Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2004 um 23:42 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (=Liste ehemaliger SS- SA- SD- Gestapo- und NSDAP-Mitglieder=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 11. Mai 2004 gelöscht werden!

Zwar ist das Thema an und für sich interessant, und gibt mit Sicherheit auch eine Menge dazu zu sagen - nur, dieser Artikel redet eher theoretisches, dünn ausgewalztes Metall, sozusagen. Und wo die Erfindungshöhe bei solchen Sachen wie Hanf ist, ist mir auch nur begrenzt einsichtig. Schöner als Löschen wäre allerdings, wenn einer was vernünftiges draus machen könnte. -- AlexR 00:40, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Titel an sich schon schrecklich. Das Thema sollte ein Kapitel unter Erfindungen sein, finde ich. --robby 17:54, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass dieses Phänomen das derzeit ohne Namen ist sehr wohl schon alleine durch den Umfang der Liste eine Bestand-Berechtigung hat. Es dient als Sprungbrett für eine nicht unerhebliche Zahl von wirklich sinnvollen Wiki-Artikeln und verbindet diese gemäss dem Sinnzusammenhang. -- Alexander.stohr 23:07, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Noch hinzugefügt: ich finde Löschen nicht angebracht, nur weil ein Artikel nach vorgebrachter Meinung offenbar noch verbesserungs- und ausbaufähig ist. Hätte man doch auch gleich machen können anstatt dass man es nun über diese Seite mit dem Holzhammer erzwingen will. Allein der derzeitige Umfang verbietet es eigentlich den Text mal hopp-la-hopp "in die Tonne zu treten". Im Moment wäre ich eher abgeneigt das Thema mit den verunglückten Erfinungen direkt zu den normalen Erfindungen beizutragen - ich finde das geht zwar thematisch um den selben Zentralbegriff Erfindung, aber in einer sehr anderstartigen inhaltlichen Ausprägung. Das würde den Leser beim schnellen Querlesen wohl eher verwirren, wenn er den Volltext dort finden würde. Hast du einen Vorschlag für einen besseren Titel zum Verlinken? -- Alexander.stohr 23:07, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zu ubekannt und irrelevant. Mwka 10:45, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Gruppe nicht und frage mich, ob wir hier alle Gruppen und deren Titel erwähnen sollten, die wegen Volksverhetzung indiziert wurden ([1] und [2]). --Jofi 11:08, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Für Löschen. Rat 11:46, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bitte sofort löschen. Wikpedia ist doch keine Plattform für diese Klientel, oder? - Hati 12:32, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gegen löschen - Sich einfach nur zu empören + zu löschen ist keine Lösung: Unbekannter und irrelevanter als Landser (Musik) ? Das Gesamtphänomen Rechtsextreme Musik ist keineswegs so unbedeutend uns sollte hier auf jeden Fall rein: [3] ... schön wäre (zumindest) ein Artikel, auf den die "unbedeutenden" Bands redirected werden könnten, siehe auch Oi ... Ich habe mir das mal "gewünscht": [[Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Artikelw%FCnsche]] ... Hafenbar 13:11, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So oberfläch-kurz wie er jetzt ist, sollte der Beitrag gelöscht werden. --- Kasselklaus 13:45, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, nicht löschen, aber mehr auf den rechtsextremen Hintergrund eingehen, so wie er jetzt da steht, ist der Artikel zu unkritisch.Rolf Weirauch 18:00,3.Mai 2004 (CEST)
Also, der Name der Gruppe ist sogar mir bekannt, und ich bin, vorsichtig formuliert, kein Fan dieser Musik. Es würde auch bestimmt nix schaden, wenn man generell zu solchen Gruppen Infos in der WP hätte, schon alleine, damit sich Leute darüber informieren können, ohne gleich auf die Hompage solcher Gruppen gehen zu müssen. Und ich könnte mir auch vorstellen, daß bei Jugendlichen eine Info aus der WP mit weniger Mißtrauen bedacht wird als Infos von staatlichen Stellen oder so. Andererseits wäre zu überlegen, ob man nicht, analog zu anderen Gebieten, schlicht eine Liste mit solchen Gruppen machen sollte, denn was zu einer einzelnen Gruppe zu sagen ist, ist meistens doch eher wenig, und könnte wohl mit einem Absatz eines generellen Artikels zur braunen Musikszene abgehandelt werden. -- AlexR 19:42, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls für behalten. Es ist wichtig, dass die Wikipedia auch Informationen über Bands mit rechtsextremen Hintergrund enthält unmd diesen auch aufdeckt. Es sollte allerdings beobachtet werden damit sich daraus kein Fangut entwickelt. Die Zillertaler Türkenjäger sind meines Wissens nicht gerade unbekannt in der Szene (mir als jemandem ausserhalb der Szene sind sie auf jeden Fall bekannt). -- Necrophorus 12:13, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Platte/CD. Sie hetzt gegen Juden, Ausländer, insbesondere Farbige sowie Homosexuelle. Aus meiner Erinnerung heraus folgende Details bzw. Zitate:

  1. Der Tag an dem Ignaz Bubis starb entstand noch zu einer Zeit, in der Bubis lebte. Das Stück (eine Parodie auf "Der Tag an dem Conny Kramer starb")tut sich hervor mit eingespielten "Pistolenschüssen". Die Absicht wird klar, Ignaz Bubis wird erschossen.
  2. Das Stück "So ist er der Jud" (interessanterweise wird "der Jud" im Artikel gar nicht erwähnt) ist eine Parodie auf ein Stück namens "Tuut Tuut Tuut" (oder so ähnlich) und zielt in die gleiche antisemitische Ecke.
  3. "An der Nordseeküste" (ebenfalls nicht im Artikel erwähnt) ist eine Parodie auf das gleichnamige Stück und geht weiter im Text mit: "am arischen Strand".
  4. Der "Sonderzug nach Mekka" übernimmt Udo Lindenbergs Melodie aus dem "Sonderzug nach Pankow" und macht auf zynische Art klar, wo man die Ausländer hinhaben will.
  5. Der "Eiermann" ist eine Parodie auf "Klingelingeling hier kommt der Eiermann" und setzt den Text fort mit "jetzt sind die Schwulen dran" - es geht den Homosexuellen im Text wortwörtlich an die "Eier".
  6. Es gibt eine weitere Parodie auf Jürgen von der Lippes "Guten Morgen liebe Sorgen". Hier heißt der Text aber: "Guten Morgen liebe Mohren, seid ihr auch schon alle da?" Der Inhalt ist ebenfalls ausländerfeindlich.
  7. Den Inhalt der anderen Lieder habe ich nicht mehr so genau in Erinnerung, aber ich glaube, das reicht auch schon. Parodie hin oder her, es handelt sich um ein in hohem Maße judenfeindliches, ausländerfeindliches und minderheitenfeindliches Produkt, das von den Rechtsextremisten verbreitet wurde, bis die Platte bzw. CD der Zillertaler Türkenjäger von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien schon vor Jahren wegen dieser Inhalte indiziert wurde. Es kann sein, dass sie sogar beschlagnahmt bzw. eingezogen ist wegen Verstoßes gegen § 131 StGB. Schon das ist ein Grund, diesen Artikel nicht länger auf WP zu führen - könnte nämlich Ärger mit der Staatsanwaltschaft geben. Gruß Nocturne 15:25, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wir kriegen ganz sicher keinen Ärger mit der Staatsanwaltschaft, weil wir einen Artikel über die Zillertaler Türkenjäger haben - wir kriegen ja auch wegen Adolf Hitler, Mein Kampf oder Rote Armee Fraktion keinen Ärger.
Ich denke, wir sollten hier zwischen Wertschätzung der Band und Berichterstattung über sie unterscheiden. Daß wir die politische Richtung der Band alle ablehnen, dürfte klar sein. Das ist aber IMHO kein Grund, sie totzuschweigen. Sie ist nun mal Teil eines bedeutsamen Phänomens und im Rahmen dieses Phänomens selbst bedeutsam (ich hab mal bei Google gesucht und durchaus einige seriöse Berichte gefunden, zum Beispiel vom Deutschlandfunk).
Da diese Band nun diese (negative) Bedeutung hat, sollten wir sie auch erwähnen. Wie an anderen Beispiel oben gezeigt, heißt das nicht, daß wir sie damit gutheißen, aber eine Filterung der Inhalte nach politischer Akzeptabilität der Ansichten beschriebener Personen kann m.E. nicht Aufgabe eines Lexikons sein. --Skriptor 15:39, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
viel schlimmer als das hetzen finde ich ja, dass die platte musikalisch wirklich total grottig ist ;-) abgesehen davon darf man natürlich über solche geschehnisse berichten (siehe auch absatz 3 des § 131 StGB) und eine wikipedia, die nur über die lieben, netten und guten seiten der welt berichten wollte hätte ihr ziel wohl eindeutig verfehlt. eindeutig für behalten. -- southpark 15:47, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel so wie er jetzt ist informativ und halte ihn keineswegs für Werbung für diese Band. Ich finde wir sollten ihn auf jeden Fall behalten. Dass Wikipedia wegen dieses Artikels rechtliche Schwierigkeiten bekommt, halte ich für abwegig. Martin Sell 19:12, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vorweg: Ich bin der Ansicht, dass Rechtsextremismus und rechtsextreme Musik nicht totgeschwiegen werden sollten, und hier auch aufgenommen werden sollten. Jetzt nehmen wir einmal an, die Gruppe hätte genau diese Musik gemacht, ohne gegen Ausländer etc. zu hetzen. Sie hätte es wohl nur zu Auftritten im kleinen Freundeskreis geschafft, angesichts der anscheinend grottenschlechten musikalischen Fähigkeiten. Wäre ein Artikel hier erschienen, wäre er wohl gelöscht worden. Also wird die Gruppe allein durch die Tatsache, dass sie gegen Ausländer etc. hetzt wikipediawürdig! Also sollen wir einer kleinen harmlosen Schulhofband, die in der Wikipedia erscheinen will, sagen: "Mit eurer jetzigen Musik habt ihr in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, wenn ihr aber gegen Ausländer hetzen würde, könntet ihr hier rein"? Ich denke, bekannte rechte Bands können in die Wikipedia (mit kritischer Würdigung ihres Schaffens), aber eine Gruppe, die in gewissen Kreisen einzig und allein dadurch bekannt wurde, dass sie dermaßen menschenverachtende Texte geschrieben hat, dass die Titel indiziert wurden, hat hier keinen Platz. --Jofi 23:04, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Eine unqualifizierte Aussage über eine unbekannte Musikgruppe. --Ty von Sevelingen 10:57, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kein informatifer Inhalt! Bin für Schnelllöschung! -- Nyfferet 15:36, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erreicht zwar kein Stub-Niveau, aber die Kriterien für eine Schnelllöschung sind auch nicht erfüllt. Schnelllöschung heißt Löschen ohne weitere Diskussion, da sollte die Schwelle niedrig sein. -- Perrak (Diskussion) 01:59, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel war zum Schnelllöschen vorgeschlagen, ist aber inhaltlich richtig und entspricht nicht den Vorraussetzungen für das Schnelllöschen -- Stahlkocher 13:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wirrer Beitrag ohne Gehalt. --Ty von Sevelingen 14:32, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Beitrag ist auch sachlich falsch. Wählerlisten für politische Wahlen werden nicht von den Stimmenauszählern erstellt. --- Kasselklaus 17:03, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ack. Kicken. -- AlexR 22:21, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei politischen Wahlen nicht, aber in Vereinen wird das teilweise so gehandhabt. In der Form ist der Artikel schrott, aber man könnte eventuell was zum Thema schreiben. -- Perrak (Diskussion) 02:01, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, das ist nun wirklich übertrieben. Wer braucht denn so etwas in einer Enzyklopädie. Die enthaltenen Informationen kann man doch auch in den einzelnen Biografien unterbringen. Sonst haben wir demnächst auch noch eine Liste der Vorhangzieher an Staatstheatern oder Kartenabreißer bei Bundesligaspielen... ;-) --robby 17:49, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Erm - also, Übersetzungen, grade von Liedern oder Gedichten, sind nicht grade trivial. Auch wenn mir der Artikel nicht wirklich fehlen würde, erscheint es mir doch sinnfrei, ihn zu löschen - es gibt ja schließlich Leute, die das interessiert. -- AlexR 19:42, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich finde so eine Liste gut. Das Problem ist nur, dass wer sie sucht auch finden muss. Naja, und sie sollte deutlich mehr als zwei Einträge haben. -- Schnargel 22:24, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn die von Kirchenlied und den Kirchenlieddichtern, -komponisten und -übersetztern aus jeweils verlinkt ist, dann ist sie auch auffindbar. zwei Einträge sind dünn, aber das kann ja noch wachsen. Gegen Löschen. -- Perrak (Diskussion) 02:04, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag war bei den URV-Kandidaten gelistet - eine solche ist es nach Mitteilung auf der Diskussionsseite aber nicht. Allerdings verwendet der Beitrag keine neutrale Sprache und ist auch vom Stil her nicht unbedingt enzyklopädisch. Wenn ihn jemand überarbeiten will, sollte er/sie das tun; ansonsten würde ich nach Ablauf einer Woche eine Löschung vorschlagen, da der Artikel m. E. nicht gerade zur Bearbeitung einlädt. --mmr 17:50, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Mensch heißt übrigens Bernd Hellinger Kasselklaus 19:07, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Der Autor wurde in Diskussion:Hellinger schon gebeten den Text zu kürzen und zu strukturieren. Also ich persönlich würde mich an diese psychologisch-philosophische Buchstabenwüste auch nicht 'ranwagen :-) Dennoch wäre es gut, diesen Artikel (in überarbeiteter Form) zu behalten, denn Hellinger hat wohl ziemlich viele Anhänger, obwohl die Methode höchst umstritten ist. Da wäre es gut, wenn sich jemand hier möglichst neutral informieren könnte. --Henriette 17:12, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hellinger ist auf jeden Fall WP-würdig, insbes. wegen der Familienaufstellungen, die allerdings einen eigenen Beitrag verdienen.
Ich traue mich an den Beitrag nicht 'ran, derart unstrukturierte Beiträge lassen sich ziemlich schwer bearbeiten/kürzen. --- Kasselklaus 17:21, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal komplett neu als Stub geschrieben. (Die vorhandenen Informationen habe ich samt und sonders gelöscht - sorry, aber wenn ich eine A4-Seite ohne Absatz sehe, kriege ich Ausschlag :-) Die Löschwarnung habe ich drin gelassen; ich bitte die anderen Diskussionsteilnehmer, zu entscheiden, ob der Artikel so behalten werden soll, die alte Form überarbeitet und behalten oder das ganze gelöscht. --Skriptor 21:37, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Artikel sollte bleiben, muß aber noch ausgebaut werden. Rainer Zenz 23:35, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es herrscht meineswissens inzwischen ein gewisser Konsens, daß Artikel über Gymnasien nur behalten werden, wenn ihr Informationsgehalt ein gewisses Niveau erreicht, was in diesem Fall wohl nicht gegeben ist. Der einzige Satz ist obendrein in falschem Deutsch verfaßt -- "Remember me" 18:10, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Außerdem gibt ein solches Gymnasium nicht nur in Göttingen, sondern auch an vielen anderen Orten wie z.B. in München. Wer will, kann ja im Max Planck-Artikel unterbringen, daß nach ihm auch Schulen benannt wurden, z.B. in München und Göttingen. Und dann löschen... --robby 18:20, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel sollte IMHO gelöscht werden, da die wesentlichen Informationen dazu in Treasury enthalten sind. Siehe hierzu auch die Diskussion in Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen#T --Qbi 18:17, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich falsch. Logischerweise könnte man aus dem Artikel was machen -- Stahlkocher 18:18, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Das ist zuwenig, nicht mal eine definition. - Peterlustig 18:25, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die steht in Swan-Ganz-Katheter, der ist selbst aber ein ziemlich dürftiger Stub. Kenne mich mit Medizin nicht aus, wenn das Thema relevant genug ist, könnte man den einen Artikel ausbauen und den anderen zum Redirect machen. -- Perrak (Diskussion) 02:16, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
In Redirect umgewandelt; Swan-Ganz-Katheter auf Wikipedia:Baustelle gesetzt. --Mikue 09:45, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form zu wenig. Im Wesentlichen wohl Werbung für die Dorfwebsite. --Zinnmann 18:28, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Falscher Titel. Kein Artikel verweist darauf. Der korrekter Artikel existiert bereits mit demselben Inhalt unter SS-Totenkopfverband -- Magnus 19:02, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Sowas gehört glaube ich unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung --Wikinator 19:05, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist wirklich ein Schnelllöschkandidate. Habe ich mal eingefügt. Da hat offenbar jemand den anderen Artikel kopiert. -- Perrak (Diskussion) 02:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass dieser Beitrag in die Wikipedia gehört und bitte um Diskussion. Ist eine Liste von (drei) lokalen Hilfseinrichtungen enzyklopädiewürdig? Und wieviele Obdachlose suchen in der Wikipedia nach einer Anlaufstelle? --Mikue 12:55, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kann man vielleicht in Hamburg einarbeiten. Dann löschen. -- tsor 22:12, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Eher nicht. Wikipedia ist kein Adressverzeichnis -- Schnargel 22:26, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man dazu noch was schreiben, aber so ist es nur Werbung. -- Terabyte 19:44, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist der Artikel lediglich ein Pranger für wenige, offenbar nach Gusto des Erstellers selektierte Personen. Dafür ist die Wikipedia nicht die richtige Plattform. -- Terabyte 19:52, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

...was nicht wundert, da der Ersteller der Seite unser allseits geschätzter, leider im Moment gesperrter Freund Thomasx1 ist. --Skriptor 20:00, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja. Bislang kannte ich den Herrn nur vom Hörensagen. Terabyte 20:06, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dann sieh Dir mal seine Benutzerseite an... -- tsor 22:13, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Schon allein weil die Liste nie auch nur annähernd vollständig werden wird: weg. -- Schnargel 22:29, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Genau das habe ich auf der Diskussionseite des Artikels zum Ausdruck gebracht. Man müßte dort vielleicht 100.000 oder mehr Namen anführen. Löschen! --ALE! 23:47, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe auch Namen dazu beigetragen, eventuell könnte die Liste interessant sein. Wenn`s allerdings um Verunglimpfung der BRD geht, will ich damit nichts zu tun haben. Der soll man nicht so tun, auch "drüben" versteckten sich viele unerkannt, wie z. B. Josef Blösche(vorm. Schlächter beim Warschauer Ghetto-Aufstand).--Rolf Weirauch 22:30,3. Mai 2004 (CEST)
hm also eine solche liste würde mich schon mal interessieren. allerdings sollte diese liste einigen wichtigen beschränkungen unterliegen! so sollten nur nachgewiesenden personen dort auftauchen und diese dann mit vermerk wo sie den nun mitglied waren. Es wäre z.B. mal möglich die WP zu durchstöbern und namhafte leute die ohnehin schon mit entsprechenden vermerk versehen sind hier mit aufzulisten. jeden soldat und mitläufer aufzählen zu wollen hat nun wirklich keinen zweck (es dürften wohl _einige_ 100.000 sein). eine blose auflistung von namen ist reichlich witzlos und tendiert in meinen augen eher in richtung einer verläumdung. zumindestens kann ich mir vorstellen das es leute so betrachen würden die zwangsweise mitglied in der NSDAP waren und mit den leuten der SS in einen topf geschmissen werden. ergo wenn es solch eine liste geben sollte, dann muß jemand die liste:
a) sperren das nicht jeder da drinne rumkritzeln kann
b) jemand dafür zuständig sein das nur belegbare fakten (sprich namen) dort auftauchen.
anderenfalls gilt: "eine liste von vielen die kein mensch braucht und somit löschen!".
Nochmal was zum thema Thomasx1. Auch wenn diese person eigentlich permanent eine etwas seltsame wahrnemungen hat, gilt dennoch: allen informationen sollte aufmerksamkeit geschenkt werden und erst nach sorgfältigen überprüfen sollte eine wertung getroffen werden. - cu AssetBurned 01:18, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

So, der "Gesperrte" hat seine Freude gehabt, eine "originelle" Provokation zu streuen; jetzt ist es Zeit solch einen unmöglichen Firlefanz dorthin verschwinde zu lassen ,wo er hingehört. --Cornischong 01:51, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die Liste als solche ist eventuell interessant. Allerdings sollten die Leute eher nach ihrer Bedeutung innerhalb des Nazistaates aufgelistet werden als nach den Ländern, in denen sie später Karriere gemacht haben. Der Name des Artikels ist völlig unbrauchbar. Jedes NSDAP-Mitglied sollte auch nicht drinstehen, das sind einfach zu viele, und bei vielen nicht mehr als Mitläufertum. Einen Pranger braucht die Wikipedia nicht, denke ich. Außerdem fordert sonst noch jemand eine entsprechende Liste mit Stasimitarbeitern und SED-Mitgliedern. Da von denen noch die meisten leben, könnte das ein Schlachtfeld werden, das würde ich mir nicht antun wollen zu pflegen. -- Perrak (Diskussion) 01:55, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gegen Löschung. Daß es andere Listen nicht oder noch nicht gibt, kann kein Argument gegen eine bestimmte Liste oder gegen einen bestimmten Artikel sein. ÜÜberdies soll es hier um relativ bekannte Personen gehen, nicht um jeden. Vor einer Artikelkritik bitte auch die etwa 7 Zeilen Einleitung lesen und nicht nur die Artikelüberschrift. Spiegel 12:03, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Titel des Artikels ist absolut unbrauchbar. Die Einleitung lesen viele bestimmt nicht. Außerdem würde ich es merkwürdig finden, wenn Leute wie Rühmann neben Schleyer, Flick, Waldheim und FJS stehen. Die waren alle zufällig in der NSDAP o.ä. Aber nicht alle in bedeutenden Positionen. Wer war denn im 3. Reich nicht in der NSDAP, um zu überleben? Wer war in der DDR nicht in der SED, wenn er etwas werden wollte. Wer war in der Sowjetunion nicht in der kommunistischen Partei, wenn er etwas werden wollte? Waldheim war in der SS, wenn ich mich recht erinnere. Macht ihn das mit Rühmann vergleichbar, der sicherlich in der NSDAP war um weiter Filme drehen zu können und um anfangs sein "jüdische" Frau zu schützen? Was war schlimmer? Waren alle genannten Personen gleich schlimm? Ich halte eine solche Liste für gefährlich und in der jetzigen Form für unbrauchbar. Löschen! --ALE! 13:56, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Achja das Denkmal Rühmann. 1938 ließ er sich von seiner jüdischen Frau scheiden, um seine Karriere nicht zu gefährden. Daß er in der NSDAP war,ist allerdings nicht mal bei de.wikipedia.org bekannt.
Schließe mich dem Löschantrag an. In Anbetracht der Tatsache, dass diese ominöse Liste sich auf ein Braunbuch bezieht, das keine DDR-Größe als ehemaligen Nazi benennen konnte/wollte und überdies nach Darstellung in dem betreffenden Artikel mit Fehlern von unbekannter Größenordnung belastet ist, ist diese Auflistung von Namen nicht vollständig, möglicherweise fehlerhaft, evtl. bewusst einseitig angelegt und entspricht nicht den Kriterien einer Enzyklopädie. Nocturne 14:00, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle der Namensliste sind diverse Biographien von Wikipedia.
Diskussionsbeiträge ohne Namensnennung sind leider ziemlich wertlos, weil man sie nicht verfolgen kann und obendrein grob unhöflich. Rainer Zenz 23:42, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Gedichtesammlung --Andrsvoss 20:15, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Naja. Der Zauberlehrling gilt aber doch eher als Klassiker und wird viel zitiert. Wenn es als rechtlich kein Problem ist bin ich für drinlassen. --Tim Pritlove 21:51, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel über den "Zauberlehrling" würde ich auch begrüßen, das Gedicht selber hat in der Wikipedia aber nichts verloren. Und in der Aufmachung schon gleich dreimal nicht -- "Remember me" 21:58, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Fänd einen Artikel über den Zauberlehrling auch sinnvoll, da kann dann auch die Ballade enthalten sein. Sehe da also keinen Löschgrund sondern eher etwas zum erweitern.--Dirk33 22:33, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dagegen, den Text in die Wikipedia aufzunehmen, einen Link beispielsweise zu Projekt Gutenberg fände ich wesentlich sinnvoller. Bin nach wie vor für Löschen -- "Remember me" 22:43, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen, Link auf Projekt Gutenberg find ich aber gut --Aineias 22:52, 3. Mai 2004 (CEST).[Beantworten]
Gut, wenn Ihr der Meinung seid, daß man dazu einen ganzen Enzyklopädie-Artikel schreiben kann, kann der Stub, den ich soeben daraus gemacht habe, meinetwegen stehenbleiben -- "Remember me" 22:59, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Also irgendwie schaut, dass doch etwas nach Verarschung aus (tschuldigung aber mir fallen da im Moment keine anderen Worte ein). Da hat Benutzer:Leonard Vertighel vermutlich "Remember me" die Ballade gelöscht, und einen Link nach Gutenberg gesetzt. Das ist jetzt also die Information die vorher schon drin war, nur schlechter errechbar als vorher. Wo kann da ein Sinn liegen? Wenn die Quelle mehrere Seiten lang gewesen wäre hätte ich, dass noch verstanden aber so? Übrigens hab ich auch in WP schon ein anderes Gedicht gesehen, dass nicht gelöscht wurde, war allerdings von einen weitaus weniger bekannten Amerikaner und nicht von Goethe. Die Konsequenz das mit unterschiedlichen Mass gemessen wird scheint weiter zu gehen--Dirk33 05:24, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ein unbekannter Nutzer hat auf meiner Diskussionsseite geschrieben:

Zur Anmerkung Der Zauberlehrling (Ballade) frage ich: Warum wurde dann Ode an die Freude oder Die Bürgschaft usw. in Wikipedia aufgenommen?? Die ebenfalls noch immer bestehende Liste deutscher Balladen lässt vermuten, dass noch weitere Gedichte in Wikipedia hinterlegt werden.

Ich habe darauf geantwortet:

Formal: Diskussionsbeiträge sind mit einer Signatur abzuschließen (vgl. Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten. Inhaltlich: Der Artikel Ode an die Freude enthält zwar den Text, erschöpft sich aber nicht darin, sondern legt inhaltlich (enzyklopädisch) die Bedeutung (Schlusssatz 9. Sinfonie, Europahymne) dar. Die Bürgschaft enthält keinen Text des Gedichts, sondern nur (wenn auch sehr knappe) Angaben zum Werk. Der richtige Platz für deinen Beitrag dürfte Wikisource sein. --Andrsvoss 09:37, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Text ausgelagert nach WikiSource: [4]. Momentan scheint es einen Redirect-Konflikt zu geben, aber evtl. ist der Text in Bearbeitung. Terabyte 12:10, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke an Terabyte, ich halte das für die sinnvollste Lösung -- "Remember me" 12:54, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, es kommt nicht soweit, dass jetzt auch noch der Hauptartikel Der Zauberlehrling als solcher gelöscht wird. Er ist Ergebnis aller Bemühungen. Im übrigen: Ich muss sagen, so etwas habe ich noch nie erlebt: Erst wird auf Goethes bekannte Ballade ein Löschantrag gesetzt, dann wird sogar der Text entfernt (damit der Löschantrag vielleicht noch begründeter ist), dann wird darum gerungen, ob ein so weltberühmtes Werk überhaupt etwas bei WP zu suchen hat (wir brauchen den Raum ja für viel unbedeutendere Artikel), dann nutzt nicht einmal der Verweis darauf, dass es eine tatsächliche Verschränkung mit anderen durch den "Zauberlehrling" inspirierte Werke gibt - was in der Tat ein guter Grund gewesen wäre, den Text der Ballade unmittelbar auf WP zu veröffentlichen und zu guter Letzt wird er outgesourced - als Gedicht. Auf WP ist - von wem auch immer - eine irre lange Liste deutscher Balladen angelegt worden. Mit ganz geringen Ausnahmen ist diese Liste blutrot - kein Wunder, da darf ja nix rein, weil Werktexte, auch wenn sie Zeugnis klassischer oder romantischer Kultur sind, auf WP unerwünscht sind. Ich hatte heute morgen schon in der ersten Diskussion gesagt, wenn, dann seid doch bitte konsequent. Dann müsst ihr auch die Liste deutscher Balladen vernichten. Ich persönlich fände das schade. Und ich finde es bedauerlich, dass in einer intoleranten und bildungsfeindlichen Art ausgerechnet mit einem Werk verfahren wurde, das über den deutschen Sprachraum hinaus sich hoher Bekanntheit und Beliebtheit erfreut. Heute morgen sagte ich noch: Könnte Goethe sehen, wie ihr mit ihm umgeht, er wäre amüsiert. Ich hab mich geirrt. Er hätte sich den Bauch gehalten vor Lachen. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 14:52, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Wer hat denn vorgeschlagen, Der Zauberlehrling zu löschen? Ich jedenfalls nicht. Dagegen ist Goethes bekannte Ballade selbst nun einmal kein Enzyklopädie-Artikel und gehört mithin nicht hierher, das hat nichts mit "Intoleranz" zu tun. Schließlich gibt es mit Wikisource ein geeignetes Projekt, um Originalquellen aufzunehmen. In einer Enzyklopädie erwartet man Informationen über ein Werk, wie Entstehung, Rezeption, Interpretationsansätze und dergleichen. Den Text selbst wird man sinnvollerweise etwa in einer Anthologie und nicht in einer Enzyklopädie suchen. Eine Vermischung von so grundverschiedenen Dingen kann meines Erachtens in keiner Weise zur Übersichtlichkeit und Nützlichkeit beitragen -- "Remember me" 16:38, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Frage was ist den Wikisource in Hinsicht auf Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 9 und Büchern (Herr der Ringe steht drin).--Dirk33 14:40, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint der Herr Lengauer wohl als anonymer IP-Adressenbesitzer die Selbstbeweihräucherung zu betreiben. Ein bischen mehr Belege für seine zeitgeschichtliche Bedeutung sollte er schon finden. --Tim Pritlove 21:51, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, Google kennt diesen Kabarettisten überhaupt nicht, das ist schonmal ein schlechtes Zeichen -- "Remember me" 22:04, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
*lach* das sieht wirklich nach einem "bin ich nicht toll?" aus... Wenn der eigene Zivildienst erwähnenswert ist, dann ist die Biographie offenbar nicht so aufregend... -- Elwood j blues 22:05, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Naja, bald kann er in seinem Lebenslauf schreiben: Ich stand eine Woche lang in einer Enzyklopädie, das ist doch schon was! -- Terabyte 12:16, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

das riecht ziemlich nach Werbung. Man hätte vielleicht was dazu sagen sollen, was "FFT-Analyse" ist. So hilft das niemandem. Den Link kann ich auch bei Google finden, der muss nicht in der Wikipedia stehen. --Elwood j blues 22:02, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

FFT-Analyse = Fast Fourier Transform = Schnelle Fourier-Transformation. Unter anderem ein sehr wichtiges Verfahren in der Bild- und Signalverarbeitung und der Datenkompression. Bin trotzdem für Löschen dieses Artikels, sieht nach Reklame aus. --Mussklprozz 23:27, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

In der form eher wirr. -- southpark 23:09, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, das bisschen Information in dem Artikel, nämlich dass Längstwellenempfang heutzutage auch mit dem PC möglich ist, in den Artikel Längstwelle einzuarbeiten und dann diesen Stub verschwinden zu lassen. --Mussklprozz 23:31, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

...scheint mir nicht enzyklopädie-würdig zu sein. --Avatar 23:31, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

wir bräuchten einen echten Münchner, der das beurteilen kann.. aber prinzipiell würde ich schon sagen, dass "Stadt-Originale" einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen können. Wenn der Artikel etwas entpoetisiert wird, bin ich für behalten. -- southpark 02:22, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Trotz "Genehmigung" von der Original-Webseite ist die Lizenzlage nicht klar. --Urbanus 23:50, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Habe die Lizenzlage geklärt. Dieser Antrag dürfte vom Tisch sein. MfG CdaMVvWgS 23:53, 3. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe es bitte deutlich auf die Bildseite. --Avatar 00:10, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Und das ganze von Anfang an auf WIkipedia:Löschkandidaten/Bilder --Wikinator 14:56, 4. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]