Wikipedia:Relevanzcheck
![]() Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks. Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.
|
Stephan Zippe
- Professor an der Hochschule für Musik und Theater München
- Leiter diverser Ensambles und Chöre
- Herausgeber wissenschaftlicher Beiträge zum Thema Gregorianik (z.B. Graduale Novum)
- Vorsitzender der deutschen Sektion der AISCGre
Quellen:
- (Autoren-)Beschreibungen auf Homepages der Hochschule und seiner Verleger (z.B. http://website.musikhochschule-muenchen.de/ oder http://www.eos-verlag.de/)
- Artikel in Regionalzeitungen (z.B. http://www.merkur-online.de/)
--BBane (Diskussion) 01:49, 5. Feb. 2013 (CET)
- Der Professorentitel kann hier nicht recht verfangen, scheint niedrigschwellig vergeben zu werden. Hiernach schreibt er gerade an seiner Diss. Die Zahl seiner Veröffentlichungen ist niedrig (1 gedruckter zehnseitiger Aufsatz?), das genannte Graduale hat sechs Herausgeber. Zippe wird seine Verdienste um die Gregorianik haben; aus den Angaben ist aber eine enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. Dies ist keine Aussage über seine persönlichen und professionellen Verdienste! Insgesamt: Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 02:28, 5. Feb. 2013 (CET)
Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)
IMAG - Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst GmbH
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, ob die IMAG - Internationaler Messe- und Ausstellungsdienst GmbH den Relevanzcheck besteht. Die IMAG ist eine 100% Tochter der Messe München International, welche auf Wikipedia vertreten ist (http://www.messe-muenchen.de/de/company/profil/unternehmensstruktur/unternehmenskultur.php) und die älteste Auslandsmessegesellschaft Deutschlandsm Gründung bereits 1946 durch Dr. Joachim Hietzig (u.a. hier http://www.auma.de/_pages/d/09_Presse/0902_Auma-Compact/090202_Archiv/09020201_99/04_99/personalien.htm).
Hier ist der Artikel als Baustelle angelegt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Shildebrandt/Baustelle.
Oder soll ich den geschichtlichen Hintergrund mehr betonen, ähnlich wie auf der Homepage http://www.imag.de/unternehmen/geschichte.html.
Herzlichen Dank für Feedback und Anregungen! Sonja Hildebrandt
- Das Unternehmen verfehlt die Relevanzkriterien nach WP:RK#U deutlich. Der Lauftext kann als eigenständiger Abschnitt – und etwas um das Werbliche gekürzt – unschwer bei der Dachgesellschaft untergebracht werden; anschließend Weiterleitung von IMAG einrichten. Von der Anlage eines selbstständigen Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2013 (CET)
Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)
Moritz van Dülmen
Bitte um Prüfung, ob ein Eintrag über diese Person den Relevanzkriterien entspricht:
Moritz van Dülmen, geboren 1970, ist ein deutscher Kulturmanager und seit 2006 Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH (http://www.kulturprojekte-berlin.de). Kulturprojekte Berlin ist eine gemeinnützige Landesgesellschaft zur Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur. Als Partner für die Berliner Kultur und das Land Berlin konzipiert und organisiert die Gesellschaft komplexe kulturelle Projekte und Initiativen, übernimmt Serviceleistungen für Berliner Museen und Ausstellungen, entwickelt und betreut Programme der kulturellen Bildung und ist Veranstalter und/oder Träger rechtlich unselbständiger Spielstätten und Festivals. Van Dülmen war bereits im Jahr 2000 als Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogramms des Deutschen Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover verantwortlich für die Organisation und Verwaltung des rund 700 Veranstaltungen umfassenden deutschen Auftritts auf der Weltausstellung. Danach entwickelte und leitete er für die Stadt Frankfurt/Oder en das deutsch-polnische Gemeinschaftsprojekt „Europagarten 2003“. Ab Ende 2003 konzipierte und koordinierte er für die Landeshauptstadt Potsdam deren Bewerbung als „Kulturhauptstadt Europas 2010“. In diesem Kontext initiierte er gemeinsam mit dem britischen Verleger Lord Weidenfeld und Oberbürgermeister Jann Jakobs die internationale Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium (http://www.m100potsdam.de), die er bis heute verantwortet. Für das Land Berlin führte van Dülmen 2006 die Berliner Kulturveranstaltungsgesellschaft BKV mit dem Museumspädagogischen Dienst (MD Berlin) zu der neuen Kulturprojekte Berlin GmbH (http://www.kulturprojekte-berlin.de) zusammen, deren Geschäftsführer er seitdem ist.--Sabiwag (Diskussion) 10:09, 6. Feb. 2013 (CET)
- Wir haben hierfür keine anwendbaren Relevanzkriterien nach WP:RK. Es liegt auch keine hinreichende Anzahl von Veröffentlichungen vor. Also eine Einschätzung: Die genannten Tätigkeiten waren entweder eindeutig enzyklopädisch (!) nachrangig (Hannover) oder hatten, weniger eindeutig, jeweils eher regionalen Charakter (FfO, Potsdam, Berlin), wobei Potsdams Bewerbung zur Kulturhauptstadt scheiterte und das Sanssouci Colloqium als Honoratiorenveranstaltung nur einmal (Preisverleihung an den Mohammed-Karikaturisten) Gewicht entfalten konnte. Die Kulturprojekte-GmbH schließlich ist eine Umsetzungsorganisation des Landes Berlin bzw. des Senats, für deren Leitung natürlich einiges an Organisations- und Kommunikationstalent erforderlich ist. Dennoch: "Qua Amt" ist keine eindeutige Relevanz erkennbar; Berlin ist auch nicht immer der Nabel der Welt. Die Bedeutung seiner Arbeit müsste also aus der Berichterstattung über ihn in reputablen Quellen hervorgehen, etwa Porträts in neutralen Medien. Dass er gelegentlich interviewt wird, ist dabei notwendiger, aber nicht hinreichender Background. Also: nicht nein, aber hier bitte zunächst mehr enzyklopädische Substanz geltend machen. --Aalfons (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Rückmeldung! Kleine persönliche Anmerkung: außer Potsdams Bewerbung scheiterten ja auch noch 15 andere Städte mit ihren Bewerbungen, von 17 (von denen Potsdam mit 9 anderen in die engere Wahl kam) kann halt nur einer gewinnen. Ich habe folgend ein paar Links zu Zeitungsartikeln und einem TV-Interview über/mit van Dülmen zusammengetragen und würde mich über eine erneute Begutachtung freuen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.7.2006: Neuausrichter Moritz van Dülmen leitet BKV/[1] Financial Times Deutschland, 8.11.09: Kopf des Tages: Der Meister des Mauerfalls/[2] Der Tagesspiegel, 18.11.09:HEIK AFEHLDT trifft…Kulturmacher Moritz v. Dülmen/[www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berliner-wirtschaft/heik-afheldt-trifft-kulturmacher-moritz-v-duelmen/1634556.html] B.Z., 9.11.2009: Der Kopf hinter den bunten Dominosteinen/[3] Handelsblatt, Wirtschaftswoche; 1.12.09: Marketing mit Dominoeffekt/[4] tip Berlin, 29.10.10: Berliner Bargeflüster (Serie)/[5] taz, 16.2.11: An einigen Gegenwind gewöhnt/[6] Tv.berlin, 12.9.2012: Fühcafé- Talk mit Moritz van Dülmen /[7] Der Tagesspiegel, 10.9.2012: Kommt alle wieder!/[8] Hamburger Abendblatt, 10.9.2012: Erste Berlin Art Week startet – „Verweis in die Zukunft“/[9] Merci! --Sabiwag (Diskussion) (17:55, 6. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- So etwas wie die FAZ-Notiz oder dieses Bargeflüster ist doch kein enzyklopädietaugliches Material, nachdem oben erklärt ist, was wir hier brauchen – das ist doch fast alles PR-Text. Zur Beurteilung hilft noch am ehesten der taz-Artikel, aber der erschien auch nur im Lokalteil, was die eher regionale Wirkweite unterstreicht. Ist das eigentlich ein Artikelentwurf für Ihren Chef? Hier ist WP:IK zu beachten; die Ausführungen über Potsdam 2010, die wenig Abstand erkennen lassen, werden so auch verständlich. Vielleicht äußert sich auch einer der Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 23:53, 6. Feb. 2013 (CET)
Danke nochmal für die Rückmeldung. Habe mit der Potsdamer Bewerbung nichts zu tun, ist auch nicht mein Chef und nicht meine Seite. Ist schon vom Tisch. --Sabiwag (Diskussion) 01:11, 7. Feb. 2013 (CET)
- Nun ja. Dann offenbar erledigt. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 7. Feb. 2013 (CET)
Pfalzwein e.V.
Pfalzwein gliedert sich in zwei Bereich auf: Pfalz.Marketing und Pfalz.Touristik. Pfalz.Marketing wurde 1998 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, den Pfälzer Wein, die Pfalz als Urlaubsregion und heimische produkte bekannter zu machen. Pfalz.Marketing organisiert Spezialitätenmärkte, bringt Publikationen heraus (Weinfestkalender, Pfalzclub Magazin, reisetipps, Radkarten, Wandertouren, Rebsortenbroschüren etc...) und engagiert sich für die Region. Darüber hinaus richtet Pfalz.Marketing mit der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz die Messe "Wein am Dom" in Speyer aus und organisiert zusammen mit Pfalz.Touristik den "Erlebnistag Deutsche Weinstraße" (gibt es als quasi unbefüllten Artikel schon). Pfalz.Touristik ist die erste Anlaufstelle für alle, die sich darüber informieren wollen, was man wo in der Pfalz erleben kann. Beide Bereiche von Pfalzwein sind mit eigenen domains im Netz vertreten (pfalz.de , pfalztouristik.de). Nun wüsste ich gerne, ob das ein für hier relevanter Beitrag wäre, da etliche andere Artikel wie Pfalz, Pfälzer Sortbund etc auf pfalz.de verweisen... Vielen Dank, Charlotte (nicht signierter Beitrag von 88.79.77.114 (Diskussion) 12:03, 6. Feb. 2013 (CET))
Hallo Charlotte! Also die Verweise in den Artikeln werden nicht so streng geprüft. Dort wird auch die Anforderung gestellt, Zusatzinformationen zur Wikipedia zu vermitteln, was hier ja wohl vorliegt. Ob der Verein relevant ist? Ich kann bei Google keine Angabe zu der Mitgliederzahl finden, da wäre es interessant, ob es mehr als 1000 sind. Das Alter ist mit 15 Jahren nichts enz. Bedeutendes. Die Frage ist, ob es ein überregionales Medienecho gibt. Also nicht nur bei Pfälzer Lokalzeitungen, und nicht die Wiedergabe von Pressemitteilungen, sondern Artikel zB im Stern, Spiegel, Süddeutsche über den Verein direkt. Da bietet sich eine Recherche zB. zum 10. Jahrestag an.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 6. Feb. 2013 (CET)
Also: Die Pfälzer Weinwerbung Pfalzwein e. V. feierte 2012 60.Geburtstag. Von der Werbezentrale für Pfälzer Wein sind seither eine Fülle von Veranstaltungen initiiert worden, die entweder weit über die Region hinaus für Schlagzeilen gesorgt haben (wie die Ausstellung „Mysterium Wein“ oder das Krimifestival „criminale“ 2007) oder noch heute zu den Höhepunkten des regionalen Veranstaltungsprogramms zählen (Beispiele sind der Erlebnistag Deutsche Weinstraße oder das Festival „palatia jazz“). Der Slogan der Gebietsweinwerbung „Zum Wohl. Die Pfalz.“ ist weit über die Region hinaus bekannt. Als erstes deutsches Weinbaugebiet führt die Pfalz ein neues Gütezeichen ein: DC Pfalz. Die Umsetzung der Verkostungen etc wird ebanfalls von Pfalzwein geregelt. Mitglieder gibt es hier: http://www.pfalz.de/treffpunkt-und-info/pfalz-marketing-mitglieder wobei das eben keine Einzelpersonen sind, sondern Firmen/ Betriebe/Weingüter... Regelmäßig taucht Pfalzwein in den großen Weinzeitschriften auf. --Charlotte (nicht signierter Beitrag von 88.79.77.114 (Diskussion) 14:26, 6. Feb. 2013 (CET))
- Der Verein ist eine Einrichtung zur Absatzförderung und offenbar recht rührig. Aber er ist (naturgemäß) regional ausgerichtet, und die ganzen Marketingaktionen sind sicherlich erfolgreich, schaffen aber keine enzyklopädische Relevanz. Interessanterweise ist im zuständigen Artikel Pfalz_(Weinbaugebiet) der DC Pfalz nicht erwähnt – wird der von den Fachleuten nicht ernst genommen? Insgesamt erscheint es sinnvoller, einen nichtwerblichen, auf das Substanzielle ausgerichteten weiteren Abschnitt in das passende Kapitel Pfalz_(Weinbaugebiet)#Erzeuger_und_Markt einzufügen. --Aalfons (Diskussion) 11:26, 8. Feb. 2013 (CET)
Similia similibus curantur - Gleiches wird mit Gleichem geheilt
Similia similibus curantur frei übersetzt aus dem latainischen «Gleiches wird mit Gleichem geheilt.» Bekannt geworden durch Samuel Hahnemann (1755-1842) (...) (--Andrea Pohl (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2013 (CET)
- Anfrage stark gekürzt, Original. Unter Samuel Hahnemann genannt und eingeordnet; auch in der Liste_lateinischer_Phrasen/S enthalten. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:00, 6. Feb. 2013 (CET)
St.Thomas, Alt-katholische Pfarrkirche in Singen
Hier folgt in Kürze ein ausführlicher Artikel über die Kirche der Alt-Katholiken, St.Thomas in Singen. Sie wurde 1917 alt-katholische Pfarrkirche. Ursprünglich war sie die 1. evangelische Kirche in der Stadt. Da diese dann zu klien wurde, entstand nur 300 Meter weiter die neue Lutherkirche. St.Thomas ist sehenswert durch die historischen Kirchenbänke der ehemaligen Kirche auf dem Hohentwiel und durch die älteste Orgel der Innenstadt von Singen. Im Turm hängt ein Dreiklang-Motiv (Te Deum). Besichtigungen sind jederzeit möglich. Das Pfarrhaus steht in einem Ensemble mit der Kirche direkt an der Freiheitstrasse und bildet sicherlich in Singen ein echtes Kleinod, da viele historische Bauwerke leider vernichtet wurden. (nicht signierter Beitrag von Singen1870 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 8. Feb. 2013 (CET))
- Da die Kirche 1863 errichtet wurde und möglicherweise unter Denkmalschutz steht, wird sich gegen einen Artikel weniger Widerspruch erheben als gegen so unenzyklopädische Formulierungen wie "sehenswert", "sicherlich", "echtes Kleinod" und "leider", wenn solche Urteile nicht durch Belege abgesichert sind. Bitte mal beim WP:Mentorenprogramm nach Betreuung fragen, das vermeidet eine Menge späteren Ärger! Und mit vier Tilden unterschreiben, wie, steht im Intro dieser Seite. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 8. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipell ja, denn Kirchen-Artikel gehören eigentlich zu den Artikel die behalten werden, wenn sie den Qualitätsanforderungen genügen. Ich kann dir nur empfehlen den zukünftigen Artikel im Benutzernamensraum (siehe WP:BNR) vorzubereiten und dir helfen zulassen. Das Mentorenprogramm wurde schon erwähnt, dass kann ich dir hier nur wärmstes empfehlen. --Bobo11 (Diskussion) 16:55, 8. Feb. 2013 (CET)
Herausgeber von Sachbüchern
Hallo! Als Stellvertreter für viele ähnliche Autoren nenne ich hier mal Herausgeber von Standardbestimmungsbüchern, die zwar ein anderer begründet hat, in der heutigen Zeit haben aber nur noch die aktuellen Auflagen eine Bedeutung als Standardwerk und Bezug für Fachangaben. Beispiel: Werner Rothmaler hat die Exkursionsflora von Deutschland begründet (und demenstprechend und verdient auch ein eigenes Lemma gegönnt bekommen) = sind die aktuellen Herausgeber der in der x-ten Auflage immer noch als Standardwerk geltenden Flora, Eckehart Jäger und Klaus Werner für die Wikipedia relevant? (werden in vielen Pflanzenartikeln in den Quellen auch genannt, z. B. in Stranddistel um nur eine von Hunderten oder mehr zu nennen...)
Ähnliches gelte dann ja auch für Herausgeber ähnlicher Werke, auch zur Fauna und anderen Wissensgebieten, oder?
in Hilfe:Relevanz#Lebende Personen (allgemein) steht "Autor, Herausgeber, ..., deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ..." = wie definiert sich dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets? bzw. wer tut das für die Wikipedia? --kai.pedia (Dis.) 16:50, 8. Feb. 2013 (CET)
- dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets macht eigentlich das Fachgebiet selber. Wenn der eben von den Biologen in Berichten immer wieder auf den Herausgeber ihres Standartwerkes eingegangen wird. Spätestens wenn das passiert wie mit dem Werk, dass von Günter Hommel herausgegeben wurde ist der Fall glasklar. Dessen Werk nur der Hommel genannt wird obwohl der Titel eigentlich »Handbuchs der gefährlichen Güter« heisst. Das sind so untrügliche Kennzeichen für die Relevanz eines Herausgebers. --Bobo11 (Diskussion) 17:12, 8. Feb. 2013 (CET)
- also wenn das Werk der Rothmaler genannt wird, ist der (Rothmaler) relevant und nicht die aktuellen Herausgeber E. Jäger und K. Werner (weil auch die 20. Auflage noch Rothmaler und nicht Jäger-Werner), obwohl die ja aktuell für die Relevanz im Fachgebiet sorg(t)en?--kai.pedia (Dis.) 17:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- Wenn die neueren Herausgeber eines Standardwerkes eben dieses dürfen, haben sie bereits fachliche Verdienste erworben, durch die sie relevant werden; mindestens ist das die Zahl von 4 selbstständigen Veröffentlichungen. Schau doch mal bitte im KVK nach, wie's damit steht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- KVK=Karlsruher Virtueller Katalog? (wär doch übrigens ein Hilfe:Glossar-Eintrag und einen bei Hilfe:Relvanz wert?)
- jedenfalls sind Namen wie "Klaus Werner" denkbar undankbar für so eine Suche... :-) - bei "Eckehart Jäger" isses schon besser...
- mehrer Bände eines botanischen Standardwerkes zählen die einzeln? (für die mindestens 4) --kai.pedia (Dis.) 21:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Wenn die neueren Herausgeber eines Standardwerkes eben dieses dürfen, haben sie bereits fachliche Verdienste erworben, durch die sie relevant werden; mindestens ist das die Zahl von 4 selbstständigen Veröffentlichungen. Schau doch mal bitte im KVK nach, wie's damit steht. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
- also wenn das Werk der Rothmaler genannt wird, ist der (Rothmaler) relevant und nicht die aktuellen Herausgeber E. Jäger und K. Werner (weil auch die 20. Auflage noch Rothmaler und nicht Jäger-Werner), obwohl die ja aktuell für die Relevanz im Fachgebiet sorg(t)en?--kai.pedia (Dis.) 17:31, 8. Feb. 2013 (CET)
Horizon Swiss Flight Academy
Liebe Wikipedia Community! Ich würde gerne einen Wikipediaartikel über meinen derzeitigen Arbeitgeber verfassen. Im Augenblick mache ich ein Praktikum bei der Horizon Swiss Flight Academy in Kloten.
"Die Horizon SFA ist die grösste private Flugschule in der Schweiz(gemessen an den Absolventinnen und Absolventen). Über 5000 Flugschülerinnen und Flugschüler haben hier seit 1979 ihre Ausbildung genossen. Die Horizon SFA ist Teil der Helvetic Airways Group." Oder wäre es sinnvoller den Artikel von Helvetic Airways zu überarbeiten und die Info dort zu "deponieren". Falls die Wikipedia Community diesen Artikel gutheisst, würde ich ihn gerne schreiben. Über Hilfe wäre ich dankbar. Liebe Grüsse aus Kloten, R. (nicht signierter Beitrag von Zaungastify (Diskussion | Beiträge) 18:19, 8. Feb. 2013 (CET))
- Es ist auf jeden Fall begrüßenswert, den Artikel über Helvetic Airways auszubauen. Dazu gehört dann sowieso, einen der Bedeutung der Schule einerseits, dem Umfang des Artikels andererseits angemessen umfänglichen Abschnitt über die Schule aufzunehmen. Vermutlich werden da keine Verkehrsflugzeug-Pilotenlizenzen vergeben, sondern für Privatflugzeuge, oder? Derzeit ist eher zu fürchten, dass ein eigener Schulartikel durch zu viel Werblichkeit und Details aufgeblasen würde; aber schreib doch erstmal das Basische, vllt auch mit dem WP:mentorenprogramm, um die Werbungsfalle zu umgehen. --Aalfons (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2013 (CET)
Verschoben von FzW --emha d|b 18:21, 8. Feb. 2013 (CET)
Liebe Wikipedianer,
ich möchte einen Artikel über Mampe einstellen.
Dabei handelt es sich um ein Spirituosenunternehmen aus Deutschland welches ihren Ursprung im Jahr 1831 hat.
Zwar existiert bereits ein Artikel zu Mampe Halb&Halb, allerdings befasst sich dieser nur mit einem Produkt der Firma Mampe. Die wenigen allgemeinen Informationen sind unvollständig und zum Teil nicht korrekt.
Ich habe bereits einen Artikel auf meiner Benutzerseite verfasst. Benutzer:FloRogge/Mampe
Ich bin überzeugt, dass die RK erfüllt werden. Mampe war ein international tätiges Unternehmen mit über 70 Produkten im Portfolio, war im Sponsoring tätig, hat weltweit Preise gewonnen und wird seit 2008 behutsam wieder aufgebaut. Vor kurzem erschien ein ganzseitiger Artikel über die Rückkehr der Mampe im Tagesspiegel (print und online) http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/essen-trinken/berliner-kultgetraenk-die-rueckkehr-der-mampe-/7690094.html
Das Sammeln von Belegen ist zum Teil schwierig, da sich einige Fakten auf Aussagen von Zeitzeugen beziehen. Der größte Teil der Informationen ist aber belegt. Insgesamt denke ich aber, dass hier und beim Thema der Verlinkungen noch die meiste Arbeit auf mich wartet.
Ich denke das einzig korrekte Lemma ist „Mampe“, da hierunter sowohl die Ursprünge unter Carl Mampe Senior, die Zeit als Mampe AG als auch die heutige Zeit als Mampe Spirituosen GmbH zu finden wären.
Hinsichtlich neutralität und enzyklopädischer Relevanz bin ich auf Feedback gespannt. Ich selbst bin ein Fan und daher nicht 100%ig neutral, hoffe aber neutral geschrieben zu haben.
Kategorisieren würde ich den Artikel unter Spirituosen, Unternehmen Berlin, möglicherweise weitere.
Ich freue mich auf euer Feedback. Spart nicht mit Kritik. Vielen Dank. --FloRogge (Diskussion) 16:14, 8. Feb. 2013 (CET)
- Tja, ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für dein Ansinnen. Wir befinden uns nämlich gerade in der folgenreichen Paid-Editing-Debatte. Und da nun die Marke Mampe gerade, wie war das?, behutsam?, auch gern mit Hilfe der Wikipedia wieder aufgebaut werden soll, sehe ich schwarz für eure Performance. Auch wenn früher über 70 Produkte im, äh, Portfolio waren. Das Berliner Kultgetränk Mampe Halb & Halb hat doch schon seinen Artikel. Mit dem Unternehmen warten wir besser noch ein wenig, bis sich die Wogen geglättet haben. Mit wirtschaftlichem Gruß --Schlesinger schreib! 18:47, 8. Feb. 2013 (CET)
Hallo! Ich schaue mir das Elend wirklich schon lange an. Du willst es leider nur noch potenzieren, und nicht wirklich enz. Artikelarbeit betreiben. Es ist bis heute nicht klar, was nun letztendlich beschrieben werden soll. Einzige enz. Relevanz hat die ehemalig "Carl Mampe AG Berlin". Das ist die Basis, auf die man einen Neuaufbau stellen sollte. Ferdis Nachkommenschaft und die heute existierende Firma sind Randnotizen. Es gibt in der Wikipedia eine Aufteilung, welche auch in Erwägung gezogen werden sollte, das eine ist Carl Mampe (Spirituosenhersteller) und Mampe (Markenname). Dein Artikelentwurf hat einige Mängel, die aber nicht wesentlich sind. So ist er nicht immer neutral geschrieben; Stichpunkte statt Fließtext und Triviales wird zu breit dargestellt, während Wesentliches fehlt oder nur am Rand erwähnt wird. Hier hast ein Bild zur Illustration der Marke aus dem Stadtbild [10]. Also ein Thema das sicher mehr Aufmerksamkeit verdient, aber wie Du auch gemerkt hast, relativ wenig belegbar ist. "Aussagen von Zeitzeugen" kannst Du am besten gleich streichen, wenn sie nicht "Allgemeinwissen" wiedergeben. Also viel Glück, Check bestanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 8. Feb. 2013 (CET)
- hachja, die Mampe, halb Matsche, halb Pampe. Lange nicht mehr, tu ich jetze, prost. --Janneman (Diskussion) 20:07, 8. Feb. 2013 (CET)
LetsShowFTW
Künstler und deutscher DJ. Hatte 2007 unter dem Namen Hardstylershow 42300 Abonenten auf Youtube neu angefangen nachdem die 3 Leute von Unbekannten gehackt wurden. Sie produzierten weiter Videos allerdings wurden sie nicht so berühmt wie davor
German Tactical Gaming
Der "German Tactical Gaming" Clan(Clantag: »GTG«)besteht, wie es auch schon einem der Name verrät, aus deutschen Mitgliedern. Gespielt werden in dieser Gemeinschaft hauptsächlich die Call of Duty Reihen. Trotz der zweiten Auflage von Black Ops wird aktuell nur der Modern Warfare 3 Multiplayer bevorzugt. Gespielt wird Hardcore und natürlich Suchen & Zersören. In Zukunft werden auch die Ligen ESL und DESBL angestrebt.
Gegründet wurde der Clan im Oktober 2012 von den zwei ehemaligen Mitgliedern des aufgelösten High Definition(HD) Clans um weiterhin unter erfahrenen Spielern zu bleiben. Als Logo wurden ein überlappendes G und T gewählt. Neue Mitglieder sind natürlich nicht ausgeschlossen und herzlichst willkommen. Während des Spielens wird die Verhaltensweiße und Verständigung mit Kameraden begutachtet und danach die Trialzeit gerichtet. Bei Interesse kann man sich an folgende Links wenden:
Für zwischendurch werden gelegentlich auch einmal Fun-Wars veranstaltet. Unser War-Organisator Conglock lässt keine Gelegenheit aus.
Um mit uns Kontakt aufzunehmen kann man genau so gut unseren TS-Server aufsuchen.