Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! Stoabeissa ...parbleu!14:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen! Nachdem ich wieder etwas mehr Zeit habe, treibe ich mich wieder etwas auf Wikipedia herum. Mit o.g. Infobox bin ich nicht ganz glücklich, weil
findet auch Verwendung bei den Inspekteuren (z. B. des Heeres), allerdings ist das kein Dienstgrad, sondern eine Dienststellung (so wie Kompaniefeldwebel auch eine Dienststellung ist).
findet dort bei "Dienstgradgruppe" der Begriff "Generalität/Admiralität" Verwendung. Hinsichtlich Bundeswehr ist das falsch, gem. ZDv 14/5 ist es die Dienstgradgruppe der Generale bzw. Admirale. Allerdings werden ja auch andere Länder mit dargestellt, hier bin ich mir jedoch nicht sicher bzgl. der richtigen Bezeichnung (einige Staaten haben keine so ausgeprägte Struktur an DG-Gruppen wie Deutschland).
finde ich es unglücklich, wenn man die Infobox auch für Dienststellungen heranzieht, dass bspw. beim Inspekteur des Heeres in der Infobox auch "Dienstgrad Marine - Vizeadmiral" angegeben wird. Das suggeriert dem militärisch unerfahrenen Leser m.E. ein falsches Bild.
In 2010 gab es bereits eine kurze Diskussion zu dieser Infobox, die damals eine Tendenz zu "überflüssig" ergab, mir aber nicht weitergeholfen hat. Da ich natürlich nicht allwissend bin, bitte ich um eure Meinung. Danke! --Nexus111 (Diskussion) 19:23, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu solch einem Thema, das sowieso im Wesentlichen aus Aufzählungen besteht, braucht man nun wirklich keine Infobox. Ich finde auch, dass diese Infoboxen zu exessiv eingesetzt werden. In vielen Fällen schaffen sie mehr Verwirrung, als das sie nützen. Ich bin dagegen! --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Neue Artikel und Kategorien
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren47 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinsen da hier und da Fragen zu einzelnen Artikel und Kategorien kommen und sich kaum noch jemand damit hinterm Ofen hervorlocken lässt ....
Bitte bei Gelegenheit den Gesamtüberblick auf dem laufenden halten. Reichlich neue Artikel und Kategorien die mehr oder weniger unbeachtet im Wissensgebiet des Fachbereiches entstehen. Wer mag schaut mal drüber und nimmt das ein oder andere auf seine Beobachtungsliste. Schaut bitte in die Auswertungen:
Zum letztgenannten Kategorienzweig kann ich nur zustimmen. Da wird etwas aufgebaut, was wir nach meiner Erinnerung schon mal gekippt hatten. So wurden z.B. vor längerer Zeit die Kategorien General und Admiral nach LD gelöscht. Gibt es neue Gründe dafür? Wie sinnvoll ist z.B. eine Kategorie Fregattenkapitän, wenn viele ihrer Angehörigen als Kapitänleutnant und Ubootkommandant bekannt geworden sind? Gruß, --KuK (Diskussion) 10:36, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine Rittmeister-Kategorie hat er auch schon angelegt - bald sind wir bei der Kategorie Gefreiter der Reserve (Wehrmacht) angelangt. Ich dachte immer, das Anlegen neuer Kategorien muß im Portal abgesprochen werden - oder nicht. Als ich eine neue Kategorie „Kaserne in Metz“ angelegt habe (mit so um die zwanzig Artikeln) gab es Probleme, da ich das vorher nicht abgeklärt hatte. -- Stoabeissa ...'pas de problème!10:51, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Kategorien größtenteils erstellt, um diese übersichtlich und systematisch zu haben. Die Kategorie:Generaloberst (Österreich-Ungarn) und auch andere nach Dienstgrad sortierte Kategorien gab es schon und da es sicher mehrere Oberste, Majore oder Generalleutnants gibt, als Generaloberste, halte ich diese Kategorien für zweckmäßig, gerechtfertigt und für neue Artikel optimal. Ein weiterer Anlassgrund waren einige Listen, z. B. diese: Diskussion:Liste_von_Generalen_der_Infanterie. Hier sind im Hinblick auf Zeitepochen völlig verschiedene Personen dargestellt. Sind diese in Kategorien sauber getrennt, dann kann man einfach und schnell diese Liste überarbeiten, wie in der Diskussion schon angedeutet ist. Schöne Grüße: --GT1976 (Diskussion) 21:43, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oberste, Majore, Rittmeister und Oberregierungsräte sind vom Dienstgrad her nicht relevant, weswegen sich die betreffenden Kategorien erübrigen. -- Stoabeissa ...'pas de problème!08:05, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist zwar einerseits richtig - es können aber dennoch Personen dort auftauchen die aus anderen Gründen relevant sind. Uff und dann wäre da noch der Aspekt das jemand vor seiner Beförderung über die "WP-Relevanzschwelle" für gewisse Zeit einen Dienstgrad darunter hatte (ist eigentlich selbstverständlich) Nee Leute eine sinnvolle Begründung gegen solche Kategorien kann sich nach Regelwerk ergeben wenn sich nicht genug Artikel für solche Kategorien ergeben Beispiel Kategorie:Oberstarzt (Luftwaffe der Wehrmacht) Eine zu feinteilige Systematik ist nicht erwünscht, weil sich damit der Sinn der Kategorien für den Leser umkehrt. Man soll darin Gleichartiges finden können und das macht keinen Sinn wenn die Kategorien zu dünn besetzt sind. Deshalb macht beispielsweise Kategorie:Rittmeister (Heer der Wehrmacht) keinen Sinn. Per Einzel-LA die Dinger durchzukämmen ist ziemlich müßig. Vorschlag: hier die eintragen die nicht erwünscht sind und dann Sammel-Löschantrag mit Hinweis auf diese Diskussion. Ich bin so frei und trage Kandidaten beispielhaft ein. Wer mag ergänzt die Liste. --89.204.154.210:07, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
quitsch: Wenn einer aus anderen Gründen refefrnat ist, wie z.B. der bewusste Oberregeierungsrat als Professor, dann ist er da sowieso einsortiert! -- Stoabeissa ...'pas de problème!10:40, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass eine Kategorie Relevanzstiftens sein muss, kann ich nicht verstehen. Wenn das so wäre, müssten z. B. die Kategorien Kategorie:Mann, Kategorie:Gestorben 1977, Kategorie:Person (München), Kategorie:NSDAP-Mitglied und viele andere verschwinden. Oft ist es so, dass es bei den Biografien gerade nur eine relevanzstiftende Kategorie von vielen gibt. Zu den Kategorien muss ich grundsätzlich sagen, dass eine Auffächerung wesentlich mehr Information hergibt, als ein Durcheinander. Ich habe zum Beispiel auch die Kategorie:Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich gemacht. Hier könnte man die 14. Stufe Kategorie:Träger der Silbernen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich aufgrund der Artikelanzahl (2 Personen) löschen. Ich halte den Kategoriebaum aber übersichtlicher, wenn er so ist, wie jetzt. In der Praxis muss ich auch feststellen, dass bei den neu erstellten Biografien weniger Fehler gemacht werden. Früher wurden oft im Artikeltext die Stufen der Ehrenzeichen vermischt, was jetzt nach meiner Erfahrung weniger oft vorkommt. Außerdem ist die Aufgliederung meiner Meinung auch vom Potential abhängig, wie viele Biografien noch in Zukunft dazu kommen. Es werden weniger hohe Generale der Wehrmacht dazukommen, jedoch viele Stabsoffiziere oder z. B. auch KZ-Ärzte, die nicht sehr bekannt sind, dafür aber aus anderen Gründen interessant sind. Wenn ich z. B. den Arzt Hubertus Strughold betrachte, dann interessiert mich, was es mit diesem Dienstgrad auf sich hat und ich kann mir über die Kategorie auch andere Ärzte mit seinem oder mit entsprechend höheren oder niedrigeren Dienstgraden anschauen. Ich komme dann (wenn der Kategoriebaum in anderen Armeen (z. B. Bundeswehr) auch angepasst wird, was ich vor habe) über die Kategorien leicht zu Ärzten mit selben Dienstgraden in anderen Armeen. Ist die Unterkategorie weg, so fehlt dann auch der Querbezug. Ich werde diese Person nicht mit einem anderen Offizier der Luftwaffe sinnvoll vergleichen können und daraus meine Schlüsse ziehen können. Ich bin daher für die Behaltung der Kategorien zwecks Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit (zum Teil erst Zukünftig), habe aber auch nichts dagegen, wenn einige Kategorien mit wenig Eintragungen gelöscht werden, wenn die Kategorieregeln über die praktischen Vorteile stehen. Sie werden dann aber wieder kommen, wenn weitere Biografien dazu kommen, denke ich. --GT1976 (Diskussion) 05:50, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gut damit gem. WP:Blau von der Grundrichtung einig. Merke: erst werden die Artikel geschrieben und dann kommt das Ordnungssystem. Wir haben schon genung "leere Töpfe" im Schrank. Konsens des Fachbereiches ist maßgeblich für die Gestaltung der Kategorien - Du bist nicht allein. Das wurde mehrfach versucht Benutzer:Wst zu vermitteln. --89.204.138.23607:13, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, meinetwegen werden die Kategorien mit wenig Artikeln gelöscht, wobei ich gerne behilflich bin bzw. es selber mache. Die Relevanzfrage dürfte sich geklärt haben. Zwei Fragen habe ich nun dazu: Wie viele Artikel müssen in einer Kategorie vorhanden sein, damit sie behalten werden kann und wie lange lassen wir diese Diskussion leben, bis ich die Änderungen vornnehme? --GT1976 (Diskussion) 08:37, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehr erfreulich das hier nach feinster wikipedianerart Einigung zustande kommt. Danke dafür. Mindestgröße = 10 Einträge wenn nicht vom Fachbereich als Systematik geringerer Umfang akzeptiert wird. Siehe Regelwerk WP:KAT#Größe von Kategorien. Bitte trage zur Übersicht die KAT-LAs hierunter in die Sammelliste ein. --89.204.139.12309:01, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, 10 Einträge rechtfertigen also jedenfalls eine eigene Kategorie, bei weniger, kommt es also auf den Fachbereich und die Gesamtsystematik an. Im Hinblick auf die Gesamtsystematik würde ich meinen, dass die Zahl auch darunter liegen kann, wie das andere im Bezug auf den Fachbereich sehen, weiß ich nicht. Ich lass jetzt mal etwas Zeit für weitere Vorschläge. Zur Information gebe ich auch bekannt, warum es zu Kategorien kam, die nur einen Eintrag haben. Ich bearbeitete die Überkategorie mit einigen hunterten Artikel und kontrollierte dabei auch andere Kategorien. So ist es einfache, von A bis Z vorzugehen. Müsste ich nun vorher die gesamte Überkategorie durchsuchen und schauen, ob mindesten 10 Artikel zusammen kommen, wäre es doppelte Arbeit. Ich werde hier also einen Kompromiss eingehen und vorerst die Unterkategorien weglassen, wo es erfahrungsgemäß wenig Artikel gibt, wie z. B. beim Oberregierungsrat der Luftwaffe. --GT1976 (Diskussion) 09:46, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Umkehrschluss das 10 Einträge in jedem Fall eine Kategorie rechtfertigen ist falsch. Es gibt jede Menge sehr viel größerer Kategorien die gelöscht wurden. Du kannst hier Deinen guten Willen zeigen indem Du bereinigst was nun offensichtlich nicht taugt. Der Rest kommt erneut zur Prüfung weil erfahrungsgemäß Fragen offen bleiben. Du kannst Deinen guten Willen zur Mitwirkung protokollieren - must es aber nicht. Wir werden im weiteren Verlauf dieser Diskussion sehen was daraus wird. --2.206.0.6110:35, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich bezog mich hier lediglich auf die Menge. Klar, muss die Sinnhaftigkeit trotzdem gegeben sein. Ich werde die Kategorien bereinigen, wenn sich hier eine eindeutige Meinung ergibt. --GT1976 (Diskussion) 10:56, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gut das verhindert Missverständnisse. Da aus Deinen Beträgen zu sehen ist, das Du nun intensiv dabei bist Kategorieeinträge in Artikel zu änder, empfehle ich Dir dringend Portal:Militär/Kategoriekonzept zu lesen. Ich sehe insbesondere Probleme zur Doppelkategoriesierung aufkommen. --2.206.0.6111:05, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Falls jemand begründen will warum eine Kategorie doch behalten werden sollte .... vielleicht besser hier damit die Liste nicht durcheinanderkommt ;-) --89.204.154.210:07, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Beamten der Wehrmacht waren Angehörige der Wehrmacht und leisteten aktiven Wehrdienst. Sie hatten auch einen entsprechenden militärischen Rang und Uniformen sowie Distinktionen. --GT1976 (Diskussion) 05:17, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja und? Beantworte: welchen Dienstgrad hatte die Person in Kategorie:Oberregierungsrat (Luftwaffe der Wehrmacht) das erkennt leicht auf dem Foto. Gegenfrage willst Du den Personenkategorien des Militärwesens einen Kategoriezweig des militärischen Beamtenaparates aufzwingen? Gut wenn Du min. 5 Kategorien vorweisen kannst die vertretbar mit Artikeln befüllt werden können, kann man das erneut besprechen. Bis dahin bleiben solche Beamten vom Oberregierungsrat bis zum Bahnwärter der Militärbahn ausssen vor. Merke: erst werden die Artikel geschrieben und dann kommt das Ordnungssystem. Wir haben schon genung "leere Töpfe" im Schrank.--89.204.138.23607:13, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ein Oberregierungsrat entspricht einem Oberstleutnant - somit ist er meilenweit von der Relevanz entfernt. Der Mann hat noch gügend andere Aspekte, die ihn relevant machen und da kann er auch einsortiert werden. (bzw. ist schon) -- Stoabeissa ...'pas de problème!07:54, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann der Oberregierungsrat entfernt werden. Aber nicht wegen der Relevanz (siehe mein obriges Kommentar), sondern wegen der kleinen Artikelmenge, die hier enthalten ist. Das selbe gilt dann natürlich auch bei den anderen Kategorien, wo derzeit noch sehr wenig vorhanden ist. --GT1976 (Diskussion) 08:34, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren45 Kommentare14 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es scheint langsam lächerlich zu werden ... Praporschtschikstellvertreter ... mal im Ernst braucht es dazu einen eigenen Artikel ??? oder haben wir einen neuen Autoren gefunden der zwanghaft pimbolimässig neue Artikel einstellt? Bitte die Relevanz von sowas prüfen ggf. Artikel zusammenlegen. --2.206.0.2409:24, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mich stört eher diese Mischung aus russisch und deutsch, den Artikel an sich halte ich für sinnvoll, besonders nachdem wir neue Richtlinien für die Benennung von Rängen festgelegt haben. Leider ist das bisher unbequellt. Würde das behoben und eine Verschiebung auf Saurjad-praporschtschik stattfinden fände ichs super. --Bomzibar (Diskussion) 10:28, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ob der Artikel sinnvoll ist oder nicht, kann man erörtern. Jemanden, der guten Willens neue Artikel anlegt, als „zwanghaft pimbolimässig“ abzuwerten, ist dagegen herzlich überflüssig. --Wistula (Diskussion) 12:46, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, Meister HHaeckel ist ja bekannt für seine vielen Rekrutenbilderchen, die zum Teil in manchen Artikel gleich mehrfach auftauchen und gewiss qualitätshebend sind, so auch hier:
Dazu brauch' ich aber Unterstützung und kein Desinteresse, wie bisher. So stehe ich als einsamer Rufer in der Wüste da und kämpfe gegen Windmühlenflügel und dazu habe ich keine Lust. --Ekkehart Baals (Diskussion) 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe HHaeckel auf seiner Diskussionsseite auf die Diskussion hier hingewiesen. Sollte 24 oder 36 nach seinem nächsten Edit ab nun keine Stellungnahme kommen können wir, sofern wir hier auf gemeinsame Punkte kommen, wohl Änderungen an den Artikeln durchführen. Ich schlage bei den unterstehenden Abstimmmöglichkeiten vor, dass mindestens fünf Leute abgestimmt haben sollten bevor wir da was umsetzen. Bei einer knappen Mehrheit von 3:2 könnte man nochmal diskutieren was man nun macht. --Bomzibar (Diskussion) 16:38, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Neutral--Wistula (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2013 (CEST) Idee finde ich nicht schlecht, so massiv wie jetzt ist das aber nicht schön; im vorliegenden Falle ja auch noch redundant mit der drüberliegenden BoxBeantworten
Auch wenn ein fremdsprachiger Dienstgrad zunächst in der Urspungssprache genannt werden soll, bedeutet das hoffentlich nicht, das wir zu jeder fremdsprachigen Dienstgradbezeichnung einen eigenen Artikel haben möchten. Sinn und zweck einer Enzyklopädie ist es, die Dinge im Kontext zu erklären, nicht, sie in Myriaden von einzelfakten zu zerlegen. Und WP:WWNI: Wörterbuch --Feliks (Diskussion) 19:37, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
-1 wenn es etwas Interessantes zum jeweiligen (nationalen) Dienstgrad zu sagen gibt, soll es gesagt werden; wenn nicht, dann halt nicht (idF aber WL auf deutsch Bezeichnung wünschenswert, es entsteht also eh das Lemma). Da auch anderswo Einsatzstubs (es gilt: its a wiki) behalten werden, sehe ich das Problem/den Bedarf eines Verbots nun gerade bei Dienstgraden nicht. Es sollte dbgl keine fixe Seperatregel geben. --Wistula (Diskussion) 13:26, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das "interessante" ist meist die Etymologie, und Wikipedia ist auch kein etymologisches Wörterbuch. Ansonsten sind die Artikel dann weitgehend redundant zu den anderen der gleichen Dienstgradgruppe. Auch wenn man HHaeckel durchaus dankbar sein soll für die wertvollen Informationen, so sollten die Infos zum Rangefüge- und abzeichen der Zarenarmee besser in einem Artikel versammelt sein --Feliks (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde Artikel zu nationalen Rängen schon sinnvoll, einfach weil in der Überssetzung gleiche Ränge von Land zu Land unterschiedliche Kompetenzen bedeuten können. --Bomzibar (Diskussion) 14:07, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das müsste man abwägen und auf die spezifischen Ränge beschränken. Ein Leutnant ist ein Leutnant, egal wie er auch immer genannt werden mag, aber ein Vizefeldwebel oder ein Zugsführer ist schon mal irgendwie anders einzustufen -- Stoabeissa ...'pas de problème!14:32, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, ein Leutnant ist mitnichten immer ein Leutnant. Schon die Rangtabelle von 1722 spreizt die Leutnante abhängig von der Teilstreitkraft (Garde, Heer, Artillerie, Flotte) von den Klassen 12 bis 9. Damit verbunden waren nicht nur unterschiedliche Privilegien, sondern im Regelfall auch unterschiedliche Aufgaben. Bis 1884 blieb der Porutschik des Heeres in der Klasse 12, während der Leutnant der Flotte in die Klasse 10 eingeordnet wurde, ab 1885 rückte er in die Klasse 9 auf, der Porutschik in die Klasse 10. Der Kornett als niedrigster Dienstgrad der Kavallerie war in diesem Zeitraum in der Klasse 12 eingeordnet. Noch krasser wird es bei den Oberleutnanten: der Старший лейтенант во флоте (Oberleutnant in der Flotte gehörte 1912—1917 zur Rangklasse 8 und wurde damit den Stabsoffizieren zugeordnet (und mit Eure Hochwohlgeboren angesprochen, während es einen entsprechenden Dienstgrad beim Heer in diesem Zeitraum schlichtweg nicht gab und der dem ersten Anschein nach dienstgradhöhere Stabskapitan (Штабс-капитан) des Heeres in der Klasse 9 und damit bei den Subalternenoffizieren eingeordnet war. Schon aufgrund der Rangtabelle, die wir in drartiger Form im deutschen Militärwesen nicht kennen (und ihrer mannigfaltigen Veränderungen im Laufe der Zeit) sind russische Dienstgrade eben nicht einfach mit gleichlautenden deutschen Dienstgraden gelichzusetzen. MfG--91.178.184.7317:47, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zumal, wenn wie hier die Einzelartikel weitestgehend belegfrei sind, das ganze spätestens nach dem Ausscheiden des ursprünglichen Bearbeiters eine Einladung für Neulinge ist, belegfrei weiter zu machen.(hatte ich gerade bei Kavallerie). Und wenn dann unterschiedliche Nachfolger unterschiedlich weitermachen, wird es völlig konfus. --Feliks (Diskussion) 12:05, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, die Abstimmung war inzwischen recht lange offen, HHaeckel hat sich aber bisher nicht gemeldet. Er hat ebenfalls seit dem 31. Mai nicht mehr editiert, der Lämpchenbaustein auf seiner Benutzerseite zeigt ihn aber ständig als online an. Wie verfahren? Ist dieser Baustein für Fehler bekannt und er war wirklich seitdem nicht mehr hier? --Bomzibar (Diskussion) 17:56, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Von HHaeckel scheint nichts mehr zu kommen, also können wir das in Angriff nehmen. Soll eine Weiterleitung von Praporschtschikstellvertreter auf Saurjad-praporschtschik bestehen bleiben oder gelöscht werden nachdem die dorthin führenden Links umgebogen wurden? --Bomzibar (Diskussion) 11:06, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Bomzibar! Die Direktive der Abstimmung legitimiert ausreichend. Bitte setze es in diesem Geiste (und nach dem Regelwerk) um. Besten Gruß --2.206.0.823:41, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs mir mal angetan und die entsprechenden Artikel verschoben und im Artikeltext selbst die Bezeichnungen ebenfalls geändert. (wie kann man in so kurzen Artikel so dermaßen oft das Artikelsubjekt nennen?) Wäre schön wenn jemand mit ein wenig Transkriptionskenntnissen sich die mal anschaut, weiß nicht ob ich da alles mit Zusammenschreibungen, Bindestrichen und Leerzeichen richtig gemacht hab. Die Infoboxen kann entfernen wer mag, ich hab Neutral gestimmt und rühr die entsprechend erstmal nicht an. --Bomzibar (Diskussion) 16:33, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich halte das obenstehende Lemma für löschfähig. Begründung: 1. Keine Belege (die Google-Einträge kopieren anscheinend den Text der Wikipedia, ohne jetzt den zeitlichen Ablauf gweprüft zu haben) i.V.m. 2. a.m.S WP:TF; die HDv 100/100 gem. BwKalender (neuester Stand) führt diesen Begriff nicht auf. Ich bitte um Meinungen dazu. Gruß --LW-Pio (Diskussion) 14:11, 7. Jun. 2013 (CEST)PS:warum ich hier frage: Der Artikel wurde seit 2 Jahren nicht mehr bearbeitet, es ist kein Hauptautor zu erkennenBeantworten
Eine genauere Erklärung des Begriffs „Führungstruppen“ wäre durchaus wünschenswert, aber so ist das nix. Das was das steht weiß jeder der beim Bund war und in der Grundausbildung beim Unterricht weiter vorne gesessen hat. Entweder muß das ausgebaut werden (von wem denn bloß?) oder ab in's Gully. Eine Verschiebung in QSMil nutzt nichts, da dorten eh keiner mehr was macht. Hugh..... --Stoabeissa ...'pas de problème!15:31, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Portalmitarbeiter,
den oben genannten Artikel habe ich ziemlich erweitert und bitte einen fachkundigen Mitarbeiter um Überprüfung. Hab ich da militärischen Unsinn verzapft, man verzeihe mir, ich bin Halblaie. Dann bitte ich noch um Überprüfung der Kategorien, da ich glaube, das da noch Einordnungen möglich sind, mir allerdings verschließt sich das. Danke für die Hilfe --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:10, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest unter Literatur das Feiler-Buch weiter ausführen. In welchem Verlag ist es erschienen? Und die Einzelnachweise sollten weiter aufgeschlossen werden. Es wird in einem Einzelnachweis ein Zeitraum von knapp zwölf Jahren abgedeckt und er umfasst 25 Seiten, das ist viel zu viel für einen einzelnen Nachweis. Den Abschnitt zur sowjetischen Nutzung bin ich jetzt noch nicht durchgegangen aber schau ihn dir selbst vielleicht nochmal in Hinsicht auf neutraleren Sprachgebrauch an. So etwas wie "die Russen" ist auch wenns kursiv geschrieben wird abseits eines Zitats nicht unbedingt gelungener Stil. --Bomzibar (Diskussion) 11:17, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Infos dazu müssten sich doch eigentlich in irgendwelchen offiziellen Ausbildungshandbüchern der Bundeswehr finden oder? Wenn wir hier deutschsprachige Literatur sammeln fühlt sich sicher früher jemand berufen, einen Artikel dazu zu schreiben. --Bomzibar (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Früher nannte man das wohl bestrichener Raum, unser Artikel Bestreichen (Militär) deckt das nicht richtig ab. In welchem Zusammenhang sprach der Ausgrabungsleiter denn von der Killzone am Harzhorn: Fernwaffenunterstützung (Torsionsgeschütze, Pfeile) oder Nahkampf ? --Wistula (Diskussion) 20:04, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ging um den intensiven Beschuss mit Torsionsprojektilen (Distanz ca. 75–100 m) und Pfeilen (Distanz ca. 35 m) auf relativ kurze Distanz. Unter Umständen kann ich demnächst eine entsprechende Grafik mit den Geodaten der gefundenen Geschosse (etliche Hundert) zeigen. Nahkampf hat mir kill zone nichts zu tun bzw. scheint kein Charakteristikum einer killing zone zu sein. Brunswyk (Diskussion) 21:42, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der modernen Ausführung hast du recht, bei einer antiken Kriegsführung könnte der Begriff von Archäologen und Wissenschaftlern aber leicht anders verwendet werden. --Bomzibar (Diskussion) 22:14, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Harzhorn-Archäologen verwenden – inhaltlich und in Ermangelung einer deutschen Benennung – den „modernen“ Begriff „kill(ing) zone“. U. a. der Projektleiter verwies explizit auf den englischen Wikipedia-Artikel „kill zone“. Ob das generell in der Schlachtfeldarchäologie heute so üblich ist, kann ich nicht beurteilen. Brunswyk (Diskussion) 19:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da sie laut Artikel keine Spuren menschlicher Überreste gefunden haben ist der Begriff hier vielleicht eh deplatziert. Ohne genaue Karte mit der Verortung der Fundstücke werde ich aus dem Artikeltext auch nicht besonders schlau. Alexpl (Diskussion) 10:21, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dass nach ca. 1.800 (bisher) keine menschlichen Überreste auffindbar sind, erscheint mir nicht erstaunlich. Die Prospektion des mehrere Quadratkilometer großen Geländes begann erst 2008 und ein Ende ist nach Aussage der Archäologen nicht absehbar. Ich habe mehrere Grafiken gesehen, die auf den erhobenen Geo-Daten der Artefakte (Katapultgeschosse und Pfeilspitzen) beruhen. Ich bin dabei diese für Wikipedia zu besorgen. Brunswyk (Diskussion) 19:39, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ist es aber schon ein wenig unsauber, aufgrund der gefundenen Geschosse und deren Konzentration von einer Kill Zone zu sprechen, wenn dort bisher keine menschlichen Überreste gefunden wurden. Je nach Geländebeschaffenheit könnte es doch eher so sein, dass dort Fernkampfeinheiten bereitstanden und überstürzt in den Nahkampf gehen mussten. Davon abgesehen, der englischsprachige Artikel ist sehr einseitig lediglich mit amerikanischen Taktikbüchern beziehungsweise sich mit amerikanischen Taktiken beschäftigenden Büchern bequellt. --Bomzibar (Diskussion) 20:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Vertrauen in die Fähigkeiten der Leute, aber auch mein erster Gedanke war, dass die Geschosse dort entweder bereitlagen um benutzt zu werden und dann zurückgelassen wurden, oder von/mit einem Transportwagen den Hang runtergefallen sind. Wenn sie verschossen wurden, sollte man vielleicht ein Foto eines solchen Geschosses einstellen und, wie gesagt, den Kontext grafisch aufarbeiten. Alexpl (Diskussion) 08:57, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sowohl bei Römern als auch Germanen war es in 3. Jahrhundert üblich (sofern unter Berücksichtigung der Feindeinwirkung möglich), Verwundete und Gefallene zu bergen. Gefallene wurden auf beiden Seiten brandbestattet. Bisher konnten außer dem teilweise erhaltenen Skelett ein Maultiers/Pferdes keine Knochenreste gefunden werden. Gruben, in denen die Toten verbrannt bzw. ihre Asche beigesetzt wurde, konnten bisher ebenfalls nicht gefunden werden. Wobei die Wahrscheinlichkeit nach 1.800 Jahren wohl sowieso gegen Null geht.
Es ist ein Irrtum anzunehmen, die Geschosse (Bolzen und Pfeile) lägen dort geradezu wahllos verstreut in der Gegend rum, seien dort gelagert oder gar verloren worden. Die Geschossauffindsituation sowie –dichte sind Beleg für heftigsten gezielten Beschuss. Es wurden Versuche mit professionellen Bogenschützen und drei originalgetreuen Nachbauten römischer Torsionsgeschütze durchgeführt, um zum einen Schussweite und –winkel, zum anderen Positionen von Bogenschützen und Geschützen zu ermitteln. Eines der Ergebnisse sind die bereits o. g. Entfernungen sowie die Hypothese der „Killing zones“. Grafiken dazu erhalte ich Ende August, wenn der Katalog veröffentlicht worden ist. Brunswyk (Diskussion) 15:01, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht ja schon im Artikel. Wie gesagt - die "Auffindesituation" kann man näher erklären um die Zusammenhänge aufzuzeigen. War an den Geschossen selbst z.B. zu erkennen, dass sie jemals abgefeuert wurden? Wenn sie deformiert, oder Teile abgeplatzt waren, hätte sich diese Frage erledigt. Alexpl (Diskussion) 15:40, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lemma und Artikelinhalt passen nicht so prima zueinander, denn ursprünglich war das Ding mal auf die Zeit 1850-1918 angelegt, wucherte ein wenig und ist jetzt eher unvollständig. --Feliks (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist vollkommen ungeeigent. Neben Waffen können Uniformen, Trinkflaschen, Essbestecke, Schanzgerät, Signaltechnik, Schuhwerk, Fahrzeuge aller Art, Sanitätsausrtüstung und so weiter, en detail, für 200 Jahre unter dem Lemma beschrieben werden. Etwas in der Art von "Geschichte der Schusswaffen in der Britisch Army" wäre passender. Alexpl (Diskussion) 10:55, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
200 reichen da nicht, denn das stehende Heer ist rund 350 Jahre alt. Aber eine Eingrenzung auf Schußwaffen wäre unpassend. Denn dann müßte man die Ari ergänzen und die Uniformen rauswerfen. In der Heereskunde wird üblicherweise Uniform sowie persönliche Ausrüstung/Bewaffnung der Soldaten beschrieben, also von Bajonett/Feldflasche/Funkgerät bis zu MG/Feldzeichen, meist nicht jedoch Haubitze, Signalmastenketten oder Mannschaftszelt. --Feliks (Diskussion) 11:20, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die im Artikel dargestellten Fakten werden als heereskundlichen Monografien gerne mit "Erscheinungsbild" betitelt - womit Uniformen und Handwaffen gemeint sind. Aber ggf wäre eine Trennung von Bewaffnung und Uniformen tatsächlich sinnvoll. Bewaffnung ließe sich sogar leichter komplettieren, Uniformen könnten zur Not in einem BNR auf relaunchfähig poliert werden.--Feliks (Diskussion) 16:33, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das auf der Diskussionsseite alles ist, was bis jetzt diskutiert wurde: Du hast keine Quelle genannt und bist in der Belegpflicht. Führe eine reputable an und der Fall ist erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:01, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
nach BK:Mal nur so: Der Beiname Puma ergibt sich ohnehin bereits unmittelbar aus dem Titel des ersten unter Literatur gelisteten Buchs, zudem zum Beispiel auch German Armoured Cars and Reconnaissance Half Tracks 1939-1945 (s.12) von Bryan Perrett Osprey: „...this imbalance was corrected in some degree in the SdKfz 234/2 Schwere Panzerspahwagen (50mm) Puma...“ oder German Military Vehicles of World War II: An Illustrated Guide to Cars, Trucks, Half-Tracks, Motorcycles, Amphibious Vehicles and Others von Jean-Denis Lepage (Seite 198): „The Sdkfz 234/2 (8-Rad) was the most famous of this new generation. Popularly known as the Puma, this car had a crew of four, a length of 6.8 m, a maximum speed of 85 km/h on good road, and a range of 800 to 1,000 km.“ --Feliks (Diskussion) 23:31, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren21 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wurde eigentlich schon diskutiert, ob die Bandschnallen (ribbons) in den Artikel grafisch aufgenommen werden sollen oder eher nicht gewünscht werden? Hier sind ein paar Beispiele:
Gegen Infoboxen werden so lange alle meckern bis uns von den Wikidataleuten Infoboxen für alle Artikel übergestülpt werden. Ich würde sie auch nur mit einem direkten Link versehen. Weiter für die Einklappboxen würde sprechen, dass bei hochrangigen Militärs wie Schwarzkopf sonst eine ewig lange Leiste am Artikelende steht. Und nicht auszudenken wenn es mal Infos über die höchsten nordkoreanischen Generäle gibt und deren Medaillenaufzählung nicht versteckt wäre. :D --Bomzibar (Diskussion) 17:18, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre auch möglich. Hier könnte man entweder mehrere Ribbons aneinanderreihen, oder sie in der üblichen Trageweise (entweder drei oder vier Auszeichnungen je Reihe) abbilden. Nachteilig ist nur, dass ein eventuell bekanntes Verleihungsjahr oder Zusatzhinweise nicht dargestellt werden könnten. --GT1976 (Diskussion) 22:15, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Blücherstern
Das lehne ich bei Militärs vor 1945 generell ab, Dann kommen Fantasie-Bandschnallen wie Blücherstern oder Schwarzer Adlerorden. Beispiele finden sich zu Hauf bei der englischen WP über deutsche Generäle. --Ekkehart Baals (Diskussion) 22:23, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was habe ich da eigentlich für bunte Kasterln auf der Brust?
Da hast Du recht. Den Hauptinformationswert hat es bei Militärpersonen, die diese Bandschnallen regelmäßig sichtbar tragen und wo man sich denken kann, was diese eigentlich genau bedeuten. Man braucht etwas Erfahrung, um diese identifizieren zu können und so ist die grafische Gestaltung in den Artikeln sicher eine große Hilfe für die Leser, die da weniger Erfahrung haben. Bei Soldaten vor 1945 gilt ähnliches. Nur sollten meiner Meinung nur die Auszeichnungen erwähnt werden, die auch als Bandschnalle an der Brust angebracht waren. Das bedeutet, dass z. B. das Ritterkreuz als Halsorden, das Eiserne Kreuz 2. Klasse am Knopfloch oder eben diese Fantasiekreationen nichts verloren haben. Eine Ausnahme wäre vielleicht, wenn diese Militärpersonen nach 1945 diese Auszeichnung an anderer Kleidung mit diesen Bandschnallen getragen hätten, was aber relativ selten vorkommt bzw. wo Fotos davon sehr rar sind. --GT1976 (Diskussion) 07:11, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Allerdings, das ist vollkommen unübersichtlich. Bitte erstmal pro und Contra bandschnallen. Wenn pro gewinnt, legen wir fest, welche Schnallen aufgenommen werden und welche nicht. --KuK (Diskussion) 10:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das können wir gerne so machen. Nur weiß ich dann selber nicht, was ich befürworte. Ich bin nämlich nicht generell für die Darstellung der Bandschnallen in Personenartikel, sondern nur bei Personen die meist in Uniform auftreten und diese Darstellung dann einen Informationswert hat. Die grafische Illustration hilft dann bei der raschen Zuordnung. --GT1976 (Diskussion) 20:39, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Generalstabsoffizier
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel SU-122 steht wieder zur Kandidatur. Beim ersten mal kam bei sehr geringer Beteiligung nur ein lesenswert raus - das grüne Babberl dürfte er inhaltlich eigentlich locker schaffen ;-)--D.W.21:00, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber nicht so du kannst Verbesserungen durch andere ruhig zu lassen, du musst dann nicht einen fehlerhaften Artikel auf dem Stand lassen, nur damit dein SU-122 dann irgendwie richtig ist. Der T-34 und damit der SU-122 hatte kein Christie-Laufwerk auch wenns dir nicht passt. --Ironhoof (Diskussion) 21:06, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich hatte der T-34 ein Christie-Laufwerk, nur halt ohne die Möglichkeit zum Fahren ohne Kette, wie sie die früheren Christie-Panzer hatten. Die wesentlichen Merkmale von Christies Entwurf, als da wären große Laufrollen, abgewinkelte Hebel und waaggecht nicht senkrecht eingebaute Federn, waren noch drin. --HH58 (Diskussion) 12:11, 10. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Natürlich kann man immer unterschiedlicher Meinung darüber sein, wie sehr man eine Originalkonstruktion ändern kann, bis man nicht mehr den Originalnamen verwenden sollte ... --HH58 (Diskussion) 12:20, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach über einer Woche nur zwei Bewertungen n der Kandidatur.. müde Angelegenheit..hat hier keiner den Artikel gelesen und eine Meinung dazu?--D.W.22:53, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man sich nicht schon vorher zu sicher sein, dass der Artikel „....das grüne Babberl inhaltlich eigentlich locker schafft“. Ist klar das sich dann keiner mehr die Mühe macht den zu bewerten.--80.187.111.10723:11, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann Bomzibar nur zustimmen. Ausserdem ist von diesem Artikel auch die Geschichte sehr dürftig, da auch keine geschichtliche Tradition der Vorkriegszeit dem Regiment zugrunde liegt, halte ich den Beitrag vor obsolet. Gruss --Poldy 1973 (Diskussion) 10:51, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Inhaltlich voller sachlicher Fehler in der Begrifflichkeit. (Befehlshaber eines Regiments, Truppengattung Regiment, etc.) und das Lemma stimmt auch nicht. In der Wehrmacht schrieb man auf Regimentsebene die Waffengattung vorne und die Nummer hinten, also hieß das ganze "Artillerieregiment 22" (in einem Wort). Bei den Divisionen standen die Nummer dagegen vorne. Maßgeblich ist hier die Rangliste von 1939. Die Infobox ist auch nicht doll (Leitung: Liste der Befehlshaber). Keinerlei Höhepunkte. Der Artikel ist verzichtbar. --Ekkehart Baals (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel über Regimenter können sehr interessant sein, wodurch ich grundsätzlich für das Behalten bin. In diesem speziellen Fall sind aber sehr viele Fehler vorhanden, wie schon oben beschrieben, und ich denke, dass es weniger Aufwand ist, den Artikel neu zu verfassen, als zu verbessern oder zu korrigieren. --GT1976 (Diskussion) 21:28, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia hat sich geändert - Pech haben die Artikelbereiche zu denen in früher Zeit relativ strenge RK formuliert wurden. In anderen Bereichen schreibt man z.B. 26 Artikel zu fiktiven Hasen ... s. Kategorie:Fiktiver Hase oder anderen Kunstfiguren wie Pikachu (eine von über 650 Spielfiguren s. Liste der Pokémon. Teilweise werden Regimenter als relevant betrachtet - teilweise nicht. Das ist für Autoren und Beteiligte unbefriedigend und führt immer wieder zu vermeidbaren Reibereien. Daher schlage ich vor die Relevanzschwelle anzupassen und allen Regimenter das Recht auf einen Artikel zuzugestehen. Vorbereitete Abstimmung anhängend. --Gruß Tom (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was allerdings nicht von jedem akzeptiert wird - betrifft besonders die, die sich zwar nicht die Mühe gemacht haben, da teilzunehmen aber jetzt mit fadenscheinigen Argumenten die Fresse aufreissen weil es ihnen nicht in den Kram passt -- Stoabeissa ...parbleu!18:25, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es leider - es muss in den allgemeinen RK verankert werden sonst kommt es immer wieder zu Problemen. Daher steht auch in dem Abstimmungsvorschlag "Meinung des Fachbereichs dazu ermitteln und dann in den RK umgesetzt werden". Wer nicht an der Abstimmung teilnehmen will der lässt es halt. --Gruß Tom (Diskussion) 18:30, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollen wir da jetzt nochmal hier drüber abstimmen? Wir haben das Portalintern geregelt, wenn wir was in die allgemeinen RK einbinden wollen, dann auf Basis dieser bereits vergangenen Abstimmung. --Bomzibar (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst das man auf Basis der alten Diskussionen dazu (bitte nochmal verlinken) die Sache in die allgemeinen RK einbinden kann - bittesehr. IMHO ist es einfacher hier kurz und knapp aufzusetzen um die Sache nicht zu kompliziert zu machen. --Gruß Tom (Diskussion) 18:54, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Steinbeisser. Ich verbeuge mich für deine obige Äusserung. Genau so ist es nämlich. Kommt mir irgendwoher bekannt vor ;). Ich sehe kein Problem in der neuerlichen Abstimmung, zumal die Thematik ja gerade up to date ist. Benutzer die in den LDs was von sich gegeben haben, werden sicher auch gerne abstimmen. Wenn sie sich trotz bekanntgegebener Abstimmung nicht beteiligen... nunja. Dann sollen sie sich danach aber auch besser geschlossen halten.LG--MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 19:12, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar der Meinung, daß wir die abgestimmte Version übernehmen sollten, sehe da jedoch das Problem der Relevanz der Regimenter - wo liegt da der Knackpunkt? Ergo ist es schon besser, alle Regimenter aufzunehmen, d.h. den beschlossenen Vorgang einfach diesbezüglich zu erweitern. (Da höre ich schon wieder welche aufheulen - warum auch nicht die Batiallone - das Transportbataillon xyz war auch eine Wichtigkeit, weil ohne Mampf kein Kampf - seufz) -- Stoabeissa ...parbleu!07:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Knackpunkt ist: wir haben zwar portalintern eine Regelung abgestimmt - diese wurde aber nicht nach RK übernommen. Es wurde bereits versucht[2] und ist gescheitert - wie schon so oft zuvor.[3] Man muss auch die Seite der Admins verstehen die dann zur Relevanz bei LA etc. entscheiden sollen - eine Regelung`à la "alle Regimenter und selbstständige Bataillone soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind." ist denen keine Hilfestellung für Leute die nicht tief in der Materie stecken, weil zu kompliziert. Bisher ist in die allgemeinen RK überhaupt nichts zu mil. Einheiten eingeflossen - was schade ist. Daher mein Vorschlag zu Vereinfachung. --Gruß Tom (Diskussion) 08:13, 8. Jul. 2013 (CEST) P.S. Wer sich die Mühe macht WP:RK durchzublättern wird feststellen das bis auf Wikipedia:RK#Soldaten nichts (null-niente) zur Relevanz von Militärischem geregelt ist - keine Divisionen keine Grossverbände, kein Hinweis auf Portalinterne Regelungen - garnix. Es gab seinerzeit ein ähnliches Problem zu Feuerwehren - seitdem Wikipedia:RK#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr existiert ist es dazu ruhig geworden. Das wäre auch für militärische Verbände wünschenswert.Beantworten
Abstimmung zur Anpassung der Relevanzkriterien für Regimenter
Die Ermittlung der Relevanz von Regimentern führt immer wieder zu Unsicherheiten. Teilweise wird Relevanz erkannt - teilweise nicht.
Nachfolgende Abstimmung soll die Meinung des Fachbereichs dazu ermitteln und dann in den RK umgesetzt werden. Die Abstimmung soll ab dem 7.7.2013 bis zum 21.7.2013 laufen.
--Wistula (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2013 (CEST) Eine Einbringung einer (auslegungsfreien) Änderung in die RK ist zwecks zukünftiger Diskussionsvermeidung sinnvoll. Die RK sind natürlich nicht ausgewogen: was an Pornoschauspielern und sonstigem kurzlebigen Fernsehtrash aufgenommen wird, hat mit Relevanz wenig zu tun; wohl ein Zugeständnis an das durchschnittliche Bildungsniveau/Interesse der Bevölkerung. Gemessen an Vorgaben für Unternehmen (1.000 Mitarbeiter) kann man wohl aber schon argumentieren, dass auch Regimenter grdstlz relevant sein sollten. Es bedarf - wie bei Unternehmen - dann also nicht mehr des Nachweises einer besonderen Bedeutung (bzw. Marktführerschaft/Innovativität).Beantworten
--Feliks (Diskussion) 10:50, 17. Jul. 2013 (CEST) wie Wistula, im Hinblick auf die unternehmerische Selbständigkeit des Regimentsinhabers bis etwa 1800 liegen hier ohnehin "Unternehmen" vor, und den Vergleich zu den per se relevanten Berufsfeuerwehren (nachgeordnete Abteilungen eines kommunalen Hauptreferats mit durchschnittlich 100 Mann) bestehen Regimenter leicht. PS: Und natürlich wollen wir ordentliche Literatur verwenden.Beantworten
-- Stubenviech (Diskussion) Ich halte die Regimentsebene ebenfalls für relevant. Wir müssen aber darauf achten, dass Dopplungen, gerade im Bereich Ausrüstung / Bewaffnung vermieden werden und die Unterstellungen klar sind. Wir dürfen weiterhin bei Einführung einer neuen Ebene nicht vergessen, dass die Artikel der höheren Kommandoebenen noch erhebliche Lücken aufweisen, um die wir uns mit Priorität kümmern sollten.MfG
--Webmasterringo (Diskussion) 12:37, 17. Jul. 2013 (CEST) Ich halte alle Regimenter für relevant, denn sie spiegeln oft auch die Entstehung der einzelen stehenden Heere der Fürsten und Königreiche im frühen Deutschland dar. Aber ich halte auch die Reserve Regimenter für relevant. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie viele versuchen sich in ihr über die militärischen Einheiten ihrer Vorfahren zu informieren und ein militärischer Verband in dem innerhalb von 4 Jahren weit über 10.000 sächsische Soldaten gedient und über 2000 gefallen sind (Schützen-(Füs.)-Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108) muss relevant sein. Genauso grosse Verlustraten hatten die Reserveeinheiten, oft noch höhere wegen der kurzen Ausbildung, deshalb finde ich auch diese für relevantBeantworten
--SEM (Diskussion) 23:14, 17. Jul. 2013 (CEST) Die pragmatisch-einfache Lösung. Nicht ideal, aber besser als drölfzig folgende Löschdiskussionen, bei denen es darum geht, ob Regiment X eher unter die Kategorie "7. US-Kavallerie" oder "483. Volksgrenadierregiment" fällt.Beantworten
Nein, aber ich fürchte eben, alles andere führt zu elendslangen Diskussionen. Und in der en-wp gibt es die Regimenter ja oft auch. Wenn der jeweilige Artikel ordentlich belegt ist, warum dann nicht? --SEM (Diskussion) 23:58, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, du hast meinen Vorschlag weiter unten gelesen. Damit wäre zumindest die Löschdiskussion beendet, die Auslöser dieser Diskussion war - die Reserve-Regimenter würden einfach gelöscht! Und das ist ja anscheinend das Problem - wann ist ein Regiment "geschichtsträchtig" und wann nicht. --Edmund (Diskussion) 01:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz eines Lemmas und die Quellenlage dazu sind zwei verschiedene Dinge. Die Wissenschaft begnügt sich beispielsweise damit ein Regiment xy beispielhaft zu untersuchen, während ein bestimmter Leser in einem enzyklopädischen Lexikon eventuell spezifische Informationen über ein Regiment yz sucht. Deshalb haben sie ja auch in den Regeln geschrieben, "fehlende wissenschaftliche Literatur kann auf fehlende Relevanz hindeuten" (oder so ähnlich) --Karlis (Diskussion) 12:02, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein ziemlich listiger Versuch, die nächstkleineren Verbände per se Relevant zu erklären. Bei nächster Gelegenheit kommen dann die Bataillone. Das früher in diesem Jahr beschlossene Programm sollte nochmals bei den allgemeinen Relevanzkriterien vorgestellt werden. --Bomzibar (Diskussion) 22:34, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
.. zwar nicht anzunehmen, aber selbst, wenn der Antragsteller das nächste mal Btle vorschlägt, muss das hier auch erstmal eine Mehrheit finden. Mit Deinem Totschlagargument kann man auch nächstgrößere (Groß-)Verbände als nicht relevant argumentieren. --Wistula (Diskussion) 22:47, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe beim letzten Mal für die Regelung gestimmt, dass Großverbände generell relevant sind da sie spätestens ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert die vorherrschende Form der Streitkräftestrukturen darstellten und darstellen. --Bomzibar (Diskussion) 22:56, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es für falsch, alle Regimenter per se für relevant zu erklären. Dieses Diskussionsergebnis halte ich für gut. Es sollte ergänzt werden durch folgenden Satz: Regimenter, die nur für die Verwendung in Massenheeren aufgestellt, nur in Kriegen eingesetzt und nach dem Ende des Krieges wieder demobilisiert wurden, sind nicht relevant, es sei denn, sie haben während einer entscheidenden Schlacht wichtiges zum Ausgang der Schlacht beigetragen. Damit sind sogenannte "Traditionsregimenter" relevant und ob Regimenter "Wichtiges zum Ausgang einer Schlacht beigetragen haben" ist von Historikern meist schon festgelegt worden. Beispiele für nichtrelevante Regimenter: 85. Virginia-Infanterie-Regiment (CSA), Volksgrenadierregiment 690 oder Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 76. Beispiele für relevante Regimenter: 87. Highlander, 7. US-Kavallerie-Regiment oder Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115.--Edmund (Diskussion) 20:41, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann alles machen. Fragt sich nur, wie aufwändig das im Handling ist. Wie lang wären die RK, wenn für jede Kleinigkeit auch noch Sonderbestimmungen/Ausnahmeregelungen definiert würden. Generale sind relevant und gut ist; natürlich könnte man mit gutem Grund die charakterisierten ausnehmen, die haben ja nie als General gedient. Vier Sachbücher machen relevant, aber die mit weniger als 100 Seiten sollte man fairerweise nicht zählen. Unternehmen mit 100 Mio relevant, aber das ist ungerecht, weil Handelshäuser mit wenig Personal/Innovation schnell dazu kommen, Hersteller dafür Jahrzehnte brauchen - also spezifizieren .... Nix für ungut, aber die Sache bitte nicht zu kompliziert machen. --Wistula (Diskussion) 21:31, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist an meinem Vorschlag kompliziert oder aufwändig? Massenheere ist doch weitgehend definiert, auch Kriege sind mehr oder weniger definiert und den Rest haben Historiker längst bearbeitet. Da sollte es bei der Beurteilung der Relevanz doch eigentlich keine Probleme geben und wenn doch wird darüber diskutiert?! Aber deshalb allen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen und alles für relevant zu erklären, kann doch keine Lösung sein? Da kann ich nur auf Bomzibar hinweisen, der zu recht befürchtet, dass demnächst vielleicht die 3. Kp VGR 690 als relevant erklärt wird. --Edmund (Diskussion) 22:02, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auswertung der Abstimmung
Diskussion zur Abstimmung und zu den Vorschlägen
Moin hoffe mit der Abstimmung etwas beizutragen damit es weniger Problme mit den Artikeln zu der Thematik gibt. Falls jemand den 3. oder weitere Vorschläge präzisieren kann/will nur zu. Der Abstimmungszeitraum ist großzügig gewählt damit alle Zeit finden ihre Meinung abzuwähen/abzustimmen. Spät eingereichte Zusatzvorschläge haben kleinere Chancen ;-) Drum ziert Euch nicht wenn ihr bessere Einfälle habt. ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 16:52, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
TF oder nicht?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen. Ich erbitte mal wieder eure Hilfe. In der Annahme dass Jäger-Regimenter als relevant angesehen werden habe icn die RJBs 9 und 18, aus Ratzeburg, und das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 aus Goslar 'erschaffen', Nun sind heute die 23 und 18 in die Löschdiskussion geangt und der Vollständigkeit halber wird wohl auch das RJB9 dahin kommen. Schreibt ihr mir bitte dorthin warum sie, obwohl sie z. B. bei der ersten Flandernschlacht genannt wurden, jedlicher Relevanz und somit dem Anrecht auf die Erwähnung entbeeren. Ich danke euch im Voraus.--1970gemini12:05, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bronsibar... ich nehme an, dass Du ernsthaft diskutieren willst...
Ein Regiment bestand aus zwei, drei, vereinzelt auch aus vier Bataillonen - dennoch gab es lediglich Regimentsgeschichten. Vereinzelt wie z. B. bei den Jägern gab es eigenständige Bataillone. Im Laufe des ersten WKs sind einige von ihnen in Jäger-Regimentern zusammengefasst worden. So etwas geschah beispielsweise bei der 200. Division. Empfehle ich im übrigen auf den falscheren Stand von vor meinem Eingriff zurückzusetzen, da ich es als Kolateralschaden parallel zu einem Jäger-Bataillon bearbeitete. Dennoch kann man Regimentsgeschichten der Jäger-Regimente bequem an einer Hand abzählen. Schauen wir z. B. Auf das Jäger-Regiment 4. Deren Quellen sind die Bataillonsgeschichten des Kurhessischen Bataillons. und der Reserve-Bataillone des 1. und 2. Schlesischen Jäger-Bataillons. Und da man, wenn man nur dies als Quellen nimmt hat man ganz schnell eine Lösch-Diskussion am Hals. Ergo kommt ne Menge Arbeit auf einen zu. Und trotzdem ist alles was man hört Unverständnis, da es für die meisten Neuland ist, und wenn man sich umsieht soll man in einer tiefbraunen Ecke stehen, damit die anderen leichter draufhauen können. Wobei an eine QS verschwendet keiner auch nur einen Gedanken.--1970gemini, 18:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1970gemini, du hast dir doch eigentlich schon selbst klar gemacht, warum deine Artikel die Löschhöllen wohl nicht überleben werden. Deine Artikel behandeln Bataillone. Das man über die übergeordneten Regimenter nichts findet oder deren Geschichte in den Bataillonsschilderungen wiederfindet ist unerheblich. Mit ähnlicher Argumentation ließe sich fast jedes irrelevante Objekt zum Exempel übergeordneter Themen stilisieren. Wenn du die Inhalte dargestellt wissen willst, dann musst du dein Eingangsstatement ernst nehmen und REGIMENTS-artikel verfassen (oder ein Alleinstellungsmerkmal der Bataillone finden).--WerWil (Diskussion) 13:55, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es könnte auch sein, dass ich Deinen Hinweis missverstand. Da stand u. a, bzgl. der neuen Relevanz Kriterien über militärische Verbände, das grundsätzlich relevant seien: „* c) alle Regimenter und selbstständige Bataillone soweit sie militärhistorisch bzw. einsatzmäßig oder öffentlichkeitswirksam in Erscheinung traten oder von prägender Bedeutung sind. z.B. Strafbataillon 999“
Du wirst allerdings zugeben müssen, daß sich das RJB 23 in Punkto „öffentlichkeitswirksam in Erscheinung“ nicht mit dem Strafbataillon 999 vergleichen läßt. Ich frage mich allerdings auch, warum hier keinenr einen LA stellt?
Auf die treffen diese Kriterien auch nicht zu. (Soll aber nicht heißen, daß ich die jetzt gelöscht haben will, von mir aus kann auch die „Volkssturm Reserve Ersatzkompanie Hinter-Napfduddelsberg III“ hier einen Artikel haben - wiewohl jeder Artikel von fünftklassigen Pornodarstellern als relavant mit Zähnen und Klauen verteidigt wird, aber die Pornisten sind sich halt einig.....) -- Stoabeissa ...parbleu!09:13, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Reserve der Bundeswehr
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als deutscher Polizeivollzugsbeamter gehört man ja nicht mehr zur Reserve. Ich war vor der Polizei Grundwehrdienstleistender bei der Bundeswehr und zuletzt Obergefreiter. Nach der Bundeswehr und noch vor der Polizei hatte ich die Amtsbezeichnung "Obergefreiter d.R." Was bin ich aber, nachdem ich Polizeivollzugsbeamter geworden bin und somit von Gesetzes wegen nicht mehr zur Reserve gehöre? "Obergefreiter d.R. a.D." oder nur "Obergefreiter a.D."? In den Artikeln Reserve_(Militärwesen)#Reserve_der_Bundeswehr und außer Dienst steht nichts davon. Danke, --93.134.229.4913:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung a.D. gilt nur für ausgeschiedene Berufsssoldaten. Meines Wissens kannst Du Dich auch nicht mehr d.R. nennen (eine richtige Reserve wie früher gibt's eh nicht mehr) da Du eben dieser „Reserve“ nicht mehr zur Verfügung stehst/stehen würdest und zwar aus eben gesetzlichen und nicht sonstigen (z.B. Gesundheits-) Gründen. Mithin hast Du keinen Anspruch mehr auf einen militärischen Dienstgrad und kannst höchstens sagen: ich war mal Obergefreiter - zum Glück war ich nicht gezwungen einen Krieg anzufangen....hehe (Das ist's was mir so bekannt ist) Servus, -- Stoabeissa ...parbleu!14:06, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so. Aus der Tatsache, dass man aus welchen Gründen auch immer nicht zum Dienst in der Reserve eingezogen werden kann oder darf, folgt noch kein Verlust des Reservedienstgrads. Wenn Du nämlich morgen bei der Polizei aufhörst, kannst Du wieder in Deinem alten Reservedienstgrad dienen. Er ist nicht weg. Und wie das mit a.D. ist, weiß ich nicht so genau. M.E. nennen sich ehemalige Reservisten, die aus Altersgründen (über 65) nicht mehr dienen dürfen d.R.a.D.. Wir sollten jedoch nicht gemeinsam raten, sondern darauf hoffen, dass sich jemand meldet, der es weiß und belegen kann. Gruß, --KuK (Diskussion) 16:12, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Soviel ich weiß, gibt es da keine Regelung. Das gleiche trifft ja auch für ehem.Reservisten zu, die das Wehrdienstalter überschritten haben. Diese merkwürdige Regelung "a.D./d.R." (früher mal "z.D.") trifft ja nur auf ausgeschiedene Berufssoldaten zu bis sie die Altersgrenze überschritten haben. Danach sind sie lediglich "a.D.". --Ekkehart Baals (Diskussion) 20:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig geregelt: Außerhalb eines aktiven Wehrdienstverhältnisses darf ein endgültig verliehene Dienstgrad mit dem Zusatz "d.R." oder "der Reserve" geführt werden. Frühere Berufssoldaten tragen den Zusatz "außer Dienst" bzw. "a.D.". Die doppelte Bezeichnung "a.D./d.R." gibt es nicht mehr, außer bei einer nachträglichen Beförderung, also z.B. "Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R". Wer nachlesen möchte: § 2 Gesetz über die Rechtsstellung der Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr (Reservistinnen- und Reservistengesetz - ResG) vom 21. Juli 2012. Ergo, ob Polizeivollzugsbeamter oder nicht, 93.134.229.49 bleibt Obergefreiter d.R. --OBAS (Diskussion) 21:06, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! Stoabeissa ...parbleu!09:16, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten