Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
(zurzeit keine) (bearbeiten) |
![]() |
|
![]() |
19.07 Peter Laur – 11.07. 4-(2,4-Dichlorphenoxy)anilin – 10.07. TEV-Protease – High-Assay Low-Enriched Uranium – 09.07. Chinolone – 08.07. Welshit – 07.07. CPK-Farbschema – 06.07. 2-Hydroxytryptophan – 3-Hydroxykynurenin – Gleptoferron – N-Formylkynurenin – 05.07. Axitinib – Bromazolam – Phosphoramidate – 04.07. Tetrapodales Zinkoxid – 03.07. Reactive Blue 7 – 01.07. Reactive Brown 51 – 01.07. Göstar Klingelhöfer |
![]() |
Anorganisch: Kupfer(II)-iodid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd) Organisch: Lycoctonin (wd) - Rifapentin (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Wer mag ist eingeladen bei der Abarbeitung dieser Liste zu helfen. Es geht um Links in der Form von [1]
, die in Artikeln vermieden werden sollten. --Leyo 10:40, 18. Feb. 2012 (CET)
- Durch die kleine Umformatierung von Mabschaaf wurde mir klar, dass es sich um mehr als 1000 Links handelte. IMHO könnte einiges nach festen Regeln per Bot erledigt werden:
- [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf] → [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf PDF]
- Links auf Google Books → Umformatieren unter Verwendung von Vorlage:Google Buch
- Was meint ihr? Habt ihr weitere Vorschläge? --Leyo 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Gute Vorschläge - alles was per Bot geht, sollte auch so gemacht werden. Andere Frage: was tun mit toten Links (Bspw. #1)? Da gibt es keinerlei Information, was auf dieser Seite mal stand. Gäbe es denn einen Bot, den man über die Liste schicken könnte und der zunächst mal feststellt, welche Links tot sind und diese (gerne auch zunächst nur in der Liste) markiert?--Mabschaaf (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Das sollte bestimmt möglich sein. Anzeigen lassen kann man sich den Status der Weblinks übrigens auch mittels Tool (lange Ladezeit). --Leyo 00:24, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Die Suche nach toten Links nicht so schnell aufgeben. Zwar hatte archive.org die Seite #1 auch nicht mehr, die Site selber ist aber nicht tot, und da der Linkeinsteller den Namen des Arzneistoffs angegeben hat, kommt man auf eine vermutlich ähnliche Datenbankseite. Da sich die aber nicht verlinken lässt, und es offenbar ohnehin nur um den Beleg ging, dass der Stoff existiert, genügt es, die Hydrophilie mit einem Link aus en:colestipol zu belegen. --Ayacop (Diskussion) 08:43, 26. Mär. 2012 (CEST)
- @Ayacop, es ist keine Frage, dass man wahrscheinlich für die Toten Links Ersatz finden kann. Ich würde das nur gerne als getrennte Aufgabe betrachten und in den Artikeln zunächst mal alle Einträge fixen wollen, die einen funktionierenden Link, nur keine Beschreibung dazu haben. Die "Liste toter Weblinks in Artikeln der Kat:Chemie" wäre vermutlich eh um ein vielfaches länger...
- @Leyo:"sollte möglich sein" - hast Du einen konkreten Vorschlag oder ist das ein Fall für FzW? --Mabschaaf (Diskussion) 09:37, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Fall für WP:B/A… :-) --Leyo 10:10, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Done. --Mabschaaf (Diskussion) 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Und gerade über das hier gestolpert. Es gab wohl schon mal Bot-gestützte Link-Text-Ergänzungen? --Mabschaaf (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Gary Dee ist leider nicht mehr aktiv. --Leyo 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)
- Fall für WP:B/A… :-) --Leyo 10:10, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Die Suche nach toten Links nicht so schnell aufgeben. Zwar hatte archive.org die Seite #1 auch nicht mehr, die Site selber ist aber nicht tot, und da der Linkeinsteller den Namen des Arzneistoffs angegeben hat, kommt man auf eine vermutlich ähnliche Datenbankseite. Da sich die aber nicht verlinken lässt, und es offenbar ohnehin nur um den Beleg ging, dass der Stoff existiert, genügt es, die Hydrophilie mit einem Link aus en:colestipol zu belegen. --Ayacop (Diskussion) 08:43, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Das sollte bestimmt möglich sein. Anzeigen lassen kann man sich den Status der Weblinks übrigens auch mittels Tool (lange Ladezeit). --Leyo 00:24, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Gute Vorschläge - alles was per Bot geht, sollte auch so gemacht werden. Andere Frage: was tun mit toten Links (Bspw. #1)? Da gibt es keinerlei Information, was auf dieser Seite mal stand. Gäbe es denn einen Bot, den man über die Liste schicken könnte und der zunächst mal feststellt, welche Links tot sind und diese (gerne auch zunächst nur in der Liste) markiert?--Mabschaaf (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2012 (CEST)
Unter Benutzer:Reinhard Kraasch/Chemie-Links gibt es eine andere Version der Liste, wo zusätzlich tote Links angezeigt werden (ganz rechts). --Leyo 09:36, 18. Mai 2012 (CEST)
LitStip
ChemDraw
Was würdet ihr davon halten, um einige (Jahres-)Lizenzen für ChemDraw anzufragen? Durch den Tod von Roland und die Quasi-Inaktivität von NEURO bleiben viele Bilderwünsche lange liegen. ChemDraw ist IMO deutlich praktischer als BKChem. --Leyo 18:50, 20. Mär. 2012 (CET)
- Sehr guter Vorschlag! Handheb! --Mabschaaf (Diskussion) 18:54, 20. Mär. 2012 (CET)
- Bei den Preisen könnte man auch einen Entwickler anheuern und ein plattformunabhängiges Open Source Programm WP:WEIS#2D weiterentwickeln lassen. Ich habe letztens MolsKetch für openSUSE paketiert (befindet sich in der Paketquelle Education). Das Projekt liegt leider brach und durch die KDE-Abhängigkeiten ist der Windows-Download auch ein bisschen groß. Alternativ vielleicht ZEM (nur Qt4) oder jemand könnte XDrawChem (Qt3) wiederbeleben. Für GChemPaint habe ich auch mal ein Wikipedia-Profil gebastelt und es ist mittlerweile auch im upstream aufgenommen worden. Eventuell könnte das jemand nach Windows portieren. Ansonsten scheint der Trend ja dahin zu gehen, dass man heutzutage im Browser zeichnet. Eine Extension/Gadget/Toolserver-Geschichte von vorhandenen freien Bibliotheken wäre vielleicht ganz nett. Wenn Interesse besteht würde ich unter Wikimedia Strategig Planning einen Vorschlag schreiben. Mein strategy:Proposal:Librsvg development funding gegen die SVG-Probleme in Strukturformeln ist jetzt zumindest schon mal "featured" (was auch immer das bedeutet). Gruß Matthias (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich frage mich, ob man diese Programme so benutzerfreundlich hinkriegt wie ChemDraw. Hattest du mal Gelegenheit, es auszuprobieren? --Leyo 20:42, 20. Mär. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich nicht so schnell wie ihr eure Software braucht. Vielleicht WMDE proprietäre Softwarelizenzen einkaufen lassen und gleichzeitig bei der Foundation im Strategy Wiki einen Vorschlag posten, damit die Open Soure Varianten nicht mehr so frimelig sind. Bislang fehlte mir das Kleingeld für ChemDraw und ich glaube die vielen Funktionen bräuchte ich auch gar nicht. Diesen als PDF drucken und dann mit zwei Programmen in ein SVG umwandeln Workaround finde ich auch nicht gerade benutzerfreundlich. Daher habe ich mich bislang mit BKChem (und seiner wirklich hässlichen Oberfläche) oder relativ instabilen/eingeschlafenen Projekten für meinen Linux-Desktop befasst, die aber praktisch alle SVG als Ausgabeformat unterstützen. Gruß Matthias (Diskussion) 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich speichere als EPS und wandle dieses mit Scribus in SVG um. Das geht einfach und schnell. --Leyo 09:51, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin bereit, als 400-Euro-Job 15 Stunden wöchentlich in eine Weiterentwicklung zu stecken (C/C++,Java,Python,Ruby, gern auch Haskell). Günstiger geht es nicht. Es muss mich nur jemand vorschlagen. --Ayacop (Diskussion) 09:50, 21. Mär. 2012 (CET)
- Habe unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm einen Antrag geschrieben, aber bis über den entschieden wird dauert es sicher noch Monate. Für den Google Summer of Code, der auch demnächst anläuft, braucht man glaube ich einen Mentor. Das wird schwierig bei nicht mehr gewarteter Software und die Frist ist dort auch überschritten. Wikimedia fördert natürlich in erster Linie die Weiterentwicklung von MediaWiki [1] Gruß Matthias (Diskussion) 16:15, 21. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Ich habe die Zahlen korrigiert. Übrigens muss man für GSoC akkreditiert sein, ohne geht es nicht. --Ayacop (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2012 (CET)
- Bringt es was, sich als weiterer Unterstützer auf dem Antrag zu verewigen? --S_nova (Diskussion) 19:24, 21. Mär. 2012 (CET)
- Habe unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm einen Antrag geschrieben, aber bis über den entschieden wird dauert es sicher noch Monate. Für den Google Summer of Code, der auch demnächst anläuft, braucht man glaube ich einen Mentor. Das wird schwierig bei nicht mehr gewarteter Software und die Frist ist dort auch überschritten. Wikimedia fördert natürlich in erster Linie die Weiterentwicklung von MediaWiki [1] Gruß Matthias (Diskussion) 16:15, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin bereit, als 400-Euro-Job 15 Stunden wöchentlich in eine Weiterentwicklung zu stecken (C/C++,Java,Python,Ruby, gern auch Haskell). Günstiger geht es nicht. Es muss mich nur jemand vorschlagen. --Ayacop (Diskussion) 09:50, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich frage mich, ob man diese Programme so benutzerfreundlich hinkriegt wie ChemDraw. Hattest du mal Gelegenheit, es auszuprobieren? --Leyo 20:42, 20. Mär. 2012 (CET)
- Bei den Preisen könnte man auch einen Entwickler anheuern und ein plattformunabhängiges Open Source Programm WP:WEIS#2D weiterentwickeln lassen. Ich habe letztens MolsKetch für openSUSE paketiert (befindet sich in der Paketquelle Education). Das Projekt liegt leider brach und durch die KDE-Abhängigkeiten ist der Windows-Download auch ein bisschen groß. Alternativ vielleicht ZEM (nur Qt4) oder jemand könnte XDrawChem (Qt3) wiederbeleben. Für GChemPaint habe ich auch mal ein Wikipedia-Profil gebastelt und es ist mittlerweile auch im upstream aufgenommen worden. Eventuell könnte das jemand nach Windows portieren. Ansonsten scheint der Trend ja dahin zu gehen, dass man heutzutage im Browser zeichnet. Eine Extension/Gadget/Toolserver-Geschichte von vorhandenen freien Bibliotheken wäre vielleicht ganz nett. Wenn Interesse besteht würde ich unter Wikimedia Strategig Planning einen Vorschlag schreiben. Mein strategy:Proposal:Librsvg development funding gegen die SVG-Probleme in Strukturformeln ist jetzt zumindest schon mal "featured" (was auch immer das bedeutet). Gruß Matthias (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2012 (CET)
- Hi ihr, der CPB-Antrag hat leider einen kleinen Schönheitsfehler: Wikipedia:Community-Projektbudget#Organisatorische_Regelungen: Die Mindestförderhöhe beträgt 5.000 Euro. - damit wird der Antrag auf jeden Fall formal abgelehnt. Mein Vorschlag: Macht den Antrag zweiteilig: In Teil 1 kalkuliert ihr Summe X für bsp. 5 Softwarelizenzen, um tatsächlich Graphiken erstellen zu können (vielleicht wäre eine Top-Wanted-Liste, die damit in 2012 abgearbeitet werden sollte, sinnvoll. Der jetzige Antrag wäre dann mit der Weiterentwicklung einer Freien Software Teil 2 des Antrags. Mit diesem zweistufigen Ansatz solltet ihr zumindest formal die 5.000-Euro-Hürde überspringen können. Der Erfahrung folgend könnte allerdings auch die konkrete Benennung einer Person als Programmierer negativ ausgelegt werden (mir wurde damals aufgrund einer solchen Darstellung konkret "Vetternwirtschaft" und "Korruption" vorgeworfen). Auch wenn sich die Stimmung dementsprechend erholt hat ist es allerdings immer noch möglich, dass ihr gebeten werdet, die Alleinstellung von Ayacop nachzuweisen oder Vergleichsangebote einzuholen. Das nur als comments - ich finde es prima, dass ihr euch da einkniet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt einfach die Förderdauer verlängert, damit wir >5000 € kommen (warum gibt es überhaupt diese Mindestförderhöhe?). So wie ich das verstanden habe ist die Förderung <5000 € nur für Übernachtungskosten oder Veranstaltungen gedacht. ChemDraw sollte ja über das Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip gekauft werden, deshalb habe ich das mal nicht mit eingebaut. Ayacop ist jetzt eigentlich nur aus objektiven Gründen der Favorit (Redaktionsmitglied Chemie, Strukturformelzeichner für Wikipedia und hat C/C++ Kenntnisse). Ich kenne ihn nicht persönlich. Wenn ihn mehrere Mitglieder hier vorschlagen kann ein Vetternwirtschaftsvorwurf eventuell entkräftet werden. Falls es überhaupt weitere Interessenten für den Job gibt, die die gleichen Kriterien erfüllen. Wenn sich mehr Unterstützer unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Stammdaten eintragen ist das sicherlich von Vorteil. Gruß Matthias (Diskussion) 08:24, 22. Mär. 2012 (CET)
- Relevant vielleicht noch, dass ich anderthalb Jahre aktiv im Inkscape-Team war, und deswegen dort auch als Autor gelistet bin. --Ayacop (Diskussion) 09:35, 22. Mär. 2012 (CET)
- (BK) Hinweis hierzu: ChemDraw 12 unterstützt SVG, nur sind die Ergebnisse nicht ganz gleichwertig wie via den kleinen Umweg (z.B. Hintergrund weiss statt transparent). --Leyo 09:37, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt einfach die Förderdauer verlängert, damit wir >5000 € kommen (warum gibt es überhaupt diese Mindestförderhöhe?). So wie ich das verstanden habe ist die Förderung <5000 € nur für Übernachtungskosten oder Veranstaltungen gedacht. ChemDraw sollte ja über das Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip gekauft werden, deshalb habe ich das mal nicht mit eingebaut. Ayacop ist jetzt eigentlich nur aus objektiven Gründen der Favorit (Redaktionsmitglied Chemie, Strukturformelzeichner für Wikipedia und hat C/C++ Kenntnisse). Ich kenne ihn nicht persönlich. Wenn ihn mehrere Mitglieder hier vorschlagen kann ein Vetternwirtschaftsvorwurf eventuell entkräftet werden. Falls es überhaupt weitere Interessenten für den Job gibt, die die gleichen Kriterien erfüllen. Wenn sich mehr Unterstützer unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Stammdaten eintragen ist das sicherlich von Vorteil. Gruß Matthias (Diskussion) 08:24, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hi ihr, der CPB-Antrag hat leider einen kleinen Schönheitsfehler: Wikipedia:Community-Projektbudget#Organisatorische_Regelungen: Die Mindestförderhöhe beträgt 5.000 Euro. - damit wird der Antrag auf jeden Fall formal abgelehnt. Mein Vorschlag: Macht den Antrag zweiteilig: In Teil 1 kalkuliert ihr Summe X für bsp. 5 Softwarelizenzen, um tatsächlich Graphiken erstellen zu können (vielleicht wäre eine Top-Wanted-Liste, die damit in 2012 abgearbeitet werden sollte, sinnvoll. Der jetzige Antrag wäre dann mit der Weiterentwicklung einer Freien Software Teil 2 des Antrags. Mit diesem zweistufigen Ansatz solltet ihr zumindest formal die 5.000-Euro-Hürde überspringen können. Der Erfahrung folgend könnte allerdings auch die konkrete Benennung einer Person als Programmierer negativ ausgelegt werden (mir wurde damals aufgrund einer solchen Darstellung konkret "Vetternwirtschaft" und "Korruption" vorgeworfen). Auch wenn sich die Stimmung dementsprechend erholt hat ist es allerdings immer noch möglich, dass ihr gebeten werdet, die Alleinstellung von Ayacop nachzuweisen oder Vergleichsangebote einzuholen. Das nur als comments - ich finde es prima, dass ihr euch da einkniet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 21. Mär. 2012 (CET)
- Hm, welches der Strukturformel-FOSS-Projekte ist denn noch aktiv? Neben den mäßigen UI der Struktureditoren ist ja auch das Problem, dass es viele Projecte gibt (gab?) aber die meisten dann nicht mehr weiterbetreut wurden... Das Problem würde durch ein kurzzeitiges Weiterentwickeln nicht gelöst... (wobei das ab einer gewissen Reife zu verschmerzen wäre... Chemdraw 6 ist immer noch genauso gut benutzbar wie damals).
- Wenn du da intern Einblick hast - hälst du es für möglich, in inkscape einen "Strukturformel-Modus" einzubauen? Könnte das ins Hauptprojekt aufgenommen werden? Iridos (Diskussion) 10:28, 28. Mär. 2012 (CEST)
- BKChem, das hier viel benutzt wird ist noch mäßig aktiv wobei mir persönlich die Oberfläche mit dem Tk (Toolkit) nicht so gefällt. GChemPaint wird auch noch aktiv (1 Entwickler) betreut. Als Teil der GNOME Chemistry Utils mit zahlreichen Abhängigkeiten ist eine Portierung auf Windows und Mac sicherlich langwierig. Da die Leute hier nun mal ChemDraw haben wollen, XDrawChem sich stark an dem orientiert und dank dem Qt (Toolkit) bereits Versionen für Linux, Windows und Mac verfügbar sind, fand ich das am geeignetsten. Ich habe auch schon gedacht ob nicht vielleicht ein Inkscape Plugin eine gute Idee wäre, aber die entsprechenden Dialoge und Toolbars zu erstellen sowie Unterstützung für OpenBabel und Strukturformel-Logik komplett neu zu entwickeln ist sicherlich aufwendiger als XDrawChem zu modernisieren. Zumal es schon SVG-Unterstützung bietet. Gruß Matthias (Diskussion) 14:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Matthias, hast du ChemDraw schon mal ausprobiert? Ich habe meine Zweifel, dass eine Neu- oder Weitereinwicklung dieselbe Benutzerfreundlichkeit hinkriegt. Beispielsweise hat NEURO am RC-Treffen Datei:Atrazin.svg in ca. 10 Sekunden gezeichnet (ich würde wohl ein paar Sekunden mehr benötigen). Mit BKChem ist das nicht zu schaffen. Ich würde es vorziehen, bei CambridgeSoft anzufragen, ob sie für Wikipedia eine gewisse Anzahl an Lizenzen zu besonderen Konditionen vergeben. Im Gegenzug könnte man ja auf den Dateibeschreibungsseiten erwähnen, dass die Grafik mit ChemDraw erstellt wurde. --Leyo 15:08, 28. Mär. 2012 (CEST)
- @ Leyo: also ich hab's gerade mal ausprobiert. Mit BKChem brauche ich für Datei:Atrazin.svg mit wenig Erfahrung unter eine Minute - also eigentlich noch ganz akzeptabel. Das Problem fängt nach dem Speichern/Exportieren an: BKChem hat ein Problem mit den Indices, die muss man anschließend mit einem anderem Zeichenprogramm wieder alle an die richtige Stelle setzen. Evtl. verschwinden auch schon mal ein paar senkrechte Linien. Wenn diese Bugs raus sind, könnte man mit BKChem eigentlich recht gut arbeiten. -- Bert (Diskussion) 01:39, 31. Mär. 2012 (CEST)
- BKChem kenne ich auch und habe ich auch genutzt bevor ich ChemDraw zur Verfügung hatte. Kennst du ChemDraw auch, inkl. der Kniffe? Für mich liegen zwischen den beiden Programmen Welten… --Leyo 04:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Da müsste wohl unser potentieller Programmierer Benutzer:Ayacop eine Stellungnahme abgeben ob man als 1-Mann-Armee die herausragende Benutzerfreundlichkeit von ChemDraw nachahmen kann. Das sollte ja kein Hexenwerk sein, sondern ein paar geschickte Algorithmen und Softwarepatente gibt es in Europa nicht. Ich kenne viel Open Source Software, die ihren proprietären Pendants überlegen sind. Gruß Matthias (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe mir ChemDraw Ultra 12.0 Suite jetzt mal als 2 Wochen Trial Version heruntergeladen. Zum reinen Zeichnen könnte vielleicht ChemDraw Std 12.0 Suite für €230/Jahr auch ausreichen anstelle von Ulta für €590/Jahr mit NMR-Software, MS-Office Integration und Datenbanken. Das Programm ist zugegebenermaßen zwar sehr vollständig, aber >500€/Jahr nur um Strukturformeln bestehend aus Strichen und Buchstaben zu zeichnen finde ich schon ziemlich frech. Okay es zeigt Fehler bei unmöglichen Strukturen an und kann auch Stereochemie korrekt benennen. Mich nervt die Hakeligkeit von BKChem auch, aber bequeme Werkzeuge wie ein "C-Ketten-Zieher", "floating periodic system" (wird bei ChemDraw wirklich als besonderes Feature angepriesen) oder Vorlagen mit denen man schnell Zucker/Proteine zusammenklicken kann, kenne ich auch aus GChemPaint, das sich als native Anwendung natürlich ganz anders anfühlt. Ich halte meine Idee XDrawChem weiterzuentwickeln weiterhin für machbar, habe aber nichts dagegen wenn ihr euch ChemDraw Lizenzen kauft. Langfristig sollten freie Projekte jedoch auch was ihre Werkzeuge betrifft unabhängig werden finde ich, vgl. Linux mit Git. Gruß Matthias (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ja, ChemDraw Std 12.0 Suite würde reichen. Ich könnte mir vorstellen, dass für Wikipedia-Benutzer der academic price ($150) ausgehandelt werden könnte.
- Hast du die Shortcuts für das Hinzufügen/Ändern von Substituierten schon entdeckt? Ohne diese lässt sich Atrazin nicht so schnell zeichnen.
- Nein, ehrlich gesagt habe ich mich nicht so intensiv mit ChemDraw beschäftigt. Dafür muss ich immer erst Windows booten. Ich zeichne hier ja auch recht selten Strukturformeln. Daher würde ich vorschlagen, dass die Power-User unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Detailbeschreibung vielleicht noch konkrete Feature-Requests eintragen. Gruß Matthias (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich kann diese Bitte nur unterstützen. Ich werde zwar versuchen, selbst in einer VM ChemDraw zu installieren und zu sehen, was Besonderes daran ist (die VM werde ich ohnehin für die Windows-Pakete brauchen). Sollte die Entwicklung von xdrawchem unterstützt werden, bin ich aber gerade darauf angewiesen, von euch zu hören, was unverzichtbar für so ein Programm ist, in euren Worten. Und dies noch bevor es richtig losgeht. --Ayacop (Diskussion) 19:08, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, ehrlich gesagt habe ich mich nicht so intensiv mit ChemDraw beschäftigt. Dafür muss ich immer erst Windows booten. Ich zeichne hier ja auch recht selten Strukturformeln. Daher würde ich vorschlagen, dass die Power-User unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Detailbeschreibung vielleicht noch konkrete Feature-Requests eintragen. Gruß Matthias (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich habe mir ChemDraw Ultra 12.0 Suite jetzt mal als 2 Wochen Trial Version heruntergeladen. Zum reinen Zeichnen könnte vielleicht ChemDraw Std 12.0 Suite für €230/Jahr auch ausreichen anstelle von Ulta für €590/Jahr mit NMR-Software, MS-Office Integration und Datenbanken. Das Programm ist zugegebenermaßen zwar sehr vollständig, aber >500€/Jahr nur um Strukturformeln bestehend aus Strichen und Buchstaben zu zeichnen finde ich schon ziemlich frech. Okay es zeigt Fehler bei unmöglichen Strukturen an und kann auch Stereochemie korrekt benennen. Mich nervt die Hakeligkeit von BKChem auch, aber bequeme Werkzeuge wie ein "C-Ketten-Zieher", "floating periodic system" (wird bei ChemDraw wirklich als besonderes Feature angepriesen) oder Vorlagen mit denen man schnell Zucker/Proteine zusammenklicken kann, kenne ich auch aus GChemPaint, das sich als native Anwendung natürlich ganz anders anfühlt. Ich halte meine Idee XDrawChem weiterzuentwickeln weiterhin für machbar, habe aber nichts dagegen wenn ihr euch ChemDraw Lizenzen kauft. Langfristig sollten freie Projekte jedoch auch was ihre Werkzeuge betrifft unabhängig werden finde ich, vgl. Linux mit Git. Gruß Matthias (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Da müsste wohl unser potentieller Programmierer Benutzer:Ayacop eine Stellungnahme abgeben ob man als 1-Mann-Armee die herausragende Benutzerfreundlichkeit von ChemDraw nachahmen kann. Das sollte ja kein Hexenwerk sein, sondern ein paar geschickte Algorithmen und Softwarepatente gibt es in Europa nicht. Ich kenne viel Open Source Software, die ihren proprietären Pendants überlegen sind. Gruß Matthias (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2012 (CEST)
- BKChem kenne ich auch und habe ich auch genutzt bevor ich ChemDraw zur Verfügung hatte. Kennst du ChemDraw auch, inkl. der Kniffe? Für mich liegen zwischen den beiden Programmen Welten… --Leyo 04:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- @ Leyo: also ich hab's gerade mal ausprobiert. Mit BKChem brauche ich für Datei:Atrazin.svg mit wenig Erfahrung unter eine Minute - also eigentlich noch ganz akzeptabel. Das Problem fängt nach dem Speichern/Exportieren an: BKChem hat ein Problem mit den Indices, die muss man anschließend mit einem anderem Zeichenprogramm wieder alle an die richtige Stelle setzen. Evtl. verschwinden auch schon mal ein paar senkrechte Linien. Wenn diese Bugs raus sind, könnte man mit BKChem eigentlich recht gut arbeiten. -- Bert (Diskussion) 01:39, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Hi again - nur kurz als feedback: Ich habe vor etwa einer Woche bei WMDE angefragt, ob die Software im Rahmen der Redaktionsförderung angeschafft und lizensiert werden kann. Bezüglich des Literaturstipendiums bekam ich diesbezüglich eine Absage, da dieses nur für Literatur eingesrichtet ist - die Zuständigkeit wurde entsprechend an Johannes Rohr übergeben, der sich hoffentlich bald hier meldet. Persönlich unterstütze ich die Anschaffung/Zertifizierung der Software auf jeden Fall und ich bin auch gern bereit, bei der Erarbeitung eines CPB-Antrags zu helfen, falls das notwendig wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Eine kurze Antwort von Johannes, WMDE: "ich kann mich da frühestens nächste Woche drum kümmern. Sorry! Aber natürlich ist bei Sachen, die aus Sicht der Fachleute sinnvoll und für die Verbesserung der Wikipedia zielführend sind der default, dass wir sie unterstützen. Kannst Du das vielleicht einfach so weitermelden und ich schaue mir das nächste Woche an?" Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 30. Mär. 2012 (CEST)
- @Matthias M. Chemdraw funktioniert gut unter Wine... leider nur in bestimmten Versionen. Die Version in Squeeze (1.0.1-3.1) geht... wesentlich ältere Versionen haben einen Bug, durch den alle Buchstaben als schwarze Kästen dargestellt werden... das selbe ist leider auch wieder für neuere Versionen der Fall... :(( Herauszufinden wo/warum die Regression des Bugs aufgetaucht ist wäre auf meiner TODO-Liste, jedoch nur mit niedriger Priorität... Iridos (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Dann sind die Chemdraw-Lizenzen also nur für Windows-Benutzer gut geeignet, außer man hat auf seinem Mac oder Linux eine Virtualisierungslösung, auch nicht jedermanns Sache. --Ayacop (Diskussion) 19:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt ChemDraw auch als Mac-Variante, aber leider nicht für Linux. Gruß Matthias (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Dann sind die Chemdraw-Lizenzen also nur für Windows-Benutzer gut geeignet, außer man hat auf seinem Mac oder Linux eine Virtualisierungslösung, auch nicht jedermanns Sache. --Ayacop (Diskussion) 19:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
- @Matthias M. Chemdraw funktioniert gut unter Wine... leider nur in bestimmten Versionen. Die Version in Squeeze (1.0.1-3.1) geht... wesentlich ältere Versionen haben einen Bug, durch den alle Buchstaben als schwarze Kästen dargestellt werden... das selbe ist leider auch wieder für neuere Versionen der Fall... :(( Herauszufinden wo/warum die Regression des Bugs aufgetaucht ist wäre auf meiner TODO-Liste, jedoch nur mit niedriger Priorität... Iridos (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2012 (CEST)
Die Kompatiblitt von ChemDraw-SVGs mit librsvg ist definitiv ein Problem: Datei:Malaprade.svg. Gruß Matthias (Diskussion) 14:04, 5. Apr. 2012 (CEST)
- So etwas hatte ich noch nie. Hast du die Grafik mit ChemDraw erstellt? Wie genau? --Leyo 15:51, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Einfach zusammen geklickt, ein paar mal "Struktur optimieren" gedrückt und als .svg gespeichert (ohne Umweg über .eps und Konvertierung mit Vektorgrafikprogramm). Im Firefox wird sie vernünftig angezeigt. Der librsvg-Renderer hat jedoch seine Schwierigkeiten mit ein paar Textplatzierungen. Gruß Matthias (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Naja... über eps via pdf2svg passiert das nicht... Und Chemdraw ist unter Linux mit wine verwendbar... leider nicht mit allen wine-versionen. Aber das Elend ist man ja gewöhnt. Iridos (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und weil Chemdraw so gut ist (warum konnte noch keiner nachvollziehbar machen), wird sich Wikimedia freuen, den Anhängern die Lizenzen zu bezahlen. Jahr für Jahr … --Ayacop (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Oder einmalig $150 (falls der akad. Preis ausgehandelt werden kann)…
- Du wolltest wissen, wo ChemDraw BKChem u.ä. überlegen ist: Benutzerfreundlichkeit (Shortcuts, Templates, Überprüfung ob chem. sinnvoll, Bereinigung/Ausrichtung von Strukturen und Reaktionsgleichungen), Nomenklatur (Struktur→Name, Name→Struktur), Kennzeichnung von Chiralitätszentren, keine Probleme mit tiefgestellten Ziffern und SVG, optische Überlegenheit der Endprodukte (SVG-Grafiken), … --Leyo 16:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Und weil Chemdraw so gut ist (warum konnte noch keiner nachvollziehbar machen), wird sich Wikimedia freuen, den Anhängern die Lizenzen zu bezahlen. Jahr für Jahr … --Ayacop (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Naja... über eps via pdf2svg passiert das nicht... Und Chemdraw ist unter Linux mit wine verwendbar... leider nicht mit allen wine-versionen. Aber das Elend ist man ja gewöhnt. Iridos (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Einfach zusammen geklickt, ein paar mal "Struktur optimieren" gedrückt und als .svg gespeichert (ohne Umweg über .eps und Konvertierung mit Vektorgrafikprogramm). Im Firefox wird sie vernünftig angezeigt. Der librsvg-Renderer hat jedoch seine Schwierigkeiten mit ein paar Textplatzierungen. Gruß Matthias (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- @Ayacop Falls Wikimedia wirklich in die Weiterentwicklung einer FOSS Strukturzeichensoftware investieren wollte, wäre Schritt 0 tatsächlich festzustellen, welche Features man denn tatsächlich so schmerzlich an einer anderen Software vermisst. Tatsächlich denke ich auch, dass man es noch besser machen könnte als Chemdraw... (und Inkscape ist ein Beispiel, wo einiges wesentlich besser gelöst ist, nur fehlen inkscape halt viele der Abkürzungen, die ein Formelzeichner für häufige Aufgaben anbietet). Ganz oben auf meiner Liste wäre z.B. dass man in Chemdraw mit der Maus nur über ein Atom fahren muss und eine Taste drücken muss und das entsprechende Atom wird eingetragen - oder mit der Leertaste entfernt. Bei anderen Programmen sind das oft mehrere Clicks für diese eigentlich simple Aufgabe...und das summiert sich auf entnervende Art. Ein weiteres sind z.B. verbundene Ringsysteme - Beispiel Graphit. Benzol-Templat und ein paarmal clicken und die Ringe werden richtig zusammengesetzt, an jeweils einer, zwei oder drei Bindungen gleichzeitig, jenachdem, wie die Geometrie es erfordert und ohne 5-bindige Kohlenstoffe oder ähnliches. Iridos (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Solche Einzelfeatures kenne ich auch von bkchem und MarvinSketch, und es ist nicht ausgeschlossen, dass ich vielleicht noch eine eigene Idee bekomme. --Ayacop (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Zum Beispiel könnte man, wenn alles andere funktioniert, ziemlich nahtlos das Malen von biochemischen Einheiten (Enzyme, Rezeptoren, Zellmembran etc) integrieren, was kein anderes Programm macht ;) --Ayacop (Diskussion) 11:16, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Zur Klarstellung betreffend Einzelfeatures: Wenn ich bei ChemDraw mit der Maus beispielsweise über einem Bindungsende bin und „N“ eingebe, so wird direkt (ohne Enter oder Zusatzklick) NH2 – bei einer Doppelbindung NH, bei einer Dreifachbindung N – eingefügt. Dies ist in BKChem nicht so und entsprechend weniger praktisch. --Leyo 15:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das kenne ich auch von MSketch. Habt Ihr das eigentlich überhaupt schon getestet? Siehe [2] =8-| --Ayacop (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- GChemPaint erkennt auch automatisch wieviel Valenzen noch frei sind und stellt auch selbstständig die Zahlen runter oder Ladungen hoch während man tippt. Das Programm ist auch in C++ geschrieben (obwohl es ein GNOME-Programm ist, offenbar aus Kompatibilitätsgründen zu OpenBabel). Eventuell kann man Quelltext recyclen. Gruß Matthias (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Momentan stellt sich die Frage, ob Qt5 auch Windows XP (32bit) unterstützen wird. Sollte es, was das hier diskutierte Projekt betrifft, bei C++ bleiben (und nicht zB Java), dann möchte ich die UI-Logik neu schreiben und gleich auf QML umsteigen. Ob ich mich dann auf Qt4 (=WinXP-Unterstützung) beschränken kann, ist fraglich. Wird WinXP denn von der Red. noch genutzt? Alternativ ist es vielleicht überhaupt vom Portierungsaufwand her fraglich, ob man nicht gleich eine Java-Basis hernimmt, also JChemPaint, und das verbessert. Ich habe in den letzten Wochen gesehen, wie alt der xdrawchem-Code ist, und halte inzwischen den Aufwand für denselben, zu einem entsprechenden Ergebnis zu kommen, wie bei einem beliebigen anderen Programm. Ich müsste mich "nur" (wieder) mit Java befassen. Für den Entwickler ist QtCreator zwar besser als GTK, aber Eclipse ist natürlich unschlagbar. --Ayacop (Diskussion) 19:52, 19. Mai 2012 (CEST)
- PS: Jar-Dateien werden mit dem Befehl java -jar ... gestartet.
- Laut golem.de: Qt 5 bringt grundlegende Neuerungen wird die UI in QML geschrieben und die Programmlogik in JavaScript (nicht Java!) geschrieben. So ein bisschen wie bei GNOME 3 oder Mozillas XUL, wenn ich das richtig verstehe. Gerade bei einem Zeichenprogramm könnte die neue GPU-Unterstützung interessant sein wobei ich fürchte, dass da eventuell Probleme auftreten, wenn gerade kein moderner OpenGL-Treiber zur Hand ist. Ich hatte jetzt XDrawChem nur ausgewählt, weil hier alle ChemDraw wollen. Alternativ fände ich auch so etwas wie http://web.chemdoodle.com/demos/sketcher auf dem Wikipedia:Toolserver interessant. Ein SVG-Export und auto-upload → Wikimedia Commons wäre sehr schön. Da braucht man nur einen modernen Browser und muss nichts installieren was die Mitmachschwelle noch weiter senkt. Vielleicht auch in Kombination mit einem Helferlein/einer Erweiterung, die http://web.chemdoodle.com/tutorial/2d-structure-canvases/viewer-canvas umsetzt um .MOL-Dateien zu rendern. Gruß Matthias (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die Vorteile von JChemPaint für den Entwickler sind:
- wird aktiv gewartet (EBI = European Bioinformatics Institute)
- wird weiterentwickelt und die Entw. wissen was sie tun
- durch Java wesentlich portabler
- IDE ist Eclipse
- Das ist zunächst eine Applikation, aber auch ein Applet, das dann natürlich auf jedem (Tool)server installiert werden kann. Die neusten Versionen hier. --Ayacop (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die Vorteile von JChemPaint für den Entwickler sind:
- GChemPaint erkennt auch automatisch wieviel Valenzen noch frei sind und stellt auch selbstständig die Zahlen runter oder Ladungen hoch während man tippt. Das Programm ist auch in C++ geschrieben (obwohl es ein GNOME-Programm ist, offenbar aus Kompatibilitätsgründen zu OpenBabel). Eventuell kann man Quelltext recyclen. Gruß Matthias (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das kenne ich auch von MSketch. Habt Ihr das eigentlich überhaupt schon getestet? Siehe [2] =8-| --Ayacop (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Zur Klarstellung betreffend Einzelfeatures: Wenn ich bei ChemDraw mit der Maus beispielsweise über einem Bindungsende bin und „N“ eingebe, so wird direkt (ohne Enter oder Zusatzklick) NH2 – bei einer Doppelbindung NH, bei einer Dreifachbindung N – eingefügt. Dies ist in BKChem nicht so und entsprechend weniger praktisch. --Leyo 15:23, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm komplett auf JChemPaint umgemünzt. Das akademische Entwicklerteam des European Bioinformatics Institute, die aktiv gewartete Codebasis und die Möglichkeit es auf den WP:Toolserver zu installieren sind schon deutliche Vorteile gegenüber dem antiquierten XDrawChem. Gruß Matthias (Diskussion) 09:41, 21. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Es wäre tatsächlich auf ein Neuschreiben großer Teile des Programms hinausgelaufen. --Ayacop (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2012 (CEST)
Lizenzen ChemDraw
Ohne mich jetzt in den Disput einzumischen - soweit ich verstanden habe, soll gewährleistet werden, dass wir auch in Zukunft gute Grafiken im Bereich der Chemie haben und das diese von der Redaktion erstellt werden können. So wie ich es sehe, spielt es dabei eigentlich keine Rolle, ob das via ChemDraw oder via einem anderen Programm passiert - für einen Basisstreit Freie gegen konventionelle Programme sehe ich hier auch keine Basis. Sehr sexy fand ich die Zweigleisigkeit von Nutzung einer kommerziellen Software (ChemDraw; soweit ich verstanden habe, das Beste was derzeit auf dem Markt ist - wurde mir auch von einem Kollegen bestätigt) und der vielleicht über das CPB realisierbaren Weiterentwicklung einer Freien Software, die als Zukunftsoption nutzbar ist. Leider kann ich nichts über den aktuellen Stand bei WMDE sagen - Johannes hat sich noch nicht wieder gemeldet .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2012 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) - Sorry das ist in der Flut der Anfragen, der MV-Vorbereitung und des Umzugs durchgerutscht. Wie gesagt - wenn Euer Konsens ist, dass Ihr das als Arbeitsmittel in der Wikipedia braucht, dann werden wir das selbstverständlich unterstützen, wobei ich tatsächlich versuchen würde, einen Rabatt herauszuhandeln. Dazu bräuchten wir eine klare Ansage, welche Version des Programms und wie viele Arbeitsplatzlizenzen parallel benötigt werden. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 10:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Die meisten Strukturformeln, Reaktionsmechanismen, usw. sind ja sprachneutral und – falls bei Commons hochgeladen – entsprechend in allen Wikipedias und Schwesterprojekten nutzbar. Wäre es da nicht sinnvoll, auch Nicht-de-WP-Benutzer miteinzubeziehen bzw. den Bedarf global zu klären? --Leyo 10:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Block mal getrennt - dieser Teil ist recht schnell erreichbar, wenn er gewollt wird. Um Johannes zu zitieren: "Dazu bräuchten wir eine klare Ansage, welche Version des Programms und wie viele Arbeitsplatzlizenzen parallel benötigt werden." - oder anders: Wer braucht das Programm bzw. würde gern mit ChemDraw Formlen zeichnen und entsprechend eine Version haben wollen? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:09, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Da schreie ich doch gleich mal hier. --Cvf-psDisk+/− 09:27, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Wobei ich bis ca. Ende Jahr noch anderweitig Zugang habe. --Leyo 10:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Meldung, auch für den Fall dass es mit dem anderen Antrag nichts wird. --Ayacop (Diskussion) 08:30, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, gerne. --Mabschaaf 08:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gerne denn das Gewürge mit BKChem bin ich leid. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:08, 21. Mai 2012 (CEST)
Möchte darauf hinweisen, dass bald die Version 13 rauskommt - ich habe gerade die beta zum ChemDrawBio. --Yikrazuul (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, liebe Leute,
die finale Ansage ist also, dass fünf Lizenzen benötigt werden? Dann würde ich mal versuchen, mich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und zu sehen, zu welchen Konditionen wir da was bekommen können. Gab es von Euch aus schon irgendwelche Kontaktaufnahmen? Danke! --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2012 (CEST)
- Als kleine Wasserstandsmeldung zwischendurch: Ich habe letzte Woche die Anfrage an den Hersteller rausgeschickt, habe aber bisher nicht mehr als eine Eingangsbestätigung bekommen..
- Heute habe ich mal telefonisch nachgefasst und hatte direkt eine sehr begeistert klingende Kundendienstmitarbeiterin am Apparat. Hoffe, dass das heißt, dass wir das zu entsprechend günstigen Bedingungen bekommen werden.. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 11:45, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe schon Geld angeboten bekommen, "damit ich einen Firmenartikel für die WP schreibe". In der WP sichtbar zu sein, ist der feuchte Traum aller un- bis wenig bekannten Unternehmen. --Ayacop (Diskussion) 12:19, 14. Mai 2012 (CEST)
- Heute habe ich mal telefonisch nachgefasst und hatte direkt eine sehr begeistert klingende Kundendienstmitarbeiterin am Apparat. Hoffe, dass das heißt, dass wir das zu entsprechend günstigen Bedingungen bekommen werden.. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 11:45, 14. Mai 2012 (CEST)
ChemDoodle
Ich habe gerade mal bei iChemLabs angefragt wie das mit Support für ChemDoodle Web Components ausschaut. Sie würden vorschlagen gar nicht erst über SVG zu rendern, weil das statisch wäre, sondern ihre quelloffene http://web.chemdoodle.com/tutorial/2d-structure-canvases/viewer-canvas einzubauen, die dann Wiki-mäßig mit http://web.chemdoodle.com/demos/sketcher editiert werden kann. Wenn wir die ebenfalls freie HTML 5 http://web.chemdoodle.com/ Komponenten bei Wikipedia installieren kriegen wir 10 Lizenzen für http://www.chemdoodle.com/ (Desktop-Variante, die als günstiger ChemDraw-Ersatz gedacht ist) gratis. Also im Endeffekt gibt es von denen Geschenke, wenn wir ihre Open Source Technologie promoten. Meinungen? Gruß Matthias (Diskussion) 21:32, 21. Mai 2012 (CEST)
- SVG ist für die Buchfunktion optimal. Bei HTML5 muss ich als reiner Applikationsentwickler passen. --Ayacop (Diskussion) 08:00, 22. Mai 2012 (CEST)
Formelzeichnen per Browser
Besteht Interesse, Formelzeichenprogramme, Chemdoodle und/oder JChemPaint, auf dem toolserver für diejenigen zu hosten, die keine Software installieren wollen und lieber mit dem Browser Formeln zeichnen wollen? --Ayacop (Diskussion) 09:48, 22. Mai 2012 (CEST) PS: Ich habe einfach mal einen toolserver-Account dafür beantragt.
Artikel für die Nachrichten aus der Chemie
Wir haben für das Redaktionstreffen einen Tagesordnungspunkt Mitarbeiterwerbung. Dazu müssen wir natürlich in entsprechenden Fachkreisen die Werbetrommel rühren. Als eine Möglichkeit besteht die Möglichkeit dass wir von der Redaktion Chemie einen Artikel für die Nachrichten aus der Chemie über unsere Arbeit und eine mögliche Mitarbeit schreiben. Dazu haben wir hier eine Unterseite angelegt um im Vorfeld schon ein dafür Konzept zu entwickeln. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:39, 22. Mär. 2012 (CET)
- Existiert der Bericht „Wie kam ich zur Wikipedia“ von Dr. Cueppers? Falls ja, könnte dieser ev. als Grundlage dienen. --Leyo 11:41, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Den habe ich noch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Online scheint er aber nirgends verfügbar zu sein… --Leyo 13:45, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Eine Alternative wäre definitiv über den VCI zu gehen, da erreicht man sicher viele interessierte Chemiker - Bert (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Online scheint er aber nirgends verfügbar zu sein… --Leyo 13:45, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Den habe ich noch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
Aminexil (erl.)
Kann jemand bestätigen, dass "Aminexil" ein Freiname ist? Im Artikel wird zum wiederholten Male versucht einzufügen, das es ein eingetragenes Warenzeichen sei, sogar per OTRS (ZQ!). Wenn es ein Freiname ist, kann die Werbung mM gerne draußen bleiben, wenn nicht, sollten wir auf ein anderes Lemma verschieben.--Mabschaaf (Diskussion) 20:28, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Das ist kein Freiname. Laut ChemID+ ist der Name of Substance für die CAS-No. 74638-76-9 „Kopexil“, Synonyme sind 2,4-Diaminopyrimidine 3-N-oxide, Mexoryl SAG und UNII-1756681479. Aminexil ist also ein reiner Markenname, das Lemma sollte auf Kopexil verschoben werden. Übel ist, dass hier (Wolfgang Raab: Haarerkrankungen in Der Dermatologischen Praxis) steht, dass es - im Gegensatz zu Minoxidil - an jeglichem Nachweis einer Wirksamkeit fehlt... Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
- (BK)
- Ja. Die hier. Iridos (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2012 (CEST)
- W. Raab... "Sie haben eine Seite erreicht, die nicht dargestellt werden kann oder das Seitenlimit..." Iridos (Diskussion) 11:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Versuch mal das: Wolfgang Raab: Haarerkrankungen in Der Dermatologischen Praxis in der Google-Buchsuche (Vorlage "Google Buch"). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:21, 28. Mär. 2012 (CEST)
- W. Raab... "Sie haben eine Seite erreicht, die nicht dargestellt werden kann oder das Seitenlimit..." Iridos (Diskussion) 11:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Nach Kopexil verschoben. Interessant ist der zweite Link von Iridos, der sagt Bestandsart BA, Schutz bewilligt, Schutz nicht möglich. Wer kennt sich da aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Vielleicht eher jemand in der RM. --Leyo 17:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Eher nicht, es geht ja nicht um irgendeine chemische/medizinische Frage, sondern um den Schutz einer Marke (Recht) -> Portal:Recht ??? Gruß´--Cvf-psDisk+/− 09:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht eher jemand in der RM. --Leyo 17:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Nach Kopexil verschoben. Interessant ist der zweite Link von Iridos, der sagt Bestandsart BA, Schutz bewilligt, Schutz nicht möglich. Wer kennt sich da aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:45, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Anfrage im Portal Recht gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:47, 26. Apr. 2012 (CEST)
Das scheint die Juristen nicht wirklich zu interessieren, daher m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:17, 22. Mai 2012 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-psDisk+/− 10:17, 22. Mai 2012 (CEST) |
Formeln in Hydraziniumsulfat
Liebe Chemiker, kann mal einer von euch den Artikel Hydraziniumsulfat anschauen, da steht die Summenformel von der Chemikalie mal als H6N2SO4 und mal als N2H6SO4. Danke -- Viele Grüße von Jogo.obb (Diskussion) 16:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Schwierig. In der Box steht die Summenformel gem. Hill-System, sonst ist es eher eine Gruppenformel, die den strukturellen Aufbau andeuten soll. --Mabschaaf (Diskussion) 17:32, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Ich würde da wie bei anorg. Salzen (s. z.B. Natriumchlorid, Zinksulfat) üblich von der Hill-Formel abweichen und die Gruppenformel auch in die Box setzen. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Achtung (ev. falsch) beim Gebrauch von "Gruppenformel" in diesem Sinn. Siehe aktuelle QS-Chemie...--92.203.75.18 13:14, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Wie wäre es stattdessen mit Halbstrukturformel?--92.203.22.78 16:52, 2. Mai 2012 (CEST)
- Achtung (ev. falsch) beim Gebrauch von "Gruppenformel" in diesem Sinn. Siehe aktuelle QS-Chemie...--92.203.75.18 13:14, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ich würde da wie bei anorg. Salzen (s. z.B. Natriumchlorid, Zinksulfat) üblich von der Hill-Formel abweichen und die Gruppenformel auch in die Box setzen. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich bin nicht ganz sicher, wie auf S. 9 „Fingolimod is a base with pKa of 7.82.“ zu verstehen ist. Geht es um die Gleichgewichtskonstante zwischen Fingolimod-H+ und Fingolimod? In der Chemobox steht jedenfalls ein total anderer Wert. --Leyo 22:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe ebenfalls nur 7.82 gefunden und den Wert in der Box jetzt ersetzt.--Mabschaaf 14:20, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Die Hauptfrage ist noch unbeantwortet: Handelt es sich bei der neutralen Struktur in der Box um die Säure oder Base? Falls letzteres zutrifft, ist IMHO die aktuelle Angabe irreführend. --Leyo 14:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Auf S. 11 bzw. 12 im verlinkten PDF gibt es einen vergleichsweise ausführlichen Abschnitt zu den "Physical Characteristics" - danach bezieht sich der pKa-Wert auf das Hydrochlorid, was ich aber aus der Angabe auf S. 10 so nicht gelesen habe.--Mabschaaf 14:32, 6. Apr. 2012 (CEST)
- IMO bezieht sich der pKa einer gelösten Substanz nie auf das Hydrochlorid. Falls man dieser Abschätzung (unter Manage calculations den pKa auswählen) Glauben schenkt, bezieht sich dieser Wert tatsächlich auf das Gleichgewicht zwischen neutraler und deprotonierter Form. --Leyo 14:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Der pKa-Wert bezieht sich natürlich auf das Kation. In der Literatur findet man sowas (zu meinem Leidwesen) sehr oft, dass für Amine pKa-Werte angegeben werden (statt pKb-Werten). Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2012 (CEST)
- Auf S. 11 bzw. 12 im verlinkten PDF gibt es einen vergleichsweise ausführlichen Abschnitt zu den "Physical Characteristics" - danach bezieht sich der pKa-Wert auf das Hydrochlorid, was ich aber aus der Angabe auf S. 10 so nicht gelesen habe.--Mabschaaf 14:32, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Die Hauptfrage ist noch unbeantwortet: Handelt es sich bei der neutralen Struktur in der Box um die Säure oder Base? Falls letzteres zutrifft, ist IMHO die aktuelle Angabe irreführend. --Leyo 14:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ist hier die Chemobox sinnvoll? Das ist doch keine isolierbare Substanz, oder? Mich macht schon die Kurzbeschreibung "...Suspension..." stutzig.--Mabschaaf 13:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das scheint zumindest etwas Kristallines zu sein (die REM-Aufnahme sieht mir sehr danach aus) denn ansonsten wäre die Angabe einer Molmasse chemisch Unsinnig. Aber ich glaube hier wäre eher eine Mineralbox angebracht oder?. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:37, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Mineralbox sicher nicht, da kein Mineral. Die findet sich im dazugehörigen Mineral-Artikel Ettringit. Die Chemobox ist mMn schon richtig. Das Problem ist eher, dass sich der Artikel nicht so richtig entscheiden kann, ob er nun den Stoff Calciumaluminatsulfat oder die Suspension davon in Wasser beschreiben soll. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Unter dem Lemma Calciumaluminatsulfat sollte die Festsubstanz abgehandelt werden. Allerdings könnte man den Artikel auch auf Ettringit weiterleiten und dort zusammenführen. In der Bauchemie ist die Verwendung des Begriffs Ettringit für synthtisches hergestelltes Calciumaluminatsulfat durchaus üblich. -- Bert (Diskussion) 17:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Und zu allem Überfluss gibt es auch noch den Artikel Satinweiß, der das gleiche mit anderen Worten beschreibt. Ich stimme Bert zu, dass alles komplett in einem Artikel abgehandelt werden sollte - Ettringit bietet dazu die beste Basis.--Mabschaaf 17:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Das finde ich nicht sinnvoll, Ettringit sollte als reiner Mineralartikel das auch bleiben. Zudem könnte es da auch Probleme mit unterschiedlichen Kristallwassermengen geben, im Mineral ist eine bestimmte Kristallwassermenge drin und ich weiß nicht, ob das in jedem künstlichen Calciumaluminatsulfat auch so drin ist. Nein, Calciumaluminatsulfat ist schon der richtige Artikel für das ganze künstliche zu dem Stoff. Satinweiß ist allerdings in der Tat unnötig und kann auf Calciumaluminatsulfat weitergeleitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Und zu allem Überfluss gibt es auch noch den Artikel Satinweiß, der das gleiche mit anderen Worten beschreibt. Ich stimme Bert zu, dass alles komplett in einem Artikel abgehandelt werden sollte - Ettringit bietet dazu die beste Basis.--Mabschaaf 17:54, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Unter dem Lemma Calciumaluminatsulfat sollte die Festsubstanz abgehandelt werden. Allerdings könnte man den Artikel auch auf Ettringit weiterleiten und dort zusammenführen. In der Bauchemie ist die Verwendung des Begriffs Ettringit für synthtisches hergestelltes Calciumaluminatsulfat durchaus üblich. -- Bert (Diskussion) 17:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Mineralbox sicher nicht, da kein Mineral. Die findet sich im dazugehörigen Mineral-Artikel Ettringit. Die Chemobox ist mMn schon richtig. Das Problem ist eher, dass sich der Artikel nicht so richtig entscheiden kann, ob er nun den Stoff Calciumaluminatsulfat oder die Suspension davon in Wasser beschreiben soll. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
IMHO ist die Darstellung mit den kovalenten Bindungen zu Kalium (und Natrium) zumindest unschön. Kann man es trotzdem so lassen? --Leyo 16:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Der ganze Abschnitt und besonders die Reaktionsgleichungen sind schrottig. Mit Natrium findet keine radikalische Reaktion statt. Das Organikum plappert im Abschnitt Nukleophile Addition-Anionische Polymerisation von Olefinen von Anionen ohne Abbruchreaktionen. Radikalische Reaktionen erfolgen unter anderen Bedingungen. Da kommt einiges durcheinander, da Buna(XYZ) Markenzeichen für unterschiedliche Polymerisationsprodukte, die unter unterschiedlichen Reaktionsbedingungen gewonnen werden. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 18:07, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde außerdem vorschlagen, die BKL Karl Ziegler auf Karl Ziegler (Begriffsklärung) zu verschieben, und Karl Ziegler (Chemiker) nach Löschung der jetzigen BKL-Weiterleitung auf Karl Ziegler zu verschieben. Bei allem Respekt vor dem Radsporttrainer dürfte der Nobelpreisträger Ziegler wesentlich bekannter sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Stellungnahme der Autorin. --Leyo 11:37, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Na, dann kann es ja losgehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:32, 20. Apr. 2012 (CEST)
Referenzierung von Infobox-Daten
Seit einiger Zeit versorgt uns der GiftBot mit einer Wartungsliste, in der unbequellte Daten in der Infobox Chemikalie aufgelistet werden. Seit kurzem ist diese Festlegung auf eine Einzelnachweispflicht auch in der Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku schriftlich fixiert (rechte Spalte). Die Wartungsliste ist nun glücklicherweise fast vollständig abgearbeitet, worauf wir wirklich Stolz sein können!
Wäre es in Euerem Sinne, ein ähnliches Vorgehen (also festschreiben der EN-Pflicht, Aufnahme in die Box-Doku, Anfrage beim Botbetreiber für eine Wartungsliste) auch für Parameter in der "Infobox Vitamin" und der "Infobox Polymer" durchzuführen? --Mabschaaf 10:51, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bei der Vorlage:Infobox Vitamin sollte es auch ohne Bot gehen, da diese nur in 18 Artikeln eingebunden ist. Polymerartikel gehören hingegen sowieso eher zu den Sorgenkindern… --Leyo 10:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Brennstoff gibt es auch noch. Ich würde das sinnvoll finden. Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Polymer habe ich nun entsprechend ergänzt. Bei der Vorlage:Infobox Brennstoff fehlt die komplette Tabelle in der Dokumentation, das ist also etwas mehr Aufwand, für den ich kurzfristig keine Zeit haben werde. Bzgl. der Vorlage:Infobox Vitamin stimme ich Leyo zu. Auch die Vorlage:Infobox Pflanzenöl ist nur selten eingebunden, Änderungen hieran sollten mM auch zunächst mit dem Portal:Essen und Trinken abgesprochen werden. --Mabschaaf 20:07, 14. Apr. 2012 (CEST)
GHS-Kennzeichnung
Von Orcis Disk. hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. --Leyo 18:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hallo orci, die Gesetzeslage erfordert inzwischen, dass wir die GHS-Infos in allen Info-Boxen zum Pflichtfeld machen. Im Chat war das gestern schon Thema und auf einer Vorlagen-Doku-Seite hat es schon jemand geändert. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Können wir gerne zum ständig angezeigten Feld machen (wie die "alte" Gefahrstoffkennzeichnung, CAS etc.). Allerdings verstehe ich den Code für die GHS nicht so ganz (mit "switch"-Befehlen, die ich noch verwendet habe), so dass ich nicht weiß, was man da genau ändern muss. Frag am Besten mal in der Vorlagenwerkstatt mal an, ob jemand helfen kann. Am Besten sollte erstmal die Test-Box unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 verwendet werden, bevor es in die richtige Box übertragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich frag erst mal Cvf, ich meine, der hat das damals gemacht. Es ist natürlich richtig, dass dadurch wieder ein Haufen Arbeit entsteht, weil bei den vielen Artikeln, die jetzt noch kein GHS zeigen, dann Einträge nötig werden und nach Quellen gesucht werden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Schwarzen-Peter-weiterschieb...Nö, an solch komplexen Vorlagen habe ich mich nur mit kleinen Änderungen beteiligt, bei Problemen/größeren Umbauten war immer Leyo mein Favorit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bei den Artikeln mit Chemikalienbox sollten eigentlich nicht mehr so viele dabei sein, die keine GHS haben (das hat ja Rjh mal systematisch gemacht), vielleicht noch ein paar ohne Gefahrstoffkennzeichnung. Sicher dürfte es noch einige Artikel mit anderen Boxen ohne GHS geben, aber da sind die Artikelzahlen deutlich geringer.
- Den Text für den Schrägstich können wir gerne (und leicht) verändern, allerdings liefert der Bindestrich "keine H-Sätze", was ja auf beim Schrägstich nicht passt. Vielleicht "keine Quelle vorhanden" o.ä.? Dass in den H-Satz-Texten der Binde- (und auch der Schrägstich) nicht drin sind, liegt daran, dass diese beiden Zeichen in der Vorlage:H-Sätze anders behandelt werden. Könnte man evtl. ändern, aber ist das so wichtig? Die einzige Wirkung ist, dass es keinen Mouseover-Effekt gibt, was bei vorhandenem Text m.E. entbehrlich ist (bei den ganzen Nummern und auch beim Fragezeichen muss ja eine Zahl mit einem Text verbunden werden, hier aber nicht). Zudem würde dann die Programmierung etwas komplizierter, weil man auf unterschiedliche Farben aufpassen muss (der "keine H-Sätze"-Satz soll ja nicht orange werden). Würde ich daher so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
@Alle: Sollten wir damit nicht auf WP:RC oder WP:QSC umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mir egal, meine Diskussionsseite steht allen offen ;). (QSC wäre allerdings der falsche Ort). Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Der beste Ort wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme, aber hier lesen wohl eh alle Interessierten mit ;-) --Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
Was haltet ihr denn von dem Vorschlag, die angezeigten Felder massiv zu verkürzen, wenn ein Stoff weder nach EU noch nach GHS eingestuft ist? Um diese Aussage darzustellen, reicht ein Feld mit einem Satz "Nicht als Gefahrstoff eingestuft[Ref EU][Ref GHS]", dann noch R/S/H/P-Sätze mit "siehe oben" anzuzeigen, ist mM nicht sinnvoll.--Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Wie einfach wäre das umsetzbar? --Cvf-psDisk+/− 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Bindestrich sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf, da passt das "keine ...-Sätze" mMn ganz gut (gibt ja auch ein paar Fälle, bei denen es nur eine Satz-Sorte gibt). Für das ändern des Schrägstriches würde ich lieber erstmal abwarten, ob die von Mabschaaf vorgeschlagene Möglichkeit machbar ist. Das wäre mMn die bessere Variante als zu jedem Satz "keine Quelle vorhanden" dazuzuschreiben (das war ja auch die ursprüngliche Überlegung bei dem "siehe oben", zu vermeiden, dass drei mal untereinander "keine Einstufung vorhanden" o.ä. steht. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde vorschlagen, den EU-Kennzeichnungs-Block auszublenden, falls:
Quelle GHS-Kz = NV
undQuelle GefStKz = NV
(ggf. würde ersteres alleine ausreichen)R = {{R-Sätze|-}}
(ohne R-Sätze auch keine Gefahrensymbole und S-Sätze)
Einen neuen Parameter brauchen wir nicht. Alle Information ist in den vorhandenen Parametern enthalten. --Leyo 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Guter Vorschlag, vor Allem da kein neuer Parameter rein muss/soll... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
- "den EU-Kennzeichnungs-Block" ausblenden? Besser "den Kennzeichnungs-Block insgesamt ausblenden" (also auch den GHS-Block mit); denn Stoffe, welche die eine Kennzeichnung nicht benötigen, brauchen/haben auch die andere nicht.
- Ein analoger Auslöser wäre also auch
- *
H = {{H-Sätze|-}}
(ohne H-Sätze auch keine Piktogramme und P-Sätze) - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Genau das war wohl auch gemeint: Alte Form ausblenden und stattdessen ein entsprechendes Sprüchlein wie "nicht als Gefahrstoff eingestuft". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Einschub: Eine Kleinigkeit sollten wir beachten. Ich habe bei der Umstellung nach einiger Diskussion die doppelte NV Kennzeichnung weggelassen. Das heißt das NV steht bei vielen Stoffen nur bei der alten GefStKz und nicht bei GHS. Den Fall müssen wir noch beachten. Rjh (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann eine komplette Liste der "betroffenen" Artikel anfertigen (infolge der diversen BOT-Suchaufgaben), sobald ich wieder in PB bin (bis 29.4. in NL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
Herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass bei Substanzen (i) ohne Einstufung und (ii) Einstufung mit keine R- bzw. H-Sätze
- Nur ein „Kennzeichnungsblock“ angezeigt werden soll?
- Dies die GHS-Kz ist?
--Leyo 18:41, 2. Mai 2012 (CEST)
- Von meiner Seite: ja.--Mabschaaf 19:37, 2. Mai 2012 (CEST)
Zukunft der S-Sätze
Von Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Quecksilber(I)-oxid habe ich eher Bedenken bei den P-Sätzen („siehe oben“) und S-Sätzen (bei GESTIS nicht angegeben und damit quellenlos). --Leyo 01:09, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Quecksilber(I)-oxid:
Die fehlenden S-Sätze sind ein Übertragungsfehler bei Gestis(da habe ich eine e-mail hingeschrieben - deren Antwort siehe unten nächster Unterabschnitt); Quecksilber(I)-oxid ("Sammelbegriff anorganische Quecksilberverbindung") habe ich geändert und in der Anmerkung auf die in der CLP stehenden S-Sätze hingewiesen. Den Text "siehe oben" sehe ich hier mit Erstaunen; den sollte man abschaffen - der sollte auf die GHS-Anmerkung "noch keine Quelle gefunden" verweisen, nun bewirkt aber der Schrägstrich das "siehe oben" auch bei H- und P-Sätzen, wo es völlig unsinnig ist - siehe auch meinen entsprechenden Kommentar in den heute ergänzten Richtlinien!). Da habe ich einen waagerechten Strich eingesetzt und bei P das Fragezeichen; auch das Datum habe ich aufgedatumt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Quecksilber(I)-oxid:
- Bei Quecksilber(I)-oxid habe ich eher Bedenken bei den P-Sätzen („siehe oben“) und S-Sätzen (bei GESTIS nicht angegeben und damit quellenlos). --Leyo 01:09, 9. Apr. 2012 (CEST)
- GESTIS-Antwort zu "fehlende S-Sätze"
- Sehr geehrter Herr Dr. Cüppers,
- die S-Sätze 'fehlen' nicht nur bei Quecksilber(I)-oxid. Sobald wir die Daten der CLP-Verordnung aus Anhang VI Tabelle 3.1 durch Herstellereinstufungen ersetzt haben werden die S-Sätze aus der Tabelle 3.2 in GESTIS gelöscht. Die Gründe hierfür sind:
- Stoffe müssen von den Herstellern oder Importeuren seit dem 1.12.2010 nach GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Eine Kennzeichnung von Stoffen nach dem alten System ist nicht mehr zulässig, mit der Ausnahme des Abverkaufs von Ware, die schon vor dem 1.12.2010 produziert wurde. Dieser Abverkauf ist noch bis zum 1.12. 2012 erlaubt. Danach dürfen definitiv keine Stoffe mit alter Kennzeichnung mehr in Verkehr gebracht werden.
- Wir geben in der GESTIS-Stoffdatenbank die alten Einstufungen incl. R-Sätze noch an, da diese für die Berechnung der Einstufung von Gemischen nach dem alten System noch bis 2015 verwendet werden dürfen. Die S-Sätze der Stoffe braucht man auch für diesen Zweck nicht mehr, so dass die Angabe der S-Sätze von Stoffen überhaupt keinen Sinn mehr erfüllt. Wir geben sie deshalb nicht mehr an. Mit dem Ablauf der Übergangsfrist für Gemische am 1. Juni 2015 werden wir sämtliche alten Einstufungen in der GESTIS-Stoffdatenbank löschen.
- Mit freundlichen Grüßen
- Folgerungen für WP
- Am 1. Dez. 2012 löschen auch wir alle S-Sätze (die Symbole und R-Sätze dienen dann nur noch bis Juni 2015 als Info zur Erstellung der Kennzeichnungen von Gemischen; die Löschung der gesamten EU-Kennzeichnung ab Juni 2015 ist ohnehin bereits beschlossen.)
- Bis 1. Dez. 2012 haben wir entweder ein S-Satz-Quellenproblem bei GESTIS oder - für uns einfacher - wir entschließen uns auch dazu, die jetzt schon zu überall löschen und schreiben einen Satz mit der GESTIS-Begründung dazu an diese Stelle in den beiden Boxen-Vorlagen und bei den Stoffgruppen.
- Oder - Kompromiss - bis 1. Dez. 2012 "drin lassen und etwaige Quellenlosigkeit in der Quellen-Anmerkung begründen"; etwa wie folgt:
- Die angegebene Quelle führt nicht mehr bei allen Substanzen S-Sätze, weil diese infolge Auslaufens der EU-Kennzeichnung keine praktische Bedeutung mehr haben; sie stehen aber hier noch bis 1. Dez. 2012 als "historisch von Bedeutung".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ist das wirklich die Schlussfolgerung für eine Enzyklopädie? Sollten die R/S Sätze nicht als historisch wichtig beibehalten werden? Immerhin wurden Substanzen über Jahre/Jahrzehnte damit gekennzeichnet. Es geht ja nicht nur darum, eine Momentaufnahme zu liefern, oder? Iridos (Diskussion) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Rigeros auf einmal löschen würde ich auch nicht. Ich würde die alte Kennzeichnung erstmal optional machen und es dann von den Quellen abhängig machen. Wenn die Datenblätter/ESIS/Gestis keine alte Kennzeichnung mehr aufführen, würde ich sie bei dem jeweiligen Stoff löschen, vorher aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Da bei GESTIS schon viele "als Quelle" entfallen sind (und keiner hat's gemerkt und niemand kann das einzeln abarbeiten - es fallen ja auch laufend welche weg), können wir uns nur mit einem pauschalen Anhängseltext mit einer - wie oben angegebenen Erklärung und Begründung - an die Vorlage helfen und sie von Quellen unabhängig machen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Konkreter: Es geht einerseits darum, ob und wie lange wir die S-Sätze "drin" lassen wollen und andererseits (aktuell!) darum, wie wir darauf reagieren, dass die S-Satz-Quellen "entschwinden". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Da große Ähnlichkeit zwischen R/S- und H/P-Sätzen besteht sehe ich keine historische Bedeutung in den S-Sätzen. Des Weiteren bekommt die Infobox durch ihre Überlänge sonst zu starkes Gewicht finde ich. Sobald die Quelle für S-Sätze verschwinden, sollte komplett auf GHS umstellt werden. Da wir das keinesfalls zeitnah schaffen, hat so auch die Übergangsfrist ihren Sinn. Zudem kann man ja immer noch über die Versionsgeschichte die Zeitmaschine anschmeißen. Gruß Matthias (Diskussion) 07:42, 2. Mai 2012 (CEST)
- Sehe ich ähnlich wie Matthias: Wenn die Quellen für die S-Sätze entschwinden, können wir nicht mehr für die fundierte Wartung der Einträge sorgen. Edits, die die eingetragenen S-Sätze verändern, könnten auch nicht mehr mit Verweis auf eine Quelle zurückgesetzt werden. Ich würde daher folgendes Vorgehen vorschlagen: Die S-Sätze bis Ende diesen Jahres (also bis zum Ende der Frist für die Inverkehrbringung) beibehalten, dann die Anzeige in der Box ausblenden (dazu muss keine Änderung in allen Artikeln erfolgen). Entsteht im Laufe diesen Jahres in einem bestimmten Artikel Uneinigkeit über die eingetragenen S-Sätze, werden in diesem Artikel unverzüglich alle S-Sätze mit Verweis auf diese Diskussion entfernt.--Mabschaaf 08:53, 2. Mai 2012 (CEST)
- Da große Ähnlichkeit zwischen R/S- und H/P-Sätzen besteht sehe ich keine historische Bedeutung in den S-Sätzen. Des Weiteren bekommt die Infobox durch ihre Überlänge sonst zu starkes Gewicht finde ich. Sobald die Quelle für S-Sätze verschwinden, sollte komplett auf GHS umstellt werden. Da wir das keinesfalls zeitnah schaffen, hat so auch die Übergangsfrist ihren Sinn. Zudem kann man ja immer noch über die Versionsgeschichte die Zeitmaschine anschmeißen. Gruß Matthias (Diskussion) 07:42, 2. Mai 2012 (CEST)
- Konkreter: Es geht einerseits darum, ob und wie lange wir die S-Sätze "drin" lassen wollen und andererseits (aktuell!) darum, wie wir darauf reagieren, dass die S-Satz-Quellen "entschwinden". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:12, 1. Mai 2012 (CEST)
- Da bei GESTIS schon viele "als Quelle" entfallen sind (und keiner hat's gemerkt und niemand kann das einzeln abarbeiten - es fallen ja auch laufend welche weg), können wir uns nur mit einem pauschalen Anhängseltext mit einer - wie oben angegebenen Erklärung und Begründung - an die Vorlage helfen und sie von Quellen unabhängig machen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Rigeros auf einmal löschen würde ich auch nicht. Ich würde die alte Kennzeichnung erstmal optional machen und es dann von den Quellen abhängig machen. Wenn die Datenblätter/ESIS/Gestis keine alte Kennzeichnung mehr aufführen, würde ich sie bei dem jeweiligen Stoff löschen, vorher aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, ist das wirklich die Schlussfolgerung für eine Enzyklopädie? Sollten die R/S Sätze nicht als historisch wichtig beibehalten werden? Immerhin wurden Substanzen über Jahre/Jahrzehnte damit gekennzeichnet. Es geht ja nicht nur darum, eine Momentaufnahme zu liefern, oder? Iridos (Diskussion) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hallo! Ich sortiere gerade etwas die Kategorien um. Dabei fällt mir, das der Hauptartikel davon abweichend Trocknungsmittel heißt. Da Kategorie und Artikel gleich bezeichnet werden sollten, welcher Begriff ist aktuell der richtige?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Im Römpp lautet das Lemma "Trockenmittel", auch bei der Google-Books-Suche überwiegt Trockenmittel deutlich gegenüber Trocknungsmittel. Ich würde daher den Artikel dorthin verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe auch Ngram. --Leyo 11:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
TURBOMOLE wurde 2006 per SLA als „Linkspam“ gelöscht. Wenn ich mir die Artikel in Kategorie:Chemiesoftware, insbesondere die ähnlichen GAMESS und GAUSSIAN anschaue, so denke ich, dass eine Relevanz vorhanden ist. Der Inhalt war ähnlich wie in en:TURBOMOLE, aber etwas kürzer. Meinungen? --Leyo 11:51, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab die Originalpublikation gefunden http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0009261489851188 und bei Google Scholar wird das Programm auch etwa 90-mal zitiert. Gruß Matthias (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall relevant. In Deutschland eines der meistgenutzten Quantenchemieprogrammpakete, wahrscheinlich die Nummer 2 hinter Gaussian. Der ehemalige Chefentwickler Reinhart Ahlrichs hat ja auch einen Eintrag.--Zivilverteidigung (Diskussion) 14:04, 26. Apr. 2012 (CEST)
- OK, ich habe den Kurzartikel wiederhergestellt und etwas in Form gebracht. --Leyo 14:16, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Aber wirklich dargestellt wird die Relevanz im Artikel nicht. --KMic (Diskussion) 15:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, der Artikel wird seiner Relevanz nicht gerecht. Ein paar Sätze über die Geschichte (wann fing´s an, wer war beteiligt) sollten schon drin sein. Interessant wär ja auch, wie es weiter geht, da Ahlrichs seit einigen Jahren emeritiert ist. Auch wenn er heute noch jeden Tag an der Uni ist ... --88.64.184.250 00:59, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Steht doch auf der verlinkten Webseite der GmbH. --Ayacop (Diskussion) 08:15, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mal etwas Bibliometrie betrieben. Eventuell hat ja jemand Zugang zu besseren Berechnungsgrundlagen außer Google Scholar. Gruß Matthias (Diskussion) 21:13, 2. Mai 2012 (CEST)
- Steht doch auf der verlinkten Webseite der GmbH. --Ayacop (Diskussion) 08:15, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, der Artikel wird seiner Relevanz nicht gerecht. Ein paar Sätze über die Geschichte (wann fing´s an, wer war beteiligt) sollten schon drin sein. Interessant wär ja auch, wie es weiter geht, da Ahlrichs seit einigen Jahren emeritiert ist. Auch wenn er heute noch jeden Tag an der Uni ist ... --88.64.184.250 00:59, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Aber wirklich dargestellt wird die Relevanz im Artikel nicht. --KMic (Diskussion) 15:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
- OK, ich habe den Kurzartikel wiederhergestellt und etwas in Form gebracht. --Leyo 14:16, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall relevant. In Deutschland eines der meistgenutzten Quantenchemieprogrammpakete, wahrscheinlich die Nummer 2 hinter Gaussian. Der ehemalige Chefentwickler Reinhart Ahlrichs hat ja auch einen Eintrag.--Zivilverteidigung (Diskussion) 14:04, 26. Apr. 2012 (CEST)
Wie unter Diskussion:Mikroreaktionsgefäß vorgeschlagen habe ich die BKS Reaktionsgefäß angelegt. Verbesserungen oder Ergänzungen sind willkommen. --Leyo 21:39, 2. Mai 2012 (CEST)
- Als BKS ist das glaube ich eher ungeeignet. Die Menge an Links wird recht schnell ausufern und unübersichtlich. Ich wäre eher für einen Miniartikel und das Anlegen einer neuen Kategorie:Reaktionsgefäß auf die dort dann verwiesen wird. Das Problem das damit alles und jedes gemeint sein kann ist damit natürlich nicht gelöst sondern vieleicht eher noch verschlimmert da auf viele Artikeledits verteilt. (Kategorien ließen sich doch ähnlich zu Interwikilinks in Wikidata zentralisieren und damit eeine Menge Edits sparen.) --Saehrimnir (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Saehrimnir, dass ein (Mini-)Artikel besser als eine BKL wäre. Eine eigene Kategorie sehe ich aber nicht als notwendig an. Und hoffentlich bleibt uns eine Globalisierung der Kategorien über Wikidata erspart...- wie kommst Du eigentlich auf diese Idee?? --Mabschaaf 10:00, 5. Mai 2012 (CEST)
- ...wäre aber für manche Kategorien gar nicht so schlecht..(duck und weg) -- Linksfuss (Diskussion) 10:17, 5. Mai 2012 (CEST)
- <quetsch>Meinst Du etwa die Kat:Stereochemie?? ;-) Du findest dort eine Antwort!--Mabschaaf 09:49, 6. Mai 2012 (CEST)
- Genau. Ich komme darauf weil die Kategorien genauso funktionieren wie Interwikilinks d.h. dezentral wenn nun eine Sprachversion umbenannt wird/Kategorie umbenannt werden soll müssen alle Sprachversionen/Kategoriemitglieder einmal bearbeitet werden. Anders ist das wenn es eine Zentrale Liste mit den Sprachzuordnungen/Kategoriemitgliedern gibt. Demzufolge wäre eine Zentralisierung nicht schlecht, diese geht in diesem Fall nicht zwangsläufig mit einer Globalisierung einher und ja jene wäre tatsächlich mit Vorsicht zu genießen.--Saehrimnir (Diskussion) 07:51, 6. Mai 2012 (CEST)
- ...wäre aber für manche Kategorien gar nicht so schlecht..(duck und weg) -- Linksfuss (Diskussion) 10:17, 5. Mai 2012 (CEST)
- Zustimmung zu Saehrimnir, dass ein (Mini-)Artikel besser als eine BKL wäre. Eine eigene Kategorie sehe ich aber nicht als notwendig an. Und hoffentlich bleibt uns eine Globalisierung der Kategorien über Wikidata erspart...- wie kommst Du eigentlich auf diese Idee?? --Mabschaaf 10:00, 5. Mai 2012 (CEST)
Saehrimnir, wenn du einen Kurzartikel daraus machen möchtest, so ist mir das recht. --Leyo 02:23, 8. Mai 2012 (CEST)
- Gut dann versuche ich mich daran.--Saehrimnir (Diskussion) 07:57, 10. Mai 2012 (CEST)
Gefahrstoff-Kategorien
Die Unterkategorien der Kategorie:Gefahrstoff werden automatisiert aufgrund der den jeweiligen Stoffen zugeordneten R-Sätze befüllt. Da die R-Sätze ja ein Auslaufmodell sind, sollten wir diesen Automatismus mM zukünftig auf den H-Sätzen basieren lassen. Hierzu bräuchten wir evtl. auch neue, treffendere Kategoriennamen und eine klare Festlegung, bei welchem vergebenen H-Satz automatisch welche Kat zugeordnet wird. Gäbe es dafür evtl. eine gesetzliche Grundlage? --Mabschaaf 21:05, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, die Gefahrstoff-Kategorien heißen dann Gefahrenklasse, hier ist eine Übersicht wie die Zuordnung über die H-Klassen über die einzelnen Gefahrenklassen und Kategorieren erfolgt: Gefahrenklasse --Rupert sch (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem bei der alten Kennzeichnung war doch, dass krebserregende Stoffe etc. das gleiche Symbol haben wie die akut toxischen. Dieses gibt es bei GHS nicht mehr, da gibt es ein eigenes Symbol für die krebserregenden Stoffe. Insofern könnte man die Kategorisierung doch eigentlich wieder an die Symbole hängen oder übersehe ich da was? Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Das ginge natürlich auch und ist sicher leichter zu programmieren als die relativ kleinteiligen Gefahrenklassen. Wobei GHS07 ("Achtung!") nicht besonders aussagekräftig ist und wir für GHS04 ("Gasflasche") einen vernünftigen Kat-Namen bräuchten.--Mabschaaf 13:50, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht wie komplex die Programmierung der Vorlagen ist. Was für die Zuordnung über die H-Sätze spricht, ist der systematische Aufbau der H-Sätze. Mit der Zuordnung über den Symbolen klappt es nicht, wie gesagt das Ausrufezeichen gilt für viele Klassen, das Flammensymbol ebenfalls, und auch das Ätzend-Zeichen gilt für 3 Gefahrenklassen (hautätzend, ernste Augenschäden, metallkorrosiv) --Rupert sch (Diskussion) 09:48, 3. Mai 2012 (CEST)
- Die Vorlagenprogrammierung ist nicht so kompliziert (vgl. Vorlage:R-Sätze/Format). Benötigt würde eine Liste mit den H-Sätzen und den entsprechenden Kategorien. Kannst du das bieten? :-) Oder kann es sonst jemand? --Leyo 11:22, 3. Mai 2012 (CEST)
- Hier mal ein Anfang (mit der Frage: War das so gemeint?):
- H20x Explosive Stoffe
- H22x Entzündbare Stoffe
- H24x Selstzersetzliche Stoffe
- H25x Pyrophore und selbterhitzungsfähige Stoffe
- H26x Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
- H27x oxidierend wirkende Stoffe
- H28x Gase unter Druck
- H29x auf Metalle korrosiv wirkende Stoffe
- H30x und H31x aktut toxische Stoffe
- H314-316 ätzend wirkende Stoffe
- H317 sensibilisierend wirkende Stoffe
- H318 und H319 Augenschäden hervorrufende Stoffe
- H33x (inhalativ) aktut toxische Stoffe
- Hier mal ein Anfang (mit der Frage: War das so gemeint?):
- Die Vorlagenprogrammierung ist nicht so kompliziert (vgl. Vorlage:R-Sätze/Format). Benötigt würde eine Liste mit den H-Sätzen und den entsprechenden Kategorien. Kannst du das bieten? :-) Oder kann es sonst jemand? --Leyo 11:22, 3. Mai 2012 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht wie komplex die Programmierung der Vorlagen ist. Was für die Zuordnung über die H-Sätze spricht, ist der systematische Aufbau der H-Sätze. Mit der Zuordnung über den Symbolen klappt es nicht, wie gesagt das Ausrufezeichen gilt für viele Klassen, das Flammensymbol ebenfalls, und auch das Ätzend-Zeichen gilt für 3 Gefahrenklassen (hautätzend, ernste Augenschäden, metallkorrosiv) --Rupert sch (Diskussion) 09:48, 3. Mai 2012 (CEST)
- Das ginge natürlich auch und ist sicher leichter zu programmieren als die relativ kleinteiligen Gefahrenklassen. Wobei GHS07 ("Achtung!") nicht besonders aussagekräftig ist und wir für GHS04 ("Gasflasche") einen vernünftigen Kat-Namen bräuchten.--Mabschaaf 13:50, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem bei der alten Kennzeichnung war doch, dass krebserregende Stoffe etc. das gleiche Symbol haben wie die akut toxischen. Dieses gibt es bei GHS nicht mehr, da gibt es ein eigenes Symbol für die krebserregenden Stoffe. Insofern könnte man die Kategorisierung doch eigentlich wieder an die Symbole hängen oder übersehe ich da was? Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 27. Apr. 2012 (CEST)
Wasserstrahlpumpe
-
Zeichnung
-
Foto 1
-
Foto 2
-
Foto 3
Hallo. Frage: Hat der Einlassrohr eine Wasserstrahlpumpe eine Verengung oder nicht? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:06, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, sonst hat man einen unnötigen Druckverlust in der Wasserleitung. S. a. Viskosität, Hagen-Poiseuillesches Gesetz, ... --129.13.72.198 17:01, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 18:00, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Noch zwei Fragen:
- Hat die PVC Pumpe auf Foto 1 ein Mitte-Rohr mit Endring nach Foto 2 und 3 oder eine Düse nach der Zeichnung?
- Wo saugt sie Luft ein? Durch ein gesiebten Endring oder hat das Mitte-Rohr Löcher nach Strahlpumpe Prinzip?
- Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:57, 2. Mai 2012 (CEST)
Schnellverascher
Hallo, ich habe den Artikel Schnellverascher angelegt. Wie kann ich die nun geforderten Belege liefern? Die Geräte existieren und ich arbeite seit Jahren damit. -- Gmhofmann (Diskussion) 09:29, 9. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte Lehrbücher/Fachbücher zitieren, die die analytische Methode beschreiben. Es gibt auch Zeitschriftenartikel, die über Anwendungen berichten (z.B. in der Holzindustrie - E. Schriever: Bestimmung von natriumhaltigen Zusatzstoffen in Holzwerkstoffen in Holz als Roh- und Werkstoff 43 (1985) 29-31, doi:10.1007/BF02609018). Vielleicht gibt es auch (DIN)-Normen zur Anwendung der Methode.--Steffen 962 (Diskussion) 10:44, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ja das Problem: Es gibt keine Norm oder Anleitung speziell zum Schnellverascher. Das ist halt ein Hilfsmittel wie eine Reagenzglasbürste oder ein Magnetrührer. Ich bin ratlos und hoffe, dass der kurze Artikel dennoch nicht gleich gelöscht wird... -- Gmhofmann (Diskussion) 19:11, 9. Mai 2012 (CEST)
- Google Books hat einen Treffer ohne Vollansicht. Der Rest war Werbung in Fachmagazinen. Gruß Matthias (Diskussion) 19:30, 9. Mai 2012 (CEST)
- Kann das bitte jemand als Beleg in Schnellverascher einbinden? Ich weiß nicht, wie das geht ;-( Danke! -- Gmhofmann (Diskussion) 12:23, 14. Mai 2012 (CEST)
- Wie man sowas macht, steht hier: WP:EN. Eingefügt. --Ayacop (Diskussion) 15:52, 18. Mai 2012 (CEST)
- Kann das bitte jemand als Beleg in Schnellverascher einbinden? Ich weiß nicht, wie das geht ;-( Danke! -- Gmhofmann (Diskussion) 12:23, 14. Mai 2012 (CEST)
- Google Books hat einen Treffer ohne Vollansicht. Der Rest war Werbung in Fachmagazinen. Gruß Matthias (Diskussion) 19:30, 9. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ja das Problem: Es gibt keine Norm oder Anleitung speziell zum Schnellverascher. Das ist halt ein Hilfsmittel wie eine Reagenzglasbürste oder ein Magnetrührer. Ich bin ratlos und hoffe, dass der kurze Artikel dennoch nicht gleich gelöscht wird... -- Gmhofmann (Diskussion) 19:11, 9. Mai 2012 (CEST)
Neben inhaltlichen Schwächen ist der Artikel in der jetzigen Form imo kaum verbesserungsfähig. Ich würde gerne eine BKL Synthesegas einrichten; die als Synthesegas benannten Gasgemische CO/2 H2 und N2/3 H2 sollten unter Synthesegas (Methanol) und Synthesegas (Ammoniak) angelegt werden, die übrigen CO/H2-Gemische unter den gebräuchlichen Namen (Spaltgas, Wassergas etc.). Die jetzige Erklärung des Lemmas, dass alle Wasserstoffhaltigen Gasgemische Synthesegase genannt werden, ist imo nicht haltbar. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:10, 13. Mai 2012 (CEST)
Kann und mag jemand da etwas beitragen? Bei einigen Lemmata wäre IPA IMHO überflüssig. --Leyo 13:07, 15. Mai 2012 (CEST)
pKb in Chemobox
Der pKb-Wert wurde von JWBE als zusätzlicher Parameter in die Chemobox eingefügt. Die zugehörige Diskussion finde ich jedoch gerade nicht. --Leyo 09:45, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Da war ich etwas schnell. Öfters begegneten mir in Quellen halt auch pKb-Werte, so dass ich bislang eine Eintragung nicht vorgenommen habe. Da ich lieber die Quelle zitiere, wie sie ist, halte ich den Parameter für sinnvoll. Ob man in allen Fällen pKs + pKb = 14 anwenden soll und kann, da bin ich eher zurückhaltend. Außerdem habe ich pKb z.B. in es:Plantilla:Ficha de compuesto químico auch schon gefunden. Viele Grüße --JWBE 10:06, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde die Lösungen in Ammoniak, Chinin oder Chinolin eigentlich ganz OK. Ich finde, man sollte dafür sorgen, dass die Parameter der Chemobox überschaubar bleiben. --Leyo 10:16, 22. Jul. 2011 (CEST)
- +1 zu Leyo. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Frage ist jedoch, ob diese (Not-)Lösungen erst mangels eines pKb-Parameters zustande gekommen sind. --JWBE 11:04, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kann das nur für Ammoniak sagen, dort ist es definitiv keine Notlösung wegen fehlendem pKb-Parameter, sondern sollte genau so sein. Die dort verwendeten Quellen geben auch alle pKs und nicht pKb an. Viele Grüße --Orci Disk 11:11, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ob man in allen Fällen pKs + pKb = 14 anwenden soll und kann... Was denn sonst?!? pKb-Werte braucht es doch nun wirklich nicht in der Tabelle, wer sich mit der Thematik auskennt, sieht bei einem hohen pKs-Wert sowieso sofort, dass die Substanz basisch und nicht sauer reagiert, dem viel zitierten Laien wird es wohl eh schnuppe sein, ob da pKs oder pKb steht. Zudem käme wohl auch keiner auf die Idee, für Basen pOH-Werte anstatt pH-Werte anzugeben, nur damit die Zahlen kleiner werden... –-Solid State «?!» 11:22, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin ein Verfechter von pKb-Werten. Wenn pKs-Werte angeben werden, dann sollten sie sich auch auf die korrespondierende Säure beziehen, nicht auf die Base. Ich kenne mich mit der Thematik aus, eine Menge Studenten und Schüler nicht, und da habe ich schon öfter Verwirrung gesehen. Gruß --FK1954 19:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde die Lösungen in Ammoniak, Chinin oder Chinolin eigentlich ganz OK. Ich finde, man sollte dafür sorgen, dass die Parameter der Chemobox überschaubar bleiben. --Leyo 10:16, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Mm, wirklich notwendig ist ein pKb-Wert in Infoboxen sicher nicht, aber es ist recht eigentümlich beispielsweise in der Infobox Ammoniak die Eigenschaften des Moleküls NH3 zu diskutieren und mit dem pKs-Wert die Eigenschaft des Teilchens NH4+ zu beschreiben, also eine Eigenschaft eines sauren Salzes wie Ammoniumchlorid.
- Daneben ist die Kennzeichnung der pKs-Werte in den Infoboxen uneinheitlich und unklar. Bei Alanin ist der eine Wert mit "9,87 (NH2)" gekennzeichnet, wobei es eigentlich der Wert von R-NH3+ ist. Bei Ammoniak wird der Wert mit "9,21 (NH3/NH4+, in Wasser)" ?!? angegeben. Bei p-Aminobenzoesäure ist nur ein Wert mit "2,38" mit nix weiter angeben. (Ich vermute, dies ist der Wert des Teilchens +H3N-C6H4-COOH (pKs von R-NH3+) und nicht der pKs-Wert des Moleküls ist. Der liegt wohl bei etwa 4,6 (R-COOH).) Das schafft nicht gerade Klarheit und von OMA-Tauglichkeit kann man wohl nicht sprechen. Viele Grüsse, --Roland.chem 13:00, 24. Jul. 2011 (CEST)
Die Diskussion dauert nun schon fast zehn Monate und steht schon länger bei den Knacknüssen. IMHO sollten wir bald zu einer Entscheidung kommen. Ich kann mit beiden Optionen leben. Gegebenenfalls müsste Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku ergänzt werden. --Leyo 13:51, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde auch mit beiden Möglichkeiten leben können. Da wir keinen eindeutigen Konsens haben, würde ich eine Abstimmung vorschlagen: wir verlagern das Thema wieder auf die Redaktionsseite und stimmen dann eine Woche ab, ob der Parameter ergänzt werden soll oder nicht und was die Mehrheit will, wird umgesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:02, 17. Mai 2012 (CEST)
- +1 zu Verlagerung und Abstimmung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:50, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich neige dazu, es mit dem pKs-Wert in der Infobox als Vergleichsgröße zu belassen. Die Umrechnung in pKb-Werte ist nicht immer einfach, insbesondere wenn es sich um nichtwäßrige Lösungen handelt. Für komplexere Fälle, insbesonders Verbindungen, wo mehrere Protolysegleichgewichte möglich sind, kann im Artikeltext eine entsprechende Erklärung eingefügt werden.--Steffen 962 (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2012 (CEST)
- +1 zu Verlagerung und Abstimmung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:50, 17. Mai 2012 (CEST)
Abstimmung – für pKb in Chemobox
- Mittlerweile Leyo 18:52, 18. Mai 2012 (CEST) Neutral, Vor- und Nachteile wiegen sich auf. --
- eher Linksfuss (Diskussion) 20:48, 18. Mai 2012 (CEST) Kontra --
- JWBE (Diskussion) 21:09, 18. Mai 2012 (CEST) Pro --
- Ich bleibe dabei, dass ich den Parameter unnötig finde, daher Orci Disk 21:16, 18. Mai 2012 (CEST) Kontra. --
- Tendiere zu Ayacop (Diskussion) 08:21, 19. Mai 2012 (CEST) Kontra. --
- Rjh (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2012 (CEST) Neutral, wenn die Boxen berechnen könnten, dann könnte man den Wert in der Vorlage lassen, aber immer nur einen Wert anzeigen. Pro, wenn man die Einträge einfach nur löscht, ohne sie in pKs zu übersetzen.
- Steffen 962 (Diskussion) 11:54, 19. Mai 2012 (CEST) Kontra, siehe oben --
- eher Jü (Diskussion) 17:59, 20. Mai 2012 (CEST) Kontra --
- Cvf-psDisk+/− 19:26, 20. Mai 2012 (CEST) Kontra --
- Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:45, 21. Mai 2012 (CEST) Ich halte den Parameter für überflüssig. Kontra --
- Chinin. --Mabschaaf 14:46, 21. Mai 2012 (CEST) Neutral, was die Laien-Tauglichkeit angeht, wäre ein pKb sicher manchmal sinnvoller als ein pKs. Höchst sinnvoll erachte ich daher Erläuterungen wie bei
- Yikrazuul (Diskussion) 18:48, 21. Mai 2012 (CEST) Neutral Sehe ich wie Mab, andererseits sollte die Box nicht übervoll werden. --
- Bert (Diskussion) 20:51, 21. Mai 2012 (CEST) Neutral --
Alkohole im Römpp
Könnte jemand mal für mich im aktuellen Römpp unter Alkohole nachschauen, ob auch die aktuelle Version eisenhart Enole zu den Alkoholen zählt? Gold Book plappert hingegen: Compounds in which a hydroxy group, –OH, is attached to a saturated carbon atom R3COH. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:21, 23. Mai 2012 (CEST)
- Kann ich. Ja, tut sie. Version 3.23 von RÖMPP Online, Artikel Enole, erster Satz: "Bezeichnung für α,β-ungesättigte Alkohole, die sich aus den Silben ...en und ...ol zusammensetzt." Im Artikel Alkohole findet sich der Satz: "Zu den A. gehören auch die Enole (z.B....". -- Naval (Diskussion) 13:34, 23. Mai 2012 (CEST)
- Und was steht dazu im Römpp unter dem Lemma Alkohole? Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2012 (CEST)