Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
31. August 2012
Unitymedia Kabel BW (erl.)
Es handelt sich bei der Unitymedia Kabel BW GmbH nicht um ein komplett neues Unternehmen, sondern um die Umfirmierte Unitymedia GmbH. Das Impressum von Unitymedia.de führt auch keine Unitymedia GmbH auf, sondern eine Unitymedia Kabel BW GmbH. Deshalb ist es IMHO sinnvoller, den Artikel Unitymedia Kabel BW zu löschen und stattdessen den Artikel Unitymedia auf Unitymedia Kabel BW zu verschieben. --Radiohörer (Diskussion) 20:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Gegen eine Löschung. Unitymedia Kabel BW bildet seit Juli 2012 das Dach für die beiden Kundenmarken und Liberty Global-Tochtergesellschaften Unitymedia und Kabel BW. Siehe: http://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/unternehmen/doc/120803_Pressemitteilung_UnitymediaKabelBW_Q2.pdf Bis die Tarife und Netze in den nächsten Monaten aufeinander abgestimmt sind, laufen beide Tochterunternehmen mit ihren Angeboten noch weiter. Eine reine Umbenennung/Weiterleitung wäre falsch. Siehe beispielweise damals ish und iesy zu Unitymedia oder branchenfremd Symrise aus der Fusion von H&R und Dragoco. Der einzige Unterschied ist jetzt nur, dass beide Unternehmen ihre Namensbestandteile im neuen Unternehmen behalten. --Wikifreund (Diskussion) 22:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ehemalige Unternehmen bleiben erhalten, durch Fusion neu enstandenes erhält einen neuen Artikel. Siehe auch Friedrich Krupp AG und Thyssen Krupp AG, August Thyssen-Hütte, Rheinstahl. --Jiddah J Fox (Diskussion) 05:00, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Und es ist eben kein neues Unternehmen, sondern die Umbenannte Unitymedia. Das Handelsregister ist hier maßgebend. --Radiohörer (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Es gab viele Änderungen in den Gesellschaften. Aus der iesy Hessen GmbH & Co. KG wurde bspw. die Unitymedia Hessen GmbH & Co. KG. Das ist auch nur eine Umbennung im gleichen HR-Blatt, aber historisch war der Zusammenschluß mit ish zu Unitymdia die Bildung eines neuen Unternehmens mit Tradition rückblickend auf die Ursprünge von ish und iesy. Die unitymedia-Gesellschaften und die KabelBW-Gesellschaften gibt es ja auch noch weiterhin. Nur das Dach bildet die Unitymedia KabelBW. Unitymedia hat dafür den Sitz in Köln ausgesucht und das alte HR-Blatt von unitymedia aktualisiert und die neue Firma: unitymedia KabelBW GmbH eintragen lassen. Nach der Logik müssten die alten Artikel über ish und iesy jetzt umbenannt werden in Unitymedia und Unitymedia wiederum in Unitymedia Kabelbw. Wikipedia ist aber kein Handelsregisterblatt und durch Zusammenschlüsse, Übernahmen etc. können sehrwohl neue Firmen entstehen, die auch ihren Namen ändern. Ab dann beginnt auch ein neuer Zeitabschnitt in dem Unternehmen und es angebracht im neuen Lemma im Abschnitt Geschichte darauf zu verweisen. Untymedia Kabelbw ist ja nicht nur unitymedia und der Inhalt auf unitymedia berücksichtigt dabei nicht die Daten zu KabelBW.--Wikifreund (Diskussion) 23:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- löschen, da es nicht unsere aufgabe ist ein "WP-handelsregister" zu führen. --Ifindit (Diskussion) 11:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Im Handelsregister steht, dass die Unitymedia Kabel BW GmbH ehemals Unitymedia GmbH gehießen hat. Nach deiner Logik müsste jetzt also zweimal dasselbe Unternehmen in der Wikipedia existieren. --Radiohörer (Diskussion) 11:06, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ifindit möchte sogar Unitymedia Kabel BW löschen. Dabei geht es hier nicht allein um die Löschung des Artikels Unitymedia Kabel BW sondern eher um den Erhalt eines Artikels namens Unitymedia Kabel BW. Dies kann sowohl dadurch entstehen in dem ein neuer Artikel angelegt wird - wie bereits geschehen - oder durch einen Redirect, wenn nur eine Umbenennung des Unternehmens und auch nur eines Unternehmens erfolgte. Ein einfacher Redirect von KabelBW zu Unitymedia Kabel BW und Unitymedia zu Unitymedia Kabel BW berücksichtigt die Neustrukturierung des Konzerns nicht. Es ist es wie bei allen bisherigen fusionierten Unternehmen in der Wikipedia üblich, dieses Unternehmen einen Artikel zu geben. Da die Tochtergesellschaften Unitymedia in Köln und KabelBW in Heidelberg/Pforzheim vorerst auch bestehen bleiben, sind die Inhalte soweit korrekt und bedürfen aktuell nur kleineren Nachbesserungen. Die Dachgesellschaft Unitymedia Kabel BW wiederum ist deshalb ein neues Lemma, weil es Inhalte bedarf die beide Tochtergesellschaften und ggf. sonstige Beteiligungen umfasst. Es erfolgte ja auch damals kein Redirect von ish zu Unitymedia und iesy zu Unitymedia. --Wikifreund (Diskussion) 21:41, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmal: Unitymedia mit Sitz in Köln existiert nicht mehr. Es wurde in Unitymedia Kabel BW umbenannt. Kabel BW existiert als Tochtergesellschaft weiterhin. --Radiohörer (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Das trifft natürlich auf den Hauptsitz in Köln zu, wie bereits oben erwähnt. Als Tochtergesellschaft gibt es aber weiterhin auch die Unitymedia, bspw. die Unitymedia NRW GmbH in Bochum. Lassen wir es also gut sein und alle drei Lemmas ihren wohlverdienten Inhalt. --Wikifreund (Diskussion) 00:53, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Wir sprechen hier aber nicht von der Unitymedia NRW GmbH oder der Unitymedia Hessen GmbH sondern von der ehemaligen Muttergesellschaft Unitymedia GmbH, die vor kurzem in Unitymedia Kabel BW GmbH umbenannt wurde. Wenn das jetzt so bleibt, dann werden unter dem Lemma Unitymedia und Unitymedia Kabel BW dieselben Unternehmen beschrieben. Das gibt dann eben redunante Artikel. --Radiohörer (Diskussion) 09:58, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Dieser Antrag (?) ist nicht bearbeitungsfähig. Ist das hier eine Löschprüfung? Hat es einen Löschantrag gegeben? Wie ist entscheiden worden und warum war die Entscheidung fehlerhaft? Links? Wie ihr seht, hat keiner Lust, sich das alles selbst aus den Archiven zu erschließen. Bitte konkretisieren. --ThePeter (Diskussion) 09:30, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Wir sprechen hier aber nicht von der Unitymedia NRW GmbH oder der Unitymedia Hessen GmbH sondern von der ehemaligen Muttergesellschaft Unitymedia GmbH, die vor kurzem in Unitymedia Kabel BW GmbH umbenannt wurde. Wenn das jetzt so bleibt, dann werden unter dem Lemma Unitymedia und Unitymedia Kabel BW dieselben Unternehmen beschrieben. Das gibt dann eben redunante Artikel. --Radiohörer (Diskussion) 09:58, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Das trifft natürlich auf den Hauptsitz in Köln zu, wie bereits oben erwähnt. Als Tochtergesellschaft gibt es aber weiterhin auch die Unitymedia, bspw. die Unitymedia NRW GmbH in Bochum. Lassen wir es also gut sein und alle drei Lemmas ihren wohlverdienten Inhalt. --Wikifreund (Diskussion) 00:53, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Nochmal: Unitymedia mit Sitz in Köln existiert nicht mehr. Es wurde in Unitymedia Kabel BW umbenannt. Kabel BW existiert als Tochtergesellschaft weiterhin. --Radiohörer (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ifindit möchte sogar Unitymedia Kabel BW löschen. Dabei geht es hier nicht allein um die Löschung des Artikels Unitymedia Kabel BW sondern eher um den Erhalt eines Artikels namens Unitymedia Kabel BW. Dies kann sowohl dadurch entstehen in dem ein neuer Artikel angelegt wird - wie bereits geschehen - oder durch einen Redirect, wenn nur eine Umbenennung des Unternehmens und auch nur eines Unternehmens erfolgte. Ein einfacher Redirect von KabelBW zu Unitymedia Kabel BW und Unitymedia zu Unitymedia Kabel BW berücksichtigt die Neustrukturierung des Konzerns nicht. Es ist es wie bei allen bisherigen fusionierten Unternehmen in der Wikipedia üblich, dieses Unternehmen einen Artikel zu geben. Da die Tochtergesellschaften Unitymedia in Köln und KabelBW in Heidelberg/Pforzheim vorerst auch bestehen bleiben, sind die Inhalte soweit korrekt und bedürfen aktuell nur kleineren Nachbesserungen. Die Dachgesellschaft Unitymedia Kabel BW wiederum ist deshalb ein neues Lemma, weil es Inhalte bedarf die beide Tochtergesellschaften und ggf. sonstige Beteiligungen umfasst. Es erfolgte ja auch damals kein Redirect von ish zu Unitymedia und iesy zu Unitymedia. --Wikifreund (Diskussion) 21:41, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Im Handelsregister steht, dass die Unitymedia Kabel BW GmbH ehemals Unitymedia GmbH gehießen hat. Nach deiner Logik müsste jetzt also zweimal dasselbe Unternehmen in der Wikipedia existieren. --Radiohörer (Diskussion) 11:06, 8. Sep. 2012 (CEST)
- löschen, da es nicht unsere aufgabe ist ein "WP-handelsregister" zu führen. --Ifindit (Diskussion) 11:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Es gab viele Änderungen in den Gesellschaften. Aus der iesy Hessen GmbH & Co. KG wurde bspw. die Unitymedia Hessen GmbH & Co. KG. Das ist auch nur eine Umbennung im gleichen HR-Blatt, aber historisch war der Zusammenschluß mit ish zu Unitymdia die Bildung eines neuen Unternehmens mit Tradition rückblickend auf die Ursprünge von ish und iesy. Die unitymedia-Gesellschaften und die KabelBW-Gesellschaften gibt es ja auch noch weiterhin. Nur das Dach bildet die Unitymedia KabelBW. Unitymedia hat dafür den Sitz in Köln ausgesucht und das alte HR-Blatt von unitymedia aktualisiert und die neue Firma: unitymedia KabelBW GmbH eintragen lassen. Nach der Logik müssten die alten Artikel über ish und iesy jetzt umbenannt werden in Unitymedia und Unitymedia wiederum in Unitymedia Kabelbw. Wikipedia ist aber kein Handelsregisterblatt und durch Zusammenschlüsse, Übernahmen etc. können sehrwohl neue Firmen entstehen, die auch ihren Namen ändern. Ab dann beginnt auch ein neuer Zeitabschnitt in dem Unternehmen und es angebracht im neuen Lemma im Abschnitt Geschichte darauf zu verweisen. Untymedia Kabelbw ist ja nicht nur unitymedia und der Inhalt auf unitymedia berücksichtigt dabei nicht die Daten zu KabelBW.--Wikifreund (Diskussion) 23:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Und es ist eben kein neues Unternehmen, sondern die Umbenannte Unitymedia. Das Handelsregister ist hier maßgebend. --Radiohörer (Diskussion) 19:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
Erledigt. Es geht hier offenbar nicht um die Übrprüfung einer Entscheidung in einer LD - eine solche ist zu diesem Lemma nicht zu finden - sondern eher um die Frage des ob und ggfls. wie einer Zusammenführung zweier Artikel. Ich empfehle dafür WP:RED. --Mogelzahn (Diskussion) 00:00, 23. Sep. 2012 (CEST)
8. September 2012
Laubendorf (Gemeinde Millstatt): Klammerweiterleitungen von Lemmata, auf denen Artikel jahrelang standen (erl.)
Bitte „Laubendorf (Gemeinde Millstatt)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe auch Löschdiskussion
Es wurde sich in der Diskussion im Dezember auf AAF Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/Dezember#Weiterleitungen zu löschen mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass Klammerweiterleitungen von Lemmata, die keine Falschschreibungen sind und auf denen verschobene Artikel über längere Zeit gelegen haben, also zumindest monatelang (erst recht aber bezüglich Lemmata, wo sie jahrelang standen), nicht gelöscht werden sollen. In diesem Fall war das Lemma ebenfalls korrekt, der Name des Ortes in der Klammer hat sich 2012 erst geändert, das Lemma und der Name der Gemeinde in der Klammer war also bis dato eine gültige amtliche Schreibung. Auch in dieser LD haben sich wieder etliche Leute für die Beibehaltung der WL ausgesprochen. Trotzdem wurde die WL mit Bezug auf WP:NK#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze gelöscht. Dies hat nun eine Präzedenzfallwirkung für viele weitere Klammerweiterleitungen, auf denen Artikel jahrelang standen, tw. sogar 5 oder 6 Jahre lang, in diesem Fall immerhin 2½ Jahre lang. Je länger die WP besteht, desto länger bestehende Links wird es geben, die dann durch solche Verschiebungen zu Rotlinks für die Benutzer im WWW gemacht werden und jahrelang auf die genau dort stehenden Artikel verlinkt haben, alles nur wegen einer solchen Formulierung bezüglich Klammerweiterleitungen auf WP:NK, also nicht mal WP:WL.
Ich halte es für schlecht, dass nun jedes Mal, wenn man Artikel aus welchen Gründen auch immer einfach nur umsortiert, die Weiterleitungen gelöscht werden und die vielen externen Links im Web dann zu fehlerhaften 404-Rotlinks werden. So etwas sollte vermieden werden und nur solche Klammerweiterleitungen gelöscht werden, die nur für kurze Zeit verwendet wurden. Jahrelang bestehende WL sind im Normalfall auch alle keine Falschschreibungen, sondern höchstens veraltete Schreibweisen. Das ist aber auch kein Löschgrund, denn die vielen WL von Schreibungen der alten Rechtschreibung, die seit 1996 nicht mehr gilt, als die WP noch nicht mal angedacht war, bleiben ja auch als alte Schreibungen als WL bestehen und sind explizit erwünscht. Warum muss man also unbedingt entgegen der früher bereits in entsprechender Länge geführten Diskussion auf AAF, also entgegen dem Wunsch vieler Benutzer diese jahrelang bestehenden Links auf die Artikel zu Rotlinks machen? Siehe dazu auch diesen Link aus der LD: „Cool URIs Don't Change“ und diesen Text dazu. Eher müsste man WP:WL entsprechend ergänzen, damit solche WL von jahrelang existierenden Lemmata der dann später aus irgendwelchen organisatorischen Gründen verschobenen Artikel bestehen bleiben können. --Geitost 17:20, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Wikipedia-kreierte Lemmata dieser Art (Klammerlemmata) sind WP-interne Hilfskonstrukte und damit aus meiner Sicht nicht behaltenswert. Das Internet draußen ändert sich ebenso rasant wie die Wikipedia. Nicht mehr funktionierende Links sind etwas sehr übliches, auf WP:AN kann man eine schöne Diskussion zu einem Bot darüber nachlesen. Ich plädiere in solchen Fällen für "gelöscht lassen". Grüße von Jón ... 17:29, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ich stimme Geitost voll und ganz zu (auch wenn ich bei dem Thema mal anderer Meinung war...). Wir ärgern uns hier regelmäßig über Weblinks, die nicht mehr aufrufbar sind, weil Webseitenbetreiber ihre Seiten umstrukturieren und alle Seiten auf andere URLs verschieben. Derartiges verursacht hier einen gigantischen Arbeitsaufwand, wie man allein in letzter Zeit an den GiftBot-Aktivitäten sehen kann. Wir sind aber auch nicht besser und produzieren (ohne Not) genau die Fehllinks, die wir bei anderen kritisieren... Daran hat sich leider auch seit jener Disk auf AN nichts geändert.--Nothere 17:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Meine F... wie kann man aus so einem Fliegenschiß nur ein Problem machen. Kopfschüttelnd: --Sakra (Diskussion) 17:43, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du es für einen Fliegenschiss hältst, dass man vorsätzlich die Leser nach Jahren auf Rotlinks führt, bitte. Ich halte das für eine relevante Frage, gerade da es hauptsächlich die Leser dieser WP betrifft und weniger die Mitwirkenden selbst.
- Siehe Nothere, selbst haben wir nun gerade erst aktuell die Erfahrung mit dem GiftBot und Abertausenden nicht mehr funzenden Weblinks, die lange Diskussionen verursachen und vielen Leuten die Zeit rauben, aber wir produzieren diese toten Links unnötigerweise selbst für andere Leute, das nennt man Sprechen mit mehreren Zungen. --Geitost 17:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Außerdem: Wer es für einen Fliegenschiss hält, braucht sich um diese WL doch einfach gar nicht zu kümmern und sie einfach nur stehen zu lassen, dann könnte man sich die ständige Wiederholung dieser Diskussionen auch einfach ersparen und sich stattdessen mal um die toten Weblinks des GiftBots bzw. auch um die durch die zigfach hingesetzten Defekte-Weblink-Hinweise auf den Diskussionsseiten kümmern, die dazu führen, dass normale Diskussionsabschnitte vom ArchivBot ins Archiv verfrachtet werden und man dort wiederum als Leser dieser WP auf Diskussionsseiten stößt, auf denen nichts anderes mehr als diese Defekte-Weblinks-Hinweise stehen, da die alten Abschnitte durch die Archivierungsoptionen im Archiv landen. Dies nur mal als kleiner Exkurs, aber dazu kommt man ja nicht, wenn man sich um diese zu Hunderten und Tausenden völlig unnötig erfolgenden (Schnell-)Löschungen von derartigen „Verschieberesten“ kümmern muss. --Geitost 17:57, 8. Sep. 2012 (CEST)
Eine längere Diskussion in einer LD gab es auch vor über 1 Jahr bereits zu einer ähnlichen Klammerweiterleitung Nicole (Sängerin), ebenfalls nach einer Verschiebung, nachdem der Artikel nach Jahren verschoben worden war: Verschiebung im Jan. 2007 dorthin, über 4 Jahre später dann auf das jetzige Lemma. Jene Diskussion führte nach nur 2 Tagen zu LAZ: Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2011##Nicole (Sängerin) (LAZ). Es sollte mal etwas mehr Einheitlichkeit hergestellt werden bezüglich dieser ähnlich zu behandelnden Klammerweiterleitungen nach Verschiebungen, sonst weiß niemand mehr, wie es zu handhaben ist und man kann sich auf gar nichts verlassen und einstellen. Wer weiß schon, wie viele externe Links auf solche jahrelang völlig korrekt bestehenden Lemmata zeigen und was ist der Grund, warum man die Leser unbedingt und nach Jahren plötzlich ins Nichts leiten möchte? Die WP wird doch für die Leser erstellt; völlig unnötigerweise Rotlinks zu erzeugen, ist jedenfalls nicht leserfreundlich. --Geitost 17:52, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Blabla. Gib mal einen Link der von extern auf konkret dieses Lemma verweist. Es handelt sich hier um ein völlig unbedeutendes Nest irgendwo in der Kärntner Provinz. Scheint mir hier eher um Prinzipienreiterei als um den konkreten Fall zu gehen. Oder liege ich da falsch? --Sakra (Diskussion) 17:54, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Natürlich ist das irgendwo eine prinzipielle Frage. Der Vorwurf "Prinzipienreiterei" kann allerdings leicht nach hinten losgehen: Der Löschgrund ist formaler Art (WP:NK), während sachliche Gründe für derartige Weiterleitungen sprechen. Das einzige Sachargument gegen solche WLs ist die Übersichtlichkeit, da mehr WLs auch mehr potentiell vandalierte Seiten etc. bedeuten. Angesichts der siebenstelligen Zahl an Redirects ist dieses Argument aber ziemlich schwach.--Nothere 18:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- @ Sakra: Die Löschung solcher Klammerweiterleitungen nach LD hat natürlich eine Präzedenzfallwirkung für sämtliche weiteren Klammerweiterleitungen, das ist doch klar. Wenn sich hier in dieser LP kein Konsens dazu ergeben sollte, bliebe wohl tatsächlich nur noch ein MB, um das Thema mal endlich grundlegend zu klären. Jedenfalls kann man sich das Umbiegen der toten Weblinks in Artikeln auch ersparen, wenn das Ganze mit den toten Links nur ein Fliegenschiss und Prinzipienreiterei sein sollte. Dann kann der GiftBot die Arbeit damit auch direkt wieder ganz einstellen und wir uns alle um andere Dinge statt derartige tote Links kümmern. Denn auch der Bot findet tote Links in vielen kleinen Artikeln, wo seltener jemand reinsieht, das wäre dann ja auch alles irrelevant. Aber wozu haben wir dann überhaupt Artikel zu unbedeutenden Nestern, die niemanden interessieren? Dann können wir die Ortsartikel ja auch gleich als irrelevant löschen. --Geitost 18:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
- (nach BK) Ganz ehrlich: Mir ist es vollkommen wurscht ob diese Weiterleitung existiert oder nicht. Worüber ich mich aufrege, ist, daß man so einen Fliegenschiß aus Prinzip solange es nur geht durch´s Dorf jagt. In der Sache (dem Leser) ist es sowas von egal ob die Weiterleitung Laubendorf (Gemeinde Millstatt) existiert oder nicht weil eh nie drauf verlinkt wurde und nie drauf verlinkt werden wird. Hier wird ein Problem diskutiert das überhaupt nicht existert. Und aus dem Grund verschwende ich auch keinen weiteren Tastendruck dafür. --Sakra (Diskussion) 18:25, 8. Sep. 2012 (CEST)
- @ Sakra: Die Löschung solcher Klammerweiterleitungen nach LD hat natürlich eine Präzedenzfallwirkung für sämtliche weiteren Klammerweiterleitungen, das ist doch klar. Wenn sich hier in dieser LP kein Konsens dazu ergeben sollte, bliebe wohl tatsächlich nur noch ein MB, um das Thema mal endlich grundlegend zu klären. Jedenfalls kann man sich das Umbiegen der toten Weblinks in Artikeln auch ersparen, wenn das Ganze mit den toten Links nur ein Fliegenschiss und Prinzipienreiterei sein sollte. Dann kann der GiftBot die Arbeit damit auch direkt wieder ganz einstellen und wir uns alle um andere Dinge statt derartige tote Links kümmern. Denn auch der Bot findet tote Links in vielen kleinen Artikeln, wo seltener jemand reinsieht, das wäre dann ja auch alles irrelevant. Aber wozu haben wir dann überhaupt Artikel zu unbedeutenden Nestern, die niemanden interessieren? Dann können wir die Ortsartikel ja auch gleich als irrelevant löschen. --Geitost 18:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
Die Löschung von Klammerlemma-Weiterleitungen ist gängige Praxis und durch das Löschen entstehen keine verwaisten 405-Weblinkfehler[1], die Seitenaufrufe waren vernachlässigbar. Weiterleitungen auf einen willkürlichen Qualifikator zu setzen - nichts anderes stellt ja die Klammer dar - ist unnötig, erst recht wenn er sich wie hier kaum unterscheidet. Allerdings hätte man genausogut auf die Verschiebung verzichten können. @xqt 18:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Sicher könnte man derartige Artikel auch einfach wieder zurückschieben, dann wird aber jemand kommen und sagen, die Gemeinde heißt jetzt nicht mehr so, sondern anders, also muss der Artikel verschoben werden. Das ist ja auch sehr oft ein Verschiebegrund, wenn man nicht einfach nur massenhaft Artikel nach Jahren verschiebt, um dadurch ein Klammerlemma zu vermeiden und genau dadurch erst die Rotlinks auf die vorher viele Jahre lang genutzten Lemmata erzeugt, nur weil die dann plötzlich nicht mehr erwünscht sind. Soll man nun bei jedem derartigen Verschieberest erst aufwändig Recherchen betreiben, wie viele externe Links darauf zeigen? Und vor allem, wie will man das zuverlässig herausfinden? --Geitost 18:59, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin in dieser Frage eher ein Löschen-Befürworter, da wir nicht Verantwortung für externe Verlinkung übernehmen können. Aber unabhängig hiervon: Könnten wir nicht (im schlimmsten Fall per MB) klare Anweisungen für uns Admins auf WP:WL bekommen. So in dem Sinne "Wenn die Klammer-WL mindestens X Monate bestanden hat, bleibt sie". Eine ungeschriebene Regel mit unklarem Inhalt umsetzen zu müssen, ist konfliktträchtig.-- Karsten11 (Diskussion) 19:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Dafür gibt es ja nun diese Diskussion, eventuell wäre auch eine Fortsetzung an anderer Stelle (z. B. WD:WL) bzw. tatsächlich per MB nötig, wenn man sich da gar nicht einigen kann. Ist ja nun schon jahrelang immer wieder mal diskutiert worden.
- Na ja, wir erzeugen hier ja Links für das WWW, insofern haben wir die Verantwortung, damit auch angemessen umzugehen im Interesse der Leser, wie bei allen anderen Dingen ebenso, die die Seiten dieses Wikis betreffen. --Geitost 19:23, 8. Sep. 2012 (CEST)
Es ist auch nicht so, dass eine Weiterleitung, die stehen bleibt, mehr Speicherplatz wegnähme, als eine, die gelöscht wird. Im Normalfall findet Vandalismus eh in den Artikeln, also bei den Linkzielen statt und nicht in den WL selbst, man braucht sich dazu nur mal lange bestehende WL anzusehen. Und wenn der potenzielle Vandale die WL nicht als Vandalismusziel vorfindet, wird er sich stattdessen eh eine andere Seite dafür aussuchen, also ist das ein Scheinargument.
Eine weitere Verschiebung der Zielseite, also ein Linkfix ist auch selten, nimmt aber weniger Speicher weg als SLA und Löschung usw. Eine Löschung erzeugt jedes Mal einen zusätzlichen Eintrag im Löschlog und normal zusätzlich eine Version mit SLA drin (wenn wir mal von Einspruch und weiteren Diskussionen dazu absehen). Das heißt, man könnte sich also diese zusätzlichen Einträge einfach schenken, diese sinnvollen Verschiebeweiterleitungen stattdessen leserfreundlich stehen lassen, wenn mindestens eine Zeit X lang der Artikel dort gelegen hat, und sich auch die Arbeit mit der Recherche nach der Anzahl von externen Links usw. ersparen, ebenso könnte man sich auch dann das Umbiegen der Links auf derartige „Verschiebereste“ vollständig ersparen und sich stattdessen um sinnvollere Dinge kümmern. --Geitost 19:23, 8. Sep. 2012 (CEST)
Noch etwas zur Wartung von solchen WL: Falls die Zielseite, also der Artikel, noch mal (evtl. mehrfach) weiterverschoben werden sollte, weil man sich über das Verschiebeziel noch nicht ganz klar ist, wie dies im Fall von Nicole (Sängerin) der Fall war, was ist dann wohl besser: diese eine Verschiebeweiterleitung nach 2 weiteren folgenden Verschiebungen noch 2-mal zu fixen und damit allen den Artikel direkt als Ergebnis zu liefern oder alternativ die WL zu löschen und die Leser mit ihren etwaigen externen Links (und evtl. auch den internen, ungefixten Archivlinks) auf einen Rotlink zu schicken, von dem aus sie sich dann durch das Verschiebelog weiterklicken sollen und dabei dann im Fall dieses noch mehrfach weiterverschobenen Artikels ohne diese WL noch 3-mal klicken müssten, um zum Artikel zu gelangen. Dürfte so eine Weiterklickerei nicht die Leser wirklich abschrecken? Und es kann ja immer sein, dass noch mal später wieder weitergeschoben wird, auch dann wäre eine WL sinnvoller als das Durchklickenmüssen. --Geitost 19:47, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich vertrete hier die gleiche Position wie Geitost und finde es grundsätzlich falsch, solche Weiterleitungen zu löschen. Lemmata, unter denen jahrelang ein Artikel stand, sollten insbesondere wegen möglicher externer Links (und seien es auch nur Bookmarks!) möglichst als Weiterleitung erhalten bleiben - ob das Lemma einen Klammerzusatz hatte, spielt dabei gar keine Rolle. Es gibt natürlich auch Fälle, in denen eine Erhaltung des ursprünglichen Lemmas nicht mehr möglich oder wünschenswert ist (z.B. wenn es nicht mehr eindeutig ist), aber in den meisten Fällen ist es schon besser, wenn eine Weiterleitung verbleibt. Demgemäss habe ich auch schon SLAs auf Klammerweiterleitungen abgelehnt und LAs entsprechend entschieden. Ich bin auch nicht der einzige Admin, der das so sieht, andere sehen es jedoch offensichtlich anders. Das ist eine unbefriedigende Situation. Sie bedeutet aber auch, dass die Löschentscheidung im vorliegenden Fall wohl im zulässigen Ermessensrahmen lag... und dass es momentan einer Lotterie gleichkommt, ob ein Klammer-Redirect schnellgelöscht, schnellbehalten, nach LA gelöscht oder nach LA behalten wird... Gestumblindi 20:19, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bei Kärntner Gemeinden gibt es wegen der seit einigen Jahren grassierenden Gemeindeumbenennungen häufiger mal solche Verschiebungen und bislang sind noch alle Redirects per SLA gelöscht worden. Frage mich weiterhin, wo das Problem ist, wenn solche Artikel augenscheinlich nicht signifikant häufig extern verlinkt sind. Für das hier zur Diskussion stehende Lemma ist noch immer kein einziger externer Link bekannt, und damit fehlt noch immer jegliche nachvollziehbare Grundlage für eine Wiederherstellung genau dieser Weiterleitung. --Sakra (Diskussion) 23:53, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mal eine Googlesuche nach dem vollen WP-Link gemacht, dabei habe ich http://www.telephon.at/laubendorf und http://de.dbpedia.org/page/Laubendorf_(Gemeinde_Millstatt) gefunden. In beiden Fällen steht der Link ausgeschrieben dort, möglicherweise gibt es auch noch etliche weitere versteckte Links auf Websites, die die Suche nicht gefunden hat, die aber normalerweise häufiger sind als die ausgeschriebene Linkfvariante.
- Wenn mir jemand sagt, wie man auch die versteckten Links zuverlässig finden kann, kann ich danach auch noch suchen, zurzeit ist mir das unklar. Das ist auch für sämtliche der gelöschten WL unzumutbar, solange nicht mal klar ist, wie man solche versteckten Links finden kann. Bei der 2. Seite wird auch übrigens von der Weiternutzung Gebrauch gemacht und auf die Versionsgeschichte und den Artikel verlinkt, nur dass das ja nun ins Leere führt. :-( So kann man doch mit den Leuten und den korrekten Weiternutzungen nicht umgehen. Ist es nun für Weiternutzer Pflicht, auch immer einen Difflink zu einer alten Artikelversion anzugeben, damit der auch nach Jahren noch korrekt funzt oder was? Denn der geht ja zumindest noch. Es wird zu alten Artikeln immer irgendwelche Weblinks (und auch Lesezeichen von Lesern) geben, macht doch keinen Sinn, jedes Mal diese erst noch raussuchen zu müssen, nur damit eine solche WL erhalten werden kann. --Geitost 13:27, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Bei Kärntner Gemeinden gibt es wegen der seit einigen Jahren grassierenden Gemeindeumbenennungen häufiger mal solche Verschiebungen und bislang sind noch alle Redirects per SLA gelöscht worden. Frage mich weiterhin, wo das Problem ist, wenn solche Artikel augenscheinlich nicht signifikant häufig extern verlinkt sind. Für das hier zur Diskussion stehende Lemma ist noch immer kein einziger externer Link bekannt, und damit fehlt noch immer jegliche nachvollziehbare Grundlage für eine Wiederherstellung genau dieser Weiterleitung. --Sakra (Diskussion) 23:53, 8. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe das ganze wie Geitost und denke nicht, dass es einen zwingenden technischen oder organisatorischen Grund für die Löschungen gibt. Im Großen und Ganzen werden Klammerweiterleitungen derzeit nur gelöscht, weil wir "das immer schon so gemacht haben". Bei durch Löschung unbrauchbar gemachten Links von externen Seiten sollte man unbedingt auch immer Nachnutzer unserer Inhalte beachten, die durch einen Link auf die Versionsgeschichte die Anforderungen der Lizenz zu erfüllen versuchen. Ist die Seite verschoben und die Weiterleitung gelöscht, erfüllen sie damit u. U. nicht mehr die Lizenzbedingungen. "Haben wir schon immer so gemacht" ist da für mich kein guter Grund, Links auf unsere Artikel absichtlich zu sabotieren. --Kam Solusar (Diskussion) 00:55, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Dein konkretes Argument in dem Fall, um den es hier geht? Oder führen wir hier nur eine Grundsatzdebatte? --Sakra (Diskussion) 01:34, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Das waren jetzt mehr als 100 Tastendrücker Deinerseits, die Du ja eigentlich nicht mehr machen wolltest. --Pfiat diΛV¿? 19:34, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Geitost, Gestumblindi, Kam Solusar an. Es gibt eigentlich kein Problem, das man durch die Löschung der Weiterleitung lösen könnte. Alte Lemmata sollten immer als Weiterleitung bestehen bleiben, wenn die erfolgte Verschiebung auf einer Änderung der Sachlage beruht, das alte Lemma also früher einmal das korrekte Lemma war, es nun aber nicht mehr ist. --ThePeter (Diskussion) 00:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
Da sich hier nichts mehr tut, ist die Diskussion wohl abgeschlossen. Ich stelle fest, dass die Kernfrage, nämlich ob uns externe Links auf langjährig bestehende Lemmata egal sein sollen, in der Wikipedia ungeklärt ist. Der den Löschantrag abarbeitende Admin hat hier keinen Bedarf gesehen und sich bei der Entscheidung an den allgemein bestehenden Regeln zu Weiterleitungen von Klammerlemmata orientiert. In dieser Diskussion hat sich unter den sich beteiligenden Admins keine eindeutige Tendenz abgezeichnet (3 für Löschung, 4 für Beibehaltung). Insgesamt heißt das, dass es nicht angezeigt ist, die Entscheidung aus der Löschdiskussion zu overrulen. Ggf. müsste ine solche Policy-Frage dann wohl per MB geklärt werden, wenn sich jemand die Mühe machen will. Hier erledigt: Bleibt gelöscht. --ThePeter (Diskussion) 13:37, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Intactivism“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Seit zwei Monaten ein Stub ohne jede Referenz und ohne Nachweis der Relevanz. Die allgemeinen Relevanzkriterien für Verein, Verbände, Bürgerinitiativen treffen nicht zu. Es handelt sich auch nicht um eine "soziale Bewegung", sondern um eine kleine extremistische Gruppierung in den USA, der in Wikipedia eine Plattform gegeben werden soll. Der Name "Intactivism" ist amerikanisch; einen deutschen Ausdruck gibt es nicht. Der Admin Memnon335bc ist beim Behalten-Entscheid der Argumentation eines (!) Benutzers gefolgt, offenbar ohne die angebenen Links geprüft zu haben. Nur in 2 amerikanischen Mainstream-Medien taucht der Name überhaupt auf, in einem in Anführungszeichen. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Hier wurde nicht einmal versucht, diesen Nachweis zu erbringen.--188.192.38.98 21:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Der löschende Admin ist gemäss Intro auf seiner Diskussionsseite anzusprechen. Klärt das zuerst unter euch ab, es könnte sein, dass er seinen Entscheid auf Grund deiner Argumente überdenken wird. Die Löschprüfung ist dann zuständig, wenn das Gespräch für euch unbefriedigend lief. --Filzstift ✎ 08:10, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo,
- ich wüsste nicht, was ich an der Entscheidung zu korrigieren hätte. In der Löschdiskussion hat abgesehen vom Antragsteller niemand (!) sich eindeutig für Löschen ausgesprochen. Dazu kommt: Im Gegensatz dazu hat Benutzer Käpt'n Sinnvoll sehr schlüssig argumentiert.
- Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:09, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die Belege für die angeblich schlüssige Argumentation hast du 1. nicht geprüft, 2. thematisieren die Presseberichte nicht die Gruppierung Intactivism, 3. reichen ein paar Presseberichte für eine enzyklopädische Relevanz nicht aus. Zu den US-amerikanischen Intactivism-Gruppierungen gibt es keinerlei Sekundärliteratur, imo ist eine enzyklopädische Darstellung nach WP-Richtlininien nicht möglich. Es ist offensichtlich, dass der Artikel die Selbstdarstellung einer politischen Gruppierung ist. Und es ist offensichtlich, dass dies von dir durchgewinkt wurde, obwohl der Artikel in jeder Hinsicht gegen Wikipedia Richtlinien verstößt. --188.192.21.253 09:21, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn zu einem Artikel keine Quellen angegeben werden, müssen irgendwo welche gefunden werden. Was sollten wir denn sonst über dessen Gegenstand überhaupt schreiben? Diese Quellen habe ich nicht gefunden. Gibt es keine Quellen zu einem Artikel ist die Bedeutung des Gegenstandes meist so gering, dass die Relevanz ohnehin fragwürdig ist. Eine Löschung fast unausweichlich. Denn man kann nicht nachprüfen, ob überhaupt stimmt, was in unserem Artikel steht. Die Einstellung, "ach, was auf der Hompage ist genügt und wird schon irgendwie richtig sein", ist ungenügend. Unnachprüfbare Dinge können ohnehin jederzeit gelöscht werden. Geht man ins Detail wird dieser Mangel noch deutlicher.
- Ich nehme beispielhaft den allerersten Satz und versuche aufzuzeigen, wie groß die Mängel dieser Quellenlosikeit in Wirklichkeit ist. "Als Intaktivisten bezeichnen sich Mitglieder einer Bewegung in den USA, die gegen die rituelle Beschneidung Neugeborener ankämpft und versucht, ein Verbot dieser Praktiken zu erreichen. Argumentativ rekurriert die Bewegung auf das Recht auf körperliche Unversehrtheit." Der Teilsatz. "Mitglieder einer Bewegung" ist POV. Eine Soziale Bewegung ist ein unterschiedlich aber recht gut definierter Begriff in der Soziologie. Um sich als "Bewegung" bezeichnen zu können, bedarf es einiges. Aus dem Artikel Soziale Bewegung: "Soziale Bewegungen können anhand ihres Organisationsgrades, ihrer Größe, der von ihnen gewählten Strategien und ähnlicher Kriterien unterschieden werden." Wie groß ist die Mitgliederzahl? Gibt es unabhängige Aussagen, bspw. wissenschaft oder journalismus, welche die Ziele und Strategien beschreiben? Oder ist das Ganze eher nur ein Grüppchen, das von sich selber sagt, der zu seinen Bekannten Vertretern gehöre auch der Schauspieler Allan Cumming? Oder ist die Sache doch eher nur eine Internetseite die von ganz wenigen betrieben wird. Um es auf deutsch zu sagen, "Spinnern", die vor Rathäusern demonstrieren, in Penisanzügen? Was ist die Bedeutung von dieser Organisation? Wo ist eine Quelle, aus der man überhaupt die Relevanz ableiten könnte? Das ganze ist totaler Blödsinn.
- Die Adminentscheidung scheint so entstanden zu sein, dass ein Admin die Befürworter und Gegner durchgezählt hat und dann zur Tat schritt. Behalten ist niemals so schlimm wie Löschen, darum geht das schon in Ordnung. Kann man machen. Aber nun tauchen ernsthafte Zweifel an der Darstellung auf. Argumente wurden schon mal gar nicht beachtet. Die gibt es aber zu Hauf. Dass sich von allen Beteiligten "abgesehen vom Antragsteller niemand (!) sich eindeutig für Löschen ausgesprochen" hat, ist schon mal kein Löschargument. Höchstens eine Einschätzung, wie viele sich im Anschluss an die Entscheidung darüber beschweren, dass keine Argumente berücksichtigt wurden.
Insofern halte ich das für eine Fehlentscheidung. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass unser Artikel auch nur annähernd den Gegenstand so beschreibt, wie er tatsächlich ist. Es scheint auch in naher Zukunft keine Quellen zu geben, aus denen wir auch nur die Relevanz beurteilen könnten. Aus diesem Grund ist dieser Artikel zu löschen. -- WSC ® 12:03, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht gibt es ja irgendwann eine Wikipedia in der man nicht andauernd von irgendwem blöd angemacht wird. Die dämlichen Unterstellungen oder Vermutungen ob nun von IPs oder Widescreen sollen genau was bringen? Die Entscheidung kam simpel und einfach deswegen zustande, weil sich in der Löschdiskussion niemand (!) eindeutig für löschen ausgesprochen hat. Wenn ein Admin völlig entgegen dem Diskussionsverlauf entscheidet, bist du, Widescreen, es doch als erstes, der laut über "Adminwillkür" klagt ... In diesem Sinne, möge sich hier ein anderer darum kümmern. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:50, 14. Sep. 2012 (CEST)
Service: Link zu Google-Books. --Artmax (Diskussion) 12:59, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Muss ich mir erst mal anschauen. -- WSC ® 13:21, 14. Sep. 2012 (CEST)
Es ist sehr ärgerlich, dass das Einzige, was nun von Benutzer Artmax, einem Vertreter des Artikels, kommt, ein Link zu Google ist. Der Artikel ist seit 2 Monaten unreferenziert! Keine Belege, Relevanz nicht dargestellt. Ein Admin winkt den Artikel dennoch durch. Es ist an denjenigen, die Informationen in WP haben wollen, diese zu belegen und sich die Arbeit von Quellenprüfung zu machen. Der Artikel ist zu löschen.--188.192.30.241 18:21, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Würde mal die IP mal den Mund nicht so voll nehmen und statt dessen erklären, warum ich „eine Vertreter des Artikels” sei. Und anschließend zur kollaborativen Sacharbeit übergehen. --Artmax (Diskussion) 21:38, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Würde Artmax nicht den Mund so voll nehmen und stattdessen mitteilen, worum es ihm geht und warum er den Link, der bereits in der LD angegeben hat, hier platziert hatm anstatt "kollaborative Sacharbeit" zu leisten, d.h. die Google-Hits selbst zu prüfen. Was ich bereits getan habe und ich wiederhole mich: es gibt keine Sekundärliteratur, mit der man dieses Grüppchen darstellen könnte, dessen Name kein enzyklopädisches Lemma ist. Es ist eines unter zig Grüppchen, die in USA aus dem Boden schießen mit Überschneidungen oder Kongruenzen zu antisemitischen, islamophoben und anderer rassitsischer Kreise.--188.192.30.241 08:05, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ist eigentlich intactivism dasselbe wie die foreskin restoration movement? Jedenfalls wird die Szene hier beleuchtet. --TrueBlue (Diskussion) 09:47, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Da der intactivism aus der foreskin restoration movement hervorgegangen sein soll, die heute wiederum einen Teil des intactivism ausmacht, könnte auch noch [2] passen. --TrueBlue (Diskussion) 11:48, 15. Sep. 2012 (CEST)
Zunächst einmal gibt es keine wissenschaftliche Abhandlung, die sich primär mit etwas, das sich "Inactivism" nennt, befasst. Zweitens belegt keiner der 16 bzw. 11 (!) Google Books Treffer von Artmax das, was im Artikel gesagt wird. Wie kann etwas, das nicht bzw. als Wort nur en passant in der Literatur erwähnt wird, enzyklopädische Relevanz haben? Richtig, das kann es nicht. Bitte löschen. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:25, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Über Scholar finde ich [3]. --TrueBlue (Diskussion) 14:22, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Über die von Artmax vorgeschlagene Suche ("inactivism" genital) finde ich diese Quelle nicht. Außerdem ist nicht ganz klar, was du mit einem Artikel in einem undergraduate research journal, d.h. ein Journal, das von Bachelor-Studierenden geschrieben wird, aussagen möchtest. Dass alle BA-Studierenden ihre Seminararbeiten hier veröffentlichen sollen? Ich hab vor fünf Jahren was total "Tolles" über Hydraulikpumpen geschrieben und das wurde dann in einem "Paper" meiner Fakultät "veröffentlicht". Schreib mir, wenn du ein solch ausgeprägtes Interesse an freshman papers hast. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:33, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Über Intactivism wird in der Literatur ausreichend geschrieben [4]. Behalten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:26, 16. Sep. 2012 (CEST)
- ↑ Ironie
- Ob das Wort in Büchern auftaucht oder nicht, ist irrelevant, solange nicht die Behauptungen im Artikeltext referenziert bzw belegt sind. Die Entscheidung, diesen Text zu behalten, war bzw ist auch nach Stand der Dinge noch, fehlerhaft. Der Text ist zu löschen. Ölln 09:40, 16. Sep. 2012 (CEST)
- +1 Es wurde nun zum 4. Mal auf dieselbe Google-Seite verlinkt. Das macht die dort aufgeführten Bücher jedoch nocht zu Quellen für einen Artikel. Hat sich einer von euch die Mühe gemacht, das zu prüfen? Wie SanFran Farmer geschrieben hat, gibt es keine wissenschaftliche Abhandlung zu einem Begriff oder einer Bewegung "Intactivism". Eric Kline Silverman z.B. führt die Website "Intactivism Pages" als eine unter 14 Websites von "anticircumcism activists groups" wie Noharm oder Cirp auf. --188.192.38.51 11:26, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, nicht jeder Autor muss die Szene unter diesem Namen kennen wollen. "intactivism" ≠ "The Intactivism Pages". --TrueBlue (Diskussion) 16:30, 16. Sep. 2012 (CEST)
Also ich würde das nicht so sicher sehen. Bei Google-Books findet man 16 mal die Erwähnung der "Bewegung". Teilweise nur in einem Nebensatz. Kein Buch oder keine Beitrag, der sich genau damit beschäftigt. Etwas stutzig machen mich die Treffen bei Google Scholar [5] Dort scheint die Hompage circumstitions.com erfasst zu werden, was äußerst unüblich ist. Einen tatsächlichen wissenschaftlichen, Peer-Reviewed Beitrag habe ich nicht finden können. Also ich will mich nicht festlegen, aber ich kann auf Anhieb immer noch nicht erkennen, wo die Relevanz liegt. Ich habe einen, ernstzunehmenden Beitrag finden können, der nicht sonderlich beeindruckend ist.
Ich würde erst mal zur Vorsicht raten. Es gibt ja keine Hetze. Vielleicht findet ja noch jemand etwas. Aber so kann man kaum abschätzen, was das für welche sind... -- WSC ® 20:29, 16. Sep. 2012 (CEST)
- intactivism ist offenbar eine Möglichkeit unter mehreren, die Kampagne der aktivistischen Beschneidungsgegner, Vorhautrestaurateure inklusive, zu bezeichnen. Sinnvoll bis nötig wäre ein Artikel, der den Aktivismus rund um das Thema Beschneidung - sowohl kontra als auch pro - im Detail beleuchtet. Wäre der bereits vorhanden, würde ich befürworten, dass intactivism und Intaktivisten in eine Weiterleitung darauf umgewandelt werden. --TrueBlue (Diskussion) 07:38, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich Zustimmung, wenn du unter Beschneidung (männliche) Zirkumzision verstehst. Wie soll denn das Lemma heißen? Und warum nicht eine Integration des Themas in den Artikel "Zirkumzision"? Bis zur Klärung sollten jedoch unbelegte Textstellen aus dem Artikel entfernt werden.--188.192.22.85 13:55, 17. Sep. 2012 (CEST)
Zunächst: Behalteentscheid voll im Ermessensspielraum. In der Sache wäre ich aber mehr für ein Redirect zu Zirkumzision, so wie der Mohel zu Brit Mila weiterleitet. Dinge sollten im Kontext erklärt werden. Außerdem sind wenige Artikel bei dem Streitthema leichter zu pflegen als viele (trollfrei kriegt man sie nie) --Feliks (Diskussion) 16:06, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Bei einem Artikel, der "den Aktivismus rund um das Thema Beschneidung - sowohl kontra als auch pro - im Detail beleuchtet" dachte ich an das Pendant zu Circumcision controversies. Und ich meine, eine Darstellung dieses Umfanges würde den Artikel Zirkumzision sprengen. Auch müsste erst noch geklärt werden, ob der intactivism bzw. die Intaktivisten tatsächlich exklusiv nur die männliche Beschneidung bekämpfen. --TrueBlue (Diskussion) 18:17, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, die Debatte kann in einem solchem Artikel aufgearbeitet werden, erfordert jedoch vorauss. dauerhaft sensible Aufmerksamkeit (angesichts des Autorenmangels). Vielleicht doch besser ein Redirect wie von Feliks argumentiert und dafür einen längeren Artikel in Kauf nehmen - warum nicht?--188.192.8.7 14:05, 21. Sep. 2012 (CEST)
13. September 2012
Bitte „Nokia Lumia 920“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Fehlerhafte Löschbegründung: „gelöscht - Gemäß LA - laut Wikipedia:RK#Mobiltelefone nicht relevant. --SteKrueBe (A) Office 07:12, 12. Sep. 2012 (CEST)“. WP:RK wurde also eindeutig als Ausschlusskriterium interpretiert. Das ist nicht zulässig. Angesichts der starken internationalen Medien- und Verbraucherinteresses und des in meinen Augen ordentlichen Artikels zudem unverständliche Entscheidung. LD findet sich hier, der Admin wurde angesprochen (perma). --NoCultureIcons (Diskussion) 20:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Also zumindest eine überwältigende mediale Resonanz war im Artikel in der letzten Version vor der Löschung nicht dargestellt... die Einzelnachweise bestehen aus dem Webmagazin The Verge (3x), einer Handydatenbank, einem kurzen Bericht bei teltarif.de, 2x der Website von Nokia selbst und einer Meldung "Nokia mogelte bei Lumia 920-Video" bei Der Standard. Davon, dass das Modell bei den führenden Medien (sagen wir: grosse Fernsehsender, Zeitungen wie "Zeit", "Welt", "Neue Zürcher Zeitung", Magazine wie "Spiegel" etc., weitere renommierte Websites) eine besondere und anhaltende Beachtung gefunden hätte, war dem Artikel nichts zu entnehmen. Es ist also meines Erachtens verständlich, wenn bei der Auswertung der Löschdiskussion das allgemeine Relevanzkriterium "anhaltende öffentliche Rezeption" als nicht erfüllt angesehen wurde. Damit bleiben dann doch noch die mobiltelefonspezifischen RK; da kann man wohl darüber streiten, ob die enge Verbindung von Nokia mit Microsoft und das Lumia 920 als "so gut wie" erstes Windows-Phone-8-Gerät wirklich eine relevanzerzeugende "technische Innovation" ist. Im übrigen gilt die Löschentscheidung von SteKrueBe ja nur unter den aktuellen Voraussetzungen - das Gerät kann ja durch wirkliche hohe Verkaufszahlen durchaus eindeutig relevant werden. Gestumblindi 22:34, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Wie interpretierst du "gemäß Wikipedia:RK#Mobiltelefone nicht relevant"? Hältst du das ernsthaft für eine gültige Löschbegründung und keinen eindeutigen Fehler bei der Abarbeitung? Wird sowas jetzt durchgewunken? --NoCultureIcons (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Die Begründung war vielleicht unzureichend/unvollständig - falls allerdings bestätigt werden sollte, dass die RK Mobiltelefone nicht erfüllt sind, ist das Ergebnis das gleiche, da der Artikel keine "anhaltende öffentliche Rezeption" als allgemeines Relevanzkriterium darstellte. SteKrueBe ist nicht darauf eingegangen, aber der Artikel wäre in dieser Form gleichwohl vorerst gelöscht zu lassen. Es gibt ja allerdings mit Benutzer:Simon.hess/Baustelle/Nokia_Lumia_920 auch einen Entwurf im BNR, der zur ANR-Tauglichkeit ausgebaut werden könnte - bei entsprechender Darstellung der öffentlichen Rezeption vielleicht schon jetzt, sonst später. Gestumblindi 23:16, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Wie interpretierst du "gemäß Wikipedia:RK#Mobiltelefone nicht relevant"? Hältst du das ernsthaft für eine gültige Löschbegründung und keinen eindeutigen Fehler bei der Abarbeitung? Wird sowas jetzt durchgewunken? --NoCultureIcons (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schliesse mich der Löschprüfung an. Eigentlich hatte ich sogar selber vor diese zu starten, wollte aber zuerst noch die laufende Löschprüfung vom Wikipedia:Löschprüfung#Samsung_Galaxy_Note_II 'ausfechten'. Auf beiden Seiten sind die Lösch- resp. Behaltengründe dieselben wie beim Samsung Galax Note II. Auf der einen Seite wird mit technischen InnovationeN (beim Nokia Lumia 920 sogar noch mehr als beim SGN II), der Öffentlichkeitswirkung und den Verkaufszahlen argumentiert, auf der anderen Seite werden diese Punkte aberkannt. Betreffend Öffentlichkeitswirkung: Vielleicht mag es nicht für die Allgemeinheit zutrefen, aber im IT-Sektor wird viel über das Nokia Lumia 920 diskutiert.
- Übrigens, selbst wenn das Teil floppt ist es einen eigenen Artikel wert. Das Gerät ist nichts anderes als das Zugpferd auf das Nokia und Microsoft derzeit setzen. Scheitert es, dann wars das mit der Microsoft/Nokia-Allianz, noch eine Chance Fuss zu fassen wird es nicht mehr geben. Allein diese Tatsache macht das Produkt relevant. --Lektor (Diskussion) 23:14, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die Relevanz muss aus einem Artikel hervorgehen. Wenn das Gerät von so dramatischer Bedeutung für die Microsoft/Nokia-Allianz ist, hätte das (natürlich gut belegt) im Artikel stehen müssen. In der letzten Version vor der Löschung wurde Windows Phone 8 aber nur gerade mit einem mageren Satz erwähnt "Auf dem Mobiltelefon läuft Microsoft Windows Phone 8 als Betriebssystem", das war alles. Kein Wort vom "Zugpferd, auf das Nokia und Microsoft derzeit setzen". Gestumblindi 23:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die mediale Resonanz sowie "MS-Nokia-Allianz" wurde jedoch deutlich in der LD erwähnt. Vielleicht hat der abarbeitende Admin das überlesen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist irrelevant, es müßte im Artikel stehen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:29, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Und damit rechtfertigt man eine Löschung, statt selber aktiv zu werden oder aufzufordern die gebrachten Relevanzen darzustellen? In den Löschregeln heisst es: Frühestens nach sieben Tagen[2] entscheidet ein Administrator.... Der Artikel wurde exakt nach sieben Tagen gelöscht. Mehr noch: Schaut man sich die Löschdiskussionen vom ganzen Tag an (Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2012) fällt auf, dass SteKruBe an diesem Tag nur exakt zwei Artikel gelöscht hat und beides Handys waren. Es gab (und gibt selbst jetzt) noch genügend offene Löschdiskussionen an dem Tag. Ich sehe also keinen Grund warum ausgerechnet diese beiden Artikel nach Ablauf der 7 Tage 'schnellgelöscht' werden mussten? Ein Schelm wer da böses denkt. --Lektor (Diskussion) 23:56, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Einschub an Lektor: Jeder nimmt Entscheidungen, die nicht im eigenen Sinn gefallen sind, anders auf. Ich kann daher gut nachvollziehen, dass Du ob meiner Entscheidung nicht gut auf mich zu sprechen bist. Aber die Erklärung ist viel simpler. Ich schaue fast jeden Tag kurz in die Liste der Löschanträge, die nach Zeitablauf zur Entscheidung bereitstehen. Zur Entscheidung suche ich üblicherweise Fälle aus, deren Thematik ich glaube vorurteilsfrei beurteilen zu können. Die klar gefassten Relevanzkriterien zu Mobiltelefonen machen es einem verhältnismäßig einfach, solche Fälle abzuarbeiten, da sie recht genau definieren, was einen Einzelartikel erhalten darf und was in Sammelartikeln abgehandelt werden soll. --SteKrueBe Office 00:13, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Und damit rechtfertigt man eine Löschung, statt selber aktiv zu werden oder aufzufordern die gebrachten Relevanzen darzustellen? In den Löschregeln heisst es: Frühestens nach sieben Tagen[2] entscheidet ein Administrator.... Der Artikel wurde exakt nach sieben Tagen gelöscht. Mehr noch: Schaut man sich die Löschdiskussionen vom ganzen Tag an (Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2012) fällt auf, dass SteKruBe an diesem Tag nur exakt zwei Artikel gelöscht hat und beides Handys waren. Es gab (und gibt selbst jetzt) noch genügend offene Löschdiskussionen an dem Tag. Ich sehe also keinen Grund warum ausgerechnet diese beiden Artikel nach Ablauf der 7 Tage 'schnellgelöscht' werden mussten? Ein Schelm wer da böses denkt. --Lektor (Diskussion) 23:56, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist irrelevant, es müßte im Artikel stehen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:29, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die mediale Resonanz sowie "MS-Nokia-Allianz" wurde jedoch deutlich in der LD erwähnt. Vielleicht hat der abarbeitende Admin das überlesen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:24, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Die Relevanz muss aus einem Artikel hervorgehen. Wenn das Gerät von so dramatischer Bedeutung für die Microsoft/Nokia-Allianz ist, hätte das (natürlich gut belegt) im Artikel stehen müssen. In der letzten Version vor der Löschung wurde Windows Phone 8 aber nur gerade mit einem mageren Satz erwähnt "Auf dem Mobiltelefon läuft Microsoft Windows Phone 8 als Betriebssystem", das war alles. Kein Wort vom "Zugpferd, auf das Nokia und Microsoft derzeit setzen". Gestumblindi 23:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
Wir haben zu jedem Nokia-4711 oder Samsung-0815 einen Artikel, von diesem Zeug mit Halbwertzeiten unter einem Jahr redet in 10 Jahren niemand mehr. Artikel des täglichen Gebrauchs weit höherer Verbreitung und viel längerer Lebensdauer wie Zahnbürste Oral-B, Fahrräder Diamant Topas (das Modell gibts immerhin 100 Jahre) oder ähnliche Ezeugnisse haben hier keine Chance weil gleich jemand Werbung schreit. Bei Telefonen, Computerspielen oder Linuxderivaten kanns aber nie genug sein. Ich sehe keinen Fehler beim Abarbeiten. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:26, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Nach BK: @Lektor: Stimmt, beide Diskussionen weisen eine große Schittmenge auf. Im Fall des Lumia 920 standen aber selbst die behaupteten Behaltensargumente ganz einfach nicht im Artikel. Wenn ein Artikel über ein noch nicht mal am Markt erhältliches Produkt auch nach einer Woche Löschdiskussion im Wesentlichen nur eine kurze technische Abhandlung über das Telefon darstellt, in der sich weder die notwendige Darstellung der Bedeutsamkeit der im Produkt enthaltenen Innovation(en) noch die der breiten öffentlichen Rezeption nachlesen läßt, dann kann man leider nur löschen. --SteKrueBe Office 23:32, 13. Sep. 2012 (CEST)
Nur eine Randbemerkung: Laut Mobiltelefon#Kamera war das erste Mobiltelefon mit eingebauter Kamera das 1999 in Japan erschienene Toshiba Camesse - ein ohne jeden Zweifel durch eine enorme Innovation, die den Handymarkt heute prägt, relevantes Gerät... und wir haben keinen Artikel darüber! Es würde mir wichtiger scheinen, erstmal die fehlenden Artikel über Telefone, die unzweifelhaft Meilensteine der technischen Entwicklung darstellten, zu komplettieren, als jeder Neuerscheinung nachzujagen und zu versuchen, ihr irgendwelche "Innovationen" abzuringen... Gestumblindi 01:21, 14. Sep. 2012 (CEST)
- In der Diskussion weiter oben zum Samsung Galaxy Note II hab' ich meine Überlegungen zur Auslegung der entsprechenden NK noch mal ausführlich dargelegt [6]. Gruß, --SteKrueBe Office 23:55, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Darauf Bezug nehmend: PureView kann hier bei der Beurteilung sowieso keine Rolle spielen, weil es sich nicht um das erste Gerät mit dieser Technik handelt. Das war das Nokia 808 PureView - die Innovation wurde mit diesem Modell auf den Markt gebracht. Gestumblindi 19:16, 15. Sep. 2012 (CEST)
Zum Thema öffentliche Rezeption: knapp 38 Mio. Hits bei der exakten Suche nach "nokia lumia 920". Auf der ersten Seite Nokia (klar), areamobile, chip.de, golem, netzwerk, bild.de, Computerbild, connect. Ausführliche Berichte u. A. bei Focus: „Das innovativste Handy der Welt“, Spiegel: Das taugen die neuen Nokias, heise mobil: Nokias neues Flaggschiff mit Windows Phone 8 und Pureview, Handelsblatt: Solides Upgrade, genial verpackt usw. Durchaus interessant auch das: Nokia gewinnt Chinas größten Mobilfunkprovider für Lumia 920. Als Vergleich möge das ein paar Tage vorher vorgestelle allererste Windows-8-Smartphone Samsung Ativ S dienen (4,5 Mio. Hits). Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:49, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Moin! Das es (erwartungsgemäß) sehr viele Hits gibt, liegt auf der Hand. Deine Beispiele zeigen aber gerade auf, dass die Rezeption hauptsächlich im Fachsektor und weniger in den "eigentlichen" Nachrichten zu finden ist. Wenn sich auf den ersten beiden Seiten oder in den verlinkten "News" keine größeren Tageszeitungen oder Nachrichtensendungen finden, dann deutet das für mich daraufhin, dass die Vorstellung eher im Fach- und Fansektor rezipiert wird. Die angeführten "ausführlichen Berichte" sind bei näherem Hinsehen kein guter Nachweis für allgemeine Rezeption. Tauchen diese ausführlichen Berichte auch in den Druckausgabenauf? Ich tippe nein. Darüber hinaus ist Focus: „Das innovativste Handy der Welt“ lediglich ein eher allgemeiner Ticker, Spiegel: Das taugen die neuen Nokias ein Netzwelt-Bericht und Handelsblatt: Solides Upgrade, genial verpackt schließlich beschäftigt sich überhaupt nicht mit dem Nokia-Gerät, sondern dem iPhone 5. Die analoge Suche zum iPhone 5 zeigt übrigens sehr deutlich, wie Berichterstattung in Suchmaschinentreffern aussieht, die auf eine starke Rezeption in der breiten Öffentlichkeit aussieht - Tageszeitungen oder Nachrichtensendungen und Co. --SteKrueBe Office 23:24, 15. Sep. 2012 (CEST)
Und hier noch ein Beleg für meine obige Aussage: "Die neuen Smartphones könnten die letzte Chance für Nokia sein, verlorene Marktanteile von Apple, Google und Samsung Electronics zurückzugewinnen.".[1] Soviel zum erhofften Zugpferd und der Bedeutung für Microsoft und Nokia. Im übrigen in einer Tageszeitung geschrieben. --Lektor (Diskussion) 09:44, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ist übrigens keine Einzelmeinung , wie folgende Suche zeigt [2]. Die Meinung ist übrigens so weit verbreitet, dass selbst Nokia (verständlicherweise) das Gefühl hat es dementieren zu müssen [3]. Wie häufig passiert es schon, dass ein Unternehmen auf solche Gerüchte eingeht und kommentiert? Relevanz gegeben --Lektor (Diskussion) 12:48, 16. Sep. 2012 (CEST)
Referenz:
- ↑ Tagesanzeiger.ch:Nokia präsentiert das neue Lumia – Börsenkurs bricht ein
- ↑ Google Suchresultat
- ↑ Statement von Nokia
- Wie schon oben erwähnt, liegt unter Benutzer:Simon.hess/Baustelle/Nokia_Lumia_920 ja ein BNR-Entwurf vor, in dem Relevanz dargestellt werden könnte. Gestumblindi 16:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist halt so 50-50. Einerseits sehe ich es kritisch, über angekündigte Sachen zu schreiben zu denen man noch nichts weiß. Wenn man sich den Artikel zum iPhone 5 ansieht wird deutlich, warum. Da steht halt nichts drin außer den technischen Daten. Und spontan würde mir auch nichts einfallen, was man da noch reinschreiben könnte. Andererseits könnte man Argumentieren, dass durchaus Medienaufmerksamkeit gegeben ist und bei den Flagschiffen von Unternehmen auch eine Relevanz. Ehrlich gesagt würde ich eher das iPhone 5 in den Sammelartikel einbauen, denn wir sind kein Datenblatt. Ansonsten kann man aber auch diesen Artikel hier wiederherstellen, denn der ist auch nichts anderes. Wie gesagt, 50-50. --engeltr 18:00, 16. Sep. 2012 (CEST)
- ... und im nächsten Schritt schreiben wir dann über angekündigte Bügeleisen, Bohrmaschinen und Staubsauger. Natürlich nur über die Topmodelle, von denen sich die Hersteller eine wichtige Marktpositionierung erwarten, versteht sich. OK, das ist natürlich nur Spaß, aber das Durchwinken von Einzelartikeln über lediglich angekündigte Produkte, deren komplette Information mühelos im Sammelartikel untergebracht werden kann, erzeugt eine objektive Schieflage gegenüber nahezu jedem anderen Produkt. Das daraus erwachsende Problem sehe ich insbesondere darin, dass wir uns mit einer Behaltensentscheidung für die explizite Darstellung des lediglich angekündigten Mobiltelefons im Einzelartikel trotz verhältnismäßig geringer allgemeiner Medienrezeption ein massives Argumentationsproblem heranzüchten würden, wenn es darum geht, anderen Produktartikeleinstellern zu erklären, warum ihre Produktartikel trotz großer Fachmedienresonanz und milder Allgemeinmedienresonanz selbst Jahre nach dem Verkaufsstart keine Chance haben, überhaupt einen Artikel in der Wikipedia zu erhalten. Letztlich erweisen wir der Glaubwürdigkeit der WP ganz einfach keinen Dienst mit einer überzeichnet starken Ungleichbehandlung der Relevanzbeurteilung von Produktartikeln - im Gegenteil, wir unterstützen damit automatisch eine Ungleichbehandlung im Bestreben, die WP nicht als Werbeplattform nutzbar zu machen. Gruß, --SteKrueBe Office 18:32, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Nach dem Wort "Bügeleisen" hab ich aufgehört zu lesen. Was soll denn der Quatsch? Zeitungen von den USA über Australien und Indien bis Europa schreiben sich die Finger wund bei Telekommunikations-Kram, es gibt immer mehr Fachjournale, Fachblogs, Marketinggedöns aussen rum, und du kommst mit Bügeleisen. Ebenso Ralf, der halt einfach mal über sein 100 Jahre altes Fahrrad schreiben soll wenn er das so ungerecht findet. Man muss das ja gar nicht nachvollziehen können, ich wunder mich ja auch, dass Leute sowas und sowas und sowas und sowas interessant finden, aber man zieht damit wohl tatsächlich ganz gut Leser... Aber klar, man kann auch Augen und Ohren zuhalten und ganz laut "NANANANANA" rufen bis es wieder vorbei ist mit diesem digitalen Technikquatsch. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 19:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Mit anderen Worten, du hast meinen Beitrag überhaupt nicht gelesen. Ich halte mir im übrigen nicht die Ohren zu, sondern respektiere schlicht und einfach die Relevanzkriterien (die sind diesbezüglich eindeutig). Vorausgesetzt diejenigen, die hier mit Macht auf das eigene Lemma pochen, wären auch bereit, die Information in den Baureihenartikel zu schreiben, könnten sich die Leser auch im Übersichtsartikel bis auf das letzte Jota über kommende Telefonmodelle informieren. Es scheint mir hier (und weiter oben) aber auschließlich darum zu gehen, das einzelne Lemma mit der Brechstange durchzubekommen. --SteKrueBe Office 20:25, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Dass du das Grundprinzip der Relevanzkriterien nicht verstanden und den allgemeinen Teil (das vor dem Inhaltsverzeichnis) anscheinend auch nicht gelesen hast, hast du jetzt oft genug unter Beweis gestellt. Dass du davon redest, die RK zu respektieren, ist albern, sorry. --NoCultureIcons (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Mit anderen Worten, du hast meinen Beitrag überhaupt nicht gelesen. Ich halte mir im übrigen nicht die Ohren zu, sondern respektiere schlicht und einfach die Relevanzkriterien (die sind diesbezüglich eindeutig). Vorausgesetzt diejenigen, die hier mit Macht auf das eigene Lemma pochen, wären auch bereit, die Information in den Baureihenartikel zu schreiben, könnten sich die Leser auch im Übersichtsartikel bis auf das letzte Jota über kommende Telefonmodelle informieren. Es scheint mir hier (und weiter oben) aber auschließlich darum zu gehen, das einzelne Lemma mit der Brechstange durchzubekommen. --SteKrueBe Office 20:25, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Warum ist es so schwer zu begreifen welchen Stellenwert Smartphones heutzutage haben. Ich habe schon verstanden, dass der Vergleich mit Bügeleisen, Bohrmaschinen und Staubsauger übertriebener Sarkasmus war, aber ist dir der Unterschied wirklich bewusst? Sowas wie Smartphone wichtiger als Sex, Smartphone wichtiger als Relgion oder Smartphone wichtiger als Geldbörse. Und Einzelartikel gibt es ausserhalb von Smartphones auch unzählige in der Wikipedia, z.B. Kategorie:BMW-Motor um nur eins zu nennen. Und ganz ehrlich, was stört daran? Der benötigte Speicherplatz kann es sicher nicht sein. Wichtig ist doch nur die Qualität sicherzustellen. Die Artikel müssen neutral geschrieben werden, es darf keine Werbung sein. Im Falle Nokia Lumia 920 müsste so z. B. unbedingt das mit dem Bildstabilisierungs-Fake rein.
- Spielt aber eigentlich alles gar keine Rolle. Fakt ist, dass genügend Pro-Argumente genannt wurden, die sogar den Relevanzkriterien standhalten. Am Besten wäre es übrigens ein Meinungsbild zu starten um die Problematik ein für alle mal zu klären. --Lektor (Diskussion) 22:26, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Wie ich vermute habe, es interessiert hier nicht, ob die Information in die Wikipedia kommt, sondern ob das Lemma als Einzelartikel durchgeboxt werden kann. Die plakativen Überschriften oben zeigen sehr deutlich wie eng der Blickwinkel ist, der hier als aktuell breite Öffentlichkeitswirkung gedeutet wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Geld, Sex oder Relgion für 99% aller Leser erheblich wichtiger sind als ein Mobiltelefon. Wichtiger ist aber, dass der hohe Stellenwert der Smartphones sich schon in den äußerst milden Spezial-RK für Mobiltelefone spiegelt. Ich frage mich wirklich, was der wahre Hintergrund des Beharrens auf dem Einzelartikel ist - der Wunsch, den Wikipedia-Leser umfassend zu informieren kann es nämlich nicht sein - das ginge auch im Rahmen des für diese Fälle vorgesehenen Sammelartikels. --SteKrueBe Office 00:40, 17. Sep. 2012 (CEST)
- @SteKruBe: Der Grund dürfte eine gewünschte "Fairness" sein (NPOV), da eben einseitig jedes iPhone einen Artikel hat, alle anderen Flagschiffe aber nicht, auch wenn in allen Artikeln nichts drinsteht. Das wäre ja auch meine Behaltensargumentation für diesen Artikel. Meine Lösung wäre halt das unterbringen aller iPhones in einen gemeinsamen Artikel, denn in den Einzelartikeln dazu steht halt schlicht nichts wichtiges. Wären denn die Nutzer, die für Wiederherstellen sind damit zufrieden, wenn kein Smartphone mehr einen eigenen Artikel bekommt (außer jetzt klare Fälle wie erste Kamera z.B.), sondern alles in Sammelartikeln steht? --engeltr 11:01, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Moin Engeltr! Deinen Gedanken kann ich zwar nachvollziehen, würde ihn aber so nicht mittragen. Fairness halte ich für einen der allerbesten Ansätze um hier miteinander zu arbeiten und auszukommen, als Maßstab für die Relevanzbeurteilung taugt Fairness aber nur sehr bedingt. Wenn man beispielsweise ein Unternehmen mit einem Umsatz von 90 Millionen Euro als alleiniges Relevanzmerkmal noch als nur knapp drunter durchwinkt, wäre es objektiv betrachtet nur fair, auch ein ansonsten vergleichbares Unternehmen mit einem Umsatz von 80 Millionen Euro als alleiniges Relevanzmerkmal durchzuwinken, da der Abstand zum als relevant erkannten erstgenannten Unternehmen ebenfalls nur 10 Millionen Euro beträgt. Da die Relevanzkriterien die Grenze klar bei 100 Millionen Euro ziehen, steht einem der absolute Unterschied aber im Weg, auf solche Weise "fair" zu sein. Was ich damit sagen will - irgendwo muß man die Grenze ziehen. Das habe ich in diesem Fall getan, ich habe meine Gründe und die Art meines Ermessens sehr genau erläutert und empfinde meine Entscheidung darüber hinaus auch nicht als unfair, da die Information als solche im Sammelartikel untergebracht werden kann - sie mithin also keinem Leser vorenthalten wird. Wenn ein anderer Admin das am Ende anders beurteilt, kein Problem, ich empfinde das nicht als Niederlage. Da ich im Vorfeld der Entscheidung gründlich über das Für und Wieder der Entscheidung nachgedacht habe, halte meine Fahne nicht einfach in den Wind.
- Was deinen Vorschlag mit den Sammelartikeln betrifft, so halte ich ihn sowohl für erheblich leserfreundlicher als auch einer Enzyklopädie angemessener als die jetzige zersplitterte Darstellung. Ich fürchte aber, das sich dafür kein Konsens finden ließe. Gruß, --SteKrueBe Office 18:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, aktuell sehe ich auch keine Not, die Entscheidung zu ändern. Kann anders werden wenn WP8 dann mal vorgestellt ist und erste Tests da sind, aber aktuell ist es im "normalen" Artikel besser aufgehoben. Es sollte ja klar gesagt werden, dass der Artikel nicht "weg" ist. Er verweist ja auf die korrekte Stelle, wo genau das steht was aktuell bekannt ist. --engeltr 22:27, 17. Sep. 2012 (CEST)
- @SteKruBe: Der Grund dürfte eine gewünschte "Fairness" sein (NPOV), da eben einseitig jedes iPhone einen Artikel hat, alle anderen Flagschiffe aber nicht, auch wenn in allen Artikeln nichts drinsteht. Das wäre ja auch meine Behaltensargumentation für diesen Artikel. Meine Lösung wäre halt das unterbringen aller iPhones in einen gemeinsamen Artikel, denn in den Einzelartikeln dazu steht halt schlicht nichts wichtiges. Wären denn die Nutzer, die für Wiederherstellen sind damit zufrieden, wenn kein Smartphone mehr einen eigenen Artikel bekommt (außer jetzt klare Fälle wie erste Kamera z.B.), sondern alles in Sammelartikeln steht? --engeltr 11:01, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Wie ich vermute habe, es interessiert hier nicht, ob die Information in die Wikipedia kommt, sondern ob das Lemma als Einzelartikel durchgeboxt werden kann. Die plakativen Überschriften oben zeigen sehr deutlich wie eng der Blickwinkel ist, der hier als aktuell breite Öffentlichkeitswirkung gedeutet wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Geld, Sex oder Relgion für 99% aller Leser erheblich wichtiger sind als ein Mobiltelefon. Wichtiger ist aber, dass der hohe Stellenwert der Smartphones sich schon in den äußerst milden Spezial-RK für Mobiltelefone spiegelt. Ich frage mich wirklich, was der wahre Hintergrund des Beharrens auf dem Einzelartikel ist - der Wunsch, den Wikipedia-Leser umfassend zu informieren kann es nämlich nicht sein - das ginge auch im Rahmen des für diese Fälle vorgesehenen Sammelartikels. --SteKrueBe Office 00:40, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Nach dem Wort "Bügeleisen" hab ich aufgehört zu lesen. Was soll denn der Quatsch? Zeitungen von den USA über Australien und Indien bis Europa schreiben sich die Finger wund bei Telekommunikations-Kram, es gibt immer mehr Fachjournale, Fachblogs, Marketinggedöns aussen rum, und du kommst mit Bügeleisen. Ebenso Ralf, der halt einfach mal über sein 100 Jahre altes Fahrrad schreiben soll wenn er das so ungerecht findet. Man muss das ja gar nicht nachvollziehen können, ich wunder mich ja auch, dass Leute sowas und sowas und sowas und sowas interessant finden, aber man zieht damit wohl tatsächlich ganz gut Leser... Aber klar, man kann auch Augen und Ohren zuhalten und ganz laut "NANANANANA" rufen bis es wieder vorbei ist mit diesem digitalen Technikquatsch. Gruß, --NoCultureIcons (Diskussion) 19:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
- ... und im nächsten Schritt schreiben wir dann über angekündigte Bügeleisen, Bohrmaschinen und Staubsauger. Natürlich nur über die Topmodelle, von denen sich die Hersteller eine wichtige Marktpositionierung erwarten, versteht sich. OK, das ist natürlich nur Spaß, aber das Durchwinken von Einzelartikeln über lediglich angekündigte Produkte, deren komplette Information mühelos im Sammelartikel untergebracht werden kann, erzeugt eine objektive Schieflage gegenüber nahezu jedem anderen Produkt. Das daraus erwachsende Problem sehe ich insbesondere darin, dass wir uns mit einer Behaltensentscheidung für die explizite Darstellung des lediglich angekündigten Mobiltelefons im Einzelartikel trotz verhältnismäßig geringer allgemeiner Medienrezeption ein massives Argumentationsproblem heranzüchten würden, wenn es darum geht, anderen Produktartikeleinstellern zu erklären, warum ihre Produktartikel trotz großer Fachmedienresonanz und milder Allgemeinmedienresonanz selbst Jahre nach dem Verkaufsstart keine Chance haben, überhaupt einen Artikel in der Wikipedia zu erhalten. Letztlich erweisen wir der Glaubwürdigkeit der WP ganz einfach keinen Dienst mit einer überzeichnet starken Ungleichbehandlung der Relevanzbeurteilung von Produktartikeln - im Gegenteil, wir unterstützen damit automatisch eine Ungleichbehandlung im Bestreben, die WP nicht als Werbeplattform nutzbar zu machen. Gruß, --SteKrueBe Office 18:32, 16. Sep. 2012 (CEST)
Also, beim iPhone 5 ist der Fall klar, es gibt kaum eine Zeitung, welches nicht über dieses Modell schrieb, beim Galaxy Note II habe ich noch meine Zweifel, doch ich bin der Meinung, dass die Aussenwahrnehmung bei der Lumia 920 bereits heute gegeben ist. Über dieses Handy wurde sogar in technikfremden Portalen (Zeitungen usw.) berichtet. Entweder wird Nokia im Gespann mit Windows Mobile 8 mit diesem Modell den ersehnten Durchbruch erreichen, oder sie vergeigen es und es floppt. Egal, wie es auskommt, relevant ist es allemal, weil in diesem Modell die Hoffnung der Nokia-Microsoft-Allianz liegt. Ich kenne keine Bohrmaschine, Waschmaschine usw. über die so oft berichtet wird wie über die Lumia 920. Es ist eher mehr vergleichbar mit der Vorstellung eines neuen Automodells (in der deWP faktsich relevant). Fakt ist: die Wahrnehmung eines neuen 08/15-Automodell ist nicht höher als bei dieser Lumia. Daran sollten wir die Relevanzkriterien messen. Und daher plädiere ich, obwohl eigentlich «exklusionistisch veranlangt», ebenfalls für eine Wiederherstellung. --Filzstift ✎ 10:03, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Hej Filzstift! Hätte ich beim Lumia 920 eine eigenständige Außenwahrnehmung, die der des neuen iPhone zumindest in Ansätzen nahekommt, nachweisen können, wäre ich im Zweifel. Wenn ich hier so durchblättere finde tatsächlich zwar mehr als einen homöopathischen, letztlich aber auch nur eher milden Wiederhall in der Allgemeinpresse. Bei genauer Durchsicht entpuppt sich der eine oder andere Zeitungsartikel zudem als ein Vergleich des iPhone mit Lumia und Co. Austrahlung in Tagesschau und Co. fand meines Wissens nicht statt (habe jedenfalls nichts in Richtung TV finden können). Insofern würde ich die Ausssage "...ich bin der Meinung, dass die Aussenwahrnehmung bei der Lumia 920 bereits heute gegeben ist." so nicht unterschreiben. Um auf deinen Vergleich mit dem 08/15-Automodell einzugehen, da würde ich, wenn keine wirklich überdurchschnittliche Außenwahrnehmung nachzuweisen ist, vor Serienanlauf auch nicht auf relevant entscheiden. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 14:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Service: Jörg Schieb im ARD-Ratgeber Internet: Nokias neue Handys, iPhone 5 / Pong an der Ampel kommt gut | UPDATE | ARD Ratgeber Internet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:57, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Jepp, ARD-Ratgeber vs. ARD-Tagesschau illustriert die Verschiedenheit der Außenwahrnehmung sehr deutlich. Vergleichbare Fachberichte gibt es auch über jedes neue Automodell, ohne das diese damit schon vor Serienanlauf WP-relevant würden. --SteKrueBe Office 18:22, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ist nicht ganz korrekt, der ARD Ratgeber Internet erscheint wöchentlich, in der nächsten Ausgabe vom 17.9. wurde über das iPhone 5 berichtet, die Woche davor (31.08.) das Nexus 7 vorgestellt, davor über De-Mail berichtet... lauter irrelevante Themen und es wird beileibe nicht jedes neue Handymodell vorgestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Jepp, ARD-Ratgeber vs. ARD-Tagesschau illustriert die Verschiedenheit der Außenwahrnehmung sehr deutlich. Vergleichbare Fachberichte gibt es auch über jedes neue Automodell, ohne das diese damit schon vor Serienanlauf WP-relevant würden. --SteKrueBe Office 18:22, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Service: Jörg Schieb im ARD-Ratgeber Internet: Nokias neue Handys, iPhone 5 / Pong an der Ampel kommt gut | UPDATE | ARD Ratgeber Internet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:57, 18. Sep. 2012 (CEST)
P.S: In anderen Sprachen scheint das kein Problem zu sein, so gibt es den Artikel zum Lumia 920 z.B: im Englischen: http://en.wikipedia.org/wiki/Nokia_Lumia_920 --MBurch (Diskussion) 18:25, 26. Sep. 2012 (CEST)
- Auch in der deutschen Wikipedia ist es kein Problem. Es geht hier lediglich um die Frage, ob ein Mobiltelefon ohne größere allgemeine Medienaufmerksamkeit lange vor dem Verkaufsstart schon einen eigenen Artikel erhalten soll. Die hier beschlossenen Mobiltelefon-RK sagen glasklar, das dies nicht der Fall sein soll. Alle Informationen können hingegen problemlos im Übersichtsartikel untergebracht werden. --SteKrueBe Office 22:20, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt ja auch nur in sieben anderen Sprachen Artikel....
- Nehmen wir doch mal das Thema technische Innovation, hier gibt es eigentlich auch nur den ersten Bildstabilisator in einem Handy, das erste ofizielle Handy mit Windows 8, Bedienung mit Handschuhen möglich sowie Lademöglichkeit schnurlos zu nennen. Die Medienaufmerksamkeit (am einfachsten ablesbar über Google-Suche nach dem exakten Begriff "Nokia Lumia 920") hat sich von 38 Mio. Hits bei Beginn der LP auf jetzt 71 Mio. Treffer gesteigert, was die Erwartung einiger hier (darüber spricht in einigen Wochen kein Mensch mehr) nicht gerade stützt. Die Tatsache der MS-Nokia-Allianz mit der letzten Chance für beide wurde oben genannt sowie die peinliche Panne bei der Präsentation der Bilder/Videos. Insgesamt also ein total uninteressantes, irrelevantes Kosumgut (wer sagt das noch mal so gern...?)
- Mir ist aber mittlerweile klar, dass SteKrueBe sich gar nicht überzeugen lassen will... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:38, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde mich von besseren Argumenten überzeugen lassen - die bisher vorgebrachten Ansätze sind in meinen Augen jedoch nicht plausibel genug, um einen vorzeitig erstellten Hauptartikel zu legitimieren. Wenn ich mir die angeblichen Innovationen ansehe, dann kann ich darin allenfalls normale Weiterentwicklungen sehen, wie sie in jeder Modellgeneration auftauchen. Wenn beispielsweise eine seit 1994 in Produktion befindliche Technik, wie die Bildstabilisierung in ein Mobiltelefon eingebaut wird, kann man das bestenfalls als lange überfälligen Schritt sehen, aber beim besten Willen nicht als Innovation. Die Hauptlemmabefürworter sehen es zwar anders, aber ich kann die Verwendung technisch lange bestehender Massentechnologie ganz einfach nicht als Innovation einordnen. Und zum Punkt der letzten Chance - erst wenn die Verkaufszahlen eines bestimmten Modells ein Unternehmen tatsächlich und belegbar aus der Krise gebracht haben, wird daraus etwas, was man in einem Wikipedia-Artikel verwenden kann - nicht aber die Vermutung, das es so sein könnte (ein Argument für einen Hauptartikel ist es ohnehin nicht). Das Rauschen im virtuellen Blätterwald - vulgo Googletreffer - gehört zum Start jedes neuen Mobiltelefons (ältere Modelle, mit denen ich verglichen habe, liegen in ähnlich hohen Millionenbereichen). Daraus könnte man schlußfolgern, dass nahezu jedes Standardtelefon auch lange vor Serienanlauf einen eigenen Artikel erhalten muß, da sich Suchmaschinentreffer in Millionenanzahl finden - das widerspricht aber ganz klar dem Sinn und Zweck der Mobiltelefon-RK. Zum einen gelten sie als im Konsens beschlossene Richtschnur dessen, was relevant ist, und wie es behandelt werden soll, zum anderen zählen die Mobiltelefon-RK ohnehin schon zu den weichsten unserer RK überhaupt und ermöglichen auch jetzt schon eine problemlose Darstellung aller interessanten Fakten über das neue Modell. Damit tragen sie dem starken Informationsbedürfnis auf diesem Sektor Rechnung, sagen aber (auch als Einschlußkriterien) klar, was erfüllt sein muß, damit ein Einzelartikel erstellt werden kann. Keiner dieser Punkte ist beim besagten Mobiltelefon von Nokia klar erfüllt. Wenn einer der Adminkollegen die RK diesbezüglich noch weiter aufweichen will, dann ist das eben so. Meine Linie ist es nicht. --SteKrueBe Office 15:25, 29. Sep. 2012 (CEST)
17. September 2012
Logos von Fußballvereinen
M.E. gab es schon mal eine umfangreiche Disk. zu diesem Thema, die zu dem Ergebnis kam, dass die Logos grundsätzlich mit dem "Logo-SH"-Baustein zu versehen und in diesem Zustand akzeptabel sind. Nun wurde das Logo Datei:Atlético Cihuatlán Logo.jpg gelöscht (vgl. Diskussion hier und daher bitte ich um Prüfung und Wiederherstellung. Sollte es gelöscht bleiben, gehören konsequenterweise alle möglichen Logos neueren Datums wieder auf den Prüfstand. Ich führe als Beispiel nur mal das erst etwa zehn Jahre alte Logo Datei:Jaguares de Chiapas.svg an. Danke vorab und viele Grüße --Chivista (Diskussion) 20:02, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Info: vgl. auch drei Abschnitte weiter oben (#Datei:DKB-HBL.png), ist ein ganz ähnlicher Fall. --Filzstift ✎ 20:10, 17. Sep. 2012 (CEST)
22. September 2012
Bitte „Damn Vulnerable Linux“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Info: Löschdiskussion, gelöschter Artikel
Gemäß Wikipedia:RSW#Relevanz wird von Software gefordert: "eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Diese ist hier vorhanden und auch im Artikel dargestellt:
- Besprochen in der gedruckten(!) ct innerhalb eines mehrseitigen Artikels
- Erwähnung in den einschlägen Onlinequellen Linux-Magazin, Geek.com und golem.de, um nur die wichtigsten zu nennen
- Enthalten auf einer DVD-Beilage der Zeitschrift iX
- Dieses pdf (war bisher nicht im Artikel dargestellt) zeigt, dass die Software in der wissenschaftlichen Forschung verwendet wurde, also keinesfalls ein reines Hobbyprojekt zum Zeitvertreib war.
Wie man aus den genannten Dingen keine Außenwahrnehmung konstruieren kann, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Zudem möchte ich anmerken, dass bereits durch den sehr speziellen Anwendungszweck diese "Distribution" (die ja eher ein Testobjekt für Computersicherheitsanwendungen ist) ein Alleinstellungsmerkmal besitzt: Wie in der LD erwähnt, gibt es lediglich Metasploitable , welches einen ähnlichen Zweck erfüllt. Damit ragt diese Distribution eindeutig aus der Masse der Distributionen heraus und ist daher zu behalten. --Asturius (Diskussion) 10:04, 22. Sep. 2012 (CEST)
Alfred Ledebur (erl.)
Bitte „Alfred Ledebur“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da bei heute mittag getätigter Anfrage in anderer Sache der Nama Ledebur in Rot erschien, gedachte ich die die Lücke mit gerade vorliegender neuer Literatur zu füllen. Leider schrieb ich Alfred statt Adolf - man hat uns ja beigebracht, den "Adolf" wo immer möglich mental zu verdrängen. Ich hätte mir als langjähriger Beiträger auf metallurgischem Gebiet gewünscht, daß man meinen Lapsus hinsichtlich des Vornamens korrigiert, aber nicht mit dünner Begründung alles löscht.--Hans Chr. R. (Diskussion) 15:44, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Sowohl eine BKL Ledebur als auch der Artikel Adolf Ledebur existieren schon länger als heute mittag (2009 bzw. 2005). Auch ist eine Wiederherstellung in den ANR eines bereits vorhanden Lemmas unter einen falschen Namen mbMn sinnfrei, die Löschbegründung beschriebene Person ist Adolf Ledebur ist nicht dünn, sondern für eine Löschung mehr als ausreichend. --178.115.251.78 19:59, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hinweis: Sollte sich mit Klärung auf der Disk durch die Beteiligten erledigt haben. Vielleicht könnte das ein Admin hier auf "erledigt" setzen? --Wangen (Diskussion) 20:05, 22. Sep. 2012 (CEST)
Erledigt. Ist wohl geklärt, siehe den von Benutzer:Wangen mitgeteilten Diff.-Link. --Mogelzahn (Diskussion) 00:03, 23. Sep. 2012 (CEST)
24. September 2012
Bitte „Runic Games“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vorherige LP hier: [7]. Seitdem hat das Unternehmen ein zweites Spiel veröffentlicht (Torchlight 2, am 20.9.2012, zur Zeit auf Platz zwei der Bestseller bei Steam). Ich denke, damit sollte Runic Games als Spieleentwickler ausreichend relevant sein, da deutlich wird, dass es sich nicht um eine kleien Eintagsfliege handelt, sondern um ein größeres, bekanntes Spielestudio. Bitte dementsprechend den Artikel wiederherstellen.--Alaska (Diskussion) 13:45, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Alleine manche Mitarbeiter sind relevant genug um das Unternehmen da mitzuziehen... . --Biha (Diskussion) 16:33, 29. Sep. 2012 (CEST)
27. September 2012
Hubertus von Bonin (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Hubertus von Bonin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, Begründung: Sicher handelt es sich bei Hubertus von Bonin um einen Grenzfall. Ich bitte aber zu bedenken,,dass Bonin zuerst seit dem 28. 12. 1939 als Hauptmann Kommandeur der 1. Gruppe des berühmten Jagdgeschwaders 54 und seit dem 6. 7. bis zu seinem Tode Geschwaderkommandeur des JG 54 war. Das Geschwader hatte während seines Bestehens 67 Ritterkreuzträger hervorgebracht, die fast alle im Link ,Jagdgeschwader 54' in Wikipedia blau oder rot markiert sind, was doch bedeutet, dass man sie für würdig hält, einen eigenen Link in Wikipedia zu bekommen. Es ist auch m. M. n. zu berücksichtigen, dass selbst niederrangige Offiziere mit Ritterkreuz rot oder sogar blau markiert sind(z. B. blau neben anderen Subalternoffizieren der Oberleutnant Kittel). Bonin ist rot markiert, was seine Aufnahmewürdigkeit aus der Sicht der Administration doch wohl anzeigt. Freundlichen Gruß! 79. 253.42.230--79.253.42.230 09:52, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Hi, unter der Löschdiskussion steht eine ausführliche Begründung. Trägst Du bitte etwas vor, was (a) nicht in der LD selbst schon genannt wurde und was (b) in der Entscheidung nicht berücksichtigt wurde (beides sehe bei Deinem Prüfantrag bisher nicht). Wir führen hier keine LD 2 und es sollte schon einen Grund geben, eine Abarbeitung zu overrulen, --He3nry Disk. 09:56, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Habe ich gelesen. Ich verstehe nur nicht, wieso Major mal reicht und maal nicht, Ritterkreuz mal reicht und mal nicht, Geschwaderkommodore mal reicht und manl nicht. Und warum werden niederrangige aufgenommenß warum lädt Wikipedia durch Rotmarkierung bonins ein, einen Artikel zu verfassen? Dass er Major, Ritterkreuzträger und auch Geschwaderkommandeur war, war doch bei Rotmarkierung bekannt, siehe Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger und des JG 54. (nicht signierter Beitrag von 79.253.42.230 (Diskussion) )
Jede Entscheidung in einer Löschdiskussion wird einzeln behandelt und da gibt es kein rumschauen, was es sonst noch gibt. Denn viele andere Artikel gibt es unter Umständen nur deshalb, weil noch niemand einen Löschantrag auf sie gestellt hat ... Und man kann hier jedes Wort Rot markieren (z.B. Lasmiranda Densivilja). Das heist auch noch nichts. Welche Artikel wirklich noch gewünscht werden, kannst du auf speziellen Listen, wie z.B. Portal:Imperialismus und Weltkriege/Fehlende Artikel oder Wikipedia:Artikelwünsche nachschauen. Da aber auch hier erstmal jeder alles eintragen kann bedeutet eine Auflistung in diesen Listen nicht auch 100prozentige Relevanz. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:54, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bleibt gelöscht. Der löschende Admin ist in seiner ausführlichen Begründung auf alle Aspekte, die eventuell für Relevanz sprechen könnten (Dienstgrad, Dienstposten, Luftsiege), eingegangen, irgendwelche Abwägungsfehler sind nicht erkennbar. Ob einzelne Namen in anderen Artikeln rot markiert sind (also für einen eventuellen Artikel vorbereitet), sagt noch lange nichts über eventuelle Relevanz aus - solche Rotlinks kann jeder Benutzer anlegen, das ist keine durch Admins wahrgenommene Tätigkeit. --Wdd (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2012 (CEST)
Bitte 0 A.D. überprüfen.
Begründung: Ich möchte mich versichern das mein Artikel nicht gleich gelöscht wird nach verschieben in die Wikipedia. Hier zum Vergleich der alte Artikel, ich denke mir, dass die Relevanz nun gegeben ist.
Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 12:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Liest sich ein wenig wie eine Fanseite ;-) Ausserdem solltest du Grammatik und Rechtschreibung nochmal gradeziehen. Grüße --Chrianor (Diskussion) 14:29, 27. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt eine Löschdiskussion und eine Löschprüfung. Nach wie vor befindet sich das Projekt im Alpha-Stadium und die Außenwahrnehmung hält sich auch in engen Grenzen. Ich sehe in dem Entwurk keinen Grund zur Wiederherstellung. --Millbart talk 15:10, 27. Sep. 2012 (CEST)
- "die Außenwahrnehmung hält sich auch in engen Grenzen." - Würde ich nicht unterschreiben, man siehe seriöse online IT-Magazine wie Pro-Linux, das englische Full Circle (Heftnummer 61, S. 54) und Goldem.de. Vorallem Golem hat bis jetzt zu jeder neuen Alpha-Version einen Artikel verfasst. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das sind enge Grenzen. Im Übrigen ist das immer noch eine Alpha-Version und genau das führte schon zur Ablehnung der LP. Neue Argumente sind also nicht gegeben. Im Übrigen müsste das sprachlich deutlich überarbeitet werden - das nur nebenbei. --Kurator71 (Diskussion) 16:27, 27. Sep. 2012 (CEST)
- "die Außenwahrnehmung hält sich auch in engen Grenzen." - Würde ich nicht unterschreiben, man siehe seriöse online IT-Magazine wie Pro-Linux, das englische Full Circle (Heftnummer 61, S. 54) und Goldem.de. Vorallem Golem hat bis jetzt zu jeder neuen Alpha-Version einen Artikel verfasst. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Der ursprüngliche Löschgrund vom 13. Okt. 2010 war nicht "Alphaversion", wie oben kolportiert, sondern "unfertige Alphaversion in so früher Entwicklungsphase", siehe hier. Die damalige Löschung bzw. Löschbegründung erscheint gerechtfertigt, wenn man sich vergegenwärtigt, dass zu dem damaligen Zeitpunkt das Spiel lediglich in der Alphaversion 1 vorlag (siehe Artikelentwurf), also gerade mal die Pre-Alpha-Phase verlassen hat.
- Seit dem sind aber knapp zwei Jahre vergangen, und es sind 10 weitere (Alpha-)Versionen des Spiels erschienen. Wie man dem Artikelentwurf von Deadlyhappen entnehmen kann, fand da eine erhebliche Weiterentwicklung statt. Der Löschgrund "unfertige Alphaversion in so früher Entwicklungsphase" trifft daher meiner Einschätzung nach nicht mehr zu.
- Das Projekt befindet sich aktuell am Ende der Alpha-Phase, siehe [8], letzter Abschnitt. Hinzu kommt die regelmäßige Berichterstattung über neue Versionen, die deutlich über Test und bloße Ankündigungen hinausgeht, siehe die Links von Deadlyhappen. --Asturius (Diskussion) 18:57, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Noch ein weiterer Link zur Außenwahrnehmung, der bisher hier noch nicht aufgetaucht ist: [9] --Asturius (Diskussion) 19:21, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das mag sein, aber eine Alpha-Version ist eine Alpha-Version. Ein Produkt das offiziell nicht existiert, hat keine enzyklopädische Relevanz. Lasst das Produkt doch wenigstens mal erscheinen. --Kurator71 (Diskussion) 22:25, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Produkt das offiziell nicht existiert: Bitte was?
- Lasst das Produkt doch wenigstens mal erscheinen. Tut es doch - seit Jahren. Und seit einiger Zeit ist es wohl auch spielbar. Siehe dazu auch insbesondere diesen Beitrag aus der alten LD. --Asturius (Diskussion) 22:46, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Noch mal: eine Alpha-Version ist kein offizielles Produkt und es erschien eben noch nicht in einer fertigen Version. Wikipedia ist nicht dazu da, Alpha- und Beta-Versionen zu promoten. --Kurator71 (Diskussion) 08:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
- "Wikipedia ist nicht dazu da, Alpha- und Beta-Versionen zu promoten.", würde ich nicht sagen. Artikel allein zu 0 A.D. existieren in 13 Sprachen in der Wikipedia! Noch dazu gibt es ein Interview mit den Entwicklern auf Wikinews, somit ist dein Argument entkräftet. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 09:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, ist es nicht, weil Wikinews nicht Wikipedia ist und die anderen anderen Wikipedias auch nicht die de.Wp sind. --Kurator71 (Diskussion) 10:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
- "Wikipedia ist nicht dazu da, Alpha- und Beta-Versionen zu promoten.", würde ich nicht sagen. Artikel allein zu 0 A.D. existieren in 13 Sprachen in der Wikipedia! Noch dazu gibt es ein Interview mit den Entwicklern auf Wikinews, somit ist dein Argument entkräftet. Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 09:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Noch mal: eine Alpha-Version ist kein offizielles Produkt und es erschien eben noch nicht in einer fertigen Version. Wikipedia ist nicht dazu da, Alpha- und Beta-Versionen zu promoten. --Kurator71 (Diskussion) 08:39, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ich hatte auch schonmal einen zügig gelöschten Artikel zum Spiel eingestellt (die vom Februar 2011), der Entwurf existiert noch in einer Versions-aktualisierten Fassung. Bezüglich Alpha- und Beta-Versionen will ich aber mal ganz allegemin sagen, dass die Bezeichnung vollkommen willkürlich ist. Ein Programmierer entscheidet zu einem willkürlichen Zeitpunkt "Jetzt nenne ich es nicht mehr Alpha sondern Beta" und später zu einem willkürlichen Zeitpunkt "Jetzt nenn ich es 1.0". Andere Programmierer gehen ganz anderen Weg und nennen ihre Software "0.1.3" - ist das jetzt Alpha oder Beta oder fertig? Steht ja eine Null davor, kann also nicht fertig sein. Trotzdem haben wir komischerweise Spiele wie Pingus 0.7.6 (quasi ganz ohne Medienrummel), die offensichtlich noch nicht "1.0" sind - somit ein "unfertiges" Spiel in der WP? Oder doch einfach Benennungswillkür der Programmierer? Oder nehmen wir Widelands, das ist "schon" bei "Build 17" mit weniger Medienrummel als 0 A.D., komischerweise wird das Spiel auf seiner Website als "under heavy development" und noch nicht Feature-komplett angepriesen. Eine Weitere Form von Benennungswillkür. Oder nehmen wir OpenTTD, das hatte einen Wikipediaartikel bereits bevor es willkürlich als "1.0" benannt wurde, war aber in Version 0.8 schon weiterentwickelt als das zugrundeliegende kommerzielle Original Transport Tycoon. Eine weitere Form von Bennenungswillkür. Angenommen, die 0 A.D. Programmierer würden ihre nächste Version willkürlich "Bild 12" (statt "Alpha 12") nennen, so wie bei Widelands, wäre der Artikel dann plötzlich relevant? Wenn er es wäre, dann wäre er jetzt bereits ebenfalls relevant. --Stefan (Diskussion) 09:46, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Bezüglich der Willkürlichkeit der Bezeichnungen gebe ich dir recht, Fakt ist aber, dass das Spiel egal ob Alpha-, Beta- oder 0.X-Version nicht fertig ist und damit keinerlei enzyklopädische Relevanz besitzt. Andere Spiele sind hier zwar uninteressant, aber Pingus ist mMn tatsächlich löschwürdig, aber nicht nur wegen der 0.X-Version. Aber selbst wenn 0 A.D. in einem 5 Jahren Finale Release 1.0 erscheinen würde, wäre es nicht automatisch relevant, weil es kaum Medienrezeption gibt, die Verbreitung unklar ist usw. --Kurator71 (Diskussion) 10:21, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Wo steht, das Software "fertig" sein muss, um "enzyklopädische Relevanz" zu erhalten? Zudem: Wie möchtest du definieren, dass eine Software "fertig" ist? Wenn seit mehr als X Jahren keine neuen Versionen mehr erschienen sind? Aus gutem Grund steht davon nichts in den RK.
- Auch mit der Verbreitung ist so eine Sache. Wie möchtest du diese messen? Selbst bei wirklich bekannter Software wird das schwierig.
- Bleibt also noch die mediale Beachtung. Diese existiert. Ob sie ausreicht, möge der abarbeitende Admin entscheiden. --Asturius (Diskussion) 16:45, 28. Sep. 2012 (CEST)
Ad 1) irrelevant, ad 2) solche Sätze "0 A.D. begann ursprünglich als ein riesigeß komplett Umwandlungsmodkonzept" disqualifizieren zusätzlich. WB Looking at things 11:42, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Argument1: Wieso irrelevant? Wie oben erwähnt und verlinkt haben Magazine, online IT-News-Webseiten und sogar Wikinews darüber berichtet und das es Alpha ist ist auch kein starkes Argument, denn es gibt genug Spiele die sind zwar offiziell "fertig" aber verbuggt als wären sie selbst noch Alpha (siehe War Leader, S.T.A.L.K.E.R]. Argument2:Das geb ich zu, der Artikel ist noch kein richtiges Deutsch (ist eine Übersetzung, da kann das schon mal passieren das Fehler sich einschleichen), aber dafür kann ja jeder Artikel editieren und diese verbessern in der Wikipedia ;-). Gruß --Deadlyhappen (Diskussion) 12:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
Bezgl. Bekanntheit. Googeln nach
- Widelands: 234.000 Treffer
- OpenTTD: 1.200.000 Treffer
- "0 A.D." game: 4.500.00 Treffer (ohne zusatz "game" sogar 32 Millionen)
Gut, das sagt nich nichts wirklich über die Relevanz aus, lässt sich aber als zusätzliches Kriterium zu Rate ziehen. --Stefan (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Zum Argument der Unvollständigkeit: 0 A.D. ist spielbar seit der dritten Alpha. Mehrspieler ist ein dem Einzelspieler gleichwertiger Spielmodus und benötigt in der Entwicklung selbst bei professionellen Projekten in etwa den gleichen Aufwand wie Einzelspieler-Kampagnen. Dass noch nicht alle Zielvorstellungen erreicht wurden, spielt keine Rolle, da es zum Prinzip von Open-Source-Projekten zählt, dass die Produkte über einen langen Zeitraum weiterentwickelt werden. Jedes größere Projekt hat eine Roadmap, ob das der Linux-Kernel selbst, GIMP oder der Apache ist. Das Prinzip der Weiterentwicklung gilt im kommerziellen Spielebereich etwa auch für MMOs und Browserspiele. So hat beispielsweise EA erst kürzlich angekündigt, dass das neue Command & Conquer (ein Free-to-play-Downloadspiel) auch erst hinterher einen Einzelspielermodus bekommt, weil die Mehrspieler-Komponente im Vordergrund stünde. 0 A.D. wird desöfteren auch von Chip und Gamersglobal mit Berichterstattungsbeiträgen bedacht. Für dieses Spiel spricht auch die bereits recht langanhaltende, kontinuierliche Weiterentwicklung, mit den ersten Ansätzen im Jahr 2000, dem tatsächlichen Beginn 2003 bis zu einer spielbaren Mehrspieler-Fassung heute. -- 134.2.64.113 18:01, 29. Sep. 2012 (CEST)
Caravaning Industrie Verband (abgelehnt)
Bitte „Caravaning Industrie Verband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, zwecks der Wiederherstellung des Artikels zum Caravaning Industrie Verband hat man mich bei den Administratoren/Anfragen hierhin verwiesen. (Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Neuerstellung_Artikel_Caravaning_Industrieverband) Ich haben in meiner Sandbox (Benutzer:Lorax23/Baustellen/Caravaning_Industrieverband) einen neuen Artikel über den Caravaning Industrie Verband e.V. angelegt. (Link zur Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_26#CIVD_-_Caravaning_Industrieverband_wiederherstellen_.28erl..29) Nach Austausch mit den Löschadmin, Hyperdieter (Benutzer_Diskussion:Hyperdieter), halte ich die Relevanz für gegeben (Benutzer_Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2012/3#Artikel_Caravaning_Industrieverband_e.V.), was sich auch durch Quellen belegen ließ. Den alten Artikel habe ich aufgrund seiner Mängel nicht zur Bearbeitung genutzt, sondern neu angelegt (Eventuell fehlt hier jetzt die History? Ließe sich die kopieren oder könnte man den neuen Text einfach in die alte Seite einsetzen?). Dieser Artikel (Benutzer:Lorax23/Baustellen/Caravaning_Industrieverband) sollte die Ansprüche erfüllen. Deshalb würde ich gerne den Artikel wiederherstellen lassen bzw. ersetzen. Mit freundlichen Grüßen --Lorax23 (Diskussion) 18:16, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Von mir aus jetzt behaltbar (@Lorax: Bitte Hilfe:Verlinken beachten und Wikilinks nicht als Weblinks anlegen). --HyDi Schreib' mir was! 21:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Warum ist das Deiner Meinung nach mittlerweile behaltbar? Wo finde ich denn in dem Entwurf die belegte Relevanzdarstellung? --Millbart talk 21:59, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das sind ja immerhin drei Links auf ausführliche Berichte in renommierten Medien (Welt, Zeit, Handelblatt) drin, die dokumentieren, das es sich offenbar un einen bedeutenden und einflussreichen Branchenverband handelt. Mir würde das reichen. --HyDi Schreib' mir was! 22:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Warum ist das Deiner Meinung nach mittlerweile behaltbar? Wo finde ich denn in dem Entwurf die belegte Relevanzdarstellung? --Millbart talk 21:59, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Der Link zur Zeit ist tot, im Handelsblatt erfahren wir, dass "Nach Angaben des Caravan Industrie Verbandes (Civd) in Frankfurt [...] eine entsprechende Regelung Mitte Mai veröffentlicht und in Kraft treten" wird, in der Welt wird in immerhin vier Absätzen über ein Interview des dapd mit dem Geschäftsführer berichtet und Motorvision klärt uns darüber auf, dass "...der Caravaning Industrieverband (CIVD) demonstriert, mit welchen Technologien sich Camping noch umweltverträglicher gestalten lässt." Das nennst Du nicht-triviale, relevanzbegründende mediale Berichterstattung und Außenwahrnehmung? Ich sehe hier keinen Grund zur Wiederherstellung. --Millbart talk 23:40, 27. Sep. 2012 (CEST)
- @Millbart: Danke für den Hinweis zur Zeit. Hab den Link fix repariert. @Hyperdieter: Links werden auch noch nach Wikistandard angepasst, danke für den Hinweis. Zum Thema Relevanz: Wenn für die mediale Berichterstattung ein Verband als Quelle genutzt wird, scheint das für mich durchaus eine belegende Quelle zu sein, da ihm ja dadurch vom Berichteten eine gewisse Relevanz in dem Thema zugesprochen wird. Eine Relevanz für den Artikel ergibt sich aber auch nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen, da in dem Verband eine Großzahl an Herstellern aus dem Bereich Freizeitfahrzeuge vertreten ist (oder zumindest die Hersteller, bei denen man von einer überregionalen Wichtigkeit sprechen kann). Somit würde sich die Relevanz schon allein aus der Größe des Verbands ergeben. --Lorax23 (Diskussion) 15:35, 28. Sep. 2012 (CEST)
Die RKs fordern überregionale mediale Aufmerksamkeit. Das bedeutet eigenständige Artikel und nicht nur Namedropping in ein zwei Sätzen... -- schmitty 15:56, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Schmitt: Tatsächlich ist einer der unter den RKs genannten punkten mediale Aufmerksamkeit. Diesen sehe ich zum Teil erfüllt (mit ein bisschen mehr Research wahrscheinlich auch komplett zu erfüllen). Interessanter ist aber doch, dass weitere RKs erfüllt sind und die RK generell als "oder-Kriterien" gelistet sind. Daher ergibt sich durch die Punkte "überregionale Bedeutung" (da Zusammenschluss der "größten Hersteller", wirtschaftliche Bedeutung des Sektors Freizeitfahrzeuge etc.) und "signifikante Mitgliederzahl" (viele der größten Hersteller aus dem Bereich Freizeitfahrzeuge), wie bereits oben beschrieben, eine Relevanz. Auch in der medialen Aufmerksamkeit geht es im Bezug auf den Verband darum, dass z.B. seine Arbeit - Erhebung und Ausarbeitung von Sektordaten - bei der Berichterstattung über gerade diese Sektoren genutzt wird. Damit hätte dann die Arbeit des Verbandes überregionale Bedeutung. Sollte sich in der Argumentation ein mir nicht ersichtlicher Fehler befinden, bitte ich um Aufklärung. Grüße--Lorax23 (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist aber gerade das Problem! Welches Medium beschreibt denn, dass dieser Verband überregional bedeutsam ist? Das ist doch Eigendarstellung, bzw. Theoriefindung von dir, weil du annimmst, dort seien die " wichtigsten" Hersteller. Das sollte durch eine unabhängige Quelle belegt werden. Es reicht nicht, das die Hersteller aus verschiedeneren Regionen kommen, mit dieser Interpretation wäre jeder überregionale Verband relevant.-- schmitty 13:34, 29. Sep. 2012 (CEST)
- ad 1:Wenn in einer Vielzahl von Beiträgen in einer Vielzahl von (überregionalen) Medien (die im Artikel nich aufgezählt sind, da der Beleg der Relevanz für diesen ja nicht ausschlaggebend ist) die Arbeit (bspw. Statistiken zu Freizeitfahrzeugen) genutzt wird, ist seine Arbeit Relevant und sollte auch das RK "überregionale Bedeutung" erfüllen (seine Arbeit wird ja überregional genutzt). Auch bei dem Sektor "Ausschuss für Reparaturhandbücher" vermute ich eine überregionale Relevanz, diese konnte ich allerding bis jetzt noch nicht belegen. ad 2: Im Bezug auf die Mitglieder würde ich nicht von Theoriefindung sprechen. Natürlich ist die Mitgliederliste aus einem nicht durch eine unabhängige Prüfagentur bewerteten Jahresbericht. So man dem Verband aber keine Täuschung vorwerfen möchte, sollte man sich was die Zahl und Namen der Hersteller angeht verlassen können. Somit sind es, gemessen an Größe, Umsatz, produzierten Stückzahlen etc. die wirtschaflich "wichtigsten" der Branche (Eigen- und Fremddarstellung der Unternehmen). Um die Relevanz weiter zu untermauern wäre natürlich eine unabhängige Quelle, die über den CIVD schreibt interessant, aber nicht notwendig, da weitere RKs erfüllt sind. ad 3: Meines erachtens bleib von den Einwänden auch das RK "signifikante Mitgliederzahl" unbeeinträchtigt, womit die doppelte Anzahl an RKs für die Wiederherstellung erfüllt wäre. Für weitere Hinweise zur Verbesserung des Artikels bin ich dankbar. VG --Lorax23 (Diskussion) 14:09, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist aber gerade das Problem! Welches Medium beschreibt denn, dass dieser Verband überregional bedeutsam ist? Das ist doch Eigendarstellung, bzw. Theoriefindung von dir, weil du annimmst, dort seien die " wichtigsten" Hersteller. Das sollte durch eine unabhängige Quelle belegt werden. Es reicht nicht, das die Hersteller aus verschiedeneren Regionen kommen, mit dieser Interpretation wäre jeder überregionale Verband relevant.-- schmitty 13:34, 29. Sep. 2012 (CEST)
- @Schmitt: Tatsächlich ist einer der unter den RKs genannten punkten mediale Aufmerksamkeit. Diesen sehe ich zum Teil erfüllt (mit ein bisschen mehr Research wahrscheinlich auch komplett zu erfüllen). Interessanter ist aber doch, dass weitere RKs erfüllt sind und die RK generell als "oder-Kriterien" gelistet sind. Daher ergibt sich durch die Punkte "überregionale Bedeutung" (da Zusammenschluss der "größten Hersteller", wirtschaftliche Bedeutung des Sektors Freizeitfahrzeuge etc.) und "signifikante Mitgliederzahl" (viele der größten Hersteller aus dem Bereich Freizeitfahrzeuge), wie bereits oben beschrieben, eine Relevanz. Auch in der medialen Aufmerksamkeit geht es im Bezug auf den Verband darum, dass z.B. seine Arbeit - Erhebung und Ausarbeitung von Sektordaten - bei der Berichterstattung über gerade diese Sektoren genutzt wird. Damit hätte dann die Arbeit des Verbandes überregionale Bedeutung. Sollte sich in der Argumentation ein mir nicht ersichtlicher Fehler befinden, bitte ich um Aufklärung. Grüße--Lorax23 (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Geographische Verbreitung kann aber nur dann wirken, wenn die Mitgliedschaft einen signifikanten Bereich abdeckt. 116 Mitglieder sagt schlicht gar nichts. Solange ich keinen astreinen Beleg für die Mitgliedschaft von ein paar der Big Names finde (Hobby, Hymer, Westfalia, Dometic etc.), sagt die reine Zahl kaum etwas aus. Es gibt Ausstatter, die nur wenige Wagen pro Jahr handeln. Hier fehlt noch die Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 14:18, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Für die Erstellung bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass die im Jahresbericht genannten Unternehmen auch tatsächlich Mitglied im Verband sind. Natürlich hast du recht, dass ohne die "bedeutsamen" Namen eine Mitgliederzahl von 116 in der Aussagekraft eher gering ist. Ich denke aber, dass sich ein Beleg für die Mitgliedschaft von Hobby, Hymer und Co. erbringen lassen sollte. Würdest du es für sinnig erachten diese Art von Beleg auch im Artikel unterzubringen, oder wäre das nur für die Wiederherstellungsprüfung relevant? VG --Lorax23 (Diskussion) 21:36, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass diese Information im Artikel stehen muss. Auf der Webseite des Verbands gibt es ein Mitgliederverzeichnis (abgerufen am 01.Okt.2012) - Hier können wir davon ausgehen, dass Unternehmen sich wehren würden, wenn sie nicht wollten, dass ihre Markenzeichen, Logos usw. auf der Webseite zu finden wären. Die Mitgliedschaft ist nicht sicher (ich sehe die Zahlungen der Mitgliedsbeiträge nicht), aber sie ist sehr wahrscheinlich:
- Für die Erstellung bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass die im Jahresbericht genannten Unternehmen auch tatsächlich Mitglied im Verband sind. Natürlich hast du recht, dass ohne die "bedeutsamen" Namen eine Mitgliederzahl von 116 in der Aussagekraft eher gering ist. Ich denke aber, dass sich ein Beleg für die Mitgliedschaft von Hobby, Hymer und Co. erbringen lassen sollte. Würdest du es für sinnig erachten diese Art von Beleg auch im Artikel unterzubringen, oder wäre das nur für die Wiederherstellungsprüfung relevant? VG --Lorax23 (Diskussion) 21:36, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Bei Durchsicht komme ich auf mindestens 70 % des europäischen Marktes mit Caravans und Wohnmobilen, die Zuliefererliste deckt fast alle europäischen Zulieferer (Amerikaner, wie beispielsweise Coleman fehlen) ausser den Fahrzeug- und Fahrgestellherstellern (VW läuft auf dem Markt unter ferner liefen). Damit ist das Interesse hinreichend dargestellt. Nun müsste auch noch die Wirkung oder zumindest der Versuch der Wirkungserzeugung dargestellt werden: Was will die Lobby und wo und wen schiebt sie? Yotwen (Diskussion) 06:22, 1. Okt. 2012 (CEST)
- ad Lobbyarbeit/Überregionale Bedeutung: Der CIVD ist in Leitender Tätigkeit im Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät des DIN tätig. Als Fachbereichsleiter NA 112-02 FB "Fachbereich Caravaning und Camping" Link zum DIN Ich denke das Belegt recht gut eine überregionale Bedeutung und mach den Artikel in seiner jetzigen Form behaltbar (Benutzer:Lorax23/Baustellen/Caravaning_Industrieverband). Nach eigenen Angaben arbeitet der CIVD auch "in allen für die Freizeitfahrzeugbranche relevanten nationalen, europäischen und internationalen Normungsgremien von DIN, CEN, CENELEC und ISO mit" (Link). Belege dafür oder dagegen, habe ich bis jetzt außer für das DIN nicht gefunden. Für mich wäre dieser Beleg aber für eine überregionale Relevanz nach den RK ausreichend. Sollten noch weitere Belege zu erbringen sein, würde ich da natürlich noch mal genauer schauen. VG --Lorax23 (Diskussion) (10:11, 1. Okt. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Auf europäischer Ebene findet sich hier ein Beitrag (Contribution) des CIVD zu Arbeiten der EU (European strategy on clean and energy efficient vehicles). --Lorax23 (Diskussion) 11:57, 1. Okt. 2012 (CEST)
Antrag abgelehnt. Es ist nicht dargestellt, dass der Verband einen massgeblichen Einfluss, sowohl branchenintern wie auf die Öffentlichkeit hat. Der Artikel liest sich so, als würde es um eine Interessengemeinschaft handeln, d.h. der Verband vertritt in gewissen Themen ihre Mitglieder. Davon bezeugen die spärlichen Medienberichten, Berichte die beispielsweise deswegen entstehen, wenn ein Pressemitteilung gepusht wird [10] oder ein Journalist die CIVD ergoogelte und sie daraufhin in einer Angelegenheit befragt wird bzw. das Ganze gleich selbst aus der Verbandswebsite herausfischt [11]. Es dürfte auch nach einer besten Artikelüberarbeitung kaum möglich sein, hier eine klare Relevanz darstellen zu können. Daher BNR-Baustelle ebenfalls gelöscht. --Filzstift ✎ 12:31, 1. Okt. 2012 (CEST)
28. September 2012
Martin Bolze (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Martin Bolze“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auch zwei Jahre nach der Behauptung der Relevanz ist davon nichts im Artikel zu sehen. Ich vermute, das sie auch nicht darstellbar ist. Dazu ist eine erneute LD notwendig. Der damalige Entscheider wurde informiert und hält sein Votum aufrecht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:53, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Service: LD, Admin-Ansprache - aber vwas soll der gleichzeitige LA im Artikel? Den schmeiß ich mal raus.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 10:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Bei den vielen veröffentlichten DVD's fände ich Relevanz gegeben. --Grindinger (Diskussion) 15:55, 28. Sep. 2012 (CEST)
Der Mann hat diverse Fernsehauftritte gehabt und es gibt sogar eine Fernsehdokumentation, in der er eine wesentliche Rolle spielt. Die Relevanz ist IMO schon deswegen gegeben.
Auch auf der Website des Hypnotiseurs sind zahllose TV-Auftritte nachzulesen.
Noch eine Aufzählung. IMO ist der Löschantrag ein Witz. Die Relevanz ist objektiv gegeben, der geringe Umfang des Artikels ist kein ausreichender Anlass für eine Löschung. --Parzi (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht die LP sondern der bisherige Artikel war ein Witz. Durch die LP als Power-QS ist nun ein Artikel entstanden, der die Relevanz nun auch darstellt. Damit zunächst einmal meinen Dank an die Ergänzer und ich denke, wir können die LP nun zumachen.--Karsten11 (Diskussion) 21:53, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. Die Löschprüfung war ein Witz, weil die Relevanz für jeden, der eine Suchmaschine bedienen kann, offenkundig ist; und somit auch jeder – inklusive des Antragstellers – den Artikel hätte ergänzen können. Der Hauptzweck einer Löschprüfung ist nicht die Überarbeitung eines Artikels zu delegieren, auch wenn Du beinahe so tust, als wäre dies so, und schon gar nicht nicht, Artikel über Themen und Personen entfernen zu lassen, die einem persönlich mißfallen. --Parzi (Diskussion) 14:52, 30. Sep. 2012 (CEST)
Bitte „FDP Liberté“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wikipedia:RK, Punkt 6.12 (Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen): "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen." → Dies ist eindeutig gegeben.
Zugehörige Löschdiskussion:
Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2012#FDP Liberté (gelöscht)
Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 19:53, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschender Admin benachrichtigt? Wo sind neue Argumente? Gelöscht weil keine mediale Aufmerksamkeit dargelegt wurde. Hat sich da was getan?. Belege! Ist inzwischen belegt, daß es sich um einen Verein handelt? Fragen über Fragen, wo sind neue Antworten? PG 20:47, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Löschender Admin benachrichtigt? → ja, siehe BD:Mo4jolo
- Wo sind neue Argumente? → keine neuen Argumente, sondern angegebenes Löschargument unzutreffend
- Hat sich da was getan? → nein, die mediale Aufmerksamkeit war auch schon zur Zeit der Löschung da. Siehe Punkt 4: Die mediale Aufmerksamkeit ist definitiv gegeben.
- Belege! → [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27] (Webpräsenz: Facebook: [28], Website: [29])
- Ist inzwischen belegt, daß es sich um einen Verein handelt? → [30]: "Verein FDP Liberté"
- wo sind neue Antworten? → Alle gegeben. Das Lemma ist wie hier dargelegt definitiv relevant, weshalb der Artikel bitte schnellstmöglich wiederhergestellt werden sollte. Danke und viele Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:45, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Zunächst einmal ist eine LP zulässig, wenn dem abarbeitenden Admin eine falsche Auslegung der RK vorgeworfen wird. (Es ist natürlich sinnvoll, erst abzuwarten, was dieser in der Adminanfrage zum Vorwurf sagt, aber das ist hier nicht entscheidend). In der Sache sehe ich aber eine zutreffende Entscheidung. Von den unter Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen genannten 4 Punkten ist "überregionale Bedeutung", "besondere Tradition" und "signifikante Mitgliederzahl" offenkundig nicht zutreffend. Es geht daher um die Frage, ob eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" besteht (Hervorhebung von mir). Der Umfang der medialen Aufmerksamkeit ergibt sich sehr stark aus dem Vereinszweck. Ein Kleintierzüchterverein wird weniger in der Öffentlichkeit wahrgenommen (weil die eben keine PR machen sondern Kanninchen züchten) als eine Wahlkampagne (weil die eben nur PR machen). Würde so eine Wahlkampftruppe nicht in den Medien stehen, hätte sie ihren Zweck verfehlt. Daher kann allein die Tatsache einer (nicht sehr großen) Medienberichterstattung keine Relevanz verleihen sondern nur eine besondere. Wenn es also eine ungewöhnlich erfolgreiche Kampagne wäre, könnte man über Relevanz reden. Ist es aber nicht. Keine 3000 likes gegen fast 500.000 likes für "Wir wollen Guttenberg zurück" zeigt, dass die FDP-Jungs weit von einer ungewöhnlich erfolgreiche Kampagne entfernt sind. Auch 10.000 Googel-Treffer sprechen die gleiche Sprache. Also: Mediale Aufmerksamkeit: Ja, Besondere mediale Aufmerksamkeit: Nein--Karsten11 (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ja und? Wenn "Wir wollen Guttenberg zurück" ein Verein wäre und dieser größere öffentliche Medienarbeit leisten würde, würde ich auch dieses Lemma als relevant genug bezeichnen. Nun ist "Wir wollen Guttenberg zurück" aber nunmal kein Verein und das Thema sollte außerdem unter Karl-Theodor zu Guttenberg auch zur Genüge abgehandelt sein, sodass dafür auch kein eigenen Artikel benötigt wird. FDP Liberté hingegen ist aber ein eigener Verein und hat aufgrund seiner medialen Rezeption auch eindeutig einen eigenen Artikel verdient. Dass die besondere mediale Aufmerksamkeit zutrifft, habe ich weiter oben belegt - ob irgendeine Guttenberg-Fangemeinschaft, die außerdem kein Verein ist, mehr Likes auf Facebook hat, als diese Seite, hat hiermit nichts zu tun und fällt unter WP:BNS, da es irrelevant ist, ob eine andere Gemeinschaft einen Artikel hat und diese hier (noch) nicht. Nochmal: FDP Liberté erfüllt ganz eindeutig den entsprechenden Punkt unter WP:RK und ist somit relevant für einen eigenen Artikel - und das hat auch nichts mit irgendeiner "Wir wollen Guttenberg zurück"-Facebook-Fanseite zu tun. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:47, 29. Sep. 2012 (CEST) PS: Übrigens ist es vielleicht sogar tatsächlich gar keine so blöde Idee, die Relevanz eines Lemmas nach den Likes auf Facebook zu entscheiden. Warum eigentlich nicht? Ich meine, um so populärer (=relevanter) eine Organisation/Person ist, desto mehr Aufmerksamkeit und Likes wird sie auch bekommen. Darum ist Facebook vielleicht gar kein so schlechter Relevanz-Indikator, wie einige meinen... Aber das hat jetzt nichts mehr mit dieser LP zu tun.
- Zunächst einmal ist eine LP zulässig, wenn dem abarbeitenden Admin eine falsche Auslegung der RK vorgeworfen wird. (Es ist natürlich sinnvoll, erst abzuwarten, was dieser in der Adminanfrage zum Vorwurf sagt, aber das ist hier nicht entscheidend). In der Sache sehe ich aber eine zutreffende Entscheidung. Von den unter Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen genannten 4 Punkten ist "überregionale Bedeutung", "besondere Tradition" und "signifikante Mitgliederzahl" offenkundig nicht zutreffend. Es geht daher um die Frage, ob eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" besteht (Hervorhebung von mir). Der Umfang der medialen Aufmerksamkeit ergibt sich sehr stark aus dem Vereinszweck. Ein Kleintierzüchterverein wird weniger in der Öffentlichkeit wahrgenommen (weil die eben keine PR machen sondern Kanninchen züchten) als eine Wahlkampagne (weil die eben nur PR machen). Würde so eine Wahlkampftruppe nicht in den Medien stehen, hätte sie ihren Zweck verfehlt. Daher kann allein die Tatsache einer (nicht sehr großen) Medienberichterstattung keine Relevanz verleihen sondern nur eine besondere. Wenn es also eine ungewöhnlich erfolgreiche Kampagne wäre, könnte man über Relevanz reden. Ist es aber nicht. Keine 3000 likes gegen fast 500.000 likes für "Wir wollen Guttenberg zurück" zeigt, dass die FDP-Jungs weit von einer ungewöhnlich erfolgreiche Kampagne entfernt sind. Auch 10.000 Googel-Treffer sprechen die gleiche Sprache. Also: Mediale Aufmerksamkeit: Ja, Besondere mediale Aufmerksamkeit: Nein--Karsten11 (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2012 (CEST)
29. September 2012
Gneisenaustraße (Düren) (erl.)
Bitte „Gneisenaustraße (Düren)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- könnten wir endlich mal aufhören, mitten in laufenden nicht-eindeutigen Löschdiskussionen durch bräsiges Löschen ohne Erläuterung oder auch nur Angabe von Gründen Fakten zu schaffen. Das bringt inhaltich nichts, bestätigt aber eindrucksvoll, dass Wikipedianer Sozialanalphabeten sind. Beantrage Rücksetzung in einen geregelten Ablauf, der auch für Außenstehende nachvollziehbar ist. -- southpark 09:49, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Deinen Einspruch gegen die Schnellöschung habe ich umgesetzt. Allerdings war die Schnellöschung regelgerecht: Hinweise auf Relevanz ergab weder der Artikel noch die LD.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Damit hier erst mal erledigt, falls jemand das wie auch immer aussehende Ergebnis der LD hinterfragen möchte, bitte dann eine neue LP. --Wahldresdner (Diskussion) 21:57, 29. Sep. 2012 (CEST)
Generation Giordano (erl., keine Wiederherstellung)
Bitte „Generation Giordano“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --W4i1k3i1 (Diskussion) 17:18, 29. Sep. 2012 (CEST)
Mir ist kein Grund für die Lösung bekannt oder denkbar.
17:08, 29. Sep. 2012 Hans J. Castorp (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Generation Giordano (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: + Werbung)
Dies ist kein komerzielles Angebot.
- Aber dies ist ein purer Werbeprospekt, wie alleine die zahlreichen „Wir-wollen-...“-Sätze zeigen. Davon abgesehen erkenne ich auch keine ausreichende Relevanz dieses Diskussionsforums. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:22, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Werbung kann man auch für nicht-kommerzielle Angebote machen. Wichtig ist, dass wir Regelungen haben, wann eine Website einen Artikel bekommen soll. Diese sind unter WP:RWS zu finden. Wenn die Seite diese Bedingungen erfüllt (der gelöschte Text enthielt keine Hinweise darauf), bitte WP:SD und WP:WSIGA durchlesen und quellenbasiert einen neuen Artikel schreiben, der die Relavanz aufzeigt und in sachlich-neutralem Stil gehalten ist. Eine Wiederherstellung der Werbetextes erfolgt nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:15, 29. Sep. 2012 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Kreis Küblis, Vorlage:Navigationsleiste Kreis Luzein, Vorlage:Navigationsleiste Kreis Seewis, Vorlage:Navigationsleiste Kreis Jenaz
Bei der Entscheidung unter: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2012#Sammelantrag Kreis- und Bezirksnavigationslisten für Beszirke Landquart und Prättigau/Davos (erl., Ergebnis siehe bei den einzelnen Anträgen) wurde nicht beachtet, dass diese Navigationsleisten nicht die nach Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz erwünschte Mindestanzahl von vier Einträgen hat, während die gleichzeitig gelöschte und durch die Kreisleisten ersetzte Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Landquart-Prättigau-Davos dies erfüllte und in ihrem Umfange auch ganz im Rahmen anderer gleichartiger Navigationsleisten lag. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Navileiten auf Kreisebnene sind viel sinnvoller, weil klar abgrenzbar. Im Gegensatz zu deiner POV Navi über mehrer Kreise, warum den gerade Landquart-Prättigau-Davos? Da kann man ja nicht mal mit einer ehemaligen historische Einheit argumentieren. Und wenn man schon keine Kreis-Navi möchte weil zu klein, dann wäre Bezirk angesagt, und nicht eine Mehrkreis-Navi. --Bobo11 (Diskussion) 19:02, 29. Sep. 2012 (CEST)
Es waren bei meiner Leiste nicht einfach beliebige Kreise zusammengewürfelt, sondern zwei Bezirke zusammengefasst, die 2001 einen erheblichen Teil ihres Gebiets abgetauscht haben; Abgrenzungsprobleme gibts keine. Tatsächlich bildet das auf diese beiden Bezirke verteilte Prättigau auch sowohl geographisch als historisch eine Einheit. Es bringt übrigens nichts ein, wenn die Teilnehmer der Löschdiskussion jetzt beginnen, ihre bereits dort nachzulesenden Einwände hier zu widerholen. --Abderitestatos (Diskussion) 20:27, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Spätestens bei der Umsetzung der am letzten Wochenende angenommenen Gebietsreform werden diese Navileisten vollkommen obsolet sein, weil wir ganz neue brauchen werden (max. 11 Regionen und nicht wesentlich mehr als 50 Gemeinden). --Voyager (Diskussion) 20:37, 29. Sep. 2012 (CEST)
Bis dahin dauerts ja noch ein paar Jahre, und ob sich diese noch zu erarbeitende neue Gebietseinteilung mit dann durchschnittlich etwa fünf Gemeinden je Region überhaupt dazu eignet, in Navigationsleisten abgebildet zu werden, ist auch eher fraglich. --Abderitestatos (Diskussion) 22:37, 29. Sep. 2012 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung, Begründung siehe obenstehenden Antrag. --Abderitestatos (Diskussion) 18:03, 29. Sep. 2012 (CEST)
Studierendenwohnheim (ESA) (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Studierendenwohnheim (ESA)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
::Bitte löschen, gerne auch SLA. Relevanz in keinster Weise nachgewiesen. Keine Erwähnung in Architektur-Fachzeitschrift. Kein Denkmalschutz. Ich vermute, das die Relevanz auch nicht darstellbar ist. Dazu ist eine erneute LD notwendig. --Messina (Diskussion) 20:54, 29. Sep. 2012 (CEST)
- der mE falsch entscheiden admin accouant Henry wurde informiert. --Messina (Diskussion) 21:06, 29. Sep. 2012 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:He3nry&diff=prev&oldid=108677145
- Hallo Messina, wo ist das neue, in der LD noch nicht oder deutlich ungenügend beachtete Argument? Die von Dir benannten Löschgründe waren in der LD bereits benannt worden. Gruß, --82.82.196.56 21:01, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist ein besonders innovatives Projekt. Wo ist das Problem? Wenn man behauptet, man brauche neue Argumente, postuliert man nur, ein Admin können niemals eine Fehleinschätzung begehen. De facto ist die LP auch eine zweite Meinung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:13, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin weit davon entfernt, an die Unfehlbarkeit irgendeines Menschen, einschließlich meiner eigenen Person, zu glauben. Aber wenn ich eine Entscheidung anzweifle muss ich schon etwas mehr Argumente anführen als "Ich bin eben anderer Meinung", was hier der Fall ist (wenn auch in anderen Worten). Das geschieht auf dieser Seite per Konvention per Beantwortung einer der drei von mir aufgeführten Fehler-Fragen. Gruß, --82.82.196.56 21:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte gelöscht. Aber es gibt eine Monographie über das Haus, die eine innovative Rolle behauptet. Da liegt ein Behalten locker im Kompetenzbereich eines Admins.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sehe auch keine Fehlendscheidung, sondern durchaus im Ermessenspielraum. Denn wie viele Gebäude haben eine eigen Monografie? Und so wie ich sehe war das der Punkt der den abarbeitenden Admin überzeugt hat. Und das ist ein legitimer Behalte-Grund, denn schon im vorhanden sein einer Monografie unterschiedet es von mind. 99% aller Gebäude. Wäre er wegen Qualitätsmängel gelöscht worden, hatte man das durchaus auch als zulässig betrachten können. --Bobo11 (Diskussion) 22:02, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hätte gelöscht. Aber es gibt eine Monographie über das Haus, die eine innovative Rolle behauptet. Da liegt ein Behalten locker im Kompetenzbereich eines Admins.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin weit davon entfernt, an die Unfehlbarkeit irgendeines Menschen, einschließlich meiner eigenen Person, zu glauben. Aber wenn ich eine Entscheidung anzweifle muss ich schon etwas mehr Argumente anführen als "Ich bin eben anderer Meinung", was hier der Fall ist (wenn auch in anderen Worten). Das geschieht auf dieser Seite per Konvention per Beantwortung einer der drei von mir aufgeführten Fehler-Fragen. Gruß, --82.82.196.56 21:19, 29. Sep. 2012 (CEST)
bleibt - Die Entscheidung des Falls lag innerhalb des üblichen Ermessensbereichs eines abarbeitenden Admin. In dieser Löschprüfung wurden keine grundlegend neuen Argumente genannt. --SteKrueBe Office 22:34, 29. Sep. 2012 (CEST)
Stefan Rottmann (bleibt gelöscht)
Bitte „Stefan Rottmann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --SGN97453 (Diskussion) 21:57, 29. Sep. 2012 (CEST)
Anbei der Link zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._M%C3%A4rz_2012#Stefan_Rottmann_.28gel.C3.B6scht.29
Sehr geehrte Damen und Herren,
von einem Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung bin ich angesprochen worden, warum kein Wiki-Eintrag über meine Person vorhanden ist... bzw. dieser wieder gelöscht wurde? Kommende Woche dreht der Kinderkanal eine Dokumentation über "mein" Bürgermeisterdasein und hat mich ebenfalls auf Wikipedia angesprochen... was ich zum Anlass genommen habe, eine Anfrage zur Wiederherstellung zu stellen. Es gibt viele Medienvertreter, die gerade über das Internet und vor allem über Wikipedia nach Informationen zu einer bestimmten Person suchen, was das recherchieren erheblich vereinfacht.
Zu meiner Person: Ich war nicht nur Deutschlands jüngster Bürgermeister vom 01. Mai bis 13. September 2012: Schonungen gehört zu den großen Flächengemeinden Bayerns mit 8000 Einwohnern und über 80 qkm Fläche. Außerdem bin ich Sprecher der Gemeindeallianz Schweinfurter Oberland (22.000 Einwohner/280 qkm: http://inundumsw.de/?p=8414) und hatte bei meiner Wahl wohl das knappste (3 Stimmen mehr bei 75% Wahlbeteiligung) Stimmenergebnis. Die Sattleraltlasten (größte bewohnte Bodenaltlast), war der Auslöser meines politischen Engagement, weshalb ich mit 15 Jahren Petitionen an Bund und Land formulierte. Im Poesiealbum mehrerer Mitschüler habe ich als Drittklässer bereits den Traumberuf "Bürgermeister" angegeben. Ich bitte um die Wiederaufnahme in Wikipedia, da es vor allem hilfreich für die vielen Medienanfragen ist. Vielleicht ist dies gerade im Hinblick auf die extreme Berichterstattung möglich?
Anbei eine zusammengefasste Liste mit Medien, die bis heute Mehrfach über meine Amtsführung berichteten: Entsprechende Links kann ich gerne liefern. Tatsächlich kann ich noch weit mehr Querverweise zu Berichten und Artikeln von Zeitungshäusern, Radio- und Fernsehstationen bringen:
Hamburger Abendblatt, N24, Saarbrücker Zeitung, Stern, Mittelbayerische, Bildzeitung, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Pfälzischer Merkur, Süddeutsche Zeitung, Bayerischer Rundfunk, Bayern1, Bayern2, Nürnberger Abendzeitung, Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Augsburger Allgemeine Zeitung, Sat1, MainPost, Focus, TV-Touring, TZ, Spiegel, Welt Online, Welt, Welt am Sonntag, SWR2, Bayerische Staatszeitung, Münchner Abendzeitung, Radio Charivari München, Radio Gong Nürnberg, MarktSpiegel Nürnberg, Radio Bamberg, Radio Eins Coburg, Nürnberger Nachrichten, VR-Future, Bayerischer Rundfunk, Radio Primaton, Antenne Bayern
Über eine positive Nachricht würde ich mich sehr freuen. Herzliche Grüße
Stefan Rottmann (nicht signierter Beitrag von SGN97453 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 29. Sep. 2012 (CEST))
- Sorry aber wikipedia ist nicht facebook, oder werbeforum für die nächste wahl. Ich hoffe, daß ein Bürgermeister wenigstens soviel an Kommunalarbeit leistet, daß die Öffentlichkeit denselben wahrnimmt (es gibt auch Bürgermeister, die durch nixtun aufffallen, gerade in BA-Wü), und das ist wiederum nichts außergewöhnliches. Medienanfragen beantworten üblicherweise die Angefragten, also die PR-Abteilung, sofern selbige etwas taugt. Was wikipedia damit zu tun haben soll ist nicht ersichtlich. Und bitte sofern gegeben WP:IK beachten. PG 16:40, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Herr Rottmann,
- leider ist Schonungen noch zu klein, um Sie als hauptamtlichen Bürgermeister einer Kommune mit 20.000 Einwohnern zweifelsfrei über die Relevanzhürde zu heben. Da Wikipedia eine Enzyklopädie sein möchte und kein Verzeichnis-von-allem-was-es-gibt, hat sich die Community bestimmte Punkte überlegt, die festlegen, wann ein Wikipedia-Eintrag sicher möglich ist. Diese Punkte können Sie hier nachlesen. Die Berichterstattung fand, soweit ich das überblicke, anläßlich ihrer Wahl statt. Die Hamburger Morgenpost wird morgen höchstwahrscheinlich nicht über Ihr wirklich gelungenes Dorffest und die kleine Eröffnungsrede berichten, die Süddeutsche ebenso wenig, von der FAZ ganz zu schweigen. Eine überregionale Rezeption Ihrer Tätigkeit als Bürgermeister scheint nicht gegeben. Wenn Sie die Sattler-Altlast zu aller Zufriedenheit über die Bühne bringen und die neue Grundschule gebaut ist, die jungen Familien in Scharen in die Gemeinde strömen und zumindest bayernweit über ihr lobenswertes Engagement berichtet wird - und zwar völlig unabhängig von Wahlkämpfen und Wahlen - dann wird man sicherlich noch mal über einen Artikel nachdenken können. Eine regelmäßige Präsenz in überregionalen Medien sollte es schon sein. Alternativ würde auch ein Bundesverdienstkreuz helfen. Hätten Sie sich zum Landrat wählen lassen, so wie Kollege Töpper, wäre der Artikel übrigens eine reine Formsache. Viele Grüße, --Tröte just add coffee 20:21, 30. Sep. 2012 (CEST)
Bleibt gelöscht, dem Kommentar der Tröte ist nichts hinzufügen. --Filzstift ✎ 10:05, 1. Okt. 2012 (CEST)
30. September 2012
Heinrich Wirth
Bitte „Heinrich Wirth“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war für Zeitzeugen-Wiki geschrieben und soll in einer für WP abgespekten und nur mit belegbaren Fakten versehenen Fassung eingestellt werden. Ich bitte den Artikel zu prüfen und mir evtl. notwendige Verbesserungen mitzuteilen. --Wirth.design (Diskussion) 16:29, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Und worin liegt die enzyklopädische Relevanz dieser Person? PG 16:48, 30. Sep. 2012 (CEST)
Bitte „TrialPay“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag zusammen. Leider wurde ein von mir verfasster, deutscher Eintrag über das Online-Unternehmen TrialPay gelöscht. In der Löschdiskussion wurde meiner Meinung nach kein einziger nennenswerter Grund für die Löschung vorgeschlagen, allerdings fand die Löschung dennoch statt. Ich bitte um Wiederherstellung dieses deutschen Wikiartikels, der als Pendant zum Englischsprachigen gedacht ist. TrialPay ist eines der bedeutendsten Unternehmen im Online-Marketing und der Beitrag hat dies deutlich gemacht. Über eine konstruktive Begründung oder Kritik zu meinem Beitrag freue ich mich ebenfalls. --Wachtangb (Diskussion) 20:08, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen oder zumindest in der Löschdiskussion deutlich werden. Hier geht es um den Punkt unserer Relevanzkriterien: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Du hattest in der Löschdiskussion argumentiert, das Unternehemen sei "eines der weltweit bedeutendsten Technologieunternehmen im Performance-Marketing-Bereich" Dementsprechend muss der abarbeitende Admin prüfen: a) Ist "Performance-Marketing-Bereich" eine "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung"? Auch wenn ein Diskussionsteilnehmer in der LD dies so sieht, kann ein Admin durchaus zu einem anderen Urteil kommen. Hier wäre es anders, wenn es einen externe Beleg gäbe, der belegt, dass "Performance-Marketing-Bereich" keine kleine Nische sondern ein Milliardenmarkt ist. Diese Quelle fehlt leider. b) "marktbeherrschende Stellung" Dies ist für den Teilbereich "Facebook" nicht aber für den Gesamtmarkt belegt. D.h. das Marktsegment schrumpf auf ""Performance-Marketing-Bereich in Facebook". Und wärend der Gesamtmarkt schon nischig ist, ist es der Auftritt bei fb erst recht. c) "oder innovative Vorreiterrolle" wird im Artikel behauptet (dass 2006 dieses Prinzip von der Firma erfunden wurde). Dies ist nicht belegt (und ich glaube es auch persönlich nicht). Die Prüfung des Admins dieser Punkt liegt in jedem Fall im Rahmen des Entscheidungsspielraums. Aber wenn es möglich ist, die angesprochenen Punkte zu belegen, ist eine Ansprache des löschenden Admins (wie im Intro dieser Seite vorgesehen) sicher sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 1. Okt. 2012 (CEST)
Es gab eine von mir entschiedene Löschdiskussion. Am folgenden Tag gab es dann zwei Wiedereinstellungen. Nun erhielt ich offenbar vom Verlag folgende Mail, die ich ich pro forma als Löschprüfung einstelle (ist abgesprochen). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:31, 30. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Menon335bc,
wir sind beim Handelsregister als Verlag anerkannt und eingetragen und verlegen bereits seit 1939 Bücher und Nachschlagewerke. Als Verlag waren wir nach unserem Selbstverständnis und der rechtlichen Ausgangssituation sehr überrascht, daß ein Löschungsantrag des Trifels Verlages bei Wikipedia eingereicht wurde und wir in diesem Nachschlagewerk den Status eines Verlages aberkannt bekommen haben bzw. in Wikipedia am 13. August gelöscht wurden. In seiner Historie hat der Trifels Verlag ein breites Spektrum an Publikationen herausgegeben. Diese reichten von Belletristik über Lehrmittel, einer Handwerkszeitung und einer Fachzeitschrift für die Binnenschiffahrt bis hin zu einem Handels-, Gewerbe- und Branchenverzeichnis, einem Vorläufer der heutigen Gelben Seiten. Diese breiten und tiefen verlegerischen Wurzeln sind Teil unseres Selbstverständnisses und jeder, der einmal in einem alteingesessenen Verlag gearbeitet und einmal Druckerschwärze gerochen hat - ja, auch in den heutigen, hochtechnisierten Zeiten - kann nachvollziehen, daß es diese Herkunft elementarer Teil unserer DNA geworden ist. Nach dem Krieg war das Unternehmen am Boden und mußte sich in seiner verlegerischen Tätigkeit auf wirtschaftlich erfolgversprechende Publikationen konzentrieren. Das waren die Vorläufer der Gelben Seiten. Die Gelben Seiten stellen bis heute für eine große Gruppe von Menschen und für einen großen Teil des Mittelstandes nach wie vor eine herausragende Bedeutung als Nachschlagewerk und Werbemedium dar. Sie erscheinen einmal jährlich und bestehen bei weitem nicht nur aus schlichten Einträgen. Nehmen Sie bspw. die gedruckten Gelben Seiten Frankfurt oder die Gelben Seiten Familie & Kind für Frankfurt in die Hand. Die Gelben Seiten Frankfurt sind gleichzeitig ein Stadtmagazin mit einer Auflage von rund 350tsd. Exemplaren. Gelbe Seiten Familie & Kind,die der Verlag zusammen mit dem Frankfurter Bündnis für Familien entwickelt hat, ist auch ein redaktionell aufwendig gepflegter Ratgeber inkl. Interviews mit einer Auflage von rund 50tsd. Exemplaren. Damit sind allein diese beiden Publikationen an der Spitze der hiesigen Informations-publikationen. Im übrigen: Würden Sie einen Verlag, der bspw. Musiknoten herausgibt, auch streichen wollen? Die Edition Peters bspw. ist ein hoch angesehener Verlag mit exzellenten Publikationen. Niemand käme wohl ernsthaft auf die Idee, diesen zu streichen,weil "nur Noten" auf dem Papier zu sehen sind. Da in der Diskussion vermehrt nach Hintergrundinformationen zu den Gelben Seiten und Auflagen etc. aufgetaucht sind und spekuliert wurde: Gehen Sie auf unsere Website www.trifels.de und Sie finden ganz transparent alle Daten und Fakten zu unseren Publikationen. Noch eine Anmerkung: Auf unserer Website finden Sie ebenfalls Hinweise zu unseren umfangreichen Aktivitäten im Online Bereich. Jeder moderne und innovative Verlag kümmert sich um diese Themen. Es gibt kein großes Verlagshaus, das hier nicht umfangreich investiert. Wir hoffen, daß wir unseren Standpunkt klar machen. Unser Votum dürfte klar sein: Der Artikel zum Trifels Verlag hat jede Berechtigung unter Verlagen zu erscheinen zumal auch andere Telefonbuch Verlage in Wikipedia zu finden sind. Hier einige Beispiele: Grevens Adreßbuchverlag: http://de.wikipedia.org/wiki/Greven%E2%80%99s_Adre%C3%9Fbuch-Verlag TVG Verlag: http://de.wikipedia.org/wiki/TVG_Verlag Dumrath und Fassnacht: http://de.wikipedia.org/wiki/Dumrath_%26_Fassnacht Schlütersche Verlagsgesellschaft: http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCtersche_Verlagsgesellschaft Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Trifels Verlag-Eintrag wieder freischalten. Viele Grüße, Björn Fritsch |
Einen Fehler des abarbeitenden Admin mag ich hier nicht erkennen. Das was der Verlag schreibt ist nicht neu und war in der LD auch Gegenstand der Diskussion. Wir alle kennen die Gelben Seiten, das macht aber die Verlage nicht relevant. --Kurator71 (Diskussion) 09:15, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Der Trifels-Verlag wird damit rechnen müssen, dass Wikipedia nicht nur den zeitgenössischen (werblichen) Aspekt des Verlages, sondern auch die nationalsozialisische Vergangenheit seines Verlagsgründers Karl-Friedrich Meckel (NSDAP Beitritt 1932) mit seinen unsäglichen Westwallphantasien ausbreitet. Zur Aufarbeitung seiner Gründungsgeschichte hat sich der Verlag auf seiner Webseite noch nicht in der Lage gesehen. Wikipedia wird das nachholen. Besteht unter diesen Voraussetzungen noch Interesse am Artikel? Relevanz könne gegeben sein, da die Telefonbücher über Jahrzehnte in insgesamt Millionenauflage im Rhein-Main-gebiet erschienen sind, der Verlag also sehr bekannt ist. --Artmax (Diskussion) 09:26, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Artmax: Was ist sehr bekannt? Der Verlag oder deren Produkt? Außenwahrnehmung und Belege fehlten im gelöschten Artikel vollständig. Solange sich daran nichts ändert sehe ich auch keinen Grund zur Wiederherstellung. --Millbart talk 09:55, 1. Okt. 2012 (CEST)
1. Oktober 2012
Eine längere Version dieses Artikels wurde durch die Schnelllöschung bereits gelöscht. Die Dual Aktivierung ist mittlerweile allerdings ein fester Begriff in der Pferdewelt, ebenso wie Parelli Natural Horsemanship. Unserer Meinung nach ist das keine Werbung sondern sachliche Information. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich den Artikel veröffentlichen dürfte.--Binou502 (Diskussion) 09:00, 1. Okt. 2012 (CEST)