Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften
Naturwissenschaftliche Redaktionen und Projekte in der Wikipedia
Biologie · Chemie · Informatik · Medizin · Naturwissenschaften · Physik
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Qualitätssicherung Naturwissenschaften – übergreifende Themen
Unter dieser Überschrift sollten die Artikel vorgestellt werden, die im Rahmen der QS für verschiedene naturwissenschaftliche Redaktionen von Interesse sind und einer Zusammenarbeit bedürfen. Alle naturwissenschaftlichen Redaktionen haben die Seite in die jeweiligen QS der Redaktionen eingebunden bzw. beobachten sie. Ziel ist die Vereinfachung der redaktionsübergreifenden Zusammenarbeit.
Bitte hier eingetragene Artikel mit der {{QS-NaWi}} versehen.
Die Absätze "Helix-Vorhersage" und "Zusammenfassung der Helix-Parameter" sind problematisch: 1.: Liegt für die Parameter in beiden Absätzen eine enzyklopädische Relevanz vor? 2.: Der Parameter Pαi scheint mir fragwürdig, da er das Vorkommen von Seitenketten im Inneren der Helix ausdrücken soll (die Seitenketten sind jedoch immer nach außen gerichtet oder sehe ich das falsch?) Konnte den Parameter auch in verschiedenen Fachbüchern nicht finden und habe die Tabelle folglich um die entsprechenden Inhalte erleichtert, zumal der Parameter Pα falsch umschrieben war und keine Quelle angegeben wurde.
Hat jemand eine Idee wie sonst mit der Sache zu verfahren ist? LG Holger87 (Diskussion) 19:13, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Das Kapitel Helix-Vorhersage gehört in der Tat in einen Artikel Proteinstrukturvorhersage im Unterpunkt Sekundärstruktur, zusammen mit anderen Methoden. Den gibt es aber momentan nur als en:protein structure prediction. Solange wir keinen dtspr. haben, müssen wir mit der Situation leben, fürchte ich. --Ayacop (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe en:protein structure prediction zur Übersetzung importieren lassen. --Ayacop (Diskussion) 09:06, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hoffe das ist hier richtig. Der Artikel ist IMHO für den Laien recht verwirrend: Phasin leitet dorthin weiter; im Intro wird dann behauptet, dass der Begriff „Phasin“ nicht mehr aktuell ist, später im Abschnitt „Biologische Wirkung“ gehts dann aber plötzlich nur noch um dieses „Phasin“, ohne dass erklärt wird, was es nun ist und wie es heute heißt, und auf der Diskussionsseite behauptet gar jemand, dass der Begriff „Phasin“ nie korrekt war und es eigentlich „Phasein“ heißen müsste oder hätte heißen müssen. Kann das jemand entwirren? — PDD — 07:40, 15. Nov. 2012 (CET)
- In meinem Lehrbuch Nutzpflanzenkunde, ISBN 9783135304076 von 2007 wird separat von Phasin (Gartenbohne) und Lectin (schwarzer Holunder) gesprochen. Ich schätze es wurde nur die Proteingruppe umbenannt. Also wenn dann sollte nur Phasine weiterleiten. Der Artikel ist eindeutig eine Altlast. Gerade in diesem Fall macht das Fehlen der Einzelnachweise es unmöglich nachzuvollziehen woher die Information stammt. Gruß Matthias 17:13, 11. Feb. 2013 (CET)
- Die drei fraglichen Statements kamen hier, hier und hier rein. --Leyo 18:07, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe etwas daran rumgedoktert. Kochbücher verwenden Phasin, die NW wohl nicht mehr. Phaseolin mag der neue Begriff sein, Gartenbohne sagt, das sei ein Lektin. Ein Beleg fehlt aber dort, eine klare Aussage fehlt im Artikel Phaseolin wiederum. Dass der Begriff Phasin bei Lektin rumspuckt(e), liegt daran, dass die Artikel zusammengelegt wurden. --SchallundRauch (Diskussion) 00:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- Die drei fraglichen Statements kamen hier, hier und hier rein. --Leyo 18:07, 11. Feb. 2013 (CET)
Kommt aus der allgemeinen QS und ich hoffe, ihr seid zuständig. Dort hieß es lapidar nur Vollprogramm, es wurde auch einiges getan, doch ihr seid die Endkontrolle. Lemma? Belege? etc. Falls es zu eurer Zufriedenhaiet ausfällt , nehmt bitte das Bapperl raus. Danke. --nfu-peng Diskuss 15:52, 6. Feb. 2012 (CET)
Aus der allgem. QS übertragen
Omatauglichkeit wurde angemahnt, das Lemma ist pure Begriffsfindung (ein einziger Google-Hit: der WP-Artikel), doi:10.1002/ange.200600290 nennt "Stark eutektische Lösungsmittel". Generellere Frage: Soll das als eigenständiges Lemma bestehen bleiben oder als Abschnitt in Eutektikum eingearbeitet werden? --Mabschaaf 12:32, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ein eigenständiges Lemma auf jeden Fall. Für die englische Bezeichnung "Deep eutectic solvent" gibt es genügend Google-Treffer. Es ist halt immer bei so neuen Sachen das Problem, dass praktisch die gesamte Literatur auf Englisch ist und es kaum entsprechendes auf Deutsch gibt. Aber die Bezeichnung aus der Angewandten könnte sicher als Lemma dienen, die jetzige ist eben die wörtliche Übersetzung. --Orci Disk 12:46, 28. Nov. 2012 (CET)
- Deep Eutectic Solvent scheint mir momentan das bessere Lemma zu sein. Verschieben? --Leyo 15:54, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel nun verschoben. Soll der Redirect gelöscht oder belassen werden? --Leyo 18:24, 3. Jan. 2013 (CET)
Neuer, quellenloser Artikel. --Leyo 01:18, 3. Dez. 2012 (CET)
- Mittlerweile hat jemand ein Buch als Literaturangabe spendiert. Eine aktualisierte Grafik Datei:ShortPT10b.png (besser wäre ein übersetzbares SVG) wird in en:Periodic table eingebunden. Es handelt sich offenbar um die ursprüngliche Darstellung Mendelejews, vergleiche auch Entwicklung des Periodensystems der Elemente wo etwas ähnliches als Tabelle eingebunden wird. Gruß Matthias 12:30, 3. Dez. 2012 (CET)
Der folgende Artikel liegt thematisch an der Grenze von Naturwissenschaften und Technik. Interdisziplinarität wird hier hoffentlich kein Problem sein. Vielleicht findet sich hier jemand, der von diesem Thema Ahnung hat. Der Artikel bedarf des Ausbaus sowie der Ergänzung durch Literatur, Einzelnachweise und Weblinks. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:39, 31. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab mal einen Anfang gemacht. Ist aber ein sehr komplexes Thema - ich bin mir bei der Begriffsdefinition schon nicht sicher. --Aendy ᚱc ᚱн 17:01, 14. Jan. 2013 (CET)
Die drei Punkte im ersten Satz sollten durch ein korrektes Wort ersetzt werden, braucht zudem eine vernünftige Strukturformel, Quellen und einen allgemeinen Ausbau. --Orci Disk 16:07, 8. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel ist zudem verwaist, weil der Arzneistoff unterschiedlich genannt wird (Beispiel). --Leyo 16:10, 8. Jan. 2013 (CET)
- Laut Arzneimittelstoffkatalog: Meglumin[trioxoantimonat(V)]. Meist kurz auch Megluminantimonat genannt. Zur Substanz siehe: http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000013/3517_01.htm --Benff 23:18, 8. Jan. 2013 (CET)
Die drei Punkte im ersten Satz sollten durch ein korrektes Wort ersetzt werden, die Strukturformel muss überprüft werden (vor allem hinsichtlich des Natriums, das sicher nicht elementar vorliegt, wo ist das Anion dazu), dazu fehlen Quellen und ein allgemeiner Ausbau ist nötig. --Orci Disk 16:14, 8. Jan. 2013 (CET)
- In der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation wird der Arnzeistoff Natrium-Stiboglukonat genannt, was mir chemisch inkorrekt zu sein scheint. --Leyo 16:21, 8. Jan. 2013 (CET)
- Laut Arzneimittelstoffkatalog: Natriumstibogluconat 9 H2O. Zur Substanz siehe: http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00001603/7915__F.htm --Benff 23:18, 8. Jan. 2013 (CET)
Mit Datei:SodiumStibogluconate.png gibt es nun eine Alternativ-Strukturformel. Nur scheint mir diese wegen des (scheinbar) kovalent gebundenen Natriums auch nicht optimal zu sein. --Leyo 20:25, 22. Jan. 2013 (CET)
- Datei:ImprovedSbgluconicAcid.png ist besser, oder? --Leyo 13:26, 18. Feb. 2013 (CET)
Nochmal Service für OliDaMover. --Aendy ᚱc ᚱн 21:33, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das Stichwort "Palliativmedizin" halte ich für einen Fake. Kann das jemand bestätigen? Sonst gerne schnellstens raus.--Mabschaaf 11:42, 14. Jan. 2013 (CET)
- In der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation steht es im Abschnitt 8.4 In der Palliativmedizin eingesetzte Medikamente. --Leyo 11:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- Das hatte ich übersehen, danke. Die Hauptverwendung der Substanz liegt aber wohl sowie nicht im medizinischen Bereich, was momentan im Artikel überhaupt nicht dargestellt wird.--Mabschaaf 12:43, 14. Jan. 2013 (CET)
- Der Artikel wurde nach Docusat-Natrium verschoben und der Abschnitt über medizinische Anwendungen wurde ausgebaut. --Leyo 20:09, 22. Jan. 2013 (CET)
- Das hatte ich übersehen, danke. Die Hauptverwendung der Substanz liegt aber wohl sowie nicht im medizinischen Bereich, was momentan im Artikel überhaupt nicht dargestellt wird.--Mabschaaf 12:43, 14. Jan. 2013 (CET)
- In der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation steht es im Abschnitt 8.4 In der Palliativmedizin eingesetzte Medikamente. --Leyo 11:44, 14. Jan. 2013 (CET)
Box fehlt, Kategorien sind unvollständig. --Leyo 10:58, 24. Jan. 2013 (CET)
- Die Box konnte ich nachreichen. Bei den Kategorien trau ich mich nicht. Das sind zu viele. Rjh (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2013 (CET)
- Kats sind drin.--Mabschaaf 15:30, 31. Jan. 2013 (CET)
- Danke euch beiden! Damit ist's IMO kein QS-Akutfall mehr. --Leyo 00:09, 1. Feb. 2013 (CET)
- Müsste jetzt eigentlich von den Medizinern weiter betreut werden. Man könnte eventuell noch die Synthese von hier übernehmen. Rjh (Diskussion) 09:03, 1. Feb. 2013 (CET)
- Danke euch beiden! Damit ist's IMO kein QS-Akutfall mehr. --Leyo 00:09, 1. Feb. 2013 (CET)
- Kats sind drin.--Mabschaaf 15:30, 31. Jan. 2013 (CET)
- Eingebundene Datei existiert nicht : Datei:EnvelopeMethod.png
- keine Kategorien vorhanden
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt
- Bitte Autor HJahns (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Diff seit QS -- MerlBot 15:03, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ist das ein Thema für die RC ? Doch eher NaWi. Rjh (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2013 (CET)
- Verschoben, aber du hättest das auch direkt machen dürfen… --Leyo 17:46, 28. Jan. 2013 (CET)
Auf der Disku wurde schon vor 5 Jahren(!) ein Fehler bemängelt, der nachvollziehbar erscheint. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche nennt die Gleichung in nicht-differenzierter Form, evtl. wäre das sinnvoller und die Quelle auch als Ersatz für den toten Weblink geeignet? --Mabschaaf 16:50, 3. Feb. 2013 (CET)
Neuzugang: evtl. Nachimport, Plurallemma(?), evtl. Box, Kats, Ausbau --Mabschaaf 12:26, 14. Feb. 2013 (CET)
- Eine Box ist nun drin, aber nicht gemäss Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe. --Leyo 14:41, 24. Jun. 2013 (CEST)
Da Erasmus Darwins Schrift aus historischer Sicht mehr medizinisch, denn biologisch bedeutsam ist erstmal hier. Wäre schön, wen dieser ursprünglich aus der en:WP hierher transportierte Artikel etwas aufgewertet werden könnte. Einen kleinen Anfang habe ich schon gemacht. Gruß --Succu (Diskussion) 21:25, 16. Feb. 2013 (CET)
Neuer, teilweise unbelegter Artikel mit unvollständiger Kategorisierung. --Leyo 01:28, 18. Feb. 2013 (CET)
- Kats sind drin. ATC-Code? --Mabschaaf 19:09, 19. Feb. 2013 (CET)
- In der en-WP steht none. --Leyo 23:00, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ist dann die Verwendung von Vorlage:GHS-Piktogramme-klein korrekt? --Mabschaaf 11:24, 21. Feb. 2013 (CET)
- Naja, immerhin hat es einen INN/Freinamen und ist in D als Betäubungsmittel zugelassen. Soll die Frage jemand anderes beantworten… --Leyo 18:36, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ist dann die Verwendung von Vorlage:GHS-Piktogramme-klein korrekt? --Mabschaaf 11:24, 21. Feb. 2013 (CET)
- In der en-WP steht none. --Leyo 23:00, 20. Feb. 2013 (CET)
Unfertig scheinender Artikel. U.a. fehlen Belege und Kategorien. --Leyo 18:57, 19. Feb. 2013 (CET)
- Kats sind drin.--Mabschaaf 19:05, 19. Feb. 2013 (CET)
Unfertig und schlecht belegt. Zitat von Seite 1011 eines Buches, das nur ca. 600 Seiten hat. Kategorien fehlen auch.--Kuebi [✍ · Δ] 12:59, 23. Feb. 2013 (CET)
- Eine Kategorie ist mittlerweile drin. --Leyo 11:25, 5. Mär. 2013 (CET) PS. Da war einfach eine „1“ zu viel.
Aus der allgemeinen Qualitätssicherung: Einleitung, Links und Belege fehlen. Biokorrosion leitet übrigens auf Verwitterung weiter, ohne dass das Wort dort erwähnt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:06, 4. Mär. 2013 (CET)
Ich meine, dieser Artikel sollte mit dem Artikel Bakterielle anaerobe Korrosion vereint werden. -- Brudersohn (Diskussion) 03:18, 12. Apr. 2013 (CEST)
(hier nachgetragen --Krd 09:22, 23. Mär. 2013 (CET))
- Der Artikel wurde mittlerweile quasi neu geschrieben. Reicht das so? Ev. wären zusätzliche Quellen gut. --Leyo 11:53, 4. Jul. 2013 (CEST)
Gibt es vielleicht irgend jemanden hier, der diesem magersüchtigem Artikel etwas Nahrung verschaffen will? So wie im Engwiki-Artikel. --[-_-]-- (Diskussion) 18:43, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal zwei Literaturverweise übernommen. --Leyo 14:34, 22. Apr. 2013 (CEST)
Etliche Nonsense-Einzelnachweise auf die engl. Wikipedia. --Leyo 10:25, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Die sind nun weg. Braucht's Ersatz? --Leyo 11:51, 4. Jul. 2013 (CEST)
Rechtsstatus Designerdrogen
Keine Ahnung, wo hierfür der beste Diskussionsort wäre, versuchen wir es mal hier:
Bei Bromo-DragonFLY ist mir ein sehr ausführlicher Abschnitt zum Rechtsstatus dieser "Forschungschemikalie" aufgefallen. Der Abschnitt ist praktisch identisch mit Legal_Highs#Rechtslage, Designerdroge#Rechtslage_von_Designerdrogen und müsste ganz ähnlich natürlich auch in allen weiteren Artikeln zu psychoaktiven Forschungssubstanzen stehen. Wäre es nicht sinnvoll, diesen Abschnitt über einen Baustein einzubinden und damit zentral pflegen zu können? --Mabschaaf 21:16, 8. Mai 2013 (CEST)
- Man könnte dies über einen Baustein einbinden. Die aktuelle Rechtslage (Deutschland, Österreich, Schweiz) findest du unter Legal_Highs#Rechtslage. Den Beitrag "Schweiz" habe ich eben eingefügt. --S.Didam (Diskussion) 11:10, 9. Mai 2013 (CEST)
- Prinzipiell gute Idee, die betroffenen Verbindungen stehe ja auch im Text. Zwischenfrage: macht das nur Sinn für Deutschland, oder sollte auch der Rechtsstatus in AT + CH mit rein ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:55, 9. Mai 2013 (CEST)
Zur Frage: Schau mal unter Kokain#Rechtslage, Heroin#Rechtslage, Amphetamin#Rechtsstatus. Es wäre sinnvoll, wenn der Baustein den deutschen Sprachraum berücksichtigt. Möglicherweise gibt es in Deutschland bald eine Änderung. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl neu entdeckter Substanzen rasant wächst, [1], [2] gibt es derzeit Bestrebungen Stoffgruppen dem BTMG zu unterstellen. [3], [4]. Ein Gutachten zur Machbarkeit der Einführung einer Stoffgruppenregelung im Betäubungsmittelgesetz liegt bereits vor. [5] --S.Didam (Diskussion) 14:37, 9. Mai 2013 (CEST)
{{Rechtshinweis illegale Droge Anlage 1}}, {{Rechtshinweis illegale Droge Anlage 2}} und {{Rechtshinweis illegale Droge Anlage 3}} waren einmal in etliche Artikel eingebunden, wurden aber dann substituiert (Beispiel). --Leyo 10:59, 26. Jun. 2013 (CEST)
wir bräuchten mal eure Meinungen auf der Disk. bezüglich des Anodengases bei einer Elektrophorese mit Chlorid-enthaltenden Puffern, verhindert die Übertrittsspannung die Bildung von O2 zugunsten der Bildung von Cl2? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:33, 19. Jun. 2013 (CEST)
- An dieser Stelle wurden dazu bereits einige Meinungen geäussert. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:30, 20. Jun. 2013 (CEST).
Laut Auskunft einer Mitarbeiterin des wissenschaftlich-technischen Support der Herstellerfirma der Prep Cell vom 18.06.2013 entsteht an der Anode O2 und in geringen Mengen Hypochlorit. (nicht signierter Beitrag von 134.94.64.60 (Diskussion) 09:47, 20. Jun. 2013 (CEST))
- Der Spannungs-Abfall in der Anoden-Grenzschicht ist immer nur so gross, wie die kleinste Summe aus dem elektrochemischem Potential und der Überspannung, weil genau bei diesem Spannungs-Abfall in der Anoden-Grenzschicht die Leitfähigkeit einsetzt.
- Das ist der Grund, warum in der Gegenwart von Chlorid-Ionen fast kein Sauerstoffgas entstehen kann.
- Siehe Überspannung_(Elektrochemie)#Beispiel.
- Weitere Fehler im Artikel QPNC-PAGE:
- Ein pH-Wert von 10 ist nicht nativ.
- Tris-Chlorid ist bei einem pH-Wert von 10 ein schlechter Puffer.
- Ein Polyacrylamid-Gel mit 4 % Gesamtanteil von Acrylamid und N,N-Methylenbisacrylamid, und mit einer Quervernetzung von 2,67 %, zeigt bei Proteinen mit hohen Molekulargewichten deutliche Molekularsieb-Effekte. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:48, 21. Jun. 2013 (CEST).
- Frage: Gilt hier ein fehlender Widerspruch als Zustimmung? -- Karl Bednarik (Diskussion) 04:58, 22. Jun. 2013 (CEST).
Nein. Siehe hier. Mit freundlichen Grüßen, Bernd (nicht signierter Beitrag von Indeblues (Diskussion | Beiträge) 09:32, 23. Jun. 2013 (CEST))
Hallo Ghilt, falls es keine weiteren Meinungen oder Erwiderungen zu den bisherigen Diskussionsbeiträgen geben sollte, könntest Du den Artikel dann aus der Qualitätssicherung entfernen? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen, Bernd (nicht signierter Beitrag von Indeblues (Diskussion | Beiträge) 07:09, 7. Jul 2013 (CEST))
- keine Kategorien vorhanden
- Langlinkvorschlag enwiki: en:Nitisinone
- Bitte Neu-Autor E-Moench (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Diff seit QS -- MerlBot 19:00, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe eine Grobkategorisierung vorgenommen und den Artikel im Wikidata-Item ergänzt. --Leyo 19:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe den Neu-Benutzer mal angesprochen, damit er das besser einordnen kann. Eigentlich fehlt dem Artikel außer ein paar Links nicht wirklich viel, vielleicht noch ein paar Substanzeigenschaften und die Synthese (aus enWP).--Mabschaaf 20:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Die Synthese habe ich ergänzt aber mir fehlt da die Quelle. Das Patent aus der enWP scheint fehlerhaft zu sein. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:59, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe den Neu-Benutzer mal angesprochen, damit er das besser einordnen kann. Eigentlich fehlt dem Artikel außer ein paar Links nicht wirklich viel, vielleicht noch ein paar Substanzeigenschaften und die Synthese (aus enWP).--Mabschaaf 20:10, 3. Jul. 2013 (CEST)
Vortex (Biologie) (erl.)
Wäre nicht ein klammerfreies Lemma wie Vortexer oder Vortexschüttler, Vortexmischer möglich und sinnvoll, da das Gerät keineswegs nur in der Biologie verwendet wird? --Mabschaaf 16:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Wie wär's mit Vortex (Gerät)? --Leyo 00:10, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Im EN-Lemma wird das Gerät klammerfrei als vortex mixer oder vortexer bezeichnet.
- Vortexer wäre sprachübergreifend, während Vortexmischer mit der Mehrzahl der Interwikis übereinstimmt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:30, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die 1500 Hits beinhalten wohl auch viele nicht-deutschsprachige Textstellen. --Leyo 00:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich - ich persönlich würde den deutschen, auch die Funktion des Gerätes erläuternden Begriff „Vortexmischer“ bevorzugen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:15, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Den Begriff "Vortexmischer" gibt es allerdings auch für bestimmte statische Mischer in der Verfahrenstechnik. Siehe zum Beispiel das erste Ergebnis der Google-Suche nach "Vortexmischer". Auf der Suche nach diesem Bauteil war ich ursprünglich überhaupt auf den Artikel gestoßen. --Philipp B (Diskussion) 09:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Dazu gibt es den Artikel Statischer Mischer, in dem "Vortex" nicht mal erwähnt wird. Wird diese Bezeichnung in der Verfahrenstechnik nur von Herstellern als Marketing-Buzzword genutzt oder ist sie auch in der Fachliteratur zu finden?
- Ich würde mich Cvf-ps anschließen und wäre für Verschiebung auf Vortexmischer, ggf. könnte man den Gebrauch in der Verfahrenstechnik unter "siehe auch" erwähnen. --Mabschaaf 09:10, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Mit Fachliteratur kann ich nicht dienen, in meinem Fall tauchte der Begriff so in einem Vorlesungsskript der Uni auf. Wenn ein entsprechender Hinweis auf die weitere Verwendung des Begriffs eingefügt wird, habe ich aber keine Einwände gegen eine Verschiebung des oben genannten Artikels nach Vortexmischer. --Philipp B (Diskussion) 13:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Den Begriff "Vortexmischer" gibt es allerdings auch für bestimmte statische Mischer in der Verfahrenstechnik. Siehe zum Beispiel das erste Ergebnis der Google-Suche nach "Vortexmischer". Auf der Suche nach diesem Bauteil war ich ursprünglich überhaupt auf den Artikel gestoßen. --Philipp B (Diskussion) 09:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich - ich persönlich würde den deutschen, auch die Funktion des Gerätes erläuternden Begriff „Vortexmischer“ bevorzugen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:15, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die 1500 Hits beinhalten wohl auch viele nicht-deutschsprachige Textstellen. --Leyo 00:38, 17. Jul. 2013 (CEST)
Verschoben nach Vortexmischer, Weiterleitungen von Vortexer und Vortexschüttler angelegt; Hinweis auf Statischer Mischer eingebaut und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:53, 1. Aug. 2013 (CEST)
Neuer Artikel mit IMO unglücklichem Klammerzusatz und einseitigem Fokus auf die Medizin. Die Punkte 2–4 in Kontamination könnten IMO alle im gleichen Artikel abgehandelt werden. --Leyo 16:13, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Die Einschränkung auf Medizin ist sicher nicht sinnvoll, aber nur eine Frage des Lemmas. Zu klären wäre der Inhalt, aus dem sich dann auch ein sinnvolles Lemma ergibt. Ich bezweifle, dass es beispielsweise sinnvoll ist, die radioaktive Kontamination und die Konatmination durch Mikroorganismen in einen Artikel zu stopfen, insbesondere, wenn ich mir die Spezifik und den Umfang des schon Vorhandenen zu ersterer ansehe. Wo sinnvoll abzugrenzen ist, weiß ich aber nicht. Anka ☺☻Wau! 18:24, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Langlinkvorschlag enwiki: en:Gaspé, en:Gaspé (electoral district), en:Gaspé (provincial electoral district), en:Gaspé railway station
- Langlinkvorschlag eswiki: es:Gaspé (desambiguación)
- Langlinkvorschlag frwiki: fr:Gaspé, fr:Gaspé (circonscription provinciale)
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
Diff seit QS -- MerlBot 10:01, 24. Jul. 2013 (CEST)
War vorher Wnt16b. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Aus der Allg-QS: Quellen tauschen, evtl. Ausbau. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:02, 31. Jul. 2013 (CEST)
- m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:26, 3. Aug. 2013 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Aminobenzol
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Benzylamin
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Orphan-Arzneimittel
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Pyrimidin
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Sulfonamid
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Tyrosinkinase-Inhibitor
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Zytostatikum
Diff seit QS -- MerlBot 08:01, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Chemie-Kats sind drin, Chemobox fehlt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Artikel braucht ein Gutes Lemma und anscheinend auch noch sonstige Generalüberholung.--Saehrimnir (Diskussion) 17:52, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso hast du ihn denn gerade eben auf dieses Lemma verschoben? Wäre nicht das Portal:Astronomie der bessere Ansprechpartner? --Leyo 18:00, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe es verschoben, weil ich das jetzige für besser als das, als Theoriefindung bemängelte, vorherige finde. Und ja durchaus Allerdings war der LA ja schon seit dem 12. auf deren Merlbotliste ohne das dies zu einer Lösung führte.--Saehrimnir (Diskussion) 18:32, 2. Aug. 2013 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
Diff seit QS -- MerlBot 12:20, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Transferiert nach QS-Medizin --Partynia ∞ RM 12:31, 3. Aug. 2013 (CEST)