Neue Nachricht? – Bitte hier klicken.



Brand-Nachfrage

Von welcher „Zuschreibung“ sprichst du bitte hier [1]. Der volle Name steht dauerhaft, etwa 1 Meter breit (!!), auf der Schautafel hinter dem fraglichen Silbergedeck im Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn). Was ist daran „zugeschrieben“ oder fraglich? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:39, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, das ist Letraset auf der Wand einer Schauausstellung im Heimatmuseum, das genügt aber nicht unseren Ansprüchen an WP:Q. Hier wäre doch ein schriftlicher, wissenschaftlicher Nachweis zu führen, den das Inventarverzeichnis des Museums sicher bald erbringen wird. Aber auch dann bin ich mir nicht sicher, ob diese Handwerker relevant sind, auch wenn ein Stück im Museum steht, insbesonders, wenn nur ein Stück bekannt ist. Kein einziges (der vielen) Fachlexika erwähnt ihn. Von Bruckmann weiß man viel mehr. --Artmax (Diskussion) 17:05, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na denn, Letraset ist mir allemal lieber als Nachweise per Weblinks, wie sie millionenfach geduldet werden. Auf Websites kann man viel behaupten und täglich ändern, für 30 oder mehr Jahre angelegtes Letraset eines Stadtarchivs erscheint mir dauerhafter und plausibler. Nur mal so zur Quellengüte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:10, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mit den zweifelhaften Weblinks stimme ich Dir völlig zu. --Artmax (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
man sollte auch nicht den historischen Kontext vergessen, was das Silberservice im historischen Kontext bedeutet....deswegen wurde Brands Name fast 1 Meter lang auf die Schautafel hinter dem Service angebracht. mE ein fan von user jergen, der (letztgenannte) mit unbelegten Behauptungen [wie hier die "Zuschreibung"] (mE insbesondere meine) Artikel destruktiv und exklusionistisch begleitet --Messina (Diskussion) 22:00, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Zitat von user artmax "Beweislage", dazu siehe Zivilprozeßordnung:ZPSAU - das vorletzte ist "augenschein"-- man gehe in das Haus der Stadtgeschichte HN und nehme den Augenschein --Messina (Diskussion) 22:20, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

René Kollo

Hallo Artmax, die Haftsstrafe bei René Kollo ist korrekt - und wer so prominent und dabei vorbestraft ist, da sollte dass auch erwähnt werden. Richard

Ja sicher, Du hast völlig Recht. Aber mit reputabler Quelle und Onlinelink. ”Artikel BILD am Sonntag vom 2.09.2012 und Justizsprecher" war mir für so etwas einschneidendes doch zu wenig. Geduld, ich bin sicher dass wir diesen Satz morgen auf eine seriöse Zeitung verlinken können. --Artmax (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gimmi

Hallo Artmax, bist du sicher, dass Gimmi nur eine männlichen Büste und nur eine weibliche Figur geschaffen hat? Sonst würde ich die Dinger wirklich lieber klein schreiben, weil mir das eher nach einer Beschreibung als nach einem Titel der Kunstwerke aussieht. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 12:59, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, die Titel der gezeigten Skulpturen stehen so in den jeweiligen Ausstellungskatalogen. Das bindet, nicht die Spekulation um das weitere Werk des Künstlers. --Artmax (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin leider etwas verständnislos...

angesichts deiner Entscheidung in der Sperrprüfung, aber noch mehr über deinen etwas seltsamen Kommentar auf EFs Disk. Ich bin mir sicher EF ist jetzt ein ganz lieber, wenn er die Beleidigung für die er zu recht gesperrt wurde, zufällig bereits um 10:11 Uhr am 5. Sep. 2012 auf seiner Disk wiederholt hat. Bei aller Liebe zum AGF und der Intention von Elektrofisch... Die drei Tage Sperre wären wenigstens ein Signal gewesen. --Gripweed (Diskussion) 21:55, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist jetzt nicht mehr zu ändern, aber ich finde die Entscheidung auch nicht richtig. Das Problem war ja auch nicht der "Anfall", klar gibts sprachlich auch nette Anfälle, sondern die Kombination aus Anfall und "braun"=rechtsradikal. Wer einen Arbeitsanfall hat, arbeitet wie verrückt, bei einem Lachanfall kann man nicht mehr aufhören zu Lachen und bei einem "braunen POV Anfall" macht man genau was? Das war ein glasklarer persönlicher Angriff, überzogen und diffamierend. Und dass Elektrofisch, den ich in seiner Artikelarbeit zumeist schätze, irgendwas daraus gelernt hat, kann ich keiner seiner Äußerungen entnehmen. Hoffen wir, dass es dennoch zutrifft. --Superbass (Diskussion) 22:19, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Beantwortung Deiner Frage

Hallo, Artmax!

Du fragtest in Deiner Sperrprüfungs-Entscheidung Elektrofisch: „Habe ich richtig verstanden? Benutzer X schreibt dem Benutzer Y bei der Löschung eines Literaturhinweises einen schmutzigen Satz in die Zusammenfassungszeile. Der wird in wenigen Minuten versionsgelöscht. Benutzer X wird dafür erst nach 8 Stunden für 3 Tage gesperrt. Benutzer Y posaunt die angetane, eben gelöschte Beleidigung in die Welt hinaus und fordert Genugtuung.“

Die Antwort lautet: Nein, Du hast nicht richtig verstanden.

Die Reihenfolge war wie folgt:

Lfd. Nr Zeit Deine Beschreibung als Zitat und zwei kleine Kommentare
und wenn Du magst, darfst Du auf „Zeit“ klicken,
um zu sehen, wie es zeitlich wirklich abgelaufen ist
1 10:06:xx „Benutzer X schreibt dem Benutzer Y bei der Löschung eines Literaturhinweises einen schmutzigen Satz in die Zusammenfassungszeile“
2 19:24:51 „Der wird in wenigen Minuten versionsgelöscht.“
3 22:37:xx „Benutzer X wird dafür erst nach 8 Stunden für 3 Tage gesperrt.“ es waren drei Stunden nach der VM, zwölf Stunden nach dem PA
4 19:23:15 „Benutzer Y posaunt die angetane, eben gelöschte Beleidigung in die Welt hinaus und fordert Genugtuung.“ - ohne zwischenzeitlich editiert zu haben

Natürlich werden solche PAs zeitnah (auch: versions-)gelöscht. Daß Du trotz Hozros explizitem Hinweis immer noch solchen Mist zur Grundlage Deiner SPP-Entscheidung machst, ist einfach nur traurig. Wenn tatsächlich morgens gegen zehn Uhr ein Admin diesen PA „in wenigen Minuten versionsgelöscht“ hätte, wäre sicher dieses Problem niemals aufgetreten. Aber dieser unsägliche PA hat ganz im Gegenteil neun Stunden unbeanstandet da gestanden. Da ist eine VM sehr wohl legitim. Schön, daß wenigstens dann jemand schnell reagiert hat.

Diesen Ablauf dem Angegriffenen zum Vorwurf zu machen, ist einfach ... eines Admins unwürdig - und erst recht in der Abarbeitung einer Sperrprüfung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:47, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Antwort zur SPP

Vielen Dank für die engagierten Stellungnahmen zu meiner Entscheidung. Mir war klar, dass sich ein solch kontroverser Konflikt nicht ohne Gegenreden beendet lässt. Mir schien speziell diese Causa von Anfang an im Zeitablauf und den Interaktionen so verkorkst zu sein (JD wies darauf hin), dass eine völlig widerspruchsfreie und von Selbstsicherheit getragene Entscheidung - wer immer sie trifft, wie immer sie ausfällt - nicht möglich ist. Deshalb habe ich Verständnis für die Zweifel. M.ottenbruch danke ich für die Aufstellung und die Korrektur meiner Zeitrechnung und konstatiere, dass der PA "knapp zwei Minuten" nach der VA-Meldung versionsgelöscht wurde und die Sanktionierung 3 Stunden nach der VM und 12 Stunden nach dem PA erfolgte. Grundlage der SPP-Entscheidung war das allerdings nicht.

AGF war tatsächlich mein Motiv. Elektrofisch ist ein engagierter Artikelarbeiter in einem verminten Feld und war über vier Monate PA-sperrfrei. Dass ist keine Entschuldigung, es ist immer noch viel zuviel, er hat sich damit auch kein "Guthaben" erarbeitet und eine Sperre zum Einhalten und Nachdenken ist selbstverständlich geboten. Die knapp 1-tägige Sperre und der Verlauf der SPP-Diskussion dürfte dem Benutzer aber gezeigt haben, dass die Community zu Recht dünnhäutig wird. --Artmax (Diskussion) 11:40, 6. Sep. 2012 (CEST) PS Dass die Diskussionskultur auch eine Ebene darunter sehr zu wünschen übrig lässt, zeigt M.ottenbruchs Anwurf "...immer noch solchen Mist…" – der völlig entbehrlich ist.Beantworten

M.ottenbruch, bitte hier nicht schreien. Nach einem entsprechenden Moduswechsel von Dir erkläre ich gerne, warum ich dieses gesamte Verfahren – vielleicht nicht in der individuellen Aktion jedes einzelnen Beteiligten – so doch in deren Zusammenwirken für peinlich halte. --Artmax (Diskussion) 08:33, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem meinen Beitrag, den meintest, umgehend entfernen zu müssen, findet sich auch nicht der geringste Anhaltspunkt dafür, daß ich „schreien“ würde. Wenn Du allerdings mit inhaltlicher Kritik an Deinen Entscheidungen nicht zurecht kommst, andererseits aber Antworten der Betroffenen auf von Dir geäußerte inhaltlich falsche inhaltliche Kritik von Deiner Diskussionsseite entfernst, dann nehme ich das zur Kenntnis und betrachte die Angelegenheit damit als erledigt. Ein schönes Leben noch … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:01, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

förmliche Voransprache vor der LP Verkündigung des Herrn (Hans Wydyz)

Hallo user artmax, mE war die Löschung des Artikels "fehlerhaft" und bitte um Wiederherstellung. Danke, mfG--Messina (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde auf jeden Fall zu einer LP raten, schon weil da vermutlich der größere Sachverstand versammelt ist. Und weil dort auch ein signifikanter Ausbau des Artikels zu erwarten ist. --Artmax (Diskussion) 13:40, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber schade, dass Du den dreifach belegten Artikel Verkündigung des Herrn (Hans Wydyz) nicht mehr wiederhergestellt hast. Hiermit erkläre ich, dass der Klärungsversuch mit Dir bzgl. der Wiederherstellung des dreifach belegten Artikel Verkündigung des Herrn (Hans Wydyz) gescheitert ist...schade --Messina (Diskussion) 17:19, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Artmax, ich habe deinen Mentee Ghwtom aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:05, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

fyi: www.tate.org.uk

Falls du Interesse am Fixen der defekten Links von tate hast, habe ich eine Liste aller Einbindungen dieser Domain inkl. einer Bewertung der Linkqualität auf WD:BDWB#www.tate.org.uk eingestellt. Rot sind nicht erreichbar, bei Gelben handelt es sich meist um Redirects. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  21:21, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsch-Schweizerische Juristenvereinigung

An Artmax

Wenn ich Sie richtig verstehe, sind Sie für die Löschung des Beitrages zur Deutsch-Schweizerischen Juristenvereinigung verantwortlich. Wie von Ihnen richtig erkannt, handelt es sich bei der DSJV um eine binationale Juristenvereinigung, wie es noch zahlreiche andere gibt, die im Wikipedia aufgeführt sind.

Der Beitrag äusserst sich im Wesentlichen zu den Aufgaben der DSJV, zu den Mitgliedern und zum Vorstand. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb diese Informationen die an Wikipedia Einträge gestellten Anforderungen nicht erfüllen sollten. Der Beitrag enthält formell und inhaltlich korrekte Informationen. Allein der Umstand, dass Gegenstand des Beitrages eine Vereinigung ist, reicht wohl nicht als Begründung für eine Löschung.

Können Sie mir daher bitte mitteilen, gegen welche Publikationsvorschrift der Beitrag genau verstossen haben soll und weshalb aus Ihrer Sicht der Artikel gelöscht werden musste?

Deutsch-Spanische Juristenvereinigung (DSJV), Deutsch-Britische Juristenvereinigung, Deutsch-Türkische Juristenvereinigung, Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung, Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung, Deutsch-Italienische Juristenvereinigung, Deutsch-Französische Juristenvereinigung, Deutsch-Südafrikanische Juristenvereinigung, British-German Jurists' Association, Schweizerisch-Türkische Anwalts- und Juristenvereinigung... Das sind nur wenige von tausenden binationalen Berufsvereinigungen die es auf der Welt gibt. Wikipedia ist aber kein Vereinsverzeichnis. Aus Deinem Artikel geht nicht hervor, was nun gerade diesen Verein unter den tausenden enzyklopädisch relevant macht. Große Außenwahrnehmung ist es jedenfalls wohl nicht. --Artmax (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pantea Rahmani

Hallo, ich wundere mich warum sie die Seite Pantea Rahmani gelöscht haben? Der Artikel besteht auch in der englischen und französischen Version von Wiki. Und nach den Richtlinien der Wiki von Relevanz, sie ist eine international renommierte Künstlerin. Ihre Werke wurden in verschiedenen Museen ausgestellt. Könnten sie den bitte wieder reinstellen?

Vielen Dank Und Gruß --2.50.47.234 09:01, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ob ein Artikel in der englischen und französischen Version von Wiki steht, ist für die deutschsprachige nicht maßgeblich. Nach den Richtlinien hier handelt es sich um die Darstellung einer vor allem hervorragend im WWW sich vernetzenden Künstlerin. Bitte WP:IK lesen. Danke. --Artmax (Diskussion) 09:31, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ja laut euren Kriterien ist es relevant für zeitgenössische Künstler, dass sie: 1. "eine Einzelaustellung in bedeutenden Museen hatten" (siehe Artikel der gelöscht wurde, unter anderem Museum Lissabon, welches wirklich mehr als nur lokale Bedeutung hat) 2."Einzelaustellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum." (siehe Salsali Private Museum) 3."Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe." (contemporary arts in Tehran, Museum Kyoto und Lissabon) Ob es sich um eine im WWW hervorragend vernetzende Künstlerin handelt, weiß ich nicht. Ich möchte ja nur einen Artikel für Wiki schreiben.Außerdem die Richtlinien in der englischen und der französischen Wiki, sind doch die selben wie in der deutschen. Wenn also ein Artikel dort existiert heißt es doch, dass der Artikel nach den Richtlinien für die Wiki relevant ist, oder nicht?

gruß --2.50.47.234 10:19, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde das nochmal prüfen. Geduld. Danke. --Artmax (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok vielen Dank --2.50.47.234 11:18, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Altemeister wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:49, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WP:Vandalismusmeldung#Benutzer:Foersterin

da du es ja besser weißt, darfst du jetzt gerne meine rolle bei der bearbeitung des artikels übernehmen... ich stehe dafür nach der 2. irrtümlichen sperre nicht mehr zur verfügung, da ich mih ja nicht auch noch mit den admins auseinandersetzen kann, die mich schikanieren wollen... die verantwortung für den artikel lehne ich selbstredend auch weiterhin ab... viel spaß mit den usern, die sich da so tummeln... tuhuh! :-) --Heimschützenzentrum (?) 15:18, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre zu verkraften. --Artmax (Diskussion) 15:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
supi! :-) dann kannst ja gleich anfangen... lol --Heimschützenzentrum (?) 15:43, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Artmax, Deine Intervention war eine angenehme Überraschung. Erinnerst Du Dich, wir hatten mal über den Artikel Lithographie diskutiert. Bei der Einordnung des Users Heimschützenzentrum hat mir der Blick auf seine Benutzerseite geholfen, auf der nach letzter Version vom 19.04.2012 zu lesen steht: „Ich möchte nicht verantwortlich sein, für das was ich schreibe, tue oder sage...Meine mentale Schwerbehinderung ist bitteschön zu beachten“. MfG--Foersterin (Diskussion) 14:30, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich seh grad zufällig das hier und das... hast es nur vergessen oder sollte das n witz sein, dass du mir die arbeit dort abnehmen willst? oder n missverständnis? oder bin ich einfach nur unfähig die richtigkeit der übersetzung zu erkennen? nebenbei: buchstäbliche übersetzungen sind doch eigentlich nich so gern gesehen... oda? --Heimschützenzentrum (?) 18:23, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
*räusper* WP:Q... --Heimschützenzentrum (?) 09:19, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
[2] -> [3]... *fragend guck* *staun* soll ich lieber user:JD fragen? also ich hab sowas früher immer schneller gefixt... --Heimschützenzentrum (?) 20:59, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lucio Amelio

Lieber Artmax. Wollte nur mal Danke für Deine Ergänzungen sagen. Bringe noch das Schellmann Werkverzeichnis unter Literatur unter. Kannst Du da noch gucken, ob der Titel so stimmt, das Werkverzeichnis selbst habe ich nicht. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:22, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Sperrprüfung

Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Mr._Mustard --Xyz1234 (Diskussion) 19:13, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Behaltensentscheidung

Hallo Artmax, hier hast du eine Behaltensentscheidung getroffen, die für mich nicht nachvollziehbar ist. Eine "gute kontinuierliche Dokumentation" ist erstens gar nicht vorhanden, zumindest nicht in "einschlägiger Fachliteratur", und zweitens auch nicht relevanzstiftend. Die von dir angesprochenen Quellen sind aus verschiedenen Gründen nicht ausschlaggebend: "Fabrikarchitektur..." kann vielleicht Relevanz eines Gebäudes belegen, aber nicht eines Unternehmens. "50 Jahre Lichttechnik" wurde vom Unternehmen selbst herausgegeben, kann daher wohl kaum als Relevanznachweis dienen. Die Konzernchronik vom Unternehmen Zumtobel enthält natürlich einen Hinweis auf den Aufkauf von Schneider, aber auch das hat keinerlei Bedeutung für die Relevanz. Es geht doch einzig und allein darum, ob das Unternehmen damals so bedeutend war, dass man daraus enzyklopädische Bedeutung ableiten kann. Und das geht nur über Größe (hier definitiv nicht erfüllt) oder besondere Bedeutung der Produkte, die dann entsprechend (extern) belegt ist - und das fehlt völlig. Was war denn so besonders an der "Disco-Lampe" usw.? Mein Eindruck, dass es sich hier um einen kleinen Lampenhersteller handelt, der sogar nur sehr wenige unterschiedliche Lampen produziert hat, bleibt bestehen. Siehst du andere Behaltenspunkte, erkläre sie mir bitte, da sonst die Löschprüfung ran muss. Gruß, --Roterraecher !? 17:15, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zuerst gehe ich davon aus, dass hier ein Benutzer sehr fleissig Wissen über die deutsche Industriegeschichte zusammengetragen hat. Die Firma ist untergegangen, der werbliche Aspekt scheidet aus. Die durchgehenden Hinweise seit 1911 lassen darauf schließen, dass es sich nicht um einen ”kleinen Lampenladen" handelt. Einige Weblinks: "[4], Horax Lampe, Straßenleuchten, [5], Lexikon der gesamten Technik. Der Produktkatalog umfasste 1936 immerhin 160 Seiten. „...unter dem Begriff "DISCO" ist die Firma heute als eine führende lichttechnische Spezialfabrik im In- und Ausland bekannt." (Zitat: ETZ: Elektrotechnische Zeitschrift: Ausg. A., Band 82, Verband Deutscher Elektrotechniker, VDE-Verlag, 1961, S. 361).
Ich glaube nicht, dass Du bei einer LP durchkommst, Admins haben da einen weiten Ermessensspielraum, falls - wie hier - die Belege stimmen. Andererseits wäre eine LP für mich ganz apart, da es meine erste auf eine Behaltensentscheidung wäre. Was mein schlechtes Image bei den „Inklusionisten” natürlich erheblich aufbessern würde, Viel Glück, --Artmax (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ChrisBVienna wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:39, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

löschung artikel Juan D. Lange

hola artmax, es wäre sehr hilfreich, wenn es zu deiner kommentarlosen löschung/verschiebung irgendeine begründung gäbe... gruß --AMA (Diskussion) 15:11, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, richtig. Nicht Löschung sondern Verschiebung, damit Du - mit Hilfe eines Mentors - in Ruhe die enzyklopädische Relevanz von Lange besser herausarbeitest und alles andere erst mal weglässt. Bisher ist das ein Essay, aber kein Lexikonbeitrag. Dafür den Text ausschließlich auf reputable Presseberichte zu stützen. Hier würde ich vor allem auf die große Leistumg als Promoter des Tango setzen. He3nry sieht das sehr richig: alles bleibt etwas im Nebel. Ich möchte Dich jedoch bitten, einen anderen Mentor auszuwählen, da ich in diesem Fall befangen bin. Gerne sehe ich mir den fertigen Artikel nochmal an. --Artmax (Diskussion) 21:09, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
danke für die ehrliche antwort... werd' also erstmal ein wenig herumkürzen. kannst du mir einen anderen mentor empfehlen, der sich in sachen tanz auskennt? (fand keinen in der mentorenliste). also schaumermal. gruß --AMA (Diskussion) 19:30, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du mal Benutzer:Logograph fragen. --Artmax (Diskussion) 11:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
werd ich tun - danke! (auch für die vorgeschlagene umstellung im text :-)--AMA (Diskussion) 21:51, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Heienr Kielholz und Christian Rothacher

Danke für den Hinweis. Ich habe für den Kielholz-artikel den Pressetext der Galerie (mit dem OK derselben) für die "haten Fakts" benutzt und meine eigene subjektive Interpretation des Werkes Hielholzes hinzugefügt. Dass der Pressetext 1:1 identisch ist mit dem Sikart-eintrag, habe ich erst durch dich erfahren. Ich werde den Text noch überarbeiten.

Bitte schau dir meine Erweiterung des Rothacher-artikel an. Ich möchte ja den ursprünglichen Autor nicht auf die Füsse treten.

--JakobNielsen (Diskussion) 19:11, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klemm und Spitzer

Nach Vorlage zweier neuer Kataloge zu Erich Klemm (Maler) und Werner Spitzer würde ich nun gerne neue Artikel zu beiden anlegen. Du hast die alten Artikel einst gelöscht. Um mir die Arbeit von Komplettneuanlagen zu ersparen bitte die alten Artikel in meinem BNR wiederherstellen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die beiden Artikel befinden sich jetzt im Künstlerwiki: Erich Klemm (der - wie Du weißt - am 29. April 2012 gestorben ist) und Werner Spitzer. Welche beiden Kataloge hast Du vorliegen, von denen Du meinst, sie seien nun relevanzbegründend? Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 11:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ausstellungskataloge von 1993, die wesentlich mehr Werke in öffentlichem Besitz aufzählen als die zuletzt verwendete Literatur von 1979 und wo auch aktuellere Zahlen zu den Ausstellungen genannt werden als im Schwäbischen Künstlerlexikon von 1986, das man von dritter Seite als Quelle herangezogen hat. Im Fall von Werner Spitzer ist aufgrund seiner Veröffentlichungen (nicht nur im Eigenverlag) auch jetzt schon Relevanz als Autor gegeben. Artikel im BNR bitte wiederherstellen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei Spitzer keinen Hinweis von Dir, der über die Löschdiskussion oder die zweimonatige Löschprüfung oder den Nachklapp hinausginge. Außerdem steht der Artikelentwurf (natürlich) im BNR von Messina und kann von Dir dort weiterbearbeitet werden. „Werke in öffentlichem Besitz” gelten nicht als relevanzbegründend, es sei denn, sie sind in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum ausgestellt. Wenn Du mir bitte noch Näheres mitteilst? --Artmax (Diskussion) 12:34, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klemm: Ankäufe durch Landratsamt Heilbronn, Land Ba-Wü, Regierungspräsidium Stuttgart; Ausstellungen: Sindelfingen, Meersburg, Stuttgart, Cannstatt, Beziers, Paris; Stipendien: Staatliche Akademie der bild. Künste Stuttgart, Académie de la Grande Chaumière, Paris; Auszeichnung: Diplome Salon International de Peinture Taurine. Spitzer (Ergänzungen zu bisherigen Entwurfs-Inhalten): 70 Gruppenausstellungen und 40 Einzelausstellungen, davon 5 im Ausland (Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Schweiz), außerdem auch Mitglied der Künstlergilde Esslingen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ ·

Aber Peter, das sind doch all die Argumente aus vergangenen Diskussionen. Weder sind die Ankäufe von Ämtern interessant, noch Stipendien oder irgendwelche Ausstellungen, die nicht namhaft kuratiert wurden (das ist jedes Künstlers Brot). Von einem Diplom "Salon International de Peinture Taurine" habe ich noch nie was gehört, wäre auch uninteressant (weißt Du mehr über die Bedeutung?), Ausstellungen im Ausland, na ja? Und die "Künstlergilde Esslingen" ist ein Künstlerverein, dem viele Künstler (gegen Mitgliedsbeitrag) angehört haben. Die Académie de la Grande Chaumière konnte man schulgeldpflichtig besuchen. Du siehst, wir haben nach wie vor unterschiedliche Vorstellungen von ”enzyklopädische Relevanz", Du würdest vermutlich 80% aller Maler aufnehmen wollen. Ich kenne den Berufsverband Bildender Künstler bei mir am Ort ganz gut. Ich sage Dir: es sind noch nicht mal 5%, auch von denen, die im Laufe der Zeit viele Ausstellungen gemacht haben. Benutzer:Messina/Werner_Spitzer ist seit Januar unbearbeitet. Du möchtest gerne alle Heilbronner Künstler aufnehmen, dabei fehlen - nur weil sie wenige Kilometer entfernt geboren sind oder gelebt haben - wichtige Leute wie Alfons Feuerle, Otto Ludwig Kunz, Johann Jakob Schillinger, Ottavio d'Albuzzi, Johann Christian Eckhardt, geschweige denn die Künstler, die in der Villa Merkel ausstellen, wie z.B. Heribert Friedland. Geht alles den Bach runter, weil nicht Heilbronn. Fragst' mal Benutzer:Gestumblindi. Vielleicht versteht der Dich besser. --Artmax (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2012 (CEST)--Artmax (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du scheinst nicht zu verstehen, dass ich nur sukzessive Literatur besorgen kann. Nun habe ich eben neue Literatur, nämlich zwei Kataloge von 1993. Da ich den alten Klemm-Artikel nicht mehr kenne, denn er ist gelöscht, weiß ich auch nicht, was da schon drin stand. Ich weiß nur, dass ich damals Luteratur von 1979 hatte und dass von anderen etwas nach dem Schwäbischewn Künstlerlexikon von 1986(?) ergänzt worden war. Deine sonstigen genannten Künstler interessieren mich nicht, ich wüsste auch nicht, dass es irgendeine Verpflichtung gibt, zunächst solche Künstler abzuhandeln, die dir oder anderen für bedeutender erscheinen. Ich arbeite zu meinen Fachgebieten und zu nichts anderem. (Das würde ich im übrigen auch allen anderen empfehlen: wenn man sich nicht auskennt, sollte man keinen Artikel zu einem Thema anlegen). Daher bitte Klemm in meinem BNR wiederherstellen. Danke. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:56, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Von Unterstellungen, dass ich „alle Heilbronner Künstler“ aufnehmen will, bitte ich Abstand zu nehmen. Da gibts hunderte definitiv unbedeutend gebliebener Künstler, und an Artikel zu diesen denke ich nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:58, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Viel Glück: Benutzer:Schmelzle/Klemm. --Artmax (Diskussion) 16:39, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Wiederherstellung. Der Ausbau eilt nicht, und ich kann auch heute noch nicht sagen, was mir in den nächsten 2 oder 3 Jahren an Literatur in die Hand fällt. Der in der Todesmeldung genannte Hinweis, dass er 25 Jahre die deutsche Fiat-Werbung gestaltet hat (hatte ich schon auf meiner Temp-Seite in die Materialsammlung eingearbeitet) gibt auch noch weitere Ansätze. Wer weiß, was Fiat in den 1960er Jahren alles veröffentlicht hat. Irgendwann findet sich alles, wenn man nur lange genug sucht.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:47, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

neuer LA oder LP?

Danke für deine Nachricht. SP verstehe ich so, dass dort geprüft wird, ob der Admin richtig entschieden hat. Ein zweiter LA mit neuer Begründung ist jedoch etwas anderes und regelkonform. Es gibt Artikel, auf die 2, 3 Mal ein LA gestellt wurde. Warum also im Fall Jenseits des Protokolls nicht? Gruß --188.192.14.204 09:37, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du meinst Jenseits des Protokolls. Das was Du als „neue Begründung" bezeichnest, wurde von den Diskutanten nicht als solche empfunden und auch Deine angeblich „neuen” Argumente wurden wohl bereits in der ersten LD behandelt. Vielleicht war es ein Missverständnis, mag sein. Auf jeden Fall ist immer erst eine direkte Anfrage bei dem entscheidenden Admin (hier: Benutzer:SteKrueBe sinnvoll. --Artmax (Diskussion) 17:10, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Versionslöschung

Wärst du so frei, für diesen Edit [6] eine Versionslöschung anzuregen, da Hinweise ad personam sowie Namensnennungen hier abseits des absolut Nötigen unerwünscht sind. Als Wikipedia-Autor heiße ich übrigens nur „Schmelzle“, auch wenn ich mit meinem Vornamen in der Signatur erscheine. Mein voller Name hat jedenfalls überhaupt nichts in Editkommentaren verloren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:45, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Artmax, eine Frage an den Spezialisten: Wäre eine Liste wie diese (wenn sie komplett wäre, eh klar) relevant und wenn ja, wäre sie sinnvoll und würde sie eine Bereicherung für Wikipedia darstellen? Grüße, -- Hans Koberger 11:32, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Update: Liste inzwischen geteilt in eine Übersichtsliste und in Teillisten wie beispielsweise diese (erste) Teilliste. -- Hans Koberger 21:52, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hans (und Artmax), darf ich mich da einklinken? (Ich führe nämlich derartige Listen on- und offline ebenfalls, wenn auch als Arbeitslisten, in Wikipedia die Liste von Architekten der Schweiz). Zunächst einmal scheint mir wichtig, wie «stabil» die Liste ist, ob es also eine veröffentlichte Datengrundlage geibt, die auch entweder nachgeführt wird oder ansonsten den Zustand zu einem Stichtag nachvollziehbar beschreibt. Dann scheint es mir wichtig zu betrachten, wie hoch die Fluktuation ist, wie hoch also der Wartungsaufwand einzuschätzen ist 8und damit auch eine Prognose über die zu erwartende Qualität der Geneuigkeit der Einträge in der Zukunft). Ansonsten wäre in meinen Augen die Liste ganz klar hilfreich, und wenn sie (lediglich) in Deinem Benutzernamensraum verbliebe. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Listen der (gehängten?) Bestände aller grossen Sammlungen wertvoll wären. Gruss --Port(u*o)s 13:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Port, Artmax ist offenbar heute nicht online. Wieviel sich in der Sammlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums ändert (Stabilität) weiß ich leider nicht. Es gibt eine veröffentliche Datengrundlage, nämlich das Buch: Louvre - Alle Gemälde ISBN 978-3-8321-9457-4, das mir in der deutschen Ausgabe 2012 vorliegt (ist eben erschienen). Online gibt es auch eine Quelle, die Atlas Datenbank. Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass ich in der Atlas Datenbank einige Werke nicht finden kann, wo ich aber weiß, dass die Gemälde, zumindest vor ein paar Monaten, noch im Louvre ausgestellt waren. Da erhebt ist die Frage, ob die Datenbank ev. schlecht gepflegt ist, oder eben sehr gut gepflegt und sehr aktuell ist. Ich fände die Liste auch hilfreich, weil man durch sie sehr leicht erkennen kann, welche Einzelartikel über Künstler und welche über Gemälde noch fehlen und welche Bilder (auf Commons) noch abgehen. Ich nehme mal an, dass alle Gemälde und Künstler, die im Louvre vertreten sind, bei uns für Einzelartikel relevant sind. Die Liste wäre aber eine enorme Arbeit, darum mag ich erst alles geklärt haben, bevor ich da viel Zeit investiere. Nur allein für den BNR würde ich es nicht machen wollen. -- Hans Koberger 21:41, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich *vermute*, wenn eine solch Liste konsolidier- und wartbar ist, braucht sie eine LD nicht zu fürchten; ich würde dennoch abwarten, ob sie auch wünschenswert/erwünscht ist und das eventuell allgemeiner abklären und breiter diskutieren. Dafür drück ich Dir aber die Daumen und würde Dich argumentativ unterstützen, wo möglich. Gruss --Port(u*o)s 23:05, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wirth-design

Hallo Artmax, Du hast Dir meinen Artikel einverleibt. Ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle für eine Konftaktaufnahme mit Dir bin. Ich würde den angefangenen Artikel gerne weiterführen, finde aber kein Beantworten. Kannst Du mir helfen? Angefangene Artkel von mir findest Du unter Wirth-design/Günter wirth kunstmacher und Wirth.design/Entwurf (AZ: Günter Wirth-"Aus Kunst wird Kunst" oder "Die Anwendung der Dialektik in der Kunst". Bitte entschuldige, wenn ich Dich damit belästige, aber ich bin mit 80 sehr unbeholfen in der Bedienung mit diesem Metier. Liebe Grüße, Günter Wirth. Wirth.design (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax. Ich weiß ja aus eigener Praxis im Adminbereich, dass Entscheidungen über Kategorien schwierig sind. Die Entscheidung vom Januar ist zwar auf dem Papier nachvollziehbar, wird aber wenigstens im Musikbereich nicht so umgesetzt, dass sie wirklich gelebt wird. Keinesfalls werden aber Musiker, die bisher der Idee nach immer nach Staatsangehörigkeit eingeordnet wurden, derzeit entzerrt eingetragen, vgl. etwa Kategorie:Musiker (Deutschland).

Im übrigen halte ich Deine Begründung für den Teil des Musikbereichs, in dem ich mich herumtreibe, für lebensfremd. Immer noch werden beispielsweise in Festivalprogrammen Musiker des Jazz nach Nationalität kategorisiert. Es hat schon seinen Grund, dass beispielsweise die 2.430 Musiker und 2.776 Komponisten aus Kategorie:Deutscher Musiker bisher keinesfalls nach Kategorie:Musiker (Deutschland) umgeordnet wurden. Entsprechend 9.000 US-amerikanische Musiker (inkl. Komponisten), 700 Schweizer Musiker (inkl. Komponisten), 1.000 Österreichischen Musiker (inkl. Komponisten), 1.500 französischen Musiker usw. Wer soll und will das alles warten? Hier ist eine grundlegende Entscheidung vorbei am Willen der Mehrheit der im Musikbereich tätigen Benutzer getroffen worden, die daher die grundlegende Kategorien-Entscheidung, die mit dem Musikportal nicht abgesprochen worden ist (und in diesem Fall ja auch nicht abgesprochen werden musste), auch nicht teilt. Auch werden immer wieder Kategorien entsprechend angelegt, was auch zeigt, dass die Realität anders gesehen wird, als Du in diesem Fall entschieden hast. Vgl. dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/14.

Für die Erfassung, wer wo wirkt, haben sich eigentlich meiner Ansicht nach Listen bewährt (z.B. Liste von Jazzmusikern in Deutschland, Liste von Jazzmusikern in der Schweiz oder Liste von Jazzmusikern in Österreich; man braucht allerdings einen gewissen Überblick über die nationalen Szenen, um derartige Überblicke zu erstellen (daher hat sich bisher beispielsweise im Jazzbereich niemand daran gewagt, die Liste von Jazzmusikern in Frankreich zu erstellen). Ich halte es, obgleich ich diese Listen angelegt habe, für schwierig zu entscheiden, wann ein Musiker nach Tätigkeit in einem Staat einzutragen ist. Bisher sind dafür keine Regeln festgelegt. Das wäre aber notwendig, um kollektiv Deine Entscheidung nachzuvollziehen und aufzuräumen. Dabei gibt es Probleme: Kann jemand nach zwei Jahren Tätigkeit in einem Staat bereits in der entsprechenden Kategorie eingetragen werden, wenn er nur ein Studium in dem Land absolviert hat oder erst dann, wenn er dort mehrere Tonträger produziert hat oder als Mitglied einer „Szene“ anerkannt war (die Szenezugehörigkeit würde ich trotz Interesses am französischen Jazz und mehr als 40 Jahren Hör- usw.-Erfahrungen nicht mal für Frankreich beurteilen können; hier treten also die gleichen Probleme auf, wie bei der Staatsangehörigkeit). Gehört jemand in die Kategorie, wenn er drei Nummer-eins-Hits in diesem Staat hatte und dort vier Mal auf längerer Tournee war oder erst dann, wenn er gleichzeitig, x Jahre dort lebte? In wieviele Kategorien von Kategorie:Musiker nach Staat darf jemand? In maximal vier oder in mehr?

Im übrigen: Wenn es tatsächlich so schwierig ist, Menschen nach Nationalität einzuordnen, aber fast in allen Wikipediaartikeln entweder direkt oder indirekt (via Künstler usw.) diese Zuordnung getroffen worden ist, ändert der mittlerweile vorgeschlagene Ausweg, hier Kategorie:Musiker und die Nationalität doch getrennt bei den Kategorien einzutragen, gar nichts am Debakel, dass Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit in der Wikipedia willkürlich bedient wird. Die wäre dann doch auch wenigstens mit Hinweisen zu versehen, dass sie extrem restriktiv bedient wird. Wie kann man da aber zu einer restriktiven Lösung kommen?

Ich schlage daher vor, besser diese Schnittmengenkategorie wieder herstellen, auch wenn Deine Gründe eigentlich nachvollziehbar sind und Du auch sicher die Diskussion ordentlich ausgewertet hast. Freundlicher Gruß--Engelbaet (Diskussion) 23:05, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Urlaub vorbei

Die Herbst- (Schul-) Ferien sind seit heute zu Ende. Morgen, 30. Oktober 2012 bin ich wieder online und beantworte die aufgelaufenen Fragen. --Artmax (Diskussion) 20:21, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Paul Rosentreter

Hi, du hast doch bestimmt den Vollmer griffbereit. Bitte ein Blick: Wikipedia:Relevanzcheck#Paul_Rosentreter. VG, --Aalfons (Diskussion) 07:57, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Paul August Schmitz

Hallo Artmax,

die von mir vorgenommenen Änderungen sind durch die angegebenen Einzelnachweise belegbar und nachprüfbar. Der Begriff "nationalsozialistische Propaganda" ist hier zu pauschalierend. Die Ausweisung erfolgte am 7.5.1939 und nicht im Sommer 1939. Schmitzipitzi03

Sicher sehr pauschal und es wäre Interessant zu erfahren, was von nationalsozialistischer Seite im Artikel des Neuen Wiener Tagblatts zum Ausweisungsgrund geschrieben wird. Die "Ausweisungaffäre Schmitz" hatte ja ihre Vorgeschichte im dem Besuch von Goebbels in Cairo (wie er es in seinen Tagebüchern nennt) an Ostern 1939 (das war einen Monat vor der Ausweisung) und der Vermutung, die Stadt am Vorabend des Krieges zum Zentrum deutscher Propaganda im Nahen Osten zu machen. Meine Quelle nennt als Ausweisungsgrund auch die mit “Sch." gezeichneten aggressiv antibritischen Artikel im Völkischen Beobachter, die auch von der ägyptischen Presse übernommen wurden. Um Mai oder Sommer 1939 als Datum für die Ausweisung müssen wir nicht streiten, da pflichte ich Dir gerne bei. Interessant wäre auch zu wissen, was die deutsche Exilzeitung "Pariser Tageszeitung", Jg. 4. 1939, Nr. 1017 vom 08.06.1939), S. 2 unter der Überschrift "Aus Schmitz-Kairo wurde Schmitz-Beirut" schreibt. --Artmax (Diskussion) 10:38, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, die beiden Artikel aus dem Neuen Wiener Tagblatt, die ich als Quelle angegeben habe und das Schreiben von Paul Schmitz an den Gauleiter Bohle (politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, hier aus dem Bestand "Büro des Staatssekretärs" aus der Akte "Ägypten" 1939-1943,Signatur R29775) als weitere Quelle kann ich gern zusenden (als pdf-Dateien), sofern ich wüsste, wie man das macht. Schmitzipitz03

Sperre Widlotic

Hallo Artmax. Zu dieser VM hast Du W. gesperrt mit der Begründung "Einfügen nicht belegter Behauptungen, bitte Quellen angeben: und PA.". Bist Du sicher, dass du da nicht was übersehen hast? Nicht belegte Behauptungen hatte der Melder Kopilot am 11. Nov. hier, zu Fall Blau und hier, zur Weserübung eingestellt - was Kopilot offenbar im Verlauf zu dieser Diskussion zur fraglichen und verquasten Formulierung zum Untern. Barbarossa zur Bekräftigung seines Standpunktes tat.
Und womit magst du mit W.s Einschätzung/Feststellung von "Ignoranten" in der Disk. eine Herabwürdigung der Disk.beteiligten auszumachen?
Ferner: Was motivierte Pittmann, W.s Sperre von 1 auf 3 Tage zu verschärfen? --Virtualiter (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich hier um einen sensiblen Artikelbereich, in dem Benutzer:Widlotic zunehmend aggressiver und kleinlicher, kurz: wenig konsensfähig agierte. Mit seinem Zusammenfassungskommentar "Schwachsinn bleibt Schwachsinn" zu einem Edit von KarlV war für mich die Grenze des Erträglichen erreicht (Verstoß WP:WQ und WP:ZQ. --Artmax (Diskussion) 10:50, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Schwachsinn bezog sich aber offenbar auf den strittigen, und wieder reinrevertierten Textschnipsel mit dem NS-Regime, und nicht auf die Person KarlV. Voraussetzung für einen PA sehe ich insofern nicht gegeben.
Warum das ein ein sensibler Artikelbereich sein soll, ist irgendwie erklärungsbedürftig.
So wie ich die Historie sehe, hatte Kopilot 4 Minuten, nachdem W. die Disk. eröffnet hatte, dickfellig die beanstandete Passage wieder reinrevertiert. Da ist es wenig verwunderlich, wenn der Ton in der Disk. schnell ruppig wird. Wer verstößt da gegen die Spielregeln, wenn da ein EW betrieben wird, anstatt das auszudiskutieren? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 13:20, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meine Sperre habe ich oben abschließend begründet. Dass es zwischen Dir und mir eine unterschiedliche Bewertung geben mag, mußt Du hinnehmen. Dennoch: Danke für Dein Engagement. --Artmax (Diskussion) 12:06, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Treffen Redaktion:Wein

Hallo Artmax, wolltest du nicht mal so was organisieren? … und Lobhudelei noch für Vinum (Zeitschrift)--Symposiarch Bandeja de entrada 19:35, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja was machen wir auf jeden Fall, aber nicht, bevor es wieder etwas wärmer wird. Ich habe schon mal eine Seite aufgemacht: Benutzer:Artmax/Weintreffen und bitte um Teilnahme. --Artmax (Diskussion) 12:19, 20. Nov. 2012 (CET) Äh, war Vinum wirklich lobgehudelt?Beantworten
Lobhudelei bei den Mainzer Kollegen ist ein Lob an Dich für den Artikel :-). --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:21, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Genauso ihr Lieben und Capaci34s Spruch passt bestens.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:08, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Morton White

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Artmax
die Mentoren-Plakette in Gold.

 


gez. ulli purwin

Hallo Artmax, im Artikel Morton White hat du u.A. ganz unten einen wikilinik mit dem Verweis Link-Text gesetzt. Das wirkt auf mich wie ein Versehen - Was wolltest Du statt dessen machen? LG -- Leif Czerny 10:00, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis: korrigiert. Ich hatte das Geburtsdatum verlinkt und offensichtlich eine zusätzliche Taste touchiert. --Artmax (Diskussion) 11:02, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:12, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kl. Frage

Warum? --KurtR (Diskussion) 02:43, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Antwort. Danke. --KurtR (Diskussion) 07:04, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schweizer/schweizerisch
Hier gibt es keine festen Regeln, ausser vielleicht der, dass sich da, wo sich eine Sprachregelung fest durchgesetzt hat, diese auch bevorzugt weitergenutzt wird. Die Tendenz ist aber, dass allem was mit spezifischer, auch althergebrachter, Eigenart, Heimatgemeinde, Kanton, Landschaft zu tun hat ein „Schweizer” vorangestellt wird (Schweizer Messer, Schweizer Bürgerrecht - dadurch Schweizer Pass, Schweizer Käse). Alles was mit der „schweizerischen (!) Eidgenossenschaft” (Schweizerische Post, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Schweizerische Bundesverfassung, Schweizerischer Nationalfonds, Schweizerische Bundesbahnen), also der Bundesbehörde, sowie der unbestimmten Eigenschaft (schweizerische Arbeitsplätze, schweizerisches Strassennetz, schweizerische Steuern) oder dem internationalen Kontext (deutsch-schweizerischer Dichter, französisch-schweizerisches Abkommen, Schweizerische Botschaft in Berlin, schweizerische Politik) zu tun hat, als schweizerisch zu bezeichnen
So gibt es sowohl den schweizerischen Käse (unbestimmt), als auch den Schweizer Käse (bestimmt), überhaupt sind Schweizer Käse (wenn Emmentaler gemeint ist), Schweizer Uhren und Schweizer Schokolade typische schweizerische Exportprodukte. Es heißt „Schweizer Armee”, jedoch eine „gemeinsame Übung der deutschen und der schweizerischen Armee”. Ein Schweizer Maler ist ein Maler Schweizer Landschaften und Gebräuche. Ein schweizerischer Maler ist ein Künstler mit internationaler Ausstrahlung und schweizerische Staatsbürgerschaft. Christian Geelhaar ist ein international agierender Museumsdirektor, der sich mit dem spezifisch Schweizerischen nie beschäftigt hat. Eine (schwache) Faustregel: wo man eidgenössisch sagen könnte, kann man auch schweizerisch sagen (Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter, Eidgenössischer Jodlerverband, Eidgenössischer Literaturpreis, Eidgenössischer Zoll). Eine weitere Erfahrung ist, dass ”Schweizer” überstrapaziert wird, weil viele meinen, das sei eine typische oder originelle Schweizer Eigenart der Nationalitätszuweisung und überall zwangseinzusetzen („Herr Lehrer, ich weiß was!”). Du fragst freundlich und willst es wissen, bist mithin die angenehme Ausnahme. Danke für Deine Beharrlichkeit. „Amtliches” hier. --Artmax (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich werde mir ein paar Gedanken machen und auch Deinen Weblink lesen und ggf. auf Dich zurückkommen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:28, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der guten Ordnung halber

Hallo Artmax. Der guten Ordnung halber weise ich Dich auf diese LP hin: WP:LP#Verlag Nicole Schmenk. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:59, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Herbert Beck

Danke für Deinen Artikel. Ergänzt meinen Artikel zu seiner Frau von letzter Woche bestens. Hast Du zu ihr noch weiteres Material? Ich habe außer der Pressemitteilung zum BVK und kleinen Fundstücken nur einen Bild-Artikel gefunden, der ihre Erkrankung breit auswälzt. Das sparen wir uns aber lieber. -- 109.48.71.63 19:11, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Turngemeinde Bornheim

Was genau ist der Grund, warum du den Artikel mit dem QS-Baustein versehen hast? --Urmelbeauftragter (Urmelbeauftragter) 20:17, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tempus (Vergangenheitsform): z.B.„Am 10. Februar 1957 kann dort die heute noch existierende Turnhalle eingeweiht werden” = Am 10. Februar 1957 wurde dort die heute noch existierende Turnhalle eingeweiht usw. usw..... --Artmax (Diskussion) 20:25, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behoben.--Urmelbeauftragter (Urmelbeauftragter) 20:40, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abgelehnte LP

Hallo Artmax,

wie siehst Du diesen Vorgang. Ich habe keine weiteren Informationen, sodass mein BNR nicht passend wäre. VG -- Alinea (Diskussion) 10:43, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich mehr Informationen hätte, hätte ich mich in den Diskussionen für den Artikell stark gemacht. So dürfte tatsächlich eine eigenständige Relevanz fraglich sein. Vielleicht kann man es bei der UdK (der eh' noch etwas schwächlich ist) einbauen. Benötigst Du den Text dafür? Grüße --Artmax (Diskussion) 10:49, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du auch keine Relevanz siehst, kann ich mir den Artikel auch im BNR wiederherstellen lassen und von dort aus Teile in die Udk einbauen. Vielleicht meldet sich der Autor ja noch mal für Ergänzungen. Aber danke für den Vorschlag. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2012 (CET) PS: Falls Dir noch etwas dazu einfällt, der Artikel befindet sich nun hier. Den Autor habe ich auch benachrichtigt. VG -- Alinea (Diskussion) 12:59, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alte Meister, akademischer Maler

Hallo Artmax, das hat sich knapp überschnitten, ich habe die Unterlagen fertig und möchte, dass du die Mentorarbeit wieder aufnimmst. Frage: Wie, auf welche Art kann ich Fotos an Wikipedia übermitteln? --Altemeister (Diskussion) 19:56, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sabine Moritz

Hi Artmax, du hattest den Artikel zu Frau Moritz ja bereits mal in eine passable Form gebracht. Es gab heute umfangreiche Ergänzungen eines Neuators, die imho aus verschiedenen Gründen deutlich den Rahmen gesprengt haben (Neutralität, Detailliertheit). Vielleicht kannst du ja noch mal draufschauen. Einige Ergänzungen sind imho durchaus sinnvoll, andere habe ich bereits gestrichen (vielleicht war ich dabei etwas zu kritisch?). Danke dir! Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 11:55, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schöner, informativer und doch auf das Wesentliche konzentrierter, enzyklopädischer Artikel. Dank für Deine Korrekturen. (Mir war er von der BEO geraten). --Artmax (Diskussion) 12:16, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel zu Altemeister

wurde auf die Benutzerseite geschrieben--Altemeister (Diskussion) 22:07, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier geht es weiter: Benutzer Diskussion:Altemeister. Grüße --Artmax (Diskussion) 11:06, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LAE Greta Fischer

Hallo Artmax, du hattest zu dem im Rubrum bezeichneten Artikel -zu dem Zeitpunkt völlig zu recht, wenn ich das anmerken darf- einen LAE gesetzt. Ich habe mir erlaubt den entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite nachzutragen. Vielen Dank für dein PPS in der LD und frohe Festtage --Dr.Heintz 08:58, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Archiv

Hallo Artmax. Ich würde mir gerne ein Archiv zulegen, weil meine Diskussionsseite langsam überquillt. Könntest du mir helfen? --Barriss Offee (Diskussion) 13:59, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Siehe Deine DS. --Artmax (Diskussion) 13:44, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Kannst gerne mal nachschauen, wie's aussieht. --Barriss Offee (Diskussion) 11:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um vorübergehende Halbsperrung

meiner BS. Möchte bitte nichts mehr damit zu tun haben. Auch nicht durch IPs. Danke und alles Beste zum neuen Jahr.--Wheeke (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Adrian-Albert wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Peter oder Paul?

Da scheint etwas schiefgegangen zu sein. Bitte schau es dir nochmals an. --Leyo 23:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Korrektur durch Dich dort wäre sehr viel unaufwendiger gewesen als die Meldung hier. Aber gut, dass wir mal nächtens darüber gesprochen haben. --Artmax (Diskussion) 23:53, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In deinem Diff war nicht erkennbar, dass der richtige Marti direkt drunter war. Danach hab' ich's auch gesehen… --Leyo 00:02, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aber vielen Dank für's Verschieben auf „Fussballspieler” (gerade ist's mir auch aufgefallen): nach drei Stunden LD-Abarbeitung etwas unkonzentriert. --Artmax (Diskussion) 00:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Maler123 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pianpiano wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 00:53, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antinori (Adelsfamilie)

Tante grazie, mal was über kein DLG empfohlenes Weingut… Lies doch bitte einmal wohlwollend durch. ergo bibamus--Symposiarch Bandeja de entrada 15:03, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
GiftBot (Diskussion) 00:04, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten