Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
Hier stellst du eine neue Anfrage!
Make your request here!
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist in Bearbeitung) |
|
→ | ![]() |
(gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) |
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn ⇔ 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn ⇔ 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)
- Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Mikrofilmrecherche an der SLUB
Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)
- und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)
Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
- Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Botschafterprojekt
Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)
Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)
- Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich fass mal zusammen:
Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.- Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
- Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.- Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg.
69, 70, 71 / 1977, 1980, 19821987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003) - Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
- Staatshandbuch. Köln 2007–
- Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.
- ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)
Munzinger
In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ist raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
The high Alps in winter => Day in, day out
Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:
Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)
- Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)
- Bild --тнояsтеn ⇔ 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.
Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)
Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?
- Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Das wäre toll. --Flominator
- Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)
ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- en:WP:REX#Day in, day out damit auch erledigt? --тнояsтеn ⇔ 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Kann das nach über einem Jahr als erledigt markiert werden? --тнояsтеn ⇔ 12:37, 21. Mai 2013 (CEST)
Bibliometrie bei TURBOMOLE
Kann jemand von euch bezüglich Bibliometrie helfen? --Leyo 19:44, 19. Jul. 2012 (CEST)
- also "Bibliometrie" nennt man statistische Bibliografie. Und so was direkt im Rahmen der BIBA, mit oder ohne Data-Mining, würde die Ketten hier sprengen. So sehe ich das zumindest, oder ist da jemand anderer Meinung? -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe deine Antwort leider nur teilweise.
- Kommt die Analyse von Matthias M. aus Expertensicht etwa hin? --Leyo 15:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Kirchen auf Menorca
Hallo zusammen, ich bin (noch immer) auf der Suche nach sämtlichen biografischen Infos zum Bildhauer Waldemar Fenn. Werke von ihm sollen sich in den Kirchen Església de Santa Maria und Nuestra Señora de Gracia auf Menorca befinden, wo der Künstler auch verstarb. Weiß jemand, wo man weitere Infos zu Fenns Zeit auf den Balearen bekommen könnte? Vielleicht gibt es ja Literatur über die Kirchen oder es hat jemand Kontakt zu einem Wikipedianer von dort? Gruß und Danke, --Flominator 09:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Nach einem Wikipedianer dort hatte ich schon mal erfolglos gesucht, muss jetzt aber nichts heißen. Nach Literatur über die dortigen Kirchen habe ich aber jetzt noch nicht geschaut. -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn ⇔ 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Mal unter ca:Usuari Discussió:Roger lluriach#Waldemar Fenn/churches in Menorca nachgehakt. Die Nutzer von den Balearen und das Portal habe ich noch nicht versucht. --Flominator 10:57, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn ⇔ 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)
Archives.com
Hallo! Kommt jemand an die Archive von archives.com?
- Jayne Mansfield (Vera Jayne Peers) Marriage Certificate. Archives.com. Houston: Texas State Department of Health Services. 1950. Retrieved March 9, 2012. (subscription required)
Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 10:55, 9. Nov. 2012 (CET)
- Ist es nicht besser wenn du mal ein den Amis direkt fragst?--Sanandros (Diskussion) 14:44, 18. Mai 2013 (CEST)
Bruno Dürigen
... war erster Professor und erster Ehrendoktor für Geflügelzucht in Deutschland. Er ist Namenspatron des Forschungsinstitut des Wissenschaftlichen Geflügelhofes des BDRG. Deshalb wollte ich ihm gern einen Artikel spendieren. Leider habe ich nur einen Festvortrag zur Hand. Dort werden aber auch Jan Gerriets (1889–1963, gnd 1024635252) und Otto Bartsch (Honorarprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, gnd 104690720, Dürigens Nachfolger) erwähnt, die Laudationes zu seinem 75. Geburtstag gehalten und einen Nekrolog zu seinem Tod verfasst haben sollen. Dürigen wirkte und starb in Berlin, weshalb ich meine dort einen guten Anlaufpunkt für die Suche zu wissen.
Meine Recherchefähigkeiten sind wirklich zum davonlaufen, denn weiter komme ich nicht. Findet jemand von euch die erwähnte Laudation oder den Nekrolog? oder gar einen anderen biographischen Artikel? --PigeonIP (Diskussion) 12:06, 30. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht nutzt Dir das hier:
- Hans-Joachim Paepke: Prof. Dr. h.c. Bruno Dürigen, his life and his achievements in the fields of herpetology, vivarium- and poultry science. In: Zoosystematics and Evolution. Bd. 83, Supplement, 2007, ISSN 1435-1935, S. 74–82, doi:10.1002/mmnz.200600029
Wolfgang Bischoff: Bruno Dürigen (1853–1930). In: Mertensiella. Bd. 12, 2001, ISSN 0934-6643, S. 433–435.
- --Woches 14:22, 30. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut. Ich sitz nur irgendwie in einer Schleife fest und komm nicht ran :( --PigeonIP (Diskussion) 14:47, 30. Dez. 2012 (CET)
- Schreib mir wegen dem ersten mal 'ne Wiki-Mail. --César (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2012 (CET)
- ist unterwegs --PigeonIP (Diskussion) 15:19, 30. Dez. 2012 (CET)
- Danke, ist angekommen. Und ich weiß jetzt auch wo der Nekrolog von Otto Bartsch veröffentlicht wurde:
Archiv für Geflügelkunde 4: 57 (1930). http://www2.ub.tu-berlin.de/permalink/t000819408--PigeonIP (Diskussion) 16:51, 30. Dez. 2012 (CET)- Archiv für Geflügelkunde besorge ich Dir, Mertensiella auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- in
Chronik der Cypriaist auch was biographisches, werde ich mal besorgen, wohl nur aus dem Ausland zu kriegen (?). -- Doc Taxon @ Discussion 19:17, 30. Dez. 2012 (CET)
- in
- Archiv für Geflügelkunde besorge ich Dir, Mertensiella auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- Laut Paepke (ich bin immer noch nicht durch) ist Cypria eine Berliner Geflügelzüchtervereinigung. Deren Monatsblätter der Cypria wurden 1897 gegründet und wurden 1898 zur Illustrierten Berliner Geflügelzeitung.
Jan Gerriets-Purkswarfs Laudation zum 75. Geburtstagerschien 1928 in der Geflügel-Börse 49 (9).Zwei Jahre später dann jede Menge Nachrufe (51. Jahrgang (?) Hefte 14 und 15.)- in
Das Aquariumerschien 1928 ebenfalls eine (anonyme) Laudation. 2. Jg. 2. Heft, S. 32 (nebst einem Artikel Dürigens über die Waldeidechse) - Neben Paepke, Bischoff und Schille schrieb Gebhardt 1970 in "Die Ornithologen Mitteleuropas, ein Nachschlagewerk" etwas Biographisches.
- Ich muss jetzt schon ein riesengroßes Dankeschön an euch drei aussprechen! Guten Rutsch, --PigeonIP (Diskussion) 20:14, 30. Dez. 2012 (CET)
- sind die drei noch zu besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:18, 30. Dez. 2012 (CET)
- Leider ja, ich bin so weit ab vom Schuss und muss mich mit einer kleinen Wald- und Wiesenbibliothek begnügen. Allerdings verspreche ich mir davon keinen großen Gewinn mehr (außer dem Vermeiden von Rückübersetzungsfehlern), da Paepke die jüngste Veröffentlichung zu sein scheint. Gerriets könnte den Freund näher beleuchten, Gebhardt vielleicht ein anderes Licht auf den Ornithologen Dürigen werfen, oder beide schreiben auch „nur“ über den Geflügelwissenschaftler…. Kurz und gut: es wäre interessant aber nicht zwingend notwendig. --PigeonIP (Diskussion) 21:32, 30. Dez. 2012 (CET)
- ja, ich besorg die drei dann auch noch... -- Doc Taxon @ Discussion 21:54, 30. Dez. 2012 (CET)
- Einiges davon lässt sich nur aus der Nationalbibliothek besorgen, daher wird es etwas länger dauern ... Die sind mit Abstand die langsamsten in ganz Deutschland ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:29, 31. Dez. 2012 (CET)
- Kein Ding, ich sitze hier (nicht mehr) auf heißen Kohlen. Habe genügend andere Projekte ;) --PigeonIP (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- Leider ja, ich bin so weit ab vom Schuss und muss mich mit einer kleinen Wald- und Wiesenbibliothek begnügen. Allerdings verspreche ich mir davon keinen großen Gewinn mehr (außer dem Vermeiden von Rückübersetzungsfehlern), da Paepke die jüngste Veröffentlichung zu sein scheint. Gerriets könnte den Freund näher beleuchten, Gebhardt vielleicht ein anderes Licht auf den Ornithologen Dürigen werfen, oder beide schreiben auch „nur“ über den Geflügelwissenschaftler…. Kurz und gut: es wäre interessant aber nicht zwingend notwendig. --PigeonIP (Diskussion) 21:32, 30. Dez. 2012 (CET)
- sind die drei noch zu besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:18, 30. Dez. 2012 (CET)
eine wikimail bräuchte ich mal, -- Doc Taxon @ Discussion 20:42, 12. Jan. 2013 (CET)
- das erste ist versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 12:24, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das erste davon ist umgesetzt: s:Vom Wesen der Waldeidechse --PigeonIP (Diskussion) 21:16, 14. Feb. 2013 (CET)
Geschichte der Bronchitis
200 years of bronchitis--from 1808 to 2008. Klippe,HJ Kirsten D Pneumologie 63(4) 228-230 April 2009 doi:10.1055/s-0028-1119572 --TylerDurden8823 (Diskussion) 17:38, 7. Jan. 2013 (CET)
- Einen vollständigen Satz mit deinem Anliegen, bitte. So schwer kann das wohl nicht sein. --Cherryx sprich! 17:40, 7. Jan. 2013 (CET)
- Doch, kann es: Diff.
- @TylerDurden8823: I've just put a link to your request on en:WP:REX here to make people see why you've posted this here without any German explanation. I think the requested article is written in German. Do you want to have it though? --тнояsтеn ⇔ 19:09, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dann aber wenigstens auf englisch, statt hier einfach das Werk reinzukopieren, als wäre die BIBA eine von Bots betriebene Datenbank. --Cherryx sprich! 10:35, 8. Jan. 2013 (CET)
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kann da mal jemand zur Einsicht einer Zeitungsauschnittsammlung vorbeischauen? -- 109.48.78.83 15:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Worum genau geht es? --HHill (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2013 (CET)
- Für unser WikiProjekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes soll ein Artikel über "Otto Mayer" (1890-1971) entstehen. Das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart führt über ihn eine Zeitungsauschnittsammlung (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1230960). Ggf. könnte man sich auch mal seine Personalakte ergänzend ansehen (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-406074). Wenn es für Dich kein allzu großer Aufwand ist, dort hinzugehen und ein wenig zu recherchieren, könnte man überlegen, ob man Deinen Besuch dort noch etwas effektiver gestalten könnte. -- 109.48.75.163 02:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hinzugehen wäre kein Problem, ist ja direkt nebenan. Recherchieren könnte je nach Umfang ein Problem sein (habe wenig Zeit ...). Was ist über Herrn Mayer schon bekannt? Falls Du jemanden suchst, der den ganzen Artikel recherchiert (und schreibt), such Dir lieber jemanden mit mehr Zeit. Einfach mal eben schnell und preisgünstig Kopien ziehen funktioniert in einem Archiv in der Regel nicht ... --HHill (Diskussion) 09:10, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Die Verwendung unveröffentlichter Archivalien (hier: Personalakte) als Beleg ist zumindest umstritten.
- Den Artikel würde ich schon selbst schreiben. Im Moment ist das Hauptstaatsarchiv nur der einzige Ansatzpunkt zur Person. Sofern sich seine Funktion "Präsident" näher bestimmen lässt, wird die Recherche schon etwas einfacher.
- Man müsste sehen, wie einfach oder schwierig man vor Ort an eine Reproduktion der Archivalien kommt. Manchmal ist einfaches Kopieren möglich. Wenn es eigens einen Reproduktionsauftrag mit höheren Kosten erfordert, ist ein kurzes stichpunktartiges Transkript vollkommen ausreichend.
- Die Verwendung der Zeiungssauschnitte stellt wohl kein Problem dar. Das ist bereits veröffentlichtes Material. Ob man dann die Personalakte zur Ergänzung von Details heranzieht, würde ich Dir überlassen. -- 109.48.78.227 10:39, 9. Jan. 2013 (CET)
- Zumindest sichten kann ich die Ausschnittsammlung ja mal. -- HHill (Diskussion) 10:58, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hinzugehen wäre kein Problem, ist ja direkt nebenan. Recherchieren könnte je nach Umfang ein Problem sein (habe wenig Zeit ...). Was ist über Herrn Mayer schon bekannt? Falls Du jemanden suchst, der den ganzen Artikel recherchiert (und schreibt), such Dir lieber jemanden mit mehr Zeit. Einfach mal eben schnell und preisgünstig Kopien ziehen funktioniert in einem Archiv in der Regel nicht ... --HHill (Diskussion) 09:10, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Die Verwendung unveröffentlichter Archivalien (hier: Personalakte) als Beleg ist zumindest umstritten.
- Für unser WikiProjekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes soll ein Artikel über "Otto Mayer" (1890-1971) entstehen. Das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart führt über ihn eine Zeitungsauschnittsammlung (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1230960). Ggf. könnte man sich auch mal seine Personalakte ergänzend ansehen (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-406074). Wenn es für Dich kein allzu großer Aufwand ist, dort hinzugehen und ein wenig zu recherchieren, könnte man überlegen, ob man Deinen Besuch dort noch etwas effektiver gestalten könnte. -- 109.48.75.163 02:46, 9. Jan. 2013 (CET)
Gemeindewappen von Sankt Lorenz (1818-1972)
Huhu, ich suche das Wappen der 1818 entstandenen (bzw. von Kempten abgetrennten) und 1972 zu Kempten eingemeindeten Gemeinde Sankt Lorenz. Vielleicht könnte jemand mal in paar Wappenbüchern nachgucken und etwas einscannen, falls etwas gefunden wird. Einen Tipp vorab: Es soll im Wappen irgendein Gitter dargestellt sein. Das Gleiche wäre übrigens für Sankt Mang (Kempten) praktisch, die dortige Briefmarkenausgabe ist keine große Zierde. Vielen Dank fürs Suchen! Hilarmont ᴖ 22:00, 16. Jan. 2013 (CET)
Müsste man checken:
–bav– Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 84–ah– Stadler, Klemens/Zollhoefer, Friedrich: Wappen schwäbischer Gemeinden, Kempten 1952, S. 73, 168-172–bav– Stadler, Klemens: Wappen in Bayern (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 8), München 1974, S. 64-65Böck, Franz-Rasso: Kempten am Übergang an Bayern bis 1848, in: Geschichte der Stadt Kempten, Kempten 1989, S. 349-371Zimmermann, Eduard: Kempter Wappen und Zeichen, in: Allgäuer Geschichtsfreund, 1962, S. 48Blickle, Peter: Kempten (Historischer Atlas von Bayern, Schwaben 6), München 1968, S. 146-172–ah/bav– Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 291-299–ah/bav– Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der bayerischen Geschichte III/2, hg. Andreas Kraus, begr. Max Spindler), München 2001, S. 175
-- -- Doc Taxon @ Discussion 17:15, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab die No. 4 mal durchstrichen. Ansonsten hat sich die Stadt Kempten letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Eingemeindung verzweifelt tot gesucht und hat "angeblich" nichts gefunden und hat daraufhin etwas aus den eigenen Erinnerungen zusammengemeißelt... Hilarmont ᴖ 18:20, 18. Jan. 2013 (CET)
- naja, die Recherche-Qualitäten der Stadt Kempten sind ja nun wahrlich nicht die besten. Jedenfalls nicht in letzter Zeit. Was Du mir da schon alles schönes erzählt hast, da graut's mir ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:45, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich würd's beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv probieren. Dort sind alle Wappen in Bayern hinterlegt. -- 109.48.79.74 16:35, 19. Jan. 2013 (CET)
- naja, die Recherche-Qualitäten der Stadt Kempten sind ja nun wahrlich nicht die besten. Jedenfalls nicht in letzter Zeit. Was Du mir da schon alles schönes erzählt hast, da graut's mir ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:45, 18. Jan. 2013 (CET)
-- Doc Taxon @ Discussion 19:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt ein Muster hochgeladen, ist aber keine offizielle Version... Hilarmont ᴖ 21:56, 22. Jan. 2013 (CET)
- Komme grade zufällig hier vorbei. Die seit 1952 verliehenen, also bei Stadler/Zollhöfer (oben Nr. 2) noch nicht enthaltenen, Gemeindewappen sollten in Unser Bayern (Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung) kommuniziert worden sein. Und mit etwas Suchen ... findet man im Jahrgang 1961 auf Seite 56:
Sankt Lorenz (Landkreis Kempten). Wappen: In Silber oben ein blauer Rost, unten ein rotes Ankerkreuz (IME. vom 29. Mai 1961 Nr. I B 1 -- 3000/29 S 4).
Die Freihandskizze ist übrigens gar nicht schlecht und trifft die Form des Rosts exakt. Grüße --87.165.226.111 09:49, 12. Mär. 2013 (CET)
- Komme grade zufällig hier vorbei. Die seit 1952 verliehenen, also bei Stadler/Zollhöfer (oben Nr. 2) noch nicht enthaltenen, Gemeindewappen sollten in Unser Bayern (Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung) kommuniziert worden sein. Und mit etwas Suchen ... findet man im Jahrgang 1961 auf Seite 56:
- Inzwischen längst erledigt, Hillarmont hat eine Ausfertitung aus dem Kemptener Stadtarchiv. Grüße --h-stt !? 17:44, 31. Mai 2013 (CEST)
erledigt|тнояsтеn ⇔ 08:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- nee, is nicht erledigt! Der Inhalt des Schilds stimmt ja, die Form aber nicht. In "Unser Bayern" wurde das offizielle, seit 1961 "in Dienst gestellte" Wappen von Stadler anders dargestellt. Die oberen beiden Ecken laufen vertikal spitz zu, unten laufen die Seiten spitz zusammen. Insgesamt erscheint das Wappen breiter. Mittlerweile habe ich die Ausfertigung nach IME. vom 29. Mai 1961 Nr. I B 1 -- 3000/29 S 4 da, und ich werde in Kürze das vektorisierte Bild hier hochladen (muss es erst mal basteln). Ansonsten möchte ich den Beitrag hier so lange noch stehen lassen, damit ich es nicht vergesse. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 15:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Form findet sich schon in der commons:Category:Coats of arms from Kempten. Das Wappenschild kann durchaus für ein und dasselbe Wappen unterschiedlich sein, die Blasonierung muss halt stimmen. Ist in dieser denn ein spezieller Schild ausdrücklich erwähnt? Wappen sollte man aber immer in Absprache mit dem Wikipedia:WikiProjekt Wappen angehen, außer du zählst dich selbst zu den Experten auf diesem Gebiet. --тнояsтеn ⇔ 16:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
- die Form passt grob mit der Handzeichnung hier oben zusammen. Wenn ein Schild oder Wappen in einer bestimmten Form als offiziell irgendwo eingeführt wurde, sollte man diese nicht vernachlässigen. Den Schild auf commons kenne ich, das ganze bleibt also erst mal Diskussionsstoff. Wenn es nur auf die inhaltliche Blasonierung ankommt, könnte man den Schild ja so formen, wie man lustig ist – das ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Und ich habe ja auch eine entsprechende Vorlage. Also zeichne ich das Wappen erst mal und stelle es dann zur Diskussion. Mit dem WappenProjekt konnte ich schon Erfahrung sammeln . -- Doc Taxon @ Discussion 17:04, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Form findet sich schon in der commons:Category:Coats of arms from Kempten. Das Wappenschild kann durchaus für ein und dasselbe Wappen unterschiedlich sein, die Blasonierung muss halt stimmen. Ist in dieser denn ein spezieller Schild ausdrücklich erwähnt? Wappen sollte man aber immer in Absprache mit dem Wikipedia:WikiProjekt Wappen angehen, außer du zählst dich selbst zu den Experten auf diesem Gebiet. --тнояsтеn ⇔ 16:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nochmal Evergestis
Ich suche die folgende Literatur für Artartikel:
- Maes, K. V. N. (2011): New Crambidae from the Afrotropical region (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae). Lambillionea 111 (3) Tome 1: S. 241-248. ZDB-ID 205290-8
--Olei (Diskussion) 23:44, 8. Feb. 2013 (CET)
- Info: es handelt sich um die Ausgabe Décembre: [2]. --тнояsтеn ⇔ 00:04, 9. Feb. 2013 (CET)
- Habe auch hier mal Karsten11 drum gebeten. -- Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den Band bestellt und werde ihn die Tage einscannen.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich schon mal! --Olei (Diskussion) 20:32, 11. Feb. 2013 (CET)
- War gestern leider noch nicht da. Grrr. Und jetzt bin ich eine Woche Ski fahren. Bitte daher um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kein Problem. Hauptsache du brichst dir nicht die Knochen! ;-) --Olei (Diskussion) 09:09, 19. Feb. 2013 (CET)
- War gestern leider noch nicht da. Grrr. Und jetzt bin ich eine Woche Ski fahren. Bitte daher um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich schon mal! --Olei (Diskussion) 20:32, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den Band bestellt und werde ihn die Tage einscannen.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2013 (CET)
- Habe auch hier mal Karsten11 drum gebeten. -- Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Feb. 2013 (CET)
Knochen sind heil geblieben, Artikel ist da. Schick mir bitte ein Mail, dann schicke ich den Artikel per Mail zurück.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2013 (CET)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 12:43, 21. Mai 2013 (CEST)
- Leider nein. Ich habe zwar Scans bekommen, die Seiten sind aber unten abgeschnitten, sodass Abbildungsbeschreibungen und Text unvollständig sind. Ich habe um einen neuen vollständigen Scan gebeten, vielleicht ist meine Bitte irgendwo untergegangen. --Olei (Diskussion) 13:13, 12. Jun. 2013 (CEST)
Hier wird en:Ora Kedem/Benutzer:Drahkrub/Ora Kedem, zu diesem Zeitpunkt eine Mitarbeiterin von Aharon Katzir als Preisträgerin 1961 genannt: "She was awarded the Israel Prize for science in 1961. [Bracha Rager (2nd ed.)]". Kann das jemand mit Zugang zur Encyclopaedia_Judaica bestätigen und evtl. noch weitere Details zu ihrer Biografie/Lebenswerk liefern? Danke und Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:55, 5. Mär. 2013 (CET)
- aus der Encyclopaedia Judaica: "She was awarded the Israel Prize for science in 1961." Gegen wikimail kannst Du gerne das ganze Artikelchen bekommen. -- Doc Taxon @ Discussion 08:32, 5. Mär. 2013 (CET)
- Mail kommt. Danke, --Burkhard (Diskussion) 21:32, 5. Mär. 2013 (CET)
ich untersuche noch drei weitere Bücher auf biografische Inhalte ... -- Doc Taxon @ Discussion 09:48, 6. Mär. 2013 (CET)
- Artikel angelegt, mehr Input willkommen. Prof. Kedem wird als Empfängerin des Bundesverdienstkreuzes genannt, allerdings ohne Jahresangabe - wär schön, wenn sich da noch etwas finden liesse. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2013 (CET)
- Kennst Du das schon: http://www.utwente.nl/tnw/mtg/mnt/winter2007.pdf -- Doc Taxon @ Discussion 12:33, 10. Mär. 2013 (CET)
- Und wir sind dabei, die Bundesverdienstkreuz-Listen zu digitalisieren. Da wird Kedem dann automatisch mit auftauchen. Den entsprechenden Jahrgang haben wir noch nicht dabei, wird aber was werden. Bis Ende Mai ist es bei mir schwierig, das Projekt effizienter voranzutreiben, stehe kurz vor den Prüfungen. Aber dann geht's richtig los, und Deine Anfrage bleibt dann hier so lange offen (damit sie nicht untergeht). -- Doc Taxon @ Discussion 12:39, 10. Mär. 2013 (CET)
Bestseller von Buchreport
Hallo, ich wollte fragen, ob jemand in den Premiumbereich von Buchreport reinkommt ([3]). Seit diesem Jahr kann man die Top 50 der Bestseller leider nur mehr als Abonnent ansehen. Konkret geht es mir um das Buch Die silberne Magierin: Es müsste derzeit (bzw. in den letzten zwei bis drei Wochen) noch platziert sein. Ende des Monats kommt dann ohnehin noch die Jugendbuch-Wertung, aber ich bräuchte für den Artikel auch die Gesamtwertung. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- Kann man das auch im Magazin (Papier) nachschlagen? -- Doc Taxon @ Discussion 22:12, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob da die Top50 gedruckt werden: SPIEGEL hat ja immer nur die Top20. Ich war es eben bis letztes Jahr gewohnt, die Platzierungen bequem online nachschlagen zu können, aber offensichtlich geht das seit 2013 nicht mehr. Ich hoffe, dass sie beim Buch, wenn es auf der Jugendbuch-Liste auftaucht, wie immer auch die Gesamt-Platzierung angeben. Also bis Ende des Monats besteht noch keine Dringlichkeit für aufwendigere Recherchen. Theoretisch müsste das Buch dann unter diesem Link auftauchen.--XanonymusX (Diskussion) 19:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Ich fürchte, die führen die außer-Top-20-Platzierungen auch nicht mehr bei den Übersichtsseiten auf! Gerade ist die Platzierung bei den Jugendbüchern rausgekommen, von den Hardcover-Büchern steht da aber nichts dabei. Da hilft wohl nur das gedruckte Magazin weiter. Ich bin mir nicht sicher, in welcher Ausgabe man wohl die Höchstplatzierung finden wird; da die Bücher der Serie in den letzten Jahren normalerweise vier Wochen in den Top 50 waren, dürften die Platzierungen von Die silberne Magierin in den buchreport.express-Ausgaben (ISSN 1615-0732) vom 28. Februar, 7. März, 14. März und 21. März zu finden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Kommt da wer ran?--XanonymusX (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)
- nach Ostern komme ich in der Bib wieder vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Besten Dank!--XanonymusX (Diskussion) 18:49, 29. Mär. 2013 (CET)
- nach Ostern komme ich in der Bib wieder vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich fürchte, die führen die außer-Top-20-Platzierungen auch nicht mehr bei den Übersichtsseiten auf! Gerade ist die Platzierung bei den Jugendbüchern rausgekommen, von den Hardcover-Büchern steht da aber nichts dabei. Da hilft wohl nur das gedruckte Magazin weiter. Ich bin mir nicht sicher, in welcher Ausgabe man wohl die Höchstplatzierung finden wird; da die Bücher der Serie in den letzten Jahren normalerweise vier Wochen in den Top 50 waren, dürften die Platzierungen von Die silberne Magierin in den buchreport.express-Ausgaben (ISSN 1615-0732) vom 28. Februar, 7. März, 14. März und 21. März zu finden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Kommt da wer ran?--XanonymusX (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)
Harald Oldag
Ich versuche gerade einen Artikel über den Journalisten Harald Oldag zu schreiben. Eine wichtige Quelle könnte seine Dissertation sein. Leider existieren in der Staatsbibliothek Berlin und in den meisten anderen Bibliotheken nur 1 Blatt-Auszüge mit Zusammenfassungen des Inhalts, also ohne Lebenslauf. Nach der Durchsicht der Online-Kataloge, könnte hier in der UB München ein Exemplar der vollständigen Arbeit existieren [4], könnte Mal jemand da rein gucken und falls es tatsächlcihe die volle Arbeit ist mir, falls vorhanden, den Lebenslauf und die Widmung, hier einstellen.Zsasz (Diskussion) 01:17, 19. Mär. 2013 (CET)
- ja, eigentlich schon. Die wurde dort ja auch geschrieben. Ich werde mir die mal anschauen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 01:45, 19. Mär. 2013 (CET)
Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille
Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:
Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)
Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)
Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)
- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)- ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)- leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)- Leider auch nix ... Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)
Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)- ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)- ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.--† Alt ♂ 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)
- Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
- und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
- @Doc Taxon
- Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 08:24, 20. Dez. 2011 (CET)
- also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:44, 10. Jan. 2012 (CET)
- Und wieder ausgebuddelt wg. Benutzer Diskussion:Usquam#Mortier-Denkmal in Lille. --Flominator 12:53, 30. Mär. 2013 (CET)
- Bitte entschuldigt meine langen Reaktionszeiten, das RL fordert seinen Tribut. Ich würde also eine Mail formulieren, sie hier zur Diskussion vorschlagen, und dann verschicken? Weil ich dringend im RL weiter arbeiten muss, hier erst mal nur der Entwurf in deutscher Sprache. Ideen dazu?
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- mit dieser Mail möchte ich Sie um Hilfe bitten. Ich bin freiwilliger Mitarbeiter bei der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Um den Artikel zu Édouard Adolphe Mortier entsprechend ergänzen zu können, versucht eine Gruppe von Mitarbeitern den Verbleib des Denkmals in Lille aufzuspüren. Trotz großen Arbeitsaufwands ist uns das bis jetzt noch nicht gelungen. Daher möchten wir nun bei Ihnen um Hilfe ansuchen. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts datieren die letzten von uns auffindbaren Belege zu seiner Existenz. Meine Frage ist daher: Wissen Sie, was mit diesem Denkmal geschehen ist?
- Für Ihre Hilfe möchte ich Ihnen im Namen des freien Wissens danken und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
- --Usquam Disk. 23:47, 14. Mai 2013 (CEST)
- Bitte entschuldigt meine langen Reaktionszeiten, das RL fordert seinen Tribut. Ich würde also eine Mail formulieren, sie hier zur Diskussion vorschlagen, und dann verschicken? Weil ich dringend im RL weiter arbeiten muss, hier erst mal nur der Entwurf in deutscher Sprache. Ideen dazu?
- Nachdem es an Einsprüchen fehlt, werde ich das obige im Verlauf der nächsten Nächte übersetzen. --Usquam Disk. 13:37, 29. Mai 2013 (CEST)
- Vielen Dank. Habe mal aus "im Rahmen des freien Wissens" "im Namen des freien Wissens" gemacht :) (nicht signierter Beitrag von Flominator (Diskussion | Beiträge) 17:09, 2. Jun. 2013 (CEST))
- Und wieder ausgebuddelt wg. Benutzer Diskussion:Usquam#Mortier-Denkmal in Lille. --Flominator 12:53, 30. Mär. 2013 (CET)
Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale
Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.
- Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
- Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
- Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
- Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.
Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
- selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
- allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.
< Daten noch in Bearbeitung >
- Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
- Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
- Géologie.
- Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par OkAuguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
- I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
- II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
- III. Géologie générale. S. 177–287.
- IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
- Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par OkEdmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
- I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
- II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
- III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
- IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
- V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
- VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
- VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
- VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
- Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par OkAuguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
- Linguistique.
- Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
Ok
- Manuscrit Troano. Monographie et exposition de système graphique. Bd. 1, Teil 1. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1869. 224 S. 70 Tafeln.
- Grammaire et chrestomathie. Bd. 2, Teil 2. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1870. S. 1–122.
- Vocabulaire général maya – français et espagnol. Bd. 2, Teil 3. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1870. S. 123–462.
- Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par OkRémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
- Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
Ok
- Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
- Teil 1: Anthropologie du Mexique. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Ernest Hamy (1842–1908). Paris 1884. 148 S., Tafeln 1–21.
- Teil 3: Études sur les reptiles et les batraciens.
Ok
- Études sur les reptiles. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885) et Léon Vaillant (1834-1914), par Auguste Duméril (1812–1870), Marie Bocourt (1819–1904) et François Mocquard (1834–1917). Paris 1908. 1012 S.
- Nr. 1: Études sur les reptiles. Atlas. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885) et Léon Vaillant (1834-1914), par Auguste Duméril (1812–1870), Marie Bocourt (1819–1904) et François Mocquard (1834–1917). Paris 1870–1909. 77 Tafeln.
- Nr. 2: Étude des batraciens de l'Amérique centrale. par Paul Brocchi (1838-1898) Paris 1882. 123 S., 21 Tafeln.
- Teil 4: Études sur les poissons. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Léon Vaillant (1834-1914) et Marie Bocourt (1819–1904). Paris 1883. 265 S., Tafeln 1–11.5
- Teil 5, Bd. 1: Études sur les xiphosures et les crustacés de la région mexicaine. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Alphonse Milne-Edwards (1835–1900). Paris 1881. 368 S., Tafeln 1–61.
- Teil 6: Études sur les myriapodes et les insectes.
Ok
- Études sur les myriapodes et les insectes. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Henri de Saussure (1829–1905). Paris 1870. 533 S., 8 Tafeln.
- Nr. 2: Études sur les myriapodes. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Henri de Saussure (1829–1905) et Aloïs Humbert (1829–1887). Paris 1870. 211 S., 6 Tafeln.
- Teil 7: Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala.
Ok
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1870. 702 S.
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. Bd. 1. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1878. 72 Tafeln.
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. Bd. 2. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1900. 731 S.
- Recherches botaniques.
- Mexicanas plantas.
Ok
- Teil 1: Cryptogamia. par Eugène Fournier (1834–1884), William Nylander (1822–1899) et Émile Bescherelle (1828–1903). Paris 1872. 166 S., 6 Tafeln.
- Teil 2: Graminæ. par Eugène Fournier (1834–1884). Paris 1886. 160 S.
- Mexicanas plantas.
Ok
- Recherches historiques et archéologiques.
- Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de OkErnest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.
Blätter der Wohlfahrtspflege
Ich bin auf der Suche nach Blätter der Wohlfahrtspflege, Nr. 11/1938 (in der BLB gibt es anscheinend nur Ausgaben ab 1957). Konkret geht es mir um S. 199ff., einen Abdruck des „Württembergischen Heimerlasses“ (Erlass zur Neuordnung des Fürsorgewesens, insbesondere der Heimerziehung vom 7. November 1938). Besten Dank im Voraus und Grüße, • • hugarheimur 17:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bin gegen Ende der Woche wieder in Stuttgart. --HHill (Diskussion) 18:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Genau dieser Jahrgang ist derzeit von jemand anderem entliehen, dauert also noch etwas … --HHill (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Kein Problem, ist überhaupt nicht eilig ;o) Schöne Grüße • • hugarheimur 17:48, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Genau dieser Jahrgang ist derzeit von jemand anderem entliehen, dauert also noch etwas … --HHill (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
Entscheidungen Oberlandesgericht Wien
Hat jemand Zugang zu den Entscheidungen des OLG Wien? Ich suche eine Entscheidung, die in der Judikatur des RIS nicht enthalten ist: Entscheidung vom 1. Dezember 2001, GZ 4 R 221/01a-32, deren Wortlaut hier umstritten ist. Vielen Dank! --Jossi (Diskussion) 12:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
- wie kommt man überhaupt an Urteilswortlauten per Aktenzeichen? Die kann man doch nur beim entsprechenden Gericht kriegen, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 13:59, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Nun ja, in Deutschland gab es früher die Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen und heute den OLG-Report plus, aber ich weiß nicht, wie das in Österreich aussieht. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass die OLG-Rechtsprechung für Juristen nicht recherchierbar sein soll. --Jossi (Diskussion) 08:35, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine knifflige Sache. Ich hatte, persönlich, bislang erst einmal mit eine Urteil zu tun, an das ich herankommen wollte. Es handelte sich damals um ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes. Solche Erkenntnisse werden in anonymisierter Form veröffentlicht und konnten, gegen Kopierkosten, auch am Gericht „gekauft“ werden. Wie sich das allerdings am OLG Wien verhält, kann ich nicht sagen. Es käme auf den Versuch an. --Woches 19:07, 22. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht findet sich bei den hier mitarbeitenden Juristen (Portal) ein Kenner?
- Danke für den Tipp mit dem Portal Recht, ich habe die Anfrage dort noch einmal gestellt. --Jossi (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Das Angebot von Benutzer:Gnom dort hast du gesehen? --тнояsтеn ⇔ 08:58, 8. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Tipp mit dem Portal Recht, ich habe die Anfrage dort noch einmal gestellt. --Jossi (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens/ Theil 1. Darstellung und Beurtheilung der vornehmsten Entzifferungs-Systeme der drei altägyptischen Schrift-Arten Theil 1. Einleitung in das Ganze, Akerblad's, Young's und Champollion's Lehren von der Entzifferung der altägyptischen Schriften. Abth. 2., Leipzig : Barth, 1843. Es handelt sich um ein drucktechnisch bedeutsames, wissenschaftsgeschichtlich wichtiges und außerdem um ein rares Sammlerstück, das auch bei Carl Berendt Lorck erwähnt wird. Exemplare werden für ca. 4000 Euro gehandelt. Gibts das irgendwo als Digitalisat?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich konnte nichts finden. Aber vielleicht kommst du ja mal an die Württem. Landesbibliothek nach Stuttgart oder die Unibib Tübingen, die haben das Werk. --тнояsтеn ⇔ 17:09, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, beide Bibliotheken liegen in meiner Reichweite. Das Teil war schon damals so teuer, dass es sich kaum eine Bibliothek leisten konnte und zum Digitalisieren ist es auch sehr umfangreich und vermutlich auch in problematischem Format.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
- ja, das ist auch meine Meinung. Das ist sehr umfangreich. Da jetzt mal eben Kopien in Auftrag zu stellen oder das Werk selbst zu kopieren, würden die nicht mitmachen. Eher hoffen die auf einen teuren Reproduktionsauftrag, der auch noch ewig dauert. Somit wäre es wirklich das beste, die Bibliothek selbst aufzusuchen und selbst ins Buch zu schauen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Mir ginge es eher um die Verfügbarmachung dieses Werks. Es dürfte sich um eines der wichtigsten Werke der frühen Ägyptologie handeln und es ist vermutlich eines der allerersten Bücher, in die Hieroglyphen gedruckt sind, wenn nicht sogar das erste. Es dürften sich auch noch eine Menge nützlicher Grafiken dort finden lassen, die nun gemeinfrei sind. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine Art Kompendium. Vor einiger Zeit wurd das Teil mal auf einer Auktion angeboten und dort in den höchsten Tönen gelobt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du kannst ja mal per Mail hier nachfragen, was so möglich ist: http://www.ag-sdd.de/ --тнояsтеn ⇔ 13:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal eine Mail geschickt zum Sondieren, mal sehen, was kommt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:28, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du kannst ja mal per Mail hier nachfragen, was so möglich ist: http://www.ag-sdd.de/ --тнояsтеn ⇔ 13:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mir ginge es eher um die Verfügbarmachung dieses Werks. Es dürfte sich um eines der wichtigsten Werke der frühen Ägyptologie handeln und es ist vermutlich eines der allerersten Bücher, in die Hieroglyphen gedruckt sind, wenn nicht sogar das erste. Es dürften sich auch noch eine Menge nützlicher Grafiken dort finden lassen, die nun gemeinfrei sind. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine Art Kompendium. Vor einiger Zeit wurd das Teil mal auf einer Auktion angeboten und dort in den höchsten Tönen gelobt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht kannst Du in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland eine Reproduktion an einer der entsprechenden Bibliotheken erwirken, so denn das Buch dann als pdf in Wikipedia verfügbar und bereit gestellt wird. Über die Kosten müsste man sich dann unterhalten. Da solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen. Fragen kostet ja nichts. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 14:00, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Es sieht nicht ganz so düster aus, wie ich zunächst geglaubt habe. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ist leider ein Kriegsverlust. Neben den oben genannten in S und Tü befinden sich noch 2 Exemplare in Berlin HUB und FU, Bibliotheca Albertina Leipzig, und in den Universitäten Greifswald, Göttingen, Halle, Heidelberg. Also insgesamt 9 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Den Katalogangaben entnehme ich, dass das Werk über 2200 Seiten hat, also eine gewaltige Schwarte, nicht sowas zum nebenbei in der Mittagspause erledigen. An welcher dieser Unis laufen Projekte zur Digtalisierung bzw. mit welcher hat die WMF schon in vergleichbaren Fällen zusammengarbeitet? Für eine Digitalisierung reicht es ja nicht, dass ein Exemplar vorhanden ist, es sollte möglichst auch in entsprechend gut erhaltenem Zustand sein (keine Seiten fehlen) und es müssen entsprechende Buchscaner vorhanden sein. Die entsprechenden Bibliotheken werden dieses Teil kaum aus dem Haus lassen, um es irgendwo zu scanen, eher wird man so ein Gerät in die Bibliothek bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- s:Wikisource:Digitalisierungstarife --HHill (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- für so alte Bestände hat die WLB Stuttgart eine Digitalisierungswerkstatt. Wie die WMF dazu steht, solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen, er kann Dir in dieser Hinsicht am ehesten weiterhelfen, denke ich. -- Doc Taxon @ Discussion 02:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt eine Mail geschickt an die WLB in Stuttgart und Christoph Jackel auf seiner Diskussionsseite informiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:12, 24. Apr. 2013 (CEST)
- So, es ging recht schnell. Die Stuttgarter haben keinen Schwerpunkt Ägyptologie, so dass dieses Werk dort nur im Auftrag digitalisiert wird. Ich wurde auf die Uni HD verwiesen, die einen Schwerpunkt bei Ägyptologie haben. Ich werde mich also dahin wenden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hi Giftzwerg, klingt interessant. Wir haben schon viele Digitalisierungskosten übernommen. Magst Du einfach an community@wikimedia.schreiben, sobald die Kosten feststehen? Onwiki ist (für technische Fragen usw.) Benutzer:Hubertl ein super Ansprechpartner rund ums Digitalisieren, er macht das seit Monaten in Wien, siehe CPB-Seite. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2013 (CEST)
- So, Hubertl ist informiert, ich habe auch noch einen Hinweis auf dem Portal:Ägyptologie hinterlassen, die das Thema ja auch angeht. Wenn ich Antwort habe, werde ich umgehend die Ergebnisse weiterleiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Klassischer Fall für einen Auflichtscanner, der aber leider nicht so ohne Weiteres für ein Werk - egal wie viele Seiten - irgendwo hintransportierbar wäre. Ein Flachbildscangerät (auch so eines, welches ich seit zwei Wochen zusätzlich habe) fällt weg, weil man das Buch nicht als Ganzes herumschieben kann. Wenn, dann bitte die dortigen, im Hause befindlichen Dienstleister die Sache machen lassen. Auch wenn es ordentlich was kostet (wahrscheinlich so um die 20-25ct/Scan), aber bei so einem Werk sollte man die absolut größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen annehmen. Aber ich verstehe Giftzwerg sehr gut, allein die Vorstellung, die Rohscans zu haben und dann in Folge jede einzelne Seite durchzuarbeiten (ausrichten, Verzerrungen entfernen, ev. Schärfe und Tonwertkorrekturen etc.), das lässt einem das Herz höher schlagen, denn man geht dann wirklich jede Seite Stück für Stück durch! Allein die Aufarbeitung für Commons schätze ich bei diesem Werk für 1-2 Monate ein!--Hubertl (Diskussion) 15:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Die Stuttgarter sind gut aufgestellt mit Apparaten wie sich hier sehen lässt. Aber ich vermute, dass auch die Heidelberger passende Apparate haben oder zumindest Zugriff darauf. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, haben sie, vgl. auch dies. --HHill (Diskussion) 15:47, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Die Stuttgarter sind gut aufgestellt mit Apparaten wie sich hier sehen lässt. Aber ich vermute, dass auch die Heidelberger passende Apparate haben oder zumindest Zugriff darauf. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Klassischer Fall für einen Auflichtscanner, der aber leider nicht so ohne Weiteres für ein Werk - egal wie viele Seiten - irgendwo hintransportierbar wäre. Ein Flachbildscangerät (auch so eines, welches ich seit zwei Wochen zusätzlich habe) fällt weg, weil man das Buch nicht als Ganzes herumschieben kann. Wenn, dann bitte die dortigen, im Hause befindlichen Dienstleister die Sache machen lassen. Auch wenn es ordentlich was kostet (wahrscheinlich so um die 20-25ct/Scan), aber bei so einem Werk sollte man die absolut größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen annehmen. Aber ich verstehe Giftzwerg sehr gut, allein die Vorstellung, die Rohscans zu haben und dann in Folge jede einzelne Seite durchzuarbeiten (ausrichten, Verzerrungen entfernen, ev. Schärfe und Tonwertkorrekturen etc.), das lässt einem das Herz höher schlagen, denn man geht dann wirklich jede Seite Stück für Stück durch! Allein die Aufarbeitung für Commons schätze ich bei diesem Werk für 1-2 Monate ein!--Hubertl (Diskussion) 15:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- So, Hubertl ist informiert, ich habe auch noch einen Hinweis auf dem Portal:Ägyptologie hinterlassen, die das Thema ja auch angeht. Wenn ich Antwort habe, werde ich umgehend die Ergebnisse weiterleiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hi Giftzwerg, klingt interessant. Wir haben schon viele Digitalisierungskosten übernommen. Magst Du einfach an community@wikimedia.schreiben, sobald die Kosten feststehen? Onwiki ist (für technische Fragen usw.) Benutzer:Hubertl ein super Ansprechpartner rund ums Digitalisieren, er macht das seit Monaten in Wien, siehe CPB-Seite. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2013 (CEST)
- für so alte Bestände hat die WLB Stuttgart eine Digitalisierungswerkstatt. Wie die WMF dazu steht, solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen, er kann Dir in dieser Hinsicht am ehesten weiterhelfen, denke ich. -- Doc Taxon @ Discussion 02:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
- s:Wikisource:Digitalisierungstarife --HHill (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Es sieht nicht ganz so düster aus, wie ich zunächst geglaubt habe. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ist leider ein Kriegsverlust. Neben den oben genannten in S und Tü befinden sich noch 2 Exemplare in Berlin HUB und FU, Bibliotheca Albertina Leipzig, und in den Universitäten Greifswald, Göttingen, Halle, Heidelberg. Also insgesamt 9 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Den Katalogangaben entnehme ich, dass das Werk über 2200 Seiten hat, also eine gewaltige Schwarte, nicht sowas zum nebenbei in der Mittagspause erledigen. An welcher dieser Unis laufen Projekte zur Digtalisierung bzw. mit welcher hat die WMF schon in vergleichbaren Fällen zusammengarbeitet? Für eine Digitalisierung reicht es ja nicht, dass ein Exemplar vorhanden ist, es sollte möglichst auch in entsprechend gut erhaltenem Zustand sein (keine Seiten fehlen) und es müssen entsprechende Buchscaner vorhanden sein. Die entsprechenden Bibliotheken werden dieses Teil kaum aus dem Haus lassen, um es irgendwo zu scanen, eher wird man so ein Gerät in die Bibliothek bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- ja, das ist auch meine Meinung. Das ist sehr umfangreich. Da jetzt mal eben Kopien in Auftrag zu stellen oder das Werk selbst zu kopieren, würden die nicht mitmachen. Eher hoffen die auf einen teuren Reproduktionsauftrag, der auch noch ewig dauert. Somit wäre es wirklich das beste, die Bibliothek selbst aufzusuchen und selbst ins Buch zu schauen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, beide Bibliotheken liegen in meiner Reichweite. Das Teil war schon damals so teuer, dass es sich kaum eine Bibliothek leisten konnte und zum Digitalisieren ist es auch sehr umfangreich und vermutlich auch in problematischem Format.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Die Uni Greifswald bietet die Digitalisierung an, siehe [13]. In wie weit die Qualitätswstandards bei so einem E-Book ausreichend sind, müsste abgeklärt werden. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe von Heidelberg jetzt erst mal eine positive Antwort erhalten: "passt gut bei uns rein", weitere Details werden folgen. Es geht ja nicht nur um die Erstellung eines PDFs, sondern erst mal um eine saubere und entzerrte Wiedergabe sowie anschließend um eine mögliche Weiterverarbeitung zu epub, mobi, kindle und anderen Datenformaten, Textfiles, Aufbereitung des Inhaltsverzeichnisses, Volltextsuche und einer Aufbereitung für Wikisource, sowie entsprechende Lizenzen. Wenn erst mal nähere Details bekannt sind, werde ich es an die entsprechenden Mailadressen weiterleiten und die näheren finanziellen Details der WMF zur Verhandlung vorlegen. Da geht das Herz auf! (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 24. Apr. 2013 (CEST))
- .Wunderbar. (Ich nehme an, du meinst WMDE, nicht WMf, obwohl die WMF seit neuestem auch Unterstützung anbietet, wiewohl eher Stipendien, siehe m:Grants:Start). Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:01, 25. Apr. 2013 (CES)
Ich bekam inzwischen eine Mail. Der erste Teil ist inzwischen ins Netz gestellt unter [14].--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:51, 30. Mai 2013 (CEST)
Moin, unter Portal:Ruhrgebiet/Fehlende Bilder sucht man seit gefühlten Ewigkeiten nach einem Bild dieses Herrn. Findet sich vielleicht in einem dieser Werke eine entsprechende Aufnahme von vor 1913 oder inklusive Autorennennung?
- Ralf Blank, Stephanie Marra, Gerhard E. Sollbach: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-893-9.
- Karsten-Thilo Raab: Das ist Hagen. Edition Limosa, 2008, ISBN 978-3-86037-346-0.
Gruß und Dank, --Flominator 19:45, 4. Mai 2013 (CEST)
- Was ist mit diesem hier? Aber ich denke es geht Dir um die Lizenz. Und da fehlt dann ein Jährchen, damit man diese Lizenz verwenden könnte:
- das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
- das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.-- Earwig (Diskussion) 15:35, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die anderthalb Jahre könnte man auch noch aussitzen, aber das Bild ist ja sowas von winzig ... --Flominator 20:47, 8. Mai 2013 (CEST)
in Buch 1 ist kein Schaberg drin... -- Doc Taxon @ Discussion 12:57, 10. Mai 2013 (CEST)
- in Werner Gerber: Hagener Bohème (1990) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:02, 18. Mai 2013 (CEST)
- in Hagen : Das Buch der Stadt Hagen (1957) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:17, 18. Mai 2013 (CEST)
- Schade. Man könnte mal noch hier nachfragen. Mir persönlich fehlt hierzu jedoch, ganz ehrlich gesagt, der Antrieb. Gruß und sorry, --Flominator 17:29, 2. Jun. 2013 (CEST)
Reclams Universum
Betrifft commons:Commons:Deletion requests/File:Salome.jpg: ein Bild einer Skulptur von Hans Dammann. Angeblich erschienen in Reclams Universum 1912, Bd. 2, neben S. 1154. Hat jemand Zugang zu Reclams Universum 1912 und könnte nachschauen, ob das Bild zu finden ist und ob da ein Fotograf für dieses Bild angegeben ist (sei's auf jener Seite oder sonstwo in der Ausgabe jener Woche), und wenn ja, wer? (Ich fürchte aber, dass verschiedene Bibliotheken diese Wochenzeitschrift unterschiedlich zu "Bänden" zusammengefasst haben. Hoffentlich ist's wenigstes über den Jahrgang und die Seitenzahl auffindbar.) Danke! Lupo 00:36, 12. Mai 2013 (CEST)
- P.S.: laut File:Dammann salome.jpg könnte das Bild auch nicht neben S. 1154 sondern zwischen S. 153/154 sein. Schreibfehler? Lupo 00:51, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich suche biografische Angaben wie Geburtsort, Studium, akademische Stationen vor 1989. Evtl. findet sich hier etwas:
- Miranda C. Herbert, Frank V. Castronova, Geri Speace, Barbara McNeil, Jennifer Mossman: Biography and genealogy master index, 1999, Teil 2. Gale Group, 1999. [University of Michigan, Digitalisiert 17. Sept. 2009] ISBN 0787620769, ISBN 9780787620769
Weitere Tipps sind willkommen! --Drahreg•01 16:50, 13. Mai 2013 (CEST)
- Hier sind ein Geburtsort und -datum angegeben, ich kann aber nicht abschätzen, wie zuverlässig diese Infos sind. Ralf G. Diskussion 16:59, 13. Mai 2013 (CEST)
- Das wiederum scheint diesem Werk entnommen zu sein: http://www.amazon.de/The-History-Science-Technology-Discoveries/dp/0618221239
- Meines Erachtens zitierfähig. --Drahreg•01 18:07, 13. Mai 2013 (CEST)
Geburtsdatum und -ort liegen nun vor. Die akademische Laufbahn und das Studium sind noch sehr lückenhaft. --Drahreg•01 11:41, 14. Mai 2013 (CEST)
- Im Biography and genealogy master index steht einfach nur:
- Terenius, Lars Yngve 1940– IntWW 97
- sonst nix! Ich habe noch andere Literatur am Laufen, vielleicht kann man da noch was herausfinden. -- Doc Taxon @ Discussion 10:42, 18. Mai 2013 (CEST)
- Trotzdem vielen Dank! --Drahreg•01 10:57, 18. Mai 2013 (CEST)
Buch zum Urhberrecht gesucht
Kann mir jemand die paar Seiten scnannen damit ich mir das ansehen kann? Scheint es us in Berlin Bremen Halle Ilmenau Hamburg zu geben. Thx--Sanandros (Diskussion) 14:52, 18. Mai 2013 (CEST)
- "Die paar Seiten" sind 217 Stück?! Hier ist ein Inhaltsverzeichnis. -- Doc Taxon @ Discussion 15:25, 18. Mai 2013 (CEST)
- Falls es dir nur um die Verifikation der dortigen Information (als bzgl. Urhebrrechtsfragen) geht: Das ist gängiges Kommentar- und Lehrbuchwissen (also an sich nichts, das der regelmäßig nicht so einfach zu durchdringenden Spezialliteratur bedarf, du findest das bspw. auch in natürlich nicht so ausführlicher Form etwa in Thomas Hoerens Skriptum zum Internetrecht, das kostenlos auf dessen Seite bei der Uni Münster verfügbar ist, ebenso in jedem beliebigen Kommentarwerk; in zusammenfassender Weise böte sich aber bspw. das Kapitel in Schacks oder Wandtkes Lehrbüchern zum Urheberrecht oder Loewenheims Handbuch an. Bei Bedarf kann ich dir da auch etwas auszugsweise zukommen lassen, wenn’s der Antwortqualität auf der Urheberrechtsfragenseite dienlich ist, mache ich doch alles. Grüße, — Pajz (Kontakt)
- Ich wollte ja nicht das ganze Buch haben sondern nur das was Ralf angesprochen hat. Das das da drin steht glaube ich ihm, aber vlt stehen da noch andere Regelungen und Hinweise drin die sehr nah am Thema sind.--Sanandros (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2013 (CEST)
- na dann schauen wir mal. -- Doc Taxon @ Discussion 17:47, 18. Mai 2013 (CEST)
- Das ist für mich logisch inkonsistent … entweder du willst „nur das was Ralf angesprochen hat“ oder du willst dich über andere Regelungen informieren. In beiden Fällen verstehe ich ohnehin nicht, weshalb sich jemand die Mühe machen muss, nun ausgerechnet diese Dissertation zu besorgen und zu kopieren, wo doch ein und dieselbe Information aus anderer Quelle bereits zigfach digitalisiert vorliegt. Nun gut, ich tröste mich mit der Einsicht, dass ich nicht alle Anfragen auf dieser Seite verstehen muss ;). Offenbar will es ja jedenfalls jemand machen. Grüße, — Pajz (Kontakt) 17:55, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ganz einfach bei uns hat man damals in der Rechtsvorlesung gesagt, man solle Texte immer ganz lesen weil dann die Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme irgend wann noch kommt.--Sanandros (Diskussion) 00:18, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ich wollte ja nicht das ganze Buch haben sondern nur das was Ralf angesprochen hat. Das das da drin steht glaube ich ihm, aber vlt stehen da noch andere Regelungen und Hinweise drin die sehr nah am Thema sind.--Sanandros (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2013 (CEST)
Rundverfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 — 3200/7 — Ia9 995 — Betrifft: Vereinfachung der Gerichtsorganisation.
Hallo,
- erstens weiß jemand wo die obige Verfügung abgedruckt ist?
- zweitens kann mir jemand über den genauen Inhalt dieser Verfügung Auskunft geben?
- und drittens und letztens wäre es am besten, wenn jemand einen Scan eines Abdrucks der Verfügung auf Commons hochladen kann, urheberrechtlich dürfte es als amtliches Werk unproblematisch sein und das Dateiformat ist dabei nebensächlich (nur lesbar bzw. abrufbar sollte es sein).
Mit erwartungsvollen Grüßen --IusticiaBY (Diskussion) 23:23, 21. Mai 2013 (CEST)
- Sollte es im Bundesarchiv (Abteilung R in Berlin) und auch am Institut für Zeitgeschichte in München geben. Ansonsten könnte man es auch in einem Amtsblatt wie z. B. ZDB-ID 506109-x versuchen. --тнояsтеn ⇔ 08:32, 22. Mai 2013 (CEST) P.S.: Du zitierst aus Quellen, die du nicht kennst?
- Ich habe mal in den Gesetzessammlungen in meinem Büro nachgeschaut. Kümmerlein, Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6. November 1943, München 1944, enthält eine Ausführungsanweisung als RV, nennt aber keine Fundstelle in der Deutschen Justiz im Register. Ich nehme eher an, dass die RV da nicht drin ist. Aber die RV müsste in jeden überlebenden Archivbestand der deutschen Justizbehörden vorhanden sein, da sie alle Justizbehörden betraf. syrcro 11:06, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe ein wenig weiter geforscht. Bis 1953 war diese RV noch nicht veröffentlicht, wenn man dem BVerfG vertrauen kann: BVerfG, 10.06.1953 - 1 BvF 1/53 (BVerfGE 2, 307ff.): Im Jahre 1943 wurden die Amtsgerichte Obernkirchen und Rodenberg auf Grund einer - unveröffentlichten - Ermächtigung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 - 3200/7 - I a 995 - durch den - ebenfalls unveröffentlichten - Erlaß des Oberlandesgerichtspräsidenten in Celle vom 7. Juni 1943 - 3200 VI - in ihrem Geschäftsbetrieb eingeschränkt. syrcro 10:50, 23. Mai 2013 (CEST)
- kann man davon ausgehen, dass es je veröffentlicht worden war? -- Doc Taxon @ Discussion 16:18, 23. Mai 2013 (CEST)
- Die Fundstellen in der Literatur zitieren immer Archivbestände. Ich würde sagen: Nein, zumindest nicht vor 2005. syrcro 08:03, 24. Mai 2013 (CEST)
- Siehst Du eine Möglichkeit, eines dieser Archive mal anzuschreiben? Die sind oftmals sehr hilfsbereit. -- Doc Taxon @ Discussion 08:49, 24. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe bei zwei Archiven vorbeigeschaut - in München - die es nicht haben und das IfZ konnte es nicht finden. Aber: ich habe ein paar Fundstellen in Ostdeutschen Archiven gefunden, die es eigenlich haben müsste: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, C 127, Nr. 585ff., Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, 6-22-0001 Der Reichsstatthalter in Thüringen Nr. 110, Vereinfachung der Gerichtsorganisation. Sollte eigentlich dabei sein, müsste aber jemand hin. syrcro 10:35, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Also, bevor sich hier jemand unnötig Mühe macht: Mir geht es darum, eine reputable Quelle dafür zu haben, welche Amtsgerichte, insbesondere im hessischen Raum, 1943 zur Gänze aufgehoben bzw. zu Zweigstellen heruntergestuft wurden, und was mit den jeweiligen Gerichtsbezirken geschah, das aber möglichst genau. Auf die hier thematisierte Verfügung bin ich wegen des Runderlasses vom 24. März 1966 (StAnz. 16/1966 S. 522) gestoßen.--IusticiaBY (Diskussion) 00:02, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe bei zwei Archiven vorbeigeschaut - in München - die es nicht haben und das IfZ konnte es nicht finden. Aber: ich habe ein paar Fundstellen in Ostdeutschen Archiven gefunden, die es eigenlich haben müsste: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, C 127, Nr. 585ff., Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, 6-22-0001 Der Reichsstatthalter in Thüringen Nr. 110, Vereinfachung der Gerichtsorganisation. Sollte eigentlich dabei sein, müsste aber jemand hin. syrcro 10:35, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Siehst Du eine Möglichkeit, eines dieser Archive mal anzuschreiben? Die sind oftmals sehr hilfsbereit. -- Doc Taxon @ Discussion 08:49, 24. Mai 2013 (CEST)
- Die Fundstellen in der Literatur zitieren immer Archivbestände. Ich würde sagen: Nein, zumindest nicht vor 2005. syrcro 08:03, 24. Mai 2013 (CEST)
- kann man davon ausgehen, dass es je veröffentlicht worden war? -- Doc Taxon @ Discussion 16:18, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe ein wenig weiter geforscht. Bis 1953 war diese RV noch nicht veröffentlicht, wenn man dem BVerfG vertrauen kann: BVerfG, 10.06.1953 - 1 BvF 1/53 (BVerfGE 2, 307ff.): Im Jahre 1943 wurden die Amtsgerichte Obernkirchen und Rodenberg auf Grund einer - unveröffentlichten - Ermächtigung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 - 3200/7 - I a 995 - durch den - ebenfalls unveröffentlichten - Erlaß des Oberlandesgerichtspräsidenten in Celle vom 7. Juni 1943 - 3200 VI - in ihrem Geschäftsbetrieb eingeschränkt. syrcro 10:50, 23. Mai 2013 (CEST)
Anfrage für mich in der englischen Suchfunktion stellen
Ich interessiere mich für die folgende Rezension C.A. Brandt: "Review: Hansgeorg erbt einW under by Walter F. Bochow", in: T. O'Conor Sloane (eds.) Amazing Stories No. 9, December 1932. (http://en.wikipedia.org/wiki/Amazing_Stories) Diese Sci-Fi-Zeitschrift existiert aber nur in amerikanischen Bibliotheken (http://www.worldcat.org/title/amazing-stories/oclc/2250963&referer=brief_results). Da ich kein Account in der englischen Wikipedia habe wollte ich fragen, ob jemand der dort ein Account hat, meine Anfrage dort für mich stellen könnte, damit jemand mit Zugang zu US-Bibliotheken die Rezension raussucht.Zsasz (Diskussion) 09:47, 22. Mai 2013 (CEST)
- Gibt's auch in deutschen Bibliotheken: ZDB-ID 965325-9 (1932 anscheinend nur in Göttingen).Ralf G. Diskussion 09:59, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hast Du schon bei archive.org gesucht? Stimmt das Erscheinungsjahr? --HHill (Diskussion) 10:01, 22. Mai 2013 (CEST)
- 1932 scheint zu stimmen. Ralf G. Diskussion 10:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- (BK) Volume 7, No. 9. --тнояsтеn ⇔ 10:23, 22. Mai 2013 (CEST)
Habe mal Kai in Göttingen angemailt, vielleicht klappt's ja bei ihm. ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:01, 22. Mai 2013 (CEST)
Asiatische Strauße im Journal Palæontologia Sinica: Series C
Hat jemand Zugang zu diesem Artikel?
Struthious Remains from Northern China and Mongolia: With Descriptions of Struthio Wimani, Struthio Anderssoni and Struthio Mongolicus. Spp. Nov Percy Roycraft Lowe - 1931 - Geological Survey of China. Volume 6, fasc. 4. , Palæontologia Sinica: Series C
--Melly42 (Diskussion) 13:15, 23. Mai 2013 (CEST)
- Das dürfte ZDB-ID 1168040-4 sein, Jg. 1931 u.a. in Frankfurt vorhanden. --HHill (Diskussion) 13:44, 23. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich da nur über Fernleihe drankomme. Aber vielleicht kommt ja irgendjemand von euch aus Frankfurt und könnte mal gucken, ob der Artikel auffindbar ist --Melly42 (Diskussion) 14:01, 23. Mai 2013 (CEST)
- Sollte bei uns in Frankfurt im 2 Stock stehen. Ich gehe die Tage mal suchen.--Karsten11 (Diskussion) 15:21, 23. Mai 2013 (CEST)
- Das wäre super. Vielen Dank --Melly42 (Diskussion) 18:41, 23. Mai 2013 (CEST)
- Sollte bei uns in Frankfurt im 2 Stock stehen. Ich gehe die Tage mal suchen.--Karsten11 (Diskussion) 15:21, 23. Mai 2013 (CEST)
- Das Problem ist, dass ich da nur über Fernleihe drankomme. Aber vielleicht kommt ja irgendjemand von euch aus Frankfurt und könnte mal gucken, ob der Artikel auffindbar ist --Melly42 (Diskussion) 14:01, 23. Mai 2013 (CEST)
Psychologie: NEO-FFI und NEO-PI-R?
Hallo, ich suche folgende beiden Papers:
- NEO-FFI: Costa, P. T., Jr., & McCrae, R. R. (1985). The NEO personality inventory manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.
- NEO-PI-R: Costa, P. T., Jr., & McCrae, R. R. (1992). NEO PI-R professional manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources, Inc.
Vllt. hat jemand darauf Zugriff? Ich würde mich sehr freuen, danke --WissensDürster (Diskussion) 14:30, 23. Mai 2013 (CEST)
- Gibts zumindest in Saarbrücken und an der Uni der Bundeswehr in München. Vielleicht interessiert dich das auch noch: [15]. --тнояsтеn ⇔ 14:42, 23. Mai 2013 (CEST)
- das erste ist an der Bundeswehr bereits verliehen, das zweite jedoch nicht, ist schon jemand dran? -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 23. Mai 2013 (CEST)
- Danke Thorsten, das hat mir auch schon etwas geholfen. Es wäre weiter schön, wenn jemand die beiden Orginalarbeiten hätte. Zu diesem Thema fehlen auch massenhaft Belege in den entsprechenden Artikeln. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2013 (CEST)
An der LMU München gibt es:
- McCrae, Costa (2006): Revised NEO personality inventory (NEO PI-R) - manual
- McCrae, Costa (2010): NEO inventories for the NEO personality inventory-3 (NEO-PI-3), NEO five-factor inventory-3 (NEO-FFI-3), NEO personality inventory-revised (NEO PI-R)
Beides Präsenzbestand Fachbibl. Psychol., Päd. u. Soziol. / Testothek. --тнояsтеn ⇔ 16:20, 28. Mai 2013 (CEST)
- Testotheken behüten ihre Testverfahren und Fragebögen oft wir ihre wertvollsten Besitztümer (vllt sind sie's auch?). Gibt es irgendeine Chance auf eine Digitalisat? --WissensDürster (Diskussion) 16:45, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich kann mein Gesuch auch konkretisieren: Ich brauch eigentlich nicht die ganzen Fragen, sondern lediglich den deskriptiven Teil. Also das Design und die Prozedur, insbesondere die Beschreibung der Persönlichkeitsdimensionen. --WissensDürster (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2013 (CEST)
- Testotheken behüten ihre Testverfahren und Fragebögen oft wir ihre wertvollsten Besitztümer (vllt sind sie's auch?). Gibt es irgendeine Chance auf eine Digitalisat? --WissensDürster (Diskussion) 16:45, 28. Mai 2013 (CEST)
Universitätsbibliothek Regensburg
Ich hätte eine Bitte: Von einem Bekannten der früher in der Unibibliothek Regensburg gearbeitet hat, weiss ich, dass in der Universitätsbibliothek Regensburg ein Exemplar der extrem seltenen Auflage des Buches "Das Deutsche Führerlexikon" von 1934 vorhanden ist. Die erste Auflage ist insofern extrem selten, als sie im Juni 1934 gedruckt und nach dem 30. Juni 1934 wieder eingezogen und nahezu komplett kassiert wurde weil sie Einträge zu zahlreichen in Ungnade gefallenen und am 30. Juni/1. Juli 1934 erschossenen Personen enthielt. Im Juli 1934 wurde dann eine neue (zweite) Auflage gedruckt, die allerdings nicht als zweite Auflage gekennzeichnet wurde, da man wohl den Originaldruck bzw. seine Vernichtung (und die Entfernung einiger Einträge) aufgrund der Ereignisse vom 30. Juni 34 verheimlichen wollte. Die Folge: Die verschiedenen Ausgaben sind nicht als 1. und 2. Auflage gekennzeichnet sondern geben sich beide als 1. Auflage aus. Der Unterschied ist nun der, dass in der zweiten Auflage diverse Personen-Einträge, die in der ersten noch vorhanden waren, getilgt wurden und zwar in der Weise, dass hie und da weiße "Flecken" im Text prangen (interessanter Weise nicht immer da wo der entfernte Artikel in der ersten Auflage platziert war, sodnern ein, zwei, drei Seiten davor oder dahinter - man hat also die Textblöcke ein wenig auf den Seiten hin- und hergeschoben, wobei im Großen und Ganzen dieselben Personeneinträge auf denselben Seiten stehen (fieser Weise haben die erste und die veränderte Zweitauflage den selben Seitenumfang, so dass man sie in den Onlinekatalogen auch nicht an der Seitenzahl unterscheiden kann [vermutlich hat man die Seitenbelegung beibehalten und nur hie und da überklebt bzw. entfernt und weiße Blöcke gelassen da man sich die Mühe sparten wollte umständlich neue Register und Indizes anzulegen]
- zur Veranschaulichung. Ich weiss dass in der Regensburger Ausgabe des Führerlexikons auf S. 404 Einträge zu einem herrn Saupe, zu Friedrich Carl von Savigny und Hjalmar Schacht sind; in der Ausgabe die ich hier in Berlin zur Verfügung habe, sind auf S. 404 Einträge zu Saupe udn Schacht, während der von Savigny, der in der ersten wie gesagt zwischen beiden stand, ersatzlos entfernt wurde (Schacht folgt direkt auf Saupe). Dafür ist auf S. 406 der 2. Auflage ein weißer Flecken von der größe des Savigny-Eintrags in der ersten Auflage.
- Ich weiss dass außer Savigny noch mindestens der Politiker Karl Ernst einen Einträge in der ersten Auflage, die in Regensburg vorhanden ist, hatten, die in der zweiten Ausgabe, die in den meisten anderen Bibliotheken steht, dagegen entfernt worden ist.
- Da mein Bekannter nicht mehr in Regensburg ist, wollte ich fragen, ob jemand, der Zugang zur dortigen Unibiliothek hat (das Buch ist da wohl im "Giftschrank") nachgucken könnte ob in der Regensburger Ausgabe Einträge zu folgenden Personen enthalten sind, die in anderen Bibliotheken fehlen: "Bose, Herbert", "Detten, Emil", "Falkenhausen, Hans-Adam", "Hayn, Hans", "Heines, Edmund", "Heydebreck, Adam/Hans/Peter", "Koch, Hans-Karl", Krausser, "Mattheiss, Hermann", "Ramshorn", "Sander, Wilhelm", "Schneidhuber, August", "Schragmüller" "Sembach, Emil", "Tschirschky, Fritz";
- Das ganze dürfte eine Affäre von 5 Minuten sein, da es ja nur darum geht zu checken, ob bestimmte Personen die in der zweiten Auflage fehlen in der ersten noch vorhanden waren.
Zsasz (Diskussion) 16:15, 25. Mai 2013 (CEST)
- ick versuch mal meen Glück, -- Doc Taxon @ Discussion 13:57, 26. Mai 2013 (CEST)
Hat jemand Zugang zu diesen Artikeln?
New data on Nesophontes subfossil populations from Cuba and Isla de la Juventud (Cuba)- Authors: Rzebik-Kowalska, Barbara; Wołoszyn, Bronisław W.
- Source: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen, Volume 263, Number 2, February 2012 , pp. 155-166(12)
http://www.ingentaconnect.com/content/schweiz/njbgeol/2012/00000263/00000002/art00007- 1 sollte erledigt sein. — Pajz (Kontakt) 14:42, 26. Mai 2013 (CEST)
- Dankend erhaltend. Download hat prima geklappt --Melly42 (Diskussion) 15:20, 26. Mai 2013 (CEST)
- 1 sollte erledigt sein. — Pajz (Kontakt) 14:42, 26. Mai 2013 (CEST)
Rafting Mammals or Drifting Islands?: Biogeography of the Greater Antillean Insectivores Nesophontes and Solenodon- Bruce J. MacFadden
- Journal of Biogeography
- Vol. 7, No. 1 (Mar., 1980), pp. 11-22
- Published by: Wiley
Article Stable URL: http://www.jstor.org/stable/2844544- Ralf G. Diskussion 06:46, 26. Mai 2013 (CEST)
- Danke Ralf, dieser Download hat prima geklappt --Melly42 (Diskussion) 10:42, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ralf G. Diskussion 06:46, 26. Mai 2013 (CEST)
- Arredondo, O. 1970b. Dos nuevas especies subfósiles de mamíferos (Insectívora: Nesophontidae) del Holoceno precolombino de Cuba. #:Memorias de la Sociedad de Ciencias Naturales La Salle, Caracas, 86(30):122-152.
Vielen Dank.
--Melly42 (Diskussion) 01:51, 26. Mai 2013 (CEST)
- Nr. 1 könnte ich vielleicht in der Bibliothek vor Ort ran kommen, ist aber ganz wacklig. Zu Nr. 3 habe ich mal Tmv23 gefragt, mal schauen -- Doc Taxon @ Discussion 13:18, 26. Mai 2013 (CEST)
- werd beizeiten mal schauen, könnt aber ein paar tage dauern. tmv23-Disk-Bew 13:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- das ist nett von euch, vielen Dank --Melly42 (Diskussion) 13:34, 26. Mai 2013 (CEST)
- sieht schlecht aus. ich war heute da; lt. Datenbank soll das ganze unter ZA 505 liegen - im Abschnitt ZA gabs aber nur fünfstellige Nummern. Unter ZA50500 fand ich ebensowenig etwas wie unter allen anderen Nummern die irgendwo ein 505 enthielten. Irgendwie schiens im ganzen Abschnitt ZA sowieso über Agrarökologie zu gehen und nicht über karibische Spitzmäuse. Lange Rede kurzer Sinn, entweder das Ding ist nicht (mehr) da oder liegt irgendwo falsch oder ist falsch beschriftet oder der Datenbankeintrag ist verkehrt und somit de facto nicht auffindbar für mich. Sorry. tmv23-Disk-Bew 13:48, 27. Mai 2013 (CEST)
- Schade, aber trotzdem 1000 Dank für deine Hilfe --Melly42 (Diskussion) 13:52, 27. Mai 2013 (CEST)
- Sollte man mal einen Bibliothekar dort drauf ansprechen. Vermutlich ist die Signatur im OPAC falsch. Auch die Jahrgänge 19.1959-22.1962 (Bücherspeicher Innenstadt) haben eine seltsame Signatur (NA = Zeitschriften Geschichte). --тнояsтеn ⇔ 19:05, 27. Mai 2013 (CEST)
- vielen Dank an tmv23, dann werde ich mich jetzt um Nr. 3 kümmern. -- Doc Taxon @ Discussion 10:02, 28. Mai 2013 (CEST)
- Schade, aber trotzdem 1000 Dank für deine Hilfe --Melly42 (Diskussion) 13:52, 27. Mai 2013 (CEST)
- sieht schlecht aus. ich war heute da; lt. Datenbank soll das ganze unter ZA 505 liegen - im Abschnitt ZA gabs aber nur fünfstellige Nummern. Unter ZA50500 fand ich ebensowenig etwas wie unter allen anderen Nummern die irgendwo ein 505 enthielten. Irgendwie schiens im ganzen Abschnitt ZA sowieso über Agrarökologie zu gehen und nicht über karibische Spitzmäuse. Lange Rede kurzer Sinn, entweder das Ding ist nicht (mehr) da oder liegt irgendwo falsch oder ist falsch beschriftet oder der Datenbankeintrag ist verkehrt und somit de facto nicht auffindbar für mich. Sorry. tmv23-Disk-Bew 13:48, 27. Mai 2013 (CEST)
- das ist nett von euch, vielen Dank --Melly42 (Diskussion) 13:34, 26. Mai 2013 (CEST)
- werd beizeiten mal schauen, könnt aber ein paar tage dauern. tmv23-Disk-Bew 13:19, 26. Mai 2013 (CEST)
Kommt auch jemand an diese Artikel ran?
4. Fischer, K. v. (1977): Quartäre Mikromammalia Cubas, vorwiegend aus der Höhle San José de la Lamas, Santa Fé, Provinz Habana. – Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, Beiträge zur Paläontologie, Berlin, 5 : 213-255. ISSN 0303-4534
- Bin ich dran, die Paläontologische Bibliothek hat aber diese Woche Urlaub (genauer gesagt, haben sie das Stockwerk wegen Umbauten gesperrt). syrcro 11:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- falls der Umbau länger dauern sollte, hab ich's schon mal besorgt. Das ging ausnahmsweise mal ganz fix. Ich schick's vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Artikel dankend erhalten --Melly42 (Diskussion) 15:28, 16. Jun. 2013 (CEST)
- falls der Umbau länger dauern sollte, hab ich's schon mal besorgt. Das ging ausnahmsweise mal ganz fix. Ich schick's vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:19, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Bin ich dran, die Paläontologische Bibliothek hat aber diese Woche Urlaub (genauer gesagt, haben sie das Stockwerk wegen Umbauten gesperrt). syrcro 11:12, 29. Mai 2013 (CEST)
- 5. Condis Fernández, M.M., Jiménez Vázquez, O. & Arredondo, C. (2005): Revisión taxonómica del género Nesophontes (Insectivora: Nesophontidae) en Cuba. Análisis de los caracteres diagnósticos. – In: Alcover, J.A. & Bover, P. (Eds.): Proceedings of the International Symposium “Insular vertebrate evolution: palaeontological approach”. – Monografies de la Societat d’Història Natural de les Balears, 12: 95-100. ZDB-ID 1324964-2
6. Roca, A.L., Bar-Gal, G.K., Eizirik, E., Helgen, K.M., Maria, R., Spr inger, M.S., O’Brien, S.J. & Murp hy, W.J. (2004): Mesozoic origin for West Indian insectivores. – Nature, 429: 649-651. ISSN 0028-0836
- Nr. 6 kommt. --тнояsтеn ⇔ 17:52, 26. Mai 2013 (CEST)
- dankend erhalten --Melly42 (Diskussion) 17:56, 26. Mai 2013 (CEST)
- Nr. 6 kommt. --тнояsтеn ⇔ 17:52, 26. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank
Iconographie du règne animal de G. Cuvier : ou, Représentation d'après nature de l'une des espèces les plus et souvent non encore figurées de chaque genre d'animaux
Weiß jemand welche Bände es von Iconographie du règne animal de G. Cuvier : ou, Représentation d'après nature de l'une des espèces les plus et souvent non encore figurées de chaque genre d'animaux von Félix Éduard Guérin-Méneville gibt? Aus hier werde ich nicht recht schlau. Laut hier gibt es 7 Bände (Mammifères, Oiseaux, Reptiles, Poissons, Mollusques et Zoophytes, Annélides et Crustacés et Arachnides, Insects). Was sind dann Planche des Animaux vertébrés und Planche des Animaux invertébrés und dieses ominöse unvollständige Werk? Gibt es weitere Bände mit Tafeln?-- Earwig (Diskussion) 19:02, 26. Mai 2013 (CEST)
- Das Werk erschien in Lieferungen (livraisons) zwischen 1829 und 1944: 45 Lieferungen Tafeln und 5 Lieferungen erklärender Text. Jede Lieferung Tafeln sollte aus 10 Tafeln bestehen, wobei jede Tafel zu einer bestimmten Abteilung (division) gehört: (Natürlich nach dem Stand der Wissenschaft zu der Zeit)
- [1] Mammifères: 52 Tafeln (= Tafel A und B, Tafel 1–48, sowie 11bis und 48bis)
- [2] Oiseaux: 70 Tafeln (= Tafel 1–67, sowie 22bis, 23bis und 36bis)
- [3] Reptiles: 30 Tafeln (= Tafel 1–30)
- [4] Poissons: 70 Tafeln (= Tafel 1–70, wobei Tafel 31 als 19 und 43 als 48 beschriftet ist)
- [5] Mollusques: 38 Tafeln (= Tafel 1–38)
- [6] Crustacés: 36 Tafeln (= Tafel 1–35 und Tafel 8bis)
- [7] Insectes: 110 Tafeln (= Tafel 1–104 und Tafeln 24bis, 25bis, 28bis, 39bis, 49bis und 84bis)
- [8] Arachnides: 6 Tafeln (= Tafel 1–6)
- [9] Annélides: 11 Tafeln (= Tafeln 1–10 und Tafel 4bis)
- [10] Zoophytes: 25 Tafeln (= Tafeln 1–25)
- Ergibt am Ende 448 Tafeln, wobei da noch das Abbild von Cuvier und das von Latreille hinzukommt, also 450 insgesammt.
- Das verwirrende mit den 7 Bänden, was du meinst, kommt zu stande, dass die Beschreibungen für Mollusques und Zoophytes sowie die Beschreibungen für Crustacés, Arachnides und Annélides zusammengefasst werden sollten und die Lieferungen dann wohl als 7 Bände gebunden werden sollten.
- Wenn ich das Exemplar der UB Lausanne richtig deute, gab es aber am Ende jedoch die Anweisung zur Bindung als 3 Bände, und zwar:
- Tome I: Planches des Animaux vertébrés (Exemplar Lausanne)
- Tome II: Planches des Animaux invertébré (Exemplar Lausanne)
- Tome III: Texte explicatif (Exemplar Lausanne)
- Je nachdem wie lange man die Lieferungen empfangen hat und wie gebunden wurde, entsteht halt immer ein anderes Bild. Macht es natürlich nicht leicht beim zitieren. --enomil 21:10, 27. Mai 2013 (CEST)
- da steht z. B. der Band Mollusques et Zoophytes dabei. Das hast Du hier als eigene Bände Mollusques und Zoophytes deklariert. Dass Du dann mehr hast, ist ja klar. Wenn ich mir die Bände, die ich alle schon damals einmal in der Hand hatte, anschaue, lässt sich das klarstellen. Der kleine Rest der bei der Mission scientifique au Mexique weiter oben noch fehlt, wird von mir auch noch bearbeitet.
- -- Doc Taxon @ Discussion 09:55, 28. Mai 2013 (CEST)
- Die obere Deklaration [1] bis [10] stellt nur die behandelten Abteilungen da, soll auf keinen Fall als Einzelbände betrachtet werden. Soll auch nur verdeutlichen, dass man beim zitieren dann sowas wie "Mollusques pl. 35" verwenden sollte, anstatt sowas wie "Band 5, pl. 13". Beim Texte explicatif hatte ich nicht geschaut, wie die Paginierung ist (durchgängig oder je division bei 1 beginnend). --enomil 10:32, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ok, verstanden. Doch wozu der drei Bände gehört das hier? Oder ist das ein Nachtrag zum dritten Band?-- Earwig (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2013 (CEST)
- Auf der ersten gedruckten Seite steht oben rechts Crustacés Pl. 1, im oben verlinkten Lausanner Exemplar ist diese Tafel in Band 2 eingebunden (dort anscheinend koloriert). Aber, wie Earwig oben dargelegt hat, muss das nicht überall so sein. --HHill (Diskussion) 15:24, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ok, verstanden. Doch wozu der drei Bände gehört das hier? Oder ist das ein Nachtrag zum dritten Band?-- Earwig (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2013 (CEST)
Historisches über die Fröttmaninger Heide
Bin auf der Suche nach Artikeln und Büchern mit Informationen über die Geschichte der Fröttmaninger Heide im Norden Münchens. Es sind zwar einige Infos auf der Website mit dem Bürgerbeteiligungsverfahren (in einem Jahr soll die endgültige Naturschutzverordnung in Kraft treten) vorhanden, aber leider ohne Quellen. Das Areal wurde angeblich vorwiegend militärisch genutzt, es sollen aber auch Hochäcker angelegt und bewirtschaftet worden sein, von der Nutzung als Heideland ganz zu schweigen. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Würde mich sehr über eure Unterstützung freuen. --Ak ccm (Diskussion) 08:35, 28. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht steht hier was dazu:
- --тнояsтеn ⇔ 09:03, 28. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die rasche Rückmeldung. Wusste gar nicht, dass das Gelände als Müllberg genutzt wurde oder werden sollte. Erstaunlich, dass trotz der Größe des Areals kaum Literatur verfügbar ist.
- @alle: Kommt wer an den Artikel von Huber (1988) ran? --Ak ccm (Diskussion) 10:33, 31. Mai 2013 (CEST)
- Mit der Deopnie ist der Fröttmaninger Berg gemeint, denke ich. --тнояsтеn ⇔ 10:52, 31. Mai 2013 (CEST)
- Ja, ich komme da ran, aber voraussichtlich erst am Mittwoch kommender Woche. Reicht dir das? Grüße --h-stt !? 15:15, 31. Mai 2013 (CEST)
- Yep, das reicht dicke - danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 10:51, 4. Jun. 2013 (CEST)
Odonata
SErvus, kommt jemand an: Muzón, J. & N. von Ellenrieder. 1998, pp. 14-21. Odonata. In: Biodiversidad de Artrópodos argentinos. J.J. Morrone & S. Coscarón eds., Museo de La Plata, 599 pp. [ISBN 950-9715-42-5] Thx --Morray noch Fragen? 20:34, 28. Mai 2013 (CEST)
- Habe im deutschsprachigen Raum keinen Nachweis in den Bibliothekskatalogen gefunden. UK/USA sieht besser aus, vielleicht fragst du einfach mal unter en:WP:REX. --тнояsтеn ⇔ 09:47, 29. Mai 2013 (CEST)
- Hab mal auch en:Wikipedia:WikiProject_Resource_Exchange/Resource_Request#Odonata dort angefragt. Thx --Morray noch Fragen? 10:49, 29. Mai 2013 (CEST)
- ich werde es mal probieren, da an was ranzukommen. Schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 18:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Hab mal auch en:Wikipedia:WikiProject_Resource_Exchange/Resource_Request#Odonata dort angefragt. Thx --Morray noch Fragen? 10:49, 29. Mai 2013 (CEST)
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen - Band 12, Ausgaben 1-12, Seite 80 (?)
Hallo zusammen,
ich habe eine Bitte: Ich brauche den in Google Books angedeuteten Text über Carl August Steinhäusser in Gänze. Er muss im Jahr 1958 oder – wahrscheinlicher noch – 1959 erschienen sein. Jedenfalls scheint es "Band 12" zu sein. Eine Heftnummer ist nicht klar – nur eine Seitenzahl: S. 80.
Kann mir jemand helfen?
Danke vorab --Atomiccocktail (Diskussion) 23:11, 28. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe die Jahrgänge 1958 und 1959 bestellt, sollten am 4. Juni da sein. -- syrcro 10:03, 29. Mai 2013 (CEST)
- Jahrgang 12 ist 1959. --тнояsтеn ⇔ 10:14, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ja, ich glaube mittlerweile auch, dass der Artikel 1959 erschien. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2013 (CEST)
- Im Jahresband 1958 ist dort (S. 80) ein Inhaltsverzeichnis, 1959 I war bis heute abwesend, soll mir morgen ins Fach kommen. syrcro 09:59, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Etwas strange die Bilbiothek, mein Auftrag ist gelöscht worden, weil ich gestern dien Band nicht eingesehen habe. War ja auch nicht da. Nächster Termin 7. Juni. syrcro 14:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Das steht nicht mehr drin, als in dem Anriss. syrcro 14:08, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Das sind nur drei Zeilen über Steinhäusser? --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Vier. Aber keine zusätzlichen Infos. syrcro 09:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Dann macht das keinen Sinn. Danke für die Mühe und Info. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:51, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Vier. Aber keine zusätzlichen Infos. syrcro 09:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Das sind nur drei Zeilen über Steinhäusser? --Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Das steht nicht mehr drin, als in dem Anriss. syrcro 14:08, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Etwas strange die Bilbiothek, mein Auftrag ist gelöscht worden, weil ich gestern dien Band nicht eingesehen habe. War ja auch nicht da. Nächster Termin 7. Juni. syrcro 14:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Im Jahresband 1958 ist dort (S. 80) ein Inhaltsverzeichnis, 1959 I war bis heute abwesend, soll mir morgen ins Fach kommen. syrcro 09:59, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, ich glaube mittlerweile auch, dass der Artikel 1959 erschien. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2013 (CEST)
- Jahrgang 12 ist 1959. --тнояsтеn ⇔ 10:14, 29. Mai 2013 (CEST)
St. Helena dragonfly
Kommt jemand an diesen Artikel ran?
"The St. Helena dragonfly (Odonata, Libellulidae)" by E. C. Pinhey In: Arnoldia (Southern Rhodesia), Issue 1 (1964)
--Melly42 (Diskussion) 08:17, 29. Mai 2013 (CEST)
- ZDB-ID 950931-8. syrcro 08:26, 29. Mai 2013 (CEST)
- nicht einfach, ich probier's -- Doc Taxon @ Discussion 18:04, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Wir haben hier doch Frankfurter. An der Unibib verfügbar unter Signatur SZ 1616. --тнояsтеn ⇔ 18:11, 13. Jun. 2013 (CEST)
- nicht einfach, ich probier's -- Doc Taxon @ Discussion 18:04, 13. Jun. 2013 (CEST)
Neuroptera Americana Nova (II series)
Servus, kommt jemand an: R. P. L. Navás, Neuroptera Americana Nova (II series). in Memorie Pontificia Accademia Romana Nuovi Lincei Serie 2, Bd. 2 (1916) Seite 71-80 --Morray noch Fragen? 13:54, 29. Mai 2013 (CEST)
- ZDB-ID 961625-1, der Jahrgang ist demnach vorhanden in Heidelberg, Berlin und Wien. --HHill (Diskussion) 13:57, 29. Mai 2013 (CEST)
- werd ich besorgen, -- Doc Taxon @ Discussion 17:55, 13. Jun. 2013 (CEST)
Neues aus der Odonatenwelt.
Servus, und noch einer: Wer kommt an Y. Sjöstedt, Neues aus der Odonatenwelt., Entomologisk Tidskrift, Bd 50 (1929) 293-296. Thx --Morray noch Fragen? 14:32, 29. Mai 2013 (CEST)
- besorg ich, -- Doc Taxon @ Discussion 17:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
Pierre Schrumpf Diss.
Falls jemand Zugang zu Pierre Schrumpf(-Pierron): Über die als Protozoen beschriebenen Zelleinschlüsse bei Variola. Berlin: G. Reimer, 1905 / Straßburg, Univ., Med. Diss. vom 8. März 1905 hat, würde ich gern wissen, ob sie einen Lebenslauf enthält (und wirklich nur 17 Seiten??) und wenn ja, hätte ich gern einen scan davon (vom Lebenslauf!). --Concord (Diskussion) 03:42, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hier schonmal ein "Minilebenslauf": [16]. Die Dissertation ist lt. den verzeichnenden Bibliothekskatalogen wirklich so kurz. Ich habe Zugriff über doi:10.1007/BF02086504, dort aber keine weiteren biographischen Angaben. --тнояsтеn ⇔ 20:51, 30. Mai 2013 (CEST)
Baleareneidechse
Hat irgendjemand die Möglichkeit, an diese Artikel ranzukommen?
- M. Eisentraut: Die Eidechsen der Spanischen Mittelmeerinseln und ihre Rassenaufspaltung im Lichte der Evolution. Mitt. Zool. Mus. Berlin, 1949, 26: 1-225. ZDB-ID 134266-6
- Lorenz Müller: Beitrag zur Kenntnis der Rassen von Lacerta lilfordi Gthr. - Zoologischer Anzeiger, Leipzig 1927, 73 (11/12): S. 257-269. ZDB-ID 398-0
--Melly42 (Diskussion) 14:06, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Wegen 2. habe ich gerade mal in der Bib. angefragt, kann aber nichts versprechen, da die Zeitschrift im Tiefenmagazin lagert und nicht alle Bände im OPAC erfasst sind. --Teddychen81 (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist nett. Viel Erfolg --Melly42 (Diskussion) 20:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
- und falls nicht, kann's ja nicht schaden, wenn ich auch mal nach den zwei Bänden schaue. -- Doc Taxon @ Discussion 14:31, 13. Jun. 2013 (CEST)
- So, nachdem der zuständige Sachbearbeiter wieder aus dem Urlaub da war, hat er mal nachgeschaut und der Band ist bei uns in der Bib. leider nicht vorhanden. Sorry --Teddychen81 (Diskussion) 11:02, 17. Jun. 2013 (CEST)
- und falls nicht, kann's ja nicht schaden, wenn ich auch mal nach den zwei Bänden schaue. -- Doc Taxon @ Discussion 14:31, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist nett. Viel Erfolg --Melly42 (Diskussion) 20:11, 11. Jun. 2013 (CEST)
Moin, zur Entfernung des Lückenhaft-Bausteins in o.g. Artikel bräuchte ich diesen Aufsatz aus folgenden Werk, das es überall zu geben scheint, nur nicht in Freiburg:
- Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe (Hrsg.): Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Band 71, Meyersche Hofbuchhandlung Verlag, 2002, ISSN 0342-0876
Danke und Gruß, --Flominator 19:33, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Du brauchst vermutlich eher einen Aufsatz aus dem dort besprochenen Buch, der Text des Schnipsels klingt stark nach Rezension und die hier genannten Aufsätze enthalten wohl eher nichts einschlägiges. Vermutlich ist es das auch hier besprochene Buch. --HHill (Diskussion) 20:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste das die Kuprian-Arbeit sein: "Umfassend jeden Tag vorkommende wichtige Begebenheiten" : die "Crohnika von Ebringen" des Viktor Gutgsell ; chronikale Aufzeichnungen eines badischen Wein- und Obstbauern an der Wende zum 20. Jahrhundert als volkskundliches Quellenmaterial / Nicole Kuprian, 1993. - 172 Bl. : Ill.; Tübingen, Univ., Mag.-Arbeit, 1993
- Was ich dann aber bräuchte, wäre eher die "Crohnika von Ebringen" des Viktor Gutgsell als die Analyse von Kuprian. Leider findet sich diese in der Suche der UB Freiburg überhaupt nicht :( --Flominator 18:12, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist ihre (wohl unveröffentlichte) Magisterarbeit, ja, die gibt es auch in Tübingen nur an einer einzigen Institutsbibliothek. Vermutlich darauf aufbauend, hat sie aber den von mir erwähnten Aufsatz Victor Gutgsell, ein badischer Dorfchronist des 19. Jahrhunderts in dem verlinkten Sammelband veröffentlicht. Wenn Du möchtest, kann ich gerne dort einmal nachsehen, wonach sie diesen zitiert. Falls es sich (wie ich vermute) um unpubliziertes Archivmaterial handelt, hilft das für den WP-Artikel leider auch nur begrenzt weiter. --HHill (Diskussion) 19:11, 16. Jun. 2013 (CEST)
Pflanzen kommunizieren via Pilznetzwerk im Boden
Kommt jemand an das Paper ran?
Zdenka Babikova, Lucy Gilbert, Toby J. A. Bruce, Michael Birkett, John C. Caulfield, Christine Woodcock, John A. Pickett, David Johnson: Underground signals carried through common mycelial networks warn neighbouring plants of aphid attack. In: Ecology Letters. Band 16, Nr. 6, 2013, doi:10.1111/ele.12115.
Danke im Voraus --Ak ccm (Diskussion) 19:06, 4. Jun. 2013 (CEST)
- -- syrcro 19:24, 4. Jun. 2013 (CEST)
Könnt Ihr diesen Text einsehen bzw. zur Verfügung stellen? Jörg Militzer: Walter Bäumer, der schnellste Bünder seiner Zeit. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2010 (Band 17), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, S. 8-33, siehe Inhaltsverzeichnis hier. Vielen Dank für die Mühe.--Mautpreller (Diskussion) 10:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
- ZDB-ID 1138566-2 --тнояsтеn ⇔ 10:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Aber nicht elektronisch zugänglich, oder?--Mautpreller (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Leider nicht. Musst du auf einen Kollegen warten, der an eine der Bibliotheken kommt. (Inhalsverzeichnis hier) --тнояsтеn ⇔ 10:36, 5. Jun. 2013 (CEST)
Info: - Aber nicht elektronisch zugänglich, oder?--Mautpreller (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ist bestellt. Ich habe es voraussichtlich Mitte kommender Woche. Schick mir schon mal eine Wikimail. Grüße --h-stt !? 13:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Danke! Mail ist schon raus.--Mautpreller (Diskussion) 13:59, 5. Jun. 2013 (CEST)
Normung Sicherheitskennzeichen
Für die Überarbeitung von Sicherheitskennzeichen (siehe auch die Bilderwüsten auf WP:GWÜ) würde ich mich freuen über:
- DIN 4844-2 (Dez. 2012)
- ISO 7010 (Okt. 2012) bzw. DIN EN ISO 7010
ISO 3864-4 (März 2011)
Kommt irgendwer in nächster Zeit an eine TU? --тнояsтеn ⇔ 16:56, 6. Jun. 2013 (CEST)
- an Normen kommt man immer superschwer ran ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:52, 13. Jun. 2013 (CEST)
- ISO 3864-4:2011(E) --enomil 11:07, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Danke --тнояsтеn ⇔ 11:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Nr. 1 könnte bei mir eventuell was werden. Mal sehen, -- Doc Taxon @ Discussion 11:33, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Nr. 2 versuche ich auch mal, -- Doc Taxon @ Discussion 14:09, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Danke --тнояsтеn ⇔ 11:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean: das offizielle Lösungsbuch
Ich bin gestern mehr oder weniger zufällig auf Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean: das offizielle Lösungsbuch gestoßen. Das Buch könnte sicher für den Artikel zum Spiel hilfreich sein. (ISBN-Suche) Ich weiß nur nicht, wie einfach es ist, an daran zu kommen; das Spiel ist relativ selten und das Lösungsbuch ist ausschließlich auf den deutschen Raum bezogen. Auf Amazon wird es ab 150 € gehandelt oO Wenn also jemand ohne großen Aufwand an das Buch käme, würde ich mich darüber freuen; wenn es nicht geht, wäre es aber auch nicht schlimm. Nintendo-Nerd 17:39, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Scheint es nur an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu geben (Signatur B/65463, OPAC). Hast du die Möglichkeit einer Fernleihe? --тнояsтеn ⇔ 18:42, 10. Jun. 2013 (CEST)
- ich lass mir das mal anliefern. Dann schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Discussion 10:42, 13. Jun. 2013 (CEST)
benötige ich:
- Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918–1978. – Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978; ISBN 3-17-004884-8
- die Seiten 32 und 33
- Bestellt für 18.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- -- syrcro 13:44, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Bestellt für 18.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- die Seiten 32 und 33
- Raschhofer, Hermann/Kimminich, Otto: Die Sudetenfrage. Ihre völkerrechtliche Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. – München 1988; ISBN 3-7892-8120-4
- die Seiten 128 und 129
- bestellt für morgen. -- Doc Taxon @ Discussion 10:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Hast du auf die Auflage geachtet? Die '88er gibt es in Bayern nur bei der Seidel-Stiftung und bei der Bundi-Universität. syrcro 10:37, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Da hast du nicht richtig gesucht: [17] --тнояsтеn ⇔ 12:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
- und bei der BSB hab ich sie grad vor mir liegen. --Doc Taxon @ Discussion 12:36, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Hast du auf die Auflage geachtet? Die '88er gibt es in Bayern nur bei der Seidel-Stiftung und bei der Bundi-Universität. syrcro 10:37, 13. Jun. 2013 (CEST)
- bestellt für morgen. -- Doc Taxon @ Discussion 10:23, 13. Jun. 2013 (CEST)
- die Seiten 128 und 129
- Habel, Fritz Peter: Dokumente zur Sudetenfrage. – München/Wien 1984 (Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs München); ISBN 3-7844-2038-9
- die Seiten 118-121
- Bestellt für 13.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- -- syrcro 09:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Bestellt für 13.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- die Seiten 118-121
- Welisch, Sophie A.: Die Sudetendeutsche Frage 1918–1928. – München 1980 (Veröffentlichungen des Sudetendeutschen Archivs in München. 15); ISBN 3-87478-124-0
- die Seiten 14 und 15
- Bestellt für 13.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- -- syrcro 09:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Bestellt für 13.06. -- syrcro 16:02, 11. Jun. 2013 (CEST)
- die Seiten 14 und 15
(zugehörige Diskussion befindet sich bei Benutzer Diskussion:Benatrevqre#möglicherweise)--Unkräuterlikör (Diskussion) 13:49, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Schikc mir mal ein Wikimail. syrcro 11:17, 13. Jun. 2013 (CEST)
Alte Ausgaben Gesetz- und Verordnungsblatt RP
Diesmal keine Anfrage, sondern eher ein Angebot: besteht Bedarf an alten ungebundenen (!!) Jahrgängen des GVBl. RP? Hab es selbst noch nicht gesichtet, würde es zur Not aber auch erstmal sichern. Angebot kam von einer Kanzlei.--scif (Diskussion) 13:54, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Versuchs mal bei Portal Diskussion:Recht, Portal Diskussion:Rheinland-Pfalz, … ZDB-ID 2277-9 ist an Bibliotheken recht weit verbreitet. --HHill (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2013 (CEST)
Angebot: veraltete Nachschlagewerke in München
Die Unibibliothek der Technischen Universität München sortiert veraltete Nachschlagewerke aus und Wikipedianer können die Werke einfach so bekommen. Welchen Umfang die Aussonderung hat und was darunter ist, wird in den nächsten Tagen feststehen. Die genauen Modalitäten müssen wir noch klären. Voraussichtlich wird es einen Termin in der Zentralbibliothek zur Abholung geben. Wer Interesse hat, trägt sich bitte auf WD:M ein und nimmt die Seite auf Beobachten. Grüße --h-stt !? 13:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
Aufsatz aus Journal of Educational Computing Research
Hallo ihr, jetzt habe ich selbst mal einen Wunsch. Kommt jemand an folgenden Aufsatz ran? Mory, E.H. (1994). Adaptive Feedback in Computer-Based Instruction: Effects of Response Certitude on Performance, Feedback-Study Time, and Efficiency. Journal of Educational Computing Research, 11(3), S. 263-290
Grüße --Das Robert .... gibs mir! 11:35, 14. Jun. 2013 (CEST)
- ISSN 0735-6331, ob hier jemand mit Bibliothekszugang dabei ist? --HHill (Diskussion) 11:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
- kommt in den nächsten Tagen rein, -- Doc Taxon @ Discussion 01:29, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Ich danke dir! :) --Das Robert .... gibs mir! 15:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
Baumkängurus
Hat jemand die Möglichkeit an diesen Artikel ranzukommen?
VI. The Genus Dendrolagus.
Lord Rothschild F.R.S., F.Z.S., Guy Dollman
Article first published online: 7 JUL 2010
DOI: 10.1111/j.1096-3642.1936.tb00459.x
The Transactions of the Zoological Society of London
Volume 21, Issue 6, pages 477–548, March 1936
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1096-3642.1936.tb00459.x/abstract
--Melly42 (Diskussion) 15:41, 14. Jun. 2013 (CEST)
- is bestellt, -- Doc Taxon @ Discussion 00:08, 15. Jun. 2013 (CEST)
- sehr schön, danke --Melly42 (Diskussion) 00:15, 15. Jun. 2013 (CEST)
Hans Petzsch
Ich suche gerade Material über Hans Petzsch. Deshalb wollte ich mal fragen, ob jemand Zugang zu diesem Artikel hat:
Max Hoffmann: Prof. Dr. rer. techn. habil. Hans Petzsch 60 Jahre. Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz May 1969, Volume 42, Issue 5, pp 76-77. http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF02040988.pdf
- -- sitic (Diskussion) 19:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hey, das ging flott. Vielen herzlichen Dank fürs Senden --Melly42 (Diskussion) 19:23, 16. Jun. 2013 (CEST)
Außerdem gäbe es da noch das Buch
Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg von 1769 bis 1990 von Rolf Gattermann und Volker Neumann.
Kommt jemand an das Buch ran und könnte mir den Eintrag über Hans Petzsch scannen?
Vielen Dank im Voraus --Melly42 (Diskussion) 19:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ist bestellt. Wir aber vermutlich Freitag dieser Woche, bis ich es in der Hand habe. Reicht dir das? Grüße --h-stt !? 10:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ja natürlich. Vielen Dank --Melly42 (Diskussion) 11:55, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Artikel erhalten. Danke fürs Senden --Melly42 (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ja natürlich. Vielen Dank --Melly42 (Diskussion) 11:55, 17. Jun. 2013 (CEST)
Udo Bolz Buch
Guten Morgen, ich suche einen Ausschnitt aus dem Buch: Udo Bols: Multicar - Der Alleskönner (ISBN 3-86133-325-2). Das Buch ist im Podzun-Verlag erschienen. Hieraus bräuchte ich die Seiten, welchen den Multicar M21 Dieselameise betreffen. Vielen Dank für die Hilfe. --TronCOM 07:30, 19. Jun. 2013 (CEST)
- ich versuch's mal, kann aber etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 14:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Fachartikel aus Angewandte Chemie -Volume 125
Hallo!
Für die Verbesserung des Artikels Lithiumborsilicid wäre der Artikel doi:10.1002/ange.201301540 interessant. Kommt da jemand ran?
Vielen Dank und viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 13:19, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Schick mir ein Wikimail. syrcro 13:20, 19. Jun. 2013 (CEST)
- -- syrcro 13:38, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Super! Danke!
- -- syrcro 13:38, 19. Jun. 2013 (CEST)