11. November | 12. November | 13. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Entspricht nicht andeutungsweise den Ansprüchen. --Pelz 00:19, 12. Nov 2005 (CET)
- Löschen, irrelevant und schlechtes Deutsch. --Hagrid #?! 00:57, 12 November 2005 (CET)
- Löschen. --Lung 11:30, 12. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Ich wäre auf eine bessere Erklärung des dritten Bäckers angewiesen. --Bubo 容 20:32, 12 November 2005 (CET)
- deutlich zeigt wie weit die heutige Skateszene gekommen ist. Löschen, --MBq (Disk) 21:24, 12 November 2005 (CET)
Zunächst dachte ich an alle deutschen Meister und habe auf Fußball-Bundesliga Abschnitt "Deutsche Meister (Bundesliga, 1964–2005)" verwiesen. Aber dann wurde mir erklärt (siehe Benutzer Diskussion:Tsor#Alle Tabellenersten der 1.Fußballbundesliga seit 1963, dass das alle Mannschaften sind, die jemals Spitzenreiter waren (so habe ich das verstanden). Relevanz? Wikipedia ist keine Datenbank! Und bitte nicht Alle Tabellensiebten der 1.Fußballbundesliga seit 1963 hinterherschieben. -- tsor 00:42, 12. Nov 2005 (CET)
- Au ja.... am besten die Tabellen von jedem Spieltag seit 1963, wie wäre denn das? Löschen den Unfug. --Jan ? @ 00:45, 12. Nov 2005 (CET)
- Das jährliche "Kicker-Sonderheft Bundesliga" enthält eine solche Liste (die sich, nicht ganz überraschenderweise, von (Spiel-)Woche zu Woche verändert). Da Wikipedia keine Tages- oder Wochenzeitung ist: entsorgen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:52, 12 November 2005 (CET)
- Ich sehe keinen Sinn für diese Tabelle, welchen Nutzen soll sie haben? Hier ist keine Tabellensammlung. Löschen. --ahz 00:58, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich schließe mich dem an: Löschen --Hagrid #?! 00:58, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Frage, wer wie oft Spitzenreiter der Bundesliga war, wird tatsächlich von verschiedenen Fachmagazinen immer wieder aufgegriffen. In der vorliegenden Form ist der Artikel ohne Zusammenhang, für den Artikel Fußball-Bundesliga wären die Infos jedoch eine prima Ergänzung. -- Triebtäter 06:16, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich halte die Informationen für informativ, überarbeiten (html raus) und behalten. AUs der tabelle kann man z.B. die Bedeutung von Eintracht Frankfurt udn Bayer leverkusen für die Geschichte der Bundesliga erahnen, obwohl beide Teams nicht in der Sammlung der deutschen Meister auftauchen. -- Hey Teacher 07:10, 12 November 2005 (CET)
- Die Bedeutung der beiden Teams erahnt man am Ehesten, indem man sich die beiden Artikel ansieht und herausliest, wer wie oft und unter welchen Umständen Vizemeister geworden ist. Löschen. --Scherben 14:25, 12. Nov 2005 (CET)
- Solche Listen gibt es jedes Jahr im Kicker-Bundesliga-Sonderheft und da gehören sie auch hin und nicht in eine Enzyklopädie. löschen. --Mogelzahn 16:49, 12. Nov 2005 (CET)
- Um es noch mal ohne Ironie zu formulieren: diese Liste müsste jeden Spieltag (= 34mal pro Jahr) aktualisiert werden, um genau zu sein. Das macht keiner. Darum bringt sie isoliert wenig, kann eher in Fußball-Bundesliga oder bei einzelnen Vereinen eingearbeitet und gepflegt werden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:36, 12. Nov 2005 (CET)
- Solche Listen gibt es jedes Jahr im Kicker-Bundesliga-Sonderheft und da gehören sie auch hin und nicht in eine Enzyklopädie. löschen. --Mogelzahn 16:49, 12. Nov 2005 (CET)
Wolfgang Schröder LA erledigt. profs. bleiben imma.
- Löschen, mir erschließt sich die Relevanz nicht. Hierhin verweist nur der Artikel „Strömungslehre“ und das nur, weil unter den Literaturhinweisen der Autorenname verlinkt ist. Ein zweiter Verweis von „Liste der Preisträger der Goldenen Kamera“ dürfte ein anderer Wolfgang Schröder sein. --Hagrid #?! 00:44, 12. Nov 2005 (CET)
- Professor, behalten -- srb ♋ 13:19, 12. Nov 2005 (CET)
- Siehe Srbauer, Behalten. --Wiggum 13:49, 12 November 2005 (CET)
LA raus unzulässig --Wranzl 14:03, 12. Nov 2005 (CET)
Wieso ist der LA unzulässig? Nur weil jemand einen Prof. vor dem Namen hat, ist der noch lange nicht relevant. Außerdem hat der Artikel, wie schon erwähnt, keine nennenswerten Verweise (Links auf diese Seite), ist also fast verwaist. --Hagrid #?! 18:18, 12. Nov 2005 (CET)
- Guckst du hier: WP:RK#Wissenschaftler --zerofoks 18:32, 12. Nov 2005 (CET)
Ich sehe zwar nicht ein, dass hier jeder rein darf nur weil er einen akademischen Titel hat, aber ok, andere Baustelle. Bleibt aber noch der Punkt, dass das Lemma nicht eindeutig ist. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Aachener Dekan die goldene Kamera gewonnen hat. Da ich den Herrn nicht wirklich kenne, weiß ich nicht, was man hinter den Namen schreiben kann: Mathematiker, Physiker, Tiefseeastronom...? --Hagrid #?! 23:48, 12. Nov 2005 (CET)
- Eventuell das, weswegen man ihn hier drin läßt, also "(Professor)"? Sei mutig! --zerofoks 23:58, 12. Nov 2005 (CET)
Inhalt: das Lagerhaus G am Dessauer Ufer war ein KZ-Aussenlager. Es folgt der Text der Gedenktafel -- Clemens 02:08, 12. Nov 2005 (CET)
ICh würde mal sagen, So machen wir den Opfern keine Ehre, Ausbauen (da liegt doch sicher was drin) oder notfals löschen. Bobo11 03:31, 12. Nov 2005 (CET)
- Ausbauen und dann behalten. DieAlraune (?!) 10:22, 12. Nov 2005 (CET)
- 7 tage ggf. redirect auf KZ Neuengamme ... so ist das nichts ...Sicherlich Post 12:50, 12 November 2005 (CET)
- behalten: ist ein Stub. --Wranzl 14:04, 12 November 2005 (CET)
- Soll ja garkein "Artikel" sein, gehört zu nachgetragen. Ich mag diese "Mini-Artikel" auch nicht, um darauf einen Link zu setzen bleibt mir aber nichts anderes übrig, Anker in den Artikeln haben hier leider eine kurze "Lebenserwartung". Damit ihr "zufrieden" seid hab ich "Stub" reingesetzt, aber um auf 500 Byte zu kömmen mit Banalitäten nerven werd ich nicht. --Staro1 16:52, 12. Nov 2005 (CET)
- es soll kein artikel sein????????? es geht hier auch nicht um byte oder so sondern um inhalt .. also substanz; es gibt kurze artikel die decken das thema ab; hier ist nur die gedenktafel abgeschrieben (wie sieht das eigentlich mit dem urheberrecht aus bei Zitaten die länder als der rest sind?!) ...Sicherlich Post 19:15, 12. Nov 2005 (CET)
Obere Hälfte stammt von gesperrten Benutzern, untere Hälfte ist eine Kopie von Benutzer:Hans Bug/Narrenschiff.--Gunther 02:47, 12. Nov 2005 (CET)
- Behalten, Meinungsbild, hier wird nicht (kaum, wie auf allen wikiseiten) unsachlich agumentiert. --qwqch 10:51, 12. Nov 2005 (CET)
- Ja. Es wird gegen alles und für nichts argumentiert, und zu Recht (hoffentlich von der Mehrheit) ignoriert. Löscht es oder lasst es, dieser LA zeigt imho schon zu viel Aufmerksamkeit. „Wikipedia ist eine Einrichtung, deren Überwachungsmöglichkeiten orwellsche Ausmaße haben.“ Eure Probleme hätte ich gerne... Owly K blablabla 15:31, 12 November 2005 (CET)
- Zur Motivation des LA siehe hier, vgl. insbesondere auch dieser Edit.--Gunther 15:36, 12 November 2005 (CET)
- Ich entschuldige mich hiermit für mein Vorgehen um aufmerksamkeit für die Seite zu erlangen. Ich stimme auch nicht mit den Inhalten überein, sehe auch so, das da viel Steht was reichlich übertrieben ist, dennoch sachlich. Wir diskutieren hier ja auch nicht über den Hinweis auf der Admin-Seite, sondern darum, ob diese Soziologische Selbstreflexion generell fehl am Platz ist. Wie gesagt: Über (große) Teile des inhalts lässt sich sicher Streiten, aber streiten eben, nicht komplett die Seite löschen. --qwqch 16:21, 12. Nov 2005 (CET)
Geschwurbel und Theorienfindung, ersatzweise original research. Löschen --Wiggum 17:33, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Seite ist nicht im Namensraum, hier geht es ja eben um "Selbstreflexion", das ist der Sinn des Projekts. Hier werden vorhandene Theorien (soziologische) auf Wikipedia angewandt. Dann müsst ihr euch auch über Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia hermachen. Für "Geschwurbel" halte ich es weitgehend auch, wenn damit unnötig komplizierte Sätze gemeint sind, um inhaltsschwäche zu verbergen. "ersatzweise original research" verstehe ich nicht! --qwqch 17:51, 12 November 2005 (CET)
- Unnötig kompliziert ist nicht gerade mein Eindruck. "Banale Bauchschreibe" triffts eher. Löschen. Zum Forschungsstand der Soziologie siehe Cybergesellschaft --MBq (Disk) 21:30, 12. Nov 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Was soll dieses rassistische Prozentgehubere in der Wikipedia, was kommt als nächstes? Judenateil?, Schwulenanteil? Bitte umgehend löschen!!!
Bitte unterschreib deine Löschanträge! Für die Löschung dieses Artikels bin ich freilich auch. --Tilman 08:01, 12. Nov 2005 (CET)
Ich unterstütze diesen Löschantrag. --Ernstl 08:50, 12. Nov 2005 (CET)
Löschen, dazu fällt selbst mir nix mehr ein... --Zollwurf 08:59, 12. Nov 2005 (CET)
- Anonyme Anträge sind unhöflich! Soziologisch auf jeden Fall interessant und relevant. Allerdings wären Quellenangaben wichtig. behalten --Wst 09:08, 12. Nov 2005 (CET)
- Völlig unbrauchbar. Handelt es sich um Ausländer oder vielmehr um Deutsche ausländischer Abstammung, oder alles zusammen? Löschen --149.229.97.196 09:25, 12. Nov 2005 (CET)
- Um Ausländer. Steht ja im Titel. --Matthäus Wander 12:47, 12 November 2005 (CET)
- Die Daten sind zu überprüfen. Aber auf jeden Fall relevant. Auch das statistische Jahrbuch der Bundesrepublik gibt Informationen über Ausländeranteile heraus. Mit Rassismus hat das nichts zu tun. Behalten Tk 10:14, 12. Nov 2005 (CET)
- also die Daten sind sehr unvollständig, mir fiel auf, dass zB Münster (9%) fehlt. Ich glaube auch kaum, dass es nur 32 Großstädte mit Ausländern gibt --schlendrian •λ• 10:28, 12 November 2005 (CET)
- ungenügend, wo z.B. ist Berlin, dann lieber einen Link zum statistischem Bundesamt in betreffenden Artikeln einbauen, löschen--Zaphiro 11:52, 12. Nov 2005 (CET)
- Auf Platz 16. --Matthäus Wander 12:47, 12 November 2005 (CET)
- Die Schlussbemerkung im Artikel sagt alles. Löschen --jergen ? 11:53, 12. Nov 2005 (CET)
- Ebent. Wer mag, kann ja mal richtige und vollständige amtliche Statistiken abschreiben (die sollten sogar gemeinfrei sein), aber das hier ist Müll, löschen. Matze: Wikipedia:Signatur --zerofoks 13:26, 12. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Wer soll das alles pflegen und verlässlich machen? Das kann nur das statistische Bundesamt. -- ReqEngineer 13:34, 12 November 2005 (CET)
- Ebent. Wer mag, kann ja mal richtige und vollständige amtliche Statistiken abschreiben (die sollten sogar gemeinfrei sein), aber das hier ist Müll, löschen. Matze: Wikipedia:Signatur --zerofoks 13:26, 12. Nov 2005 (CET)
- ungenügend, wo z.B. ist Berlin, dann lieber einen Link zum statistischem Bundesamt in betreffenden Artikeln einbauen, löschen--Zaphiro 11:52, 12. Nov 2005 (CET)
- Quellenangaben fehlen, Zahlen unvollständig, unklar wie aktuell die Daten sind. So ist nur Daten-Müll; löschen. Ruhrpott-Prolet 13:46, 12. Nov 2005 (CET)
- Hat überhaupt nichts mit rassismus zu tun, die Quelle sind die Townboxen der Städteartikel, behalten -- Grabredner 14:25, 12. Nov 2005 (CET)
- Völlig unsinnige Begründung für den Löschantrag! Man sollte nicht immer gleich mit der Rassismus-Keule zuschlagen, wenn mal das Wort Ausländer erwähnt wird. Eine solche Liste ist sicherlich interessant und für einige Leute, die die Wikipedia sinngemäß, also als aktuelles Nachschlagewerk benutzen relevant. Diese Liste ist jedoch unvollständig, unbelegt und nicht ordentlich erläutert, daher Bearbeiten oder Löschen --Lichtjäger 14:29, 12. Nov 2005 (CET)
- Nein, das ist sicherlich völlig uninteressant und irrelevant, wie hoch der Ausländeranteil in deutschen Städten ist. Ausserdem ist es rassistisch. Zudem ist die Liste unvollständig, und unvollständige Artikel in der Wikipedia gehören sofort gelöscht. Ja, und, mein Gott, für die Zukunft: nie erwähnen, wieviele Mitglieder die jüdischen Gemeinden in Deutschland besitzen. Das wäre dann auch rassistisch. Aber im ernst: Es ist einfach armselig, wie weit die sogenannte political correctness manche Menschen schon getrieben hat. Wenn nicht augenblicklich ein echter Löschgrund nachgeschoben wird: LA rausnehmen, Thema abhaken.--83.78.121.232 18:56, 12. Nov 2005 (CET)
Löschen: Die Daten dürften zwar relevant sein. Die Notwendigkeit eines eigenen Artikels erschließt sich mir jedoch nicht. Man könnte die Daten z.B. in die Seiten der betroffenen Städte aufnehmen.--Sisal13 20:11, 12 November 2005 (CET)
- Dann hat man aber keinen Vergleich zu anderen Städten und müsste somit mühsam alle durchsuchen... -- Grabredner 21:31, 12. Nov 2005 (CET)
Löschen schließe mich Sisal13an, evtl. einarbeiten in Liste der deutschen Großstädte --FGodard ✉ 23:44, 12. Nov 2005 (CET)
Löschen, es sei denn jemand macht sich die Arbeit genau aufzusplitten, in welche Nationalitäten sich das jeweis aufteilt (mit Quellen) und schreibt dazu, was der lokale Ausländeranteil heutzutage in Anbetracht z.T. sehr langer Verweildauer der Ausländer in Deutschland und zum Teil sogar Geburtsort in Deutschland für die Region/Stadt zu bedeuten hat - nämlich vermutlich ziemlich wenig - daher wäre selbst bei ausführlicher Darstellung die Relevanz so einer Liste mehr als fraglich! An dem jetzigen Artikel ist jedoch gar kein Ansatz einer adäquaten Auseinandersetzung zu sehen und er wird auch nicht als eine Basis dafür dienen können --85.73.14.34 00:04, 13. Nov 2005 (CET)
Über die Relevanz kann man vielleicht streiten, aber ich sehe wirklich nicht was an der Information, wieviele Ausländer in einer Stadt leben rassistisch sein soll. Seit wann sind Ausländer eigentlich eine Rasse? Arbeo 00:15, 13. Nov 2005 (CET)
Löschen. Möglicherweise für irgendwen irgendwie relevant, aber in dieser Form unwartbar und programmierterweise dauerveraltet. Wenn uns das wirklich soo wichtig ist, sollten wir das über eine Kategorie lösen, damit Artikelanpasser wenigstens eine Chance hat, die Sortierung zu bemerken und nachzuziehen. --Georg Patzelt 00:20, 13. Nov 2005 (CET)
- Noch was: habe eben die aus dem Artikel (IMO voreilig) entfernte Löschewarnung wiedereingefügt. Hoffe das passt so. --Georg Patzelt 00:22, 13. Nov 2005 (CET)
- scheint mir ein humorvoller Humbug zu sein. Weine nicht kleine Eva.. und weg damit. -- tsor 23:52, 11. Nov 2005 (CET)
Diesen Schnelllöschantrag ersetze ich durch einen normalen, weil ich meine, dass man das doch etwas ausführlicher diskutieren sollte, schon allein, weil es diese komische Seite ja wirklich gibt. Ich bin durchaus auch selbst für löschen. --Tilman 07:59, 12. Nov 2005 (CET)
Relevanz nicht gegeben. Löschen. -- FriedhelmW 08:50, 12 November 2005 (CET)
Wenn wir anfangen, alles zu löschen, was dem einen oder anderen missfällt, dann sind wir in einer Diktatur, in der einige wenige bestimmen, was gut oder schlecht ist. Es wird nichts gelöscht. Freiheit der Gedanken. -- anonym
Es geht nicht ums Gefallen sondern um die enzyklopädische Relevanz. -- FriedhelmW 09:08, 12. Nov 2005 (CET)
Ne, schaut mal auf en bzw. dort --Pitichinaccio 09:18, 12. Nov 2005 (CET)
Bin darüber auch schon gestolpert, und zwar immer dann, wenn Leute anfingen, so zu tun, als wäre Wikipedia die Gralshüterin in Wissensfragen. Die neun anderen Wikipedia-Einträge sprechen ihr übriges. Behalten, --zerofoks 10:27, 12 November 2005 (CET)
- Behalten. --Lung 10:51, 12. Nov 2005 (CET)
So Löschen, Ironie gehört nicht in den Artikelnamensraum, und der Artikel ist durch und durch ironisch. Nur behalten, wenn jemand einen Enzyklopädieartikel daraus macht, grundsätzliche Relevanz sehe ich nämlich auch. --Tinz 10:56, 12. Nov 2005 (CET)
- So ist es. Vorbild sollte im Behaltensfall der Artikel Stupidedia sein, obwohl deren Relevanz schon wegen der Größe höher ist.--Berlin-Jurist 11:18, 12 November 2005 (CET)
- Nachtrag: Nach erfolten Überarbeitungen: Behalten.--Berlin-Jurist 15:05, 12. Nov 2005 (CET)
Also ich bin für Behalten und besser ausführen. Es kann ja nicht sein, daß sich die Wiki - Schreiber jetzt zu den Zensoren der Artikelzumutbarkeit aufschwingen!? Demokratie besticht dadurch, daß man sich objektiv mit den Dingen auseinander setzt. Auch wenn es den Einen oder Anderen schwer aufstossen mag, Satire und Ironie sind und waren ebenfalls die Hüter der Wahrheit und der Freiheit. Muss jetzt ausgerechnt die Wikipedia dem entgegenstehen? Vorschlag: Generierung einer Sewite über "Wikipediaableger". --Marc™
Dieser Artikel enthält weder Spekulationen noch Unwahrheiten und behandelt ein realexistierendes Thema .. Behalten -- ein anderer Wikileser
- löschen zum einen bezweilfe ich die relevanz zum anderen ist das kein artikel; zumindest nicht für die WP ...Sicherlich Post 13:08, 12. Nov 2005 (CET)
Ich habe eben eine Wikipedia-taugliche Version des Artikels zu verfassen versucht. Relevanz ist sicher gegeben, da sie m.E. die bekannteste, und laut en: auch die größte WP-Parodie ist. Ich konnte das nicht verifizieren und auch keine Beispiele von dort anbringen, weil die Seite zur Zeit down ist, wird jedoch nachgeholt. --Tinz 13:30, 12. Nov 2005 (CET)
Behalten. Dieser Selbstbezug tut der Wikipedia sicher gut. -- ReqEngineer 13:38, 12. Nov 2005 (CET)
Behalten. Die Version die Tinz erstellt hat, ist doch gut! Ich gehe davon aus, daß damit jeder leben kann --Sabine
Mittlerweile (Stand: November 2005) umfasst die Uncyclopedia über 15000 Artikel und ist damit etwa doppelt so groß wie die anderen großen Wikipedia-Parodien Kamelopedia und Stupidedia. Behalten --Wiggum 13:55, 12. Nov 2005 (CET)
Behalten, das Projekt ist augenscheinlich relevant und mitunter auch ganz witzig... --Scherben 14:32, 12 November 2005 (CET)
Irrelevant und unenzyklopädisch. Wir sollten uns davor hüten, Wikipedia-Spin-Offs per se eine höhere Relevanz als anderen (ebenso unwichtigen) Web-Seiten einzuräumen. Das ist nicht zuletzt auch eine Frage des NPOV. löschen. --Zinnmann d 17:18, 12. Nov 2005 (CET)
Ich bin für behalten. In seiner jetztigen Form ist der Artikel vernünftig und man sollte hier bei Wiki auch ein bißchen Spass verstehen können. Ironie tut niemandem weh und das echte Wikipedia wird dadurch nicht schlechter(nur kompletter). --MIH2 18:26, 12. Nov 2005 (CET)
Der Artikel besteht aus Vermutungen und Anekdoten. -- FriedhelmW 09:06, 12. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel ist ausbaufähig. Eventuell sollte er allerdings besser unter Königsmord abgehandelt werden und das lemma dorthin RED werden. behalten, ausbauen (siehe auch en:Regicide.--nfu-peng Diskuss 12:42, 12. Nov 2005 (CET)
Kann im Bandartikel von Sweet Sensation (wenn es ihn gibt) erwähnt werden. --Meleagros 09:11, 12. Nov 2005 (CET)
zu wenig. Daten? Schließung wann? --Pitichinaccio 09:44, 12. Nov 2005 (CET)
- als Stub behalten -- Andreas56 09:51, 12. Nov 2005 (CET)
- behalten, ord. Stub. hier wird inkrementell gearbeitet. --Wranzl 14:06, 12. Nov 2005 (CET)
viel zu wenig, ein besseres Lemma wäre zudem Theatermalerei -- Pitichinaccio 09:49, 12. Nov 2005 (CET)
siehe unten Süsses in der DDR
Siehe unten. süsses in der DDR.
Alkoholische Getränke der DDR - Das ist weder sinnvoll, weil redundant zu bestehenden Artikeln, wie Radeberger Exportbierbrauerei, Wernesgrüner, Hasseröder ... und zudem völlig unenzyklopädisch geschrieben. --ahz 10:26, 12. Nov 2005 (CET)
Liste nichtalkoholischer Getränke der DDR - siehe Alkoholische Getränke der DDR --Anton-Josef 11:10, 12 November 2005 (CET)
Süsses in der DDR - siehe Alkoholische Getränke der DDR zusätzlich ist das Lemma grauenvoll. --Anton-Josef 11:15, 12. Nov 2005 (CET)
- Wäre doch interessant zu wissen wer das getrunken hat und wieviel ... -- FriedhelmW 10:33, 12 November 2005 (CET)
- Ich halt diese Artikel nicht aus. Gibts eigentlich schon Zonophobie (zur Not auch nur in der Liste der Phobien)? --Lung 10:44, 12. Nov 2005 (CET)
- Man kann bei relevanten Getränken einen eigenen Artikel schreiben und vielleicht einen Kategorie "Alkoholisches Getränk der DDR" erstellen. Diese List sollte gelöscht werden. -- tsor 10:48, 12. Nov 2005 (CET)
- Darf ich einen SLA stellen? ;-)--Anton-Josef 10:58, 12. Nov 2005 (CET)
- Wech. (Über alkoholische Getränke lässt sich ja noch reden, aber nichtalkoholische - widerlich!) --Lung 11:18, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Inhalte erscheinen durchaus kulturgeschichtlich interessant. Eine derartige Zerfaserung in Sub-Lemmata dürfte aber unangebracht sein. Mein Vorschlag: Neuen Artikel anlegen "Ess- und Trinkkultur in der DDR" - da können wir nicht nur die - inhaltlich verbesserten - o.g. Listen einbauen, sondern auch der Thüringer Rostbratwurst, der Dresdner Eierschecke und anderen Köstlichkeiten zu ihrem Recht verhelfen.--Dr. Meierhofer 11:24, 12 November 2005 (CET)
Ich bin schlicht für Löschen, und zwar schlicht, weil es sich um Listen handelt. Gegen sinnvolle neue Artikel hätte ich nichts einzuwenden. --Tilman 11:35, 12. Nov 2005 (CET)
- Das sind ja nicht wirklich unkommentierte Listen, sondern eher Artikel mit Unterkapiteln. Und spannend ist es auch. Behalten --84.154.194.94 11:48, 12. Nov 2005 (CET)
- Da hat jemand zu viel Zeit und weiß nichts Sinnvolles damit anzufangen. Unenzyklopädische Auflistung; da kann ich auch in den EDEKA gehen und aufschreiben, welche Getränke dort angeboten werden. Löschen --jergen ? 11:51, 12. Nov 2005 (CET)
Behalten, in der Form sinnvoller, als ein Ministub zu jedem einzeln.--Wiggum 13:54, 12 November 2005 (CET)
- In der derzeitigen Form nicht akzeptabel, die Idee einen Artikel Ess- und Trinkkultur in der DDR anzulegen finde ich auch sinnvoller. Ein Produkteverzeichnis halte ich für einen wenig überzeugenden Ansatz, zumal die Listungen das Thema nur ankratzen. Andereseits sind mir solche Übersichtsartikel lieber als zahlreiche Substubs. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 12. Nov 2005 (CET)
- Ess- und Trinkkultur hat m.E. eher wenig mit konkreten Produkten zu tun. Die bayerische Trinkkultur ist ja auch nicht vom Augustiner abhängig. Die höhere Relevanz der DDR-Produkte gegenüber anderen (z.B. dem ja!-Butterkäse) begründet sich imho schlicht und einfach in der geringen Produktvielfalt. Im Übrigen fehlen da auch noch einige, z.B. Radeberger Bitterlikör oder Othello-Keks :-) --Wiggum 15:58, 12. Nov 2005 (CET)
Kann man das Ganze nicht unter irgend einem Sammelartikel ablegen? Weil, die Inhalte sind schon interessant wenn auch nicht grade ausführlich. Bin gegen löschen. Ist doch auch kein Vergleich mit hiesigen Supermärkten, schließlich mussten 17 Millionen Ossis das gleiche saufen ob sie wollten oder nicht, gab ja nix anderes. Is echt hart , oder?--henrik 15:58, 12 November 2005 (CET)
- Es gibt bereits Artikel (oder Erwähnungen) zu den meisten dieser Süßigkeiten, siehe z. B. Zetti, Halloren Schokoladenfabrik, Nudossi, Hansa-Keks usw. sowie eine Liste von DDR-Markenprodukten. Diese Listen hier sind also überflüssig, weil alles chon besser und ausführlicher beschrieben wird. Daher löschen. Rainer ... 17:31, 12 November 2005 (CET)
- Behalten, weil die Listen halbwegs komplettierbar sind (im Gegensatz zu manch anderen Listen...), und weil die vielen Einzelartikel halt keinen Überblick bieten, zudem fehlen für die nach 1990 "ausgestorbenen" Produkte meist alle weiteren Infos, Einzelartikel haben sie erst recht kaum. Dass der Text in vielen dieser Listenartikel noch reichlich POV ist, ist kein Löschargument.--Wahldresdner 19:51, 12. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich nicht ein. Die Liste der Markenprodukte existiert bereits und kann ergänzt oder auch thematisch sortiert werden, Artikel zu vielen der genannten Produkte existieren bereits (sind aber in den Listen hier nicht mal verlinkt). Bei fehlenden Artikeln können diese Listen als Grundlage für Stubs ausgewertet werden. Also warum sollen wir diese Parallellisten zum Bestehenden behalten, anstatt das Bestehende zu ergänzen? Es geht ja nicht darum, die Informationen zu beseitigen. Rainer ... 21:42, 12 November 2005 (CET)
behalten in der Form von Ess- und Trinkkultur in der DDR, weil es diese Produkte nicht mehr gibt. Es gibt Produkt die den selben Namen haben aber nicht mehr die selben Rezept, Zusammensetzung, Herstellung usw. Ausserdem brauch man nur das Produkt Kaffee-Mix zu denken. Dieses Erzeugnis ist/war legendär in der DDR. Auch Honneker-Krönung genannt. --LaWa 22:22, 12 November 2005 (CET)
Behalten - alle drei Artikel sind - wenn auch vielleicht mit etwas inhaltlicher Überarbeitung - deutlich historisch/kulturgeschichtlich relevant und interessant. --Hansele (Diskussion) 22:47, 12. Nov 2005 (CET)
Um mal den Einwand von Rainer Zenz aufzugreifen: Doppelt müssen wir die Listen natürlich nicht führen. Also am besten auf eine einigen und zusammenführen. Ich bin allerdings nach wie vor gegen Ess- und Trinkkultur in der DDR, da sich ein solcher Artikel zwangsläufig auf Stereotypen zwischen Broiler und Wernesgrüner beschränken und somit wieder hier landen würde.--Wiggum 23:08, 12. Nov 2005 (CET)
- Schön. Ich dachte schon, ich rede gegen die Wand ;-) Zur DDR-Esskultur könnte man vielleicht im Artikel Deutsche Küche ein Kapitel einbauen – es handelt sich ja nicht um eine eigenständige Küche, sondern um eine Episode in der deutschen Esskultur. Von den von der DDR unabhängigen regionalen Vorlieben mal abgesehen, dürfte die Auseinanderentwicklung gegen Ende der 60er Jahre begonnen haben. Da könnte man schon was zu schreiben. Aber das Thema der hier diskutierten Listen ist ja sowieso ein anderes, da es schlicht um Markenprodukte geht. Rainer ... 00:03, 13. Nov 2005 (CET)
- Full Ack. In diese Richtung ging auch mein erster Beitrag in der Diskussion.--Wiggum 00:07, 13. Nov 2005 (CET)
Mittelwertmethode (neu gemacht, bleibt)
Lemma wird nicht erklärt, noch nicht einmal erwähnt. --Lyzzy 11:14, 12. Nov 2005 (CET)
- In diesem Zustand unverstänliches Zeug. Löschen. --Lung 11:19, 12 November 2005 (CET)
- habe es überarbeitet; bitte prüfen und ggf. LA entfernen ...Sicherlich Post 13:04, 12. Nov 2005 (CET)
behalten. Ist so ausreichend erklärt. -- ReqEngineer 13:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Naja, mit dem Link auf Ertragswert im Text kann ich nicht so viel anfangen, da sich der bisherige Artikel zu Ertragswert offensichtlich nicht auf Unternehmensbewertung sondern ausschließlich auf Immobilienbewertung bezieht. --Lung 13:21, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Formel von Sicherlich ist falsch da iterativ/rekursiv. -- FriedhelmW 15:30, 12. Nov 2005 (CET)
- und warum hast du es nicht geändert; so lang ist der text ja nicht!?!? *kopfschüttel* oder ist der text zu kompliziert das man den tippfehler nicht erkennen kann? ...Sicherlich Post 16:06, 12. Nov 2005 (CET)
Mal überarbeitet, Löschgrund sollte nun hinfällig sein. --He3nry 16:48, 12 November 2005 (CET)
bleibt, neu gemacht ...Sicherlich Post 19:13, 12 November 2005 (CET)
So ist das kein Enzyklopedieartikel, da es sich um eine stark von politischen Schlagworten und Denkweisen der DDR geprägte Zusamenstellung handelt, die negative Seiten sorgfältig ausklammert und heute so wohl noch nicht mal von der Mehrzahl der SED- Funktionäre unterschrieben würde = extrem POV Andreas König 11:17, 12. Nov 2005 (CET)
- ACK. Löschen. --Lung 11:26, 12. Nov 2005 (CET)
- na nicht voreilig löschen, eher ausbauen, es gibt Googleergebnisse und Bücher [1]--Zaphiro 12:03, 12 November 2005 (CET)
- Oder redir zu Otto Grotewohl? --Lung 12:05, 12 November 2005 (CET)
- na nicht voreilig löschen, eher ausbauen, es gibt Googleergebnisse und Bücher [1]--Zaphiro 12:03, 12 November 2005 (CET)
Das es sich um die Sichtweise der damaligen Machthaber handelt wird doch recht deutlich und der Artikel relativiert doch durch Verwendung von 'angeblich' 'proletarisches Etikett'. Wir brauchen doch nicht jedesmal die gesamte Geschichte der DDR nochmal erklären.
Das hier eine geballte Ladung von Schlagworten zusammenkommt ist doch unvermeidbar und entlarvt doch gerade Diktaturen, die sich immer schöne Worte ausdenken. Behalten vielleicht Kleinigkeiten verbessern --Bahnmoeller 12:50, 12. Nov 2005 (CET)
- Behalten. Es ist ein Begriff aus der politischen Ideologie, und wird neutral bis kritisch dargestellt. Ruhrpott-Prolet 13:46, 12. Nov 2005 (CET)
- Es müssen auch solcherart ideologisch motivierte Begriffe dargestellt werden. behalten Die Formulierung angeblich klingt jedoch wenig neutral, eher polemisch. -- ReqEngineer 16:24, 12 November 2005 (CET)
- Schließe mich meinen drei Vorschreibern an. Behalten. --Wiggum 16:27, 12. Nov 2005 (CET)
- Es müssen auch solcherart ideologisch motivierte Begriffe dargestellt werden. behalten Die Formulierung angeblich klingt jedoch wenig neutral, eher polemisch. -- ReqEngineer 16:24, 12 November 2005 (CET)
falsches Lemma, nicht sinnvoll für ein eigenen Artikel - wesentliche Inhalte bereits bei DDR vorhanden, Rest ist POV. Andreas König 11:27, 12. Nov 2005 (CET)
- Richtig. Löschen. --Lung 11:32, 12. Nov 2005 (CET)
Löschen! --Tilman 11:33, 12. Nov 2005 (CET)
Nicht Löschen, wie wäre ein Redirect? --Marc™ 11:42, 12. Nov 2005 (CET)
- richtiges Lemma wäre wohl "völkerrechtliche Anerkennung der DDR", so erstmal neutral, aber wenn in DDR ausreichend vorhanden dann löschen und redir unter korrektem Lemma (?)--Zaphiro 11:54, 12. Nov 2005 (CET)
- Im Artikel DDR steht davon kein Wort, wenn du gelesen hättest (Anerkennung findet dort allein die sorbische Sprache). In dem umfänglichen Artikel Geschichte der DDR kommt sie verstreut vor. Ein solches brisantes Thema, das offenbar nicht nur einstmals ein Reizwort war, bedarf einer zusammenfassenden Darstellung. behalten. --Wst 12:09, 12 November 2005 (CET)
- doch im Absatz "Geschichte" gibt es 2-3 Sätze zu der Problematik. Andreas König 12:21, 12. Nov 2005 (CET)
Das die völkerrechtliche Behandlung der beiden deutschen Staaten in 2-3 Sätzen und verstreut irgendwo abgehandelt wird ist doch grotesk. Entweder in die bestehenden Staats- und Geschichtsartikel einbauen oder behalten. --Wiggum 14:05, 12. Nov 2005 (CET)
Liste von Printmedien der DDR (ungültig, da LA-Begründung fehlt)
Ich wusste es doch, so langsam nähern wir uns wirklich dem Bleistift DDR. --Eynre 11:30, 12. Nov 2005 (CET)
- Klar doch, lieber Eynre, dein Krefeld ist ja sooooviel wichtiger als die DDR. Ich glaub's ja nicht, was heute hier für eine Geschichtslöschung stattfindet. Und ich sag das als Wessi, nee als Südi. Behalten --84.154.194.94 11:51, 12. Nov 2005 (CET)
- behalten, scheint eine sinnvolle Liste zu sein, oder löscht jemand die Printmedien der Bundesrepublik?--Zaphiro 11:53, 12. Nov 2005 (CET)
- es sollte doch zumindest ein Argument genannt werden, warum die Liste gelöscht werden soll, Löschantrag ist doch unbegründet: behalten -- Andreas56 11:57, 12 November 2005 (CET)
- ungültig und als solches markiert, LA-Begründung fehlt--Zaphiro 12:18, 12. Nov 2005 (CET)
Ampirkaipakan Kokilan Sinnathambi (schnellgelöscht)
Wenn ein unaussprechbarer Name alles ist, was den Herrn relevant macht... Vielleicht sollte ich an eine Namensänderung denken? --jergen ? 12:16, 12. Nov 2005 (CET)
Mein Vorname wird auch ständig falsch ausgesprochen, ich fang dann gleich mal an, einen Artikel über mich zu schreiben;-). Nein, im Ernst: Das ist ja irgendwie ganz witzig, aber ich denke, es kommt häufiger vor, dass in solchen Sendungen ein schwieriger Name falsch ausgesprochen wird. Sollen wir die alle bei Wikipedia mit einem Artikel bedenken? "Kultstatus" ist ohnehin relativ. Ich bin auch für löschen. --MIH2 12:27, 12. Nov 2005 (CET)
Gerne auch schnelllöschen - zur Fahnung ausgeschriebene Ausländer (und Inländer) unterlaufen jede Relevanzschwelle - vielleicht mit Bild zu Wikifahndia verschieben ? --Bahnmoeller 13:07, 12. Nov 2005 (CET)
- ja löschen nur weil jemand den namen eines verbrechers nicht aussprechen kann ist derjenige nicht gleich relevant für die WP ...Sicherlich Post 13:13, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich bin mal mutig und lösche. Das ist wirklich zu banal. --Henriette 13:40, 12 November 2005 (CET)
habe keine relevanten Veröffentlichungen gefunden. einige seiner Artikel im Web zu Musik, eine eigene Website mit MP3's u.ä. Vermutlich Selbstdarsteller. Privatmeinung: wenig originell. Musik im Stile Larry Carltons. -- ReqEngineer 13:03, 12. Nov 2005 (CET)
Relevanz fragwürdig. Sieht mir eher nach einem Container für Werbung aus. --Quirin Ξ 13:31, 12. Nov 2005 (CET)
- Man klicke mal die Website: Die Welt ist nicht unvollkommen und/oder kompliziert. Die Welt ist vollkommen und viel, viel einfacher, als wir jemals gedacht haben. Das LOLA-Prinzip ist universell einsetzbar und das heisst: im Management, in der Politik, im Sport und ganz allgemein im Privatleben. Dies ist keine Esoterik, keine Mystik, keine neue Religion: dies ist Leben!. Hölle, was für ein Geschwurbel … am besten schnelllöschen. --Henriette 13:45, 12. Nov 2005 (CET)
- Eindeutig Werbung für eine Website mit Büchern und Seminaren. Dort ziemliches Psychologiegeschwurbel (Alles ist Schwingung/Energie), fast schon esoterisch. Der Artikel selbst ist wenig informativ bzw. distanziert und deshalb gar kein Artikel. Ganz schnell löschen -- ReqEngineer 13:47, 12 November 2005 (CET)
- Könnte vielleicht relevant sein, aber nicht in der Form. Siehe Henriette, Löschen. --Wiggum 13:57, 12 November 2005 (CET)
- ack den anderen. löschen --Wranzl 15:15, 12. Nov 2005 (CET)
- Inhaltlich mag das alles ja (höflich formuliert) fragwürdig sein, aber das Lola-Prinzip ist doch nun wirklich zu seiner Zeit durch die Medienmaschine gedreht worden ohne Ende. So sehr, dass selbst ich es kenne. Also relevant wegen Medienpräsenz. Behalten --84.154.170.134 17:58, 12 November 2005 (CET) Und das Hauptwerk ist jetzt in der 29. Auflage und immer noch Verkaufsrang 707 bei Amazon. Ich habs mal im Artikel nachgetragen. --84.154.170.134 18:15, 12. Nov 2005 (CET)
- Der Artikel erklärt nichts, sondern verweist auf die Autoren. Darauf kann ich gerne verzichten. Gegen einen neutralen Artikel zu besagtem Prinzip kann ja keiner etwas haben, wenn es tatsächlich so publik war. Ich schreibe ihn nicht. -- ReqEngineer 18:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Oh Mann! Der Verlag scheint nichts anderes als dieses LOLA-Dings zu vertreiben. Den Inhaber kann ich mir schon ausmalen... Klingt alles nach ziemlich heisser Luft. -- ReqEngineer 18:25, 12. Nov 2005 (CET)
- Es war von Anfang an ein Personenartikel. Selbstverständlich verweist er dabei auf den Autoren. Was sonst? Offensichtlich gibt es mehrere, kommerziell sehr erfolgreiche Veröffentlichungen. Damit ist er relevant. --84.154.170.134 18:42, 12 November 2005 (CET)
Bestsellerautor. Diskussion überflüssig.--83.78.121.232 18:46, 12. Nov 2005 (CET) von Benutzer:Aka im Übereifer (?) gelöscht. --84.154.170.134 19:17, 12 November 2005 (CET)
- 7 Tage irgendwas daraus zu machen; bisher ist es reine werbung Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel als hinweis für den autor ...Sicherlich Post 19:24, 12 November 2005 (CET)
- Harr, wer solche Werbung betreibt müsste sich nicht wundern, wenn der kommerzielle Erfolg ausbliebe.--Wiggum 20:21, 12 November 2005 (CET)
Der Artikel war von Bahnmoeller 22:02, 2. Nov 2005 (CET) vorgeschlagen mit der Begründung "Die Relevanzschwelle liegt Lichtjahre höher". Anhand der Löschdiskussion hatte ich am 11.11. für einen redirect auf den Sammelartikel Star-Wars-Spiele entschieden.
Benutzer: Kam Solusar hat daraufhin den Artikel erweitert und den redirect rückgängig gemacht. Da ich über die Berechtigung der Eigenständigkeit des Spieleartikels nicht selbstherrlich entscheiden will, möchte ich es gern erneut der Löschdiskussion stellen. Ich zitiere mal aus dem Artikel "simpler Ego-Shooter mit wenigen taktischen Elementen ... große Linearität des Spieles, die dem Spieler nicht die Möglichkeit alternativer Wegrouten oder Lösungsstrategien gibt...". Da stellt sich mir die Frage, was ein 0-8-15 Ego-Shooter in einer Enzyklopädie verloren hat. --Uwe G. ¿Θ? 14:06, 12 November 2005 (CET)
- Ein Artikel über die Softwareschmiede reicht mMn völlig aus, daher löschen. -- 15:42, 12. Nov 2005 (CET)
- Entschuldige, aber so ein Quatsch. Dann kann also auch auf die restlichen Artikel über Bücher, Filme und Comics verzichtet werden, da ja die Artikel über die jeweiligen Verlage und Produktionsunternehmen ausreichen? --Kam Solusar 23:45, 12. Nov 2005 (CET)
LucasArts ist auch nicht mehr das, was es mal war... Ich könnte auf den Artikel verzichten, andererseits ist er gut gemacht und unterscheidet sich (wie auch das Spiel) nicht von Dutzenden anderen Ego-Shootern. --Wiggum 15:52, 12 November 2005 (CET)
- Da ich den Artikel überarbeitet habe, dürfte es nicht überraschen, daß ich für behalten bin ;-) Irgendwie ist es für mich schon ein bißchen frustrierend, daß Artikel über grottige, gefloppte C-Movies hier nie beachtet werden; bei Spielen dagegen...
- Ich hab das Spiel vor einiger Zeit gespielt, und es stimmt, daß es kein Meilenstein des Genres ist und nichts revolutionär neues brachte (wie auch etwa 90% der bereits hier vorhandenen Spiele btw.). Andererseits war es im Monat der Veröffentlichung der verkaufsstärkste Titel für die Xbox in den USA, für den PC zumindest in den Top 10. Es gab bereits eine Fortsetzung (eine weitere ist nicht ausgeschlossen, nur bisher gibts keine offiziellen Aussagen von LucasArts dazu) und einen darauf basierenden, erfolgreichen Roman (+ Kurzgeschichte, Comic und 1 weiterer Fortsetzungsroman in Arbeit).
- Ich denke, auch wenn das nackte Spiel allein nicht ganz die ziemlich unscharfe (da für Spiele nicht festgelegte) Relevanzzone erreicht, hieven die ganzen Einzelheiten und Hintergrundinfos den Artikel so gerade in den Bereich, in dem man ihn mit etwas gutem Willen behalten könnte. (Nebenbei findet man die ganzen Hintergrundinformationen zur Entwicklung usw. derzeit nirgendwo im Netz an einer Stelle derart gesammelt, auch nicht in der engl. WP oder auf Fanseiten...) --Kam Solusar 23:45, 12. Nov 2005 (CET)
Eine seit April 2005 leere, und damit IMHO überflüssige Kategorie. --Zollwurf 15:31, 12. Nov 2005 (CET)
- Leere Kategorien dürfen schnellgelöscht werden. -- FriedhelmW 15:46, 12. Nov 2005 (CET)
- @FriedhelmW: Das habe ich in der Vergangenheit schon mal gemacht mit der Folge, dass ein administrativer Zeitgenosse den SLA zu LA abgestuft hat, also doppelte Arbeit verursachte. --Zollwurf 15:52, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mich mal erbarmt und diese offenkundig überflüssige Kategorie in den Orkus befördert ... --Mogelzahn 17:04, 12 November 2005 (CET)
- Habe gerade bei Mogelzahn um Restauration gebeten: Du hast gerade die Kategorie:Berg in Papua-Neuguinea gelöscht. Find ich etwas voreilig, schließlich hat das Land Berge, die höher sind als jeder deutsche Berg (und ganz früher waren das sogar deutsche Berge...). Könntest du die Kategorie wiederherstellen, damit ich bei Erstellung von Artikeln zu PNG-Bergen sie benutzen kann? Danke. --84.154.170.134 18:28, 12 November 2005 (CET)
- Ich habe mich mal erbarmt und diese offenkundig überflüssige Kategorie in den Orkus befördert ... --Mogelzahn 17:04, 12 November 2005 (CET)
- @FriedhelmW: Das habe ich in der Vergangenheit schon mal gemacht mit der Folge, dass ein administrativer Zeitgenosse den SLA zu LA abgestuft hat, also doppelte Arbeit verursachte. --Zollwurf 15:52, 12. Nov 2005 (CET)
Wenn du ein paar Berge in Papua-Neuguinea beschrieben hast, kannst du die Kategorie wieder einrichten, indem du die Kategorie in die Artikel einträgst. Und dann auf den roten Link klicken und die Beschreibung schreiben. --Bahnmoeller 23:30, 12. Nov 2005 (CET)
Die Fluggeräusche, die von einem Flugzeug kommen - das sind Geräusche, die von einer Maschine hervorgebracht werden. Man handelt das Thema "Fluggeräusche von Flugzeugen" bei der Wikipedia unter dem Lemma Fluglärm ab. Die Geräusche, die von einem flügelschlagenden Kolibri kommen - das sind dagegen Geräusche, die aus den Bewegungen eines Organismus heraus entstehen. Das ist ein vollkommen andere Geschichte, und es macht auf mich einen schrecklich sinnlosen Eindruck, wenn mit dem vorliegenden Artikel versucht wird, so dermaßen unterschiedliche Phänomene unter derselben Überschrift abzuhandeln.
Der Löschgrund lautet also: "schlimme Abweichung von den Darstellungskonventionen, die sich in der Welt eingespielt haben". Das ist ein Löschgrund, der in der Liste der offiziell anerkannten Löschgründe nicht auftaucht. Wie aber sonst sollte man beschreiben, was bei so einem Artikel falsch läuft? Eine WP-Kategorie "Fluggeräusch" würde wenig Sinn machen und für den Artikel "Fluggeräusch" gilt dasselbe. -- Kerbel 15:42, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich fand den Artikel beim Durchlesen informativ, gerade weil er unterschiedliche Techniken in Beziehung setzt und deutlich macht, dass aerodynamische Effekte als Indikator für die physikalischen Eigenschaften eines fliegenden Objekts herangezogen werden können. Deshalb bin ich für behalten. -- ReqEngineer 16:14, 12. Nov 2005 (CET)
Kein Artikel über einen Begriff, sondern ein Brainstorming zu den Begriffen "Flug" und "Geräusch". Verliert sich in Einzelheiten.--Gunther 19:55, 12 November 2005 (CET)
Kategorie:Marshaller (LA entfernt)
In diese Kategorie hat sich seit Juni 2004 kein einziger Bewohner der Marshall-Inseln, der von enzyklopädischer Relevanz ist, verirrt. Exotische Kategorien kann man anlegen, wenn es Sinn macht, aber doch nicht einfach auf Halde... --Zollwurf 15:49, 12. Nov 2005 (CET)
- So, nun wird sie gebraucht. -- Triebtäter 15:57, 12. Nov 2005 (CET)
Schön, da macht die Löschdebatte mal wieder Frohsinn, aber hätte man das nicht auch schon vor rund 1 1/2 Jahren machen können? LA wird entfernt. --16:08, 12 November 2005 (CET)
Bei dieser Kategorie ist neben dem Umstand, dass sie stets leer ist, die Versionsgeschichte interessant: Das Ding wurde erstmals im November 2004 erzeugt, im November 2004 schnellgelöscht und ist jetzt, fast genau 1 Jahr später, wieder "auferstanden". Ach so, und der Ursprungs- wie der Neuersteller sind identisch... --Zollwurf 16:04, 12. Nov 2005 (CET)
- Textil ist auch zu allgemein für eine Kategorie. löschen -- ReqEngineer 16:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Interessant ist auch die Begründung des SLAs vor einem Jahr: Begründung: gut gemeinte Kategorie, aber Fehler im Lemma, daher Kategorie:Technisches Textil erstellt. Da die Kat anscheinend ohne Bedarf angelegt wurde (nach mehr als 36 Stunden weder ein beschreibender Text noch ein einsortierter Artikel) löschen -- srb ♋ 16:23, 12. Nov 2005 (CET)
- Da leere Kategorien schnellöschfähig sind und außerdem wie von srb dargestellt das Lemma falsch ist, habe ich auch dieses Ding entsorgt. --Mogelzahn 17:08, 12. Nov 2005 (CET)
Wenn sie denn (es gebricht an einer erläuternden Beschreibung) den gesamten Bereich einschließlich des vor- und nebenindustriellen Textil absurderweise abzudecken sich anmaßt.
seit über einem Jahr bleibt die Anmerkung eines users auf der Disk.seite ignorant und keck unbeantwortet:
- Ich finde den Kategorietitel nicht sinnvoll, er sollte Textil lauten. Textilien können genausogut nicht industriell hergestellt werden, insbesondere allgemeine Verfahren wie Weben beziehen sich nicht ausschliesslich auf die Industrie. --212.254.41.129 23:45, 12. Okt 2004 (CEST) (nicht meine IP)
Dass damals wie heute die begonnene alternative Kategorie:Textil stillschweigend (oder soll ich es feige nennen?) geleert und sodann mit Häme zum Löschen präsentiert wird, empfinde nicht als die feine sachliche Art. --Wst 16:47, 12 November 2005 (CET)
DDR-lastig: Der Artikel beschäftigt sich, ohne dass es aus dem Lemma ersichtlich wäre, allein mit einer Erklärung aus DDR-Sicht. Der Begriff ist indes auch heute noch gängig => Löschen. (PS: Siehe in diesem Zusammenhang auch das neue, in Vorbereitung befindliche Meinungsbild "DDR-Artikel"; Direktlink: [2]). --Zollwurf 16:35, 12. Nov 2005 (CET)
- Warum löschen? Verallgemeinern -- ReqEngineer 17:09, 12. Nov 2005 (CET)
- So langsam gibt mir diese reiche Begriffswelt des verflossenen Drübens ein wohliges, warmes Gefühl in der Magengegend. Behalten, vielleicht noch die tatsächliche Einführung eines Bausteins "DDR-lastig" überdenken. --zerofoks 17:27, 12. Nov 2005 (CET)
- Verschieben nach Anbauplanung (DDR). Aber dieser DDR-Komplex sollte auch grundsätzlich geklärt werden. ddr.wikipedia.org ist wahrscheinlich nicht die schlechteste Idee. Ruhrpott-Prolet 17:47, 12. Nov 2005 (CET)
- @Ruhrpott-Prolet: Über Grundsätzliches wird in der Wikipedia eigentlich per Meinungsbild entschieden. Daher solltest Du vielleicht Deine Lösungsvorschläge besser im Rahmen der Vorbereitung des von mir mit Link aufgeführten Meinungsbildes hinterlassen, da die Löschkandidaten nur von wenigen engagierten Wikipedianern aufgesucht werden. --Zollwurf 18:29, 12. Nov 2005 (CET)
Eine meines Erachtens ziemlich sinnfreie Zusammenstellung, zumal dort auch jeder Musiker der seine Texte selbst schreibt (also Autor ist) erscheinen müßte, was die Liste zu einem nicht handelbaren Moloch machen würde. --Mogelzahn 16:42, 12 November 2005 (CET)
- pro: die Liste ist vor gerademal einer Stunde erstellt worden und noch entwicklungsfähig und -bedürftig, worauf hingewiesen wird. pro: angestrebt ist alle deutschspr. Autoren mit auf Tonträgern veröffentlichten Lesungen aufzulisten (siehe Diskussion), m.E. für erste Recherchezwecke (Liebhaber, Lehrer, Veranstalter) nicht sinnfrei; pro: gemeint sind keine singenden Musiker, die auch ihre Texte schreiben, was im Artikel aber auch mehr als deutlich, wenn man denn schon durch die Überschrift auf diesen Gedanken kommen muss (der Titel ist jetzt diesbez. ein wenig eindeutiger gemacht worden); pro: alphabetische und chronologische Ordnung sinnvoll - wenn jemand alphabetisch recherchieren möchte: "gibt es von einem bestimmten Dichter eine Sprachaufzeichnung" oder z.B. chronologisch, z.B. "von welchen Schriftstellern, die zu Beginn der Geschichte der Schallaufzeichnung lebten, sind schon Aufnahmen gemacht worden und erhalten geblieben"; pro: eine wertvolle Ergänzung zur Portalsseite Gesprochenes Wort. Daher behalten und in einiger Zeit sehen, was daraus wird --Marietta 17:03, 12 November 2005 (CET)
- ps: der Artikel ist ein Stub und ich war noch mitten in der Arbeit!
- wäre eine Kategorie nicht effektiver wg. der Rückwärtsverlinkung? -- ReqEngineer 17:14, 12 November 2005 (CET)
- über eine Kategorie hat es schon Diskussionen gegeben, mit dem Schluss, dass sie nicht sinnvoll ist, u.a. weil es für die vielen Dichter, von denen nur 5-Minütige Kurzaufnahmen etwa innerhalb von Kompilationen veröffentlicht worden sind, nicht wesentlich und innerhalb eines Artikels oder einer Kategorie nicht erwähnenswert ist, dass so eine kurze Aufnahme (evtl sogar noch schlecht gelesen oder aufgenommen) existiert (außer evtl. bei Leuten wie Hofmannsthal). So erscheinen in der Kategorie Rezitation z.B. nur die "Ausnahme-Rezitatoren" unter den Schriftstellern, wie Waggerl, Mann oder Stuckrad. Die neue Liste soll also nun nur speziell für die Situation sein, wenn nach der Existenz bestimmter Dichterstimmenaufzeichnungen gesucht wird. Gut auffindbar ist die Liste bis jetzt über die Kategorie Rezitation und Deutsche Literatur und über das Portal:Gesprochenes_Wort. Wichtig wäre wohl auch ein "siehe auch"-Verweis im Artikel Autorenlesung, aber ich will mir nun, wenn die ganze Arbeit evtl. eh gelöscht wird damit auch nicht mehr Arbeit machen. Ansonsten gibt es ja auch noch die Funktion "Links auf diese Seite". Grüße--Marietta 17:32, 12. Nov 2005 (CET)
- 1. sollte dieser Satz dringend geändert werden: In dieser Übersicht wollen wir uns zunächst nur auf die "älteren Jahrgänge" konzentrieren, deren erhaltene Stimmaufzeichnungen in Anbetracht der damals relativ neuen und noch nicht wie heute verbreiteten Erfindung der Schallaufzeichnung und der Zeitumstände, wahre Glücksfälle darstellen, der ist essayistisch und nicht enzyklopädisch und 2. sieht das für mich wie Werbung für die unter Weblinks angegebene Website aus, die Audiodateien von Dichtern - allerdings kostenlos - anbietet. Vor allem frage ich mich was Sinn und Zweck dieser Liste sein soll: Jetzt weiß ich also, daß es die Stimme von Dichter XY in/auf irgendeinem hörbaren Medium gibt. Aber über was spricht er? Was liest er? Und wo bekomme ich das her, wenn ich das haben möchte? Ohne jeglichen Kommerzverweis (ein bestimmtes Hörbuch z. B.) ist das doch total wertlos (und Kommerzverweise gehören nicht in die WP); daher löschen. --Henriette 00:16, 13. Nov 2005 (CET)
WP ist kein Schulregister, und auch kein Straßenverzeichnis. Alleinstellungsmerkmal nicht erkennbar, zudem eigenartiges Lemma mit "mit Straße und Hausnummer". --Zollwurf 16:54, 12 November 2005 (CET)
Ein-Satz-Stub: "CAL' (Conversational Algebraic Language) ist eine von Butler Lampson 1967 in Berkeley entwickelte Programmiersprache." Vom Autor als Stub eingestellt. Seite 4.5. unverändert. Ein Satz ist hier wohl zu wenig : Betriebssysteme, Eigenschaften, Verbreitung, Spezialisierung sollte schon erwähnt werden. --Klabauter 16:54, 12. Nov 2005 (CET)
- Nach unseren Regeln (leider) ein gültiger Stub. --Henriette 00:19, 13. Nov 2005 (CET)
Diese Begriffsklärung verwirrt mehr als sie klären soll. Dass es am Flughafen Ffm zwei Bahnhöfe gibt, dafür braucht es aber doch keine BKL zum Begriff "Bahnhof Frankfurt-Flughafen". Nun gut, das Ding ist ja auch schon seit längerer Zeit verwaist, wen wundert's?. --Zollwurf 17:08, 12. Nov 2005 (CET)
- BKL sollen verwaist sein, die Links sollten direkt auf den richtigen Artikel gehen. Da es zwei Bahnhöfe am Flugahfen gibt hat die BKL definitiv ihre berechtigung! behalten --schlendrian •λ• 17:47, 12. Nov 2005 (CET)
- Wenn eine BKL verwaist sein soll(!), wozu braucht man das denn hier überhaupt? Denn falls jemand etwa nach Bismarck verlinkt, landet der Nutzer auf einer BKL,was ich nachvollziehen kann, weil ja Staatsmann, Hering & Co. denkbar ist. Aber wenn überhaupt jemals eine(r) nach "Bahnhof Frankfurt-Flughafen" verlinkt oder sucht, landet der Anwender auf einer BKL, die ihm mitteilt, es gäbe jetzt dort zwei Bahnhöfe. Für wen macht das denn einen Sinn? --Zollwurf 18:44, 12. Nov 2005 (CET)
- Für jemanden, der sich denkt, dass es nur einen Bahnhof gibt... Und der dann eines Besseren belehrt wird. Das ist der Sinn einer BKL. Behalten. --Scherben 19:03, 12. Nov 2005 (CET)
- Wenn eine BKL verwaist sein soll(!), wozu braucht man das denn hier überhaupt? Denn falls jemand etwa nach Bismarck verlinkt, landet der Nutzer auf einer BKL,was ich nachvollziehen kann, weil ja Staatsmann, Hering & Co. denkbar ist. Aber wenn überhaupt jemals eine(r) nach "Bahnhof Frankfurt-Flughafen" verlinkt oder sucht, landet der Anwender auf einer BKL, die ihm mitteilt, es gäbe jetzt dort zwei Bahnhöfe. Für wen macht das denn einen Sinn? --Zollwurf 18:44, 12. Nov 2005 (CET)
Behalten Bobo11 19:36, 12 November 2005 (CET)
Ich sehe zwar auch keinen großen Nutzen in dieser BKL, aber auch keinen Schaden für WP, denn formal ist die BKL korrekt (und für die Nutzer sind die beiden Bahnhöfe tatsächlich etwas verwirend benannt worden)- also behalten. --Gerbil 22:07, 12 November 2005 (CET)
Erklärt nichts. -- Zinnmann d 17:13, 12. Nov 2005 (CET)
- stimmt. löschen -- ReqEngineer 17:16, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte den Überarbeiten-Baustein reingesetzt; man hätte mit dem LA auch warten können, ob sich da noch was tut. Das Wort gibt's, und erklären lässt es sich vermutlich auch. Ich bin immer noch für überarbeiten. --Xocolatl 17:50, 12. Nov 2005 (CET)
Einsatz-Stub eines nicht mehr existierenden Vereins mit umbekannten Zielen / Aufgaben. wikipediawürdigkeit nicht erkennbar --Klabauter 17:39, 12. Nov 2005 (CET)
etwas dünn. löschen -- ReqEngineer 19:15, 12 November 2005 (CET)
Bildung gegen Armut in Kolumbien e.V (gelöscht)
Relevanz nicht beurteilbar. Es scheint sich jedoch eher um eine kleinere Veranstaltung zu handeln. -- ReqEngineer 19:01, 12 November 2005 (CET)
SLA gestellt, darüber muss man keine 7 Tage diskutieren. --Ureinwohner uff 19:02, 12. Nov 2005 (CET)
Aus der Esslinger Zeitung: Bis zum Herbst will der 70-Jährige 120 Mitglieder gewonnen haben. Im Moment jedoch stockt das Aufnahmeverfahren noch. "Wir haben leider noch keine Mitgliedsanträge", meint Stritzelberger lachend. "Doch keine Angst, Zusagen gibt es schon viele." -- ReqEngineer 19:05, 12. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G. ¿Θ? 19:11, 12. Nov 2005 (CET)
keine sinnvolle vorlage; zum einen wird hier versteckt ein weblink in den Fließtext eingebaut (Wikipedia:Weblinks) zum anderen kommt dann demnächst noch die Vorlage DAX und u.U. noch andere Börsen und wenn ein Unternehmen an mehreren Börsen gelistet ist dann wird das ein munteres vorlagendurcheinander. Wenn die Unternehmen unbedingt kategorisiert werden müssen dann bitte auf dem klassischen wege .. im Übrigen für die kat: Firma ist nicht das selbe wie Unternehmen ...Sicherlich Post 19:10, 12 November 2005 (CET) PS: wie es aussieht siehe [3]
- Natürlich löschen! --Hansele (Diskussion) 22:32, 12. Nov 2005 (CET)
- Nonsense-Vorlage, löschen --Wiggum 23:36, 12. Nov 2005 (CET)
Dies ist maximal ein redirect auf Proxy aber kein eigener Artikel. -- ReqEngineer 19:13, 12 November 2005 (CET)
kein Artikel; reines abschreiben einer gedenktafel; damit ggf. URV? wie der Autor unter #Lagerhaus G schon sagte vermutlich Soll ja garkein "Artikel" sein ...Sicherlich Post 19:33, 12. Nov 2005 (CET)
Eigentlich wirres Zeug, man könnte auch sagen: Text erklärt Lemma nicht, und das in zwei Sprachen.--Wiggum 20:07, 12. Nov 2005 (CET)
- scheint auch URV zu sein; wenn man teile des Textes in google eingibt ... leider komme ich auf die webseite nicht löschen lemma wird nicht erklärt ...Sicherlich Post 20:11, 12. Nov 2005 (CET)
Unternehmen werden an einer Börse gehandelt. Nach dem Zusammenbruch der New Economy wurde vielleicht auch die ein oder andere Firma (vgl. Escom) gehandelt, aber normalerweise geht's um Unternehmen. Ich frage mich außerdem, ob man die Kategorie überhaupt braucht. --Wiggum 20:18, 12 November 2005 (CET)
- gleich 3 Gründe zum löschen .. zustimmung zu Wiggum --> lösche ...Sicherlich Post 22:55, 12. Nov 2005 (CET)
Ein Artikel zu einer eher lokal bekannten Senfmarke geht weit an Wikipedia:Relevanz vorbei. Andreas König 20:26, 12 November 2005 (CET)
Dann löscht doch auch gleich auch die Thüringer Rostbratwurst oder Thüringer Klöße! Bornsenf gibt es seit 1820 und wurde in ganz Deutschland vertrieben. Nach 1945 leider nur im Osten Deutschlands. Nach 1990 wieder in ganz Deutschland. Freilich, so bekannt wie Jenaer Glas oder wie Meißner Porzellan ist dieses Produkt nicht. Ich gebe nur zu Bedenken, dass ein Produkt, welches ca. 5 Millionen Menschen bis 1990 gekannt haben, im Gegensatz dazu steht, das es jemand nicht kennt, in dessen Region dieses Produkt nicht angeboten wird und er es als regionales Produkt einordnet. Flammkuchen gibt es seit 1900 und kein Mensch im Osten Deutschland kannte bis 1990 Flammkuchen. Jetzt kenne ich es, weil ich irgend wo im Internet gelesen habe, das das Zeug prima schmeckt. Wo ist da das Problem frage ich hier!
- Dem stimmt ich zwar zu, aber die Form und der Informationsgehalt des Artikels ist - vorsichtig ausgedrückt - verbesserungsfähig. Beiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben. --Wiggum 23:04, 12. Nov 2005 (CET)
- Ist schon ein Klassiker in der Ex-DDR, der Artikel ist allerdings keiner. 7 Tage, um in etwas mit Substanz aufzufüllen. Vielleicht wäre es auch besser einen Artikel zur Firma zu schreiben, dann muss aber das Lemma korrigiert werden. --Uwe G. ¿Θ? 23:41, 12. Nov 2005 (CET)
Besser ein Roter Link als dieser triviale 2Satz-Stub -- Wmeinhart 20:43, 12 November 2005 (CET)
- gültiger Stub behalten Anneke Wolf 22:18, 12. Nov 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Liederbuch. Wmeinhart 20:47, 12 November 2005 (CET)
- Immerhin auf 6 Seiten verlinkt und von 2004 auch wenn der Artikel ausführlicher sein könnte behalten Anneke Wolf 22:17, 12. Nov 2005 (CET) (Und außerdem bin ich natürlich Lokmalpatriotin ;)
Stellingen und Lokstedt
Wikipedia ist kein Organisationshandbuch der FHH. Diese Zwischenebene Ortsamt zwischen Bezirk und Stadtteil ist ohne Belang. --Wmeinhart 20:52, 12. Nov 2005 (CET)
Das ist eine BKL und die einzelnen Hamburger Stadtteile sind größer als manche selbstständige Gemeinde, ganz zu schweigen von Weilern, die hier als relevant betrachtet werden.
Zu deiner Beruhigung: Das Sammelgebiet ist geschlossen: 7 Bezirke, 7 Kerngebiete, 15 Ortsamtsgebiete und 104 Stadtteile. --Bahnmoeller 21:52, 12. Nov 2005 (CET)
- Die -nicht nachvollziehbare- BKL wurde übrigens nach den LA eingefügt. Ich habe nichts gegen die Darstellung aller 104 Stadtteile, die stehen überhaupt nicht zur Debatte; von mir aus kann sich auch noch jemand mit diversen Quartieren austoben - aber bitte mit hinreichender Substanz-. Die vom Benutzer:Staro1 vorgenommene Abbildung der Behördenorganisation Hamburgs bringt das Wissen nicht unbedingt weiter. Es wird übrigens aktuell politisch über eine Reform der Bezirksstrukturen geredet, soll das dann alles nachgezogen werden? Als nächstes bekommen wir wahrscheinlich die Ortsdienststellen als Artikel. ;-(( Wmeinhart 22:18, 12. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 21:06, 12. Nov 2005 (CET)
Besteht den Oma-Test nicht wirklich. WikiCare Mach mit! 21:06, 12. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 21:14, 12 November 2005 (CET)
In dem jetzigen Zustand hilft dieser Artikel mE niemandem wirklich weiter. Relevanz? WikiCare Mach mit! 21:14, 12 November 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 21:32, 12 November 2005 (CET)
Wikipedia-Relevanz? WikiCare Mach mit! 21:32, 12 November 2005 (CET)
laut diverser Aussagen(die zu beweisen sind) ist es das älteste Browserspiel der Welt.--LaWa 22:08, 12. Nov 2005 (CET)
- Wenn es denn wirklich der "Vater der modernen Browserspiele" sein sollte, dürfte es genügend Relevanz haben. Allerdings ist der Artikel derzeit arg kurz und der Absatz steht auch bereits textgleich in Browserspiel. --Kam Solusar 23:48, 12. Nov 2005 (CET)
Relevanz dieser Kinder nicht erkennbar --Bahnmoeller 21:39, 12 November 2005 (CET)
Spongematrix (Gelöscht)
Werbung für private Internetpräsenz --Rat 22:07, 12. Nov 2005 (CET)
Unfug, schnellgelöscht --Uwe G. ¿Θ? 23:52, 12. Nov 2005 (CET)
Eine Liste mit einem Eintrag ist keine Liste... --rdb? 23:13, 12. Nov 2005 (CET)
Wikipedia ist kein HowTo für Ackerbau und Pflanzenzucht. --ahz 23:26, 12. Nov 2005 (CET)
Stimmt! Wäre besser bei wikibooks aufgehoben..
Wikibooks! --zerofoks 00:04, 13. Nov 2005 (CET)
Bitte Löschen. Wikipedia ist kein Selbsthilfe-Forum für Kiffer. Arbeo 00:11, 13. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 23:27, 12. Nov 2005 (CET)
Lemma wird nicht erklärt. WikiCare Mach mit! 23:27, 12. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 23:42, 12. Nov 2005 (CET)
Besteht den Oma-Test nicht. WikiCare Mach mit! 23:42, 12. Nov 2005 (CET)
- Und das ist jetzt ein Löschgrund? Oder wie? Meine Oma muß übrigens auch nicht Aussagenlogik verstehen, die hat sicher besseres zu tun. --zerofoks 00:10, 13. Nov 2005 (CET)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 23:45, 12. Nov 2005 (CET)
So ist das kein Enzyklopädieartikel. Mehr was für die Stiftung Warentest. WikiCare Mach mit! 23:45, 12. Nov 2005 (CET)