Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2012 um 15:44 Uhr durch 131.234.121.31 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 131.234.121.31 in Abschnitt Berliner Lokalnachrichten
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

29. Oktober 2012

Doppelgänger User Modeling System

Bitte die Behaltenentscheidung für „Doppelgänger User Modeling System(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zur Begründung siehe diese Diskussion. --Hamburger (Disk) 14:01, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Allgemeiner Service:
Wobei ich hier noch auf den Einwand von Portous auf der BD von Hyperdieter hinweisen möchte. Nicht, dass das beim Ganzen untergeht. --Filzstift  14:33, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin da zwiegespalten: Das System ist vermutlich relevant (Google Books gibt deutliche Hinweise), die Relevanz wird im Artikel aber kaum dargestellt. Bleibt also die Frage, ob man es trotzdem behalten will (und darauf hofft, dass es irgendwannmal jemand verbessert) oder meint, es ist so schlecht, dass es gelöscht werden sollte. Ich wäre für Ersteres, kann aber mit beidem leben. --HyDi Schreib' mir was! 14:57, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Und der Grund dieses Antrags hier ist also "seit Eintritt in die QSI hat sich entgegen der Hoffnungen nichts getan."? Was soll das für ein Grund sein? Ich sehe keinen Fehler in der Abarbeitung des LA. Hier soll mal wieder so lange rumdislutiert werden, bis das Ergebnis paßt. Ich schließe mich Portou an, es ist ein laienverständlicher Artikel, viel besser als manch einer, der mit Bapperln geschmückt ist, aber von OPA nicht mehr verstanden wird. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:43, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ist so gleich mehrfach nicht richtig. (1.) Löschgrund fehlende Relevanzdarstellung. Vermerk "QS ohne Ergebnis" bezog sich hierauf, d.h. nur als Verweis auf Ausführungen von Benutzer:He3nry gemeint. (2.) "es ist ein laienverständlicher Artikel" --> steht hier IMO nicht zur Debatte, s.o. --Hamburger (Disk) 13:28, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Punkrock65/The Nerves (deutsche Band) (abgelehnt)

Verschiebung muss wohl doch hier beantragt werden... --149.172.154.50 22:28, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Formal musst du erstmal bei Benutzer:Gripweed nachfragen, weil er den letzten Artikel gelöscht hat. Angesichts der auf der Bandseite zitierten Rezensionen sollte es allerdings eigentlich nur noch eine Formsache sein. --H2SO4 (Diskussion) 23:19, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Formsache. Die Band hat bisher nur Eigenveröffentlichungen erbracht. Sie erfüllt auch durch die Rezensionen damit nicht die WP:RK für Musiker, die nun mal ein bekanntes Label verlangen. Nicht zu verwechseln übrigens mit denen, die wären relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:05, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
WP:RK#Pop: Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, (...) Rezensionen in (...) Fachzeitschriften (...) können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden. Vier Rezensionen aus dem Ox-Fanzine sind über dessen Internetauftritt nachweisbar. In Plastic Bomb #55 soll laut Bandhomepage auch eine Rezension gewesen sein (nicht online). Ich denke schon, dass das ausreicht. Produktionen in Eigenregie sind im Punkbereich auch bei einigermaßen namhaften Bands nicht ungewöhnlich, Stichwort DIY-Gedanke. --Theghaz Disk / Bew 00:24, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Die Band scheint allerdings Nerves zu heißen, nicht The Nerves. --Theghaz Disk / Bew 00:25, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nein, auch Fachzeitschriften drucken Rezensionen zu Demos und Eigenproduktionen, daraus lässt sich keine Relevanz ableiten, höchstens aus mehrseitigen berichten o. ä. Es gibt keinen Grund, die nach Meinung einiger Administratoren sowieso schon zu niedrigen Relevanzkriterien noch weiter zu unterlaufen. --Gripweed (Diskussion) 18:18, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Also in der Rezension ist ein Label angegeben: http://www.ox-fanzine.de/web/rev/80347/reviews.207.html Daher ging ich davon aus, dass es keine Eigenproduktion sei. --H2SO4 (Diskussion) 00:07, 31. Okt. 2012 (CET) Kommando zurück. In ihrer Selbstdarstellung steht dass sie „ohne Label im Rücken“ agierten. Damit bräuchte es wohl schon Artikel statt Rezensionen um über Presse Relevanz nachzuweisen. --H2SO4 (Diskussion) 00:12, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Im Moment zu wenig stichhaltige Argumente, die ein
Overrulen des damaligen Löschentscheids rechtfertigen
würden. Bleibt daher weiterhin gelöscht. --Filzstift  11:22, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  11:22, 27. Nov. 2012 (CET)

2. November 2012

TONALi Grand Prix

Bitte „TONALi Grand Prix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Text wurde von mir überarbeitet und soll nun eingestellt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bormat#L.C3.B6schung_des_Artikels_TONALi_GRAND_PRIX --Albion Rehse (Diskussion) 12:38, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Service: Gemeint ist vermutlich dieser Entwurf.
Mir persönlich sind das zu viuele Namenslisten bei gleichzeitig noch nicht hinreichend dargestellter Medienresonanz. Leider funktionieren ausgerechnet die beiden Links, die auf *überregionale* Rezeption hindeuten würden, nämlich NDR und WDR, nicht mehr. Ein Nachwuchsförderpreis wie dieser es zu sein scheint bedürfte schon der klaren Relevanzdarstellung. --HyDi Schreib' mir was!
Kommt da noch eine Stellungnahme des Antragstellers? --HyDi Schreib' mir was! 14:43, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
FYI: Wurde zwischenzeitlich neu eingestellt und schnellgelöscht. Es sollte erst das Verfahren hier abgeschlossen werden. --HyDi Schreib' mir was! 17:02, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

LP-Antragssteller hat sich hier seit dem 2. November (vor 20 Tagen also) nicht mehr gemeldet, nehme auch nicht an, dass hier noch eine Stellungnahme zu HyDi's Kommentar kommen wird. Daher unbearbeitet erledigt. --Filzstift  11:55, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, doch, ich melde mich noch und nehme Stellung. Der Wettbewerb ist ein deutschlandweit ausgeschriebener Wettbewerb und geht jetzt inst dritte Jahr. Wie bei anderen Seiten zu Wettbewerben gibt es natürlich teilnehmende Personen, die erwähnt werden müssen, vor allem Schirmherrschaften und ständige Komittees sowie die Gewinner. Dass der Link zum NDR und WDR nicht mehr funktioniert ist betrüblich. Weitere Quellen: http://www.thestrad.com/Article.asp?ArticleID=2359; http://www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?cPath=8&preisd_id=20162; http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=9552; http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2374798/Tonali-Begnadet-Cello-spielen-reicht-nicht-mehr.html; http://www.landesmusikrat-hamburg.de/index.php/landesmusikrat-hamburg/mitglieder/336-tonali-grand-prix.html Wo gebe ich diese Quellen an, damit der Artikel die gewünschte Relevanz erhält? Übrigens gibt es in den Relevanzkriterien keinen Punkt zu Wettbewerben, vielleicht wäre darüber mal nachzudenken? Ab wann ist ein Wettbewerb relevant?

Weitere Quellen: Die Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/partner/aqkuisos/141104/praxisbeispiel-tonali-grand-prix; DER Musikverlag für Neue Musik in Deutschland: http://www.sikorski.de/6740/de/tonali_grand_prix_preistraegerkonzert.html; Die traditionsreichste Musikzeitung Deutschlands: http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/hamburg-tonali12-grand-prix-fuer-cellisten-kurz-vor-bewerbungsschluss; weitere: http://www.hans-kauffmann-stiftung.de/index.php/event-13/events/tonali-2013-klavier.html; http://www.schott-musikpaedagogik.de/de_DE/new/news/show,8017.html --Albion Rehse (Diskussion) 13:51, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

(nicht signierter Beitrag von Albion Rehse (Diskussion | Beiträge) 13:51, 23. Nov. 2012)

Ich mach hier mal wieder auf, das ist jetzt zumindest eine Diskussionsgrundlage. Hier ist das schon richtig. --HyDi Schreib' mir was! 17:31, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und wie ist eure Antwort auf meine Diskussionsgrundlage? --Albion Rehse (Diskussion) (16:42, 26. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

20. November 2012

Medien-Affäre der CSU 2012 (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Medien-Affäre der CSU 2012(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltebegründung spricht von eine "mediale Aufmerksamkeit über mehrere Wochen", die sich laut Quellen aber nur über 13 Tage erstreckte und hierbei auch nur, wenn man alle Vowürfe zusammen nimmt. Die Verschiebung zu den Artikeln der Protagonisten wird abgelehnt, da der "Gesamtzusammenhang" dann nicht gewährleistet sei, doch der ist nirgends zwischen den Vorwürfen zu den Vorgängen aus den Jahren 2006, 2010, 2011 und 2012 dargestellt. Der Nachweis einer "zeitüberdauernden" Relevanz ist ebenfalls nicht gegeben und erscheint bereits jetzt nicht mehr angesichts der aktuellen medialen Berichterstattung. Nicht mal für den Fernsehrat hat es Folgen und ein Untersuchungsausschuss im Landtag wurde nicht mal beantragt. --JPF just another user 21:12, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Formell wäre zu fragen: Adminansprache? Inhaltlich: Wo sind die neuen Argumente? Auch wenn es in der Tat keine "zeitüberdauernde" Relevanz hat, ist das Presseecho gemäß der Praxis der Wikipedia sicher ausreichend, formell Relevanz zu begründen. Allerdings ist das Lemma gruselig: Niemand macht der CSU einen Vorwurf; kritisiert wird die Dämlichkeit von Hans Michael Strepp und die geringe Parteiferne der ÖR-Medien. Das Lemma ist aber auf der Artikeldisk zu klären und nicht hier.--Karsten11 (Diskussion) 23:04, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ups! Ich gebe zu, ich habe die direkte Ansprache übersehen. Bitte um Aussetzung der Prüfung. Ich spreche erstmal den Admin an. --JPF just another user 08:57, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So. Der Admin hat die Neubewertung abgelehnt. Somit stelle ich also den Antrag nun formell richtig. Die Begründung der Ablehnung einer Neubefassung von Wahldresdener, dass die Vorwürfe im anstehenden bayerischen Wahlkampf eine Rolle spielen könnten, ist rein spekualtiv und subjektiv. Tatsächlich wird in den größeren Medien nichts mehr dazu berichtet, sondern stattdessen mit der Kritik von Landrat Adam an SPD-Landeschef Pronold die nächste Sensationssau durchs Dorf getrieben. Auf meinen Hinweis, dass der Artikel zur Affäre Vorwürfe zu Vorgängen unterschiedlichster Jahre zusammenfaßt, ohne dass sie inhaltlich noch sonst wie zusammenhängen, ist der Admin nicht eingegangen. --JPF just another user 12:55, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Service: zugehörige LD --Wangen (Diskussion) 13:48, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich möchte darauf hinweisen, dass mittlerweile auch mehrere Artikel vom 17-19. November erschienen sind, z.B. hier und hier, weitere finden sich im Artikel. Damit haben wir eine Medienberichterstattung über nahezu 4 Wochen (24. Oktober bis 19. November), und nicht nur über 13 Tage, wie hier als Begründung angegeben. Auch sonst erscheint mir die Begründung der Löschprüfung genau wie das Argument "keine Relevanz" kaum stichhaltig zu sein. Andol (Diskussion) 14:55, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin habe ich eine Neubewertung abgelehnt, da der LP-Antragsteller ein paar Irrtümern unterliegt, siehe auch meine Antworten auf seine Anfrage [1]:
  • Die Quellen des Artikels belegen inhaltliche Einzelinformationen, nicht aber die generelle Dauer der medialen Betrachtung. Der Artikel sagt zur Dauer leider gar nichts weiter aus, als dass die Affäre im Oktober 2012 begonnen hat. Die letzten Pressemeldungen mit Bezug auf die Affäre und deren Protagonisten stammen mindestens vom 17.11. [2], [3]. Damit sind "mehrere Wochen" auf jeden Fall gegeben, und dass bei einem Skandal nach der ersten Aufregung die Meldungen dünner werden, ist nichts besonderes.
  • Natürlich muss man alle Vorwürfe zusammen betrachten, es wäre unzulässig, hier nach Strepp, Söder, Strauss, Seehofer oder bspw. noch Stoiber (komisch, beginnen alle mit S) zu trennen - im Gegenteil, sehr viele Medienberichte stellen die Vorwürfe in einen engen Zusammenhang. Ob das inhaltlich bei Vorwürfen aus den verschiedenen Jahren ab 2006 gerechtfertigt ist, haben wir nicht zu beurteilen - es wird medial so dargestellt und genau das haben wir in einem WP-Artikel auch so abzubilden. Im übrigen ist das eher eine inhaltliche Frage, nicht aber der Relevanz.
  • Unsere RK erfordern keinen Nachweis der zeitüberdauernden Bedeutung, sondern ein sinnvolles Ermessen, ob diese Bedeutung gegeben sein wird. Angesichts der sehr intensiven medialen und öffentlichen Diskussion, die auch grundsätzliche Fragen der Pressefreiheit und Unabhängigkeit der Medien berührte, sehe ich dafür mindestens sehr starke Indizien.
  • Ob die Presse inzwischen schon eine andere Sau durchs Dorf jagt, hat für eine Beurteilung der Relevanz dieser Affäre hier, für deren Bezeichnung als "CSU-Medienaffäre" es genug Nachweise gibt [4], keine Rolle zu spielen, ebensowenig die Frage, ob es einen Untersuchungsausschuss gibt. Dessen Vorhandensein würde zwar die zeitüberdauernde Bedeutung weiter betonen, der Umkehrschluss (kein Ausschuss, keine zeitüberdauernde Bedeutung) ist jedoch nicht zulässig.
In Summe sehe ich keine Argumente, die nicht bereits in der LD gebracht wurden. Die Relevanz sehe ich angesichts der medialen Berichterstattung und der umfangreichen Diskussion nach unseren RK deutlich gegeben und habe dies, wie ich meine, hinreichend begründet. --Wdd (Diskussion) 15:01, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerade die Theorie, dass die Vorfälle zusammengehören ist nicht gegeben. Es handelt sich um unterschiedliche Vorkommnisse, bei denen unterschiedliche Personen und Medien beteiligt waren und das in verschiedenen Jahren. Allein die Parteizugehörigkeit ist identisch, aber solche Anrufe, Schreiben, etc. kommen ebenso bei anderen Parteien vor (vgl. Kommentar im Münchner Merkur im Artikel). Allein der Fall Strepp löste ein Medienecho aus, dass künstlich die Vorkommnisse verband, aber keine zusammenhängende Affäre schuf, wie das Lemma suggeriert. Nur weil Medien eine Affäre ausrufen, ist sie noch nicht existent. Es gibt einen Fall Strepp, der im Personenartikel abgedeckt wird und nachfolgend Einzelvorwürfe gegen CSU-Politiker und -sprecher, die allerdings schnell als belanglos wieder aus der Berichterstattung verschwanden. Sehr deutlich sieht man das gerade an den beiden von Andol geposteten Preeseberichten vom 17. und 19. November, die eine dauernde Relevanz belegen sollen. In ihnen wird nur noch von Strepp gesprochen, nicht von den anderen Vorwürfen. Die Relevanz betrifft also Strepp, aber nicht dem Hundeschwanz, der dem folgt und den Artikel bildet. Bitte daran zu erinnern, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben, die Wissen vermittelt und nicht eine Zeitung, die nach Sensationen oder vermeintliche Affären sucht und sie aufdeckt. Wenn wir auf diesen Weg weitergehen, wird es demnächst einen Artikel geben, zur seit der Hochzeit andauernden Vermutung, dass Prinzessin Kate schwanger ist. WDD verweist auf eine "intensive mediale und öffentliche Diskussion, die auch grundsätzliche Fragen der Pressefreiheit und Unabhängigkeit der Medien berühte". Leider sehe ich keinerlei Ergebnisse oder Folgen der Diskussion. Es gibt keine Änderungen im Fernsehrat, im Presserecht oder folgende Untersuchungen. Sehe ich den Artikel, den eine IP tief in der Nacht begonnen hat, mache ich mir eher Sorgen um die politische Unabhängigkeit und Neutralität der Wikipedia. --JPF just another user 16:35, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kein Ermessensfehler erkennbar. Wdd hat das oben wie ich finde stichhaltig begründet. Natürlich war Strepp der Auslöser, aber im Zuge der Affäre wurden angebl. "Verstrickungen" u.a. von Söder thematisiert, der Einfaluss von Poltiker auf die ÖR-Sedner thematisiert und Seehofer sagte die Bundesratssitzung ab. Ob das Faktisch mit einander zu tun hatte, ist nebensächlich, es wurde in der Öffentlichkeit jedenfalls als ein Themenkomplex wahrgenommen. LP Beenden. --HyDi Schreib' mir was! 17:18, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, Wikipedia ist halt doch ein Nachrichtenticker und Propagandamittel. Schade, schade... --JPF just another user 19:23, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du weißt schon, dass man das alles auch auf Dich beziehen könnte, oder? Woher wissen wir denn, dass Du kein CSU-Mitglied bist, das einfach nur versucht, eine Affäre der CSU totzuschweigen? Ich will dir das nicht unterstellen, aber möglich wäre es. Die Faktenlage ist nunmal die, dass wir über knapp 4 Wochen eine Berichterstattung über diese Causa haben. Es haben alle relevanten Medien mehrfach berichtet, linke wie konservative. Es wurde in den Medien auch genau der Begriff CSU-Medienaffäre benutzt. Du schreibst, die Theorie, dass die Vorfälle zusammengehören, sei nicht gegeben. In den Medien wurde aber genau das getan. Es wurde von Anfang so gesehen und so dargestellt. Und nur das it für uns relevant, alles andere wäre reine TF. Deshalb suggeriert das Lemma gar nichts, sondern unter diesem Namen wurde die Affäre bekannt. Woher sonst kommen 83.000 Google-Treffer? Von Wikipedia sicher nicht, der Artikel heißt nämlich erst seit einem Tag so. Und das Nachrichtentickerargument ist ja wohl nicht dein Ernst bei 4 Wochen erst intensiver, dann nachlassender, aber immer noch Vorhandener Berichterstattung. Ich versteh Dich einfach nicht. Warum bist du derart vehement gehen diesen Artikel? Andol (Diskussion) 20:51, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin aktives CSU-Mitglied, das verberge ich auch nicht und jeder, der meine Benutzerseite sieht kann zwei und zwei zusammenzählen, bzw. beim Landtagsprojekt in Bayern habe ich Wikipedia durch meine Fürsprache unterstützt. AUch mein Realname ist durch einfaches googeln leicht politisch zuzuordnen. Ich glaube nicht, dass die meisten Mitdiskutanten die gleiche Transparenz zeigen. Deswegen lasse ich mir als Privatperson aber in Diskussionen zu politischen Themen nicht den Mund verbieten, schon garnicht wenn andere als IP hier politisch gerichtete Beiträge posten oder andere nicht ebenso offen ihre politische Orientierung zeigen (Was ist mit Dir Andol? Du postest viel bei dem Artikel ud zum Thema AKW.). Wer meine Beiträge anschaut, wird auch feststellen, dass ich grundsätzlich die neutrale Darstellung anstrebe (zuletzt bei Hanns-Seidel-Stiftung, was entsprechend positiv kommentiert wurde). Bei Skandalen oder Kritikpunkten bei konkurierenden Parteien trage ich bewußt nichts ein. Wenn ich aber aus meiner Sicht klare POV-Beiträge sehe, reagiere ich natürlich und zwar egal, ob es um Fälle gegen die CSU, die SPD oder die Piraten geht. Sicher habe ich mehr ein Auge auf CSU-Themen, aber hier habe ich ja auch ein gewisses Hintergrundwissen und vielleicht einen etwas direkteren Blick auf die bayerische Politik als jemand, der in Sachsen sitzt, gerade was wirklich noch in der Öffentlichkeit als relevant gesehen wird. Es ist noch nicht mal mein Hauptgebiet hier in der Wikipedia. 99 % meiner Arbeit hier hat NICHTS mit der deutschen Politik zu tun, abgesehen davon, dass ich für Fotos von Politikern sorge, die hier immer wieder fehlen.
Wenn ich also sehe, dass eine aus einem Fall konstruierte Affäre, deren Auswirkungen gegen Null geht, hier mit einem Artikel einer IP aus NRW genauso künstlich aufgebläht wird, wie es in den Medien stattfand, die Adam/Pronold-Causa, die derzeit die Bayern-SPD schwer erschüttert ([5], [6], [7], [8]), weder bei der Partei noch in den Artikeln der Protagonisten auch nur erwähnt wird, kommt man als objektiv denkender Mensch nicht darum herum zu glauben, dass die Wikipedia von versteckt agierenden Personen als Propaganda-Medium mißbraucht wird. Ach ja, seltsamer Weise findet sich bei Peer Steinbrück auch nichts zum am schärfsten kritisierten Honorar der Stadtwerke Bochum. Ich werde da nichts eintragen, das soll jemand machen, der sich in der Sache als neutral sieht. Nochmal: Ich habe hier nicht den Wunsch, dass die Geschichte mit Strepp totgeschwiegen wird. Aber alles andere hat sich als Windbeutel erwiesen, da folgenlos. Die Geschichte gehört in die Artikel zu Strepp, zum ZDF-Fernsehrat, bei Söder wird das schon fraglich, weil selbst die beteiligten Redakteure von normalen Vorgängen sprechen. Ich glaube auch nicht, dass durch Löschung des Artikels die "Medienaffäre" versteckt werden kann (Wikipedia ist nicht die Welt und dieser kleine Artikel schon gar nicht), aber da ich die Wikipedia mir im Idealfall als neutralen Wissensvermittler wünsche, entäuscht mich dieser Fall sehr. Hier ist einiges schlichtweg in eine falsche Richtung gelaufen und dies schadet dem Bild der Wikipedia. Und das schmerzt. Positiv kann ich da nicht mehr reden von der deutschen Wikipedia. --JPF just another user 22:44, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Niemand ist völlig unparteiisch, das verlange ich auch nicht. Ich selbst bin es auch nicht. Ich freue mich über deine Offenheit, es gibt wirklich nicht jeder zu. Ich habe allerdings nur deine Diskussionsseite angesehen, gegoogelt habe ich nicht, auch wenn mir der Gedanke kam. Was mich angeht, ich komme ebenfalls aus Bayern, bin kein CSU-Mitglied, wenn auch auch von ihrer Politik oft nicht allzu angetan. Wie du schon erkannt hast, ist mein Hauptarbeitsbereich hier die Energiepolitik, und da habe ich ab und zu einige Differenzen mit der CSU, auch wenn sich nach Fukushima vieles zum Besseren gewandelt hat. Deswegen will ich die CSU aber nicht schlecht machen. Allerdings finde ich diese Causa, über die wir diskuttieren, dennoch sehr relevant, wie ich nun auch schon mehrfach dargestellt und begründet habe. Von der Causa Adam/Pronold habe ich auch schon gehört, finde sie aber lange nicht so wichtig wie das hier, ich kann auch lange nicht das gleiche Medienecho erkennen. Das ist schon ein deutlicher Unterschied. Anders sieht es bei Steinbrück aus, dies halte ich sehr wohl auch für relevant. Und zwar nicht nur das Stadtwerke-Honorar, sondern die gesamte Debatte. Ausgelöst durch die Schwarz-Glebe Kritik, fortgesetzt mit den Veröffentlichungen von Steinbrück, den Auswirkungen, usw. Auch das ergäbe bei fähigen Autoren durchaus einen guten Artikel. Die fehlende Relevanz bzw. Neutralität der Medienaffäre kann ich dennoch nicht erkennen, hier werden wir wohl auch im Dissens bleiben. Da ist es auch egal, wer einen solchen Artikel anlegt. Zumal die Medien im Internetzeitalter größtenteils sowieso überall zu lesen sind, die großen Zeitungen (Süddeutsche, FAZ etc.) sowieso. Andol (Diskussion) 23:06, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kurz noch mal hier dazu: Wie bei Peer Steinbrück auch gehören solche Pressemeldungen, wenn sie denn überregionale Verbreitung finden und Relevanz erlangen, in die entsprechenden Personenartikel. Ein Zusammenhang zwischen den Fällen Hans Michael Strepp (Oktober 2012), Ulrike Strauß/Markus Söder (März 2011) und Markus Söder (2003–2007) ist nicht erkennbar. Einziger Zusammenhang ist, dass alle Mitglieder der CSU sind und die beiden letzteren Fälle anlässlich des Vorwurfs gegen Strepp wieder aus der Schublade geholt wurden. Dies begründet aber keine zusammenhängende Relevanz. Und nein, ich bin kein Mitglied der CSU oder sympatiere mit dieser Partei, ich bin nicht mal Christ. Genausowenig sympatiere ich mit der SPD, doch würde ich eine Honoraraffäre Steinbrück ([9]) als Artikelanlage ebenso ablehnen. Dafür gibt es die Personenartikel. --Oltau  00:00, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Begriff „CSU-Medienaffäre“ ist ein politischer Kampfbegriff, den unter anderem Andrea Nahles benutzt. Er ist als propagandistischer Begriff für eine Enzyklopädie abzulehnen. Der Trick (oder Irrtum, je nach dem) besteht im Zusatz „2012“. Dadurch werden Vorgänge, die nichts miteinander zu tun haben - ein schlimmstenfalls ungeschickter Anruf Strepps, die ganz normale und korrekte Arbeit von Strauß und Söder - hysterisiert und zu einem Amalgam verbacken. Und am Ende tritt dann Nahles vor die Presse und verkündet, die CSU hätte ein Problem mit den Medien, was dann wiederum in den vielen Dutzend von der SPD abhängigen Zeitungen gedruckt und positiv kommentiert wird, was dann hier wiederum als Quelle für den Beleg der angeblichen Tatsache dient. Ich mach’ mir die Welt, witte witte wie sie mir gefällt… --Freud DISK Konservativ 09:35, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann es nur immer wieder posten: 80.000 Googletreffer. CSU-Medienaffäre ist DER Begriff, der in nahezu allen Medien für die Causa verwendet wird, und das längst, bevor der Wikipediaartikel so hieß. Das kann jeder selbst nachprüfen. Dass dieser Begriff natürlich auch als Kampfbegriff vom politischen Gegner genutzt wird, ist selbstverständlich. Doch wie soll das Lemma sonst heißen? Wir können nur die Bezeichnungen benutzten, die auch im Fachdiskurs/in der Öffentlichkeit benutzt werden, eine Eigenkreation wäre TF. Andol (Diskussion) 13:10, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du bestätigst mit den Google-Treffern nur, dass die Medien die Bezwichnung von Nahles aufgegriffen haben. Ob die Bezeichnung zutreffend ist (nämlich dass es eine Affäre sei), wird damit nicht bestätigt. Es gibt genug "Mordfälle", die sich im nachhinein als Selstmord oder Unfall rausstellten (z.B. gerade die Geschichte mit dem Mann, der sich im Sack ertränkt hat. Nur weil Zeitungen, dass dann zunächst einen Mord nennen, ist es trotzdem keiner. Solange es kein juristisches oder parlamentarisches Urteil gibt, dass hier was falsch gelaufen ist, existiert keine Affäre, sondern nur der Vorwurf einer solchen. Womit wir wieder beim Thema sind, dass der ganze Artikel nur aus einer politisch motivierten Zusammenführung von einzelnen Ereignissen besteht. Wie das Lemma heißen soll? Gar nicht. Der Artikel als grundsätzlicher POV und Prä-Wahlkampfgeplänkel gehört gelöscht. --JPF just another user 13:21, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Löschprüfung beenden. Die Entscheidung von Wahldresdner war vollkommen korrekt. Das Thema ist angesichts der andauernden Berichterstattung eindeutig relevant. Das Argument von Freud, "CSU-Medienaffäre" sein ein "Kampfbegriff" ist wenig überzeugend und spricht zudem nicht gegen ein Behalten des Artikels. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:16, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

An der Behalten-Entscheigung von Wdd kann ich keinen Mangel erkennen, auch hat er seine Entscheigung oben noch einmal zusammengefasst. Die kausalen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen S-Politikern der CSU wurden von den Medien in den entsprechenden Berichten gebracht. Die Aufgabe der Wikipedia ist es nur dieses so neutral wie möglich abzubilden, nicht es zu bewerten oder in andere Zusammenhänge zu rücken. Da diese Meinung auch von HyDi geteilt wird, schließe ich jetzt die Löschprüfung. Artikel bleibt. Die Gründe wurden von Wdd eindeutig dargestellt. --Itti 13:45, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 13:46, 25. Nov. 2012 (CET)

Final comment: Allein hier einen "kausalen Zusammenhang" zu sehen ist schon mehr als nur POV und führt die Begründung mit Neutralität ad absurdum. Wie dem auch sei. Davon geht nicht die Welt und nicht mal die CSU unter. Nur meine Hoffnung auf ein politisch-neutrales Internetprojekt, was ja ohnehin nicht zählt. Die ist ohnehin schon in den letzten Tagen gesunken. Ich schließe nur daraus, dass die Wikipedia weiter auf dem Weg ist ein Projekt einer kleinen, linksorientierten Pseudoelite zu werden, dem der Nachwuchs so langsam verloren geht Im Laufe des letzten Jahres habe ich verschiedene Male in größerem Rahmen für Wikipedia geworben. Nun kann ich endgültig nur noch davon abraten. --JPF just another user 21:13, 25. Nov. 2012 (CET) (Falls Antworten folgen, bitte auf meiner Benutzerdiskussion. Ich nehme diese Diskussion von meiner Beobachtungsseite)Beantworten

23. November 2012

Kristallnacht (Band)

Laut der Änderung der RK für Rock- und Popmusik, wo es heißt, dass mindestens ein Album über einem relevanten Label erscheinen müsse, möchte ich mal eine erneute Diskussion in den Raum werfen, ob die Band nun einen Platz in der Wikipedia bekommt oder nicht. Ich bin KEINESFALLS ein Sammler solcher Musik, aber Wikipedia soll ja informieren und es hat mich persönlich damals abgehalten mir CDs von Absurd zuzulegen. By the way: Die Alben werden anscheinend auch in Südamerika vertrieben, so zum Beispiel über das argentinische Label Furias Records (siehe hier) --91.22.7.25 01:16, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Haben die denn mittlerweile ein eigenes Album veröffentlicht? Ich sehen in dem gelöschten Artikel nur Demo- und Split-CDs und EPs. --Zinnmann d 02:08, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Von einem relevanten Label ist nirgends die Rede, sondern von einem bekannten. --Theghaz Disk / Bew 02:25, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich auch, bekannt, und Darker Than Black ist bekannt, oder? --91.22.29.154 19:27, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es geht im Grunde um folgende CDs: Warspirit CD/LP und Warspirit MCD --91.22.21.65 06:45, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auch wird im Lords of Chaos und im Buch Unheilige Allianzen über die Gruppe berichtet. --91.22.8.236 17:29, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Initiative Markt- und Sozialforschung

Bitte „Initiative Markt- und Sozialforschung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Wikipedia-Team! Ich unterstütze die Initiative Markt- und Sozialforschung ehrenamtlich und ich finde, die Initiative sollte auf Wikipedia zu finden sein (allerdings möchte ich den Text umschreiben, kürzer, informativer, nicht werblich). Die deutschen Bürger stoßen im Alltag immer wieder auf diese Initiative (im Radio, in Zeitungen, bei Wahlmfragen zur Hochrechnung, etc.) und sollten die Möglichkeit haben, sich darüber zu informieren. Denn die Initiative Markt- und Sozialforschung hat den Zweck, den deutschen Verbraucher vor Telefonverkauf und unseriösen Telefoninterviews, die letztlich nur dem Verkauf dienen, zu SCHÜTZEN. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn ich einen neuen Artikel zur Initiative Markt- und Sozialforschung schreiben oder den alten ändern könnte. Beste Grüße, Sandra Lades. Link:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2012#Initiative_Markt-_und_Sozialforschung_.28gel.C3.B6scht.29--195.49.158.14 09:14, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte sprich den löschenden Admin an und beziehe Dich bei Deiner Antragsbegründung auf die Löschgründe (fehlende enzyklopädische Relevanz und Außenwahrnehmung) und stelle dar, inwiefern die Entscheidung fehlerhaft gewesen sein soll. Ich sehe in dieser Form keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. --Millbart talk 09:31, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

24. November 2012

Edward Aveling (erl.)

Hallo, könntet ihr mir auf meine Diskussionseite, die letzten Fassungen der gelöschten verschiedenen Artikel zu Edward Aveling stellen, da ich besichtige einen Artikel über ihn zu erfassen. Danke --Whoiswohme (Diskussion) 14:33, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Schrott wird dir nicht helfen. (Vollständiger Inhalt der letzten Version : Frau Marx Mann!, davor drei Sätze Mittelstufenaufsatz. Fang lieber auf Basis deiner Quellen neu an. --HyDi Schreib' mir was! 15:24, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 15:27, 24. Nov. 2012 (CET)

Joachim Jahnke (erl.)

Bitte „Joachim Jahnke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Joachim Jahnke hatte unter anderem als Vizepräsident und Mitglied des Exekutivkommittees der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) von 1997 bis 2002 eine bedeutende Position auf europäischer Ebene inne (zur Info: Horst Köhler war Präsident der EBRD, bevor er IWF-Chef wurde) Die Argumentation des Antragsstellers in der Löschdiskussion von 2008 er sei "immer nur Beamter" gewesen ist nicht nachvollziehbar. So sieht man etwa bei Soldaten bereits ab der Generalsebene das Relevanzkriterium für erreicht an. Als Ministerialdirigent in einem Bundesministerium hatte Jahnke eine vergleichbare Position bereits vor seiner Tätigkeit bei der EBRD erreicht. Sofern die Qualität des ursprünglichen Artikels unzureichend war, sollte man den Artikel zumindest für ein erneutes Anlegen freigeben. Löschdiskussion: [10] Grüße W. Merk, Bonn --91.55.13.165 18:34, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist in meinen Augen ein Grenzfall. Als Sachbuchautor ziemlich sicher nicht relevant, als Ministerialdirigent ein bis zwei Ebenen unter einer automatisch relevant machenden Funktion (Staatssekretär). Bleibt das Amt als Vizepräsident einer eher mäßig bekannten und mäßig großen Bank (Bilanzsumme gut 2 Mrd., das ist für 'ne Bank nicht viel, das hat ne mittelgroße Kreissparkasse). Wenn sein Wirken kein größeres mediales Echo gefunden hat (in dem im gelöschten Artikel verlinkten Zeitungsbericht ist er nicht namentlich erwähnt) sehe ich keinen Ermessensfehler, der zu revidieren wäre. --HyDi Schreib' mir was!
Mit den Argumenten von HyDi abgelehnt, kein Grund für Revision der getroffenen Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 08:34, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:34, 25. Nov. 2012 (CET)

25. November 2012

Bitte wiederherstellen, da fallen täglich neue Seiten rein, da die Archivbots täglich arbeiten. Ich habe diese Wartungskategorie in den letzten Tagen immer recht zeitnah abgeabeitet. Löschender Admin ist formhalber angesprochen, ist aber heute anscheinend nicht mehr aktiv. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:34, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Heute Nacht ist nur eine Diskussionsseite reingekommen, manchmal sind es 5-8 pro Tag. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  08:25, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

26. November 2012

Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Lettland

Bitte „Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Lettland (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe der römisch-katholischen Kirche im seit 1918 unabhängigen Lettland." Damit sind Zeitraum und Gebiet eindeutig definiert. Für Lettland sind in dieser Zeit genau 17 Bischöfe nachgewiesen Bei nur vier Bistümern wäre eine Liste nur der amtierenden Bischöfe (wie etwa Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland) viel zu klein, also ist diese vollständige Übersicht sinnvoll.

Wurde mit folgender Begründung gelöscht : „folge dem Irrelevanzargument: die Zusammenfassung von Bistümer in einer Staats-Liste, zu der sie für eine Teilzeit gehört haben, ist ohne enzklopädischen Wert“.

Dieser und der nachfolgende Löschantrag waren übrigens reine „Rache-LAs“ des Benutzer:Vammpi gegen meine Arbeit, nicht irgendwie inhaltlich begründet. Die Begründung des Löschers ist weder korrekt noch nachvollziehbar. Bitte wiederherstellen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:32, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie im Intro dieser Seite angegeben, ist es sinnvoll, den entscheidenenden Admin anzusprechen. Dieser kann dann näherer Erläuterungen geben. Inhaltlich stimme ich Henry völlig zu: Wir haben hier zwei Aspekte: Zum einen ist es nicht sinnvoll, Bischofslisten nach Staat aufzuteilen, da damit der viel wichtigere Zusammenhang des Bistums zerrissen wird. Daher hat auch niemand die Amtsträger ab 1918 in Liste der Erzbischöfe von Riga aufgeteilt. Zwei Listen zu machen (eine nach Staat und eine nach Bistum) schafft einfach nur Redundanz. Zum anderen ist es auch nicht notwendig, eine Liste der Listen der Bischöfe des Landes zu machen. Genau dies deckt Römisch-katholische Kirche in Lettland ab.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die römisch-katholische Kirche hat im 20. Jahrhundert immer wieder grossen Wert darauf gelegt, dass Bistümer den jeweiligen Landesgrenzen angepasst wurden. Daher ist das historische Bistum Riga für den modernen Staat Lettland relativ egal. Ferner a) Es geht hier äüberhaupt nicht um die Erzbischöfe von Riga, b) in Römisch-katholische Kirche in Lettland findet sich eben keine Liste der Bischöfe, sondern ein Verweis auf das nun rote Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Lettland . --Korrekturen (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Bulgarien

Bitte „Liste der römisch-katholischen Bischöfe in Bulgarien (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe der römisch-katholischen Kirche in Bulgarien seit der Errichtung neuer Verwaltungseinheiten durch den Heiligen Stuhl im 18. Jahrhundert"

Wurde mit folgender Begründung gelöscht: „ gelöscht, siehe oben“. Dies ist nicht nachvollziehbar und keine irgendwie ausreichende Begründung. Die Geschichte der zur römisch-katholischen Kirche in Bulgarien gehörenden Bistümer in Bulgarien und ihrer Bischöfe ist so kompliziert und ein Sonderfall, sie kann nur so adäquat dargestellt werden. Bitte wiederherstellen. MfG--Korrekturen (Diskussion) 14:32, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Škoda Octavia III

Bitte „Škoda Octavia III(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der löschende Admin Benutzer:Filzstift begründet mit Glaskugel. Dem ist definitiv nicht so. Ich möchte dazu zuerst einmal auf fehlende Relevanzkriterien für Fahrzeuge verweisen. Somit sollte per se jedes Fahrzeug relevant sein. Dies gilt insbesondere auch, da eben auch Konzeptfahrzeug als relevant eingeschätzt werden. Würde man die RK's für Fahrzeughersteller heranziehen ( sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.) so gilt jedes glaubhaft produzierte Fahrzeug als relevant, unabhängig von der Ankündigung des Herstellers. Es sind dafür genug unveränderte Fotos zu finden, auf denen eben auch mehrere Fahrzeuge dargestellt werden. Ebenso ist WP:Neuigkeiten als Löschbegründung des eigentlichen LA nicht tragbar, handelt es sich schließlich nicht Berichterstattung im Sinne von WP:NEW. In der eigentlichen LD hatte ich auch einen Link hinzugefügt, auf dem der Hersteller bzw. seine deutsche Vertriebsgesellschaft auf die Produktion dieses Modells hinweist. --darkking3 Թ 15:10, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hilfsweise bitte wiederherstellen und in meinen BNR verschieben. --darkking3 Թ 16:10, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der grösste Teil des Artikelinhalts beruht auf Spekulationen seitens verschiedener Automagazinen und nicht auf offiziellen Herstellerangaben. Würde man all diese Spekulationen entfernen, hätten wir keinen Artikel mehr. Dein Link auf das Youtube-Filmchen ist von autoforumCZ, also nicht vom Hersteller bzw. seiner deutschen Vertriebsgesellschaft. --Filzstift  15:27, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Darkking3, du bringst hier einiges durcheinander: Dein herangezogenen Relevanzkriterikum bezieht sich auf die Hersteller von Fahrzeugen, nicht auf Fahrzeuge selbst. Und bei dem Filmchen handelt es sich um eine Verfälschung eines Futzis des Clips zu dem Prototypen Škoda Vision D - wie man am Namen erkennen kann: Der Octavia ist es nicht. Gelöscht lassen bitte, auf nicht die Fakten darstellende Artikel kann die Wikipedia verzichten. Faktendarstellung ist die Hauptaufgabe der Wikipedia. Von einem Weltbürger, Hilarmont15:33, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Eben drum: Es gibt keine RK für Einzelfahrzeuge, somit kann der Artikel nur relevant sein. Ach ja: Es handelt sich nicht um den Vision D, siehe auch entsprechende Silouetten: Vergleiche 1 & [11].
@Hilarmont: Du schaffst es schon wieder nicht auf meine Argumente einzugehen und nicht verwertbares (im ersten Satz) zu schreiben: ich schrieb würde man, da es keine eigenständigen RK für Fahrzeuge gibt. Somit bringe ich hier gar nichts durcheinander, nur du (mal wieder) den Inhalt meiner Aussage... --darkking3 Թ 16:09, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kann auch die Silouette des Škoda Rapid (2012) sein. WP:OR ist unerwünscht. Von einem Weltbürger, Hilarmont17:18, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du interpretierst die Aufgabe der RK völlig falsch. RK soll Löschdiskussionen erleichtern, damit man nicht bei häufig vorkommenden Fällen alles nochmals diskutieren muss. Ist ein Artikelgegenstand nicht von den RK abgedeckt, muss man halt jeden Einzelfall ganzheitlich diskutieren. Die Löschbegründung des Admins ist m.E. nachvollziehbar und inhaltlich gerechtfertigt. --Wangen (Diskussion) 16:20, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, vielleicht sollte dies besser herrausgestellt werden. dass die RK hinreichende, aber nicht notwenige Kriterien sind. btw: du kanntest den Artikel? --darkking3 Թ 16:24, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zum einen: Wikipedia:Relevanzkriterien, 2. Absatz des Intro in Fettschrift. Zum anderen: Ich kannte sowohl den Artikel als auch die Löschdiskussion, an der ich teilnahm. --Wangen (Diskussion) 16:27, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(BK)Da es keine eigenständige RK für Fahrzeuge gibt, sind diese per se erst einmal überhaupt nicht eigenständig relevant, sondern es gibt immer eine Einzelfallbetrachtung. War immer so und wird (bis gegenteiliges per MB beschlossen würde) auch so bleiben. Natürlich wird der Octavia III dereinst relevant sein, sobald es ihn zu kaufen gibt. Aber: Gibt es jetzt bereits so viel *gesichertes Wissen* (≠ Spekulationen in Blogs, mutmaßliche Erlkönige etc) über das Fahrzeug, dass man darauf einen Artikel aufbauen kann? IMHO ja, da zumindest der Autobild-Bericht ja auf Angaben des Herstellers beruht und dort ein existierendes (!) Vorserienmodell in Begleitung des Vorstandsvositzenden gefahren wurde. Aus den "soll"s im Artikel könnte man "nach Angaben des Herstellers" machen, damit nicht der Eindruck von Spekulationen entsteht, klar ist jedenfalls, dass z.B. die 4,66m Länge und der CO2-Ausstoß von Skoda komuniziert und nicht etwa von Autobild geschätzt wurde. Kann man IMHO durchaus wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:08, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia soll wahre Fakten darstellen und nicht unsichere Angaben im Stile von "nach Angaben des Herstellers". Zudem sichert ein Vorserienmodell welches vom Design her noch wenig mit dem Serienmodell gemeinsam hat, nie die Existenz einer Serienproduktion. Von einem Weltbürger, Hilarmont17:14, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann wäre es nach RK als Konzeptfahrzeug relevant. Saubere Vorlage. Und: Ohne Herstellerangaben würde hier man viele Infos nicht finden, da die hersteller wohl am besten wissen sollten, was sie wann, wie und wo und vielleicht auch warum machen. --darkking3 Թ 17:20, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Durch eine Minimaländerung zum Serienfahrzeug kannst du schon komplett andere Betriebswerte für einen Motor angeben. Zudem: Dein Argument "Konzeptfahrzeug" greift nicht, ein Konzeptfahrzeug muss als solches auch präsentiert werden. Alles andere sind Prototypen. Von einem Weltbürger, Hilarmont17:23, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Betriebswerte anders? Leistung? Drehmoment? Verbrauch könnte ich nachvollziehen, auch Beschleinigungswerte, aber nicht die schon vorher entfernten Angaben zur Motorisierung. Und es ist natürlich sehr wahrscheinlich, dass Skoda komplett andere Motoren mit abweichenden Angaben als im Rest des Konzerns verwendet. Und das von einem Weltbürger... Ich würde es weltfremd bezeichnen. --darkking3 Թ 17:33, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Man erkennt an dir mal wieder ein äußerst schäbiges Niveau an. Hilarmont17:35, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Brauchen wir noch ein paar Gerüchte? Wenigstens schreiben die Tschechen, daß niemand nix weiß. Und die "Fotos" ;) Najaaaaa...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:46, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt Ralf, sieht total nach Serienmodell aus.-Ironieende- Hilarmont17:48, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zitat: Wikipedia soll wahre Fakten darstellen und nicht unsichere Angaben im Stile von "nach Angaben des Herstellers". Du glaubst also allen ernstes, dass der Vorstandsvorsitzende des Konezerns einen Redakteur von Deutschlands führender Autozeitschrift zu einer Probefahrt einlädt, um dann Quatsch zu erzählen? In allen anderen Autoartikeln sind die Angaben der Hersteller als "offizielle Angaben" sakrosankt, hier sind das plötzlich "unsichere Angaben"?! Ist doch total egal, ob die Zierleiste des Serienmodells nachher 3 cm höher ist oder der Scheinwerfer etwas weiter außen ist: Die Eckdaten wurden vom Konzern offenbar bekanntgegeben, und Autobild halte ich dafür für eine durchaus reputable Quelle. Lediglich auf ein Foto sollte man derzeit in der Tat verzichten, das entwertet den Rest aber nicht. BTW: Persönliche (un-)Sympathiebekundeungen hier bitte umgehend unterlassen. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach Durchsicht anderer Pressebereichte bin ich allerdings nicht mehr ganz so sicher, ob das wirklich alles 100% feststeht, wie es im ARtikel erscheint. Von daher schadet ein paar Wochen warten womöglich auch nicht. --HyDi Schreib' mir was! 10:51, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ökobonus (abgelehnt)

Bitte „Ökobonus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zum Ökobonus wurde ohne durchdachte Entscheidung vandalistisch verschoben: [12] Die [13] wurde nicht beachtet, auch nicht die stete Entwicklung das Artikels hin zu Neutralität und genauen Literaturzitaten. Der Artikel enthält eine relevante, wahrheitsgemäße Begriffsdefinition, die mit vielen Literaturzitaten und Weblinks bestens belegt ist. Man kann durchaus von einer konspirativen Löschung sprechen, die zum Ziel hat, daß die Wikipedia kein neues Wissen mehr enthält. Das entspricht nicht dem Grundgedanken der Wikipedia und ist destruktiv. Ich bitte um eine vernünftige Entscheidung von einem ehrlich zufällig ausgewählten Admin, der unvoreingenommen und neutral ist. Die Wikipedia kann sich nur entwickeln, wenn nicht nur die Artikel neutral sind, sondern auch die Admins. Das sollte geprüft werden. --Alsf3 (Diskussion) 17:07, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lese bitte unbedingt WP:KPA und vermeide weitere verbale Entgleisungen.
Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern zum Aus/-Umbau verschoben. Hier bist du also falsch. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:36, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin trotz fehlender Ansprache per BEO über diese LP informiert. Ich nehme mal das Erledigt raus, da die LD-Entscheidung hier in der Löschprüfung schon richtig ist. Es handelt sich um eine regulär entschiedene LD mit dem Ergebnis, dass der Artikel im derzeitigen Zustand nicht in den ANR gehört. Ich habe den Artikel in den BNR des Autors verschoben (→ Benutzer:LudwigSebastianMicheler/Ökobonus-Entwurf), weil ich eine Überarbeitung grundsätzlich für möglich halte. Das Lemma ist relevant, der Artikelinhalt entspricht nur derzeit nicht dem Grundprinzip NPOV. Natürlich kann diese Entscheidung außerhalb des Ermessensspielraums liegen, der Artikel also entgegen meiner Entscheidung schon jetzt für den ANR reif sein. Das wäre dann hier zu entscheiden. (Inzwischen gab es auch ein Adminproblem, das nur am Rande.) --Minderbinder 17:54, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Am Inhalt hat sich nach deiner Abarbeitung nichts geändert. Aus meiner Sicht ist der Text ebenfalls nicht reif für den ANR. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:06, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe mir die Mühe gemacht und den BNR-Entwurf wie auch die LD durchgelesen. Ich sehe hier auch gewisse Neutralitätsprobleme, so wird der Ökobonus als etwas positives dargestellt, als würde der Autor erwarten, dass alle Leser es als eine im Grunde positive Errungenschaft betrachten, auch wenn es noch Herausforderungen gibt (und somit beispielsweise Liberale ignorieren, also solche, welche staatliche Lenkungsabgaben abneigend gegenüberstehen, weil sie die Freiheit eines jeden einzelnen Bürgers betonen). Das wird dadurch deutlich, da der Abschnitt Kritik nicht Kritik am Konzept an sich behandelt sondern viel mehr die noch bestehenden Herausforderungen aus Sicht der Befürworter beschreibt. Nicht weniger problematisch ist die fehlende klare Artikelstruktur.

Für eine Zeitschrift, welche solchen Themen gegenüber offen steht, d.h. hinter dem Ökobonus stehen kann, dürfte es ein interessanter Artikel sein, für eine Enzyklopädie dagegen ist der Artikel weniger geeignet (Enzyklopädie ist nicht "Bild dir deine Meinung" bzw. Meinungsmachung, viel mehr soll ein enzyklopädischer Artikel das Thema definieren, vgl. auch Wikipedia:Artikel). Konkret würde ich dem Autor empfehlen, sich einen Mentoren auszusuchen und mit seiner Hilfe den Artikel umzubauen. In diesem Sinne ist der Wiederherstellungsantrag hiermit abgelehnt. --Filzstift  10:29, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  12:13, 27. Nov. 2012 (CET)

Ich weiß nicht wieso meine Seite gelöscht wurde (erl.)

Bitte „Exory(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine Seite wurde wegen Unsinn gelöscht. Mühe.. --Exory (Diskussion) 20:30, 26. Nov. 2012 (CET) Ich habe mir sehr viel arbeit in meinen Videos gesteckt und werde es auch weiter machen auch wenn es Unsinn ist DAS IST MEIN Unsinn ich will meinen Abonnenten zeigen wann ich meine youtube Seite erstellt habe und welche Informationen es über mich gibt und jetzt wird meine Seite gelöscht sowas ist schlich und ergreifend unfair !Beantworten

Nein, das ist nicht unfair sondern hat damit zu tun, dass wir eine Enzyklopädie schreiben wollen. Das was Du da geschrieben hast wird durch WP:Was Wikipedia nicht ist abgedeckt. Platz für eine private Homepage findest Du bei unzähligen Anbietern. Damit erledigt. --Millbart talk 20:35, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(nach BK) keine Wiederherstellung. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Der Artikel Exory war aber kein brauchbarer Lexikonartikel, außerdem bist du nicht bekannt genug für einen eigenen Wikipediaartikel. Wikipedia ist u.a. kein Webspace-Provider. Unsinn als Löschbegründung passt nicht ganz, besser wäre kein Artikel oder keine Relevanz gewesen. Eine Bewertung deiner Videos ist Unsinn aber nicht, sondern es bezieht sich auf den Artikel und dürfte am ehesten WP:WZ entsprechen. --Theghaz Disk / Bew 20:37, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Millbart talk 20:35, 26. Nov. 2012 (CET)

Alles Kla

es tut mir ja leid da ich mich damit nicht richtig aus kenne

Ok ich sag nichts mehr dazu oh mein Gott *** auf Wiki damit fertig! (nicht signierter Beitrag von Exory (Diskussion | Beiträge) )

Datei:Fryxellsee Opt.jpg

Bitte „Datei:Fryxellsee Opt.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Dinge auf commons kann ich nicht beurteilen. Commons-Lösch-Logbuch. Entweder geht oder geht nich. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:41, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Unter diesem Lemma lag keine Datei auf de.wikipedia sondern lediglich eine Bildbeschreibung soweit ich das erkennen kann. Und selbst wenn, dann könnten wir die auf Commons gelöschte Datei nicht nutzen weil es Lizenzprobleme gab die wir hier auch hätten. --Millbart talk 20:50, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Millbart talk 20:50, 26. Nov. 2012 (CET)

27. November 2012

Andree Welge

Bitte „Andree Welge(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einer der erfolgreichsten deutschen Dartspieler. Spielt auf der Profitour der PDC mit, daher relevant. Statt löschen, hätte die Relevanz deutlicher herausgestellt werden müssen. --BlueCücü (Diskussion) 09:00, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion --Wangen (Diskussion) 09:11, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Profi mit Preisgeldern, hier, der engl. Artikel ist etwas aussagekräftiger en:Andree Welge. Lt. Intro ist auch die Ansprache beim löschenden Admin verlangt. Sollte nachgeholt werden. --Wangen (Diskussion) 09:24, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Service: Artikel im Vereinswiki: Andree Welge. --Filzstift  09:59, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hier fehlte einfach der Ausbau des Artikels. Andree hat Turniere gewonnen, u.a. die Deutsche Meisterschaft, den Spring Cup und den German Gold Cup sowie unzählige Erfolge an der Seite von Tomas Seyler im Doppel. Das dies nicht im Artikel stand muss nachgeholt werden, den kompletten Artikel wegen Irrelevanz eines unwichtigen und unbekannten Spielers zu löschen muss hingegen rückgängig gemacht werden.--barfisch 11:42, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Fler-Album

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Fler-Album(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: Ich habe diese Entscheidung am Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2012 im Rahmen der Kategorieentscheidungen getroffen. Es existiert allerdings eine Regel bei Kategorie:Album nach Interpret nachder mindestens zehn Artikel in der Oberkat verbleiben müssen. Nach einem Abgleich mit ähnlichen Kategorien kam ich zu dem Schluss, dass diese Regel weitläufig ignoriert wurde und meine Entscheidung damit die Löschung von mehr als 100 Kategorien rechtfertigen würde. Meine Entscheidung ist aber dennoch klar gegen die tatsächlich vorhandenen Regeln gerichtet und somit durchaus als Fehlentscheidung zu werten. Deshalb wurde ich von Benutzer:HvW dazu aufgefordert ähnliche Fälle zu entscheiden. Ich kann und will die getroffene Entscheidung aber weder verifizieren noch widerlegen, ohne geklärt zu haben, ob meine Entscheidung „richtig“ war. Daher wende mich daher an die dafür vorgesehene Instanz, in der festgestellt werden soll, o sich meine Entscheidung mit den Löschrichtlinien deckt oder nicht. --Gripweed (Diskussion) 10:19, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Berliner Lokalnachrichten

Vorlage:Berliner Lokalnachrichten

Die Berliner Lokalnachrichten sind eine seit 22 Jahren erscheinende Berliner Kiezzeitung. Hauptschwerpunkt liegt im Ostteil Berlins, wo sie sich auch nach wie vor Hoher Beliebtheit erfreut - nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, das die Zeitung mit der Wende entstanden und sich vorallem und viel den Problemen der Bürger der "Neuen Berliner Bezirke" angenommen hat!

Die Zeitung ist gelistet im Landesarchiv (http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8506&TRM=2277154-2) erscheint alle zwei Wochen, finanziert sich durch Werbung und wird kostenlos an die Haushalte verteilt.

Aufgrund des 22jährigen Bestehens - kann man von einer Zugehörigkeit des Mediums zur Berliner Zeitungslandschaft ausgehen!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Oktober_2012#Berliner_Lokalnachrichten_.28gel.C3.B6scht.29

Wir bitten um Löschprüfung! (nicht signierter Beitrag von Sven Guette (Diskussion | Beiträge) 11:50, 27. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Dargelegt werden muss aber ein Fehler der Abarbeitung; 22 Jahre ist jetzt nicht gerade ein explizites Relevanzkriterium, in der Bibliothek steht seit 11.2000; Zugehörigkeit des Mediums zur Berliner Zeitungslandschaft ausgehen ist auch nicht gerade ein Relevanzmerkmal und zudem eine persönliche Meinung des Herausgebers, belegt müsste dies durch mediale Beachtung.
Genaugenommen ist das doch ein Produkt, das den Bürgern aufgedrängt wird und sich durch Anzeigekunden finanziert; der Versuch, einen Wikipediaeintrag zu erhalten, dient letztlich der Anzeigenkundengewinnung. Wenn also wirtschaftliche Interessen gelten, sollte man auch mal WP:RK#U beachten, diese verfehlt der Verlag deutlich...-- schmitty 14:04, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Bitte „Development_Environment_for_Visual_Languages(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
DEViL ist ein anerkanntes und in der Literatur weit verbreitetes Softwaregeneratorsystem, deshalb beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels. --131.234.121.31 14:44, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten