Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2012
16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Es kommt mir reichlich verquer vor, im Ast, der nach Hochschulen sortiert, nochmal Zwischenebenen für Bundesländer einzuziehen. Das ist ja schon in Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) geschehen. Dieser Ast hier soll ja gerade dazu dienen, über mehrere Orte bzw. Bundesländer verteilte Hochschulen zu finden. 89.247.164.36 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
- +1 --W!B: (Diskussion) 12:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- nee. Denn hier wird nach den Namen der Hochschulen sortiert (steht übrigens im kattitel). Dort nur nach Orten. -- Radschläger sprich mit mir 01:09, 11. Jul. 2012 (CEST)
gelöscht. Vollständig redundant zur Kategorie:Hochschullehrer (Niedersachsen). Dort können auch über mehrere Orte verteilte Hochschulen einsortiert werden. Für einen anderen Sortierschlüssel eine zusätzliche Kategorie anzulegen ist übertrieben. Ebenfalls gelöscht wird die dann leere Oberkategorie Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) nach Hochschule. --Theghaz Disk / Bew 05:21, 19. Jul. 2012 (CEST)
Siehe eins drüber. 89.247.164.36 09:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
gelöscht, siehe eins drüber. --Theghaz Disk / Bew 05:21, 19. Jul. 2012 (CEST)
analog zu Kategorie:Person (NKWD) und Kategorie:Person (KGB). Außerdem ist die Abkürzung GRU (zumindest in Deutschland) bekannter als Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije. --EWriter (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
- eher dagegen, wir lösen kryptische abkürzungen tendentiell immer auf: und ich muss ehrlich gesagt zu meines schande sagen, mir sagt GRU genauswenig wie Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, und NKDW wüsst ich auch nicht zuzuordnen, könnte ein sportverein auch sein --W!B: (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Auch dagegen. Ich kenne zwar alle diese Abkürzungen und würde bestätigen dass sie im deutschsprachigen Raum bekannter sind, aber Kategorien werden nach dem Hauptartikel gebildet. Und dieser ist Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, wobei GRU eine Weiterleitung ist, vgl. auch Kategorie:Person (Vereinte Nationen) ist nicht die Kategorie:Person (UNO). --Pfiat diΛV¿? 17:47, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ergebnis: 2:1 -- Harro (il cane bau bau) 00:13, 12. Okt. 2012 (CEST)
Neue Kategorie:Briefmarkenhändler (erl.)
Wie wäre es mit einer neuen Kategorie:Briefmarkenhändler oder Kategorie:Berufsphilatelist unterhalb der Kategorie:Person (Philatelie).
Als Kandidaten für die Kategorie kämen bis jetzt in Frage:
- Jean-Baptiste Moens
- Hugo Krötzsch
- Philipp Kosack
- Théodore Champion
- Théophile Lemaire
- John Walter Scott
- Henry Stolow
- Georges Fouré
- Carl Wolmar Jakob von Uexküll
- Edward Stanley Gibbons
- Hugo Michel
- David Feldman (Philatelist)
In ein paar anderen Sprachen der Wikipedia gibt es diese Kategorie bereits. --Thmsfrst (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Klingt sinnvoll, meine Zustimmung hast du. --ComQuat (Diskussion) 23:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Müsste dann auch unterhalb von Kategorie:Unternehmer (Handel) eingeordnet werden. --Erell (Diskussion) 00:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Okay! Das genüngt mir schon mal dafür um loszulegen.--Thmsfrst (Diskussion) 01:09, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Müsste dann auch unterhalb von Kategorie:Unternehmer (Handel) eingeordnet werden. --Erell (Diskussion) 00:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ein Kabel ist kein Bauwerk. 88.130.223.200 21:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Stromleitung von A nach B hingegen schon, und das ist gemeint. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- was ist der unterschied zwischen Lampe und Leuchte ;) - klar passt die kategorie --W!B: (Diskussion) 13:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
bleibt. Sinnvolle Kategorie. Wenn jemand einen besseren Benennungsvorschlag hat kann sie natürlich umbenannt werden. Einen Löschgrund erkenne ich nicht. --Theghaz Disk / Bew 05:29, 19. Jul. 2012 (CEST)
Kategorie:Landschaftstyp (erl.)
Um's vorweg zunehmen, die Kat hatte bereits einen LA, der wurde zurückgenommen, weil eine Überarbeitung versprochen wurde. Wie die Disku-Seite der Kat verrät, ist seitdem nix passiert, denn die Beteiligten sind weitergezogen in ihrem Bemühen, das Kategoriensystem zu zerstören, wurden aus anderen Gründen gesperrt, haben die Wikipedia freiwillig dauerhaft oder temporär verlassen oder sind anderweitig uberlastet.
Die Kategorie ist so unbrauchbar; typische Typisierungskategorien, mit denen Summ seit Jahren die Community erfreut. Löschen und Status quo ante Februar 2012 wiederherstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:39, 20. Jun. 2012 (CEST) PS: Bevor jemand kommt und sagt, trotz Rotlink Landschaftstyp gäbe es so etwas: das stimmt, nur entspricht das nicht dem Inhalt der löschbeantragten Kategorie.
- In diesem Fall ist eine Zusammenführung mit der Oberkategorie:Ökosystem sinnvoll. Das hat auch die Diskussion darüber ergeben. --Summ (Diskussion) 23:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, ganz so einfach ist das ganze nicht, weil du ja zeitnah nicht nur die Kategorie:Waldtyp eingeführt hast – was ist eigentlich ein Waldtyp? Ist Borealer Nadelwald ein Waldtyp? Oder ist ein Bannwald ein Waldtyp? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Über den Sinn jener Kategorie wird auch noch zu reden sein –, sondern gleichzeitig jede Menge Einträge von Kategorie:Biographie in diese Kategorie umgeschaufelt hast, die du dann in Kategorie:Ökosytem einhängtest. Abgesehen davon, was ist eigentlich ein Landschaftstyp? Großlandschaft vs. Kleinlandschaft? (haben wir noch keine Artikel dazu) Naturlandschaft vs. Kulturlandschaft? Oder meintest du vieleicht eine Sortierung nach Landschaftselementen? Hast du überhaupt die unterschiedlichen Auffassungen des Begriffes Landschaft berücksichtigt, der dem Landschaftstyp – Typ der Landschaft? – den generischen Namenszusatz verschafft? Wie ist eigentlich die Abgrenzung zum Toponym intendiert, oder zu nach Landschaften benannten Geoobjekten (bspw. Die Börde, Alpenvorland), was nur schlecht oder gar nicht zum Begriff der Region abgrenzbar ist. Daß du hierbei die früher in Kategorie:Biogeographie einsortierten Artikel aus der Geographie völlig aussortiert hast, ist dir wohl im Rahmen der früheren LD nach etwa drei Wochen aufgefallen und wurde am 27. Februar zwar korrigiert, dabei hast du aber die Unterscheidung zwischen Ökotop und Biotop unter den Tisch fallengelassen, um gleichzeitig Ökosysteme neuzudefinieren als Typen von geographischen Objekten, die durch ihre Flora und Fauna bestimmt werden. Borealer Nadelwald ist aber kein geographisches Objekt, Feuerökosystem auch nicht und Ökosystem See erst recht nicht. Das wird von der von dir dann mit der Neubestimmung der Oberkategorien nochmals getoppt. Kategorie:Biogeographie bringt zwar die von dir in Kategorie:Landschaftstyp umsortierten Artikel zurück in die Biogeographie, aber zusätzlich kommt die Kategorie:Geographischer Begriff und nicht, wie die Kategoriendefinition glauben machen will, die Kategorie:Geographisches Objekt. Damit sind zwar die drei exemplarisch genannten Ökosystem zwar entgegen der Kategoriedefinition zwar nicht den geographischen Objekten untergeschoben worden, sondern den geographischen Begriffen, was genauso wenig stimmt.
- Ob die von PM3 im Verlauf der früheren Diskussion benannten Mängel mit der Einführung der m.E. erfundenen Weiterleitung Ökosystemtyp auf Ökosystem als "Hauptartikel" in der Kategorie:Landschaftstyp halbwegs heilen wollte, kann ich nicht so recht nachvollziehen, die ganze Konstruktion ist derart abstrus. Deine Verschlimmbesserungen der Kategorie:Limnologie (Kategorie:Mündungsform, Kategorie:Fluviale Landschaftsform) stehen in dieser Tradition. Nehme bitte zur Kenntnis, daß das Kategoriensystem in den geographischen Kategorien auf dem Prinzip der Facettenklassifikation beruht und keine wie auch immer gearteten, von dir erfundene Typenlehre gebrauchen kann – und schon gar keine, die grob falsche Zusammenstellungen erzeugt. Mit den beiden Kategorien und Kategorie:Vulkanische Landschaftsform geht's dann demnächst weiter. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das Objekt hat einen Eigennamen, der Begriff nicht. Die Kategorie:Landschaftstyp kann mit Ökosystem zusammengeführt werden, das habe ich oben schon gesagt. Ökosystem ist hier verstanden als Kategorie für Sammelbegriffe für geographische Objekte (nicht Einzelobjekte), die nach ihrer Flora und Fauna benannt werden, im Unterschied zu den Landformen, die durch ihr Relief charakterisiert sind. Die Einzelobjekte sind in Objektkategorien zusammengefasst, daher kann man hier nicht von einer Facettenkategorisierung sprechen wie im Literaturbereich. Die Sammelbegriffe in Objektkategorien zusammenzufassen, ist ihrer Menge nach ebenfalls sinnvoll.– Oder wie wolltest du dann ein "unbestimmtes" geographisches Objekt abgrenzen von einem Sammelbegriff, der in Facettenkategorien enthalten sein sollte? Bisher waren die Sammelbegriffe konzeptlos auf die Kategorie:Geographisches Objekt, die Kategorie:Geographischer Begriff und die Themenkategorien verteilt. --Summ (Diskussion) 22:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- +1, natürlich noch immer für löschen, Landschaftstyp gibts nicht, und als "Ökosystem" katalogisiert sowieso humbug --W!B: (Diskussion) 12:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
- "Landschaftstyp" gibt übrigens schon in der Terminologie der Ökosysteme, ganz so wild ist es nicht. --Summ (Diskussion) 22:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- löschen, keine sinnvolle Kategoriebeschreibung. Die ganzen "Ökosystem-Typenkategorien", also eigentlich alles unterhalb und einschließlich der Kategorie:Ökosystem, sind sinnlos und mit falsch einsortierten Artikeln gefüllt. Nur Kategorie:Fließgewässertyp (LAWA) ist sinnvoll, weil gemäß eines genau definierten Autors kategroisiert wird. --Dietzel (Diskussion) 20:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, nur sind die Kategorien für die Artikel da und nicht umgekehrt, erst einmal ein Sammelbecken. Andernfalls müsste man Artikel mit zu umgangssprachlichem Lemma löschen, weil sie nicht in die wissenschaftlichen Kategorien passen. --Summ (Diskussion) 17:54, 3. Jul. 2012 (CEST)
Mal wieder (Wie oft noch??): Über den Namen kann man sich unterhalten, inhaltlich ist die Kategorie aber als Objekttypenkategorie sinnvoll. MMn gehört jeder Artikel danach kategorisiert, was der Artikelgegenstand IST, und zwar mit einer präziseren Bezeichnung als nur "Begriff". Behalten (allenfalls umbenennen). --TETRIS L 17:17, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich Tetris L an, behalten - SDB (Diskussion) 23:51, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe nach mA im Sinne der Diskussionsbeiträge beim Lemma und hier die Kategorie aufgeräumt und die Beschreibung präzisiert. Näheres siehe Kategorie_Diskussion:Landschaftstyp#Konsensvorschlag. Daher Behalten und NICHT umbenennen) --Ökologix (Diskussion) 14:23, 28. Aug. 2012 (CEST)
Bleibt gemäß dem vorgeschlagenen Konsens, da seitdem keine substantiierten Einwände dagegen vorgebracht wurden. Gruß, Siechfred 08:08, 12. Okt. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Offensichtlich irrelevant. —|Lantus
|— 21:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Löschbegründung ist für Artikelvorbereitungen auf Unterseiten im BNR unzulässig. --Pfiat diΛV¿? 08:06, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dieser Artikel war aber schon im ANR, wurde aber in den BNR verschoben, anstatt gelöscht zu werden.--Müdigkeit 10:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Der Nutzen dieser Info-/Navibox erschließt sich mir nicht, da hier nur willkürliche Stichworte zum Thema Trojanischer Krieg gesammelt werden. Im Einzelnen: "Historische Quellen" im Sinne der Box müsste gefühlt die Hälfte der antiken Literatur umfassen, den epischen Zyklus vor Vergil und diesen vor eine Euripidestragödie zu stellen ist vollends widersinnig. "Abschnitte" gibt es eigentlich nur im Zusammenhang mit einzelnen Werken oder Werkzyklen. Die Intention eine zeitliche Ordnung darzustellen ist klar, offenkundig ist das in einer Box aber nicht möglich. Zu "Griechen, Trojanern und Verbündeten" siehe z. B. Figuren in der Ilias, eine willkürliche Auswahl verwirrt mehr, als dass sie nützt. Was die "verwandten Themen" mit dem Trojanischen Krieg zu tun haben sollen, bleibt völlig unklar. -- Salomis 13:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In dieser Form wohl ein WP:Themenring, kann weg, wenn nicht eine sinnvolle, vollständige Zusammenstellung gefunden werden kann, was ich bezweifle. … «« Man77 »» 14:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In der vorliegenden Form leider verzichtbar. Nur zwei Beispiele: Iliad ist ein Internetanbieter, gemeint war wohl die Ilias. Zum zweiten sind altgriechische Dramen zwar literarische Quellen, aber keine historischen Quellen (sondern höchstens wie die Ilias eine Sekundärquelle). --Gudrun Meyer (Disk.) 16:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wohl von der En. abgeschaut, jedoch wird diese anders als dort (vom Ersteller) völlig unpassend und verunstaltend an den Anfang des Artikels gesetzt. Wie es auch sei habe ich in der De. noch keine derartige hochkante Themenring-Vorlage gesehen. -- πϵρήλιο ℗ 20:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
Listen
Veraltet, ungepflegt, daher inzwischen beleglos; eigentlicher Löschgrund wäre aber: Das Kopieren von Daten von Destatis in die WP ist ohne jeden Mehrwert. Der Abarbeiter des LA einer 2008er-Diskussion hat einer neuen LD zugestimmt, --He3nry Disk. 12:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ist das diese Statistik? die ist aber wesentlich kürzer und beinhaltet nur ausgewählte Berufe mit besonders hohen und niedrigen Einkommen sowie Geschlechterunterschiede. Könnte mir evtl eine solche Statistik gut als zusammenklappbare Tabelle in einem Artikel (welchen?) vorstellen--in dubio Zweifel? 12:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- PS: hier ausführlicher nach Wirtschaftszweigen und hier nach Berufen. Ich würde diese Liste aber ebenso löschen (wer will den solche Zahlenwüsten warten und auf Korrektheit überprüfen?! nach WP:WWNI #7 ist es imho auch eine „Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten“ ). Besser sollte man einen Artikel Verdienststrukturerhebung, vgl etwa Gabler, schreiben und Statistiken verlinken, eine aktuellere als die von 2006 gibt es aber wohl noch nicht, vgl hier--in dubio Zweifel? 13:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Liste ist doch weder veraltet noch ungepflegt noch beleglos. Bei destatis ist sie inzwischen unter einem geänderten Link abrufbar, aber offenbar immer noch die neueste ihrer Art. Als Mehrwert sehe ich, dass sie bei WP auffindbar und sortierbar ist. Einfach den Link erneuern und behalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Der Antrag ist abzulehnen, denn die Löschbegründungen stimmen nicht. Erstens ist "veraltet" kein valider Löschgrund. Zweitens stimmt die Feststellung ungepflegt nicht und wenn ist auch das kein valider Löschgrund. Ob man destatis-Listen in der WP haben möchte ist Geschmackssache, aber zumindest sind sie nicht als unerwünscht deklariert. Eine reine Rohdatensammlung ist die Listung ohnenin nicht, womit auch dieser Löschpunkt hinfällig ist. Hinzu kommt dass eine gleichlautende LD bereits früher geführt wurde und somit keine neuen Löschgründe bestehen. Daran kann auch eine Absprache mit dem damals abarbeitenden Admin nichts ändern, denn auch der hat keine Befugnis Löschregeln ausser Kraft zu setzen. --Pfiat diΛV¿? 16:36, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Liste ist doch weder veraltet noch ungepflegt noch beleglos. Bei destatis ist sie inzwischen unter einem geänderten Link abrufbar, aber offenbar immer noch die neueste ihrer Art. Als Mehrwert sehe ich, dass sie bei WP auffindbar und sortierbar ist. Einfach den Link erneuern und behalten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde den Artikel im Grunde nicht uninteressant. Er ist ausbaufähig. Vllt könnte man die nächsten aktuellen Zahlen dem 2006er Einkommen gegenüberstellen? Außerdem sollte die Statistik im Artikel noch interpretiert werden. Somit sehe ich hier viel Potenzial. --nick_23.05 (20:34, 20. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der LA ist wirklich überflüssig --AlterWolf49 (Diskussion) 02:42, 21. Jun. 2012 (CEST)
wie heisst so schön: historische relevant verjährt nicht, von mir aus gerne Liste von Durchschnittseinkommen in Deutschland nach Berufen 1925 und Liste von Durchschnittseinkommen in Deutschland nach Berufen 1871, gern auch mit navi, und für jeden staat der erde: dazu erstellt man eine nachschlagewerk, hauptsache es ist bequellt und sauber intern verlinkt (auch auf berufe, die es so heute nicht mehr gibt), nacher wird es nie mehr „falsch“ - nur wenn für jedes jahr tabellen angelegt werden, würd ich einschreiten, üblicherweise reichen in der amtlichen statistik für jedes jahrzeht eine --W!B: (Diskussion) 12:46, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Als ich den LA damals entschieden hatte, hatte ich mich (als frischer Admin) doppelt täuschen lassen: Durch die (damals wie heute) einheitliche Stimmung "ist doch spannendes Material, aus dem was werden kann" und meine persönliche Ausbildung als Diplom-Volkswirt (für mich sind solche Statistiken natürlich sinnvolles Datenmaterial). Fakt ist aber: Diese Statistiken bedürfen der Interpretation: Was ist ein "Bankfachleute"? Wie grenzt man den Bankfililialleiter davon ab (ist er also "Geschäftsbereichsleiter"). Welche Aussagekraft hat eine Statistik, die "weniger als ein Drittel aller Berufstätigen" umfasst? Und vor allem: Was schliesse ich aus der Statistik: "Tochter, werde Architektin und keine Friseuse"? Nicht sehr enzyklopädisch... Interpretation ist aber etwas, was die Wikipedia nicht vornimmt. Daher kann aus diesem spannenen Material hier nichts werden. Weil dem so ist, ist der Artikel auch nur in 2 Artikeln unter "siehe auch" verlinkt. Da es sich um eine Primärquelle ist, wäre die Begründung einer Wertung mit einem Link auf diese Liste schlicht WP:TF. Das um so mehr, als dass es sich um eine Momentaufnahme handelt. Solche Daten sind ein Thema für das Wikidata-Projekt. Wenn überhaupt.--Karsten11 (Diskussion) 22:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dein Gedankengang hat einen Fehler. Wir stellen hier relevantes Wissen dar, welches Belegt sein sollte und Interpretieren es nicht. Dies tut wenn nötig der geneigte Leser. Insofern ist hier erstmal nichts was eine Löschung rechtfertigt. Das Wissen wird ohne jede eigene Interpretation dargelegt, es ist belegt und relevant. Ergo kann man den Artikel nur behalten und hinsichtlich der Relevanz wurde bereits eine Diskussion geführt, die auch Du heute nicht mehr negieren darfst. Zum Admin sein gehört auch zu seinen Entscheidungen stehen. Das Du diesbezüglich Deine Ansicht geändert hast, sei Dir zwar unbenommen, spielt aber letztlich keine Rolle, denn einen Abarbeitungsfehler hast Du nicht begangen. --Pfiat diΛV¿? 15:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
Artikel
Da Klaus-Dieter ein eigenständiges Lemma ist und Klaus-Dirk ein eigenständiges wäre, ist die "Klaus" Begriffsklärung m-E. nach unseren Regeln obsolet. --joker.mg 00:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
Fragt sich, ob beide öfter nur unter dem verkürzten Namen genannt werden. Wenn das so ist, wäre eine BKL sinnvoll. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
- +1 --Gelli63 (Diskussion) 11:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Begriffsklärung macht erst dann Sinn, wenn es mindstens zwei Namensträger-Artikel gibt. Gibt es aber nicht. Löschen --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist Unfug, eine BKL macht auch dann Sinn, wenn es gar keinen Artikel aus der Auswahl gibt. Entscheidend ist lediglich, ob alle Auswahlmöglichkeiten nicht offensichtlich irrelevant sind. Und der Klaus_Dirk ist als Vorsitzender des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ganz offensichtlich relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Warum kommt vor deinen Argumenten, die ich respektiere aber nicht teile, die Abqualifizierung "Unfug"? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist Unfug, eine BKL macht auch dann Sinn, wenn es gar keinen Artikel aus der Auswahl gibt. Entscheidend ist lediglich, ob alle Auswahlmöglichkeiten nicht offensichtlich irrelevant sind. Und der Klaus_Dirk ist als Vorsitzender des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ganz offensichtlich relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Begriffsklärung macht erst dann Sinn, wenn es mindstens zwei Namensträger-Artikel gibt. Gibt es aber nicht. Löschen --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich frage mich hier ganz pragmatisch, ob die BKL für den Leser hilfreich sein könnte. Das wäre ich bejahen. WB Looking at things 06:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Genau deswegen habe ich die BKL erstellt. --P A (Diskussion) 18:08, 23. Jun. 2012 (CEST)
Ein Notar, ein Strafverteidiger, der eine Doktorarbeit geschrieben hat und schottischer Landsmann war, hat jemand verteidigt, vielleicht sollte man warten bis der Strafverteidiger eine Ehrung des Staates bekommen hat, aus dem zumindest ein Funken Relevanz zu erahnen ist. --46.115.17.225 01:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Wiederaufnahme des Falles Vera Brühne hat ein großen mediales Echo erzeugt. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gab es denn wirklich eine Wiederaufnahme? Wurde sie nicht "einfach" nach gut 20 Jahren begnadigt (vgl. div. RAF-Terroristen)? --hexaChord (Diskussion) 10:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das würde ich sofort bestätigen wenn es denn ein Wiederaufnahmeverfahren gegeben hätte. Gab es aber nicht, sondern sie wurde vom damaligen Bayerischen Ersatzkönig begnadigt. --Pfiat diΛV¿? 10:54, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wegen der großen medialen Aufmerksamkeit in Bezug auf Vera Brühne würde ich auch Haddenhorst als wesentlichen Verantwortlichen für den weiteren Verlauf (ob Wiederaufnahme oder nicht) für relevant halten. So wird beispielsweise in der Berichterstattung im Spiegel, die ich jetzt noch ergänzt habe, mehrfach namentlich auf ihn Bezug genommen, so dass man ihn nach meiner Ansicht nicht als einfache Randfigur abtun kann.--Grindinger (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Merkwürdigerweise allerdings in Bezug auf Vera Brühne dort nicht erwähnt. Sonst hätte ich für eine Weiterleitung plädiert --Gelli63 (Diskussion) 11:54, 20. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz verjährt nicht. LAE und behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 12:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
- wenns so einfach wäre, wo liegt denn die Relevanz (dass sie nicht verjährt bestreitet ja keiner)? --Gelli63 (Diskussion) 13:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
Aus dem Artikel geht für mich ebenso wenig Relevanz hervor wie aus den verlinkten Presseartikeln. Der Kandidat wird dort zwar benannt, aber nicht als "Hauptperson", sondern mit vielen anderen, deren Leistung für den Prozess ausführlicher beschrieben wird. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einem öffentlichwirksamen Prozess auch die Beteiligten in der Presse genannt werden. Hier allerdings kann ich keine über das übliche Maß hinausgehende Erwähnung finden. Sollte dies in anderen Medien anders gewesen sein, so wäre dies ggf. nachzuweisen. Dieser Anwalt ist ein anderer Fall, über ihn wird/wurde auch eigenständig als Person, losgelöst von einem Fall, berichtet, er trat bei div. Prozessen in Erscheinung ... --Wangen (Diskussion) 17:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ist ein Grenzfall. Für Relevanz spricht u.a., dass seine Person (als Nebenrolle) verfilmt wurde, zudem stieß der Fall, an dem er beteiligt war, auf mediales Echo. Andererseits war es nur ein Fernsehfilm, in dem es zudem hauptsächlich um Vera Brühne geht, deren Verteidiger notwendigerweise auch dargestellt werden muss. Wenn man mal den Vergleich zu unseren Relevanzkriterien für Richter zieht: selbst OLG-Richter, die alle in ihrer Karriere sicher einige Fälle zu entscheiden hatten, die in den Medien waren, sind im Regelfall nicht relevant, sondern nur die Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes. Da kann für die an Verfahren beteiligten Rechtsanwälte eigentlich nichts anderes gelten. Folglich müsste die mediale Erwähnung bzw. der Fall schon sehr außergewöhnlich gewesen sein, um als alleiniges Relevanzkriterium hinzuhalten. Fraglich ist, wie die Buchveröffentlichungen einzuschätzen sind. Roxin gilt als der bedeutendste zeitgenössische Strafrechtler Deutschlands, Dreher als einer der bedeutendsten im öffentlichen Recht, und die beiden haben mit Haddenhorst eine Publikation veröffentlicht. Allerdings war er gemäß dem Katalog der DNB nicht Hauptautor [1], sondern hat wohl nur einen Beitrag geschrieben, daher ist auch dieses Relevanzkriterium recht schwach. --ComQuat (Diskussion) 00:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
Zunächst sollte klar gestellt werden, dass es sich bei dem Fall Brühne/Ferbach um einen der spektakulärsten deutschen Justizfälle in der Nachkriegszeit handelt. An dem Verfahrensverlauf um Vera Brühne war Haddenhorst maßgeblich beteiligt. Die Begnadigung durch den Bayerischen Ersatzkönig erfolgte nach allgemeiner Ansicht nur, um einen Politskandal zu verhindern. Denn laut Haddenhorst gab es "für die Darstellung des Schwurgerichts in Bezug auf den Doppelmord keinen Beweis. Die Tatrekonstruktion des Gerichts ist eine reine Erfindung." Ferner wird in dem Artikel nun auch dargestellt, dass Haddenhorst in dem Film keine reine Nebenrolle spielt. Insofern behalten --Robsy! (Diskussion) 11:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das reicht mir als Begründung völlig aus. Das der Name Haddenhorst im Artikel um die Brühne keine Erwähnung findet kann auch darauf hindeuten, dass auch dieser Artikel noch etwas Informationen gebrauchen könnte. Abgesehen davon, macht der Artikel einen sehr ordentlichen Eindruck und scheint sauber recherchiert. Mein Urteil: Behalten!--Terbach (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ich kann keine Relevanz dieses Hotels erkennen. Für da Gebäudeensemble haben wir bereits den Artikel Jumeirah Lake Towers. WP:RK#U werden nicht erkennbar erreicht. --WB Looking at things 06:52, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe auch keine Notwendigkeit für diesen gesonderten Artikel. --Grindinger (Diskussion) 11:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe viel rechachiert, und im ganzen deutschen Wikipedia kein einziges Mal, auch nur einen Satz, über dieses Hotel gefunden. Weder unter Liste der höchsten Gebäude in Dubai noch in Jumeirah Lake Towers. Was ich mir wünsche, ist dass man irgendwo etwas über dieses Hotel erfahren kann. Da Wikipedia dafür da ist, den Leuten Wissen zu vermitteln, denke ich, dass man hier alles veröffentlichen kann, solange es keine Werbung ist, falsch ist oder schon etwas über das Thema des jeweiligen Artikels existiert. Es gibt immer irgenwo irgendjemanden, auch wenn es nur ein einziger ist, der irgedwann mal dafür dankbar ist, dass dieser Artikel existiert. Danke! --AustrianA330 (Diskussion) 16:10, 20. Juni 2012 (CEST)
- Ganz falscher Argumentationsstrang. Den Gebäudekomplex haben wir schon und über dieses Gebäude erfahren wir nichts enzyklopädisch herausragendes. --88.71.81.171 16:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, von mir aus sehe ich ein, dass man nicht viel "enzyklopedisch Herausragendes" erfährt. Aber haben sie mal gesehen wie riesig dieser Gebäudekomplex ist? Über den Almas Tower gibt es auch einen eigenen Artikel, und er ist auch ein Teil dieses riesigen Gebäudekomplexes. Außerdem findet man auch in dem Artikel von den Jumeirah Lakes Towers keine Informationen über das Hotel, nicht einmal die Höhe des Gebäudes! --AustrianA330 (Diskussion) 16:41, 20: Juni 2012 (CEST)
- und was hindert Dich daran, den Dreizeiler in den bereits existierenden Artikel einzubauen? das ist mMn dier richtige Weg. dass man hier alles veröffentlichen kann, solange es keine Werbung ist, falsch ist oder schon etwas über das Thema des jeweiligen Artikels existiert Falsch, hier ist nämlich nicht die allwissende Müllhalde. Hier wird alles enzyklopädisch Relevante gesammelt. -- Der Tom 18:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab nie behaupetet, dass das hier eine allwissende Müllhalde ist! Ich finde nur, dass ein 150 Meter hohes 5-Sterne Hotel schon etwas enzyklopedisch Relevantes ist! Das ist mein Standpunkt und bei dem bleibe ich, egal was ihr dazu sagt. --AustrianA330 (Diskussion) 18:55, 20. Juni 2012 (CEST)
- Relevant ist, was WP:RK definiert, nicht, was jeder Einzelne meint. -- Der Tom 19:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- @ Austrian: Und wenn Du jetzt noch g'schwind erklärst, was Du gegen eine Erwähnung im Hauptartikel hast, wäre wir sehr dankbar, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Relevant ist, was WP:RK definiert, nicht, was jeder Einzelne meint. -- Der Tom 19:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab nie behaupetet, dass das hier eine allwissende Müllhalde ist! Ich finde nur, dass ein 150 Meter hohes 5-Sterne Hotel schon etwas enzyklopedisch Relevantes ist! Das ist mein Standpunkt und bei dem bleibe ich, egal was ihr dazu sagt. --AustrianA330 (Diskussion) 18:55, 20. Juni 2012 (CEST)
ich war mal mutig und habe die Inhalte eingebaut. Redirect und damit erl. -- Der Tom 09:21, 21. Jun. 2012 (CEST)
Belegloser Artikel seit 5 Jahren. Auch meine Recherche nach relevanzbringenden Ereignissen war erfolglos. Artmax (Diskussion) 08:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Folgt man dem Logo der Auszeichnung MSZOSZ, gibt es einen Hinweis auf eine Gewerkschaft-Seite http://www.mszosz.hu/ Ob diese Auszeichnung Relevanz darstellt ist sicher schwer zu beurteilen. Weitere Suche ebenfalls erfolglos bis auf eine private Hompage die ich mal als Weblink eingefügt habe. --Tomás (Diskussion) 09:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
Meinst Du http://www.alexpelka.de/kuenstler/kletz/ ? Da gibt es noch allerhand Abbildungen von Diplomen. Dass die Relevanz solcher Dokumente schwer zu beurteilen ist, spielt keine Rolle. Es zählt hier nur, ob irgendjemand den überzeugenden Nachweis der Relevanz des Künstlers erbringt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
- hu:Magyar Köztársasági Bronz Érdemkereszt = Bronzener Verdienstorden der Republik Ungarn. Das ist jetzt nicht supertoll, aber doch. --El bes (Diskussion) 13:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man die Relevanzkriterien anlegt wird es beim dargesetllten knapp --Gelli63 (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Verdienstkreuz des Verdienstordens von Ungarn in Bronze ist klassififiziert, aber letztlich die höchste staatliche Ehrung in Ungarn, vergleichbar den BVK. --Pfiat diΛV¿? 16:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ein alternativer Umgang mit Relevanzkriterien sollte unter ganz bestimmten Umständen drin sein, wenn beispielsweise die Biografie in Ländern spielte, in denen es die freien Institutionen nicht gab, die wir in reichen westlichen Ländern als relevanzbildend voraussetzen. Alternativ heißt aber nicht nachlässig. Zwar sind viele BVKs auch nur Lametta für die unterste Stufe auf dem Treppchen, aber solange keine nachprüfbare magyarische Publikation aufgetrieben wird, in der die Verleihung des ungarischen Ordens und die besondere (künstlerische?) Leistung genannt wird, können die Dokumente genausogut von einem Zauberer aus Photoshoppien fabriziert sein. Ich kann mir auch auf meiner Homepage zum Spaß die fünfte Klasse des Order of the Britisch Empire verleihen. Wir wären schön blöd, wenn die Gläubigkeit an Dokumente und staatliche Ehren schon über die Relevanzlatte trüge. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wir bilden hier belegbares Wissen, basierend auf Sekundärliteratur, ab. Relevanz nach den
- Wenn man die Relevanzkriterien anlegt wird es beim dargesetllten knapp --Gelli63 (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist im Artikel nicht dargestellt und wird nicht darstellbar sein. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Belegloser Artikel seit 5 Jahren. Auch meine Recherche nach relevanzbringenden Ereignissen war erfolglos. Artmax (Diskussion) 08:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
Genauer gesagt, über seine Homepage Presseecke gelangt man zu www.alexpelka.de/kuenstler/DARE_dunai.pdf. Dort ist in einem Artikel aus dem Magazin DARE Folgendes zu lesen: „Zwei Beispiele aus dieser Bilderflut sind ausreichend, zu illustrieren, wie die Botschaft als Motiv Einzug hielt in die Projektionsflächen der Bildsprache. Einerseits in folkloristisch zitierenden Darstellungen, wie sie etwa eine Arbeit des in München lebenden Dekorateurs Zoltan Dunai zeigt, in der die mit Obama verbundene Botschaft mit dem visuellen Selbstverweis einhergeht.” Das entsprechende Werk von Dunai ist dort abgebildet. Daraus ergibt sich keine enzyklopädische Relevanz, andere Quellen für Relevanz sind nicht zu finden, da hilft leider auch nicht, das Dunai ein Bild von Mutter Theresa an ein Kloster übergeben hat.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man die Relevanzkriterien anlegt wird es beim dargesetllten knapp --Gelli63 (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist Relevanz im Artikel nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 02:35, 21. Jun. 2012 (CEST)
- +1, Relevanz nicht darstellbar weil nicht vorhanden. --Robertsan (Diskussion) 21:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- ich habe noch das hier gefunden. --Solemio (Diskussion) 12:03, 22. Jun. 2012 (CEST)
- +1, Relevanz nicht darstellbar weil nicht vorhanden. --Robertsan (Diskussion) 21:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist Relevanz im Artikel nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 02:35, 21. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nach WP:RBK nacht nicht dargestellt. --Kurator71 (Diskussion) 09:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ich bin der Autor des Artikels. Den Diskussionsbeitrag der ausführt: "Relevanz nach nacht dargestellt" verstehe ich nicht und finde ihn auch nicht in irgendeinem Forum bei Wikipedia. Meiner Ansicht nach ist die Relevanz nach den Kriterien von Wikipedia wie in der Sparte Kunst ausgeführt mit zahlreichen Einzelausstellungen und Besprechungen in Print- und Onlinemedien hinreichend belegt. Die Links am Ende des Artikels belegen das deutlich. --Rabensaat Übertrag von der Artikelseite. --Kurator71 (Diskussion) 14:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gemeint ist nicht dargestellt - manchmal kann man sich auch dümmer stellen. Hier fehlt es vor allem an bedeutenden Ausstellungen in renomierten Räumen (Museen, Kunstfestivals, Staatspavillion bei Weltausstellung) oder sowas. --88.71.81.171 16:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ach, jetzt hab ich erst verstanden, was er meint. Ich hab es verbessert und ihn auf seiner Disk noch mal angesprochen. --Kurator71 (Diskussion) 18:05, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gemeint ist nicht dargestellt - manchmal kann man sich auch dümmer stellen. Hier fehlt es vor allem an bedeutenden Ausstellungen in renomierten Räumen (Museen, Kunstfestivals, Staatspavillion bei Weltausstellung) oder sowas. --88.71.81.171 16:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gelistet oder erwähnt in zahlreichen Kunstmagazinen und Ausstellungsarchiven und damit Gegenstand öffentlichen Kunstdiskurses und damit eindeutiges Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
meiner Ansicht nach sind die folgenden Kriterien erfüllt, ich rege daher an, den Löschungsantrag zurück zu ziehen: Auf der Site von Montanaberlin wie ich sie angelegt habe, findet sich der Hinweis auf das | 2008 Mindscape, Kunstfestival Vol. 01 Where is my mind?, Kunstverein Artrmx Cologne, Köln | es handelt sich um eine überregional ausgerichtet Kunstfestival. Im Rahmen der Besprechung des Festivals wird in der Presse auf die Künstlergruppe Bezug genommen = Teilnahme an einer nicht kommerziellen Biennale + Feuilletonartikel
Artikel über Kippenbergers Kinder | Artikel Kunst-Magazin http://www.kunst-magazin.de/kippenbergers-kinder | auf der Website angeführt = Personenbezogener Artikel in einer wichtigen, international wahrgenommenen, regelmässig erscheinenden Publikation der Kunstszene
weiterhin verweise ich auf den Artikel im Helsingin Sanomat, einer der größten Zeitungen Finnlands, der in der Übersetzung in dem Wikipedia Artikel eingesehen werden kann. Artikel über montanaberlin in der finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat, Übersetzung Goethe Institut Helsinki, vom 13. September 2011
Besprechung bei Artikel | S/W Visarte.Bern http://www.visartebern.ch/pdf/SW_0207_web.pdf | = überregional bedeutsames Künstlerverzeichnis -- RR -- 21. Juni 2012 / 15.05 Rabensaat (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Visartebern ist kein anerkanntes Nachschlagewerk, in den Artikeln (meist in unbedeutenderen Onlinemedien) kommt die Künstlergruppe nur nebenbei vor (wie im Kölner Stadtanzeiger) und in der Helsingin Sanomat nur im Lokalteil und nur als Ausstellungsankündigung. Nicht ein monografischer Artikel, keine bedeutenden Medien, kein bedeutendes Museum. Das reicht mir nicht, um den LA zurückzuziehen, eher im Gegenteil. --Kurator71 (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
meine Ansicht nach ist der Löschungsantrag weiterhin unberechtigt. Es handelt sich bei Helsingin Sanomat um eine Zeitung mit einer täglichen Auflage von 430.785 Exemplaren (laut Wikipedia), zum Vergleich: Die Berliner Zeitung, der Tagesspiegel und die Berliner Morgenpost haben etwas 120 bis 140.000 Auflage täglich. Nur wenige Zeitungen, wie "die Zeit" erreichen eine höhere Auflage. "Die Zeit" ist aber keine Tageszeitung. Es handelt sich nicht um eine Ausstellungsankündigung, sondern um eine recht ausführliche Werkbesprechung, wie die Lektüre der Übersetzung klar macht. Die Kontinuität der Arbeit der Gruppe und die Konsistenz der Ausstellungen und Werke sind meiner Ansicht nach (und ich schreibe seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Printmedien über Kunstgeschehen) singulär. Deshalb plädiere ich weiterhin dafür, den Löschungsantrag zurück zu ziehen. RR 22. Juni 2012; 11.00 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Rabensaat (Diskussion | Beiträge))
Scheint ein Wiedergänger zu sein, die Relevanz ist fraglich. --Ersatzersatz (Diskussion) 09:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wiedergänger, SLA gestellt. --Stefan79ch (Diskussion) 09:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- SLA widersprochen, da kein Wiedergänger, wurde früher per SLA gelöscht --Pfiat diΛV¿? 10:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
Also ordentliche LD: Löschen, keine Relevanz dargestellt. --Stefan79ch (Diskussion) 11:00, 20. Jun. 2012 (CEST)
Fleissiger Anwalt der seinen Job macht und für den der Nutzer (SPA) freundlicherweise schon in der en-WP einen Artikel angelegt hat. Relevanz im enzyklopädischen Sinne erschließt sich mir nicht. Oliver aus Bremen Sprich! 11:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz íst im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49 (Diskussion) 14:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nach Lektüre der Weblinks fühle ich mich von Artikelschreiber offen gesagt veralbert. Die Kanzlei-Homepage, die Facebook-Seite, zwei Boulevard-Kurzmeldungen, wonach Kelly Rutherford bei einem Date mit dem Anwalt Marcus Ernst gesehen worden sein soll, ein Paper das von einem anderen geschrieben wurde und schließlich ein Beitrag in einer juristischen Ausbildungszeitschrift, wo so ziemlich jeder Jurist veröffentlichen kann. Auch die Tatsache, dass über die "internationale" Kanzlei weder ein Wikipedia-Artikel existiert noch auf der Homepage der Kanzlei konkrete Zahlen und Fakten zur Bedeutung der Kanzlei genannt werden, stimmt sehr skeptisch. Schließe mich daher den obigen Meinungen an: Löschen. --ComQuat (Diskussion) 00:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
Belegloser Artikel seit mehr als 5 Jahren. Recherche nach Relevanzbringendem erfolglos. Verbunden mit Zoltán Dunai (siehe oben).--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- die ungarische WP hat auch keinen Artikel über ihn, so dass der LA wohl richtig begründet ist. --Pfiat diΛV¿? 10:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ein Fake dürfte es nicht sein, eine Gallerie in Ungarn verkauft jedenfalls Bilder von diesem Maler: [2]. Allerdings sind die 40.000 Forint, die für diese eigentlich ganz nette Bild 2008 bezahlt wurde, nur EUR 140,- Das deutet eher nicht auf Relevanz. Das mit dem Kunstverein lässt sich allerdings hiermit belegen: [3] und [4]. --El bes (Diskussion) 12:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Summa summarum sind wahrscheinlich alle drei (Laszlo Lajos Kletz, Zoltán Dunai, Dániel Nyitray) regional etwas bekannte Maler, aber keine Starkünstler. Die Artikel scheinen hingegen ganz ehrlich geschrieben, ohne Übertreibungen. Und mir sind Artikel über schon etwas ältere Künstler, die schon vor 1989 noch im Kommunismus aktiv waren, lieber als irgendwelche interentaffinen jungen Selbstdarsteller, die gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen, das Internet aber schon mit unzählicher Information über sich selbst fluten. Alle drei genannten Herren könnten durchaus bei einer Auktion im Westen auftauchen und dann will sich vielleicht der eine oder andere informieren, wer die denn sind. Wenn wir nett sind, könnten wir die drei behalten. Wenn die Artikel gelöscht werden, wär's aber auch kein Drama. --El bes (Diskussion) 13:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man die Relevanzkriterien anlegt wird es beim dargesetllten knapp --Gelli63 (Diskussion) 13:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Summa summarum sind wahrscheinlich alle drei (Laszlo Lajos Kletz, Zoltán Dunai, Dániel Nyitray) regional etwas bekannte Maler, aber keine Starkünstler. Die Artikel scheinen hingegen ganz ehrlich geschrieben, ohne Übertreibungen. Und mir sind Artikel über schon etwas ältere Künstler, die schon vor 1989 noch im Kommunismus aktiv waren, lieber als irgendwelche interentaffinen jungen Selbstdarsteller, die gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen, das Internet aber schon mit unzählicher Information über sich selbst fluten. Alle drei genannten Herren könnten durchaus bei einer Auktion im Westen auftauchen und dann will sich vielleicht der eine oder andere informieren, wer die denn sind. Wenn wir nett sind, könnten wir die drei behalten. Wenn die Artikel gelöscht werden, wär's aber auch kein Drama. --El bes (Diskussion) 13:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- ein Fake dürfte es nicht sein, eine Gallerie in Ungarn verkauft jedenfalls Bilder von diesem Maler: [2]. Allerdings sind die 40.000 Forint, die für diese eigentlich ganz nette Bild 2008 bezahlt wurde, nur EUR 140,- Das deutet eher nicht auf Relevanz. Das mit dem Kunstverein lässt sich allerdings hiermit belegen: [3] und [4]. --El bes (Diskussion) 12:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
Nach den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist Relevanz absolut nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. --AlterWolf49 (Diskussion) 14:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In einschlägigen Lexika nicht vorhanden (Petöffi Literaturmuseum hat so gut wie jeden Künstlereintrag aus den gängigen Lexika in deren opac vermerkt, hier kein Eintrag). Ich schaue mir heute das Ungarische Künstlerlexikon an, vllt. steht er ja drin. Die Informationen scheinen vom Horensagen ind Deutsche übersetzt worden zu sein, denn - ich forsche etwas über die Kunst aus Siebenbürgen - sowas wie Kunstvereine gab es in Siebenbürgen kaum, eigentlich sogut wie gar nicht. Was es gab waren Kunstsalons, die ähnlich einem KV aufgebaut waren. Kann mich jedoch auch irren. Quellenalge ist relativ dünn. Eher für Löschen.--Solemio (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe Sympathie für diese Troika, vielleicht wird für den einen oder anderen noch Relevanzentscheidendes ausgegraben. Wer von den Dreien durch eine überzeugende Sekundärquelle nahe an die Relevanzlatte kommt, darf von mir aus auch hinüberlevitiert werden: Das heißt, die Sekundärquelle muß gerade so gut sein, dass damit der Artikel wesentlich verbessert werden kann. Andernfalls meine ich, ein Plätzchen in einem freien Kunstwiki oder in der ungarischen WP wäre richtig für das Dreigestirn. Und dann aus WP löschen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Da hat sich jemand aber ordentlich bemüht, einen maler berühmt zu reden. Dieses unbelegte Geschreibsel bitte löschen. --Robertsan (Diskussion) 21:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe Sympathie für diese Troika, vielleicht wird für den einen oder anderen noch Relevanzentscheidendes ausgegraben. Wer von den Dreien durch eine überzeugende Sekundärquelle nahe an die Relevanzlatte kommt, darf von mir aus auch hinüberlevitiert werden: Das heißt, die Sekundärquelle muß gerade so gut sein, dass damit der Artikel wesentlich verbessert werden kann. Andernfalls meine ich, ein Plätzchen in einem freien Kunstwiki oder in der ungarischen WP wäre richtig für das Dreigestirn. Und dann aus WP löschen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
Salzstreuer-Parabel (SLA)
Theoriefindung oder Fake? So jedenfalls kein Artikel. Siehe auch [5]. --Kuebi [∩ · Δ] 11:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- absolut seltsames wirres Geschwurbel 93.122.64.66 11:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
- So ein Dünnsinn. "[..]Sprengkraft zweier vollkommen unterschiedlicher und in der Konsumentenrezeption komplett konträr aufgefasster Beilagen[..]". Selbst wenn es nicht so wirr wäre, ist das schon sprachlich kein Artikel. -- Oliver aus Bremen Sprich! 11:31, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Fake. Literaturkritik, Taschenbuch, bei Mankell selbst. frei daherfabuliert, schnell weg. --grixlkraxl (Diskussion) 11:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- „parable of champion and asparagus“ übersetzt man also mit „Parabel über Champignon und Spargel“ - soso... Dürfte ein Fake sein, und selbst wenn nicht, ist das wohl nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Beim Stück selbst sieht das anders aus. --hexaChord (Diskussion) 12:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- spontan und aus dem Bauch: Leute, hier veräppelt uns jemand. Ganz nett, gab aber schon originelleres. Dont feed the trolls und schnell wech. 217.7.150.122 18:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Blödsinn, löschen, schnell. SLA gestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- spontan und aus dem Bauch: Leute, hier veräppelt uns jemand. Ganz nett, gab aber schon originelleres. Dont feed the trolls und schnell wech. 217.7.150.122 18:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
7 Tage, um einen enzyklopädischen Artikel mit Relevanzdarstellung und Quellenangaben daraus zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 13:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Oh je, einen so gar nicht wikifizierten Artikel habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Aber zum Inhalt: Bislang null Relevanz. Irgendeine 2-Personen-Band, die irgendwelche Musik veröffentlicht hat und bei irgendwelchen unbekannten Labels unter Vertrag steht, die alle keinen Wikipedia-Artikel haben. 88 gefällt-mir-Klicks auf Facebook (da hat die Schülerband an meiner alten Schule mehr, wie ich gerade gesehen habe). Wir können gerne 7 Tage warten, denn zumindest ist nicht ersichtlich, dass es sich um Falschinformationen handelt, aber ich rechne nicht damit, dass noch Relevanz nachgelegt wird. Dennoch, man soll die Hoffnung nicht aufgeben :-) --ComQuat (Diskussion) 00:51, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sorry Leute wenn ich das hier so schreibe, aber manche sollten, bevor sie hier so etwas schreiben wie "Irgendeine 2-Personen-Band, die irgendwelche Musik veröffentlicht hat und bei irgendwelchen unbekannten Labels unter Vertrag steht, die alle keinen Wikipedia-Artikel haben. 88 gefällt-mir-Klicks auf Facebook (da hat die Schülerband an meiner alten Schule mehr, wie ich gerade gesehen habe)" mal besser recherchieren. Die Band Vortecs war in den Jahren 1992 - 1996 die erfolgreichste Newcomerband Deutschlands im Bereich Techno / Trance. Leider wurde das Projekt 1996 aufgrund betriebsinterner Maßnahmen "stillgelegt". Anderen großen Künstlern (Nena wäre jetzt vielleicht etwas zu hoch gegriffen) erging es ähnlich. Aber auch sie feierten ihr Comeback... Und genau so ergeht es jetzt gerade der Band Vortecs. Sie "kommen zurück". Was ich aber eigentlich sagen will, Vortecs produziert auch unter anderen (weitaus erfolgreicheren) Pseydonymen (welche ja auch schon in der Wiki erwähnt wurden) mit weit mehr als 1000000 Klicks bei Youtube. Aber naja, kann man ja mal schnell übersehen... Ich bitte darum, den Artikel aufrecht zu erhalten (es ist mein erster Wiki- Eintrag... vielleicht nicht der beste, aber ich nehm Hilfe gern an). LG, Sebastian Rölecke (Vortecs) (nicht signierter Beitrag von Vortecsmusic (Diskussion | Beiträge) 20:13, 21. Jun. 2012 (CEST))
- Hallo Sebastian, mit dem, was ich oben geschrieben habe, gebe ich kein Urteil über die Band selbst ab, sondern gebe den Eindruck bezüglich der Relvanz wieder, den ich aus dem Artikel bekomme. Denn die Relevanz sollte aus dem Artikel ersichtlich sein, daher ist es auch nicht unbedingt meine Aufgabe, tief zu recherchieren, sondern die des Artikelschreibers, die Relevanz darzustellen. Ich verstehe aber, dass du dich als Bandmitglied von meinem Beitrag auf die Füße getreten fühlst, und das tut mir Leid. Da du um Hilfe bittest, gerne: Zunächst kann man durch Setzen von doppelten eckigen Klammern um ein Wort auf einen anderen Artikel der Wikipedia verlinken. Ich habe das mal bezüglich der beiden Musiker gemacht, für die ihr laut deinem Artikel tätig seid. Das ist mal ein Anfang für Relevanz. Nächster Punkt wäre, dass du im Artikel etwas über den Erfolg der Band schreibst, denn das ist entscheidend für die enzyklopädische Relevanz, d.h.: Wie viel Musik habt ihr schon verkauft, bei welchen größeren Veranstaltungen seid ihr aufgetreten, ... Dass das am Ende für enzyklopädische Relevanz reichen wird, kann ich dir nicht versprechen, aber versuchen kannst du es. --ComQuat (Diskussion) 14:27, 22. Jun. 2012 (CEST)
Kommissar Finke (LAE)
Laut Wikipedia:Richtlinien Fiktives („Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht, wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist.“) ist die Figur eindeutig nicht relevant. Falls doch, ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --82.113.106.67 14:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte bei der Entscheidung auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2012/2#Tatort-Ermittler beachten. Wie ich dort schon erklärt habe sind die Lemmata der derartigen Artikel mir erstmal egal, aber da eine Behandlung der Personen im Artikel Tatort (Fernsehreihe) aufgrund des Umfangs ausscheidet (ein Sammelartikel übrigens auch) ist eine Auslagerung nötig. Auch wurde in der 2010er-LD zu Borowski vorgeschlagen, die Tatort-Ermittler nach den RK für Serien zu beurteilen. Die sind hier soweit ich weiß zwar streng genommen nicht erfüllt (nur 7 Folgen), man kann sie aber sicher so großzügig auslegen, dass auch dieser Artikel behalten wird - Klaus Schwarzkopf trat in einer Hauptrolle auf, Wolfgang Petersen hatte mit Finke-Drehbüchern seinen Durchbruch. Die Folge Tatort: Reifezeugnis machte Nastassja Kinski berühmt und war herausragend erfolgreich. Besonders gut ist der Artikel natürlich nicht, aber ausreichend. Deshalb behalten. --Theghaz Disk / Bew 14:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Unsinn (siehe auch die beiden folgenden LA) sollte möglichst schnell beendet werden. Mag ja sein, dass Tatort-Kommissare mit nur einem Auftritt kein eigenes Lemma wert sind, aber Finke ist ebenso wie die Kollegen Haferkamp und Borowski nun wirklich hinreichend bekannt. Behalten --TStephan (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn die Figur so hinreichend bekannt ist, wieso steht es nicht in dem Artikel? (Nicht mal ansatzweise) Im Artikel findet sich bis auf die Auftritts-Auflistung nur die Beschreibung der Figur, von irgendeiner Rezeption, Bekanntheit etc. steht wirklich nichts. --82.113.99.196 16:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin zwar kein besonders eifriger TV-Fernschauer, aber den "Finke" kenne/kannte ich durchaus. Und wenn das als unwichtige Privatmeinung gilt, Deine, liebe IP, ist es ja ebenfalls! Servus & behalten, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wikipedia:Richtlinien Fiktives sollte man mal einer kritischen Würdigung unterziehen und von seinem Wikipedia-2004-Zeitgeist befreien. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:54, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Finke war einer der herausragenden Tatort-Kommissare der 70er. Man muss bedenken, dass es damals noch nicht soviele Tatorte gab wie heutzutage. Auf jeden Fall behalten
- Behalten, wie auch Ernst Bienzle, Klaus Borowski, Heinz Haferkamp (Tatort), Horst Schimanski, Paul Trimmel. Alle haben eine über die fiktive Welt hinausgehende Bedeutung. Sonst würden wir sie nicht kennen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Finke war einer der herausragenden Tatort-Kommissare der 70er. Man muss bedenken, dass es damals noch nicht soviele Tatorte gab wie heutzutage. Auf jeden Fall behalten
- Wikipedia:Richtlinien Fiktives sollte man mal einer kritischen Würdigung unterziehen und von seinem Wikipedia-2004-Zeitgeist befreien. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:54, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin zwar kein besonders eifriger TV-Fernschauer, aber den "Finke" kenne/kannte ich durchaus. Und wenn das als unwichtige Privatmeinung gilt, Deine, liebe IP, ist es ja ebenfalls! Servus & behalten, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten, bedarf keinerlei Diskussion. --krassdaniel (Diskussion) 00:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ips sollten keine LAs stellen dürfen, sie halten damit den gesamten Betrieb auf. Artikel gemäß Kategorie:Tatort (Fernsehfilm-Ermittler) behalten. LAE. --nfu-peng Diskuss 11:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- IPs sollten hier überhaupt nicht mitmachen dürfen. Das wäre mE noch besser. Kommissar Finke ist einer der bekanntesten Tatort-Ermittler überhaupt. Der Tatort Reifezeugnis mit Finke besitzt Kult-Status. Natürlich Behalten. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ips sollten keine LAs stellen dürfen, sie halten damit den gesamten Betrieb auf. Artikel gemäß Kategorie:Tatort (Fernsehfilm-Ermittler) behalten. LAE. --nfu-peng Diskuss 11:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Der nächste hier hereinschauende Unbeteiligte sollte bitte LAE wg. eindeutigem Diskussionsverlauf machen, danke, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:07, 23. Jun. 2012 (CEST)
LAE Fall1 nach eindeutiger Diskussion --Cc1000 (Diskussion) 17:21, 23. Jun. 2012 (CEST)
Klaus Borowski (unzulässiger Wiederholungsantrag)
Laut Wikipedia:Richtlinien Fiktives („Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht, wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist.“) ist die Figur eindeutig nicht relevant. Falls doch, ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --82.113.106.67 14:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
mit identischer Begrübdung bereits am 15. August 2010 diskutiert -- 93.108.203.169 14:34, 20. Jun. 2012 (CEST)
Heinz Haferkamp (Tatort) (LAE)
Laut Wikipedia:Richtlinien Fiktives („Ein eigener Artikel ist nur dann erwünscht, wenn der Gegenstand des Artikels eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist.“) ist die Figur eindeutig nicht relevant. Falls doch, ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --82.113.106.67 14:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Heinz Haferkamp war zu seiner Zeit sehr bekannt, vielleicht bist Du noch ein wenig zu jung, liebe IP? --AlterWolf49 (Diskussion) 15:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wie zwei weiter oben, nur dass hier WP:RK#Serien auch erfüllt ist. Außerdem ist es die bekannteste Rolle von Hansjörg Felmy, der u.a. dreimal den Bambi und zweimal die Goldene Kamera gewonnen hat. Natürlich behalten. --Theghaz Disk / Bew 15:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Aber sowas von bekannt, natürlich behalten. Die jugend von heute mal wieder, nee, nee, nee.... -- Der Tom 15:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ähhm, ja, dieses bekannt kann ja durchaus sein, aber wo wird es im Artikel dargestellt? @Theghaz: Wenn es die bekannteste Rolle von dem Typen ist, wo steht das? Gibt es einen Beleg? Seit wann färbt ein Preis eines Autors auf eines seiner Werke ab? Wenn Peter Maffay also einen Goldene Schallplatte holt, heißt das, dass Tabaluga dann noch berühmter ist? --82.113.106.67 15:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Was wird im Artikel nicht dargestellt? Das Haferkamp alias Felmy beim Tatort insgesamt 20 mal auftrat? Das zu einer Zeit wo die heute so zahlreich vertretenen Privatsender noch nicht existierten oder Sendungen für "Hochbegabte" wie Tutti-Frutti produzierten und Sonntagabend in der Regel Tatortzeit war? Sämtliche Tatortkommissare sind relevant. Bitte ziehe den Antrag zurück, sonst mache ich LAE wegen groben Unfug. --Pfiat diΛV¿? 15:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- So, und wenn du jetzt diese "Tatortzeit" in diesen Jahren im Artikel belegt darstellst, sodass es auf ihn abfärbt, sind alle glücklich. Aktuell erkenne ich nur eine Figur, die einen Komissaren darstellt und 2008 in einer Beliebtheitsumfrage den 3. Platz erreichte. Von Rezeption ist da bis auf Die schon zu ihrer Entstehungszeit äußerst populären WDR-Tatorte aus Essen führten dazu, dass die Jubiläumsfolge 100 mit Haferkamp gedreht wurde. (nicht mal belegt) nix. --82.113.106.67 16:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Relevanz der Serie Tatort ist im entsprechenden Artikel, welcher verlinkt ist, ausreichend dargestellt und unstrittig. Und in solchen Fällen färbt die Relevanz des gesamten Projekts auf die einzelnen Folgen und deren Hauptdarsteller/Hauptfiguren ab. Erst recht wenn es sich um eine Figur handelte die mehrere Jahre als Kommissar wirkte. Sag mal, was willst Du uns hier eigentlich beweisen? --Pfiat diΛV¿? 16:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Hier will niemand irgendwem etwas beweisen. Heinz Haferkamp wird im Tatort-Artikel einmal erwähnt, und zwar, dass er 20 Fälle hatte. Wo wird im Artikel die große Bekanntheit zu seiner Zeit dargestellt? Das mit der Abfärbung ist doch wohl großer Schwachsinn, sonst wären ja auch alle Simpsons-Folgen und viele ihrer Figuren relevant. --82.113.106.104 16:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Schau eben in die Quellen, wenn du die Bedeutung der Figur Haferkamp anzweifelst, z.b. in diese, wo steht, dass „Haferkamp den Schauspieler bei der (nicht mehr ganz so) jungen Generation eher zum Begriff macht als seine einstigen Filmrollen in populären Erfolgsstreifen“. Die Hauptfiguren der Simpsons spielen hier keine Rolle, sind aber relevant. Für weitere Figuren gibt es einen Sammelartikel, der bei den Simpsons mit knapp über 100 Figuren (inkl. Nebenrollen) schon an seine Grenzen stößt. Beim Tatort mit rund 100 Hauptfiguren (zuzüglich Nebenrollen) wäre diese Lösung nicht mehr praktikabel. Darum ging es auch in der Diskussion in der Redaktion, die ich bei Finke oben verlinkt habe. Natürlich könnte und sollte dieser Artikel verbessert werden (Erwähnung wiederkehrender Nebenfiguren, Hintergrund, Rezeption), aber einen Löschgrund sehe ich in diesen behebbaren Mängeln nicht. --Theghaz Disk / Bew 17:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Und wieso steht davon nichts im Artikel? Und wieso sollte eine Figur mit einer Aussage als relevant gelten? --82.113.106.104 17:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Zusatz: Der Simpsons-Sammelartikel stellt auch nur einen Bruchteil der Figuren dar, nur zu Info. --82.113.106.104 17:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wielange gedenkst Du eigentlich hier noch rumzutrollen? --Pfiat diΛV¿? 18:34, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Schau eben in die Quellen, wenn du die Bedeutung der Figur Haferkamp anzweifelst, z.b. in diese, wo steht, dass „Haferkamp den Schauspieler bei der (nicht mehr ganz so) jungen Generation eher zum Begriff macht als seine einstigen Filmrollen in populären Erfolgsstreifen“. Die Hauptfiguren der Simpsons spielen hier keine Rolle, sind aber relevant. Für weitere Figuren gibt es einen Sammelartikel, der bei den Simpsons mit knapp über 100 Figuren (inkl. Nebenrollen) schon an seine Grenzen stößt. Beim Tatort mit rund 100 Hauptfiguren (zuzüglich Nebenrollen) wäre diese Lösung nicht mehr praktikabel. Darum ging es auch in der Diskussion in der Redaktion, die ich bei Finke oben verlinkt habe. Natürlich könnte und sollte dieser Artikel verbessert werden (Erwähnung wiederkehrender Nebenfiguren, Hintergrund, Rezeption), aber einen Löschgrund sehe ich in diesen behebbaren Mängeln nicht. --Theghaz Disk / Bew 17:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Hier will niemand irgendwem etwas beweisen. Heinz Haferkamp wird im Tatort-Artikel einmal erwähnt, und zwar, dass er 20 Fälle hatte. Wo wird im Artikel die große Bekanntheit zu seiner Zeit dargestellt? Das mit der Abfärbung ist doch wohl großer Schwachsinn, sonst wären ja auch alle Simpsons-Folgen und viele ihrer Figuren relevant. --82.113.106.104 16:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Relevanz der Serie Tatort ist im entsprechenden Artikel, welcher verlinkt ist, ausreichend dargestellt und unstrittig. Und in solchen Fällen färbt die Relevanz des gesamten Projekts auf die einzelnen Folgen und deren Hauptdarsteller/Hauptfiguren ab. Erst recht wenn es sich um eine Figur handelte die mehrere Jahre als Kommissar wirkte. Sag mal, was willst Du uns hier eigentlich beweisen? --Pfiat diΛV¿? 16:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- So, und wenn du jetzt diese "Tatortzeit" in diesen Jahren im Artikel belegt darstellst, sodass es auf ihn abfärbt, sind alle glücklich. Aktuell erkenne ich nur eine Figur, die einen Komissaren darstellt und 2008 in einer Beliebtheitsumfrage den 3. Platz erreichte. Von Rezeption ist da bis auf Die schon zu ihrer Entstehungszeit äußerst populären WDR-Tatorte aus Essen führten dazu, dass die Jubiläumsfolge 100 mit Haferkamp gedreht wurde. (nicht mal belegt) nix. --82.113.106.67 16:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Was wird im Artikel nicht dargestellt? Das Haferkamp alias Felmy beim Tatort insgesamt 20 mal auftrat? Das zu einer Zeit wo die heute so zahlreich vertretenen Privatsender noch nicht existierten oder Sendungen für "Hochbegabte" wie Tutti-Frutti produzierten und Sonntagabend in der Regel Tatortzeit war? Sämtliche Tatortkommissare sind relevant. Bitte ziehe den Antrag zurück, sonst mache ich LAE wegen groben Unfug. --Pfiat diΛV¿? 15:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ähhm, ja, dieses bekannt kann ja durchaus sein, aber wo wird es im Artikel dargestellt? @Theghaz: Wenn es die bekannteste Rolle von dem Typen ist, wo steht das? Gibt es einen Beleg? Seit wann färbt ein Preis eines Autors auf eines seiner Werke ab? Wenn Peter Maffay also einen Goldene Schallplatte holt, heißt das, dass Tabaluga dann noch berühmter ist? --82.113.106.67 15:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Aber sowas von bekannt, natürlich behalten. Die jugend von heute mal wieder, nee, nee, nee.... -- Der Tom 15:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
Einer der bekanntesten Kommissare des Tatorts, natürlich behalten, im Zweifelsfall in die QS. --Kurator71 (Diskussion) 18:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ausgenommen bei Tatort-Fans vollkommen unbekannte Figur, löschen --NCC1291 (Diskussion) 19:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Für gefühlte 75% meiner Artikel könntest Du also argumentieren: "Ausgenommen bei Mythologie-Fans vollkommen unbekannte Figur...", ich z.B. kenne keinen der hier aufgelisteten Pornosternchen oder WW-II-Soldaten, weil ich nicht deren "Fan" bin - ist das ein Löschgrund? Behalten, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:31, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten und WP:AüF kritisch überarbeiten, der Wikipedia-2004-Duktus gehört entstaubt. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:55, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten, bedarf keinerlei Diskussion. --krassdaniel (Diskussion) 00:06, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten, selbstverständlich bekannt, weitere Diskussion überflüssig. Kann die Redaktion Film und Fernsehen den Artikel bitte in seine QS nehmen? --JWBE (Diskussion) 07:56, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Manchmal, ihre lieben jüngeren Löschdiskutierer, machen mich die Löschdiskussionen müde. Felmy und somit auch Haferkamp hatten in ihrer Zeit mehr Beachtung, als die kleinen, hosenpupenden Rapper, die heute hier Artikel bekommen. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
Die belegfreien Charakterisierungen der Hauptfigur habe ich schon herausgenommen, die spärlichen Angaben zu der Rolle können durchaus beim Schauspieler eingebracht werden. So leider löschen--in dubio Zweifel? 03:21, 22. Jun. 2012 (CEST)
Sehr schön. Statt nach Belegen zu suchen, wird der Artikel amputiert, um anschließend auf Löschen zu plädieren. Das nenne ich konstruktive Mitarbeit. Infos zur Figur, die die gelöschten Infos wohl belegen dürften (ich habe das nicht genau überprüft), finden sich hier. Natürlich behalten, alles andere wäre lächerlich. --TStephan (Diskussion) 08:31, 22. Jun. 2012 (CEST)
- +1 zu TStephan! Ich muss mein Votum ergänzen auf: behalten und sinnfrei Gelöschtes wiederherstellen! Sorry In dubio, das war ziemlicher Murks, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:41, 22. Jun. 2012 (CEST)
- <quetsch>, ist ja gut, fragliche Inhalte erstmal wieder selbstrevertiert, Kritik daran bleibt aber weiterhin bestehen, Murks ist eher was da steht und alles andere als enzyklopädisch--in dubio Zweifel? 23:09, 22. Jun. 2012 (CEST)
- +2 dito. Fazit: Packen wir die Charakteristika einer seinerzeit überaus bekannten fiktiven Figur wieder rein und machen wir LAE (oder umgekehrt). Was lernen wir hieraus: Schon vor dem Internet und Wikipedia gab es weithin bekannte Figuren, Lebewesen und Gegenstände, die nicht vergessen sein sollten: Relevanz vergeht nicht. Und ein paar Quellen lassen sich sicherlich auch finden (im Internet). QS ggf., ja, aber nicht weniger! --Gwexter (Diskussion) 16:02, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Nachsatz. Ich finde garede diesen Link: http://www.tvspielfilm.de/tatort/ermittler/70er/tatort-essen-heinz-haferkamp,3946390,ApplicationArticle.html. Wollte ich jetzt nicht reinpacken, erst, wenn wie vor wieder drin ist. D.O.
- Behalten. Eine Kultfigur des bundesrepublikanischen Fernsehens. Völlig überflüssige Diskussion. Die trollende IP sei aufgrund ihres wohl sehr jugendliches Alters mal entschuldigt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 18:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
- die angeblich trollende IP hat aber durchaus recht, was WP:AüF betrifft, das ist mit einem jugendlichem Alter in Verbindung zu bringen ist WP:TF sowie ein klarer Fall von ziemlich plumben argumentum ad hominem. Bitte daher auch Dich auf einer Sachebene zu argumentieren. PS: Mittlerweile habe ich den Artikel aber weiter überarbeitet--in dubio Zweifel? 23:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- @Möchtest Du den Artikel überarbeiten oder kastrieren? Dein Kahlschlag ist ja der Horror. Die vorherige Fassung war inhaltlich völlig in Ordnung. Ich gehe deshalb davon aus, dass Du auch keinen einzigen Haferkamp-Tatort gesehen hast. Die Charakteristika von Haferkamp fehlen jetzt völig; sein Verhältnis zu seiner Ex-Frau Ingrid gehört ganz entscheidend zu der Rolle dazu. Deine Kürzungen werde ich nicht hinnehmen. Wenn ich ab 27. Juni 2012 Urlaub habe, wird alles zurückgesetzt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- ich halte mich schlicht an Referenzen sprich Belegen sowie in dem Falle auch WP:AüF, und habe den Artikel nach enzyklopädischen Gesichtspunkten überarbeitet, um ihn evtl behaltbar zu machen. Das Gesülze war ja untragbar, bitte mehr um Respekt für die Autoren und Qualitätssicherer, anstatt ohne jegliche Mitarbeit immer nur zu motzen, nach Deiner Drohung setze ich ihn aber besser doch auf meiner Beobachtungsliste--in dubio Zweifel? 00:47, 23. Jun. 2012 (CEST)
- LOL. Enzyklopädische Gesichtspunkte? Dein bissl Gegoogel, oder was? Über Tatort gibt es Bücher, wissenschaftliche Arbeiten usw...Die solltest Du auswerten. Dann würdest Du sehr schnell wieder auf die alte Version kommen. Was Du betreibst trotz Deiner Selbststilisierung als QS-Mitarbeiter ist nix anderes als Lösch-Vandalismus. In der jetzigen Version kann der Artikel meinetwegen gerne gelösscht werden, weil wir nach Deinem Kahlschlag über die Figur Haferkamp NIX, aber auch gar nix mehr erfahren. Gratulation an solche Mitarbeiter. Die Wikipedia kann sich glücklich schätzen, so jmd wie Dich zu haben. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:54, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Was für ein Schwätzer, ich brauchte ja nicht mal googeln, die Weblinks standen doch bereits da ;-) Auf Nörgler ohne Mitarbeit kann ich aber getrost verzichten... Nachti--in dubio Zweifel? 01:00, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Nörgler ohne Mitarbeit...LOL. Ich habe in den LD und in der QS mehr Artikel überarbeitet als Du jemals hier schaffen wirst. Denn Du kommst vor lauter Löschen-Rufen und andere Zu-Tode-Diskutieren zu nix anderem mehr. Hilfreich wäre es mE auch, wenn Du die gequirlte Scheiße, die in WP:AüF steht, nicht als Deine allein seligmachende Bibel vor Dir her tragen würdest und stattdessen einfach mal a bisserl gesunden Menschenverstand anwenden würdest. Noch besser wäre es allerdings, Du überlässt die Überarbeitung Leuten, die alle Haferkamp-Ttorts mehrfach gesehen haben...Deine Bearbeitungen zeigen, dass Du keinen einzigen davon gesehen hast. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 01:12, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Beruhige Dich, gehe ins Bett und erspare uns Deine weiteren Versuche hier per argumentum ad hominem zu argumentieren, in Deinem Alter sollte man es ja erwarten können (und ja ich kenne Folgen, wenn auch in der Tat nicht alle)--in dubio Zweifel? 01:18, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Nörgler ohne Mitarbeit...LOL. Ich habe in den LD und in der QS mehr Artikel überarbeitet als Du jemals hier schaffen wirst. Denn Du kommst vor lauter Löschen-Rufen und andere Zu-Tode-Diskutieren zu nix anderem mehr. Hilfreich wäre es mE auch, wenn Du die gequirlte Scheiße, die in WP:AüF steht, nicht als Deine allein seligmachende Bibel vor Dir her tragen würdest und stattdessen einfach mal a bisserl gesunden Menschenverstand anwenden würdest. Noch besser wäre es allerdings, Du überlässt die Überarbeitung Leuten, die alle Haferkamp-Ttorts mehrfach gesehen haben...Deine Bearbeitungen zeigen, dass Du keinen einzigen davon gesehen hast. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 01:12, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Was für ein Schwätzer, ich brauchte ja nicht mal googeln, die Weblinks standen doch bereits da ;-) Auf Nörgler ohne Mitarbeit kann ich aber getrost verzichten... Nachti--in dubio Zweifel? 01:00, 23. Jun. 2012 (CEST)
- LOL. Enzyklopädische Gesichtspunkte? Dein bissl Gegoogel, oder was? Über Tatort gibt es Bücher, wissenschaftliche Arbeiten usw...Die solltest Du auswerten. Dann würdest Du sehr schnell wieder auf die alte Version kommen. Was Du betreibst trotz Deiner Selbststilisierung als QS-Mitarbeiter ist nix anderes als Lösch-Vandalismus. In der jetzigen Version kann der Artikel meinetwegen gerne gelösscht werden, weil wir nach Deinem Kahlschlag über die Figur Haferkamp NIX, aber auch gar nix mehr erfahren. Gratulation an solche Mitarbeiter. Die Wikipedia kann sich glücklich schätzen, so jmd wie Dich zu haben. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:54, 23. Jun. 2012 (CEST)
- ich halte mich schlicht an Referenzen sprich Belegen sowie in dem Falle auch WP:AüF, und habe den Artikel nach enzyklopädischen Gesichtspunkten überarbeitet, um ihn evtl behaltbar zu machen. Das Gesülze war ja untragbar, bitte mehr um Respekt für die Autoren und Qualitätssicherer, anstatt ohne jegliche Mitarbeit immer nur zu motzen, nach Deiner Drohung setze ich ihn aber besser doch auf meiner Beobachtungsliste--in dubio Zweifel? 00:47, 23. Jun. 2012 (CEST)
- @Möchtest Du den Artikel überarbeiten oder kastrieren? Dein Kahlschlag ist ja der Horror. Die vorherige Fassung war inhaltlich völlig in Ordnung. Ich gehe deshalb davon aus, dass Du auch keinen einzigen Haferkamp-Tatort gesehen hast. Die Charakteristika von Haferkamp fehlen jetzt völig; sein Verhältnis zu seiner Ex-Frau Ingrid gehört ganz entscheidend zu der Rolle dazu. Deine Kürzungen werde ich nicht hinnehmen. Wenn ich ab 27. Juni 2012 Urlaub habe, wird alles zurückgesetzt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die angeblich trollende IP hat aber durchaus recht, was WP:AüF betrifft, das ist mit einem jugendlichem Alter in Verbindung zu bringen ist WP:TF sowie ein klarer Fall von ziemlich plumben argumentum ad hominem. Bitte daher auch Dich auf einer Sachebene zu argumentieren. PS: Mittlerweile habe ich den Artikel aber weiter überarbeitet--in dubio Zweifel? 23:12, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Behalten. Eine Kultfigur des bundesrepublikanischen Fernsehens. Völlig überflüssige Diskussion. Die trollende IP sei aufgrund ihres wohl sehr jugendliches Alters mal entschuldigt. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 18:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
Warum bitte, können wir den Artikel nicht in dem jetzigen Zustand belassen? Relevanz ist nach meiner Meinung dargestellt. QS ist wohl auch nicht nötig. Nach Wikipediagrundsätzen findet sich gewiss mal wer, der das noch besser darstellt. LAE wäre nicht schlecht. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:14, 23. Jun. 2012 (CEST)
- +1 zu AlterWolf! Ohne auf die leider ein bisserl ungut werdende Disk oben näher eingehen zu wollen (nein, ich möchte trotz meiner 70 Jahre noch nicht so schnell "eingehen"), bitte ich den nächsten Unbeteiligten LAE zu machen - die inhaltlichen Fragen können auch im "Normalbetrieb" repariert werden! Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:11, 23. Jun. 2012 (CEST)
LAE - Fall1 nach Diskussionsverlauf --Cc1000 (Diskussion) 14:01, 23. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nach den Kriterien für Fluggesellschaften ist nicht dargestellt, keine internationalen Codes vorhanden. Die Firma hatte offenbar nur 5 Kleinflugzeuge und einen gecharterten 50-Sitzer. -- 79.196.9.83 14:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
Behalten. Die TAT war nicht irgendeine x-beliebige private Billiggesellschaft, sondern die nationale Airline der Kolonie und hat damit eine historische Relevanz. Das zeigt sich auch dadurch, dass der Artikel von vier Artikeln inhaltlich verlinkt ist. Und was die Relevanzkriterien betrifft: Gab es damals schon IATA-Codes für Fluggesellschaften? --JPF just another user 15:06, 20. Jun. 2012 (CEST)
- <Info:> IATA (International Air Transport Association) wurde in im April 1945 gegründet.--Tomás (Diskussion) 18:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- behalten. ehemalige nationale Fluggesellschaft, Pionierunternehmen, Relevanz vergeht nicht. --El bes (Diskussion) 15:55, 20. Jun. 2012 (CEST)
- IATA-Codes gibt es ohnehin nur wenn man Mitglied der Gesellschaft ist. Wenn die Rolle als ehemalige nationale Fluggesellschaft belegbar ist, dann spricht nichts gegen LAE wegen nachgewiesener Relevanz. Wobei Timor damals Kolonie war und ich es daher als wenig wahrscheinlich halte dass die eine eigene nationale Fluglinie haben konnten. Weder die Portugiesen, noch später die Indonesier hätten das wohl zugelassen, da man das als Symbol der Unabhängigkeit hätte betrachten können. --Pfiat diΛV¿? 18:32, 20. Jun. 2012 (CEST)
Die Bezeichnung "nationale Gesellschaft" ist hier belegt: [6]. Da der Name dem Muster der portugiesischen Transportes Aéreos Portugueses folgt, gehe ich davon aus (das kann ich aber nicht belegen), dass es sich um eine Staatsgründung für die Kolonie handelt. Auch andere Kolonien Portugals hatten solche Gesellschaften: TAM, TAA, usw. Aber das ist jetzt eher erklärend, der Beleg dürfte reichen. --JPF just another user 18:38, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Man soll sich nicht an dem Wort "national" festkrallen. Natürlich war Osttimor keine eigene Nation. Aber die Fluglinie war ein kleiner, aber bemerkenswerte Pionier der zivilen Luftfahrt in der Gegend, der Artikel ist interessant und es wird für nichts Werbung gemacht, weil es die Firma nicht mehr gibt. Es ist allein schon interessant, dass die Portugiesen damals in ihrer allerentferntesten Kolonie so eine Fluglinie aufgezogen haben. Warum man so einen Artikel löschen sollte, ist mir unklar. --El bes (Diskussion) 19:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die IATA mag 1945 gegründet worden sein, aber die IATA-Codes sind gar keine Erfindung der IATA. Die für Flughäfen stammen ursprünglich vom amerikanischen National Weather Service, waren aber ursprünglich zweistellig, wie die Codes der Fluggesellschaften. Von der IATA eingeführt wurden diese im Rahmen eines zentralen Ticket- und Gepäcktransportsystems, beschlossen mit IATA-Resolution 762, wie man an der hohen Nummer sieht, wohl erst etliche Jahre nach der IATA-Gründung. Genaueres konnte ich nicht ermitteln. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Luftfahrthistorisch für Erschließung der "Remote Areas", bedeutsam, insbesonders wenn diese keine Verkehrsinfrastruktur hatten. Leider in der pt:WP noch Rotlink. --Emeritus (Diskussion) 20:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
Behalten. (siehe die Vorredner) --ComQuat (Diskussion) 01:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
Soll ich jetzt auch nochmal behalten sagen? Denke, nach der Diskussion ist der Fall recht eindeutig. --El Grafo (COM) 10:17, 21. Jun. 2012 (CEST)
LAE nach eindeutigem Diskussionsverlauf.--Louis Bafrance (Diskussion) 11:48, 21. Jun. 2012 (CEST)
P-27 LAE
Relevanz nicht gegeben, Youtube-Videos weit unter <10000 Aufrufe. --Phzh (Diskussion) 14:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Seit wann ist den Youtube ein Relevanzkriterium? --Pfiat diΛV¿? 15:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Einerseits hast Du mit Deiner Aussage recht, andererseits ist doch eine Hip-Hop-Formation mit so wenigen Klicks nicht relevant. Zudem weitgehend unbelegt und es sind keine Gründe (Auszeichnungen, Charts, etc.) für die Relevanz genannt. Daher plädiere ich auf löschen. Grüsse --Phzh (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2012 (CEST)
Und was ist mit den veröffentlichten Tonträgern? War das Eigenvertrieb? WB Looking at things 06:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
Was soll der Käse Ich mach hier LAE. Charts in CH platz 8 steht auf deren Seite. Ich zitier mal aus dem MAgazin "Swiss Music News" : "...freuen sich die Verantwortlichen des Labels (über den Release eines Schweizerdeutschen Rapalbums der BAnd Anm. von mir/ hervorhebung ebenfalls von mir)". Und Youtube ist kein Meilenstein zumindest nicht in der Wikipedia als Quelle. In D darfst net mal alle Videos sehen. So einfach ist das. Übrigens @WB da kratzt einer an deiner ELKE-Score :) --Ironhoof (Diskussion) 22:46, 21. Jun. 2012 (CEST)
Universität Nürnberg (LAE)
Zwar gibt/gab es Fakultäten in Nürnberg, diese sind jedoch der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zugehörig. Eine Universität Nürnberg existiert schlichtweg nicht, die Weiterleitung ist nicht korrekt. Eine umgangssprachliche Benennung (so der Erstellungsgrund laut Versionshistorie) dieser Art ist mir als Absolvent der FAU ebenfalls nicht bekannt. Leithian athrabeth tulu 14:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die ehemalige Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg ist jetzt Teil der FAU, genauso wie die Pädagogische Hochschule Nürnberg. -- 93.108.203.169 15:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Als "die Nürnberger Uni" wäre auch noch Universität Altdorf zu erwähnen ... Vielleicht wäre eine WP:Begriffsklärung zum erleicherten Zugang hilfreich? --grixlkraxl (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde mich der Begriffsklärungsidee anschließen. --Gmünder (Diskussion) 16:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Solange die BKL nicht den Hauptartikel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berührt, sondern ihn höchstens auflistet, wäre ich mit der Idee evtl. einverstanden. Aber unter welchem Lemma soll die BKL laufen? Universität Nürnberg? Das würde einen Namen suggerieren, der offensichtlich in genau dieser Form nicht existiert/e. Im Übrigen kann bei einer Uni mit "umgangssprachlicher Benennung" auch gemeint sein, dass man sie auswärtig so nennt, also unter Leuten, die sich eben gerade nicht in Nürnberg auskennen, sondern nur wissen, dass es eine Uni in/bei Nürnberg gibt. Trotz der dadurch u.U. gerechtfertigten Weiterleitung halte ich eine BKL grunds. für sinnvoll. --ComQuat (Diskussion) 01:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Missverständnis kommt meist dann zustande, wenn Studierende erklären, dass sie an der Universität in Nürnberg studieren (der Unwissende folgert daraus Universität Nürnberg). Aus diesem Grund habe ich damals diese Weiterleitung eingerichtet. Es wird aus dem weitergeleiteten Artikel klar, wie es sich mit der Universität tatsächlich verhält. Nun die historische Universität Altdorf war ebenfalls eine Nürnberger Universität, dass habe ich zugegeben vernachlässigt. Der Grundtenor läuft auf eine BKL heraus? --Gmünder (Diskussion) 11:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Genau das dachte ich mir und dein Gedanke ist auch sinnvoll, weshalb ich die Weiterleitung wie gesagt für gerechtfertigt halte, aber mich ebenso wie offensichtlich du auch mit einer BKL-Lösung anfreunden kann. --ComQuat (Diskussion) 14:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Kein Konjunktiv: Einen echten Bedarf an einer BKS sehe ich nicht. Für einen Autor ist die richtige Verlinkung doch durch den historischen Kontext klar, ein Leser sollte "Universität+Nürnberg" auch ohne Weiterleitung finden. (Im letzten Fall werden natürlich gewisse Grundkenntnisse beim Suchen im Internet verlangt ;-)--grixlkraxl (Diskussion) 16:29, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Missverständnis kommt meist dann zustande, wenn Studierende erklären, dass sie an der Universität in Nürnberg studieren (der Unwissende folgert daraus Universität Nürnberg). Aus diesem Grund habe ich damals diese Weiterleitung eingerichtet. Es wird aus dem weitergeleiteten Artikel klar, wie es sich mit der Universität tatsächlich verhält. Nun die historische Universität Altdorf war ebenfalls eine Nürnberger Universität, dass habe ich zugegeben vernachlässigt. Der Grundtenor läuft auf eine BKL heraus? --Gmünder (Diskussion) 11:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Als "die Nürnberger Uni" wäre auch noch Universität Altdorf zu erwähnen ... Vielleicht wäre eine WP:Begriffsklärung zum erleicherten Zugang hilfreich? --grixlkraxl (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, die LA-Argumentation geht von der fälschlichen Annahme aus, Begriffe wie "Universität Nürnberg" müssten irgendwie offiziell sein oder zumindest solches nicht suggerieren (ComQuat)? Im Gegensatz zu Leithian ist mir der (fälschlich verwendete) Begriff bekannt, ebenso wie die WL Universität Erlangen. Sie kam zumindest in irgendeiner Publikation (nicht unbedingt im Titel) vor, daher gibt es diese WL auch in der GKD-Satz, siehe Vorlage:GKD, die nicht aus rein formalen Gründen wegen des zweiten Standortes gemacht wurde (formal: Aufdröselung von Universität Erlangen-Nürnberg in Universität Erlangen und Universität Nürnberg). - Zu Altdorf, dort ist wohl die Form Nürnbergische Universität Altdort gängig. Aus beiden eine BKL zu machen hielte ich für bedenklicher. --Emeritus (Diskussion) 17:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, von der angesprochenen fälschlichen Annahme gehe ich keinesfalls aus, denn offiziell muss der Name meines Erachtens nach keinesfalls sein, er mag sehr wohl als umgangssprachliche Bezeichnung Verwendung finden. Damit eine Weiterleitung gerechtfertig wäre (im Sinne von Universität Nürnberg->FAU), müsste hier jedoch durch eines gewisse "Masse" an Verwendungen vorhanden sein. Diese "Masse" sehe ich jedoch im Moment leider nicht. Anders gesagt: Ich habe mich heute mit einigen Studentinnen und Studenten in der (ehemaligen) "Erziehungswissenschaftlichen Fakultät" unterhalten, ob ihnen der Begriff "Universität Nürnberg" etwas sagen würde, die Antwort war durchgehend negativ. Vielmehr studierten die Befragten an der "FAU" bzw. an der "Uni Erlangen" (letzteres ist auch nicht ganz korrekt hinsichtlich Erlangen-Nürnberg, aber durchaus erheblich üblicher). Ich möchte damit keineswegs implizieren, dass meine kurze Umfrage interessehalber in irgendeiner Form als Beweis für eine Nichtexistenz des Begriffes "Uni Nürnberg" gelten könnte, keineswegs. Ich möchte damit nur anregen, belastbarere Argumente und Belege heranzuziehen. Dann habe ich nämlich auch gar nichts gegen eine Weiterleitung einzuwenden. Ein "es könnte eine Publikation geben, weil die DNB den Begriff in ihrem GKD-Satz hat, ergo: die Weiterleitung ist nicht zu beanstanden" finde ich allerdings etwas zu kurz gegriffen.
- Zur historischen Universität in Altdorf: Eine "Universität Nürnberg" war das meiner Ansicht nach begrifflich eher nicht, wie schon Emeritus kurz erwähnt hat.
- Zu Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg (umgangssprachlich auch: die WiSo) und Pädagogische Hochschule Nürnberg (umgangssprachlich auch: die PH): Als "Universität Nürnberg" ist mir direkt keine von beiden begrifflich geläufig.
- Prinzipiell: Ich wehre mich keinesfalls gegen eine Weiterleitung, für eine solche sollten allerdings gute Gründe vorliegen, denn sonst etablieren wir hier indirekt eine falsche Bezeichnung.
- Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 19:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, Leithian, in der Tat dürfte es keine "belastbaren Quellen" oder ausreichende geben. In der GKD dagegen reichte es, wenn in irgendeinem Text diese Kurzform als Namensvariante des Standortes verstanden werden konnte, dann wurde davon eine Verweisung=WL angelegt, das ist der Unterschied zur WP. Der Gefahr der Etablierung von Falschbegriffen sind wir hier immer ausgesetzt (fängt für mich schon mit Eindeutschung fremdsprachiger Lemmata an), also: hat jemand noch einen guten Grund für Behalten? - P.S.: Müsste ggf. eine BKL nicht prosaisch "Universität in Nürnberg" heissen? --Emeritus (Diskussion) 20:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Emeritus hat die WL "Uni Erlangen" zur FAU durch den DNB-Eintrag begründet. Dies ist ja schon wegen der historischen Kontinuität sinnvoll. Für Nürnberg dagegen wünsche ich mir lieber einen Artikel Hochschulen in Nürnberg: dann kann der Zeitraum von der Schließung Altdorfs bis zur Eingliederung in die FAU (mehr als 100 Jahre!) auch abgedeckt werden. Und es findet auch die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg einen Platz. So eine Übersicht schafft weder eine WL noch eine BKS. --grixlkraxl (Diskussion) 13:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank, Leithian, in der Tat dürfte es keine "belastbaren Quellen" oder ausreichende geben. In der GKD dagegen reichte es, wenn in irgendeinem Text diese Kurzform als Namensvariante des Standortes verstanden werden konnte, dann wurde davon eine Verweisung=WL angelegt, das ist der Unterschied zur WP. Der Gefahr der Etablierung von Falschbegriffen sind wir hier immer ausgesetzt (fängt für mich schon mit Eindeutschung fremdsprachiger Lemmata an), also: hat jemand noch einen guten Grund für Behalten? - P.S.: Müsste ggf. eine BKL nicht prosaisch "Universität in Nürnberg" heissen? --Emeritus (Diskussion) 20:36, 21. Jun. 2012 (CEST)
- @Emeritus: Bezüglich meiner Wenigkeit musst du dir ebenso wenig Sorgen machen. Auch ich gehe natürlich nicht davon aus, dass eine Weiterleitung einen offziellen Namen haben muss, sie ist ja oft gerade für übliche Falschbezeichnungen gedacht. Mein Beitrag bezog sich auf den Titel einer eventuellen Begriffsklärung. Um meinen Standpunkt noch einmal zu verdeutlichen: Ich kann mich sowohl mit dem bestehenden Redirect als auch mit einer BKL anfreunden. Eine eventuelle BKL-Seite sollte aber nicht den Namen "Universität Nürnberg" tragen, sondern z.B. "Universitäten in Nürnberg", ggf. mit einer Weiterleitung von "Universität Nürnberg" auf die BKL-Seite "Universitäten in Nürnberg". Man kann es aber auch ganz lassen und sich auf den Standpunkt stellen, dass der geneigte Wikipedia-Leser den richtigen Artikel schon selbst finden wird. Ist für mich einfach eine Frage der Benutzerfreundlichkeit. --ComQuat (Diskussion) 14:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Wenn ich die Uni Bonn suche, dann gebe ich "Uni Bonn" ein und nicht "Rheinische Friedrichs-Wilhems-Universität Bonn", wenn ich die Uni Marbug suche nicht "Philips-Universität Marburg" sondern "Uni Marburg", wenn ich mich über die Uni in Berlin informieren will "Universität Berlin", auch wenn die ihrerseits mehrere hat, dann muß ich mir eben diejenige raussuchen, die mich interessierte. Würde ich die Uni in Nürnberg suchen, dann gebe ich eben "Uni Nürnberg" ein, und nicht "Universität Nürnberg-Erlangen... ach nein, das war doch anders herum, oder?", selbst wenn ich auch weiß, daß die für eigentlich zwei Ortsnamen zuständig ist.
- Also bitte, auch wenn ich noch nicht mitabstimmen darf... laßt im Sinne der Benutzerfreundlichkeit ein Redirect drin, oder baut eine BKS ein. Mögliche Variante wäre auch: Redirect auf die Uni Erlangen-Nürnberg und dort ein Link auf eine BKS, die sich mit Hochschulen in Nürnberg befaßt. -- KaiiPiranha Diskussion 17:25, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wir haben übrigens auch schon den schönen Art. Bildung und Forschung Nürnberg. Ein Beispiel wären auch die WLs bei Universität Duisburg-Essen, aber die ist anders entstanden. - Sorgen mach ich mir keine :-), vertraue auf eine pragmatische Entscheidung. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 23:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die Weiterleitung auf einen deep link geändert. Im Sinne der "Ortsfremden" jetzt behalten. --grixlkraxl (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Kleiner Nachtrag meinerseits noch: Gebt in eurer Browserzeile mal "www.uni-nuernberg.de" ein, und guckt mal wo man dort hin kommt. ;-) - Oder anders herum formuliert: Die Uni Erlangen-Nürnberg nutzt im Internet selber diese Weiterleitung.
- Aber scheint hier ja ohnehin zwischenzeitlich zu einem allgemeinen Konsens gekommen zu sein.
- Schönen Samstag noch, -- KaiiPiranha Diskussion 14:15, 23. Jun. 2012 (CEST)
- +1 das Tüpfelchen auf dem i, sogar http://uni-nürnberg.de klappt. Damit
- Ich habe die Weiterleitung auf einen deep link geändert. Im Sinne der "Ortsfremden" jetzt behalten. --grixlkraxl (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wir haben übrigens auch schon den schönen Art. Bildung und Forschung Nürnberg. Ein Beispiel wären auch die WLs bei Universität Duisburg-Essen, aber die ist anders entstanden. - Sorgen mach ich mir keine :-), vertraue auf eine pragmatische Entscheidung. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 23:47, 22. Jun. 2012 (CEST)
LAE wg. eindutigem Diskussionsverlauf --grixlkraxl (Diskussion) 19:03, 23. Jun. 2012 (CEST)
Mona Mahmudnizhad (erledigt)
Ist für die Person eine ausreichende Relevanz gegeben? Nach den Kriterien hier eher nicht. Weitere Recherchen ergeben wenig Substantielles, außer dass sie hingerichtet wurde. Für eine Relevanz sprechen immerhin einige Interwikis. --Alma (Diskussion) 14:46, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wie wir aus dieser Diskussion bereits wissen, ist der Artikel nicht fertig, sondern wird aktuell bearbeitet, was eine abschließende Beurteilung der Relevanz, mir zumindest erschwert. -- Lars Severin (Diskussion) 14:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In der ersten Version war es ja noch schwerer. Der LA ergab sich mehr oder weniger aus der Diskussion auf meiner Diskussionseite. --Alma (Diskussion) 15:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Aufgrund der Quellenlage in der engl. WP könnte da schon Relevanz vorhanden sein. --hexaChord (Diskussion) 15:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt vollständig aus dem englischen übersetzt. Es fehlen nur noch einige Verweise und Links. Ich gehe davon aus, dass der englische Artikel die Relevanzkriterien erfüllt. Bei den deutschen Kriterien zur Relevanz einer religiös bedeutsamen Person wird eine Selig- oder Heiligsprechung angeführt. So etwas gibt es nicht in der Bahai-Religion, aber vergleichbar wäre damit die offizielle Anerkennung durch das Universale Haus der Gerechtigkeit als Märtyrer für den Glauben. Monas Bedeutung sieht man schon daran, dass Schulen und internationale Projekte nach ihr benannt werden. Der Artikel kann natürlich länger werden, wenn das der Relevanz gut tut. --Peter Hoerster (Diskussion) 00:40, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wegen der im Artikel deutlich dargestellten Außenwahrnehmung: behalten. Gruß --Quezon Diskussion 11:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt, ich ziehe meinen LA zurück, da der Artikel sichtlich an Qualität gewonnen hat. --Alma (Diskussion) 12:26, 21. Jun. 2012 (CEST)
Conrad Pfau (LAE)
Relevanz nicht dargestellt. --Michileo (Diskussion) 15:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
Eintrag im ThB und Vollmer nachgetragen -- 93.108.203.169 15:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
Morphsuit (LAZ)
Hier stellt sich die Frage nach der Relevanz. Sind irgendwelche seltsamen Gandkörperkondome, die ein paar Freaks tragen, tatsächlich relevant? Meines Erachtens nicht! Falls sie es wider Erwarten doch sind, so ist diese Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich.--Squarerigger (Diskussion) 15:29, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dadurch, dass ich so ein Ding noch nicht getragen haben, muss ich mich zum Glück nicht persönlich angegriffen fühlen. Aber nur "ein paar Freaks" sind das bei weitem nicht (siehe 400.000 verkaufte Exemplare). Bei der aktuellen EM-Berichterstattung sieht man täglich Leute, die welche tragen und auf Musikfestivals sind Morphsuitträger auch zu hunderten unterwegs. Es gibt eine recht große Beachtung auch in herkömmlichen Medien z. B. in der Süddeutschen, [7], beim STERN [8], im SWR [9] und beim FOCUS [10], außerdem z. B. noch ein Beitrag bei Galileo [11]. Weitere Indizien für eine Relevanz sind 1,6 Mio Google-Treffer, der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia und die für einen bis jetzt kaum verlinkten Artikel ganz ordentlichen Zugriffszahlen [12]. --Zorbedit (Diskussion) 15:54, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Warum löscht du wesentliche Angaben (400.000 verkaufte Exemplare, Umsatz von 12 Millionen) aus dem Artikel? Der Link zur Süddeutschen belegte das ja. Wobei diese Werte allein noch nicht unbedingt fürs Behalten ausreichen, aber in einer Löschdiskussion sind sie schon interessant, gerade wenn der Antrag mit "ein paar Freaks" begründet wird.--Berita (Diskussion) 15:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gelöscht habe ich die Angaben zu einem Unternehmen, welches die Teile vertreibt. Klang vorher nämlich arg werblich.
- Ansonsten: Durch die Medien wird tagtäglich eine neue Sau durchs Dorf gejagt. Ich bin der Meinung, man sollte erst mal abwarten, ob irgendwas, was von den Medien als Trend verkauft wird, auch wirklich länger anhaltende Substanz hat. Sollte man in einem halben Jahr immer noch erkennen, daß der Trend besteht, kann man immer noch einen Artikel dazu anlegen.--Squarerigger (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist nicht ein Unternehmen, sonder das einzige Unternehmen, das die Morphsuits vertreibt. Wikipedia sollte ruhig ein Stück Zeitgeist dokumentieren. --Zorbedit (Diskussion) 16:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- DAS wäre erst mal zu belegen!--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Alle anderen, die "Ganzkörperkondome" unter dem Namen Morphsuit verkaufen, wären zumindest Produktpiraten. AFG Media (laut Terms&Conditions auf der offiziellen Website gleichzusetzen mit Morphsuits) hat sich den Namen schützen lassen [13]. --Zorbedit (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dann wäre ggf. sogar schon das Lemma falsch, denn wenn es auch andere Hersteller gäbe, dann wäre es wenig sinnvoll, einen Artikel nur für eine Marke zu erstellen, da daß dem Neutralitätsgebot widersprechen würde.--Squarerigger (Diskussion) 22:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Mir ist bewusst, dass es bei dem Thema eine Gratwanderung ist, keine (zu starke) Werbung zu betreiben. Ich habe beim Erstellen des Artikels versucht, die Formulierungen so neutral wie möglich zu halten, aber die aktuelle Beliebtheit dieser Anzüge bezieht sich (siehe verlinkte Artikel etc.) nun einmal auf eben diese eine Marke. Ob in der westlichen Welt weitere Unternehmen vergleichbare Produkte vertrieben ist mir nicht bekannt, ich konnte zumindest keine finden. Falls doch, dann tun sie dies in einem deutlich geringeren Maßstab und nach aktueller Quellenlage als Nachahmer der Morphsuits, weshalb das Lemma korrekt sein sollte. --Zorbedit (Diskussion) 22:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dann wäre ggf. sogar schon das Lemma falsch, denn wenn es auch andere Hersteller gäbe, dann wäre es wenig sinnvoll, einen Artikel nur für eine Marke zu erstellen, da daß dem Neutralitätsgebot widersprechen würde.--Squarerigger (Diskussion) 22:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Alle anderen, die "Ganzkörperkondome" unter dem Namen Morphsuit verkaufen, wären zumindest Produktpiraten. AFG Media (laut Terms&Conditions auf der offiziellen Website gleichzusetzen mit Morphsuits) hat sich den Namen schützen lassen [13]. --Zorbedit (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2012 (CEST)
- DAS wäre erst mal zu belegen!--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist nicht ein Unternehmen, sonder das einzige Unternehmen, das die Morphsuits vertreibt. Wikipedia sollte ruhig ein Stück Zeitgeist dokumentieren. --Zorbedit (Diskussion) 16:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, eine Erwähnung in der SZ (http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/36857) ist ein Hinweis auf die Relevanz. Behalten, da Wiki-Nutzer zu Recht hier einen Artikel erwarten und das Phänomen alles andere als marginal ist.--Drstefanschneider (Diskussion) 22:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- das Unternehmen, wohl ein Modelabel, hat nach bisherigen Angaben wohl ein gewisses Medienecho und wäre wenn nach en.WP auszubauen, Lemma wäre zudem zu korrigieren (Plural). Das Original bzw das Kleidungsstück oder „Ganzkörperkondom“ ist aber bereits unter Zentai beschrieben. Hier findet also eine Form von Product Placement statt, wenn es mal (belegbare!) Ausmaße für einen Gattungsnamen wie etwa bei Tempo (Marke) erreicht, dann könnte man es in dieser Form behalten. In dieser Form aber wohl 7 Tage mit Tendenz zur Löschung bzw die Relevanzdiskussion auf das Unternehmen auszuweiten--in dubio Zweifel? 23:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Eben nicht. Weil eben niemand, der einen Morphsuit sieht und darüber mehr wissen will, nach Zentai suchen wird. Bitte an den Leser denken. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 11:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
- DAS wiederum wäre über eine Weiterleitung problemlos zu heilen. Ich kenn mich mit solch komischen Klamotten ja nicht wirklich aus, aber wenn man die Lemmata Morphsuit und Zentai vergleicht, gewinnt man als Laie durchaus den Eindruck, daß hier ein und dasselbe Kleidungsstück nur zwei verschiedene Namen hat. Diese Info war mir beim Stellen des LA nicht bekannt. Von daher: zusammenführen und ggf. redirect--Squarerigger (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Einbindung in Zentai und behalten als Weiterleitung erscheint mir sinnvoll, solange das Lemma als eigenes (noch) nicht relevant ist. Wenn keine Gegenstimmen dazu kommen würde ich das heute Abend erledigen und du kannst den Löschantrag zurückziehen.--Zorbedit (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Von mir aus gerne.--Squarerigger (Diskussion) 15:48, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Einbindung in Zentai und behalten als Weiterleitung erscheint mir sinnvoll, solange das Lemma als eigenes (noch) nicht relevant ist. Wenn keine Gegenstimmen dazu kommen würde ich das heute Abend erledigen und du kannst den Löschantrag zurückziehen.--Zorbedit (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2012 (CEST)
- DAS wiederum wäre über eine Weiterleitung problemlos zu heilen. Ich kenn mich mit solch komischen Klamotten ja nicht wirklich aus, aber wenn man die Lemmata Morphsuit und Zentai vergleicht, gewinnt man als Laie durchaus den Eindruck, daß hier ein und dasselbe Kleidungsstück nur zwei verschiedene Namen hat. Diese Info war mir beim Stellen des LA nicht bekannt. Von daher: zusammenführen und ggf. redirect--Squarerigger (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Eben nicht. Weil eben niemand, der einen Morphsuit sieht und darüber mehr wissen will, nach Zentai suchen wird. Bitte an den Leser denken. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 11:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
Wenn Morphsuit und Zentai das gleiche sind, dann könnte man die Artikel zusammenführen, wenn nicht bin ich für behalten, denn ein Kleidungsstück (ebenso wie Hemd oder Stiefel) ist per se relevant. Eventuelle Product-Placement-Tendenzen sind dann was für die QS, aber zumindest teilweise scheint mir der Artikel informativ. --ComQuat (Diskussion) 01:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
Der Artikel ist jetzt unter Zentai#Morphsuits eingearbeitet, es gibt Weiterleitungen von Morphsuit und Morphsuits. --Zorbedit (Diskussion) 19:29, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dann ziehe ich den LA hiermit zurück.--Squarerigger (Diskussion) 21:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
Neuer Mann (LAE)
Begründung: Relevanz. Gibt es "N.M." überhaupt als etablierten Begriff, also mit einer halbwegs klar abgrenzenden Definition, die allgemein anerkannt ist oder diskutiert wird/wurde? Oder sind sonstige Relevanzgründe gegeben?Attatroll47 (Diskussion) 15:31, 20. Jun. 2012 (CEST)
- [14] -- Schwarze Feder talk discr 15:51, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ein gelungener Scherz :-D--Attatroll47 (Diskussion) 16:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, selten so gelacht, [15] --Pfiat diΛV¿? 16:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ein gelungener Scherz :-D--Attatroll47 (Diskussion) 16:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
Attatroll, du nervst. Natürlich ist "Neuer Mann" ein relevantes Lemma. Worum ging es in der Männerbewegung? Also. -- Schwarze Feder talk discr 18:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Du sprichst wiederholt im Präteritum. Passt nicht ganz zum Lemma „Neuer Mann“.max (Diskussion) 02:02, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Sicher hast Du Recht, dass dies ein relevantes Thema ist. - Allerdings nicht mit dem bisherigen Inhalt dieses Artikels. Wenn Du Neuer Mann mit Altem Mann ersetzt - und den Text entsprechend anpasst (negieren reicht): So wird Satire deutlich. --Cc1000 (Diskussion) 20:52, 20. Jun. 2012 (CEST) .. bisherig.. im zweiten Satz ergänzt. --Cc1000 (Diskussion) 21:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- wird auch mit dem NS-Körperideal assoziiert, vgl hier und auch früher wurde er wohl gebraucht (Renaissance, Französische Revolution, 1968er, vgl hier, es gibt also (historisch) zahlreiche Neue Männer oder Adams ;-) im jetzigen Zustand ist der Artikel imho aber kaum brauchbar, ich kenne aber den heutigen Begriff (hauptsächlich im Plural) sowie unter „neue Väter“, es ist aber mehr ein Schlagwort, Spiegel Online schreibt etwa vom „Mythos des neuen Mannes“, vgl hier (aber als Beleg wohl kaum brauchbar). Lemma hätte aber durchaus Potential--in dubio Zweifel? 23:02, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Mit dieser Ausrichtung könnte unter dem Lemma wohl doch ein vernünftiger Artikel entstehen. Oder?--max (Diskussion) 13:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
Der Begriff ist nicht nur ein relevantes Schlagwort, sondern er schaffte es Anfang der 1980er Jahre auch in die Popkultur (Ina Deter: "Neue Männer braucht das Land") und wird entsprechend auch als Kategorie in Untersuchungen geführt. Das heißt, das Lemma ist sinnvoller als verwandte Begriffe wie Softie und Macho. Das Lemma ist relevant, Quellen sind vorhanden, der Artikel enthält keine groben Fehler. Ein Löschgrund ist nicht vorhanden. -- Schwarze Feder talk discr 03:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Also, wenn mit meiner Suchfunktion alles ok, dann taucht die Bezeichnung nM in dem verlinkten Text nirgends auf.--max (Diskussion) 12:57, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Huiui *graus* jetzt werden Fetzen aus Songtexten der 80er also flächendeckend zu Lemmata. Na prima. Bald unterscheidet sich WP nicht mehr von Google Suchergebnissen. Hat alles mit Lexikon nix mehr zu tun. Daher. LÖÖÖÖÖÖÖSCHEN! --217.237.58.172 15:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Mit deiner Suchfunktion ist in der Tat einiges nicht in Ordnung. Da hilft nur lesen. Lesehilfe: 5.1 Der moderne neue Mann. -- Schwarze Feder talk discr 23:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
- über das Lied ist im Artikel nichts zu finden, mittlerweile gibt es 4 Einzelnachweise (Historiker, Kulturwissenschaftler, Politologen, Soziologen), hier gibt es eine Sinusstudie, die das Lemma mehrfach (auch kritisch) thematisiert, ergo mittlerweile behalten und weiter ausbauen--in dubio Zweifel? 23:02, 21. Jun. 2012 (CEST)
- PS: achja obrige IP hatte in Vergangenheit auch ordentlich Theorienfindungen und Editwars betrieben, daher ist mir seine Meinung eigentlich schnurz, gerne kann aber belegbare Kritik mit reputablen Belegen gerne noch aufgenommen werden. Die Sinusstudie arbeite ich aber wohl erst morgen ein. Imho ist der Artikel aber jetzt schon zu behalten, daher schlage ich LAE bzw LAZ vor, da Löschgrund mittlerweile wiederlegt--in dubio Zweifel? 23:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
LAE nach reichlicher Überarbeitung, Löschantrag offensichtlich obsolet--in dubio Zweifel? 02:27, 22. Jun. 2012 (CEST)
Die erste Quelle bringt es: WP:RK#U nicht erfüllt: "Der Umsatz von Medewo Österreich ist im Vorjahr um zehn Prozent auf 4,2 Millionen Euro gestiegen. Die Firma beliefert mit 17 Mitarbeitern von Wallern aus österreichweit mehrere hundert Firmen mit Verpackungsmaterial. Kunden sind Betriebe wie Voestalpine, Kellner & Kunz und Rotax. In der Gruppe (49 Mitarbeiter, drei Standorte) setzte Medewo im Vorjahr 13,5 Millionen Euro um. " LKD (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Erfüllung der WP:RK#U, außerdem primär belangloses PR-Geschwafel, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:55, 20. Jun. 2012 (CEST)
- irrelevantes Kleinunternehmen. Löschen. -- Der Tom 18:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz kann für das Unternehmen nicht dargestellt werden --AlterWolf49 (Diskussion) 02:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich HyDi Schreib' mir was! 15:51, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Erfüllung der WP:RK#U, daher löschen.--Squarerigger (Diskussion) 15:53, 20. Jun. 2012 (CEST)
- +1--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- irrelevantes Kleinunternehmen. Löschen. -- Der Tom 18:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist immer schade, so lange Artikel zu löschen, aber ich muss euch zustimmen. Löschen. --ComQuat (Diskussion) 01:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Da hat sich die liebe Neuautorin dorisday so viel anerkennenswerte Arbeit gemacht und nun war alles umsonst. Relevanz nach unseren Kriterien ist leider im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49
- +1--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- naja, also wenn man den aktuellen Wohnungsnotstand in München berücksichtigt, ist ein Bauunternehmen, dass allein in 2012 über 200 Wohneinheiten errichtet, jedenfalls nicht bedeutungslos. --Wietek (Diskussion) 09:42, 22. Jun. 2012 (CEST)
(Diskussion) 02:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- So ist es, weder ergeben sich Relevanzpunkte nach WP:RK noch sonstige Relevanzhinweise. --Wangen (Diskussion) 17:39, 20. Jun. 2012 (CEST)
- +1 --ComQuat (Diskussion) 01:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Da würde ich gerne helfen, allerdings kann ich die Sprache der Website nicht lesen, nicht schreiben, nicht verstehen. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
wie kann man auf die idee kommen, eine schule der nationalstaatlichen ebene mit über 1000 schülern wäre nicht relevant, auch in einem bimbo-land („wusste gar nicht, dass die schon schulen haben, dort, die ausländer, aber bei der sprache kein wunder“ oder was..) --W!B: (Diskussion) 13:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schule_in_Bulgarien Wo ist das Problem?
- z.B.[16] (nicht signierter Beitrag von 79.100.29.242 (Diskussion) 14:00, 21. Jun. 2012 (CEST))
- stimmt, Apollonisches Berührproblem, hatte ich irgendwo auch gelesen --W!B: (Diskussion) 14:50, 21. Jun. 2012 (CEST)
- @WB: Der Antragsgrund war ja nicht dargestellte Relevanz, was zum Zeitpunkt der Antragsstellung sicher so war. Nach deinen Erweiterungen allerdings ist die Sachlage doch klar, Relevanz dargestellt -behalten Wer hat eigentlich behauptet, dass Bulgarien ein "Bimbo-Land" sei? --Wangen (Diskussion) 15:09, 21. Jun. 2012 (CEST)
- verzeihung, war nicht persönlich: bei löschanträgen gegen schulen ausserhalb deutschlands bin ich immer mistrauisch: jeder von weiß, das alle anderen länder nicht an schulspam, sondern an schulartikel-mangel leiden, also hätts ein QS auch getan --W!B: (Diskussion) 00:14, 23. Jun. 2012 (CEST)
- behalten. Schließe mich Wangen an--Vammpi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, jetzt wo die ganzen Preise, die die Schule gewonnen hat, erwähnt sind, natürlich behalten. Vorher stellte sich das im Artikel als Gymnasium wie jedes andere dar (@W!B: egal ob in Deutschland oder Bulgarien). --ComQuat (Diskussion) 15:13, 22. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, außerdem werbende Eigendarstellung--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- WP:RK sagt zu Moderatoren, dass sie relevant sind, wenn sie "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Ist das Kommentieren von Eishockey-Spielen auf Bundesliga- bzw. Olympianebene dafür nicht ausreichend? Spontan würde ich sagen, dass es der Artikel thematisch gerade noch über die Relevanzgrenze schafft. Allerdings ist er tatsächlich etwas zu subjektiv formuliert. --ComQuat (Diskussion) 01:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
- "Seit 1996 kommentiert er Eishockeypartien für den jeweiligen Erstrechteinhaber der DEL-Lizenz. Darüber hinaus hat er zahlreiche Begegnungen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften kommentiert." Auf welchem Sender, in welcher Sendung? - Aber wie immer ist die Relevanz-Frage eine Quellen-Frage: Einfach eine Handvoll TV-Kritiken großer TV-Zeitschriften beibringen. Sonst löschen. --Logo 01:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das hast Du ganz fein formuliert, allerdings ist dadurch die Relevanzdarstellung im Artikel um keinen Deut besser geworden. Vergleiche helfen auch nicht weiter, es geht um Dich und Deine Relevanzdarstellung nach unseren Richtlinien sehe ich als nicht möglich an. Es wird schon noch. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:56, 23. Jun. 2012 (CEST)
- "Seit 1996 kommentiert er Eishockeypartien für den jeweiligen Erstrechteinhaber der DEL-Lizenz. Darüber hinaus hat er zahlreiche Begegnungen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften kommentiert." Auf welchem Sender, in welcher Sendung? - Aber wie immer ist die Relevanz-Frage eine Quellen-Frage: Einfach eine Handvoll TV-Kritiken großer TV-Zeitschriften beibringen. Sonst löschen. --Logo 01:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
@AlterWolf49: Deinen Eintrag verstehe ich nicht. Worum geht´s denn jetzt: Um die Relevanz insgesamt oder die Formulierung des Artikels? Zur Relevanz insgesamt, müsste die Frage beantwortet sein, ob jemand relevant ist, der für den Eishockey-Live-Sender mindestens zwei Spiele im Monat live kommentiert und bei weiteren als Fieldmoderator auftritt z.B. in den Saisons 2009/10, 10/ und 11/12 für sky? Wenn jemand, der das macht, nicht relevant ist, hat sich der Artikel halt erledigt ;-) Wenn´s um die Darstellung in dem Artikel geht, könnte ich z.B. ggf. eine Tabelle ergänzen, in der die Saisons und Sender mit Anzahl der Spiele stehen ... Zu den Belegen: Es gibt jede Menge Artikel aus Eishockey-Zeitschriften wie z.B. die Kolumnen, die ich für die Eishockey-News schreibe, allerdings sind die nicht online. Klar, kann ich die scannen, aber was mache ich dann mit den Scans? Liebe Grüße, Sven Kukulies (nicht signierter Beitrag von 91.52.136.113 (Diskussion) 16:38, 23. Jun. 2012 (CEST))
Dass er für DSF arbeitet(e), steht ja im Artikel, wenn auch unbelegt. Lt. [17] ist er bekannt als Moderator bei Premiere. Damit wohl ziemlich sicher relevant, aber der Artikel ist natürlich verbesserungsbedürftig. Für mich eher ein QS-Fall als ein Löschkandidat. --TStephan (Diskussion) 08:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
Liebe Diskussionsteilnehmer, grundsätzlich fühle ich mit relativ weit entfernt von Selbstbeweihräucherung. Die Motivation zu einem Eintrag resultierte daraus, dass viele meiner Kollegen bei sky (siehe Eintrag zu sky bei Wikipedia, indem ich auch namentlich aufgeführt bin)Infos zu Ihrer Person veröffentlicht haben UND daraus, dass ich bei Dialogen mit Eishockeyfans immer wieder feststelle, dass es sie interessiert, wer im TV zu ihnen spricht bzw. welche Verbindung der Inhaber der Stimme zu "ihrem" Sport hat. Bewusst habe ich darauf verzichtet, in dem Eintrag Infos aufzuführen, die als werblich hätten interpretiert werden können z.B. zu meiner Funktion als Veranstalter des namhaftesten deutschen OpenAirKinos (ggf. mal "frankenheimkino" googeln). Zum Thema Belege für meine Tätigkeit: Wer "sky kukulies" googelt, stellt sofort fest, dass ich sehr regelmäßig on air bin. Also: Allein die Recherche bei Wikipedia hätte ergeben, dass es Belege für die Ausführungen zu meiner Person gibt. Google liefert neben den o.a. weitere Belege z.B. unter den Stichworten "deg magazin kukulies". Ach ja: Formulieren lässt sich das sicher eleganter. Insofern warte ich mal entspannt ab, wie diese Diskussion ausgeht und formuliere neutraler, wenn meine Person als für Wikipedia relevant eingeschätzt wird. Liebe Grüße in die unendlichen Weiten der virtuellen Welt. Sven Kukulies (23:22, 21. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Noch ein paar Links zu Belegen: http://www.ehc-wolfsburg.de/beitrag673.html - http://www.eishockey-24.de/del/9030/del-sky-berichtet-am-freitag-live-aus-krefeld-am-sonntag-aus-hamburg/ - http://www.eishockey-24.de/del/10784/del-sky-berichtet-am-freitag-live-aus-straubing-am-sonntag-aus-mannheim/ - http://www.blogspan.net/presse/der-grose-preis-von-malaysia-live-auf-sky-sebastian-vettel-will-den-hattrick-auserdem-live-premier-league-serie-a-del-und-golf/mitteilung/282558/ - http://www.del.org/index.php?id=1298&tx_ttnews[tt_news]=9947&tx_ttnews[backPid]=1589&cHash=c2b1a0088a41815ae7658880e8dfe7ff - http://news.tv-sport.de/index.php/live-augsburger-panther-kolner-haie-pre-playoffs-spiel-1-vorbericht-und-liveticker/ - http://www.digitalfernsehen.de/Sky-zeigt-die-Playoffs-der-Deutschen-Eishockey-Liga.82242.0.html - (nicht signierter Beitrag von 91.52.136.113 (Diskussion) 16:38, 23. Jun. 2012 (CEST))
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Relevanz des gewiss ehrenwerten Projektes ist auch leider nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 02:17, 21. Jun. 2012 (CEST)
Der tendenziöse Artikel ist aus Wikimannia in die Wikipedia übernommen worden (in der jetzigen Version bereinigt; nachprüfbar in der Versionsgeschichte), eine Plattform der Maskulisten, die das Thema für politische Zwecke nstrumentalisieren. (in jetzige Version ist bereits eine Bereinigung).--Finn (Diskussion) 18:28, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, es ist keine Übernahme aus Wikimannia sondern umgekehrt, die Kollegin hat die Versionsgeschichte falschrum gelesen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab den LA (vorerst) zurückgezogen. Gruß--Finn (Diskussion) 18:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die Interwiki-Links beigefügt, Lemma klingt zwar etwas platt formuliert, ist aber mE relevant --Smartbyte (Diskussion) 20:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei die Formulierung nicht vom Artikelersteller stammt, sondern als Schlagwort bereits älter und weit verbreitet ist (nur mal so zur Info). --HH58 (Diskussion) 07:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die Interwiki-Links beigefügt, Lemma klingt zwar etwas platt formuliert, ist aber mE relevant --Smartbyte (Diskussion) 20:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab den LA (vorerst) zurückgezogen. Gruß--Finn (Diskussion) 18:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
Selbstauskunft, Werbung, Relevanzzweifel. Logo 19:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Mal wieder irgend ein Musiker, der sich gerne auf Wikipedia sähe, nur leider weit und breit keine Relevanz ersichtlich, zudem keine Quellen. Löschen. --ComQuat (Diskussion) 01:35, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz ist derzeit nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 02:16, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz ist die korrekte Festhaltung und Darstellung persönlicher Informationen über den Musiker, keinesfalls soll dies als Werbung genutzt werden. Ziel ist es, zu Informieren, und das mit autentischen Daten und Fakten, bevor jemand falsche Informationen einräumt. Da der Musiker grade einen großen Anstieg an Beliebtheit verzeichnet, dachte ich es wäre vielleicht gut, einen Wikipedia-Eintrag vorzunehmen, bevor es jemand anderes tut, und falsche Daten hinterlegt.--Impidan 08:50, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe grade, das hier vorgeschlagen wird das ganze in das "MusikWiki" zu exportieren, das würde natürlich besser passen, wie kann ich das anstoßen?--Impidan 08:54, 21. Jun. 2012 (CEST)
- "Relevanz ist die korrekte Festhaltung und Darstellung persönlicher Informationen über den Musiker"? Nein, Relevanz heißt (zumindest in meinem Sprachgebrauch) Bedeutung, dargelegt durch korrekte Informationen über den Musiker. Ansonsten aber löbliche Absicht, Falschinformationen zu vermeiden. Das mit dem Export ins Musikwiki klingt auch gut. --ComQuat (Diskussion) 15:21, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz ist die korrekte Festhaltung und Darstellung persönlicher Informationen über den Musiker, keinesfalls soll dies als Werbung genutzt werden. Ziel ist es, zu Informieren, und das mit autentischen Daten und Fakten, bevor jemand falsche Informationen einräumt. Da der Musiker grade einen großen Anstieg an Beliebtheit verzeichnet, dachte ich es wäre vielleicht gut, einen Wikipedia-Eintrag vorzunehmen, bevor es jemand anderes tut, und falsche Daten hinterlegt.--Impidan 08:50, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz ist derzeit nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 02:16, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sprich Lady Whistler mal an. --Ironhoof (Diskussion) 13:27, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Um es noch einfacher zu erklären: Lady Whistler, die Lady ist unsere Spezialistin für den Export, sie wird Deinem Wunsch gewiss gerne nachkommen. --AlterWolf49 (Diskussion) 01:52, 23. Jun. 2012 (CEST)
Zweifel an eigenständiger Relevanz. Diese kann so auch nicht deutlich werden. —|Lantus
|— 21:02, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sportlich gesehen ein x-beliebiger Fußballverein. "Einer der ersten Fußballvereine mit Migrationshintergrund in Norddeutschland" ist als einziges Relevanzkriterium ziemlich schwach und zudem nicht belegt. --ComQuat (Diskussion) 01:39, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ein unbelegter Artikel und sehr POV-lastig --AlterWolf49 (Diskussion) 02:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Bitte 'schnelllöschen. --Hullu poro (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2012 (CEST)
- aber so was von irrelevant. Exportieren, dann fix löschen. -- Der Tom 14:49, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Bitte 'schnelllöschen. --Hullu poro (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ein unbelegter Artikel und sehr POV-lastig --AlterWolf49 (Diskussion) 02:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz erkennbar. —|Lantus
|— 21:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz wird wohl auch nicht darstellbar sein --AlterWolf49 (Diskussion) 02:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Nun ja, ein paar GHits gibt es schon, darunter [18][19][20]. Einige Künstler, die über das Label veröffentlichen sind nicht ganz unbekannt. Independent Label heißt nicht gleich automatisch unrelevant. --hexaChord (Diskussion) 22:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
keine BKL, sondern Themenringsammlung - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 21:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist allerdings wahr. Hier werden keine Begriffe geklärt. Löschen! --Michileo (Diskussion) 07:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
- klarer fall für löschen, insbesondere wo doch alle bezeichnungen sowieso extra auch fachlich so lauten, dass sie nicht mit Techniker "begriffsgeklärt" zu werden, draussen in der welt --W!B: (Diskussion) 13:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sofatutor (SLA)
Relevanz nicht dargestellt, Unternehmen zu klein, entsprucht nicht der RK (Mitarbeiter, Umsatz fehlt ganz)--Yogi (Diskussion) 22:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:51, 20. Jun. 2012 (CEST)
Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 23:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt. Die unbelegte Aussage "anerkannter Experte für Netzwerksicherheit" sagt im Prinzip gar nichts, das kann auch heißen, dass er seine Berufsprüfung bestanden hat. Und es ist auch nicht jeder NSA-Mitarbeiter relevant. Tja, und mehr Indizien für Relevanz sehe ich in dem Artikel nicht. Ich lese das so, dass Avolio lediglich ein qualifizierter Ex-Mitarbeiter einer US-Behörde ist, der sich jetzt selbständig gemacht hat. Darin sehe ich keine Relevanz, es sei denn die Firewall, von der die Rede ist, die er programmiert hat, ist eine bahnbrechende Erfindung, aber davon steht da nichts. --ComQuat (Diskussion) 01:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. Überhaupt ist alles vollkommen belegfrei --AlterWolf49 (Diskussion) 02:11, 21. Jun. 2012 (CEST)