Wikipedia:Dritte Meinung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2013 um 16:55 Uhr durch Friedrich Graf (Diskussion | Beiträge) (Statistik der Auflage der ADAC Motorwelt: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM
Auf dieser Seite wird auf festgefahrene Diskussionen und den Bedarf einer dritten Meinung hingewiesen. Sie soll vermittlungsfreudige Wikipedianer und eingefahrene Diskutanten zusammenführen. Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt, sondern auf den jeweiligen Ursprungsseiten.
link=//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung&action=edit&section=new&editintro=Wikipedia:Dritte Meinung/Intro Nach weiteren Meinungen fragen
Archiv
(Übersicht für alle 208 Monate)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.

Wenn du eine dritte Meinung suchst

Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
  • Signatur (~~~~)

Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.


Wenn du am Konflikt beteiligt bist
  • Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Diskutiert wird nicht hier
  • Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
    • eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
    • Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
  • Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtlinien­diskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Archivierung

Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}

Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit

  • {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}

Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch

  • {{Erledigt|1=~~~~|2= }}

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.



Es geht um einen Konflikt im Artikel Objekt planetarer Masse.

--> Per Intro: Bitte den Ort angeben, wo diskutiert werden soll, dann die folgenden, von mir auskommentierten Beiträge übertragen. Danke, -jkb- 11:29, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Dritte Meinungen bitte in den entsprechenden Diskussionsabschnitt zum Artikel. Die auskommentierten Abschnitte, in denen es darum geht, ob überhaupt eine dritte Meinung abgegeben werden kann, sind dort aber meine Meinung nach wenig zielführend.
Die "Diskussion", die erklärt, wozu die 3M benötigt wird, ist hier sinniger aufgehoben. Augenscheinlich hab ich es ja nicht mit dem ersten Beitrag geschafft, das klarzumachen.
--XXLRay (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Carl von Canstein (Diskussion)

Sollen (meiner Meinung nach) triviale Informationen in diesen Artikel? Äusserungen auf der Disk-Seite sind erwünscht. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mir hier gestern eine halbe Stunde lang die Mühe gemacht, zahlreiche relevante Namensträger recherchiert und die einzelnen möglichen Wikipedia-Lemmata herausgerabeitet und mit versteckten Quelltexthinweisen versehen. Benutzer:Jesi meint nun, die bereits erfolgte Recherchehilfe im Quelltext wegkürzen zu müssen und löschte die Doppelnamen zunächst ersatzlos. Nach meiner Intervention hat er willkürlich Namen mit den Bestandteilen Juan und Luis in zwei weitere BKL's ausgelagert. Ich kann nicht erkennen, dass dies zweifelsfrei die Hauptvornamen (Rufnamen) sind. Daher halte ich dies für falsch und bitte um Meinungen auf Diskussion:José Pérez.--Losdedos (Diskussion) 19:22, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Friedrich Graf (Diskussion) 15:51, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich habe versucht, dem Artikel Bajonett einige neue Informationen hinzuzufügen, werde aber von anderen Autoren dabei gestört. Bitte werft mal einen Blick auf die Geschichte, siehe Diskussion:Bajonett#Bajonettangriffe im Krieg in Afghanistan. Danke! --193.254.155.48 14:15, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Friedrich Graf (Diskussion) 15:53, 17. Feb. 2013 (CET)

Statistik der Auflage der ADAC Motorwelt

siehe Portal Diskussion:Medienwissenschaft#Auflagenstatistik in Zeitschriften --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Friedrich Graf (Diskussion) 15:55, 17. Feb. 2013 (CET)

Da nun die Genderpolitik auch in den Bereich Essen und Trinken getragen wird, hier die Frage "Ist das Kunst, oder kann das weg"? - für mich eindeutig unerwünschter Listenartikel ohne erkennbare Relevanz und Rezeption, der offenbar einzig als Namedroplist für die diversen Rotlinks dient. Von Restaurants ist da nichts zu sehen außer den 4 Preisträger, aber wie der Name sagt, davon werden seit 11 Jahren jedes Jahr 50 ausgezeichnet.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:23, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch mir scheint diese "Liste der Vorsitzenden" mit 24 Redlinks von 26 Einträgen nicht relevant zu sein. Auch die englische Wiki verzichtet auf die Liste. --Schotterebene (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Seit einigen Wochen entspannt sich die Diskussion darüber, ob dies die Bezeichnung für eine konkrete einzelne Sportart (nämlich auf Feld oder in Halle mit krummem Schläger) ist oder ob dies der Sammelbegriff für verschiedene Sportarten (Eishockey, Unihockey, Inlinehockey, Feldhockey und Hallenhockey) ist. Hier gibt es möglicherweise auch ein unterschiedliches Verständnis in der Schweiz unbd außerhalb. Die Festlegung dieser Frage bedingt die Struktur des gesamten Bereichs (Kategorien, Portal, Artikel), die aufgrund dieser Umstrittenheit derzeit heterogen ist. Weitere Meinungen, insbesondere solche mit aktuellen Quellen für die Begriffsverwendung, wären vermutlich sinnvoll. --HyDi Schreib' mir was! 19:37, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Arbeit am obigen Artikel hat sich erneut festgebissen. User Phi präjudiziert einen Konsens, der noch nicht existiert, nimmt Änderungen vor und verlangt dann, wenn man mit seiner Arbeitsweise nicht einverstanden ist, nachzuweisen, dass diese nicht korrekt ist. Ein Beispiel: Eine Formulierung, die von mir und einem anderen User kritisiert wurde; zwar gibt Phi einen Beleg an, bekennt aber gleichzeitig, dass die Formulierung kein Zitat, sondern seine persönliche Zusammenfassung ist, weigert sich aber den O-Ton zu zitieren mit der Bemerkung, kritische Stimmen mögen sich das betreffende Buch selbst kaufen, so lange bleibe seine Zusammenfassung stehen. In der Diskussion Diskussion:McCarthy-Ära#Der_Begriff_McCarthyismus sind die letzten Argumente zusammengefasst. - Robert K. (Diskussion) 19:40, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Geschichte brachte ich folgendes ein: "Im Zusammenhang mit der Aufklärung der zahlreichen Missbrauchsfälle in der Odenwaldschule 2010 wurde einer der Gründer der ""taz", Dietrich Willier, als Kinderschänder entlarft. Daraufhin warf die FAZ der „taz“ vor, in den siebziger und achtziger Jahren einen Beitrag zur bundesweiten Verbreitung der Thesen der Pädophilie-Bewegung geleistet zu haben. Über die "taz" wäre versucht wurden, "Kinderschändung ideologisch zu legitimieren". "Päderasten durften offen ihre Forderung nach Sex mit Kindern verbreiten." http://www.faz.net/themenarchiv/2.1199/dietrich-willier-kinder-gehoerten-zu-seinem-leben-1577461.html</ref> Nach diesen Vorwürfen sprach die "taz" ihre Unkenntnis zu den Missbrauchsfällen aus und versicherte eine umfassende Aufklärung.http://taz.de/!64667/" Leider wurde selbst nach Diskussion dies sofort vom Fröhlichen Türken gelöscht mit der Begründung: POV und themenfremd. Dieser Auffassung bin ich nicht. --Striegistalzwerg (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion findet unter Diskussion:Die tageszeitung#Geschichte statt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:30, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

noch ein paar Mitdiskutanten mehr wären wünschenswert.--Airwave2k2 (Diskussion) 16:57, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Jossi (Diskussion)

Der Konflikt geht darum, ob als erwähnt werden darf/muss, dass Elsaß-Lothringen nach dem WK I von Frankreich (zurück)-annektiert wurde. Difflink. Nachdem dies zunächst mit dem Hinweis revertiert wurde, es sei eine Zession und keine Annexion gewesen (dazu gab es bereits eine Vorgängerdiskussion) (originellerweise wurde die Erwähnung der Zession/Annexion von 1871 nicht rausgenommen), habe ich dieses Thema noch einmal überarbeitet. Nun wird weiter revertiert mit pauschaler Ablehnung der Quelle (das ist bei gutem Willen leicht verbesserbar, weil es zu dem Thema 1.000 Bücher gibt) und unsachlichen aber unsubstiierten Vorwürfen wie "Geschlichtsklitterung". Mein Wunsch nach Formulierungsvortschlägen wurde nicht aufgegriffen, auf meine Feststellung, dass eine Darstellung nur einer der beiden Vorgänge mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren ist, ignoriert. Dritte Meinungen bitte unter Diskussion:Annexion#Es_w.C3.A4re_nett.2C--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]


Es geht darum, ob in der Literaturliste eines Artikels ein Weblink zu einer Rezension (nur mit dem Linktext Rezension) stehen kann, oder ob dies gemäss WP:WEB nicht erlaubt ist und daher stattdessen allenfalls eine Referenz mit einem detaillierten Linktext (Rezension von wem, wo erschienen etc.) benutzt werden soll. Diskutiert wird hier: Diskussion:Thomas Maissen --Alpöhi (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Beitrag wurde von hier zur Diskussionsseite verschoben. Hier bitte nicht diskutieren, siehe Einleitung. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 14:05, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

In dem Artuikel heißt es über den Dirigenten, "In der Musikstadt Leipzig wurde er aus politischen Gründen vorerst nicht mehr eingesetzt." Einen Beleg dafür, dass er "aus politischen Gründen" nicht eingesetzt wurde gibt es aber nicht. Es heißt im Artikel auch, "Insbesondere seine früheren Besuche in der Sowjetunion kamen ihm dabei zugute. In der Leningrader Philharmonie hing sogar seit den 1920er Jahren ein Bild von Hermann Abendroth.[3]:107 Der Verwaltungschef der Sowjetischen Militäradministration, General Iwan Kolesnitschenko, baute auf ihn. Schon 1948 erhielt er einen Persilschein (eingestuft als „nicht belastet“) des Personalprüfungsamts des Ministeriums des Innern des Landes Thüringen.[14]" Nachdem er also bei den Sowjets offensichtlich beliebt war erschließt sich die Behauptung, der sei aus politischen Gründen nicht eigesetzt worden nicht so ohne weiteres. Meinungen? MfG S. B. Roth (Diskussion) 11:05, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion findet hier statt. --Tomás (Diskussion) 12:46, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht um den Artikel Partei des Demokratischen Sozialismus. Zwischen mir und einem anderen Wikipedia-Editor herrscht Uneinigkeit darüber, ob bei einer genannten Publikation (Edeltraut Felfe, Erwin Kirschel, Peter Kroh (Hrsg.): Warum? Für Wen? Wohin? 7 Jahre PDS Mecklenburg-Vorpommern in der Regierung. 2005, ISBN 3-89819-209-1) ein Weblink (http://www.umweltdebatte.de/inhalt-mv-pds-buch.htm; http://www.umweltdebatte.de/Leseprobe-mv-pds-buch.htm) gesetzt werden kann, der keinen Volltext bietet, sondern Inhaltsverzeichnis bzw.Leseprobe. Ich denke, das ist durch WP:LIT nicht gedeckt, und ich fände das nciht sinnvoll, weil man andernfalls jede Publikation verlinken könnte. In WP:LIT heißt es: "Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, die nicht zum Zwecke der Erweckung von Kaufinteresse dargeboten werden." Als ergänzende Information: Über die verlinkte Webseite wird die genannte Publikation zum Verkauf angeboten. Für Hilfe zur Auflösung der Uneinigkeit wäre ich sehr dankbar. --Smht% (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo geht's zur Diskussion?
--XXLRay (Diskussion) 16:12, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, mein Fehler: Diskussion:Partei_des_Demokratischen_Sozialismus. --Smht% (Diskussion) 16:24, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt momentan eine Diskussion, ob der Abschnitt Homosexualität#Bewertung einer Rechtfertigungsbehauptung um einen Abschnitt handelt, der für die Wikipedia geeignet ist und wenn ja, wo seine richtige Plazierung ist. Die betreffende Diskussion befindet sich unter Diskussion:Homosexualität#Verschiebung von Abschnitt aus Genetik in Geschichte. Eventuell findet man noch in dem Abschnitt Diskussion:Homosexualität# Überarbeitung im naturwissenschaftlichen Teil notwendig. Die Diskussion wird teilweise schon sehr emotionell geführt und ich sehe keine Möglichkeit, dass die betreffenden Parteien sich einigen können. -- Raubsaurier (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einleitung von Dogma

Ich habe eine Diskussion über das Exposé des Artikel Dogma, denn die Wikipedia Rechtlinien über das Aufbau und Inhalt eines Artikels verlangen, dass
Die Einleitung ist so zu schreiben, dass ein eiliger (und thematisch unbeleckter) Leser nur diese lesen muss und dennoch einen guten Überblick erhält. Meist ist die Einleitung eine Art Zusammenfassung des Artikels.
Meiner Meinung nach, dies wird aber nicht geschehen, sondern der Leser soll sich schon in der Literatur der Fachtheologie auskennen um das erste Satzt überhaupt verstehen zu können, was ein Verdacht von Verdunkelung und Geheimhaltung erwecken lässt. Ich bitte um weitere Meinungen.--Carlesius (Diskussion) 23:05, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Leiden (Wandpoesie)

Es gibt eine Diskussion über die Entfernung eines Bildes aus Artikel Leiden (Stadt). Bitte um weitere Meinungen. Vysotsky (Diskussion) 16:55, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Meinungen auf meiner Benutzerseite sind unerwünscht. Ich habe den Kollegen nicht gebeten, sich auf meiner Benutzerdisk zu melden und ihm auch nicht erlaubt, die Diskussion dort weiterzuführen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
OK. --GiordanoBruno sagt nein, aber ich frage nur Argumente. Bitte weitere Meinungen hier? Vysotsky (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dritte Meinungen erbeten zum Einordnen von Quellen ins Lemma (ob und wenn ja, wie):

--Anti   19:00, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich bin wie hier geschildert der Meinung, ein Fernsehauftritt im März hätte nicht die besondere Relevanz, die er gem. WWNI benötigt, um in den Artikel aufgenommen zu werden. Innerhalb der Diskussion gab es eine VM, die aber die inhaltliche Frage nicht tangiert hat. --Pandarine (Diskussion) 08:43, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Typografische Korrekturen innerhalb von Zitaten

Die Frage ist die: Dürfen/sollen typografische Fehler in Zitaten korrigiert werden, oder gilt die Typografie der Quelle?

Im konkreten Fall geht es darum, dass eine ausschließlich online verfügbare Quelle Gedankenstriche durch Viertelgeviertstriche (Trennstriche) ausgeführt hat. Der Autor hat entsprechend der Quelle mit Trennstrichen zitiert, ein Bearbeiter hat die Trennstriche in Halbgeviertstriche (Gedankenstriche) geändert. Das hatte mehrer hin- und her-Änderungen zur Folge und schließlich eine kurze sachliche, aber festgefahrene Diskussion.

Die eine Seite (Typografie soll korrigiert werden) beruft sich auf WP:TYPO, wo es heißt:

„Die typografischen Richtlinien gelten auch für Werktitel, Eigennamen, Zitate etc., sofern die jeweilige Wahl der Zeichen nicht bedeutungstragend ist, wobei im fremdsprachlichen Fall Eigenheiten der jeweiligen Sprache zu berücksichtigen sind, für Details zu diesem Fall siehe die Hinweise für Zitate.“

Die andere Seite (Typografie der Quelle muss beibehalten werden) beruft sich auf WP:Z:

Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, kann man Wörter oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen. Alles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst wenn es nur einzelne Buchstaben sind.“

Eine Dritte Meinung wäre hilfreich. Besten Dank schonmal. --Foowee (Diskussion) 09:11, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Bitte die Diskussion auf Diskussion:Schande (1968) fortsetzen, wo diese ihren Anfang nahm. Danke – Robert K. (Diskussion) 11:38, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:1970gemini meint, sein gräßlich verfälschtes Bild:EKK - Loreley.jpg solle im Artikel stehen und fügt dieses wiederholt ein (siehe Versionsgeschichte). Ich meine vielmehr, da gehört Bild:Emil Krupa-Krupinski Loreley 1899.jpg rein, welches die Farben des Originals weitaus besser wiedergibt als ein nach persönlichem Gutdünken manipuliertes Bild. Siehe auch [1]. Weitere Meinungen bitte auf Diskussion:Emil Krupa-Krupinski#Loreley. Danke --188.194.165.210 22:05, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe noch diese Diskussion gefunden: commons:Commons:Forum/Archiv/2013/January#File:Emil_Krupa-Krupinski_Loreley_1899.jpg_u._a.. Bitte weiterhin um dritte Meinung. --2A02:810D:10C0:E1:F1E3:42CF:48D7:5F91 18:37, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Weltkarte mit Drehorten im Skyfall-Artikel

Guten Tag, liebe Gemeinde. Der Benutzer:M(e)ister Eiskalt schlug auf der Skyfall-Disk vor, eine Weltkarte mit den Drehorten einzubinden. Eine solche Karte findet sich bereits in anderen Filmartikeln wieder. Der Vorschlag ernete Zustimmung, aber auch Kritik. Laut den Befürwortern wirkt eine Bebilderung auflockernd und gibt eine visuelle Information zum Fließtext, in dem die Drehorte bereits beschrieben werden. Weiteres Argument ist, dass einige verlinkte Drehorte einen Rotlink darstellen und somit ohne die Karte keine Information mit sich bringt. Kritiker der Karten-Einbindung weisen darauf hin, dass die Karte keinen Mehrwert bietet und den Artikel überfüllt wirken lässt.

Leider sind die Fronten verhärtet, und so wurde die Film-und-Fernsehen-Redaktion um Meinung gefragt. Die Quintessenz dieser Meinungen sind pro-Karteneinbindung. Um aber nun auch die Meinung von Wikipedianern einzuholen, die Filmartikeln neutral gegenüberstehen, bitte ich um dritte Meinungen. Lange Rede, kurzer Sinn: Haltet ihr eine Karte im Skyfall-Artikel, wie sie etwa in Inception zu finden ist, sinnvoll?

Diskutiert werden darf in der Skyfall-Disk, habe dafür unten einen Abschnitt erstellt. Die vorangegangenen Diskussionen sind nicht unbedingt durchzulesen, da ich alle notwendigen Pro- und Kontrargumente oben aufgeführt habe. --Nightfly | Disk 11:23, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dazu anmerken, dass Benutzer Nightfly zur Pro-Seite gehört und nicht, wie behauptet, alle "notwendigen" Argumente oben aufgeführt hat. Ein Durchlesen der Diskussion ist also durchaus hilfreich. --Flingeflung (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Newtonsche Gesetze und der Impuls

Es geht um diese Änderung. Der Abschnitt Newtonsche_Gesetze#Drittes_newtonsches_Gesetz ist nach meinem Empfinden zusammengefasst so aufgebaut, dass nach der Vorstellung des dritten Gesetzes gesagt wird, dass es nicht uneingeschränkt gültig ist. Nachfolgend wird gesagt, dass aus dem dritten und dem zweiten newtonschen Gesetz zusammen der Impulserhaltungsatz folgt. Meiner Ansicht nach ist WP:omA dann automatisch auf der Spur "Dann (in denjenigen Bereichen), wenn Newton III nicht gilt, dann gilt auch die Folgerung (der Impulserhaltungssatz) nicht." Das ist allerdings unbestrittenermaßen nicht zutreffend, der Impulserhaltungssatz gilt ohne Einschränkung.
Ich bitte um eine dritte Meinung, ob ich hier zu überdidaktisch für omA mitdenke oder ob evtl. der halbe Satz zur Klärung in den Artikel sollte. Kein Einstein (Diskussion) 18:26, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diskussionsort: Diskussion:Newtonsche_Gesetze#Impulserhaltungssatz (Dritte Meinung)

Bei dem obigen Artikel beharrt der Nutzer Nuuk darauf, dass heutzutage inoffiziell geführte, aber nachweislich gebräuchliche Adelstitel in einem Wikipediaartikel nicht erwähnt werden dürfen. Ich bin hingegen der Auffassung, dass unter ausdrücklichen Hinweis auf den inoffiziellen Charakter dieser Titel, diese sehr wohl in einem Wikipediaartikel verwendet werden sollten, sofern deren Verwendung im Alltag mit schriftlichen Quellen belegt werden kann. Im Falle von Friedrich Wilhelm zu Wied ist dies der Fürstentitel, der obwohl abgeschafft, noch heute für Ihn und seine Nachkommen in der Literatur und in der Presse verwendet wird. Um einen Edit-War zu vermeiden, suche ich daher die Meinung erfahrener Wikipedianer, wie in diesem Punkt grundsätzlich bei Wikipedia verfahren wird.SDoderer (Diskussion) 22:08, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast du mal nen Link, wo diskutiert werden darf?
--XXLRay (Diskussion) 13:02, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um eine dritte, oder auch mehrte, Meinung zum Meinungsaustausch…

Vielen Dank. --Geri, ✉ Mentor 19:59, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Von unten hierher kopiert (sorry, hab nicht gesehen, dass der Abschnitt schon existiert):

Bitte um 3te Meinung bezüglich der Codebeispiele. Derzeit gibt es 2 Standpunkte:

  • Benutzer:Gerold Broser: Code sollte in dem von ihm vorgeschlagenen Pseudocode geschrieben sein (Java angereichert mit Keywords "var" und "vom Typ" und "implementiert" statt implements) - siehe [2]
  • Benutzer:Sebastian.Dietrich: Code sollte vorzugsweise in Java geschrieben sein (weil Standard und breit bekannt) oder in einer anderen Programmiersprache (weil Standard) oder wenn schon Pseudocode, dann konsistent (entweder nur mit Deutschen oder nur Englischen Keywords - kein Standard, unbekannt, aber zumindest konsistent) - siehe [3]

Diskussion bitte unter Diskussion:Dependency_Injection#Sourcecode. --Sebastian.Dietrich 12:18, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion um US-Kriegsverbrechen

Nachdem ich kürzlich in Angriffskrieg und Streitkräfte der Vereinigten Staaten Textstücke eingefügt hatte, die sich um Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten drehten, entbrannte vor allem auf Diskussion:Streitkräfte_der_Vereinigten_Staaten#Kriegsverbrechen eine heftige Diskussion über den NPOV und darüber, inwieweit solche Kriegsverbrechen in einen Artikel gehören. Während ich (ausdrücklich kein Antiamerikaner, obwohl mir das natürlich vorgeworfen wurde) auf dem Standpunkt stehe, dass solche belegten Fakten nicht vorenthalten werden dürfen - schon gar nicht, wenn es um solch entscheidende Vorfälle geht, sind einige andere Mitdiskutanten der Meinung, dass diese Gegebenheiten nicht in die Artikel gehören; zum einen, weil diese Vorfälle angeblich zT. keine "richtigen" Verbrechen seien, zum anderen, weil "nicht alles im Artikel gesagt werden müsse". Da zwar eine Mehrheit mit mir übereinstimmt, dass all diese Aktionen in irgendeiner Weise "Verbrechen" waren, jedoch bisher keine Einigung darüber herrscht, ob und wie man sie auch in die Artikel einbringen sollte, wende ich mich an die "Dritte Meinung". Ich vertrete den Stanpunkt, dass solche entscheidenden (Kriegs)verbrechen dem Leser in den entsprechenden Übersichtsartikeln nicht vorenthalten werden sollten (zumal die von mir eingefügten Texte hauptsächlich nur weiterführende Links beinhalteten) - das sehen einige Personen aber offenbar anders... Grüße — 23:13, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

(Service: Im Artikel Angriffskrieg geht es um diese Änderung: [4], in Streitkräfte der Vereinigten Staaten um diese: [5])

Zur Ergänzung: In der Diskussion ist die Mehrheit nicht deiner Meinung das all diese Aktionen Verbrechen waren und schon gar nicht Kriegsverbrechen. Teile der von dir genannten Aktionen haben auch gar nicht mit den Streitkräften zu tun. Alles weitere sieht man ja in der Artikeldiskussion --GonzoTheRonzo (Diskussion) 11:19, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat schon zwei Aufenthalte in der QS Psychologie und einen LD hinter sich. Er hat seit seiner Erstellung und auch in letzter Zeit radikale Änderungen erfahren; da jedoch die Diskussion verfahren scheint und in Teilen ins Persönliche abgleitet, bitte ich um dritte Meinungen.

Das Kernproblem ist, dass unter diesem Lemma verschiedene Konkreta verstanden werden: Ein Teil der Autoren versteht darunter ein eher soziologisches Phanomen: Eine "moral panic", quasi eine Hexenjagd, die vor allem in den 1980er Jahren "grassierte" und vor allem in den USA viel Resonanz fand. Quellen sind vorhanden, als Beispiele werden der McMartin Presool Trial und der "Montessori-Fall" in Münster angeführt. Diese Auffassung wird auch in der englischen, französischen, spanischen, italienischen und schwedischen Wikipedia vertreten.
Ein anderer Teil der Autoren teilt diese Auffassung nicht, sondern versteht darunter einen psychologischen Terminus, der in ritualartige Handlungen gekleidete Missbräuche bzw. Gewalt bezeichnet. Quellen sind vorhanden, als Beispiele werden der Fall des Thelema-Ordens "Argentum Nostrum" und Manipulationen von Voodoo-Gläubigen angeführt. Darüber hinaus wird auf die Berichte der Opfer verwiesen, diese Auffassung wird auch in der niederländischen Wikipedia vertreten. Diese ist die derzeit überwiegende Darstellung; eine vernünftige Abgrenzung bzw. ausgewogene Gewichtung ist unter uns derzeitigen Autoren nicht wirklich in Sicht.

Die Kritik an beiden Sichtweisen ist -natürlich- weidlich der Diskussion zu entnehmen, auch ein Blick in die LD schadet nicht, ebenso wenig wie die übliche kritische Quellenbetrachtung. Im Übrigen empfehle ich, unbefangen an dieses Thema heranzugehen. Zumindest ich hätte fast die Finger davon gelassen, weil ich es für zu speziell (also inhaltlich nicht mein vorrangiges Ressort) hielt, und hab mein spezifisches Wissen erstmal aktualisiert. Bei näherer Betrachtung erweist es sich als so speziell nicht und wäre in der allgemeinen QS vielleicht von Anfang an besser aufgehoben gewesen (POV), aber wer weiß das schon... Nur keine falsche Scheu. Und schonmal danke. --Lakra (Diskussion) 03:28, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

In welchen Abschnitt soll den die 3M? Ich bin mir unsicher, welcher Diskussionsstrang jetzt wo zu gehört. Es gibt zwar schon einen 3M-Abschnitt, der beschäftigt sich aber nicht mit den beiden Sichtweisen von ritueller Gewalt.
--XXLRay (Diskussion) 08:04, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Verzeihung; hätte vielleicht explizit auf die Artikel-Disk verweisen sollen. Aktuell unter "Yogisches Fliegen", gg.f als 22.3. Denn was Du dort liest, ist quasi die Konsequenz aus den beiden unterschiedlichen Sichtweisen, die sich, wenn Diskutanten sie in ihrer Reinform (100% wahr) vertreten, nach deren Meinung letztlich ausschließen. (Obwohl selbst einer der Diskutanten, würde ich mich aus der Sparte ausklammern, denn ich versuche immerhin nicht, die andere Sichtweise komplett aus dem Artikel zu entfernen, sondern bin für eine differenzierte und seriöse Gewichtung. Aber ich bin halt involviert und daher letztlich nicht der beste für diese Bewertung.) Daran krankt denn eben auch die Neutralität und letztlich vielleicht sogar "Wahrheit" des Artikels. Viel Spaß und danke. --Lakra (Diskussion) 15:26, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das einzige aktuelle (2012) Bild des hessischen Ministerpräsidenten wurde eben zum zweiten Mal gegen eines aus dem Jahr 2007 ausgetauscht (das nicht mehr aktuell ist). Ich bin der Fotograf und deswegen befangen. Diskussion unter Diskussion:Volker Bouffier#Foto. Freundliche Grüße, --emha d|b 20:29, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Darian (Diskussion) 15:14, 17. Feb. 2013 (CET)

Konflikt mit Redaktionsteolnehmer in der Artikel Haushund

Ich habe wichtige Information ins Artikel Haushund , die Zitate eine Historikerin des Zoroastrianismus Mary Boyce angetragen

„“In Scharifabad unterschieden die Hunde klar zwischen Moslems und Zoroastriern und waren darauf vorbereitet voller Hoffnung in eine überfüllte zoroastrische Versammlung zu gehen, oder friedlich in einer zoroastrischen Strasse, ganz vertrauensvoll einzuschlafen, aber sie flohen wie vor dem Satan vor jeder Gruppe moslemischer Jungen. Dieser Beweis zeigt die moslemische Feindseligkeit gegenüber diesen Tieren auf, die im Iran vorsätzlich gefördert wurde als Gegensatz zum alten (vor dem islamischen Jihad und der Eroberung) Glauben dort.(dem Zoroastrianismus) Ganz sicher empfanden die Moslems in der Yazdi Gegend eine doppelte Befriedigung im Quälen von Hunden, denn sie suchten damit die unreine Kreatur heim und verursachten den Ungläubigen, die diese verehrten, Schmerz […] „Solche lustvollen Grausamkeiten von der Seite der Moslems trugen nicht wenig zu den Spannungen zwischen den beiden Gemeinschaften bei[…]“

Diese Zitate wird ständig von Redaktionsteolnehmer rückgangig gemacht.

Für Eure Meinung Danke im Voraus! Mustardvinegar (Diskussion) 23:49, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, hier zu diskutieren. --UMyd (Diskussion) 00:34, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Frage, wer als amerikanischer Befehlshaber dieser Schlacht in der Infobox genannt wird. Vom Standpunkt einer Infobox müsste das der vorgesetzte Offizier sein, der mit dieser Aufgabe (Eroberung von Nürnberg) betraut worden ist. --Prüm 18:37, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Flagge beim Artikel zu "Deutsch-Türken"

Die Argumente sind auf Diskussion:Deutsch-Türken#Flagge dargestellt. Es gibt - wie zu erkennen ist - zwei unterschiedliche Meinungen vertreten von Benutzer:J._Patrick_Fischer und mir (Benutzer:Boson). Andere Meinungen sind erbeten.--BosonΔ Φ 11:09, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Darian (Diskussion) 15:12, 17. Feb. 2013 (CET)

Wir haben da einen EditWar zu diesem Lemma, an dem ich mich nicht weiter beteiligen will. Jedenfalls stoßen hier unterschiedlich Auffassungen aufeinander (ist wohl hier nichts neues), die sich im Bereich Medizinrecht, Patientenrechtegesetz, Gebührenordnungsrecht und Aufklärungspflichten bewegen. Ich bitte um Hilfe und eine dritte Meinung, nachdem mangels Diskussionskultur ein Konsens mit dem anderen User nicht herbeizuführen ist, siehe Diskussion:Behandlungsvertrag#Therapeutische Aufklärung Sicherungsaufklärung. Danke und Grüße--Partynia RM 22:32, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikelzustand Revisionismus

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Revisionismus&diff=114110546&oldid=114076808

Wer Interesse hat, kann doch bitte mal eben seine Meinung auf der zugehörigen DS hinterlassen. Danke--Schrottzwerg (Diskussion) 12:15, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


hier in der History des Artikels ist der Konflikt nachzuvollziehen.

Obwohl der Artikel das Phänomen "Jüdischer Selbsthass" beschreibt, besteht Benutzer:Hozro darauf, daß es sich um ein "angebliches", nicht real existierendes Phänomen handelt. Er schreibt von "neustem Forschungsstand" ohne irgendwelche Belege zu liefern und revertiert fortwährend. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 12:01, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Umgestaltung der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia

Ich habe kürzlich die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia überarbeitet, indem ich sie neu strukturiert und einige weiterführende Abschnitte ergänzt habe [6], da ich die jetzige Version der Hilfsseite nicht sehr ansprechend fand. IMO ist diese überarbeitete Version sehr viel übersichtlicher und hilfreicher als die jetzige, doch leider hat sie Benutzer:Ukko anschließend ohne nähere Begründung zurückgesetzt [7].

Zwar ist die vorausgegangene Diskussion nicht eskaliert, allerdings stehen sich dort lediglich der Ersteller der aktuellen Version (Benutzer:Ukko) und Ersteller der neuen Version (ich) gegenüber, die natürlich beide ihre Version für die bessere halten. Daher wird dort ohne eine dritte Meinung vermutlich kein abschließendes Ergebnis zu erwarten sein. — 19:48, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion läuft weiter auf Hilfe_Diskussion:Neu_bei_Wikipedia#Konzept. Und nur mal so: Die Begründung findet sich z.B. hier, hier und hier. Vergiss auch nicht "Deine" neue Navileiste zu erwähnen, die Du so überaus großzügig in ein halbes Dutzend Seiten eingeklebt hast [8][9][10][11][12] und die auch dazugehört. Grüße, -- Ukko 00:00, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Da ich nicht beabsichtige, mich vom Benutzer:Knoerz erneut in eine unsachliche Diskussion treiben zu lassen, bitte ich hier um Meinungen, ob sein Beitrag auf der Disk der o. a. Seite, unter Beachtung der entsprechenden WP-Regeln, hier so unkommentiert stehen bleiben soll. Vor einer Meinungsbildung bitte ich die Inhalte der folgenden VM Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/11#Benutzer:Knoerz (erl.) zur Kenntnis zu nehmen. --BwBuz (Diskussion) 20:22, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was bitte soll der Beitrag hier? Die 3M ist nicht dazu da, um sich über andere zu beschweren, oder um andere wissen zu lassen, dass man sich schlecht behandelt fühlt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist schon richtig. Und Du hast den gesamten Vorgang innerhalb von Minuten studiert und bist zu einer Meinung gelangt? --BwBuz (Diskussion) 20:33, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, bin ich - du solltest dir WP:BNS durchlesen bzw beim WP:MP vorstellig werden. ---GiordanoBruno (Diskussion) 21:12, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für diese hilfreichen Tipps - allerdings geht es hier um ein anderes Problem (unsere Diskussionskultur ist betroffen!). Und war es nicht so, dass Disk's hier nicht geführt werden sollen....? --BwBuz (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte nur HIER diskutieren. --Friedrich Graf (Diskussion) 21:49, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel einen Satz entfernt, der mMn unglücklich formuliert war und echt nebensächlich war. Eine IP diskutiert mit mir seit Wochen furchtbar aufgeregt darum, ohne dass wir auch nur ein bisschen weiterkommen. Bitte um Hilfe. --χario 21:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht um einen Konflikt im Artikel Dickel (Familienname). Ein User, Braunschweig_MD, möchte eine Theorie zur Herleitung eines Familiennamens im Artikel genannt wissen. Die Theorie selbst mag für einen Ortsnamen passen, für einen Familiennamen hingegen nicht. Ebenfalls setzt die Theorie aber voraus, daß der Familienname aus dem Norddeutschen Sprachraum kommt. Dies ist aber nicht der Fall, dieses habe ich im Artikel mit mehreren Urkunden aus dem hessischen Sprachraum belegt.

Dennoch hält der betreffende Autor diese für wichtig, und kopiert diese ab und an in den Artikel. Ich bräuchte eine dritte Meinung, bevor daß ganze in einen Editwar mündet. Meine Erwartung wäre, daß die dritte Meinung einen Ratschlag gibt, ob diese Theorie überhaupt, in Teilen oder in Gänze zu berücksichtigen ist. Zu bedenken ist auch, daß es ein relativ kurzer Artikel über einen Familiennamen ist, der kurz und knackig die wichtigsten Kriterien über diesen Namen aufzeigt und eine Verweisliste auf die entsprechenden Namensträger darstellt.

Die strittige Theorie ist folgende: [13]

Die Diskussion möge bitte in Diskussion:Dickel (Familienname) ablaufen. --SimpleRules Diskussion 21:53, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

 Info: Bitte gemäß Intro dieser Seite nur auf der angegebenen Diskussionsseite diskutieren! beiträge werden dorthin übertragen. --Wdd (Diskussion) 13:11, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wahrheit aus fremdsprachiger Quelle oder so irgendwie dafür deutsch

Die Überschrift stellt meine Ansicht dar ja :)
Siehe hier. Die Diskussion:Bogdan Musiał#Polnischer Antisemitismus. ...Sicherlich Post 16:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Fango-Schlamm

Ich bräuchte hier eine dritte Meinung, da der Kollege irgendwie nicht checkt, dass Thermalwasser immer geothermisch erwärmt wird und daher kein Unterschied in der Erwärmung zwischen italienischem und türkischem Thermalwasser und -Sedimentschlamm ist. Oder vielleicht stehe ich auf der Leitung. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:19, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Im betreffenden Lemma gibt es eine Kontroverse zur Verwendung des Begriffs Ideologie zur Beschreibung dieser "sich selbst" als Bewegung bezeichnenden Gruppierung. Im oben angegebenen Link findet ihr den bisherigen Diskussionsverlauf sowie entsprechende Argumente die Bezug nehmen auf eine Neutrale Darstellung in der Wikipedia. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:51, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

[Katzen-Raffael|Fedor_Flinzer]

Könnte hierjemand eine dritte Meinung abgeben. Danke--Saehrimnir (Diskussion) 15:02, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Worum geht's denn überhaupt? --Nightfly | Disk 15:45, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich dachte das wäre schon irgenwo in der Diskussion verlinkt nun nachgebessert.--Saehrimnir (Diskussion) 15:56, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. --Bwbuz (Diskussion) 22:15, 15. Feb. 2013 (CET))

Hugo Ranner soll über seinen Doktorvater eine VErbindung zu einer Verbindung im CV gehabt haben, ist natürlich nicht belegt, aber dennoch steht es im Artikel. Hier stellt sich die Frage, ist das ein Lobgesang auf den CV oder eine neutrale Enzykopädie. In der selben Tonart geht es weiter und es werden dreit zwei Ehrenmitgliedschaften im Artikel untergebracht. Gibt es hier eine Meinung dazu? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist doch nur wieder Meinungsmache von Dir. Habe einen entsprechnden Link nunmehr zweimal gesetzt. Wer lesen kann ist glatt im Vorteil. --DOCMO audiatur et altera pars 20:03, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Ehrenmitgliedschaften sind zudem in der Bio interessant, da er gerade frischer Altrektor der Innbrucker Universität geworden war. Ob Dir das passt oder nicht, ist schlichweg irrelevant - aber für die Geschichtsschreibung von Interresse. --DOCMO audiatur et altera pars 20:05, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
eine absolute Frechheit hier aufzuschlagen und eine billige Festschrift einer Verbindung als Beleg anführen zu wollen. Bitte, die CV Verbindung wird es nötig haben, wenn sie schon auf derartige PR angewiesen ist, der Doktorvater Rahners also war bei der Verbindung und die Verbindung schriebt in einer ihrer Jubelschriften dass Rahner durch ihn ein Naheverhältnis hatte. Dann noch die zwei Ehrenbänder in Innsbruck, meinst Du wirklich, dass das hier niemand checkt, was ihr da betreibt? Schamlose Werbung für den CV soll hier betrieben werden, mehr ist das nicht. Wenn Du auch nur einen Funken anstand hättest und wenn Dir etwas an eine neutralen Enzyklopädie liegen würde, würdest Du das einfach selbst löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:11, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja genau, Berti, so isses: 1951 hat der CV Rahner zum Ehrenmitglied gemacht, nur um heute auf Wikipedia damit Werbung zu treiben. Schamlos! --84.176.11.97 00:29, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier "betreibt" niemand etwas. Es werden lediglich referenzierte Quellen angegeben, die jedem im Internet zur freien Verfügung stehen. Absolut in Ordnung. --DOCMO audiatur et altera pars 00:03, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Tuvia Tenenbom

Im Artikel Tuvia Tenenbom geht es gerade nach einer Änderung meinerseits hin und wieder zurück. Ursache ist ein belegter Hitlergruß Tenenboms, der - trotz vorangehender Diskussion - nun als nicht relevant eingeschätzt wird. Ich bitte als Verfasser hier um eine dritte Meinung.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 15:58, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

3. M: Eine Verurteilung Tenenboms deswegen dürfte wohl nur aufgrund des Heimtückegesetzes erfolgen, wenn dieses noch gültig wäre. -- Merlinschnee (Diskussion) 08:50, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frei.Wild haben ihren Auftritt beim diesjährigen With Full Force-Festival abgesagt, nachdem mehrere Sponsoren abgesprungen waren. Ein Benutzer möchte diese Information nicht im Artikel haben, weil Wikipedia kein veranstaltungskalender sei. Es kam deswegen schon zu einem beginnenden Edit-War und ich habe den Benutzer soeben auf [WP:VM gemeldet. Ist wohl dennoch ehher ein Fall für hier. --Gripweed (Diskussion) 20:54, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Niedergrund argumentiert, dass Wikipedia kein Newsticker sei, und plädiert für ein Abwarten, bis die Veranstaltung stattgefunden hat und die Medien darüber berichtet haben. Andererseits wird gerade die Aktualität und Zeitnähe der Wikipedia-Edits oft als Vorteil gesehen, ist aber mit dem Fall der umstrittenen Südtiroler Band, die ihren Auftritt abgesagt hat, nicht vergleichbar. Daher stimme in der Sache dem Kollegen Niedergrund zu, Wikipedia hat eine Menge Zeit und sollte gelassen und distanziert auf Vorkommnisse reagieren. Absagen in der Künstler- und Musikszene sind außerdem ein probates Mittel, um nachlassende Medienaufmerksamkeit auf gewisse Punkte zu lenken. Da die Band politisch umstritten zu sein scheint, ist äußerste Vorsicht in der Berichterstattung geboten. Allein eine distanzierte Betrachtung gewährt Neutralität abseits jeglicher Aufregung. --Schlesinger schreib! 21:15, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Widerspruch. Es wurde bereits auf SPON behandelt, es besteht kein Grund, diese Informationen, die sich reputabel belegen lassen, aus der Wikipedia rauszuhalten. --Julius1990 Disk. Werbung 21:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na dann pack sie wieder rein und fertig. Mit ist das völlig schnuppe. --Schlesinger schreib! 21:27, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]