Wikipedia:Löschkandidaten/3. November 2005
| 2. November | 3. November | 4. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
reines Selbstdarstellungswerbegeschwurbel, siehe auch den Ersteller Benutzer:Infogroup... samt redirect Infochannel Group Ltd. & Co. KG... --gunny Rede! 00:07, 3. Nov 2005 (CET)
- Und wenn das Ganze um die Werbung gestutzt wird, bleibt nichts uebrig. Entweder Relevanz nachweisen oder ... --KUI 01:29, 3. Nov 2005 (CET)
Wenn dieser Artikel gelöscht würde, müssten allein für den Raum Hamburg 50 weitere und für Deutschland mehrere 100 Artikel mit Firmengeschichten gelöscht werden.
Das ist keine Werbung sondern die Geschichte einer Internet-Firma - aber das passt wohl einigen Leuten besonders auf www.lawblog.de nicht.
Infogroup 13:22, 3. Nov 2005 (CET)
Ich habe mit Jimbo Wales Kontakt aufgenommen, der den deutschen Wikipedia SYSOP mit der Bearbeitung dieses Antrages beauftragen wird.
Infogroup 13:40, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich erkenne eine gewisse Relevanz, ein paar merkwürdige Formulierungen wie "hochperformantes Hosting" (grrrr) sollten überdacht werden, ansonsten finde ich die Darstellung eher sachlich. Die Drohung über meinem Beitrag ignoriere ich einfach, aber plädiere dennoch für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:45, 3. Nov 2005 (CET)
- ich sehe keine Relevanz. Ich beantrage Löschung aus folgenden Gründen
- unverschämte Drohungen des Autors
- unzulässige Argumentation mit "Dann müsste aber auch...."
- Autor hätte Wikipedia:Selbstdarsteller lesen sollen.
- Werbung und Marketing mit Hilfe des Artikels
- Relevanz entsprechend Wikipedia: Relevanz erschließt sich mir nicht so ganz. Andreas König 17:36, 3. Nov 2005 (CET)
Jochen Fanghänel (erledigt, bleibt)
Meiner Meinung eine Selbstdarstellung und ist (noch) nicht WP-würdig. Der genannte Preis "Forschungspreis ART.O" liefert bei Google auch nur 5 Treffer --Kzee 00:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Das Entscheidende ist auch nicht der Preis sondern die Jahrelange Tätigkeit als Leiter der Anatomie. Ausserdem heißt Selbstdarstellung ja das Fanghänel den Artikel selbst eingestellt hat.
- Was aber nicht der fall ist. Rodomir
- Abgesehen davon, dass bei der Wikipedia keine "Würden" vergeben werden, gelten Professoren prinzipiell als ausreichend interessant. Als Artikel ist das aber eine Zumutung. Bitte überarbeiten. -- Toolittle 00:47, 3. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht mal einen Blick nach WP:RK#Wissenschaftler werfen, bevor man das böse R-Wort in den Mund nimmt? Und die Lektüre der Löschregeln ("wenigstens fünfzehn Minuten") wäre auch keine schlechte Idee ... --kh80 •?!• 00:53, 3. Nov 2005 (CET)
- habe das Bild ohne Lizenz entfernt. Das ist kein Artikel sondern ein Einkaufzettel. In der Form löschen bevor sich Herr Fanghänel noch über diese Rufschädigung beschwert. --ahz 00:50, 3. Nov 2005 (CET)
- Jochen Fanghänel ist kein Professor sondern Privat-Dozent. Das sind habilitierte Wissenschaftler ohne Professur. --Putzfrau 11:46, 3. Nov 2005 (CET)
- dann schmückt er sich wohl mit falschen Federn, z.B.: [1], [2] -- Toolittle 12:09, 3. Nov 2005 (CET)
- Im Artikel steht nur, dass er Privatdozent war. Während seiner fast 30-jährigen Tätigkeit als Leiter der Anatomie war er sicher kein PD mehr. Erst lesen, dann putzen! --ttog ♂ 13:24, 3. Nov 2005 (CET)
- Habe es mal ein wenig überarbeitet, kenne seine Bücher und bin im mehrmals bei Tagungen begegnet. Man wird auch nicht einfach mal so Präsident der Anatomischen Gesellschaft. Als Professor sowieso relevant. Geburtsdaten versuche ich mal rauszukriegen (aber erst wenn der LA raus ist, mache ich mich nicht mit einer Anfrage bei ihm lächerlich), dennoch schon jetzt unbedingtes Behalten. --Uwe G. ¿Θ? 13:58, 3. Nov 2005 (CET)
- Bei Testaten zu mir immer sehr gnädig. Daher behalten. Eigentlich bräuchten wir dann aber auch noch einen Artikel über HvD... "Herr Weber, fokussieren Sie!" (Insider) Thorbjoern 14:14, 3. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für die Überarbeitung, war wohl schecht von mir reingestellt. Hab aber grade Kurs mit ihm und fand er wäre eine Artikel wert.
Ganz lieb und erklärt viel + Lustigen sächsischen Akzent
Ausserdem ist der Autor/Herrausgeber des Waldeyers immer einen Eintrag wert.
Und wer nicht mitkriegt das man nicht Leiter der Anatomie sein kann, ohne Professur, naja...
Rodomir
- Relevanz ist selbstverständlich gegeben. Da der Artikel dank der Überarbeitung durch meinen Namensvetter in einem akzeptablen Zustand ist, habe ich den LA mal als erledigt markiert. --Uwe 15:26, 3. Nov 2005 (CET)
Der letzte Absatz des Artikels spricht für sich: "Das Getränk ist auf Grund seiner geringeren Popularität nur innerhalb Badens(Deutschland) bekannt. Die Autoren dieses Artikels wünschen sich hiermit, dass Hoepfner Grape auch weiterhin produziert wird und weitere Popularität erhält." --Pelz 00:34, 3. Nov 2005 (CET)
schnelllöschen --Matthäus Wander 00:47, 3. Nov 2005 (CET)
wir drücken den Autoren die Daumen, aber (ich will auch mal!) Wikipedia ist keine Litfaßsäule. -- Toolittle 00:50, 3. Nov 2005 (CET)
die autoren: Wir würden gerne wissen, was wir falsch machen und erbitten um Verbesserungsvorschläge, um den Artikel WP gerecht zu machen!!!
- Keine Anrede des Lesers
- Keine Wünsche der Autoren
- Fakten einfügen (Umsatz? Seit wann gibts das? etc.)
- Die Preise brauchts hingegen nicht
- Und weil wir Biermischgetränk haben reicht die Erwähnung dort. 1-2 Sätze sollten da genügen. Hieraus redirect oder gleich löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:14, 3. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich auch so, klare Werbung für ein regionales Radler. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 3. Nov 2005 (CET)
Tino Wollmann erledigt
Unrelevante Selbstdarstellung. --Pelz 00:42, 3. Nov 2005 (CET)
Ist ein Wiedergänger: schnell löschen. --TMFS 00:44, 3. Nov 2005 (CET)
Irgendwo zwischen Wörterbucheintrag und Theorienfindung hängen geblieben. So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 00:52, 3. Nov 2005 (CET)
- Ächz Löschen! -- WHell 10:51, 3. Nov 2005 (CET)
- Kein Artikel und dann auch noch falsch. Ich jedenfalls würde unter urbanem Flair etwas anderes verstehen. löschen --Fight 11:26, 3. Nov 2005 (CET)
- überflüssiger Eintrag für ein subjektives Empfinden. löschen --Iwoelbern 13:14, 3. Nov 2005 (CET)
- Geschwafel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:01, 3. Nov 2005 (CET)
Irrelevante Sexdarstellerin deren angeblich gewonnene Preise allenfalls untergeordnete Bedeutung haben. --Pelz 01:11, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen (siehe Antrag) ((ó)) Käffchen?!? 07:14, 3. Nov 2005 (CET)
Behalten. Sie hat zweimal den XRCO Award gewonnen. Er hat anscheinend keine untergeordnete Bedeutung, sonst hätte er wohl keinen Artikel.--Meleagros 09:59, 3. Nov 2005 (CET)
Die Relevanzkriterien sind offenbar erfüllt; also muss man sie wohl behalten... Anmerkung: Der XRCO Award wird seit 1985 jährlich offenbar in 28 Kategorien vergeben, das macht inzwischen 588 Auszeichnungen; no comment. --Idler ∀ 11:28, 3. Nov 2005 (CET) Eher mehr, weil manche Titel wohl auch doppelt vergeben werden. Werbepreise halt... ((ó)) Käffchen?!? 12:49, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen gegebenenfalls die Relevanzkriterien ueberdenken. --Putzfrau 11:48, 3. Nov 2005 (CET)
- IMHO sollte das Zweitgenannte zuerst erfolgen. Mich würde sehr interessieren, was Cascari zu dem Thema sagen kann, schließlich hat sie Fachkenntnis und künstlerische Begabung, eine seltene Kombination (bitte nicht missverstehen, das ist nicht ironisch gemeint). Gruß --Idler ∀ 13:21, 3. Nov 2005 (CET)
- einen AVN Award hat sie auch (steht nur im Text), damit erfüllt sie die Kriterien. Behalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:04, 3. Nov 2005 (CET)
Bonifatius Kiesewetter (gelöscht)
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber vorerst halte ich sowohl die Kunstfigur Bonifatius Kiesewetter als auch diese Gedichtform für komplett irrelevant. Von den 1200 Google-Links zu diesem Lemma beziehen sich übrigens viele, wenn nicht sogar die meisten, auf einen billigen Zotenfilm und ein vermutlich nicht wesentlich bedeutsameres Buch der späten 60er Jahre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 3. Nov 2005 (CET)
- Das war kompletter Blödsinn. Ich habe das gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:07, 3. Nov 2005 (CET)
Meine Theorie: Jemand hatte zwei (recht gute) Fotos dieser Straße in Tunis und wollte sie irgendwie unterbringen. Ein Artikel ist dabei jedoch nicht einmal ansatzweise entstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:09, 3. Nov 2005 (CET)
- Das ist in Tunis die absolute Prachtstraße. So wie der Kurfürstendamm in Berlin oder die Königsallee in Dödeldorf. Nur leider ist das kein Artikel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:19, 3. Nov 2005 (CET)
- 1 Satz und 2 Bilder sind kein Artikel, so löschen. --Tegernbach 10:44, 3. Nov 2005 (CET)
- löschen wenn in 7 Tagen auf diesem Bildablageplatz nicht etwas mehr sinnvoller Inhalt erscheint -- WHell 10:48, 3. Nov 2005 (CET)
- Der Text ist eher ubeholfen und gar nicht verwendbar. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 14:06, 3. Nov 2005 (CET)
- Über diese Strasse bin ich auch schon geschlendert. Schöne Fotos und ein schlichter Text, warum gleich löschen? 7 Tage --soulpirate.
- Mit nur dem ersten Satz und den beiden Bildern drin ist das gestern schonmal schnellgelöscht worden. Jetzt steht meht Text da, der hat aber keinen Mehrwert (Allerdings spricht man in Tunis kaum Deutsch. oder der Vergleich zum Flughafen. Wenn man Bäume, Gebäude und Bodenbelag außen vor lässt, ähneln sich vermutlich alle geraden Straßen und Landebahnen...). So löschen --Andreas ?! 17:11, 3. Nov 2005 (CET)
Die Straße ist sehr breit und hat Gebäude an beiden Seiten. Außerdem ist diese Straße ziemlich lang. Die Straße darf mit Fahrzeugen befahren werden. Dies ist unschädlich für die Straße. Sollte die Straße beschädigt werden, so behebt man den Schaden mit Teer. Muss aber nich - kann auch Kieselsteine nehmen - Oh Gott. Nach dieser Verschlimmbesserung ist das Ganze fast schon ein Fall fürs Humorarchiv. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:46, 3. Nov 2005 (CET)
Vermutlich nicht relevant im Sinne von Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Bands. Ganz zu schweigen vom sicherlich falschen Lemma. --Birger (Diskussion) 02:27, 3. Nov 2005 (CET)
- Die Relevanz bezweifele ich auch ganz, bei 4 Googletreffer. löschen--Meleagros 10:05, 3. Nov 2005 (CET)
- Naja, ein paar mehr Googletreffer hatte ich schon. Allerdings war keine Plattenfirma, keine Musikzeitschrift und kein Online-Plattenladen darunter. Scheint sich eher um eine Schülerband zu handeln. löschen --Fight 11:17, 3. Nov 2005 (CET)
Das "Plattenlabel", eher ein Hobbytonstudio, wird von einem der Bandmitglieder betrieben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:52, 3. Nov 2005 (CET)
- Was das "Intellektuell:" im Lemma sagen soll ist obskur, CDs nur im Eigenvertrieb, damit unterhalb der Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 3. Nov 2005 (CET)
Ach ja: Der gleiche Inhalt wurde auch noch unter The Shonky Prigs eingestellt. Das bitte ggf. ebenso entsorgen. --Fight 14:14, 3. Nov 2005 (CET)
Lemma in Anführungszeichen. ICDE existiert. Bisher scheinbar kein Artikel vorhanden (siehe Portal:Vereinte Nationen). Verschieben (zb zu ICDE) und ausbauen? --StYxXx ⊗ 06:01, 3. Nov 2005 (CET)
- Ersteller hat inzwischen neuen Artikel unter International Council for Open and Distance Education angelegt.--StYxXx ⊗ 06:26, 3. Nov 2005 (CET)
und
Das Urheberrecht der Artikels sind ungeklärt und die Lemmas erklären überhaupt nichts. --Markus Schweiß, @ 06:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Wenns eine URV ist (wonach das schwer aussieht, vor allem die zusammenhanglosen Randzahlen machen misstrauisch), dann war die Vorlage schon in übelstem Deutsch verfasst. Löschen (Milchpipelines?!?) ((ó)) Käffchen?!? 07:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich vermute, dass der Text aus der unten genannten Quelle gescannt wurde. Der Autor hatte damals einige "Artikel" mit dieser Quellenangabe und allesamt mit dieser auffälligen Formatierung eingeworfen. Da sich seitdem daran nichts mehr geändert hat und er sich zu dem URV-Verdacht auch nicht äußert, bin ich für löschen. --ahz 08:56, 3. Nov 2005 (CET)
- Einverstanden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 3. Nov 2005 (CET)
Das Projekt ist nach dem Einführungsspektakel 2004 offenbar friedlich entschlafen, die Webseite des Erfinders ist spätestens seit Oktober 2005 ohne themenbezogenen Inhalt und hat den Vermerk "Die Domain wird vom Inhaber zum Verkauf angeboten". --WHell 10:34, 3. Nov 2005 (CET)
Die Idee wurde nie umgesetzt - na und? Wenn man sie nun aus allen Publikationen löscht wird sie irgendwann nochmal neu erfunden. Deshalb behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 11:42, 3. Nov 2005 (CET)
Das Ganze war sicher von Anfang an Kuriosum und möglicherweise als Falle für Kapitalanleger gedacht (so wie diese interessante Lokomotive), aber einen Eintrag in der WP hat die Sache verdient, da anscheinend zumindest Versuchsfahrten stattgefunden haben. Behalten --FritzG 12:15, 3. Nov 2005 (CET)
- Behalten, ist zwar noch nicht über Teoriestatium raus, aber ich erwähn da mal Transrapid, der hat auch ne ewigkeit dafür gebraucht. Behalten
Das ist ja mal interessant. Ich wusste nicht mal das es so ein Ding gibt. Wo ist der Löschgrund? behalten --FNORD 13:29, 3. Nov 2005 (CET)
- War 3Sat einen Bericht wert, interessantes Konzept. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:32, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich halte es für einen Fake (das Projekt, nicht den WP-Artikel). Ich muß das heute Abend mal durchrechnen (Stichwort Kräfteparallelogramm), aber die im 3sat-Bericht gemachten Zahlenangaben erscheinen mir sehr unglaubwürdig! --FritzG 14:45, 3. Nov 2005 (CET)
Battle (hat sich erledigt)
Gibt's bereits unter Battle-Rap. Ein Redirect ist angesichts der allg. Bedeutung des Lemmas nicht sinnvoll. -- Zinnmann d 10:35, 3. Nov 2005 (CET)
- Siehe unten für den neuen Löschantrag hinsichtlich der BKS. ((ó)) Käffchen?!? 13:29, 3. Nov 2005 (CET)
Das ist kein Artikel. -- FriedhelmW 11:59, 3. Nov 2005 (CET)
- Habe erstmal die Bilder von allen dreien in den Hauptartikel gesteckt, damit sie hier nicht untergehen, sollte aber auf die Commons verschoben werden. --¡0-8-15! 14:08, 3. Nov 2005 (CET)
Das ist kein Artikel. -- FriedhelmW 12:01, 3. Nov 2005 (CET)
Laut Artikel der Ex-Mann und Manager von Gina Wild. Da sehe ich keine Relevanz für einen Artikel. Ggf. Weiterleitung...--Michael 12:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Der Mann hat nix gemacht, als seine - inzwischen Ex - Frau anschaffen zu schicken. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:20, 3. Nov 2005 (CET)
löschen der Inhalt des Artikels steht schon bei Michaela Schaffrath, sehe auch keine weitere Relevanz Dokape 13:06, 3. Nov 2005 (CET)
Buchprüfer (gelöscht)
Lemma wird nicht erklärt. Was genau macht denn nun ein Buchprüfer? -- Zinnmann d 12:26, 3. Nov 2005 (CET)
- War der scho durch die QS? Lema behaltenswert aber bitte ausbauen.Bobo11 12:35, 3. Nov 2005 (CET)
- War der scho durch die QS? - Was spielt dies für eine Rolle? Zwei triviale Sätze entsorgen, das Lemma bleibt ja erhalten. AN 12:39, 3. Nov 2005 (CET)
Vollzitat:
"Der Berufszugang des vereidigten Buchprüfers ist geprägt durch ein staatliches Zulassungs- und Prüfungsverfahren. Zu seinem Tätigkeitsspektrum gehört ein breites Dienstleistungsangebot für seine Mandanten." -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:44, 3. Nov 2005 (CET)
Palzing-Location und Kategorie:Palzing (beide gelöscht)
Google findet nur 16 Treffer, die Palzing-Location ist wohl irrelevant. --Evilboy 12:38, 3. Nov 2005 (CET)
- Bitte die Kategorie:Palzing ebenfalls entsorgen AN 12:42, 3. Nov 2005 (CET)
- Spam für ein irrelevantes Webforum entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:47, 3. Nov 2005 (CET)
Die Begriffserklärung enthält eigentlich nur Wörterbucheinträge. Erklärt im eigentlichen Sinn wird nur, dass battle das englische Wort für Schlacht ist(=>Wörterbucheintrag) und in welchen Wortzusammensetzungen es vorkommt. --Jeremy 12:54, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich halte die BKS schon für sinnvoll. Ob jetzt unbedingt Kampfstern Galactica und Schlacht von Hastings aufgrund ihrer engl. Bezeichnung genannt werden muss, lässt sich diskutieren. (Ich würde da eher unter "Galactica" oder "Hastings" suchen. Ansonsten aber behalten. --Zinnmann d 13:10, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich finde die BKS doof. Da trägt jeder fröhlich alles was irgendwie mit "battle" zu tun hat ein und das Sammelsurium ist komplett. Es handelt sich bei allen Einträgen nicht um Homonyme, sondern um Bezeichnungen, die das Wort "battle" enthalten. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:16, 3. Nov 2005 (CET)
Die Ortschaft Battle in Südengland ist schon ein Lemma wert. Schließlich ist sie der eigentliche Ort der Schlacht bei Hastings und ist dort auch erwähnt und beschrieben. Also, wenn die übrigen Verweise in dieser BKL keine Gnade finden, sollte mindestens ein redirekt auf Schlacht bei Hastings übrig bleiben. Besser wäre noch, die Beschreibung dort herauszulösen und sie unter diesem Lemma einzustellen. --Wilhans Komm_herein! 17:24, 3. Nov 2005 (CET)
Braunkohlentagebau (gelöscht)
Der Artikel enthält keine Informationen, die nicht auch schon unter Tagebau zu erfahren wären. Eventuell redirect? Das Lemma scheint mir aber auch nicht ganz koscher... --Iwoelbern 13:06, 3. Nov 2005 (CET)
- Tja, die leidige Lust ellenlanger Lemmata. Weiß auch nicht, warum Komposita so gerne als Lemma bevorzugt werden. Ein Redirect ist wohl auch nicht sinnvoll, da es einen solchen für den häufigeren Begriff Braunkohletagebau (ohne n) bereits gibt. löschen. --Zinnmann d 13:15, 3. Nov 2005 (CET)
Lemma falsch, Inhalt schon unter dem richtigen Lemma besser vorhanden -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 3. Nov 2005 (CET)
Hier verwechselt wieder einmal jemand die Vermittlung von Wissen im Sinne einer Enzyklopädie mit der Vermittlung von Prüfungsschemata im Sinne von "Alpmann-Schmidt" und dgl. Es sollte doch zwischenzeitlich bekannt sein, dass WP kein "Kochbuch" ist... --Zollwurf 13:19, 3. Nov 2005 (CET)
- Wo hast Du denn das steinalte Ding ausgegraben? Behalten, ich finde es ok. Es hat eine Einleitung und dann wird halt das Verfahren dargestellt. Das ist nun mal sehr formal. ((ó)) Käffchen?!? 13:28, 3. Nov 2005 (CET)
- Gegen den Formalismus des Verfahrens ist - freilich ;-) - nichts einzuwenden, gegen die Art und Weise der Präsentation mE schon. --Zollwurf 13:33, 3. Nov 2005 (CET)
- Naja, das läßt sich bestimmt auch in einen langen Text ändern. Nur: ist der dann wirklich übersichtlicher? ((ó)) Käffchen?!? 13:36, 3. Nov 2005 (CET)
- Gegen den Formalismus des Verfahrens ist - freilich ;-) - nichts einzuwenden, gegen die Art und Weise der Präsentation mE schon. --Zollwurf 13:33, 3. Nov 2005 (CET)
- Behalten: Die Darstellung ist korrekt und die verschiedenen Verfahrensarten vor dem BVerfG rechtfertigen eigene Artikel. Die schematische Darstellung ist in der Juristerei üblich und sollte auch für Laien verständlich sein. --h-stt 13:45, 3. Nov 2005 (CET)
- gut und nicht schlecht und daher richtig und nicht falsch, behalten --Sirdon 12:57, 3. Nov 2005 (GMT)
- Das, Zitat aus dem Artikel: "Die Schriftform ist notwendig, vergleiche dazu § 23 I BVerfGG. Begründung muss gemäß § 64 II BVerfGG erfolgen, die Frist beläuft sich gemäß § 64 III BVerfGG auf sechs Monate nach Bekanntwerden der fraglichen Handlung oder Unterlassung.", versteht mit Sicherheit ein Laie nicht, oder bist Du ein Wunderkind? --Zollwurf 13:55, 3. Nov 2005 (CET)
In der Einleitung sollte schon mal erklärt werden um wen oder was es bei einem Organstreit überhaupt geht. DennochBehalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:40, 3. Nov 2005 (CET)
- @Zollwurf: Ich bin kein Jurist, also Laie, und verstehe das: Der Antrag und die Begründung müssen innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntwerden des Problems schriftlich erfolgen. Die Gesetzestexte sind weiter oben im Artikel verlinkt und ausnahmsweise sogar verständlich. @Uwe Gille: Das steht doch schon da: Organstreitverfahren sind "Streitigkeiten zwischen Verfassungsorganen um die gegenseitigen Rechte und Pflichten." Verfassungsorgane sind verlinkt und im Artikel auch genannt. Insgesamt finde ich den Artikel gut und verständlich, halte ihn nicht für ein "Kochbuch" und würde ihn gerne behalten. Er wäre allerdings evtl. noch verständlicher wenn das ein oder andere Beispiel für ein wichtiges Organstreitverfahren genannt würde. --AT 15:18, 3. Nov 2005 (CET)
Natürlich behalten! @Zollwurf: Wenn Du etwas von der Materie verstehst, verbessere den Artikel in Deinem Sinne! Wenn nicht, ... --Wilhans Komm_herein! 17:31, 3. Nov 2005 (CET)
De_Föttchesföhler (gelöscht)
1. klingt nach Werbung 2. finde ich die Band etwas zu klein für die WP (korrigiert mich wenn das anders ist....) --Dachris Diskussion 13:29, 3. Nov 2005 (CET)
- Das war Bandspam. Kein verwertbarer Inhalt bis auf zwei Namen und ein Gründungsjahr. Dazu jede Menge .de.vu Weblinks. -> Gelöscht. (Und "De Föttchesföhler" bedeutet nichts anderes als "Die Pograbscher", falls es jemanden interessieren sollte...) ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 3. Nov 2005 (CET)
Ich fand den Beitrag eigentlich gut. War halt erst ein Anfang. Die Gruppe ist richtig gut. Habe die Band 2x gesehen und glaube schon, daß die erwähnenswert/erläuterbar sind.
Christian Butz
klassischer Wörterbucheintrag. Gehört ins Wiktionary. -- Zinnmann d 13:33, 3. Nov 2005 (CET)
- Trivial ohne Bemühung hier im Ansatz einen enzyklopädischen Artikel erstellen zu wollen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:37, 3. Nov 2005 (CET)
Liste von deutschen Unternehmen (Wiedergänger gelöscht)
Hurra, eine Liste. Zwar ohne Struktur und Sinn, aber eine Liste. Wofür haben wir eigentlich Katgeorien? -- Zinnmann d 13:39, 3. Nov 2005 (CET)
Ich bin ja durchaus ein Freund von übersichtlichen Listen. Nur Sinn müssen sie schon machen. Das tut diese hier irgendwie nicht, da weder eine Branchenzuordnung noch irgendwelche Kriterien noch sonst irgendwelche Informationen vorhanden sind. Kann irgendwie zu nichts führen... löschen --Iwoelbern 13:48, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen Dafür gibts Kategorien und 2. würde die Liste von jeder Firma in Deutschland gespammt werden.....Ausserdem finde ich sie wenig informativ --Dachris Diskussion 13:54, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen, zumal das Lemma richtig "Liste deutscher Unternehmen" heißen müsste, denn wer interessiert sich schon für eine einzige Liste... ;-) --Zollwurf 14:01, 3. Nov 2005 (CET)
- Sehe ich wie meine Vorredner. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 3. Nov 2005 (CET)
Listenwahnsinn. Wikipedia ist keine Firmendatenbank. löschen --FNORD 15:00, 3. Nov 2005 (CET)
- Wiedergänger eines Teils der bereits gelöschten Liste von Unternehmen (Version vor der Aufdröselung) und wir haben schon die bessere Liste deutscher Unternehmen. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:23, 3. Nov 2005 (CET)
- @Dickbauch: Können wir Liste deutscher Unternehmen dann bitte gleich mitlöschen? Diese Liste enthält soviele "???", dass er ebenso sinnfrei ist wie der hier diskutierte. Die Unternehmensdaten sollten in den jeweiligen (Unternehmens-)Artikeln zu finden sein, und die Liste lässt sich durch die Kategorie besser pflegen. Davon abgesehen, hat eine solche Liste keine enzyklöpädische Relevanz (kein Wissen sondern unvollständige Information). --AT 15:37, 3. Nov 2005 (CET)
Nach Durchsicht von http://www.kbidrecords.de/ gelange ich zu dem Schluss, dass es sich nicht einmal um ein wirkliches Plattenlabel handelt, sondern um eine Website, über die ein paar Jugendliche selbstgemachte Musikstücke verbreiten möchten. Keine Relevanz. --149.229.90.6 13:45, 3. Nov 2005 (CET)
Auf der HP kann man die "Veröffentlichungen" des "Labels" - jeweils einzelne Stücke - heerunterladen, aber nicht kaufen. Scheint mir ein recht unprofessioneles Ding zu sein, irgendeine herausragende Bedeutung für die Szene ist auch nicht erkennbar. löschen --Fight 13:52, 3. Nov 2005 (CET)
wirkt schon etwas dubios... --Iwoelbern 14:21, 3. Nov 2005 (CET)
Sehen wir es gnädigerweise doch einfach mal ganz formal: Keine Plattenfirma im professionellen Sinne - keine Relevanz - Löschen --Carlo Cravallo 15:48, 3. Nov 2005 (CET)
Alles schon im Singular-Lemma Ortsfrequenz enthalten. QS überflüssig. --Zollwurf 13:50, 3. Nov 2005 (CET)
Ist in der Form IMHO kein wikitauglicher Artikel. Eventuell nach Ausbau würdig behalten zu werden, sonst löschen. --StYxXx ⊗ 14:10, 3. Nov 2005 (CET)
Was, wo, wann ist beschrieben. Das ist ein gültiger Stub. Und über die Relevanz eines fast 1000 Jahre alten Schlosses brauche wir kaum zu diskuttieren. Der Artikel ist eine Stunde alt. Deshalb liegt es durchaus im Bereich des Möglichen das er noch erweitert wird ;) behalten --FNORD 14:55, 3. Nov 2005 (CET)
- Dann macht mal :-D Bisschen was hat sich ja sogar schon getan ;) --StYxXx ⊗ 14:51, 3. Nov 2005 (CET)
Dieser Artikel ist wohl überflüssig, weil in Spracherwerb schon enthalten. Notfalls sollten dort eventuell fehlende Aspekte nachgetragen werden. -Gerdthiele 14:17, 3. Nov 2005 (CET)
Diese "Eigenkreation Dresdens" ist auch für eine "möderne" Welt außerhalb Dresdens ungeeignet... --Zollwurf 14:20, 3. Nov 2005 (CET)
Ich vermute mal, das das die Dresdener von ihrer Partnerstadt Hamburg übernommen haben. Dort hat das Ortsamt eine lange Tradition. Ich hab mal aus dem Stegreif etwas ergänzt. behalten --212.202.113.214 16:17, 3. Nov 2005 (CET)
Behalten, hab´s etwas ausgebaut und überarbeitet. Eine Einarbeitung in den allgemeinen Artikel Bezirk halte ich für verwirrend, da es sich um eine Verwaltungseinheit handelt, die sich z.B. mit einem bayerischen Verständnis des Begriffs Bezirk drei bis vier Ebenen tiefer im Staatsaufbau befinden (Bezirk->Landkreis->Stadt->Stadtbezirk->Ortsamt). --Mghamburg 17:45, 3. Nov 2005 (CET)
- So, wie er jetzt ausschaut, sollte man ihn behalten. Und wer zu baierischen und anderen Ortsämtern etwas hinzuzufügen weiß, tue das. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:14, 3. Nov 2005 (CET)
Robin humm SLA
volliger Unsinn. Ich habe aber zunächst auf einen SLA verzichtet, damit auch andere Wiki-Leser noch in den Genuss dieses Fake kommen können. -Gerdthiele 14:23, 3. Nov 2005 (CET)
- -)) aber Hut ab. Da sage noch einer unsere Kinder sind persektivlos!Ab ins Humorarchiv!--Sallynase 14:28, 3. Nov 2005 (CET)
- SLA ist nunmehr drin, zu recht --Uwe G. ¿Θ? 14:50, 3. Nov 2005 (CET)
- Sollte lieber seine Homepage aufmöbeln, is ja alles leer --MBq (Disk) 14:51, 3. Nov 2005 (CET)
- Habe einen SLA draus gemacht das ewige reverten nervt --Dachris Diskussion 14:51, 3. Nov 2005 (CET)
- Also einen Artikel über den zukünftigen Imperator Deutschlands, der Hummschen Territorien, Vernichter der Amerikanischen Imperialisten und Träger des Friedensnobelpreises finde ich durchaus behaltenswert ;) --FNORD 14:57, 3. Nov 2005 (CET)
Nicht jede nebensächliche Zeitungs-Ente bedarf einer enzyklopädischen Erwähnung. --Zollwurf 14:31, 3. Nov 2005 (CET)
- So bekannt wurde die Ente nicht, dass sie in einer eEnzyklopädie verewigt werden müsst. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:29, 3. Nov 2005 (CET)
- IMHO können die WP-Artikel Falschmeldung und Zeitungsente durchaus noch ein paar praktische Beispiele vertragen. Dafür bietet sich PISA-für-alle-Studie geradezu an. Behalten --Carlo Cravallo 16:17, 3. Nov 2005 (CET)
selbstdarsteller und irrelevant..... --Dachris Diskussion 14:40, 3. Nov 2005 (CET)
Überschreitet nicht die Relevanzschwelle. löschen --FNORD 15:28, 3. Nov 2005 (CET)
Ist arg dürftig und geht IMHO total am Thema vorbei. Über die Unternehmensgruppe erfährt man so gut wie nichts. -- Kasper4711 14:51, 3. Nov 2005 (CET)
Da ging wohl irgend etwas schief. Für eventuellen Neuanfang Platz schaffen und löschen. --Fight 15:12, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich finde gar nichts zur Zwick Roell Gruppe im Artikel, der Begriff taucht zumindestens nicht auf. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:33, 3. Nov 2005 (CET)
Kurze Googlesuche brachte mich zu der Erkenntnis, dass der Artikeltext nicht wirklich zum Lemma passt. --Flominator 15:23, 3. Nov 2005 (CET)
- Im Artikel werden die Dialekte Bahdini erläutert, Bahdinan soll wohl eine Bevölkerungsgruppe sein, allerdings verrät der Artikel nichts. Wenn nicht mehr kommt, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:36, 3. Nov 2005 (CET)
- den Begriff gibt es wohl wirklich (auch Badinan, Behdinan, Bedinan), bezeichnet m.w. vor allem die Region im Norden des kurdischen Autonomiegebietes (zumindest die PKK nannte es so) in den Provinzen Dahuk & Arbil, den erstgenannten Dialekt gibt es wohl auch, bin aber kein Experte dafür, einige Infos darüber gibt es hier ... der Artikel sollte gründlich überarbeitet oder gelöscht werden --Sirdon 16:59, 3. Okt 2005 (GMT)
was will er uns damit sagen (bzw kein WPartikel) --Dachris Diskussion 15:38, 3. Nov 2005 (CET)
Ein schreibender Schüler, der noch nichts veröffentlicht hat, bewegt sich dann doch unterhalb der Relevanzschwelle. Riecht außerdem nach Selbstdarstellung. löschen --Fight 15:43, 3. Nov 2005 (CET)
Selbstdarstellung eines Irrelevanten Schülers. Da nicht zu erwarten ist das Oliver_Kremer innerhalb der nächsten 7 Tage relevant genug wird um einen eigenen Wikipedia Artikel zu verdienen, kann man eigentlich einen SLA aus dem LA machen. löschen --FNORD 15:51, 3. Nov 2005 (CET)
Löschen, aber ganz behutsam. Für Oliver ist der Suizid nämlich ein "zentrales alltägliches Thema"... Thorbjoern 16:39, 3. Nov 2005 (CET)
- Wenn sein erstes Werk 2006 wirklich und bei einem rennomierten Verlag erscheint, erneut versuchen, Bis dahin Löschen. --Uwe G. ¿Θ? 16:44, 3. Nov 2005 (CET)
Ja, ich hatte als Abiturient auch mal eine schriftstellerische Phase. Die Anzahl meiner frühen Werke gleicht etwa der dort angeführten. Zu späteren Werken hat es bei mir nicht mehr gelangt. Könnte ihm auch passieren... Abgesehen davon ist der Artikel eher ein Lebenslauf und kein enzyklopäischer Eintrag. kann weg --Iwoelbern 16:54, 3. Nov 2005 (CET)
unenzyklopädisch - bestenfalls Werbung --ST ○ 15:49, 3. Nov 2005 (CET)
- Aber wirklich bestenfalls. Löschen. Thorbjoern 16:18, 3. Nov 2005 (CET) Hieß das nicht mal Kinder Cereali?
- Lediglich den Verpackungsaufdruck abgeschrieben, kein artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:55, 3. Nov 2005 (CET) (sign. nachgereicht)
- Das klingt ja unglaublich gesund. Raus aus dem Reagl und löschen. --Tegernbach 16:55, 3. Nov 2005 (CET)
Informationsbrocken aus einem Buch, in dieser Form völlig sinnfrei. -- FriedhelmW 15:59, 3. Nov 2005 (CET)
- Fiktive Programmiersprache, die nur zur Erläuterung dient und nicht mal zur Umsetzung angedacht ist. Die beiden Quelltexte verschlimmbessern den Artikel nur. Löschen --139.18.73.1 18:00, 3. Nov 2005 (CET)
Das hmundhmzigste Browserspiel, natürlich ohne Alleinstellungsmerkmal. Kann man "eintlich" löschen. Thorbjoern 16:15, 3. Nov 2005 (CET)
Ich sehe nichts, was dagegen sprechen sollte. weg damit --Fight 16:19, 3. Nov 2005 (CET)
Löschen. Scheint unbedeutend zu sein, der Artikel enthält zu viele "Insider-Informationen" (Allianzengelaber)... --Evilboy 16:34, 3. Nov 2005 (CET)
Brauchen wir diese Liste wirklich? Zum Einen haben die meisten nichts außer dem Namenszusatz "Tycoon" gemeinsam, und zum Anderen haben wir dafür eine Kategorie:Wirtschaftssimulation --Lightbringer 16:17, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen Wie oben schon gesagt, ist es nur eine Auflistung von Spielen mit dem Namenszusatz "Tycoon". Es handelt sich dabei auch nicht um eine einheitliche Reihe. Außerdem sind die meisten der genannten Spiele wegen Innovationslosigkeit im Strudel des Vergessens untergegangen. Liesel 16:31, 3. Nov 2005 (CET)
- kann mich nur anschließen. Löschen--139.18.73.1 18:01, 3. Nov 2005 (CET)
ein solcher Redirect von einem im Deutschen völlig unüblichen italienischen Begriff ist eigentlich überflüssig, oder? Aber andererseits kann er auch nicht schaden, kostet ja nichts. Soll er gelöscht werden? -Gerdthiele 16:24, 3. Nov 2005 (CET)
- Möglicherweise ein Dante-Bezug? Wie dem auch sei, schadet niemandem, behalten. Thorbjoern 16:52, 3. Nov 2005 (CET)
Giudizio universale ist der italienische Titel eines Frescos von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, deshalb als Redirekt sinnvoll, auch wenn es eigentlich eine eigenen Titel verdient hätte. Catrin 17:32, 3. Nov 2005 (CET)
- IMO REDIRECT auf Michelangelo#Jüngstes_Gericht --Idler ∀ 18:03, 3. Nov 2005 (CET)
Mehr als dreiste Werbung --Jackalope 16:29, 3. Nov 2005 (CET)
Schnellgelöscht -- Clemens 16:40, 3. Nov 2005 (CET)
unwichtiger Sportverein -- Clemens 16:37, 3. Nov 2005 (CET)
- Die Herkunft eines Nationalfußballers wird nicht reichen. Löschen --Chemiker 17:41, 3. Nov 2005 (CET)
Adlersches Mikron (Verschoben nach Mikrophon von Ader) (SLA für "Mikron" gestellt)
Es könnte sich um einen Test handeln. Ich kann das nicht nachvollziehen. Das Mikrophon von Ader findet Google einmal in Meyers Lexikon, woraus wohl auch der Artikel generiert wurde [3]. Adlersches Mikron taucht nur als Wikipedia-Kopie auf. Ähnliche Namen habe ich ebenfalls nicht gefunden, daher scheint es auch nicht sehr relevant zu sein, zumal auch nicht klar wird wer Ader oder Adler war. Bitte bei Löschung oder Verschiebung auch alle Verweise korrigieren, in denen sich das fehlerhafte Lemma festgesetzt hat. --Siehe-auch-Löscher 16:38, 3. Nov 2005 (CET)
- Hat sich erledigt, unter [4] wurde ich fündig.
Für das Adlersche Mikron habe ich einen Schnellöschantrag gestellt- unter "Mikron" wird nun wirklich niemand ein Mikrofon suchen. Thorbjoern 16:49, 3. Nov 2005 (CET)
- Danke! Interessant übrigens, dass der Erfinder Clément Ader bereits als Flugpionier hier verzeichnet ist. Sein Mikrofon habe ich ergänzt. --Siehe-auch-Löscher 17:08, 3. Nov 2005 (CET)
Da es schon einen Artikel Landesschülervertretung gibt, von der auch ein Weblink auf die Seiten der LSV Rheinland-Pfalz verweist, sehe ich für diesen Artikel keine Relevanz. --TMFS 16:39, 3. Nov 2005 (CET)
- Löschen. Ergibt zudem als Nebeneffekt ein Lemma mit Binnen-I weniger. Thorbjoern 16:43, 3. Nov 2005 (CET)
- Nicht löschen. Die Seite erfüllt insofern einen Sinn, da die Struktur jeder LandesschülerInnenvertretung unterschiedlich ist. Die auf der Seite "Landesschülervertretung" gegebenen Informationen informieren nicht ansatzweise über die LSV RlP und ihre spezifischen Gegebenheiten. Weiterhin ist die Aufgabe von Wikipedia meines Wissens nach eine freie Ansammlung von Wissen. Wenn man mit dem Link argumentiert könnte man dies bei nahezu allen Wiki-Artikeln tun. Die Informationen in Wikipedia lassen sich zu bestimmt 90% auch auf anderen Homepages finden. Deshalb ist Wikipedia noch lange keine große Linksammlung...
Weiterhin müsste man nach TMFS' Argumentation z.B. den Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" aus Wikipedia löschen und stattdessen im Artikel "Tageszeitung" einen Link zur FAZ-Homepage setzen. Die Argumentation ist meiner Meinung nach aus den Fingern gesogen und entspringt purer Löschwut. Ebenfalls anzumerken ist, dass LandesschülerInnenvertretung der ofizielle Name der Organisation ist, somit ist die Bezeichnung ohne Binnen-I nicht existent und stellt kein Lemma dar. --84.58.207.0 17:03, 3. Nov 2005 (CET)
- Nicht löschen. Zwar existiert bei dem anderen Artikel ein Weblink auf die Website der LSV Rheinland-Pfalz, doch sollte dies keineswegs die Relevanz eines Artikels bestimmen, denn eine derartige Pauschalisierung, ist argumentativ schwach. Pauschal zu sagen: Ein Weblink exisitiert schon und damit automatisch die Legitimation zu entziehen ist nicht richtig. Und falls die angeführte Kritik meint, dies treffe eben auf einige Seiten zu und auf andere nicht, so beurteilt sie subjektiv die Wichtigkeit einiger Inhalte. Bei einer LandeschülerInnenvertretung, die mehrere Tausend Jugendliche vertritt und somit für die Zukunft steht, ist die Wichtigkeit meiner Meinung nach nicht überschätzbar. GNB
fehlende Relevanz, kein Artikel, Werbung? --ST ○ 17:15, 3. Nov 2005 (CET)
Diese Liste sammelt neuheidnische Gruppen, wobei auf zehn rote Links vier blaue kommen, von denen drei sogar auf neuheidnische Gruppen zeigen. Ansonsten handelt es sich um einen Weblinkcontainer. Wer neuheidnische Gruppen systematisch erfasst haben möchte, möge das über die Kategorie:Neuheidentum tun, die dafür wesentlich besser geeignet ist, als diese halbgare Liste. --::Slomox:: >< 17:40, 3. Nov 2005 (CET)
Ein völlig unsystematisches Durcheinander. --Philipendula 17:47, 3. Nov 2005 (CET)
Die Liste ist ein heilloses Sammelsurium von Orten jeder Couleur. Reale wie Brocken oder China, religiöse wie Fegefeuer oder Nirwana, literarische wie Hogwarts oder Mittelerde und und und. Selbst wenn man das rigoros ausmisten würde, wäre es noch äußerst zweifelhaft, ob eine Liste der geeignete Weg wäre, um Orte mit mythologischer Bedeutung anzusammeln. --::Slomox:: >< 17:48, 3. Nov 2005 (CET)
kein eigener Artikel nötig.
SuSE ist eine Linux-Distribution, die im Artikel SUSE LINUX erläutert wird. Dort wird auch Opensuse erwähnt, ein Projekt für Entwickler und Neugierige. Supersuse ist nochmal ein Ableger des Ablegers, der nur zum Entwickeln und Testen bestimmter Features gedacht ist, während andere Features absichtlich weggelassen wurden. Es ist also keine Distribution und ein eigener Artikel ist nicht nötig. --Matthäus Wander 17:52, 3. Nov 2005 (CET)
habe keine kommerziellen Veröffentlichungen gefunden - anscheinend zieht die Truppe nur durch die Clubs. Ausserdem ziemlich schlimmes Promo-Geschwurbel Andreas König 17:54, 3. Nov 2005 (CET)
Wer entscheidet über die Wichtigkeit einer Band, wer entscheidet über die Wichtigkeit einer Person, deiner Person?