Wikipedia:Relevanzcheck
![]() Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks. Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.
|
Herausgeber von Sachbüchern
Hallo! Als Stellvertreter für viele ähnliche Autoren nenne ich hier mal Herausgeber von Standardbestimmungsbüchern, die zwar ein anderer begründet hat, in der heutigen Zeit haben aber nur noch die aktuellen Auflagen eine Bedeutung als Standardwerk und Bezug für Fachangaben. Beispiel: Werner Rothmaler hat die Exkursionsflora von Deutschland begründet (und demenstprechend und verdient auch ein eigenes Lemma gegönnt bekommen) = sind die aktuellen Herausgeber der in der x-ten Auflage immer noch als Standardwerk geltenden Flora, Eckehart Jäger und Klaus Werner für die Wikipedia relevant? (werden in vielen Pflanzenartikeln in den Quellen auch genannt, z. B. in Stranddistel um nur eine von Hunderten oder mehr zu nennen...)
Ähnliches gelte dann ja auch für Herausgeber ähnlicher Werke, auch zur Fauna und anderen Wissensgebieten, oder?
in Hilfe:Relevanz#Lebende Personen (allgemein) steht "Autor, Herausgeber, ..., deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ..." = wie definiert sich dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets? bzw. wer tut das für die Wikipedia? --kai.pedia (Dis.) 16:50, 8. Feb. 2013 (CET)
- dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets macht eigentlich das Fachgebiet selber. Wenn der eben von den Biologen in Berichten immer wieder auf den Herausgeber ihres Standartwerkes eingegangen wird. Spätestens wenn das passiert wie mit dem Werk, dass von Günter Hommel herausgegeben wurde ist der Fall glasklar. Dessen Werk nur der Hommel genannt wird obwohl der Titel eigentlich »Handbuchs der gefährlichen Güter« heisst. Das sind so untrügliche Kennzeichen für die Relevanz eines Herausgebers. --Bobo11 (Diskussion) 17:12, 8. Feb. 2013 (CET)
- also wenn das Werk der Rothmaler genannt wird, ist der (Rothmaler) relevant und nicht die aktuellen Herausgeber E. Jäger und K. Werner (weil auch die 20. Auflage noch Rothmaler und nicht Jäger-Werner), obwohl die ja aktuell für die Relevanz im Fachgebiet sorg(t)en?--kai.pedia (Dis.) 17:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- Wenn die neueren Herausgeber eines Standardwerkes eben dieses dürfen, haben sie bereits fachliche Verdienste erworben, durch die sie relevant werden; mindestens ist das die Zahl von 4 selbstständigen Veröffentlichungen. Schau doch mal bitte im KVK nach, wie's damit steht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- KVK=Karlsruher Virtueller Katalog? (wär doch übrigens ein Hilfe:Glossar-Eintrag und einen bei Hilfe:Relvanz wert?)
- jedenfalls sind Namen wie "Klaus Werner" denkbar undankbar für so eine Suche... :-) - bei "Eckehart Jäger" isses schon besser...
- mehrer Bände eines botanischen Standardwerkes zählen die einzeln? (für die mindestens 4) --kai.pedia (Dis.) 21:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Der methodisch Weg geht so: Rothmaler und Exkursionsflora beim KVK oder gleich bei der DNB eingeben, also die Angaben, die du hast. In der dann erscheinenden Trefferseite für das Buch sind nicht nur Rothmaler, sondern auch die Co-Herausgeber anklickbar. Anklicken, dann hast du alle Veröffentlichungen, an denen sie mitgewirkt haben. Schauen, was davon eine selbstständige Veröffentlichung ist, bis vier zählen, fertig. Schlüssel zum Ganzen ist die GND, ihre Identifizierungsnummer, die dort aufgeführt ist. Die gehört dann auch in den Artikel. – Autoren mit Allerweltsnamen machen einem das Leben schwerer. Klaus Werners GND 105003832 ist durch das Anklicken schnell zu finden, aber es sind viele Werners, die darüber erreichbar sind. Da hilft nur Durchklicken; mir scheint, dass er nur einmal ganz kurz Mitherausgeber war. Wenn er sonst nichts veröffentlicht hat, reicht's nicht, anders als bei seinem Kollegen Jäger. (Die Hilfeseiten sind nur für Wikisprech.) --Aalfons (Diskussion) 12:15, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wenn die neueren Herausgeber eines Standardwerkes eben dieses dürfen, haben sie bereits fachliche Verdienste erworben, durch die sie relevant werden; mindestens ist das die Zahl von 4 selbstständigen Veröffentlichungen. Schau doch mal bitte im KVK nach, wie's damit steht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- also wenn das Werk der Rothmaler genannt wird, ist der (Rothmaler) relevant und nicht die aktuellen Herausgeber E. Jäger und K. Werner (weil auch die 20. Auflage noch Rothmaler und nicht Jäger-Werner), obwohl die ja aktuell für die Relevanz im Fachgebiet sorg(t)en?--kai.pedia (Dis.) 17:31, 8. Feb. 2013 (CET)
Ob das Anlegen von Rotlinks die Lösung ist? Jedenfalls keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2013 (CET)
Horizon Swiss Flight Academy
Liebe Wikipedia Community! Ich würde gerne einen Wikipediaartikel über meinen derzeitigen Arbeitgeber verfassen. Im Augenblick mache ich ein Praktikum bei der Horizon Swiss Flight Academy in Kloten.
"Die Horizon SFA ist die grösste private Flugschule in der Schweiz(gemessen an den Absolventinnen und Absolventen). Über 5000 Flugschülerinnen und Flugschüler haben hier seit 1979 ihre Ausbildung genossen. Die Horizon SFA ist Teil der Helvetic Airways Group." Oder wäre es sinnvoller den Artikel von Helvetic Airways zu überarbeiten und die Info dort zu "deponieren". Falls die Wikipedia Community diesen Artikel gutheisst, würde ich ihn gerne schreiben. Über Hilfe wäre ich dankbar. Liebe Grüsse aus Kloten, R. (nicht signierter Beitrag von Zaungastify (Diskussion | Beiträge) 18:19, 8. Feb. 2013 (CET))
- Es ist auf jeden Fall begrüßenswert, den Artikel über Helvetic Airways auszubauen. Dazu gehört dann sowieso, einen der Bedeutung der Schule einerseits, dem Umfang des Artikels andererseits angemessen umfänglichen Abschnitt über die Schule aufzunehmen. Vermutlich werden da keine Verkehrsflugzeug-Pilotenlizenzen vergeben, sondern für Privatflugzeuge, oder? Derzeit ist eher zu fürchten, dass ein eigener Schulartikel durch zu viel Werblichkeit und Details aufgeblasen würde; aber schreib doch erstmal das Basische, vllt auch mit dem WP:mentorenprogramm, um die Werbungsfalle zu umgehen. --Aalfons (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2013 (CET)
Danke für deine Antwort. Es ist so das die komplette Ausbildung bis zum Linienpiloten absolviert werden kann. Ich werde mich mal um Hilfe bei dem Mentorenprogramm bitten und dann werden wir schon eine Lösung finden. (nicht signierter Beitrag von Zaungastify (Diskussion | Beiträge) 14:44, 11. Feb. 2013 (CET))
5000 Linienpiloten? So oft kann die Swissair doch gar nicht pleite gehen... im Ernst: Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass wir konzernangehörige Firmen im Sitzland der Dachfirma i.d.R. unter der Dachfirma unterbringen, also nur Auslands"töchtern" Selbstständigkeit zubilligen. Aber schau halt, die Beratung hier ist ja unverbindlich. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2013 (CET)
dbc (CAN Data Base Container)
Wäre ein Artikel über das dbc-Dateiformat für Wikipedia interessant? Unter DBC wird das Thema zwar erwähnt, doch sind hier keine weiteren Informationen verlinkt.
Das Format wurde von der Firma Vektor Informatik eingeführt. In den Artikeln CANoe und CANalyzer ist z.B. die Verwendung dieses Formats erwähnt, ebenso wie die Tatsache, daß es sich im Automobilbereich zum De-facto-Standard für den Austausch von CAN-Beschreibungen entwickelt hat. Da mittlerweile auch andere Hersteller dieses Format unterstützen, würde ich in Wikipedia eine gute Plattform sehen, auf der Programmierer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Interpretation dieses Formates zusammentragen können.
Bevor ich mir die Arbeit antue und das Grundgerüst für diesen Artikel baue, wollte ich nun erst mal wissen, ob dieses Thema auf Interesse stößt oder ob irgendwelche Gründe gegen einen solchen Artikel sprechen. Letzteres frage ich insbesondere vor dem Hintergrund "Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten." Hier liegt die Crux: Das Format ist einerseits von Vektor Informatik nicht offengelegt, andererseits ist es aber ein Textformat, dessen groben Aufbau ein Außenstehender (Erfahrung mit CAN voraussgesetzt) auf den ersten Blick erkennt.
Gruß, Bernd--Knoedel 0815 (Diskussion) 12:21, 9. Feb. 2013 (CET)
- Mich interessiert es gar nicht. Mich interessiert auch vieles andere nicht. Trotzdem schmökere ich gerne mal hier herum und staune, was es alles gibt, oder schlage mal Begriffe nach, die mir nicht geläufig simd. Wenn du dich von einem vermuteten allgemeinen Interesse leiten lassen möchtest, solltest du Abstand von der Wikipedia halten. Wenn dich das Thema interessiert und es gut aufbereitest, werden sicher andere Experten hinzukommen. Dann macht es auch Spaß. Rechne aber nicht damit dass das dbc-Format künftig auf der Liste der Seitenabrufe ganz vorne stehen wird. Trotzdem bin ich gespannt, was du aus der Sache machst. --muns (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2013 (CET)
Dein Schreibinteresse passt zunächst in ein Forum, aber nicht zu Wikipedia: "würde ich in Wikipedia eine gute Plattform sehen, auf der Programmierer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit Interpretation dieses Formates zusammentragen können." Denn wie du selbst schriebst, besteht Belegpflicht mit reputablen Quellen. Gibt es denn so etwas über dbc? Ich meine nicht irgendwelche Marketingtexte, sondern Nachlesbares in echter Fachliteratur? --Aalfons (Diskussion) 13:36, 9. Feb. 2013 (CET)
> Nachlesbares in echter Fachliteratur? Genau das gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht, diese Basis wollte ich daher hier schaffen. Die derzeit übliche Vorgehensweise ist: Wer etwas über das Fomat wissen möchte, + erstellt eine Datenbasis mit einem Vector-Programm (dem CANdb++ Editor), + schaut sich das Ergebnis in einem Texteditor an, + zieht seine eigenen Schlüsse daraus und + baut diese Folgerungen in seine eigene Anwendung ein, damit er fortan dbc-Dateien verarbeiten kann. Anders gesagt: Jeder kocht sein eigenes Süppchen und das Rad wird häufig neu erfunden. Bei Wikipedia als Plattform des freien Wissens hatte ich daher gedacht, könnte man dieses verteilte Einzelwissen zentral bündeln. Insofern halte ich ein klassiches Diskussionsforum hier für den falschen Platz. Um die ursprüngliche Frage noch einmal anders zu formulieren: Gibt es Gründe die dagegen sprechen, daß eigentlich proprietäre dbc-Format, welches zum de-Facto-Standard geworden ist (also auch außerhalb von Vector-Produkten verwendet wird) auf Wikepedia detailliert zu beschreiben? Gruß, --Knoedel 0815 (Diskussion) 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)
- Weil Wikipedia auf freiem Wissen basiert, ist noch nicht alles freie Wissen enzyklopädisch relevant. Dargelegt ist das in WP:WWNI Nr. 2. Wenn die Artikelsubstanz aus Anwendererfahrungen kommen soll, ist die Wikipedia nicht das geeignete Projekt. Die Frage, ob das Format relevant wäre, wenn es hinreichende Belege gäbe, stellt sich hier nicht, denn die Relevanz wird aufgrund der Belege ermittelt. Sorry, aber so isses. --Aalfons (Diskussion) 13:51, 10. Feb. 2013 (CET)
Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 12:55, 12. Feb. 2013 (CET)
IYOPRO
Heute wollte ich einen Artikel über IYOPRO erstellen und habe festgestellt, dass so einer schon mal im Jahre 2011 erstellt wurde und dann als irrelevant eingestuft wurde. Über ein Forschungsprojekt, in dem wir IYOPRO einsetzen weiß ich von Anwendern der Universitäten Bremen, Hamburg,TU Chemnitz, TH Mittelhessen, HTW Berlin, HS Mannheim, EUFH Brühl, HTWG Konstanz sowie von internationalen Hochschulen wie Karel de Grote Hochschule in Antwerpen, Alpen-Adria Universität Klagenfurt Wien Graz, FH Hagenberg Österreich, Aalborg Universitet in Aalbork Dänemark, IPFW Fort Wayne, Australian National University uvm. Da IYOPRO gerade für Universitäten kostenlos verfügbar ist und es für uns das einzige Werkzeug ist, mit dem wir unser Forschungsprojekt im Bereich der Simulation umsetzen können finde ich sollte das Werkzeug hier bekannt sein. Natürlich müsste der Artikel überarbeitet werden. Zudem wurde über IYOPRO bereits u.a. auf der bedeutenden internationalen Simulationskonferenz WAMS referiert. Können Sie bitte prüfen, ob die irrelevanz weiter besteht ? (nicht signierter Beitrag von Bpmuser (Diskussion | Beiträge) 21:44, 10. Feb. 2013 (CET))
- Hier nicht zuständig. Der Löschung ging eine ausführliche Darstellung der Mängel in der Löschhölle voraus. Zuständig ist jetzt die WP:Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2013 (CET)
Kontext TV
Kontext TV (eigene Schreibweise Kontext TV /Website Titel: KONTEXT die anderen Nachrichten) ist ein nichtkommerzielles Nachrichtenmagazin in Deutschland.
!!Mit den Einzelnachweisen schlag ich mich gerade noch herum, wie genau und wo ich das einfügen muss. Daher bitte ich hier noch um etwas Nachsicht!! Erst einmal würde ich mich sehr über Eure Einschätzung zum gesamten Artikel freuen!
Einzelnachweise http://www.kontext-tv.de/node/2
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/medien_politik_wirtschaft/gremien101.html
http://www.zeit.de/2012/45/Anruf-CSU-Journalisten
Ulrich Janssen, Vorsitzender DJU, zu Pressefreiheit in Deutschland
http://www.casino-schliessen.de/aktionen/zeit-plagiat/
--Sichtweisen (Diskussion) 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)
- Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 - (☎) 18:18, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wiedergänger, SLA 2012. Der Relevanzcheck ist nicht zuständig, sondern die WP:Löschprüfung. --Aalfons (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2013 (CET)
Dictanet WF
Bei diesem Relevanzcheck geht es um die Software DictaNet WF und nicht um die dazugehörige DictaNet AG. Es handelt sich um eine digitale Diktierlösung, die schon einige Zeit am Markt ist und gerade eine Relaunch der Hompepage gemacht hat, weswegen ich darauf aufmerksam wurde.
Hier wurden einige Presseberichte gesammelt, bei denen ich ehrlicherweise aber zweifle, ob sie für eine enzyklopische Relevanz ausreichen. Immerhin sind nicht ganz unbekannte Namen (FAZ, WiWo, Welt) dabei, allerdings scheint es sich nicht wirklich um Vergleichstests zu handeln. Das die Artikel im Zeitraum 2003-2006 erschienen sind, stellt nach der Maßgabe "Relevanz verjährt nicht" in meinen Augen kein Problem da.
In dem FAZ-Artikel ist als Nutzerzahl 3500 Kanzleien genannt. Da mir schwer fällt abzuschätzen, wie groß damals der Gesamtmarkt war, kann ich aber nicht sagen, ob das damals eine besonders große Zahl war, jedoch scheint die Software damals eine der ersten digitalen Lösungen fürs Diktieren (also ohne die kleinen Kasettenrecorder) gewesen zu sein. Aktuelle Zahlen würde ich vor Artikelerstellung recherchieren, aber vorher würde ich halt gerne wissen, ob sich die Arbeit überhaupt lohnt.
Laut eigener HP ist die Firma noch am Markt und in Richtung Cloud-Anbieter und Smartphone-Nutzung auch noch innovativ tätig.
Noch als Hinweis: Die DictaNet-AG ist eine Tochter der RA-MICRO. Im Wiki-Eintrag von RA-Micro wird die DictaNet-Software kurz erwähnt.
Tumelum (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2013 (CET)
- Das Segment ist zu klein – es handelt sich ja "nur" um eine Software, die aus einem Handy ein Diktiergerät für Anwälte macht. Einen richtigen Produktvergleich gibt es auch nicht, sonst könnte man die Marktstärke der Konkurrenten vergleichen. Aber: Über das Produkt hinaus ist die Entwicklung des digitalen Diktierens natürlich interessant. Da empfiehlt sich ein Ausbau unter Diktiergerät, wo das imho etwas knapp dargestellt ist. Es handelt sich ja auch nur um eine ganz kurze Zeit, bis die Smartphones standardmäßig eine Diktierfunktion erhielten. --Aalfons (Diskussion) 19:12, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der erste Satz ist falsch, denn es handelt sich unter anderem um eine Software, die aus einem Smartphone ein Diktiergerät machen kann. Die wesentlichen Bestandteile sind eigentlich die professionellen Workflow-Funktionen auf dem PC, mithilfe deren eine Schreibkraft aus dem gesprochenen das geschriebene Wort machen. Gerade wenn ich mir die Artikel anschaue ist die Sache auch eher aus digitalen Aufnahmegeräten gewachsen, die direkt mit einem PC verbunden waren. Die wesentliche Leistung der Software war (ist?) also die Effizienz im Diktier-Prozess zu erhöhen. Das dies dann mit einem Smartphone von überall passieren kann, ist dann "nur" der nächste Schritt.
- Das alle Smartphones standartmäßig eine hochwertige, professionelle Diktierfunktion erhalten, sehe ich noch lange nicht, auch wenn Siri natürlich ein Schritt in diese Richtung sein könnte. Allerdings ist Siri (und die vergleichbaren Android- und Win8Phone-Dienste) eine Sprachsteuerung und kein Diktiersystem im eigentlichen Sinne. Für kurzte Texte (SMS, EMail) mag das trotzdem ausreichen, für Schriftsätze und Briefe, bei denen auch die Formatierung eine wesentliche Rolle spielt, ist es zuwenig.
- Ob das Segment Diktier-Software allgemein groß genug für Relevanz ist, bzw. ob DictaNet in der Richtung ausreichend groß ist... Tja, deswegen bin ich ja hier. ;-)
- Tumelum (Diskussion) 08:19, 12. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, da habe ich nicht beachtet, dass es nicht nur um die Verwandlung eines Smartphones in ein Diktaphon, sondern um die Sprachumwandlung in Text geht. Allerdings ändert das nichts an meiner Einschätzung, dass das Segment zu klein ist und schon gar die Bedeutung von Dictanet in diesem Markt nicht belegt ist. Vielleicht äußern sich noch andere Mitlesende? --Aalfons (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2013 (CET)
- Eine Idee, die mir mitlerweile gekommen ist, wäre im RA-MICRO-Eintrag die angebotenen Software-Lösungen etwas detailierter zu beschreiben... ggf. könnte man dann unter dem Stichwort DictaNet eine Weiterleitung dorthin einrichten. Ich fände das hinreichender als bei Diktiergerät. (Ja, mir ist bewußt, das dann die anderen dort angebotenen Dienste auch vertieft werden müßten) Macht das Sinn? Tumelum (Diskussion) 14:34, 12. Feb. 2013 (CET)
- Das geht, einschl. Weiterleitung. Du solltest nur schauen, dass der Firmeneintrag keinen "Bauch" bekommt, also die Software gewichtiger auftritt als alles andere. --Aalfons (Diskussion) 14:40, 12. Feb. 2013 (CET)
- Eine Idee, die mir mitlerweile gekommen ist, wäre im RA-MICRO-Eintrag die angebotenen Software-Lösungen etwas detailierter zu beschreiben... ggf. könnte man dann unter dem Stichwort DictaNet eine Weiterleitung dorthin einrichten. Ich fände das hinreichender als bei Diktiergerät. (Ja, mir ist bewußt, das dann die anderen dort angebotenen Dienste auch vertieft werden müßten) Macht das Sinn? Tumelum (Diskussion) 14:34, 12. Feb. 2013 (CET)
- Sorry, da habe ich nicht beachtet, dass es nicht nur um die Verwandlung eines Smartphones in ein Diktaphon, sondern um die Sprachumwandlung in Text geht. Allerdings ändert das nichts an meiner Einschätzung, dass das Segment zu klein ist und schon gar die Bedeutung von Dictanet in diesem Markt nicht belegt ist. Vielleicht äußern sich noch andere Mitlesende? --Aalfons (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2013 (CET)
WENZEL druck - kopie - media
Liebes Team der Wikipedia,
ich möchte einen Artikel über die Firma WENZEL druck - kopie - media einstellen. Relevanz ergäbe sich über den Punkt "Vorreiterrolle in gewissen Bereichen" (siehe Relevanz-Seite in der Wikipedia-Hilfe).
Aus meiner Sicht sprechen diese Gründe dafür:
Die Firma strebt immer wieder nach Innovationen und unterscheidet sich dadurch von anderen. Beispiel 1: Der bedruckte Biertisch. Die Firma druckt ein Foto (oder sonstiges Motiv) direkt auf die Holzoberfläche eines Biertisches (keine Klebefolie, echter Druck). Dieses Verfahren hat sich das Unternehmen als erstes überhaupt schützen lassen und verkauft dies mittels Lizenzen an andere Unternehmer.
Beispiel 2: Druck auf Steinplatte. Die Firma Wenzel druckt Fotos direkt auf Steinplatten verschiedener Größe. Gibt es sonst nicht (jedenfalls habe ich es nicht gefunden). Auf das Stichwort "Druck auf Stein" ist das Unternehmen was den speziellen Druck auf Steinplatte betrifft Vorreiter.
Beispiel 3: Wenzel ist im Bereich Druck in Sachen Pflege von Social Media Kanälen wie Blog, Twitter, YouTube etc. Vorreiter (jeweils schon seit mehreren Jahren). Andere Druckereien sind dahingehend nicht aktiv (oder nicht so engagiert).
Freue mich auf Rückmeldung.
(--Wenzelgruppe (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2013 (CET))
- Laut Hoppenstedt (Firmenprofile Deutschland, Dokument Nr.: 320996085) beschäftigte die Wenzel GmbH Druck-Kopie-Media im GJ 2011 45 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 5 Mio. EUR. Beides ist um den Faktor 20 von unseren numerischen Kriterien für automatisch relevante Unternehmen entfernt. Die RK-Firmulierung zur Innovation lautet: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine […] innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Innovationen bringen alle Technologie-Unternehmen an den Markt, oder sie verschwinden wieder. Eine innovative Vorreiterrolle im Sinne der RK nimmt ein Unternehmen ein, das durch seine Neuheiten Produktsegmente erst erschafft (Bsp. PostIt-Notes von 3M oder Wirbelstromstaubsauger von Dyson) oder Produktgruppen derart neu definiert, dass die Konkurrenz mit der neuen Technologie gleichziehen muss oder alternativ den Markt verlässt (Neuheiten, die den gegebenen Entwicklungsstand der Konkurrenzprodukte über Nacht obsolet machen). Davon kann man bei einem neuen Druckträger für Werbezwecke nicht sprechen. Wenn der Druck auf Stein so neu und bahnbrechend sein sollte, würde es dafür sicher verlässliche Sekundärliteratur aus der Drucktechnik geben, und nicht nur Wunschdenken. Die Twitter-Aktivitäten kommentiere ich nicht weiter. Fazit: Kein enzyklopädischer Artikel für dieses Kleinunternehmen. Wenn du helfen willst, die Wikipedia im Bereich Druck besser zu machen, dann finden sich in der Kategorie:Drucktechnik viele Artikel, die man mit Sachverstand ausbauen kann. --Minderbinder 16:40, 11. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für dieses... ehrliche Feedback. Wenzelgruppe (16:56, 11. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
wahlbeamter (bürgermeister) einer kleinstadt.--217.255.161.167 17:14, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wer lesen kann ... !! Oben im ersten Abschnitt wird erwähnt: Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks. Damit erübrigt sich die Diskusion an dieser Stelle, da der Artikel bereits vorhanden ist. Wenn erforderlich, bitte LA stellen. Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 17:20, 11. Feb. 2013 (CET)
- .....ist stets im vorteil. Was mich gegen einen LA einnimmt ist die tatsache, dass das auf die PERSON zurückfällt, die eigentlich gar nichts dafür kann. Oder hat T.F den artikel selbst eingestellt.? Wohl kaum......Frage: will ein jemand T.F. schaden, indem er einen solchen artikel einstellt, obwohl klar zu lesen ist, das artikel zu politikern erst ab andtagsabgeordenter die notwendihge relevanz habem????.--217.255.161.167 17:41, 11. Feb. 2013 (CET)
- ja und dann will ich mich nicht vor diesen karren spannen lassen. Basta.....relevanz hin oder her.--217.255.161.167 17:44, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wie ich bereits in der Artikeldiskussion erwähnte, ist das hier der falsche Platz für politische Diskussionen. Sollte der Artikel wegen der fehlenden Relevanz gelöscht werden müssen, spielen die politischen Verhältnisse um die Person keine Rolle. Da muss sich auch niemand vor den Karren gespannt fühlen. --Brutus1972 (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2013 (CET)
- Geilenkirchen hat doch mehr als 25.000 Ew. - nicht relevant ? --K@rl 18:02, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe eigentlich auch die Relevanz. Aber scheinbar sehen das drei IP's in der Artikeldiskussion anders. Und die Begründung scheint mir zu sehr politisch motiviert zu sein. Gruß --Brutus1972 (Diskussion) 18:09, 11. Feb. 2013 (CET)
- Geilenkirchen hat doch mehr als 25.000 Ew. - nicht relevant ? --K@rl 18:02, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wie ich bereits in der Artikeldiskussion erwähnte, ist das hier der falsche Platz für politische Diskussionen. Sollte der Artikel wegen der fehlenden Relevanz gelöscht werden müssen, spielen die politischen Verhältnisse um die Person keine Rolle. Da muss sich auch niemand vor den Karren gespannt fühlen. --Brutus1972 (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2013 (CET)
- ja und dann will ich mich nicht vor diesen karren spannen lassen. Basta.....relevanz hin oder her.--217.255.161.167 17:44, 11. Feb. 2013 (CET)
- .....ist stets im vorteil. Was mich gegen einen LA einnimmt ist die tatsache, dass das auf die PERSON zurückfällt, die eigentlich gar nichts dafür kann. Oder hat T.F den artikel selbst eingestellt.? Wohl kaum......Frage: will ein jemand T.F. schaden, indem er einen solchen artikel einstellt, obwohl klar zu lesen ist, das artikel zu politikern erst ab andtagsabgeordenter die notwendihge relevanz habem????.--217.255.161.167 17:41, 11. Feb. 2013 (CET)
Diskussion hier falsch. Geilenkirchen hat übrigens über 20.000 EW, darum formal relevant. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 11. Feb. 2013 (CET)
Relevanz von Abgeordneten im Provinziallandtag einer preußischen Provinz
- Sind solche Landtagsabgeorndeten relevant?
- Die preußische Provinz Sachsen entspricht beispielsweise in seiner Fläche weitestgehend dem Land Sachsen-Anhalt ohne Anhalt und einige Gebiete der Nachbarländer Thüringen, Sachsen und Brandenburg.
Die Rheinprovinz war bevölkerungsmäßig erheblich größer.
- Die Provinz Pommern entspricht in der Einwohnerzahl etwas der Mecklenburg-Vorpommerns.
- Die Provinzen sind also in Fläche und Bevölkerungszahl mit heutigen Bundesländern vergleichbar, stellen aber eine Untergliederung des Landes Preußens dar. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 23:04, 11. Feb. 2013 (CET)
- Hier geht es um die Relevanzstiftung für mehrere tausend Personen. Diese Frage gehört deshalb auf WD:RK erörtert. Eigene Einschätzung: Es gibt zwei Gründe, warum wohl Relevanz vorliegt: Nach WP:RK handelt es sich um eine (wenn auch durch das Wahlrecht schwer selektive) Volksvertretung auf subnationaler (nicht kommunaler) Ebene, und der Vorspann zu Provinziallandtag (Preußen) spricht von der Vergleichbarkeit mit den Landtagen der anderen Länder. Das ist wohl so formal gemeint, wie du das oben ausgeführt hast. Politisch haut das wegen der Kompetenzen und dem Verhältnis zum Preußischen Landtag nicht so recht hin, aber ist ja egal. Wie gesagt: WD:RK. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich weiß, das ist so kein Artikel. Das sind erstmal nur wüst Faktensammlungen. Bei den ISBN-Veröffentlichungen muß noch nachgebessert werden, er ist zumindest nicht überall bei den angeführten Büchern als Mitautor aufgeführt. Sonst wäre es ja zu einfach... Ich stehe dieser Art Fotografie kritisch gegenüber, das ist kein Artikel aus Gefälligkeit oder weil ich "Fan" bin. Ich meine aber, daß er in der Summe relevant ist. Ich weiß auch, daß dies hier keinen LA verhindert, möchte nur mal eine Einschätzung, um mir allzuviel Arbeit zu ersparen bzw. um mich dazu anzuspornen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:05, 11. Feb. 2013 (CET)
- Jan Leonardo Wöllert ist in WP kein ungeschriebenes Blatt. Er ist als One-Pupose-Account recht aktiv. (Benutzer:JanLeonardo, anfangs noch als IP89...) und mischt in eigener Sache kräftig mit. Und zwar in der LD 2008, (mit Löschprüfung und wieder hier neue LP. Dann wieder 1. Dezember 2010 und LD 16.Dezember 2010. Jeweils natürlich mit zugehörigen Löschprüfung. 2013 hatten wir im Januar auch schon mal eine VM um Jan Leonardo. Immer ging es um Light Painting und die „LAPP Technik ”und welche Rolle Wöllert dabei wohl spielt. --Artmax (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2013 (CET)
- Darum geht es hier aber nicht. Was hast du eigentlich gegen Fotografen? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 06:43, 12. Feb. 2013 (CET)
Hier nur zu einem Personenartikel: Mit den aufgeführten Veröffentlichungen kann man nicht so recht was anfangen. Aber der 1. Platz beim "Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie" 2008 war mit 10.000 Euro ausgestattet. Daher mMn relevant. --Aalfons (Diskussion) 13:11, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe zum Preis eine Fußnote eingefügt. Wußte nicht, daß gerade der relevanzstiftend ist...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:56, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ich stimme Aalfons zu, dass es dieser Preis - zusammen mit den Veröffentlichungen - in der Summe bringen könnte. Ich würde mir sehr wünschen, wenn ein zurückhaltender, enzyklopädisch neutraler Artikel aus der Außensicht entsteht. Und dann nicht wieder so eine TF herauskommt wie in enWP („This article appears to be written like an advertisement.”) Icvh würde mir wünschen, dass Du die Distanz zu dem Fotografen wahrst, den Du vom Fotoworkshop im März 2012 in Nürnberg kennst. Aber sag Wöllert bitte mal, es soll nicht "Wikipedia ist der größte Scheisshaufen der Welt..." in der Gegend herumtwittern und sich dann hier einen Artikel schreiben lassen. Das ist nicht wirklich cool. --Artmax (Diskussion) 21:40, 12. Feb. 2013 (CET)