Liste von Burgen und Schlössern in Unterfranken

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2012 um 21:00 Uhr durch Lukas²³ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben entspricht der historischen Entwicklung Bayerns.

Das ab 1869 von Ludwig II. erbaute Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Schlössern der Erde
Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg
Die 1781 fertiggestellte Würzburger Residenz ist ein Beispiel für Barock in Franken
Mit 1.051 Metern ist die Burg zu Burghausen die längste Burg der Welt
Die Veste Coburg ist eine der größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands
Datei:Schloss Nymphenburg SKD.jpg
Das Schloss Nymphenburg zählt zu den großen Königsschlössern Europas und war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher
Die Burg Falkenstein ist die höchstgelegene Burgruine Deutschlands
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Neues Schloss Ingolstadt Schloss, erbaut von Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt ab 1418 ab den 1960er Jahren restauriert, beherbergt heute das Bayerische Armeemuseum  
Herzogskasten (Altes Schloss) Ingolstadt Schloss 13. Jahrhundert Umbau zum Getreidespeicher während des 17. Jahrhunderts, 1974 renoviert. Seit 1981 beherbergt das Schloss die Ingolstädter Stadtbücherei  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Alter Hof (Alte Veste) München Ehemalige Kaiserresidenz Ludwigs des Bayern ab dem 12. Jahrhundert als Burganlage, ab 1255 Residenz Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, nach 1950 mit einfachen Mitteln wieder aufgebaut und saniert  
Amalienburg München-Neuhausen-Nymphenburg Parkburg (Jagdschloss) 1734 bis 1739 Erhalten  
Badenburg München-Neuhausen-Nymphenburg Parkburg (Lustschloss) 1718 bis 1722 von Joseph Effner Erhalten  
Pagodenburg München-Neuhausen-Nymphenburg Parkburg (Lustschloss) 1716 bis 1719 Erhalten  
Burgstall Aubing München-Aubing Turmhügelburg 10./11. Jahrhundert Abgegangen  
Schloss Blutenburg München-Obermenzing Jagdschloss Während des 13. Jahrhundert als Wasserburg, ab 1431 Ausbau zum Landsitz Gut erhalten, heute Standort der Internationalen Jugendbibliothek  
Schloss Nymphenburg München-Neuhausen-Nymphenburg Königsschloss der Wittelsbacher ab 1664 Erhalten, beherbergt heute einige Museen  
Schloss Pasing München-Pasing Schloss (Hofmarkschloss), vorher Wasserburg Abgegangen
Münchner Residenz München Stadtschloss und Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige seit 1385 Wasserburg Neuveste, ab dem 16. Jahrhundert ausbau zum Schloss Nach der fast gesamten Zerstörung im Zweiten Weltkrieg größtenteils rekonstruiert  
Burgstall Warnberg München-Solln Turmhügelburg 12. Jahrhundert Abgegangen  

Siehe auch: Liste der Schlösser in München

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg zu Burghausen Burghausen Längste Burganlage der Welt Erste Besiedlung während des 16. Jahrhunderts vor Christus, mittelalterliche Bebauung ab dem 8. Jahrhundert Erhalten, beherbergt heute mehrere Museen, u.a. ein Foltermuseum, ein Burg- und Stadtmuseum, eine Außenstelle der Bayerischen Staatsgalerie und ein Fotomuseum  
Schloss Klebing Pleiskirchen-Klebing Schloss
Schloss Tüßling Tüßling Schloss 1581 bis 1583 Wird restauriert, Heute in Privatbesitz, die Räumlichkeiten und Säle können gemietet werden  
Schloss Wald an der Alz Garching an der Alz-Wald an der Alz Schloss
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Ammerland Münsing-Ammerland am Starnberger See Schloss 1683 bis 1685 1990 renoviert, heute Privatbesitz  
Schloss Ascholding Dietramszell-Ascholding Schloss
Schloss Aspenstein (Aspensteinschlössl) Kochel am See Schloss 1675 bis 1694 Beherbergt heute die Georg-von-Vollmar-Akademie  
Turmhügel Aufhofen Egling-Aufhofen Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Beuerberg Eurasburg-Frettenried Schloss 1903 bis 1905 Erhalten, Privatbesitz  
Burgstall Deining Egling-Hornstein Burg Abgegangen
Burgstall Eulenschwang Egling-Eulenschwang Spornburg Abgegangen
Turmhügel Happerg Eurasburg-Happerg Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Eurasburg (Iringsburg) Eurasburg Schloss Erhalten, heute Eigentumswohnungen  
Schloss Harmating Egling-Harmating Burg, Jagdschloss 13. Jahrhundert als Burg, während des 16. Jahrhunderts als Schloss umgebaut Erhalten  
Burgstall Hechenberg Dietramszell-Hechenberg Burg Abgegangen
Turmhügel Hechenberg Dietramszell-Hechenberg Turmhügelburg um 1040 Abgegangen  
Schloss Hechenberg Dietramszell-Hechenberg Schloss Erhalten, heute Wohnhaus  
Burgstall Herrenhausen Eurasburg-Haag Burg Abgegangen
Burgruine Hohenburg Lenggries-Hohenburg Spornburg um 1100 Ruine, 1707 abgebrannt  
Schloss Hohenburg Lenggries-Hohenburg Schloss 1712 bis 1718 Erhalten, heute befindet sich im Schloss ein Mädchengymnasium und eine Mädchen-Realschule  
Burgstall Hoheneck Wackersberg-Hoheneck Burg Abgegangen
Burgstall Hornstein Egling-Hornstein Burg Abgegangen  
Burgstall In der Burg Lenggries-Schellenburg Burg Abgegangen
Schloss Oberambach Münsing-Oberambach Herrensitz 1476 als Hof erstmals erwähnt, 1903 bis 1907 zum heutigen Erscheinungsbild ausgebaut Erhalten, heute Hotel  
Schloss Reichersbeuern (Schloss Sigriz) Reichersbeuern Schloss um 920 als Wasserburg Erhalten, beherbergt heute die Max-Rill-Schule  
Schloss Seeburg Münsing Schloss  
Burgstall Sachsenkam Sachsenkam Burg Abgegangen
Burgstall Schallenkam Münsing-Schallenkam Burg Abgegangen
Burgruine Schellenburg Lenggries-Schellenburg Burg
Burgstall Schönegg Dietramszell-Schönegg Burg Abgegangen
Schloss Weidenkam Münsing-Weidenkam Herrschaftliches Jugendstilanwesen um 1880 Erhalten  
Burg Wolfratshausen Wolfratshausen-Weidach „Schlossberg“ Burg 1116 Abgegangen, Verein zur Initiierung eines Wiederaufbaus gründete sich  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Adelsheim Berchtesgaden Schloss 1614 Erhalten, heute Sitz des Heimatmuseums Berchtesgaden  
Burgstall Ainring Ainring-Ulrichshögl Burg Abgegangen
Burgstall Amerang Bad Reichenhall-Karlstein Höhenburg Abgegangen
Burg Axelmannstein Bad Reichenhall Edelsitz Abgegangen
Königliches Schloss Berchtesgaden Berchtesgaden Schloss ab 1102 als Chorherrenstift, ab 1818 Umbau zum Schloss Erhalten  
Burg Gruttenstein Bad Reichenhall Höhenburg Vermutlich um 800 von den Grafen von Plain Halbruine, in Privatbesitz  
Burgstall Hagenfels Bischofswiesen-Hallthurm Burg Abgegangen
Hallthurm Bischofswiesen-Hallthurm Talsperre Erhalten  
Burgruine Karlstein Bad Reichenhall-Karlstein Höhenburg kurz vor 1150 durch Konrad von Peilstein Ruine  
Schloss Laufen Laufen Wasserburg 13. Jahrhundert Erhalten, heute Sitz von Behörden
Burgstall Lebenau Laufen-Lebenau-Forstgarten Höhenburg um 1130 Ruine
Schloss Marzoll Bad Reichenhall Schloss Zwischen 1527 und 1536 vermutlich auf dem Platz eines älteren Vorgängerbaus errichtet Erhalten, heute Privatbesitz  
Burgruine Raschenberg Teisendorf-Oberteisendorf Höhenburg 12. Jahrhundert Ruine
Burgstall Saaldorf Saaldorf-Surheim-„Abtsdorfer See Inselburg 1355 Abgegangen
Schloss Staufeneck Piding Burgschloss 12. Jahrhundert Erhalten, heute bewohnt  
Burgstall Steinbrünning Saaldorf-Surheim-Steinbrünning Burg Abgegangen
Burgstall Thumberg Teisendorf-Thumberg Burg Abgegangen
Schloss Triebenbach Laufen-Triebenbach Weiherhaus 980 erstmals Erwähnt Erhalten
Burgruine Vachenlueg Anger-Vachenlueg Höhenburg 1414 Ruine
Burgstall Vager Bad Reichenhall-Karlstein Höhenburg 1177 Ritter de Vageras genannt Abgegangen
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Dachau Dachau Schloss vermutlich schon 1130 als Burg, 1546 bis 1573 als Schloss umgebaut Erhalten  
Burgstall Frauenhofen Weichs-Frauenhofen Burg Abgegangen
Burg Glaneck Erdweg-Eisenhofen Burg Abgegangen
Schloss Haimhausen Haimhausen Schloss ab dem 13. Jahrhundert als Burg, während des 17. Jahrhunderts Umbau zum Schloss Erhalten, Privatbesitz  
Schloss Lauterbach Bergkirchen Schloss ab dem 13. Jahrhundert als Burg, um 1550 Umbau zum Schloss Erhalten  
Schloss Odelzhausen Odelzhausen Höhenburg Abgegangen
Schloss Pasenbach Vierkirchen-Pasenbach Wasserschloss um 1200 Abgegangen  
Schloss Unterweikertshofen Erdweg Schloss 13. Jahrhundert als Burg, ab 1610 Umbau zum Schloss Erhalten  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Altenburg Moosach-Altenburg Burg Abgegangen
Burg Ebersberg Ebersberg Burg während des 10. Jahrhunderts als Holz-Erde Anlage Abgegangen
Schloss Egmating Egmating
Burgstall Eisendorf Grafing bei München-Eisendorf Burg Abgegangen
Burg Elkofen Grafing bei München-Unterelkofen Höhenburg vermutlich schon während des 10. Jahrhunderts, Ende des 17. Jahrhunderts Umbau zum Jagdschloss Erhalten heute in Privatbesitz und dient auch als Tagungsort  
Burgstall Falkenberg Moosach-Falkenberg Höhenburg Abgegangen
Schloss Falkenberg Moosach-Falkenberg Schloss
Schloss Hirschbichl Emmering-Hirschbichl Schloss 1500 Erhalten, heute Gasthaus
Schloss Pöring Zorneding-Pöring Schloss Adelsfamilie um 1180 erwähnt, 1661 Umbau zum Schloss
Burgstall Schalldorf Emmering-Schalldorf Burg Abgegangen
Schloss Schwaben Markt Schwaben Schloss ab 1283 als Wasserburg, 1650 Umbau zum Schloss Erhalten
Burgstall Spinzenöd Steinhöring-Spinzenöd Burg Abgegangen
Burgstall Wildenholzen Bruck-Wildenholzen Spornburg 1381 erstmals Erwähnt, 1443 Neubau als Schloss Abgegangen, die Burgkapelle ist erhalten
Schloss Zinneberg (Burg Glana) Glonn-Zinneberg Schloss Vormals Burg Glana, nach dem dreißigjährigen Krieg Umbau zum Schloss Erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgruine Adlerstein Wellheim-Aicha Spornburg der Grafen von Hirschberg Hochmittelalter Burgruine, wenige Mauerreste erhalten
Burg Altmannstein Altmannstein Spornburg um 1120 Burgruine  
Burg Arnsberg Kipfenberg-Arnsberg Höhenburg 11. Jahrhundert Burgruine, große Teile der Vorburg erhalten  
Burg Brunneck Titting Spornburg Ende des 14. Jahrhunderts Burgruine  
Burg Dollnstein Dollnstein Höhenburg 9./10. Jahrhundert als Holz-Erde Anlage Burgruine  
Residenz Eichstätt Eichstätt Schloss, Residenz der Eichstätter Fürstbischöfe Während des 11. Jahrhunderts als Bischöfliche Hofhaltung errichtet, ab 1700 Neubau zum Residenzschloss Erhalten, heute Sitz des Landratsamt des Landkreises Eichstätt  
Sommerresidenz Eichstätt Eichstätt
Burgruine Ettling Emmering-Hirschbichl Wasserburg Burgruine
Burgstall Hagenhill Altmannstein-Hagenhill Wasserburg 12. oder 13. Jahrhundert Burgruine, geringe Reste erhalten
Schloss Hepberg Hepberg Schloss
Schloss Hexenagger Altmannstein Burgschloss 10. Jahrhundert Erhalten, in Privatbesitz  
Schloss Hirschberg Beilngries Burgschloss 12. Jahrhundert als Höhenburg, zwischen 1760 bis 1764 Ausbau zum Schloss Erhalten,  
Burgstall Hubertusfelsen Kinding-Unteremmendorf Höhenburg vermutlich 12. Jahrhundert Abgegangen, Halsgraben und Wälle sind noch erkennbar  
Schloss Inching Walting-Inching Schloss 1710 bis 1720 Erhalten, in Privatbesitz  
Kirchenburg Kinding Kinding Kirchenburg um 1357 durch Ulrich I. Schenk von Geyern an der Stelle einer Burg errichtet Erhalten  
Burg Kipfenberg Kipfenberg Spornburg 12. Jahrhundert Erhalten  
Burgruine Konstein Wellheim-Konstein Höhenburg 1256 erstmals Erwähnt Burgruine, wenige Reste erhalten  
Schloss Lenting Lenting Schloss 18. Jahrhundert, anstelle einer Wasserburg
Burg Mörnsheim Mörnsheim Gipfelburg vermutlich 10. Jahrhundert Burgruine
Burgstall Morsbach Titting-Morsbach Wasserburg vermutlich 12. Jahrhundert
Burg Nassenfels Nassenfels bischöflich-eichstättische Wasserburg 13. Jahrhundert Halbruine, teilweise bewohnt  
Burg Neuenstein Walting Spornburg 1394 in Bau begriffen Abgegangen, nur der Halsgraben ist noch sichtbar  
Schloss Oberdolling Oberdolling Schloss
Burgstall Obereichstätt Dollnstein-Obereichstätt Wasserburg 12. Jahrhundert Kapelle erhalten
Burg Pfalzpaint Walting-Pfalzpaint Niederungsburg 13. Jahrhundert Burgrest, ein Stumpf des Bergfriedes wurde in einem Wohnhaus verbaut  
Schloss Pfünz Walting-Pfünz
Burg Rauenwörth Walting Wasserburg 13. Jahrhundert Abgegangen
Burg Rieshofen Walting-Rieshofen Wasserburg um 1290 Burgruine, nur Bergfried und wenige Mauerreste erhalten  
Burg Rumburg Kinding-Enkering Spornburg 14. Jahrhundert Burgruine  
Burg Rundeck (Burg Stossenberg) Kinding Spornburg vor 1242 Burgruine  
Schloss Sandersdorf Altmannstein Schloss 1646, als Nachfolgebau einer Burg des 12. Jahrhunderts Erhalten  
Burgstall Saufelsen Kinding-Unteremmendorf Höhenburg vermutlich 12. Jahrhundert Abgegangen, Gräben und Wälle noch sichtbar
Schloss Schönbrunn Denkendorf-Schönbrunn Wasserschloss Erhalten  
Schloss Titting Titting Wasserschloss Erhalten, heute eine Brauerei
Burgstall Torfelsen Kinding-Unteremmendorf Höhenburg vermutlich 12. Jahrhundert Abgegangen, Halsgraben noch erkennbar
Schloss Wackerstein Wackerstein Schloss, zuvor Höhenburg 9. Jahrhundert, 1781 zum Schloss umgebaut Erhalten, heute befinden sich darin Eigentumswohnungen  
Burg Wellheim Wellheim Gipfelburg 12. Jahrhundert Burgruine  
Burgstall Wieseck, Kinding-Erlingshofen Spornburg 12. Jahrhundert Abgegangen
Willibaldsburg Eichstätt Residenzburg der Eichstätter Fürstbischöfe um 1353 Erhalten, beherbergt heute u.a. mehrere Museen  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Armstorf Sankt Wolfgang (Oberbayern) Schloss 1622 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus Erhalten  
Schloss Aufhausen Erding Schloss
Schloss Burgrain Isen Schloss, voher Höhenburg 1140 bis 1290 Erhalten, privater Wohnsitz  
Schloss Fraunberg Fraunberg Wasserschloss erste Befestigung um 1000, vermutlich im 13. Jahrhundert Umbau zum Schloss Erhalten, in Privatbesitz
Schloss Grünbach Bockhorn-Grünbach Schloss
Schloss Kalling Dorfen Schloss um 1540 Erhalten, ab 1987 schrittweise Renovierung  
Schloss Moosen (Kloster) Dorfen Kloster um 1620, ab 1865 als Kloster genutzt Erhalten, heute ein Kinderheim und -hort  
Schloss Notzing Oberding Wasserschloss, vormals Wasserburg 1519 wurde der Schlossbau anstelle der früheren Bebauung errichtet Erhalten, in Privatbesitz  
Edelsitz Permering Taufkirchen (Vils) Edelsitz
Edelsitz Pirka Steinkirchen-Pirka Edelsitz
Wasserschloss Taufkirchen Taufkirchen (Vils) Wasserschloss 1263 erstmals erwähnt Erhalten, in Privatbesitz  

Siehe auch: Liste der Burgen, Schlösser und Edelsitze im Isental und Umgebung

Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Turmhügel Aiterbach Allershausen-Aiterbach Turmhügelburg Während des 15. Jahrhunderts Sitz der Massenhauser Abgegangen
Schloss Aiterbach Allershausen-Aiterbach Schloss 1711 oder 1788 Erhalten, in Privatbesitz  
Schloss Asch Moosburg an der Isar Schloss 12. Jahrhundert bereits Herrensitz, 1541 zum Schloss umgebaut Erhalten  
Schloss Au Au in der Hallertau Schloss Nach der Zerstörung im Landshuter Erbfolgekrieg zwischen 1544 und 1578 neu errichtet. 1880 Umgestaltung Erhalten, in Privatbesitz  
Burgstall Burghausen Kirchdorf an der Amper-Burghausen Burg Abgegangen
Schloss Flitzing Zolling-Flitzing Wasserschloss Während des 10. Jahrhunderts als Herrensitz Abgegangen
Bischöfliches Residenzschloss Freising (Kloster) Freising Fürstbischöfliche Residenz 744 wurde die Burg auf dem Domberg erstmals erwähnt Erhalten  
Burgstall Geierlambach Kirchdorf an der Amper-Geierlambach Burg Abgegangen
Burgstall Grünberg Rudelzhausen-Grünberg Burgstall Abgegangen
Turmhügel Günzenhausen Eching-Günzenhausen Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Haag Haag an der Amper Schloss Während des 17. Jahrhunderts neu errichtet Verändert erhalten  
Burgstall Hagenau Kranzberg-Hagenau Burg Abgegangen
Schloss Haindlfing Haindlfing Schloss um 1740, als Nachfolgebau einer Burg Erhalten
Turmhügel Hirschbach Kirchdorf an der Amper-Hirschbach Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Hohenkammer Hohenkammer Schloss 15. Jahrhundert Erhalten, heute Sitz der Akademie Schloss Hohenkammer  
Schloss Inkofen Haag an der Amper-Inkofen Schloss Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Erhalten, in Privatbesitz  
Schloss Isareck Wang Wasserschloss 1559 bis 1570 Erhalten  
Schloss Kammerberg Fahrenzhausen-Kammerberg Wasserschloss während des 17./18. Jahrhunderts als Nachfolgeanlage einer Burg des 13. Jahrhunderts Erhalten, in Privatbesitz  
Burgstall Kranzberg Kranzberg Höhenburg nach 1200 „Crainsperger“ Adel erwähnt Abgegangen
Burgstall Langeltshausen Freising-Lageltshausen Burg 1130 erstmals erwähnt Abgegangen
Burgstall Massenhausen Neufahrn bei Freising-Massenhausen Turmhügelburg Abgegangen, 1804 abgebrochen
Schloss Mauern Mauern Schloss Während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Nachfolgebau aus dem Jahr 1000 Erhalten, heute im Besitz der Gemeinde Mauern  
Burgstall Niernsdorf Hohenkammer-Niernsdorf Burg Abgegangen
Schloss Ottenburg Eching-Ottenburg Schloss 750 als Höhenburg, Ende des 17. Jahrhunderts Umbau zum Schloss Größtenteils erhalten, heute in Privatbesitz  
Burgstall Ottenburg Eching-Ottenburg Spornburg Abgegangen
Turmhügel Ottenburg Eching-Ottenburg Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Schönbichl Kranzberg Schloss um 1682 Erhalten  
Turmhügel Seysdorf Au in der Hallertau-Seysdorf Turmhügelburg Abgegangen
Burgstall Tegernbach Rudelzhausen-Tegernbach Burg Abgegangen
Turmhügel Tegernbach Rudelzhausen-Tegernbach Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Thalhausen Kranzberg-Thalhausen Schloss
Burgstall Thurnsberg Kranzberg-Thurnsberg Burg Abgegangen
Burgstall Wippenhausen Kirchdorf an der Amper-Wippenhausen Burg Abgegangen
Schloss Wolfersdorf Wolfersdorf Schloss Abgegangen, 1834 abgebrochen
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Alling Alling Höhenburg (Spornburg) des Ortsadels von Alling Möglicherweise frühmittelalterliche Vorgängerburg, 1150 wurde die Adelsfamilie erwähnt Abgegangen, teilweise durch Kiesabbau zerstört  
Burgstall Althegnenberg Althegnenberg Turmhügelburg um 1192, damals wurde die Adelsfamilie von Hegnenberg erwähnt Abgegangen  
Burgstall Engelsberg Fürstenfeldbruck Höhenburg (Spornburg) möglicherweise schon während des 10. Jahrhunderts erbaut, spätestens aber im 12. Jahrhundert Abgegangen, Halsgraben noch sichtbar  
Burgstall Gegenpoint Fürstenfeldbruck Höhenburg (Spornburg) 1147 Abgegangen
Burgstall Haldenberg Mammendorf Niederungsburg Frühmittelalter (Wallanlage), ab 1260 erschien ein Konrad von Haldenberg als staufischer Ministeriale Abgegangen
Burgstall Parsberg Puchheim Turmhügelburg 12./13. Jahrhundert möglicherweise früher Abgegangen, Turmhügel mit Graben erhalten  
Burgstall Purk Moorenweis Höhenburg Frühmittelalter Abgegangen  
Burgstall Roggenstein Emmering Höhenburg (Spornburg) Erst 1317 ist Adel auf der Burg nachweisbar Abgegangen, zwei Gräben sind erhalten  
Schloss Weyhern Egenhofen-Weyhern Schloss der Freiherren von Lotzbeck 1826 Erhalten, beherbergt heute Eigentumswohnungen  
Burgstall Wildenroth Grafrath-Wildenroth Höhenburg Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts Abgegangen  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Elmau Krün-Klais Schloss 1916 Erhalten, heute ein Hotel und kulturelle Begegnungsstätte  
Burgstall Eschenlohe (Vestbühl) Eschenlohe Höhenburg 12. Jahrhundert, 1160 wurde die Adelsfamilie erstmals erwähnt Abgegangen
Burgstall Falkenstein Garmisch-Partenkirchen-„Königsstand“ Burg
Schloss Grafenaschau Schwaigen Schloss
Burgstall Hagen Riegsee-Hagen Burg Abgegangen
Königshaus am Schachen Garmisch-Partenkirchen-„Schachen Schloss von König Ludwig II. von Bayern 1869–1872 Erhalten  
Schloss Kranzbach Krün-Klais Schloss 1913 bis 1915 Erhalten, heute ein Hotel  
Burgstall Lichteneck (Schlossberg) Riegsee-Aidling Burg Abgegangen
Schloss Linderhof Ettal Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. 1869 bis 1886 Erhalten  
Burgstall Mühleck Großweil-Mühleck Burg Abgegangen
Schloss Murnau Murnau am Staffelsee Schloss anstelle einer Burg des 13. Jahrhunderts 13. Jahrhundert (Burg), ab 1539 umbau zum Schloss Erhalten, nach Nutzung als Schulhaus befindet sich heute darin das Schloßmuseum Murnau  
Schloss Neuegling Murnau am Staffelsee-Neuegling Schloss 1910 bis 1913 Erhalten, Privatbesitz  
Schloss Rieden Seehausen am Staffelsee Schloss
Burgstall Schaumberg (Schauenburg) Ohlstadt Höhenburg 11. Jahrhundert Abgegangen, 1414 zerstört
Schloss Seeleiten Seehausen am Staffelsee Schloss
Burgstall Sindelsdorf Sindelsdorf Burg
Turmhügel Weilberg Sindelsdorf-„Weilberg“ Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Wengwies Eschenlohe-Wengwies Schloss
Burgruine Werdenfels Garmisch-Partenkirchen-Burgrain Höhenburg (Spornburg) zwischen den Jahren 1180 und 1230 Burgruine  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Auf der Burg Fuchstal-Moosmühle Burg Abgegangen
Burgstall Burgselberg Penzing-Untermühlhausen Burg Abgegangen, durch Bahnbau teilweise zerstört
Burgstall Denklingen Denklingen Burg Abgegangen
Burg Eresing Eresing Wasserburg 1190 wurde ein dort sitzendes Geschlecht erwähnt Abgegangen
Schloss Greifenberg Greifenberg Schloss als Nachfolgebau einer Burg des 13. Jahrhunderts 13. Jahrhundert (Burg), 1769 nach Brand zum Schloss umgebaut Erhalten
Burg Haltenberg Scheuring Höhenburg 1260 wurde der Burgadel erstmals erwähnt Burgruine  
Schloss Hurlach Hurlach Schloss
Schloss Igling Igling Schloss 1215 als Höhenburg, im 17. Jahrhundert schrittweiser Umbau zum Schloss Erhalten, ab 1970 renoviert, enthält heute eine Schlossgaststätte und den Golfclub Igling  
Burgstall Im Bichel Fuchstal-Lechsberg Abgegangen
Schloss Kaltenberg Geltendorf-Kaltenberg Schloss 1292 erbaut Erhalten, beherbergt einen Teil der Braustätten der König Ludwig Schlossbrauerei. Außerdem finden jährlich "Ritterspiele" statt  
Burgstall Lachen Utting am Ammersee-Lachen Burg Abgegangen
Burgstall Lechsberg Fuchstal-Lechsberg Burg Abgegangen
Burg Lichtenberg Scheuring-Lichtenberg Burg Abgegangen
Schloss Martinsbrunn Fuchstal-Leeder Schloss Abgegangen
Phetine (Burg Landsberg) Landsberg am Lech Höhenburg 1160 von Heinrich dem Löwen Abgegangen
Burgstall Ödenburg Thaining Burg Abgegangen
Schloss Pöring Landsberg am Lech-Pitzling Schloss Im 9. oder 10. Jahrhundert entstanden Erhalten, heute in Privatbesitz
Burgstall Purzelberg Geltendorf-Walleshausen Burg Abgegangen
Burgstall Rauenlechsberg Apfeldorf-Rauenlechsberg Höhenburg 1310 erstmals genannt Abgegangen
Burgstall Rott Rott Höhenburg Abgegangen, keine Reste mehr sichtbar
Burgstall Sandau Landsberg am Lech-Sandau Höhenburg (Turmhügelburg) vermutlich im 12. Jahrhundert entstanden Abgegangen
Burgstall Scheuring Scheuring Burg Abgegangen, 1795 abgebrochen
Burgstall Schönenberg (Schatzberg) Dießen am Ammersee-Ziegelstadl Höhenburg Abgegangen
Burgstall Stoffen Pürgen-Stoffen Burg Adel wurde zwischen 1099 und dem 14. Jahrhundert genannt Abgegangen
Burgstall Stoffersberg Igling-Stoffersberg Höhenburg Abgegangen
Schloss Unterdießen Unterdießen Schloss Nach einem Brand im Jahr 1589 als Schloss neu aufgebaut Erhalten, in Privatbesitz  
Burgstall Wengen Dießen am Ammersee-Wengen Burg Abgegangen
Burgstall Windach Windach Burg Abgegangen
Schloss Windach (Schauenburg) Windach Schloss 1610 errichtet Erhalten, heute Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Windach  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgruine Altenwaldeck Irschenberg-Niklasreuth Höhenburg (Spornburg) Vermutlich 12. Jahrhundert, spätestens während des 13. Jahrhunderts Stammsitz der Familie von Waldeck Abgegangen, nur sehr wenige Grundmauerreste erhalten  
Burg Ebertshausen Gmund am Tegernsee-Gut Kaltenbrunn Niederungsburg (Turmhügelburg) 11. Jahrhundert, vielleicht früher Abgegangen, Grundmauern erkennbar
Burgruine Hohenwaldeck Schliersee Höhenburg (Spornburg) Ausgehendes 13. Jahrhundert Burgruine  
Schloss Ringberg Kreuth Schloss von Herzog Luitpold in Bayern ab 1912 Erhalten, dient heute als Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)  
Schloss Tegernsee Tegernsee Schloss Vormals Kloster, nach der Säkularisation 1823/24 durch König Maximilian I. Joseph als Schloss umgebaut Erhalten, in Privatbesitz  
Altes Schloss Valley Valley Schloss Spätes 12. Jahrhundert Verändert erhalten  
Neues Schloss Valley Valley Schloss 1740 Erhalten  
Schloss Wallenburg Miesbach Schloss, voher Höhenburg 1270 erstmals erwähnt, vermutlich älter Erhalten  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Dornberg Erharting-„Dornberg“ Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Abgegangen
Schloss Guttenburg Kraiburg am Inn-Guttenburg Schloss um 1285 als Höhenburg, nach der Zerstörung im Bayerischen Krieg wurde die Burg um 1660/70 und im 18. Jahrhundert als Schloss neu errichtet Erhalten, in Privatbesitz
Burg Haag Haag in Oberbayern Niederungsburg (Wasserburg) um das Jahr 1200 Burgruine  
Schloss Hampersberg Gars am Inn-Hampersberg Schloss, vormals Wasserburg Abgegangen, Schloss 1759 abgebrochen, Stelle heute überbaut
Burgstall Heldenstein Heldenstein Niederungsburg Abgegangen
Schloss Hellsberg Niedertaufkirchen-Hellsberg Schloss (Hofmarkschloss) 1520 Erhalten
Schloss Jettenbach Jettenbach Schloss Mitte des 12. Jahrhunderts Verändert erhalten, nach Brand 1855 umgestaltet  
Burgstall Kraiburg Kraiburg am Inn Höhenburg 12. Jahrhundert Abgegangen
Burg Megling Gars am Inn-Au am Inn Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Burgruine  
Schloss Mühldorf Mühldorf am Inn Schloss, vorher Burg 1257 wurde der Vogtturm, der ehemalige Bergfried, erwähnt Erhalten, heute Mühldorfer Finanzamt  
Burgstall Niederheldenstein Heldenstein-Niederheldenstein Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgstall Palmberg Zangberg-Palmberg Niederungsburg Abgegangen, heute Stelle der Ortskirche
Schloss Schwindegg Schwindegg Schloss Spätes 12. Jahrhundert Verändert erhalten,  
Burgstall Stetten Niedertaufkirchen-Stetten Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Zangberg Zangberg Schloss, voher Burg Erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Baierbrunn Baierbrunn Höhenburg (Spornburg) Mitte des 12. Jahrhunderts Abgegangen, nach Eroberung durch die Münchner Bürgerwehr durch diese 1420 abgebrochen
Burg Grünwald Grünwald Höhenburg der Grafen von Andechs 12. Jahrhundert Teilweise erhalten  
Schloss Höhenkirchen Höhenkirchen-Siegertsbrunn Schloss 16./17. Jahrhundert
Schloss Ismaning Ismaning Schloss ab 1530 Erhalten, heute das Rathaus der Gemeinde Ismaning  
Turmhügel Kleinhelfendorf Aying-Kleinhelfendorf Turmhügelburg Abgegangen
Schloss Planegg Planegg Wasserschloss (Hofmarkschloss) Vermutlich um 1415-1420 als Burg errichtet, 1737 wurde diese dann zum Schloss umgestaltet Erhalten, dient heute als Magazin der Bayerischen Staatsbibliothek  
Schloss Lustheim Oberschleißheim Schloss (Lustschloss) ab 1684 Erhalten  
Altes Schloss Schleißheim Oberschleißheim Schloss um 1598 als Herrenhaus, ab 1617 Umbau zum Schloss Erhalten  
Neues Schloss Schleißheim Oberschleißheim Schloss des Kurfürsten Max Emanuel ab 1701 Erhalten  
Schloss Seeholzen Gräfelfing Schloss erstmals 1116 urkundlich erwähnt Abgegangen, nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg 1701 abgebrochen
Burg Schwaneck Pullach im Isartal Privater, moderner Burgbau 1843 Erhalten, heute als Jugendbildungsstätte und Jugendherberge genutzt  
Burgstall Straßlach Straßlach-Dingharting Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Alte Burg Oberhausen-Beutmühle Höhenburg (Hangburg) Ende des 10. Jahrhunderts Burgruine mit einigen Mauerresten  
Schloss Bertoldsheim Rennertshofen-Bertoldsheim Schloss als Nachfolgebau einer Burg vermutlich 13. Jahrhundert Erhalten, in Privatbesitz  
Jagdschloss Grünau Neuburg an der Donau-Grünau Jagdschloss (Wasserschloss) 1530 bis 1555 Erhalten, im Schloss finden kulturelle Veranstaltungen statt  
Burg Hütting Rennertshofen-Hütting Höhenburg (Spornburg) um 1060 von den Grafen von Lechsgemünd Burgruine in eindrucksvoller Lage  
Kaiserburg Oberhausen Höhenburg (Spornburg) vermutlich 1197 als Reichsburg Burgruine auf dem Ulrichsberg
Burgstall Lorenziberg Ehekirchen-Schönesberg Höhenburg (Gipfelburg) Abgegangen
Schloss Neuburg Neuburg an der Donau Stadtschloss (Residenz), vorher Burg Frühmittelalter, ab 1527 Umbau zu einem Renaissance-Schloss des Pfalzgrafen Ottheinrich Erhalten, beherbergt mehrere Museen  
Burgstall Reichbühl Ehekirchen-Walda Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Rohrenfels Rohrenfels Schloss (Hofmarkschloss) nach 1618 Erhalten
Turmhügel Rohrenfels Rohrenfels Turmhügelburg im Schlossgarten von Schloss Rohrenfels Abgegangen, Turmhügel erhalten
Wasserschloss Sandizell Schrobenhausen-Sandizell Wasserschloss 1464 wird eine Befestigung erwähnt, um 1580 als Schloss ausgebaut. Zwischen 1749 und 1755 nochmal neu aufgebaut Erhalten, in Privatnutzung
Burgstall Sattelberg Gachenbach-Sattelberg Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Schenkenau Waidhofen-Schenkenau Wasserschloss (Hofmarkschloss) Erhalten
Schloss Schrobenhausen Schrobenhausen Pflegschloss (Stadtschloss), vorher Burg 12. Jahrhundert Erhalten, 1912 durch Umbau verändert  
Burgstall Steingriff Schrobenhausen-Steingriff Niederungsburg Abgegangen, heute von der Ortskirche überbaut
Schloss Steingriff Schrobenhausen-Steingriff Schloss Frühneuzeitlich
Schloss Stepperg Rennertshofen-Stepperg Schloss, vorher Burg Erhalten, in Privatbesitz. Nicht zugänglich  
Burgstall Waidhofen Waidhofen Niderungsburg (Wasserburg) Abgegangen
Burgstall Walda Ehekirchen-Walda Niederungsburg Abgegangen
Burgstall Weichering Weichering Niederungsburg (Wasserburg) Abgegangen, heute teilweise durch einen Bauernhof überbaut
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Jetzendorf Jetzendorf Schloss, vorher Höhenburg 12./13. Jahrhundert, während des 17. Jahrhunderts ausbau zum Schloss Größtenteils erhalten, in Privatnutzung  
Schloss Reichertshausen Reichertshausen Wasserschloss als Nachfolgebau einer Wasserburg 779 erstmals erwähnt Erhalten, in Privatbesitz. Kann teilweise gemietet werden  
Schloss Rohrbach Rohrbach Schloss Während des 11. Jahrhunderts wurde Rohbacher Adel erwähnt, dieser saß wohl auf einer Burg auf dem Turmberg Erhalten, in Privatbesitz
Burg Scheyern Scheyern Höhenburg der Grafen von Wittelsbach 11. oder 12. Jahrhundert Abgegangen, in ein Kloster umgewandelt  
Burg Vohburg Vohburg an der Donau Höhenburg (Hügelburg) Ende des 10. Jahrhunderts Burgruine innerhalb des Altortes von Vohburg  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Aibling Bad Aibling Schloss, vorher Burg Größtenteils erhalten, heute Amtsgericht
Burgstall Aibling Bad Aibling Burg (Königspfalz) Abgegangen  
Turmhügel Albaching Albaching Wasserburg (Turmhügelburg) Abgegangen, der Weiher mit dem Burghügel ist noch sichtbar
Schloss Altenburg Feldkirchen-Westerham-Altenburg Schloss, unbekannte Vorgängerbauten Mitte 16. Jahrhundert, 1879 Neu aufgebaut Erhalten
Burgruine Althaus (Altenstein) Neubeuern-Althaus Höhenburg (Spornburg) um 1130 Burgruine mit wenigen Resten, 1604 abgebrannt
Schloss Amerang Amerang Burgschloss, zuvor mittelalterliche Burganlage 1072 erstmals erwähnt, 1530 zum Schloss ausgebaut Erhalten  
Auerburg Oberaudorf Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Burgruine  
Burgstall Bachmering Eiselfing-Bachmehring Wasserburg Abgegangen
Schloss Brannenburg Brannenburg-Antritt Schloss, vorher Burg Erhalten, beherbergt heute eine Schule  
Burgstall Daim Soyen-Daim Höhenburg Abgegangen
Burg Ober-Falkenstein (Rachelburg) Flintsbach am Inn Höhenburg (Gipfelburg) Erstmals im Jahre 1120 erwähnt Abgegangen, 1296 zerstört, nur noch sehr wenige Mauerreste erhalten  
Burg Unter-Falkenstein Flintsbach am Inn Höhenburg (Spornburg) Vermutlich im 13. Jahrhundert von den Sigbotonen errichtet Burgruine, der bewohnte Bergfried ist erhalten  
Schloss Farnach Riedering-Farnach Schloss, vorher Burg 12. Jahrhundert, 1475 in ein Burgschloss umgewandelt, zum Schloss ab dem Jahr 1700 umgebaut Erhalten
Schloss Forchtenegg Halfing-Graben Höhenburg, später Schloss 14. Jahrhundert, Umbau zum Schloss während des 18. Jahrhunderts Abgegangen, im 19. Jahrhundert abgebrannt
Burgstall Friesing Schechen-Friesinger Mühle Burg Abgegangen
Schloss Hartmannsberg Bad Endorf-Hartmannsberg Schloss, zuvor Wasserburg 1166 erwähnt Erhalten, heute im Eigentum des Landkreises Rosenheim  
Burgstall Haunpold Bruckmühl-„Berghamer Leite“ Höhenburg der Herren von Haunpold Abgegangen
Neues Schloss Herrenchiemsee Chiemsee Schloss von König Ludwig II. Ab 1878 bis 1886 Erhalten, für die Öffentlichkeit zugänglich, beherbergt das König Ludwig II.-Museum  
Burgstall Hirnsberg Bad Endorf-Holzberg Höhenburg (Spornburg) der Hirnsberger Zweite Hälfte des 13 Jahrhunderts Abgegangen
Schloss Hohenaschau Aschau im Chiemgau Burgschloss, zuvor Höhenburg (Ringburg) Ab dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts, zwischen 1540 und 1561 zum Schloss ausgebaut Erhalten, heute im Besitz der Bundesrepublik Deutschland, teilweise vermietet  
Burgruine Hohenburg Soyen-Hohenburg Höhenburg (Spornlage) Abgegangen, nach der Zerstörung im dreißigjährigen Krieg wieder hergestellt, im 19. Jahrhundert dann gänzlich abgetragen
Schloss Höhenrain Feldkirchen-Westerham-Großhöhenrain Schloss mit unbekannten Vorgängerbauten Erhalten
Burgstall Holzhausen Griesstätt-Holzhausen Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burg Kirnstein Flintsbach am Inn-Kirnstein Höhenburg (Spornburg) der Herren von Neuburg-Falkenstein 12. Jahrhundert Burgruine, zerstört im Landshuter Erbfolgekrieg 1504
Schloss Kling Babensham-Kling Pflegschloss (Wasserschloss), vorher Burg Anfang des 12. Jahrhunderts Schlossruine
Burgstall Königswart Soyen-Königswart Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Abgegangen, im 19. Jahrhundert abgetragen
Burgstall Kraxlburg Feldkirchen-Westerham-Westerham Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgstall Kutterling Bad Feilnbach-Kutterling Höhenburg (Hangburg) Abgegangen
Burgstall Laiming Griesstätt-Laiming Höhenburg (Spornburg) 1347 erwähnt Abgegangen
Burgstall Lintburg Wasserburg am Inn-Limburg Höhenburg Abgegangen
Schloss Maxhofen (Einhofen) Bruckmühl-Maxhofen Schloss 17. Jahrhundert Erhalten, heute im Besitz derStadt München, beherbergt ein Landschulheim  
Schloss Maxlrain Tuntenhausen-Maxelrain Schloss, zuvor Burg des 9. Jahrhunderts 9. Jahrhundert, zwischen 1582 und 1585 Umbau zum schloss Erhalten, in Privatbesitz  
Burgstall Mooseck Brannenburg-Mooseck Wasserburg 1388 erwähnt Ab dem 18. Jahrhundert verfallen
Schloss Neubeuern Neubeuern Schloss anstelle einer Höhenburg 12. Jahrhundert Erhalten, beherbergt heute eine Schule  
Burgstall Neuburg Vagen Höhenburg (Spornburg), Stammburg der Grafen von Neuburg 12. Jahrhundert Abgegangen
Burgstall Nußdorf Nußdorf am Inn-Ramsau Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Abgegangen
Schloss Prantseck Bad Aibling Stadtschloss 16. Jahrhundert Verändert erhalten
Schloss Prantshausen Bad Aibling Stadtschloss Erhalten, heute ein Hotel  
Schloss Pullach Kolbermoor-Pullach Wasserschloss, zuvor Burg Erhalten  
Burgstall Ramerberg Ramerberg-Berg Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Schechen Schechen Schloss Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Erhalten, heute Rathaus
Burgruine Speckerturm Bad Endorf-See Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Burgruine, teile eines Wohnturmes erhalten
Burgstall Sternegg Feldkirchen-Westerham-Sterneck Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Stiegelburg Bruckmühl-Unterstaudhausen Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgstall Stöbersberg Rott am Inn-Stöbersberg Höhenburg Abgegangen
Burgstall Unterübermoos Pfaffing-Unterübermoos Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Urfahrn Oberaudorf-Reisach Schloss, zuvor Wasserburg Größtenteils erhalten
Schloss Vagen Feldkirchen-Westerham-Vagen Schloss 18. Jahrhundert Erhalten Datei:Vagen Schloss Grundstück 2011.JPG
Burg Wasserburg Wasserburg am Inn Burgschloss, früher Wasserburg 12. Jahrhundert Erhalten, heute befinden sich in dem Schloss ein Teil des Vermessungsamtes und ein Seniorenheim
Schloss Warnbach Griesstätt-Warnbach Schloss (Hofmarkschloss), zuvor Höhenburg Abgegangen
Schloss Weikertsham Wasserburg am Inn-Weikertsham Schloss
Schloss Wildenwart Prien am Chiemsee-Wildenwart Schloss, vorher Burg ab 1165 genannt, im 16. Jahrhundert Umbau zum Schloss Erhalten  
Burgstall Wilpasing Bad Aibling-Wilpasing Niederungsburg (Wasserburg) Abgegangen
Burgstall Zickenburg Bad Endorf-Hartmannsberg Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgstall Zinnenburg Bad Endorf-Hartmannsberg Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Allmannshausen Berg-Allmannshausen Schloss 1696 Erhalten  
Burg Andechs Andechs-Kloster Andechs Höhenburg Mitte des 12. Jahrhunderts Abgegangen, heute Platz des Klosters  
Burgstall Bachhausen Berg-Bachhausen Burg Abgegangen
Schloss Bachhausen Berg-Bachhausen Schloss (Hofmarkschloss)
Schloss Berg Berg Schloss Ab 1676 Verändert erhalten, 1849 bis 1851 umgebaut  
Schloss Delling Seefeld-Delling Schloss (Hofmarkschloss), vorher Burg 13. Jahrhundert, später zum Schloss ausgebaut Erhalten
Schloss Feldafing Feldafing Geplantes aber nicht vollendetes Schloss für Max II. 19. Jahrhundert Der Bau wurde 1864 eingestellt, es sind Fundamente und ein Kellergewölbe erhalten
Schloss Fußberg Gauting Schloss (Hofmarkschloss), Vorgängerbau war eine Wasserburg 12. Jahrhundert Verändert erhalten  
Schloss Garatshausen Feldafing-Garatshausen Schloss (Hofmarkschloss) 16. Jahrhundert Erhalten  
Burgstall Karlsburg Starnberg-Mühlthal Höhenburg (Spornburg) 1114/23 wurde erstmals der Burgadel erwähnt Abgegangen, vermutlich 1313 zerstört  
Schloss Kempfenhausen Berg-Kempfenhausen Schloss, vorher Herrenhaus Errichtet zwischen 1515 und 1520 Erhalten, mehrmalige Umbauten
Burgstall Klosterleite Andechs-Erling Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Königswiesen Gauting Schloss (Hofmarkschloss) 1507 um 1864 abgebrochen  
Hofmarkschloss Krailling Krailling Schloss (Hofmarkschloss)
Schloss Leutstetten Starnberg-Leutstetten Schloss 1565 Erhalten, Schloss und Park sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich  
Turmhügel Leutstetten Starnberg-Leutstetten Turmhügelburg Abgegangen
Herrensitz Mörlbach Berg-Mörlbach Herrensitz Erhalten
Schloss Mühlfeld Herrsching am Ammersee-Mühlfeld Schloss vermutlich von Herzog Albrecht V. erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts Erhalten  
Schloss Possenhofen Pöcking-Possenhofen Schloss (Hofmarkschloss) 1536 von Landschaftskanzler Jakob Rosenbusch errichtet Erhalten, im 20. Jahrhundert saniert worden. Das Schloss ist nicht zu besichtigen  
Schloss Rezensried Herrsching am Ammersee-Ried Schloss, Sommersitz der Äbte von Kloster Fürstenfeld 17.18. Jahrhundert, vermutlich Vorgängerbauten Erhalten
Schloss Rößlberg (auch: Rößlsberg) Tutzing-Rößlberg Schloss 17. Jahrhundert, vermutlich älter Erhalten  
Burgstall Schlossberg (Leutstetten) Gauting-Unterbrunn-„Schlossberg“ Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgstall Schlossberg (Wangen) Starnberg-Wangen-„Schlossberg“ Höhenburg (Gipfelburg) Abgegangen
Schloss Seefeld Seefeld Burgschloss, vorher Höhenburg 12. oder 13. Jahrhundert, während des 18. Jahrhunderts zum Schloss umgewandelt Erhalten, heute im Besitz von Hans Caspar Graf zu Törring-Jettenbach  
Schloss Starnberg Starnberg Schloss, zuvor Höhenburg 1244 wurde die Burg erstmals erwähnt, im 15./16. Jahrhundert Neubau zum Schloss Erhalten, beherbertgt heute des Finanzamt Starnberg, Schlossgarten zugänglich  
Burgstall Steinebach am Wörthsee Wörthsee-Steinebach am Wörthsee Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Tutzing Tutzing Schloss (Hofmarkschloss) Zwischen 1693 und 1696 erbaut, vermutlich Vorgängerbauten Erhalten  
Burgstall Urihof Andechs-Urihof Burg Abgegangen
Burgstall Widdersberg Herrsching am Ammersee-Widdersberg Höhenburg Abgegangen
Schloss Wörth (Wörthschlössl) Inning am Ammersee-Bachern am Wörthsee (Auf der Mausinsel im Wörthsee) Schloss (Sommerschloss), zuvor Wasserburg Burg Wörth wurde 1446 erwähnt, diente später als kleines Sommerschlösschen Erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Baumburg Altenmarkt an der Alz-Kloster Baumburg Höhenburg (Spornburg), Stammburg der Chimgaugrafen Hochmittelalter Abgegangen, heute die Stelle des Kloster Baumburg  
Turmhügel Eschenau Pittenhart-Sommerau Turmhügelburg Abgegangen
Burgstall Dollberg Traunstein-Traundorf Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Gessenberg Waging am See-Gessenberg Schloss, Vorgängerbauten Erhalten
Burgstall Gessenhausen Taching am See-Hinterreit Burg Abgegangen
Schloss Grabenstätt Grabenstätt Schloss, vorher Burg 12. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut Erhalten, heute Rathaus von Grabenstätt  
Burgstall Halmberg Wonneberg-Burgstall Höhenburg (Spornburg) 1170 erwähnt Abgegangen, 1450 zerstört
Turmhügel Hilleck Chieming-Hilleck Burg Adel wurde zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert genannt Abgegangen
Burgstall Hochberg Traunstein-Hochberg Burg Abgegangen
Burgstall Hohenstein Staudach-Egerndach-Schnappenwinkl Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Schloss Lampolding Kirchanschöring-Lampolding Schloss, vorher Burg 1737 erwähnt Abgegangen, 1853 abgebrochen
Burgstall Lenzisberg Traunstein-Hochberg Höhenburg (Spornburg) um 1200 Abgegangen
Burg Marquartstein Marquartstein Höhenburg (Spornburg) um 1072 erbaut Erhalten oder wesentliche Teile erhalten, heute in Privatbesitz, kann nicht besichtigt werden  
Schloss Niedernfels Marquartstein Schloss, vorher Burg 988, 1568 zum Schloss umgebaut Erhalten, beherbergt heute die Franz von Sales-Heimvolksschule  
Burgruine Obertettelham Waging am See-Tettelham Höhenburg (Hügellage) Hochmittelalter Burgruine, wenig Mauerreste erhalten
Burgstall Offenham Engelsberg-Offenham Burg Abgegangen
Turmhügel Ollerding Tittmoning-Ollerding Burg Abgegangen
Burgstall Palling Palling Höhenburg Abgegangen
Burgstall Poing Seeon-Seebruck-Poing Wasserburg auf einer Insel in der Alz Burgruine, nur Teile der Vorburg erhalten
Schloss Pertenstein Traunreut-Pertenstein Schloss, vormals Wasserburg 1290 gegründet Erhalten, in Privatbesitz  
Burgstall Rettenburg Unterwössen-Kruchenhausen Burg, Vorbefestigung der Burg Marquartstein 1190 genannt Abgegangen
Schloss Stein an der Traun Traunreut Schloss und Höhlenburg um 1130 Erhalten, im Unterschloss heute ein Internat  
Burgstall Streichenburg Unterwössen-Streichen Burg, Vorbefestigung der Burg Marquartstein 1160 Abgegangen
Turmhügel Surberg Surberg Turmhügelburg der Grafen von Surberg 1041 genannt Abgegangen, das Geschlecht starb 1266 aus
Burgstall Tengling Taching am See-Burg Höhenburg Abgegangen
Burg Tittmoning Tittmoning Höhenburg (Spornburg) 1234 erstmals genannt Größtenteils erhalten, heute im Besitz der Stadt Tittmoning  
Turmhügel Törring Taching am See-Haus Burg 1050 genannt Abgegangn, mit den Steinen der Burg Törring wurde der Turm Zwing- oder Beiß-Törring zu Burghausen erbaut
Burgstall Traunstein Traunstein Höhenburg 1120 ist Burgadel genannt Abgegangen
Burg Trostberg Trostberg Höhenburg 12. oder 13. Jahrhundert Burgruine
Schloss Winkl (Wörthschlössl) Grabenstätt-Winkl bei Grabenstätt Schloss, davor Turmhügelburg (Wasserburg) Schloss erhalten, Turmhügel der Wasserburg liegt neben dem Schloss
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Bernried Bernried am Starnberger See Schloss 1852 wurde das Kloster zu einem Schloss umgewandelt 1949 wieder zu einem Kloster geworden  
Burgstall Greut Wessobrunn-Haid Höhenburg Während des 14. Jahrhunderts ist Burgadel bezeugt Abgegangen
Schloss Hirschberg am Haarsee Weilheim in Oberbayern Schloss ab 1907 erbaut Erhalten  
Schloss Hohenberg Seeshaupt-Hohenberg-„Buckelsberg“ Schloss 1980 errichtet Erhalten  
Schloss Höhenried Bernried am Starnberger See-Höhenried Schloss 1937 bis 1939 Erhalten  
Burgstall Menburg Raisting-„Schlossberg“ Höhenburg (Spornburg) 1190 genannt Abgegangen  
Hochschloss Pähl Pähl Schloss, vorher Höhenburg 12. Jahrhundert, 1883 bis 1885 zum heutigen Schloss umgebaut Erhalten, in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich  
Mittleres Schloss Pähl Pähl Schloss Abgegangen
Unteres Schloss Pähl Pähl Schloss Mitte des 16. Jahrhunderts Erhalten, in Privatbesitz, teilweise zu Mieten  
Burgstall Peißenberg Peißenberg Burg Abgegangen
Schloss Seeseiten Seeshaupt-Seeseiten Schloss (Landhaus) Zwischen 1866 und 1867 erbaut Erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Adelmannschloss Landshut Schloss Zweite Hälfte 17. Jahrhundert Erhalten
Ruffinischlösschen Landshut Schloss (Adelssitz) Zweite Hälfte 17. Jahrhundert, vermutlich Vorgängerbauten Erhalten
Schloss Schönbrunn Landshut-Schönbrunn Schloss (Hofmarkschloss) Zweite Hälfte 17. Jahrhundert Erhalten, heute Bewirtschaftet
Stadtresidenz Landshut Landshut Adelspalast 1536 bis 1543 Erhalten  
Burg Trausnitz Landshut Höhenburg (Spornburg) der bayern Herzöge um 1150, der Burgberg war schon in der Vorzeit befestigt Erhalten oder wesentliche Teile erhalten  
Burgruine Wolfstein Landshut-Wolfstein Höhenburg (Spornburg) 12. Jahrhundert Burgruine, 1517 abgetragen, nur wenige Mauerreste erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Eggendobl Passau-Hacklberg Schloss der Passauer Fürstbischöfe 1394 als Landsitz ausgebaut Verändert erhalten, im 19. Jahrhundert als Wohnhaus umgebaut  
Schloss Freudenhain Passau-Hacklberg Schloss (Sommerresidenz) des Passauer Fürstbischofes Kardinal Joseph Franz Anton Graf von Auersperg zwischen 1785 und 1792 Erhalten, beherbergt heute das Auersperg-Gymnasium Passau Freudenhain  
Burgruine Hals Passau-Hals Höhenburg (Spornburg) 1072 erstmals erwähnt Burgruine, kann mit Führungen besichtigt werden  
Burg Reschenstein Passau-Hals Höhenburg (Spornburg) 1384 erstmals erwähnt Burgruine, in Privatbesitz  
Alte Residenz Passau Passau-Altstadt Residenz der Passauer Fürstbischöfe 1180, heutige Bauteile aus dem Zeitraum zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert Erhalten, heute Landgericht  
Neue Residenz Passau Passau-Altstadt Residenz der Passauer Fürstbischöfe zwischen 1712 und 1730 Erhalten, in der Neuen Residenz befindet sich heute das Bischöfliche Ordinariat  
Veste Niederhaus Passau-Altstadt Höhenburg (Spornburg) um 1250, vermutlich Vorgängerbebauung Erhalten, in Privatbesitz, nicht zugänglich  
Veste Oberhaus Passau-Altstadt Höhenburg (Spornburg) der Passauer Fürstbischöfe 1219 Erhalten, heute im Besitz der Stadt Passau, beherbergt das Oberhausmuseum  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Straubinger Herzogsschloss Straubing Schloss, Residenz der Herzöge von Bayern-Straubing 1356, vermutlich Vorgängerbebauung Erhalten, dient heute als Sitz des Finanzamts und des Gesundheitsamts und beherbergt auch Stadtbibliothek und Stadtarchiv  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Egg Bernried-Egg Burgschloss, vorher Wasserburg 11. Jahrhundert, 1103 wurde der Burgadel erwähnt Erhalten  
Schloss Himmelberg Metten-„Himmelberg“ Schloss (Sommerschloss) der Äbte der nahe gelegenen Benediktinerabtei Sankt Michael 1757 als Nachvolgebau eines Ältern Schlösschens Erhalten, der Festsaal des Schlösschens wird heute für Konzerte genutzt
Schloss Moos Moos Wasserschloss, vorher Burg 1207 erstmals erwähnt Erhalten, nicht zugänglich  
Schloss Offenberg Offenberg Schloss, zuvor Höhenburg Mitte des 14. Jahrhunderts Erhalten, in Privatbesitz, wird für kulturelle Zwecke und Veranstaltungen genutzt  
Ruine Winzer (Oberwinzer) Winzer Höhenburg (Gipfelburg) 11. Jahrhundert Burgruine
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Leonsberg Pilsting-Leonsberg ehemaliges Schloss 1160-1170 1789 abgetragen, Kellergewölbe erhalten  
Schloss Mengkofen Mengkofen ehemaliges Schloss nach Brand 1842 erbaut Erhalten, Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz  
Schloss Schermau Dingolfing-Schermau Schloss (Hofmarkschloss) 18. Jahrhundert Erhalten
Schloss Teisbach Dingolfing-Teisbach Schloss, zuvor Höhenburg erste Befestigung im Frühmittelalter, heutige Gebäude größtenteils aus dem 19. Jahrhundert Erhalten  
Schloss Tunzenberg Mengkofen-Tunzenberg Schloss um 1570, während des 19. Jahrhunderts umgebaut Erhalten
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Bärnstein Grafenau-Bärnstein Schloss, zuvor Höhenburg (Spornburg) der Grafen von Formbach Anfang 12. Jahrhundert Abgegangen, nur wenige Mauerreste erhalten  
Schloss Biebereck Perlesreut-Bibereck Schloss (Hofmarkschloss), zuvor Höhenburg Abgegangen
Burgruine Dießenstein Saldenburg-Dießenstein Höhenburg (Spornburg) Während des 14. Jahrhunderts erwähnt, vermutlich aber schon im 12. Jahrhundert erbaut Burgruine, saniert, in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden  
Schloss Eberhardsreuth Schönberg-Eberhardsreuth Schloss (Wasserschloss), vorher Burg Das heutige Schloss wurde im Jahr 1639 errichtet Erhalten  
Schloss Fürstberg Eppenschlag-Fürstberg Schloss (Hofmarkschloss) Mitte des 17. Jahrhunderts
Burg Fürsteneck Fürsteneck Burgschloss um 1200 Erhalten, beherbergt heute einen Landgasthof mit Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten  
Burg Großwiesen Röhrnbach-Großwiesen Höhenburg (Hügelburg) 13. Jahrhundert Abgegangen, nur wenige Mauerreste erhalten
Schloss Haus Grafenau-Haus im Wald Schloss, zuvor Burg 13. Jahrhundert, nach Brand 1551 neu errichtet Erhalten  
Burgruine Kaltenstein Röhrnbach-Kaltenstein Höhenburg (Hügelburg) 1389 erbaut Burgruine, nur der Bergfried ist erhalten aber nicht zugänglich
Schloss Klebstein Schönberg-Klebstein Schloss, zuvor Höhenburg Abgegangen
Burgstall Lobenstein Röhrnbach-Lobenstein Höhenburg (Spornburg) Abgegangen
Burgruine Neuenbuchberg Hohenau-Buchberg Höhenburg (Spornburg) um 1375 erbaut Burgruine
Burgstall Neuhaus Röhrnbach-Pötzerreut Höhenburg (Spornburg) Spätmittelalter Abgegangen, Burgstall verebnet
Schloss Rammelsberg Schönberg-Rammelsberg Schloss, zuvor Höhenburg Abgegangen
Schloss Ranfels Zenting-Ranfels Schloss, zuvor Höhenburg (Spornburg) 12. oder 13. Jahrhundert Teilweise erhalten
Burg Saldenburg Saldenburg Höhenburg (Gipfelburg) 14. Jahrhundert Erhalten oder wesentliche Teile erhalten, heute Jugendherberge  
Burg Scharten Thurmansbang-Scharten Höhenburg Abgegangen
Burg Schauenstein Schönberg-Saunstein Höhenburg 1223 erwähnt Durch Steinbruch zerstörter Burgstall auf dem Koksberg
Schloss Schlossberg (Redeben) Perlesreut-Empertsreut Schloss (Hofmarkschloss), zuvor Burg Abgegangen
Burgstall Wildenstein Hohenau-Buchberg Höhenburg um 1200 Abgegangen
Schloss Wolfstein Freyung Burgschloss Zwischen 1199 und 1204 erbaut Erhalten, beherbergt u.a. eine Kunstsammlung und ein Musseum  
 
Die Burg Randeck
 
Schloss Neuburg am Inn
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Altnußberg Geiersthal Höhenburg der Herren von Nußberg zwischen 1174 bis 1194 1468 geschleift, heute teilrekonstruiert  
Schloss Buchenau Buchenau Schloss
Burgruine Kollnburg Kollnburg Spornburg der Herren von Kollnburg, später Nußberg 1153 erstmals urkundlich erwähnt Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, Bergfried erhalten.  
Burgruine Linden Patersdorf Wasserburg der Grafen von Bogen, später Nußbergisch und Degenbergisch 12. Jahrhundert Burgruine, Turmrest erhalten  
Burg Neunußberg Viechtach Höhenburg in Ortslage, Gründung der Herren von Nußberg 1340 bis 1350 Wohnturm, Reste der Umfassungsmauer und Burgkapelle erhalten  
Burg Weißenstein Regen Höhen-/ Felsenburg der Grafen von Bogen, später an Degenberg um 1100 Ruine, Museum in der Vorburg  
 
Schweppermannsburg
 
Burgruine Roßstein
 
Burgruine Runding
 
Burg Schwärzenberg
 
Burgruine Lobenstein
 
Burgruine Wolfstein
 
Burg Parsberg
 
Burgruine Hohenburg
 
Burgruine Flossenbürg
 
Burgruine Leuchtenberg
 
Ansicht des Burgberges der Burgruine Kallmünz
 
Burg Hof am Regen
 
Burgruine Stockenfels
 
Burgruine Haus Murach
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Alte Hofhaltung Bamberg Schloss 15. Jahrhundert Wohn- und Wirtschaftsgebäude der bischöflichen Hofhaltung  
Altenburg Bamberg Burg 1109 Heutige Erscheinung aus dem 15. Jahrhundert. Zweite Residenz der Bamberger Fürstbischöfe  
Neue Residenz Bamberg Schloss ab 1602 Ehemaliger Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Heute beherbergt der Komplex die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie von Bamberg.  
Residenzschloss Geyerswörth Bamberg Schloss 14. Jahrhundert Stadtschloss in der Bamberger Altstadt, heute Behördensitz  
Schloss Bug Bamberg Schloss
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Aichig Bayreuth-Aichig Schloss 1730 Jagdschlösschen von Erdmann Freiherr von Stein
Altes Schloss Bayreuth Schloss 1450 1945 zerstört und danach wieder aufgebaut. Heute Finanzamt.  
Neues Schloss Bayreuth Schloss 1758 Markgräfliche Prunkräume, Gemäldegalerie, Archäologisches Museum, Museum Wilhelmine und Sammlung Bayreuther Fayancen frei zugänglich  
Schloss Birken Bayreuth Schloss 1692 Mit Barockgarten und Teehaus, Privatbesitz.  
Burgstall Burgflur Bayreuth-Laineck Burgstall Mitte 10. Jahrhundert Fliehburg, 1003 zerstört.
Schloss Colmdorf Bayreuth-Colmdorf Schloss 1755 Zwei Vorgängerbauten um 1550 und 1660. Privatbesitz  
Eremitage Bayreuth Schloss, Park ab 1715 Ausgedehnter Park mit Schloss, Orangerie, Sonnentempel, Grotte und Ruinentheater. Wiederaufbau der Anlage nach 1945, 2005 abgeschlossen.  
Schloss Laineck Bayreuth-Laineck Schloss 1728 Heute Kindergarten.
Burgstall Lewneck Bayreuth-Rodersberg Burgstall
Schloss Meyernberg Bayreuth-Meyernberg Schloss Mitte 18. Jahrhundert Ehemals Rittergut, ausgebaut zum Schloss. Heute Sitz des Stadtgartenamtes.
Ordensschloss St. Georgen St. Georgen Schloss 1701 1727 erneuert, seit 1897 Teil der JVA St. Georgen-Bayreuth
Turmhügel Pitschenburg Bayreuth-Rödensdorf Motte
Schloss Sankt Johannis Bayreuth-|St. Johannis Schloss 16./17. Jahrhundert Seit 1952 Mustergut der JVA St. Georgen-Bayreuth
Jagdschloss Thiergarten Bayreuth-Oberthiergarten Schloss 17./18. Jahrhundert Seit 1980 in städtischem Besitz, zukünftig internationale Schule.  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Bürglaß-Schlösschen Coburg Schloss 1794 erbaut von Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, ab den 1960er Jahren restauriert, beherbergt heute das Standesamt der Stadt Coburg  
Schloss Callenberg Coburg Schloss 12. Jahrhundert ab 1592 Erweiterung zum Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha. Seit 2004 beherbergt das Schloss das Deutsche Schützenmuseum  
Edinburgh-Palais Coburg Schloss 1845 ab 1865 Ausbau zum Palais durch Prinz Alfred von Edinburgh. Seit 1939 Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Coburg  
Schloss Ehrenburg Coburg Schloss 1543 erbaut als Residenz im Auftrag von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg. 1810 Umgestaltung durch Karl Friedrich Schinkel. Seit 1919 Museum der Coburger Landesstiftung  
Schloss Eichhof Coburg-Scheuerfeld Schloss 15. Jahrhundert ab 1590 Erweiterungen durch Nicolaus Zech. Privatbesitz  
Schloss Falkenegg Coburg-Neuses Schloss 19. Jahrhundert mehrfach erweitert und umgebaut, seit 1949 Kindergarten. Bergpark mit Obelisk für den Dichter und Schriftsteller Moritz August von Thümmel  
Schloss Hohenfels Coburg Schloss 1837 erbaut als Wohnsitz von Herzog Ernst Alexander von Württemberg, ab 1954 Medau-Schule  
Schloss Ketschendorf Coburg-Ketschendorf Schloss 1804 erbaut als Sommerschlösschen für Herzogin Auguste, 1868 Abriss und Neubau durch Rosine Stoltz. Seit 1956 Jugendherberge  
Schloss Neuhof Coburg-Neu- und Neershof Schloss 14. Jahrhundert ab 1866 Renaissanceschloss. Seit 1995 soziotherapeutische Einrichtung  
Rosenauer Burg Coburg Schloss 1397 1434 Neubau als Wasserschloss, Ende der 1970er Jahre grundlegend renoviert für Büros des Bauamts  
Veste Coburg Coburg Burg 10. Jahrhundert Ersterwähnung als Burg 1225. Nach umfangreichen Sanierungen zwischen 1909 und 1923 Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha (Wohnrecht bis 1998). In der Veste sind die Kunstschätze der Coburger Herzöge zugänglich ausgestellt.  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Hof (Oberfranken) Hof Schloss 1743 abgebrannt und nicht wieder errichtet.
Wartturm Hof-Leimitz Turm Ende 15. Jahrhundert 1553 ausgebrannt. Die Turmruine hat keinen Zugang.  
Schloss Hofeck Hof-Hofeck Schloss 14. Jahrhundert Mitteltrakt 16./17. Jahrhundert, Osttrakt 18. Jahrhundert. Das Schloss, in einen parkähnlichen Wald gelegen, dient seit 1972 als Schulungszentrum der Firma Viessmann  
Turmhügel Martinsreuth Hof-Martinsreuth Motte
Rittergut Sachs Hof-Krötenbruck Rittergut 2. Hälfte 17. Jahrhundert Der zweigeschossige Bau mit Treppenhausturm wird heute als Wohnhaus genutzt.
Herrensitz Stelzenhof Hof-Moschendorf Herrensitz Anfang 18. Jahrhundert Erhalten
Rittergut Unterkotzau Hof-Unterkotzau Rittergut
 
Burg Giech
 
Schloss Fantaisie (nördliche Seite)
 
Burg Pottenstein
 
Burgruine Wurzstein
 
Burg Rabenstein
 
Schloss Unteraufseß Innenhof
 
Schloss Oberwaiz, ehemaliges Jagdschloss der "Plassenberger", erbaut 1776, später Forsthaus
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Ahorn Ahorn ehem. Burg, Schloss 11. Jahrhundert Die Reste der Burg wurden 1555 zum Schloss ausgebaut, bewohnt von der Familie der Freiherren von Erffa.  
Schloss Birkig Neustadt bei Coburg-Birkig Schloss
Turmhügel Burgrasen Neustadt bei Coburg-Plesten Motte
Schloss Finkenau Ahorn-Finkenau Schloss 15. Jahrhundert Zunächst Rittergut mit Mühle, ab 1828 Schloss; erhalten und bewohnt.  
Burgruine Fürth am Berg Neustadt bei Coburg-Fürth am Berg Burg 1317 Ruine, Kellergewölbe erhalten.
Schloss Geiersberg Seßlach Schloss 17. Jahrhundert Wirtschaftsgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Heute gastronomisch genutzt.  
Turmhügel Gestungshausen Sonnefeld-Gestungshausen Motte
Burgstall Gmünda Seßlach-Gmünda Burgstall
Schloss Hassenberg Sonnefeld-Hassenberg Schloss
Schloss Heilgersdorf Seßlach-Heilgersdorf Schloss 14. Jahrhundert Zunächst Burg, im 18. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut. Gemeindebesitz.  
Oberes Schloss (Heldritt) Bad Rodach-Heldritt Schloss  
Unteres Schloss (Heldritt) Bad Rodach-Heldritt Schloss
Schloss Hohenstein Ahorn-Hohenstein Schloss  
Schloss Ketschenbach Neustadt bei Coburg-Ketschenbach Schloss
Schloss Lahm Itzgrund-Lahm Schloss um 1710 Ensemble mit Barockschloss der Freiherren von Lichtenstein. Erhalten.  
Lauterburg Rödental-Oberwohlsbach Burg, Schloss um 1150 Zunächst Burg, um 1700 Neubau eines Schlosses auf alten Grundmauern. Im 19. Jahrhundert verfallen. Ruine mit Kellergewölben erhalten.  
Sternbergschloss Meeder Meeder Motte, Schloss 11. Jahrhundert 1624 unter Einbeziehung des alten Wohnturms zum Schloss ausgebaut, Privatbesitz.  
Schloss Moggenbrunn Meeder-Moggenbrunn Schloss 14. Jahrhundert Im 16. Jahrhundert erweitert, Privatbesitz.  
Burgstall Neukirchen Lautertal-Neukirchen Burgstall
Schloss Neustadt Neustadt bei Coburg Schloss
Schloss Niederfüllbach Niederfüllbach Schloss 11. bis 12. Jahrhundert Zunächst Klostergut, dann Rittersitz, im 16. Jahrhundert zum heutigen Schloss erweitert.  
Turmhügel Niederfüllbach Niederfüllbach Motte
Turmhügel Oberfüllbach Ebersdorf bei Coburg-Oberfüllbach Motte
Schloss Rodach Bad Rodach Schloss 1748 Fürstliches Jagdschloss. Heutige Nutzung als „Haus des Gastes“ und Heimatmuseum.  
Schloss Rosenau Rödental Schloss 1439 1817 Ausbau nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. 1819 Geburtsort von Prinz Albert, dem späteren Prinzgemahl der Königin Victoria von Britannien.  
Turmhügel Roßfeld Bad Rodach-Roßfeld Motte
Turmhügel Rudelsdorf Bad Rodach-Rudelsdorf Motte
Schloss Schenkenau Itzgrund-Schenkenau Schloss
Schloss Scherneck Untersiemau-Scherneck Schloss 1322 Um- und Ausbau ab 1823 mit Brauerei und Schlosskirche. Privatbesitz  
Turmhügel Schnackenburg Neustadt bei Coburg-Birkig Motte
Schloss Schönstädt Rödental-Schönstädt Schloss
Schloss Schottenstein Itzgrund-Schottenstein Schloss
Turmhügel Spanische Koppe Bad Rodach-„Spanische Koppe“ Motte
Schloss Tambach Weitramsdorf-Tambach Schloss Ende 17. Jahrhundert Dreiflügel-Anlage, Wohnsitz der Grafen zu Ortenburg.  
Herrenhof Unterlauter Lautertal-Unterlauter ehem. Rittersitz 11. Jahrhundert Teile des Ursprungbaus sind im Neubau von 1758 erhalten.  
Oberes Schloss Untersiemau Untersiemau Schloss
Wasserschloss Untersiemau Untersiemau Wasserschloss  
Schloss Waldsachsen Rödental-Waldsachsen Rittergut, Schloss 14. Jahrhundert Das Schloss brannte 1822 ab, das Rittergut ist erhalten  
Schloss Weißenbrunn Untersiemau-Weißenbrunn am Forst Schloss
Altes Schloss (Weißenbrunn vorm Wald) Rödental-Weißenbrunn vorm Wald Schloss 13. Jahrhundert
Neues Schloss (Weißenbrunn vorm Wald) Rödental-Weißenbrunn vorm Wald Rittergut 18. Jahrhundert
Schloss Wiesen Seßlach-Wiesen Schloss 16. Jahrhundert
Rittergut Wiesenfeld Meeder-Wiesenfeld Gutshof
Oberes Schloss (Wildheit) Neustadt bei Coburg-Wildenheid Schloss
Unteres Schloss (Wildheit) Neustadt bei Coburg-Wildenheid Schloss
Schloss Ziegelsdorf Untersiemau-Ziegelsdorf Schloss
 
Burgruine Neideck
 
Schloss Wiesenthau
 
Waldsteinburg
 
Burg Lauenstein
 
Festung Rosenberg
 
Heunischenburg
 
Plassenburg
 
Schloss Thurnau
 
Felsengarten Sanspareil
 
Burg Hohenberg
 
Burg Thierstein
 
Schloss Röthenbach
 
Markgräfliches Schloss Erlangen
 
Nürnberger Burg
 
Festung Lichtenau
 
Schloss Virnsberg
 
Cadolzburg
 
Burg Hoheneck
 
Schloss Schwarzenberg
 
Burg Hohenstein
 
Festung Rothenberg
 
Burg Veldenstein
 
Burg Wernfels
 
Die im Jahr 1588 in eine Festung umgewandelte Wülzburg hat als gut erhaltene Renaissancefestung den Rang eines National bedeutenden Baudenkmals
 
Die Burg Pappenheim war der Stammsitz der mächtigen Reichsministerialen und späteren Grafen von Pappenheim und gilt als eine der bedeutendsten mittelalterlichen Burgruinen Bayerns
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Johannisburg Aschaffenburg Residenz der Mainzer Erzbischöfe ab 1604 an Stelle einer älteren Burganlage erbaut Besitz der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, mehrere Museen  
Schloss Schönbusch Aschaffenburg Lustschloss mit großem englischen Landschaftsgarten 1778 bis 1781 Naherholungsgebiet, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen  


 
Festung Marienberg
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burgstall Altenburg Schöllkrippen Wallburg 10./ 11. Jahrhundert Burgstall  
Burg Alzenau Alzenau Höhenburg in Ortslage, erbaut durch die Mainzer Erzbischöfe 1395 - 1399 Ruine, wesentliche Teile erhalten  
Schloss Emmerichshofen Kahl am Main spätbarocke Schlossanlage, benannt nach dem Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim 1766 erhalten  
Burgstall Gräfenberg (Landesehre?) Hösbach-Rottenberg Gipfelburg der Grafen von Rieneck auf dem Gräfenberg (Spessart) vor 1260 Burgstall, Mauerreste sichtbar  
Burg Hauenstein Krombach-Hauenstein Spornburg um 1300 Burgruine  
Turmhügel Hauenstein Krombach-Hauenstein
Burgstall Ketzelburg Haibach Fluchtburg, später Burg, 1168 zum Kloster umgewandelt 8. Jahrhundert Burgstall
Burgstall Klosterberg Hösbach-Rottenberg Höhenburg der Grafen von Rieneck 13. Jahrhundert Burgstall, Mauerreste sichtbar  
Burg Kugelberg Goldbach Höhenburg auf dem gleichnamigen Berg staufische Zeit Burgstall
Schloss Luitpoldshöhe gemeindefreies Gebiet Rohrbrunner Forst Jagdschloss des Prinzregenten Luitpold 1889 Erhalten, Privatbesitz  
Schloss Mespelbrunn Mespelbrunn Wasserschloss der Familie Echter Frühes 15. Jahrhundert an Stelle eines älteren Weiherhauses Erhalten, Privatbesitz, teilweise öffentlich zugänglich  
Burg Mömbris Mömbris Spornburg um 1300 Abgegangen, Mauerreste im Bereich des Friedhofs
Burgstall Randenburg Alzenau Höhenburg 1227 ersterwähnt Burgstall  
Schloss Rothenbuch Rothenbuch Schloss an Stelle älterer Burganlage 1318 erstmals urkundlich erwähnt Hotel und Tagungszentrum  
Ringwall Schanzenkopf Alzenau-Wasserlos Wallburg auf dem Schanzenkopf (Spessart) Vorgeschichte und Mittelalter Wallanlagen sichtbar  
Burgstall Vergessene Burg Alzenau Wallburg 10. Jahrhundert Burgstall  
Burgstall Wahlmilch Waldaschaff Burgstall 1500 Meter westlich des Ortskernes
Schloss Wasserlos Alzenau-Wasserlos Schloss auf Resten einer älteren Burganlage 1790 Kreiskrankenhaus  
Schloss Weyberhöfe Sailauf Jagdschloss der Mainzer Erzbischöfe 1265 Hotel und Restaurant
Schloss Wiesen Wiesen Jagdschloss der Mainzer Erzbischöfe 1597 Privatbesitz
Burg Womburg Mömbris Hangburg der Grafen von Rieneck Burgstall  
 
Trimburg
 
Burg Altenstein
 
Schloss Eyrichshof
 
Karlsburg
 
Burg Rieneck
 
Henneburg
 
Schloss Veitshöchheim
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Burg Kemnat Großkemnat Residenz der Herrschaft Großkemnat 1185 erbaut, 1804 zum großen Teil abgebrochen, lediglich Bergfried erhalten Stadt Kaufbeuren  
Name Ort Typ Entstehungszeit Erhaltungszustand und heutige Nutzung Bild
Schloss Eisenburg Eisenburg Residenz der Herrschaft Eisenburg 1653 erbaut, nach einem Brand 1926/27 in schlichter Form wieder aufgebaut Privatbesitz  
Schloss Grünenfurt Grünenfurt Residenz des Adelsgeschlechts von Rom 1737 - 1738 erbaut Privatbesitz  
Schloss Illerfeld Illerfeld Residenz des Adelsgeschlechts von Lupin 1784 Privatbesitz  
 
Schloss Friedberg
 
Burg Harburg
 
Burgruine Hochhaus
 
Burg Niederhaus
 
Schloss Leipheim
 
Schloss Syrgenstein
 
Schloss Wohmbrechts
 
Burgruine Alttrauchburg
 
Burgruine Sulzberg
 
Das Fuggerschloss heute
 
Unteres Schloss in Bad Grönenbach

Siehe auch

Commons: Burgen und Schlösser in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien