Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2013
22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn man so eine Kategorie aufmacht, sollte zumindest der Ordensartikel bestehen. Des weiteren ist für einen Artikel eine neue Kategorie nicht sinnvoll. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln. so steht es in Wikipedia:Kategorien und diese Größe erreicht diese Kategorie nicht ansatzweise. Wegen der nicht erreichten Mindestgrößte wurden schon Kats gelöscht, siehe [1] Und der Name der Kat bzw. des Ordens ist in Englisch. Es gibt aber keinen Grund, in der deutschsprachigen Wikipedia, diesen in englisch anzugeben: Entweder in Deutsch oder in der Landessprache Amharisch. Abgesehen von den Orden der angelsächsischen Länder, hat es sich eingebürgert, Orden mit deutschem Lemma zu versehen, siehe Orden vom Siegel Salomons. --MAY (Diskussion) 13:13, 26. Jul. 2013 (CEST)
- SLA gestellt. -- Visitator Φ 15:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Leidet ihr etwas unter der Hitze? VM erfolgt sofort. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
Zur Sache: Es gibt keine Regel, daß ein Hautpartikel zu einer Kategorie bereits bestehen muß, wenn die Kategorie angelegt wird. Daß wir eine Kategorie anlegen für den höchsten Orden eines Staates, daran gibt es überhaupt keinen Zweifel. Und es gibt auch keine Mindestzahl, ab der Kategorien angelegt werden können, sondern die Regel spricht von Systematiken. Da man inen Träger des Order of Star of Honor of Ethiopia nicht in die Kategorie:Bundesverdienstkreuzträger eintragen kann, kann man diese auch nicht ersetzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt keine Regel, daß ein Hautpartikel zu einer Kategorie bereits bestehen muß, wenn die Kategorie angelegt wird. Das stimmt. Ich wollte nur deutlich machen, ob es wirklich sinnvoll ist, schon eine Kat anzulegen, wo noch nicht einmal der Hauptartikel geschrieben ist. Es geht auch um die Pflege dieser Kat. Wenn es noch nicht einmal den Hauptartikel gibt, dann glaube ich nicht daran. Weiter ist der "Order of Star of Honor" ein Orden aber nicht der Höchste. Das mit der Mindestzahl war mir vorher auch nicht ganz klar, aber wie gesagt und habe ein Beispiel dazu. Wer will denn Träger des Order of Star of Honor of Ethiopia in die Kat Bundesverdienstkreuzträger eintragen? Das verstehe ich nicht. Derzeit Löschen. Nicht falsch verstehen. Ich bin auch für diese Art der Kategorien, aber man sollte schon eine Mindestanzahl aufweisen, sich etwas mit dem Thema auskennen (das tut der Katersteller scheinbar nicht) und ideal wäre natürlich eine Liste mit Ordensträgern irgendwo (im Internet). Und zum Kategorienname wurde noch gar nichts gesagt. --MAY (Diskussion) 18:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Fangen wir mal am Ende deines Beitrages an: falscher Name ist grundsätzlich kein Löschgrund, das führt im Zweifel zu einer Verschiebung. Unklar ist mir im Moment auch, ob Order of the Star of Ethiopia und Order of the Star of Honor of Ethiopia dasselbe oder zwei verschiedene Orden meinen. Haile und Amha Selassie und Maria von Teck gehören dann da auch noch rein; die fehlten in der EN-Kategorie. In EN gibt es nämlich en:Category:Recipients of the Order of the Star of Ethiopia mit passenden Unterkatzen für die verschiedenen Stufen des Ordens. Klären müßte man übrigens, ob dieser Orden derselbe ist wie der später im sozialistischen Äthiopien verliehene, dann kann man noch Fidel Castro eintragen.--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung haben aber eine Kategorie zu irgendwas. Hier kann ich nur MAY zustimmen. Fidel und die anderen vier Ordensträger werden die Löschung dieser seltsamen äthiopischen Ordenskategorie bestimmt verkraften. -- Gödeke ☠ 21:28, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Fangen wir mal am Ende deines Beitrages an: falscher Name ist grundsätzlich kein Löschgrund, das führt im Zweifel zu einer Verschiebung. Unklar ist mir im Moment auch, ob Order of the Star of Ethiopia und Order of the Star of Honor of Ethiopia dasselbe oder zwei verschiedene Orden meinen. Haile und Amha Selassie und Maria von Teck gehören dann da auch noch rein; die fehlten in der EN-Kategorie. In EN gibt es nämlich en:Category:Recipients of the Order of the Star of Ethiopia mit passenden Unterkatzen für die verschiedenen Stufen des Ordens. Klären müßte man übrigens, ob dieser Orden derselbe ist wie der später im sozialistischen Äthiopien verliehene, dann kann man noch Fidel Castro eintragen.--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
gelöscht, Kat sortiert Personen, für die ist der Orden aber offenkundig irrelevant, da er nur bei einer Person (Beuther) überhaupt erwähnt wird (nur bei Georgie kann das noch angehen, der hatte viele) und dort heißt er anders, --He3nry Disk. 08:24, 5. Sep. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum (Ende der Fütterungszeit)
24. Oktober 2008 | |
24. November 2008 | Löschantrag entfernt |
28. Oktober 2012 | Löschantrag entfernt |
Es haben sich neue Erkenntnisse ergeben, die die Löschung o. g. Liste rechtfertigen.
Ursache meines Einspruchs ist die Tatsache, dass ein unbescholtener Nutzer in der Liste unter dem Namen eines mehrfachen Sperrumgehers eingetragen ist. Die Richtigkeit dieser Aussage wurde in einem langwierigen wikipedia-internen Verfahren höchsten Ranges nachgewiesen oder jedenfalls beschlossen.
Ich vertrete jedoch im Augenblick nur den Sperrumgeher, der aufgrund der Thematik, in der der unbescholtene Nutzer editiert bzw. veröffentlicht, zu Recht Gefahren für seine Person (evtl. sogar Leben!) sieht. Die Einfügung des falschen Namens erfolgte mutwillig von Admin-Seite. Um eine juristische Auseinandersetzung zu vermeiden, plädiere ich auf Löschung der gesamten Liste, zumal die Löschung bereits mehrmals von anderen Benutzern gewünscht wurde. --79.201.83.161 10:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
Kein LA im Artikel, wird außerdem schon in der Löschprüfung behandelt, wo es (wenn überhaupt) hingehört. --Scooter Backstage 10:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich konnte den LA aufgrund des Seitenschutzes als IP nicht oberhalb der Seite einfügen. Hierfür trifft mich also kein Verschulden. Ich habe den Antrag versehentlich zunächst in der Löschprüfung eingetragen, wäre daher für eine Fortführung der Diskussion auf der richtigen Seite. Ein voreilige Ablehnung meines Gesuchs, führt augenblicklich zu rechtlichen Schritten. Aus Gründen des Datenschutzes gebe ich keine weiteren Angaben. Da nicht auszuschließen ist, dass weitere ähnlich gelagerte Missbrauchsversuche in der Liste enthalten sind, plädiere ich für die Löschung der gesamten Seite. --79.201.83.161 11:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Aha, jetzt versucht er es hier. Amüsant ist übrigens die Bemerkung: Eine voreilige Ablehnung meines Gesuches, führt augenblicklich zu rechtlichen Schritten. Ich denke, dass die Zeit dieser IP nunmehr abgelaufen ist, plädiere daher für eine Sperre und schlage vor, diese Diskussion zügig zu beenden. --Schlesinger schreib! 12:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ist doch Quark. Wenn es überhaupt stimmen sollte, so kann er sich anmelden, und einem Admin eine Mail schicken. Dann wird es korrigiert und soweit Bedarf da ist auch versionsversteckt. Das hier ist aber eine Trollerei. Einmal hat die IP einen Mandanten, nun hat sie auf VM behauptet, sie sei es selber (von Tsor revertiert). -jkb- 12:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wah. Ich habe bereits vor 2 Wochen einen Admin per Mail unter Klarnamen benachrichtigt und ihn gebeten Dich zu benachrichtigen. Hat er anscheinend nicht getan, oder Du hast nicht reagiert. Witzig echt. --79.201.83.161 13:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also gut, IP. Wenn in der Liste jemand irrtümlich aufgeführt ist, kann man das entfernen. Du kannst dich gern bei mir melden und mir die Bedrohung für Leib, Leben, Gesundheit, Ehre oder what ever plausibel darlegen. Ansonsten rate ich dir, Drohungen mit rechtlichen Schritten zur Beeinflussung der projektinternen Abläufe zu unterlassen. Den LA halte ich für unzulässig, da keine neuen Gründe für die Löschung genannt werden, sondern nur vage Behauptungen aufgestellt werden. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe mich dazu entschlossen, mich doch öffentlich zu äußern. In der Liste unter Punkt 1.1 ist der Benutzer Markierer (jetzt: Maki1) aufgeführt, der laut kürzlichem Schiedsgerichtsurteil nicht mit den sonstigen unter Punkt 1.1 aufgeführten Personen gleichgesetzt werden darf -> Difflink [2]. Die Einfügung erfolgte durch den Admin -jkb-, nicht etwa irrtümlich, sondern mutwillig. Eigentlich müsste ich ihn dafür auf VM melden. Ich möchte a) dass sämtliche Hinweise auf den Benutzer Markierer entfernt werden und b) dass in einer 7-tägigen Diskussion darüber nachgedacht werden soll, ob eine derart missbräuchlich verwendete Liste nicht doch gelöscht werden sollte. Ich appeliere hiermit an die Vernunft der Wikipedia-Gemeinde. --79.201.83.161 19:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Das Risiko besteht darin, dass zwar nicht Maki1, sehr wohl aber der Inhaber der übrigen unter 1.1 genannten Accountnamen sehr vielen hier in Wikipedia tätigen Personen unter Klarnamen bekannt ist. Maki1 editiert in äußerst sensiblen Bereichen. Eine Gleichsetzung mit ihm auf einer sog. Schurkenliste ist damit mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. --79.201.83.161 19:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
LA entfernt, die Fütterungszeit ist beendet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
Anwalt wurde am 27.07.2013 informiert. --Die Schachspielerin (Diskussion) 13:55, 27. Jul. 2013 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Dafür braucht es keinen eigenen Artikel, dafür gabs bislang auch nie einen eigenen Artikel. Aber selbst wenn, der Artikel beschreibt die Linienführung im Jahre 2000 und ist damit absichtlich inaktuell. Wenn mans braucht, bitte in Straßenbahn Leipzig einbauen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ggf. in Straßenbahn Leipzig einbauen. Als eigenen Artikel jedenfalls löschen.--JonBs (Diskussion) 08:56, 26. Jul. 2013 (CEST)Begr. entf., neue Begründung s.u.--JonBs (Diskussion) 11:00, 26. Jul. 2013 (CEST)- Imho undurchdachte Löschbegründung. In Strassenbahn Leipzig ist die aktuelle Tabelle, die hier ist der Stand vor der Umstellung. GUT ist erst mal, dass die alte Tabelle da nicht drin ist (Verwirrung?). Nun das aber LÖSCHEN? Ich habe gerade erst in Berlin mit jemandem gestritten, welche Linie früher daundda fuhr. Es ist prima, dass wir LINKS kennen und kein Platzproblem haben. So sind wir auch ein Wissensarchiv. Die gewählte Form ist meines Erachtens vorbildlich auch für gleichgeartete Probleme. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 09:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Und wo sind dann die Grenzen? Gibts dann für jedes Jahr einen neuen Artikel mit der zu der Zeit aktuellen Linienführung. Meine Löschbegründung, da hast du offensichtlich nicht genau genug gelesen, bezog sich darauf, dass ich einen eigenständigen Artikel mit der aktuellen Linienführung noch nachvollziehen könnte, aber mit der Linienführung von 2000? Wenn das wirklich relevant ist, dann in den Hauptartikel damit, aber einen eigenen Artikel brauchts dafür wirklich nicht. Und, wie gesagt, in drei Monaten hast du dann zwei dutzend Artikel mit der Linienführung diversester Bahnen diversester Jahre. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
- + 1. Der Sinn dieser Liste erschließt sich auch mir nicht. --Abrisskante (Diskussion) 09:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Und wo sind dann die Grenzen? Gibts dann für jedes Jahr einen neuen Artikel mit der zu der Zeit aktuellen Linienführung. Meine Löschbegründung, da hast du offensichtlich nicht genau genug gelesen, bezog sich darauf, dass ich einen eigenständigen Artikel mit der aktuellen Linienführung noch nachvollziehen könnte, aber mit der Linienführung von 2000? Wenn das wirklich relevant ist, dann in den Hauptartikel damit, aber einen eigenen Artikel brauchts dafür wirklich nicht. Und, wie gesagt, in drei Monaten hast du dann zwei dutzend Artikel mit der Linienführung diversester Bahnen diversester Jahre. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Imho undurchdachte Löschbegründung. In Strassenbahn Leipzig ist die aktuelle Tabelle, die hier ist der Stand vor der Umstellung. GUT ist erst mal, dass die alte Tabelle da nicht drin ist (Verwirrung?). Nun das aber LÖSCHEN? Ich habe gerade erst in Berlin mit jemandem gestritten, welche Linie früher daundda fuhr. Es ist prima, dass wir LINKS kennen und kein Platzproblem haben. So sind wir auch ein Wissensarchiv. Die gewählte Form ist meines Erachtens vorbildlich auch für gleichgeartete Probleme. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 09:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ob es jetzt dafür ein eigenes Lemma braucht oder ob man das als ausklapp-Tabelle in Straßenbahn Leipzig integriert - nuja, darüber kann man sich streiten. Ich denke nicht, dass man das auslagern muss. --Exoport (disk.) 09:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass es auch noch das Lemma Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig gibt, wo es diese Tabelle in ähnlicher Form schon gibt. Das ist mMn auch der passendste Ort für eine solche Tabelle. Da sollte auch niemand verwirrt werden, ob es nun ums aktuelle oder um ein historisches Liniennetz geht. Wegen völliger Redundanz löschen.--JonBs (Diskussion) 11:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Löschen. Eine Atomisierung von Daten schaffte kein Wissen sondern ist Wissenvernichtung. liesel Schreibsklave® 12:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1 für löschen. --Logo23 (Diskussion) 13:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1 Löschen (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 15:44, 26. Jul. 2013 (CEST))
- +1 für löschen. --Logo23 (Diskussion) 13:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Löschen. Eine Atomisierung von Daten schaffte kein Wissen sondern ist Wissenvernichtung. liesel Schreibsklave® 12:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
Vorschlag zur Güte: In Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig die existierende Tabelle mit der besser formatierten aus dieser Liste (die sich ja an der aktuellen Übersicht anlehnt) ersetzen - dann ist die Information noch da, sie hängt dann aber noch weniger in der Luft und es wäre ein Prinzip für später/Vergleichbares. --Brainswiffer (Disk) 09:18, 27. Jul. 2013 (CEST)
Behalten. Linien, die anno 2000 relevant waren, sind es auch noch heute. Relevanz verjährt nicht. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:30, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dumm nur, dass Linien eben nicht relevant sind. ;) Aber zum hier vorliegenden Nicht-Artikel: 1. Die Farbgebung der Linien in der Tabelle ist WP:TF, jedenfalls ist keine Quelle dafür angegeben. 2. Die Tabelle als solches ist inhaltlich nicht korrekt, da sie weder einen Zeitpunkt angibt, zu dem dieses Netz angeblich bestand, noch eine Quelle dafür nennt. Zudem sind einige Endstellen und Linienwege falsch bezeichnet (und ohne Quellenangabe ist das entweder WP:TF oder schlichtweg Unfug. 3. Wenn man mit solchen Artikeln anfängt, haben wir dann bald für jedes Datum eine solche Liste. Ich halte das für ziemlich unsinnig. 4. Was genau an der Formatierung behaltenswert bzw. übertragenswert ist, vermag ich gerade nicht zu erkennen (die Farben sind es jedenfalls nicht, siehe 1.). --> Löschen. --Thogo 19:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Die damaligen Linien sind natürlich genauso relevant wie die jetzigen, ich habe die Liste deshalb in den Artikel Straßenbahn Leipzig eingefügt, in dem auch die Quellenangabe zu finden ist und anhand derer allfällige Korrekturen vorzunehmen sind. Diesen Listenartikel kann man nun wegen Redundanz löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 20:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dort hat er aber nichts zu suchen. Im Abschnitt Liniennetz gehört nur das aktuelle Plannetz rein und nichts anderes. Es gibt einen Hauptartikel zur Geschichte und da ist bereits ein Liniennetz von 2000 drin. --Thogo 23:08, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Die damaligen Linien sind natürlich genauso relevant wie die jetzigen, ich habe die Liste deshalb in den Artikel Straßenbahn Leipzig eingefügt, in dem auch die Quellenangabe zu finden ist und anhand derer allfällige Korrekturen vorzunehmen sind. Diesen Listenartikel kann man nun wegen Redundanz löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 20:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Dumm nur, dass Linien eben nicht relevant sind. ;) Aber zum hier vorliegenden Nicht-Artikel: 1. Die Farbgebung der Linien in der Tabelle ist WP:TF, jedenfalls ist keine Quelle dafür angegeben. 2. Die Tabelle als solches ist inhaltlich nicht korrekt, da sie weder einen Zeitpunkt angibt, zu dem dieses Netz angeblich bestand, noch eine Quelle dafür nennt. Zudem sind einige Endstellen und Linienwege falsch bezeichnet (und ohne Quellenangabe ist das entweder WP:TF oder schlichtweg Unfug. 3. Wenn man mit solchen Artikeln anfängt, haben wir dann bald für jedes Datum eine solche Liste. Ich halte das für ziemlich unsinnig. 4. Was genau an der Formatierung behaltenswert bzw. übertragenswert ist, vermag ich gerade nicht zu erkennen (die Farben sind es jedenfalls nicht, siehe 1.). --> Löschen. --Thogo 19:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
SLA mit Einspruch. Die grundlegende Frage, ob es sinnvoll und im Sinne unsere RK ist, für jedes Jahr so eine Parteienliste anzulegen, sollte besser in einer LD geklärt werden. Wdd (Diskussion) 13:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
Übertrag aus dem Artikel: Redundanz zu Liste der politischen Parteien in Deutschland, Redirect überflüssig. Fortsetzung der mit Liste der politischen Parteien in Deutschland (2012 begonnenen und hier diskutierten BNS-Aktion. Man beachte bitte auch die hervorragende Quellenarbeit und Interwiki-Verlinkung hier ganz unten. Millbart talk 12:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einspruch: Diese Liste ist nun eindeutig nicht redundant zur Liste der politischen Parteien in Deutschland, da dort dieser Stand nur noch in der Versionsgeschichte einsehbar ist. --Abderitestatos (Diskussion) 12:30, 26. Jul. 2013 (CEST) Ende des Übertrags. --Wdd (Diskussion) 13:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis: Zu einem analogen Artikel läuft derzeit eine LP: Wikipedia:Löschprüfung#Liste der politischen Parteien in Deutschland (2012). Allerdings sollte so eine Frage nicht in einer LP entschieden werden. --Wdd (Diskussion) 13:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Gibt es in diesem Bereich nicht ein Portal bzw. eine Readktion, deren Mitarbeiter entsprechende Regelungen für sowas kennen? Gruß, --Brackenheim 16:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
Löschen. So schnelllebig sind Parteien nicht, als dass es jährliche Artikel geben müsste. Für die aktuell bestehenden Parteien gibt es Liste der politischen Parteien in Deutschland, für nicht mehr bestehende die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland. Auch für die Daten braucht es keine Jahresartikel, das gehört in die jeweiligen Parteiartikel. Damit ist alles abgedeckt, so dass es keine weiteren Listen braucht. --Orci Disk 21:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- dito, für jedes Jahr Parteienlisten anzulegen halte ich ebenso für kontraproduktiv, Listenangaben sind in den Zielartikel vorhanden (und von dort wohl übernommen), löschen. Zumal die Eingangsdefinition eben nicht einen Jahresbezug definiert: „Die folgende Liste listet alle Parteien auf, welche in den sechs Jahren bis 2011 an Wahlen teilgenommen haben und nicht zwischenzeitlich aufgelöst wurden.“--in dubio Zweifel? 23:49, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das hieße dann aber, das Listen mit jahresspezifischen Informationen zu den Parteien, wie sie auch in der Spalte Parteienfinanzierung der aktuellen Liste angegeben sind, grundsätzlich nicht sinnvoll sind. Das mit den sechs Jahren spricht übrigens nicht gegen den Bezug der Liste auf ein bestimmtes Jahr, denn wegen dem deutschen Parteiengesetz sind Parteien nur dann im Jahr 2011 als solche anerkannt, wenn deren letzte Teilnahme an Wahlen nicht länger als sechs Jahre davorliegt. --Abderitestatos (Diskussion) 01:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
Artikel
Hardwarerevision ohne eigenständige Relevanz. Es ist hauptsächlich im Vergleich mit den anderen Varianten interessant, besitzt ansonsten aber weder exklusive Spiele noch irgendwelche Hardwareerweiterungen. Wird in diesem Punkt durch Sega Mega Drive und Versionen und Varianten des Sega Mega Drives vollständig abgedeckt. Eigenständige Besonderheiten sind nicht zu erwarten. Außerdem unbelegt. -- 46.115.97.8 00:28, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ACK. Löschen. Einen eigenen Artikel gibts nicht mal in der en. --Kungfuman (Diskussion) 11:15, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hm, schwierig. Das Ding wird als rarer und begehrter Sammelgegenstand beschrieben. Das spricht einerseits gegen einen eigenen Artikel, weil es offenbar kaum verkauft wurde. Andererseits könnte genau diese Rarität einen Artikel rechtfertigen. Websuchergebnisse scheint es erstaunlich viel zu geben. Ich würde also nicht ausschließen, dass sich ein enzyklopädietauglicher Artikel unter diesem Lemma schreiben lässt. In der aktuellen Form ist das aber nichts und besser im Listenartikel aufgehoben. --TMg 19:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ursula Fesca (LAE)
Keine Relevanz erkennbar. Falls vorhanden, ist sie jedenfalls nicht dargestellt --217.82.42.5 07:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Keramikerin die zur Fabrikgeschichte mehrer Steingutfabriken beigetragen hat ist sicher auch für einen Artikel in der Wikipedia relevant, behalten Relevanz siehe Weblinks und verlinkte Fabrikartikel. Ein Fall für LAE. --Dos Vientos (Diskussion) 09:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
LAE. Steht im Allgemeinen Künstlerlexikon [3] und auch sonst zeigt Google Books einiges an Rezeption, was aber noch in den Artikel eingearbeitet werden muss. Nach dem nächsten Bibliotheksgang werde ich die Infos aus dem Lexikoneintrag nachtragen.--Berita (Diskussion) 09:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Und ich hab noch mal ein Bildchen eingefügt, so für Euer "Aha-kenn-ich-doch-Erlebnis", + Sammlungen, bereits 1932 im Carnegie Museum of Art, da ging es um Ablösung von Art deco hin zu einem "Modernismus", oder was so ausschaut. --Emeritus (Diskussion) 09:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ronalda (LAE)
Dass sie die Schwester eines bekannten Fußballspielers ist, macht sie per se nicht relevant. Ich finde in den RKs nichts, was irgendwie darauf schließen könnte, dass sie bekannt ist. TobbiM ✉ Post für mich? 09:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Drei Alben erschienen, mindestens eins davon (Pronta P'ra... - 2011) bei einem regulären Label - damit RK#POP erfüllt. LAE --Exoport (disk.) 09:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. --Yotwen (Diskussion) 09:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Jo, der Artikel ist so wie er ist ziemlich unbrauchbar. Andererseits hält Doccheck mWn. mit seiner Überprüfung ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal in der Hand, was den Zugriff auf medizinische Fachseiten betrifft, dazu kommt das eigene Fachportal ("Flexikon") sowie die fachspezifische Community. Seite ist auch nicht ganz unbekannt: Alexa Traffic Rank: 22,164; Traffic Rank in DE: 909. Von meiner Seite aus ein klares behalten und ausbauen, denn das geht definitiv besser. --Exoport (disk.) 10:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
Dies ist kein Museumsartikel, sondern eine PR-Aktion und als solche nicht WP-würdig. Außerdem Werbung und kein NPOV. Thomas S. 09:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Es handelt sich hier um ein Museum mit täglichen Öffnungszeiten. Vermutlich ist das Museum selbst eine PR-Aktion, aber auch als Unternehmensmuseum halte ich das Lemma für erhaltenswert. Es ist in zahlreichen Touristik- und Museensführern gelistet. --Of (Diskussion) 10:24, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dieses Museum zeigt nicht nur die Firmengeschichte. Löschgrund PR-Aktion und Werbung ist nicht gegeben. Reines Firmen-Museum ist zum Beispiel Mercedes-Benz-Museum, behalten ein Fall für LAE. --Dos Vientos (Diskussion) 11:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dann sollten aber Belege in den Artikel und deutlich weniger Werbesprech und dafür mehr Wikipedia in den Artikel. Sofern es belastbare Besucherzahlen gibt, die zeigen, dass es ein ernsthaftes Museum und nicht nur ein Firmenmuseum ist: behalten. Der gleiche Fall wäre dann ja z.B. auch das Philips-Museum. Ich bin da ziemlich unentschlossen, da WP ja auch kein Touristen-Guide sein will. Schwierig... --e →@Wer braucht schon eine Signatur? 11:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Vielleicht war zum Zeitpunkt der LA-Stellung mehr Werbesprech drin, aber im Augenblick sehe ich da einen ziemlich normalen Museumsartikel. --Xocolatl (Diskussion) 23:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. --Yotwen (Diskussion) 09:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also aus meiner Sicht ist der Mann Irrelevant und muss Sofort Gelöscht werden anstatt es bei den Löschkandidaten einzufügen. 709 Sport (Diskussion) 16:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nachsatz: Habe es zur Schnellöschung vorgeschlagen 709 Sport (Diskussion) 17:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem der SLA eh schon ewig unbearbeitet drinsteht, habe ich mal formal Einspruch eingelegt. In meinen Augen als Vorstandsvorsitzender relevanter Unternehmen durchaus behaltbar, aber auf keinen Fall SLA-würdig, das gehört regulär ausdiskutiert.--Louis Bafrance (Diskussion) 21:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
WP:TF (Quelle: Eigener Erfashrungsbericht<sic>). Zudem ist das Lemma schlicht Englisch für "Steuerbeleg". Und die kennen nicht nur die Schweizer. --WB Looking at things 11:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, das Ding nennen die Schweizer tatsächlich Tax-Voucher (PDF, ab Seite 3), inhaltlich scheint das auch weitestgehend so zu stimmen. Fraglich ist aber, ob dieser Nebenaspekt eine Auslagerung aus Verrechnungssteuer rechtfertigt. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
ENzyklopädische Relevanz wird zumindest nicht dargestellt. Auftrite auf eher sehr kleinen Spielstätten mit dazugehöriger lokaler Berichterstattung. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten, denn gleich zwei RK aus der Liste in Wikipedia:Rk#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen sind erfüllt und im Artikel belegt, und zwar
- sind CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich;
- tritt das Ensemble regelmäßig überregional auf (bundesweit und im Ausland).
- Dass die Auftritte in kleinen Spielstätten stattfinden, ist bei einem Kammermusik-Ensemble fast zwangsläufig und kann daher nicht als Hinweis auf mangelnde Resonanz gewertet werden. --Yen Zotto (Diskussion) 14:37, 26. Jul. 2013 (CEST)
- die CD-Verlinkung sieht aber arg nach Selbstveröffentlichung aus. Massen osteuropäischer Künstler vom Genie bis zum Straßenmusiker sind mehr oder weniger unfreiwillig ausserhalb ihrer Heimatländer unterwegs, weil sie dort kaum genug zum Überleben verdienen. Daraus quasi automatisch Relevanz für diesen gesamten Peronenkreis zu schlussfolgern, ist etwas verquer. Sicher werden Kammermusiker eher in kleinen Räumlichkeiten auftreten. Ich stelle aber darauf ab, das auch keinerlei Auftritte in für Kammermusik bekannten Spielstätten, ekinerlei Preisgewinne auf Kammermusik-Veranstaltungen, keinerlei Belege für eine externe Wahrnehmung durch bedeutende Musikerkollegen etc. dargestellt ist. Enzyklopädisch bedeutsame Musiker/Ensemble haben üblicherweise mehreres davon so etwas vorzuweisen. - andy_king50 (Diskussion) 15:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Die Platte ist doch vom Tschechischen Rundfunk verlegt, oder verstehe ich das falsch? Unter anderem anscheinend auch über dessen Webshop zu beziehen: http://www.radioservis-as.cz/katalog/zbozi.php?detail=2386 --Yen Zotto (Diskussion) 18:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Ich schließe mich vollumfänglich der Auffassung von Yen Zotto an. Die WP:RK sind erfüllt. Internationale Auftritte, Tondokumente usw... Ein Kammermusik-Duo tritt gewöhnlich sicherlich nicht schwepunktmäßig in der Berliner Philharmonie oder ähnlichen Spielstätten auf. Die QS übernehme ich gerne, wenn behalten wird. Mittlerweile treten osteuropäische Künstler innerhalb und außerhalb ihrer Heimatländer auf. Wir haben nicht mehr die Zeit des Eisenen Vorhangs. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:48, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1, LAE --Chianti (Diskussion) 09:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Behalten. Ich schließe mich vollumfänglich der Auffassung von Yen Zotto an. Die WP:RK sind erfüllt. Internationale Auftritte, Tondokumente usw... Ein Kammermusik-Duo tritt gewöhnlich sicherlich nicht schwepunktmäßig in der Berliner Philharmonie oder ähnlichen Spielstätten auf. Die QS übernehme ich gerne, wenn behalten wird. Mittlerweile treten osteuropäische Künstler innerhalb und außerhalb ihrer Heimatländer auf. Wir haben nicht mehr die Zeit des Eisenen Vorhangs. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:48, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Die Platte ist doch vom Tschechischen Rundfunk verlegt, oder verstehe ich das falsch? Unter anderem anscheinend auch über dessen Webshop zu beziehen: http://www.radioservis-as.cz/katalog/zbozi.php?detail=2386 --Yen Zotto (Diskussion) 18:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
Kein ausreichender Artikel dieses Serienteils gemäß WP:RCS. Seit April erfolglos in insgesamt 3 verschiedenen QS, verschiedener Portale. Kaum nennenswerte Infos. Platz machen für Neuanfang. Ggf. die paar wenigen Sätze in den Hauptartikel WWE (Spieleserie). --Kungfuman (Diskussion) 11:11, 26. Jul. 2013 (CEST)
Da dieses Spiel bald irgendwann rauß kommen soll und da der Artikel dann sowieso verbessert wird sage ich Behalten 709 Sport (Diskussion) 16:34, 27. Jul. 2013 (CEST)
„Begründung: Artikel nicht ausreichend durch Einzelnachweise belegt und kann darüber hinaus als Unterpunkt im Artikel AStA behandelt werden. --Geiersturzflug (Diskussion) 11:23, 26. Jul. 2013 (MESZ)“
ME kein zulässiger LA, sondern eher ein Redundanzhinweis. Die Relevanz dürfte gegeben sein.--Kresspahl (Diskussion) 11:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Unabhängige Studierendenschaft wird bereits im Artikel AStA erwähnt und teilweise erklärt. Ich lege eine Übernahme der m.M.n. einzigen informativen Passage Organisationsstruktur in den Artikel AStA, als Unterpunkt Unabhängige Studierendenschaft, nahe. Fazit: Löschen --Geiersturzflug (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Fehlende Belege sind kein Löschgrund, dafür gibts diesen schönen Quellenhinweis. Im Übrigen gehört das Thema systematisch nicht in den AStA-Artikel (das ist nämlich auch nur ein Spezialfall), sondern zu Studierendenschaft. Da dieser Artikel aber bereits recht umfang- und detailreich ist, haben wir uns ~2005/06 mit Bedacht dafür entschieden, diesen Sonderfall getrennt zu behandeln. Aktualisierungsbedarf besteht gleichwohl, nicht zuletzt aufgrund der neuen Rechtslage in BaWü. Behalten und überarbeiten --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:49, 26. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt. Landesliga reicht nicht aus. --Hullu poro (Diskussion) 12:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Fusionsverein! SC Concordia von 1907 ist relevant. WL? -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Warum? Cordi war alleine auch relevant. --Hullu poro (Diskussion) 12:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
Immer erst mal Löschen wollen anstatt mit Sachverstand an die Sache heranzugehen und dann eventuell ein Redundanz-Problem zu konstatieren. Als erstes ist hier der Unfug von "Ehemaliger Verein" und "Auflösung" im Artikel SC Concordia von 1907 rückgängig zu machen. Concordia Hamburg wurde nicht aufgelöst, sondern lediglich umbenannt.[4] --Definitiv (Diskussion) 13:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dann müsste doch SC Concordia von 1907 hierher verschoben werden: Eine richtige Fusion war das ja rechtlich nicht. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
Dem Wikipedia:Support-Team liegt in Ticket:2013070910011005 eine Anfrage vor, in der der Bruder des ehemaligen Geschäftsführers des Senders darauf hinweist, dass selbiger verstorben ist. Der Sendebetrieb wurde eingestellt. Auf die Löschregeln wurde hingewiesen. Er bittet uns dennoch um Löschung des Artikels zu Power104. Der Betroffene wünscht ein Löschverfahren und ist mit der Weitergabe des Sachverhalts zu diesem Zweck einverstanden.--Aschmidt (Diskussion) 13:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht. da der verstorbene geschäftsführer aber als person nicht relevant ist gemäß unserer RK den Namen entfernen., erwähnen das der Betrieb eingestellt wurde und danch hier schließen. mfg --V ¿ 18:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Auf diese Regel hatte ich natürlich auch schon hingewiesen. Ich gebe aber zu bedenken, daß der Name in jeder Version des Artikels enthalten ist und auf diese Weise in Wikipedia erhalten bliebe.--Aschmidt (Diskussion) 19:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn der Sender beim letzten Mal relevant war, dann gilt das wohl nach wie vor. Sofern der Name des Betreibers nicht zum Lemma eines eigenen Artikels wird, sondern nur einfach im Text erwähnt ist, sehe ich darin auch kein Problem. Wir müssen ja keine damnatio memoriae betreiben. --Xocolatl (Diskussion) 23:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Formal sicherlich richtig, aber ich frage mich, ob die Information über einen Ein-Man-Betrieb-Sender so zentral und enzyklopädisch relevant ist, dass sie hier wirklich erhalten bleiben muss. Weiß noch nicht, wie man hier entscheiden sollte, aber ich fänd es sinnvoll, ein kurzen Moment die starre (habe nach einem weniger wertenden Adjektiv gesucht, aber nichts gefunden) Anwendung der Relevanzkriterien in diesem Fall in in Frage zu stellen. --Grindinger (Diskussion) 23:24, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn der Sender beim letzten Mal relevant war, dann gilt das wohl nach wie vor. Sofern der Name des Betreibers nicht zum Lemma eines eigenen Artikels wird, sondern nur einfach im Text erwähnt ist, sehe ich darin auch kein Problem. Wir müssen ja keine damnatio memoriae betreiben. --Xocolatl (Diskussion) 23:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Auf diese Regel hatte ich natürlich auch schon hingewiesen. Ich gebe aber zu bedenken, daß der Name in jeder Version des Artikels enthalten ist und auf diese Weise in Wikipedia erhalten bliebe.--Aschmidt (Diskussion) 19:08, 26. Jul. 2013 (CEST)
Also, ich kann schon auch gut ohne den Artikel leben, aber deine Ausführungen lassen in mir eher die Frage aufkommen, ob wir da nicht ein Problem mit den RK haben. Übel wäre es ja, wenn Ein-Mann-Sender grundsätzlich nur relevant wären, solange der Geschäftsführer am Leben wäre, und nach dessen Ableben bzw. Ende des Sendebetriebs gelöscht werden müssten. Also eher LP und Revision der damaligen Behaltensentscheidung? Hat aber auch ein leichtes Geschmäckle, nachdem der Ersteller ja grade erst verstorben ist und Löschen auf Zuruf eigentlich unüblich ist. --Xocolatl (Diskussion) 23:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Damit legst Du natürlich den Finger in die Wunde. Beim Portal:Hörfunk hatten wir noch nie darauf abgestellt, wie wieviele Mitarbeiter ein Sender hat (wer stellt das fest?), sondern lediglich, ob er sendet, das heißt, ob er eine Erlaubnis erhalten hat und der Sendebetrieb aufgenommen wurde. In diesem Fall lief es über einen Transponder auf einem Satellit, und ich kann mich noch daran erinnern, daß ich damals selbst ziemlich lange recherchieren mußte, bis ich das endlich gefunden hatte, weil uns der Autor das, warum auch immer, nicht selbst mitteilen wollte oder konnte. Minisender, die rein online betrieben werden, werden wie Websites behandelt. An welcher Stelle sollten wir hier engerere Kriterien aufstellen? Auch bei solchen Sendern nach der Zahl der Hörer fragen? Aber es ist in der Branche ein offenes Geheimnis, daß die regelmäßige Marktanalyse (MA) „Falschgeld“ ist, „mit dem aber jeder bezahlt“, zumal solche kleinen dort by design gar nicht vorkommen können. Abstellen auf den Alexa-Rank? Müssen die dann draußen bleiben? Als zunehmender Exklusionist hätte ich damit kein Problem. Aber bevor ich damit in eine RK-Diskussion gehe, frage ich doch lieber nochmal nach. ;) --Aschmidt (Diskussion) 00:02, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Die letzte LD wurde per LAE entschieden. --Grindinger (Diskussion) 00:06, 27. Jul. 2013 (CEST)
- versteh ich nicht, warum sollte Mayer nicht wie etwa beim Nachfolger Radio Aktiv-FM erwähnt werden ?! Funkt der noch weiter ?! Belege für evtl. Abschaltung dieses Senders ?!--in dubio Zweifel? 00:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Guter Hinweis, danke! War mir entgangen. Der Livestream dieses Senders ist abgeschaltet. Anscheinend existiert auch er nicht mehr.--Aschmidt (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
Werbeeintrag für ein Verein mit nicht ersichtlicher Relevanz nach WP-Grundsätzen. -- Zehnfinger (Diskussion) 14:16, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Könnte relevant sein, u.a. da der Verein öffentliche Träger zu haben scheint und Materialien für den Schulunterricht herausgibt (wie ich dem Webauftritt des Vereins entnehme). Allerdings wird das aus dem Artikel in seiner jetzigen Form nicht besonders gut klar. --Yen Zotto (Diskussion) 14:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Muss noch überarbeitet und in enzyklopädische Form gebracht werden, aber grundsätzlich behalten. --Logo23 (Diskussion) 20:58, 26. Jul. 2013 (CEST)
- seh ich auch so. als universität-behördlicher spin-of durchaus relevant --W!B: (Diskussion) 22:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wäre tatsächlich ein Argument für Relevanz. Ich finde diese Aussage aber explizit weder im Artikel noch auf der Webseite von Wildtier Schweiz, notwendig wäre vor allem aber ein externer Beleg hiefür, z.B. auf einer Webseite der Universität. -- Zehnfinger (Diskussion) 14:08, 27. Jul. 2013 (CEST)
- seh ich auch so. als universität-behördlicher spin-of durchaus relevant --W!B: (Diskussion) 22:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Muss noch überarbeitet und in enzyklopädische Form gebracht werden, aber grundsätzlich behalten. --Logo23 (Diskussion) 20:58, 26. Jul. 2013 (CEST)
Keine Landesliste zur Bundestagswahl zugelassen -> keine Kandidatur -> verfehlt damit die RK. --ElTres (Diskussion) 15:13, 26. Jul. 2013 (CEST)
WP:RK#Politische Parteien fordert klar die Teilnahme an den Wahlen... nach Zulassung , daher ist die Zulassung allein unzureichend. Daher löschen - andy_king50 (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1 für löschen. --Logo23 (Diskussion) 15:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1. Nach gesundem Menschenverstand bislang nicht relevante Kleinstpartei. --Yen Zotto (Diskussion) 18:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
Keine Landesliste zur Bundestagswahl zugelassen -> keine Kandidatur -> verfehlt damit die RK. --ElTres (Diskussion) 15:13, 26. Jul. 2013 (CEST)
WP:RK#Politische Parteien fordert klar die Teilnahme an den Wahlen... nach Zulassung , daher ist die Zulassung allein unzureichend. Daher löschen - andy_king50 (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klare Sache: löschen. --Logo23 (Diskussion) 15:38, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bisher an keiner Bundestagswahl teilgenommen. Landesliste für Niedersachsen-Wahl 2013 (wohl einziger Landtagswahlversuch) anscheinend nicht zugelassen wegen mangelnder Unterschriften. --> Relevant? NEIN. --Yen Zotto (Diskussion) 18:36, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Aus meiner Sicht noch Irrelevant und das Lemma passt irgendwie nicht dazu und deswegen sage ich Löschen 709 Sport (Diskussion) 19:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
Leute, da hab ihr ja wieder was gefunden! fein aufgepasst! die Partei ist als Partei zur Bundestagswahl zugelassen -auch wenn sie ihre 2000 Unterschriften nicht zusammenbekommen hat. sie wird noch nicht zur Bundestagwahl angetreten. deshalb ist sie noch irrelevant? wollt ihr den artikel jetzt deswegen löschen oder was? was für ein quatsch! ich mag die zwar auch nicht sonderlich, aber die partei ist total bekannt. ich hatte schon flyer in der hand und gepostet wird die auch wie blöd. jetzt seid doch mal nicht so prinzipien-fixiert! die wähler müssen doch aus einer unabhängigen enzyklopädie etwas über die parteien erfahren, die zur wahl stehen oder ihnen wegen dieser unterschriften-hürde vorenthalten werden! WP:RK#Politische Parteien sagt: "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen ... auf subnationaler Ebene", damit ist ja wohl die Landtagswahl in NRW ausreichend. Ausserdem ist die Partei mit der Zulassung (anerkennung der Parteieigenschaft zur Bundestagswahl durch bundeswahlleiter am 5.7.2013) viel relevanter als jede subnationale partei. auf "subnationaler ebene" wird jede partei zugelassen, zur Bundestagswahl ist es sehr, sehr, sehr schwierig. Erst lesen, dann löschen! Bleibt! Wem der Artikel nicht gefällt, kann ja dran schreiben, dazu ist wiki doch da, mensch... grz --3eni (Diskussion) 21:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @3eni: „Ausserdem ist die Partei mit der Zulassung […] viel relevanter als jede subnationale partei“ kannst du nicht wirklich ernst meinen. Diese Mikro-Partei, die es nicht geschafft hat, bundesweit 2000 Unterstützungserklärungen zu bekommen und deren größter Erfolg offensichtlich 146 Erststimmen in einem Wahlkreis bei einer Landtagswahl waren, soll „viel relevanter“ sein als beispielsweise die Freien Wähler Bayern mit über 10 Prozent bei der letzten Landtagswahl? Das kann nicht dein Ernst sein. Troubled @sset Work • Talk • Mail 13:33, 27. Jul. 2013 (CEST)
Gelten Teilnahmen an Bürgermeisterwahlen nicht als Wahlen auf "subnationaler Ebene"? Bei über 30 Kandidaturen in Baden-Württemberg wurden bereits zwei Ergebnisse über 10% erzielt. Genauer gesagt lagen die Ergebnisse zwischen 0,1% und 15,7%. Zudem tritt meines Wissens im Wahlkreis 214 (Erding-Ebersberg) ein Direktkandidat zur Bundestagswahl für die NEIN!-Idee an. Aus diesen Gründen bitte ich von einer Löschung des Eintrages abzusehen.V160010 (Diskussion) 23:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
- „Gelten Teilnahmen an Bürgermeisterwahlen nicht als Wahlen auf "subnationaler Ebene"?“ Nein. Gemeint ist die erste subnationale Ebene. Außerdem kandidiert bei Bürgermeisterwahlen eine Person und nicht eine Partei. Wenn dieser Bundestags-Direktkandidat seinen Wahlkreis gewinnen sollte, kann man sich das noch einmal anschauen. Bisher erzeugt das noch keine Relevanz für die Partei. Troubled @sset Work • Talk • Mail 13:47, 27. Jul. 2013 (CEST)
Keine Relevanz des regionalen Vereins mit 64 Mitgliedern erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 15:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Die 64 Mitglieder sind aber, wie im Artikel deutlich steht, korporative, d.h. institutionelle Mitglieder. Zu ihnen gehören Bundesbehörden und zahlreiche Forschungs- und Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Großforschungseinrichtungen sowie das Berliner Parlament. Das ist für die Relevanzfrage ganz erheblich. Zum Beispiel hängt die in den RK für Vereine genannte, nicht weiter quantifizierte "signifikante Mitgliederzahl" in der Praxis stark davon ab, ob die Mitglieder Einzelpersonen oder Institutionen sind. Im vorliegenden Fall scheint es mir so, dass 64 institutionelle Mitglieder aus den genannten Kategorien sehr wohl eine signifikante Zahl darstellen.
Deshalb behalten.Siehe unten... --Yen Zotto (Diskussion) 15:38, 26. Jul. 2013 (CEST)- Als rein regionaler Arbeitskreis auch durch die institutionellen mitglieder nicht relevant:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 15:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Habe meine Meinung geändert. Tätigkeit ist nicht nur regional begrenzt, sondern überdies offenbar sehr fachspezifisch und betrifft praktisch ausschließlich interne Abläufe in den Mitgliedsinstitutionen, wie im Artikel selbst dargestellt. Es scheint sich ja auch nicht um einen Verein zu handeln, sondern eben nur um einen Arbeitskreis. Stimme daher Benutzer:Lutheraner im Ergebnis doch zu. --Yen Zotto (Diskussion) 15:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Als rein regionaler Arbeitskreis auch durch die institutionellen mitglieder nicht relevant:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 15:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
- mmh, Anfang der 80er war ich ja auch gelegentlich mal dabei; was aus dem Artikel noch nicht hervorgeht, ist, welchen Einfluss der BAK damals auf die Berliner Bibliothekslandschaft (ÖB, AGB) bei der Einführung einer funktionierenden Bibliothekssoftware hatte (Bibliothek ohne OPAC können wir uns heute ja gar nicht mehr vorstellen). Vllt. kann jemand vom Portal:BID noch einiges ergänzen. Noch abwartend. --Emeritus (Diskussion) 10:23, 27. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz nach WP:RK für die regionalen Filmvorführungen. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:31, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vorausgesetzt, die Zahlen stimmen, sind das schon etliche Tausend pro Jahr (10 Vorführungen á 2k Leute). Gelten denn die Filmfestival-RK hier? --e →@Wer braucht schon eine Signatur? 16:10, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist kein Filmfestival, sondern periodisch wiederkehrende Filmvorführungen unter freien Himmel. Von Relevanz weit und breit nichts zu sehen. -- Laxem (Diskussion) 17:10, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso. Es handelt sich um nichts weiter als die Auslagerung des weitgehend kommerziellen Programmkinos "Kommunales Kino" auf das - zugegeben markante - Außengelände der Esslinger Burg. Was hier großspurig auf der Homepage als "20 Jahre Kino auf der Burg" beschrieben wird, ist nur die Okkupation und Professionalisierung einer älteren Veranstaltung eines mir nicht bekannten Veranstalters, die einen wesentlich stärkeren Festivalcharakter hatte. Gegen Ende der 1980er gab es bereits ein Freilichtkino auf der Burg, allerdings ohne die auf der Homepage gezeigte Zuschauertribüne. Entlang der Wehrmauern standen damals Marktstände, an denen man vom Bier bis zu Dritte-Welt-Waren alles kaufen konnte, was man als "unangepasster Jugendlicher" so haben wollte. Einzig die Leinwand stand schon an diesem Platz, aber wer den Film sehen wollte, lümmelte einfach locker auf dem Rasen in Gruppen herum, wobei es bei manchen Gruppen auch vorkommen konnte, dass der Zigarettenrauch einen seltsam markanten Geruch hatte... Gäbe es die Veranstaltung in dieser Form immer noch, könnte man klar von einem Festival sprechen und über Relevanz diskutieren. Würde man dagegen der hier beworbenen Veranstaltung Relevanz zubilligen, dann wäre auch jedes gewöhnliche Autokino relevant. Löschen. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 18:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wie wäre es, die gefühlt zweieinhalb Sätze in einen noch zu schreibenden Absatz "Veranstaltungen" oder "Heutige Nutzung" im Artikel Esslinger Burg einzubauen? Dort ist noch Platz und für eine eigenständige Relevanz hat dieser Artikel bisher doch etwas wenig Inhalt.--Louis Bafrance (Diskussion) 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso. Es handelt sich um nichts weiter als die Auslagerung des weitgehend kommerziellen Programmkinos "Kommunales Kino" auf das - zugegeben markante - Außengelände der Esslinger Burg. Was hier großspurig auf der Homepage als "20 Jahre Kino auf der Burg" beschrieben wird, ist nur die Okkupation und Professionalisierung einer älteren Veranstaltung eines mir nicht bekannten Veranstalters, die einen wesentlich stärkeren Festivalcharakter hatte. Gegen Ende der 1980er gab es bereits ein Freilichtkino auf der Burg, allerdings ohne die auf der Homepage gezeigte Zuschauertribüne. Entlang der Wehrmauern standen damals Marktstände, an denen man vom Bier bis zu Dritte-Welt-Waren alles kaufen konnte, was man als "unangepasster Jugendlicher" so haben wollte. Einzig die Leinwand stand schon an diesem Platz, aber wer den Film sehen wollte, lümmelte einfach locker auf dem Rasen in Gruppen herum, wobei es bei manchen Gruppen auch vorkommen konnte, dass der Zigarettenrauch einen seltsam markanten Geruch hatte... Gäbe es die Veranstaltung in dieser Form immer noch, könnte man klar von einem Festival sprechen und über Relevanz diskutieren. Würde man dagegen der hier beworbenen Veranstaltung Relevanz zubilligen, dann wäre auch jedes gewöhnliche Autokino relevant. Löschen. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 18:04, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist kein Filmfestival, sondern periodisch wiederkehrende Filmvorführungen unter freien Himmel. Von Relevanz weit und breit nichts zu sehen. -- Laxem (Diskussion) 17:10, 26. Jul. 2013 (CEST)
Die Kinovorführungen sind im Burg-Artikel schon erwähnt, Louis. Die "heutige Nutzung" der Burg (Spielplatz, Bouleplatz, Kneipe, Location für Hochzeitsfotos, 1977 auch 1200-Jahr-Feier der Stadt...) besteht aber nicht nur aus Filmvorführungen. Die Frage ist, ob die Veranstaltung groß genug ist, um als solche irgendwie relevant zu sein. --Xocolatl (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Kino auf der Burg ist ja echt nett. Aber ob es dafür einen Wiki-Eintrag braucht? Bin für löschen. ----CM (Diskussion) 15:06, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, hatte ich gar nicht bemerkt, da ich so etwas nicht unter "Erhaltene Bauten", sondern eben unter einer der genannten Überschriften gesucht hätte. Und natürlich dürfte dann dieser Abschnitt nicht nur aus Kino bestehen, das dachte ich, deutlich gemacht zu haben.--Louis Bafrance (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2013 (CEST)
Mordfliegen (erledigt)
kein Artikel. Wichtige W-Fragen werden nicht beantwortet. Zudem keine BKL. —|Lantus
|— 15:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe mal ein Redir daraus gemacht und den Löschantrag entfernt, ich hoffe das wird angenommen. --Of (Diskussion) 16:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Beim Weiterlesen der Quelle http://www.asilidae.de/modules/common_names/vorschl.htm bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich hatte bei Laphria nur die fettgedruckte Mordfliege gefunden, und dachte das wäre es. Aber so ist es nicht. Habe die alte Fassung wieder hergestellt. Ein Stub müsste trotzdem daraus machbar sein. --Of (Diskussion) 16:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Mal zur Erklärung: Ursprünglich sollte hier ein Artikel zum Lemma Mordfliegen entstehen, der aber auf den lateinsichen Namen der Gattung Laphria verschoben wurde. Für die Gattung Laphria hat Meigen, der Erstbeschreiber der Gattung, auch den deutschen Namen Mordfliegen vorgeschlagen. Dieser Name wird auch heute noch in einschlägigen Lexika (z.B. Brockhaus, Herder, Urania) dafür gebraucht. Da inzwischen (wahrscheinlich aufgtund von Aufspaltung der Gattung) auch Vertreter zweiter anderer Gattungen als Mordfliegen bezeichnet werden, sollte hier eigentlich nur eine Begriffserklärung und kein Artikel entstehen. Habe ich dafür vielleicht nicht die richtige Form eingehalten? (Ich war schon eine Weile nicht mehr hier :-) Gruss, --Oliver S. (Diskussion) 18:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
- BKL brauchen /sollten keine Belege enthalten - die kommen in die Artikel. Außerdem würde ich das nicht als Fließtext, sondern als Liste aufziehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
warum ne BKL keine belege haben soll will mir zwar nicht einleuchten, hab die aber entfernt und den satz zu einer liste gemacht. damit LAE und erledigt. lg, --kulacFragen? 22:17, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Kann ich dir auch nicht sagen. Finde dazu auch keine Regel, aber meine Beleg-Bemühungen wurden bislang immer mit diesem Hinweis unterminiert. Letzlich ist es aber wohl auch sinnvoll, denn die BKL ist ja nur der Verweis auf einen Artikel und da sollen die Informationen gepflegt werden. Ansonsten müsste man ja zuviele Baustellen beackern. Andererseits finde ich es auch wirklich merkwürdig, dass ein Rotlink, den ich in eine BKL einpflege aufgrund dieser Regel sofort Wahrheitsgehalt bekommt. Wer will überprüfen, ob es stimmt, wenn ich jetzt noch ne andere Gattung bei den Mordfliegen eintrage?! Aber da sollen sich andere mit befassen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:51, 27. Jul. 2013 (CEST)
- In der jetzigen Form als BKL jedenfalls erhaltenswert. Da bei der Bearbeitung der LA ohnehin entfernt wurde, setze ich das hier mal auf "erledigt". --Of (Diskussion) 09:22, 27. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Zieht man von den Zahlen der Recaro Holding die der Recaro Aircraft Seating ab, bleiben weltweit (!) 200 Mitarbeiter und 46 Millionen Umsatz übrig. Geschichte und Bedeutung der Kindersitze und ihrer Marke (unter der sie auch Recaro vertreibt) ist unter Storchenmühle zu finden.--Chianti (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dieser Artikel ist entstanden, als ich den früheren Artikel Recaro nach deren Umorganisation bzw. Teilverkauf aufgeteilt hatte. In dem Artikel gab es drei Infoboxen für die (heutigen) Unternehmen Recaro Automotive Seating, Recaro Aircraft Seating und eben Recaro Child Safety. Zusammengefasst werden alle in der Recaro Holding.
- Gründe für Löschen: Recaro Child Safety ist sicherlich der schwächste Artikel und Umsatz/Mitarbeiter werden auf der Recaro Website wohl absichtlich nur für Child Safety nicht genannt, wiel sie unerheblich sind. In diesem Fall sollte die vorhandene Information in die "Holding" mit eingearbeitet werden.
- Gründe für Behalten: Es ist zu jeder Recaro Sparte ein Artikel vorhanden, wobei dieser hier Storchenmühle mit abdeckt (ist der eigentlich relevant?). Für die Vollständigkeit sollte dieser Artikel behalten werden.
- Ich kann mir beiden Lösungen leben. --Wosch21149 (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Storchenmühle ist als Erfinder des Autokindersitzes sehr wohl relevant. Recaro "deckt" nur die Geschichte seit 2004 "ab", von enzyklopädischer Bedeutung war jedoch die Unternehmens- und Produktentwicklung vorher. Daher die (wenigen) Inhalte als Abschnitt bei der Holding einarbeiten und die Aircraft Seating natürlich auch separat behalten.--Chianti (Diskussion) 09:33, 27. Jul. 2013 (CEST)
Ein Recaro-Artikel reicht, das hier ist belang- und relevanzloser Firmenspam in Form eines Dreizeilers. Löschen, gern bevorzugt. -- Der Tom 17:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Recaro verdient durchaus mehr als einen Artikel. Erstens ist die Sparte der Flugzeugsitze schon alleine durch die Anzahl der Mitarbeiter und den Umsatz relevant (war mir übrigens neu), zweitens sind Recaro PKW-Sitze seit mindestens 30 Jahren nahezu ein Synonym für Sportsitze (für Nicht-Motorsportler: ein Sportsitz wird auf Seitenführung des Insassen ausgelegt, d.h. man rutscht in schnell gefahrenen Kurven nicht herum und kann exakter steuern). Drittens besitzt die Ursprungsfirma Reutter zumindest historische Relevanz. Bei Nutzfahrzeugsitzen stellt dagegen ganz klar ISRI den Standard dar und für Kindersitze ist Storchenmühle der relevante Name. Nachdem es zwischen letzterem und Recaro eine Fusion gegeben hat, könnte man evtl. eine Weiterleitung stehen lassen, aber ein eigener Artikel für diesen Unternehmensteil ist sinnfrei. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 18:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
2000 $ Preisgeld? Zweifel an einer eigenständigen Relevanz. —|Lantus
|— 16:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ein Preis der von der American Physical Society vergeben wird ist durchaus relevant 178.190.136.253 16:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich ist der Preis relevant, weil von einer renommierten Gesellschaft vergeben. Wenn es nur am Preisgeld liegen würde, wäre z.B. auch München leuchtet nicht relevant und wenn noch wem langweilig bei der Hitze ist...das hier lohnt der Durchsicht für zahlreiche weitere LAs... :-) Alexander Grüner 17:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
- +1. Relevant durch Reputation der verleihenden Gesellschaft, im Artikel klar aufgezeigt und belegt. --Yen Zotto (Diskussion) 18:40, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich ist der Preis relevant, weil von einer renommierten Gesellschaft vergeben. Wenn es nur am Preisgeld liegen würde, wäre z.B. auch München leuchtet nicht relevant und wenn noch wem langweilig bei der Hitze ist...das hier lohnt der Durchsicht für zahlreiche weitere LAs... :-) Alexander Grüner 17:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
Nein!, natürlich liegt es nicht an der Höhe des Preisgeldes, aber das war für mich ein Indikator für mögliche Irrelevanz. Meiner Meinung nach überträgt sich nicht automatisch die Relevanz von einer Gesellschaft auf deren Preise. Nötig wäre zusätzlich eine hinreichende Rezipierung! —|Lantus
|— 19:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Würde der an sie verliehene Preis eine Person helfen, zur Relevanz in der WP zu kommen? Ja. Daher ist umgekehrt diese Art von Preisen (es geht um die American Physical Society!) für sich auch WP-relevant. Das ist zwar etwas zirkulär, aber es geht ja auch um eine Art Selbst-Konsistenz. Kein Einstein (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
Man kann es nicht am Preisgeld festmachen. Es gibt Preise, die höchstgradig renomiert sind und kein Preisgeld oder ein sehr niedriges Preisgeld haben. Royal Medal zum Beispiel: 5000 Pfund. Oder aus der Physik die Rumford-Medaille: 1000 Pfund. Man kann es nicht nur an der vergebenden Institution festmachen. Die American Physical Society z.B. vergibt auch Preise für besonders gelungene Dissertationen. Diesen Preisen würde ich zum Beispiel eine enzyklopädische Relevanz absprechen. Man muss schon im einzelnen gucken. Hier handelt es sich um einen Preis, der zwar für "herausragende Forschungsergebnisse" (exceptional research accomplishments) aber in einem engen Spezialgebiet (precision measurement and fundamental constants) und an Nachwuchswissenschaftler (who have held the Ph.D. degree for not more than 15 years) vergeben wird. Auffällig ist auch, dass keiner der inzwischen acht Preisträger in den letzten 12 Jahren Wikipedia mit einem Artikel versorgt wurde. Insgesamt hätte ich den Artikel nicht angelegt, plädiere aber für ein knappes behalten. Wir haben Artikel zu weit bedeutungsloseren Wissenschaftspreisen, die in einer ordentlichen Löschdiskussion behalten wurden (hier ist mein Lieblingsbeispiel der Durig-Böhler-Preis, der undotiert ist und nur in Vorarlberg – 374k Einwohner – und nur an Mediziner vergeben wird). --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 18:32, 27. Jul. 2013 (CEST)
'Weitgehend Eigenredaktion des Architekturbüros; ohne jede Zahlenagabe, unterschreitet vermutlich jede formale RK für Wirtschaftsunternehmen; dümpelt seit Monaten in QS ohne jeglichen Versuch einer Besserung. --Stauffen (Diskussion) 16:37, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klingt nach SD, keine Relevanz ersichtlich. Löschen. --Logo23 (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
Keine Relevanz (30 Mitarbeiter), Werbesprech --109.45.162.38 17:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
- wenn ein Ticket im Schnitt 50 € kostet sind die 100 Mio Umsatz aber erreicht 178.190.136.253 18:09, 26. Jul. 2013 (CEST)
- E-commerce-Umsatz 2010 laut [5] 17,5 Mio CHF, Zuwachsraten 2011 prozentual zweistellig [6] -> bleibt deutlich unter 100 Mio, da reines E-commerce-Unternehmen.--Chianti (Diskussion) 19:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Gemäß den RKs irrelevant, löschen. Lukas²³ (Disk) 23:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- zum Umsatz: Es ist anzunehmen, dass die Tickets im Auftragsverhältnis vertrieben werden und nur die Kommission in den Umsatz fliesst. Auch müsste irgendewelche Belege für den Umsatz > 100 Mio. € vorliegen. Löschen -- Zehnfinger (Diskussion) 15:31, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Gemäß den RKs irrelevant, löschen. Lukas²³ (Disk) 23:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
- E-commerce-Umsatz 2010 laut [5] 17,5 Mio CHF, Zuwachsraten 2011 prozentual zweistellig [6] -> bleibt deutlich unter 100 Mio, da reines E-commerce-Unternehmen.--Chianti (Diskussion) 19:34, 26. Jul. 2013 (CEST)
Starker Fakeverdacht. Das angebliche Mineral ist weder in einem der gängigen Mineralogie-Fachbücher, noch in einer der Mineraldatenbanken wie Mineralienatlas oder Mindat oder der aktuellen IMA-Liste der Minerale zu finden. Lediglich das "Lapis-Mineralienverzeichnis" kennt einen Merillit (=Whitlockit aus Meteoriten), wobei Whitlockit allerdings eine andere Zusammensetzung hat. Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Offensichtlich kein Fake. Google-Books gewährt einen sehr kleinen Einblick in die angegebene Quelle. Zumindest das Wort ist dort zu erkennen. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:25, 27. Jul. 2013 (CEST)
Sucht man nach der Summenformel, so findet man ein Merrihueit mit der gleichen Summenformel. Es liegt wohl nahe, dass dasselbe Mineral gemeint ist, dass sich dann der Name Merrilmeit nicht durchgesetzt hat. Auch das Vorkommen stimmt etwa überein.--Śravá (Diskussion) 12:59, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Mit einiger Mühe konnte ich tatsächlich die besagte Stelle im angegebenen Buch bei Google-Books finden, aber wie gesagt außer in dieser einen Literatur taucht dieser Begriff sonst nirgendwo auf.
- Angesichts der Tatsache, dass die chemische Zusammensetzung tatsächlich mit der des namentlich ähnlichen Minerals Merrihueit ((K,Na)2(Fe,Mg)5[Si12O30], siehe auch IMA-Liste S. 108) übereinstimmt, würde ich eher behaupten, dass dem Autor Karl Hans Wedepohl hier schlicht ein dicker Schreibfehler unterlaufen ist und bevor sich der Schreibfehler über die Wikipedia auszubreiten beginnt (siehe bereits jetzt die Google-Treffer mit Bezug auf Wikipedia), sollte man diese Artikelbaustelle unter falschem Lemma schnellstens löschen und unter dem korrekten Lemma Merrihueit (idealerweise mithilfe der Mineral-Formatvorlage) neu erstellen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:31, 27. Jul. 2013 (CEST)
Keine Quellen. Die Geschichte ist wild zusammengeschrieben und am verlinken. Hat auch nichts mit en:Monetary economics (de: Geldwirtschaft) zu tun. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 19:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
Emmsjé gauti (SLA)
Irrelevanter Rapper Knochen ﱢﻝﱢ 19:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:50, 27. Jul. 2013 (CEST)
Almased (SLA)
ich sehe keine Relevanz. --PCP. (Disk) 20:11, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Dito. Ist im sachlich übergeordneten Artikel Formula-Diät gelistet wie zahlreiche andere Produktlinien auch. Und sollte mE wie diese auch keinen eigenen Eintrag haben, darum löschen. --Logo23 (Diskussion) 20:50, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einspruch. Almased ist omnipräsent und ist daher als Artikel berechtigt. Erforderliche Rezeption über den Punkt hinaus, dass es ein Diät-Produkt ist, ist in meinen Artikel mehr als dargestellt. Erst heute kam vor der Tagesschau wieder der Spot. Die Begründung, dass die anderen keinen Artikel haben und Almased daher auch kein Artikel braucht, ist keine sachliche Löschbegründung. Es hat sich vorher niemand die Mühe gemacht über die einzelnen Produkte zu schreiben, eben deshalb die Liste, damit man die Existenz quasi bestätigt bekommt. Alle Produkte sind sicherlich nicht relevant, wie Almased, aber das wollte ich auch damit nicht behaupten. Bitte anhand der WP:RK die Irrelevanz begründen. Keine eigenen Begründungen zurechtstricken, um den Artikel nur schnellst zu löschen. --Ughggsoi22 (Diskussion) 21:40, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte anhand der RK die Relevanz belegen. Werbespots als Merkmal für irgendeine Bedeutung heranziehen zu wollen ist schon dreist. --PCP. (Disk) 21:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Zumal im Artikel selbst nicht mehr drin steht als die Inhaltsstoffe sowie die Sendeplazierung, Inhalt und Musik des Werbespots. Meta-Werbung? --Logo23 (Diskussion) 22:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Relevanz ergibt sich meiner Ansicht nach aus der öffentlichen Rezeption. Werbspot hin oder her: Das Produkt hat einen hohen Bekanntheitsgrad. Ob nun durch einen Werbespot oder irgendeinen Promi, worin liegt für die Relevanz der Unterschied? Werbung macht eben auch bekannt. Was braucht denn eurer Meinung nach der Artikel, um behalten zu werden? Vielleicht ist der Punkt im Artikel einfach noch nicht dargestellt, obwohl er zutrifft. --Ughggsoi22 (Diskussion) 22:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte keine Begriffe wild mixen: Werbespot ist KEINE öffentliche Rezeption, sondern eben nur bezahlte Werbung! Wenn jedes popelige Produkt (meine ich ganz allgemein!) bloß dadurch enzyklopädietauglich würde, weil es die Firme gegen Bares im Werbeblock unterbringt - na Bruada um's Eck... Entweder relevanz nach den RK belegen, oder es wird wohl gelöscht werden, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Allerdings - die Kombination Mops & Bikini ist vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal <Vorsicht! Ironie!> *grins* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- ÖFFENTLICHE REZEPTION. Ich glaube kaum, dass es zu jedem „popeligen Produkt“ im Werbeblock ein Buch in einem Verlag gibt. Es ist wohlbemerkt kein bei Book on Demand erschienenes Buch. Der medial bekannte Werbespot bildet da nur einen Teil der Relevanz. --Ughggsoi22 (Diskussion) 23:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Allerdings - die Kombination Mops & Bikini ist vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal <Vorsicht! Ironie!> *grins* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte keine Begriffe wild mixen: Werbespot ist KEINE öffentliche Rezeption, sondern eben nur bezahlte Werbung! Wenn jedes popelige Produkt (meine ich ganz allgemein!) bloß dadurch enzyklopädietauglich würde, weil es die Firme gegen Bares im Werbeblock unterbringt - na Bruada um's Eck... Entweder relevanz nach den RK belegen, oder es wird wohl gelöscht werden, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Relevanz ergibt sich meiner Ansicht nach aus der öffentlichen Rezeption. Werbspot hin oder her: Das Produkt hat einen hohen Bekanntheitsgrad. Ob nun durch einen Werbespot oder irgendeinen Promi, worin liegt für die Relevanz der Unterschied? Werbung macht eben auch bekannt. Was braucht denn eurer Meinung nach der Artikel, um behalten zu werden? Vielleicht ist der Punkt im Artikel einfach noch nicht dargestellt, obwohl er zutrifft. --Ughggsoi22 (Diskussion) 22:14, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Zumal im Artikel selbst nicht mehr drin steht als die Inhaltsstoffe sowie die Sendeplazierung, Inhalt und Musik des Werbespots. Meta-Werbung? --Logo23 (Diskussion) 22:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte anhand der RK die Relevanz belegen. Werbespots als Merkmal für irgendeine Bedeutung heranziehen zu wollen ist schon dreist. --PCP. (Disk) 21:59, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einspruch. Almased ist omnipräsent und ist daher als Artikel berechtigt. Erforderliche Rezeption über den Punkt hinaus, dass es ein Diät-Produkt ist, ist in meinen Artikel mehr als dargestellt. Erst heute kam vor der Tagesschau wieder der Spot. Die Begründung, dass die anderen keinen Artikel haben und Almased daher auch kein Artikel braucht, ist keine sachliche Löschbegründung. Es hat sich vorher niemand die Mühe gemacht über die einzelnen Produkte zu schreiben, eben deshalb die Liste, damit man die Existenz quasi bestätigt bekommt. Alle Produkte sind sicherlich nicht relevant, wie Almased, aber das wollte ich auch damit nicht behaupten. Bitte anhand der WP:RK die Irrelevanz begründen. Keine eigenen Begründungen zurechtstricken, um den Artikel nur schnellst zu löschen. --Ughggsoi22 (Diskussion) 21:40, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Zitation (bitte Punkt 1 beachten - Almased-Rezeptbuch ist nicht irrelevant)
Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:
1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:
- der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken);
- das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand
2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;
- zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor;
- das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert;
- das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
- das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam. --Ughggsoi22 (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Super - das ist ein Vollzitat aus WP:RK ohne weitere Erklärung. Ich sehe hier wirklich absolut keine Relevanz. Besonders da der Artikel die Diät beschreibt und nicht das Buch. Und selbst das Buch ist nicht relevant. Es ist zwar nicht im Selbstverlag erschienen, aber welche der anderen Kriterien ist erfüllt? Zwei ausführliche Rezensionen? Wissenschaftliche Sekundärliteratur? Tut mir Leid, aber das ist eindeutig ein SLA-Fall. SLA umgesetzt aufgrund zweifelsfreier Irrelevanz. Bei anderer Meinung bitte die Löschprüfung bemühen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 03:04, 27. Jul. 2013 (CEST)
<Übertrag>: Kein Hit in der NIH-Datenbank. Hoax. Andreas Werle (Diskussion) 19:59, 26. Jul. 2013 (CEST) </Übertrag> --PCP. (Disk) 20:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hat vielleicht jemand Zugang zu den im Artikel aufgeführten Quellen? -- Framhein (Diskussion) 08:14, 27. Jul. 2013 (CEST)
- In den Abstracts ist nicht von diesem Syndrom die Rede. [7] -> Fake -> SLA.--Chianti (Diskussion) 09:40, 27. Jul. 2013 (CEST)
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geteert und gefedert werde, aber wo um Himmels willen ist die Relevanz versteckt? Denn der Artikeltext bestätigt eher die Irrelevanz ("ist kein national oder international anerkannter Gedenktag", "... die Schaffung dieses Gedenktages sicher einige humoristische Aspekte hat", ...). Oder gilt alles, was nerdig tönt und nicht von Microsoft bzw. Apple kommt, automatisch als relevant? --Filzstift ✏ 22:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte das auch eher für Verarsche. --Logo23 (Diskussion) 22:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Also ich finde den Artikel schon sehr lesenswert. Bin jetzt gerade rein zufällig auf einer anderen Seite im Netz auf den Link zu diesen Wikipedia Artikel gestoßen. Und ich muss ehrlich sagen. Schon mal sehr interessant zu lesen dass es so etwas überhaupt gibt.
- Und es müssen nicht nur ganz besonders Wichtige und vollkommen ernst gemeinte Dinge im Wiki stehen. Ansonsten müssten auch solche dinge wie DHMO gelöscht werden.
- MfG Spock85
- (Der vorstehende Beitrag stammt von Spock85 – 23:36, 26. Jul. 2013 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Lesenswert ist leider kein Kriterium dafür, was in der Wikipedia stehen soll und was nicht. Ich find's ja auch sehr interessant. Aber das ist hier nicht irgendein Wiki, sondern in erste Linie eine Enzyklopädie, die erst in zweiter Linie aus bestimmten Gründen die Form eines Wikis hat. Traxer (Diskussion) 23:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Keine Angst, du wirst wegen deiner Bedenken vorerst nicht geteert und gefedert. Allerdings lassen die Weblinks auf den ersten Blick eine Relevanz vermuten und du solltest argumentieren, warum sie nicht hinreichend sind, Relevanz zu begründen. Kein national oder international anerkannter Gedenktag zu sein ist auf jeden Fall kein hinreichender Grund. Zum Beispiel ist die Himmelsscheibe von Nebra auch kein national oder international anerkannter Gedenktag, aber wohl doch auch in deinen Augen relevant. Deine Frage, ob alles was nerdig tönt und nicht von Microsoft bzw. Apple kommt relevant sei, halte ich für den fehlgeleiteten Versuch, jeglichem, was nerdig tönt und nicht von Microsoft bzw. Apple kommt die Relevanz abszusprechen.Traxer (Diskussion) 23:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Auf der Webpräsenz ist folgendes zu lesen : "Leider haben sich über 75 größerere IT Firmen gegen eine Sponsorschaft entschieden, Firmen deren Produkte wir wohl alle einsetzen.Trotzdem wird es zum Sys-Admin-Day zwei Kuchen geben, gesponsert durch uns selbst.Die Kuchen wurden schon verschickt, nächstes Jahr wird es diese Aktion wieder geben." Ob das für Relevanz spricht? --Kgfleischmann (Diskussion) 06:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist eine rethorische Frage, oder? Traxer (Diskussion) 08:54, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das auch, oder? Troubled @sset Work • Talk • Mail 14:29, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist eine rethorische Frage, oder? Traxer (Diskussion) 08:54, 27. Jul. 2013 (CEST)
- So ganz ohne Rezeption ist der Tag ja nicht gerade: IT-Admin [8] und TecChannel [9] noch verständlich und [10] heise (2012) auch, aber auch die taz [11] ... --Chianti (Diskussion) 09:48, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Und dieses Jahr (genauer gestern) auch bei Heise (wo der Artikel auch gleich genutzt wurde, um nebenbei auf die natürlich nur gut gemeinte [Wirtschafts]Spio.. ähm.. Überwachung angst- und furchteinflößender (terroristischer) Bedrohungen unserer lieben und netten amerikanischen Weltherrschaftspoliz.. ähm.. Freunde hinzuweisen, welche durch den Admin Snowden aufgedeckt wurde) und (aber ohne große Abschweife) ebenso bei Golem. Die Wichtigkeit oder (für uns fremd – damit es auch für die Ammis besser lesbar ist? – halb-römisch oder -lateinisch) Relevanz liegt eben auch immer im Auge des Betrachters, und wird hier wahrscheinlich bei allen Nichtadmins sehr am Allerwertesten vorbei gehen. 85.179.133.116 10:30, 27. Jul. 2013 (MESZ)
- Relevant, steht bei mir jedes Jahr im Kalender. Wer in dem Bereich unterwegs ist, kennt den. Das Presseecho sollte eindeutig sein, dass das relevant ist. Bitte weitergehen. Hier gibt es nichts zu löschen. (Nur am Rande: Solche "Ich habe zu viel Zeit und will mal wieder Beachtung und vielleicht mal wieder Diskutieren"-Löschanträge nehmen anderen Benutzern die Lust am Projekt!) --Pixewakb (Diskussion) 13:14, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin für behalten, auch wenn dieser »Feiertag« nur von einer Minderheit begangen wird. Wer auf den Begriff stößt, sollte in der Wikipedia ein Lemma dazu finden können. --Frakturfreund (Diskussion) 16:15, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Schon allein aus Respekt der vielen freiwilligen Sys Admin bei WP sollte der Eintrag bleiben. Ein einfache Suche unter #SysAdminDay bei Twitter, G+ u.a. zeigt übrigens wie verbreitet der "SysAdminDay" tatsächlich ist. ChristophThomas (Diskussion) 16:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
Kein spezifischer Begriff im ÖNPV, sondern eine simple Wortanwendung.
Analoge Weiterleitungen wären
- Verwendung (Gold) → Gold#Verwendung
- Wirkungsmechanismus (Penicilline) → Penicilline#Wirkungsmechanismus
- Auftraggeber (Elance) → Elance#Auftraggeber
- …
- Betrieb (Personennahverkehr) → Öffentlicher Personennahverkehr#Betrieb
--wiederbeschreibbar 21:06, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einspruch: SLA auf Weiterleitung von 2007/2011? Bitte SLA administrativ entfernen. Notfalls halt LA. --PCP. (Disk) 21:10, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klammerweiterleitung? Gar nicht gut: löschen. --Kuebi [✍ · Δ] 21:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Nun gut, dann LA. --wiederbeschreibbar 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Klammerweiterleitung? Gar nicht gut: löschen. --Kuebi [✍ · Δ] 21:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
hmm Klammerweiterleitung bedarf es in der Tat nicht und zudem besteht mit dem Ziel auch gewisse Redundanz zu Aufgabenträger, da es wohl kaum trennbar (SPNV <> ÖPNV) ist wäre eine BKS aber auch nicht sinnvoll, oder ?!--in dubio Zweifel? 22:56, 26. Jul. 2013 (CEST)
- PS hier gibt es per Gabler eine Definition für öffentlicher Aufgabenträger, evtl lässt sich da ein vernünftiger Hauptartikel basteln, dann kann man immer noch auf den ÖPNV/SPNV verweisen--in dubio Zweifel? 23:07, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr gebräuchlicher Begriff im SPNV und ÖPNV, verdient IMHO sogar einen eigenen Artikel(mindestens aber die bestehende Weiterleitung), da die Aufgaben dieser Aufgabenträger sehr präzise vom Gesetz bestimmt sind und diese seit der Bahnreform im SPNV auch eine beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung haben (regelmässige Auschreibungen von Verkehrsleistungen mit einem Wert von mehreren hundert Millionen Euros). Die Redundanz im Artikel Aufgabenträger sollte abgebaut werden, indem der Teil der den SPNV betrifft, ausgelagert werden sollte.--Stauffen (Diskussion) 00:05, 27. Jul. 2013 (CEST)
Aus der erfolglosen Fach-QS: Nach drei Monaten geht die Einleitung dieses Artikels (aus mehr besteht der Fließtext nicht) nur marginal über die prosaische Aufzählung von Chartpositionen hinaus. Ausbauen oder endgültig löschen. Havelbaude (Diskussion) 23:35, 26. Jul. 2013 (CEST)