Wikipedia:Review

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2012 um 14:35 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markierte Artikel waren bereits einmal „Review des Tages“. Wunsch für neues Review des Tages eintragen.

Flagge von Uruguay

Uruguay, amtlich Repú­blica Orien­tal del Uru­guay, ist eine prä­si­den­tielle Repu­blik im Süd­kegel Süd­ame­ri­kas, die im Nor­den an Bra­si­lien, im Osten an den Atlan­ti­schen Ozean, im Süden an den Río de la Plata und im Westen an Argen­ti­nien grenzt. Mit einer Fläche von 176.215 Qua­drat­kilo­me­tern und 3,44 Mil­lionen Ein­woh­nern (2023) stellt es das kleinste spa­nisch­spra­chige Land Süd­ame­ri­kas dar, des­sen Haupt­stadt und größte Stadt Mon­te­video ist. Das Land erlangte 1825 seine Unab­hän­gig­keit und ent­wickelte sich zu einem der sta­bil­sten, demo­kra­tisch­sten und wohl­ha­bend­sten Staa­ten Latein­ame­ri­kas mit einer Markt­wirt­schaft, die haupt­säch­lich auf Land­wirt­schaft und Vieh­zucht basiert. Uru­guay hat bemer­kens­werte Fort­schritte im Bereich erneu­er­barer Ener­gien erzielt und erzeugt nahezu sei­nen gesamten Strom aus rege­ne­ra­tiven Quel­len wie Wind-, Was­ser-, Solar- und Bio­masse­ener­gie. Das Land weist hohe soziale Ent­wick­lungs­indi­ka­toren mit einer Alpha­be­ti­sie­rungs­rate von 98 Pro­zent und einem Human Deve­lop­ment Index von 0,862 auf, womit es 2023 welt­weit den 48. Platz belegt. Spa­nisch fun­giert als De-facto-Amts­spra­che, und das Land zeich­net sich durch seine euro­pä­isch geprägte Kul­tur, ein fort­schritt­li­ches Sozial­staats­sys­tem und pro­gres­sive Gesell­schafts­po­li­tik aus.

Geschichte von Die Simpsons24 (Fernsehserie)Dr. Kotō Shinryōjo (Fernsehserie)Fender (Musikinstrumente)RechtsbeugungPink FloydVanessa HudgensEarthquake (Lied)Der beste Tag meines LebensMr. Hankey, der WeihnachtskotFabio LuisiFeindesliebeMagic: The GatheringUniform (Bundeswehr)Werner Hartmann (Physiker)Georg BüchnerMcCartney IILive in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1Spielstätten der Salzburger FestspieleWisława SzymborskaStrukturalismus (Wirtschaftstheorie)Theodor W. AdornoXenoblade ChroniclesKid Icarus: UprisingPatriarchat (Soziologie)Zeugen JehovasSchwere Körperverletzung (Deutschland)New Line Cinema

LOCOS-ProzessSonnenuhrGlasPräimplantationsdiagnostikTürler-UhrAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungMechanismus von AntikytheraEbene WelleTaiwanie

SpVgg ErkenschwickMarc-André FleuryAdam KensyHelmut SchönJosé Maria Antunes

MoälvenRisch (Gemeinde)SkopjeStadionviertel (Neuss)WasgauHeilbronnMerkendorf (Mittelfranken)Ried im InnkreisOttobrunnSaporischschjaCova LimaNeapelKordigast

Zweite Schlacht von El AlameinBurg Altena (Schüttorf)Kanzel des Stephansdoms (Wien)St. Magnus (Unterrammingen)ButrintBandkeramische KulturKathedrale von SalisburyMatriarchatGeschichte der MatriarchatstheorienSt. Maria (Buxheim)ErasmuskapelleJapanische Eroberung BurmasRieterkirche St. Marien und ChristophorusKonrad III. (HRR)Tower of LondonSingapur-StrategieMichaelskirche (Košice)Landesausbau in SüdwestfrankreichRötteln (Adelsgeschlecht)Propsteikirche St. Petrus und AndreasGünther LütjensBerliner FernsehturmOrgellandschaft HamburgNoviomagus Regnorum

Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten StaatenListe der Berge im PfälzerwaldListe der Stationen der Metro TiflisPortal:E-SportEminem/DiskografiePortal:Rhein-Kreis NeussListe der Grand-Prix-Orte im SkispringenPortal:WormsListe der Einheiten der Arleigh-Burke-Klasse

Pfälzische Maximiliansbahn-GesellschaftBahnhof Löbau (Sachs)Bahnhof ZittauIsartalbahnPfälzische EisenbahnenFlughafen MemmingenBaureihe R (Straßenbahn München)Haltepunkt Koblenz StadtmitteBaureihe S (Straßenbahn München) Vorlage:!- valign="top"

Bewertete Artikel in der QS:

 Qualitätssicherung (1)

Gaußsches Eliminationsverfahren (M)