Wikipedia:Relevanzcheck

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2013 um 00:19 Uhr durch Patrick Stützel (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Rue des Rosiers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Patrick Stützel in Abschnitt Rue des Rosiers
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Adminanfragen
Adminanfragen

Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig.

Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Lena Terlutter

Lena (Magdalena) Terlutter ist Modebloggerin, Innhaberin dreier Modegeschäfte in Köln, Stylistin und Model. Die am 14.3.1983 in Köln geborene Unternehmerin führt zusammen mit Ihrem Partner Leonard Dobroshi die drei Modeshops Super Store, Boutique Belgique und Salon Sahnestück im Belgischen Viertel in Köln. Die Läden wurden schon mehrfach in der Presse, unter anderem in der Cosmopolitan, Elle, Glamour u.v.m. als Topadressen für Mode aufgeführt. Elle zählt Salon Sahnestück in seinem Shopping Guide zu den Top-Adressen in Köln für 2013.

2003 bis 2005 studierte sie am Fashion Institute in Amsterdam. International Fashion Management. 2005 wechselte sie an die Westdeutsche Akademie für Kommunikation und studierte Markteing und Kommunikation. 2006 erhielt Terlutter den Abschluss als Kommunikationswirtin.

Während ihres Studiums bis 2008 war sie bei Veldhoven Deutschland für die PR und das Area Management für die Marken Still, Sandwich und NoNo verantworlich. 2008-2010 arbeitete Lena Terlutter bei Levi Strauss Deutschland im Account Management. Ab November 2010 machte sich die Modeexpertin selbstständig und eröffnete die Boutique Belgique in der Brabanter Straße in Köln. Ihr Partner besaß bereits den Laden "Salon Sahnestück", den Terlutter ebenfalls mit managet. Im Dezember 2012 eröffente Lena Terlutter dann das dritte Geschäft "Super Store" in Köln, Lütticherstraße.

Durch Ihren Modeblog "Modejunkies" sowie ihre Profile auf Facebook und Instagram bedient sie über 5000 Follower und Fans mit Neuigkeiten, Infos und Bildern zum Thema Mode und Lifestyle.

Lena Terlutter ist Stylistin für Serien, Filme, Schauspieler und Moderatoren. Beispielsweise arbeitete Sie schon für Schauspielerin Annette Frier oder Sendungen wie RTL Exclusiv undLadykracher.

Als Model war Lena Terlutter beispielsweise auf dem Cover der Brigitte Mom, im Wallpaper Magzine oder der Instyle zu sehen. Seit 2000 u.a. in den Agenturen EQModels, A1Models, Vanity Models in der Kartei.


Links bzw. Adressen zu den genannten Blogs und Profilen: http://modejunkies.blogspot.de/ boutiquebelgique.blogspot.de facebook.com/BoutiqueBelgique instagram.com/lena_terlutter

--C Steffi (nicht signierter Beitrag von C steffi (Diskussion | Beiträge) 08:28, 23. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Nach den allgemeinen Relevanzkriterien sind Personen relevant, „deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden“ sind. Drei co-geführte Läden in Köln, verschiedene Webseiten mit addierten (!) 5000 Followern und die üblichen Credits in den Magazinen deuten zwar auf einen gewissen Erfolg innerhalb der Branche, aber doch deutlich unter der hier verlangten Schwelle. Der Bildchendienst Instagram (3700 Follower) entbehrt übrigens in dieser Größenordnung jeder enzyklopädischen Relevanz. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 25. Apr. 2013 (CEST)

Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Subjektiv: DWN ( www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de ) tritt in letzter Zeit sehr aktiv in sozialen Netzwerken auf und gewinnt zunehmend an Reichweite. Die Artikel haben zwar journalistische Qualität, beziehen aber auch eine deutliche Position, ähnlich wie im linken Spektrum bei der taz. DWN wird aber auch zum Beispiel von "PI News" als EU feindlich empfohlen, also aus einer ganz anderen Ecke.

Wikipedia als objektive Quelle, die so etwas bewerten hilft, (wie zum Beispiel auch bei PI-News) sollte da einen Eintrag haben.

Relevanz: Teilweise wird DWN in Wikipedia-Artikeln als Quelle verwendet, ein kurzer Eintrag begründet sich dadurch meiner Meinung nach schon. Informationen zu Urhebern, Reichweite, Gründung, Autoren etc. müssten dafür zusammengetragen werden. (nicht signierter Beitrag von 212.255.36.131 (Diskussion) 12:55, 23. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hier der Gründer, hier das Projekt. Eine mediale Resonanz, die diesen Dienst enzyklopädisch relevant macht, ist derzeit nicht auszumachen bzw. hier nicht geltend gemacht. --Aalfons (Diskussion) 13:14, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

André Korth Immobilien

Artikelentwurf in der Seitengeschichte. Das Immobilienunternehmen, vor nicht einmal einem halben Jahr gegründet, verfügt nach WP:RK#U nicht über Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein sechs Monate altes Einzelunternehmen dürfte es sehr schwer haben, Relevanz dar zu stellen. --Grindinger (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sachverhalt eindeutig, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 24. Apr. 2013 (CEST)

Bürger für Garching

Hallo, Benutzer:Emha hat mir empfohlen, einen Relevanzcheck für folgenden Entwurf zu starten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Norbert_Fr%C3%B6hler/B%C3%BCrger_f%C3%BCr_Garching

Ich habe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien entnommen, dass für die Anlage eines Artikels über eine Wählergruppe spricht, wenn diese ein Mandat in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern gewonnen hat.

Garching hat zwar nur 16.000 Einwohner, aber aufgrund des Forschungscampus (TU München, LRZ mit SuperMuc, FRMII und diverse Forschungsinstitute) internationale Bedeutung. Diesem Umstand verdankt Garching auch die Erhebung zur Stadt im Jahr 1990 und bezeichnet sich selbst seit 1997 als “ Universitätsstadt ”.

Des weiteren sind mehrere Wählergemeinschaften in Wikipedia eingetragen, deren Verbreitung ebenfalls in Gebietskörperschaften unter 100.000 Einwohnern liegen, z.B.

Die 100.000 Einwohner verstehe ich daher nur als Richtwert, von dem nach unten abgewichen werden kann. (nicht signierter Beitrag von Norbert Fröhler (Diskussion | Beiträge) 16:51, 23. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Die Schwelle von 100.000 Einwohnern wird im Zweifelsfall nicht hyperkorrekt beachtet werden, aber mit 16.000 Einwohnern liegt Garching unzweifelhaft darunter. Die Anwesenheit enzyklopädisch relevanter Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet einer Gemeinde machen zudem nicht die dort für den Stadtrat kandidierenden Parteien enzyklopädisch relevant. Die enzyklopädische Relevanz jedes Artikels wird in der Wikipedia nach dem Grundatz WP:BNS für sich geprüft, nicht im Vergleich mit anderen Artikeln. Deswegen wird hier darüber keine Relevanzdiskussion geführt, aber zum Verständnis Folgendes: Die Wiblinger Wählergemeinschaft hat in Ulm kandidiert, über 100.000 EW. Die Görlitzer bildeten 2004 die größte Fraktion einer kreisfreien Stadt, was wohl die Relevanz generiert hat. Für die Dachauer (gemeint ist wahrscheinlich die Überparteiliche Bürgergemeinschaft) könnte die mit mehr als 50 Jahren ungewöhnlich lange Geschichte dieser freien Gruppe entscheidend sein. Der Artikel über die Gruppe in Königswinter belegt mMn keinerlei Relevanz. Besondere Merkmale sind in Garching nicht auszumachen. Es wird allerdings deutlich darauf hingewiesen, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinesfalls eine Aussage über politische, kommunale oder persönliche Relevanz ausdrückt. Ein Hinweis auf WP:IK sei noch gegeben. Insgesamt wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

planetfilm

planetfilm wurde 1995 von Claudius Gehr gegründet und produziert weltweit Dokumentarfilme und Reportagen, sowie andere Formate. Claudius Gehr arbeitet seit 1995 als Autor und Regisseur mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm. Davor war er drei Jahre Redakteur und Reporter beim ZDF heute-journal und veröffentlicht u. a. in der ZEIT, FAZ und Vogue. Schwerpunkt von planetfilm sind journalistisch recherchierte und visuell produzierte Dokumentarfilme und Dokumentationen mit Geschichten aus aller Welt. planetfilm beteiligt sich an der Produktion von Kinoprojekte mit dem Ziel, die Programmvielfalt des europäischen Autorenkinos zu erweitern. planetfilm versteht Film nicht nur als Medium zur Vermittlung von Inhalt, sondern auch als Gestaltungsmittel für einen experimentellen Zugang zur Welt. Kunden sind Fernsehsender wie das ZDF, ARD, 3sat, ARTE, National Geographic und andere internationale Sender. (nicht signierter Beitrag von Morsemann (Diskussion | Beiträge) 09:59, 24. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Das Unternehmen erfüllt nicht die formalen Voraussetzungen für Unternehmensartikel nach WP:RK#U. Eine enzyklopädische Relevanz wäre bei Auszeichnungen einzelner Filmproduktionen mit ihrerseits enzyklopädisch relevanzen Preisen oder bei neutraler, porträthafter Berichterstattung des Unternehmens in Medien denkbar. Gibt es da was? Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass zwar nicht planetfilm, aber Claudius Gehr wegen seiner Filme enzyklopädisch relevant ist. In diesem Fall sollten vier Langfilme nachgewiesen werden; planetfilm wäre dann in diesem Artikel unterzubringen und mit einer Weiterleitung zu versehen. --Aalfons (Diskussion) 10:23, 24. Apr. 2013 (CEST) Ach, und die Beiträge bitte signieren, wie, steht oben.Beantworten

Outdoorpädagogik – Eine Einführung

Die Ausarbeitung wurde in die Versionsgeschichte verschoben. Nach WP:WWNI #2 und #4 sollen "weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden." Essays sind unzuässig, Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Ausarbeitung wurde aus der Versionsgeschichte entfernt weil es sich um einen urheberrechtlich geschützten Text von hier handelte. Eine Freigabe ist mangels enzyklopädischer Verwertbarkeit, wie Aalfons zutreffend darstellt, nicht nötig. --Millbart talk 12:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Sache übrigens eine Spielart der Erlebnispädagogik, aber die Relevanz des Begriffs wird nur bei Schreibabsicht gecheckt, was hier nicht der Fall ist. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 12:55, 24. Apr. 2013 (CEST)

Stefan Frey Immobilien

Hallo zusammen! Ich betreue einen Projektentwickler in Köln (Stefan Frey Immobilien-Projekt-Management AG), der von der Mitarbeiter- und Umsatzzahl nicht die Wikipedia-Anforderungen erfüllt, also zu klein ist. Da die Firma zum zweiten Mal von der unabhängigen Analysefirma BulwinGesa AG in einem Ranking den Platz als zweitgrößter Kölner Wohnungs-Bauherr erreichte, wollte ich wissen, ob dies dennoch einen Eintrag bei Wikipedia Wert ist - oder ob nicht. Ich freue mich, Genaueres zu hören. Grüße --Weltempfänger (Diskussion) 18:15, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Einstufung generiert keine enzyklopädische Relevanz. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rue des Rosiers

Hallo, ist die Pariser Rue des Rosiers relevant? Einige gute Informationen gibt's im französischen Artikel ([1]), sodass ich wahrscheinlich einen Import beantragen werde, wenn die Antwort positiv ausfällt. Vielen dank schonmal im vorraus Patrick Stützel (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten