Dorado
♥ Wer kann der mag bitte bei der Erstellung / Gestaltung unserer Projektseite: Geschlechter und Wappen mitmachen !
Moin Dorado und geschätzte Mitlesende! Worauf mich Dorado aufmerksamer- und dankenswerter Weise rechtzeitig hinwies war, dass ein Geschlechtsartikel bereits existiert, diesen hatte ich erst nicht gefunden, fehlt ggf. eine Weiterleitung? Nun, wo ich einige Links und Literatur hinzugetan habe, muss ich konstatieren, das der Artikel noch recht marginal ist. Es fehlt die schlesische Linie, die Hebung in den Freiherrenstand der mE an Rothenklempenow gebunden war, eine Singularität also, die ggf. Erwähnung finden könnte. Auch das Freiherrliche Vereinigungswappen hinterlässt bei mir die Frage, was vereinigt wurde? Gänzlich fehlen auch die Grafen Eickstedt-Peterswald, selbst die häufig postulierte dynastische Abstammung wird vorenthalten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich jemand von uns dort einbringen könnte. Selbst, möchte ich mich jedoch vorerst zurücknehmen, da die Liste meiner Baustellen schon zu lang ist, lediglich anregen, das wollte ich. LG Lars Severin
- Was lange wird, ist hoffentlich gut geworden, auf alle Fälle komplettiert. Was noch fehlt wäre eine Wappenabbildung des Grfl. und eine Blasonierung des Frhrl. Wappens. Unklar ist auch die Schreibweise Eickstedt-Peterswaldt vs. Eickstedt-Peterswald!? Überall fand ich dt am Ende, nur hier au der WP wird das t am Ende weggelassen?! Soweit, ich geh ins Wochenende ;) LG Lars Severin (Diskussion) 11:34, 27. Jul. 2012 (CEST)
Das alte märkische Geschlecht von Borstell sollte einen eigenen Artikel bekommen. Es hat mindestens fünf preußische Generäle hervorgebracht. Den Scan aus GHdA-Lex und das Wappen könnte ich liefern. Gruß DORADO ☻ 23:42, 30. Mai 2012 (CEST)
- eben gefunden, neu: Borstell (Adelsgeschlecht) ... Lars Severin (Diskussion) 13:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Borstell Wappen bei Siebmacher hat ganz andere Tinkturen als im GHdA: Rot-Gold und Fähnchen bzw. Federn Rot/Grün i.W. Hat jemand von Euch weitere Angaben dazu oder sollte ich erstmal die Blasonierung aus dem GHdA anwenden? Gruß DORADO ☻ 22:55, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, v. Zedlitz bringt in Bd. I, am Ende der S. 289 ganz etwas anderes, als das bisher bekannte; v. Ledebur und Kneschke beschreiben wie das GGT und später auch das GHdA(-Lex); v. Lehsten sieht abweichend anstelle Silber den Schild in Gold; hier nochmal das Kleeblatt in Blau, soweit dazu. LG Lars Severin (Diskussion) 11:17, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Lars, ich werde es also heute erst mal nach GHdA einstellen. Die zwei anderen Familien: Borstell (Briefadel) und Börstell sollten wir auf die Warteliste setzen... Gruß DORADO ☻ 13:36, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die von dir umgesetzte Tingierung jetzt, hat wie ich das sehe, den größten Konsens, super. Die briefadligen Borstell (1820) führten ja das selbe Wappen wir die Uradligen Altmärker, das wäre damit auch erledigt. Aber die bei v. Ledebur im Anschluss aufgeführten Börstell mit schwed. Freiherrenstand von 1676 werden bei v. Zedlitz mit den Ältmärkern komplett verrührt, während beide die Borstell mit dem Rosenwappen gar nicht erwähnen! Ich meine, die Börstel sollten im Artikel um der Verwechslungsgefahr noch aufgeführt werden. Ob eine Abscheidung der Angehörigen erfolgen muss überblicke ich mom noch nicht. LG Lars Severin (Diskussion) 20:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Danke Lars, ich werde es also heute erst mal nach GHdA einstellen. Die zwei anderen Familien: Borstell (Briefadel) und Börstell sollten wir auf die Warteliste setzen... Gruß DORADO ☻ 13:36, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, v. Zedlitz bringt in Bd. I, am Ende der S. 289 ganz etwas anderes, als das bisher bekannte; v. Ledebur und Kneschke beschreiben wie das GGT und später auch das GHdA(-Lex); v. Lehsten sieht abweichend anstelle Silber den Schild in Gold; hier nochmal das Kleeblatt in Blau, soweit dazu. LG Lars Severin (Diskussion) 11:17, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Borstell Wappen bei Siebmacher hat ganz andere Tinkturen als im GHdA: Rot-Gold und Fähnchen bzw. Federn Rot/Grün i.W. Hat jemand von Euch weitere Angaben dazu oder sollte ich erstmal die Blasonierung aus dem GHdA anwenden? Gruß DORADO ☻ 22:55, 26. Jun. 2012 (CEST)
Moin all! Gibt es für diesen Clan ein Wappen (ohne großen Aufwand) ? Anmerkungen werden ebenfalls gern entgegen genommen.--Kresspahl (Diskussion) 13:31, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hab Dir eben den Scan aud GHdA-Lex geschickt. Leider ist dort kein Wappen abgebildet. Gruß DORADO ☻ 21:11, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Schrötergehörntes Wp. ist schon drin Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 00:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Ich komme diese Woche noch nicht zum weiteren Ausbau!--Kresspahl (Diskussion) 16:13, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hab in den Artikelraum verschoben.--Kresspahl (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wappenfrage - Sein oder NichtsSein, das ist hier die Frage
Proxy, OvRandow, LeoDavid, Lars Severin und DORADO arbeiten hier zusammen mit weiteren Autoren an dem Projekt, Artikel über relevante Adelsgeschlechter in Wikipedia zu erstellen und mit einer klaren, farbigen Wappenabbildung zu illustrieren. steht es vollmundig auf der Benutzerseite - Liest sich echt gut. - Ergänzt werden müsste das nur noch jedoch wird diese Gunst nur einem erlesenen Teil unserer illustren Gesellschaft gewährt. - Ich hab auch manchmal keine Lust - aber sich nicht mal zu einer Kurzantwort, wie etwa Im Moment leider keine Zeit. herabzulassen, finde ich nicht nur arrogant, sondern erbärmlich. Ich bin schon einiges gewohnt, aber über 10 Tage lang nachzusehen, ob einer der Herren sich mal äußern würde, empfinde ich nun schon als ein Unding. Aber wie heißt es so schön: Im Leben sieht man sich immer zweimal. Dann macht mal weiter euer Ding. --Adelfrank (Diskussion) 14:04, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Moin Adelfrank, ich möchte jetzt gar nicht weiter drauf eingehen, welche tatsächlichen emotionalen oder psychologischen Gründe deinem Anwurf zugrunde liegen. Der Hinweis sei jedoch erlaubt, dass ein Rundumschlag gegen eine ganze Gruppe von Kollegen auf dieser Diskussionsseite hier sicher mehr als überzogen ist, in der Tonlage und Intention eigentlich gar keiner Beachtung oder Beantwortung wert. Dennoch: Scroll doch mal allein nach oben wieviele Beiträge du von mir findest die unbeantwortet, jedenfalls ohne erkennbare Reaktion blieben. Und dann zählst du meine, der deinen vergleichbaren Reaktionen. Fällt dir was auf? Für mich ist die WP etwas hochfreiwilliges, ich möchte Spaß damit verbinden, obgleich mein Beitrag ernsthafter Natur sein soll. Meines Wissens hat niemand an deinen wahrnehmbaren Beiträgen in Schnittmenge zu den Themen welchen sich die von dir genannten Kollegen widmen Kritik geäußert, es hat dich niemand ein- oder ausgeladen, und erst recht ist niemand verpflichtet zur Antwort oder Stellungnahme auf deine obige Frage, auf die du dich vermutlich beziehst. Ich bitte dich daher, zurückzukehren zur inhaltlichen Arbeit in der Sache und nicht zu grollen. Sollte es sich ergeben, dass sich unserer Edits im selben Artikel finden, so mögen diese sich ergänzen, das dargebotene komplettieren. Lars Severin (Diskussion) 15:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
Nein, da hast Du was falsch verstanden, es ging um die Absicht, ein Wappen der Diede zum Fürstenstein erstellen zu lassen - und dass sich auf dieser Seite nun mehrere Personen angesprochen fühlen (Rundumschlag gegen eine ganze Gruppe von Kollegen) liegt in der Natur der Sache. - Und meine emotionalen oder psychologischen Gründe habe ich ebenfalls bereits dargelegt. über 10 Tage lang nachzusehen ob sich mal irgendwas bewegt oder dann irgenwann der Archiv-Bot kommt, finde ich als psychologischen Grund ausreichend. Aber für mich ist der Fall erledigt. Ich wollte nur mal meinen Frust loswerden, und weiß für die Zukunft: auf dieser Seite werden sie nicht geholfen. Das wars. Kann archiviert werden. --Adelfrank (Diskussion) 15:27, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Nöö, noch nicht ins Archiv >>> fühle mich auch nach dem Rundumschlag getroffen!! Ich muss Lars Severin ausdrücklich zustimmen: der Ton macht die Musik. Das hier ist in erster Linie eine Benutzerseite von Dorado. Das er uns seine private Seite zur Diskussussion und Sammlung von Wünschen und Meinungen zur Verfügung stellt ist nicht selbstverständlich. Und in der Regel wird hier jedem der anfragt geholfen. Natürlich kann es etwas länger daueren oder das ein zweites mal erinnert werden muss. Ich habe diese Seite auch nicht auf meiner Beobachtungsliste und schaue, das muss ich zugeben, meist nur vorbei wenn ich selbst ein Anliegen habe. Eine passende Projekt- bzw. Portalseite ist ja in Arbeit ... -- Proxy (Diskussion) 18:22, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich fand den Ton auch extrem unpassend, habe aber ein Wappen hochgeladen und in den Artikel eingebunden...--Kresspahl (Diskussion) 18:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Adelfrank, Deinen kleinen Frust kann ich verstehen, Deine Überreaktion allerdings nicht! Ich wollte Dir schon längst antworten, bin aber bei der Suche nach einer Wappenvorlage bisher leider nicht fündig geworden und dann darüber hinweggekommen. Wir arbeiten hier alle gerne und mit Freude an dem Projekt WP und an unserem Unterprojekt und Du bist natürlich eingeladen hier weiter mitzumachen, denn unsere Schwerpunkte überschneiden sich wohl recht häufig. Deine Aussage „auf dieser Seite werden sie nicht geholfen“ finde ich ebenfalls überzogen! Schau doch einfach mal ins Archiv dieser Diskussionsseite oder auf die über 700 erfüllten Wünsche, dann wirst Du das Gegenteil gewahr. Deinen Wappenwunsch zu den Diede zum Fürstenstein behalte ich im Auge, Du bist hier richtig damit, gut Ding will machmal Weile haben.
=> Deinen Diskussionsstil solltest Du aber bitte unbedingt verbessern bzw. freundlicher gestalten! Gruß DORADO ☻ 18:57, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Adelfrank, Deinen kleinen Frust kann ich verstehen, Deine Überreaktion allerdings nicht! Ich wollte Dir schon längst antworten, bin aber bei der Suche nach einer Wappenvorlage bisher leider nicht fündig geworden und dann darüber hinweggekommen. Wir arbeiten hier alle gerne und mit Freude an dem Projekt WP und an unserem Unterprojekt und Du bist natürlich eingeladen hier weiter mitzumachen, denn unsere Schwerpunkte überschneiden sich wohl recht häufig. Deine Aussage „auf dieser Seite werden sie nicht geholfen“ finde ich ebenfalls überzogen! Schau doch einfach mal ins Archiv dieser Diskussionsseite oder auf die über 700 erfüllten Wünsche, dann wirst Du das Gegenteil gewahr. Deinen Wappenwunsch zu den Diede zum Fürstenstein behalte ich im Auge, Du bist hier richtig damit, gut Ding will machmal Weile haben.
Hallo Kresspahl, das hochgeladene Wappen ist für mich gut geeignet als Vorlage für ein gotisches Wappen. Ich werde demnächst versuchen, das zu erstellen. Gruß DORADO ☻ 22:24, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ergänzt werden müsste das nur noch jedoch wird diese Gunst nur einem erlesenen Teil unserer illustren Gesellschaft gewährt. ... auch dem möchte ich widersprechen, es ist ein isolierter Eindruck der hier entstanden ist. Denn schon allein unter den Geschlechtern die ich mit inhaltlichen Ergänzungen versehen habe, fehlt nachstehenden noch eine Wappenabbildung: Corswant, Drosedow, Eichmann, Froreich, Proeck, Sahrer von Sahr. Dabei habe ich noch nicht nach historischer, stilistischer oder farblicher Abbildung geschaut, dies würde noch größeren Rückstand (wenn man das so sehen möchte) aufzeigen. Auch unter den selbst angelegten Geschlechtern fehlen tatsache den livl. Berg, mecklbg. Berg, Brüsewitz, Derfflinger, Hude, Jatzkow, Krümmel, Liebeherr, Perschkau, Rothenburg, Tittfer, Tödwen, Walsleben, Wendhausen und den Wolffradt noch gänzlich eine Wappenabbildung. Lars Severin (Diskussion) 08:49, 27. Jun. 2012 (CEST)
Koppelow
Hallo werte Mitstreiter, die Koppelows sind noch Artikellos. Es gibt erst einen Namesträger mit Artikel, denke aber das bei der Familie durchaus noch einige hinzukommen werden. Die Familie sollte noch extstieren. Ich habe schon einiges Material zusammengetragen und könnte demnächst was passendes anlegen, es fehlt wie immer die allwissende Quelle. Wäre da eventuell auch ein Wappen? Fragt >>> -- Proxy (Diskussion) 18:27, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Das Wappen sieht aus wie die Spielkarte Karo 5 und ein Leichenstein mit dem Wappen liegt/lag (laut Lisch im 19. Jh.) in der Dorfkirche Sanitz.[1].--Kresspahl (Diskussion) 19:12, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Stümmt, wie eine Karo-5 [2]. Im Jahrbuch des deutschen Adels leider nur schwarz-weiß. Ein Bild des Grabsteines aus der Kirche wäre natürlich auch schön! ;-) Grüße -- Proxy (Diskussion) 19:24, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab beim Googeln eins farbig auf Ebay gesehen, komme allerdings nicht an die Datei ran...--Kresspahl (Diskussion) 19:38, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Kresspahl, versuch es doch mit einem screenshot und schick mir dann das Bild zur Weiterverarbeitung - oder noch besser einfach den link hierhin kopieren? Gruß DORADO ☻ 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Proxy, der AL-scan geht nachher an Dich, leider aber ohne Wappen. Gruß DORADO ☻ 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)
- ...ähm, Koppelow-Wappen gibt`s natürlich auch reichlich am recht "bescheidenen" Epitaph für Ernst Christoph von Koppelow in der Kirche Ivenack (vgl. links oben, im Zoom-Modus). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 08:27, 27. Jun. 2012 (CEST)
Dank an alle! Der schöne Epitaph wird natürlich im Artikel mit eingebaut. Mit dem e-bay-Wappen als Vorlage lässt sich bestimmt was machen. Werde den Artikel noch heute beginnen. Grüße von der Spree -- Proxy (Diskussion) 10:31, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Dorado, ist leider noch nix bei mir angekommen ... Grüße von -- Proxy (Diskussion) 18:33, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Proxy, ich hatte gestern gescannt aber leider vergessen abzuschicken :( Dafür gibt es jetzt hier schon zwei schicke Wappen! Mit einem gotischen Wappen wird es bei dieser Figur schwierig, weil der Schild unten so eng wird... Gruß DORADO ☻ 20:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Alles angekommen! Und zwei superschicke Wappen dazu. Dankeschön - Artikel wird spätestens Freitag fertig. -- Proxy (Diskussion) 20:05, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Proxy, ich hatte gestern gescannt aber leider vergessen abzuschicken :( Dafür gibt es jetzt hier schon zwei schicke Wappen! Mit einem gotischen Wappen wird es bei dieser Figur schwierig, weil der Schild unten so eng wird... Gruß DORADO ☻ 20:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
769 colorierte Wappen adliger Familien
dänischer, holsteinischer und anderer adliger Familien auf dem Server der UB Kiel. Dank für den Hinweis an Klaus Graf!--Kresspahl (Diskussion) 11:58, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe den Link schon hier eingefügt. Wo kann man denn die Bände I. A-G und III: R-Z einsehen??? Vielleich kann Klaus Graf bei der Suche danach helfen? Gruß DORADO ☻ 13:04, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Das sind aber sehr schöne Wappenabbildungen - Prima! -- Proxy (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2012 (CEST)
Selchow
Hallo Kollegen, hier wäre mein nächster Schwerpunkt. Die alten Neumärker sind noch nicht verartikelt. Habe schon einige Quellen gesichtet und könntet demnächst starten. Schön wäre ein aktueller GHdA-Auszug, das farbige Wappen ist hier [3] Grüße vom Berliner -- Proxy (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2012 (CEST)
- In selbiger Liste ist auch noch das gräfliche Wappen der Stosch. Im Artikel ist zur Zeit nur das Stammwappen, vielleicht wäre das auch noch was für uns. -- Proxy (Diskussion) 12:10, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Proxy, die Selchow wollte ich Dir schon vor einiger Zeit mal vorgeschlagen haben. Allerdings, was da vom GHdA-Lex, kommt ist leider nur dünn ... dafür hast Du ja ein schönes Wappen gefunden, das ich dann zusammen mit dem der Grafen Stosch hochladen und einfügen werde. Vielleicht werde ich wegen des Alters der Familie Selchow noch ein gotisches Wappen für die WP erstellen. Gruß DORADO ☻ 19:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Eben habe ich Dir noch den Artikel aus dem JdDA v. 1899 geschickt und das beiliegende Wappen für Deinen Artikel erstellt. Wohlan! Gruß DORADO ☻ 22:55, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ist alles im Postfach gelandet. Das Jahrbuch des deutschen Adels hatte ich bereits, es wird wohl die Hautquelle für den Artikel werden. Trotzdem Dank auch für das Wappen. Versuche so schnell wie möglich fertig zu werden. Grüße von -- Proxy (Diskussion) 06:39, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Eben habe ich Dir noch den Artikel aus dem JdDA v. 1899 geschickt und das beiliegende Wappen für Deinen Artikel erstellt. Wohlan! Gruß DORADO ☻ 22:55, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Proxy, die Selchow wollte ich Dir schon vor einiger Zeit mal vorgeschlagen haben. Allerdings, was da vom GHdA-Lex, kommt ist leider nur dünn ... dafür hast Du ja ein schönes Wappen gefunden, das ich dann zusammen mit dem der Grafen Stosch hochladen und einfügen werde. Vielleicht werde ich wegen des Alters der Familie Selchow noch ein gotisches Wappen für die WP erstellen. Gruß DORADO ☻ 19:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
Ist nun unter Selchow (Adelsgeschlecht) öffentlich zugänglich. Bei Ledebur und Kneschke werden noch die neumärkischen Selchows mit den teltower Selchows, die laut JDA bereits früh erloschen, zusammengewürfelt. Ob wirklich eine Verwandtschaft vorlag ist ungewiss. Die Teltower trugen auch ein anderes Wappen und traten etwa 100 Jahre später auf. Muss aber auch nicht unbedingt dagegensprechen. Wäre interessant da näheres zu erfahren ... Bin jetzt aber erst mal satt - so zu sagen. ;-) Grüße von -- Proxy (Diskussion) 16:34, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Bravo Proxy, sehr schöner Artikel das geworden ist! Gruß DORADO ☻ 16:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bischoffshausen
Das wäre dann eventuell mein nächstes Projekt. Die Familie erscheint recht ausführlich im JdA. Zum Wappen [4] fallen mir spontan die Geyr von Schweppenburg ein, was meinst? Oder gibts im GHdA vielleicht noch bessere Vorlagen. ;-) Grüße von -- Proxy (Diskussion) 16:18, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Schön, wenn sich auch hier eine Lücke schließt... der Scan ist schon unterwegs zu Dir, um das Wappen werde ich mich kümmern. Gruß DORADO ☻ 23:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Und da ist es schon, aus dem Schlesischen Wappenbuch. Ahnliche Wappen haben übrigens nicht nur die Geyr, aber auch die Pückler und die Urff. Im JDA hat der Adlerkopf bei den Bischoffshausen den Schnabel in Rot tingiert. Was hier stimmt müssen wir noch herausfinden. Gruß DORADO ☻ 00:06, 10. Jul. 2012 (CEST)
Bischoffshausen (Adelsgeschlecht) - erledigt, könntest du eventuell nachprüfen ob jener Hans Bischoffshausen auch zur Familie gehört? Ich vermute mal ja. Hab ihn aber vorerst im Artikel noch nicht gelistet. Abendliche Grüße von -- Proxy (Diskussion) 21:28, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Super geworden! Lars Severin (Diskussion) 21:39, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Jawoll! Du wirst immer besser :) aber die Arbeit, einen solchen Artikel zu erstellen, immer umfangreicher :( - Chapeau! - Ich habe eben nachgeschaut: Der Maler Hans Bischoffshausen gehört nicht zu diesem Geschlecht. An die Spree einen Gruß DORADO ☻ 21:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ... eben gerade gründlich gelesen, eine sehr interessante Familie! Sollten die vielen im Text beschriebenen bedeutenden Familienmitglieder - wenn auch noch ohne Link - nicht auch zusätzlich noch einmal unter Namensträger aufgeführt werden? Gruß DORADO ☻ 22:50, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die Blumen! :-)) Werde die relevanten Personen, also auf jeden Fall die Herren Generäle, bei den Namensträger listen. Grüße aus einem gar nicht sommerlichen Berlin von -- Proxy (Diskussion)
Union der mecklenburgischen Ritterschaft
Mahlzeit werte Kollegen, diese Union (auch Union der Mecklenburgischen Landstände) soll am 1. August 1523 gegründet worden sein. Beim Anlegen zahlreicher mecklenb. Adelsgeschlechter (hier vor allem bei Verwendung von Kneschke) stieß ich immer wieder auf diese Vereinigung. Wäre das nicht einen Artikel wert? Leider habe ich selbst null Quellen und weiß auch nicht ob überhaupt brauchbare Literatur existiert. Aber es gibt doch bestimmt einen mecklenburger Experten. ;-) Im Oberlandesgericht Rostock soll sogar ein Mosaik existieren. Denke diese Lücke sollte geschlossen werden, würde mich auch gern dabei beteiligen. Grüße von -- Proxy
- Gute Idee, ich habe darauf bereits ebenfalls mehrfach verweisen, glaube weiterhin das ist eine Art Landordnung. Lars Severin (Diskussion) 18:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Daran hatte ich schon gedacht, und einiges an Literatur liegt auf meinem Schreibtisch, wenn ich aus dem Urlaub zurückkkomme. --Concord (Diskussion) 08:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
- In quasi gleicher Sachlage wären vll. auch die Bündnissen der rügischen Ritterschaft mit Stralsund von 1316 und 1326 einen Artikel wert? Lars Severin (Diskussion) 07:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Klingt auch interessant. Es gibt noch viel zu tun ... prima!! ;-) -- Proxy (Diskussion) 11:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- In quasi gleicher Sachlage wären vll. auch die Bündnissen der rügischen Ritterschaft mit Stralsund von 1316 und 1326 einen Artikel wert? Lars Severin (Diskussion) 07:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Daran hatte ich schon gedacht, und einiges an Literatur liegt auf meinem Schreibtisch, wenn ich aus dem Urlaub zurückkkomme. --Concord (Diskussion) 08:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
Sandersleben
Die Altmärker könnte ich als nächstes übernehmen. Es gibt erst einen Namensräger in Wiki, macht aber nix. Was weiß denn das GHdA über diese Familie? Ein Wappen (schwarz-weiß) ist im JdDA Band 3. Dort sogar eine alte und eine neue Variante. Grüße -- Proxy (Diskussion) 11:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Scans sind schon bei Dir und dieses widersprüchliche dazu fand ich bei Altmarkadel ... Ob und wie der unter Santersleben beschriebene Adolf mit diesen Sandersleben zusammenhängt, erschließt sich mir nicht spontan und der Artikel im JDA bringt auch keine Klarheit. In Loburg sind sie auch beschrieben. Also viel Spass dabei wünscht Dir mit einem Gruß DORADO ☻ 22:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Scans sind angekommen, ist in der Tat etwas verwirrend. Werde schauen ob man das in einen Artikel zusammenfassen kann, aber wahrscheinlich erst am WE oder Anfang nächster Woche. Gruß -- Proxy (Diskussion) 10:46, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Dorado, ich habe die Wappen der deutschen und schwedischen Linien Klingsporn gefunden:
Schabert, Ernst David, Vollstaendiges Wappenbuch des Kurlaendischen Adels, unter Aufsicht der für die Bearbeitung der ritterschaftlichen Genealogien niedergesetzten Kommission, lithographirt und herausgegeben, Datum: 1856 / Seite 169 (173) [5].
Die Wappen (3) der schwedischen Linie Klingsporn: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 3. Abth. 11, Der Adel der russischen Ostseeprovinzen. T. 2, Der nichtimmatrikulirte Adel, Tafel 61 [6].
Würdest Du diese Wappen in den Artikel Klingsporn einfügen? Gruß -- Hapebalf (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2012 (CEST)
Das Wappen in Farbe: Klingspor nr 195 [7] Hapebalf (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
- - ich habe mich für die farbige Abbildung des Wappens entschieden. Nun fehlt im Artikel noch die Blasonierung dieses Wappens, z.B. aus dem GHdA. Gruß Ok DORADO ☻ 23:22, 23. Jul. 2012 (CEST)
Danke -- Hapebalf (Diskussion) 14:34, 24. Jul. 2012 (CEST)
Moin Dorado, eben dein Edit gesehen und würde mir das mit den Wolde gern mal ansehen, um zu zutun. Kannst du mir bitte den Scann aus dem GHdA-Lex vial Mail schicken? Gibt es weitere Hinweise zur Sachlage? LG Lars Severin (Diskussion)
- Nabnd Lars, da gibt es an Neuem eigentlich doch nur die Wappenzeichnung. Deshalb lohnt sich kein Scan. Gruß DORADO ☻ 23:49, 24. Jul. 2012 (CEST)
Fugger - Hochadel ?
Mir leuchtet eben nicht gleich ein, obwohl ich zugeben muss nur knappe oder rudimentäre Ahnung zu haben, warum die Fugger als zwar zweifelsohne adliges Geschlecht auch dem deutschen Hochadel angehörten? Die drei Fürstbischöfe langen dazu sicher nicht hin, die Familie des Papstes gehört ja vergleichbar mit dessen Amtsantritt auch nicht dem (Hoch)Adel an. Der Reichsfürstenstand wiederum ist ein noch schwächeres Indiz, auch die namhaften Dönhoff oder Fürst Bismark u.v.a.m. waren lediglich Angehörige des sogenannten niederen Adels. Sollte die Kat jedoch ihre Bewandtnis haben, erachte ich es als angemessen wenn dies sich auch aus dem Artikel erschließt - oder hab ich es lediglich überlesen. Die an anderer Stelle postulierte Mediatisierung, welche hier wohl als Grundlage dient, setzt mE doch zumindest voraus, dass eine territoriale Reichsunmittelbarkeit bestanden hat. Auch das erschließt sich jedoch nicht aus dem Artikel. Auch finden sich nicht alle unter Mediatisierung aufgeführten Geschlechter in dieser Kategorie. LG Lars Severin (Diskussion) 13:05, 27. Jul. 2012 (CEST)