Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Allgemeine Diskussionen
Informationsgehalt von Teasern
Ich habe bewusst diese Diskussionsseite noch stärker als sonst ignoriert (mit einigen Ausnahmen, die Überschriften lese ich doch noch ab und zu), um mich mal in einen täglichen Wikipedia-Leser hineinzuversetzen, der nicht vorab weiss, was als AdT und "Schon gewusst" am nächsten Morgen erscheint. Aus dieser Perspektive muss ich sagen, dass wir etwas stärker an die Verständlichkeit und Nachvolziehbarkeit der Teaser achten müssen; obwohl ich noch immer finde, dass die Qualität des verlinkten Artikels wichtiger sein sollte als die Qualität des Teasers. Nehmen wir mal die Teaser der letzten Tage:
- Die Ohsaki-Studie ist zu dem Schluss gekommen, dass Personen mit Ikigai statistisch länger leben.
- Das erhaltene Herrenhaus des Klosterguts Alach ist als Kulturdenkmal ausgewiesen, steht leer und ist akut vom Verfall bedroht.
- Aufgrund seiner markanten Form wird der Rotofen im Volksmund auch als Schlafende Hexe bezeichnet.
Zumindest erfüllen bei mir die drei Teaser den Anspruch, mir Informationen zu liefern, die ich noch nicht wusste. Ich würde aber viel lieber wissen, wo dieses Alach liegt, was eine "Ohsaki-Studie" ist und was genau ein Rotofen ist (ist das ein Pilz? Eine Hautkrankheit? Ein Gebäck?). Mir ist klar, dass ich das (zumindest teilweise) im Artikel anchschlagen kann, aber wäre es nicht leserfreundlicher, wenn ein Teaser für sich alleine auch verstanden werden kann. Wieso also nicht "Alach bei Erfurt" schreiben, wieso nicht "Eine japanische Studie" anstelle des völlig unverständlichen (und für den Teaser völlig unbedeutenden) Begriffes Ohsaki, und wieso nicht den Rotofen als Berg bezeichnen (oder vielleicht "in den Berchtesgadener Alpen" angeben, dann ist auch gleich wieder ein geografischer Bezug da)?
Vielleicht hat jeder andere Erwartungen an einen Teaser, aber ich möchte doch gerne meinen Eindruck zur Diskussion stellen, dass ein Teaser mit zu wenigen sinnvollen Informationen nicht gerade die Leselust weckt - zumindest nichtht bei mir, aber vielleicht denke ich als verrückter Wissenschaftler auch anders als der normale Wikipedianer und Wikipedia-Leser. --Andibrunt 11:32, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde, das "Geheimnis" eines Teasers sollte eben nicht die sofortige Verständlichkeit, sondern eine gewisse Form von "Rätsel" sein, die den Leser gerade dazu verführen soll, auf den Artikel zu klicken. -- Nicola - Disk 11:36, 10. Mai 2013 (CEST)
- Das Hauptziel eines Teasers ist für mich, möglichst viele Leser auf den verlinkten Artikel neugierig zu machen. Daher finde ich es in der Regel durchaus sinnvoll, wenn er nicht gleich alles verrät. Natürlich ist jeder Leser ein Individuum und mancher springt auf Teaser, die ich interessant finde, gar nicht an. Das kann man nur ausgleichen, indem möglichst viele verschiedene Leute hier aktiv mitarbeiten, Teaser nach ihrem Geschmack vorschlagen und auf die Hauptseite bringen.--Berita (Diskussion) 11:59, 10. Mai 2013 (CEST)
- Andibrunts beispiele sind schon berechtigt, da gilt es die Balance zu halten. Serten (Diskussion) 11:52, 10. Mai 2013 (CEST)
- Der Teaser soll neugierig machen, aber auch ungefähr erahnen lassen, um was es geht - damit ich als Leser abschätzen kann, ob mich das interessieren könnte. Wenn Teaser nur Rätsel darstellen, klicke ich vielleicht aus Neugier an - und bin dann oft enttäuscht, wenn ich dann feststelle, dass es da um ein für mich uninteressantes Thema geht. Dann resigniere ich vielleicht, weil ich zum Schluss komme, meistens führen mich diese Rätsel-Teaser auf Artikel, die mich ohnehin kaum interessieren. Dann ist der Effekt des "Neugierig-Machens" schlussendlich negativ. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:16, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ich plädiere wie Andibrunt für Teaser, die sich am Thema/Kerninhalt des jeweiligen Artikels orientieren, dem Leser also eine Chance lassen, zu entscheiden, ob ihn dieser interessiert oder nicht. Zudem sollte, auch wenn sich das zunächst paradox anhören mag, an diejenigen Leser (die große Mehrheit!) gedacht werden, die nur den Hauptseitentext lesen und nicht den deep link anklicken. Auch sie erhalten so eine knappe Basisinfo. Dass der Text so geschrieben sein soll, dass er zum Lesen anregt, versteht sich. Dies aber ist kein Selbstzweck, sondern sollte auf der Basis einer einigermaßen seriösen Artikelhinführung erfolgen. Alles andere läuft letztlich auf zweitklassige Gags und/oder Kuriositätenbeförderung mit irreführendem oder zu viel versprechendem Teaser hinaus, wie ich es schon bei diesem bald archiviert werdenden Thread versucht habe zu problematisieren: [1]. -- Miraki (Diskussion) 19:45, 14. Mai 2013 (CEST)
- Da gibt es unter uns vermutlich unterschiedliche Tendenzen (eher informieren - eher neugierig machen). Aber vielleicht können wir uns dennoch auf einige Eckpunkte einigen:
- * Im Hinblick auf jene Mehrheit der Leser, die den Artikel nicht anklicken werden, soll der Teaser eine verständliche Information enthalten. (Das würde zum Bildungsanliegen von WP passen.)
- * Was im Teaser angesprochen wird, soll im Artikel in zumindest mehreren Sätzen näher erläutert werden.
- Damit ist aber nicht gesagt, dass der Teaser den Kern-Inhalt des Artikels betreffen muss - er kann sich auch auf einen Nebenaspekt beziehen. Und noch kurz zur manchmal geäußerten Sorge, dass der Teaser nicht schon alles verraten soll: Das ist in einem kurzen Satz sowieso nicht möglich - der Artikel wird hoffentlich noch vieles über den Teaser hinausgehende Interessante enthalten. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:06, 15. Mai 2013 (CEST)
- Kinners, die Abteilung hier ist Boulevard sowie Vermischtes, für hochindelegguellen Kampf um jede Fußnote sind die exzellenten zuständig. Teaser sollten teasen und nicht strippen, seit Salome ist etwas Verhüllung besser als gleich alles zu zeigen. Serten (Diskussion) 09:11, 15. Mai 2013 (CEST)
Vorbereitung der Hauptseiten-Vorlage, eine Bitte
Hallo liebes SG-Team ;-) Momentan hängt die Hauptseitenvorbereitung vor allem an mir (letzte Woche z.B. war ich 5x am Werk, 1x F2hg.amsterdam und einmal hatte es bis Mitternacht keiner erledigt). Ich mache das ja auch ganz gern, aber nicht in dieser Häufigkeit. Zum einen muss ich eigene Vorschläge für Artikel und Teaser dabei natürlich immer übergehen. Zum anderen tut das der Abwechslung auf der Hauptseite sicher nicht gut, da jeder einen anderen Geschmack hat, was Themen und Formulierungen angeht. Ich warte schon immer abends solange wie möglich, aber offenbar verlässt sich da immer einer auf den anderen bzw. alle auf mich. Daher meine Bitte: jeder, der sich hier regelmäßig beteiligt, möge bitte auch immer mal wieder die Vorbereitung der Hauptseitenvorlage übernehmen. Danke!--Berita (Diskussion) 12:48, 12. Mai 2013 (CEST)
- Erstmal danke für deinen Einsatz und die Mühe der Hauptseiten-Aktualisierungen. Ich hatte hier bereits einmal den Vorschlag gemacht für die Aktualisierung der Hauptseite. Ist aber nicht richtig angelaufen. Leider haben sich dann einige (viele) letztendes auf dich verlassen (ehrlich gesagt ich auch! ;-). Deine Bitte unterstütze ich vollauf, nämlich dass sich hier regelmäßig beteiligte Benutzer auch mal wieder an der Vorbereitung der Hauptseite mitarbeiten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:37, 12. Mai 2013 (CEST)
- Trau ich mir nicht zu, sorry. Serten (Diskussion) 17:40, 12. Mai 2013 (CEST)
- (Bei deiner umfangreichen Mitarbeit in der WP kannst du das! Bitte keine Ausreden. :-)--F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:50, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich schaus mir mal an, OK? Ich kann bestimmte Dinge so richtig nicht ;) Serten (Diskussion) 16:18, 13. Mai 2013 (CEST)
- (Bei deiner umfangreichen Mitarbeit in der WP kannst du das! Bitte keine Ausreden. :-)--F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:50, 12. Mai 2013 (CEST)
- Trau ich mir nicht zu, sorry. Serten (Diskussion) 17:40, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich mir schon, bin aber mit dem SG momentan ausgelastet. -- Nicola - Disk 17:42, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ach komm, einmal in der Woche ist doch nicht zuviel und du unterstützt die anderen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:53, 12. Mai 2013 (CEST)
- Ich mir schon, bin aber mit dem SG momentan ausgelastet. -- Nicola - Disk 17:42, 12. Mai 2013 (CEST)
- Danke F2hg.amsterdam, auch fürs Vorbereiten gestern. Deinen Vorschlag hatte ich gesehen, bis zu der dort vorgeschlagenen Uhrzeit schaffe ich das aber nicht, deswegen hatte ich mich rausgehalten. Außerdem dachte ich, wir kommen auch ohne zusätzliche Regeln aus, solange jeder mal mitmacht. Selbst wenn man sehr gründlich vorgeht, dauert das ganze eigentlich nicht mehr als eine Viertelstunde. Einmal die Woche oder so schafft das bestimmt (fast) jeder :-) Wenn man unsicher ist, kann man auch hinterher noch um eine Zweitmeinung bitten. PS: Hmm, aber wenn die Resonanz hier so gering bleibt, sollten wir vielleicht doch einen festen Plan ins Auge fassen. Ich könnte dann aber erst am späten Abend, dafür fast immer (diesen Mittwoch z.B. allerdings mal nicht).--Berita (Diskussion) 13:47, 13. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht wäre es hilfreich, dass sich ein Mitarbeiterstamm meldet, der hier auch angegeben ist, und vielleicht jeder einen Tag übernimmt. Wenn das nicht klappt, kann man sich ja melden. -- Nicola - Disk 13:49, 13. Mai 2013 (CEST)
- Kurze Zusammenfassung: die Antword von Nicola deute ich so, das sie auch bereit ist einen Tag zu übernehmen! (?) Bei meinem früheren Vorschlag (siehe link oben) hatte Miraki zugesagt, ebenfalls einen Tag zu übernehmen. Ob er das noch möchte, weiss ich nicht. Auf alle Fälle wären wir dann schon mal drei die dazu bereit sind. Wenn, wie Berita erwähnt, die Resonanz so gering bleibt (was schade wäre), sollte man durchaus "einen Plan" in Erwägung ziehen. Für den Sonntag (und evtl. noch einen anderen Tag wenn sich niemand mehr meldet) würde ich mich zur Verfügung stellen und zwischen 16:00 und 17:00 Uhr aktualisieren wenn es noch niemand getan hat (das kann, wer es machen will, durchaus!). Dem letzten Disk.-Beitrag von Nicola stimme ich zu. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2013 (CEST)
- <quetsch>Zwar habe ich bis auf Weiteres wesentlich weniger Zeit für Wikipedia, aber hier bei SG? möchte ich gerne weiter aktiv bleiben. Den Mittwoch übernehme ich. -- Miraki (Diskussion) 18:13, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ok, ich hab jetzt mal unten eine Tabelle vorbereitet und mich gleich für Dienstag und Samstag eingetragen, weil 7 Leute wahrscheinlich nicht zusammenkommen. Bin gern bereit, Tage zu tauschen oder abzugeben. Und natürlich kann jederzeit auch jemand anders spontan das Vorbereiten tagsüber übernehmen, ich mache es weiterhin erst abends nach 22 Uhr.--Berita (Diskussion) 16:09, 13. Mai 2013 (CEST)
- Für Donnerstag und Sonntag habe ich mich mal eingetragen. Kann gerne einen Tag abgeben für jemand der noch Interesse hat! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:12, 15. Mai 2013 (CEST)
- Kurze Zusammenfassung: die Antword von Nicola deute ich so, das sie auch bereit ist einen Tag zu übernehmen! (?) Bei meinem früheren Vorschlag (siehe link oben) hatte Miraki zugesagt, ebenfalls einen Tag zu übernehmen. Ob er das noch möchte, weiss ich nicht. Auf alle Fälle wären wir dann schon mal drei die dazu bereit sind. Wenn, wie Berita erwähnt, die Resonanz so gering bleibt (was schade wäre), sollte man durchaus "einen Plan" in Erwägung ziehen. Für den Sonntag (und evtl. noch einen anderen Tag wenn sich niemand mehr meldet) würde ich mich zur Verfügung stellen und zwischen 16:00 und 17:00 Uhr aktualisieren wenn es noch niemand getan hat (das kann, wer es machen will, durchaus!). Dem letzten Disk.-Beitrag von Nicola stimme ich zu. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht wäre es hilfreich, dass sich ein Mitarbeiterstamm meldet, der hier auch angegeben ist, und vielleicht jeder einen Tag übernimmt. Wenn das nicht klappt, kann man sich ja melden. -- Nicola - Disk 13:49, 13. Mai 2013 (CEST)
- Danke F2hg.amsterdam, auch fürs Vorbereiten gestern. Deinen Vorschlag hatte ich gesehen, bis zu der dort vorgeschlagenen Uhrzeit schaffe ich das aber nicht, deswegen hatte ich mich rausgehalten. Außerdem dachte ich, wir kommen auch ohne zusätzliche Regeln aus, solange jeder mal mitmacht. Selbst wenn man sehr gründlich vorgeht, dauert das ganze eigentlich nicht mehr als eine Viertelstunde. Einmal die Woche oder so schafft das bestimmt (fast) jeder :-) Wenn man unsicher ist, kann man auch hinterher noch um eine Zweitmeinung bitten. PS: Hmm, aber wenn die Resonanz hier so gering bleibt, sollten wir vielleicht doch einen festen Plan ins Auge fassen. Ich könnte dann aber erst am späten Abend, dafür fast immer (diesen Mittwoch z.B. allerdings mal nicht).--Berita (Diskussion) 13:47, 13. Mai 2013 (CEST)
- Frage: Ich hatte die Tabelle so verstanden, dass man sich für den Tag einträgt, an dem man die Vorlage, natürlich für den nächsten Tag, bearbeitet: Konkret: Ich habe mich für den Mittwoch (z.B. heute) eingetragen, um die Vorlage zu übernehmen (für den Donnerstag, z.B. morgen). So hat es auch auf Nachfrage von mir auf seiner Diskuseite Serten verstanden. Habe ich da etwas falsch verstanden, da Kollege Goesseln, nun jeweils den Erscheinungstag der Vorlage verlinkt hat? -- Miraki (Diskussion) 14:42, 15. Mai 2013 (CEST)
- sorry wenn ich das falsch verstanden habe. Ich bin auf den Tag nicht festgelegt. --Goesseln (Diskussion) 15:39, 15. Mai 2013 (CEST)
- Man kann das so verstehen, dass der Tag gemeint ist, an dem die Bearbeitung (für die Vorlage, die am nächsten Tag auf der Hauptseite erscheint) durchgeführt wird, wie ich – oder wie du, für den Tag, für den die Bearbeitung erfolgt. Beides ist möglich. Ich bin da auch nicht festgelegt, sollte halt nur klar sein. Und war ja nett, dass du Links angebracht hast. -- Miraki (Diskussion) 15:47, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte es so gemeint, wie Miraki es verstanden hat :-) Und ich glaube, die anderen auch, deswegen hab ich das mal korrigiert in der Tabelle. Die Frage ist dann noch, wo wir die Tabelle hinpacken, man sollte da schon nachschauen und auch mal was anpassen können.--Berita (Diskussion) 22:58, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ja, hatte ich auch so verstanden wie Miraki. Die Tabelle könnte ganz oben eingefügt werden mit einem kurzem Hinweis -um Missverständnisse vorzubeugen- dass die eingetragenen Benutzer lediglich darauf achten dass die Hauptseite aktualisiert wird (für den nächsten Tag) und dies tun. Jeder bereitwillige (oder Interessierte) Benutzer kann selbstverständlich auch die Hauptseite aktualisieren, wenn er möchte. Es wird somit niemand ausgeschlossen. Auch können Wochentage getauscht oder abgegeben werden für jemand der Interesse hat mitzuarbeiten. Die Formulierung überlasse ich jemand anders der das besser kann. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:43, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte es so gemeint, wie Miraki es verstanden hat :-) Und ich glaube, die anderen auch, deswegen hab ich das mal korrigiert in der Tabelle. Die Frage ist dann noch, wo wir die Tabelle hinpacken, man sollte da schon nachschauen und auch mal was anpassen können.--Berita (Diskussion) 22:58, 15. Mai 2013 (CEST)
- Man kann das so verstehen, dass der Tag gemeint ist, an dem die Bearbeitung (für die Vorlage, die am nächsten Tag auf der Hauptseite erscheint) durchgeführt wird, wie ich – oder wie du, für den Tag, für den die Bearbeitung erfolgt. Beides ist möglich. Ich bin da auch nicht festgelegt, sollte halt nur klar sein. Und war ja nett, dass du Links angebracht hast. -- Miraki (Diskussion) 15:47, 15. Mai 2013 (CEST)
- sorry wenn ich das falsch verstanden habe. Ich bin auf den Tag nicht festgelegt. --Goesseln (Diskussion) 15:39, 15. Mai 2013 (CEST)
- Frage: Ich hatte die Tabelle so verstanden, dass man sich für den Tag einträgt, an dem man die Vorlage, natürlich für den nächsten Tag, bearbeitet: Konkret: Ich habe mich für den Mittwoch (z.B. heute) eingetragen, um die Vorlage zu übernehmen (für den Donnerstag, z.B. morgen). So hat es auch auf Nachfrage von mir auf seiner Diskuseite Serten verstanden. Habe ich da etwas falsch verstanden, da Kollege Goesseln, nun jeweils den Erscheinungstag der Vorlage verlinkt hat? -- Miraki (Diskussion) 14:42, 15. Mai 2013 (CEST)
Schoen, dass Ihr das umgesetzt habt :) Bin gerade in Urlaub, deshalb hier nur kurze Rueckmeldung. -- Nicola - Disk 13:00, 18. Mai 2013 (CEST)
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Montag | Serten |
Dienstag | Berita |
Mittwoch | Miraki |
Donnerstag | F2hg.amsterdam |
Freitag | Goesseln |
Samstag | Berita |
Sonntag | F2hg.amsterdam |
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
Wochentag | Benutzer |
? | ? |
Was für ein Geschrei? (erl.)
Siehe Diskussion:Markt (Radeberg)#Schon gewusst. --TMg 16:29, 13. Mai 2013 (CEST)
- Dazu: Abschnitt "Rathaus" das Zitat. Dort steht das Wort "Geschrey". Da kann man doch "Geschrei" schreiben im Teaser. Oder? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:44, 13. Mai 2013 (CEST)
- Mir musst du das nicht mehr beantworten. Ich melde das hier, weil ich finde, dass „Schon gewusst“ keine Rätselraterei sein und der Satz ausformuliert werden sollte. Drei Leser hat der Satz schon so sehr genervt, dass sie Rückmeldungen dazu geschrieben haben. --TMg 16:52, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke der Teaser entspricht WP:SGT, siehe auch meine Anmerkungen auf der Artikeldiskussion. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 19:06, 13. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht sollte man dazu schreiben, dass mindestens die Hälfte der Hinweise auf WP:SGT mit Vorsicht zu genießen sind... Weniger (bunt, schreiend, schrill, Auffallen um jeden Preis) ist manchmal mehr. --Andibrunt 22:08, 13. Mai 2013 (CEST)
- Naja, wir haben oft Feedback, wo die (vorwiegend jungen) Leser das Offensichtliche nicht finden, bis hin zum Geburtstag in der ersten Zeile einer Biografie. Gut, in diesem Fall ist es nicht ganz so simpel, man muss entweder nach dem Datum suchen oder tatsächlich den Artikel lesen. Ich finde den Teaser in Ordnung, wenn er für morgen geändert werden soll, dann macht bitte einen konkreten Vorschlag.--Berita (Diskussion) 22:28, 13. Mai 2013 (CEST)
- Siehe auch Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#schon gewusst 2 / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:17, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich denke der Teaser entspricht WP:SGT, siehe auch meine Anmerkungen auf der Artikeldiskussion. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 19:06, 13. Mai 2013 (CEST)
- Mir musst du das nicht mehr beantworten. Ich melde das hier, weil ich finde, dass „Schon gewusst“ keine Rätselraterei sein und der Satz ausformuliert werden sollte. Drei Leser hat der Satz schon so sehr genervt, dass sie Rückmeldungen dazu geschrieben haben. --TMg 16:52, 13. Mai 2013 (CEST)
Der nervige Satz stammt von mir und hat den Zweck eines Teasers offenbar völlig erfüllt, wie unter anderem hier bestätigt wird. Bei den Zugriffszahlen auf den Artikel war es zwar nicht der ganz große Wurf, aber das kann sich schon durchaus sehen lassen. Sätze, die einfach nur einen zentralen Fakt aus einem Artikel übermitteln, haben wir auf der Hauptseite schon bei Nachrichten und Jahrestagen. Da darf ruhig mal etwas Abwechslung sein. Ich würde dir, TMg, ja sogar absolut zustimmen, wenn jeden Tag irgendein völlig rätselhafter Satz bei SG? steht, aber das ist längst nicht der Fall. Sieh dir nur mal die vier Artikel an, die heute bei SG? zu finden sind. --Y. Namoto (Diskussion) 08:58, 15. Mai 2013 (CEST)
Nicht mehr auf der Hauptseite, deshalb:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:40, 15. Mai 2013 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge
Vorschlag: Anscombe-Quartett (20. April, Übersetzung aus der englischen Wikipedia) (erl.)
Das Anscombe-Quartett sind vier sehr unterschiedliche Punktmengen mit nahezu identischen einfachen statistischen Maßzahlen.
--Sipalius (Diskussion) 13:41, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Das Anscombe-Quartett ist kein Musikensemble, sondern eine statistische Maßzahl. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:58, 22. Apr. 2013 (CEST)
Oder etwas Verwirrung bei den Lesern stiften:
- Das Anscombe-Quartett demonstriert die Effekte von Ausreißern.
PS: Bitte noch die BKL Varianz auflösen.--Berita (Diskussion) 23:57, 22. Apr. 2013 (CEST)
- BKL aufgelöst. Ich finde "Das Anscombe-Quartett ist kein Musikensemble, sondern eine statistische Maßzahl." eine gute Idee, allerdings ist das Anscombe-Quartett an sich keine Maßzahl, sondern dessen Punktmengen stimmen nur in einfachen statistischen Maßzahlen überein. Man könnte aber etwas schreiben wie
- "Das Anscombe-Quartett ist kein Musikensemble, sondern demonstriert die Effekte von Ausreißern." Sipalius (Diskussion) 07:42, 23. Apr. 2013 (CEST)
Für 18. Mai eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 14:03, 17. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere(17. April)
Die SED initiierte in der DDR die Gründung eines Vereins ehemaliger Wehrmachtsoffiziere. --KQ 1Fragen? 21:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Bild ist ungeeignet, da nichts richtig zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 23. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde im Teaser die Jahreszahl nennen, und auf das Wort "initiieren" verzichten, zu viel I:
- Die SED-Führung ließ 1958 in der DDR zu Propagandazwecken einen Verein ehemaliger Wehrmachtsoffiziere gründen.
Übrigens hatte der inzwischen gesperrte PimboliDD einen Versuch zum Thema unter Benutzer:PimboliDD/Übung IV begonnen. --Minderbinder 09:13, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn überhaupt, sollte der Artikel mit dem letzten Teaser auf SG?/Hauptseite, der erste ließe ja die Deutung zu, die SED habe an der Gründung dieses Vereins ehemaliger Wehrmachtsoffiziere ein sich damit identifizierendes Interesse gehabt. Ich halte auch die undifferenzierte und kontextlose Aussage des Artikels (Die AeO war als politische Origansation Teil der nationalen Front) und Art des Belegs (Auskunft von Dr. Ebert) für nicht unproblematisch in Bezug auf WP:Belege (siehe auch Artikeldisku). -- Miraki (Diskussion) 11:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
- die fraglichen drei Worte sind raus - inhaltlich ist der Artikel sonst gut geeignet für SG, da es ein recht unbekanntes Kapitel der DDR-Geschichte sein dürfte. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:02, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Francisco Horta (Aktivist) (24. April)
- Francisco Horta, wurde wie sein Vater und später sein Sohn von der portugiesischen Diktatur in Verbannung geschickt.
Francisco Horta wollte zwei portugiesische Kriegsschiffe entführen und in den spanischen Bürgerkrieg eingreifen.Francisco Horta brachte zwei portugiesische Kriegsschiffe unter seine Kontrolle, um gegen die spanischen Faschisten zu kämpfen.- Francisco Horta wollte gegen spanische Faschisten kämpfen und zog gegen Japaner in den Krieg.
Ich bin mit den Teasern nicht 100%ig zufrieden, aber vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee. Der Artikel beschäftigt sich auch ein bißchen mit der Familiengeschichte, was das Bild von Francisco Horta gut abrundet. --JPF just another user 08:50, 25. Apr. 2013 (CEST)
Der Maat Francisco Horta hatte zwar vergeblich versucht, in den spanischen Bürgerkrieg einzugreifen, blieb aber auch am anderen Ende der Welt auf Krawall gebürstet. Serten (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
Im Gegensatz zum gleichnamigen Präsidenten des FC Fluminense in Rio wurde der portugiesische Marinesoldat Francisco Horta durch Rebellion in verschiedenen Weltgegenden bekannt. Serten (Diskussion) 09:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Irgendwie passt das Bild vom Schiff nicht zum Personenartikel. --AxelHH (Diskussion) 16:42, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt, den gleichnamigen Brasilianer habe ich noch sehr kurz gehalten angelegt. Serten (Diskussion) 22:28, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Bei Francisco Horta ist der rebellische Geist Familientradition.
--JPF just another user 22:33, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Genau ;) Serten (Diskussion) 22:54, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Lemma in Überschrift führt zur BKL, mal anklicken! Ist dieser gemeint: Francisco Horta (Aktivist) gemeint? Dann bitte ändern! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:41, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Korrigiert, danke für den Hinweis. Grüßle Serten (Diskussion) 21:26, 28. Apr. 2013 (CEST)
Da der andere Vorschlag inzwischen archiviert ist, hier der Hinweis: der Artikel zum Schiff war bereits vor kurzem auf der Hauptseite, also nicht noch mal das Bild verwenden, falls dieser Vorschlag ausgewählt wird.--Berita (Diskussion) 11:18, 15. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt. Und da mit dem Schiff das eine Thema abgedeckt wurde, habe ich die entsprechenden Teaser gestrichen. --JPF just another user 09:06, 16. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Simon Reiffenstuel (26. April 2013)
- Die von Simon Reiffenstuel erfundenen Bronze-Pumpstiefel ermöglichten den Bau der ersten Pipeline.
- Beim Bau der Soleleitung von Bad Reichenhall nach Traunstein 1617 kamen neuartige, von Simon Reiffenstuel erfundene Pumpen zum Einsatz.
Kurzer Artikel, der Rest zur Soleleitung steht im entsprechenden Artikel. --Luitold (Diskussion) 20:16, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Wenig zur Person, viel zur Sole. Passendes Thema, aber so noch nicht tauglich für hier, finde ich. Serten (Diskussion) 20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach zu mager - und leider kaum was zur Person, wie Serten schon schreibt. --Happolati (Diskussion) 21:11, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Außerdem fehlen entsprechende Einzelnachweise/Belege. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Die Informationen sind über die angegebene Literatur belegt. Ansonsten wars nur ein Vorschlag, bin auch nicht böse wenns der Artikel nicht auf die Startseite schafft. Mehr Infos zur Pumpe konnte ich bis jetzt leider nicht finden. --Luitold (Diskussion) 22:20, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Außerdem fehlen entsprechende Einzelnachweise/Belege. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach zu mager - und leider kaum was zur Person, wie Serten schon schreibt. --Happolati (Diskussion) 21:11, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Wenig zur Person, viel zur Sole. Passendes Thema, aber so noch nicht tauglich für hier, finde ich. Serten (Diskussion) 20:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
Artikel zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 16:26, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Gymnasium Wendalinum (27. April) (erl.)
- "Schüler des Gymnasium Wendalinum wurden schon in einer Kapelle, einem Gefängnis und einer Grundschule unterrichtet."
- "Seinen leuchtend orangen Anstrich bekam das Gymnasium Wendalinum erst 1974 wieder zurück."
- "Zusammen mit dem Arnold-Janssen-Gymnasium ist das Gymnasium Wendalinum ein Teil der "Skyline" von St. Wendel."
--wvl-live (Diskussion) 12:44, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Bild: Form und Text. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:59, 27. Apr. 2013 (CEST)
Wie meinen? --wvl-live (Diskussion) 19:06, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe Intro: Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein: < div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;>" (Bildbeschreibung). Später zum kopieren einfacher! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ach so. --wvl-live (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2013 (CEST)
Hat jemand eine Meinung zu den Teasern und/oder dem Bild? Ich kann mir auch noch andere Teaser ausdenken ;-) --wvl-live (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2013 (CEST)
- Würde (etwas umformuliert) für den ersten Teaser stimmen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:00, 12. Mai 2013 (CEST)
Hm... vielleicht "Nicht nur Verbrecher sassen schon im St. Wendeler Gefaengnis ein, sondern auch Schueler des Gymnasium Wendalinum wurden hier unterrichtet." (Sorry, bin gerade im Ausland und kann nur mit meinem Kindle editieren - und der kann keine Umlaute) --wvl-live (Diskussion) 21:02, 13. Mai 2013 (CEST)
Mit erstem leicht geänderten Teaser + Bild für 17. Mai vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:43, 16. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Einleitung in das Neue Testament (18.April) (erl.)
- Eine Einleitung in das Neue Testament ist etwas ganz anderes als eine Einführung in das Neue Testament.
Im Artikel gibt es zwar das Bild von einem Buchcover, aber insbesondere in verkleinerter Form bringt das wenig, daher präsentiere ich dieses Bild hier gar nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:25, 27. Apr. 2013 (CEST)
Vorschläge:
- Die spezielle Einleitung in das Neue Testament untersucht die Entstehungsverhältnisse der einzelnen neutestamentlichen Schriften. Oder:
- Die Einleitung in das Neue Testament beschreibt Entstehung, Sammlung und Überlieferung der 27 Schriften des Neuen Testamentes. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Wäre es nicht besser die Doppelung von „das Neue Testament“ und „des Neuen Testament(e)s“ im letzten Teaservorschlag wegzulassen und nur zu schreiben:
- Die Einleitung in das Neue Testament beschreibt Entstehung, Sammlung und Überlieferung von dessen 27 Schriften. -- Miraki (Diskussion) 19:02, 15. Mai 2013 (CEST)
- Artikel wäre gut geeignet für Pfingsten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:08, 16. Mai 2013 (CEST)
- +1. Pfingsten passt genau. -- Miraki (Diskussion) 07:59, 16. Mai 2013 (CEST)
- Die Teaser-Variante von Miraki finde ich sehr gut. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:36, 16. Mai 2013 (CEST)
- Die Einleitung in das Neue Testament beschreibt Entstehung, Sammlung und Überlieferung der 27 Schriften des Neuen Testamentes. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:30, 29. Apr. 2013 (CEST)
Für 19.5. vorbereitet mit erstem Teaser (ohne "ganz"). Ich finde, der macht neugierig und der Unterschied wird dann ja erklärt im Artikel.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2013 (CEST) |
Vorschlag: Oberappellationsgericht Wolfenbüttel (16. April) (erl.)
- Das Oberappellationsgericht Wolfenbüttel diente vier Staaten als letzte Instanz.
Ein Beispiel für den Umgang mit der "Kleinstaaterei". Autor ist informiert und einverstanden. --Tebdi (talk) 20:24, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Es fehlen im Artikel noch die wesentlichen Präsidenten, die das Gericht und seine Rspr. geprägt haben. Auch die noch vorhandene Gerichtsbibliotek ist, obwohl ein bedeutsamer Altbestand, nicht erwähnt. Siehe auch Oberappellationsgericht der vier Freien Städte ... --Kresspahl (Diskussion) 22:44, 5. Mai 2013 (CEST)
- Die wichtigen Präsidenten sind ergänzt. Guter Hinweis. Über eine Gerichtsbibliothek habe ich nichts gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 12:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Die ist wohl in der HAB Wolfenbüttel, siehe permalink [2], die Webseite ist derzeit für mich nicht erreichbar.--Kresspahl (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hab zwar keine Ahnung, um was es geht, aber das gibts hier: [3], [4]. --тнояsтеn ⇔ 13:50, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hmm, ob man das so sagen kann? Dein Link zum CERL Thesaurus sowie meine Links zum OPAC der HAB beziehen sich ja nur auf ein (bzw. zwei) Werk(e). --тнояsтеn ⇔ 14:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Gute Frage. Mir ist auch nicht bekannt, ob es sich um eine bedeutsame Bibliothek handelte. Im Zweifel würde ich die Aussage lieber weg lassen.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2013 (CEST)
- Für 16. Mai eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2013 (CEST)
- Gute Frage. Mir ist auch nicht bekannt, ob es sich um eine bedeutsame Bibliothek handelte. Im Zweifel würde ich die Aussage lieber weg lassen.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hmm, ob man das so sagen kann? Dein Link zum CERL Thesaurus sowie meine Links zum OPAC der HAB beziehen sich ja nur auf ein (bzw. zwei) Werk(e). --тнояsтеn ⇔ 14:59, 6. Mai 2013 (CEST)
- Ergänzt.--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hab zwar keine Ahnung, um was es geht, aber das gibts hier: [3], [4]. --тнояsтеn ⇔ 13:50, 6. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Weinbau am Zürichsee (30. April)
Bereits im 9. Jahrhundert, wahrscheinlich um 874, wurde der Weinbau am Zürichsee erstmals schriftlich erwähnt. --Phzh (Diskussion) 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)
Sehr lesenswerter und schöner artikel, einziger nachteil - wirklich klein ist er nicht ;) Serten (Diskussion) 10:28, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ein reizvoller Artikel, den sollte man wirklich vorstellen. Teaser wäre auch ganz brauchbar. --Dirts(c) (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
Umfang: 47 kB. Das ist jetzt eine prinzipiell Frage, ob das hier vorgestellt werden soll. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:20, 1. Mai 2013 (CEST)
- Da bin ich auch unschlüssig. Man kann den Autor doch fragen, ob er eine Lesenswert-Auszeichnung anstrebt. Ich frage mich aber, ob der Artikel normalerweise sehr viel Beachtung finden würde. --Dirts(c) (Diskussion) 20:40, 1. Mai 2013 (CEST)
Oder ( –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:55, 4. Mai 2013 (CEST):
- Der Weinbau am Zürichsee brachte den Bewohnern dieser Region bis etwa 1900 großen Wohlstand.
- Schweizer Themen sind Mangelware, sollte hier vorgestellt werden. Serten (Diskussion) 07:51, 17. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny (2. Mai 2013)
- Der französische Architekt Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny begründete Architekturschulen im Königreich Westphalen und im Kaiserreich Brasilien.
--Elmar Nolte (Diskussion) 16:05, 2. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel enthält keinerlei Einzelnachweise. Es ist nicht klar, ob und gegebenenfalls welche der Informationen aus den beiden (brasilianischen) Literaturangaben (eine von 1941, eine von 1983) stammen, ob sie aus dem angegebenen Blog oder aus anderen Quellen des Hauptautors stammen. -- Miraki (Diskussion) 07:37, 17. Mai 2013 (CEST)
- Habe mal einen Einzelnachweis hinzugefügt. Biografie (portugiesisch). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Müssen alle Artikel EN enthalten? Bisserl ungegliedert, aber ganz netter Artikel. Ist doch kein "kritisches" Thema. Serten (Diskussion) 08:39, 17. Mai 2013 (CEST)
- Im Prinzip sollten eigentlich alle Artikel belegt sein (siehe INTRO). Bei kurzen/kleinen Artikeln können Literaturhinweise mit Angabe der Seitenzahl genügen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:45, 17. Mai 2013 (CEST)
- Müssen alle Artikel EN enthalten? Bisserl ungegliedert, aber ganz netter Artikel. Ist doch kein "kritisches" Thema. Serten (Diskussion) 08:39, 17. Mai 2013 (CEST)
- Literaturangaben sind Beleg! Angabe der Seitenzahl wäre schon Overkill, wir sind niocht KALP. Serten (Diskussion) 08:53, 17. Mai 2013 (CEST)
- Literaturangaben ohne Angaben von Seitenzahlen sind nicht nachvollziehbar für die Leser (siehe oben: Disk.-Beitrag von Miraki). Siehe auch Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Belege#Keine Einzelnachweise - weil aufgelistete Literatur genügt?. Du schreibst: "...wir sind doch nicht bei KALP." Warum die "vielen" Überarbeitungsbausteine von dir :-)? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:01, 17. Mai 2013 (CEST)
- Literaturangaben sind Beleg! Angabe der Seitenzahl wäre schon Overkill, wir sind niocht KALP. Serten (Diskussion) 08:53, 17. Mai 2013 (CEST)
- Zitat: Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden. Sprich das ist kein Muss. Ich setze Überarbeitungsbausteine, wenn es gravierende Probleme gibt. Einzelnachweise gehören da nicht dazu. Nur bei strittigen Aussagen hake ich nach. Serten (Diskussion) 09:13, 17. Mai 2013 (CEST)
- Mein letzter Disk.-Beitrag hier zum Thema Einzelnachweise/Belege. Wikipedia:Belege: „Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen.In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.“ Welche der beiden angegebenen Bücher enthalten detaillierte Informationen darüber dass er den Preis „Prix de Rome“ gewaan; das er als „Premier architecte“ berufen wurde usw. Ist es doch jammerschade wenn solch ein informativer Artikel an diesen unzureichenden fehlenden Belegen/Einzelnachweisen leidet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:40, 17. Mai 2013 (CEST)
Schon richtig,aber lesen die Leute das Buch denn auch nach? Ich halte das hier für Overkill Serten (Diskussion) 09:52, 17. Mai 2013 (CEST)
- @Serten: [5]. -- Miraki (Diskussion) 10:02, 17. Mai 2013 (CEST)
- a) Wenn es sinn macht, etwas grundsätzlich zu klären, dann sollten wir das oben tun. Wer im Senfglas sitzt, soll nicht mit Tuben werfen. Sprich die Lust am Kommentieren sollte man sich nicht selbst erlauben und anderen unterbinden wollen. Serten (Diskussion) 10:14, 17. Mai 2013 (CEST)
- Vergleiche mal die Zahl deiner Senfspritzer, Serten, aus den von dir genannten Senftuben mit der Zahl meiner Kommentare und denen der Kollegen;-). Nur die Quantität. Zur Qualität sage ich nichts. -- Miraki (Diskussion) 10:20, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich wäre auch vorsichtig mit einem Qualitätsvergleich - mir gehts um andere Aspekte, als Leute, die in Zeitgeschichte oder KALP unterwegs sind. Das bitte ich zu respektieren. Serten (Diskussion) 10:30, 17. Mai 2013 (CEST)
- Deine Einlassungen mit KALP u.ä. sind abwegig. Ich bitte dich zu respektieren, dass du (der die meisten Überarbeitungsbausteine auf SG-Kandidatenartikeln gesetzt hat) hier nicht an die Adresse von den Kollegen oder mir von „Overkill“ mit angeblichen KALP-Kriterien sprechen solltest, Serten. Und bitte nicht SG? gegen KALP/Zeitgeschichte ausspielen. Danke. Dabei will ich meine Hinweise an dich belassen. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich setze nur um, was ich als Ergebnis der bereits archivierten Disk zur Auswahl verstanden habe. Sprich wenn ein vorgeschlagener Artikel mir nicht oder noch nicht geeignet erscheint, vermerke ich das mit einem Baustein daselbst. Wenn der drinbleibt, sollte der nicht präsentiert werden. Einzelnachweise sehe ich nicht so kritisch. Grüße Serten (Diskussion) 10:46, 17. Mai 2013 (CEST)
- Da scheinst du, bei dem im Übrigen von mir eröffneten Thread, etwas falsch verstanden zu haben. Es gibt dort keinen Beschluss zum Setzen von Bausteinen, den du umzusetzen hättest. Entsprechende Einschätzungen hier auf der Disku genügen vollkommen. Bausteine in den Artikeln nur ergänzend bei gravierenden Mängeln. Können wir aber gerne nochmal in einem Extra-Thread oben diskutieren. -- Miraki (Diskussion)
- Ich denke, das ist nicht nötig. Wir sind uns wohl einig, dass Bausteine nur bei den üblichen (gravierenden) Problemen gesetzt werden, nicht als reine "SG-Auswahl-Stopper". Was die Belege angeht: für mich sind Einzelnachweise im Artikel das anzustrebende Ideal. Bei Artikeln ohne Zitate und umstrittene Aussagen finde ich aber auch Einträge im Abschnitt Literatur ausreichend, wobei dort nach Möglichkeit Seitenzahlen stehen sollten, wenn es sich nicht um Monografien handelt. Mir ist allerdings immer nicht so ganz klar, wo das Problem bei Einzelnachweisen liegt, gerade bei Neuanlagen. Wenn man einen Artikel gerade mit der aufgeführten Literatur erstellt hat, sollte die Angabe von Seitenzahlen doch einfach sein.--Berita (Diskussion) 11:27, 17. Mai 2013 (CEST)
- Da scheinst du, bei dem im Übrigen von mir eröffneten Thread, etwas falsch verstanden zu haben. Es gibt dort keinen Beschluss zum Setzen von Bausteinen, den du umzusetzen hättest. Entsprechende Einschätzungen hier auf der Disku genügen vollkommen. Bausteine in den Artikeln nur ergänzend bei gravierenden Mängeln. Können wir aber gerne nochmal in einem Extra-Thread oben diskutieren. -- Miraki (Diskussion)
- Ich setze nur um, was ich als Ergebnis der bereits archivierten Disk zur Auswahl verstanden habe. Sprich wenn ein vorgeschlagener Artikel mir nicht oder noch nicht geeignet erscheint, vermerke ich das mit einem Baustein daselbst. Wenn der drinbleibt, sollte der nicht präsentiert werden. Einzelnachweise sehe ich nicht so kritisch. Grüße Serten (Diskussion) 10:46, 17. Mai 2013 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:33, 17. Mai 2013 (CEST)
- Deine Einlassungen mit KALP u.ä. sind abwegig. Ich bitte dich zu respektieren, dass du (der die meisten Überarbeitungsbausteine auf SG-Kandidatenartikeln gesetzt hat) hier nicht an die Adresse von den Kollegen oder mir von „Overkill“ mit angeblichen KALP-Kriterien sprechen solltest, Serten. Und bitte nicht SG? gegen KALP/Zeitgeschichte ausspielen. Danke. Dabei will ich meine Hinweise an dich belassen. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich wäre auch vorsichtig mit einem Qualitätsvergleich - mir gehts um andere Aspekte, als Leute, die in Zeitgeschichte oder KALP unterwegs sind. Das bitte ich zu respektieren. Serten (Diskussion) 10:30, 17. Mai 2013 (CEST)
- Vergleiche mal die Zahl deiner Senfspritzer, Serten, aus den von dir genannten Senftuben mit der Zahl meiner Kommentare und denen der Kollegen;-). Nur die Quantität. Zur Qualität sage ich nichts. -- Miraki (Diskussion) 10:20, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte an Benutzer_Diskussion:Elmar_Nolte#Einzelbelege ein Argument für Einzelbelege geschrieben - dass dadurch die (stichprobenweise) Überprüfung eines Artikels, ob er zuverlässig ist, eher möglich wird. Wenn wir generell offen sind für Artikel ohne genaue Einzelbelege, könnte leicht jemand aus dem Internet einen unzuverlässigen Text übernehmen, im Internet nach Literatur suchen, die er unten einbaut (ohne diese Lit. selbst angesehen zu haben ...). Dann haben wir einen scheinbar gut belegten WP-Artikel (beeindruckende Lit.-Liste!), der aber unzuverlässig ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:51, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich setze die Bausteine schon systematisch und bitte mir das nicht als Senfen auszulegen, grad weil ich auch bei den zugehörigen Korrekturen mithelfe und entsprechende belegte Artikel desöfteren grad bei SG haben möchte. Bei Daniel Lilienthal fand ich das umgekehrt schade, weil ich nicht wirklich registriert hatte was den nu wuirklich an dem Artikel so madig war. redets weniger über als mit die Leit und bitte konkretes Verhalten/ Lemmata ansprechen statt Aussagen zur person zu machen. Danke. Serten (Diskussion) 12:28, 17. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Douglas Feaver (2. Mai)
- Bischof Douglas Feaver galt als der „rüdeste Mann in der Church of England“. -- Nicola - Disk 21:57, 2. Mai 2013 (CEST)
Der zuweilen als freundlich, warmherzig und humorvoll beschriebene, zweimal verheiratete Bischof Douglas Feaver wurde auch durch rauhbeinige Auftritte bekannt. Wäre nicht Rauhbein passender als Rüde? Wau Wau, netter Artikel Serten (Diskussion) 22:21, 2. Mai 2013 (CEST)
- "Rüde" triffts. -- Nicola - Disk 22:26, 2. Mai 2013 (CEST)
- Erstelldatum bitte oben eintragen. Das ist wohl der 2. Mai = verschoben nach ANR. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:02, 3. Mai 2013 (CEST)
- "Rüde" triffts. -- Nicola - Disk 22:26, 2. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: BDŽ-Baureihe 01 (2. Mai 2013)
Die 1935 von der Firma SLM in Winterthur erbauten Lokomotiven der bulgarischen Reihe 01 waren die größten je in der Schweiz hergestellten Dampflokomotiven. Sie erhielten den Spitznamen „Tabakloks“, da sie im Rahmen eines Clearinggeschäfts mit bulgarischem Tabak bezahlt worden waren.
--Wdd (Diskussion) 22:34, 2. Mai 2013 (CEST)
- Der Teaser ist einen Satz zu lang. Ich finde den zweiten Satz spannender. —|
Lantus
|— 22:42, 2. Mai 2013 (CEST)
- Also besser so? "Die 1935 von der Firma SLM in Winterthur erbauten Dampflokomotiven der bulgarischen Reihe 01 erhielten den Spitznamen „Tabakloks“." --Wdd (Diskussion) 22:54, 2. Mai 2013 (CEST)
- Ja, aber noch etwas sperrig: Vielleicht "Die ab 1935 in der Schweiz erbauten Dampflokomotiven ... (dann nachfolgend Dein Text)" —|
Lantus
|— 23:10, 2. Mai 2013 (CEST)- Die 1935 in der Schweiz erbauten Dampflokomotiven der bulgarischen Reihe 01 erhielten den Spitznamen „Tabakloks“. --Wdd (Diskussion) 01:13, 3. Mai 2013 (CEST)
- Ja, aber noch etwas sperrig: Vielleicht "Die ab 1935 in der Schweiz erbauten Dampflokomotiven ... (dann nachfolgend Dein Text)" —|
Gibts echt kein Bild? Rauchende Tabaklok ist ein Muss ;) Serten (Diskussion) 01:11, 3. Mai 2013 (CEST)
- Leider keins auf Commons... --Wdd (Diskussion) 01:13, 3. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Rosie the Riveter (3. Mai 2013)
- Das We Can Do It! Plakat von J. Howard Miller wurde erst deutlich nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rosie the Riveter identifiziert
- Hauptmann Reagans Auftrag, nach dem Vorbild von Rosie the Riveter Bilder von anziehenden Frauen am Fließband zu machen, führte zur Entdeckung der späteren Marilyn Monroe.
Aus der Serie Was die hatten wir noch nicht Serten (Diskussion) 01:10, 3. Mai 2013 (CEST)
- Abschnitt: "Ikonographie", bitte BKL auflösen: Bentonville. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:55, 3. Mai 2013 (CEST)
- Aye-Aye, Officer! Serten (Diskussion) 12:42, 3. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: translatewiki.net (1. Mai)
- Das Translatewiki ist die Übersetzungsplattform für die von Wikipedia genutzte Software.
--\m/etalhead ✉ 13:35, 3. Mai 2013 (CEST)
- Im Translatewiki wird Software in über 330 Sprachen übersetzt. --тнояsтеn ⇔ 13:40, 3. Mai 2013 (CEST)
Hinweis: es läuft ein Löschantrag auf den Artikel.--Berita (Diskussion) 08:26, 4. Mai 2013 (CEST)
- Schade. --\m/etalhead ✉ 10:45, 4. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Ärztehaus Treptow (3. Mai) (erl.)
- Das denkmalgeschützte Ärztehaus Treptow schmücken bis zu zwölf Meter hohe Heilkräuter.
Die leichte, eher augenzwinkernde Irreführung unserer geschätzten Leserschaft (es geht natürlich um Skulpturen der Arzneipflanzen) halte ich für vertretbar und neugierig-machend – oder was meint Ihr? Vielleicht erscheint dem einen oder anderen dieses Bild passender. --Lienhard Schulz Post 21:35, 3. Mai 2013 (CEST)
PS Möglich wäre auch der Teaser: --Lienhard Schulz Post 22:08, 3. Mai 2013 (CEST)
- Für das mit Heilkräuter-Skulpturen geschmückte Ärztehaus Treptow komponierte der Dirigent Alun Francis das Stück „Anarchie der Blumen“.
Ich bin eher für ein Bild, auf dem man das äußerst originelle Haus erkennen kann.
Kürzer:
- Für das mit Heilkräuter-Skulpturen geschmückte Ärztehaus Treptow wurde das Musikstück „Anarchie der Blumen“ komponiert. --AxelHH (Diskussion) 13:53, 4. Mai 2013 (CEST)
- Mit „Anarchie der Blumen“ wurden die bis zu zwölf Meter hohen Blumenskulpturen am denkmalgeschützten Ärztehaus Treptow präsentiert. Klassischer SG Artikel! Serten (Diskussion) 23:30, 5. Mai 2013 (CEST)
- Mit zweitem Teaser des Hauptautors sowie der von Axel vorgeschlagenen Abbildung für 16. Mai eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2013 (CEST) |
Vorschlag: Flughafenverfahren (2. Mai) (erl.)
- Beim Flughafenverfahren haben Asylsuchende an deutschen Flughäfen drei Tage Zeit, gegen die Ablehnung ihres Asylantrags vorzugehen.
--Berita (Diskussion) 08:24, 4. Mai 2013 (CEST)
- Das umstrittene Flughafenverfahren für Asylanträge findet in den Transitbereichen fünf deutscher Flughäfen vor der rechtlichen Einreise statt. Serten (Diskussion) 23:45, 5. Mai 2013 (CEST)
"Umstritten" gefällt mir, ändere mal meinen Teaservorschlag:
- Das umstrittene Flughafenverfahren lässt Asylsuchenden an deutschen Flughäfen drei Tage Zeit, gegen die Ablehnung ihres Asylantrags vorzugehen.
Man könnte noch "nur" einfügen, ist aber wohl zu povig.--Berita (Diskussion) 08:50, 7. Mai 2013 (CEST)
Mit erstem Text für den 18. Mai eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 14:07, 17. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Poor Little Fool (5. Mai)
- Poor Little Fool war der erste Nummer-eins-Hit in den US-amerikanischen Singlecharts Billboard Hot 100.
oder
- Um Ricky Nelson zur Aufnahme von Poor Little Fool zu bewegen, behauptet Sharon Sheeley, sie habe das Lied für Elvis Presley geschrieben.
Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:25, 5. Mai 2013 (CEST)
Ich habe mal Interwiki ergänzt. Artikel ist mE in Ordnung.--Berita (Diskussion) 18:02, 5. Mai 2013 (CEST)
@Siechfried: Ich hätte ehrlich gesagt die Schnulze nie als Rockabilly-Song eingeordnet. Gibts dafür einen Beleg? Der Bronson schreint leider mehr zu Nelsons Karriere als zum Song selbst. Und übernimmst Du bitte die Verlinkung des Artikels an den passenden Stellen? --Andibrunt 21:16, 5. Mai 2013 (CEST)
- Naja, der Song wird hier geführt, da vertraue ich den Kollegen. Und ja, Bronson schreibt in der Tat wenig über den Song als über den Werdegang von Nelson und den tragischen Tod von Cochran, daher liegt der Fokus auf der Nelson-Bio aus 2012. Verlinkung mache ich jetzt, war RL-technisch verhindert :) Welchen Teaser sollte man denn nehmen? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 21:27, 5. Mai 2013 (CEST)
- Bei Google Books findet man etwas dazu, im Billboard-Magazin wird der Song z.B. als "rockabilly tune" bezeichnet [6] und er wird in Büchern zum Thema Rockabilly erwähnt, da könnte man sich einen passenden Beleg raussuchen.--Berita (Diskussion) 21:57, 5. Mai 2013 (CEST)
- Der zeitgenössische Beleg aus dem Billboard-Magazin ist da überzeugend genug. Naja, für mich ist Ricky Nelson nun einmal musikalisch näher an Pat Boone als an Elvis Presley oder Gene Vincent, aber ich bin da auch 30 Jahre zu jung, um seine Wirkung als Teenie-Star in den 1950er Jahren einzuschätzen... --Andibrunt 11:45, 10. Mai 2013 (CEST)
The Aristocrats (6. Mai)
- The Aristocrats ist ja wohl der Gipfel der Geschmacklosigkeit.
Teaser egal, aber die Leute sollen sich mal wieder empören können. --Janneman (Diskussion) 00:31, 6. Mai 2013 (CEST)
The Aristocrats ist ein wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge angst- und spannungslösender Typus versauter Witze, mit dem sich selbst missglückte Scherze zum 11. September noch retten lassen. Serten (Diskussion) 00:35, 6. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Dag-Hammarskjöld-Bibliothek (6. Mai 2013)
- Die nach einem Friedensnobelpreisträger benannte Dag-Hammarskjöld-Bibliothek ist die Bibliothek der Vereinten Nationen
- Nett, dass ein weiterer meiner Bibliotheks-Artikel für SG? angemeldet worden ist, der Teaser find ich persönlich aber ein wenig langweilig, daran muss wohl noch gefeilt werden.--CG (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nach welchem Friedensnobelpreisträger wurde denn die Dag-Hammarskjöld-Bibliothek benannt? --Andibrunt 00:09, 7. Mai 2013 (CEST)
- Woodrow Wilson. Ehrlichgesagtglaubichnichtsoganzandenartikel. Büschen langweilig und wenig was einen vom Hocker hebt. Serten (Diskussion) 00:13, 7. Mai 2013 (CEST)
- Bild hinzugefügt falls eines gebraucht wird. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:23, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hmpf? Die Dag-Hammarskjöld-Bibliothek wurde natürlich nach Dag Hammarskjöld benannt. Dieser erhielt posthum den Friedensnobelpreis. --тнояsтеn ⇔ 09:02, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte wohl oben das IRONIE-Zeichen vergessen. Mir ging es darum, dass im Teaservorschlag ein Friedensnobelpreisträger steht. Kürzlich stand auch (zumindest hier auf der Diskussionsseite) der Teaservorschlag, dass das Mineral Rutherfordin nach einem bekannten Physiker benannt wurde. Das grenzt für mich schon an eine Unterforderung des Lesers - Ich kenne zumindest nur einen bekannten Physiker namens Rutherford, wenn es neben Ernest Rutherford auch noch die Physiker Jochen Rutherford und Hans-Rüdiger Rutherford gab, dann waren sie zumindest nicht allzu berühmt... --Andibrunt 11:00, 10. Mai 2013 (CEST)
- Woodrow Wilson. Ehrlichgesagtglaubichnichtsoganzandenartikel. Büschen langweilig und wenig was einen vom Hocker hebt. Serten (Diskussion) 00:13, 7. Mai 2013 (CEST)
- Die Dag-Hammarskjöld-Bibliothek leitet das weltweite Bibliothekssystem der Vereinten Nationen. --Dirts(c) (Diskussion) 15:38, 14. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Glashütte Klein Süntel (2. Mai 2013)
- Bei Baggerarbeiten wurde 2011 ein unterirdischer Gang der Glashütte Klein Süntel entdeckt. --AxelHH (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2013 (CEST)
- In Einleitung bitte BKL: Übersee auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:14, 7. Mai 2013 (CEST)
- Dies erledigt.
- Die Entdeckung eines unterirdischen Ganges der Glashütte Klein Süntel führte zu einer Ausgrabung durch forensische Archäologen (aus Großbritannien).
- Die Entdeckung eines unterirdischen Ganges der Glashütte Klein Süntel führte zu einer Ausgrabung durch forensische Archäologen einer britischen Universität. --AxelHH (Diskussion) 22:04, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ist die Entdeckung eines verschütteten Kellerraumes (oder so) wirklich das Interessanteste, was man zur Glshütte sagen kann? --Andibrunt 11:02, 10. Mai 2013 (CEST)
- Durch diese Entdeckung kam doch erst die Ausgrabung der Glashütte ins Rollen. --AxelHH (Diskussion) 09:40, 11. Mai 2013 (CEST)
- Dann doch eher Erst die Entdeckung eines unterirdischen Ganges der Glashütte Klein Süntel war der Anlass, sie archäologisch zu untersuchen. --Dirts(c) (Diskussion) 15:28, 14. Mai 2013 (CEST)
Kann ich zustimmen. Allerdings zielten meine Vorschläge oben auf die Ausgrabung durch forensische Archäologen, die sonst Massengräber und ähnliches ausgraben. --AxelHH (Diskussion) 19:36, 15. Mai 2013 (CEST)
- Die um 1630 gegründete Glashütte Klein Süntel produzierte bis zu ihrer Stilllegung 1886 Glas.
- Um betrügerisches Einschenken zu vermeiden, wurden Weinflaschen der um 1630 gegründeten Glashütte Klein Süntel zunehmend gesiegelt. Serten (Diskussion) 12:02, 10. Mai 2013 (CEST)
Zu den letzten beiden Vorschlägen:
- Klingt etwas banal, eine Glashütte produziert nunmal Glas und bis 1886 ist auch nichts besonderes. Besondere wäre allenfalls, dass sie als die älteste in der Region gilt.
- Die Siegelung kam allgemein im Land auf, das war nichts besonderes, was nur in dieser Hütte stattfand.
Vielleicht so:
- Die um 1630 gegründete Glashütte Klein Süntel gilt als die älteste Glashütte in der (-niedersächischen-) Region von Deister, Süntel und Osterwald. --AxelHH (Diskussion) 09:40, 11. Mai 2013 (CEST)
- Mmmh, als Leser sagen mir die Namen "Deister, "Süntel" und "Osterwald" überhaupt nichts. Wo liegt die Region, in Belgien? Da sprechen mich die Teaser mit den Entdeckungen (ganz oben) viel mehr an. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:40, 12. Mai 2013 (CEST)
- Habe Niedersachsen eingefügt. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 12. Mai 2013 (CEST)
- Letzten Teaser nur formuliert, weil der von Serten zu einfach klang (Glashütte produzierte bis zu ihrer Stilllegung Glas). Finde allerdings die Teaser zur Entdeckung auch interessanter. --AxelHH (Diskussion) 18:05, 13. Mai 2013 (CEST)
- Habe Niedersachsen eingefügt. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 12. Mai 2013 (CEST)
- Mmmh, als Leser sagen mir die Namen "Deister, "Süntel" und "Osterwald" überhaupt nichts. Wo liegt die Region, in Belgien? Da sprechen mich die Teaser mit den Entdeckungen (ganz oben) viel mehr an. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:40, 12. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Wahltinte (5. Mai)
- Bei den malaiischen Parlamentswahlen 2013 gab es eine Kontroverse über die Abwaschbarkeit der Wahltinte.
Aktueller Teaser, es lassen sich sicher auch andere finden.--Berita (Diskussion) 08:46, 7. Mai 2013 (CEST)
Andere Idee:
- Ein Fläschchen Tinte reicht für etwa 1000 Wähler.
- Bis zu 1000 Wähler können ihren Finger in ein Fläschchen Tinte tauchen.
--Berita (Diskussion) 18:11, 7. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht mal ganz was anderes:
- Tinte für die Demokratie
- Ein sichtbares Zeichen für „Ich habe gewählt“
- Manchmal machen sich Wähler die Finger schmutzig
- Zeig mir Deinen Finger, wenn Du wählen wilst!
--JPF just another user 18:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: A La Ronde (7. Mai)
- Zwei weitgereiste unverheiratete Damen ließen in Devon ein sechzehneckiges Haus errichten, um dort inmitten von 25.000 Muscheln zurückgezogen zu leben.
-- Nicola - Disk 22:57, 7. Mai 2013 (CEST)
Evtl. mache ich noch was am Bild.
- Zwei unverheiratete Cousinen ließen sich in Devon das sechzehneckige Haus A La Ronde errichten. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 7. Mai 2013 (CEST)
Done. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg (6.Mai)
- Viele deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg sprachen vom Krieg als einem Verteidigungskrieg.
Zum Bild: Man wird darauf zwar nicht Galen erkennen, aber wohl erahnen, dass diese Statue einen Prediger darstellt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:53, 8. Mai 2013 (CEST)
- Hm, mein Bauchgefühl sagt mir, dass der Artikel Probleme bezüglich Begriffsfindung / Essayistik bekommen wird, wenn er auf der Hauptseite steht. --Andibrunt 11:04, 10. Mai 2013 (CEST)
- Ich ging über alles nochmals drüber - ist das jetzt auch noch so? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:12, 13. Mai 2013 (CEST)
- Besser. Mit KALP wäre ich vorsichtig, aber für SG sicher OK. Serten (Diskussion) 09:01, 13. Mai 2013 (CEST)
- Rein Quellentechnisch (Graf Stuhlhofer;) fällt auf, daß sich da jemand mit der Materie auskennt und anscheinend guten Original Research beibringt. Der Artikel sollte eine kürzere Einleitung haben und stärker eingrenzen, was gemeint ist. Man könnte ja nach Konfessionen,imho sind das vor allem evangelische Predigten, nach Strömung, (DC, BK) wie auch einzelnen Landeskirchen und Theologen unterscheiden. Da wäre eine Fokusierung gut, um dem derzeit durchaus berechtigten Essayvorhalt abzuhelfen. Serten (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Gemeines Perlboot (5. Mai)
- Das Gemeine Perlboot kann mit Hilfe seiner bis zu 30 gasgefüllten Gehäusekammern im Wasser schweben.
- Die bis zu 90 Fangarme des Gemeinen Perlboots sind mit klebrigem Sekret überzogen, um seine Beute festzuhalten.
- Das männliche Gemeine Perlboot hat vier modifizierte Tentakel, mit denen es das Weibchen begattet.
- Mit einigen seiner Tentakel fängt das männliche Gemeine Perlboot seine Beute, mit anderen begattet es die Weibchen.
Zur Abwechslung mal wieder ein Viech :-)--Berita (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2013 (CEST)
- Das Gemeine Perlboot legt sehr dotterreiche Eier und endet öfters als Souvenir und im Kochtopf. Serten (Diskussion) 19:30, 8. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kazimierz Sosnkowski (8. Mai 2013)
- Der polnische General Kazimierz Sosnkowski schoss sich 1926 in die Brust, als er vom Staatsstreich Pilsudskis erfuhr.
- Der polnische General Kazimierz Sosnkowski sorgte beim „Genfer Protokoll“ 1925 für die Ächtung biologischer Massenvernichtungswaffen.
--Wistula (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2013 (CEST)
- Wenn dann bitte der zweite Teaservorschlag. Die weinigsten Leser dürften wissen, wer Pilsudski war. --Andibrunt 11:05, 10. Mai 2013 (CEST)
- Der polnische General Kazimierz Sosnkowski arbeitete lange nach 1944 in Kanada als Tischler, Farmarbeiter und Vortragsreisender. Serten (Diskussion) 11:57, 10. Mai 2013 (CEST)
Der versuchte Selbstmord ist schon aussergewöhnlich, vielleicht so:
- Der polnische General Kazimierz Sosnkowski schoss sich 1926 in die Brust, als er vom Staatsstreich in Polen erfuhr. --Wistula (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2013 (CEST)
Finde ich nicht weiter interessant. Ein general der sich in die Brust schießt oder ein Tischler der sich in die hand sägt, naja,aber frei nach hund beißt mann, die mischung machts. Serten (Diskussion) 17:07, 10. Mai 2013 (CEST)
Pro zweitem Teaser. Das Thema ist wichtig genug, es wird im Artikel hinreichend angerissen, und, die entsprechenden Artikel in der WP sind durchaus "ausbauwürdig". Und ein bisschen polnische Zeitgeschichte hier muss nicht schaden. Dass ein General nicht mit einer Pistole umgehehen kann, in dem Fall un-tragisch, lenkt nur ab. --Goesseln (Diskussion) 12:03, 12. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt, as wäre sozusagen das Lebenswerk. Serten (Diskussion) 12:09, 12. Mai 2013 (CEST)
- Der zweite Teaser ist für die Bedeutung von Sosnkowski wohl besser geeignet. --Dirts(c) (Diskussion) 08:55, 15. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Kanal-Solarstrom-Projekt (09.Mai)
Überdeckte Kanäle in Indien produzieren Solarstrom und reduzieren gleichzeitig die Verdunstung von Wasser.
--Marikke (Diskussion) 14:14, 9. Mai 2013 (CEST)
- Bitte Kategorien einfügen. Auf den ersten Blick sieht es nach einer Übersetzung aus, dann bitte auch Nachimport beantragen.--Berita (Diskussion) 14:19, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ja, es ist eine Übersetzung. Für den Nachimport habe ich bereits eine Bestätigung von einem netten Mit-Wikipedianer erhalten, dass es erledigt ist.
- Und aus dem Kategorienbaum habe ich mir die passenden Kategorien rausgefischt.
- Und nun hoffe ich, dass euch das Projekt auch so fasziniert wie mich, und dass ihr es auf die Hauptseite wählt. Solche Projekte geben mir immer ein Gefühl von Hoffnung, dass wir doch irgendwann alle auf erneuerbare Energie umsteigen. --Marikke (Diskussion) 21:32, 9. Mai 2013 (CEST)
Das Projekt selbst ist interessant. Erst mal aber noch etwas Überarbeiten, dann sicher geeignet. Serten (Diskussion) 00:49, 10. Mai 2013 (CEST)
- Beim Kanal-Solarstrom-Projekt im indischen Gujarat produzieren über Trinkwasserkanälen montierte Panele Solarstrom und reduzieren gleichzeitig die Verdunstung von Wasser. Serten (Diskussion) 20:55, 10. Mai 2013 (CEST)
So, ich habe ihn deutlich überarbeitet. Außerdem habe ich das Projektblatt der planenden und ausführenden Firma als weitere Quelle genutzt. Ist der Artikel nun gut genug für SG? --Marikke (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2013 (CEST)
- Der Artikel sieht für mich ganz gut aus. Aber der QS-Baustein ist immer noch drin. Versuch doch zunächst einmal, die QS-Diskussion abzuschliessen. Wenn der QS-Baustein raus ist, könnte man den Artikel durchaus für SG nutzen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:00, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe mal den QS-Baustein entfernt, Serten hat die QS-Disk. bereits auf erl. gesetzt und diese wurde archiviert, dann macht es keinen Sinn, den Baustein drin zu lassen. Die angesprochenen Probleme/Verbesserungsmöglichkeiten sind mE auch kein Fall für die allgemeine QS. Bitte noch BKL Patan auflösen.--Berita (Diskussion) 07:20, 16. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Max Friedlaender (Jurist) (14. April) (erl.)
- Der Anwaltskodex Max Friedlaenders hinderte die deutschen Juristen nicht, ihn nach 1933 zu verfolgen.
--Goesseln (Diskussion) 10:05, 10. Mai 2013 (CEST)
Für 17. Mai eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:45, 16. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: United Restitution Organization (2. Mail)
- Die United Restitution Organization half den Holocaustüberlebenden in den Mühlen der Wiedergutmachungsbürokratie.
--Goesseln (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Vaterland småkirke (3. Mai 2013)
Die Vaterland småkirke wurde 1899 im Osloer Stadtviertel Vaterland auf Grund sozialer Probleme gebaut und schon 1959 wieder abgerissen.
Grüße --Coffins (Diskussion) 14:18, 10. Mai 2013 (CEST)
- Erstelldatum des Artikels ist der 3. Mai, nicht der 10. Mai. Habe das mal oben geändert. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:04, 10. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Christoph von Hessen (10. Mai 2013)
- Prinz Christoph von Hessen war SS-Oberführer, Leiter des Forschungsamtes der Luftwaffe und Schwager von Philip Mountbatten, dem Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II..
--Kuebi [✍ · Δ] 17:42, 10. Mai 2013 (CEST)
- Prinz Christoph von Hessen, Sohn des einzigen Königs von Finnland, war SS-Oberführer, Leiter des Forschungsamtes der Luftwaffe und Schwager Prinz Philips. Serten (Diskussion) 19:08, 10. Mai 2013 (CEST)
Schwippschwager der Queen wäre zu flapsig. Wat ne Verwandtschaft! Serten (Diskussion) 19:08, 10. Mai 2013 (CEST)
- Den Schwippschwager hatte ich auch überlegt, aber bei der Heirat von Philipp und Elisabeth 1947 war der Nazi schon vier Jahre tot. --Kuebi [✍ · Δ] 23:21, 10. Mai 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Afghanit (11. Mai 2013)
Afghanit findet sich in Deutschland am Ettringer Bellerberg in der Eifel. Serten (Diskussion) 07:41, 11. Mai 2013 (CEST)
- Wirklich geeignet für SG? - ? Da habe ich meine Bedenken. Mit seinen Informationen (nichts gegen den Artikel und den Autor!) die mehr für Fachleute sind: „.....mit der chemischen Zusammensetzung (Na,K)22Ca10(Si24Al24)O96(SO4)6Cl6.“ Und: „Chemisch gesehen ist Afghanit damit ein Natrium-Kalium-Calcium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chlor- und Sulfat- ([SO4]2−) Anionen. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten.“ Sowie: „.....entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit weiteren Anionen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Alloriit, Balliranoit, Biachellait, Bystrit, Cancrinit, Cancrisilit, Davyn, Fantappièit, Farneseit, Franzinit, Giuseppettit, Hydroxycancrinit, Kyanoxalith (IMA 2008-041), Liottit, Marinellit, Mikrosommit, Pitiglianoit, Quadridavyn, Sacrofanit, Tounkit und Vishnevit die „Cancrinitgruppe“ mit der System-Nr. 9.FB.05 bildet.“ Der Artikel spricht wohl kaum einen größeren Leserkreis an, und diesbezüglich einen ansprechenden Teaser zu formulieren ist schwer, schwer.... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:09, 11. Mai 2013 (CEST) / PS: (Wurde der Hauptautor informiert?)--F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:16, 11. Mai 2013 (CEST)
Autor wäre Raike, ist angeschrieben. Also wenn man da noch einfügt, daß das ein bestandteil von lapislazuli ist wird das plötzlich richtig kunsthistorisch. Meines Erachtens nett und als von einem geplagten Land inspiriertem Mineralnamen auch von grundsätzlichem interesse. Serten (Diskussion) 17:06, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin zwar nur organischer Chemiker, aber die Aussage, Afghanit sei ein Bestandteil von Lapislazuli, ist meinem Verständnis nach sachlich falsch. Beide Mineralien können gemeinsam vorkommen (man spricht hier von Assoziation, wenn ich mich nicht irre), aber sie bilden keine "Mischung" oder sowas. Wenn Antilopen und Gnus eine gemeinsame Herde in der Savanne bilden, sagt man ja auch nicht, dass Antilopen Bestandteile von Gnus sind.... --Andibrunt 00:11, 14. Mai 2013 (CEST)
- Lapis ist eine zeitschrift und ein Gestein,u.a. aus Gerüstsilikaten, Afghanit ein seltens blaues gerüstsilikat. Sprich kann aber muss nicht beim Lapis dabei sein. Serten (Diskussion) 00:15, 14. Mai 2013 (CEST)
- Oh, hat doch tatsächlich mal jemand anders außer mir einen neuen Mineralartikel für SG vorgeschlagen (ich dachte, ich wäre praktisch die Einzige, die diesen Bereich vertritt).
- Informiert worden bin ich übrigens nicht ;-) und aus meiner Sicht ist es auch nicht gerade einfach, für dieses recht komplexe Mineral einen interessanten Teaser zu finden. Ich würde es an seinem Fundland aufhängen, von dem es ja auch seinen Namen hat. Afghanistan ist bisher als Typlokalität für nur drei Minerale bekannt (siehe Mindat): Afghanit, Khanneshit und Lasurit.
- Die o.g. Behauptung, Afghanit wäre ein Bestandteil von Lapislazuli, ist übrigens nicht ganz richtig. Afghanit wurde zwar in einer Lapislazuli-Lagerstätte entdeckt, die bereits seit der Antike für diesen edlen Schmuckstein bekannt ist, gehört jedoch im Gegensatz zu dem ebenfalls dort gefundenen Lasurit nicht zu dessen Hauptbestandteilen, sondern ist allenfalls ein Nebengemengteil (sagt zumindest der Mineralienatlas). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:11, 15. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte ja den bewerbungsbaustein in den Artikel geklebt. Man sollte Fremdvorschläge nicht dadurch erschweren, daß man sie noch mit Autorsuchauflagen versieht. In der en:Wp sin deutlich schönere Bilder im Artikel. Serten (Diskussion) 08:06, 16. Mai 2013 (CEST)
- Lapislazuli ist ein nettes Problem für die Systematik, weil es eigentlich mehr ein Gestein als ein Mineral ist. Aufgrund der farbe wie der Kristallstruktur passt Afghanit da gut rein, ist aber wie Vorredner und -in schon anführten, wenn dann ein Nebengemengteil. Glück Auf Serten (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2013 (CEST)
- Teaservorschlag: Das nach seinem Fundland benannte Mineral Afghanit wurde erstmals in einer der dortigen antiken Lagerstätten für Lapislazuli entdeckt.
- @Serten: Sorry, wenn ich bezüglich der Bilder widersprechen muss, aber in en:WP sind keineswegs schönere Bilder. Beide Bilder im de-Artikel sind nicht nur von höherer Qualität sondern sind auch so ausgewählt, dass sie den Afghanit auch möglichst naturnah zeigen, d.h. wie er in der Natur gewachsen vorkommt. File:Afghanite-t06-330c.jpg ist zu klein und unscharf und bei File:Afghanite, pyrite, calcite.jpg kann man sich aufgrund der dunklen Farbe nicht sicher sein, dass es sich hier tatsächlich um Afghanit und nicht eher um den verwandten Lasurit handelt, siehe auch File:Afghanite-Lazurite-208889.jpg mit dem etwas helleren Afghanitkristall oben und dem dunkleren, eingewachsenen Lasurit. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:22, 16. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, meine bildauswahl bezog sich rein auf SG. Afghanite-t06-330c.jpg fand ich passend, weil es wirklich nach einer Burka ausschaut ;) Deinen Teaser finde ich sehr gelungen. Serten (Diskussion) 10:33, 16. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt, der Form nach sieht das obere Bild tatsächlich wie eine Burka tragende Afghanin aus, aber ich glaube nicht, dass viele der Leser den Zusammenhang ebenfalls erkennen würden ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:47, 17. Mai 2013 (CEST)
- So wie der Mikroafghanit hingedreht wurde, war das mit der Burka genau die Idee. Olaf Medenbach oder Rupert Hochleitner würden das jedenfalls so machen. Serten (Diskussion) 12:54, 17. Mai 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Martin Melles (11. Mai 2013)
Vorschlag (Hauptautor ist informiert):
- Der Geologe Martin Melles war mit der Polarstern auf Forschungsreise
- Sedimentablagerungen am Elgygytgyn-See sind Gegenstand der Klimaforschung des Geologen Martin Melles. Zungenbrecher Serten (Diskussion) 07:41, 11. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: İlyas Kahraman (11. Mai)
Vorschlag (Hauptautor ist informiert und einverstanden):
- Der ehemalige Fußballspieler İlyas Kahraman war einer der Hauptakteure bei einem der legendärsten Spiele in der türkischen Fußballgeschichte. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:28, 11. Mai 2013 (CEST)
- Oder:
- Der ehemalige Fußballspieler İlyas Kahraman war einer der Hauptakteure bei einem der am längsten dauernden Elfmeterschießen in der türkischen Fußballgeschichte. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:26, 18. Mai 2013 (CEST)
- Der ehemalige Fußballspieler İlyas Kahraman wurde als Pechvogel bei einem dramatischen Elfmeterschießen bekannt.
Ich habs noch etwas gegliedert, ich finde eine Kurzübersicht hilfreich, wenn man den Artikel nur schnell überfliegen will. Serten (Diskussion) 14:15, 18. Mai 2013 (CEST)
- 1) Der Artikel sollte ja nicht "schnell überfliegen", soll heißen: "gelesen" werden, sondern mit Interesse + Geduld. Leser die dann am Inhalt nicht interessiert sind, werden sowieso nicht alles lesen. 2) Deine Bearbeitungen teile doch bitte dem Hauptautor mit! 3) Die von dir eingefügte Zwischenüberschrift: „Pechvogel beim legendären Elfmeterschießen gegen Gençlerbirligi Ankara“, entspricht nicht ganz dem Abschnitt. Von einen "Pechvogel" steht da nichts drin. Das steht dann auch in deinem Teaser, kann der Leser aber nicht zurückfinden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:27, 18. Mai 2013 (CEST) / PS:"dramatisch" steht auch nicht in dem Abschnitt! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2013 (CEST)
- Da sind wir unterschiedlich beim sozusagen freihändigen Interpretieren. Ich neige eher zum kleinteiligen Untergliedern bei zu langen textabschnitten, das ist geschmackssache und kann auch wieder etwas reduziert werden. Serten (Diskussion) 14:40, 18. Mai 2013 (CEST)
- "Freihändig interpretieren" sollte man besser unterlassen. Im Teaser sollte nur das stehen, was die Leser auch im Artikel wiederfinden können. Interpretationen sind immer "riskant". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:34, 18. Mai 2013 (CEST)
- Da sind wir unterschiedlich beim sozusagen freihändigen Interpretieren. Ich neige eher zum kleinteiligen Untergliedern bei zu langen textabschnitten, das ist geschmackssache und kann auch wieder etwas reduziert werden. Serten (Diskussion) 14:40, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Jewgenija Michailowna Schachowskaja (10. Mai)
- Jewgenija Michailowna Schachowskaja war die erste Militärfliegerin der Geschichte und starb bei einer Schießerei.
Angesichts der laufenden Diskussion: Ja, es ist mein vierter Vorschlag, aber diese Frau finde ich einfach zu spannend. -- Nicola - Disk 12:39, 11. Mai 2013 (CEST)
- Bild ist nicht so günstig, weil man vom Flugzeug nichts erkennt. Evt. Ausschnitt? --AxelHH (Diskussion) 12:45, 11. Mai 2013 (CEST)
- Du willst das Flugzeug erkennen? :) Du kannst gerne einen Ausschnitt machen. Es gibt in der ru:WP ein Bild von ihr, ich weiß nicht, ob man das nach Commons rüberziehen könnte. -- Nicola - Disk 12:50, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ein Bild von ihr am Flugzeugsteuer wäre nicht schlecht wie diese hier als Ausschnitt, bei dir fehlt der Bildtitel. --AxelHH (Diskussion) 13:08, 11. Mai 2013 (CEST)
Schlechtes Gewissen wegen der Anzahl und dann ein tolles Thema beibringen finde ich in Ordnung. Der Artikel gehört besser gegliedert und derzeit steht zweiter statt erster weltkrieg drn, da wäre beate uhse schon mit im rennen. Baustein, sicher nach Überarbeiten geeignet. Serten (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2013 (CEST)
- Jewgenija Michailowna Schachowskaja war Cousine und Militärfliegerin des Zaren und wurde erschossen, weil sie im Drogenrausch eine Hinrichtung versemmelt hatte. Michaela Strogoff ;) Serten (Diskussion) 14:03, 11. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Thomas Kretschmer (Bürgerrechtler) (2. Mai)
Vorschlag (Hauptautor ist informiert und einverstanden):
- Der Bürgerrechtler Thomas Kretschmer solidarisierte sich mit der polnischen Gewerkschaft Solidarność und wurde 1982 in der DDR zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:43, 11. Mai 2013 (CEST)
Thomas Kretschmer wurde von amnesty international zum „Häftling des Jahres“ erklärt und arbeitete nach seiner Freilassung als Handwerker und Bildhauer in Thüringen. Serten (Diskussion) 14:08, 11. Mai 2013 (CEST)
- Wo? und Wann?. Jahres- und Ortsangabe gehören schon dazu. Nach dem Teaser könnte es auch 2012 in Dänemark gewesen sein, oder so.... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:32, 12. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Dresdner Straße (Freital) (4. Mai)
- Einige Freitaler Oberleitungsmasten der 1974 stillgelegten Straßenbahnlinie stehen noch heute an der Dresdner Straße.
--IW 14:44, 11. Mai 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Wehranlage am Turmbauerkogel (10. Mai)
Die Wehranlage am Turmbauerkogel in der Steiermark besteht aus den Resten von zwei Motten und wurde vermutlich vor 1265 errichtet. Einleitung teast schon, autoren verständigt Serten (Diskussion) 15:09, 11. Mai 2013 (CEST)
- Auf dem Bild ist eine Hügelburg nicht eindeutig zu erkennen, auch nicht als Großbild, sieht eher aus wie die Böschung an einer abschüssigen Straße. --AxelHH (Diskussion) 18:09, 13. Mai 2013 (CEST)
- Leider sind alle vorhandenen Bilder im Kleinformat nicht zu gebrauchen. Und auch in groß kann man da als Ortsunkundiger nicht viel erkennen. Ich bin dafür hier den Teaser gleich ohne Bild zu diskutieren, da für die Vorstellung auch nicht zwingend ein Bild nötig ist. --Dirts(c) (Diskussion) 15:03, 16. Mai 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Heidelberger Studentenkuß (3. Mai) (erl.)
- Den Heidelberger Studentenkuß gibt es noch in alter Rechtschreibung
- Der Heidelberger Studentenkuß fand Anklang bei Michelle Obama
- Zuckersüße heidelberger Demenz wird unter anderem mit dem Heidelberger Studentenkuß symbolisiert Serten (Diskussion) 11:41, 12. Mai 2013 (CEST)
- SG?-Artikel ganz bestimmt.! Bildtext dabei. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:59, 12. Mai 2013 (CEST)
- Der Scherenschnitt kommt auch als Bild sehr gut.Serten (Diskussion) 12:08, 12. Mai 2013 (CEST)
Für 19.5. vorbereitet mit Schild-Bild und Obama-Teaser.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 19:25, 18. Mai 2013 (CEST) |
- Habe das Bild für morgen optimiert. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Horst Klusch (10. Mai)
Autoren informiert Horst Klusch ist ein rumäniendeutscher Volkskundler und Keramikexperte und wurde mit einer ungewöhnlichen Theorie zur Frühgeschichte der Siebenbürger-Sachsen bekannt. Serten (Diskussion) 15:09, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ein Teaser-Versuch:
- Horst Klusch ist ein Sammler für siebenbürgische Keramik und erregte 2001 Aufsehen mit einer neuen Theorie zur Frühgeschichte der Siebenbürger-Sachsen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:05, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Bezegg-Sul (12.05.2013)
Die Bezegg-Sul erinnert an die Eigenständigkeit der Bregenzerwälder Bauern.
--Austriantraveler (Diskussion) 16:45, 12. Mai 2013 (CEST)
- Eigenvorschlag (oben) und Bild hinzugefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:45, 12. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: GravityLight (12.Mai)
- Die Benutzer der GravityLight können elektrisches Licht durch Hochheben eines Sandsacks erzeugen.
Sehr interessante neue Entwicklung von Londoner Designern. Die Lampe wandelt die Schwerkraft in Strom um, hat keinerlei Betriebskosten und produziert im Betrieb keine Abgase. Sie soll die Bewohner von Entwicklungsländern unabhängig machen von unsicherer Stromversorgung und fossilen Brennstoffen. --Marikke (Diskussion) 19:39, 12. Mai 2013 (CEST)
- Hat einen Löschantrag. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 12. Mai 2013 (CEST)
- Klingt interessant, benötigt aber Überarbeitung. Abwarten. Serten (Diskussion) 00:34, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ähnlich wie bei einer Kuckucksuhr wird das Gravity Light mit einem Gewicht angetrieben, was statt einen Kuckuck zum Rufen eine LED Lampe zum Leuchten bringt. Serten (Diskussion) 09:09, 13. Mai 2013 (CEST)
- Das Löschantrag-Argument: "Keine Relevanz dargestellt", ist ohne weitere Begründung angegeben, wobei die Relevanz deutlich aus dem Artikel hervorgeht. Eine Überarbeitung wie Serten vorgeschlagen hat, wäre angebracht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:38, 13. Mai 2013 (CEST)
- Aus Millionen Millarden gemacht und übergebürstet. Nettes Artikelchen. Gibt es die auch als Tischkühlschrank? Man könnte eine Gefriertruhe als Gegengewicht verwenden... :-)) GEEZER... nil nisi bene 09:41, 13. Mai 2013 (CEST)
- Das Löschantrag-Argument: "Keine Relevanz dargestellt", ist ohne weitere Begründung angegeben, wobei die Relevanz deutlich aus dem Artikel hervorgeht. Eine Überarbeitung wie Serten vorgeschlagen hat, wäre angebracht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:38, 13. Mai 2013 (CEST)
- Bevor jetzt hier alle "abheben", um ihre Laptops an die Kuckucksuhr anzuschließen: wahrscheinlich können wir hier nicht alle Artikelaspekte diskutieren, aber da hier schon mal das Wort keinerlei Betriebskosten steht, bitte mal in einer Enzyklopädie nachschlagen, was Betriebskosten sind. Gemeint ist wohl etwas anderes. - Menschliche Arbeit einzusetzen um einen Generator anzutreiben, ist auch so neu nicht, es gibt z.B. den Fahrraddynamo. Siehe auch die Bilder zu Human-powered_electronics bei commons. Leider steht im Artikel über den Generator nichts, doch das dürfte die entscheidende Frage zu Leistung und Arbeit sein. --Goesseln (Diskussion) 11:40, 13. Mai 2013 (CEST)
- Derzeit existiert ein Löschantrag auf den Artikel [7]. Grüße --Coffins (Diskussion) 20:46, 13. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Charles de Wailly (5. Mai 2013)
- Von den drei Schlossentwürfen, die der Pariser Architekt Charles de Wailly 1785 für den Kasseler Landgrafen Friedrich II. erstellte, wurde keiner verwirklicht, da der Landgraf im gleichen Jahr starb.
--Elmar Nolte (Diskussion) 10:57, 13. Mai 2013 (CEST)
- Leider fehlt der Abschnitt Einzelnachweise/Belege. Zum Beispiel für die Aussagen: „Er galt als einer der wichtigsten Vertreter des französischen Frühklassizismus.“ Und: „1752 gewann der den Grand Prix de Rome in der Architektur,... .“ Abschnitt "Literatur" enthält neun Buchangaben, und welche Bücher enthalten detaillierte Informationen zum Artikelinhalt? Oder muss ich alle neun Bücher lesen und das selbst herauszufinden? Das kann man keinem Leser zumuten. Der Artikel leidet unter dem Mangel an nichtzureichender Referenzen. Leider. Auch sprachlich bitte überarbeiten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:48, 13. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Der Schreibfehler wurde korrigiert. Meine Infos zum Artikel habe ich fast alle aus den fremdsprachigen Wikipedia-Schwesterartikeln (die man ja wohl nicht zitieren braucht) und meinem sehr guten und ausführlichen Heft des renommierten deutschen Wailly-Experten Prof. Dittscheid, mit dem ich die der französischem Wikipedia entnommenen Literaturliste ergänzt habe. Ich finde es daher albern, das bei jedem Satz nochmals als Einzelnachweis zu vermerken, damit es "wissenschaftlicher" aussieht. Wenn man Dinge überprüfen oder sich eingehender mit dem Thema befassen will, braucht auch nicht alle Bücher zu lesen, die zitierten Bücher haben ja Titel, aus denen hervorgeht, zu welchen Bereichen sie näher informieren. Den beanstandeten 2. Satz "einer der wichtigsten Vertreter des französischen Frühklassizismus war" ergibt sich logisch aus dem Artikel selbst (er war immerhin Rompreisträger, international für verschiedene Herrscherhäuser tätig und zudem und der einzige Künstler, der gleichzeitig Mitglied in der französischen Academie der Architektur und Akademie für Malerei vertreten war) und fasst den Artikel - so wie es die obere Zeile soll - zusammen. Dass die kunsthistorische Epoche vor der Französischen Revolution, in der Wailly überwiegend gearbeitet hat, der "Frühklassizismus" (auch "Louis Seize" genannt) ist, gehört zur Allgemeinbildung, steht im verlinkten Klassizismus-Artikel und braucht auch keines Nachweises. Wem's nicht gefällt, der kann den Satz auch gern streichen, ich tu's nicht, werde aber auch nicht rebellieren. --Elmar Nolte (Diskussion) 20:00, 13. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Emil Nolte, Du schreibst: "albern, das bei jedem Satz nochmals als Einzelnachweis zu vermerken" - das will auch niemand. Wir brauchen nicht gleich in der anderen Richtung übertreiben. (Es gibt ein Zuviel an Referenzen, aber auch ein Zuwenig ...)
- "die zitierten Bücher haben ja Titel, aus denen hervorgeht, zu welchen Bereichen sie näher informieren" - und da wäre es ein Dienst am Leser, diese speziellen Publikationen als Einzelnachweis zu jenem Abschnitt einzufügen, zu dem sie informieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:52, 13. Mai 2013 (CEST)
- Den "Überarbeiten-Baustein" halte ich für überflüssig. Was ich meinte mit "Auch sprachlich bitte überarbeiten": da beginnen sieben Sätze mit einer Jahreszahl. Das ermüdet beim Lesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:08, 14. Mai 2013 (CEST)
- Damit hier die Diskussion über die Bedeutung von Einzelbelegen nicht zu umfangreich wird, habe ich einige Anmerkungen dazu auf die Benutzerseite von Nolte geschrieben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:09, 14. Mai 2013 (CEST)
- Der Hauptautor hat dort geantwortet, dass er selbst erst mal eine Wikipause einlegen müsse und die notwendigen Verbesserungen z.Z. nicht selbst vornehmen könne. -- Miraki (Diskussion) 07:27, 17. Mai 2013 (CEST)
- Habe einen Einzelnachweis (Kurzbiografie) nachgetragen und den Artikel etwas sprachlich überarbeitet, so dass nicht sieben Sätze mit einer Jahreszahl 17hundertsoundso beginnen. Vorschlag: Überarbeiten-Baustein kann weg. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:41, 17. Mai 2013 (CEST)
- Habe den Baustein entfernt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:34, 17. Mai 2013 (CEST)
- Der Hauptautor hat dort geantwortet, dass er selbst erst mal eine Wikipause einlegen müsse und die notwendigen Verbesserungen z.Z. nicht selbst vornehmen könne. -- Miraki (Diskussion) 07:27, 17. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Der Schreibfehler wurde korrigiert. Meine Infos zum Artikel habe ich fast alle aus den fremdsprachigen Wikipedia-Schwesterartikeln (die man ja wohl nicht zitieren braucht) und meinem sehr guten und ausführlichen Heft des renommierten deutschen Wailly-Experten Prof. Dittscheid, mit dem ich die der französischem Wikipedia entnommenen Literaturliste ergänzt habe. Ich finde es daher albern, das bei jedem Satz nochmals als Einzelnachweis zu vermerken, damit es "wissenschaftlicher" aussieht. Wenn man Dinge überprüfen oder sich eingehender mit dem Thema befassen will, braucht auch nicht alle Bücher zu lesen, die zitierten Bücher haben ja Titel, aus denen hervorgeht, zu welchen Bereichen sie näher informieren. Den beanstandeten 2. Satz "einer der wichtigsten Vertreter des französischen Frühklassizismus war" ergibt sich logisch aus dem Artikel selbst (er war immerhin Rompreisträger, international für verschiedene Herrscherhäuser tätig und zudem und der einzige Künstler, der gleichzeitig Mitglied in der französischen Academie der Architektur und Akademie für Malerei vertreten war) und fasst den Artikel - so wie es die obere Zeile soll - zusammen. Dass die kunsthistorische Epoche vor der Französischen Revolution, in der Wailly überwiegend gearbeitet hat, der "Frühklassizismus" (auch "Louis Seize" genannt) ist, gehört zur Allgemeinbildung, steht im verlinkten Klassizismus-Artikel und braucht auch keines Nachweises. Wem's nicht gefällt, der kann den Satz auch gern streichen, ich tu's nicht, werde aber auch nicht rebellieren. --Elmar Nolte (Diskussion) 20:00, 13. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Doppelschöpfung (13. Mai 2013)
Die Doppelschöpfung ist die unabhängige Neuschöpfung eines Werkes, aber leider selten wie ein weißer Rabe. (nicht signierter Beitrag von Syrcro (Diskussion | Beiträge) 14:06 Uhr, 13. mai 2013)
- Klingt mir zu subjektiv, das Wort "leider". --AxelHH (Diskussion) 18:07, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ungegliedert, Jurasprech, kaum beispiele. So noch zu überarbeiten. Serten (Diskussion) 18:18, 13. Mai 2013 (CEST)
- hoffentlich erwartet sich kein Leser, aufgrund des Teasers, im Artikel etwas über weiße Raben zu lesen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:19, 13. Mai 2013 (CEST)
- So lange der Artikel keine Beispiele für „Doppelschöpfungen“ enthält, scheint er mir für die Leser von SG?/Hauptseite nicht interessant genug. -- Miraki (Diskussion) 08:11, 14. Mai 2013 (CEST)
- hoffentlich erwartet sich kein Leser, aufgrund des Teasers, im Artikel etwas über weiße Raben zu lesen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:19, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ungegliedert, Jurasprech, kaum beispiele. So noch zu überarbeiten. Serten (Diskussion) 18:18, 13. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Gilbert Tillmann (13. Mai)
Guten Abend, ich würde da mal einen Artikel aus der aktuellen Sportberichterstattung bieten:
- Mit einem ehemaligen Reitschulpferd gewann der Hufschmied Gilbert Tillmann den schwierigsten Springparcours der Welt.
Für Meinungen und Vorschläge bin ich dankbar. Im Artikel gibt es noch ein zweites Foto, falls das erste nicht gefällt. Wenn ich irgendwo im Artikel unstimmige Textpassagen fabrizierte habe, bitte ich dies uhrzeitbedingt zu entschuldigen. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 22:49, 13. Mai 2013 (CEST)
- Gefällt mir :-) Mal was anderes, nette Fotos und wenn Außenseiter gewinnen, ist das immer besonders spannend.--Berita (Diskussion) 23:04, 13. Mai 2013 (CEST)
- Beim Bild könnte man noch unten den weißen Zaun abschneiden, jedenfalls als Teaserbild hier. --AxelHH (Diskussion) 23:45, 13. Mai 2013 (CEST)
- Ist erledigt. (nebenbei: das ist kein weißer Zaun, sondern schon das nächste Hindernis im Parcours) --Nordlicht8 ?♞ 18:37, 14. Mai 2013 (CEST)
- Habe das Bild etwas aufgehellt, da es mir recht dunkel vorkam. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ist erledigt. (nebenbei: das ist kein weißer Zaun, sondern schon das nächste Hindernis im Parcours) --Nordlicht8 ?♞ 18:37, 14. Mai 2013 (CEST)
- Beim Bild könnte man noch unten den weißen Zaun abschneiden, jedenfalls als Teaserbild hier. --AxelHH (Diskussion) 23:45, 13. Mai 2013 (CEST)
- Gilbert Tillmann gewann 2013 den schwierigsten Springparcours der Welt auf einem Pferd, das vorher bei Karnevalsumzügen eingesetzt worden war. Sowas (im Artikel) gefällt mir ... Alaaf :-) GEEZER... nil nisi bene 09:21, 15. Mai 2013 (CEST)
- Die Jahreszahl muss meiner Meinung nach nicht in den Teaser. Für das Schulpferd anstelle der "Karnevals-Pferdes" hatte ich mich entschieden, da der Kontrast zwischen dem "schwierigsten Springparcours" und einem Schulpferd (die ja gerne als "sture, unreitbare Böcke" verschrien sind, oftmals zu unrecht) so groß ist. Grüße --Nordlicht8 ?♞ 18:40, 15. Mai 2013 (CEST)
- Verstehe ich - aber versteht das auch der Leser ? ;-) GEEZER... nil nisi bene 21:54, 15. Mai 2013 (CEST)
- Keine Ahnung. Habe ja auch gegen das "Karnevals-Pferd" nichts. Dann aber eher mit umgekehrtem Satzbau (ist leichter verständlich, glaube ich):
- Mit einem Pferd, das vorher bei Karnevalsumzügen eingesetzt worden war, gewann Gilbert Tillmann den schwierigsten Springparcours der Welt. --Nordlicht8 ?♞ 22:03, 15. Mai 2013 (CEST)
- Mit einem Pferd, das vorher bei Karnevalsumzügen und als Schulpferd eingesetzt worden war, gewann Gilbert Tillmann das Deutsche Spring-Derby.
Für die Bewertung als "schwierigsten Springparcours der Welt" gibt es als Quelle nur die Selbstdarstellung der Stadt Hamburg. Gerade die Stadt Hamburg wirft aber gerne mit Superlativen um sich ("schönste Stadt", "grünste Stadt", "größtes Volksfest des Nordens", "größter Parkfriedhof Europas", "beste Konzerthalle") die nicht immer vom "Rest der Welt" geteilt werden. ;-) Und der Gewinn des Deutschen Spring-Derbys ist ja nun auch keine Kleinigkeit. --Dirts(c) (Diskussion) 07:24, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das mit dem Karneval soll nicht zwingend sein, aber einerseits die Disziplin, das harte Training und die Anspannung bei einem schwierigen Reitwettbewerb und andererseits die Assoziationen zu Karneval (albern, Spass haben, tolle Tage etc.) bietet als Teaser einen interessanten Gegensatz. ("Wie jez' geht dassn?" => LESEN!). :-) GEEZER... nil nisi bene 23:51, 16. Mai 2013 (CEST)
- @ Grey Geezer: Kann gut sein, bei mir als Norddeutschen führt Karneval ja eher zu Frage, wann das endlich vorbei ist... ;-) Letztlich ist mir egal, ob Schul- oder Karnevalspferd, Hauptsache guter Teaser.
- @ Dirtsc: Stimmt schon, aber an sich sollen die Teaser doch noch nicht alles verraten. Wie wäre es denn, wenn wir wie im Artikel den „schwierigster Springparcours weltweit“ in Anführungsstriche setzen?
- @ alle: Ab dem 15. Juni bin ich eine Woche ohne Internet. Es wäre daher ideal, den Artikel vorher abzuhandeln. --Nordlicht8 ?♞ 11:52, 18. Mai 2013 (CEST)
- Das mit dem Karneval soll nicht zwingend sein, aber einerseits die Disziplin, das harte Training und die Anspannung bei einem schwierigen Reitwettbewerb und andererseits die Assoziationen zu Karneval (albern, Spass haben, tolle Tage etc.) bietet als Teaser einen interessanten Gegensatz. ("Wie jez' geht dassn?" => LESEN!). :-) GEEZER... nil nisi bene 23:51, 16. Mai 2013 (CEST)
- Keine Ahnung. Habe ja auch gegen das "Karnevals-Pferd" nichts. Dann aber eher mit umgekehrtem Satzbau (ist leichter verständlich, glaube ich):
- Verstehe ich - aber versteht das auch der Leser ? ;-) GEEZER... nil nisi bene 21:54, 15. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag Männergarten 15.5.2013
- Ein Männergarten ist eine Betreuungseinrichtung für Männer, die beim Einkaufsbummel ihren Frauen oder Freundinnen im Weg sind.
- Der Begriff Männergarten wurde historisch auch für geschlechtsspezifisch getrennte Auslaufbereiche für Männer etwa in historischen Psychiatrieanstalten verwendet.
Ausbau amlaufen, Bild brauchts noch Serten (Diskussion) 08:20, 15. Mai 2013 (CEST)
- Schöner Vorschlag. Der erste Teaser gefällt mir besser als der zweite mit seinem doppelten "für...für" und dem "etwa";-) -- Miraki (Diskussion) 08:11, 16. Mai 2013 (CEST)
Männergärten vermindern das Risiko von Paaren, beim gemeinsamen Shoppen in Streit zu geraten oder den Partner aus den Augen zu verlieren. Serten (Diskussion) 15:59, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das Bild der Unterwasserinstallation ist ganz reizvoll, aber mir erschließt sich nicht der Zusammenhang zum Artikel Männergarten, da die Installation offensichtlich einen Mann zuhause vor dem Fernseher darstellt. --AxelHH (Diskussion) 16:18, 16. Mai 2013 (CEST)
- Passende Fotos sind noch mangelware, Jocian sucht auch schon. Serten (Diskussion) 16:26, 16. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Naumburger Stifterfiguren, 10.05. (erl.)
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung waren die als Naumburger Stifterfiguren dargestellten vier Personen bereits zwei Jahrhunderte tot.
-- Thomas 10:46, 15. Mai 2013 (CEST)
Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren die Naumburger Stifter schon 7 Jahre lang in der Wikipedia, aber der Autor hat lieber einen zweiten Artikel erstellt als den alten zu bearbeiten. Redundant, hier unbrauchbar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:52, 15. Mai 2013 (CEST)
- Der neue Artikel ist zwar wesentlich umfangreicher als der alte, aber inhaltlich eben wirklich nur eine sehr umfangreiche Überarbeitung und von daher nicht "neu". Vorschlag sollte hier erledigt werden. --Dirts(c) (Diskussion) 07:35, 16. Mai 2013 (CEST)
- Wie von AndreasPraefcke und Dirtsc ausgeführt, da der Artikel nicht wirklich neu ist, hier erledigt:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 08:18, 16. Mai 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Jan Morris (14. Mai)
- Jan Morris' Nachricht von der Besteigung des Mount Everest wurde am Tag der Krönungsfeier in London gedruckt.
Der Beitrag könnte am 29. Mai oder am 2. Juni erscheinen und sollte ggf. mit Was geschah am ? abgestimmt sein. --Goesseln (Diskussion) 15:15, 15. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Fürstenportal am Bamberger Dom (15. Mai)
Möchte gern einen Zufallsfund eines Erstautors vorschlagen. Vielleicht motiviert es diesen ja zur weiteren Mitarbeit. Als Zeitpunkt wäre vielleicht ein religiöser Feiertag geeignet (Pfingsten, o.ä.):
- Das Bogenfeld des Fürstenportals am Bamberger Dom zeigt die Weltgerichtsdarstellung mit Jesus Christus als Richter auf einem Thron sitzend.
--BlueCücü (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2013 (CEST)
- Das find ich natürlich schon deshalb gut, weil zwei auf Vorrat gemachte Fotos von mir dafür verwendet werden konnten... :-) --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:39, 15. Mai 2013 (CEST)
- Fehlt noch einiges zur Bauforschung, aber sicher geeignet für SG. Serten (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2013 (CEST)
- Die (beeindruckend schönen und lebensnahen) Skulpturen des Fürstenportals am Bamberger Dom zeigen den Einfluss französischer Steinmetzen, die vermutlich aus Reims kamen. Serten (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2013 (CEST)
- Klingt auch fein. Bin noch nicht so geübt im „teasern“ :) --BlueCücü (Diskussion) 20:17, 16. Mai 2013 (CEST)
- Irgendwie finde ich gerade die Beschreibungen „beeindurckend schön“ und „lebensnah“ nicht im Artikel... Bitte keine Privattheorien für die Hauptseite zusammenzimmern, auch wenn ich ihnen prizipiell zustimmen würde. Aber leider bin ich trotz meines guten Geschmackes kein gültiger Einzelnachweis. --Andibrunt 21:41, 16. Mai 2013 (CEST)
- Hab den pov-Teil mal in Klammern gesetzt. --BlueCücü (Diskussion) 21:51, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das steht auch in den Büchern, kommt noch . Serten (Diskussion) 21:56, 16. Mai 2013 (CEST)
- Hab den pov-Teil mal in Klammern gesetzt. --BlueCücü (Diskussion) 21:51, 16. Mai 2013 (CEST)
- Irgendwie finde ich gerade die Beschreibungen „beeindurckend schön“ und „lebensnah“ nicht im Artikel... Bitte keine Privattheorien für die Hauptseite zusammenzimmern, auch wenn ich ihnen prizipiell zustimmen würde. Aber leider bin ich trotz meines guten Geschmackes kein gültiger Einzelnachweis. --Andibrunt 21:41, 16. Mai 2013 (CEST)
- Klingt auch fein. Bin noch nicht so geübt im „teasern“ :) --BlueCücü (Diskussion) 20:17, 16. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: George C. Parker (15. Mai 2013)
Mal etwas Ernstes aus dem Bereich "Ökonomie" ("Vorschlag", da ich den Artikel nur übersetzt habe - also keine eigene literarische Samenspende - sondern ich war quasi nur mentaler Leihvater...)
- Über einen Zeitraum von mehreren Jahren verkaufte der Amerikaner George C. Parker die Brooklyn Bridge in New York - und das etwa zweimal pro Woche. --GEEZER... nil nisi bene 09:19, 16. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem er interessierten Touristen New Yorker Wahrzeichen anzudrehen versucht hatte, wurde George C. Parker zu einem der beliebtesten Häftlinge in Sing Sing. Mal was Ernstes, buitte nicht solche Drohungen ! Serten (Diskussion) 09:27, 16. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Geringhoff (Unternehmen) (08.05)
Die Carl Geringhoff GmbH & Co. KG ist ein international tätiges mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Erntevorsätzen beim Mähdreschereinsatz für verschiedenste Fruchtarten spezialisiert hat. In diesem Marktsegment ist es weltweit Technologieführer.
--V ¿ 11:48, 16. Mai 2013 (CEST)
- Der Teaser ist zu lang und klingt werbend. Generell finde ich es eher fragwürdig, wenn von Selbstdarstellern angelegte Artikel auf der HS präsentiert werden. Zumindest sollte gecheckt werden, ob die Darstellung ausgewogen ist bzw. ob keine wesentlichen Kritikpunkte ausgelassen wurden. Die Zeit des Nationalsozialismus fehlt z.B. im Geschichtsabschnitt.--Berita (Diskussion) 12:45, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das ist mein erster Vorschlag. Der Teaser darf gern von jedem umformuliert werden. Für mich ist der Artikel eher ein Beispiel, das trotz WP:IK durchaus ganz passable Artikel entstehen können. Wegen der Zeit des Nationalsozialismus schreib ich den Autor mal an. Und it+s a wiki. Viele POV-lastige Passagen sind sicher schon raus. Aber wem etwas auffällt darf es ruhig auch entfernen. Soweit nich das sehe, entwickelte sich das Unternehmen erst in den letzten 30 Jahren aus einer Nische hin zum Technologieführer, davor hatten Mähdrescher meist nur selbstentwickelte und -gefertigte Schneidwerke. Persönlich sehe ich es übrigens ganz emotionslos. Mehr als inoffizieller mMentor war unc bin ich bei dem Artikel nie gewesen. mfg --V ¿ 13:12, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ich fände gelegentlich ein Unternehmen keine schlechte Idee. Der Artikel ist aber ohne erhebliche Überarbeitung und bessere Bequellung nicht geeignet. Interessante Aspekte, wie etwas technikhistorisches zu den Lokomobilen fehlen bzw sind unverständlich. Serten (Diskussion) 14:33, 16. Mai 2013 (CEST)
- Wollen wir doch erst mal abwarten, was dabei herauskommt, wenn Sertens Überarbeiten-Baustein erledigt ist. --Dirts(c) (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag: Hufenklassifikation (16.05)
Nichts vom Pferd, sondern historisches Steuerrecht in Preußen... Artikel eines Neulings, den ich wikifiziert habe.--Kresspahl (Diskussion) 14:29, 17. Mai 2013 (CEST)
- Teaservorschläge:
- Die von Friedrich Wilhelm I. eingeführte Hufenklassifikation sollte für mehr Steuergerechtigkeit in Preußen dienen.
- Die von Friedrich Wilhelm I. eingeführte Hufenklassifikation sollte für mehr Steuergerechtigkeit unter der Landbevölkerung in Preußen dienen.
- Die von Friedrich Wilhelm I. um 1713 eingeführte Hufenklassifikation bezog erstmals die Bodenfruchtbarkeit in die Besteuerung mit ein. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 17. Mai 2013 (CEST)
- Die preußische Hufenklassifikation war ein Meilenstein des Steuerrechts in Deutschland. Serten (Diskussion) 19:37, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich meine es heißt preußische... --AxelHH (Diskussion) 19:44, 17. Mai 2013 (CEST)
- Kinder seit lustig und allesamt bereit ;) Serten (Diskussion) 19:55, 17. Mai 2013 (CEST)
„Meilenstein des Steuerrechts“, wie auch viele andere Sertenvorschläge nach meinem Geschmack zu reißerisch --Wistula (Diskussion) 20:50, 17. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Bahnhof Großburschla 17.05.2013
"Die Siedlung Bahnhof Großburschla lag zeitweise in einem anderen Staat als der namensgebende Ort." Das Lemma klingt nach einem Bahnhofsartikel, ist aber eine Siedlung mit einer m.E. recht interessanten Geschichte. --Dk0704 (Diskussion) 21:30, 17. Mai 2013 (CEST)
Bitte nochn Bild und mehr Belege, dann genau richtig für SG. Serten (Diskussion) 21:49, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ist Eigenvorschlag, Belege (bislang keine) wären von Vorteil. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:55, 18. Mai 2013 (CEST)
- Beleg ist der Weblink, ich habe das noch ein wenig besser dargestellt. Mal sehen, ob ich auch noch ein Bild finde. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Referendum in Schottland zur Dezentralisierung 1979 (18. Mai 2013)
Obwohl eine knappe Mehrheit in einem Referendum 1979 dafür stimmte, kam es danach nicht zur Einrichtung eines schottischen Parlaments.
Grüße --Furfur (Diskussion) 02:37, 18. Mai 2013 (CEST)
- Guter Artikel für SG?/Hauptseite mit geeignetem gleichermaßen sachlichem wie Interesse weckenden Teaservorschlag (zu dem ich noch ein Komma beisteuern durfte) des Hauptautors. -- Miraki (Diskussion) 09:53, 18. Mai 2013 (CEST)
- Bitte den Artikel noch bei anderen Lemmata verlinken. A Man's a Man for A' That hab ich übersetzt ;) Serten (Diskussion) 10:43, 18. Mai 2013 (CEST)
- Ok, habe ich getan. --Furfur (Diskussion) 12:02, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Malawania
- Die jahrzehntelange Kontroverse über das Alter von Malawania konnte erst ein mikroskopisch kleiner Einzeller beilegen.
Eigentlich nur eine von vielen paläontologischen Pressemeldungen jeden Monat – Darren Naish hat aber einen sehr interessanten Blogpost dazu geschrieben und das Supplement war äußerst ergiebig, weshalb ich dem Leser ein spannendes Stück Wissenschaftsgeschichte bieten kann. Ich werde versuchen, ob ich nicht auch noch das ein oder andere Bild dazu bekomme.--† Alt ♂ 19:12, 18. Mai 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Erdal Merdan (19. Mai 2013)
Der Autor und Theaterregisseur Erdal Merdan wirkte als Schauspieler in einem umstrittenen Tatort mit sowie in einem oscarprämierten Film.
Ein neuer Artikel über einen 1969 aus der Türkei eingewanderten Künstler, der früh das deutsche Kulturleben bereichert hat. Seine Witwe hat uns auf meine Anfrage hin das Bild gespendet und auch eine Permission an Wikipedia geschickt. --Stephan Bener (Diskussion) 01:34, 19. Mai 2013 (CEST)