Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2012 um 13:27 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Dummbeutel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cymothoa exigua in Abschnitt Benutzer:Dummbeutel (erl.)
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Crazyspeak (erl.)

Ich habe eine einzige Artikel-Änderung "verbrochen" und die wurde akzeptiert und gesichtet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zirkumzision&diff=105551748&oldid=105544405

Hingegen wurde der untentstehende Diskussionsbeitrag bei "Deutschland schafft sich ab" kommentarlos vom Sperrenden (Benutzer "Seewolf") entfernt: --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutschland_schafft_sich_ab&diff=105552683&oldid=105552306

Worin also liegt mein eigentliches "Verbrechen"? --91.6.120.39 12:11, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Massenhafte Sperrumgehung, lieber Phimose- und Sarrazinspezialist. --Seewolf (Diskussion) 12:13, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nenne mir eine davon! --91.6.120.39 12:15, 15. Jul. 2012 (CEST)PS: Wieso "Phimose", dort habe ich nie was geschrieben?! --91.6.120.39 12:23, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich mich halt mal hieran gewandt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Auf_der_Suche_nach_einem_Mediator --91.6.120.39 19:44, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Ausdehnung des Falls auf verschiedenen Funktionsseiten zurückgesetzt. Hier ist das schon richtig. -- ST 19:56, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Phimosetroll, Sperre bleibt. --Otberg (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weder auf der Phimose-Ariktelseite noch auf der Diskussionseite wurde etwas geschrieben! --89.204.130.225 07:12, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll denn das heißen, dieser oder jener Nutzer sei ein Phimosetroll? Das sind keine nachvollziehbaren Praktiken. -- Galzerwad (Diskussion) 20:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Granon (erl.)

Die Sperrprüfung folgt der bereits in dieser Sache durchgeführten Sperrprüfung in Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2012/Juli#Benutzer:Granon (erl.). Sie ist erkennbar in Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Seite unbearbeitet beendet worden. Gemäß besagter Bestimmungen wird „[d]ie Sperre von Administratoren geprüft. Sie setzen schließlich eine Markierung als ‚erledigt‘ und begründen ihre Entscheidung unter Bezugnahme auf diskutierte Gesichtspunkte.“ Der Abschlussvermerk „Dem Entsperrwunsch kann nicht entsprochen werden, da keinerlei Anzeichen für eine Entsperrung sprechen.“ ist aber keine Begründung, sondern eine tautologische Trivialaussage, schon gar keine Begründung „unter Bezugnahme auf diskutierte Gesichtspunkte“. Deshalb ist die damalige Sperrprüfung nicht erledigt, weil sie zu keinem Zeitpunkt ordnungsgemäß geschlossen wurde. Sie läuft mithin bereits seit dem 11. Juli um 19.05 Uhr und wurde zu diesem Zeitpunkt unbestritten vom Gesperrten nach Kontaktaufnahme mit dem sperrenden Administrator initiiert.

Da ein Nutzer nicht dadurch Schaden erleiden darf, dass ihm das Recht auf eine Sperrprüfung durch die nicht sachgemäße Bearbeitung und die nachfolgende Archivierung derselbigen versagt bleibt, stelle ich den Sperrüberprüfungsantrag unter Berufung auf das Intro wieder her. Die Begründung durch den Nutzer lautete:

Gründe für meine Sperrung kann ich leider nicht nennen, da es meiner Ansicht nach keine gibt. Ich kann nur die Vermutung anstellen, dass ich gesperrt wurde, weil in der verlinkten Vandalismusmeldung mein Name viel: "Nun tauchen Granon und Grotius auf und unterstützen einander:), bitte weiter beobachten!" Nur war diese Aussage völlig haltlos. Dieser Grotius hatte auf der betreffenden Diskussionsseite zwar unterstellt, ich sei seiner Meinung, dies war aber falsch, was ich noch vor meiner Sperrung klar stellte.
Mit dem Benutzer, dem Vandalismus unterstellt wurde habe und hatte ich nichts zu tun. Im Gegenteil machte ich sogar einen Teil seines Vandalismus rückgängig. Siehe etwa hier und hier.
Ich bin etwas irritiert, wie Admins hier in der deutschen Wikipedia agieren. Jemanden mir nichts dir nichts auf eine Unterstellung hin zu sperren, ohne die Datenlage zu prüfen ist wohl fern ab jeglicher Seriosität.
--Granon (SP) (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
Beantworten

Für die Erfüllung der formalen Voraussetzungen, —Pill (Kontakt) 03:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Persönliche Einschätzung: Die Sperrung ist begründet mit „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount: im Konfliktumfeld unterwegs, vgl. [1]“. In dieser Frage schließe ich mich Hozro an: „Die Sperrbegründung Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount ist falsch, da -- siehe Grip99 -- es keine Edits auf Meta gibt.“ (Quelle: umseitig) Auch weiß ich nicht, inwiefern aus der Vandalismusmeldung ein Sperrgrund hervorgehen soll; diese befasst sich mit einem anderen Benutzer und es spricht keinerlei gewichtiges Argument dafür, dass die Nutzer identisch sind. Ohnehin sehe ich auch sonst keinen Sperrgrund; die Aktivität in einem bestimmten Themenbereich taugt jedenfalls nicht als Begründung für das Verhängen einer Nutzersperrung, ebenso wenig wie die Tatsache, dass sich jemand konstruktiv an Artikeldiskussionen beteiligt. Die Artikelbearbeitungen sind im relevanten Zeitraum begründet, die Diskussionsbeiträge sachorientiert. Ich verstehe, kurzum, die Sperrentscheidung nicht und spreche mich nach Durchsicht der Sachlage entsprechend für eine Entsperrung aus. Auf der Diskussionsseite hierzu – WD:Sperrprüfung#Infinite Sperre von Benutzer:Granon – lässt sich auch bereits ein Konsens hierfür erkennen. Es wäre insofern angenehm, wenn das möglichst „rasch“ bearbeitet werden könnte. Grüße, —Pill (Kontakt) 03:27, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aufgrund der überwiegend pro Entsperrung ausgerichteten Stellungnahmen hier und auf WD:Sperrprüfung habe ich die Sperre aufgehoben. Es ist zwar richtig, neue Konten in sogenannten "Honigtöpfen" - besonders umstrittenen Artikeln - zu beobachten und bei Regelverstössen zügig zu sperren. Wenn aber nur Diskussionsbeiträge des vermuteten Single-purpose-accounts vorliegen, sollte die Latte höher liegen; wir sollten dann nur wirklich störendes Filibustern stoppen. Der Schaden einer möglicherweise falschen Sperre übersteigt den möglichen Schaden, den ein ungesperrter, aber erkennbarer SPA anrichten kann. - An Granon der Hinweis, dass Diskussionsbeiträge in unserer "Meritokratie" umso stärker wiegen, je besser man den Autor anhand seiner inhaltlichen Mitarbeit einschätzen kann. Es wird an Dir liegen, dem Eindruck entgegenzuwirken, dass Du Dich nur angemeldet hast, um einen Point-of-view in den Artikel Psiram einzubringen. Damit erledigt --MBq Disk 08:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke an MBq, auch von mir wäre vermutlich die Entsperrung gekommen. Ich wollte jedoch vorher noch die weitergeleitete E-Mail des Support-Teams lesen, weshalb ich noch nicht entsperrte (E-Mail liegt auf anderem PC). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 09:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Vorrednern an und begrüße die Entsperrung. Leider habe ich die Entwicklung zu spät mitbekommen [2]. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fimofritt (erl.)

Fimofritt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat nichts verbrochen, bitte wieder zur Mitarbeit zulassen, danke -- Galzerwad (Diskussion) 20:30, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"hat nichts verbrochen" -- du solltest dich um mehr sprachliche Vielfalt bemühen. --Hozro (Diskussion) 20:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt gesperrt, Sperrbegründung zutreffend. --Theghaz Disk / Bew 21:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Theghaz Disk / Bew 21:16, 16. Jul. 2012 (CEST)

Benutzer:Hanauma (erl.)

Hanauma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Prüfung Hanauma Teil 1

Ich habe Sperrer XenonX3 vor einer Woche in einer privaten Email angesprochen, diese wurde aber nicht beantwortet. Hier ist der Artikel wegen dem Hanauma gesperrt wurde. Er war - als völliger Wikipedia-Neuling - der Meinung, dass die Entfernung von Quellen insofern in Ordnung ist, als sie durch neue Information nicht mehr relevant sind. Hier ist eine Quelle, die die Aussage der "fälschlichen Anklage" stützt: Peinliche Justiz-Posse um den Salafisten Abou-Nagie - Klage gegen Hass-Prediger muss eingestellt werden. Hanauma ist mir persönlich vertraut, und ich bürge dafür, dass sein Edit aus hehren Beweggründen geschah, und plädiere dafür, ihm die Möglichkeit zu geben in der deutschen Wikipedia zu wachsen. Ich selbst bin hauptsächlich auf der englischen Wikipedia tätig, weil mir der Umgangston auf DE zu rauh ist, wäre aber gerne bereit, Hanauma nach der Entsperrung an unkontroversen Artikeln zu tutoren. "First strike and you're out" ist nicht die Umgangsweise, mit der Wikipedia groß geworden ist, und meiner Meinung nach keine Art, mit Menschen umzugehen. --Sarefo (Diskussion) 10:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Zeitpunkt für Deine Anfrage ist sehr günstig, denn gerade steht ein ähnlicher Fall ganz dick im "Kurier" und wird diskutiert; jemand hat sogar schon ein Theaterfragment dazu erfunden. - IMHO kann man stattgeben, der Neuling würde ja betreut. Weitere Meinungen? --MBq Disk 10:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Punkt 4 des Intros: Solltest du einen Antrag für einen anderen Benutzer formulieren, gib einen Link auf dessen Wunsch nach einer Sperrprüfung an.
Wobei ich mir allen ernstes die Frage stelle warum man eine SP für einen Account macht der genau einen Edit hat und dieser in der Form etwas zwischen Vandalismus, Whitewashing und POV war. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:11, 17. Jul. 2012 (CEST) PS: Der sperrende Admin wurde auch nicht informiert.Beantworten
Es kann jeder behaupten, mit einem gesperrten Benutzer "persönlich vertraut" zu sein und versichern, dass dieser aus "hehren Beweggründen" gehandelt habe. Und behaupten, er sei beauftragt eine Sperrprüfung zu starten. Zunächst sollte der sperrende Admin informiert werden, der nicht für unüberlegte Entscheidungen bekannt ist. Nachvollziehbar auf seiner Disku, nicht mit nicht nachprüfbarer Mail. Dann sollte der Gesperrte selber bestätigen, dass er eine Sperrprüfung wünscht. Der Nachweis [3] steht sowieso im Artikel und ist keine Rechtfertigung für diese [4] Löschungen und Whitewashing . Bitte die Sperrbegründung des sperrenden Admins lesen. Mit dem im Kurier diskutierten Fall hat die Sperrung nichts zu tun. --188.104.35.55 12:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin aber nicht "jeder", sondern renommierter Autor der englischen Wikipedia, der sich nur in die fiese Stimmung der deutschen Wikipedia verirrt hat, um Hanauma wieder freizuschalten, möglichst ohne jetzt den Rest meines Lebens mit dem Bewältigen bürokratischer Hürden verbringen zu müssen. Dieses ständige Misstrauen hier ist für mich unerträglich. Natürlich hat Hanauma nur einen Edit, weil er ja danach gesperrt wurde. Es handelt sich nicht um Whitewashing, sondern um den Versuch eines totalen Wikipedia-Neulings, die Faktenlage geradezurücken (die Anklage beruhte auf einem Fehler, siehe Artikel oben). Ich habe überhaupt keine Lust, jetzt nochmal die ganze Sache stundenlang durchzukauen, habe das grade im IRC schon hinter mich gebracht. Ich möchte meine Beziehungen mit Hanauma hier nicht öffentlich darlegen, bürge aber hier mit meinem Namen für ihn. Ja, er möchte wieder freigeschaltet werden, und ja, er hat etwas zu Wikipedia beizutragen, wird aber wahrscheinlich keine Chance zum Lernen haben, solange Leute wie Xenon hier das Sagen haben. Codc: Der sperrende Admin wurde informiert, per email (wg. Vertraulichkeit meiner Beziehung zu Hanauma), siehe oben. --Sarefo (Diskussion) 13:40, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sarefo, bitte an die Regeln für Sperrprüfungen halten. Es könnte genauso gut sein, dass "Hanauma" ein Konto von dir ist, das du rehabilitieren willst. Deine Anmerkungen "persönlich vertraut" mit dem Gesperrten zu sein und genau zu wissen, dass "Hanauma" aus "hehren Beweggründen" handelt klingen komisch. Im Nachweis [5] steht auch, dass die Person sich mit Verfahrenstricks aus der Anklage manövriert hat und "hunderte Aktivisten im Netz" mobilisiert hat. Die Disku des Artikels ist voll mit IPs, die Whitewashing versuchen. Die Löschung war POV und Vandalismus, eine Sperrprüfung nach einer Bearbeitung soll der Gesperrte nach den Regeln der deutschen Wikiepdia machen und nicht über dich als Dritten.--188.104.35.55 13:47, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. So einen Edit als Erstedit bekommt ein wirklicher Neuling ohne Unterstützung eher nicht hin. 2. In diesen Bereichen wimmelt's von Socken, da kommt's auf die eine, selbst wenn's nur Meatpuppet ist, auch nicht an. 3. AGF ist gut und schön, gilt aber schon lange nicht mehr für bestimmte Artikel oder Bereiche in der WP, für diesen Artikel ganz bestimmt nicht. 4. Aus den genannten Gründen gesperrt lassen, die Socken wachsen da von ganz alleine. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ich finde es völlig unmöglich, wie ich hier von allen Seiten irgendwelcher Täuschungsmanöver bezichtigt werde. Schaut euch an, was ich in der englischen Wikipedia gemacht habe. Dann überlegt euch nochmal, ob ich es wirklich nötig habe, in der deutschen Wikipedia so anfängerhaft rumzudoktern, zudem zu einem Thema das mich null interessiert. Das ist doch kein Krieg hier. Capaci, dass du denkst sowas würde "ein wirklicher Neuling ohne Unterstützung eher nicht hin"kriegen, zeugt eher von deiner fehlenden Einschätzungsgabe, denn genau das ist passiert, ich kenn nunmal die Realität in Bezug auf diesen Vorfall. Also nochmal zum Mitschreiben: Der Mann ist ein totaler Anfänger, hat den Edit in der besten Absicht der neutralen Aufklärung gemacht, hat aber keine Ahnung gehabt wie man sowas aufzieht. Deswegen würde ich jetzt gerne in der nächsten Zeit mit ihm auf ruhigeren Gewässern ein bisschen üben, damit er seinen Beitrag zur deutschen Wikipedia leisten kann. Hanauma ist nicht so web-affin, dass es ihm leicht fallen würde durch die kafkaeske Bürokratie der deutschen Wikipedia zu kämpfen, deswegen versuche ich es für ihn. Sowas nennt man Nächstenliebe, ein Konzept das der deutschen Wikipedia leider offenbar vollkommen fremd ist. Ich konnte vor den Löschtrollen auf die englische Wikipedia ausweichen, er kann das nicht, also gebt ihm um Himmels willen eine zweite Chance, anstatt Euch hier an Bürokratie-Spießrutenlaufen aufzugeilen. --Sarefo (Diskussion) 17:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Deine persönlichen Bemerkungen mir gegenüber kannste Dir getrost sparen. Ich hab' genügend Newbies hier betreut, um das Verhalten zu kennen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 17:28, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Offenbar überschätzt du deine Deutungsfähigkeiten diesbezüglich. Und du solltest mal über deine Tastatur hinausschauen und lernen, dass am anderen Ende auch Menschen sitzen, in diesem Fall einer, der versucht zu Wikipedia beizutragen, keine Ahnung hat was "Meatpuppet" überhaupt bedeutet, und von Leuten wie dir dauernd nur niedergemacht wird, anstatt dass auch nur einer von euch mal auf den Gedanken käme, einem Mitmenschen behilflich zu sein. --Sarefo (Diskussion) 17:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Würdest Du Dir bitte jede weitere Bemerkung in meine Richtung verkneifen? Menschen stecken hinter jedem Account, von Bots abgesehen, das ist mir bewusst. Niedergemacht habe ich gar niemanden, Du willst nicht wissen, wie es aussieht, wenn ich jemanden niedermache. EOD. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:46, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das will ich in der Tat nicht wissen, beim Gedanken daran wird mir ehrlich gesagt übel (Keine Häme, das meine ich ganz wörtlich so). Für dich ist Hanauma eine "Socke", die man in die Mülltonne treten kann. Und du beschuldigst mich der Täuschung. Geh mal in dich. --Sarefo (Diskussion) 02:28, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einschub: Formale Zulässigkeit (geklärt)

Guten Tag allseits, ich habe die Sperrung des Benutzers modifiziert, sodass er seine Benutzerdiskussionsseite BD:Hanauma bearbeiten kann. Ich bitte darum, dass er dort der Initiierung dieses Sperrprüfungsverfahren eingeloggt zustimmt. Die Bestätigung durch den gesperrten Nutzer ist eine Voraussetzung für den weiteren Gang dieses Sperrprüfungsverfahrens (und die Bestätigung auf der Diskussionsseite erscheint mir als einfachste Methode). Ein inhaltlicher Abschluss ist so nicht möglich. Mit Bitte um Verständnis, —Pill (Kontakt) 17:15, 17. Jul. 2012 (CEST) P.S. Das ist schon deshalb essenziell, weil nur eine Sperrprüfung durchgeführt werden kann. Würde jemand ohne Kenntnis bzw. Zustimmung des Gesperrten dessen Sperrprüfungsantrag führen, würde man dem Gesperrten seine einzige Möglichkeit nehmen, mit der gewünschten Argumentation und Diskussionsführung seinen Überprüfungsantrag zu stellen. Das wäre nicht hinnehmbar. Ich möchte deshalb auch darum bitten, hier von weiteren inhaltlichen Stellungnahmen abzusehen, bis dieses formale Kriterium erfüllt ist.Beantworten

Ok, ich werd's ausrichten. Könnte aber etwas dauern, er ist nicht besonders oft online. Danke soweit, hoffe dass da noch was konstruktives bei rauskommt. --Sarefo (Diskussion) 17:58, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sarefo, du kannst deinem "persönlich vertrautem" Schützling mit seinen "hehren Beweggründen" auch einfach nahelegen ohne viel Theater ein neues Konto zu eröffnen. Wenn du ihm Bürokratie ersparen willst. Und ihm vorschlagen, dass er im ersten Beitrag seiner Mitarbeit [6] nicht Nachweise und Texte im Artikel über einen radikalen Islamisten löschen soll. Es gibt genügend Artikel in denen sich ein Newbie betätigen kann. Und erkläre ihm dass es Diskussionsseiten gibt die man benutzen kann bevor man solche POV-Löschungen durchführt. Deine Antworten wie "Euch hier an Bürokratie-Spießrutenlaufen aufzugeilen" machen keinen neutralen Eindruck. --188.104.35.55 18:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch was die deutsche Wikipedia angeht nicht neutral. Ich wurde hier wie gesagt vor Jahren durch Löschfanatiker rausgeekelt und fühle mich wie ein Perser im Exil. Ich möchte es aber Hanauma ermöglichen, hier beizutragen, und bin diesem endlosen bürokratischen Prozess extrem abgeneigt, weil ich ihn als wenig konstruktiv empfinde. Ich werd versuchen mich wieder abzuregen, aber die dauernden Verdächtigungen hier machen mich total fertig. --Sarefo (Diskussion) 19:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke dir. —Pill (Kontakt) 18:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, hab ihn telefonisch gecoacht, kann weitergehen :) Ich würde euch herzlich bitten, jetzt ohne weiteren bürokratischen Hürdenlauf Hanauma freizuschalten, damit ich endlich anfangen kann, ihn behutsam in unkontroversen Bereichen etwas in Wiki-Fertigkeiten zu schulen. Und ich denke es müsste möglich sein, ihn nicht zu zwingen unter einem anderen Namen aufzutreten. --Sarefo (Diskussion) 19:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sarefo, die Diskussionsseite von Hanauma ist für ihn freigeschaltet. Dort kann (und muss) er mit seinem Konto bestätigen, dass er die Sperrprüfung wünscht und seine Argumente vortragen. Er sollte allerdings für sich sprechen und sich nicht von dir "vertreten" lassen [7] wenn er in der deutschen Wikipedia mitarbeiten möchte. --188.104.35.55 20:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
aha ok, also wieder eine neue Regel. Wie lange geht das so, bis euch das langweilig wird? Könnt Ihr ihn nicht einfach freischalten, damit ich endlich anfangen kann ihn in Ruhe zu Wikipedia zu coachen? Ich hab noch ein Leben neben meiner augenblicklichen Hauptbeschäftigung, gegen die de-Wikikratie anzugehen. --Sarefo (Diskussion) 01:30, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bürokratie produzierst du, Sarefo. Teil deinem Schützling [8] kurz und einfach mit, er soll ein neues Konto anlegen und seine Arbeit in der deutschen Wikipedia nicht mit Löschungen [9] von Nachweisen und Texten in Artikeln beginnen. Wenn er nicht zustimmt lade ihn in die englische Wikipedia ein und coache ihn dort. So unbeteiligt wie du tust bist übrigens nicht. Schon im April 2012 hast du, Sarefo, dich in der Diskussion für Abou Nagie engagiert [10]. Ähnlich wie später dein Schütztling. Ohne den verlinkten Artikel zu verstehen? Die Person hat sich mit Verfahrenstricks formal aus dem Schneider gebracht und eine Fülle von Aktivisten aktiviert. Du kannst die Rolle deines Schützlings mit den "hehren Beweggründen" der dir "persönlich vertraut" ist auch selber übernehmen. Der erst im Juni 2012 [11] nach dir aufgetaucht ist. Very simple. --188.104.35.55 01:42, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Anonymer Beiträger, ich hab da glaub ich mal was reingeschrieben, als Hanauma noch keinen Account hatte und ich bei ihm war. Immer wieder dieses Misstrauen und diese dummen Verdächtigungen, macht das nur mich krank oder auch euch? Kommt mal aus Eurem Bunker raus, schaltet Hanauma frei, und lasst mich und ihn endlich mal was Konstruktives machen. Die pseudo-kafkaeske Diskussion hier ist doch nur noch ein schlechter Witz. --Sarefo (Diskussion) 02:18, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein schlechter Witz ist eher das was du hier veranstaltest, Sarefo. Sag deinem Schützling mit dem einen Beitrag, der genau deiner Intention von April 2012 [12] entspricht, er soll ein neues Konto anlegen und seine Arbeit ohne POV-Löschungen in Artikeln über Islamisten beginnen. Oder bearbeite den Artikel selber. Dein anhaltendes Geschrei nach der "Freischaltung" von Hanauma wird langsam peinlich. Hanauma kann auf seiner Diskussionsseite schreiben. Oder machst du das auch für ihn? --188.104.35.55 02:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
188. Ich habe damals ihm geholfen, diesen Einwand zu formulieren, und meinen Account benutzt, damit sein meiner Meinung nach berechtigter Einwand Gehör findet (er wollte sich damals noch keinen Account anschaffen). Obwohl mich das Thema eigentlich nicht interessiert. Beim besten Willen macht eure Verschwörungstheorie für mich in Anbetracht der Tatsachen keinen Sinn. Wenn ich ein Sockpuppet errichten wollte, warum würd ich dann nicht einfach eine neue bauen? Glaubst du nicht dass ich mit 6+ Jahren Wiki-Erfahrung mich geschickter angestellt hätte als dieser eine Edit? Ich werde weitere Beschuldigungen dieser Art als Trollgehabe ignorieren und mich versuchen mit den wenigen Erwachsenen hier in der Diskussion zu verständigen. --Sarefo (Diskussion) 02:45, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sarefo, deine Beiträge tragen nichts mehr zu dieser Sperrprüfung bei. Deinem Schützling wurde die Diskussionsseite freigeschaltet und er kann ein Sperrprüfkonto anlegen. Dein Auftrag ist mehr als erfüllt. Dass du deinen Account im April 2012 benutzt hast um Hanaumazu helfen ist eine nette Story. Ist heute egal, Hanaumazu kann sich jetzt für sich sprechen, wenn du es nicht mehr für ihn machst. Jeder weitere Beitrag von dir reitet Hanaumazu mit der einen POV-Löschung nur noch weiter herein. Eine Frage aber doch: deine Benutzerseite wurde von Brumfuss angelegt [13], der sich auch intensiv mit Spinnen und Arachnologie beschäftigt hat. Warum hat Brummfuss deine Seite in der deutschen Wikipedia angelegt? --188.104.35.55 02:52, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist mir gleichgültig, ob er hier mitdiskutiert, Argumente vorbringt o.Ä., das ist nicht geregelt und nach meinem Dafürhalten auch nicht erforderlich, aber er muss – tut mir leid, wenn dir das unnötig bürokratisch erscheint – irgendwo erkennbar sein „Ok“ zu dieser Sperrprüfung geben. Eine kurze Bestätigung auf der Diskussionsseite reicht vollkommen aus. Im Übrigen befinde ich mich in keinem Bunker. Beste Grüße, —Pill (Kontakt) 02:22, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, ist erfolgt; sorry, habe deinen Beitrag anders interpretiert. Insofern sehe ich kein Problem mehr. —Pill (Kontakt) 02:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pill, du bist nicht gemeint, ich meine die Leute hier, die dafür verantwortlich sind dass die deutsche Wikipedia ein völlig eingebunkerter Verein der passiven oder aktiven Aggressivität geworden ist. Vielleicht hast du dich ja an diesen Ton gewöhnt, ich bin jedesmal entsetzt davon. Ich wünsche mir immer noch heimlich, dass die Leute, die die Bürokratie und Löschgewalt als Schlachtkeule im Kreuzzug gegen "das Böse da draußen" (also alle die die nicht genau das machen was sie ihrer Meinung nach tun sollen) schwingen irgendwann wieder von einer Mehrheit von kooperativen, freundlichen und offenen Menschen in Schach gehalten werden; wenn ich mir die Entwicklung der letzten Jahre anschaue scheint sich da aber nicht viel zu tun. In der englischen Wikipedia geht das doch auch, warum nicht bei uns? --Sarefo (Diskussion) 02:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Prüfphase ist bis zur Zustimmung und allfälligen Stellungnahme des Gesperrten unterbrochen. (Formal könnte man die Sperrprüfung schließen, das erscheint mir aber unnötig bürokratisch.) —Pill (Kontakt) 18:14, 17. Jul. 2012 (CEST))Beantworten


Die Bestätigung liegt vor – Benutzer Diskussion:Hanauma –, die Prüfphase kann fortgesetzt werden, eine weitere Beteiligung scheint der Nutzer nicht zu wünschen. —Pill (Kontakt) 02:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Prüfung Hanauma Teil 2

Einfach mal kurz und schmerzlos, weil weitere Argumentationen zum Inhalt von Hanaumas Erstedit hier nicht erforderlich sind (dass der verunglückt war, ist inzwischen wohl Hanauma und seinem Sprecher klar) und auch dem Entsetzen über den „völlig eingebunkerten Verein der passiven oder aktiven Aggressivität“ etc. hinreichend Ausdruck verliehen wurde: Account ist entsperrt; viel Erfolg beim Coaching! PDD 08:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

danke. --Sarefo (Diskussion) 09:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Knergy

Knergy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Theghaz ist informiert. Knergy wünscht eine Überprüfung der verhängten Schreibsperrung. Die Basis-VM zu dieser Sperrung. Da wurde ihm vorgeworfen, die erste Sperre umgangen zu haben. Das mag ja sein, aber eine Sperrung wegen Erfüllung des Projektzieles (Erstellung von Artikeln über relevante Gegenstände) zu verhängen, ist schon, ähm, seltsam. Das Erstellen von Artikeln als BNS zu bezeichnen ist ebenfalls, ähm, seltsam. BNS heißt, soweit ich weiß, BITTE nicht stören, das ist nicht ganz das gleiche, wie: STÖRE NICHT!!. Meint jedenfalls der Dummbeutel. Der Inhalt in den Zusammenfassungszeilen der neuen Artikel ist zugegebenermaßen, ähm, nicht besonders nett. Nicht besonders nett ist aber auch so manch anderes. Gruß vom Dummbeutel 11:59, 17. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Und deshalb umgeht er die Sperre heute gleich mehrfach erneut? Siehe hierzu auch meine VM gegen seine IP und ihn, wo ich auch darlegte, dass er keinerlei Einsicht in sein Verhalten zeigt und sogar ankündigt dieses kindische Spielchen fortzusetzen. Gegen eine vorzeitige Entsperrung, eher für eine Sperrverlängerung auf der Basis der anhängenden VM. Imho, kann es für eine Sperrprüfung keinen schlechteren Zeitpunkt geben, zumindest hat er Deinem freundlichen Ansinnen damit einen Bärendienst erwiesen. --Pfiat diΛV¿?   12:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@DB Es wäre schön, wenn du die Einschränkungen die wir auf WP:SOP formulieren für den Metaraum intensiv studieren würdest.
Momentan, also jetzt gerade, sehe ich Zirkus um 84.173.224.249 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - der erstellt keine Artikel und wird daran von Administratoren der Vorhölle gehindert, sondern fechtet irgendwelche Händeleien aus. Das geht nicht.--LKD (Diskussion) 12:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@LKD: Was meinst Du? - fragt Dich gerade völlig verständnislos der Dummbeutel 12:26, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Glaubst Du wirklich, man nimmt Dir die gespielte Verständnislosigkeit ab? Dein Verhalten ist Getrolle. Denk mal drüber nach. Verstehste? --Pfiat diΛV¿?   12:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Weil ich mich gerne an die drei Tage halten würde, allerdings muss ich mir keine Regelverstöße anderer Benutzer gefallen lassen. Wäre ich damit gleich zur VM gerannt, was ich vermeiden wollte, wäre das auch tragbar gewesen. Gewisse Rechte kann man auch gesperrten Benutzern nicht absprechen. -- 84.173.233.186 12:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist bekannt dass jeder Benutzer das Recht hat Verstöße gegen WP:KPA und die Wikiquette zu entfernen? Dann erkläre mal was der vielzitierte Anlass gewesen wäre, mich auf VM zu melden? Hättest Du diesen umstrittenen Passus rausgelassen, nachdem ich ihn entfernte, wäre sogar ich bereit gewesen eine vorzeitige Entsperrung zu unterstützen. Aber leider sieht es für mich weiterhin so aus, dass Du auf Konfrontation aus bist. Und genau das schadet dem Projekt, wo dann sogar ich bereit bin Benutzersperren zu akzeptieren. Ansonsten bin ich nämlich gänzlich gegen solche "Erziehungs"maßnahmen. --Pfiat diΛV¿?   12:30, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweis an den Dummbeutel: WP:BNS heißt aufgrund von politisch-korrektem Wikifantengetue schon lange nicht mehr WP:Bitte nicht stören, sondern WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 15:47, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem Anlegen von Artikeln stört man die Wikipedia? Naja, wenn das so ist, dann muss natürlich die Störung unterbunden werden. Das kann man bestimmt auch irgendwo zentral einstellen, dass keine neuen Artikel mehr angelegt werden können. Warum eigentlich? Ist die Wikipedia voll? Alles Geld in Washington verbraten? liesel Schreibsklave® 15:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern schon zur VM geschrieben: Die angelegten Artikel sind allesamt gültige Stubs zu relevanten Baudenkmälern. Mit der Denkmaltopographie für den Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es auch solide Literatur, mit der man die Artikel ohne allzu großen Aufwand ausbauen kann. Eine Buchanfrage bei WP:BIBA läuft schon.
Man kann zwar das Motiv von Knergy nach den jüngsten Vorfällen erahnen und muss es auch nicht teilen, aber schaden tun die Artikel nun wirklich nicht. Muss wenigstens niemand von uns, die ganzen Kategorien aufwändig eintragen. Und für die Koordinaten haben sich auch schon Helfer gefunden. -- 81.84.68.26 16:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<nach BK2 Unklar – SP-Intro: „Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten zulässig.“ Habe ich irgendwo irgendetwas übersehen, wo Knergy eine SPP wünscht? Ich sehe auf BD:Knergy lediglich einen „lustigen“ Dialog zweier Benutzer, die immer wieder im Paarlauf auftreten. Nachdem der Eine (m.E. zurecht) gesperrt wurde und der Andere lediglich mit einem ganzen Eisenbahnwaggon AGF einer Sperre entgangen ist, meinen diese ihr höchst fragwürdiges Treiben weiter fortsetzen zu müssen. Aber offensichtlich sind Sperrumgehungen, ebenso wie umfangreiche Editwars und PAs auf Benutzer einer ganzen Nation in den Augen mancher Benutzer lediglich Kavaliersdelikte. Und ein dritter Benutzer (Dummbeutel) lässt sich dann als völlig Unbeteiligter vor diesen Karren spannen und meint mit dieser nirgends deklariert gewünschten SPP weiter für Unruhe sorgen zu müssen? --ϛ 16:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um das Anlegen von ordentlichen Artikeln, sondern um das massenhafte spamhafte Anlegen von Ministubs, welche qualitativ auch gar nicht vergleichbar sind mit den Artikeln welche ich am Sonntag aus der LD entfernte. Das weißt Du auch genau, was Dein Gezeter hier und anderswo so verwerflich macht. Außerdem geht es darum, andere Benutzer als angebliche Befürworter solcher Spamaktionen in der Zusammenfassungszeile zu nennen, ohne diese überhaupt gefragt zu haben ob sie dies tolerieren. Du und Knergy seit derzeit auf einem Weg, der leider am Ende nur eines bedeuten kann. Ja, ich wiederhole es hier, wenn ihr das nicht ändert wird das ein BSV sein. Mehr als genug wurden Euch die Abgänge von diesem Weg gezeigt. Leider scheinst aber gerade Du lieber das arme missverstandene Opfer spielen zu wollen, aber bloss nicht mal über das Verhalten nachdenken. Eine Selbsterkenntnis ist eben manchmal schmerzvoll, aber auch hilfreich. --Pfiat diΛV¿?   16:18, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese aus der Löschdisk. entfernten „ordentlichen Artikel“ haben ähnlich viel Inhalt wie meine (man schaue sich nur mal Bahnhof Engertsham oder Bahnhof Störnstein an). Sie bestehen vor allem aus den Informationen der Denkmalliste. Das man für Bahnstationen zusätzlich Infoboxen ausfüllen und Informationsschnipsel des Streckenartikels (oft fälschlicherweise, da die Geschichtsdaten der Bahnstationen öfters abweichen) auf die Bahnstation übertragen kann, kann man mir nicht negativ anrechnen. Ebensowenig das meist nichtssagende IPs oder (Neu-)Autoren solche Bahnhofsstubs anlegen. Genau solche Bahnhofsstubs werden massenhaft bei uns in der QS abgeladen bzw. daraus resultierende Löschdiskussionen werden einfach so abgebügelt. Selbst Weiterleitungen sind nicht zulässig. Wenn andere Miniartikel immer mit „ist ausreichend“, „kein Löschgrund“ und „ausreichender Stub“ hoffiert werden, muss man damit rechnen, das dies auch auf andere vergleichbare Artikel zutrifft. Dies ist kein plötzlich ganz überraschend aufgetretenes Phänomen sondern das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung. Ich freue mich schon auf mein eigenes BSV, das war meistens ein Zeichen besonders viel richtig oder besonders viel falsch gemacht zu haben. -- 79.252.253.137 16:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lege Dir bitte einen Sperrprüf-Account an. Das Arbeiten unter IP, und bis jetzt fehlt ja jede Bestätigung dass Du diese SPP überhaupt wünschst, ist eine weitere Sperrumgehung. Zu schade ist allerdings dass Du noch nicht verstanden hast worum es geht, also wird das evtl. BSV für Dich ein Zeichen sehr viel falsch gemacht zu haben. --Pfiat diΛV¿?   16:44, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, einen derartigen Account will ich mir nicht zulegen, da nicht ausdrücklich gefordert. -- 79.252.253.137 16:51, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<nach BK2> Musst Du auch nicht, Knergy, wenn Du nicht willst. Das Intro sagt anderes aus: „…Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen, welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst (…) Die Zugehörigkeit zu deinem gesperrten Hauptaccount solltest du dann mit deinem Hauptaccount auf dessen Benutzerdiskussionsseite bestätigen…“ Du bist also der Meinung, weiterhin alle anderen Buntzer einschließlich der Admins für blöd verkaufen zu können, indem Du Dir Deine eigenen Regeln schaffst?
Du musst damit auch keine Sperrprüfung haben, weshalb ich den nächsten Admin darum ersuche, diese Show zu beenden. --ϛ 17:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Label5 Ich nehme einmal an Sie meinen mich?. Wo habe ich andere Benutzer als Befürworter von Spamaktionen in der Zusammenfassungszeile genannt? Ich bitte Sie diese Aussage mit einem Diff-Link zu belegen. Ich sehe mich sonst veranlasst, sie auf der VM zu melden. Ansonsten machen sie ihr BSV gegen mich, wenn sie so scharf drauf sind. Oder muss ich das auch noch selber machen? liesel Schreibsklave® 17:03, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe doch unmissverständlich Knergy angesprochen, weshalb ich Deinen Kommentar nicht verstehe. Wenn ich Dich meine, spreche ich Dich auch. Gewünschter Difflink zum Vorgang, bitte schön. --Pfiat diΛV¿?   17:17, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Das las sich mit den nachfolgenden Sätzen „Außerdem geht es darum, andere Benutzer als angebliche Befürworter solcher Spamaktionen in der Zusammenfassungszeile zu nennen, ohne diese überhaupt gefragt zu haben ob sie dies tolerieren. Du und Knergy seit derzeit auf einem Weg, der leider am Ende nur eines bedeuten kann. Ja, ich wiederhole es hier, wenn ihr das nicht ändert... “ etwas anders. liesel Schreibsklave® 17:24, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schreib doch einen neuen Artikel in Deinem Blog. Am besten noch während der Arbeitszeit. -- 81.84.68.26 17:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, man kann die SP schließen, der Account agiert und agitiert kräftig weiter, siehe VM-Seite, unter den IPs 84.173.224.249, 79.252.253.137 und nun zuletzt als 79.252.244.42. Vgl. auch meine Diskussionsseite und daraus resultierende neue Provokation auf VM. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:13, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Als sperrender Admin meine Sicht auf die Sache: Knergy hatte versucht, zwei Bahnhofsartikel (Bahnhof Störnstein, Bahnhof Engertsham) in Weiterleitungen umzuwandeln und dabei auch Editwar geführt. Er meinte, dass diese Artikel nicht genug Informationen für eigene Artikel enthalten würden. Als das nicht geklappt hat, hat er angefangen, selbst auch Nichtartikel anzulegen. Für Edit-War und BNS-Aktion wude er von kh80 einen Tag gesperrt. Das hat ihn aber nicht sonderlich gestört, stattdessen hat er als IP und nach Ablauf der Sperre angemeldet weitere QS-Fälle wie Echinger Straße 3 angelegt, die jeweils nur aus zwei Sätzen bestehen. Ich habe daraufhin einen weiteren Tag für die fortgesetzten Verstöße gegen WP:BNS (und ja, es stört Wikipedia, die Zeit unserer ohnehin gut ausgelasteten QS-Mitarbeiter überflüssigerweise zu binden) und zwei Tage für die Sperrumgehung verhängt. --Theghaz Disk / Bew 17:14, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, wärst du dann so freundlich und mir den Unterschied zwischen einem solchen Bahnhofsartikel (der ausschließlich aus den Informationen der Denkmalliste besteht) und meinen eigenen zu erklären? Ich sehe lustigerweise keinen (außer einer Infobox und Kurzsätzen, die bezug auf die jeweilige Bahnstrecke nehmen). Der Witz an der Sache ist ja, das die Weiterleitung auch nicht bei „Artikeln“ funktionieren soll, deren (selbstgeschriebenen) Inhalt ich aus dem Streckenartikel kopiert habe. Diese Vorgehensweise (Bahnstation X hat nicht genug Informationen für einen eigenen Artikel [drei Sätze über den Denkmalstatus haben da nie ausgereicht] -> Weiterleitung mit Einarbeitung eben der Informationen) war eben bis jetzt genau Usus. Die Vorgabe das Portal:Planung sei alleine entscheidungsbefugt, und das Bahnportal habe garnichts mitzureden, ist übrigens genauso eine Frechheit. Nach der Logik kann das Bahnportal praktisch alles abegeben. Fahrzeuge an das Portal:Transport/Verkehr und Strecken an das Portal:Planung bzw. Transport/Verkehr.
Das Argument „QS wird überfordert“ ist ebenfalls schwach. Vom Bahnportal wird übrigens genau dasselbe verlangt („wir haben die drei Sätze zum Denkmal gesagt, macht den Rest“, nur das man eben bei über 75 % solcher Stationen maximal Informationen erfinden könnte, weil es eben keine gibt). Wenn eben solche kurzen Artikel „mit allem was geht“ aus der QS bzw. Löschdiskussionen rausgeboxt werden. „Wir halten das für genug Inhalt“ bei Bahnhofsartikeln war da immer ein Totschlagsargument. Nur hat das bislang nur wenige gestört, weil das ja nicht das eigene Themenfeld betrifft (und man im Bahnbereich eine Menge Dinge furchtbar komplex und gutklingend beschreiben kann, da steht am Ende auch nicht mehr Inhalt drin als bei Zweisatzartikeln über Baudenkmäler, nur fällt es da viel mehr auf).
Hier beißt sich endlich mal das Prinizp „wir wollen keine Weiterleitungen“, auch wenn die 1000 bytes Text noch lange in einen übergeordneten Artikel gepasst hätten (oder sogar schon da stehen), in den Schwanz. Weil wenn man so etwas mit solchen Miniartikeln machen könnte (aktuell wären kategorisierte Weiterleitungen auf die Denkmmalliste bei vielen absolut kein Problem) geht das halt auch bei anderen (u.a. eben bei jenen Bahnhofsartikeln, weil der Bahnstreckenartikel ja ein passender Sammelartikel wäre). -- Tauschsieder (Diskussion) 17:46, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wo wurde denn geschrieben: Die Vorgabe das Portal:Planung sei alleine entscheidungsbefugt, und das Bahnportal habe garnichts mitzureden,.....? Dafür bringe mal einen Difflink, aber lies Dir vorher genau durch was da geschrieben steht. Desweiteren hat auch noch niemand behauptet es würden keine Weiterleitungen gewünscht. Nur diese sind ja nicht als Ersatz dafür gedacht alle Informórmationen in große Sammelartikel zu frachten und dann dem Leser zumuten zu wollen, dass er gefälligst den gesamten Artikel lesen soll, bis er die Information hat die er wünscht. Was in der Regel aber wirklich nicht erwünscht ist, sind Kategorisierungen von Weiterleitungen. Es ist auch ziemlich grotesk hier Vorwürfe zu erheben, dass man innerhalb des Bahnportals keine Miniartikel wünscht, aber außerhalb schon. Immer schön bei der Wahrheit bleiben, gelle? Interne Probleme im Portal sind dort zu klären, aber mit den zahlreichen LAs werden diese eben in die gesamte WP getragen und dann darf man sich nicht wundern wenn der Gegenwind heftig ausfäält. --Pfiat diΛV¿?   17:59, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nur damit das keiner in den falschen Hals kriegt, und dort dann demnächst auch Stress ausbricht: WL werden dann kategorisiert, wenn der Zielartikel ein anderes (zB übergeordnetes) Objekt beschreibt, als die WL. Beispiel wäre ein Stern, der keinen Artikel sondern eine WL auf den Galaxie-Artikel hat. Da würde die Stern-WL dann durchaus kategorisiert. --T3rminat0r (Diskussion) 18:07, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schrieb ja "in der Regel" und Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. ;) --Pfiat diΛV¿?   18:09, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Theghaz: Zur Richtigstellung: die Qualitätssicherung unter Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Im_Fokus quillt nicht wirklich über. Und im Gegensatz zur QS-Bahn funktioniert sie auch, weil sich bei uns niemand zu schön ist, auch die Stubs von anderen zu überarbeiten. -- 81.84.68.26 18:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Findet hier eine Diskussion zu den RK oder eine SPP statt? Wenn den Mitarbeitern des Portals Bahn etwas an den RK missfällt und diese bessere Vorschläge haben, so ist dies auf WD:RK einzubringen. Dort werden dann nicht nur Mitarbeiter des Portals Bahn ihre Meinung dazu kund tun. Aber dies meiden die Mitarbeiter des Bahnportals ja bewusst, weil sie ganz genau wissen, dass sie dort damit nicht durchkommen.
Hier findet jedenfalls eine SPP zu Knergy wegen Sperrumgehung und fortgesetztem BNS statt, wobei sich Knergy glücklich schätzen darf, dass es nicht mehr als drei Tage sind, die verhängt wurden. Die weiteren Sperrumgehungen sind ohnehin gesondert zu beurteilen. --ϛ 18:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(mehrfacher BK)
@Label5, darf ich dich hieran erinnern.
Ich habe nicht gesagt, das außerhalb solche Miniartikel gewünscht sind, sie werden aber stillschweigend geduldet (siehe LAs). Sozusagen bin ich irgendwie ein Karikaturist, der das Problem durch Überspitzung recht deutlich darstellt. Weiterleitungen kann man mit Ankern übrigens ganz genaue Ziele vorgeben. Und lieber muss sich der Leser durch 5 Seiten Text quälen und selber falsche Schlüsse aufstellen, anstatt das falsche Schlüsse schon mundfertig geliefert werden (mein vielgepredigtes Bahnstationseröffnung-/Schließung ist ungleich der Streckeneröffnung/-stilllegung ist bspw. so ein Fall). Andererseits ist auch eine Verteilung von vermeintlichen vielen Informationen in kleine und gleiche Häppchen nicht sinnvoll (siehe bspw. hier, vier Hauptartikel, die nicht viel mehr aussagen als was da schon steht; das ist vollkommen regelkonform dargestellt).
@81.84.68.26: Man kann dem Bahnportal sicher nicht vorwerfen, das es nicht bemüht ist. Allzuoft werden aber Bemühungen von anderen konterkariert. Noch weniger kann man dem Bahnportal vorwerfen, das andere Portale ihre Problemfälle schneller abarbeiten (einige der QS-Fälle sind mangels geeigneter Sprachkenntnisse oder Literaturmangel einfach nicht adäquat zu beheben; außerdem will man sich auch mal um eigene Artikel kümmern). Solche pauschalen Anschludigungen bringen hier bestimmt niemanden weiter. -- Tauschsieder (Diskussion) 18:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man übrigens schlecht den verurteilen, der eine so nicht bedachte Gesetzteslücke entdeckt hat und diese jetzt schamlos ausnutzt. Wie das eventuell nach anderen Kriterien (moralisch, ...) zu bewerten ist, steht auf einem anderen Blatt, aber das gilt es hier nicht zu beurteilen. -- Knergy (Disksussion, Beiträge; vertreten durch Tauschsieder, Beiträge) 18:50, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm. Theghaz hat was interessantes geschrieben, um 17:14: "Als das nicht geklappt hat, hat er angefangen, selbst auch Nichtartikel anzulegen." Hm. Da muss also der Theghaz davon ausgehen, dass die Dinger, die der Knergy in Weiterleitungen umwandeln wollte, keine Artikel sind. Anders kann sich der Dummbeutel das oder in Theghatz' Beitrag nun mal so gar nicht erklären. Oder doch? - Aber dann müssten ja Knergys Neukreationen auch richtige Artikel sein. Und solche wollen wir doch haben, hier in der Enzyklopädie, oder? - fragt sich gerade ganz verwirrt der Dummbeutel 19:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK)Das hat a) mit der Sperrprüfung nicht so viel zu tun und b) sollte da auch der Satz erwähnt werden, den Theghaz zuvor geschrieben hat: "Er meinte, dass diese Artikel nicht genug Informationen für eigene Artikel enthalten würden." Damit ist eindeutig erkennbar, dass Theghaz nur Knergys Ansicht zu diesen Artikeln beschreibt, er sich aber dessen Position weder zueigen macht noch sie explizit ablehnt. --Wahldresdner (Diskussion) 19:45, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mich zu der inhaltlichen Frage, ob die Bahnhöfe Weiterleitungen oder Artikel sein sollten überhaupt nicht geäußert. Argumente gibt es sicherlich für beide Seiten. Aber WP:BNS besagt: Wenn du findest, dass ein Artikel nicht ausreichend ist, andere das aber anders sehen, dann argumentiere, warum solche Artikel nicht sinnvoll sind. Stelle nicht um deinen Standpunkt zu untermauern selbst noch schlechtere Artikel ein. --Theghaz Disk / Bew 19:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Metzgergasse 16, Stürzerhof, Delphinbrunnen, Kloster Birklingen, Palais Lerchenfeld, Burgbergkapelle (Erlangen), Schloss Pichl, Neuturmstraße 1 (mal zur Abwechslung mit QS), Haus Marktplatz 3, Pfarrkirche St. Vitus (mal zur Abwechslung mit Belegbaustein), Heiligenbauer (mein Favorit neben Bismarckturm (Hof)) ... to be continued -- Knergy (Disksussion, Beiträge; vertreten durch Tauschsieder, Beiträge) 19:49, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Theghaz, Du schlägst vor zu argumentieren, anstatt Dinge zu tun, von deren Unsinn man überzeut ist. Aber mal ehrlich: Würdest Du mit Dummbeuteln diskutieren? Na? - Gruß vom Dummbeutel 20:04, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Darum geht's doch gar nicht. Das entscheidende ist gar nicht die S(t)ubqualität, sondern die Intention. Und da lese ich halt auf Knergys Diskussion so aussagen wie Hätte ich erkannt, das es viel spaßiger ist, knappe aber relevante Stubs zu schreiben, hätte ich schon viel früher damit angefangen. Zumal man dann auch andere Fachportale damit nerven kann, warum sie a) keinen Bock mehr aufs Ergänzen haben und b) deren QS-Liste so voll ist. (heute 0:00) Es geht um die Intention, warum diese Stubs entstehen. (...)erstelle ich halt für jeden Müllbahnhofsartikel 10 bis 15 Stubs über irgendwelche Steinhaufen in der Pampa. Ähnlichen Müll wie eine denkmalgeschützte Tür in Windischeschenbach gibts da noch zuhauf. (heute 0:27) Da stellt sich Knergy auf eine Stufe mit dem Zeitgenossen, der weiland vor allem die Eingangskontrolle nervte, weil er täglich Zweisatzstubs zu englischen Life Peers einstellte. Hat Knergy das nötig? --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fein, Beurteilung der Arbeit nach Lager statt nach Qualität. -- Knergy (Disksussion K., Beiträge K.; aktuell vertreten durch Tauschsieder, Beiträge T.) 20:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem, das wir gerade mit dem Knergy haben ist: Er weiß nicht nur, was er tut, sondern er tut sogar kund, dass er weiß, was er tut. Deshalb ist es BNS. Anders sieht die Sache aus, wenn jemand nicht weiß, was er tut oder das zumindest nicht zugibt. Dann ist das eben nur ein Dummbeutel, mit dem man leben muss und liieeeb umgehen muss. Einen kenne ich ja, mit dem das so geht, der wurde noch niiee-nicht wegen BNS ausgesperrt. Allerdings hat derjenige auch noch nieenicht zugegeben, zu wissen, was er tut. Es grüßt der sich am Kopf kratzende äh, Dummbeutel 20:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@knergy, schon als Du darauf anspieltest war mir klar was Du meinst, deshalb hatte ich Dich ausdrücklich gemahnt es vorher richtig zu lesen. Hast Du nicht getan, oder nicht verstanden. Letzteres glaube ich aber nicht, denn Deine Aussagen sagen was anderes. Ich bezweifle auch dass Du es nötig hast, hier den Karrikaturisten vom Dienst spielen zu müssen. @Dummbeutel, Dein namensgebendes Gequatsche ohne inhaltlichen Sinn nervt hier mittlerweile. --Pfiat diΛV¿?   20:34, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Günther Günthär (erl. wird aktuell im SG behandelt)

Günther Günthär (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich bitte meine Sperrprüfung neu zu entscheiden. Genauso wie Granon wurde ich von Jón gesperrt und Memmingen hat meine Sperrprüfung ohne Begründung geschlossen. Admins Mbq [14] und Grd halten eine zweite Sperrprüfung für legitim.

Viele der Gründe, die auf die Sperrprüfung Granons zutrafen, treffen auch auf meine Sperrprüfung zu, weshalb ich den nächstbesten Admin bitte, mir eine erneute Sperrprüfung zu gestatten. Gleich ist bei mir: Die Sperrprüfungsentscheidung wurde genau wie bei Granon von Memmingen einfach durchgewunken, auch wenn es einen kleinen Unterschied gibt, weil bei mir die Sperrbegründung eine andere war - aber darauf ist Memmingen ja gar nicht eingegangen. Anscheinend war ein Grund für unserer beiden Sperren, der mittlerweile widerlegte Glaube, wir wären eine Person, die mit zwei Sockenpuppen agiert, obwohl das nicht in der Sperrbegründung stand.

Folgende Zitate von der Diskussionsseite treffen imho auch auf mich zu (Die Betreffenden können gerne dazu Stellung nehmen, wenn sie anderer Ansicht sind):

  • „Es genügt nicht, Vorwürfe bloß zu erheben, man muss sie auch belegen. Dieser zweite Punkt fehlt in sämtlichen bisherigen Stellungnahmen zu Gunsten der Sperre total. --Grip99 03:13, 15. Jul. 2012 (MESZ)“
  • „@Hans J. Castorp ... Du hast bloß (ähnlich wie Dummbeutel) als Benutzer nicht richtig hingeschaut und damit die ganzen Folgen ausgelöst. Dein Zuruf hätte wohl nie diesen Effekt gehabt, wenn er von einem unbekannten Benutzer oder einer IP statt von einem Admin gekommen wäre. Denn dann hätte (hoffentlich) Jón die Sperre selbst ordentlich geprüft, anstatt (anscheinend) blind oder halbblind Deiner Anschwärzung zu vertrauen. Insoweit passt es eben dazu, dass manche Admins die Tendenz haben, die zugerufenen Ansichten ihrer Kollegen einfach zu übernehmen und zu bestätigen, anstatt eigenständige Urteile abzugeben. So etwas führt jedes 4-Augen-Prinzip ad absurdum. --Grip99 00:46, 17. Jul. 2012 (MESZ)“
  • „Die hier offensichtlich „auf bloßen Zuruf“ hin erfolgte Sperre sowie die schnelle Abbügelung der Sperrprüfung kann ich nicht nachvollziehen. Im Übrigen ist es mE ausgeschlossen, dass Günther Günthär und Granon identisch sind – andernfalls möge man/frau bitte erklären, wie es möglich sein soll, dass Granon auf der Artikeldisku des Artikels "Psiram" editiert, während Günther Günthär zeitgleich im Artikel "Psiram" editiert – siehe hier, 2012-07-10 10:24:xx/10:25.xx?! --Jocian 19:38, 14. Jul. 2012 (MESZ)“
  • „... Dem Edit des sperrprüfenden Admins ist nicht zu entnehmen, in welchem Umfang er sich überhaupt mit der Sperre auseinandergesetzt hat. Die noch plausibelste Erklärung für die Sperre ist, dass alle gesperrt wurden, die an dem Tag im Esowatch-Artikel editierten und weniger als 100 Edits hatten. Das ist keine tragfähige Sperrbegründung. Hozro (Diskussion) 20:26, 14. Jul. 2012 (MESZ)“

(Ende der Zitate) --Günther Günthär (Diskussion) 19:05, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Information. Das Schiedsgericht hat eine zweite Sperrprüfung abgelehnt, weil die Abstimmung der Schiedsrichter über Günther Günthärs Antrag die Sperre als fehlerhaft aufzuheben bereits begonnen hat [15]. Günther Günthär wurde nur zur Teilnahme am Schiedsgerichtsverfahren entsperrt [16]. Nicht zur Eröffnung einer Zweitauflage einer bereits durchgeführten Sperrprüfung. --188.104.35.55 19:10, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So isses. Bitte hier schnellschliessen, es wird nicht diskutiert, bis irgendjemand irgendwas in den Kram passt. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 19:12, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erlaubnis zur weiteren Sperrprüfung kam von Krd und Aschmidt nach Beginn der Abstimmung im Schiedsgericht. Das SG sieht darin also kein Problem. Damit hat das Schiedsgericht wohl eher nichts gegen eine Prüfung. Aber ich verabschiede mich hier schon Mal. Mit Gerechtigkeit wird es wohl nichts. Danke an alle, die für mich geschrieben hatten. --Günther Günthär (Diskussion) 19:39, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Drei Mitglieder des SG hatten sich auf einen "Eilantrag" von Benutzer:Günther Günthär hin auf der Anfrageseite geäußert, und zwei haben zu verstehen gegeben, daß sie keine Gründe sehen, die dagegen sprächen, daß der Benutzer hier um eine weitere Sperrprüfung bäte. Das SG hat also nicht eine weitere SP abgelehnt, wie die 188er-IP oben schreibt. Wie hier nun verfahren wird, ist Sache der Admins.--Aschmidt (Diskussion) 20:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Ich befürworte, zuächst die Entscheidung des SG abzuwarten. --Howwi (Diskussion) 20:15, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diesbezüglich: Ich hab deswegen „befürworte“ geschrieben, weil – im Gegensatz zu mir – andere Admins durchaus gute Gründe haben könnten, um parallel zum SG-Verfahren hier weiterzumachen. --Howwi (Diskussion) 12:02, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dummbeutel (erl.)

Dummbeutel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hey, wurde gerade von Lucky Luke ausgesperrt, das ist der, der schneller schießt, als sein Schatten. Allerdings nur auf arme Dummbeutel, die VMs Trueblue, Testamentsübersetzung und Liesel sind immernoch offen, wie ich sehe. Aber zur Sache: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dummbeutel_.28erl..29 Verschiebevandalismus? Ey, das ist das Café. Ist doch nicht mein Problem, dassd as der 64. Stefan ernst nimmt. VM-Missbrauch? - Eher Missbrauch der Knöpfe des Admins Achim P.

Was ich beinahe vergessen hätte: Ich kam ja noch nicht einmal dazu, in der eigenen VM Stellung zu nehmen, deshalb jetzt hier:

Dummbeutel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Gleiches Profilierungsproblem wie bei Schwarze Feder (siehe zwei weiter oben). --Voyager (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unsinn. Vielleicht schaust Du mal, was ich sonst noch so gemacht habe. Bloß, weil ziemlich viele Leute überspannt sind (die, die nicht im Urlaub sind) musst Du nicht auch noch anfangen, hier freizudrehen. Aber ich erkläre es Dir trotzdem: Bloß, weil Schwarze Feder Schabernak treibt, müssen ja nicht alle bierernst reagieren. Verstehste? -

Das mit dem "Überspannt" hatte ich dabei wohl unterschätzt.

Gruß, --DummbeutelSP (Diskussion) 12:30, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebevandalismus und VM-Missbrauch. Da biste mit zwei Stunden hervorragend bedient, von mir hätteste dafür einen Tag Pause bekommen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich durchaus daran, mit Dir auch schon ein konstruktives Gespräch geführt zu haben. DummbeutelSP (Diskussion) 12:40, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sperre müsste erhöht werden: Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen, welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst Für mich ist das eine Sperrumgehung. Ansonsten keinerlei Einsicht in Fehlverhalten erkennbar - selbst bei einer Kurzsperre. --Armin (Diskussion) 12:39, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, dass Du nicht alles verstehst, was Du siehst, habe ich schon gemerkt. Hattest Du dem Account Dummbeutel auch den Zugriff auf die eigene Disk gesperrt? - Nicht? - Was also unterscheidet die Nutzung des einen von der des anderen Accounts? - Oder doch, der Dummbeutel darf innerhalb zweier Stunden die eigene Disk nicht beschreiben? - Amtsmissbrauch? - Man man man, wie arm. Ich habe gar keine Lust, mich mit jemandem wie Dir abzuärgern. DummbeutelSP (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verscheibevandalismus bezüglich nur mäßig projektbezogenen Palaverseite? Dafür zwei Stunden? Habt ihr zuviel Zeit und die Wikipedia sonst keinen anderen Probleme? Sperrerhöhung wg. eines Edits auf der EIGENEN Diskussionsseite ist doch wohl ein Witz. Sperre aufheben und Artikel verbessern! Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 12:44, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte in dem Fall auch für 1 Tag gesperrt. Insofern sehe ich keinen Grund, die mit zwei Stunden sehr kurze Sperrung noch mehr zu verkürzen. --GDK Δ 12:51, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

und mit welcher Begründung? - fragt Dich gerade die DummbeutelSP (Diskussion) 12:54, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Links: [17], (gelöschter Edit) [18] (Diskussion). --94.217.2.181 12:55, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Ich denke man kann das hier schließen (Bagatellsperre), sollte aber dringendst, wegen Gleichbehandlung, den wir wollen ja keine Diskriminierung in Wikipedia, auch Benutzer:Schwarze Feder für zwei Stunden zu sperren, denn der hat im Prinzip genau dasselbe vollführt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:58, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


(BK) Ja, es gibt in der Tat besseres zu tun. Gerade deshalb ist ein Verschiebewar unnötig. Zwei Stunden daher gerechtfertigt, danach darf wieder Artikelarbeit betrieben werden. --Hofres 12:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hey, ich warte noch auf eine Begründung von GDK! Verschiebewar? - Den hat Stefan der 64. angezündet ,denn: Ere hat im Ggs zur schwarzen Feder keinerlei stichhaltige Begründung geliefert. Orci auch nicht, Du jetzt auch nicht (es ist das Café, verstehste?) - Gruß von der DummbeutelSP (Diskussion) 13:06, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
2h Sperre für die Wikipedia störenden Unfug sind im Ermessensspielraum des Admins. Das sieht hier offenbar auch eine Mehrheit so. Sperre bleibt. -- Cymothoa 13:27, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten