Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2012 um 16:51 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (Bitte archivieren und sperren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von -jkb- in Abschnitt Bitte archivieren und sperren
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden zwei Mal täglich archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

SLA auf gesperrte Weiterleitung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich stelle hiermit einen SLA auf die Weiterleitung MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren. Begründung: Die Weiterleitung wurde angelegt, um von der BKL Mogis auf einen Artikel weiterzuleiten, in dem dieser Verein erwähnt wurde. Ich halte diese Konstruktion per WP:Weiterleitung und WP:BKL für unzulässig und wenig sinnhaft. Wer nach dem Verein suchen sollte findet über die Suchfunktion etwas effizienter auf die Erwähnung. --Liberaler Humanist 19:54, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch: Die BKL und speziell dein Edit dort ist schlicht falsch. Wenn es nicht erlaubt wäre, eine WL in eine BKL einzutragen, wenn der Artikel hinter der WL nicht so heißt wie die BKL, welchen Sinn würde das ergeben? Fakt 1: MOGIS ist die Abkürzung für MissbrauchsOpfer gegen InternetSperren. Fakt 2: Über den Verein gibt es Informationen in eben diesem Abschnitt, auf den die WL zeigt. aus Fakt 2 zu schließen, dass der Eintrag in der BKL falsch ist (was du tust, da du ihn entfernt hast) ignoriert Fakt 1 komplett. Im Sinne des Projektzieles wäre es wohl, die WL zu einem Artikel auszubauen, statt sie zu löschen. --T3rminat0r (Diskussion) 19:58, 1. Jul. 2012 (CEST) P.S: Der Hinweis auf die Suchfunktion geht fehl, da dort auch nur die WL bzw. die BKL gefunden wird. Wenn beides entfernt wird, ist der Inhalt nicht mehr per SuFu findbar. --T3rminat0r (Diskussion) 20:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel über den Kleinstverein wurde nach intensiver Diskussion gelöscht, die Weiterleitung dient dazu, die Informationen über den Verein dort zu finden, wo sie stehen. Ein SLA auf diese WL ist damit unzulässig, unter anderem deshalb ist sie gesperrt. -- Perrak (Disk) 20:10, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass ein SLA per Kriterien zulässig ist stellt ist es wenig zielführend, diverseste Dinge, die in einem Artikel erwähnt werden zu Pseudolemmatisieren. Abgesehen davon: Auf welches Lemma soll hier sinnhaft verlinkt werden: [1]? --Liberaler Humanist 20:56, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren ist kein Synonym zum Zielartikel, sondern ein eingetragener Verein. Daher sollte Weiterleitung auch entsprechend so kategorisiert werden. --Fomafix (Diskussion) 21:10, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine passende Kategorie ist Kategorie:Verein (Rostock). Weitere Kategorien sind denkbar. --Fomafix (Diskussion) 15:38, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es Probleme bezüglich der Kategorisierung? --Fomafix (Diskussion) 15:27, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Vereinsname ist MOGiS e. V., nicht „MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren“, deshalb sollte die Weiterleitung MOGiS kategorisiert werden und nicht der ehemalige Name des Vereins. In der BKL stand es auch mal wieder falsch, hab es korrigiert, direkte Verlinkung laut WP:BKL#Verlinkung ist da auch nötig. --Geitost 23:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem sollte die WL MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren lieber direkt auf Zugangserschwerungsgesetz#MOGiS weiterleiten, wozu gibt es schließlich den Anker? Der Abschnitt ist so groß, da muss man erst mal nach dem Begriff suchen gehen, eine WL sollte aber möglichst zielgenau verlinken. --Geitost 23:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, der Verein heißt MOGiS e. V.. Daher sollte entweder MOGiS oder MOGiS e. V. kategorisiert werden. Die anderen Schreibweisen sollten als Synonym eine unkategorisierte Weiterleitung mit dem gleichen Weiterleitungsziel sein. --Fomafix (Diskussion) 12:51, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nach WP:NK#Organisationen und Einrichtungen („Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.“) sollten die Kategorien nach MOGiS. --Fomafix (Diskussion) 09:18, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Konkreter Vorschlag:

In die Weiterleitung MOGiS wird folgendes eingetragen:

#WEITERLEITUNG [[Zugangserschwerungsgesetz#MOGiS]]

[[Kategorie:Internetüberwachung]]
[[Kategorie:Verein (Rostock)]]

[[en:MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren]]

In die Weiterleitungen MOGiS e. V. und MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren wird als Synonym folgendes eingetragen:

#WEITERLEITUNG [[Zugangserschwerungsgesetz#MOGiS]]

--Fomafix (Diskussion) 22:56, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach WP:BKL#Einträge muss die Weiterleitung MOGiS auf die BKL Mogis zeigen und nicht auf das von dort verlinkte Ziel, da es sich um eine Alternativschreibung von „Mogis“ handelt. Das wird bei anderen Alternativschreibungen auch so gehandhabt.

  • „Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes, oder mehrere Ausdrücke gleicher (Synonyme) oder weitgehend ähnlicher Bedeutung, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt (Sammelbegriffsklärung)
  • Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Wort gleichlautend als Substantiv, Adjektiv oder auch als Abkürzung auftritt. Jede Schreibweise erhält dann einen eigenen Abschnitt, unabhängig von der Anzahl der darin befindlichen Einträge. Außerdem wird für jede Schreibweise des Stichwortes eine Weiterleitungsseite (Redirect) zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite angelegt.“ (von mir gefettet, siehe auch unter Sammelbegriffsklärung)

Daher geht es wohl so nicht. Vielleicht sollte man dann hier lieber die WL MOGiS e. V. stattdessen kategorisieren, die nicht auf die BKL zeigen muss. --Geitost 23:31, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Außerdem steht ja auch in WP:NK#Organisationen und Einrichtungen nur, dass die Vereine ohne „e. V.“ lemmatisiert werden, aber nicht, dass sie zwangsläufig auch so kategorisiert werden müssen, wenn es sich nur um eine WL handelt, die zudem auf eine BKL zeigen muss. :-) --Geitost 14:00, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorien eines Begriffs stehen am Hauptartikel und nicht bei Synonymweiterleitungen. Hier ist der Hauptartikel des Begriffs eine Weiterleitung nach WP:WL#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“). Also sollte die Hauptweiterleitung die Kategorien enthalten. Von der Regel „Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert.“ kann abgewichen werden, wenn der Begriff ohne die Rechtsform mehrdeutig ist. Bei Sammelbegriffsklärungen haben wir ganz unterschiedliche Verwendungen:
Bei MOGiS e. V. würde ich zwar MOGiS als Hauptweiterleitung ansehen, weil MOGiS in dieser Schreibweise keine weitere Bedeutung hat, finde aber auch MOGiS e. V. und MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren als kategorisierte Hauptweiterleitung akzeptabel. --Fomafix (Diskussion) 09:21, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also, da die Langform ja der vorherige Name war, hab ich nun mal die Kats unter MOGiS e. V. eingetragen.
Die Ajax-WL waren demnach falsch, die hab ich beide umgebogen. ASAM ist ein anderes Thema, weil da ein Artikel auf einem anderen Lemma liegt, das sollte dann auf der Artikeldisk. diskutiert werden.
Somit fehlt nun noch der zielgenauere Link in MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren auf den Anker statt den gesamten Abschnitt, damit man in dem Zielabschnitt nicht mehr so viel herumscrollen muss. Also Bitte an die Admins, dort einzutragen:
#WEITERLEITUNG Zugangserschwerungsgesetz#MOGiS
Denn die WL ist ja gesperrt. Dann dürfte es das wohl gewesen sein, wenn ich das recht sehe. Grüße --Geitost 01:31, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, ein Interwiki war da noch bei MOGiS. Soweit mir bekannt ist, werden in WL grundsätzlich keine Interwikis eingetragen. Möglicherweise würden die Bots auch solche Interwikis umbiegen, sodass der Interwikilink dann im Zielartikel stünde? Ist das richtig? Interwikis soll es AFAIK nur in normalen Artikeln geben. Umgekehrt würde dann ja der Interwiki auf eine WL zeigen und man direkt im Zielartikel landen, der aber nicht interwikigeeignet wäre, da es sich dabei ja um ein anderes Thema handelt. Somit produzieren Interwikis in WL Interwikikonflikte. Deshalb geht das so nicht. --Geitost 01:36, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mal ganz von den technischen Fragen abgesehen halte ich die Weiterleitung für äußerst fragwürdig. Worauf wird den hier eigentlich weitergeleitet? Momentan nur auf einen einzigen Satz der noch dazu nicht einmal etwas über den Verein sagt sondern nur die Position des Vereins zu einem Gesetz darstellt. Der Eintrag in der BKL ist OK, aber eine WL ist IMHO mehr als flüssig. Siehe dazu H:WL#Ergänzung im Zielartikel. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:34, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum meinst du, ein BKL-Eintrag sei ok, aber eine WL nicht? BKL-Einträge sind vollkommen gleichwertig zu Weiterleitungen, sie klären nur einen Begriff und weisen beide nur auf Artikel bzw. Artikelabschnitte hin, wo besagter Begriff erwähnt und kurz (oder auch länger) erläutert wird. Soll heißen: Wenn ein Wort nur eine Bedeutung hat, die woanders abgehandelt wird, gibt es eine WL, wenn es mehrere hat, gibt es eine BKL. Dass es somit einen BKL-Eintrag geben kann, aber keine WL zu einer alternativen Bezeichnung desselben Begriffs im Zielartikel, ist wegen der Gleichwertigkeit so nicht möglich, denn die Bezeichnungen gibt es ja alle (mit oder ohne „e. V.“ und alte Langbezeichnung) und werden im Zielartikel auch genannt. Dort finden sich dann auch in Kurzform einige Infos zu dem, was der Verein macht bzw. gemacht hat. Das entspricht einer kurzen Erläuterung.
Im Übrigen wurde die Weiterleitung MOGiS nach Löschprüfung hergestellt, dem übrigens auch der Admin Karsten11 zugestimmt hatte, der in der LD den damaligen Artikel MOGiS gelöscht hatte. Solltest du also meinen, die LP wäre fehlerhaft gewesen oder du hast neue Gründe, dass sie doch gelöscht werden sollte, solltest du eine neue LP dazu einleiten. Das kann jedenfalls nicht mal eben hier ad hoc entschieden werden. Die WL ist ja nicht ohne Grund vollgeschützt. --Geitost 15:16, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich leider missverständlich ausgedrückt. Die WL im jetzigen Zustand ist absolut akzeptabel, aber die von dir vorgeschlagene Weiterleitung auf Zugangserschwerungsgesetz#MOGiS ist unsinnig da der Verein im Zielartikel nur in einem Satz erwähnt wird. Das verstößt gegen H:WL#Ergänzung im Zielartikel. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:38, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass ich deinen Punkt nicht verstehe. Einerseits hältst du die WL (welche jetzt?) im jetzigen Zustand für absolut akzeptabel, aber irgendeine vorgeschlagene WL (die der Langform anscheinend, die ja bereits existiert und die du für akzeptabel hältst?) für unsinnig, dabei sollen die bislang bestehenden WL ja nur alle auf dasselbe Ziel weiterleiten statt einmal zielgenau und einmal auf den gesamten Abschnitt, denn das genaue Ziel ist in jedem Fall besser, als im ganzen Abschnitt erst nach dem Begriff suchen zu müssen (per Browsersuchfunktion), das erscheint mir jedenfalls reichlich unsinnig. Ich habe nur eine genauere Zielverlinkung vorgeschlagen, mehr nicht. Das ist völlig üblich und gewünscht, genau dafür gibt es ja den Anker überhaupt. Ich verstehe auch nicht, was H:WL#Ergänzung im Zielartikel mit der zielgenaueren Verlinkung des Ankers zu tun haben soll, daran ändert sich doch durch den Linkfix genau gar nichts. --Geitost 15:39, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Provokationen

Hallo liebe Admins,

könntet ihr bitte mal u. a. nach Actio tutelae directa schauen? Da wird von einem Benutzer ständig ein Belegebaustein reingeschubst, nachdem der Artikel ohnehin schon seit Tagen in der QS steht. Das Ganze bekommt ein äußerst fades Geschmäckle, wenn man beachtet, dass der Autor dieses Artikels gestern erst auf VM gemeldet hat. Darüber hinaus versucht er wiederholt auf einen Editwar im Artikel Kizzuwatna um Wartungsbausteine loszutreten, wegen dem er gestern ja gerade erst auf VM gemeldet wurde. Wenn ich die Sache richtig überblicke, ist das nicht gerade das erste mal, dass dieser Benutzer versucht andere zu provozieren... --95.89.137.66 10:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist keine "Provokation" sondern lediglich der Hinweis, das bei dem Artikel "Actio Tutelae directs" nicht "QS:Vollprogramm" das Entscheidende ist, sondern dass der Begriff völlig unbelegt ist. Hier hat ein neuer Benutzer einen Artikel zu einem römischen Rechtsthema verfasst, ohne das zu kontrollieren ist, wo er seine Weisheiten her hat. Der Artikel Kizzuwatna ist mitlerweile durch freundliche Benutzer überarbeitet worden, es ist weder ein QS-Baustein noch ein Listen-Baustein mehr nötig (eine kurze Liste von Herrschern dieses Reiches bedarf keines Bausteines, zum Auslagern ist er zu kurz, eine Liste im Artikel ist genau das richtige, alles schon auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen). --Korrekturen (Diskussion) 10:42, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Allein schon die Wortwahl "wo er seine Weisheiten her hat" grenzt, zumal es sich um einen neuen Benutzer handelt, an einen persönlichen Angriff. Auf der Diskussion zu Kizzuwatna wurde ja gerade ausführlich erörtert, dass Listen eben nicht das Richtige für einen Artikel sind. --95.89.137.66 10:47, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine sachliche Frage, kein "persönlicher Angriff" gegen irgendjemanden, man kann auch überempfindlich sein. Im Artikel Kizzuwatna wurden zwei listenmässige Aufzählungen in Fliesstext verwandelt. Eine kurze listenförmige Aufzählung von Königen mit zahlreichen Zusatzinformationen unter der völlig berechtigen und korrekten Überschrift "Liste von Königen" rechtfertigt weder einen QS- noch einen Listenbaustein. (Und schon wieder ist es seltsamerweise diese IP...) MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:55, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor Du weiter diskutierst, ließ mal eine unserer Richtlinien! --95.89.137.66 11:00, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann nur sagen, das war eine einfache Frage, sonst nichts. Ich fühle mich langsam durch diese IP verfolgt, könnte das mal jemand beachten und beobachten? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion)
Alles klar! Du meinst "verfolgen" wie plötzlich in Diskussionen mit unsachlichen Beiträgen auftauchen ([2], [3]), von denen man vorher erklärt hat, man wird sich daran generell nicht beteiligen - natürlich nicht ohne da auch kräftig zu provozieren. Genau dasselbe Muster wie oben mit Aemilius Papinianus. Sorry, aber hör Du einfach auf ständig hinter anderen Leuten her zu editieren, dann gibt's auch keinen Krach. Und vor allem halte Dich aus Diskussionen raus, zu denen Du nichts sinnvolles beizutragen hast. Danke! --95.89.137.66 11:39, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Werte Administratoren, wenn das keine Provokation gegen mich ist... Soll ich VM stellen? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion)

Und wieder das typische Verhalten: Erst anderen gegenüber ausfallend werden, sachliche Diskussionen ins unsachliche ziehen und dann mit VM drohen. Begeh doch Deinen VM-Missbrauch! --95.89.137.66 11:44, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es ja wohl definitiv eine Provokation. --Korrekturen (Diskussion) 11:55, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Von Außen betrachtet wirkst du, Korrekturen, tatsächlich recht aggressiv. −Sargoth 12:00, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Sargoth; für mich ist hier auch EOD. Das hat keinen Wert. Dass mein Beitrag oben zutrifft, dürfte letztlich dieser Edit (= noch ein Artikel von Aemilius Papinianus) ohnehin hinreichend beweisen. --95.89.137.66 12:01, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich entschuldige mich, wenn ich aggressiv wirke, ist nicht meine Absicht. Aber das Problem ist doch eher: diese IP versucht mich zu provozieren. Dem Exceptio rei venditae et traditae fehlt jeder Beleg, da ist der Beleg-Baustein (wozu hat WP den?) wohl als korrekt angebracht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:38, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war so frei, den hier eingangs angesprochenen Kurzartikel Actio tutelae directa etwas zu überarbeiten sowie mit einem EN und einer Literaturangabe zu belegen. Das Ganze hat weniger Zeit in Anspruch genommen, als dieses ganze vorstehende Rumgenörgele. Naja, immerhin hat Korrekturen daraufhin den Belege- und QS-Baustein entfernt sowie die QS für beendet erklärt. Gleichwohl empfinde ich Dein Verhalten, werter @Korrekturen, oft als unfreundlich und besserwisserisch-aggressiv, insbesondere gegenüber Newbies und IPs – ich denke, Du solltest Dein Verhalten mal einer QS unterziehen ... ;) Sonntagsgrüße allerseits, --Jocian 12:44, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Werter Benutzer:Jocian, herzlichen Dank für Deinen Ausbau, den ich ja schon gebührend gewürdigt habe. Allerdings sehe ich nicht ein, warum ich gegenüber IPs, die ich hier schon mehrfach benannt habe, die mich andauernd verfolgen, irgendwie milder sein sollte. Den "Newbie" hatten bereits andere Benutzer darauf hingewiesen, dass seine Artikel in der von ihm erstellten Form für WP nicht akzeptabel sind. Und das nicht erst gestern, sondern am 9. Juli. Absolut nichts hatte er seitdem an den Artikeln getan. Und die ebenfalls am 9. Juli eingetragene QS hat auch nichts getan. Anscheinend hat dann aber der Eintrag von Baustein:Belege durch mich heute etwas genützt. Und Du hast völlig recht, das hier ist reine Zeitverschwendung (der IP geschuldet), gehen wir also wieder an die Artikelarbeit. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:18, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unglaublich. Einfach unglaublich. Du behauptest, dass IPs Dich verfolgen. Wie nennst Du dann das: [4] (m. E. ist das sowieso Vandalismus) und [5]? Man beachte, wer da jeweils den letzen Beitrag geleistet hat. Unmöglich dieses Verhalten! Und der Ton ist ja wohl unter aller Sau: "Den "Newbie" hatten bereits andere Benutzer darauf hingewiesen, dass seine Artikel in der von ihm erstellten Form für WP nicht akzeptabel sind." Dein Verhalten hier ist auch nicht akzeptabel. Ich wäre dafür dieses Verhalten endlich mal in seinem Sperrlog zu dokumentieren; es ist ja nicht nur, dass er diese Show mit diesem Newbie und mit mir abziehen würde; er fällt ja ständig damit auf! --95.89.137.66 14:26, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich nenne das "Verbesserung des Artikels" und sonst gar nichts, und jetzt reichts mir wirklich. Und zum Umgang mit diesem "Newbie" (dessen Artikel in ihrer Form nicht akzeptabel sind (das sehen auch andere WP-Benutzer so) siehe den Beitrag von Benutzer:Jocian hier [6]. Ich würde sagen, damit ist das jetzt hier mals endlich gut. Beste Grüße --Korrekturen (Diskussion) 14:48, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein es ist nicht gut. Du vertreibst hier mit Deinem Tonfall ständig Autoren und wenn sich jemand beschwert kommst Du mit Deinem "jetzt reichts mir wirklich". Wenn es Dir reicht, dann halte Dich an die Wikiquette und dann wirst Du Dir auch keine Vorhaltungen anhören müssen. Und ich frage mich schon, warum Du jetzt ausgerechnet die Artikel von Aemilius Papinianus "verbessersn" musstest, wo es doch so viele verbesserungswürdige Artikel gibt. So geht das einfach nicht! --95.89.137.66 14:54, 22. Jul. 2012 (CEST) Und selbst nachdem hier entsprechende Hinweise kamen, machst Du einfach so weiter: [7]!Beantworten

Wenn man auf die Fehler und Probleme gerade eines neuen Benutzers aufmerksam wird, so sollte man diese verbessern und korrigieren. Das ist völlig normal in WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:58, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aber weder in der systematischen Art und Weise noch mit dem Tonfall, wie Du das machst! --95.89.137.66 14:59, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umgang mit Argumenten zur eigenen Person

Wie gehe ich sinnvoll mit Diskussionsbeiträgen um, die auf meine Person zielen, aber keine Beleidigung im rechtlich relevanten Sinn sind? Hier ein aktuelles Beispiel. Ignorieren? Kommentarlos entfernen? Zur Unterlassung auffordern? Den Autoren bei WP:VM melden?
Ich habe kein Interesse an Eskalation. Andererseits hält sich auch meine Freude über solche abwertenden Zuschreibungen natürlich in Grenzen. Wobei erschwerend hinzukommt, dass mit nur wenig Recherche dei Verbindung zwischen meinem Wikipedia-Account und meinem Realnamen gezogen werden kann.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:41, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Argumentum ad hominem verstoßen gegen die Wikiquette und weitestgehend auch gegen die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 10 ("Keine sachfremden Texte") sowie WP:KPA. Ich werde ihn mal darauf ansprechen und um Unterlassung bitten. Der Gang zur VM steht dir frei. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 18:03, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung

Hallo. Bitte erstmal die gelöschten Versionen von SSV Vimaria Weimar wiederherstellen. Dann die weitere Versionsgeschichte auf dem Vereinswiki zu den älteren Versionsgeschichten hinzufügen und zum Schluss das gesamte Versionspaket unter die Versionen von SSV Vimaria Weimar ’91 schieben - danke. Steak 21:42, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit den gelöschten Versionen meinst du sicher die von 2006 als der Artikel 4mal wegen Irrelevanz gelöscht wurde, oder? Wozu brauchst du die? Da das Vereinswiki die Lizenz CC-by-sa verwendet (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) aber Wikipedia auch die Möglichkeit einer kommerzielle Weiternutzung einräumt kann der Text übrigens nicht übernommen werden (im Sinne von Importiert). Eigentlich ist der Artikel damit eine URV. Kann das mal jemand bestätigen oder dementieren? Ich bin mir da nämlich nicht ganz sicher :S Auch der Versionsimport aus dem Wikia funzt nicht weil Importe nur aus Wikis der Wikimedia Foundation gemacht werden können. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:45, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, es können Artikel sowohl in Wikia-Wikis importiert als auch aus ihnen exportiert werden, da die Lizenzen kompatibel sind. Wikia benutzt wie wir CC-by-sa, das schließt kommerzielle Nutzung ein. Nichtkommerzielle Nutzung zu verbieten wäre CC-by-nc-sa. Man kann aus allen Mediawikis hier importieren, das geht aber nur als Importeur (per Export einer xml-Datei aus dem Quellwiki und dem Import hier über Spezial:Importieren). XenonX3 - (:) 23:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Dann müsste jemand die Versionen bis zur ersten Löschung (28. Juli 2006) wiederherstellen da der Wikiaartikel auf diesen beruht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:14, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikia benutzt nicht ausschließlich CC-BY-SA, es sind auch andere Lizenzen in Anwendung, bis hin zu "alle Rechte vorbehalten". Man muß jedesmal schauen...--Marcela 09:15, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. Die gelöschten Versionen waren alle unter GFDL lizensiert, da CC damals in WP noch nicht genutzt wurde. 2. Die Möglichkeit, dass auf Wikia-Wikis andere Lizenzen genutzt werden können ändert nichts an der Tatsache, dass beim Vereinswiki auf jeder Seite explizit druntersteht, dass für dieses spezielle Wiki CC-by-sa gilt. Der 'Gründer' des Vereinswikis hat das anscheinend so eingestellt und damit ist das die maßgebliche Lizenz, die einen Import IMHO verhindert. --Gnu1742 (Diskussion) 09:30, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß man bei Wikia allgemein nicht blind von CC-BY-SA ausgehen darf. --Marcela 10:27, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@ Gnu1742: Inwiefern verhindert cc-by-sa den Import? Ich dachte, das ist genau die Lizenz, die wir auch verwenden? -- Perrak (Disk) 22:27, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wie geht man..

... mit einem Benutzer an, der sich erst seit kurzem in einem Fachbereich betätigt und trotz mehrfacher Ansprachen weigert, in diesem Fachbereich üblichen Konventionen zu folgen? Beispiel: Wir haben im Radsport eine Vorlage für die Datenbank radsportseiten.net. Dieser Benutzer nutzt diese Vorlage nicht, trotz mehrfacher Ansprache, entweder reagiert er gar nicht oder äußert sich sinngemäss, dass ihm das am A... vorbeigehen würde. Der Höhepunkt war, dass er aus einem Artikel die Vorlage sogar rausgenommen hat. [8]

Es ist also kein "Vandalismus", aber für die anderen Mitarbeiter des Fachbereichs äußerst ärgerlich. Was kann man da machen? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:39, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weiter wie ihr es zuvor gemacht habt: Ansprache von mehreren Seiten, Fehler auch mal revertieren (aber Vorsicht vor WP:WAR) – aber ihm da, wo er Recht hat, auch Recht geben, in von ihm selbst angelegten Artikeln eine gewisse „Autorenvorfahrt“ lassen. Ich hatte in der Portaldisku übrigens den Eindruck, dass er langsam etwas bereiter zur Kooperation sei, oder täuscht das? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:54, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das täuscht: Er hat weitere Artikel angelegt, weiterhin ohne Vorlage, und ich ändere das dann. Wie unnötig. Von den anderen Dingen will ich gar nicht sprechen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:56, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann mal Butter bei die Fische: beispielsweise an Bronisław Klabiński stört euch ausschließlich eine fehlende Box? Oder mehr? Wäre es nur die Box, wäre das für mein subjektives Empfinden ein Aspekt, den ich hierüber mit „Autorenvorfahrt lassen“ meinte; auch eine bestimmte, einzig zu verwendende Datenbankangabe würde ich niemandem vorschreiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde das ignorieren. Beide Verlinkungen sind nach WP:WEB nahezu gleichwertig. Metaklickerbunti ist immer nur Beiwerk. Nacktaffe (aka syrcro) 13:58, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

n diesem Fall muss unterschieden werden zwischen Verweigerung und aktivem Entfernen. Wenn er "seine" Artikel eben nicht mit der Vorlage ausstattet ist das etwas anderes als wenn er bewusst die Vorlagen entfernt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:02, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um die Box, sondern um die Vorlage:Radsportseiten.
@Wahrerwattwurm. Ich bin ja auch für "Autorenvorfahrt". Das Problem in diesem Falle ist jedoch, dass der Benutzer für sich "Autorenvorfahrt" einfordert, selbst jedoch damit nichts am Hut hat, ja sich noch herablassend und arrogant über die Artikel anderer äußert ("jämmerlicher Stub"). Und so nahm er eben sogar die Vorlage heraus, weil er eben keinerlei Rücksicht nimmt. Wir haben ihm vom ersten Tag an darauf angesprochen, dass wir im Bereich Radsport sehr kooperativ zusammenarbeiten, aber, wie gesagt, er kommentierte das mit: "Interessiert mich nicht." Sehr unerquicklich. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:07, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nähme jemand das aus einer „meiner“ Seiten heraus, würde ich es wieder reinsetzen – Vorfahrt hat ja nicht nur einer. Und im Falle eines mehrfachen Hins und Hers, vor allem, nachdem man das Gespräch schon gesucht hatte, bleibt dann manchmal leider doch nur der unangenehme Weg zum Königlich-Baierischen Amtsgericht zur VM. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass er nichts Gutes beitragen würde, sondern er baut die Artikel ja aus, weil er die alten Zeitungen hat. Das gibt ihm aber nicht das Recht, andere Benutzer herablassend zu behandeln, wenn jene diese Zeitungen nicht haben. Zudem haben wir verschiedene Ansichten von Artikeln, ich konzentriere mich gerne kurz und knapp auf das Wesentliche, er wiederum möchte jedes kleinste noch so unwichtige Detail im Artikel haben.
Deshalb sehe ich das mit der VM nicht. Es macht halt nur die Zusammenarbeit so unerfreulich, weil es keine ist, sondern eine Art "Gegeneinander". Ich frage mich, ob das im Radsport notwendig ist, wo es nicht um weltanschauliche oder politische Fragen geht, sondern höchstens um formale.
Einen fleißigen Mitarbeiter hat er übrigens schon ganz vergrault. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:19, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenennung: Leistung (Informationstechnisches System) → Rechenleistung

Bitte den Artikel „Leistung (Informationstechnisches System)“ nach „Rechenleistung“ umbenennen (schieben). Am Ziel befindet sich noch ein alter Artikelrest, weshalb die Seite nicht einfach – durch normale Nutzer – entsprechend umbenannt werden kann. Weiteres ist bei Bedarf auch der Diskussion zum betreffenden Umbenennungswunsch zu entnehmen. --92.224.251.138 15:57, 23. Jul. 2012 (MESZ)

Die Diskussion ist nicht gerade lang, konkret hat sich zu dem jetzt vorgeschlagenen Lemma außer Dir anscheinend noch niemand geäußert. Das ist mir ein wenig schmal. -- Perrak (Disk) 18:28, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie, nicht gerade lang? Kann es sein, daß nur nur sehr flüchtig auf die Diskussionsseite des Artikels geschaut hast? Die eigentliche Diskussion fand oder findet (sofern dazu noch jemand etwas zu melden hat) aber auf der oben genannten Projektseite zu den Umbenennungswünschen statt. Wobei in der Regel auch Artikel umbenannt werden (können), ohne dazu immer erst eine lange Diskussion führen zu müssen (siehe auch Hilfe:Artikel umbenennen). --85.179.132.127 19:42, 23. Jul. 2012 (MESZ)
Klar, aber in der Diskussion ging es um eine andere Umbenennung als die, die Du hier vorschlägst. Insofern hätte ich schon gerne wenigstens noch eine andere Äußerung dazu, sonst muss man den Artikel völlig umsonst zweimal verschieben. Natürlich kann man Artikel auch ohne Diskussion verschieben, wenn man aber eine Diskussion anfängt, sollte man anderen Leuten auch Gelegenheit bieten, sich zu äußern. Auf ein paar Tage hin und her kommt es doch nicht an. -- Perrak (Disk) 22:25, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In Ordnung, dann warten wir eben noch. Dazu wurde nun ein neuer Umbenennungsantrag gestellt. --92.224.251.122 09:31, 24. Jul. 2012 (MESZ)

Vorlage:Main

Bitte die Vorlage Main mit dem Inhalt #REDIRECT [[Vorlage:Hauptartikel]] wiederherstellen. Kann von mir aus geschützt bleiben. Derzeit 111 Einbindungen.--Boshomi (Diskussion) 19:54, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dagegen, es gibt keinen Grund einen englischen Vorlagenname hier zu verwenden. Importierte Artikel mit dieser Vorlage gehören übersetzt, dann tritt das Problem gar nicht auf. Steak 19:59, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass sich ein neuer Übersetzer von "Main" auf "Hauptartikel" kommt, ist ohne besonders technisches Verständnis nicht voraussetzbar. Die Funktion beider Vorlagen ist die Gleiche, somit kann Problemlos weitergeleitet werden. Das Eindeutschen der Vorlagennamen ist meist nur eine zusätzlich Hürde für die Autoren. --Boshomi (Diskussion) 20:15, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Er muss in diesem Fall überhaupt keine Vorlage verwenden, sondern kann die Hinweise auch manuell setzen. Steak 20:17, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Das ist Kokolores (Steak). Es ist aus mehreren Gründen erwünscht, die Vorlage zu setzen, nicht zuletzt, weil's als Vorlageneinbindung unter "no print" läuft. In der Druckversion oder bei Nutzung der Buchfunktion sind solche Verweise nämlich unerwünscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:23, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, da die Seite nach regulärer Diskussion (z. B. hier) gelöscht wurde, ist sowieso eine Löschprüfung notwendig. Steak 20:41, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na, dann eben LP.--Boshomi (Diskussion) 20:43, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und wer sagt, dass diese Verweise unerwünscht sind?
@Boshomi: Wer Artikel übersetzen möchte, kann sich auch die Mühe machen, die Vorlagen einzudeutschen. Das ist dann kein allzu hoher Zusatzaufwand mehr... Ob man die Vorlage wirklich braucht angesichts dessen, dass der Link in reiner Wikisyntax fast sogar weniger aufwändig zu tippen ist, ist das eine. Aber hier in der deutschsprachigen Wikipedia sollten wir dann wenigstens so nutzerfreundlich sein und deutsche Vorlagennamen verwenden. Im Extremfall geht das teilweise ja sogar so weit, dass ganze Infoboxen und deren Parameter z. B. auf italienisch sind. Das ist dann einfach nur noch kontraproduktiv. Ein kleines bisschen Mühe dürfen Übersetzer sich dann schon noch machen. -- Chaddy · DDÜP 21:09, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diskutiert das doch bitte in der LP! --21:18, 23. Jul. 2012 (CEST)

Umgang mit Diskussionssocke

Liebe Admins,

ich habe - wie man sieht - nach längerer studiumsbedingter Zwangspause, in der ich hier nur gelesen und nicht geschrieben habe, wieder den Weg zurück in die Wikipedia gefunden. Der Anlass, der mich hierher führt, ist leider ein weniger schöner. Mir ist nämlich dieses Sockenouting (die Selbstbeschreibung als "Stinksocke" wird sich im folgenden wohl leider weiter bestätigen) aufgefallen. Ich bin der Sache deshalb ein wenig nachgegangen und bin natürlich noch weit entfernt davon, zu verstehen, was hier eigentlich vor sich geht. Auf jeden Fall bin ich jedoch schockiert von dem, was ich einfach im Bezug auf die letzten paar Tage da sehen musste:

Label5 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat inzwischen sage und schreibe rund 25.000 Beiträge in Wikipedia geleistet; kann also mit Fug und Recht als erfahrener Benutzer bezeichnet werden. Von diesen 25.000 Beiträgen entfallen aber laut Beitragszähler gerade einmal ein fünftel auf den Artikelnamensraum (die Mühe zu überprüfen, wie viele davon auch noch Minoredits sind, habe ich mir nicht gemacht), mehr als die Hälfte entfällt auf den Projektnamensraum. Schaut man sich das weiter an, entfallen 211 Edits auf die Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt32, 154 auf die aktuelle Wikipedia:Vandalismusmeldung, 110 auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt31 und 67 auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt38; das dürfte so auch seine Fortsetzung finden. Es ist können somit also überhaupt keine Zweifel bestehen, wo der Tätigkeitsschwerpunkt dieses "Mitarbeiters" liegt. Erschreckend fand ich dann, was ich vorfand, als ich mir mal einige Beiträge dieses Benutzers der letzten zwei Tage angesehen habe. Davon will ich hier nur drei Beispiele herausgreifen:

Ich habe keine Lust, mich in diese Sache weiter einzuarbeiten, da ich zurückgekehrt bin, um Artikel zu schreiben bzw. zu verbessern. Ich habe aber einen Blick in das lange Sperrlog von Label5 geworfen, das meinen Eindruck insgesamt abrundet: Wir haben es hier eindeutig mit einer Diskussionssocke zu tun.

Meine Frage wäre daher, wie denn damit nun umzugehen wäre? Für Socken wäre ja eigentlich Wikipedia:Checkuser zuständig, aber mir fehlen im Moment die Anhaltspunkte für die Zuordnung anderer Accounts. Für Störenfriede an sich ist Wikipedia:Vandalismusmeldung da, aber Benutzer mit so vielen Beiträgen hier würden dort vermutlich auch nicht gesperrt werden. Schließlich gäbe es noch Wikipedia:Benutzersperrung, aber das würde ja nur noch eine weitere Bühne für Diskussionen, Beleidigungen und Störungen eröffnen. Meine Frage wäre daher, wie man mit solch einem Fall denn am besten umgeht? Handlungsbedarf scheint ja dringend zu bestehen. --Lautringer Atsche (Diskussion) 01:26, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Halbsperre Benutzerseite & Disk

Bitte meine Benutzerseite samt Disk für 12 Stunden gegen neu angemeldete Trollkontos a lá T7 abdichten. Danke, Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 02:48, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt -- 03:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Böhmischer Knödel „Sei ein Künstler!“ 14:11, 24. Jul. 2012 (CEST)

URV-Verdacht

Moin allerseits,
es geht um den Artikel Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu. Dieser enthält mehrere Verlinkungen (als ENs und im Abschn. "WEblinks") auf Youtube-Videos des gleichnamigen TV-Films, der im Artikel beschrieben wird. Es besteht nun der begründete Verdacht, dass die bei Youtube durch einen Dritten hochgeladenen Videos gegen das deutsche Urheberrecht verstoßen – siehe dazu auch auf der Artikeldisk den Thread Rechtlicher Status der Verlinkung des Videos auf YouTube.

Gegen den Artikel läuft derzeit ein Löschantrag. Die Youtube-Verlinkungen wurden bereits mehrmals aus dem Artikel entfernt und wieder reinrevertiert. Ich möchte die ohnehin kontroverse Diskussion nicht noch mit dem üblichen URV-Procedere anheizen. Deshalb bitte ich hier um einen Vorschlag, wie am besten weiter verfahren werden sollte.
Grüße, --Jocian 12:19, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte archivieren und sperren

Wikipedia:Benutzersperrung/Schwarze Feder -- Baird's Tapir (Diskussion) 17:22, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

done, -jkb- 17:51, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -jkb- 17:51, 24. Jul. 2012 (CEST)