Portal:Soziologie/Qualitätssicherung
Automatisch erstellte Listen:
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Ungesichtete Artikel der Soziologie · Suche Seiten in QS und Soziologie, aber nicht in QS-Soziologie
Einen neuen Artikel für die Qualitätssicherung hinzufügen
(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link in doppelten eckigen Klammern angeben, also [[Artikeltitel]] und im betreffenden Artikel oben {{QS-Soziologie}} bzw. {{QS-Soziologie|Begründung --~~~~}} einfügen)
Allgemeine Diskussionen zum Portal:Soziologie bitte auf der Seite Portal Diskussion:Soziologie führen.
Zeige Artikel der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Soziologie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2008
Sichtung Strukturfunktionalismus
Kann sich bitte mal jemand diesen Edit hier anschauen? Der Artikel wurde umgekrempelt, nun ist die Frage, ob zum Besseren oder zum Schlechteren. -- Nina 14:24, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Der Beitrag ist überlegt (eine Seminarerarbeitung? ein Neuling?). Er betont durch Weglassung der Vorgeschichte Parsons' Rolle überstark. Die AGIL-Erläuterung sollte durch Hinweis aufs einschlägige Lemma mehrstens ersetzt werden. Anderes lässt sich diskutieren. Ich habe es wegen der starken Umkrempelung erstmal revertiert und schlage eine Diskussion vor. Ob die/der Verfasser/in sich äußern mag? -- €pa 19:28, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Immer noch ein Rudiment - wer wagt sich an einer anständige Durchforstung und Erweiterung? €pa 16:05, 27. Jun. 2009 (CEST)
QS von ip - von mir hier nur nachgetragen. Gruß--ot 06:46, 7. Dez. 2008 (CET)
- Stand bisher im Kopf dieser Seite hier. --source 17:25, 11. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: €pa 03:12, 13. Nov. 2009 (CET)
Aus dem Archiv wieder hochgeholt, da QS-Baustein noch in Artikel drin und Handlungsbedarf (siehe Disk) noch gegeben ist. --Krd 19:06, 27. Aug. 2010 (CEST)
Es fehlen Quellen. Die in der Literatur aufgelisteten Judith Butler und Raewyn Connell sind explizite Kritikerinnen des Rollenbegriffs und lehnen ihn ab. Sie wären allenfalls für den fehlenden Kritikteil wichtig. -- Schwarze Feder talk discr 18:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Schwarze Feder hat immer noch Recht. -- €pa 19:15, 23. Dez. 2009 (CET)
2009
Struktur, Quellen, Vollprogramm --Crazy1880 09:35, 20. Feb. 2009 (CET)
Stand bisher im Kopf dieser Seite hier. --source 17:25, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hatte angefangen, ihn auszubauen, komme aber zZ nicht dazu da weiter zu machen; sicher noch nicht ideal.--Radh 21:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
Stand bisher im Kopf dieser Seite hier. --source 17:25, 11. Mär. 2009 (CET)
- Vita fehlt noch! -- €pa 19:23, 23. Dez. 2009 (CET)
Zu wenig. -- Jürgen Oetting 22:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ja! Vor allem Leben und Wirken mangeln noch immer. -- €pa 19:24, 23. Dez. 2009 (CET) -- Löschantrag ist zu erwägen. -- €pa 01:53, 17. Feb. 2010 (CET)
Bitte Vollprogramm, in der allg. QS nicht weitergekommen --Crazy1880 21:27, 13. Dez. 2009 (CET)
- Sollte mit Human-Relations-Bewegung kombiniert werden. Es existiert auch Betriebsklima#Die Human-Relations-Bewegung --Zulu55 22:33, 13. Dez. 2009 (CET)
2010
Seit 2007 in kümmerlichem Zustand, Publikationen fehlen usw. -- €pa 02:59, 4. Jan. 2010 (CET)
Aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. ausbauen, danke --Crazy1880 07:55, 20. Jan. 2010 (CET)
kann da mal jemand drüberschauen? --toktok 23:53, 8. Mai 2010 (CEST)
Qualitative und Quantitative Sozialforschung - die alte Große Überschneidung
Es gibt Inhalte dazu unter:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Empirische_Sozialforschung#Qualitative_vs._quantitative_Verfahren_in_den_Sozialwissenschaften
- http://de.wikipedia.org/wiki/Qualitative_Methode#Methodenstreit
- http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Sozialforschung#Qualitative_und_quantitative_Sozialforschung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Quantitative_Sozialforschung#Vor-_und_Nachteile_quantitativer_Sozialforschung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Methodenstreit_%28Sozialwissenschaften%29#Qualitative_gegen_Quantitative_Verfahren
Alles sollte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Empirische_Sozialforschung#Qualitative_vs._quantitative_Verfahren_in_den_Sozialwissenschaften beschrieben werden und immer nur darauf verweisen. Sonst bekommen wir immer wieder Redundanzen durch neue Autoren. --Zulu55 19:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Weitere Überschneidung: Feldforschung --Zulu55 (Diskussion) 16:42, 11. Mai 2012 (CEST)
In der allgemeinen QS gefunden. --Zulu55 23:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
Offenkundig (jedenfalls nach einem Blick auf gogle) soziologisch und politische umfassender als momentan angedeutet.-- .Mag 22:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, braucht noch etwas ausbau, entwerbung und weitere Quellen, danke --Crazy1880 11:45, 31. Jul. 2010 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 1. September 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Gibt's! Ist aber nicht gut erklärt, und überhaupt geht da viel mehr, siehe Interwiki.
Bitte mit Quellen versorgen und mit viel Wikiliebe ergänzen. Danke --Pittimann besuch mich 12:21, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe nun etwas mehr geschrieben und auch zwei Referenzen eingefügt. --Lutz Hartmann 16:06, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hallo,
bitte ein mal das volle Programm. Grüße -- sambalolec 19:05, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Schließe mich der Bitte an. Schaut bitte auch mal auf die Disk.s. bzgl. der Löschung eines belegten Abschnitts.--Max Dax- Talkshow 19:23, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag. Der Artikel ist insgesamt sehr volkstümlich. Schöne Literatur wurde zwar angegeben, aber nicht ausgewertet. Grüße -- Sambalolec 19:50, 28. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel wirkt auf mich soziologisch nicht beschlagenen Leser etwas unübersichtlich und formal uneinheitlich (viele - teilweise schlecht herauslesbare und verschieden formatierte - Zitate; teilweise essayhafter Stil; uneinheitliche Struktur). Ehe ich aus Unkenntnis den Sinnzusammenhang völlig demontiere, sollte sich hier jemand des soziologischen Abschnitts des Artikels annehmen. Eventuell wäre es auch sinnvoll, die thematischen Teilaspekte (Soziologie, Ökonomie, Biologie ...) in unterschiedliche Artikel zu extrahieren und eine BKL einzurichten. Deshalb stelle ich den Artikel zusätzlich in die allgemeine QS. --Markus.Michalczyk 11:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Teile sollte man in der Tat trennen. --Zulu55 09:16, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die Aufteilung habe ich durchgeführt. Der Abschnitt "Vergesellschaftung und Verstaatlichung" gehört aber eher nach Verstaatlichung. Zum soziologischen Teil scheint das nicht zu gehören.--Karsten11 (Diskussion) 13:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS. Bitte schaut mal, ob die Vorwürfe des Users Benutzer:Pere_Ubu zu Recht bestehen und schafft eventuell Abhilfe. Ihr seid die Experten und wisst Bescheid. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bin kein Experte, aber habe einiges aus dem englischen Bereich eingebaut. Bakulan 13:12, 5. Dez. 2010 (CET)
Befindet sich gerade in der allgemeinen LD. Stellungnahmen von Experten/Fachleuten sind erwünscht.--Kmhkmh 01:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel wird nicht gelöscht, die LD wurde auf behalten entschieden. Weitere Überarbeitung ist aber erwünscht. - Okin 16:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das ist ja das Grauen schlechthin, erinnert mich lebhaft an die Schwatzmeister im Philosophiestudium, die meinten, die Anzahl unverstandener Fremdwörter sei ein Mass für die philosophische Tiefe. Ich fürchte, wenn man das Lemma mal seiner Geschwätzigkeit beraubt wird man feststellen, dass die "Hermeneutische Polizeiforschung" eine gänzlich triviale Angelegenheit ist.--Nico b. 18:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte allgemeiner formulieren, danke --Crazy1880 20:45, 28. Okt. 2010 (CEST)
2011
Jetzt hier (wie in der LD vorgeschlagen). Also bitte entwerben u.s.w.. (auch so Formulierungen wie Im Vergleich zur empirischen Forschung, die Forschungsergebnisse objektivieren will ... sollten noch aufgelöst werden.) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:13, 3. Jan. 2011 (CET)
Siehe Diskussion:Akteur-Netzwerk-Theorie --Zulu55 10:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Wichtige Lücken müssen geschlossen werden. --Zulu55 10:20, 4. Feb. 2011 (CET)
Keine Gliederung erkennbar. --Zulu55 11:25, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Januar_2011#Online-Umfrage_-_Online-Panel. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/M%C3%A4rz_2008#Intervenierende_Variable_-_St.C3.B6rfaktor. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Überscheindung. Siehe Redundanzdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Februar_2011#Verzerrung_.28Empirie.29_-_Antworttendenz. --Zulu55 11:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Aus der Löschdiskussion mit der Bitte um Überarbeitung. --Minderbinder 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Subjektivierung ist aber auch ein Begriff, der in der Literatur- und Medienwissenschaft verwendet wird, um zu beschreiben, wie Erzählungen, durch das Bewusstsein von einer der Figuren gefiltert, präsentiert werden können. Das hat nix mit Soziologie oder der von ihr vertretenen Bedeutung zu tun. Sollte man da evtl. ein Lemma draus machen oder zumindest den Artikel aufteilen, dass jede der Bedeutungen je nach Disziplin, genannt wird?
- Ja, das sollte man. --Zulu55 16:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel ist über weite Strecken sehr dürftig und liest sich eher wie ein billiger Touristenratgeber denn wie ein Enzyklopädieartikel. Für die zahlreichen Details und erwähnten Situationen fehlen Quellen und Belege. Könnte eine Überarbeitung eines Kundigen wahrlich gebrauchen! --Michileo 07:56, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die Fragen ist tatsächlich ob solch ein Artikel überhaupt eine Daseinsberechtigung hat. Offensichtlich geht es diesem Artikel darum, kulturelle Unterschieden zwischen Japan und "westlichen/deutschsprachigen" Kulturen aufzuweisen. Ein ähnliches Problem hat der Artikel Soziales Verhalten in China der genau in die gleiche Kerbe schlägt. Ich halte beide diese Artikel für sehr schwierig. (Und frage mich da auch wo Artikel wie Soziales Verhalten in Frankreich/Russland/USA usw. sind ...). --christian_g (Diskussion) 14:00, 9. Jun. 2012 (CEST)
- In dem dortigen Artikel mangelt es an relevanten Verweisen auf andere Wikipedia-Artikel. Ich habe das teilweise behoben; aber vielleicht könnte jemand aus diesem Fachbereich auch noch einige wesentliche bzw. instruktive interne Verweise in das Lemma einfügen.
- Unter dem Bild mit dem Titel „Regulationsmodell“ fehlt eine kurze Beschreibung.
--Parzi 11:33, 24. Feb. 2011 (CET)
- Artikelverlinkungen soeben durchgeführt.
- Eine sachgemäße Bildunterschrift unter dem Bild mit dem Titel „Regulationsmodell“ (Regulationsmodell nach ??) fehlt weiterhin.
- --Carolin 19:57, 5. Mär. 2011 (CET)
--Unbekannt 09:51, 29. Mär. 2012 (CET)
- Die erste Bedeutung von Emotionsarbeit ist falsch übersetzt. Der Begriff "motion work" ist nicht korrekt. Es muss "emotion work" heißen. Dies geht auch aus der Überschrift "Gefühlsarbeit im Privaten" hervor. An dieser Stelle ist der korrekte Begriff zu finden. Zur Verifizierung siehe im Original Text von A. Hochschild "The managed Heart", 1983, S. 7.
Artikel aus der allg. QS, bitte entschwurbeln, wikifizieren, ggf. den Baustein abarbeiten, danke --Crazy1880 08:37, 16. Mär. 2011 (CET)
Geht es hier um das Buch oder um die Begriffe? --Zulu55 16:31, 31. Mär. 2011 (CEST)
Begriff wird nicht definiert. --Zulu55 16:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
: aus der Portaldiskussion --Zulu55 19:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
- EntPOVen, versachlichen, verständlicher formulieren, ggf. einkürzen, wo nötig! --Michileo 05:20, 10. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Artikel stammt aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Der Eintrager fordert: EntPOVen, versachlichen, verständlicher formulieren, ggf. einkürzen, wo nötig! --Michileo 05:20, 10. Okt. 2010 (CEST). Bitte schaut mal ob er recht hat und helft ihm ggfls. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Diskussion bitte auf http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung#Weltsystem-Theorie --Zulu55 19:44, 2. Mai 2011 (CEST)
- Diskussion bitte auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualit%C3%A4tssicherung#Experimente_zur_Ver.C3.A4nderung_von_Gruppenstrukturen --Zulu55 19:44, 2. Mai 2011 (CEST)
aus der allg. QS: Meiner Ansicht nach ist der Artikel in dieser Form kaum verständlich, gedanklich ungeordnet und ohne direkte Belege der Aussagen. Gruß, --Coyote III 20:12, 27. Apr. 2011 (CEST)
--Zulu55 19:48, 2. Mai 2011 (CEST)
Diskussion bitte unter http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung#Mixed_Embeddedness --Zulu55 19:48, 2. Mai 2011 (CEST)
- aus der allg. QS:
Bislang nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag (und als solcher eigentlich LA-Kandidat), zudem völlig ohne Quellen und Belege. --Wikiroe 18:27, 19. Apr. 2011 (CEST)
--Zulu55 19:48, 2. Mai 2011 (CEST)
- aus der allg. QS: Wikifizieren --Ora Unu 18:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
--Zulu55 19:48, 2. Mai 2011 (CEST)
Det is ja grausam. Wie wär's mit Verschiebung auf Experteninterview? So nennt man das nämlich gewöhnlich. Dazu gibt es auch astreine Literatur. Nur als Beispiel: Bogner/Littig/Menz: Experteninterviews. 3., grundlegend übearbeitete Auflage, Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dort gibt es massig weitere Literatur. Die dünnen Aussagen in dem bisherigen Artikelchen sind zusätzlich großenteils auch noch falsch (von wegen "nur in der Ausbildung").--Mautpreller 20:20, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sehr dünn und ohne Quellen. Wer hat Lust? --Zulu55 19:44, 31. Jul. 2011 (CEST)
(jetzt nur unbefriedigendes Redirect) Aus Portal:Soziologie/Fehlende Artikel. Es handelt sich um einen unbefriedigenden Redirect. Wegen der Einbindung in Wikipedia:Artikelwünsche#Soziologie sind diese dort unerwünscht. --Zulu55 15:18, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt WL auf Professionalisierung, passt besser. Der Zustand der deutschen Professionssoziologie ist dermaßen unklar, dass es mit einem separaten Artikel wohl ganz schwierig wird. --Jürgen Oetting 18:34, 18. Nov. 2011 (CET)
(jetzt nur unbefriedigendes Redirect) Aus Portal:Soziologie/Fehlende Artikel. Es handelt sich um einen unbefriedigenden Redirect. Wegen der Einbindung in Wikipedia:Artikelwünsche#Soziologie sind diese dort unerwünscht. --Zulu55 15:18, 5. Aug. 2011 (CEST)
(Redirect noch unsubstantiiert) Aus Portal:Soziologie/Fehlende Artikel. Es handelt sich um einen unbefriedigenden Redirect. Wegen der Einbindung in Wikipedia:Artikelwünsche#Soziologie sind diese dort unerwünscht. --Zulu55 15:18, 5. Aug. 2011 (CEST)
Diskussion bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildung#Bildungsbenachteiligung --Zulu55 15:30, 24. Aug. 2011 (CEST)
Nachdem der Löschantrag zu dem Artikel entfernt worden ist, sollte er weiter ausgebaut werden. Vor allem die Literaturliste sollte gesichtet und ggf. ergänzt/gekürzt werden, um dort die wichtigsten Werke zusammenzutragen. Außerdem sollte die Literatur zu dem Fach weiter ausgeführt, in den Artikel eingearbeitet und ggf. kritisch dargestellt werden.--Aschmidt 19:39, 30. Okt. 2011 (CET)
war imho Fehleintrag im Portal Psychologie, hier der alte Löschantrag--in dubio Zweifel? 00:29, 19. Nov. 2011 (CET)
2012
Der Beitrag ist weitgehend inhaltslos, er verarbeitet noch nicht einmal die dort bereits angegebene Literatur. Das System der internationalen Beziehungen wird zwar traditionell der Politikwissenschaft zugerechnet, es ist aber Kern der Innovation, wie sie insbesondere durch Alexander Wendt inauguriert wurde, auf diesem Gebiet in den Basiskategorien die soziologische Theorie einzuführen. Leider ist zu bemängeln, dass das schon das hierzu grundlegende Stichwort Konstruktivismus (Soziologie) durch Abwesenheit glänzt. Es besteht die Gefahr, dass hier oberflächlich und unverständlich philosophische Phraseologie (mit den entsprechend bereitliegenden Schlagwörtern) eingeführt wird, anstatt dass auf die grundlegende empirische Problemstellung überhaupt eingegangen wird. Der Bezug zur soziologischen Theorie sollte in jedem Fall der Sache gemäß besser herausgearbeitet werden. --meffo 09:16, 1. Feb. 2012 (CET)
Die aktuelle Textversion ist insofern einseitig, als dass das besondere Erkenntnisinteresse der Soziologie (nämlich an der Erklärung von sozialem Handeln) bzw. die Anwendung dieses Begriffs in der empirischen Sozialforschung, zum Beispiel die "Ethnozentrismusskala", nicht dargestellt ist. --meffo 10:34, 1. Feb. 2012 (CET)
in der allgemeinen QS. --Zulu55 (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Psycho-QS. --Zulu55 (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Wirtschafts-QS. --Zulu55 (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Psycho-QS. --Zulu55 (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Geschichts-QS --Zulu55 (Diskussion) 11:43, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Wirtschafts-QS --Zulu55 (Diskussion) 11:43, 30. Mai 2012 (CEST)
in der Rechts-QS --Zulu55 (Diskussion) 11:46, 30. Mai 2012 (CEST)
Was ein Bund ist bleibt unklar. --Zulu55 (Diskussion) 11:56, 30. Mai 2012 (CEST)
Hallo, die beiden Matriarchatsartikl befinden sich gerade im Review Geschichte: Wikipedia:RVG#Matriarchat. Liebe Grüße, -- Leif Czerny 09:39, 31. Mai 2012 (CEST)
sehr kurz. War schon mal in der QS als Weiterleitung (Portal:Soziologie/Qualitätssicherung/Archiv/2011#Berufssoziologie --Zulu55 (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2012 (CEST)
war in der allgemeinen QS --Zulu55 (Diskussion) 16:38, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Diskussion von dort:
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Familienbericht, Integration, Kommune, Migration, Verband ErledigtFaFo-A1
- keine Kategorien vorhanden Erledigt
Diff seit QS -- MerlBot 14:10, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Bisschen viel Listen, eindampfen wäre toll. Kurator71 (Diskussion) 14:25, 30. Jul. 2012 (CEST) - Die Listen sind gewollt FaFo-A1 9:34, 30. Jul. 2012 (CEST)
- in die QS Soziologie übergeben --Zulu55 (Diskussion) 16:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Ende der Diskussionskopie
in der allgemeinen QS. --Zulu55 (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)
- Jetzt hier. sehr kurz, keine Quellen, kein Überblick über Formen --Zulu55 (Diskussion) 10:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel ist sehr dünn. Ihm fehlt eine Beschreibung der Geschichte, Ausbreitung und Inhalte. Was bitte ist eine Genossenschaftsbewegung? Eigentlich ist es ein Stub, bloß nicht so klar wie diese. -- ZZ (Diskussion) 18:08, 15. Aug. 2012 (CEST)
Der Begriff ist durch ungeeignete oder nicht vorhandene Quellen belegt. Existiert er so wirklich? --Zulu55 (Diskussion) 11:49, 27. Aug. 2012 (CEST)
Vollprogramm: keine/kaum Verlinkungen vorhanden. Was zeigt hier hier? Quellenangaben unzureichend. --Zulu55 (Diskussion) 14:34, 7. Sep. 2012 (CEST)
Bei der Rechts-QS eingetragen, bei uns vielleicht besser aufgehoben. --Zulu55 (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel stellt weder dar, woher der Begriff stammt, noch mit welchen Annahmen er verbunden ist (liest sich so, als wär das einfach ein beobachtetes Faktum), geschweige denn, in welchen Kontexten der Begriff gebraucht wird, oder Kritik. Erscheint mir unbrauchbar. --Chricho ¹ ² ³ 18:02, 26. Sep. 2012 (CEST)
Während die Kapitel zum Antifeminismus bis 1945 auf Basis wissenschaftlicher Literatur verfasst wurden, ist der Rest ein seltsames Konglomerat: die Nachkriesgszeit dauert demnach bis zur Gegenwart, der Abschnitt Vereinigte Staaten ist völlig unbelegt; das letzte Kapitel Allgemeine Entwicklung, das sich angeblich wieder auf Planert bezieht, kleckert irgendwie aus. Dazwischen wird Antifeminismus nicht anhand reputabler Sekundärliteratur gemäß WP:Belege dargestellt, sondern nach zufälligen Presseberichten über Eva Herrmann und Katharina Rutschky. Das ist nicht enzyklopädisch und verstößt gegen unsere Richlinien. --188.192.9.16 09:08, 1. Okt. 2012 (CEST)}}
Unter diesem Lemma wird - nach einem Meinungsartikel im Magazin eigentümlich frei - die "Präferenztheorie" von Catherine Hakim dargestellt, belegt mit zwei Primärquellen. Wir haben gezeigt, dass der Begriff Präferenztheorie in vielen anderen Wissenschaftsbereichen ganz anders und ohne Bezug auf Hakim verwendet wird, und dass es von der Mikroökonomie über die Linguistik bis zur Rechtswissenschaften Präferenzteorien gibt. Dennoch ist der Artikel durch die LD gekommen. Ein Vorschlag war, Hakims Präferenztheorie im Artikel Catherine Hakim darzustellen. Ich bitte euch um eure Meinung und ggfs. um Verschieben des Lemmas zu Catherine Hakim. --188.192.30.110 11:13, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo. Du schreibst: "Wir haben gezeigt" -> wer ist wir und wo wurde das gezeigt? In der Löschdiskussion meinst du wahrscheinlich. Es erscheint jedenfalls seltsam in einem allgemeinen Artikel zu Präferenztheorie nur eine einzelne zu bearbeiten. Im Artikel Präferenz werden ja auch schon andere behandelt, wenn auch nicht viele. Der Artikel sollte verschoben werden nach Präferenztheorie nach Catherine Hakim. Nächstes mal kann man auch gerne auf solch eine Löschdiskussion hier bei uns hinweisen. PS: Offenbar ist auch diese Diskussion relevant. Überraschend find ich auch, das ganze als "Päferenztheorie" zu bezeichnen (macht die Literatur aber offenbar, und das ist maßgeblich). Denn es ist ja keine Theorie zu Präferenzen (woher kommen die von Männern abweichenden Präferenzen?), sondern eine Theorie zur Unterrepräsentation von Frauen (vlg. Ökologischer Fehlschluss), der mikrofundiert wird (vgl. Handlungstheorie (Soziologie)) auf Wahlentscheidungen von Frauen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) 13:09, 10. Okt. 2012 (CEST)
Danke fürs Verschieben und deine Stellungnahme. Mit "wir haben gezeigt", meine diese Beispiele, die ich nun auf der ArtikelDisk. zusammengefasst habe (letzter Thread): Verwendung des Begriffs "Präferenztheorie", Präferenztheorien in verschiedenen Wissenschaften . In der Literatur wird das Hakims Modell mehrheitlich kritisch rezipiert und der Begriff häufig in Anführungszeichen geschrieben.--188.192.30.110 13:44, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Dieses häufig-in-Anführungstriche-setzen und diese mehrheitlich kritische Rezeption wäre ja was für den Artikel. --Zulu55 (Diskussion) 14:09, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, wir arbeiten dran. Kommt dafür Unterstützung vom Portal Soziologie?--188.192.30.110 14:20, 10. Okt. 2012 (CEST)