Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2013 um 20:48 Uhr durch In dubio pro dubio (Diskussion | Beiträge) (Regionale Produkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Bohrinsel nach Kategorie:Bohr- oder Förderplattform (umbenannt)

Zwei Argumente für die Umbenennung:

  • "Bohrinsel" ist etwas umgangssprachlich. In der Fachsprache heißen die Dinger gemäß Hauptartikel "Bohrplattform".
  • Die Kategorie enthält sinnvollerweise auch reine Förderplattformen, daher sollte die Kategorie auch dem Namen nach entsprechend erweitert werden.

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal eine Unterkategorie für die Nordsee entsprechend benannt.

Die einzige Frage, die ich mir noch stelle, ist die, ob man die Kategorie nicht auch noch um entsprechende Schiffe (z.B. FPSO- und Bohrschiffe) erweitern sollte. Bei den Größen, über die wir hier reden, sind die Grenzen zwischen Schiff und schwimmendem Bauwerk (Plattform) oft nicht ganz scharf zu ziehen. --TETRIS L 14:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum sollen Bohr- und Förderplattformen vermischt werden? Die Bauarten sind natürlich verwandt und manche Plattform erfüllt auch beide Funktionen, aber ich hielte es für naheliegender, Kategorie:Bohrplattform und Kategorie:Förderplattform getrennt anzulegen.
Bohrschiffe werden ja auch als eine Bauform von Bohrplattformen beschrieben. Schwierig wirds aber bei der Einsortierung in Kategorie:Offshorebauwerk, auch die Halbtaucherbohrinseln, strenggenommen auch TLP und ggf. Hubbohrinseln, gehören da eigentlich schon nicht rein, da sie keine feststehenden Bauwerke sind. Ergo paast die Oberkategorie nicht. Was wir hier (wieder mal) brauchen, ist die Trennung von Funktion und Bauart. Die gesamte Artikelmenge ist ja sehr überschaubar, daher braucht es sicher nicht für alles eine eigene Kategorie. Ich würde vorschlagen, nach Funktion zwischen Bohrung und Förderung zu unterscheiden und bei den Bauarten zwischen feststehenden Bauwerken (Sockelplattform, Hubbohrinsel) und schwimmenden Plattformen (Halbtaucherbohrinsel, TLP, Bohrschiff). --$TR8.$H00Tα {#} 15:56, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine Trennung von Bohr- und Förderplattformen ist m.E. auf keinen Fall sinnvoll, da die Funktionen sehr ähnlich und zudem noch häufig kombiniert sind. Eine Trennung macht die Wartung unnötig schwierig, ohne einen Mehrwert für irgendwen zu generieren.
Die Frage der Einordnung als Bauwerk ist - wie bereits gesagt - etwas schwierig. Solche Plattformen sind - zumindest für den Transport zum Einsatzort - so gut wie immer schwimmfähig und haben auch eine IMO-Nummer als Wasserfahrzeug. Am Einsatzort werden sie entweder auf den Grund abgesenkt oder sie werden schwimmend fest verankert. In der Regel haben sie keinen eigenen Antrieb, sondern sind auf Schlepper angewiesen. Somit bewegen wir uns in der Einordnung irgendwo zwischen einem Schiff ohne eigenen Antrieb bzw. einem Schwimmkörper und einem schwimmenden Bauwerk (Vergleichbar einer Schwimmbrücke o.ä.). Es gibt Plattformen, die eher ein Bauwerk sind, andere sind eher ein Wasserfahrzeug. Da aber eine exakte Trennung wiederum nur wenig Mehrwert aber viel Arbeit generieren würde, fände ich es als Kompromiss akzeptabel, die Kategorie sowohl unter den Offshore-Bauwerken als auch unter den Wasserfahrzeugen aufzuführen. Wenn wir in ein paar Jahren genügend Artikel in der Kategorie gesammelt haben, können wir immer noch exakter unterscheiden. --TETRIS L 17:21, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich seh das modell TETRIS L auch praktikabler an. natürlich stimmt aber $TR8.$H00Tα's argument auch: die trennung von funktion und bauform der bauten erfordert geradezu, nicht die kategorie unter Kat:Offshorebauwerk einzuhängen (vermischung), sondern jeden artikel einmal nach funktion als Bohr-/Förderplattform (dann im sinne einer technischen anlage der rohstoffgewinnung), und einmal als offshorebauwerk (als bauklasse) zu klassieren: wie man die offshorebauwerke dann gliedert, ist eine andere baustelle, baulich dürfte es egal sein, ob auf der plattform gebührt/gefördert, eine energiegewinnunganlage steht, oder etwa forschung betrieben wird: hier zählen dann bautechnische klassen, wie grundständig oder schwimmend, als oberbegriffe zu obigem: einen schnittmenge zwischen bauwerk und „schiff nach verwendung“ wär aber sicher gut, wie wir schon bei anderen bauwerksklassen (wassermühlen, kirchenboote) haben --W!B: (Diskussion) 07:48, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Je nach Definition sind Schiffe Bauwerke (auch wenn unsere PuB-Fraktion und auch das Schifffahrtsportal auf dem Ohr schlecht hört. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:41, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Abgrenzung Bauwerk-Wasserfahrzeug siehe den heute neu erstellten Artikel Schwimmendes Bauwerk. Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen ausdrücklich erwünscht (auf der Diskussionsseite des Artikel oder direkt im Artikel). Siehe weiterhin die heutige Diskussion um die Umbenennung der Kategorie:Hausboot. Die Frage der Einordnung berührt die hier diskutierte Umbenennung der Kategorie:Bohrinsel aber nur am Rande. Das können wir unabhängig davon flott entscheiden. --TETRIS L 00:34, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Werden die Bohr- und Förderplattformen ausschließlich nach ihrer Funktion kategorisiert, gehört das wirklich nur zum Rand. Eine Kategorisierung nach baulichem Typus muss dann auf anderem Weg erfolgen (die dazu noch nötigen Kategoriestrukturen sind noch zu entwerfen). Da dieser von fest gegründeten Plattformen über schwimmende Bauwerke bis zum Schiff gehen kann, darf eine funktionale Kategorie weder unter Kategorie:Bauwerk noch unter Kategorie:Schiff (bzw. Kategorie:Schwimmender Bau oder was auch immer) einsortiert sein. --$TR8.$H00Tα {#} 02:25, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
doch, wenn es eine bauliche klasse ist, ist es ein bauwerk (per definitionem unsererseits). man kann nur nicht gewissen unterkategorien komplett einhängen. die trennung von funktion und baulichen erfordert ja, dass verlässlich in jedem bauwerksartikel zwei kategorien stehen, eine zur bauform (die dem bauwerk sein leben lang erhalten bleibt), eine zur (derzeitigen) verwendung (und auch noch mehr, zur zur früheren verwendung): wenn etwas schwimmt, aber kein bauwerk ist, ists kein "schwimmender bau", sondern etwas, was PuB adhoc gar nicht interessiert --W!B: (Diskussion) 22:31, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja klar. Wenn etwas schwimmt und kein Bauwerk ist, aber als Ölföderplattform genutzt wird, kommt es in die Nutzungskategorie. -- $TR8.$H00Tα {#} 16:50, 14. Mai 2013
umbenannt, --He3nry Disk. 15:47, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Kontroverse um Journalisten-Akkreditierung beim NSU-Prozess (LAZ)

Regelwidrige Auslagerung (WP:URV) aus NSU-Prozess vgl etwa hier, im momentanen Zustand braucht es imho auch keine Auslagerung, eine Absprache des Auslagerenden Benutzer:Friedjof in der Artikeldiskussion des Hauptartikels fand ich aber auch nicht--in dubio Zweifel? 00:24, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+1 --Tirelietirelei (Diskussion) 02:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1--Reinhardhauke (Diskussion) 08:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei einem WP Artikel der innerhalb der WP (teil)verschoben wird von URV zu sprechen ist schon etwas amüsant. Ich halte die Auslagerung schon für sinnvoll, da der Hauptartikel wachsen und der Akkreditierungsärger dann zur Nebensache wird. Hätte man vorher jedoch mal auf der DISK abklären können. Behalten --Exoport (disk.) 09:03, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe:Artikelinhalte auslagern wurde wohl nicht beachtet. Das wäre dann schon URV. Kann man hier etwas nachholen? --Bellini   09:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja Exoport, das steht eben mal in den WP-Regeln Wikipedia:Auslagern#Vermeidung_von_Urheberrechtsverletzungen und deshalb wurde es wohl auch so mal festgehalten. --Tomás (Diskussion) 09:59, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt, danke für die Info! Da die Duplikation nichts anderes als ein Importwunsch ist, kann man einen Nachimport beantragen (gerade gemacht). Dann bleibt die Frage, ob die Auslagerung sinnvoll ist - aber da habe ich ja schon was zu gesagt. --Exoport (disk.) 10:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
behalten, durch Nachimport entfällt ein Löschgrund, die Hauptseite NSU-Prozess wird sicher noch einiges mehr an Text im laufe der Zeit bringen, medial sind ja beide Artikel ausreichend relevant. --Tomás (Diskussion) 10:46, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
LAZ nach Nachimportantrag, über Auslagerung ließe sich diskutieren, aber da teile ich mittlerweile die Meinung von Tomás und Exoport, dass der Prozessartikel noch zusätzliche Inhalte
zum eigentlichen Prozessverlauf und Urteil bringen wird und dies dann eher zu einer „Nebensache“ wird--in dubio Zweifel? 12:40, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verband der Berufsfotografen Niederrhein

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Verband der Berufsfotografen Niederrhein“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

WP:RK#Verein nicht erfüllt (zumindest nicht erkennbar).-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Verband der Berufsfotografen Niederrhein ist kein Verein, sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (nicht signierter Beitrag von 92.205.67.24 (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Zudem 100% von [1]. URV gemeldet, ansonsten durchaus löschfähig --Exoport (disk.) 09:07, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine Handwerksinnung mit einem unüblichen Namen, daher KÖR. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:55, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da der Artikel von Berufsfotografen-Niederrhein erstellt wurde, habe ich den Benutzer auf die Urheberrechtsverletzung und erneut diese Löschdiskussion hingewiesen (difflink). --DiW (und?) 19:40, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Franziskus – Ein Rockpoem mit Musik von Rio Reiser

Reicht eine (einmalige) Aufführung auf einem Kirchentag für Relevanz? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:36, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht, dass es nur einmal aufgeführt wurde? Sollte das der Fall sein: löschen. --Exoport (disk.) 09:42, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Laut Homepage der Gruppe Wunderbundt mindestens zwei Aufführungen. Als Album wahrscheinlich eher relevant. Auf der Band-Homepage gibt es zu den Aufführungen auch Presseberichte. Dringend für's Behalten wäre aber eine Überarbeitung und vor allem Referenzierung. Was das schon in der QS? --Krächz (Diskussion) 09:50, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

--PiotrDanke für die Hinweise. Ich werde alle mir bekannten Referenzen (inkl. Fotos) ergänzen. Der "Franziskus" wird im Schnitt alle 2-3 Monate aufgeführt (siehe Homepage, Termine). (10:31, 7. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Einzelnachweise/Belege fehlen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:56, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Shindy (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Shindy“ hat bereits am 18. April 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Alben bei Amazon zu finden. Außerdem "Bekannt wurde er durch Künstler wie Kay One und Bushido." Was immer das bedetuen soll. Ich bezweifle die Relevanz. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:38, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Siebenfacher (!) Wiedergänger. Ich stelle SLA. --Havelbaude (Diskussion) 09:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Waren wir nicht mal so weit, dass eine Biografie bei laut.de für Relevanz spricht..? (vgl. WP:RK#POP) Einspruch gegen SLA. --Exoport (disk.) 09:45, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist aber wohl inzwischen umstritten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann sollen die RKs entsprechend geändert werden. ;-) --Exoport (disk.) 10:09, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da muss nix geändert werden. Bitte genau lesen:"Zur Relevanzeinschätzung ... eine Biografie bei laut.de ... können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.". Frei übersetzt: ein Eintrag bei laut.de bedeutet keine zwangsläufige Relevanz. So ein Stümmelchen bei laut.de ganz sicher nicht. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:49, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

David Lewis (Designer)

Der Artikel vermittelt keinerlei Relevanz der dargestellten Person. Was gibt es an anderen Werken für andere Auftraggeber? Öffentliche Wahrnehmung? Ein Monat QS hat das nicht herausgefunden. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht baut das ganze ja noch Jemand aus. Die verlinkte Biografie hat ja noch einiges was evtl. zur Relevanz beitragen könnte. Ein Monat QS ist ja noch kein Löschgrund. --Tomás (Diskussion) 10:09, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aber nicht erkennbare Relevanz ist einer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:13, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einige seiner Entwürfe schafften es sogar in das Museum of Modern Art in New York. Gibts eigentlich einen Regel wie lange ein Artikel in QS stehen darf bevor er Löschgrund wird? --Tomás (Diskussion) 10:16, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Harry Aharon Goodman (LAZ)

wie QS - eher Artikelwunsch als eigenständiger Artikel --Austriantraveler (Diskussion) 10:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LAZ, da ich mich nicht mit dem Hauptautor anlegen möchte! --Austriantraveler (Diskussion) 10:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das denn jetzt für eine Aktion? Entweder ist ein Artikel löschwürdig oder nicht. Und dann ist es egal, wer der "Hauptautor" ist. --Exoport (disk.) 11:17, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Oh nein es sei denn du legst gesteigerten Wert auf Ausflüge auf die VM Sätze wie: "... hat hier Hausverbot!" usw. Und ich bin der Meinung ich lieg gar nicht so falsch. --Ironhoof (Diskussion) 18:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Prenzlauer-Berg-Mütter

nachträglicher WP-Begriffsetablierungversuch eines missglückten medialen lokalberliner Begriffsetablierungsversuchs. Vielleicht gibt es ja ein Berlin-Wiki für sowas? Oder kommen jetzt hier noch Macchiato-Mütter und deren Schwestern?--Wheeke (Diskussion) 10:55, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

das sehe ich auch so, also löschen; 3 Zwitscher-Spatzen machen noch keinen enzyklopädiefähigen Mama-Mountain. druoff  11:04, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich komme nicht aus Berlin. Wäre das ein rein lokaler Berliner Begriff würde ich ihn nicht mal kennen. Quellen sind überregionale Medien, sowie ein wissenschaftliches Buch. Ähnliche Begriffe wie Schwabenhass haben ebenfalls einen Artikel.--Happygolucky Ergänzung: Es geht übrigens nicht um Prenzlauer Berg. Der Bezirk steht nur für das vermutete Milieu dieser Mütter.Happygolucky (Diskussion) 11:32, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Qualitativ unterirdischer, pov-lastiger Artikel über einen pseudoetablierten Begriff. Schnelllöschfähig da irrelevant. --Exoport (disk.) 11:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du den Artikel pov-lastig findest, könntest du bitte darlegen was (nachträgliches Edit: gemeint war "welcher Abschnitt des Artikels", die Definition von POV kenne ich natürlich) POV ist, damit es verbessert werden kann? Wie unterscheidet man einen etablierten Begriff von einem pseudoetablierten? Was müssten man tun um zu zeigen, dass ein Begriff etabliert ist? Reichen mehrere überregionale Zeitungen tatsächlich nicht aus?--Happygolucky (Diskussion) 11:36, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
WP soll wieder mal als Duchlauferhitzer lauwarmer Medienplörre dienen. Ohne mich.--Wheeke (Diskussion) 11:43, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist die Aufgabe von WP Begriffe aus der öffentlichen Diskussion (auch Medien) zu erklären, siehe zum Beispiel auch die medial/durch die öffentliche Diskussion geprägten Begriffe Schwabenhass oder Chavs. Wenn der Artikel Qualitätsmängel hat könnt ihr die gerne benennen und ich werde diese dann verbessern.--Happygolucky (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Redundant zu Wilmersdorfer Witwen. --Emeritus (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dass es sich bei Artikeln zu Vorstadtberliner Kiezpossenbegriffen NICHT um unterirdische, pov-lastige Artikel über einen pseudoetablierten Begriff handelt, wurde bereits in der (immer noch äußerst lesenswerten) LD Schwabenhass eindrucksvoll dargestellt. Muss also behalten werden.--Definitiv (Diskussion) 12:22, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht vermengen: Die fragliche Relevanz steht auf der einen, der grottenschlechte Artikel auf der anderen Seite. Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht, den Text zu checken: Faktisch besteht er nur aus (mehr oder minder) gekennzeichneten Vollzitaten. Ein langer Absatz aus der Süddeutschen kopiert, ein weiterer Absatz (nicht gekennzeichnet) aus einem Buch. Der nächste Absatz bezieht sich auf einen "Artikel" der taz, der allerdings nichts anderes als ein Vollzitat aus einem anderen Buch ist, und die aufgestellten Behauptungen auch nicht sinnvoll nach WP:BLG belegt. Und: Behalten "muss" man gar nix, nur weil etwas anderes auch behalten wurde! --Exoport (disk.) 12:57, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In Latte_macchiato#Kulturelle_Bedeutung steht auch schon etwas über das „Phänomen“, ansonsten sehe ich es wie Exoport, ein Essay über ein kaum etabliertes Stereotyp, in der Zitate nicht gekennzeichnet wurden und in POV-Manier einfach zusammengereiht werden--in dubio Zweifel? 13:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Zitate waren ursprünglich im Text hervorgehoben und als Zitate gekennzeichnet. Dies kann gerne wieder so hergestellt werden, wenn es gewünscht wird. Einen Beleg, der wohl aus Versehen gelöscht wurde, habe ich nachgetragen.--Happygolucky (Diskussion) 15:15, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
erstmal danke, aber gleich der erste Beleg ist zweifelhaft: hier heißt es im Tagesspiegel: "Vom traditionell-konservativen Mutterbild will jedenfalls kaum jemand etwas hören. Vielmehr werden die Frauen kritisiert, die sich jahrelang auf einen solventen Partner verlassen. „Prenzlauer-Berg- Mütter“ nennen sie dieses Phänomen bei der Gesprächsrunde, und schieben das Wort „Naivität“ gleich hinterher." Das ist so eine Einzelmeinung von Müttern im Gesprächskreis „Familienplanungszentrum Balance“:) Der zweite Beleg ist eher eine Literaturrezension („Zu dem Kreis, in dem die kleine Geschichte spielt, könnte auch Ulrike Draesner gehören...“) in der SZ hier, in der es etwa heißt: „Ein rassistisches Moment ist auch dabei, deutsches Übermenschentum dank deutscher Mütter“ woraus dann ein Rassismusvorwurf konstruiert wurde. Irgendwie scheint mir das alles nicht ordentlich wiedergegeben zu sein (wahrscheinlich wurden daher die Einzelnachweise nicht verlinkt;) PS: Auch im taz-Artikel hier ist nichts von "Prenzlauer-Berg-Müttern" zu lesen, allenfalls von „Weibern vom Prenzlauer Berg“ bzw. Macchiato-Müttern bzw -Eltern, hier noch mehr über die Autorin. Der „Artikel“ der taz ist übrigens ein Buchausschnitt: „Lesen Sie hier eines der Protokolle aus ihrem Buch "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter"“ Fazit: Das man die Thematik unter einem soziologischen Lemma durchaus behandeln kann, zeigt etwa diese Übersicht diverser Medienberichte, aber so ist das leider suboptimal, zumal es dieses Phänomen nicht nur in Berlin und nicht nur auf Mütter begrenzt gibt, vgl hier--in dubio Zweifel? 16:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
*grrr* solche Eingriffe in meinen und anderen Benutzerbeiträgen halte ich nicht für okay und allenfalls für suboptimal, auch wenn es eher formal war. Ich hatte zwecks Übersichtlichkeit mir schon etwas dabei gedacht, meinen Beitrag zu gliedern--in dubio Zweifel? 20:16, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Davon abgesehen was in dubio schreibt: Das ist immer noch Käse so. Durch den Einbau von Vollzitaten werden aus solchen Aussagen plötzlich enzyklopädische Fakten. Und das Zitat von Frau Kauer ist immer noch nicht korrekt gekennzeichnet. Sofern du weiterhin darauf bestehst, dass der Artikel zu 50% aus Zitaten bestehen soll, schau dir bitte die Zitierregeln an. --Exoport (disk.) 15:36, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Longitudinal-Komparator

Relevanz fraglich. Keine Quellen oder Belege, dass es dieses Messgerät jemals gab oder gegeben hätte. Einziger Artikel eines ehemaligen Benutzers. Fakeverdacht --Tomás (Diskussion) 11:56, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bloß weil keine Belege im Artikel eines neuen Benutzers sind ist es kein Fake. 10 Sekunden Googeln hätten dir gezeigt, dass es den begriff gibt- -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:19, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich vermute gemeint ist das hier: Abbe-Komparator. So kein Artikel und zu entsorgen. Das versteht niemand unf belegt ist es auch nicht. Google liefert nur wenig. LAE also wieder raus. Sofern es belegt wird, dass der Begriff auch eine körperliche Entsprechung hat (sprich: es gibt Messgeräte diesen Namens), dann ist LAE ok, so aber nicht. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:22, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum Abbe-Komparatorprinzip haben wir schon einen Artikel. --Tomás (Diskussion) 12:32, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das schon, dass beschreibt aber nur, dass man nicht wie blöde am Messschieber herumdrücken sollte, wenn man genaue Ergebnisse will. Der Quick'n'dirty-Suchlauf bei Tante Google zeigte mir aber Messgeräte, wo ich z.B. die Längendifferenz von Röhrchen A zu B ermitteln kann. Plus noch ein paar weiter Treffer für Longitudinal-Komparator, die aus völlig anderen Ecken der Wissenschaften zu stammen scheinen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:44, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau so, aus völlig anderen Ecken der Wissenschaften taucht der Begriff auf. Einen Beleg zu unserem Artikel und der LA ist erledigt. --Tomás (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich lege die Meßlatte etwas höher: die anderen Bereiche gehören auch mindestens per Hinweis darauf abgedeckt. Momentan ist es ein ziemlich langer Substub. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Substub wäre kein Löschgrund, hätte auch den Autor angeschrieben und um Belege nachgefragt, aber der ist Sept. 2009 nach anlegen des Artikels nicht mehr aktiv. Wenn du eine Quelle hast füge sie bitte ein und dann LAZ. --Tomás (Diskussion) 13:22, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Doch doch, ein Substub ist schon ein Löschgrund (siehe auch hier). Er enthält nämlich nicht die mindestens nötigen Zutaten für einen Artikel (Minimalform=Stub). Aber leider habe ich keine Belege, nur einige wenige Treffer bei Google, die aber nicht so arg viel bringen. Scholar und Books bringen da auch nur bedingt sinnvolle Beiträge. Da das Thema insgesamt sehr randständig ist (wenn es denn überhaupt relevant ist), spare ich mir die Mühe hier. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Online-Marketing-Begriffe

Begriff Deutschsprachige Google-Suchergebnisse Gesamt
Social Media 23.000.000 1.900.000.000
Social Media Marketing 200.000.000 410.000.000
Social Bookmarks 3.400.000 12.800.000
Social Media Manager 3.500.000 84.000.000
Social Media Monitoring 2.500.000 37.000.000
Social Media Relations 800.000 40.000.000
Social Media Optimization 500.000 29.000.000
Social Media Optimisation 100.000 1.400.000
Social Media Newsroom 1.000.000 3.200.000
Social Media Design 300.000 11.000.000
Social Media Release 200.000 4.000.000
Social Media Intelligence 100.000 2.000.000
Social Sharing 300.000 23.000.000
Media Sharing 36.000 5.300.000
Social Media Targeting 11.000 250.000
Social Targeting 2000 50.000
Online-Targeting 9000 45.000
Potential Conversion 5000 76.000

Begriffsfindung bzw. -etablierung. Vollständig unbelegt. Nahezu keine Web-Suchergebnisse. Zumindest keine, auf denen der Begriff als Eigenname gebraucht wird. Auf den meisten Seiten geht es um etwas ganz anderes (Umrechnung von elektrischem Potential). Inhaltlich das typische Bullshit-Bingo der Marketing-Branche. Ein „potentieller Werbeerfolg“? Hellseherei? Schlangenöl? Redundant zu Conversion-Tracking sowie Conversion Rate und Conversion Ratio (im Gegensatz zur „potentiellen“ Conversion alle drei enzyklopädisch erwähnenswert, auch wenn sie inhaltlich Mist sind, weil sie sich signifikant überschneiden). --TMg 12:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Komplett ungebräuchlicher Begriff, sowohl im Deutschen als auch international. Deutlicher Werbeverdacht. Die Quellensammlung am Ende ist Augenwischerei. In den meisten Quellen kommt der Begriff überhaupt nicht vor. Inhaltlich redundant zu Marktsegmentierung sowie zu unserem Übersichtsartikel über Targeting, der unglücklicherweise Online-Targeting heißt (ebenfalls eine Begriffsfindung) und besser nach Targeting (Online-Marketing) verschoben werden sollte. --TMg 12:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wie eins weiter oben. Interessanterweise um den Faktor 5 häufiger verwendet als der vermeintlich allgemeinere Begriff „Social Targeting“. Im Vergleich (siehe die Tabelle ganz oben) trotzdem viel zu selten verwendet. Inhaltlich vages Gewäsch („neu“). Genauso deutlich werbeverdächtig. Genauso redundant zu Marktsegmentierung und Online-Targeting. Allenfalls als Weiterleitung behaltbar, nachdem Online-Targeting nach Targeting (Online-Marketing) verschoben wurde. --TMg 12:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Baumarketing

Pseudo-Artikel, der nichts erklärt. Was soll das „vermutlich“ im Text? Wer hat den Begriff geprägt? Wichtig kann er bei nur rund 5000 Google-Suchergebnissen (vergleiche obige Tabelle) nicht sein. Dabei handelt es sich meist um Agenturen, die Marketingdienstleistungen für den Wirtschaftszweig anbieten. Das macht den Begriff nicht enzyklopädietauglich. Das wird mit jedem Wirtschaftszweig gemacht (Energiemarketing, Immobilienmarketing, Kulturmarketing, Sportmarketing, Verkehrsmarketing usw.). Was verleiht dem Marketing für die Bauwirtschaft eigenständige enzyklopädische Relevanz? --TMg 14:06, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

PURL Marketing

Begriffsetablierung. Mit nur rund 2500 deutschsprachigen Google-Suchergebnissen (vergleiche obige Tabelle) ein äußerst unüblicher Begriff, sowohl im Deutschen als auch International. Vollständig unbelegt. --TMg 14:06, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine Begriffsetablierung, sondern eine im Online-Marketing bestimmter Unternehmen durchaus gebräuchliche Mechanik. Suche nach "PURL" + "Marketing" bringt dann auch eine halbe Mio. Treffer bei Google. Es gibt sicherlich noch wenig Literatur zum Thema, außer ein paar BoD-Publikationen habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Der Artikelinhalt, ist soweit ich das überblicke, aber korrekt dargestellt. Es gibt keinen Löschgrund. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was soll das beweisen? Eine Suche nach "Zombie" + "Marketing" bringt unfassbare 210 Mio. Treffer bei Google. Trotzdem lege ich keinen Artikel Zombie-Marketing an. --TMg 17:11, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es beweist nichts, genauso wenig wie deine obige Tabelle. Ich wollte dir nur zeigen, dass der Begriff auch anders formuliert werden kann und dein Argument mit den wenigen Suchergebnissen eher schwach ist. PURL Marketing existiert nun mal und ist ein feststehender Begriff. Ansonsten habe ich oben einfach sachlich meine Meinung dargelegt. Keine Ahnung, warum du jetzt mit Kindergartenvergleichen kommst. --NiTen (Discworld) 18:17, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel heißt nicht Irgendwas mit PURL und Marketing sondern PURL Marketing. Auf mehr wollte ich mit dem willkürlich gewählten Beispiel nicht hinweisen. Der Google-Vergleich beweist mindestens, dass ein hinreichender Beleg für die Behauptung, es würde sich um einen feststehenden Marketingbegriff handeln, nicht leicht zu finden sein wird. --TMg 19:01, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch lediglich auf etwas hinweisen und zwar, dass ein möglichst eng gefasster Suchbegriff schlecht als Beleg für eine mangelnde Verbreitung des Begriffs taugt. Es gibt synonyme Bedeutungen (z.B. das Ausschreiben von Teilen der Abkürzung). Ein Artikel wie dieser oder dieser, in denen von "personalized URLs" + "Marketing" gesprochen wird, wäre z.B. mit deinem sehr eng gefassten Suchterm nicht gefunden wurde. Trotzdem geht es dort um PURL Marketing. Dein "Irgendwas mit ..." wäre im Kern also für eine umfassende Recherche zum Thema also gar nicht mal so absurd. --NiTen (Discworld) 19:49, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PURL ist als Begriff für personalisierte Internet-Adressen (meiner Ansicht nach) durchaus etabliert, PURL Marketing dagegen nicht. Ergo: Artikel löschen und neu allgemein über PURL(s) schreiben. --DiW (und?) 19:57, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PURL hat aber zwei Bedeutungen und eine davon ist im Bereich des (Dialog-)Marketings interessant. Vor allem bleibt unklar, warum der Artikel gelöscht werden soll, wo doch alles Wesentliche schon drin steht. Dann doch höchstens verschieben. --NiTen (Discworld) 20:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Junge Spitzen

Relevanz ist meiner Meinung nach nicht ersichtlich TobbiM Post für mich? 15:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die RK zu politischen Parteien sagen folgendes aus:

Politische Parteien

Für die Anlage eines Artikels über eine politische Partei sprechen:

  • erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahlen in Österreich, Kantonalwahlen in der Schweiz) nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)
  • Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)
  • umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben

In dem Artikel steht gar nichts zu den genannten Punkten. --TobbiM Post für mich? 15:49, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ladan

Kein Artikel, unbelegt, kein Wikiformat. --Dipl-Ingo (Diskussion) 15:54, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

unbelegt hat sich erledigt, durch mind. eine Namensträgerin hat sich auch die Existenz des Namens erübrigt, hier wäre noch ein Beispiel: en:Ladan Mostofi (en). Trotzdem - ganze Sätze formulieren ("Herkunft persisch" ist doch ein bisschen minimalistisch) und behalten.--Etamatic123 (Diskussion) 16:32, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau so viel Text wie zum Beispiel: Aagje. Wenn die Schauspielerin Ladan Mostofi hier in de:wp einen Artikel hat kann sie ja noch dazu. behalten --Tomás (Diskussion) 16:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jugenddelegierte zur Generalversammlung der Vereinten Nationen

SLA mit Einspruch:

kein Artikel--Pm (Diskussion) 16:11, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch. --Drahreg01 16:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

übertragen von -- Hephaion 16:19, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LA versteh ich, SLA nicht. Im momentanen Zustand ist der Mehrwert des Artikels unklar. abwarten, und dem Autor ein bisschen Zeit zum Ausbau geben.--Etamatic123 (Diskussion) 16:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie wohl nie in der Öffentlichkeit angekommen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rolf Ableiter

Eine Löschdiskussion der Seite „Rolf Ableiter“ hat bereits am 26. November 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Musiker, der selbst regional kaum bekannt ist. Die in der Diskographie aufgeführten Tonträger sind allesamt Eigenveröffentlichungen ohne Verlag. Die Wikipedia sollte kein Verzeichnis für Amateurmusiker sein. Der Artikel wurde offensichtlich von einem Verwandten erstellt.(nicht signierter Beitrag von 95.89.17.216 (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Währinger Jugendspielverein

Aus der QS. Keine Relevanz (dargestellt). "1. Klasse der Wiener Meisterschaft" klingt zumindest für mich nicht nach einer relevanzstiftenden Spielklasse sondern nach Landesliga.-- Karsten11 (Diskussion) 16:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bücherei des Judentums (Buchen, Odenwald)

Aus der QS: Keine Relevanz (dargestellt). -- Karsten11 (Diskussion) 17:02, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptberuflich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. 16-18 Uhr Öffnungszeit sieht nicht nach hauptberuflich aus. --Tomás (Diskussion) 17:13, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese hier wird wohl von einer Stiftung geleitet/betrieben. Ansonsten stellt sie durch ihre Ausrichtung schon etwas besonderes dar. Startx (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

AD Jail Crew (14er)

„gibt sich aus“, „soll sein“ - Konjunktiv wo man auch nachliest. Relevanz erschliesst sich mir nicht, und nachdem ich auf die LD Freundeskreis Nationaler Aktivisten stiess, scheint es sich mir im Grunde um Wichtigtuerei mir wesensfremder Knackis zu handeln, die lediglich durch Korrelation tagesaktueller Berichterstattung mit Zelleninspektion zum Lemma wurde. --Judäische Volksfront (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist durch den Kontakt zur Organisation Nationalsozialistischer Untergrund gegeben. Ich habe die später hinzugekommen URVs entfernt und den Beitrag, der zwischenzeitlich ein wenig aus der Form gegangen war, wieder gestrafft sowie die Belege (hessisches Justizministerium etc.) wieder eingefügt. --The Brainstorm (Diskussion) 18:05, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vor kurzem wurde der Artikel Freundeskreis Nationaler Aktivisten gelöschst. Da stand fast das gleiche drin und der gleicher Herr stand hinter der Sache. Alles viel zu wage. So Löschen.--Falkmart (Diskussion) 18:52, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Verein wurde bereits gelöscht - mal wieder eine Lemmamaskerade. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Eingangskontrolle: Dies ist der ältere und auch etwas besser ausgebaute Artikel. Ansonsten habe ich dem von mir in der oben verlinkten LD geschriebenen nichts hinzuzufügen. Falls wirklich etwas dazu zu schreiben wäre, würde ein Satz bei Bernd Tödter ausreichen. Ob es mehr wirklich aktive Mitglieder gab ist aus den augenblicklichen Nachrichten nicht ersichtlich. mfg --V ¿ 19:56, 7. Mai 2013 (CEST) Nachtrag: wer wird nach dem lemma suchen? und in welchen publikationen ist das zu finden?Beantworten

Führungsfitness

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Führungsfitness“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Aus der QS: Theorieetablierung: Außer einigen Angeboten auf dem Schulungsmarkt offensichtlich unbekannter Begriff. Soll wohl PR für das Buch von Coy Müller Wiener Wolff machen. Inhaltlich eine Buzzword-Sammlung.-- Karsten11 (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Miranda Feria

Relevanz im Artikel nicht dargestellt und belegt FunkelFeuer (Diskussion) 18:38, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich tippe mal, dass hinter der IP, die heute den Artikel erstellte, die gleiche Person steckt, die ein solches Boot mit zufällig exakt demselben Text zufällig ebenfalls seit heute bei ebay zum Verkauf angeboten hat.--Niki.L (Diskussion) 18:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ziemlich SLA-fähig! --Kgfleischmann (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Regionale Produkte

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Regionale Produkte“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Irrelevanter Artikel zu einem selbsterklärenden Begriff-Lutheraner (Diskussion) 18:45, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

wieso irrelevant? und keineswegs völlig selbsterklärend, wie der Artikel zeigt. aber Löschvandalismus macht halt mehr Spaß als konstruktive Arbeit 194.166.225.176 19:08, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man IPs bei Benutzerbashing mal die Schreibrechte entziehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Fall muss ich der IP zustimmen, so selbsterkläred ist der Begriff nicht. Behalten šùþërmØhî (Diskussion) 20:32, 7. Mai 2013 (CEST) (langsam werde ich hier noch zum Inklusionisten) ;-)Beantworten
in der ersten ref bezüglich der Definition heißt es gleich „Unsere regionalen Produkte gehören zu den Besonderheiten, die unsere schöne Kulturlandschaft zu bieten hat.“ Das ist kein enzyklopädisch belegter Artikel und der Ersteller scheint wohl aus Sachsen zu stammen (da mehrere Einzelnachweise des gleichen sächsischen Verband). Zudem ein Plurallemma (wäre aber behebbar), aber in der Form mangels Belegen aus seriösen Quellen für eine Enzyklopädie unbrauchbar--in dubio Zweifel? 20:48, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einweg

Eine Löschdiskussion der Seite „Einweg“ hat bereits am 28. Juli 2005 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unnötige Komposita-BKS: alle Seiten mit Einweg- sind via Präfix-Suche erreichbar. Mehrweg ist übrigens WL auf Verpackung... --Bosta (Diskussion) 20:36, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten