Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2013

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2013 um 09:49 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Rudi Heinz Elten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Basketballspieler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Basketballspieler (erl.)

Mit der Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/13#Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler (umgehängt in Kategorie:Person (Deutschland)) wurde entschieden, dass die bisherige Oberkategorie Kategorie:Sportler (Deutschland) unter die „Themenkategorie“ Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung zu hängen ist. Ich hätte mir damals eine Kategorie:Sportler nach Wettbewerb gewünscht, weil dies die gängigen Relevanzkriterien für Sportler am ehesten abbildet, und diese dann ebenfalls disjunkt von der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit existiert hätte. Dies wurde nicht in Angriff genommen, statt dessen ist das Kategoriensystem jetzt immer noch falsch, da die oben genannte Kategorie unter der Kategorie:Basketballspieler nach Staat hängt. Zwar wäre jetzt eine Kategorie Kategorie:Basketballspieler nach Verband bzw. Kategorie:Sportler nach NOK denkbar, aber es gibt nicht-olympische Sportarten und ggf. Profisportler ohne Verbandszugehörigkeit. Zudem wäre der Mehrwert gegenüber einer Umbenennung gering und Streitigkeiten bei Verbandsnamen und bei deren Namensänderungen sowie deren Abkürzungen wäre vorprogrammiert. Eine Verschiebung wäre in meinen Augen zum derzeitigen Zeitpunkt ausreichend genau.
Eine Verschiebung ist für mich ferner aus folgenden Gründen geboten:

  • Die Einleitung der Biographien lautet in der Regel: „... ist ein (ehemaliger) deutscher Basketballspieler.“ und nicht „... ist ein (ehemaliger) Basketballspieler in Deutschland.“ Nach dem Umhängen der Oberkategorien ist die bisherige Kategorisierung nach räumlicher Zuordnung ein „good guess“ und entspricht nicht in jedem Fall den tatsächlichen Gegebenheiten. Beispielsweise ist Chris Kaman die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen worden und er hat für die Deutsche Basketballnationalmannschaft bei den Olympischen Spielen gespielt, aber er ist nicht nennenswert bis auf einzelne Spiele in Deutschland selbst als geografischem Ort als Basketballspieler in Erscheinung getreten, sondern hat seine Tätigkeit hauptsächlich an anderem Ort ausgeführt.
  • Die Kategorien unter Kategorie:Basketballverein folgen alle der Nicht-Klammerung und heißen bspw. Kategorie:Deutscher Basketballverein. Dies kann man ja nur noch als schlechten Scherz verstehen. Während bei Vereinen tatsächlich ein räumlicher Bezug gegeben ist, scheint die Kategoriebezeichnung der Vereine eine Nationalitäts- oder Verbandszugehörigkeit widerzuspiegeln. Wenn das in diesem Falle ausreichend ist, dann sehe ich keinen Grund darin, dies nicht bei Personen bzw. Sportlern ähnlich zu handhaben, zumal die Bezeichnung hier aus meiner Sicht viel treffender ist.
  • In Wikidata werden die o.g. Kategorie und en:Category:German basketball players als eins angesehen. Dies ist offensichtlich nicht mehr der Fall nach der Verschiebung der Oberkategorie und die Verknüfung müsste eigentlich gelöst werden. ja, ich weiß, dieses Diskussionsargument mit interwikis ist in Kategoriediskussionen verpönt. Aber ich bin nicht nur aus historischen Gründen gegen deutsche Sonderwege und als von mir aus schwaches Argument sei es trotzdem angeführt.

Sofern der Verschiebung gefolgt wird, müsste die Kategorie:Sportler (Deutschland) im Zweifel aus der Kategorie selbst entfernt werden. Ferner müssten die Unterkategorien der o.g. Kategorie sinngemäß in gleicher Weise umbenannt/verschoben werden (dies betrifft Kategorie:Basketballnationalspieler (Deutschland) und Kategorie:Basketballspieler (DDR)). Desweiteren sollten dann alle Unterkategorien der Oberkategorie Kategorie:Basketballspieler nach Staat in gleichem Sinne verschoben werden. (nicht signierter Beitrag von Hoenk (Diskussion | Beiträge) 12:49, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Die Umbenennung ist abzulehnen. In naher oder mittelferner Zukunft wird es Unterkategorien geben der Art Kategorie:Basketballspieler (FC Bayern München), und natürlich sind dann auch Spieler enthalten, die keine deutschen Staatsbürger sind. Solche Spieler können im Übrigen auch jetzt schon enthalten sein. 213.54.166.98 13:00, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nicht umbenennen. Wir wollen doch gerade die Tätigkeits- von den Nationalitätskategorien trennen. Und das sind wir jetzt nach und nach am Umsetzen. Diese Entscheidung ist längst getroffen. Und du willst das jetzt in einer von Hunderten von Kategorien wieder rückgängig machen? Was soll der Unsinn? DestinyFound (Diskussion) 16:49, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wollen wir das? Wer ist „wir“ und wann wurde das beschlossen? Wenn Du mir da auf die Sprünge helfen könntest, wäre ich Dir dankbar. Denn die Kategorie, so wie jetzt ist, ist unbrauchbar und vollig widersprüchlich, wie ich an dem Beispiel mit dem einleitenden Text einer Biographie gezeigt habe. --Hoenk (Diskussion) 16:53, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist doch, dass diese Kategorie auch in Artikeln drinstehen kann, in denen der Anfangssatz lautet "XY ist ein spanischer Basketballspieler." Insofern ist der Antrag widersprüchlich, nicht die Kategoriebezeichnung. 213.54.166.72 17:04, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da braucht man gar nicht drüber diskutieren, das ist alles lang und breit in den Diskussionen zu Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit geklärt worden: Die Zielkategorie wird es nicht geben. Dem spricht natürlich nicht entgegen, dass es vielleicht andere Lösungen für die vorgebrachten Probleme geben kann (wobei ich keines so wirklich nachvollziehen kann). Basketballspieler sind wohl sicher kein Einzelfall, daher wäre es wohl besser, gleich alle Sportlerkategorien zu betrachten und im Portal:Sport nach Verbesserungen zu suchen. --$TR8.$H00Tα {#} 12:25, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich höre immer, das ist lang und breit diskutiert worden. Ich kenne die oben angegebene Diskussion, mehr kenne ich nicht, denn ansonsten wird immer wieder zwischen gleichen Diskussionen hin und her diskutiert, die aber eigentlich aus einer anderen Motivation eine andere Oberkategorie verschoben haben. Ich habe mir jetzt das Trauerspiel mit den Unterkategorien von Kategorie:Basketballspieler nach Staat ein Jahr lang angeschaut. Für die meisten außenstehenden wird es immer noch so verstanden, wie es vor einem Jahr war: Kategorie:Basketballspieler nach Staatsangehörigkeit. Das ganze, was ihr da vor einem Jahr gemacht habt, ist eine Kopfgeburt und es ist im übrigen auch noch falsch gedacht, denn es ist völlig unbrauchbar. Eine Kategorie:Person nach Tätigkeit in ihrer räumlichen Zuordnung einzuschränken ist anachronistisch und nutzlos. Im übrigen klingt für mich das so, es wurde bereits diskutiert ohne angeben zu können, wo und unter welchen Vorzeichen, für mich wie: "Das haben wir jetzt (immer) schon so gemacht!" und das ist bekanntermaßen kein Argument.
Die Tätigkeit nach räumlicher Zuordnung einzuordnen, lässt mich fragen: Leben wir im Stalinismus hinter einem eisernen Vorhang, der Menschen in ihrer Berufsausübung an einen Ort fesselt? Oder im Mittelalter, wo 95% der Menschen Unfreie waren und an ihren Kotten gebunden waren, außer der Lehnsherr hat sie zum Kriegsdienst losgeschickt? Menschen heutzutage, insbesondere solche, die für WP relevant sind, üben ihre Tätigkeit überall auf der Welt aus.
Wer hat sich so einen Unfug nur ausgedacht: Menschen vom Arbeitsamt vielleicht, die Berufsabschlüsse fremder Länder nicht anerkennen wollen? Wo soll das eigentlich hinführen? Was ist mit der Kategorie:Autor. Wird es dort auch geografische Kategorien geben? Und welchen ist dann ein Autor zugeordnet? Ein Finanzbeamter würde vielleicht sagen, nach der steuerlichen Veranlagung. Schade ums Steuergeheimnis, WP-Kategoriebildung geht darüber. Was ist mit Kategorie:Popsänger? Wird jetzt Michael Jackson 190 Länder-Kategorien bekommen, weil er in so vielen Ländern Charterfolge und professionelle Auftritte hatte? Oben ist eine Kategorie:Basketballspieler nach Verein vorgeschlagen, gibt es dann noch eine Kategorie:Popsänger nach Veranstaltungsort oder Kategorie:Popsänger nach Verstaltungshalle und geben Jackson oder Engelbert (Sänger) oder Tom Jones nochmal jeweils 1.800 solcher Kategorien mit?
Was soll das dann werden? Machen wir jetzt die Googleisierung von Wikipedia und bilden mit Tätigkeitskategorien nach Ort ein Bewegungsprofil? Diese Kategorien zum Thema Tätigkeit nach räumlicher Zuordnung sind nutzlos und unbrauchbar. Vor 30 Jahren brauchte man noch alle möglichen Visa- und Einreisestempel für Auslandsreisen und hatte in der Regel nur einen Pass. Jetzt gibt es zwar häufiger mehrfache Staatsangehörigkeiten, aber nur weil man weniger Visa braucht, sollte man das ganze nicht umdrehen.
Wenn WP-Trolle diese Möglichkeiten entdecken, dann wird das Kategoriewesen völlig beliebig werden. Ich meine, schon dieser Vorschlag dieser IP mit Basketballspieler von FC Bayern München klingt doch schon mehr nach Poesiealbum als nach Enyklopädie. Glaubt denn einer, der wird auch die Kategorie Basketballspieler des ASC Göttingen oder Basketballspieler der USC Eisvögel Freiburg bilden und pflegen? Hier wird einer Willkür Tür und Tor geöffnet. Im übrigen sind solche Kategorien nach Verein alles nicht Unterkategorien von Kategorie:Basketballspieler (Deutschland), denn diese Vereine spielen teilweise in Europapokalspielen im Ausland und es gibt Spieler, die nur einen einzigen Einsatz absolvieren (bspw. Troy Bell für die Frankfurt Skyliners), und dann wegen eines nicht bestandenen medizinischen Tests doch keinen Vertrag bekommen. Diese Spieler haben zweifelsohne für den Verein gespielt, aber hätten diese Tätigkeit bei einem Europapokalspiel auf fremden Boden nie in Deutschland ausgeübt, ergo ist diese Kategorie nach Verein keine Unterkategorie von Kategorie:Basketballspieler (Deutschland).
Es mag sein, dass das Thema im Portal:Fußball anders gesehen wird, aber Andreas Möller soll gesagt haben: "... egal ob Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien!". Und in diesem Sinne sehe ich nicht alle anderen Sportportale in der Sippenhaft, diesem dort verfolgten Kategorieschema zu folgen. Wenn eine Verschiebung der Basketballspieler hier nicht gewünscht ist, bitte ich um Löschung der Kategorie:Basketballspieler nach Staat und aller ihrer Unterkategorien bis auf Kategorie:Basketballnationalspieler (Deutschland) und Vereinigung innerhalb der Kategorie:Basketballspieler. MfG --Hoenk (Diskussion) 15:21, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese Kategorien zum Thema Tätigkeit nach räumlicher Zuordnung sind nutzlos und unbrauchbar. Nur hatten wir die seit jeher. Ist es wirklich so schwierig mal etwas das Gesamtbild zu betrachten und dann vielleicht zu begreifen, wieso es nicht sinnvoll ist bei einer einzelnen Kategorie diese Grundsatzdiskussion zu führen? Dass bei einer Umsetzung des Antrags wieder das komplette System umgekrempelt werden muss, was tausende Kategorien betrifft? Wieso wird immer versucht auf diese Art und Weise allgemeine Kategorienpolitik zu betreiben? Der Antrag ist abzulehnen, weil er eben dem bereits getroffenen Entscheid, Nationalitäts- und Tätigkeitskategorien zu trennen, widerspricht. DestinyFound (Diskussion) 18:05, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Um das ganze abzukürzen: Wir haben sieben Jahre gestritten, bis wir endlich Deutsche Basketballspieler
und vergleichbare Kategorien abgeschafft hatten, die von Anfang an schräg im System gehangen sind;
im Sportbereich wird nach Verbänden sortiert und nicht nach Staatsangehörigkeiten. Den Murks der
Anfangsjahre werden wir nicht mehr wiederherstellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™    (CallMyCenter) 20:10, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Staatsanwalt in den Nürnberger Prozessen nach Kategorie:Ankläger in den Nürnberger Prozessen (erl.)

Unüblich von Staatsanwälten zu sprechen, z.B. im Artikel Nürnberger Prozesse durchgehend als Ankläger bezeichnet. --EWriter (Diskussion) 16:32, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

dürfte bei jedem internationalen gerichtshof so sein: sie vertreten ja nicht die rechtsmeinung eines staates --W!B: (Diskussion) 21:09, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einige von ihnen waren offenbar nicht einmal Anwälte im eigentlichen Sinn. Umbenennen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
wird umbenannt, gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 15:29, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rudi Heinz Elten

Warum gerade dieser Rocker relevant sein soll, geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor.--Squarerigger (Diskussion) 00:11, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ach, er wird ja auch nur in einem Buch erwähnt, über seinen Tod wurde in allen relevanten Medien berichtet, bei seiner beerdigung waren auch nur 1.500 Personen anwesend, das ganze führte auch nur zu wenigen gewalttätigen Auseinandersetzungen in ganz Deutschland, aber du hast recht, vielleicht ist ausgerechnet dieser Rocker nicht relevant. Deshalb hast du den Artikel auch gerade mal 10 Minuten nach der Erstellung gefunden und mit einem Löschantrag versehen. Ich würde ja LAE machen, aber das verbietet sich als Hauptautor natürlich. --Gripweed (Diskussion) 00:21, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und worin wird hier eine grundsätzliche enzykl. Relevanz für diesen Eintrag begründet, von den RKs mal abgesehen, welche ich auch nicht nachgewiesen im Artikel sehe? --82.113.99.80 00:37, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Korrektur: Als Kriminalfall allemal Relevant! --82.113.99.80 01:16, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschfrist von 1h nicht beachtet -- 79.168.51.74 00:23, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Naja, liebe IP, eine Diskussion schadet hier sicher nicht. Die Relevanz ist keineswegs untrittig dargestellt und da darf gerne mal 7 Tage diskutiert werden, da sehe ich keinen Schaden dabei. Halte ich auch für sinnvoll, soll jedes Mordopfer (Totschlagopfer) relevant werden nur weil er ein Engel am Rücken trug mit dem Moped fuhr? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:44, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz könnte anhand Relevanzkriterien für Personen in folgendem Passus begründet sein:
"[...] Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,[...]"
Und das der Fall in den Nachrichten rauf und runter abgehandelt wurde, ist unstrittig, daher relevant und behalten
Ich weiß, das ist etwas an den Haaren herbeigezogen, weil es eigentlich für lebende Personen gilt... --Wieggy (Diskussion) 08:04, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
hier gilt vermutlich nicht das Prinzip der RK sondern die Ersteller Regel. Der Ersteller ist Admin, deswegen ist eine behalteenschteidung wahrscheinlich, auch wenn die Person die RK nicht erfüllen sollte. Was aber gar nicht geht, ist dass das eine IP entscheidet und noch pseudo Kästen setzt. Ansonsten IP for Admin. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:11, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und seit wann dürfen IP gemäß LAE keine LA entfernen? IP sind normalen Benutzern gleichrangig und damit haben normale Benutzer auch kein Recht deren Entscheidung "aufzuheben". Hinzu kommt, die IP hat sich auf eine bestehende Regel bezogen, was mein Vorredner nicht ansatzweise tat, sondern seine persönliche Abneigung gegen IP-Bearbeitungen zur Schau trägt. --Pfiat diΛV¿?   08:26, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich dürfen auch IPs LAE machen. Aber ein eindeutiger LAE-Grund liegt nicht vor. Über Relevanz soll ein Admin entscheiden.--Niki.L (Diskussion) 08:55, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du richtig lesen. Der LAE-Grund war Nichteinhaltung der 1h-Regel, also ein Verweis auf den Verstioß gegen die allgemeinen Löschregeln. Viel eindeutiger kann kein LAE begründet werden. Daher begründe bitte Deinen LAE-Revert, oder aber der Löschantrag wird wieder entfernt. --Pfiat diΛV¿?   09:35, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Label, die Diskussion läuft seit deutlich mehr als einer Stunde, sie ist uneindeutig und ein LAE kann demgemäß nicht gewährt werden. Lass es bitte. Danke. -- CC 09:38, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch durch Zeitablauf wird ein ungültiger LA nicht gültig. Und entgegen Deiner Ansicht wird die Relevanz hier überwiegend bestätigt. Was soll da also bei einem ungültigem Antrag weiter diskutiert werden?--Pfiat diΛV¿?   09:42, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Antrag st nicht ungültig, Label, nur weil du es dir so wünscht. Er wird kontrovers diskutiert, und nun läuft er. Bis zur Entscheidung durch einen Admin oder bis zur Konsensbildung. LAE ist nur dann ein Recht, wenn der Antrag im Konsens abgelehnt wird. Das ist hier nicht der Fall. Lass es also. Ein LA ist kein Weltuntergang. -- CC 09:45, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Reichlich Rezeption in Medien vorhanden. Offensichtlich war die Tat Auslöser des Rockerkriegs, wobei ich mich mit dem Wort Rocker schwer tue, organisierte Kriminalität wäre treffender. Nach der Quelle Diehl ließ sich Elten den Führerschein vom Arbeitsamt sponsern. Damit kann ja nur die Klasse B gemeint sein; Klasse A (Motorrad) finanziert kein Arbeitsamt, auch nicht Gelsenkirchen ;-) - Behalten - Beademung (Diskussion) 09:18, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es kann sich nur um den C-Führerschein handeln, denn wie Du richtig schreibst, A (Motorrad) finanziert das Arbeitsamt nie und bei B (PKW) wird maximal ein Darlehen gewährt. Der Kostenbeitrag für den C-Führerschein (LKW) allerdings wird nach bestimmten erfüllten Vorraussetzungen komplett übernommen und beinhaltet letztlich den B-Schein.--Pfiat diΛV¿?   09:39, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Achso, alles klar. IPs dürfen hier keine LAEs machen und das darf ein Benutzer wieder einsetzen, der offensichtlich meine Wenigkeit nicht mag, weil ich zu viele Verbindungsartikel behalten habe. Aber egal, habe ja auch nur 10 Quellen aus verschiedenen Pressemedien benannt. Muss ja wohl eine völlig unbekannte Person und ein völlig unbekannter Kriminalfall gewesen sein, wenn er nur in ein paar Büchern und ein paar Filmchen benannt wird. Aber da ich ja Admin bin, wird der Artikel behalten. Manchmal könnte man hier einfach nur k... --Gripweed (Diskussion) 09:45, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hey, nicht ärgern, Gripweed. Lass sie doch schnacken. Ist doch sowieso die Lieblingsbeschäftigung der Wikipedianer...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Die Meinungslage ist uneinheitlich, und nach einer LD (von der ich übrigens vermute, dass sie auf ein "Behalten" herauslaufen wird) ist der Artikel in seinem Bestand geklärt. Halte ich nicht für den schlechtesten Nebeneffekt. Gruß, -- CC 09:49, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Georg Ludolff

unbelegter Artikel, im Internet nur WP-Kopien, Fake-Verdacht. --Friedrichheinz (Diskussion) 07:41, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

1938 war das internet leider noch nicht so weit verbreitet, das meldungen sofort eingang in selbiges fanden. sorry für den satz. aber internetrecherchen bleiben bei vor längerer zeit verstorbenen leider oft ergebnislos und beleglosigkeit an sich ist kein löschgrund. in der sache bin ich erst mal neutral. mfg --V ¿ 08:25, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch in diesem Fall müssten sich Quellen finden lassen, die die Angaben des Artikels bestätigen. Irgendwoher müssen die Angaben ja stammen. Nach Google-Recherche: Fake-Verdacht ist tatsächlich gegeben. Falls nicht valide Quellen erschlossen werden bitte den Artikel löschen. -- CC 08:30, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Verum: Bitte noch mal WP:Q nachlesen: Alle Angaben eines Artikels müssen sich aus unabhängigen Quellen belegen lassen. Andernfalls können bzw. müssen sie entfernt werden. Wenn sich ein kompletter Artikel nicht belegen lässt muss er folglich gelöscht werden. Wird auch seit Jahren genau so gehalten. Gruß, -- CC 08:38, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Georg Otto von Ludolff so eine bekannte Person war wie der Artikeltext beschreibt, sollte es von dem Autor auch heute noch irgendwelche Belege geben. Wiederherstellung der Industrie Österreichs, Sympathien beim Volk ect. Zum behalten sind jedoch Quellen/Belege erforderlich. In der Österreichischen Nationalbibliothek und Zeitungsarchive gibt es jedoch auch keine Hinweise. --Tomás (Diskussion) 08:47, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Studentfilm

 

Bitte kategorisiere den Artikel „Studentfilm“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 07:41, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Montez (Rapper)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 07:49, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Boys Over Flowers

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 07:52, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

VBN-Verlag Lübeck

Laut den Relevanzkriterien nicht relevant. Andere Meinungen? Gruß --Mikered (Diskussion) 08:50, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (Selbstverlage oder Autorenverlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. SiehePeter-Hansen Volkmann. --Tomás (Diskussion) 09:14, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten