Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeMenteesBilderBaustelleAufgabenVorlagenTools


Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ

Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet!
Sollte Dein Diskussionsbeitrag sich auf einen bestimten Artikel oder Edit beziehen, setze bitte einen Link oder Diff.-Link dorthin, das erleichtert mir die Beantwortung Deines Beitrags!

E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter.

Archiv Archiv

(Vorlage von hier)

E-Mails von mir sind ab dem 28.03.2009 immer GnuPG-signiert. Key-ID: 0x2850B655. Der PublicKey ist hier erhältlich.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz"


Wundhöhle

Hallo Thomas ! Bei QS bin ich über Wundhöhle gestolpert. Kannst Du bitte aus chirurgischer Sicht mal drüber gehen? Quellen gibt es zwar[1] - aber ich möchte da nicht rumpfuschen. Aus Sicht der Wundballistik habe ich Literatur beigefügt und sehe den Artikelinhalt soweit OK. Herzlichen Gruß Tom 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde in dieser Hinsicht in den nächsten 8 bis 10 Tagen etwas beisteuern, hab da schon etwas in der Hinterhand. Etwas Geduld, bitte! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Thomas! Die Wundhöhle gammelt vor sich hin ;-) BTW hast Du Ambitionen zum Stammtisch in Eslohe? Besten --Gruß Tom 21:50, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil!“ (M. Luther)
Eslohe weiß ich noch nicht, aber selbst wenn ich keinen Dienst habe, im Moment bin ich im RL gut ausgelastet. Schaun wir mal... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:05, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mach mal bitte was zur Wundhöhle ... BTW wegen [2] bei Koen[3] hättste Infos gefunden wieso man jemanden eventuell als Troll werten könnte. --Gruß Tom (Diskussion) 12:47, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst zum letzteren: Den Link kenn ich. Und könnte auch mit Leichtigkeit noch zwei Dutzend einschlägige Links dazu setzen. Es gibt da jedoch so ein Prinzip, gegen das ich leider ab und an verstoße. Lass ich für heute aber mal bleiben.
Zum ersteren: Es gibt eine sehr ausführliche Seite über Jagd- und Wundballistik mit intensiven Betrachtungen von Geschosswirkungen auf Tiere, leider nicht mit frei lizensierten Bildern. Wärest Du nicht in der Lage, da etwas beizusteuern? An den Artikel Wundhöhle werde ich mich unabhängig davon in den nächsten Wochen ransetzen, der derzeitige Stub gehört in der Tat reichlich ausgebaut. Quellen dürften problemlos auffindbar sein. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Freut mich wenn Du aus fachlich chirurgischer Sicht was beiträgst. Hoffe Du hattest eine Wundhöhle von ballistischen Einwirkungen noch nie auf dem Tisch - meist sieht das erstmal "nicht so lecker" aus. Hm ja Bilder .. von der temporären WH [4] eh nicht und das spätere "Loch" als "Nix mit was drumrum" na ich weiss nicht (das sieht mal so, mal so aus und kann leicht falsche Vorstellungen wecken) und wie gesagt wird es erst wieder appetitlich wenn das Zerlegen abgeschlossen ist. Abgesehen davon, gehe ich davon aus das die Mehrheit von Wundhöhlen mit chirurgischen Eingriffen zu tun hat - deshalb ja auch die Bitte an den Fachmann ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Thomas, bezüglich Grünenthal hast du natürlich völlig recht. [[5]] --Blogotron /d 22:05, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen! Ich hab mich da noch mal geäußert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:34, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Machenschaften

Hallo. Mit 4711 kenne ich mich nicht aus, aber in der Versionsgeschichte habe ich gesehen, dass du (mit Baird's Tapir) einen Benutzer revertiert hast. Von ihm gab es heute einige VMs und einen längeren Bericht auf WP:AA über internaqtionale Machenschaften einer Firma, außerdem auch eine Anzeige auf Meta wg. globalem Vandalismus. Ich versuchte den Benutzer zu beruhigen und zu erfahren, was da so schreckliches passiert, aber ich bin ratlos. Kannst du mich aufklären? Gruß -jkb- 01:13, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal meinen Kommentar hier an und überfliege vor allem die ältesten Edits von 111Alleskönner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), dann weisst Du schnell worum es wahrscheinlich geht. Der Benutzer hat eine ausgesprochene Affinität zum Themenbereich Mäurer & Wirtz / Grünenthal GmbH. M & W -> 4711! Farina -> die Konkurrenz. Seit Jahrhunderten im Clinch. So lange es Eau de Cologne gibt. Noch Fragen? Der Benutzer Farina-Archiv (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) arbeitet bereits seit 5 Jahren mit völlig offenen Karten und absolut transparent hier mit, Beanstandungen scheint es bislang nicht gegeben zu haben. Soweit ich das überblicke hat letzterer Zugriff auf umfangreiches Quellenmaterial und ist auch in der Lage, Firmenarchivalien unter gültiger Lizenz bei Commons einzustellen. Das scheint unserem Alleskönner ein Dorn im Auge zu sein. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:33, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
thx, ja, manchmal scheine ich richtig zu liegen, das tut gut, danke. -jkb- 01:38, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wunderbar, dass man die Machenschaften von Farina-Archiv als harmlosen "Kontakt" bezeichnet, der hier ungestört seine eindeutige Medienmanipulation als Firmen-Account weiterbetreiben darf. Stattdessen wird mir, einem 16-jährigem Abiturienten aus Bayern vorgeworfen, Firmen-POV für Mäurer & Wortz zu schreiben - sagt mal habt ihr sie noch alle? Was soll ich denn mit diesem Unternehmen am Hut haben?!?! Als 16-Jähriger Abiturient aus Bayern?!? MIR stinkt es gewaltig, dass ihr euch nicht endlich mal wirklich die Beitragslisten der diversen globalen Accounts von Farina-Archiv anschaut und euch endlich klar wird, dass dieser Firmen-Account hier nichts anderes als Medienmanipulation betreibt!! Sagt mal wo leben wir denn, dass ich, nur weil ich zwei drei Bildchen aus Google-Bilder von irgendeiner Firma hochgeladen habe als Firmen-Schreibling bezeichnet werde und Farina-Archiv, der Hauptator in jedem Farina-betreffende Artikel ist, sowie auch kein einziges anderes Lemma in der Beitragsliste hat und zudem auch noch bewusst Falschaussagen im Sinne seiner Firma verbreitet (siehe Diskussion:4711#Neutralität) als völlig harmlos angesehen wird?! Wahnsinn! Könnt ihr nicht einmal alles persönliche rauslassen und endlich objektiv mein (bzw. unser) Anliegen behandeln?! Sowas kotzt mich wirklich an... --Alleskoenner   23:26, 28. Mai 2012 (CEST) PS: Schau auch gerne mal auf meine Sperrliste - hhhmmmmm...Beantworten
Der Grad, auf dem Du rumturnst, wird immer schmaler. Ich kann Dir nur empfehlen, erfahrenen Benutzern wie -jkb- gut zu zu hören. Was Deine Legende auf der Benutzerseite angeht, nun, die kann man glauben oder es auch bleiben lassen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:07, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte ergänzend anfügen, dass der zweite (rotbenamte) Account, der mit Dir ins gleiche Horn stößt, eine extrem anrüchige Beitragsliste hat. Als Garanten für einen NPOV sehe ich ihn nicht an - das Farina-Archiv editiert wenigstens offen. -- Baird's Tapir (Diskussion) 00:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So isses, mir steigt da der zarte Duft zu lange getragener Fußbekleidung in die Nase mit einer dezenten Kopfnote von 4812 oder Tasco oder so...--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:20, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Spenderkonditionierung bzw. Organprotektive Intensivtherapie

Hallo Thomas. Ich hatte die Benutzerin BlankeVla ermuntert, diesen Artikel einzustellen (siehe ihre Disk) und möchte dich bitten, mal dein Augenmerk dorthin zu richten. Wir brauchen, meine ich, noch was an Belegen; ich hab mich bereiterklärt, auch die DNB aufzusuchen. Kann aber auch eine Woche dauern. Ich bräuchte dann auch Tipps, was genau ich bestellen soll. Kann Benutzer:Andante hier auch weiterhelfen? Grüße, --Blogotron /d 23:22, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht doch eigentlich schon recht ordentlich aus. Allerdings hat er ienen dem Lemma nicht angemessenen Schwerpunkt im Bereich "pflegerische Versorgung" und "psychische Belastung des betreuenden Teams". Ich werde in den nächsten Tagen mal schauen, ob ich mehr zu den rein medizinischen Belangen beitragen kann. Das Lemma an sich ist freilich im Zusammenhang mit Organspende, Transplantation und Hirntod immens wichtig. Andante ist ganz sicher auch ein geeigneter Ansprechpartner! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:41, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gestern wurde der Artikel zum Löschkandidaten nominiert. Anstatt weitere medizinische Aspekte anzubringen, wurden die pflegerischen und viele medizinische Details mit dem Hinweis "keine Anleitung" entfernt. Dabei leben viele Artikel (ob nun der Brandeinsatz oder das Zähneputzen) von der Beschreibung, was da genau gemacht wird. Würdest Du Dich an der Diskussion hier beteiligen? Gruß, --BlankeVla (Diskussion) 20:43, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dem Artikel fehlt noch einiges, mal schaun, ob ich mich drum kümmern kann. Der LA ist aber selbstverständlich Blödsinn, ich habe ihn daher entfernt. Gruß und Danke für den Hinweis --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:24, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Tierrechte - gesperrte Version

Hallo Thomas, die aktuelle gesperrte Version dürfte uns beiden Missfallen. Da du kurz vor der Sperrung auf eine Version von mir revertiert hast, schien das eine Version zu sein, mit der wir beide leben können.

Wenn das zutrifft, wäre eine Entsperrung aus meiner Sicht in Ordnung und wir könnten einen Entsperrwunsch stellen. Du musst halt nur damit rechnen, dass irgendjemand anderes den Kaplan-Abschnitt sofort wieder hineineditiert. Ist also deine Entscheidung, ob wir den Artikel entsperren oder ob wir vorher versuchen, uns mit den anderen hinzusetzen und höflich die Relevanz des Kaplan-Abschnittes zu klären. (Und nein, ich halte Kaplan auch für überbewertet und bin der Meinung, dass er keinen eigenen Artikel verdient sondern eine Erwähnung von 1-2 Sätzen ausreicht.) --Eulenspiegel1 (Diskussion) 01:44, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dann hab ich irgendwas missverstanden. Ich hatte auf dem Schirm, dass auch Du ein Anhänger eines sehr ausführlichen Kaplan-Abschnitts seist. Über den Kaplan-Abschnitt hinaus muss der Artikel gründlichst von POV gesäubert werden. Erste Arbeiten in dieser Hinsicht habe ich ja bereits begonnen. Sorry, falls ich Dich dem falschen "Lager" zugeordnet haben sollte. Mit dem sperrenden Admin kann ich jederzeit ergebnisoffen kommunizieren; am wichtigsten wäre aber, die Kaplan-Socken kalt zu stellen. Ich denke mir: Wenn wir beide zu einem Konsens kommen (eine <u<kurze Erwähnung von Kaplan im Artikel kann ich azeptieren), dann wird Benutzer:CODC den Artikel wieder aufmachen. Vorher müssen wir allerdings PlageMensch, Baldok und Benutzer:Bethelove in das nötige Abseits stellen. Ich arbeite daran. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:55, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es gerade durch Zufall gesehen. Wenn ihr euch einig seit dann spricht nichts gegen eine Entsperrung. Ich darf es allerdings nicht da meine Admin-Rechte auf meine Tätigkeit als Schiedsrichter beschänkt ist würde aber eine Entsperrung (wegen meiner VM wurde der Artikel ja gesperrt) auch unterstützen. Ihr müsst also den Weg über WP:EW gehen oder den Zeitablauf abwarten. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:08, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Darf ich was anmerken: "Der Terminus Tierrechte ist ein zentraler Begriff aus der Tierethik. Er bezeichnet Rechte für (nichtmenschliche) Tiere. Die Art der vorgeschlagenen Rechte und die davon betroffenen Tiere variieren dabei bei verschiedenen Tierrechtsphilosophien." Das ist Binnensicht, ahistorisch noch dazu. Tierrechte ist ein Begriff der innerhalb des modernen Tierrechtsdiskurses verwendet wird. Außerhalb gibt es so was wie Tierschutzrecht, kein moderner Staat kennt meines Wissens Tierrechte. Nichtmenschliche Tiere ist POV. Man muss den Antispes nicht alles glauben. "verschiedenen Tierrechtsphilosophien" ist völlig leer.--Elektrofisch (Diskussion) 08:36, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du hast natürlich völlig recht, und genau darum geht es in dem Artikel. Es hat sich da wieder mal einer der üblichen Sockenzoos breitgemacht, leider lässt sich bislang kein Admin motivieren, die ganzen SPA's aus dem Rennen zu nehmen. Leider gibt es auch weder ein Portal noch eine Fachredaktion, die sich hier zuständig fühlen würde. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn Du ander Umgestaltung des Artikels mitwirken könntest, sobald er wieder "frei" ist. Ich werde auf der Artikeldisk. eine Agenda veröffentlichen, die dem Zweck dient, den Artikel in eine enzyklopädietaugliche Form zu bringen. Und das fängt bei der unsäglichen Einleitung bereits an. Mit Widerstand aus dem Sockenzoo ist zu rechnen, allerdings wird sich dieses Problem spätestens dann erledigen, wenn das Theater an entsprechend zentralen Stellen der WP aufschlägt und weitere erfahrene Enzyklopädisten eingreifen. Schaun wir mal! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:00, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@Eulenspiegel1: In einem Punkt, der allerdings von gewisser Wichtigkeit ist, werden wir uns aber wohl eher nicht einig: Der Mensch ist kein Tier, auch wenn biologische/biochemische/physiologische Befunde dies nahelegen mögen. In diesem Punkt liegt auch die Deutungshoheit eben nicht bei den Biologen (sosehr ich diese Naturwissenschaft auch schätze) sondern in den Händen der Geisteswissenschaften. Und dafür brauchts eben auch keine Belege (obwohl selbige leichtestens zu finden sind), denn der hier und jetzt einfachste Beleg ist doch schon die Tatsache, das wir hier eine Enzyklopädie zu schreiben versuchen. Naja, mag aber auch sein, dass wir einfach zu blöd sind, aus den Schleimspuren den ethischen Normenkatalog der Roten Wegschnecken zu entschlüsseln oder dem Geruch der entsprechenden Exkremente den Raumordnungsplan (samt Grundbuch) der Tüpfelhyäne zu entnehmen. Man braucht also kein Kreationist zu sein (im Gegenteil, das wäre eher kontraproduktiv), um fest zu stellen, dass bereits das reproduzierbare Nachdenken über den Unterschied zwischen Mensch und Tier genau diesen Unterschied ausmacht. Das krampfhafte, jeder Logik Hohn sprechende Leugnen der fundamentalen Unterschiede zwischen den Entitäten "Mensch" und "Tier", die daraus entwickelten sinnfreien Neologismen wie "nichtmenschliches Tier" und der geradezu sektiererische Eifer bei der Missionierung der "Speziesisten" führt sich so selbst ad absurdum und stellt sich außerhalb jeglicher wissenschaftlicher Denkweise auf. Oder kurz: eines der vielen irrationalen Überzeugungssysteme, die nach den Zeiten der Aufklärung eigentlich hätten von selbst verschwinden müssen. Eigentlich. Aber das berühmte, Einstein zugeschriebene Zitat über die Unendlichkeit ist - was die menschliche Dummheit angeht - weiter denn je von einer Widerlegung entfernt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:56, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Solltest Du in meinem vorstehenden Beitrag Ironie oder Sarkasmus vermuten, so ist beides mit vollständiger Absicht da hineingeraten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:56, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, in diesem Punkt werden wir uns wohl nicht einig. Aber hierzu mal eine Frage, die dich vielleicht zum nachdenken anregt: Was ist der Unterschied zwischen "Tier" und "Lebewesen"?
  • Antwort A: Menschen sind Lebewesen (aber keine Tiere).
  • Antwort B: Tannenbäume sind Lebewesen (aber keine Tiere).
  • Antwort C: Lebewesen können ein Essay schreiben (aber Tiere können das nicht).
Und eine weitere Frage: Glaubst du, dass Menschen Säugetiere sind? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:23, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun, im Grunde ist das Mengenlehre, 3. Klasse Grundschule: Mensch, Tier und Tannenbaum sind Teilmengen der Menge "Lebewesen". Diese Teilmengen bilden mehr oder weniger große Schnittmengen untereinander, je nach dem, welche Eigenschaften zur Mengendefinition herangezogen werden. Hinsichtlich biologischer Eigenschaften (nehmen wir beispielsweise den Chromosomensatz) gibt es zwischen der Teilmenge "Mensch" und der Teilmenge "Säugetier" eine so große Schnittmenge, dass man grundsätzlich davon ausgehen könnte, dass "Mensch" eine Teilmenge von "Säugetier" sei. Nehmen wir aber ganz bestimmte Fähigkeiten zur Mengendefinition, sieht die Sache deutlich anders aus: In der Teilmenge von Lebewesen, die in der Lage sind, Denkinhalte zu formulieren, sie zu kommunizieren, reproduzierbar zu dokumentieren und über zehntausende von Jahren hinweg zu archivieren – dann haben wir eine Teilmenge in der Menge "Lebewesen", die keinerlei Schnittmengen mit anderen Teilmengen der Menge mehr hat. Lebewesen mit diesen Eigenschaften kommen (manchmal habe ich den Eindruck: leider nur sporadisch) ausschließlich in der Teilmenge "Mensch" vor. Spekulationen über Lebewesen, die eindeutig nicht zur Teilmenge "Mensch" gehören, aber über solche Eigenschaften verfügen, gab und gibt es reichlich – von plump-dämlich wie z.B. bei Däniken bis intelligent, hochkompliziert und atemberaubend spannend wie bei Schätzing ("Der Schwarm"). Gemeinsam haben diese vielen Spekulationen, Theorien und Glaubenslehren (Beispiel: Scientology) eins: sie halten bislang(?) keiner wissenschaftlichen Überprüfung stand. Die Menge "Mensch" ist also nur dann Teilmenge irgendeiner anderen Teilmenge der Menge "Lebewesen", wenn man (unzulässigerweise) bestimmte Eigenschaften, die ausschließlich die Teilmenge "Mensch" hat, bei der Mengendefinition unberücksichtigt lässt.
Ergo: Ja, Lebewesen können Essays schreiben. Aber nur, wenn sie Elemente der Teilmenge Mensch sind. Ja, Menschen sind Säugetiere, aber nur, wenn man die Definition der Säugetiere auf rein biologische/physiologische Merkmale beschränkt. Und natürlich sind Tanenbäume Lebewesen. Dass sie keine Tiere sind, ist per definitionem festgelegt. Der Rückschluss, dass also Menschen (Säuge-)Tiere sein müssen, weil sie keine Tannenbäume sind, aber Essays schreiben können, wäre allerdings ein argumentatorischer Salto mortale ohne Netz und doppelten Boden (Saniii! Aber schnell!). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:21, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Es gibt Wissenschaftler die sich mit Papier und Druckfarben etc., seiner Verarbeitung und Geschichte befassen. Sie können eine Menge und bei Fälschungen oder Datierungen oder Konservierungsarbeiten sind sie sehr nützlich. Nur wenn es darum geht einen Text zu analysieren, liegt das außerhalb dessen was der Gegenstand ihrer Wissenschaft ist. Biologen gehen etwa Fragen der Anatomie, der Physiologie und des Verhalten nach. Kein Biologe der innerhalb der Biologie bleibt wird wiedersprechen, dass der Mensch anatomisch und physiologisch ein Tier ist. Aber kein Biologe der Welt kann Handlungen (sic!) von Menschen oder seine kulturellen Leistungen allein mit der Biologie in ausreichender und erschöpfender Weise untersuchen und erklären. Schon bei einer Erklärung wieso Menschen auf die Idee kommen können, dass es Tierrechte gibt werden Biologen notwendig scheitern, da die Definition ihres Wissensfeldes solche Fragen ebenso abgrenzen mußte wie die Küchenzoologie oder die Schönheit der Natur, eben um Biologie als Wissenschaft zu konstituieren. Gefüllt wird dieser Unterschied zwischen Biologie und Gesellschaftswissenschaften bzw. Geisteswissenschaften (oft in völliger Unkenntnis der letzten beiden) zu kurzschlüssig und ideologisch. Und in ein paar daraus resultierende Fallgruben stolpern Tierrechtler regelmäßig hinein. Z.B das Autobahn-Hitler Argument (Singer) oder das muntere Hopsen zwischen Individualrechten und Rechten auf Gattungseigenschaften oder ein völliges Unverständnis der Biologie bei jenen Extremisten die die Ausrottung von Raubtieren fordern, da diese ja nur überleben können wenn sie Rechte anderer Tierindividuen nicht achten. Die Folge davon wäre ein unbewohnbarer, biologisch toter Planet. Auch die schiefe Bahn von Aufwertung höherer Lebensformen zu quasie Menschen und das Herunterstufen von Behinderten, Neugeborenen oder leidenden Menschen unterhalb der kleinen Gruppe die einen Lebensberechtigungsschein bekommt ist da mit dabei.--Elektrofisch (Diskussion) 16:36, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
THWZ: Ja, Mengenlehre ist ein schönes Stichwort: Also Menschen sind eine Teilmenge von Säugetieren, wie du ja schon gesagt hast. Außerdem stimmen wir beide doch auch sicherlich darin überein, dass Säugetiere eine Teilmenge von Tieren ist. Die logische Schlussfolgerung daraus ist, dass Menschen eine Teilmenge von Tieren sind. Solltest du jemals ein Beispiel finden für  , so wäre dir die Aufmerksamkeit der Mathematikergemeinde gewiss und du hättest Aussichten auf den Abelpreis. (Nobelpreis gibt es leider keinen für mathematische Leistungen.) Wenn du also zustimmst, dass Menschen eine Teilmenge der Säugetiere sind und das Säugetiere eine Teilmenge der Tiere sind, dann muss logischerweise auch der Mensch eine Teilmenge der Tiere sein.
  • Ja, Menschen sind die einzigen Lebewesen, die Poesie beherrschen. Dennoch sind es Lebewesen. 99,99999999% aller Lebewesen sind zu keiner Poesie fähig. Der Mensch macht vielleicht 0,00000001% aller Lebewesen aus. Dennoch ist er ein Lebewesen. Das einzige Lebewesen, das Poesie beherrscht, aber dennoch ein Lebewesen.
  • Und jetzt ersetzen wir in der obigen Überlegung mal das Wörtchen Lebewesen durch das Wort "Tier": Menschen sind die einzigen Tiere, die Poesie beherrschen. Dennoch sind es Tiere. 99,99999999% aller Tiere sind zu keiner Poesie fähig. Der Mensch macht vielleicht 0,00000001% aller Tiere aus. Dennoch ist er ein Tier. Das einzige Tier, das Poesie beherrscht, aber dennoch ein Tier.
Wenn du also der oberen Überlegung zu Lebewesen zustimmst, wie kannst du dann die untere Überlegung zu Tieren ablehnen? Es ist in beiden Fällen die absolut identische Überlegung.
Btw, die Frage, ob man Poesie beherrscht, hat doch nichts damit zu tun, ob man ein Mensch oder ein Tier oder sonstwas ist: Wenn man durch Genmanipulation einen dichtenden Löwen erschaffen würde, dann wäre der dichtende Löwe zwar zu Poesie fähig, aber dennoch kein Mensch. Und wenn ein Mensch durch einen Unfall strunzdumm wird und seine poetischen Fähigkeiten verliert, dann bleibt er trotzdem ein Mensch. Bei der Frage, welcher Spezies du angehörst geht es um phylogenetische, taxonomische und genetische Zusammenhänge und nicht um intellektuelle Eigenschaften.
Was ist eigentlich mit dem Neandertaler? Mensch oder Tier? Oder dem Australopithecus? Oder dem Sahelanthropus? Biologen sind sich nicht einig, ob man den Sahelanthropus zu den Menschen zählen sollte oder nicht. Erklärst du ihnen jetzt bitte, dass sie sich nicht einmischen sollen und diese Frage gefälligst den Geisteswissenschaftlern überlassen sollen?
EDIT: Bei der Frage mit dem drei Antwortmöglichkeiten ging es nicht darum, dass man daraus sofort schließt, dass Menschen Tiere sind. Es sollte eher aufzeigen, dass man deine Argumentation warum Menschen keine Tiere sind, auch haarklein übertragen kann, auf "Warum Menschen keine Lebewesen sind." Dein Argument ist ja im Prinzip:
  • Menschen beherrschen intellektuelle Leistung.
  • Wir haben eine Menge X, die nicht unbedingt intellektuelle Leistungen beherrschen muss.
  • Daraus folgt, dass Mensch kein X sein kann.
Hierbei ist es egal, ob du für X nun "Tier" oder "Lebewesen" einsetzt. Deine Argumentation funktioniert für beide Sachen absolut identisch. Und das hatte ich gehofft, mit der Fragestellung deutlich zu machen.
Elektrofisch: Was du ansprichst, sind moralische Überlegungen. Und klar, wenn es um moralische Überlegungen geht, sind Biologen der falsche Ansprechpartner. Da sollte man eher die Ethiker fragen. Und wenn es um kulturelle Probleme geht, dann sind auch Biologen die falschen Ansprechpartner und man sollte Soziologen fragen. Aber die Frage, ob der Mensch ein Tier ist, ist eine phylogenetische Überlegung. Und da sind Biologen der geeignetere Ansprechpartner.
Oder um auf dein Beispiel zurückzukommen: Geisteswissenschaftler mögen hervorragend dazu geeignet sein, Texte zu analysieren. Aber wenn es darum geht, ob der Text auf Papyrus oder auf Papier geschrieben steht, sollten sie diese Fragestellung bitte den Materialwissenschaftlern überlassen. Oder wenn mir die Geisteswissenschaftler tausendmal sagen, dass der Text im alten Ägypten geschrieben wurde, aber die Materialwissenschaftler eine Radiokarbonmethode anwenden und feststellen, dass der Text eher 10 Jahre alt ist, dann vertraue ich eher den Materialwissenschaftlern. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bei welchem Tier weisen Biologen moralische Überlegungen nach? Besitzen Biologen überhaupt etablierte Techniken zum Nachweis von Moral und anderer Kulturtechniken?--Elektrofisch (Diskussion) 17:55, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die zweite Frage zuerst: Biologen sind (noch?) nicht in der Lage, moralische Überlegungen nachzuweisen. Man macht in der Neurologie zwar Fortschritte, aber momentan ist man noch nicht weit genug. Wenn du es mir verzeihst, forme ich deine erste Frage also um. (Ich hoffe, in deinem Sinne.)
  • Bei welchem Tier weisen Wissenschaftler moralische Überlegungen nach?
  • Bei welchem Lebewesen weisen Wissenschaftler moralische Überlegungen nach?
Die Antwort ist in beiden Fällen identisch: Beim Menschen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du leidest unter Reduktionismus, indem du Moral in Neurologie suchst. Dabei ist allerdings Moral nicht als Papaierkunde zu beschreiben. Herr Singer ist etwa gar kein Biologe sondern Philosoph. Besitzt er also keine Kompetenz bei solchen Fragen?--Elektrofisch (Diskussion) 18:19, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, du hast Recht. Ich bin in bestimmten Bereichen Reduktionist. Ich würde das allerdings nicht als "leiden" bezeichnen. Und mit der hier diskutierten Frage, ob Menschen Tiere sind, hat die Frage nach Reduktionismus oder nicht auch nichts zu tun.
Und ja, Peter Singer ist ungeeignet, um festzustellen, wer über Moral verfügt oder nicht. Singer ist sehr gut geeignet, um über Moral zu schreiben. Sprich zu sagen, was es für ethische Systeme gibt, was ihre Konsequenzen wäre, wie diese zusammenhängen, die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen ethischen Systemen, ihre Gemeinsamkeiten etc. Dazu ist Singer geeignet. Wer aber über Moral verfügt oder nicht, dazu kann Singer nichts sagen. Und es ist auch bezeichnend, dass, wenn man vor Gericht die Schuldeinsicht eines Angeklagten überprüfen möchte, keinen Philosophen bzw. Ethiker hinzuzieht sondern einen Psychologen fragt. Denn der Psychologe kann dir sagen, ob die Person über Moral verfügt. Der Ethiker kann das nicht. Der Ethiker kann dafür andere tolle Sachen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du suchst dir ein ungeeignetes Werkzeug (hier die Biologie) und meinst damit eine ausschließliche Beurteilung treffen zu können. Übrigens ist auch Herr Kaplan kein Biologe, was niemanden wundert, da Biologen meist eine sehr solide Vorstellung davon haben wie die Modelle der Biologie die Objekte notwendig auf das biologische reduzieren. Den Beriff Tierrecht wirst du nie mit Biologie begründen können, jene Philosophen die Tierrechte vertreten argumentieren nicht anatomisch-physiologisch, sie argumentieren philosophisch. Die Frage der Biologie ist: wie kann ein Organismus sich genug Biomasse aneignen um zu überleben. Ob diese Biomasse Empfindungsfähig ist oder Interessen besitzt ist nur eine Frage der Jagttechnik. In diesem Sinne ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier ein notwendiger für die Tierrechtsdebatte.--Elektrofisch (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zum Tieren als moralisch Handelnde Akteure siehe etwa Mark Rowlands: Can Animals Be Moral? Oxford University Press, USA, 2012, ISBN 0-19-984200-0. und Marc Bekoff, Jessica Pierce: Wild Justice: The Moral Lives of Animals. University Of Chicago Press, 2010, ISBN 0-226-04163-8.. Allerdings würden wohl gefühlte 95 % der Tierrechtler da anderer Meinung sein. Die Standartantwort von Singer, Regan, Francione und Nussbaum ist, dass auch ohne dass X moralisch handeln kann, verbindliche normative Ansprüche im Interesse von X sinnvoll sein können. Beispiele, wo wir das offensichtlich so sehen, sind Menschen mit Behinderungen (und Kinder und Alte Menschen, wobei man sich bei denen noch mit Potentialitätsargumenten retten kann). Wenn wir dem Vorschlag folgen würden, dass Fähigkeit zu moralischem Handeln eine Differenz konstituiert, die der einen Gruppe Rechte zuschreibt nd der anderen abspricht, bekommt man Schwierigkeiten für diese Menschen Grundrechte zu begründen. (Das ist dann das Grenzfallargument.) --goiken 23:53, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das mit „verbindliche normative Ansprüche im Interesse von X“ hört sich für mich (noch immer) recht ähnlich an wie im positiven Recht das Konzept vom Staatsziel Tierschutz in Art. 20a Grundgesetz (statt subjektiver Rechte für Tiere).--pistazienfresser (Diskussion) 00:21, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann man hier vielleicht so lesen. War aber von mir nicht so gemeint. (In aller Kürze: Die Ansprüche im bundesdeutschen TschG und 20a muss man mMn immer im Kontext des rechtlichen Status von Tieren als Eigentum/Sachen verstehen. (Andere Rechtssysteme ebenso). Wegen dieses Status sind alle Ansprüche von Tieren praktisch immer nur insofern verbindlich, wie ihnen kein halbwegs anerkannter Eigentumszweck der BesitzerInnen gegenübergestellt werden kann. Deshalb würde ich nicht sagen, dass momentan irgend ein Rechtssystem irgend einen verbindlichen Anspruch für Tiere auf irgendetwas im eigentlichen Sinne bereitstellt, weil jede Verbindlichkeit sich immer an den Zwecken bemisst, die die BesitzerInnen setzen.) --goiken 01:54, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt so nicht. Das Tierschutzgesetz stellt sich teilweise auch gegen die Interessen der Besitzer. So ist Tierquälerei auch den Besitzern verboten. Dass Tiere vor der Schlachtung betäubt werden müssen, ist auch nicht unbedingt im Interesse der Besitzer. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:22, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sind mMn keine Gegenbeispiele: Schlachtungen mit Betäubungen sind ungleich sicherer für die ArbeiterInnen und effizienter für den Prozess als solchen, auch wenn die einzelnen BesitzerInnen das als eine Lästigkeit wahrnehmen un das nicht einsehen wollen. Und „Tierquälerei ist auch nicht vorbehaltlos verboten, sondern immer unter dem Vorbehalt, dass es vieleicht einen „guten Grund“ geben könnte, der das rechtfertigt. Diese „guten Gründe“ sind es, die ich mit den „gesellschaftlich anerkannten Eigentumszwecken“ meinte. --goiken 14:12, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Staatsziel Tierschutz ist verfassungsrechtlicher Teil der objektiven Wertordnung genau so wie Eigentum oder Religionsfreiheit. Und beispielsweise bei einer Normenkontrollklage könnte es auch ein einfaches Gesetz zu Fall bringen, wenn das normale Gesetz das Staatsziel nicht genügend beachten würde.
Zudem kann es auch Grundlage dafür sein, dass Eigentum, Religionsfreiheit usw. durch ein einfaches Gesetz eingeschränkt werden.
Eine andere Frage ist die, ob Tiere auch eigene subjektive Rechte haben bzw. haben sollten.--pistazienfresser (Diskussion) 16:03, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Elektrofisch:
  1. Nicht ich denke, dass die Biologie das geeignete Werkzeug ist, die Biologen denken das. Und wenn ich mir mal die Kategorien von Taxonomie, Kladistik und Phylogenese anschaue, dann stimmen die meisten Wikipedianer dem scheinbar zu.
  2. Was hat der Kaplan denn jetzt bitteschön mit der Frage zu tun, ob Menschen Tiere sind?
  3. Wer will hier den Begriff Tierrechte mit der Biologie begründen? Niemand.
  4. Ansonsten empfehle ich dir den Einleitungssatz aus Mensch, der dort schon seit Jahren unbeanstandet drinsteht. Sieht so aus, als ob du eine absolute Minderheitenmeinung vertreten würdest.
Last but not least sei angemerkt, dass Tiere eine monophyletische Gruppe sind. (Hat leider keinen eigenen Artikel, aber die Bedeutung lässt sich hier nachlesen.) --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:50, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Taxonomie beschreibt die Stellung des Menschen im System der Taxonomie, nicht die zweifelsfrei gegebene Sonderstellung des Menschen. Die Taxonomie nutzt eine Reduktion auf anatomisch/ physiologisch/ genetische Aspekte(!). Die Sonderstellung ist nicht Teil der Taxonomie. Die Taxonomie (und die sonstige Biologie) ist mithin ein für die Beantwortung der hier grundlegenden Frage ungeeignetes Werkzeug.--07:36, 13. Dez. 2012 (CET)
Es geht nicht darum, ob der Mensch eine Sonderstellung hat! Es geht darum, ob der Mensch ein Tier ist! Hört doch bitte auf, andauernd Strohmann-Argumente zu bringen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:22, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ne, es geht darum ob der Mensch über Tierarten hinausgehende Eigenschaften besitzt. Und das ist zweifelsfrei der Fall. Wenn du allerdings den Menschen nur mit der unzureichenden Methode der Biologie beschreiben möchtest, ist das ein Taschenspielertrick, da eben die Biologie sich dadurch auszeichnet, dass dieses darüber hinaus explizit ausgespart ist. Das ist: ich mach die Augen zu, ich kann dich nicht sehen, daher bist du nicht da. Und selbst Linne hat das beim Artnamen zum Ausdruck gebracht, der eben die Sonderstellung betont.--Elektrofisch (Diskussion) 11:29, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du im falschen Thread bist? Ursprünglich ging es um die Frage, ob der Artikel Tierrechte wieder entsperrt werden kann. Hier sind wir zu dem Konsens gelangt, dass eine momentane Entsperrung wenig sinnvoll ist. Anschließend hat THWZ nochmal unseren Streitpunkt aufgeworfen, ob Menschen nun Tiere sind oder nicht. Ob der Mensch über Tierarten hinausgehende Eigenschaften besitzt, wurde hier NIE diskutiert. Sorry, entweder du hast dich im Thread verklickt, oder du hast etwas in einem vollkommenen falschen Hals bekommen.
Falls du darüber diskutieren möchtest, ob der Mensch über andere Tierarten hinausgehende Eigenschaften besitzt, mach doch dazu einen neuen Abschnitt auf. Darum geht es zumindest in diesem Abschnitt nicht! --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:46, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Offener Pneumothorax

Hallo Thomas, jetzt würde ich aber schon gerne wissen, was an dem Artikel größtenteils grob falsch gewesen sein soll. Ggf. werde mir dann die Arbeit machen und die von dir gelöschten richtigen Abschnitte in den noch ziemlich unvollständigen und schlechten Hauptartikel einarbeiten. Der Artikel stammt zwar noch aus meinen Wiki-Anfangszeiten, aber dass er grob falsch sein soll, bezweifel ich mal offensiv. Viele Grüße und frohe Feiertage. -- Christian2003·???RM 17:01, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Christian! Der offene und der geschlossene Pneumothorax unterscheiden sich dadurch, dass beim offenen eine Verletzung der Brustwand mit Eröffnung des Thorax vorliegt, beim geschlossenen aber der Druckausgleich über die Atemwege (also einer Verletzung/Zerreißung der Pleura visceralis) stattfindet. Eine Unterscheidung zwischen "offenem inneren" und "offenem äußeren" P. ist nicht üblich. Das ist der Punkt, der grob falsch war. Es ist dies allerdings auch ein selbst unter Medizinern weit verbreitetes Missverständnis. Grob falsch war auch die Darstellung des offenen P. als obligat lebensbedrohliche Situation: Hier wurde der offene P. mit dem Spannungspneumothorax unzulässig in einen Topf geworfen oder verwechselt. Eine offene Brustwandverletzung mit Pneumothorax wie auch ein geschlossener "einfacher" Pneumothorax wird von fast allen Patienten ohne vitale Bedrohung kompensiert, solange kein Ventilmechanismus aus dem offenen P. einen Spannungspneumothorax macht (dieser nimmt allerdings in der Tat oft einen dramatischen Verlauf). Die Erstmaßnahme beim Spannungspneumothorax besteht ja im Prinzip daraus, den Überdruck in der betroffenen Thoraxseite zu beseitigen (beispielsweise durch mehrfache, großlumige Kanülierung) und so aus dem Spannungspneu einen einen einfachen Pneumothorax mit athmosphärischem Druck in der betroffenen Pleurahöhle zu machen (das behebt die Mediastinalverschiebung und normalisiert den dextrocardialen Rückfluss). Die Überführung des Spannungspneus in einen einfachen Pneu reicht in der Regel zur primären pulmonalen Stabilisierung des Patienten aus und schafft Zeit für definitive therapeutische Maßnahmen wie dem Anlegen einer korrekten Bülaudrainage.
Das Persistieren des Druckausgleichs zwischen Pleuraspalt und Athmosphäre (ohne offene Verletzung der Brustwand bzw. nach Verschluss einer solchen) wird nicht als "offener innerer Pneumothorax" bezeichnet, sondern als bronchopleurale (Luft-)Fistel. Bleibt eine solche Fistel trotz suffizienter Drainage bestehen, ist gelegentlich eine operativer Maßnahme (Thorakoskopie oder Thorakotomie) mit operativem Verschluß der ursächlichen Kontinuitätsdurchtrennung der Pleura visceralis angesagt. In der Mehrzahl der Fälle verschließt sich eine solche Fistel aber unter korrekter Behandlung mittels Saugdrainage spontan.
Was den Hauptartikel angeht, sehe ich seine Schwächen durchaus und werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern (auch, was Quellen angeht). Der Begriff "offner Pneumothorax" sollte in jedem Falle kein eigenständiges Lemma bilden, genausowenig wie Geschlossener Pneumothorax (aha, na bitte, der ist noch rot!), sondern eine Weiterleitung auf Pneumothorax sein. Die Auslagerung von Spannungspneumothorax aus Pneumothorax werde ich mir nochmal kritisch zu Gemüte führen, so richtig sehe ich den Sinn nicht. Prinzipiell würde ich lieber den Artikel Pneumothorax auf ein anständiges Niveau bringen und die Nebenlemmata als Redirects weiterführen. Auch Dir schöne Feiertage! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:05, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, danke für Deine ausführliche Antwort. Es ist für mich kein Problem, wenn alles im Hauptartikel gesammelt wird, wahrscheinlich ist es auch sinnvoll; und ich freue mich natürlich, wenn es zu einer inhaltlichen Verbesserung des recht zentralen Artikels "Pneumothorax" und auch zu einer Verbesserung des Unterthemas "offener Pneumothorax" kommt. Es ist nur so, du wirst immer jemandem auf die Füße treten, wenn du einen Artikel einfach durch einen Redirect indirekt löschst.
Jetzt noch zum Inhaltlichen, aber verstehe mich bitte nicht falsch (ich will mich in das chirurgische Gebiet nicht großartig einmischen, und habe den Artikel auch nur so nebenbei eingestellt). Es gibt offenbar Ungereimtheiten in der Klassifikation/Einteilung. Es gibt jedenfalls zahlreiche Literaturstellen, auch einige chirurgische, die den offenen Pneumothorax bzw. den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Pneu anders definieren.
Ein prägnantes Langzitat aus dem Leitfaden Thoraxhirurgie: "Die Einteilung der Pneumothoraxe erfolgt anhand der verbleibenden Verbindung mit der Außenluft und nach ihrer Entstehungsweise. Besteht eine abgeschlossene Luftansammlung im Thorax, spricht man von einem geschlossen Pneumothorax. Besteht eine Kommunikation zur Außenluft (perkutan oder bronchopleural), liegt ein offener Pneumothorax vor. ..." [Christof Schmid, Dietrich Stockhausen: Leitfaden Thoraxchirurgie Springer, 2005, ISBN 3798515107]
Es gibt noch zahlreiche weitere Belege für diese Definition, z. B. [6], [7], [8], [9], [10], [11] usw.
An den Haaren herbeigezogen habe ich es mir jedenfalls nicht und grob falsch ist es ganz sicher nicht, höchstens eine Definitionsfrage. Deine Definiton, die sich ebenfalls belegen lässt, halte ich nach wie vor für unlogisch und falsch (wie auch schon 2008), und das auch pathophysiologisch. Vielleicht sollte man da nochmals genauer nachrecherchieren. Die Entscheidung überlasse ich aber natürlich Dir!
Noch zur Lebensbedrohlichkeit: Das kann und sollte man sicherlich etwas zurückhaltender formulieren. Mir fehlte da wohl auch ein bißchen die Erfahrung. Ich habe das wahrscheinlich aus einem etwas übertreibendem Notfallmedizin-/Notarzt-Buch. Es ist ja auch nicht jedes Zwicken in der Brust gleich ein Herzinfarkt ;)
Liebe Grüße, -- Christian2003·???RM 14:38, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, ich will dich nicht stressen, aber Deine Antwort würde mich schon interessieren. Grüße -- Christian2003·???RM 20:18, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So, jetzt will ich mich mal etwas kümmern: "Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, wie Luft in den Pleuraspalt gelangen kann. Entweder es entsteht eine Verbindung der luftgefüllten Atemwege zum Pleuraspalt (geschlosssener Pneumothorax) oder die Luft dringt aufgrund einer Verletzung von außen durch die Brustwand ein (offener Pneumothorax). Zusätzlich zur Luft kann sich je nach Ursache auch Blut (Hämatopneumothorax) oder Eiter (Pyopneumothorax) im Pleuraspalt ansammeln." So steht es in bei lungenärzte-imnetz.de. Sicherlich auf den ersten Blick keine ideale Quelle, aber man kann sich täuschen: Schaut man aufs Impressum der Seite, sieht die Sache schon etwas offizieller aus. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (warum ist die noch rot?) und der Bundesverband der Pneumologen (aha! Blau!) sind wohl Organisationen, deren Beteiligung an der Website als „Herausgeber“ wohl für Seriosität und Relevanz bürgt. Die Definition entspricht genau der, die ich damals in der Ruhrlandklinik Essen-Heidhausen (http://www.ruhrlandklinik.de/) im Rahmen meines Bronchologiekurses gelernt habe (nicht nur da, sondern von Anbeginn meiner Ausbildung zum Chirurgen, aber das ist keine Quelle).
Ich habe im Laufe meines Arbeitslebens leider einen großen Haufen Unsinn über den Pneumothorax lesen müssen, oft aus Publikationen von Internisten, denen offenbar die einfachsten Grundbegriffe der Physik fehlten. ("Die Bülau-Flasche muss sich stets unterhalb des Patienten befinden, sonst läuft die Luft in den Pleuraspalt zurück.") Ich weiss, dass es eine Reihe von Arbeiten gibt, die von der irrigen Annahme ausgehen, dass der "geschlossene Pneumothorx" Folge einer stattgehabten, aber wieder verschlossenen Verbindung zwischen Pleuraspalt und Umgebungsdruck und der "offene Pneumothorax" ein Zustand der fortbestehenden Verbindung sei. Die trotz adäquater Therapie verbleibende Verbindung zwischen Bronchialsystem und Pleuraspalt heisst "bronchopleurale Fistel", die Verbindung über die verletzte Haut "pleurokutane Fistel" bzw. "persistierender offener Pneumothorax", falls die Lunge ebenfalls verletzt oder geschädigt ist, "bronchokutane Fistel".
Da mir die Definition der beiden maßgeblichen Fachgesellschaften genügt, habe ich das jetzt im Artikel Pneumothorax so bequellt und etwas genauer dargelegt. Falls Du (oder andere Benutzer) Bedenken gegen die Definition der Fachgesellschaften haben sollte(s)t, weil es eine Reihe von Publikationen gibt, die dem bisherigen Artikelstand entprechen, müssten wir in eine tiefere Fachdiskussion einsteigen und uns mit jeder Menge von Quellen gegenseitig bewerfen. Ich denke aber, dass die Definition, wie sie jetzt da steht, einerseits fachlich abgesichert, andererseits auch Laien (Internisten, Dermatologen, Gynäkologen, Neurol u.a.) verständlich sein sollte.
Bitte entschuldige die späte Antwort, bin im Moment im RL gut ausgelastet. Gruß, wir sehen uns hoffentlich in Konstanz! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:40, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Ach so: damit erübrigt sich dann auch die Weiterleitung, als Suchbegriff taugt sie auch nicht, daher hab ich sie löschen lassen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:37, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Extrakorporale Membranoxygenierung

Hallo THWZ,

ich hatte heute auf der Seite der ECMO eine entsprechende Verlinkung zur Seite der pECLA eingefügt(der Link in die andere Richtung existiert schon lange), die du eben revertet hast, mit dem Kommentar, dass keine Quellen dazu eingefügt wurden. Das ganze kann ich objektiv nachvollziehen. Da die Seite der pECLA jedoch schon länger existent ist, war ich davon ausgegangen, dass diese auch als Quelle nachvollziehbar ist. Ich bin auch der Meinung, dass dort auch Quellen von Nöten sind. Da meine Zeit jedoch auch nur begrenzt ist habe ich grade keine wirkliche Muße dazu noch Quellen raus zu suchen (Ich kenne leider genügend Medizintechnische Literatur, die die Technik völlig unzureichend darstellen und das ganze in meinen Augen daher verschlechtern als verbessern). Sollte dies eine Grundsätzliche Einstellung sein kann ich diese nachvollziehen, muss dann aber auch für mich die Konsequenz ziehen. --Hendiadyon (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gemäß WP:Q ist ein Wikipedia-Artikel als Quelle ungeeignet, natürlich erst recht, wenn er selbst – wie im Falle pECLA – keinerlei Quellenangaben hat. Natürlich ist die absolute Quellenpflicht für medizinische Artikel (aber nicht nur da!) eine grundsätzliche Einstellung, allerdings nicht meine private sondern gültig für alle ernsthaften WP-Autoren. Für den medizinischen Bereich ist sie zudem noch in den Leitlinien für medizinische Artikel ausdrücklich und ausnahmslos festgezurrt. Die WP ist (leider?) mittlerweile für unzählige Patienten zur ersten Adresse auf der Suche nach Informationen geworden, der daraus erwachsenden Verantwortung können wir nur gerecht werden, wenn die Informationen in unseren Artikeln nachhaltig anhand möglichst erstklassiger Belege nachzuvollziehen sind. Kein Redaktionsmitglied wird unbelegte Änderungen an Artikeln sichten, auch wenn sie noch so plausibel erscheinen.
Ich fände es schade, wenn wir Dich aus diesen Gründen als Autoren verlieren (Sachverstand ist anhand Deiner Bearbeitung ja durchaus erkennbar), Dein grundsätzliches Verständnis für die unbedingte Forderung nach Quellen hast Du ja oben bereits angedeutet. Andererseits ist die Zusammenarbeit mit Autoren, die die Quellenpflicht grundsätzlich ignorieren, meist mit großen Problemen und überflüssiger Mehrarbeit verbunden. Gruß und ein frohes Neues Jahr --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:38, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lesefrucht

Fromme Wut begünstigt heiße Triebe,
Gibt dem Blute freien Schwung und Lauf -
Ach zu oft nur drückt der Gottesliebe
Aphrodite ihren Stempel auf.

Nymphomanisch schwärmet ihr Gebete
(Fragt Herrn Doktor Zimmermann),
Ihren Himmel - sagt! was gilt die Wette? -
Malt zum Küssen euch ein Tizian! -

Friedrich Schiller: Der Venuswagen

Beim Schmökern (mit heißer Schokolade vor dem Kamin) entdeckt, ....das Heißgetränk landete fast auf der Auslegeware. Gruß --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte Friedrich Schiller umgehend wegen PA und Namebashing infinit sperren! (Ist sowieso schon immer ein vorlaut randalierender Krawallaccount). Ymmd! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:49, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Streichung in der TK Liste

Hallo Thomas, ich möchte dich bitten, laut deiner Aussage vom 30.1.13, 21.45 Uhr, "Argumente von Benutzern, die hier nicht (mehr) mitdiskutieren wollen, können natürlich zitiert oder verlinkt werden." die von EF gestrichene Liste wiederherzustellen. Ich gehe davon aus, dass ihr, die von euch selbst aufgestellten Regeln einhalten wollt. --MarianneBirkholz (Diskussion) 15:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie du aus verlinkten Argumenten gültige Stimmabgaben machst ist schon ein kleines logisches Wunder.--Elektrofisch (Diskussion) 15:46, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Thomas, ich bin mir sicher, dass auch, wenn wir nicht einer Meinung sind, du doch fair gegenüber mir bleiben willst, oder? --MarianneBirkholz (Diskussion) 16:10, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn einer deiner Schüler so wie du eine Textaufgabe lösen würde, würdest du ihm auch nicht nach deinen Argumenten einen Punkt geben, sondern wegen "Das-war-nicht-die-Frage" null Punkte geben. Ich kann bis 1 zählen (ein Mann, eine Stimme nicht 9), bis 4 zählen (4 und nicht mehr Zeilen) und verwechsle auch nicht mein Argument mit Argumenten anderer an einem unbestimmten Ort irgendwann, irgendwo.--Elektrofisch (Diskussion) 16:36, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<Kappensitzungsmodus> Mathematiklehrerinnen können nicht Kopfrechnen. Beleg: Trivialer, allgemein bekannter Fakt, der keinen Beleg braucht, außerdem "Eigene Erfahrung(TM)". SCNR  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  und Hellau! </Kappensitzungsmodus> --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hogwards-Dissertation über den WP-Artikel zu Homöopathie

Uniseite Leseprobe der frische Doktor als Referent. Wenn man in der Leseprobe und den Besprechungen auf einschlägigen Fanseiten auf den ganzen Inhalt schließen kann: wird den Skeptikern der Sieg qua Definitionsmacht und Hegemonie zugeschrieben.--Elektrofisch (Diskussion) 17:46, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist denn schon wieder Halloween? Gruselig, vor allem der letzte Link. Wir werden aber nicht umhin können, die Arbeit wenigstens zu lesen. Mein erster Blick fiel sofort auf die Klarstellung des POV-gesteuerten Bias der Arbeit, die der Autor dankenswerterweise bereits in den Vorbemerkungen anbietet. Es wird sicher nicht allzu schwierig werden, die Arbeit gründlich zu zerlegen; sollte die Quintessenz tatsächlich lauten, dass "den Skeptikern der Sieg qua Definitionsmacht und Hegemonie zugeschrieben wird", ist bereits diese Schlussfolgerung ja ein Beleg für die mangelhafte wissenschaftliche Denkweise des Autors. Egal aus welcher Ecke der Wissenschaft er kommt. Gibts irgendwo Bier und Popcorn im Sonderangebot? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:58, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Müsste man sich genauer angucken. Auch die Erklärung, dass die Skeptiker über Macht und Stellung die oberhand bekommen haben ist schräg. Na mal ansehen. Die methodischen und sonstigen Vorbemerkungen schienen mir länglich, ich kenne Diskursanalyse etwas anders. Würde ich das diskursanalytisch untersuchen, würde ich vermutlich die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Heilungsversprechen und Krankheitsbegriffen als Ausgangspunkt nehmen. Mich würde dann interessieren wer da bei wem geklaut hat, wer die Modelle des Diskurses vorschlägt und wie diese gefüllt werden. Vor allem, wenn man schon Foucault nimmt, müssten Normalitätsdispositive vs. Krankheiten untersucht werden. Aber mal sehen. Über das Ding wurde unlängst im Kurier berichtet. Müsste mich aber auch noch genauer reinlesen, wenn das lohnen sollte.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lohnt sich das? Ist doch immer wieder derselbe postmoderne Elegante Unsinn: Es gibt keine Realität, alle haben recht, aber meine geliebte Methode hat halt ein Bisschen rechter, weil, das hat ja schon Lacan gesagt. Oder so. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:03, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eventuell kann man was daraus lernen. Und ich frage mich ob der Autor nicht WP-Autor ist.--Elektrofisch (Diskussion) 19:37, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fundstück

Chirurgisches Berufsrisiko. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:36, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Meinung

Hallo lieber THWZ. Schau doch bitte mal bei Wilhelm Eimers vorbei und sag, was Du davon hälst. (nicht signierter Beitrag von 91.0.187.167 (Diskussion) 17:03, 26. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Das müssen wir sorgfältig ausenanderklmüsern. Schaun wir uns mal zunächst die Relevanzkriterien#Sportler an: Zwingende Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten. Nun sind die Relevanzkriterien Einschluss-, aber nicht Ausschlusskriterien. Obwohl W. E. die nominellen RK nicht erreicht, könnten seine vielfältigen sportlichen Erfolge Relevanz generieren. Dazu fehlt aber die überregionale, anhaltende mediale Rezeption. Ich tendiere eher zum Löschen, mir scheint er einer der sehr aktiven Ballonfahrer zu sein, die immer wieder an Wettkämpfen teilnehmen, die enzyklopädisch eher irrelevant sind. Ehrlich gesagt, fehlen einfach "offizielle" Titel: "Deutscher Meister", "Europameister", "Weltmeister". Ohne diese harten Kriterien verliert sich der Artikel im nichts: "Bester Gasballonfahrer mit der 11-Liter-Gasflasche 1999" wäre eine allzu eng geschnitzte Nische. Ich werde also Löschantrag stellen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:15, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Folge mal dem Link in Fußnote 3 "Bei diesen inoffiziellen Ballonsport-Weltmeisterschaften konnte er zudem mehrfach den zweiten Platz belegen. Zusammen mit seinem Co-Piloten Ulrich Seel ist es ihm im Jahr 2005 gelungen, einen neuen deutschen Streckenrekord aufzustellen."--Elektrofisch (Diskussion) 19:29, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht können Ballonsportler enzyklopädische Relevanz nur durch langjährige mediale Rezeption erreichen, da die Regularien des Ballonsports in aller Regel auf "Nischen" gestrickt sind und somit keine Vergleichbarkeit zu anderen Sportarten, deren äußere Voraussetzungen viel genauer definiert sind, erreichen. Im Ballonsport wird grundsätzlich jeder Wettbewerb anhand der vorliegenden Voraussetzungen ausgeschrieben. Daher gibt es nicht "den Weltmeister", den "Europameister" etc., sondern mur jeweils Wettbewerbsbeste/ platzierte. Die im Artikel vorhandenen Einzelnachweise belegen eben nur die Rezeption in "Ballonfahrerkreisen", jedoch nicht die öffentliche Rezeption. Die Sportplakette NRW wird recht inflationär an so ziemlich jeden rührigen Sportfunktionär vergeben und spielt (Laudatio hin oder her) keine Rolle hinsichtlich der Relevanz. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:31, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aber ich gebe zu ich bin befangen. Einer meiner Vorfahren war Ballonfahrer und hatte einen Weltrekord. Mach du wie du möchtest.--Elektrofisch (Diskussion) 21:04, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hehe, befangen bin ich auch. Ich erlebe hier jeden September die Warsteiner Montgolfiade und weiss, was das für ein großartiger Sport ist. Aber wir können eben nur anhand von Außenbelegen darstellen, was objektiver Fakt ist. Dazu gehört - sowie ich das verstanden habe - eben auch, dass es keine "offiziellen" Weltrekorde, Weltmeister etc. gibt. Logischerweise. Wir schreiben ja auch nicht in den Artikel Homöopathie, dass beim letzten Homöopathenkongress der Heilpraktiker "Romeo Rasputin" mit nur 17,3 Globuli/vollständige Heilung in der Disziplin Migräne den dritten Platz belegt hat. Oder? Oder doch???? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:17, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon klar, wobei mit Globoli kann keiner fliegen. ;-)--Elektrofisch (Diskussion) 22:33, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Rotatorenmanschettenruptur

Hallo Thomas, was hältst Du von dieser Grafik? Könnte man doch im Absatz "Anatomie" unterbringen. Grüsse --CV Disk RM 12:32, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

 
Schulter
Hmmm, die Gray-Graphiken sind teilweise - so auch hier - etwas verwirrend; beispielsweise findet man den subskapularis nicht, und der subakromiale Raum ist auch nicht dargestellt. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer vernünftigen freien Grafik beziehungsweise ziehe in Erwägung, selbst eine zu erstellen. Im Moment machen größere Änderungen ja auch wenig Sinn, da die Wettbewergsversion ohnehin feststeht. Für eine mögliche spätere KALP-Kandidatur müsste allerdings an der Bebilderung noch einiges getan werden. LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:43, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na dann, wird schon werden. Grüsse --CV Disk RM 17:21, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Thomas, sorry daß ich mich bei Deinem Artikel nicht mehr einbringen konnte. Ich werd aber demnächst mal KALP-mässig drübergucken, und Dich beim fit machen dafür unterstützen. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 20:39, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte

Hallo Thomas, hier eine interessante Dissertation (Seite 11 ff.), die eine ganze Reihe von imho brauchbaren Quellen zur Geschichte der RMR beinhaltet. Auszüge daraus zu Deiner Info und späteren Verwendung:

  • Buchholz H, Der Abriss der Supraspinatussehne., Arch Clin Chir 1922;121:255-264
  • Codman EA, Complete rupture of supraspinatus tendon. Operative treatment with support of two succesfull cases., Boston Med J, 1911(164):708-710
  • Jössel G, Anatomische Beiträge zur Kenntnis der Humerusluxationen mit Fractur der Tuberkel, Dtsch Z Chir 1874(4):124-129
  • Jössel G, Über die Recidive der Humerusluxationenì, Dtsch Z Chir 1880(13):167-184
  • Müller W, über habituelle Schulterluxationen. Vortrag XXVII. Chirurgenkongress zu Berlin., 1898
  • Neer CS, Anterior acromioplasty for the chronic impingement syndrome in the shoulder., J Bone Joint Surg Am, 1972(54A):41-50
  • Neer CS, Impingement lesions., Clin Orthop 1983;173:70-77
  • Smith JG, Pathological appearance of seven cases of injury of the shoulder-joints with remarks., London M Gaz 1834(14):280-85

Schöne Grüsse --CV Disk RM 10:40, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für die Tips. Werde ich sicher für weiteren Ausbau des Artikels (KALP??) gebrauchen können. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:55, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür war's gedacht... ;-) --CV Disk RM 13:23, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Missing Article Trophy

 
Missing Article Trophy der Redaktion Medizin.

Ha, jetzt gehört sie erstmal mir. Und ich finde, ich habe sie aufgrund der Überwindung meiner mittlerweile doch recht langen Schreibblockade auch verdient. Daher wird sie solange diese meine Benutzerdiskussionsseite zieren, bis sie einen würdigen Nachfolger hat.

Ich danke allen Benutzern, die mir bei dem Artikel geholfen haben. LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:36, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Update: Gerne reiche ich diesen Wanderpokal an Kuebi für seinen Artikel Prostataspezifisches Membranantigen weiter. Herzlichen Glückwunsch --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:34, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis

Science at its best. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:34, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hogwards an der Oder

Beabsichtigte Institutsschliessung: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/04/08/dlf_20130408_1438_4232e9a3.mp3 --Elektrofisch (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ooooch, wie schade.... ;>) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Reform des SW

Hallo THWZ, ich habe da Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reform mal ein Fass aufgemacht. Als ehemaliges Mitglied der Jury und Teilnehmer am SW kannst Du (und natürlich alle die hier mitlesen!) da einige Ideen mit reinbringen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 13:12, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab dazu schon eine ganze Menge Ideen im Kopf (die Auswertung war ja auch total unfair, wenn man Messina in Handschellen zur Jurysitzung vorgeführt hätte, wäre ganz klar meine Rotatorenmanschettenruptur der erste und einzige Sieger gewesen, HA!).
Wie wäre es denn damit: Es finden keine Jurywahlen statt. Statt dessen benennt jeder Teilnehmer einen Juror, der den Artikel dieses Teilnehmers im Rahmen der Jurysitzung zu präsentieren hat. Die benannten Juroren werden hierarchisch auf der Basis ihrer Edit- und Artikelstatistik sortiert. Die Sortierung übernimmt das SG. Bei 10 Juroren erhält der aufgrund dieses Jurorenrankings erstplatzierte 16 Stimm-Äquivalente (SÄ), der zweite 12, der dritte 10, der vierte 7, danach mit je einem SÄ abfallend. Der Gesamtsieger wird vom SÄ-stärksten Juror ("SÄSJ") ohne Diskussion proklamiert. Die Platzierungen werden unter den übrigen Juroren unter Maßgabe der STF (Stammtisch-Teilnahme-Frequenz), des MKQ (Moralischer Kompetenz- Quotient, i.e. Anzahl der Meta-Edits geteilt durch VM-Meldungen) und der IRH (irrelevanten-Rettungs-Häufigkeit) ermittelt. Hierbei werden die Merkmale "STF:MKQ:IRH" nach dem Schlüssel "16:7:1" gewichtet.
Nach Proklamation des Gesamtsiegers teilt der SÄSJ die weiteren Platzierungen mit. Er darf zu diesem Zweck die Voten der anderen Juroren berücksichtigen und sogar zitieren, ist da zu aber nicht verpflichtet.
Zum Ausgleich der starken Position des SÄSJ erhalten alle SW-Teilenehmer ein Vetorecht. Die Stärke des Vetorechts errechnet sich sehr einfach aus dem IAQ (dem "Individuellen Artikel Quotienten" d.h. "[Zahl der ANR-Edits / Zahl der Nicht-ANR-Edits]*Zahl der Artikelneuanlagen). Erreicht der Veto-Einlegende Autor einen Höheren IAQ als das mit dem Veto belegte Jurymitglied, gilt die Stimme dieses Jurymitglieds als overruled.
Übertrifft der IAQ des Veto-Einlegenden Autoren den des SÄJS, so stellt dieser das Ergebnis des SW fest und ist dabei nur an die Grundregeln seiner persönlichen Präferenz gebunden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Im äußerst unwahrscheinlichen Fall einer Anfechtung der nach oben genannten Kriterien erzielten basisdemokratischen Entscheidung sperrt Pittimann (weil er der schnellste Seitensperrer seit 2001 ist!) alle Seiten des SW und versenkt sie im Archiv. Wo sie schon längst hätten in Ruhe schlummern können.
Gute Idee, oder? Gruß und gute Nacht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:53, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Natürlich werde ich in den nächsten Tagen auch ernsthafte Vorschläge und Anregungen geben, nur ist das leider viel schwieriger, als so mal eben eine Glosse aus dem Ärmel zu schütteln... Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 08:57, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Edit-War

Um die Ergänzungen in den verschiedenen Artikeln rund um den Contergan-Skandal. Der Edit-War ist bitte nicht weiterzuführen. Auf den Diskussionsseiten der Artikel habe ich einen Hinweis hinterlassen ebenso auf VM. Bitte einen Konsens auf der/den Diskussionsseiten herstellen. --Itti 15:43, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser "Edit-War" - soweit man dafür überhaupt diesen martialischen Begriff gebrauchen möchte - ist eigentlich nur ein "Randsymptom" eines tiefer liegenden Problems. Zum Verständnis empfehle ich, die Beiträge von 111Alleskönner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) vom Beginn seiner WP-Tätigkeit an zu analysieren. Einen Schlüssel zum Verständnis der Problematik bietet insbesondere diese Bearbeitung. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich an dieser Stelle noch nicht vertiefend auf den Gesamtkomplex dieses Konflikts eingehen; ich halte es aber für wünschenswert, dass sich Administratoren wie z. B. Du und auch andere Benutzer, die sich dem NPOV verpflichtet fühlen, in Ruhe und wertfrei in die Vorgeschichte einlesen. Momentan beschränke ich mich noch auf das aktuelle "Edit-Geplänkel", im Grunde befürchte ich aber, dass das Editierverhalten des genannten Benutzers im Umfeld der Artikel zur Unternehmerfamilie Wirtz in nicht allzu ferner Zukunft Anlass zu einer intensiveren Aufarbeitung bieten wird. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:39, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

SGA Alleskönner

Hallo Thomas, eine IP hat deine Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:111Alleskönner in der Diskussion zu einem SG-Fall thematisiert und wünschte, dass du darüber informiert wirst. Dies tue ich hiermit. Grüße --Theghaz Disk / Bew 00:55, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Theghaz! Ich beobachte die Aktivitäten dieser sogenannten FFM-IP schon sehr lange. In der Darstellung des problematischen Editierverhaltens von 111Alleskönner ist zwar einiges zu finden, was ich auch in den letzten zwei Jahren immer wieder kritisch kommentiert oder zum Anlass für Reverts oder Korrekturen von Edits genommen habe. Dennoch ist das mit „Stalking“ insgesamt korrekt beschriebene Verhalten der IP weder hilfreich noch zielführend, sondern im Gegenteil eher kontraproduktiv. Sie bugsiert AK in eine Opferrolle, die es ihm leicht macht, „Hilfstruppen“ zu mobilisieren und Kritik an seiner Tätigkeit in die Richtung einer Teilnahme an dem IP-Stalking zu verorten. Das macht auch den Administratoren eine neutrale, rationale Bewertung von AKs Aktivitäten schwer. Ich halte es daher für äußerst wünschenswert, dass das projektstörende Treiben dieser IP möglichst effektiv unterbunden wird. Erst wenn das gewährleistet ist, sehe ich eine Chance, sich mit den problematischen Seiten des Wirkens von AK sachlich und „sine ira et studio“ zu befassen. Erst dann kann man in Ruhe auseinanderklamüsern, welche Beiträge von AK zum Komplex Wirtz/Farina/Grünenthal sinnvolle Änderungen in Richtung des NPOV sind (davon gibt es einige!) und welche durch Relativierung, Verkürzung oder Weglassen als unzulässiges "Whitewashing" bezeichnet werden müssen. Mit anhaltenden Störgeräuschen aus dem Raum Frankfurt wird das nicht möglich sein, vor allem wird es damit AK selbst unmöglich gemacht, berechtigte Kritik anzunehmen und sich gegen seiner Meinung nach ungerechtfertigte Kritik sachlich und argumentativ zur Wehr zu setzen.
AK schiesst mit seinen Aktivitäten auch in anderen Bereichen mal gerne über das Ziel hinaus, damit habe ich mich aber nie näher befasst, sondern nur am Rande gesehen, dass ihm hier in zahlreichen Löschdiskussionen und auch in seinem missglückten MB-Versuch von der Community immer wieder die Grenzen aufgezeigt werden. Auch in dieser Beziehung ist das Wirken der IP kontraproduktiv, da AK dadurch nicht erkennt, was er aus Sicht der Community falsch anfasst, sondern alle Schwierigkeiten verschwörungstheoretisch auf die IP zurückführt.
Ich werde mich auf der SG-Disk. daher nicht äußern - zumal ich mich da keineswegs als Beteiligten sehe - die Schiedsrichter werden die Äußerungen der IP ohne weiteres selbst einordnen können. Das aktuelle Edit-Geplänkel werde ich sicherlich nicht auf die Spitze treiben, es dient in erster Linie dazu, AK klar zu machen, dass die Problematik rund um Wirtz usw. noch nicht vergessen ist. In der Sache (Verlinkung von Thalidomid in den Artikeln Dalli-Werke und Mäurer & Wirtz) sehe ich die Argumentenstärke meiner Position und die der „Gegner“ etwa pari/pari, letzten Endes hängt mein Herz nicht an dem einen Wort, vielmehr sehe ich es als erforderlich an, den gesamten Artikelkomplex nochmals einer grundsätzlichen Übrprüfung hinsichtlich Vollständigkeit, korrekter Quellenangaben und -wiedergabe sowie NPOV zu unterziehen.
Ich lehne mich jetzt also erstmal zurück und beobachte den Effekt der SG-Entscheidung (von dem ich aus rein technischen Gründen noch nicht so recht überzeugt bin, man wird sehen). Sollte der gewünschte Erfolg eintreten, wird es wohl möglich sein, den Komplex nochmal in aller Ruhe durchzukauen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:16, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Roselius-Haus

Hallo Thomas, kannst Du gelegentlich nach meinem Artikel Roselius- Haus schauen? --Kiwi05 (Diskussion) 16:08, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne, aber heute klappt es wohl nicht mehr (viel RL). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:57, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

SP Avoided

Moin THWZ,

es wäre hilfreich, wenn du dich dort einmal äußern könntest. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 20:16, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre es das wirklich? Warum sollte ich mich mit einem üblen Stalker auseinandersetzen? Der Grund, warum meine Disk. halbgesperrt ist, dürfte sich jedem erschließen, der eine VG lesen kann. Eher kein Interesse meinerseits. Dass Avoided nach eigener Angabe an Asperger-Autismus leidet, ist mir erst in den letzten Tagen bekannt geworden. Wenn es stimmt, schade für ihn. Dann braucht er möglicherweise professionelle Hilfe, wenn er hier sozialverträglich mitarbeiten möchte. Oder er sollte es vielleicht ganz bleiben lassen. Eine Therapiegruppe ist die WP jedenfalls nicht! Gesperrt lassen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:20, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schade. -- Love always, Hephaion Pong! 01:21, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Warum? Schau Dir doch einfach mal die Angriffe hier und auch auf Commons an, die der Benutzer gegen mich fährt! Siehst Du da irgendeine Basis für eine wohlwollende Aufarbeitung? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:24, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mein persönlicher Eindruck der ganzen Geschichte; siehe auch Fragen nach einer Art Mediation auf SP. Die Angriffe kannte ich; ich hab schließlich ein Gros davon versionsgelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 01:25, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
„Ich gebe aber mal zu bedenken, dass THWZ zwar kein freundliches, allerdings ganz alltägliches Verhalten gezeigt hat, womit ein Mitarbeiter hier klarkommen muss, wenn er mitspielen will. Solche kompletten Ausraster kann man nicht jemand anderen in die Schuhe schieben.“ (Wicket (den ich nicht kenne) auf SP). So schauts halt aus. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:49, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und damit ist für heute Nacht erstmal genug gesagt, ich schau am Nachmittag nochmal rein. Gut Nacht! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:57, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Homöodingenskirchen

 
Urheberrecht beachten

Das hier stammt von Benutzer:Fantasie23 der durch ein hochgeladenes Bild als als Dr. Gottfried Briemle identifizierbar ist. Briemle hat eine Heimatseite im Weltnetz und gibt als Themen an: "Meine Forschungsgebiete (Webseiten): Landschaftsökologie, Astrosophie und Gnosis" "Promotion mit einem moor-ökologischen Thema an der Universität Hohenheim", das verspricht etwas Spaß.--Elektrofisch (Diskussion) 19:30, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Oha! Das verspricht in der Tat Kurzweil! Ich hab den Artikel (natürlich) permanent auf der Beo. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:02, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Einiges seiner naturwissenschaftlichen Artikel sieht sehr ok aus, anderes ist vom Titel schon vollständig gaga, etwa der ganze Mondphasenkram.--Elektrofisch (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich sagt der Edit in H. genug aus. Da wissen wir wenigstens, was auf uns zu kommt! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:52, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Genealogisches

Alternative habe ich wieder eingefügt, mal sehen wie lange sie bleibt ;) Serten (Diskussion) 14:25, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Göttinger Organspendeskandal

Hi, ich habe das ein bisschen aktualisiert, vielleicht hast Du noch aktuelle Infos der chirurgischen Fachgesellschaften? Gruss, --MBq Disk 16:50, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kurznotiz

Lieber Thomas,

mir war heute vormittag vage in Erinnerung gekommen, bei der AK Party eine lange und plakative Stimmbegründung dagelassen hatte, wie man es meinem "Predigen" nach ja fairerweise gerade nicht tun sollte. Deshalb wollte ich sie streichen und mich höchstens auf der Diskus begründend äußern. Nun habe ich dabei auch Deine bereits vorhandene Antwort mit versenkt, da die ansonsten ja in der Luft stünde. Auf der Diskus sind selbstredend Repliken erwünscht, auch und gerade von Befürwortern der Kandidatur!

LieGrü, --Elop 13:50, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Halb so schlimm, der Kommentar hätte ja in der Tat in der Luft gehangen! Meines Erachtens hat der Kandidat keine "Rückendeckung" nötig, zum einen aufgrund seiner höchst qualifizierten Mitarbeit, wie sie seinen Contribs zu entnehmen ist, zum anderen aufgrund der persönlichen Bekanntschaft, die die Teilnehmer des diesjährigen RM-Treffens (das sind unter anderem die drei Laudatoren) mit ihm verbindet. Ich finde Kontra-Begründungen wie "kenn ich nicht", "noch nie gelesen" ziemlich albern, wer die Stimmberechtigung hat, sollte in der Lage sein, sich mit Hilfe der oben auf der Kandidaturseite angegebenen Links ein ungefähres Bild von dem jeweiligen Kandidaten zu machen. "Zu wenig Meta-Erfahrung" ist da noch das meines Erachtens sachlichste Argument; das kann man so sehen, andererseits gilt für jeden Jungandmin: Kommt Zeit, kommt Meta-Erfahrung. Zwangsläufig. Hinzu kommt dann noch, dass Admins, die Mitglieder der Redaktion Medizin sind, nie "ungeschützt in der freien Wildbahn" agieren, sondern immer auf die Hilfe und den Rat unserer erfahrenen und bestens etablierten Altadmins wie Uwe Gille, Andreas Werle, Redlinux etc. (keiner von den genannten hat es bislang zu einer Wiederwahl-Aufforderung gebracht!) zählen können. Die Wikipedia wird, und das kann ich fast täglich in Gesprächen mit Patienten feststellen, trotz aller Disclaimer und Warnhinweise als medizinischer Ratgeber missbraucht; daher sehen wir als Redaktion eine besondere Verantwortung für die diesbezüglichen Inhalte und sind sehr froh, wenn wir so hochkarätige, erfahrene Fachleute wie Partynia nicht nur als Autoren, sondern sogar in Adminverantwortung gewinnen können. Soviel dazu in aller Kürze, sonst wird das hier womöglich noch eine "Elopsche Eloge"! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:03, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gestrichener Text

Hallo THWZ Ich bin --Jakarandatree (Diskussion) 10:18, 31. Jul. 2013 (CEST). Du (wurde mir gesagt) hast aus meinem Text über die Bewegungswissenschaft einen hinzugefügten Abschnitt gestrichen, nicht aber gesagt, warum. Ich habe ihn wieder eingestellt. Ich diskutiere gerne mit Dir darüber, ob der Teil da reingehört oder nicht - aber bitte nicht ohne Kommentar streichen. Meine Idee war, weil ich das in den vorangegangenen Abschnitten auch gemacht hatte, die Verletzungen der Strukturen und deren Folgen anzugeben. Dies ganz besonders deswegen, weil bei der Behandlung die Bewegungstherapie eine ganz wichtige Rolle spielt und diese ist nun einmal auch ein Thema der Bewegungswissenschaft - denke ich --Jakarandatree (Diskussion) 10:18, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Deine Einfügung ist schlicht unbrauchbar und zeugt von mangelndem Wissen über die komplexen Funktionen des peripheren und zentralen Nervensystems. Schon der erste Satz („Störungen und Verletzungen des Nervensystems äußern sich immer in Störungen der Bewegungsfunktionen.“) ist völlig falsch! Außerdem haben diesse Ausführungen in dem Lemma nichts zu suchen, da sie, nach Korrektur, redundant zu bereits bestehenden, teilweise ausgezeichneten Artikeln (Beispiel: Nervenzelle) wären. Ich hab das also nochmal revertiert (eine hinreichende Begründung habe ich auch beim ersten REvert angegeben!) und bitte Dich, weitere Bearbeitungen erst nach sorgfältigem Quellenstudium und unter Angabe derselben zu machen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:34, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Flöt: Jakarandatree hat einen Dr. Titel und schreibt populärwissenschaftliche/populärmedizinische Bücher bzw. zumindest eines über Füße und Gehen. Aber mir sind auch die Zehennägel hochgeklappt. Realnamen findest du auf ihrer Nutzerdisk.--Elektrofisch (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ. Danke für Deine Antwort. Ich dachte, Du bist immer freundlich - und Kritik sollte freundlich sein. Deine Antwort empfinde ich nicht so - mir klang die etwas genervt. Woher willst Du Du wissen, dass ich keine Ahnung habe. Ich sehe das anders. Deine erste Begründung ist nicht bei mir angekommen - wo hätte ich sie finden können? Ich weiß, dass diese Bemerkungen in den genannten Artikeln - aber eben ausführlich - behandelt werden. Ich wollte hier ja nur einen Hinweis darauf geben. Ich verweise ja auf die Artikel. Mir ging es um den Hinweis auf den Zusammenhang. Und übrigens habe ich eine Quelle auch angegeben - es gäbe dazu noch viel mehr. Bitte, das nächste Mal etwas freundlicher. --Jakarandatree (Diskussion) 18:18, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sachlich-trocken ist noch nicht unfreundlich. Die erste Begründugn stand im Zusammenfassungskommentar des Reverts. Gehe in dem Artikel auf "Versionen" (der Reiter über dem Artikeltext), dann bekommst Du die Kommentare aller Artikelveränderungen angezeigt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:34, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ. Zum Einen: Ich bin noch nicht so lange bei Wiki und kenne all die vielen Seiten nicht und da ich des Lateinischen nicht so mächtig bin, verstehe ich die von Dir benutzten Fremdworte nicht (Lemma, Revert, Versionen - habe ich auch nicht gefunden z.B. wo der Reiter sein soll). Also ich weiß immer noch nichts. Ich hätte z.B. gern eine sachliche Begründung, warum der erste Satz (der kein Satz ist, sondern eine Überschrift - mit Quellenverweis) völlig falsch ist, und der ganze Text von von mangelndem Wissen über die komplexen Funktionen des peripheren und zentralen Nervensystems zeugt und deswegen unbrauchbar ist - wofür?. Bitte etwas präziser. Ich habe mir wirklich etwas dabei gedacht. Wie gesagt, ich diskutiere gern über den Sinn dieses Abschnitts, aber das muss sachlich sein. --Jakarandatree (Diskussion) 19:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guter Rat (kostenlos): such Dir einen Mentor und lerne erstmal was über unsere Sitten und Gebräuche! Im medizinischen Bereich arbeiten wir ausschließlich auf der Basis belastbarer, reputabler Quellen; wenn Du die hast: nur zu! Wenn nicht: no edit! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:40, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ. Ich muss zu Deiner Kritik doch noch etwas sagen. Hätte ich geschrieben, dass bei diesen Hirn/Nerven-Läsionen auch die Motorik beeinträchtigt ist, hättest Du das vielleicht richtig verstanden – auch dass meine Bemerkung nicht redundant ist. Wir medizinischen Laien erkennen einen Menschen nach einem Schlaganfall, einer Querschnittlähmung oder mit MS ja durch ihr spezifisches Bewegungsverhalten. Ich bin kein Mediziner. Ich bin Bewegungswissenschaftler und wir haben eine andere Blickrichtung bei der Betrachtung des Nervensystems – uns erscheint Eure (medizinische) Betrachtungsweise eingeschränkt.

Wiki ist kein Medizinlexikon sondern ein allgemeines Lexikon, und Bewegung wird zu Recht als ein immer wichtigerer Aspekt unseres Lebens betrachtet. Dem wollte ich mit meinem Artikel Rechnung tragen – sag ich auch im Eingangssatz.

Was die Literatur betrifft, so denke ich, dass das Buch von Kandel, Schwartz und Jessell: Principles of Neural Science bei Medizinern sehr anerkannt und auch in Deutschland weitgehend bekannt ist - steht z.B. in jeder Physiotherapieschule. Das Buch von Zygmond et.al: Fundamental Neuroscience muss man hier vielleicht nicht kennen, aber es geht noch tiefer. Und wenn Du mal bei den Einzelnachweisen guckst, siehst Du da noch sehr viel mehr Literatur.

Wie gesagt: Wir haben nur eine etwas andere Sichtweise als Ihr Mediziner. Aber Wiki ist für alle da!

Ich würde diesen letzten Teil gerne wieder in meinem Artikel sehen. Es soll diesen Abschnitt abrunden – ich schreib dann auch das auch am Anfang mit rein. --Jakarandatree (Diskussion) 17:39, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Präparierkurs

Hi, auf meine Emails wird nicht geantwortet, deshalb schreibe ich nun hier rein. Ist Ihnen aufgefallen, dass der Artikel "Präparierkurs" jetzt gerade auch keine Quellenangaben hat?! Wieso ist es dann Bitte gerechtfertigt meine Verbesserungen aufgrund fehlender Quellen zurückzusetzen, obwohl exakt solche Kurse mein Beruf sind?! Sie haben anscheinend, bei allem Respekt, auch keine Ahnung von diesen Kursen und Ihr Medizinstudium liegt wohl auch schon einige Jahre zurück.

Dazu folgende Hinweise: 1.- Leichen für einen Präparierkurs werden fixiert und nich konserviert. Sachlich nicht ganz das Selbe, denn auch eine Mumifizierung ist eine Konservierung, erhält aber nicht den Urzustand, weshalb es keine Fixierung ist. (Fixierung, weil der Urzustand fixiert wird.) 2.- Neben Formalin-Fixierungen gibt es z.B. noch Alkohol-Fixierungen, PEG-Fixierungen für Dauerpräparate, Phenoxetol-Fixierung, Merfen-Tinktur-Fixierung (enthält auch Formalin, gilt aber nicht als Formalin-Fixierung) und weitere. 3.- Es werden nicht nur Leichen präpariert, sondern auch Schaupräparate zur Verfügung gestellt, so z.B. Trockenpräparate, Nasspräparate, PEG-Präparate, Knochenpräparate (Mazerationspräparate) und weitere. 4.- Die Leichen werden präpariert, nicht seziert. Seziertechniken sind etwas anderes als Präpariertechniken. Der Unterschied ergibt sich aus der Anwedung in der Fachrichtung: Präparation in der Anatomie (fixierte Gewebe), Sektion/Obduktion in der Pathologie und Rechtsmedizin (unfixierte Gewebe). Deshalb gibt es sogar einen Beruf, der "Sektions- und Präparationsassistent" heißt. 5.- Eine Auszahlung von Geld an die Angehörigen oder Körperspender findet nicht statt, aber es kann passieren, dass die Uni dafür Geld verlangt. So belaufen sich die Kosten einer Körperspende für die medizinische Hochschule Hannover auf 1.200 EUR (Quelle: http://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/funkt_angew_anatomie/downloads/koerperspende/koerperspende_vermaechtnis_2013_01.pdf ) Es ist aber auch Möglich, dass die Beisetzungskosten übernommen werden. (Quelle: http://www.ruhr-uni-bochum.de/anatomie/koerperspende/Merkbl.Koerperspende.pdf) 6.- Ich könnte höchstens die Fachzeitschrift "Der Präparator" als Quelle für einige Informationen angeben, aber diese können Sie ohnehin nicht nachvollziehen, weil diese nicht öffentlich sind. Informationen, welche tatsächliche Berufsinterna der Präparatoren betrifft, werden Sie nicht im Internet finden und viele Dinge finden sich auch nicht in der Fachzeitschrift, sondern werden Institutsintern geregelt. 7.- Der Artikel enthält derzeit keine einzige Quellenangabe. Meine Ausführungen aufgrund fehlender Quellen zu boykottieren ist also unlogisch, insbesondere, da der derzeitige Artikel nicht einmal einen Hinweis auf die fehlenden Quellen enthält, der eine Nachzeichnung verlangt.

--Kay Manuel Körner (Diskussion) 03:19, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lies einfach mal in Ruhe WP:Q. Natürlich ist eine anerkannte Fachzeitschrift eine gute, wahrscheinlich sogar hervorragende Quelle. Die Inhaltsverzeichnisse der letzten 10 Jahre sind hier sogar online erreichbar, wer eine Information überprüfen will, muss wahrscheinlich nur die nächste Unibibliothek ansteuern. Im wissenschaftlichen Bereich sind uns "Papierquellen" (Lehr- und Fachbücher, wiss. Journals etc.) sogar lieber als reine Internetquellen, da letztere immer wieder verändert werden können oder gelegentlich auch einfach verschwinden.
Präparierkurs ist ein "alter" Artikel von 2005; damals wurde die Belegpflicht noch nicht ernst genommen, das Einfügen von Einzelnachweisen (Fußnoten) war technisch noch gar nicht möglich. Wir haben noch jede Menge solcher (unfixierter) "Artikelleichen" im Keller, diese systematisch abzuarbeiten, ist von unserer Manpower her nicht in absehbarer Zeit möglich. Wir achten allerdings mittlerweile strengstens darauf, dass keine beleglosen Änderungen oder Erweiterungen mehr in Artikel eingebracht werden, selbst wenn die betreffenden Artikel selbst noch beleglos sind. Langsame, aber kontinuierliche Qualitätssicherung, sozusagen.
Ich mach jetzt mal einen "Belege fehlen"-Hinweis in den Artikel, dann wird er auf unseren Wartungslisten geführt und hat eher die Chance, irgendwem in die Hände zu fallen, der sich seiner erbarmt. Wenn Du selbst den Artikel quellenbasiert völlig überarbeiten willst: Nur zu! Wir freuen uns über jeden ernsthaften Autoren, der hilft, dieses kleine Taschenlexikon zu verbessern. Das müssen nicht unbedingt "Experten" sein, aber Experten haben den Vorteil, dass sie meist wissen, wo das, was sie ergänzen oder erweitern wollen, geschrieben steht. Und wissen, wie die Reputabilität einer Quelle zu beurteilen ist. Die Quellenpflicht betrifft aber alle, ob Hauptschüler oder ordentlicher Professor.
Details über Artikelinhalte sollten wir aber, soweit Diskussionsbedarf besteht, auf der Artikeldiskussion und nicht hier erörtern. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:37, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Die Emailfunktion ist nicht für die Diskussion von Inhalten gedacht, solche Diskussionen sollen so weit wie irgend möglich "wikiöffentlich" auf den zugehörigen Diskussionsseiten geführt werden. Daher beantworte ich Mailanfragen, die Artikelinhalte betreffen, nie.
PPS: Wenn Du weiteren Informationsbedarf betr. unserer teilweise etwas komplizierten Sitten und Gebräuche hast, kannst Du gerne das Mentorenprogramm in Anspruch nehmen, dort findest Du in jedem Fall einen erfahrenen Berater (unter anderem auch mich), der Dir gern bei Problemen und Rückfragen behilflich ist! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:54, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die spezielleren Informationen aus dem Artikel einfach ausgelagert, da sie für diejenigen, die den Präparierkurs suchen, ohnehin nur unnützes Wissen darstellen. Alle anderen Suchenden können ja dann auf die Verlinkungen klicken. Quellennachweise sind nun angefügt, aber keine aus Printmedien. Diese kommen in den speziellen Artikel über Fixierlösungen, weil sich dieses Printmedium nicht mit dem Kurs an sich beschäftigt, sondern mit dem ganzen "Drumherum".
Es ist nur schön, wenn man auf seine Anfragen auch mal eine Antwort bekommt. ;-)

--Kay Manuel Körner (Diskussion) 14:28, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum 55. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 7. September 2013 in Bochum statt.

Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem Bergbaumuseum in Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Um 15.30 startet unsere Führung in den Untergrund. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im Restaurant Parkschlösschen ausklingen lassen.

Glückauf! --Itti 11:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Pucken

Lieber thwz. Als zukünftiger Opa werde ich mit dem Thema "pucken" konfrontiert, das mich erschreckt: Kinder werden wie Mumien eingebunden im Dienste der Ruhigstellung. Kann man denn dem Lemma nicht wenigstens ein paar sachliche Argumente anfügen? Aus Kinderorthopadischer Sicht stellt das Verfahren Eher eine Körperverletzung und Freiheitsberaubung dar. --Nomen49 (Diskussion) 22:40, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

So sehe ich das allerdings auch! Den Artikel finde ich beim ersten Überfliegen allerdings recht sachlich. Ein normaler Babyschlafsack reicht völlig aus, und es ist auch nicht sinnvoll, die Schlafdauer künstlich zu steigern (damit die Eltern durchschlafen können). Bei meinen Kindern war der nächtliche Alarm nach 6-8 Wochen von selber weg. Schön, mal wieder was von Dir zu hören! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:47, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es fehlt halt die medizinische Abwägung pro und kontra. Sollte man nicht wenigstens einen Marker anbringen, dass wesentliche wissenschaftliche Bearbeitung fehlt und ergänzt werden sollte? --Nomen49 (Diskussion) 22:58, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht einfach einen "Lückenhaft"-Baustein reinsetzen. (Vorlage:Lückenhaft). Vielleicht kümmert sich dann irgendjemand drum. Aber Pädiater oder Neonatologen haben wir nicht in der Redaktion. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben einen Kinderarzt, der hat diesen Artikel aufgemöbelt und ist aktuell wieder aktiv: Benutzerbeiträge "Der Lange" -- Ich geh ihn mal ansprechen! -- Andreas Werle (Diskussion) 12:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, sehr schön, dass er wieder da ist! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:45, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten