Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv | ||
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells" | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
Hier stellst Du eine neue Anfrage!
Make your request here!
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist in Bearbeitung) |
|
→ | ![]() |
(gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) |
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn ⇔ 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn ⇔ 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)
- Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Mikrofilmrecherche an der SLUB
Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)
- und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)
Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
- Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Botschafterprojekt
Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)
Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)
- Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich fass mal zusammen:
Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.- Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
- Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.- Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg.
69, 70, 71 / 1977, 1980, 19821987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003) - Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
- Staatshandbuch. Köln 2007–
- Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.
- ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)
Munzinger
In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ist raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
The high Alps in winter => Day in, day out
Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:
Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)
- Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)
- Bild --тнояsтеn ⇔ 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.
Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)
Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?
- Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Das wäre toll. --Flominator
- Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)
ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- en:WP:REX#Day in, day out damit auch erledigt? --тнояsтеn ⇔ 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
Bibliometrie bei TURBOMOLE
Kann jemand von euch bezüglich Bibliometrie helfen? --Leyo 19:44, 19. Jul. 2012 (CEST)
- also "Bibliometrie" nennt man statistische Bibliografie. Und so was direkt im Rahmen der BIBA, mit oder ohne Data-Mining, würde die Ketten hier sprengen. So sehe ich das zumindest, oder ist da jemand anderer Meinung? -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe deine Antwort leider nur teilweise.
- Kommt die Analyse von Matthias M. aus Expertensicht etwa hin? --Leyo 15:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Kirchen auf Menorca
Hallo zusammen, ich bin (noch immer) auf der Suche nach sämtlichen biografischen Infos zum Bildhauer Waldemar Fenn. Werke von ihm sollen sich in den Kirchen Església de Santa Maria und Nuestra Señora de Gracia auf Menorca befinden, wo der Künstler auch verstarb. Weiß jemand, wo man weitere Infos zu Fenns Zeit auf den Balearen bekommen könnte? Vielleicht gibt es ja Literatur über die Kirchen oder es hat jemand Kontakt zu einem Wikipedianer von dort? Gruß und Danke, --Flominator 09:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Nach einem Wikipedianer dort hatte ich schon mal erfolglos gesucht, muss jetzt aber nichts heißen. Nach Literatur über die dortigen Kirchen habe ich aber jetzt noch nicht geschaut. -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn ⇔ 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Mal unter ca:Usuari Discussió:Roger lluriach#Waldemar Fenn/churches in Menorca nachgehakt. Die Nutzer von den Balearen und das Portal habe ich noch nicht versucht. --Flominator 10:57, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst es mal hier versuchen: ca:Categoria:Viquipedistes de Menorca, es:Categoría:Wikipedia:Wikipedistas de Baleares, en:Portal talk:Spain. --тнояsтеn ⇔ 19:16, 28. Jul. 2012 (CEST)
Archives.com
Hallo! Kommt jemand an die Archive von archives.com?
- Jayne Mansfield (Vera Jayne Peers) Marriage Certificate. Archives.com. Houston: Texas State Department of Health Services. 1950. Retrieved March 9, 2012. (subscription required)
Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 10:55, 9. Nov. 2012 (CET)
Elektronisch publizierte Dissertationsschriften (U of Chicago / U of Virginia)
Hallo, ich suche das zweite Essay („The effect of life insurance policy provisions on suicide rates“) aus:
Tseng, Hsin-yu: Three essays on empirical applications of contract theory. University of Chicago 2006. (Dissertationsschrift, Betreuer Steven Levitt und Alvin H. Baum)
Ich habe in der Digitalen Bibltiohek der University of Hong Kong einen Verweis auf den digitalen Volltext gefunden, aber ich habe dort keinen Zugang. Auch bei der University of Chicago komme ich nicht auf den Diss.-Server. In Chicago gibt es auch einen physischen Katalogeintrag.
- ich werd's probieren ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:33, 18. Nov. 2012 (CET)
Dann suche ich:
- Murphy, Sharon Ann: Security in an uncertain world : Life insurance and the emergence of modern America. University of Virgina, 2005. (Hong Kong)
Vielen Dank! --Minderbinder 12:14, 16. Nov. 2012 (CET)
- auch in The Journal of Economic History, v. 67 nr. 02 -- Doc Taxon @ Discussion
- hab ich möglicherweise am Freitag schon, -- Doc Taxon @ Discussion 13:08, 18. Nov. 2012 (CET)
- auch in The Journal of Economic History, v. 67 nr. 02 -- Doc Taxon @ Discussion
- Hallo Doc Taxon, vielen Dank für deinen Einsatz. Mir scheint allerdings, dass der Artikel im JSTOR:4501163 nur eine dreiseitige Rezension der Arbeit ist, oder vielleicht ein Abstract der Arbeit. Mir geht es um die Arbeit selbst, die als digitale Dissertation vorliegt. Wobei auch der Abstract interessant wäre, nur suche ich einen Spezialaspekt aus der Arbeit, der im Abstract sicher nicht breit behandelt wird. --Minderbinder 14:32, 18. Nov. 2012 (CET)
- na schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 19. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Doc Taxon, vielen Dank für deinen Einsatz. Mir scheint allerdings, dass der Artikel im JSTOR:4501163 nur eine dreiseitige Rezension der Arbeit ist, oder vielleicht ein Abstract der Arbeit. Mir geht es um die Arbeit selbst, die als digitale Dissertation vorliegt. Wobei auch der Abstract interessant wäre, nur suche ich einen Spezialaspekt aus der Arbeit, der im Abstract sicher nicht breit behandelt wird. --Minderbinder 14:32, 18. Nov. 2012 (CET)
-- Besorgungsversuch für beide Diss. gestartet. Könnte etwas dauern ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:15, 21. Nov. 2012 (CET)
Lothar Hussel
Mitglied der Länderkammer der DDR, ein Porträt/Nachruf erschien 1987 in den Monatsheften für Veterinärmedizin S. 725, Herausgeber anscheinend die Freie Uni Berlin. Wäre schön--scif (Diskussion) 10:55, 20. Dez. 2012 (CET)
- Was wird denn konkret gesucht? --Cherryx sprich! 11:56, 21. Dez. 2012 (CET)
- Na der Nachruf auf Seite 725 ;) (ZDB-ID 391683-2). --тнояsтеn ⇔ 13:02, 21. Dez. 2012 (CET)
Öhm, sieht schlecht aus?--scif (Diskussion) 11:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kann ich Dir in der Nacht vom Mi zum Do rüberschicken. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 22:26, 25. Feb. 2013 (CET)
Journal of the history of the neurosciences sowie Neurology
Kann mir da jemand aushelfen?
- P. J. Koehler: Isaäc Van Deen and Benedikt Stilling: a controversy on the function of the spinal cord in the 19th century. In: Journal of the history of the neurosciences. Band 1, Nummer 3, Juli 1992, S. 189–200, ISSN 0964-704X. doi:10.1080/09647049209525532. PMID 11618429.
- P. J. Koehler, L. J. Endtz: Between Magendie and Brown-Séquard: Isaäc van Deen's spinal hemisections. In: Neurology. Band 39, Nummer 3, März 1989, S. 446–448, ISSN 0028-3878. PMID 2648184.
Danke und Gruß, --Polarlys (Diskussion) 02:07, 27. Dez. 2012 (CET)
Bruno Dürigen
... war erster Professor und erster Ehrendoktor für Geflügelzucht in Deutschland. Er ist Namenspatron des Forschungsinstitut des Wissenschaftlichen Geflügelhofes des BDRG. Deshalb wollte ich ihm gern einen Artikel spendieren. Leider habe ich nur einen Festvortrag zur Hand. Dort werden aber auch Jan Gerriets (1889–1963, gnd 1024635252) und Otto Bartsch (Honorarprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, gnd 104690720, Dürigens Nachfolger) erwähnt, die Laudationes zu seinem 75. Geburtstag gehalten und einen Nekrolog zu seinem Tod verfasst haben sollen. Dürigen wirkte und starb in Berlin, weshalb ich meine dort einen guten Anlaufpunkt für die Suche zu wissen.
Meine Recherchefähigkeiten sind wirklich zum davonlaufen, denn weiter komme ich nicht. Findet jemand von euch die erwähnte Laudation oder den Nekrolog? oder gar einen anderen biographischen Artikel? --PigeonIP (Diskussion) 12:06, 30. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht nutzt Dir das hier:
- Hans-Joachim Paepke: Prof. Dr. h.c. Bruno Dürigen, his life and his achievements in the fields of herpetology, vivarium- and poultry science. In: Zoosystematics and Evolution. Bd. 83, Supplement, 2007, ISSN 1435-1935, S. 74–82, doi:10.1002/mmnz.200600029
Wolfgang Bischoff: Bruno Dürigen (1853–1930). In: Mertensiella. Bd. 12, 2001, ISSN 0934-6643, S. 433–435.
- --Woches 14:22, 30. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut. Ich sitz nur irgendwie in einer Schleife fest und komm nicht ran :( --PigeonIP (Diskussion) 14:47, 30. Dez. 2012 (CET)
- Schreib mir wegen dem ersten mal 'ne Wiki-Mail. --César (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2012 (CET)
- ist unterwegs --PigeonIP (Diskussion) 15:19, 30. Dez. 2012 (CET)
- Danke, ist angekommen. Und ich weiß jetzt auch wo der Nekrolog von Otto Bartsch veröffentlicht wurde:
Archiv für Geflügelkunde 4: 57 (1930). http://www2.ub.tu-berlin.de/permalink/t000819408--PigeonIP (Diskussion) 16:51, 30. Dez. 2012 (CET)- Archiv für Geflügelkunde besorge ich Dir, Mertensiella auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- in
Chronik der Cypriaist auch was biographisches, werde ich mal besorgen, wohl nur aus dem Ausland zu kriegen (?). -- Doc Taxon @ Discussion 19:17, 30. Dez. 2012 (CET)
- in
- Archiv für Geflügelkunde besorge ich Dir, Mertensiella auch, -- Doc Taxon @ Discussion 18:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- Laut Paepke (ich bin immer noch nicht durch) ist Cypria eine Berliner Geflügelzüchtervereinigung. Deren Monatsblätter der Cypria wurden 1897 gegründet und wurden 1898 zur Illustrierten Berliner Geflügelzeitung.
Jan Gerriets-Purkswarfs Laudation zum 75. Geburtstagerschien 1928 in der Geflügel-Börse 49 (9).Zwei Jahre später dann jede Menge Nachrufe (51. Jahrgang (?) Hefte 14 und 15.)- in
Das Aquariumerschien 1928 ebenfalls eine (anonyme) Laudation. 2. Jg. 2. Heft, S. 32 (nebst einem Artikel Dürigens über die Waldeidechse) - Neben Paepke, Bischoff und Schille schrieb Gebhardt 1970 in "Die Ornithologen Mitteleuropas, ein Nachschlagewerk" etwas Biographisches.
- Ich muss jetzt schon ein riesengroßes Dankeschön an euch drei aussprechen! Guten Rutsch, --PigeonIP (Diskussion) 20:14, 30. Dez. 2012 (CET)
- sind die drei noch zu besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:18, 30. Dez. 2012 (CET)
- Leider ja, ich bin so weit ab vom Schuss und muss mich mit einer kleinen Wald- und Wiesenbibliothek begnügen. Allerdings verspreche ich mir davon keinen großen Gewinn mehr (außer dem Vermeiden von Rückübersetzungsfehlern), da Paepke die jüngste Veröffentlichung zu sein scheint. Gerriets könnte den Freund näher beleuchten, Gebhardt vielleicht ein anderes Licht auf den Ornithologen Dürigen werfen, oder beide schreiben auch „nur“ über den Geflügelwissenschaftler…. Kurz und gut: es wäre interessant aber nicht zwingend notwendig. --PigeonIP (Diskussion) 21:32, 30. Dez. 2012 (CET)
- ja, ich besorg die drei dann auch noch... -- Doc Taxon @ Discussion 21:54, 30. Dez. 2012 (CET)
- Einiges davon lässt sich nur aus der Nationalbibliothek besorgen, daher wird es etwas länger dauern ... Die sind mit Abstand die langsamsten in ganz Deutschland ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:29, 31. Dez. 2012 (CET)
- Kein Ding, ich sitze hier (nicht mehr) auf heißen Kohlen. Habe genügend andere Projekte ;) --PigeonIP (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- Leider ja, ich bin so weit ab vom Schuss und muss mich mit einer kleinen Wald- und Wiesenbibliothek begnügen. Allerdings verspreche ich mir davon keinen großen Gewinn mehr (außer dem Vermeiden von Rückübersetzungsfehlern), da Paepke die jüngste Veröffentlichung zu sein scheint. Gerriets könnte den Freund näher beleuchten, Gebhardt vielleicht ein anderes Licht auf den Ornithologen Dürigen werfen, oder beide schreiben auch „nur“ über den Geflügelwissenschaftler…. Kurz und gut: es wäre interessant aber nicht zwingend notwendig. --PigeonIP (Diskussion) 21:32, 30. Dez. 2012 (CET)
- sind die drei noch zu besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:18, 30. Dez. 2012 (CET)
eine wikimail bräuchte ich mal, -- Doc Taxon @ Discussion 20:42, 12. Jan. 2013 (CET)
- das erste ist versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 12:24, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das erste davon ist umgesetzt: s:Vom Wesen der Waldeidechse --PigeonIP (Diskussion) 21:16, 14. Feb. 2013 (CET)
Geschichte der Bronchitis
200 years of bronchitis--from 1808 to 2008. Klippe,HJ Kirsten D Pneumologie 63(4) 228-230 April 2009 doi:10.1055/s-0028-1119572 --TylerDurden8823 (Diskussion) 17:38, 7. Jan. 2013 (CET)
- Einen vollständigen Satz mit deinem Anliegen, bitte. So schwer kann das wohl nicht sein. --Cherryx sprich! 17:40, 7. Jan. 2013 (CET)
- Doch, kann es: Diff.
- @TylerDurden8823: I've just put a link to your request on en:WP:REX here to make people see why you've posted this here without any German explanation. I think the requested article is written in German. Do you want to have it though? --тнояsтеn ⇔ 19:09, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dann aber wenigstens auf englisch, statt hier einfach das Werk reinzukopieren, als wäre die BIBA eine von Bots betriebene Datenbank. --Cherryx sprich! 10:35, 8. Jan. 2013 (CET)
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kann da mal jemand zur Einsicht einer Zeitungsauschnittsammlung vorbeischauen? -- 109.48.78.83 15:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Worum genau geht es? --HHill (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2013 (CET)
- Für unser WikiProjekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes soll ein Artikel über "Otto Mayer" (1890-1971) entstehen. Das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart führt über ihn eine Zeitungsauschnittsammlung (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1230960). Ggf. könnte man sich auch mal seine Personalakte ergänzend ansehen (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-406074). Wenn es für Dich kein allzu großer Aufwand ist, dort hinzugehen und ein wenig zu recherchieren, könnte man überlegen, ob man Deinen Besuch dort noch etwas effektiver gestalten könnte. -- 109.48.75.163 02:46, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hinzugehen wäre kein Problem, ist ja direkt nebenan. Recherchieren könnte je nach Umfang ein Problem sein (habe wenig Zeit ...). Was ist über Herrn Mayer schon bekannt? Falls Du jemanden suchst, der den ganzen Artikel recherchiert (und schreibt), such Dir lieber jemanden mit mehr Zeit. Einfach mal eben schnell und preisgünstig Kopien ziehen funktioniert in einem Archiv in der Regel nicht ... --HHill (Diskussion) 09:10, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Die Verwendung unveröffentlichter Archivalien (hier: Personalakte) als Beleg ist zumindest umstritten.
- Den Artikel würde ich schon selbst schreiben. Im Moment ist das Hauptstaatsarchiv nur der einzige Ansatzpunkt zur Person. Sofern sich seine Funktion "Präsident" näher bestimmen lässt, wird die Recherche schon etwas einfacher.
- Man müsste sehen, wie einfach oder schwierig man vor Ort an eine Reproduktion der Archivalien kommt. Manchmal ist einfaches Kopieren möglich. Wenn es eigens einen Reproduktionsauftrag mit höheren Kosten erfordert, ist ein kurzes stichpunktartiges Transkript vollkommen ausreichend.
- Die Verwendung der Zeiungssauschnitte stellt wohl kein Problem dar. Das ist bereits veröffentlichtes Material. Ob man dann die Personalakte zur Ergänzung von Details heranzieht, würde ich Dir überlassen. -- 109.48.78.227 10:39, 9. Jan. 2013 (CET)
- Zumindest sichten kann ich die Ausschnittsammlung ja mal. -- HHill (Diskussion) 10:58, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hinzugehen wäre kein Problem, ist ja direkt nebenan. Recherchieren könnte je nach Umfang ein Problem sein (habe wenig Zeit ...). Was ist über Herrn Mayer schon bekannt? Falls Du jemanden suchst, der den ganzen Artikel recherchiert (und schreibt), such Dir lieber jemanden mit mehr Zeit. Einfach mal eben schnell und preisgünstig Kopien ziehen funktioniert in einem Archiv in der Regel nicht ... --HHill (Diskussion) 09:10, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Die Verwendung unveröffentlichter Archivalien (hier: Personalakte) als Beleg ist zumindest umstritten.
- Für unser WikiProjekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes soll ein Artikel über "Otto Mayer" (1890-1971) entstehen. Das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart führt über ihn eine Zeitungsauschnittsammlung (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1230960). Ggf. könnte man sich auch mal seine Personalakte ergänzend ansehen (vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-406074). Wenn es für Dich kein allzu großer Aufwand ist, dort hinzugehen und ein wenig zu recherchieren, könnte man überlegen, ob man Deinen Besuch dort noch etwas effektiver gestalten könnte. -- 109.48.75.163 02:46, 9. Jan. 2013 (CET)
Gemeindewappen von Sankt Lorenz (1818-1972)
Huhu, ich suche das Wappen der 1818 entstandenen (bzw. von Kempten abgetrennten) und 1972 zu Kempten eingemeindeten Gemeinde Sankt Lorenz. Vielleicht könnte jemand mal in paar Wappenbüchern nachgucken und etwas einscannen, falls etwas gefunden wird. Einen Tipp vorab: Es soll im Wappen irgendein Gitter dargestellt sein. Das Gleiche wäre übrigens für Sankt Mang (Kempten) praktisch, die dortige Briefmarkenausgabe ist keine große Zierde. Vielen Dank fürs Suchen! Hilarmont ᴖ 22:00, 16. Jan. 2013 (CET)
Müsste man checken:
–bav– Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 84–ah– Stadler, Klemens/Zollhoefer, Friedrich: Wappen schwäbischer Gemeinden, Kempten 1952, S. 73, 168-172–bav– Stadler, Klemens: Wappen in Bayern (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 8), München 1974, S. 64-65Böck, Franz-Rasso: Kempten am Übergang an Bayern bis 1848, in: Geschichte der Stadt Kempten, Kempten 1989, S. 349-371Zimmermann, Eduard: Kempter Wappen und Zeichen, in: Allgäuer Geschichtsfreund, 1962, S. 48Blickle, Peter: Kempten (Historischer Atlas von Bayern, Schwaben 6), München 1968, S. 146-172–ah/bav– Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 291-299–ah/bav– Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der bayerischen Geschichte III/2, hg. Andreas Kraus, begr. Max Spindler), München 2001, S. 175
-- -- Doc Taxon @ Discussion 17:15, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab die No. 4 mal durchstrichen. Ansonsten hat sich die Stadt Kempten letztes Jahr zum 40-jährigen Jubiläum der Eingemeindung verzweifelt tot gesucht und hat "angeblich" nichts gefunden und hat daraufhin etwas aus den eigenen Erinnerungen zusammengemeißelt... Hilarmont ᴖ 18:20, 18. Jan. 2013 (CET)
- naja, die Recherche-Qualitäten der Stadt Kempten sind ja nun wahrlich nicht die besten. Jedenfalls nicht in letzter Zeit. Was Du mir da schon alles schönes erzählt hast, da graut's mir ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:45, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich würd's beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv probieren. Dort sind alle Wappen in Bayern hinterlegt. -- 109.48.79.74 16:35, 19. Jan. 2013 (CET)
- naja, die Recherche-Qualitäten der Stadt Kempten sind ja nun wahrlich nicht die besten. Jedenfalls nicht in letzter Zeit. Was Du mir da schon alles schönes erzählt hast, da graut's mir ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:45, 18. Jan. 2013 (CET)
-- Doc Taxon @ Discussion 19:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt ein Muster hochgeladen, ist aber keine offizielle Version... Hilarmont ᴖ 21:56, 22. Jan. 2013 (CET)
- Komme grade zufällig hier vorbei. Die seit 1952 verliehenen, also bei Stadler/Zollhöfer (oben Nr. 2) noch nicht enthaltenen, Gemeindewappen sollten in Unser Bayern (Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung) kommuniziert worden sein. Und mit etwas Suchen ... findet man im Jahrgang 1961 auf Seite 56:
Sankt Lorenz (Landkreis Kempten). Wappen: In Silber oben ein blauer Rost, unten ein rotes Ankerkreuz (IME. vom 29. Mai 1961 Nr. I B 1 -- 3000/29 S 4).
Die Freihandskizze ist übrigens gar nicht schlecht und trifft die Form des Rosts exakt. Grüße --87.165.226.111 09:49, 12. Mär. 2013 (CET)
- Komme grade zufällig hier vorbei. Die seit 1952 verliehenen, also bei Stadler/Zollhöfer (oben Nr. 2) noch nicht enthaltenen, Gemeindewappen sollten in Unser Bayern (Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung) kommuniziert worden sein. Und mit etwas Suchen ... findet man im Jahrgang 1961 auf Seite 56:
Nochmal Evergestis
Ich suche die folgende Literatur für Artartikel:
- Maes, K. V. N. (2011): New Crambidae from the Afrotropical region (Lepidoptera: Pyraloidea: Crambidae). Lambillionea 111 (3) Tome 1: S. 241-248. ZDB-ID 205290-8
--Olei (Diskussion) 23:44, 8. Feb. 2013 (CET)
- Info: es handelt sich um die Ausgabe Décembre: [2]. --тнояsтеn ⇔ 00:04, 9. Feb. 2013 (CET)
- Habe auch hier mal Karsten11 drum gebeten. -- Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den Band bestellt und werde ihn die Tage einscannen.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich schon mal! --Olei (Diskussion) 20:32, 11. Feb. 2013 (CET)
- War gestern leider noch nicht da. Grrr. Und jetzt bin ich eine Woche Ski fahren. Bitte daher um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kein Problem. Hauptsache du brichst dir nicht die Knochen! ;-) --Olei (Diskussion) 09:09, 19. Feb. 2013 (CET)
- War gestern leider noch nicht da. Grrr. Und jetzt bin ich eine Woche Ski fahren. Bitte daher um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ich bedanke mich schon mal! --Olei (Diskussion) 20:32, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den Band bestellt und werde ihn die Tage einscannen.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 11. Feb. 2013 (CET)
- Habe auch hier mal Karsten11 drum gebeten. -- Doc Taxon @ Discussion 20:16, 9. Feb. 2013 (CET)
Knochen sind heil geblieben, Artikel ist da. Schick mir bitte ein Mail, dann schicke ich den Artikel per Mail zurück.--Karsten11 (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2013 (CET)
Hier wird en:Ora Kedem/Benutzer:Drahkrub/Ora Kedem, zu diesem Zeitpunkt eine Mitarbeiterin von Aharon Katzir als Preisträgerin 1961 genannt: "She was awarded the Israel Prize for science in 1961. [Bracha Rager (2nd ed.)]". Kann das jemand mit Zugang zur Encyclopaedia_Judaica bestätigen und evtl. noch weitere Details zu ihrer Biografie/Lebenswerk liefern? Danke und Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:55, 5. Mär. 2013 (CET)
- aus der Encyclopaedia Judaica: "She was awarded the Israel Prize for science in 1961." Gegen wikimail kannst Du gerne das ganze Artikelchen bekommen. -- Doc Taxon @ Discussion 08:32, 5. Mär. 2013 (CET)
- Mail kommt. Danke, --Burkhard (Diskussion) 21:32, 5. Mär. 2013 (CET)
ich untersuche noch drei weitere Bücher auf biografische Inhalte ... -- Doc Taxon @ Discussion 09:48, 6. Mär. 2013 (CET)
- Artikel angelegt, mehr Input willkommen. Prof. Kedem wird als Empfängerin des Bundesverdienstkreuzes genannt, allerdings ohne Jahresangabe - wär schön, wenn sich da noch etwas finden liesse. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2013 (CET)
- Kennst Du das schon: http://www.utwente.nl/tnw/mtg/mnt/winter2007.pdf -- Doc Taxon @ Discussion 12:33, 10. Mär. 2013 (CET)
- Und wir sind dabei, die Bundesverdienstkreuz-Listen zu digitalisieren. Da wird Kedem dann automatisch mit auftauchen. Den entsprechenden Jahrgang haben wir noch nicht dabei, wird aber was werden. Bis Ende Mai ist es bei mir schwierig, das Projekt effizienter voranzutreiben, stehe kurz vor den Prüfungen. Aber dann geht's richtig los, und Deine Anfrage bleibt dann hier so lange offen (damit sie nicht untergeht). -- Doc Taxon @ Discussion 12:39, 10. Mär. 2013 (CET)
Forever Brilliant - The Aurora Collection of Colored Diamonds
Hallo, könnte jemand bitte den Katalogteil in
- Alan Bronstein and Stephen Hofer: Forever Brilliant - The Aurora Collection of Colored Diamonds fotografieren und an mich senden?
Ich möchte damit möchte den Artikel Aurora Pyramid of Hope anlegen. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 10:00, 9. Mär. 2013 (CET)
- ISBN 0965941027 --HHill (Diskussion) 10:16, 9. Mär. 2013 (CET), ISBN 978-0965941020 Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 10:29, 9. Mär. 2013 (CET) Info::
- schwierig, aber ich versuche es ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:34, 9. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 19:12, 9. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß, dass ich aktuell bei der Uni Potsdam gelistet bin, aber vor Mai 2013 komme ich leider persönlich nicht mehr in die Uni-Bibliothek rein. Sry, wäre die Anfrage Ende Januar, Anfang Februar gekommen, hättest du deine Seiten innerhalb von 24h gehabt. Sry nochmal. -- Critican.kane (Diskussion) 20:03, 19. Mär. 2013 (CET)
- Also könnte ich die Seiten im Mai bekommen? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:54, 21. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß, dass ich aktuell bei der Uni Potsdam gelistet bin, aber vor Mai 2013 komme ich leider persönlich nicht mehr in die Uni-Bibliothek rein. Sry, wäre die Anfrage Ende Januar, Anfang Februar gekommen, hättest du deine Seiten innerhalb von 24h gehabt. Sry nochmal. -- Critican.kane (Diskussion) 20:03, 19. Mär. 2013 (CET)
- Danke! Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 19:12, 9. Mär. 2013 (CET)
- schwierig, aber ich versuche es ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:34, 9. Mär. 2013 (CET)
Bestseller von Buchreport
Hallo, ich wollte fragen, ob jemand in den Premiumbereich von Buchreport reinkommt ([3]). Seit diesem Jahr kann man die Top 50 der Bestseller leider nur mehr als Abonnent ansehen. Konkret geht es mir um das Buch Die silberne Magierin: Es müsste derzeit (bzw. in den letzten zwei bis drei Wochen) noch platziert sein. Ende des Monats kommt dann ohnehin noch die Jugendbuch-Wertung, aber ich bräuchte für den Artikel auch die Gesamtwertung. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- Kann man das auch im Magazin (Papier) nachschlagen? -- Doc Taxon @ Discussion 22:12, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob da die Top50 gedruckt werden: SPIEGEL hat ja immer nur die Top20. Ich war es eben bis letztes Jahr gewohnt, die Platzierungen bequem online nachschlagen zu können, aber offensichtlich geht das seit 2013 nicht mehr. Ich hoffe, dass sie beim Buch, wenn es auf der Jugendbuch-Liste auftaucht, wie immer auch die Gesamt-Platzierung angeben. Also bis Ende des Monats besteht noch keine Dringlichkeit für aufwendigere Recherchen. Theoretisch müsste das Buch dann unter diesem Link auftauchen.--XanonymusX (Diskussion) 19:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Ich fürchte, die führen die außer-Top-20-Platzierungen auch nicht mehr bei den Übersichtsseiten auf! Gerade ist die Platzierung bei den Jugendbüchern rausgekommen, von den Hardcover-Büchern steht da aber nichts dabei. Da hilft wohl nur das gedruckte Magazin weiter. Ich bin mir nicht sicher, in welcher Ausgabe man wohl die Höchstplatzierung finden wird; da die Bücher der Serie in den letzten Jahren normalerweise vier Wochen in den Top 50 waren, dürften die Platzierungen von Die silberne Magierin in den buchreport.express-Ausgaben (ISSN 1615-0732) vom 28. Februar, 7. März, 14. März und 21. März zu finden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Kommt da wer ran?--XanonymusX (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)
- nach Ostern komme ich in der Bib wieder vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Besten Dank!--XanonymusX (Diskussion) 18:49, 29. Mär. 2013 (CET)
- nach Ostern komme ich in der Bib wieder vorbei ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich fürchte, die führen die außer-Top-20-Platzierungen auch nicht mehr bei den Übersichtsseiten auf! Gerade ist die Platzierung bei den Jugendbüchern rausgekommen, von den Hardcover-Büchern steht da aber nichts dabei. Da hilft wohl nur das gedruckte Magazin weiter. Ich bin mir nicht sicher, in welcher Ausgabe man wohl die Höchstplatzierung finden wird; da die Bücher der Serie in den letzten Jahren normalerweise vier Wochen in den Top 50 waren, dürften die Platzierungen von Die silberne Magierin in den buchreport.express-Ausgaben (ISSN 1615-0732) vom 28. Februar, 7. März, 14. März und 21. März zu finden sein, wenn ich das richtig verstanden habe. Kommt da wer ran?--XanonymusX (Diskussion) 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)
Harald Oldag
Ich versuche gerade einen Artikel über den Journalisten Harald Oldag zu schreiben. Eine wichtige Quelle könnte seine Dissertation sein. Leider existieren in der Staatsbibliothek Berlin und in den meisten anderen Bibliotheken nur 1 Blatt-Auszüge mit Zusammenfassungen des Inhalts, also ohne Lebenslauf. Nach der Durchsicht der Online-Kataloge, könnte hier in der UB München ein Exemplar der vollständigen Arbeit existieren [4], könnte Mal jemand da rein gucken und falls es tatsächlcihe die volle Arbeit ist mir, falls vorhanden, den Lebenslauf und die Widmung, hier einstellen.Zsasz (Diskussion) 01:17, 19. Mär. 2013 (CET)
- ja, eigentlich schon. Die wurde dort ja auch geschrieben. Ich werde mir die mal anschauen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 01:45, 19. Mär. 2013 (CET)
Artikel im Review benötigt Bibliotheksrecherche. Bei folgenden Quellen fehlen Titel und Autor des Aufsatzes:
- Würzburg Heute. Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 37–40 (1984), S. 119. ZDB-ID 525595-8
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 30 (1977) S. 1241. ZDB-ID 5868-3
Danke.--Chancen12 (Diskussion) 13:47, 22. Mär. 2013 (CET)
zu Nr. 1 habe ich mal Leithian drum gebeten, -- Doc Taxon @ Discussion 11:31, 24. Mär. 2013 (CET)
- Habe Nr. 1 zur Ausleihe angefordert, ich versuche morgen entsprechend Einsicht in die Quelle zu nehmen und Titel sowie Autor herauszubekommen. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:06, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe nun die entsprechenden Exemplare der Hefte des Jahrganges 1984 hinsichtlich der genannten Seitenzahl durchgesehen (und auch 1983 und 1985 teilweise), ich konnte jedoch in keinem dieser Exemplare Informationen finden, die auf einer S. 119 auf "Albrecht Schmidt" hinweisen. Um auch einen Denkfehler bei mir auszuschließen: Woher kommen die Informationen, dass in genannten Würzburg Heute-Exemplaren etwas dazu stehen würde bzw. wo wurden diese entsprechend zitiert? Vielleicht habe ich ja einfach falsch geschaut... Gruß --Leithian athrabeth tulu 14:14, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Albrecht Schmidt#Einzelnachweise Nr. 4 --тнояsтеn ⇔ 14:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Moin. Das war mir schon klar, allerdings muss ja irgendwoher Kenntnis davon erlangt worden sein, dass sich auf dieser Seite die hier per Einzelnachweis nachgewiesene Information befindet. Anders gesagt: Ein "Würzburg Heute. Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 37–40 (1984)" gibt es in der Form nicht, er gibt die einzelnen Bände 37, 38, 39, 40 (von denen im Übrigen nicht einmal alle aus dem Jahre 1984 sind). Ich konnte in den Bänden die durch den angegebenen Einzelnachweis belegte Information nicht verifizieren und somit auch nicht Aufsatztitel und -autor liefern. Nun möchte ich einen Fehler bei mir selbst ausschließen und bitte daher um weitergehende Informationen zu den Ursprüngen dieses Einzelnachweises (der ja irgendwoher gekommen sein muss). Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 17:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wurde erstmals hier eingefügt: Diff. Die anderen beiden Einfügungen der Referenz im nachfolgenden Edit: Diff. --тнояsтеn ⇔ 21:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Da nutzte wohl jemand GBS-Schnipsel. --HHill (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Guter Fund, Respekt! Dann wäre das also die fortlaufende Seite 119 über die Ausgaben 37 bis 40, sofern denn Google alles brav vollständig und der Reihe nach gescannt hat (Deckblätter, Index undsoweiter mitgezählt). Die Hefte 37 bis 40 hat wohl die Bibliothek zu einem Band gebunden, von welcher der Google-Scan stammt. --тнояsтеn ⇔ 22:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm... ok, das macht dann Sinn, müsste also folglich entweder in 37 (weit hinten) oder 38 (weit vorne) enthalten sein, ich versuch bis Freitag nochmal die entsprechenden Exemplare zu bekommen, kann aber leider nicht versprechen, dass ich es schaffe, Schulferien sind seit gestern vorbei und Unterrichtsvorbereitung geht vor... ich versuch es aber. Danke und Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:24, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Danke.--Chancen12 (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab den Autor und Artikel jetzt selbst gefunden. --Chancen12 (Diskussion) 21:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, super, ich bin leider aus beruflichen Gründen bislang nicht wieder in die UB gekommen, sorry! Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 12:37, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hab den Autor und Artikel jetzt selbst gefunden. --Chancen12 (Diskussion) 21:41, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke.--Chancen12 (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Hmm... ok, das macht dann Sinn, müsste also folglich entweder in 37 (weit hinten) oder 38 (weit vorne) enthalten sein, ich versuch bis Freitag nochmal die entsprechenden Exemplare zu bekommen, kann aber leider nicht versprechen, dass ich es schaffe, Schulferien sind seit gestern vorbei und Unterrichtsvorbereitung geht vor... ich versuch es aber. Danke und Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:24, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Guter Fund, Respekt! Dann wäre das also die fortlaufende Seite 119 über die Ausgaben 37 bis 40, sofern denn Google alles brav vollständig und der Reihe nach gescannt hat (Deckblätter, Index undsoweiter mitgezählt). Die Hefte 37 bis 40 hat wohl die Bibliothek zu einem Band gebunden, von welcher der Google-Scan stammt. --тнояsтеn ⇔ 22:11, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Da nutzte wohl jemand GBS-Schnipsel. --HHill (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wurde erstmals hier eingefügt: Diff. Die anderen beiden Einfügungen der Referenz im nachfolgenden Edit: Diff. --тнояsтеn ⇔ 21:40, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Moin. Das war mir schon klar, allerdings muss ja irgendwoher Kenntnis davon erlangt worden sein, dass sich auf dieser Seite die hier per Einzelnachweis nachgewiesene Information befindet. Anders gesagt: Ein "Würzburg Heute. Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 37–40 (1984)" gibt es in der Form nicht, er gibt die einzelnen Bände 37, 38, 39, 40 (von denen im Übrigen nicht einmal alle aus dem Jahre 1984 sind). Ich konnte in den Bänden die durch den angegebenen Einzelnachweis belegte Information nicht verifizieren und somit auch nicht Aufsatztitel und -autor liefern. Nun möchte ich einen Fehler bei mir selbst ausschließen und bitte daher um weitergehende Informationen zu den Ursprüngen dieses Einzelnachweises (der ja irgendwoher gekommen sein muss). Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 17:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Albrecht Schmidt#Einzelnachweise Nr. 4 --тнояsтеn ⇔ 14:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe nun die entsprechenden Exemplare der Hefte des Jahrganges 1984 hinsichtlich der genannten Seitenzahl durchgesehen (und auch 1983 und 1985 teilweise), ich konnte jedoch in keinem dieser Exemplare Informationen finden, die auf einer S. 119 auf "Albrecht Schmidt" hinweisen. Um auch einen Denkfehler bei mir auszuschließen: Woher kommen die Informationen, dass in genannten Würzburg Heute-Exemplaren etwas dazu stehen würde bzw. wo wurden diese entsprechend zitiert? Vielleicht habe ich ja einfach falsch geschaut... Gruß --Leithian athrabeth tulu 14:14, 7. Apr. 2013 (CEST)
Artikel aus: „Braunschweigisches Jahrbuch“ für 2012
Ich benötige aus o. g. Band:
- Dieter Lent: Bemerkungen zu Hitlerinterpretationen von Braunschweigern …, S. 135–166
Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 17:50, 23. Mär. 2013 (CET)
- Info: ISSN 1437-2959 --тнояsтеn ⇔ 18:04, 23. Mär. 2013 (CET)
hab mal Jivee Blau drum gebeten, -- Doc Taxon @ Discussion 02:40, 26. Mär. 2013 (CET)
- also, laut Stadtbibliothek Mainz soll das Jahrbuch erst im Sommer 2013 erscheinen, habe ich von Jivee Blau erfahren. -- Doc Taxon @ Discussion 17:08, 27. Mär. 2013 (CET)
- nee, gibt's schon - sonst wüsste ich ja nichts von dem Aufsatz ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 17:12, 27. Mär. 2013 (CET)
- Dürfte Jahrgang 93 sein. Frag doch mal direkt hier, vielleicht stellen die dir den Kontakt zum Autor her (sitzt im Ehrenbeirat). --тнояsтеn ⇔ 17:31, 27. Mär. 2013 (CET)
- Jahrgang 93? Ich denke, es geht um das Jahrbuch 2012? Dass es den Artikel nicht gibt, habe ich ja nicht abgestritten. Das muss aber nicht zwingend heißen, dass er schon herausgebracht wurde. Wo hast Du von dem Artikel erfahren? Und ist das nun Jahrbuch 2012 oder Jahrgang 93? -- Doc Taxon @ Discussion 17:38, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich meinte Band ("Jahrgang") 93 aus dem Jahr 2012. --тнояsтеn ⇔ 17:44, 27. Mär. 2013 (CET)
- ja richtig! Also entweder warten, oder Autor und Herausgeber anschreiben, wie Thorsten es schon vorgeschlagen hat. -- Doc Taxon @ Discussion 18:16, 27. Mär. 2013 (CET)
- Jahrgang 93? Ich denke, es geht um das Jahrbuch 2012? Dass es den Artikel nicht gibt, habe ich ja nicht abgestritten. Das muss aber nicht zwingend heißen, dass er schon herausgebracht wurde. Wo hast Du von dem Artikel erfahren? Und ist das nun Jahrbuch 2012 oder Jahrgang 93? -- Doc Taxon @ Discussion 17:38, 27. Mär. 2013 (CET)
- Dürfte Jahrgang 93 sein. Frag doch mal direkt hier, vielleicht stellen die dir den Kontakt zum Autor her (sitzt im Ehrenbeirat). --тнояsтеn ⇔ 17:31, 27. Mär. 2013 (CET)
- nee, gibt's schon - sonst wüsste ich ja nichts von dem Aufsatz ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 17:12, 27. Mär. 2013 (CET)
Leider mal wieder eine ungezielte Anfrage.
Kommt o.g. Physiologe in den einschlägigen (ggfs. medizinischen) biografischen Nachschlagewerken vor? Ich suche noch den Geburtsort (und damit vermutlich die Nationalität) und ggfs. den zweiten Vornamen.
Verbidlichsten Dank, --Drahreg•01 22:51, 24. Mär. 2013 (CET)
- Das ist leider keine verlässliche Quelle, aber laut [5] könnte er in North Carolina geboren worden sein. --тнояsтеn ⇔ 08:43, 25. Mär. 2013 (CET)
- Zu der gleichen Einschätzung (bezüglich der Qualität der Quelle) war ich auch gekommen, zumal "Irving B. Fritz" + "North Carolina" in meiner bevorzugten Suchmaschine keine weiteren Hinweise erbrachte. Trotzdem herzlichen Dank für deine Mühe (und für die vielen Hilfen für mich und andere auch), --Drahreg•01 09:06, 25. Mär. 2013 (CET)
Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille
Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:
Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)
Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)
Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)
- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)- ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)- leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)- Leider auch nix ... Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)
Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)- ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)- ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.--† Alt ♂ 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)
- Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
- und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
- @Doc Taxon
- Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 08:24, 20. Dez. 2011 (CET)
- also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:44, 10. Jan. 2012 (CET)
- Und wieder ausgebuddelt wg. Benutzer Diskussion:Usquam#Mortier-Denkmal in Lille. --Flominator 12:53, 30. Mär. 2013 (CET)
Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale
Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.
- Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
- Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
- Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
- Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.
Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
- selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
- allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.
< Daten noch in Bearbeitung >
- Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
- Géologie.
- Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par OkAuguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
- I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
- II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
- III. Géologie générale. S. 177–287.
- IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
- Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par OkEdmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
- I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
- II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
- III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
- IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
- V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
- VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
- VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
- VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
- Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par OkAuguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
- Linguistique.
- Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
Ok
- Manuscrit Troano. Monographie et exposition de système graphique. Bd. 1, Teil 1. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1869. 224 S. 70 Tafeln.
- Grammaire et chrestomathie. Bd. 2, Teil 2. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1870. S. 1–122.
- Vocabulaire général maya – français et espagnol. Bd. 2, Teil 3. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). Paris 1870. S. 123–462.
- Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par OkRémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
- Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
Ok
- Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
- Teil 1: Anthropologie du Mexique. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Ernest Hamy (1842–1908). Paris 1884. 148 S., Tafeln 1–21.
- Teil 3: Études sur les reptiles et les batraciens.
Ok
- Études sur les reptiles. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885) et Léon Vaillant (1834-1914), par Auguste Duméril (1812–1870), Marie Bocourt (1819–1904) et François Mocquard (1834–1917). Paris 1908. 1012 S.
- Nr. 1: Études sur les reptiles. Atlas. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885) et Léon Vaillant (1834-1914), par Auguste Duméril (1812–1870), Marie Bocourt (1819–1904) et François Mocquard (1834–1917). Paris 1870–1909. 77 Tafeln.
- Nr. 2: Étude des batraciens de l'Amérique centrale. par Paul Brocchi (1838-1898) Paris 1882. 123 S., 21 Tafeln.
- Teil 4: Études sur les poissons. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Léon Vaillant (1834-1914) et Marie Bocourt (1819–1904). Paris 1883. 265 S., Tafeln 1–11.5
- Teil 5, Bd. 1: Études sur les xiphosures et les crustacés de la région mexicaine. publiées sous la direction de OkHenri Milne Edwards (1800–1885), par Alphonse Milne-Edwards (1835–1900). Paris 1881. 368 S., Tafeln 1–61.
- Teil 6: Études sur les myriapodes et les insectes.
Ok
- Études sur les myriapodes et les insectes. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Henri de Saussure (1829–1905). Paris 1870. 533 S., 8 Tafeln.
- Nr. 2: Études sur les myriapodes. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Henri de Saussure (1829–1905) et Aloïs Humbert (1829–1887). Paris 1870. 211 S., 6 Tafeln.
- Teil 7: Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala.
Ok
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1870. 702 S.
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. Bd. 1. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1878. 72 Tafeln.
- Études sur les mollusques terrestres et fluviatiles du Mexique et du Guatemala. Bd. 2. publiées sous la direction de Henri Milne Edwards (1800–1885), par Paul Fischer (1835–1893) et Hippolyte Crosse (1826–1898). Paris 1900. 731 S.
- Recherches botaniques.
- Mexicanas plantas.
Ok
- Teil 1: Cryptogamia. par Eugène Fournier (1834–1884), William Nylander (1822–1899) et Émile Bescherelle (1828–1903). Paris 1872. 166 S., 6 Tafeln.
- Teil 2: Graminæ. par Eugène Fournier (1834–1884). Paris 1886. 160 S.
- Mexicanas plantas.
Ok
- Recherches historiques et archéologiques.
- Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de OkErnest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.
Einwohnerbuch (Adreßbuch) der Stadt Kassel
Hi,
hat jemand Zugang zum "Einwohnerbuch (Adreßbuch) der Stadt Kassel" für die Jahrgänge 1924 bis 1927? In meiner Stammbibliothek liegt dort leider eine Bestandslücke vor ([14]). Könnte jemand die folgenden Namen für mich nachgucken:
- Genztaler (vermutlich Leutnant a.D.)
- Bose, Herbert (vermutlich Hauptmann a.D.)
- Damm (vermutlich Erich, Hauptmann a.D.)
- Darken
Mich würde interessieren, ob die Männer verzeichnet sind, welche berufliche Stellung ihnen zugeschrieben wird und welche Adressen für sie angegeben werden.Zsasz (Diskussion) 22:54, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Laut ZDB folgte auf Band 88 von 1923 (ZDB-ID 580203-9) Band 89 von 1925 (ZDB-ID 580204-0). Band 90 dann 1926, Band 91 1927 (ZDB-ID 580205-2). Die Bibliotheken Marburg und Kassel scheinen das lückenlos zu haben. --тнояsтеn ⇔ 23:06, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Marburg hat Nr. 88 nicht, laut deren Katalog. Aber 1923 wird hier auch nicht verlangt. Hierzu werde ich mal Aktionsheld fragen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 16:52, 10. Apr. 2013 (CEST)
Cacicus koepckeae
Für einen Artikel zu Cacicus koepckeae hätte ich gerne:
- -- Ralf G. Diskussion 15:19, 13. Apr. 2013 (CEST) Nathaniel G. Gerhart: Rediscovery of the Selva Cacique (Cacicus koepckeae) in Southeastern Peru with Notes on Habitat, Voice, and Nest. In: The Wilson Bulletin. Band 116, Nr. 1, 2004, S. 74–82.
- George Hines Lowery, Jr., John Patton O'Neill: A new species of Cacicus (Aves: Icteridae) from Peru. In: Occasional Papers of the Museum of Zoology of the Louisiana State University. Nr. 33, 1965, ZDB-ID 953395-3, S. 1–5.
Es wäre nett wenn man mir diese zukommen lassen könnte.-- Earwig (Diskussion) 14:26, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Nr. 2 besorg ich, -- Doc Taxon @ Discussion 20:11, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Danke zunächst für Teil 1.-- Earwig (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Nr. 2 kommt am Samstag rein, -- Doc Taxon @ Discussion 18:54, 16. Apr. 2013 (CEST)
Blätter der Wohlfahrtspflege
Ich bin auf der Suche nach Blätter der Wohlfahrtspflege, Nr. 11/1938 (in der BLB gibt es anscheinend nur Ausgaben ab 1957). Konkret geht es mir um S. 199ff., einen Abdruck des „Württembergischen Heimerlasses“ (Erlass zur Neuordnung des Fürsorgewesens, insbesondere der Heimerziehung vom 7. November 1938). Besten Dank im Voraus und Grüße, • • hugarheimur 17:48, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Bin gegen Ende der Woche wieder in Stuttgart. --HHill (Diskussion) 18:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Genau dieser Jahrgang ist derzeit von jemand anderem entliehen, dauert also noch etwas … --HHill (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Kein Problem, ist überhaupt nicht eilig ;o) Schöne Grüße • • hugarheimur 17:48, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Genau dieser Jahrgang ist derzeit von jemand anderem entliehen, dauert also noch etwas … --HHill (Diskussion) 15:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
Morcheln
Die Morchelsaison steht vor der Tür und der Artikel über die Gattung wird in der QS Bio gelistet. Bevor ich den Artikel jedoch in Angriff nehme (Der Umbau wird wahrscheinlich erst zur nächsten Saison fertig sein.), benötige ich noch einige Paper:
- Hatıra Taşkın, Saadet Büyükalaca, Karen Hansen, Kerry O’Donnell: Multilocus phylogenetic analysis of true morels (Morchella) reveals high levels of endemics in Turkey relative to other regions of Europe. In: Mycologia. OkBand 104, 2012, S. 446–461, doi:10.3852/11-180.
- Hatıra Taşkın, Saadet Büyükalaca, Hasan Hüseyin Doğan, Stephen A. Rehner, Kerry O'Donnell: A multigene molecular phylogenetic assessment of true morels (Morchella) in Turkey. In: Fungal Genetics and Biology. OkBand 47, Nr. 8, 2010, S. 672–682, doi:10.1016/j.fgb.2010.05.004.
- S.K. Singh, Tiwari Mugdhan, Kamal Shwet, M.C. Yadav: Morel phylogeny and diagnostics based on restriction fragment length polymorphism analysis of ITS region of 5.8S ribosomal RNA gene. In: Journal of Plant Biochemistry and Biotechnology. Band 14, Nr. 2, 2005, ISSN 0971-7811, S. 179–183.
- Xi-Hui Du, Qi Zhao, Kerry O’Donnell, Alejandro P. Rooney, Zhu L. Yang: Multigene molecular phylogenetics reveals true morels (Morchella) are especially species-rich in China. In: Fungal Genetics and Biology. OkBand 49, Nr. 6, 2012, S. 455–469, doi:10.1016/j.fgb.2012.03.006.
- Xi-Hui Du, Qi Zhao, Zhu L. Yang, Karen Hansen, Hatira Taşkin, Saadet Büyükalaca, Damon Dewsbury, Jean-Marc Moncalvo, Greg W. Douhan, Vincent A.R.G. Robert, Pedro W. Crous, Stephen A. Rehner, Alejandro P. Rooney, Stacy Sink, Kerry O’Donnell: How well do ITS rDNA sequences differentiate species of true morels (Morchella)? In: Mycologia. OkBand 104, Nr. 6, 2012, S. 1351–1368, doi:10.3852/12-056.
- Philippe Clowez: Les morilles, une nouvelle approche mondiale du genre Morchella. In: Bulletin de la Société mycologique de France. Band 126, Nr. 3-4, 2010 (178 Seiten).
- vielleicht schon nächste Woche, -- Doc Taxon @ Discussion 10:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
--Ak ccm (Diskussion) 18:17, 17. Apr. 2013 (CEST)
-- alles ziemlich aktuell, ich werde mich drum kümmern. Morcheln und Lorcheln finde ich auch ganz interessant. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 05:50, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hallo werte Mitarbeiter der Bibliotheksrecherche. Ich suche das Buch 70 Jahre Ruderverein der Heinrich-Schütz-Schule 1911 - 1981. Es steht in der Nationalbibliothek in Frankfurt. Wäre jemand bereit für mich das Buch einzuscannen und zukommen zu lassen? Mit großem Dank im voraus. --Markus S. (Diskussion) 20:57, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Gibt es dort auch eine Schulbibliothek? Könnte das Buch in der Dienstbibliothek des Kasseler Stadtarchivs vorhanden sein? --HHill (Diskussion) 21:30, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Muss ich noch recherchieren. Bin einfach kein Mitglied der Schule ;) --Markus S. (Diskussion) 22:20, 20. Apr. 2013 (CEST)
- ansonsten versuch ich es auch, da ran zu kommen ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
Entscheidungen Oberlandesgericht Wien
Hat jemand Zugang zu den Entscheidungen des OLG Wien? Ich suche eine Entscheidung, die in der Judikatur des RIS nicht enthalten ist: Entscheidung vom 1. Dezember 2001, GZ 4 R 221/01a-32, deren Wortlaut hier umstritten ist. Vielen Dank! --Jossi (Diskussion) 12:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
- wie kommt man überhaupt an Urteilswortlauten per Aktenzeichen? Die kann man doch nur beim entsprechenden Gericht kriegen, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 13:59, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Nun ja, in Deutschland gab es früher die Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen und heute den OLG-Report plus, aber ich weiß nicht, wie das in Österreich aussieht. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass die OLG-Rechtsprechung für Juristen nicht recherchierbar sein soll. --Jossi (Diskussion) 08:35, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist eine knifflige Sache. Ich hatte, persönlich, bislang erst einmal mit eine Urteil zu tun, an das ich herankommen wollte. Es handelte sich damals um ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes. Solche Erkenntnisse werden in anonymisierter Form veröffentlicht und konnten, gegen Kopierkosten, auch am Gericht „gekauft“ werden. Wie sich das allerdings am OLG Wien verhält, kann ich nicht sagen. Es käme auf den Versuch an. --Woches 19:07, 22. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht findet sich bei den hier mitarbeitenden Juristen (Portal) ein Kenner?
- Danke für den Tipp mit dem Portal Recht, ich habe die Anfrage dort noch einmal gestellt. --Jossi (Diskussion) 23:15, 23. Apr. 2013 (CEST)
1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd. 5.(1990), H. 3
Hallo zusammen, aus dieser Zeitschrift, die hätte ich gern folgenden Aufsatz:
Karsten Linne: Walter Pahl - eine Gewerkschafter-Karriere. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Bd.5. 1990, 3, S. 39-55.
Kann mir das jemand besorgen? --Atomiccocktail (Diskussion) 13:53, 21. Apr. 2013 (CEST)
- ich schau mal, -- Doc Taxon @ Discussion 14:07, 21. Apr. 2013 (CEST)
- ISSN 0930-9977, die herausgebende Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts hat hier leider nur einen Stub. --HHill (Diskussion) 15:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich musste heute eh zu den Wirtschaftsgeschichtlern rüber, da hab ich's gescant. -- syrcro 12:40, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ISSN 0930-9977, die herausgebende Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts hat hier leider nur einen Stub. --HHill (Diskussion) 15:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens/ Theil 1. Darstellung und Beurtheilung der vornehmsten Entzifferungs-Systeme der drei altägyptischen Schrift-Arten Theil 1. Einleitung in das Ganze, Akerblad's, Young's und Champollion's Lehren von der Entzifferung der altägyptischen Schriften. Abth. 2., Leipzig : Barth, 1843. Es handelt sich um ein drucktechnisch bedeutsames, wissenschaftsgeschichtlich wichtiges und außerdem um ein rares Sammlerstück, das auch bei Carl Berendt Lorck erwähnt wird. Exemplare werden für ca. 4000 Euro gehandelt. Gibts das irgendwo als Digitalisat?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:19, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Ich konnte nichts finden. Aber vielleicht kommst du ja mal an die Württem. Landesbibliothek nach Stuttgart oder die Unibib Tübingen, die haben das Werk. --тнояsтеn ⇔ 17:09, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, beide Bibliotheken liegen in meiner Reichweite. Das Teil war schon damals so teuer, dass es sich kaum eine Bibliothek leisten konnte und zum Digitalisieren ist es auch sehr umfangreich und vermutlich auch in problematischem Format.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
- ja, das ist auch meine Meinung. Das ist sehr umfangreich. Da jetzt mal eben Kopien in Auftrag zu stellen oder das Werk selbst zu kopieren, würden die nicht mitmachen. Eher hoffen die auf einen teuren Reproduktionsauftrag, der auch noch ewig dauert. Somit wäre es wirklich das beste, die Bibliothek selbst aufzusuchen und selbst ins Buch zu schauen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Mir ginge es eher um die Verfügbarmachung dieses Werks. Es dürfte sich um eines der wichtigsten Werke der frühen Ägyptologie handeln und es ist vermutlich eines der allerersten Bücher, in die Hieroglyphen gedruckt sind, wenn nicht sogar das erste. Es dürften sich auch noch eine Menge nützlicher Grafiken dort finden lassen, die nun gemeinfrei sind. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine Art Kompendium. Vor einiger Zeit wurd das Teil mal auf einer Auktion angeboten und dort in den höchsten Tönen gelobt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du kannst ja mal per Mail hier nachfragen, was so möglich ist: http://www.ag-sdd.de/ --тнояsтеn ⇔ 13:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mal eine Mail geschickt zum Sondieren, mal sehen, was kommt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:28, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Du kannst ja mal per Mail hier nachfragen, was so möglich ist: http://www.ag-sdd.de/ --тнояsтеn ⇔ 13:53, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Mir ginge es eher um die Verfügbarmachung dieses Werks. Es dürfte sich um eines der wichtigsten Werke der frühen Ägyptologie handeln und es ist vermutlich eines der allerersten Bücher, in die Hieroglyphen gedruckt sind, wenn nicht sogar das erste. Es dürften sich auch noch eine Menge nützlicher Grafiken dort finden lassen, die nun gemeinfrei sind. Es handelt sich nach meiner Kenntnis um eine Art Kompendium. Vor einiger Zeit wurd das Teil mal auf einer Auktion angeboten und dort in den höchsten Tönen gelobt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht kannst Du in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland eine Reproduktion an einer der entsprechenden Bibliotheken erwirken, so denn das Buch dann als pdf in Wikipedia verfügbar und bereit gestellt wird. Über die Kosten müsste man sich dann unterhalten. Da solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen. Fragen kostet ja nichts. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 14:00, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Es sieht nicht ganz so düster aus, wie ich zunächst geglaubt habe. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ist leider ein Kriegsverlust. Neben den oben genannten in S und Tü befinden sich noch 2 Exemplare in Berlin HUB und FU, Bibliotheca Albertina Leipzig, und in den Universitäten Greifswald, Göttingen, Halle, Heidelberg. Also insgesamt 9 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Den Katalogangaben entnehme ich, dass das Werk über 2200 Seiten hat, also eine gewaltige Schwarte, nicht sowas zum nebenbei in der Mittagspause erledigen. An welcher dieser Unis laufen Projekte zur Digtalisierung bzw. mit welcher hat die WMF schon in vergleichbaren Fällen zusammengarbeitet? Für eine Digitalisierung reicht es ja nicht, dass ein Exemplar vorhanden ist, es sollte möglichst auch in entsprechend gut erhaltenem Zustand sein (keine Seiten fehlen) und es müssen entsprechende Buchscaner vorhanden sein. Die entsprechenden Bibliotheken werden dieses Teil kaum aus dem Haus lassen, um es irgendwo zu scanen, eher wird man so ein Gerät in die Bibliothek bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- s:Wikisource:Digitalisierungstarife --HHill (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- für so alte Bestände hat die WLB Stuttgart eine Digitalisierungswerkstatt. Wie die WMF dazu steht, solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen, er kann Dir in dieser Hinsicht am ehesten weiterhelfen, denke ich. -- Doc Taxon @ Discussion 02:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt eine Mail geschickt an die WLB in Stuttgart und Christoph Jackel auf seiner Diskussionsseite informiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:12, 24. Apr. 2013 (CEST)
- So, es ging recht schnell. Die Stuttgarter haben keinen Schwerpunkt Ägyptologie, so dass dieses Werk dort nur im Auftrag digitalisiert wird. Ich wurde auf die Uni HD verwiesen, die einen Schwerpunkt bei Ägyptologie haben. Ich werde mich also dahin wenden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hi Giftzwerg, klingt interessant. Wir haben schon viele Digitalisierungskosten übernommen. Magst Du einfach an community@wikimedia.schreiben, sobald die Kosten feststehen? Onwiki ist (für technische Fragen usw.) Benutzer:Hubertl ein super Ansprechpartner rund ums Digitalisieren, er macht das seit Monaten in Wien, siehe CPB-Seite. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:42, 24. Apr. 2013 (CEST)
- für so alte Bestände hat die WLB Stuttgart eine Digitalisierungswerkstatt. Wie die WMF dazu steht, solltest Du mal Benutzer:Christoph Jackel (WMDE) fragen, er kann Dir in dieser Hinsicht am ehesten weiterhelfen, denke ich. -- Doc Taxon @ Discussion 02:30, 24. Apr. 2013 (CEST)
- s:Wikisource:Digitalisierungstarife --HHill (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Es sieht nicht ganz so düster aus, wie ich zunächst geglaubt habe. Das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz ist leider ein Kriegsverlust. Neben den oben genannten in S und Tü befinden sich noch 2 Exemplare in Berlin HUB und FU, Bibliotheca Albertina Leipzig, und in den Universitäten Greifswald, Göttingen, Halle, Heidelberg. Also insgesamt 9 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Den Katalogangaben entnehme ich, dass das Werk über 2200 Seiten hat, also eine gewaltige Schwarte, nicht sowas zum nebenbei in der Mittagspause erledigen. An welcher dieser Unis laufen Projekte zur Digtalisierung bzw. mit welcher hat die WMF schon in vergleichbaren Fällen zusammengarbeitet? Für eine Digitalisierung reicht es ja nicht, dass ein Exemplar vorhanden ist, es sollte möglichst auch in entsprechend gut erhaltenem Zustand sein (keine Seiten fehlen) und es müssen entsprechende Buchscaner vorhanden sein. Die entsprechenden Bibliotheken werden dieses Teil kaum aus dem Haus lassen, um es irgendwo zu scanen, eher wird man so ein Gerät in die Bibliothek bringen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:18, 24. Apr. 2013 (CEST)
- ja, das ist auch meine Meinung. Das ist sehr umfangreich. Da jetzt mal eben Kopien in Auftrag zu stellen oder das Werk selbst zu kopieren, würden die nicht mitmachen. Eher hoffen die auf einen teuren Reproduktionsauftrag, der auch noch ewig dauert. Somit wäre es wirklich das beste, die Bibliothek selbst aufzusuchen und selbst ins Buch zu schauen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:05, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, beide Bibliotheken liegen in meiner Reichweite. Das Teil war schon damals so teuer, dass es sich kaum eine Bibliothek leisten konnte und zum Digitalisieren ist es auch sehr umfangreich und vermutlich auch in problematischem Format.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Laut seinem Artikel ist Armand David ein Franziskaner-Mönch gewesen, eine Änderung bei der Davidnachtigall lautete auf Lazarist. Verschiedene Treffer (inklusive der en-WP) bezeichnen ihn als Lazaristen, andere wiederum als Franziskaner. Die Catholic Encyclopedia schweigt sich leider über dieses Detail aus. Dort ist aber eine Quelle angegeben: BERTHOLD, Katholische Studien, Die Forschungsreisen des französischen Missionärs und Naturforschers Armand David (Würzburg, 1878); Revue des Deux Mondes (1861); Annales de la Congrégation de la Mission (Paris, 1901), XLVI; Congrès Scientifique International des Catholiques (Paris, 1888). Kann das evtl. jemand überprüfen, was der gute Mann denn nun wirklich war? Das Internet / Tante Google sind sich da arg uneinig. In der DNB ist er zwar mit Nummer vorhanden, aber keine Literatur (bzw. ich kann nichts finden). Für Hilfe / Hinweise / Ratschläge bei der Lösung der Frage wäre ich wirklich dankbar. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:19, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Lazarist:
- laut Dictionnaire universel illustré de la France contemporaine. Boulanger, Paris 1885.
- laut Dictionnaire universel des contemporains. Hachette, Paris 1893.
- laut Basses-Pyrénées : dictionnaire biographique et album. Flammarion, Paris 1905.
- laut Hommes et destins : dictionnaire biographique d'outre-mer. Paris 1975–1989.
- laut New Catholic Encyclopedia. Gale, Detroit 2003.
- laut The encyclopaedia Sinica. Kelly & Walsh, Shanghai 1917.
- laut Index biographique de l'Académie des sciences du 22 décembre 1666 au 1er octobre 1978 et Supplément 1978-1993. Gauthier-Villars, Paris 1979–1994.
- Franziskaner:
- noch nix gefunden
aufgestellt von: Doc Taxon @ Discussion 09:26, 22. Apr. 2013 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Armand David#"Franziskaner" ? --тнояsтеn ⇔ 09:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich wäre hier sehr für ein sofortiges Ändern im Artikel. -- Doc Taxon @ Discussion 09:27, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Bei dieser Quellenlage war ich mal so frei: [15]. --тнояsтеn ⇔ 09:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Autsch... Sorry für die Extra-Arbeit. Auf den eigentlich naheliegenden Gedanken, die Disk zu konsultieren bin ich blöderweise nicht gekommen. Auf jeden Fall herzlichen Dank für die Arbeit. So macht die Arbeit bei WP Freude! Hier mache ich jetzt zu. --Dipl-Ingo (Diskussion) 13:35, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Bei dieser Quellenlage war ich mal so frei: [15]. --тнояsтеn ⇔ 09:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
Zeitschrift Hansa
Für unser WPBVK suche ich Material zu Emil Kipfmüller, dem Leiter der Hapag-Lloyd-Reisebüro-Organisation. Laut Google Books ist ein längerer Nachruf in der Zeitschrift Hansa: Wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Hafen, Band 114, 1977, S 2272 erschienen. Im Internet ist der Ausschnitt jedoch nicht vollständig einsehbar.
Kann den jemand besorgen? Wie immer besten Dank im voraus. -- 79.168.51.74 09:36, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ISSN 0017-7504, ZDB-ID 240599-4. syrcro 09:51, 22. Apr. 2013 (CEST)
- vielleicht kann BD:Donkey shot helfen. -- Doc Taxon @ Discussion 09:56, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es nicht eilt, ja. Ich bin bis Mitte nächster Woche komplett zu mit Arbeit und schaffe es erst danach. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ich bin eher zufällig auf diesen Beitrag aufmerksam geworden und wäre in der Lage ein pdf des Nachrufes zur Verfügung zu stellen.
Wohin sollte ich das dann schicken bitte? (nicht signierter Beitrag von Mausekoenigin (Diskussion | Beiträge) 15:50, 23. Apr. 2013 (CEST))
Eisströme und Surges
Die mir bisher vorliegenden Quellen liefern kein ganz klares Bild, ob man auch bei Ice streams von surges spricht oder nicht. Dieses Paper könnte da vermutlich helfen. Kann mir das jemand besorgen? Danke schonmal.--Cactus26 (Diskussion) 12:35, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ZDB-ID 161666-3. --тнояsтеn ⇔ 12:41, 22. Apr. 2013 (CEST)
- vielleicht kann BD:Stefan weiterhelfen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:43, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. --Stefan »Στέφανος« ‽ 15:28, 22. Apr. 2013 (CEST)
Info: - vielleicht kann BD:Stefan weiterhelfen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:43, 22. Apr. 2013 (CEST)
Artikel aus „Braunschweigische Heimat“ 1994
Ich bräuchte:
- Herbert Blume: Braunschweiger Straßennamen: Hutfiltern, Kattreppeln und Abelnkarre., In: Braunschweigische Heimat., Band 80, 1994, S. 99–111. ZDB-ID 400448-6
Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 18:52, 22. Apr. 2013 (CEST)
- ja okay, besorg ich ... -- Doc Taxon @ Discussion 23:33, 22. Apr. 2013 (CEST)
Hydrogeology journal
Hallo zusammen, ich bräuchte das hier:
- Goldschneider and Bechtel Editor's message in: Hydrogeology journal 17, 2009, ISSN 1435-0157, S. 491-493
Laut UB Freiburg gibt es das Teil wohl bei der Uni Regensburg online. Danke und Gruß, --Flominator 20:36, 23. Apr. 2013 (CEST)
- hab von der Uni Wien auch zugriff drauf. Check deine Mails. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 21:24, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Super Sache. Danke! --Flominator 22:22, 23. Apr. 2013 (CEST)
Pholidophorus
Für einen Artikel über einen wichtigen prähistorischen Fisch brauche ich folgenden Artikel:
- Gloria Arratia: New teleostean fishes from the Jurassic of southern Germany and the systematic problems concerning the ‘pholidophoriforms’., Paläontologische Zeitschrift, May 2000, Volume 74, Issue 1-2
Kann mir den jemand ohne allzugroßen Aufwand besorgen? Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 07:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
- check deine Mails! Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 09:01, 24. Apr. 2013 (CEST)
- super, besten Dank,