Wikipedia:Redaktion Chemie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2013 um 12:04 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (Tonizität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt Tonizität

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

AlkaneReview; Drei-Wege-KatalysatorReview (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

19.07 Peter Laur – 11.07. 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin – 10.07. TEV-ProteaseHigh-Assay Low-Enriched Uranium – 09.07. Chinolone – 08.07. Welshit – 07.07. CPK-Farbschema – 06.07. 2-Hydroxytryptophan3-HydroxykynureninGleptoferronN-Formylkynurenin – 05.07. AxitinibBromazolamPhosphoramidate – 04.07. Tetrapodales Zinkoxid – 03.07. Reactive Blue 7 – 01.07. Reactive Brown 51 – 01.07. Göstar Klingelhöfer

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 28. Juni 2025: Langjährige Haftstrafen für ehemalige Miteni-Führungskräfte wegen PFAS-Verschmutzung
  • 6. Juni 2025: Mitarbeiter im Nürnberger Logistikzentrum durch Phoron verletzt.
  • 2. Juni 2025: DTPMP als Quelle von Glyphosat belastet Gewässer zusätzlich.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Bilder in Kategorien

Ich habe in letzter Zeit aus vielen Kategorieseiten eingetragene Bilder gemäß diesem MB entfernt. Darunter waren auch Kategorien aus eurem Fachbereich, z. B. Kategorie:Azetidin. Bei diesen Kategorien hatte Leyo etwas gegen die Entfernung und mich zur Rücksprache an eure Redaktion verwiesen. Das betrifft etwa 20 Kategorien zu chemischen Verbindungen, wobei ich 13 bereits editiert hatte, die restlichen nach Leyos Intervention ausgelassen habe. Gemäß dem MB sind Bilder unerwünscht, und ich kann an den Strukturformeln auch nichts erkennen, was zur Veständnis der Kategorie unbedingt nötig wäre. Zu diesen Bildern kommt man mit einem Klick auf den jeweiligen Hauptartikel der Kategorie. Steak 12:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gerade bei den Heteroaromaten wie Azetidin hilft das Bild ungemein beim Kategorisieren (für Dich vielleicht nicht, für Chemiker schon, mit Bild kann man einfach Strukturen vergleichen, nur mit Name muss man sich mühsam aus den systematischen Namen die Struktur überlegen). Dass es immer einen Hauptartikel gibt, in dem man nachschauen kann, ist leider nicht immer gegeben (häufiger haben diese Grundstrukturen auch gar keine praktische Bedeutung oder sind sogar instabil, so dass überhaupt kein Artikel möglich ist und es nur Derivate gibt). Darum ganz klar bitte drin lassen und die entfernten wieder reinsetzen (und natürlich auf die ausweiten, bei denen die Struktur noch fehlt). --Orci Disk 12:42, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Orci beschreibt es treffend. Mir erleichtert eine Grafik der Grundstruktur das Kategorisieren ungemein. Zudem halte ich es auch für einen Dienst am Leser.
Ich habe mir überlegt, ob allenfalls eine Vorlage zu diesem Zweck sinnvoll wäre. So wäre die Formatierung konsistent und man hätte eine bessere Übersicht über die Verwendung. --Leyo 13:07, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Die Bilder sind eine enorme Hilfe bei der Kategorisierung; bei der Menge an verschiedenen Heterocyclen-Kats muss man eben nicht erst zum Hauptartikel gehen (den es in vielen Fällen gar nicht gibt), sondern sieht die Struktur sofort -> im Bereich der Chemie-Kategorien sind Bilder sinnvoll, was auch in den Richtlinien ergänzt werden sollte.
@Leyo: wie stellst Du Dir eine Vorlagenverwendung exakt vor ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Phenazin-Grundstruktur
 
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die zur Stoffgruppe der Phenazine gehören.
Vielleicht sowas in der Art? Text und Layout könnten sicher noch optimiert werden. --Leyo 13:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Text würde ich nicht mit in die Vorlage nehmen, er sollte wie gewohnt links stehen. --Orci Disk 18:13, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dies liesse sich auch mittels Vorlage machen. So lässt sich Einheitlichkeit viel einfacher erzielen. --Leyo 18:16, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich der Einschätzung an, das die Bilder bleiben sollten. Vor allem wenn es (ich weiß nicht ob es das noch gibt, aber ist mir früher häufiger begegnet) den angegebenen Hauptartikel zu der Kategorie gar nicht gibt. Dann muss man mal schnell googlen. Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+ 1 -- (Diskussion) 21:03, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Generell +1, Vorlage ist sicher auch eine gute Idee. Orci sprach oben "instabile Grundstrukturen" an: Wäre es generell sinnvoller, auf den Begriff "Stoffgruppe" zu verzichten und stattdessen "Teilstruktur" zu verwenden?--Mabschaaf 19:24, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Teilstruktur statt Grundstruktur? --Leyo 12:03, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Stoffgruppe: Phenazine
 
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die über eine Phenazin-Teilstruktur verfügen.
Nein, so wie neben, ggf. auch ohne Stoffgruppe:. --Mabschaaf 13:54, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK. Würden als Parameter Teilstruktur und Strukturformel reichen? Ist die Stoffgruppe immer Teilstruktur + e? --Leyo 15:08, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, nur meist, für alle Stoffgruppe: xy-säuren ist die Teilstruktur: xy-säure. Daher käme wohl der Parameter Stoffgruppe dazu.--Mabschaaf 15:13, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig von der Frage Vorlage ja/nein habe ich angesichts der eindeutigen Diskussion eine entsprechende Ergänzung in den Richtlinien gemacht. Bitte mal drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Isomere von Tetrachlorcyclobutan

Ich versuche die Anzahl an Isomeren von Tetrachlorcyclobutan herauszufinden. Da es mir auch um die Retentionszeit in einer achiralen Säule geht, sollen Enantiomerenpaare nur einmal gezählt werden. Ich komme auf 10: 4 ohne Doppelsubstitution an einem C-Atom, 4 mit einfacher Doppelsubstitution, 2 mit zweifacher Doppelsubstitution. Stimmt dies?

Wie könnte man die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan - möglichst kurz - bezeichnen? Vielleicht 1,1-cis-2,3-Tetrachlorcyclobutan und 1,1-trans-2,3-Tetrachlorcyclobutan?

Existiert in Abhängigkeit zur Anzahl an Substituenten eigentliche eine Formel zur Berechnung der Isomere? Ich erhalte für Cyclobutan mit 0 bis 8 Substituenten 1, 1, 5, 5, 10, 5, 5, 1, 1 Isomere (ohne Enantiomerenpaare).

Grüße, 129.132.208.189 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Teilantwort für die beiden Enantiomerenpaare (= Racemate) von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2RS,3RS)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2RS,3RS)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
Alternativbezeichnung für die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2R*,3R*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2R*,3R*)-(±)1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
MfG -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für derartige Fragen und Antworten ist dies nicht das richtige Forum. -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Naja das ist schon eine etwas speziell Fragestellung kann aber potentiell zu Artikelverbesserung führen wir haben kei Tetrachlorcyclobutan aber Hexachlorcyclohexan welches aber nur aufdie einfach substituierten Isomere eingeht.--Saehrimnir (Diskussion) 17:12, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Ergebnisse aus dieser Disk. könnten ggf. dort oder in den Artikeln zu HBCD oder allgemein Nomenklatur eingebaut werden.
Im Artikel Hexachlorcyclohexan gibt's noch die Variante mit griechischem Präfix, mit + und − für die Enantiomerenpaare. Nur ist aus dieser die Struktur nicht (einfach?) zu abzuleiten. Ich erkenne jedenfalls keine Systematik dahinter. --Leyo 00:14, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aus (+)- oder (–)-Vorzeichen kann man hier keine absolute Konfiguration ableiten. Selbst das (±)-Vorzeichen (Racemat) ist nicht eindeutig, wenn es mehrere Enantiomerenpaare gibt. MfG -- (Diskussion) 09:00, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wird eigentlich die Gesamtheit der Isomere mit unterschiedlicher Retentionszeit genannt? Die Konstitutionsisomere umfassend nicht alle, die Konformationsisomere fälschlicherweise auch die Enantiomerenpaare. Grüße, 82.130.82.250 11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bezug "Spezielle Isomere(npaare)"-"Retentionszeit" exisitiert so nicht. Alles was (unter ganz bestimmten Bedingungen) zur gleichen Retentionszeit in irgendeinem chromatographischen Verfahren eluiert, hat chemisch-srukturell nicht unbedingt Gemeinsamkeiten, die per Nomenklatur fassbar wären. Andere chromatographische Bedingungen (stationäre Phase, flüssige Phase, Temperatur, Salzgehalt, pH-Wert, etc.) könnten ja eine Trennung bewirken. Insofern kann es auf Deine Frage mM keine Antwort geben.--Mabschaaf 15:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
 
Ich verstehe die Frage als auf eine theoretisch unterschiedliche Retentionszeit bezogen. Bei achiralen Säulen haben Enantiomere nie eine unterschiedliche Retentionszeit (wie auch Dampfdruck, Wasserlöslichkeit, usw.). Die Frage zielt wohl auf die Gesamtheit aller Isomere mit Ausnahme von Enantiomeren ab. Gemäss des Schemas rechts wäre dies wohl die Summe von Konstitutionsisomeren und Diastereomeren. Aber ich kann mich auch irren… --Leyo 15:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Offenbar kein Diskussionsbedarf mehr, sonst bitte nachfragen.--Mabschaaf 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Wikidata – Phase II

Liebe Kollegen, ich möchte Euch gerne auf diese Wikidata – Phase II-Diskussion aufmerksam machen, in der ich meine ganz persönlichen Bauchschmerzen mit der Einführung von Wikidata für Daten in den Infoboxen recht ausführlich beschrieben habe. Um hier noch etwas deutlicher zu werden als auf der Kurier-Disku: Ich bin der Meinung, das wir hier in deWP die weltweit präzisesten Chemobox-Daten (z.B. aufgetrennt nach jeweiligem Stereoisomer) haben und zudem alle ausnahmslos mit einem Einzelnachweis versehen! Insofern kann ich nicht erkennen, dass wir einen Qualitätsgewinn hätten, wenn wir unter den aktuellen Bedingungen Daten aus Wikidata in die Chemoboxen einbinden würden.

Für unseren Bereich der "chemischen" Infoboxen möchte ich aus diesem und den dort zusätzlich genannten Gründen vorschlagen, dem Beispiel der Biologie hier in deWP zu folgen und schlicht abzuwarten, d.h. eine Einbindung von Daten, die auf Wikidata liegen, momentan (noch) nicht in großem Stil (also innerhalb der Chemobox und den verwandten Boxen Element, Protein, Polymer...) umzusetzen.

Da ich aber auch denke, dass Wikidata Phase II langfristig erfolgreich sein und damit auf alle Fälle auch in den Bereich Chemie der deWP kommen wird, zugleich folgender Vorschlag, um "am Ball" zu bleiben: Am meisten Pflegeaufwand haben Boxdaten, die sich regelmäßig ändern und daher häufig manuell aktualisiert werden müssten, also beispielsweise Mitarbeiter- und Umsatzzahlen von Unternehmen, Chefredakteure von Zeitschriften. Hier könnten wir von den Datenpflegearbeiten anderer profitieren, wenn wir diese Daten über Wikidata beziehen (und umgekehrt eigene Aktualisierungen dorthin transferieren) würden. Genau dies ist der Bereich, wo wir mM die Entwicklung von Wikidata mitunterstützen sollten und Erfahrungen mit aus Wikidata eingebundenen Daten sammeln sollten. In diesem kleinen überschaubaren Rahmen sollte das auch leistbar sein.

Wie seht ihr das? --Mabschaaf 22:45, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte in absehbarer Zeit nur wenige Box-Daten wirklich für Wikidata-fähig. Bei den Chemoboxen sind es m.E. nur formale Daten wie die CAS-Nummer (man könnte ggf. für andere Daten wie SMILES, InChI etc. Wikidata dann auch noch zusätzlich in der Box verlinken) und vielleicht noch die Summenformel. Bei allem anderen und insbesondere den EN-pflichtigen Daten sollten wir uns wirklich Zeit lassen, bis sich das wirklich gut eingespielt hat. Dort ist auch das Problem, dass es keine einzelne Quelle gibt, sondern im Prinzip für jede Verbindung einzeln was auf Wikidata angelegt werden muss. Bei den Elementen könnte Wikidata etwas einfacher umsetzbar sein, da man da von den guten Vorarbeiten auf en (vgl. en:List of data references for chemical elements) profitieren kann und es nicht so viele Artikel sind.
Bei den Mineralen könnte man evtl. recht einfach die Mineralklassen und einiges andere aus wesentlichen Quellen wie Mindat übernehmen (was dann wohl auch per Bot möglich wäre). Da müssen wir aber sicher auch nicht bei den ersten sein, die das umsetzen. Viele Grüße --Orci Disk 23:18, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das wir von Wikidata profitieren ist eh nicht abzusehen da hier nun mal die höchste Datenqualität vorherrscht. Aber mittelfristig sehe ich schon das man alles was wir jetzt in der Infobox machen auf wikidata macht (sollte wenn das ausgereift ist hoffentlich vom Aufwand her keinen Unterschied machen ob ich die Infobox anlege oder den Wikidataeintrag erstelle/aufmöble. Der Unterschied dann auch alle anderen profitieren. Das einzig was sich für uns ändert ist das Prozedere und schlankere Artikelquelltexte.--Saehrimnir (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist das Ganze etwas suspekt, einmal vertippt und der Fehler ist in allen Artikeln. Bei interwiki schein mir WikiData sinnvoll, da man die links nicht in allen Artikeln synchronisieren muss.
Ich habe jetzt eine Frage die nicht direkt zum Thema gehört. Wie legt man einen neuen Inter-Wiki link an, wenn ein Artikel noch gar keine Interwili-Links enthält? Muss ich dan auf Wikidata was erstellen oder kann man wie füher mit mit z.B. "en:xyz" eintragen und ein Bot macht dann den WikiData-Eintrag? Danke Gruss kuhnmic (Diskussion) 16:31, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja bezüglich des Fehlerpotentials ist das bei den Interwikis nicht anders wenn da einer falsch gesetzt ist das auch in allen Wikipedias falsch. Bezüglich der Neuanlage das ist super ärgerlich das die da mit der direkten Lösung nicht aus dem Knick kommen. Soweit ich weiß müsste das funktionieren mit "en:xyz". Alles andere wird auwändig. Es gibt auch ein Tool was du in dein Common.js Benutzer:Saehrimnir/common.js installieren kannst. Damit sieht man dann wenigstens ob ein Wikidata Eintrag schon existiert und kann das dann direkt hinzufügen bzw. einen solchen anlegen letzteres birgt natürlich die Gefahr das man ein Dublikat anlegt falls der en Artikel schon einen Wikidata Eintrag hat. Das hat dazu geführt das ich das in allen großen Sprachversionen installieren musste. Wie gesagt alles recht unschön.--Saehrimnir (Diskussion) 15:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Catenane

Da ich lange raus aus den Thema bin, hier die Nachfrage: Unter Catenane (die Stoffgruppe) werden unten verschiedene "Familien" beschrieben. Was gezeigt ist, ist das strukturelle Prinzip der "Familie". Untertitel ist aber z.B. Catenane (Plural), obwohl "das generische Prinzip eines Catenans allgemein" dargestellt wird (So sieht ein Catenan aus, so ein.... etc.). Ist die Pluralform ohne weitere Erklärung in dieser Art Darstellung üblich? GEEZER... nil nisi bene 15:38, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also die Pluralform stört mich nicht, da sie ja ausser der Grundform als Oberbegriff auch spezielle Untergruppen zeigt. Mich stört eher die Position unter dem Kapitel Synthese. Ich hätte sie oben erhofft. --Rjh (Diskussion) 20:15, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mir versch. Artikel angesehen und Plural scheint in der dt. WP tatsächlich die Regel zu sein.
Zusatzfrage: Prezlan nennen die Franzosen "Bretzlane" (dort werden die Familien mit Singular benannt, sonst müsste es "Bretzlanes" heissen) und auch in einer deutschen Arbeit (Uni Bonn) wird es "Bretzlan" genannt. Im Text wird es nicht erklärt und nicht jeder Leser mag wissen, was ein "Pretzel" ist. Ist die Bonner Publikation ein (vermuteter) "Irrläufer"? GEEZER... nil nisi bene 14:50, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bemerkung im Artikel: Das Olympiadan hat keinen expliziten Zweck, sondern ist lediglich ein Beitrag zur Grundlagenforschung ist ja süß. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Botaufgabe für Arzneistoffartikel

Im Zusammenhang mit der Entfernung von Verschreibungspflicht könnte man sich überlegen, ob in den betreffenden Artikel sonst noch etwas (automatisch) optimiert werden könnte. Irgendwelche Vorschläge? --Leyo 00:36, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Evtl. der Umbau bei den Toxizitätsdaten, die Chemiker sind sich da ja weitgehend einig, ich denke nur, dass die Botprogrammierung dafür relativ aufwendig wird.--Mabschaaf 09:34, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch. Ich habe zudem noch einen Alternativvorschlag gemacht. --Leyo 19:06, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang würde ich gerne die Parameter "Radioaktiv" 85x und GWP<10x verwendet zur Disposition stellen es gibt zwar keine Überschneidung aber wenn der Bot schon mal läuft kann er das gleich mit machen.--Saehrimnir (Diskussion) 02:09, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was du mit „GWP<10x“ meinst. Dass der Parameter in weniger als 10 Artikeln verwendet wird oder wo der Wert kleiner als 10 ist? Gelöscht werden sollte die beiden Parameter IMHO keinesfalls. --Leyo 23:10, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist die Verwendungsanzahl und ich dächte das bei Eigenschaften, die so selten zutreffen dieses keinen Eintrag in der Box rechtfertigen, sondern sie besser im Text zu erwähnen sind. Deshalb fände ich es interessant warum du denkst das sie auf jeden Fall in die Box müssen.--Saehrimnir (Diskussion) 00:46, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Eigenschaften sind für die (wenigen) betreffenden Artikel (beispielsweise Ammoniumdiuranat bzw. Distickstoffmonoxid) so zentral, dass sie IMO in die Box gehören. --Leyo 01:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Radioaktiv stimme ich dir zu weil das auch richtig nutzen aus der Vorlage zieht mit dem Symbol und so. Während das beim Treibhauspotential ziemlich untergeht auch wegen der Abkürzung könnte man das nicht ausschreiben?--Saehrimnir (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist zu lang und IMO auch unnötig. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, CAS-Nummer, ATC-Code oder MAK auch ausschreiben zu wollen. --Leyo 19:29, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu lang ist es knapp nicht hier hat sich die Boxbreite nicht verändert. Die anderen Abkürzungen sind um Längen etablierter so das ich die Gefahr nicht sehe das jemand das ausschreiben möchte, zumal das dann wirklich zu lang würde. Gibt es weiter Meinungen?--Saehrimnir (Diskussion) 14:34, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mag sich sonst noch jemand zu „GWP“ vs. „Treibhauspotential“ äussern? Ich kann auch mit letzterem leben. --Leyo 15:20, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde die ausgeschriebene Form sinnvoller finden, also Pro "Treibhauspotential". --Orci Disk 16:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ist laientauglicher, also +1. --Mabschaaf 16:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, hat mich immer schon gestört, das eine englische Abkürzung bei uns als Überschrift in der Box auftaucht. Rjh (Diskussion) 09:38, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Pro deutsche Bezeichnung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:03, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da WP:RM#Uneinheitlichkeit beim LD50-Wert wohl nicht bald abgeschlossen werden kann und auch nicht unbedingt dieselben Artikel betroffen sind, schlage ich vor, den Botlauf zur Entfernung Verschreibungspflicht separat machen zu lassen. Einwände? --Leyo 17:22, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mal nach dem recht eindeutigen Meinungsbild hier die Beschriftung "GWP" auf "Treibhauspotential" geändert. Der Boxparameter selbst ändert sich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Um genau zu sein, hast du’s (dem Lemma entsprechend) auf „Treibhauspotenzial“ geändert. Die Schreibweise mit „t“ finde ich persönlich zwar besser, aber die Lemmaschreibweise geht wohl vor… --Leyo 18:30, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hatte ich gar nicht gemerkt (da nur das "GWP" entfernt). Poten(t/z)ial wäre eine Sache für die dortige Diskussionsseite. Wobei nicht ganz einzusehen ist, warum das Treibhauspotential mit z geschrieben werden sollte, die anderen werden Potentiale werden mit t geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 18:38, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion:Treibhauspotential#Lemma --Leyo 18:48, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So habe dann mal verschoben.--Saehrimnir (Diskussion) 04:41, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke jetzt sollten wir hier auf die Ergebnisse der MAK Diskussion warten.--Saehrimnir (Diskussion) 14:56, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Segregatgefüge

Hallo Chemiker,
könnte bitte einmal jemand schauen, ob die Auflösung der BKL, die ich dort (Dispergierung) gemacht habe so richtig ist? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie bekomme ich das Gefühl es ist das die Bodenkundler mit dispergieren was anderes meinen als die Chemiker eventuell das genaue Gegenteil. Weitere Meinungen?--Saehrimnir (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gutes Gefühl! Die en:WP unterscheidet zw. Dispersion (chemistry) und Dispersion (geology). Aber eine Gegenfrage wäre: Ist der Begriff in obig verlinktem Artikel richtig gewählt. Wäre Erosion besser..? GEEZER... nil nisi bene 11:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber bitte nicht als BKS es geht mir ja darum diese aufzulösen und nicht sie durch eine andere zu ersetzen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bauchgefühl: Bodenerosion, aber vielleicht mal bei den Geologen nachfragen? GEEZER... nil nisi bene 22:29, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so wichtig ist es dann auch nicht, wenn es total falsch sein sollte, wird es irgendwann jemand ändern. Ich wollte lediglich dass dort keine Begriffsklärung verlinkt ist. Aber ich habe keine Lust mehr zu fragen. Es ist wie es ist … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:25, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok ich habe jetzt mal bei den Geologen eine Anfrage gestartet.--Saehrimnir (Diskussion) 16:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Änderung Infobox Polymer

So langsam zeichnet sich hier ein Vorgehen ab bitte Einwände jetzt äußern.--Saehrimnir (Diskussion) 16:37, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem stat verstehe ich nicht ganz, aber ansonsten sieht es für mich gut aus. Rjh (Diskussion) 06:54, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Copolymere können statistisch, alternierend oder block sein, daß muß man individuell einbauen und verlinken. Hat mit dem Umbau hier jetzt nichts zu tun. --Maxus96 (Diskussion) 11:06, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier erledigt. Weitere Kommentare bitte ggf. bei den Knacknüssen.--Mabschaaf 14:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 14:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

In Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung...

...wird Kaffeesäure aufgeführt. Im entsprechenden Artikel wird diese Substanz allerdings eher als Hemmstoff (für krebserzeugende Nitrosamine) dargestellt. Entweder dort fehlen entsprechende Informationen oder aber die Kategorisierung bedarf einer Korrektur, oder? --84.139.148.19 20:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorisierung beruht auf der Gefahrstoffkennzeichnung in der Box und da steht nun mal (so wie es in der angeg. Quelle steht), dass es einen Verdacht auf krebserzeugende Wirkung gibt. Da müsste dann wohl eher die Aussagen im Text überprüft werden. Der en.WP-Artikel ist da übrigens deutlich besser als der de.WP-Artikel, da steht auch genaueres zur krebserzeugenden und -hemmenden Wirkung von Kaffeesäure drin. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den entsprechenden Abschnitt aus der en-WP übersetzt und eingefügt. Vielleicht magst Du ja mal drüberschauen, ich habe mir einen gewissen Interpretationsspielraum für die Wiedergabe der Fakten erlaubt, obwohl ich weder Mediziner noch Biologe bin. Insbesondere habe ich „stomach papilloma“ nicht als Magenpapillom gedeutet, da es so etwas lt. de-WP nicht zu geben scheint.
Der letzte Satz („There have been no known ill-effects of caffeic acid in humans“) stand aussagetechnisch ein wenig isoliert da, so dass ich ihn in Relation zu dem vorhergehenden gesetzt habe - inhaltlich muss das nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein. Beste Grüße --84.139.148.19 23:05, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieht m.E. gut aus, bin aber auch kein Biologe oder Mediziner. Danke für die Übersetzung. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann man [...] dass Bakterien im Rattendarm die Bildung von Metaboliten der Kaffeesäure im Rattendarm beeinflussen [...] noch etwas ausführen? Sind die Metaboliten für die Wirkungen (welche?) verantwortlich, oder werden dank des metabolischen Abbaus der Kaffesäure (also des weniger Vorhandenseins) negative Effekte gemindert? Da fehlt mir etwas der Zusammenhang.--Mabschaaf 09:46, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, dieser Satz ist wenig informativ, aber leider gab der Artikel in der en-WP für mich als Laien nicht mehr her. Deine Frage sollte daher auf der Artikel-Diskussionsseite noch einmal gestellt werden. --84.139.149.64 13:12, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uran(VI)-fluorid als Artikel des Tages am 3.6.2013

Ich habe den Artikel auf der Vorschlagsliste unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#03.06.2013:_Uran.28VI.29-fluorid eingetragen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Kritik an einer Formulierung im Artikel: im zweiten Absatz der Einleitung steht in einem Satz die Aussage: […]da die Molekülmasse nur von der Massenzahl des enthaltenen Uranisotops abhängig ist. Das klingt etwas irreführend, denn wie bei jedem anderen Molekül auf dieser Welt ist die Molekülmasse selbstverständlich von der Atommasse jedes einzelnen enthaltenen Elements, sowie von der stöchiometrischen Zusammensetzung abhängig und nicht nur von der Massenzahl eines einzelnen enthaltenen Elements. Vielleicht sollte man das mal im Rahmen der gesamten Satzaussage etwas sauberer formulieren. Mir fällt da jetzt auch nicht auf die Schnelle konkret was Sinnigeres ein, aber so ist es auch nicht wirklich korrekt. Gruß, --Dschanz → Bla  11:30, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Würde es nicht genügen, das „nur“ zu streichen, also […]da die Molekülmasse nur von der Massenzahl des enthaltenen Uranisotops abhängig ist. ? --Mabschaaf 11:36, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Witz bei UF6 ist ja, dass Fluor ein Reinelement ist und daher die Molekülmasse in diesem Fall wirklich nur vom enthaltenen Uranisotop abhängt. Streichen macht es nicht besser, da es dem (ansich berechtigten) Einwand von Dschanz auch nicht gerecht wird. Vorschlag: Seine besondere technische Bedeutung hat es bei der Uran-Anreicherung, da die Molekülmasse der Verbindung mit dem Reinelement Fluor nur von der Massenzahl des enthaltenen Uranisotops abhängig ist. Gruß –-Solid State «?!» 12:06, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Einleitung des Artikels ist Dein Vorschlag in Ordnung, für den Hauptseitenteaser sollte es IMHO etwas kürzer sein, da würde ich weiterhin bei der von mir vorgeschlagenen Variante bleiben. Dort müsste allerdings ein Admin aktiv werden.--Mabschaaf 12:15, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Solid State: zum ersten Satz deines Kommentars: das sehe ich nicht ganz so, denn auch bei Molekülen, die nur aus isotopenreinen Elementen bestehen, ist die Molmasse von allen Elementen abhängig. Mir und anderen Chemikern ist schon bewusst, dass hier im Wesentlichen der Molmassenunterschied zwischen 235UF6 und 238UF6 gemeint ist, der nur von der Massenzahl des Urans abhängig ist. Aber so wie es jetzt formuliert ist, klingt es (besonders für die OMA) so, als ob das Fluor für die Berechnung der gesamten Molmasse von UF6 keinerlei Rolle spiele, und das ist einfach nicht richtig. --Dschanz → Bla  12:36, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Einleitung m.E. nicht bedeutsam, daß F ein Reinelement ist. Die Anreicherung würde mit einer hypothetischen 1:1 Mischung von 15F und 16F auch funktionieren, nur nicht ganz so effektiv. Müßte man halt ein paar Zentrifugen mehr hinereinanderbauen. Das kann man irgendwo weiter unten verhackstücken. --Maxus96 (Diskussion) 13:23, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht gemeint, sondern allgemein die Berechnung der Molekülmasse. Hier erweckt die Formulierung den Eindruck, als ob man zur Berechnung der Molmasse von UF6 ausschließlich die Massenzahl von Uran benötige, die Atommasse des Fluors oder seine stöchimetrische Anzahl im Molekül aber keinerlei Rolle spiele. Übrigens kommt Fluor nicht mit den Massen 15 bzw. 16 vor, sondern in der Natur nur als 19F. Die noch einigermaßen relevanten, synthetischen Isotope 17F, 18F, 20F, 21F und 22F haben bereits ziemlich kurze Halbwertszeiten im Minuten- bzw. Sekundenbereich. --Dschanz → Bla  13:39, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen sag ich ja hypothetisch. Und wie ich auf 15&16 gekommen bin weiß ich auch nicht. War wohl ein kleiner Aussetzer. --Maxus96 (Diskussion) 19:34, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre gut, wenn wir hier zügig zumindest zu einem vorläufigen Konsens kommen könnten, sonst brauchen wir den Teaser auf der Hauptseite nicht mehr zu korrigieren ;-) --Mabschaaf 14:33, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es so: [...], da sich die Molekülmassen einzelner UF6-Moleküle allein durch das enthaltene Uranisotop unterscheiden. Gruß –-Solid State «?!» 14:36, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Evtl. könnte man das "einzelner" noch vereinfachend durch "der" ersetzen. --Wosch21149 (Diskussion) 15:00, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"...durch die Art des enthaltenen Uranisotops ...". Für guten Stil und Logik. --Maxus96 (Diskussion) 19:31, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wer eine runde finale Formulierung hat, möge diese in die Einleitung setzen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sulfonamide

Dieser Artikel beschreibt mM lediglich die Wirkstoffgruppe der Sulfonamide, nicht jedoch die chemische Stoffgruppe, zu der auch Nicht-Benzol-Sulfonamide gehören. Wäre eine Verschiebung auf Sulfonamid-Wirkstoffe sinnvoll, damit unter dem dann freien Lemma die chemische Stoffgruppe behandelt werden kann? Die IW-Verlinkung ist momentan auch nicht präzise und würde sich dann sauber trennen lassen.--Mabschaaf 22:24, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit Sulfonsäureamide?--Benff 00:03, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Guter Einwand, das ist die chemische Stoffgruppe, Sulfonamide die pharmakologisch oder historisch interessanten Verbindungen (eigentlich müsste man präziser Benzo(l)sulfonamide sagen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:48, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Benff: Das ist natürlich vollkommen richtig - der Artikel ist nur so versteckt (sprich: mangelhaft verlinkt), dass ich ihn nicht gefunden habe. Das fängt schon damit an, dass auch die Kategorie:Sulfonamid heißt (Hauptartikel: Sulfonamide!), dort aber alle Sulfonsäureamide drin sind (und eben nicht nur die Wirkstoffe).
Wie lässt sich das am sinnvollsten verbessern? Mein Vorschlag wäre: Kategorie umbenennen zu Kategorie:Sulfonsäureamid und alle Links auf Sulfonamide und Sulfonsäureamide prüfen, ob tatsächlich das auf richtige gezielt wurde. Oder würdet ihr zur zusätzlichen Klarstellung auch eine Verschiebung von Sulfonamide auf Sulfonamid-Wirkstoffe oder Benzolsulfonamide befürworten?--Mabschaaf 07:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob der Chemiker für „Sulfonsäureamide“ kurz auch „Sulfonamide“ sagt. Pharmazeutisch verwendet wird „Sulfonamide“ für die Sulfanilamide - die antibakterielle Wirksamkeit erfordert eine Aminogruppe in para-Stellung, da Sulfonamide durch die Strukturverwandschaft mit p-Aminobenzoesäure die bakterielle Folsäuresynthese hemmen. „Benzosulfonamide“ würde die Stoffgruppe also gar nicht weitgehend genug einschränken, zumal ich auch nicht wüsste, dass die Sulfonylharnstoffe und Thiaziddiuretika den Sulfonamiden zugerechnet werden („neue Generationen der Sulfonamide“), selbst wenn sie sich strukturell von diesen ableiten lassen (als antidiabetisch wirksames Sulfonamid ist mir einzig das Carbutamid bekannt, dass aber wegen seiner antibiotischen „Nebenwirkung“ nicht mehr therapeutisch verwendet wird). Falls „Sulfonamide“ also nur Pharmazeuten- und Medizinerslang ist und die als Sulfonamide kategorisierten Substanzen in der Chemikersprache „Sulfonsäureamide“ heißen, sollte Mabschaafs Vorschlag mit der Katerorienumbenennung und Linkzielprüfung vernünftig sein, und neue Lemmas oder Lemmaverschiebungen wären unnötig.--Benff 12:10, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist doch nicht so einfach. In (älteren) pharmazeutischen Chemiebüchern wird „Sulfonamid“ tatsächlich auch synonym zu „Sulfonsäureamid“ bzw. auch „Sulfamid“ verwendet, ohne dass eine Sulfanilamid-Struktur vorliegt.
Ne, Benff. Das geht gar nicht. Mein ehemaliger Biologieprofessor würde vor Schreck über diese Wortschöpfung als den Latschen kippen und Gerhard Domagk würde aus seinem Grab aufspringen ;-). Sulfonamide und Antibiotika in einem Begriff zu vereinigen ist für viele, insbesondere Ältere, immer noch ein bisschen so wie das Zusammenwerfen von Feuer und Wasser. Siehe Begriffsdefinition im Artikel Antibiotika. vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einen Widerspruch sehe ich zur Begriffsdefinition im Artikel Antibiotika jetzt nicht unbedingt und finde Sulfonamidantibiotika nicht total abwegig. Aber Domagk soll natürlich nicht aus dem Grab aufspringen und die BKL-Typ-II ist zweifelsfrei die sehr viel elegantere Methode, vielen Dank. Was ist nun noch mit den Kategorien? --Benff 23:19, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die einfachste Lösung ist eine Typ-II-BKL. Der allwissenden Müllhalde nach wird der Begriff "Sulfonamide" deutlich überwiegend für antibiotisch wirksame 4-Aminobenzolsulfonsäureamidderivate verwendet. Erst auf Platz 33 findet die Verwendung im Sinne von Sulfonsäureamide. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:07, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eintrag zu sulfonamides. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.S06114.:
Dort steht: Amides of sulfonic acids RS(=O)2NR'2, e.g. PhS(=O)2NHCH3 N-methylbenzenesulfonamide. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:26, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Typographie Raumgruppe

Mir ist aufgefallen, dass die Raumgruppe bei Feststoffen keiner einheitlichen Typographie folgt. Beispielsweise findet sich bei Uran(III)-chlorid in der Box die <math>-Kontruktion   und im Fließtext P63/m, also ''P''6<sub>3</sub>/''m''. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, hierfür eine einheitliche Typographie festzulegen und in den Richtlinien zu verankern.--Mabschaaf 21:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finds sinnvoll, im Fließtext etwas kleineres zu verwenden. --Maxus96 (Diskussion) 21:40, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es war lange Zeit ein Problem, einen Strich auf eine Zahl zu setzen, das ging früher nur mit math-Konstruktionen. Inzwischen gibt es die praktische Vorlage:Overline, mit der das auch in einer "normalen" Typographie geht. Die sollte in Texten und mMn auch in der Box verwendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber mir ist auch aufgefallen, dass manchmal kursiv, manchmal normal gesetzt wird. Hat das einen Hintergrund?--Mabschaaf 22:09, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Buchstaben werden kursiv gesetzt (Gitterzentrierung/typ sowie Spiegelebenen und Gleitspiegelebenen) und Zahlen normal (Drehachsen, Drehspiegelachsen und Schraubenachsen), Grundlage sind die Konventionen in den International Tables for Crystallography. Durch die Overline-Vorlage braucht es für die Raumgruppen kein TeX mehr, diese sollten also mit normalem Text geschrieben werden. --–-Solid State «?!» 22:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Im Text würde ich durch die bessere Lesbarkeit auf jeden Fall die normale Schreibweise bevorzugen. In der Box aus Gründen der Einheitlichkeit dann auch, wobei ich auch keinerlei Einwände gegen die math-Konstruktion hätte. Rjh (Diskussion) 07:39, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal einen möglichen Entwurf für die Richtlinien erstellt, Feedback/Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Inhalt und Formatierung erwünscht. Gruß –-Solid State «?!» 09:36, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag finde ich gut, nur viel zu schade dafür, nur in einer WP-Namensraum-Unterseite zu verschwinden. Kannst Du das nicht auch in einem geeigneten Artikel unterbringen? Von Raumgruppe sah ich mich gestern schwer im Regen stehen gelassen, als ich genau darüber mehr wissen wollte... ;-) --Mabschaaf 10:04, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel Raumgruppe steht schon länger auf meiner ToDo-Liste, da braucht es allerdings eine grundlegende und zeitintensive Überarbeitung, um ihn für jedermann (wenigstens halbwegs) verständlich zu gestalten. Irgendwann mal... ;) –-Solid State «?!» 11:17, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Ich habe den Entwurf mal etwas formal überarbeitet. Für die Richtlinien reicht mMn der erste Teil, welche verschiedenen Zeichen es in der Hermann-Mauguin-Schreibweise gibt, ist m.E. nichts für die Richtlinien, das sollte im Artikel stehen. VIele Grüße --Orci Disk 11:28, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Solid State: Hast Du Zeit und Lust, die fraglichen Artikel entsprechend anzupassen (und ggf. zu prüfen)? M.E. bist Du von allen dafür am besten qualifiziert. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --JWBE (Diskussion) 20:15, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

QS-Chemie Baustein & QS-Chemie Benutzeransprache

Allgemeine Diskussion

Hallo Kollegen, wir haben beim Treffen in Mainz den Baustein {{QS-Chemie}} freundlicher umgeschrieben und einen Benutzerdiskussionsseiten-Bausteine zur Benachrichtigung von neuen Benutzern über die Setzung des QS-Bausteins entworfen. Der ist zu finden unter Vorlage:QS-Chemie-Ansprache und muss gesubstet werden, also {{subst:QS-Chemie-Ansprache}}. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:02, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Derzeit fehlt leider auch noch in der Vorlage ein benutzerspezifischer Teil am Ende (verlinkt immer auf meine Diskseite), der zuerst noch aus der EN-Wiki übersetzt werden muss (en:Template:currentuser). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:14, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Anmerkungen:
1. beim QS-Baustein würde ich den Teil mit dem "akzeptablen Niveau" beibehalten, schließlich soll es bei der QS nicht um irgendwelchen Artikelausbau von schon recht guten Artikeln gehen, sondern nur um "Sofortmaßnahmen" zur Rettung von zu schlechten Artikeln.
2. bei der Ansprache würde ich den letzten Satz einfach weglassen, es ist hier allgemein üblich, dass an dem Ort weiterdiskutiert wird, an dem die Ansprache erfolgt. Es ist m.E. nicht zu viel verlangt, dass derjenige, der den Baustein setzt, auch die Diskussionsseite auf seine Beobachtungsliste setzt (mache ich grundsätzlich immer, wenn ich irgendwas bei jemandem anderes anmerke oder anfrage). --Orci Disk 14:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Orci, zu (1) versteht sich von selbst, dass alle ernsthaften Autoren (m/w) ein akzeptables Niveau anstreben und zu (2) ist den Beobachtern und Lesern der Seiten der Redaktion klar, wo weiterdiskutiert wird. Doch wissen das auch Greenhorns? MfG -- (Diskussion) 21:46, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu 1.: da hast Du offenbar noch nicht ganz verstanden, um was es mir geht. Das alle hier ein akzeptables Niveau anstreben, ist klar. Mir geht es um Artikel, die bereits ein akzeptables Niveau haben, die aber nach dem Willen eines Benutzers aber (weiter) ausgebaut werden sollen (was er aber nicht leisten kann oder will). Diese sollten m.E. nicht in die QSC eingetragen werden, da die QSC solche Artikelausbauten i.A. nicht leisten kann (dafür kann es ggf. eigene Projekte wie die Elementoffensive oder die Grundlagenartikel-Liste geben). Und diesen Ausschuss bot die alte Formulierung, die neue aber nicht (mehr).
Zu 2.: nach meiner Beobachtung schreiben Neulinge (wenn ihnen nichts weiter mitgeteilt wird) bei Antworten entweder direkt unter die Frage oder auf die Benutzerdiskussionsseite des fragenden Benutzers. Ersteres ist das in Wikipedia übliche und darum gewünschte Verhalten, letzteres bekommt man problemlos mit und kann dann ggf anmerken, wie Diskussionen hier üblich sind. Ich verstehe jetzt überhaupt nicht, warum das eigentlich unerwünschte Verhalten mit einem solchen Satz auch noch gefördert werden sollte. Für mich wäre der Ansprachebaustein so schlicht unbrauchbar, ich könnte ihn nicht benutzen (obwohl ich die Idee dahinter gut finde). --Orci Disk 10:22, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo an alle, die nicht auf dem Treffen in Mainz waren. Die Intention hinter der Änderung der eigentlichen QS-Vorlage (Vorlage:QS-Chemie) war einfach eine möglichst neutral & freundlich klingende Version. Fast alle dieser Bausteine sind sehr streng und klingen nach wenn das nicht ziemlich bald sehr gut wird, wird schnell gelöscht, was zumindest viele neue Benutzer so auffassen, obwohl es hier in der QS-Chemie doch eher selten zu einer Löschung kommt.
1/@Orci: Du hast offenbar noch nicht ganz verstanden, um was es uns geht: einfach eine freundlichere Formulierung. In der QSC/QS-NaWi schlagen i.A. eh' (fast) nur Artikel auf, die wirklich schlecht sind, oder aber die ein grundlegendes Problem haben. Mit der Formuierung wird auch versucht, nett auf die Teilnahme an der QS-Diskussion hier hinzuweisen. Artikelausbauwünsche/-lemmata werden dann eher auf der Redaktionsseite selbst angesprochen oder teils schon ins Review gestellt.
2: Die Vorlage Vorlage:QS-Chemie-Ansprache soll gezielt einen neuen Benutzer ansprechen, der im Chemie-Bereich editiert oder einen neuen Artikel erstellt hat. Derzeit ist das einfach die Kopie einer Idee von Codc und noch fast gar nicht angepasst. Hier soll an Ende auch ein Link zur QSC und zusätzlich ein Link zum Benutzer, der den Baustein gesetzt hat, stehen (letzteres geht aber derzeit noch nicht, da die übersetzte EN-Vorlage nicht funktioniert). Ideen/Ergänzungen sind natürlich willkommen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:00, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dagegen, dass der Baustein freundlicher formuliert werden soll, habe ich ja gar nichts. Mir geht es eben um das von Cvf-ps erwähnte "fast". Ich will weiterhin sicherstellen, dass man QS-Bausteine, die nur allgemeine Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge von im Grundbestand akzeptabelen Artikeln weiterhin problemlos entfernen kann. Dafür kann und will die QSC nicht zuständig sein. So etwas gehört auf die Diskussionsseite und nur dort hin (Review dann, wenn es einen Autor gibt, der den Artikel aktuell überarbeitet). Für Hinweise, die häufiger mal auf RC gestellt werden, ob nicht jemand mal sich einen Artikel anschauen kann, braucht es wie bisher auch keinen Baustein im Artikel. Ich würde die ersten zwei Sätze des alten Baustein-Textes beibehalten (evtl. ohne den Mängel-Hinweis, das versteht sich eigentlich von selbst) und den Satz mit dem Löschen weglassen (da er offenbar Missverständnisse verursachen kann und ohnehin immer ein LA gesetzt wird). Beim letzten Satz ist die neue Formulierung etwas besser, allerdings muss dort noch unbedingt rein, dass man auch selbst Hand anlegen kann (derzeit klingt es so, als soll man nur durch Mitdiskussion helfen und nicht durch Artikelüberarbeitung. Ansonsten sehe ich keinen Verbessungsbedarf im Bezug auf den Baustein und das QS-Prozedere. --Orci Disk 19:56, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde die Neuformulierung QSC sehr gut gelungen. Danke, Kollegen! Gruß --Hm20 (Diskussion) 18:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da keine zustimmenden oder ablehnenden Kommentare zu meinen Vorschlägen kamen, habe ich diese nun per WP:SM umgesetzt. --Orci Disk 18:00, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber Du hast genau das wieder eingesetzt, was nach übereinstimmender Meinung beim Treffen in Mainz gerade nicht drin stehen sollte..., bitte erst hier fertig diskutieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:35, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von genau kann keine Rede sein… Die wesentlichen Kritikpunkte scheinen mir berücksichtigt zu sein. --Leyo 20:42, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, nicht 100 % genau, aber das klang schon wieder wie aus der Veröffentlichung einer Behörde. Warum nicht neutral und ohne "akzeptables Niveau" oder "Mängel" ? Wir wissen genau, was gemeint ist und der Neuling soll möglichst sanft & positiv auf die QSC verwiesen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:28, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Also Mängel muss mMn zwingend in den Baustein rein, denn ohne Mangel keinen Baustein. Da kann und soll man auch Neulinge nicht schonen. Was das akzeptable Niveau angeht, habe ich das hier schon mehrfach bemängelt, dass bislang keine adäquate Formulierung dazu vorgeschlagen wurde. Die jetzige bietet das nicht. --Orci Disk 21:53, 16. Mai 2013 (CEST) PS: was die Rücksetzung angeht, wenn schon eine Rücksetzung, hätte ich wenigstens eine auf den ganz ursprünglichen Stand erwartet, denn die jetzt eingetragene wurde schließlich auch ohne Diskussion hier einfach eingesetzt, was auch nicht geht.Beantworten
Die Diskussion fand auf dem RC-Treffen statt, der Beschluss dort war einstimmig "Pro Änderung", mit der Zustimmung von Hm20 komme ich damit auf 14:1 Stimmen. Und bevor Du jetzt mit dem Argument kommst, dass die pure Anzahl nicht zählt, darf ich Dich selbst zitieren: Dagegen, dass der Baustein freundlicher formuliert werden soll, habe ich ja gar nichts - und nun setzt Du komplett zurück? Merkwürdige Vorstellung von Zusammenarbeit, gemeinsamer Beschlussfassung und gelegentlicher Akzeptanz, dass es auch mal Mehrheiten gegen die eigene Meinung geben kann. --Mabschaaf 23:27, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe hier inhaltliche Einwände gegen den neuen Baustein vorgebracht. Inhaltliche Argumente zählen grundsätzlich mehr als irgendwelche Mehrheiten, zudem waren die höchstwahrscheinlich auf dem Treffen auch nicht thematisiert, so dass unbekannt ist, ob mit Kenntnis dieser Einwände auch eine solche Mehrheit zustande kommen würde. Daher ist diese 14:1-Zustimmung vollkommen irrelevant. Auf meine Einwände kann man auf drei Weisen reagieren: 1. Widerlegung: ist bislang nicht gelungen und wird sehr wahrscheinlich auch nicht gelingen. 2. Schaffung eines Kompromisses, der beides berücksichtigt auf "evolutive Weise", d.h. ich überarbeite Deinen Entwurf so, dass meine Einwände berücksichtigt werden, danach werden einzelne Formulierungen, die Dir nicht gefallen, wieder angepasst usw. bis ein allseits akzeptierter Text steht oder 3. es wird hier so lange diskutiert, bis ein Kompromiss steht und dieser dann in einem Schritt umgesetzt. Bei diesem Fall sollte aber bis zur Umsetzung die neutralste Variante, nämlich die Ausgangssituation ohne irgendeine Änderung drin stehen. Ich wollte ja mit meiner Überarbeitung Weg 2 bestreiten, aber mit dem Revert von Cvf-ps ist es wohl nur möglich, nach Variante 3 vorzugehen (außer natürlich es setzt jemand meine Version wieder ein, dann ist Variante 2 wieder möglich). Aber gegen diese Version werde ich hier ein striktes Veto einlegen, egal wie breit die Mehrheit auf dem Treffen auch immer gewesen sein mag, weil er zu vieles wichtiges weglässt oder falsch darstellt. Das ist inakzeptabel. --Orci Disk 00:01, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ohne dem noch kommenden Bericht zum RC-Treffen vorgreifen zu wollen: Wir haben uns in Mainz darüber unterhalten, wie man den "Affront", den jeder QS-Baustein immer unterschwellig mitbringt, möglichst minimieren kann. Einer der Punkte war der Text des QS-Bausteins, ein zweiter ein Hinweis auf der Benutzerdisku des Artikelerstellers, der zusätzlich erfolgen sollte. Codc hat dort einen Vorschlag gemacht, umgesezt wurde spontan (aber noch quasi im α-Stadium) beim Artikel Indigoidin und auf der zugehörigen Benutzer Diskussion:PaSova.

An der Reaktion des Benutzers auf hier und hier wurde für mich ersichtlich, dass zumindest bei der Begründung des QS-Eintrags und bei der Benutzeransprache noch weiterer Verbesserungsbedarf besteht. Für die Benutzeransprache habe ich mal einen Entwurf in meinem BNR vorbereitet, den ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte.--Mabschaaf 12:15, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der wichtigste Link ist IMO derjenige auf den QSC-Abschnitt („dort“). Dieser geht bei der aktuellen Länge etwas verloren. Wie wär's, „dort“ fett zu machen und ggf. zusätzlich in der Überschrift zu verlinken? --Leyo 13:34, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Beides umgesetzt. --Mabschaaf 15:40, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass eine Ansprache per Baustein sonderlich sinnvoll und zweckmäßig ist. Dazu sind die QS-Probleme, die vorkommen einfach zu unterschiedlich. Bei einem Benutzer fehlen vielleicht nur ein paar Formalien wie Kategorien, dann muss man denjenigen eher beruhigen, dass es beim QS-Antrag nur um ein paar formale Dinge geht, die ein Neuling sowieso noch nicht kann (wie etwa das heraussuchen der richtigen Chemikalien-Kategorie), mal geht es um Quellen (dann muss man auf WP:Q hinweisen), mal fehlt Inhalt, mal sind fachliche Probleme usw. Da bräuchte man jeweils unterschiedliche Ansprachen (und Bausteine) und da ist es mMn besser, man macht eine individuelle, auf den exakten Fall bezogene Anprache. --Orci Disk 22:17, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich stelle den Baustein jedem zur Verfügung, der ihn nutzen möchte. Wenn Du ihn nicht nutzt, habe ich damit kein Problem. Für andere mag er eine gute Grundlage für individuelle Ansprachen sein. Er ist allemal besser, als gar keine Ansprache auf der Benutzerdisku und nur die Klatsche im Artikel.--Mabschaaf 23:27, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich erschlägt ein solcher Baustein nicht alle Probleme auf einmal, eine freundliche Ansprache hat jedoch noch nie geschadet und hat im "Probefall" (PaSova und Indigoidin) zur deutlichen Artikelverbesserung geführt. Niemand zwingt hier irgendjemanden zur Verwendung einer bestimmten Vorlage. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der "Probefall" zeigt genau die von mir befürchteten Probleme: der Baustein erzeugte mehr Fragen als Antworten, erst eine individuelle Ansprache konnte helfen und erst nach dieser konnte der Benutzer den Baustein entsprechend verbessern. --Orci Disk 11:10, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Daher war's ja ein Probefall. Mit einer guten Formulierung werden dann eher weniger Fragen auftauchen und der individuelle Arbeitsaufwand wird sinken. Vorher brauchen wir aber eine gute, treffende und möglichst allgemeinverständliche Formulierung: wer hat Ideen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:47, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung auf dem Prüfstand

Ich empfehle, der QS-Seite und dem QS-Verhaltenskodex selbst mal ein QS-Verfahren angedeihen zu lassen. Mir herrscht hier zu viel Chaos. Erstmal sollte man zu einem Konsens kommen, was die Seite erreichen soll. Ich lese einerseits: es geht nur «um "Sofortmaßnahmen" zur Rettung von zu schlechten Artikeln», «akzeptables Niveau», «im QSC/QS-NaWi schlagen i.A. eh' (fast) nur Artikel auf, die wirklich schlecht sind», «stark überarbeitungswürdig», andererseits lese ich etwa «formale Kleinigkeiten [...] an die üblichen Standards anpassen». Wenn ich mir anschaue, was realiter auf der QS-Seite landet, dann habe ich das Gefühl, daß man sich nicht an die eigenen Regeln hält und jeder macht, was er will. Sorgt erstmal hier für Transparenz und internes Reglement, bevor ihr euch um die Schreiberlein da draußen kümmert. Ich kann hinreichend Beispiele nennen, wo Artikel gebausteinigt – man möchte direkt sagen per Hüftschuß entweiht – wurden, an denen bei genauer Prüfung nichts auszusetzen ist. Was soll das?! Der erhobene QS-Zeigefinger macht sich nicht gut. Mit dem Begriff QS wird ein Anspruch erhoben, der an der Realität vorbeigeht. Nennt das ganze "Aufmerksamkeitsseite Chemie" o.ä. und gut is'. Später mehr dazu. --Hm20 (Diskussion) 14:22, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hm20, meiner Einschätzung zufolge dient die Redaktionsseite dazu, Veränderungen von größerer Tragweite zu besprechen, also Dinge, die i.d.R. mehrere Artikel gleichermaßen betreffen. Die QSC-Seite beschäftigt sich dagegen mit Einzelartikeln. Dort gibt es seit kurzem einen Bot, der Artikel automatisch einstellt, wenn dafür eine Reihe von Kriterien erfüllt sind (was i.d.R. nur bei neuen Artikeln zutrifft). Dieser befindet sich zwar noch in der Testphase, entscheidet aber letztlich nur, ob ein Artikel in die allgemeine QS oder direkt in die Fach-QS Chemie kommt. Wenn ich mich recht erinnere, lag er bisher immer richtig (es sei denn, QS-NaWi wäre besser gewesen, dann wird eben per Hand weitergeschoben). Für Artikel, denen schon ein Bot ein QS zuordnen kann, trifft dann auch obiges Zitat von "richtig schlecht" zu (beispielsweise 1-Satz-Artikelwünsche). Für solche stand früher die Androhung der Artikellöschung im Baustein.
Bei diejenigen Artikeln, die von einem Benutzer händisch einen QS-Eintrag erhalten, ist die Spanne groß zwischen "deutlich unter dem üblichen Niveau" (dazu reicht aber auch schon eine fehlende Box, die man von einem Neuautor natürlich nicht erwarten kann) und einem ganz speziellen unklaren Sachverhalt (bspw. keine Angabe für welches Enantiomer der Schmelzpunkt gilt), den man aber selbst nicht direkt beheben und und für den man die Hilfe der versammelten Kollegen erbitten möchte.
In diesem breiten Umfeld muss sich nun auch der Bausteintext und die Benutzeransprache bewegen. Dabei soll aber deutlich ein "Wir kriegen das gemeinsam hin!" und nicht ein "Wenn DU das nicht machst, wird Dein Artikel gelöscht und sowieso ist die Qualität Deiner Mitarbeit nicht ausreichend!" rüberkommen.--Mabschaaf 14:58, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es vollkommen klar, was die QSC-Seite machen soll: wenn einem Chemie-Artikel etwas wesentliches fehlt, soll man den Artikel dort eintragen, damit Leute, die dieses Problem abstellen können, es bemerken und korrigieren. Das kann zu wenig oder falscher Text sein, Quellenprobleme, fehlende Infoboxen oder auch eher formale Dinge wie Kategorien.
Dazu ist ein Baustein im Artikel klar erforderlich und wird auch von anderen derartigen Seiten in Wikipedia so eingesetzt. Beim Setzen von Bausteinen kann es natürlich zu Fehlern kommen, das ist dann aber kein Problem der QSC-Seite, sondern desjenigen, der den Baustein gesetzt hat. Das kann auch problemlos (durch Diskussion, durch Verschieben oder ggf. auch durch sofortiges Entfernen) behoben werden,
Ich bin strikt gegen eine Umbenennung, da ähnliche Seiten in der gesamten Wikipedia so heißen und es keinen Sinn macht, dass ausgerechnet die Chemie davon ausscheren sollte.
Im Gesamten sehe ich keinen Bedarf, da irgendwas auf den Prüfstand zu stellen. --Orci Disk 17:53, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Orci: Dem Geheimratszirkel der Redaktion ist natürlich alles klar, was die Seite soll. Warum bist Du dann nicht in der Lage das einfach mal da, wo es hingehört, nämlich in den Prolog der Seite, hinzuschreiben?? Das ist das eigentliche Entree. Ist es denn zuviel verlangt, dort präzise, korrekte und ausreichende Informationen zu bekommen? --Hm20 (Diskussion) 18:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war bislang davon ausgegangen, dass das klar genug ist. Habe nun den Absatz noch mal überarbeitet. --Orci Disk 19:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem sich Orci und Hm20 nicht über den Kopftext einigen konnten, wurde er von Leyo sinnvollerweise gesperrt. Ich schlage vor, nach der ÜA des Bausteins auch den Kopf entsprechend einer neuen Formulierung etwas einfacher / freundlicher zu gestalten, ohne dass dort wichtiges vergessen wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mini-Meinungsbild der Redaktion Chemie

Beim Jahrestreffen der Redaktion Chemie in Mainz wurde am 10. Mai 2013 eine Überarbeitung des Bausteins QS-Chemie und ein Benachrichtungsbaustein zur Information für die BD des Hauptautors mit grosser Mehrheit (Protokoll wird noch geschrieben) beschlossen und direkt hier und hier provisorisch umgesetzt. Ziel dieser Änderung war neuen Autoren freundlich zu begegnen und sie darauf hinzuweisen, dass es quasi keine Schande ist sondern dass sich um den Artikel auch erfahrene Benutzer jetzt kümmern werden.

Daraufhin ist es oberhalb dieses Abschnitts zu einer kontroversen Diskussion gekommen. Um einen weitere Trend zum Editwar zu unterbrechen, ist es mMn am besten, hier noch einmal über die Änderung abzustimmen. Dieses Mini-Meinungsbild läuft 14 Tage also bis zum 30. Mai 2013 um 24:00 Uhr.(nicht signierter Beitrag von Codc (Diskussion | Beiträge) 00:39, 17. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Formulierung

  • Ist die freundlich formulierte Änderung des QS-Bausteins - Streichung von Formulierungen wie: "aufgrund von Mängeln", "akzeptables Niveau" und "Dabei können Artikel gelöscht werden" - gewollt?
Ja
  1. Dafür (Löschandrohungen gehören in eine Löschdiskussion und nicht in ein QSC. Das konsterniert nur Neulinge.) Rjh (Diskussion) 08:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  2. Definitiv. --Mabschaaf 08:30, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  3. Ja, wie in Mainz besprochen --Shisha-Tom (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  4. Ja, definitiv. --Cvf-psDisk+/− 09:32, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  5. Definitiv. --Hm20 (Diskussion) 10:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  6. Ja, wie in MZ besprochen --Dschanz → Bla  11:06, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  7. +1: Das ist ja "die erste Stufe" - und die lässt sich ja bei Erfolglosigkeit in weiteren Stufen verschärfen, so wie das im Mahnwesen auch üblich ist; jedoch individuell, d. h. keine weiteren Bausteine. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:31, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  8. Ja, auf jeden Fall. Über Details der "amtlichen" Formulierung mag man von mir aus noch diskutieren, aber die neue Vorlage liest sich sehr viel freundlicher. Und so soll es auch sein. --FK1954 (Diskussion) 17:50, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  9. --Aendyᚱc ᚱн 12:00, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  10. Ich war nicht auf dem Treffen, aber es ist in Redaktion Chemie gängige Praxis, nicht zu löschen, sondern fleißig an den Artikeln arbeiten bis er unseren mittlerweile sehr hohen Anforderungen entspricht. Der Baustein vermittelt einen falschen Eindruck vom Ablauf. Gruß Matthias 21:12, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  11. Gemäß Beschluss in MZ --JWBE (Diskussion) 23:46, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  12. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:50, 20. Mai 2013 (CEST) Durch meine Erfahrung als ich beim ersten chemischen Artikel nach ein paar Minuten den Baustein im Artikel hatte und geschockt war weil ich nur etwas von akzeptabel und löschen gelesen habe und keine Ahnung hatte wie die Wikipedia funktioniert. Die alte Formulierung ist völlig anfängeruntauglich. Auch bei Bausteinen gilt AGF.Beantworten
  13. ich war in Mainz dabei --Atamari (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  14. --Wosch21149 (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2013 (CEST) Alte Formulierung hat (neue) Mitarbeiter eher verschreckt.Beantworten
  15. Neue Formulierung sollte (neue) Mitarbeiter ermuntern und nicht verschrecken. Wünsche mir mehr Freundlichkeit und Wohlwollen... Mit Drohungen verschreckt man nur potentielle Mitarbeiter. MfG -- (Diskussion) 17:23, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein
Neutral
  1. Grundsätzlich habe ich nichts gegen die Idee, die Formulierung des Bausteins freundlicher zu formulieren. Aber beispielsweise die Änderung von „eingetragen“ zu „verlinkt“ halte ich schlicht für irreführend. Nur für WP:QSB oder WP:QSUS würde „verlinkt“ zutreffen. In der QSC werden Artikel eingetragen und diskutiert. --Leyo 09:45, 17. Mai 2013 (CEST) PS. Gegen die Bezeichnung des Diskussionsergebnisses von Mainz als „Beschluss“ verwahre ich mich.Beantworten
  2. Freundlichkeit, auch in solch einem Baustein, finde ich wichtig. Ich denke aber auch, dass man nicht alle Schärfe aus der Formulierung nehmen sollte. Der Baustein kommt ja gerade an Artikel dran, die einfach unzureichend sind. Meiner Meinung nach ist es nicht zielführend, diesen Umstand schön zu reden. Wie Orci es weiter unten schon angesprochen hat bin auch ich somit mit der Idee einverstanden, aber mit der Formulierung noch nicht ganz.--Benjamin Klee (Diskussion) 11:23, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ablehnung des Meinungsbildes
  1. Manipulatives Meinungsbild. Dass der Baustein überarbeitet kann und soll, ist mMn unstrittig, darüber muss nicht abgestimmt werden. Es geht nur um die konkrete Formulierung und hierüber soll es eine Pauschalabstimmung geben, bei er ich teilweise zustimmen kann und teilweise nicht. Daher kann ich für keine der Möglichkeiten stimmen und muss das MB daher ablehnen. --Orci Disk 10:39, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Ich finde auch, dass über das WIE und nicht über das OB abgestimmt werden sollte. Ev. kommen wir nicht darum herum, die Sätze im QSC-Baustein einzeln zu diskutieren bzw. ggf. darüber abzustimmen. --Leyo 12:14, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kommentar zum Meinungsbild
  1. Ich fand das MB außergewöhnlich aufgschlußreich. --Hm20 (Diskussion) 14:09, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Konkret zur Formulierung

IMO ist eine satzweise Diskussion am effizientesten. Nachfolgend eine Gegenüberstellung:

Alte Version Vorschlag aus Mainz Vorschlag Orci Vorschlag Cvf-ps
1. Satz Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie verlinkt. Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen.
2. Satz Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie auszubauen und zu verbessern. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen.
3. Satz Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können.
4. Satz Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Wir sind dankbar für Deine Mithilfe, bitte beteilige Dich an der Diskussion. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, beteilige dich an der Diskussion oder überarbeite den Artikel entsprechend. Wir sind dankbar für Deine Mithilfe, bitte beteilige Dich an der Diskussion oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Die Löschung des 3. Satzes scheint nicht bestritten zu werden. Beim 1. Satz finde ich die ursprüngliche Formulierung besser. Insbesondere ist für mich die Änderung von „eingetragen“ zu „verlinkt“ aus genannten Gründen schlicht irreführend und damit nicht akzeptabel. --Leyo 15:27, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso. Frohen Restpfingsten, --Aendyᚱc ᚱн 18:30, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke Leyo, hätten wir gleich damit weitergemacht, hätten wir uns den ganzen Zirkus mit dem Meinungsbild sparen können. Bei Satz 1 s. Leyo, eine Alternative wäre noch mein Kompromissvorschlag (die mMn auch noch mit in die Tabelle aufgenommen werden sollte) mit der alten Variante nur ohne das "aufgrund von Mängeln". Dass Satz 3 gestrichen werden kann, wird wohl von niemandem bestritten. Bei Satz 2 ist die neue Variante nicht exakt genug (s. meine Kritik oben), also bleibt bisher nur die alte Version, meine relativ ähnliche oder jemand findet noch was anderes, was das gleiche aussagt wie die alte Version, aber freundlicher klingt. Bei Satz 4 ist es ähnlich, da fehlt in der neuen Version die Aufforderung zur direkten Mitarbeit am Artikel (nicht nur an der Diskussion), bleibt derzeit also auch nur die alte oder meine Kompromiss-Variante. --Orci Disk 22:47, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel auf der QSC Seite eingetragen wurde, dann liegen ja auch (zumindestens im Auge des Eintragenden) Mängel vor. Damit würde ich bei der ersten Variante des 1. Satzes bleiben. Die Ansprache sollte bestimmt, aber freundlich sein und nicht wie ein Schuß vor den Bug klingen. Was mich schon immer an diesen Vorlagen gestört hat ist, dass aus diesen nicht direkt hervorgeht was genau stört Hat zwar nichts mit dem konkreten Fall zu tun, aber dieser unsinnige Ein-Wort-Satz wikifizieren treibt jedesmal meinen Blutdruck hoch) und wie schwer die Mängel sind. Also handelt es sich nur eine vergessene Quelle (dann würde allerdings das nachtragen der Referenz genauso viel Arbeit machen, wie der QSC Hinweis) oder fehlt nur etwas oder ist das was da steht einfach falsch (das wäre der meiner Meinung nach größte Mangel) oder ist es eine URV oder ist nur die Formatierung falsch ... Zum zweiten Satz. Das mit dem akzeptabel könnten Neulinge die sich nur mit der Syntax und unseren internen Regeln nicht auskennen für eine ziemliche Beleidigung halten (vor allem bei kleineren Fehlern und wenn der Baustein drei Minuten nach Erstellung der Seite auftaucht) und zu einer negativen Grundeinstellung zur Mitarbeit in der RC führen. Das ist aber genau das was wir nicht wollen. Wir wollen den Ersteller doch zur Mitarbeit animieren und ihm bei der Behebung der Fehler helfen oder ? Wenn wir das nicht wollten, dann könnten wir die Diskussion auf den QSC Seiten weglassen und eine der üblichen "überarbeiten" Vorlagen eintragen. Wenn das eine barsch formulierte Aufforderung zu "mach das weg" sein soll, dann erübrigt sich auch der Hinweis auf die Diskussion. Diese findet dann nämlich nicht statt, sondern es ist ein reiner Arbeitsauftrag oder Warnhinweis. Zu Satz 4. Grammatikalisch stört mich das zweite auftreten des Wortes "Mangel". Das war im ersten Satz schon drin. Entweder diese oder eine andere Formulierung (z.B. Die notwendigen Änderungen werden diskutiert in der RC/ Die Diskussion über diese Seite erfolgt in der RC / Den Grund für diesen Baustein und die Diskussion erfolgt in der RC). Zusätzlich stört mich wie Orci, das die Ansprache nicht genau aufzeigt, das eine Diskussion gewünscht ist und wo diese erfolgt. Letzteres könnte für Neulinge meiner Meinung nach aber ein echtes Problem sein. Rjh (Diskussion) 08:13, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei Deiner Variante vom letzten Satz müsste das "hier" aber verlinkt werden, sonst denkt man, dass die Diskussion im Artikel oder im Baustein stattfinden soll. Mir ging es übrigens weniger, dass die Diskussionsteilnahme gewünscht wird (das wird mMn auch auf der MZ-Version recht deutlich), sondern dass der Artikelersteller (oder jemand anderes, der den Baustein liest) auch ermuntert werden soll, den Artikel zu überarbeiten. Das wird aus der MZ-Version so nicht deutlich. --Orci Disk 08:59, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Darum ging es mir eigentlich auch. Aber wie schon oben gesagt, ohne das er weiß was geändert werden muss (was ja auf der QSC Seite steht) kann er nichts tun. Also müsste der zweite Satz ein Mischung aus alter und neuer Formulierung sein.PS: Was ist MZ ? --Rjh (Diskussion) 09:05, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
MZ = Mainz. --Orci Disk 09:09, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal oben eine Spalte "Vorschlag Cvf-ps" eingebaut; ich denke, wir sind bei den Formulierungen gar nicht so weit auseinander. Beim ersten Satz finde ich das "aufgrund von Mängeln" ziemlich unnötig: warum sonst würde der Artikel hier eingetragen ? Wichtig ist m.E. auch, dass niemand vom Text abgeschreckt wird: wir möchten doch, dass jeder, der den Text liest erkennt, dass es eigentlich nur um die Artikelverbesserung geht. Gut wäre evtl. (Idee von Rjh), wenn man über einen freien (optionalen) Parameter einen Grund angeben könnte, warum das Lemma in die QSC muss.
@Orci: könntest Du Deinen Vorschlag noch in die dritte Spalte einbauen ("Vorschlag Orci") ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:32, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
getan. --Orci Disk 16:23, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde Orcis Satz 2 bisher am passendsten, möchte aber noch einen kleinen Änderungsvorschlag einbringen. Die Formulierung "akzeptables Niveau" ist mMn einer der größten Anstoßpunkte in Punkto "Verträglichkeit der Kritik". Ich schlage die Formulierung "[...] formal und inhaltlich auf ein von/in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen." vor.--Benjamin Klee Disk Chemie 15:08, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich keine schlechte Formulierung. --Orci Disk 17:43, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, habe ich einfach mal übernommen und unten einen Abschnitt zur Abstimmung über die konkreten Formulierungen eingebaut sowie einen Teil der Orci-Formulierung für meinen geklaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Cvf: könntest Du bei Deinem Vorschlag im letzten Satz das "hier" entfernen"? Das könnte evtl. missverstanden werden, als dass die Diskussion in oder unter dem Baustein stattfinden soll. Dann könnte ich auch mit Deinem Vorschlag gut leben. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Orci: OK, kein Problem; natürlich soll dort jeweils ein Link zum Kapitel auf der QS-Chemie hinterlegt werden (in allen Vorschlägen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:58, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abstimmung zu den Formulierungen

Da es augenscheinlich über Satz 1 (Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen.) bzw. das Streichen von Satz 3 Einigkeit gibt, muss wohl nur über Satz 2 und Satz 4 abgestimmt werden; jeder hat pro Satz/Abschnitt eine Pro- und eine Kontra-Stimme (ich würde wieder 14 Tage voschlagen = 26. Juni 2013):

Satz 2
Original
  1. Kontra --Cvf-psDisk+/− 19:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  2. Kontra -- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:55, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  3. Kontra --Rjh (Diskussion) 21:43, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  4. Kontra --Benjamin Klee Disk Chemie 22:37, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  5. Kontra --Dschanz → Bla  10:08, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mainz
  1. Pro --Rjh (Diskussion) 21:44, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Orci
Cvf
  1. Pro --Cvf-psDisk+/− 19:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  2. Pro -- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:56, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  3. Pro --Benjamin Klee Disk Chemie 22:37, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  4. Pro --Saehrimnir (Diskussion) 07:44, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  5. Pro --Dschanz → Bla  10:08, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Satz 4
Original
  1. Kontra --Cvf-psDisk+/− 19:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  2. Kontra -- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:57, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  3. Kontra --Dschanz → Bla  10:09, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mainz
  1. Pro --Benjamin Klee Disk Chemie 22:37, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Orci
Cvf
  1. Pro --Cvf-psDisk+/− 19:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  2. Pro -- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:01, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  3. Pro --Rjh (Diskussion) 21:44, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  4. Pro --Saehrimnir (Diskussion) 07:44, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  5. Pro --Dschanz → Bla  10:09, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Spezieller Baustein

  • Ist der Baustein Vorlage:QS-Chemie-Ansprache grundsätzlich erwünscht wobei dieser eine provisorische Version ist und Verbesserungsvorschläge im Abstimmungskommentar stattfinden kann?
Ja
  1. Grundsätzlich finde ich eine zusätzliche Ansprache auf der Benutzderdisku sinnvoll. Ob diese mit einem der vorgeschlagenen Bausteine wie Vorlage:QS-Chemie-Ansprache oder Benutzer:Mabschaaf/Vorlagen/Benutzernachricht_QSC oder einem individuellen Text besteht, kann sicher fallbezogen und situationsabhängig entschieden werden --Mabschaaf 08:30, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  2. +1 --Shisha-Tom (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  3. Sinnvoll, da viele (meist neue) Benutzer die WP-Mechanismen nicht verstehen. --Cvf-psDisk+/− 09:32, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  4. Ja, wie von Cvf-ps begründet --Dschanz → Bla  11:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  5. Ich halte das für eine gute Idee, da gerade neue Nutzer damit darauf hingewiesen werden, dass die Verbesserung eines solchen Artikels ein kooperativer Prozess ist an dem sie mitwirken können. Bzw. durch die direkte Ansprache fühlt man sich eventuell weniger ausgeschlossen und entmutigt.--Benjamin Klee (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  6. Ja, vor allem für Neulinge sinnvoll. --FK1954 (Diskussion) 18:14, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  7. +1 --JWBE (Diskussion) 23:47, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  8. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:54, 20. Mai 2013 (CEST) Benutzeransprachen wegen des QS-Bausteins mit Hinweisen auf unsere Regeln halte ich bei Anfängern für einen guten Stil. Bei erfahrenen Benutzern oder ältere Artikel ist das hingegen sinnlos bzw. überflüssig. Das der Text suboptimal ist und dass es bislang ein Entwurf ist war uns in MZ auch klar.Beantworten
  9. --Saehrimnir (Diskussion) 21:56, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein
  1. ...
Neutral
  1. Das soll auf die Diskussionseite des jeweiligen Nutzers kommen oder ? Ich kann mich nicht entscheiden, ob das eher kontraproduktiv ist oder ein guter Mitarbeitshinweis ist. Rjh (Diskussion) 08:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  2. Das wird die Erfahrung zeigen. Eine individuelle Ansprache, wenn man denn meint, daß sie von Nutzen sein könnte, ist stets von höherem Wert. Eine Formulierungshilfe zur Hand zu haben ist nützlich. Die Idee, eine solche Ansprache im Feldversuch zu testen, Rückmeldungen von Betroffenen einzuholen und danach zu bewerten, finde ich sehr gut. Es spricht nichts gegen eine Pilotphase. Einen gut ausgearbeiteten, aktuell gehaltenen Prolog der QS-Seite halte ich für sehr wesentlich. Der widersprach bisher gängiger Praxis und war damit verwirrend. --Hm20 (Diskussion) 10:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  3. Mit Tendenz zum Nein, da ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass ein solcher Baustein für Ansprachen brauchbar ist. --Orci Disk 10:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  4. IMO soll der Baustein nur bei unerfahrenen Benutzern und ggf. IPs zur Anwendung kommen. Daher müsste er auf diese Benutzergruppe zugeschnitten sein (was er bereits teilweise ist). --Leyo 10:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  5. Warum nicht, aber eine große Anwendungsbreite kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich würde auch die persönliche Ansprache bevorzugen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 17. Mai 2013 (CEST) P.S.: bei einem kurzer Blick auf die aktuellen QS-Kandidaten konnte ich bei keinem Artikel einen Benutzer identifizieren, dem ich einen solchen Baustein setzen würde. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  6. Wie Hm20. --Aendyᚱc ᚱн 12:00, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  7. --Wosch21149 (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2013 (CEST) wie Leyo.Beantworten

Artikel in den "Nachrichten aus Chemie"

Der hier geplante Zeitschriftenartikel (Seniorenwerbung für die "Redaktion Chemie") ist im Heft 05/2013 erschienen. Die Reaktionen hierauf folgen hier:
  1. Benutzer:Ulrich05
  2. Benutzer:Dr.schurr
  3. Benutzer:Benjamin Klee
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:20, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Toll! Um welchen Artikel handelt es sich denn? --Leyo 10:04, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich schicke jetzt mal einen scan davon per unserer Rundmail; die Teilnehmer am RC-Treffen in Mainz haben ihn dort schon gesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:08, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Leider ist der Scan etwas abgeschnitten. Ev. käme unter WP:BIBA jemand an das Original-PDF ran. Ev. könnten andere Redaktionen auf analoge Weise ebenfalls „Pensionierten-Werbung“ machen. --Leyo 23:17, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich toll die Initiative mit dem Artikel! Bin gespannt, was das alles so für Folgen hat, wobei die erste hier ja schon sehr erfreulich sind. :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:21, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Super.--Saehrimnir (Diskussion) 19:39, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:27, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann mich nur anschliessen. Das ist eine hervorragende Sache und für alle ein Gewinn. Rjh (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Benutzer:Benjamin Klee habe ich als Mentee übernommen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:11, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Salzsäure

Da habe ich den Einzelnachweis 4 hineingemogelt, der den - automatisierten - Einzelnachweis 3 auf den Kopf stellt. Könnte man den Einzelnachweis 3 irgendwie verhindern und dann den Einzelnachweis 4 entsprechend neu formulieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:15, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht optimal. Lieber im Text ein zusätzliches Kapitel "Gefahrstoffkennzeichnung" in dem explizit beschrieben wird, dass Salzsäure abweichend vom "chemischen" Verständnis nach GefStoffVO ein Gemisch/Zubereitung ist.--Mabschaaf 11:59, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende S-Sätze

(War auch Thema beim RC-Treffen in Mainz):
Ich habe die Anmerkung
Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
deshalb ergänzt um folgenden Text:
Aus diesem Grunde fehlen auch gelegentlich schon S-Sätze oder Quellen dafür; eine komplette EU-Kennzeichnung findet sich in solchen Fällen in Artikelversionen vor Dezember 2012.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:28, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist die Ergänzung (für OMA) nicht etwas kryptisch? Beim letzten Teilsatz bin ich mir jedenfalls nicht sicher, ob ich ihn richtig verstehe. --Leyo 13:38, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zusatz verbessert - so besser? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:34, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Lemma-Findung benötigt

Ich würde diese Liste: en:List of stoffs gerne hier als Lemma anlegen - hätte dafür jemand einen guten Namensvorschlag? Ich bin da gerade ratlos...--Mabschaaf 20:50, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Deutschen Raketentreibstoffe? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah, hätte ich erwähnen müssen: Ich wollte eigentlich die Verwendungen im 1. + 2. Weltkrieg gegenüberstellen. In WK I waren es eher Kampfstoffbezeichnungen/Decknamen, in WK II dann Treibstoffe (siehe bspw. C-Stoff, K-Stoff).--Mabschaaf 21:08, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Analog zum Artikel in fr-wiki die Treibstoffe auflisten, die Kampfstoffe/Decknamen nur als Ausnahme erwähnen, und dann Liste der deutschen Raketentreibstoffe im Zweiten Weltkrieg/in den Weltkriegen nennen? --Holmium (d) 21:27, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Passen die denn in eine Liste, wenn es außer dem Namen keine Gemeinsamkeit gibt? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:28, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Liste der mit dem Codenamen Stoff bezeichneten Stoffe alternative Stoff als Codename oder da spricht der BKSler Stoff (Codename). Codename: Stoff klingt auch nicht schlecht und zieht sicher einige Leser an.--Saehrimnir (Diskussion) 11:55, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

zum ersten Vorschlag, Saehrimnir: bitte nicht, dann kommt demnächst die Liste der als Salze bezeichneten Salze?! Stoff sollte nicht zweifach im Lemma auftreten, denke ich. Und Stoff als Codename sucht erstens niemand, zweitens ist das Lemma kaum aussagekräftig. Es sollte Treibstoffe, militärisch o.ä. vorkommen. Und müsste es nicht mit Liste beginnen? --Holmium (d) 12:11, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie Mabschaaf schon sagte er möchte auch die Stoffs des ersten Weltkriegs abhandeln welche ja keine Treibstoffe wahren. Ob es eine Liste oder ein Übersichtsartikel ist wird sich im Zweifel erst entscheiden lassen wenn es fertig ist. Das zweite Stoff durch Substanzen und Substanzgemische zu ersetzen mach das ganze nicht weniger sperrig.--Saehrimnir (Diskussion) 12:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Kampfstoffe sind in der Minderzahl, wurden sie nicht regelmäßig mit x-kreuz abgekürzt? Deshalb war mein Vorschlag, die Treibstoffe zu lemmatisieren und die Kampfstoffe als Ausnahme zu erwähnen. Dies hielte ich für lesbarer als ein Langlemma Liste von Kampf- und Treibstoffen. Ansonsten: auch ratlos. Liste von Stoffen klingt nach Textilien. Und die Kampfstoffe sind ja bereits in Liste chemischer Kampfstoffe. Bliebe noch Tarnbezeichnungen ... als Alternative --Holmium (d) 16:00, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Beiträge. Vielleicht fällt mir ja auch selbst noch etwas ein. Hier erst mal erledigt.--Mabschaaf 14:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 14:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Warum Oxidationszahlen nicht in Kapitälchen

Ich wollte mal fragen, warum die Richtlinienseite für Chemie Artikel nicht vorschlägt, die Oxidationszahlen in Kapitälchen zu schreiben, so wie in der Nomenklatur normalerweise üblich? Siehe dazu: Titel Nomenklatur der Anorganischen Chemie Herausgeber Wolfgang Liebscher, GDCh Verlag John Wiley & Sons, 2009 ISBN 3527625453, 9783527625451

Link(nicht signierter Beitrag von 141.84.253.1 (Diskussion) 14:51, 17. Mai 2013‎)

Ich selbst hatte es damals auch so gelernt. Kannst du bitte konkret Beispiele angeben? --Yikrazuul (Diskussion) 12:27, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich halte es für einen vollkommen unnötigen Formatierungsaufwand, Oxidationszahlen als Kapitälchen darzustellen. Das ist selbst in Fachpublikationen absolut unüblich, da erscheinen die Oxidationszahlen auch als normale Großbuchstaben in der Klammer, selbst der HoWi verwendet keine Kapitälchen. In den oben verlinkten Nomenklatur-Richtlinien sind "Kapitälchen" im erklärenden Text in Klammern gesetzt, das lässt auch Interpretationsspielraum... –-Solid State «?!» 13:01, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Ich weiß zudem nicht, ob es überhaupt möglich ist, in Lemma-Namen Kapitälichen zu setzen und wenn es im Lemma anders als im Text steht, verwirrt das eher den Leser als dass es was nützt. --Orci Disk 22:51, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 14:16, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Protokoll des Treffens in Mainz

Hallo zusammen, das Protokoll ist m.E. fertig und findet sich hier.
Ich bitte alle, die in Mainz dabei waren, drüberzuschauen und eventuell Vergessenes zu ergänzen oder Fehler zu korrigieren. Für alle Interessierten natürlich auch zur Lektüre empfohlen, vielleicht bekommt ja jemand Lust, 2014 dabei zu sein. Wer hat Zeit und Interesse, einen Kurier-Artikel zu schreiben ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:37, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  1. Zur Karte der Mitarbeiter:
    Ich habe da mal was mit der Positionskarten-Vorlage versucht: Benutzer:Atamari/Karte. Ich bin aber mit dem Ergebnis nicht glücklich. Entweder ist die Karte schlecht "eingemessen" oder es gibt noch ein anderes Problem. Der Ort in Rheinland-Pfalz liegt mir zu weit südlich in Frankreich. --Atamari (Diskussion) 22:20, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Als ich zum letzten Mal rausgesehen habe, war ich noch in RLP (DE).... Ja, da scheint irgendwas nicht zu stimmen. Wo sind die Experten für Karten ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:47, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Karte gefixt, siehe dortige Zusammenfassungszeile/Unterschiede anzeigen, Gruß --Holmium (d) 13:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kleine Änderung, große Auswirkung. Danke. --Atamari (Diskussion) 13:38, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da der Hexer nicht da war gibt es kein Gruppenfoto?--Saehrimnir (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das muss wohl der Grund gewesen sein  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  - leider gibt es kein Gruppenfoto. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:02, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sollten alle zur Kenntnis genommen haben. --Mabschaaf 14:16, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 14:16, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Donaudampfschiffahrtsgesellschaft

Ich habe gerade Nicotinamidadenindinukleotid nach Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid verschoben und gesehen, dass es auch noch Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat gibt. Ich kenne mich in der chemischen Nomenklatur nicht aus, nach der deutschen Rechtschreibung muss man auf jeden Fall aus verschiedenen Gründen Bindestriche setzen (Fremdwort-Deutsch-Mischung, Lesbarkeit). Kann da mal jemand danach schauen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:49, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, wieso? Dann müsste es Kohlen-Dioxid heißen? Ich sehe keine Regel, die dies erfordert; es wären unübliche Hervorhebungen. --Holmium (d) 08:57, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel Nicotinamidadenindinukleotidphosphat beginnt mit Nicotinamid-adenin-dinukleotid-phosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat ... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:56, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, wie ich sehe entspricht dies Wikipedia:Richtlinien Chemie, nur bei Peptiden und Proteinen sind Bindestriche erlaubt, oder wenn Zahlen oder einzelne Buchstaben im Namen enthalten sind. Schätzungsweise wurde das schon ausgiebig diskutiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:05, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid nun wieder zurück verschieben nach Nicotinamidadenindinukleotid, oder? -- Naval (Diskussion) 11:15, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Trotz „Ich kenne mich in der chemischen Nomenklatur nicht aus“ verschiebst du einfach mal? Das ist doch ziemlich befremdend. Pro Zurückverschieben und zwar ohne Redirect. --Leyo 12:32, 24. Mai 2013 (CEST) PS. Diese Änderung stammt von einem de-2-Benutzer.Beantworten
Die Schreibweise stammt aus der Infobox des Artikels. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:48, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das von dir gewählte Lemma war nicht in der Infobox. Jetzt schon, aber nur, weil automatisch das Lemma genommen wird, falls Name nicht angegeben ist. --Leyo 14:00, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mist, überführt :-) dann halt in der Einleitung, ausgedacht habe ich es mir zumindest nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:06, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Getrennt- oder Zusammenschreibung müsste wohl mal grundsätzlich diskutiert werden. So klar ist das Ganze nicht. So schreibt z.B. der Römpp in der neuesten Online-Ausgabe Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (man beachte das c in nucleotid). Folglich dann auch Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat. -- Naval (Diskussion) 14:27, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zurückverschoben. Falls mal was anderes entschieden wird, müsste aber dann nicht einfach ein Lemma geändert werden sondern auch alle ähnlichen und die Weiterleitungen, Begriffsklärungen, Abkürzungen etc. -- Naval (Diskussion) 14:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sollte man den ersten Satz in der Einleitung nicht auch ändern? Man kann die „NAD“-ergebenden Buchstaben ja auch fett machen oder unterstreichen. --Leyo 17:40, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zwei wissenschaftliche Internetquellen schreiben sowohl Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid als auch Glossar: Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid. Schätze die neuere Getrenntschreibung kommt durch den englischsprachigen Einfluss. Gruß Matthias 20:47, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte auch der Einfluss des Duden sein: Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen, Beispiel Mehrzweck-Küchenmaschine --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gold

Der Artikel wurde mit der Zeit erheblich aufgebläht auf mittlerweile >100 kByte, was mMn viel zu lang ist. Gleichzeitig sind viele wichtige Dinge immer noch sehr knapp beschrieben oder fehlen ganz (z.B. phys. und chem. Eigenschaften, biolog. Aspekte oder die Isotope). Daher würde ich vorschlagen, einige besonders ausführliche Teile in eigene Artikel auszulagern und nur Zusammenfassungen zu behalten.

Anfangen sollte man da mMn mit dem umfangreichen Abschnitt "Goldlegierungen", den man entweder komplett in einen Artikel Goldlegierungen überführen könnte oder einzelne Artikel etwa über Weißgold erstellen kann. Zudem würde ich "Goldimitate" auslagern, was insbesondere die Endlos-Liste mit Bezeichnungen einsparen würde.

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Goldlegierungen kann man sicherlich auslagern, ebenso die Goldimitate. Auch der Abschnitt Metaphorische Verwendung und Symbolik passt imo nicht so richtig zu einem Elementartikel bzw. ist zu lang. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:08, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ACK zur Auslagerung der Legierungen. Auch das seltsame Gold#Metaphorische Verwendung und Symbolik sollte man rauswerfen bzw. in ein anderes Lemma verschieben. Gold#Goldimitate könnte vl. in ein neues Lemma Goldimitat ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:55, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1. (Bei "Goldimitaten" findet sich u.a. auch Dukatengold mit einem Feingehalt von 986/1000... Schmeiß ich mal gleich raus).--Wosch21149 (Diskussion) 14:18, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Sehe das auch so. Erst wenn die Umgebungsthemen weitgehend ausgelagert sind, kann man den Artikel im Kern überarbeiten und die fehlenden Kernaspekte einarbeiten. Bitte nun gerne loslegen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:49, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe auf WP:IU beauftragt, dass der Artikel für die beiden auszulagernden Abschnitte zwei Mal dupliziert wird. Dupliziert wird auf die Redaktions-Unterseiten Wikipedia:Redaktion Chemie/Goldlegierungen und Wikipedia:Redaktion Chemie/Goldimitate. Mithilfe bei der Überarbeitung (sobald die Duplikation da ist) ist gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 15:27, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Beschäftigungsmöglichkeiten

Hallo Kollegen, Benutzer:Cactus26 füllt mit seinem CactusBot auf Nachfrage immer wieder die Kategorie:Wikipedia:Weblink ohne Linktext mit Artikeln - momentan ausschließlich aus dem Katbaum Chemie. Konkret heißt das, dass in den jeweiligen Artikeln „pure Weblinks“ (erscheinen als [1]) und „Weblinks ohne Linktext“ (erscheinen als http://www.beispiel.de) versehen werden mit einer speziellen Vorlage in der Form {{Weblink ohne Linktext|Art=pur|Hinweis=xyz}}, siehe dieses Beispiel (Difflink).

Ziel dieser Aktion ist, die nicht erwünschten „puren“ und „linktextlosen“ Weblinks automatisiert auffindbar zu machen, damit sie anschließend manuell mit einem Linktext versehen werden können. Ein Vorschlag für diesen Linktext wird vom Bot als Hinweis=xyz vermerkt, dies funktioniert aber nicht immer und ist oft nur ein guter Startpunkt. Ein vollständiger und sinnvoller Linktext sollte es ermöglichen, das Dokument anhand der genannten Beschreibung mit Hilfe von Suchmaschinen wiederzufinden, wenn der Link selbst irgendwann offline geht.

Wer möchte, ist herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten, dass sich die Kategorie wieder leert (das geschieht automatisch, wenn die oben genannte Vorlage:Weblink ohne Linktext wieder entfernt, sprich: durch einen sinnvollen Linktext ersetzt, wird. Leider sind es in unserem Katbaum etwa 1500 Artikel mit insgesamt etwa 3000 Weblinks betroffen - also eine Menge zu tun. Ich erhoffe mir davon aber eine deutliche Erleichterung der Arbeit nach dem nächsten Bot-Lauf, der uns wieder die defekten Weblinks meldet. Das Ganze ist übrigens noch in der beta-Test-Phase, Anmerkungen, Wünsche und Kommentare bitte an BD:Cactus26.--Mabschaaf 22:05, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

MAK-Wert

Ich hätte auch noch eine: in vielen Artikeln wird noch der MAK-Wert angegeben, der 2005 durch den Arbeitsplatzgrenzwert ersetzt wurde. Sollte man gelegentlich austauschen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:48, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht ganz: Hat sich nur der Name geändert und der Wert ist gleich geblieben? Falls nein, wo wären die neuen Werte zu finden? In den SDBs?--Mabschaaf 09:24, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Details stehen in der Einleitung von Maximale Arbeitsplatz-Konzentration. Die AGWs sind in den SDBs zu finden, wobei die Werte teilweise den alten MAKs entsprechen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das bedeutet, dass die Chemobox erst mal um die Parameter AGW= und BGW= erweitert werden müsste?--Mabschaaf 14:19, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist der AGW auch im EU-Recht enthalten oder nur im deutschen Recht? --Leyo 14:15, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
siehe Arbeitsplatzgrenzwert: EG-Arbeitsplatzgrenzwert, eigentlich wohl EU-Arbeits..., grob erläutert z.B. hier Gruß --Holmium (d) 14:47, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
AW auf eine Frage von Leyo: Mit MAK habe ich mich noch nie befasst, denn das gehört nicht zum Thema Gefahrstoffkennzeichnung (was allein schon meinen Berufsalltag völlig ausfüllte). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fernbachkolben und Chemiker Fernbach

Im Chemielabor gibt es den Fernbachkolben und demnach einen Chemiker Fernbach, nach dem dieser spezielle Kolben benannt wurde. Wäre schön wenn eine Biografie zum Chemiker Fernbach geschrieben würde. http://www.labmarket.com/Products/Fernbachkolben.aspx 178.3.24.114 01:26, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unter den Artikelwünschen hast du's ja bereits eingetragen. --Leyo 14:02, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mehr ist hier im Augenblick nicht zu erwarten. Die RC-Mitarbeiter suchen sich (wie alle anderen hier) ihre Schwerpunkte für die Artikelarbeit selbst aus. In der Artikelwunschliste sind Deine Vorschläge gut aufgehoben.--Mabschaaf 14:21, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich hab mal einen kurzen Artikel angelegt und auch einen Link zur Biographie eingetragen. Da ich aber leider kein Französisch kann, ist mir eine Übersetzung nicht möglich. ;) Rjh (Diskussion) 15:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Hat mal jemand so einen Kolben zur Hand und kann ein Foto spenden ? Rjh (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PPS: habe den Auguste Fernbach angelegt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:42, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Super. Rjh (Diskussion) 07:29, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit für ein Foto habe ich nicht, aber es gäbe zwei Alternativen:
  • Falls es eine von Auguste Fernbach angefertigte Skizze geben sollte, ist diese aufgrund seines Todesjahres gemeinfrei.
  • Man könnte unter WP:GWÜ fragen, ob sie basierend auf einer guten Vorlage (ev. diese?) eine Grafik eines Fernbachkolbens erstellen könnten.
--Leyo 11:55, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Skizze ist drin. Rjh (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Diels-Alder-Reaktion

Es geht um die Datei:Reserpin AufbauRingE Diels-Alder-Reaktion.PNG: Die Namen der Edukte stehen auf der Dateiseite und im Artikel, aber kennt jemand zufällig den Namen des Produkts? Den bräuchte ich für ein Referat, dann könnte ich die Datei verwenden. Ich habe zwar Seminare zu Stereochemie/Nomenklatur, aber so weit, dass ich es einfach selbst versuchen kann, sind wir noch nicht gekommen und ich frage dann doch lieber Euch Chemiker. Falls irgendjemand ein weiteres schönes Beispiel aus der Arzneistoffchemie kennen sollte, nur her damit ;-) Grüße --Brackenheim 15:34, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

ChemBioDraw sagt „(1R,4aS,8aS)-methyl 5,8-dioxo-1,4,4a,5,8,8a-hexahydronaphthalene-1-carboxylate“ (englisch). Das halbe Referat ist danach schon fast um… ;-)
Die CH3O– sollten eigentlich in H3CO– geändert werden. --Leyo 15:49, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Jetzt ist mir auch klar, warum der Name nicht schon da stand... Gruß, --Brackenheim 15:59, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ionisierungsenergie Wasserstoff

Die Ionisierungsenergie von Wasserstoff beträgt 1312 kJ/mol oder 13,6 eV für den Einzelprozess. Welcher Temperatur entspricht das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:48, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe eventuell hier: Kelvin#Temperatur und Energie. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke - guter Tip, denn dort stehen die Umrechnungsfaktoren:
 
 
Huch - das sind ja 157 821,2 K - und ich vermutete, das erreicht man mit per Labortechnik erzielbaren Temperaturen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:36, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das wird schon ein schön warmes Labor sein, in der Astronomieliteratur finden sich 11100 K für 50% Ionisation (hier). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:40, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

ChemSpider einbinden

Vorlagen

Ähnlich wie für PubChem sollte es auch möglich sein, direkt zu ChemSpider zu verlinken (Lemma und Vorlage:ChemSpider dazu eben erzeugt). Die beiden Datenbanken haben industriell und vermutlich auch akademisch eine ähnliche Bedeutung, sie ergänen sich teilweise und sind teils komplementär. Daher sollte die ChemSpider-ID auch in der Infobox für Chemikalien sichtbar sein.(nicht signierter Beitrag von Christianh (Diskussion | Beiträge) 13:49, 6. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Zur Vorlage: Du solltest mM noch den Substanznamen und das Abrufdatum einbinden, ähnlich wie bei Vorlage:ChemicalBook und in der Langversion auch einen entsprechenden Text anziegen lassen, der in der Form zu den anderen Datenbanklinks, die in den ENs angezeigt werden, passt. Die Häufigkeit der bisherigen Verwendung von ChemSpider rechtfertigt eine Vorlage.
Ob man Aufnahme dieses Datenbanklinks in der Box jetzt aber obligatorisch machen muss, sehe ich mehr als skeptisch. Darauf würde ich momentan noch verzichten.--Mabschaaf 14:45, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, obligatorisch nicht, aber gegen optional spricht IMO nichts. --Leyo 15:24, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist halt ein Datenbank-Link mehr. Die damit verknüpfte Frage ist, ob wir irgendwann eine ganze Liste externer IDs (wie in der Vorlage:Infobox Protein bzw. der Identifiers-Abschnitt in der enWP-Chemobox) haben wollen.--Mabschaaf 15:52, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts davon, die Box immer mehr Datenbank- und Identifier-Einträgen aufzublähen. ChemSpider wäre gut etwas für WikiData. In der Box aber Kontra Einbindung. --Orci Disk 19:24, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Vorlage ja, aber nicht in die Box. Bei ChemSpider ist das sogar teilweise gefährlich, da dort nicht bekannte / gemessene Eigenschaften als predicted gezeigt werden (etwa mit einem Smp. von 450 °C für irgendeine organische Verbindung, die dann mit Sicherheit nicht mehr existiert). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:10, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mit predicted values als Gefährlichkeit gegen einen Box-Eintrag für ChemSpider zu votieren, halte ich dann doch für etwas überzogen. Bei Dutzenden von Millionen Strukturen sind naturgemäß die allermeisten phys.chem. Parameter 'nur' predicted, mit allen Vor- und Nachteilen. Das gilt im Übrigen auch für PubChem, dort m.E. mit Software der Firma ACDLabs. Ich halte den Nutzen, interessante Substanzen mit Wikipedia-Eintrag bei Bedarf mit einem Click nicht nur in PubChem sondern auch in ChemSpider zu finden, für wesentlich höher. In der englischsprachigen Version war das wohl übrigens kein großes Thema, da ist ChemSpider in der Box schon länger drin. PubChem und ChemSpider sind die beiden wichtigsten Referenzdatenbanken für das Arbeiten mit strukturbezogenen Daten und damit vergleichbar bedeutend. Daher für ein optional in der Box ein klares Pro --Christianh 50907 10:48, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis zu dem Standpunkt (vereinfacht) "PubChem rein - ChemSpider raus": Diese Diskussion wird früher oder später auch zu DrugBank vs. ChEMBL aufbrechen. DrugBank habt Ihr schon optional in der Infobox drin, zu ChEMBL gibt es bisher(!) nicht einmal ein Lemma (bei Nisoxetin hat sich ein armer Wikipedianer mit einem externen Link beholfen). In diesem Fall ist der Kontrast aber sogar noch stärker: Während PubChem und ChemSpider in der Bedeutung m.E. vergleichbar sind, hat ChEMBL die DrugBank in der praktischen Bedeutung längst abgehängt. Die englische Infobox trägt dem Rechnung, dort ist ChEMBL neben DrugBank optional schon enthalten. Klar kann man kritisieren, dass so eine längere Liste von Identifieren in der Box entstehen kann, auch wenn Initiativen wie OpenPHACTS das irgendwann eindämmen sollen. Aber Substanzen mit Wikipedia-Eintrag, die daher von allgemeinerer Bedeutung sind, sind nun mal in den meisten der wichtigen Referenzdatenbanken enthalten, es sollten daher zumindest solche wichtigen Referenzdatenbanken verlinkbar sein. Ein Vergleich der deutschen und englischen Version (mit Links auf alle relevanten Datenbanken) von z.B. Ascorbinsäure zeigt m.E. auch, dass das durchaus nicht unübersichtlich werden muss.--Christianh 50907 15:20, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch zum Vorschlag von Orci bezüglich Wikidata: Die Verlinkung wäre nicht so praktisch wie erhofft (siehe FZW/Permalink).
Sofern die geschätzten Werte als solche angegeben werden, sehe ich kein Problem, sondern ein Informationsgewinn. Dass es einige schlechte Schätzungen gibt, stimmt. Aber auch die gemessenen Werte können um mehr als zwei Grössenordnungen falsch sein. Daher Pro für die Aufnahme der europäischen Datenbank ChemSpider, zusätzlich zur US-Datenbank PubChem. --Leyo 17:04, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie für ChemIDplus, PubChem, ChemSpider, …

Ich habe eben bemerkt, dass die Artikel ChemIDplus, PubChem, ChemSpider, usw. nicht im Chemie-Katbaum drin sind. Haben wir dafür keine gute Kategorie? --Leyo 15:24, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemoinformatik? Diskussion dazu ist hier eingeschlafen.--Mabschaaf 15:52, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde das analog zu Kategorie:Biochemie-Onlinedatenbank als neue Kategorie:Chemie-Onlinedatenbank anlegen (direkt unterhalb von Kategorie:Online-Datenbank und Kategorie:Chemie). Chemieinformatik passt mE nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:00, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Chemoinformatik ist eher was für Programme, Simulationen etc. Der Vorschlag von Cvf-ps klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kat angelegt und diese drei Artikel eingeordnet. Sollten da Crystallography Open Database und Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie (und weitere?) auch rein? --Mabschaaf 19:49, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, unschlüssig bin ich mir bei CAMPUS (Datenbank) (Kunststoffe) - rein oder nicht ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:17, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Thomas Zincke

Auf Diskussion:Bisphenol A wird eine Publikation von Thomas Zincke, Uni Marburg aus 1905 erwähnt. Dieser Thomas Zincke scheint nur in Zusammenhang mit Bisphenol A im Internet zu kursieren. Kann dessen Existenz (und ggf. die erwähnte Publikation) jemand bestätigen, oder handelt es sich bei dem Marburger Chemiker tatsächlich um den deutlich bekannteren Theodor Zincke und damit um eine Verwechslung? --Mabschaaf 13:35, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht wohl um diesen Artikel: doi:10.1002/jlac.19053430106. Da steht nur Th. Zincke drin, ob das für Thomas oder Theodor steht ist nicht klar. Viele Grüße --Orci Disk 14:16, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Überschrift Mitteilung aus dem chemischen Laboratorium der Universität Marburg ist Theodor zumindest hochwahrscheinlich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:41, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe auch von einem Irrtum bei der Vornamenszuordnung des "Th." aus. en:Bisphenol A zitiert dazu einen (ebenfalls offenbar inhaltlich falschen) Beleg, wohingegen en:Aleksandr Dianin neben der Zincke-Publikation sogar noch eine russische aus 1891 aufführt.--Mabschaaf 14:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab ein wenig im Scifinder recherchiert. In diesem Artikel doi:10.1680/gmat.12.00022 wird der oben genannte Artikel von Th. Zincke (1905) zitiert und im Volltext diesbezüglich auf die Arbeit von Thomas Zincke verwiesen. Ich denke das kann man als Beweis gelten lassen.--Benjamin Klee Disk Chemie 23:14, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Benjamin Klee Disk Chemie 23:14, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten  

Meinung zur Einarbeitung der EU RAR erbeten

Heute bin ich über Diisodecylphthalat gestolpert und habe dort den EU Risk Assessment Report aus dem Jahr 2003 als Weblink eingebaut. Ich halte dies, so vorhanden, für eine sinnvolle Ergänzung und wollte fragen, wie das von den Kollegen gesehen wird. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:47, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Als Weblink eher nicht so günstig, vielleicht besser im Text kurz auf die Ergebnise der Risikostudie eingehen und die Webseite als Referenz angeben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Relevant sind die RAR zweifellos. Linksfuss' Vorschlag ist gut, aber auch aufwändig. IMO besser einfach der Weblink als nichts. --Leyo 00:12, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei 5,9 MB und 234 Seiten (für das Diisodecylphthalat) ist der EU RAR schon fast ein Buch zum Thema, kann daher sowohl als Weblink, als auch als Beleg sinnvoll sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:47, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tonizität

Hat jemand für die unter Diskussion:Tonizität monierte Unverständlichkeit der Einleitung einen besseren Formulierungsvorschlag? --Leyo 11:57, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mmh, nicht wirklich. Wie wäre es statt dessen für den Anfang mit einem Toni-Zitat: Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen. (Toni Polster). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:21, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
YMMD! :-)) GEEZER... nil nisi bene 08:15, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man mal die Google-Suche anwirft finden sich in einigen Büchern allgemeinverständliche Aussagen. Das dumme daran ist nur, das diese nicht die verallgemeinerte Aussage erklären. Vielleicht müsste man mit so einem Satz anfangen und dann den bisherigen Text mit "im allgemeinen versteht man darunter" weiter laufen lassen. Rjh (Diskussion) 08:16, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Tonizität einer Lösung beschreibt die Volumenänderung einer Zelle, die in der Lösung platziert wird.
Anteil des osmotischen Druckes, der durch die Undurchlässigkeit der Membran für eine der gelösten Substanzen verursacht wird
Tonizität beschreibt die Fähigkeit einer Lösung, einer Zelle Wasser zu entziehen oder hinzuzufügen
Die Tonizität (tonikos, einer Dehnung widerstehen) ist ein physiologischer Begriff zur Beschreibung der Auswirkung einer Lösung auf das Volumen einer Zelle.
Übrigens: "Danach bedeutet Tonizität, daß die Akkordtöne gemäß dem harmonischen Saitenteilungsprinzip einen gemeinsamen Grundton haben." ;)))) Diese Definition findet sich ähnlich häufig in der Buchsuche wie unsere. Rjh (Diskussion) 08:39, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erinnere, dass ich LANGE in GoogleBooks gesucht habe, um eine klar verständliche Definition zu finden. Das meiste war Medizinkram und setzte den Begriff irgendwie als bekannt voraus.
Die Tonizität einer Lösung beschreibt die Volumenänderung einer Zelle, die in der Lösung platziert wird. <= Wo steht das? GEEZER... nil nisi bene 11:34, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich die Texte direkt aus der Google-Suche gezogen haben, kannst Du direkt danach suchen: [1]