Diskussion:Zuckercouleur
Wie kann man die Farbe aus der Cola wieder herausbekommen?
- Keine Ahnung, aber wenn du es stark genug erhitzt wird es grün lol.
- Pepsi Crystal und ähnliches verzichten ja komplett auf Farbstoffe, ob man die wieder rauskriegt aus dem schon braunem Zeug ist ne andere Sache... --Otacon 22:46, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wenn man Cola mit Aktivkohle schüttelt, wird es farblos. -- Gmhofmann 18:37, 31. Aug. 2008 (CEST)
Zuckerkulör im Brot
Anders als im Artikel angegeben kommt Zuckerkulör im Brot durchaus vor. Woher stammt die Information? Kann man auf die Problematik Zuckerkulör/Brot etwas genauer eingehen? — Daniel FR (Séparée) 12:32, 15. Dez. 2006 (CET)
- Möglicherweise hat sich die Gesetzeslage geändert. Auf ner Packung ist mir Zuckerkulör noch nicht begegnet, allerdings Zuckerrübensirup (Schwarzbrot), was in die Richtung geht. Rainer Z ... 14:56, 15. Dez. 2006 (CET)
- Brot benötigt, da Grundnahrungsmittel, keine Deklaration auf der Verpackung.
- Eventuell gibt es da aber Unterschiede bei dem "Brot vom Bäcker" und dem "Brot aus der Fabrik". Beim Bäcker geht man von Augenschein aus, bei verpackten "Fabrikbrot" kann man ja auf der Verpackung lesen, was man da kauft - ergo keine Täuschung möglich, daher wahrscheinlich Farbstoff erlaubt. --Klaws 13:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- So ist es. Deklarationspflichtig sind nur verpackte Lebensmittel. Und Schwarzbrot ist meistens gefärbt. Rainer Z ... 14:58, 20. Mär. 2007 (CET)
Unbedenklich?
Bezieht sich die Angabe der Unbedenklichkeit des Farbstoff auf E150 oder auch auf E150b bis E150d? Bei E150d ist immerhin eine akzeptable Menge angesprochen, und es ist mir auch nich klar, ob die Herstellung verwendeten Reaktionsbeschleunigr restlos aus dem fertigen Produkt verschwunden sind. --Klaws 13:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Im englischen Artikel wird für E 150 c und 150 d eine erlaubte Tagesdosis angegeben. --ChristianErtl 17:19, 4. Feb. 2008 (CET)
Geschmack
Früher hatte Zuckercouleur einen kräftigen Eigengeschmack, welcher zum Gelingen von z.B. Soße beigetragen hatte. Heute schmeckt das Zeug nach nix. Kann mir das jemand erklären? --superknoxi 15:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der, die, das?
Im Artikel steht einfacher Zukercouleur – also der? Im Duden heißt es aber die Zuckercouleur (wie im Französischen) und im Wahrig das! Merkwürdig. – Assistent 17:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
Der ist wohl falsch. Es spricht einiges für die: Das Französische und die Übersetzung „Farbe“ für couleur. Rainer Z ... 20:05, 8. Okt. 2008 (CEST)
Weder noch: Laut Zusatzstoffverkehrsverordnunng (ZVerkV) heißt es Einfaches Zuckerkulör. (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 13:27, 27. Okt. 2011 (CEST))
Nachweise
Nachweise?? eventuell quellen pruefen fuer tierversuche "http://www.thiele-und-thiele-consult.de/press/honig-statt-suessigkeiten-mit-gentechnik%20_ge.html" (nicht signierter Beitrag von 92.229.51.74 (Diskussion | Beiträge) 00:55, 22. Jan. 2010 (CET))
E 150d und Kalifornien
Wie im Spiegelonline-Artikel sehr gut dargestellt, ist die Aussage hinsichtlich der Aufnahme dringend ausführlicher zu beschreiben. "Ein Sprecher der US-Nahrungsmittelkontrolleure sagte jedoch, ein Mensch müsse mehr als tausend Dosen Cola an einem Tag trinken, um auf die Dosis zu kommen, die bei Nagertieren Krebs auslöse." - "galt lange" ist da ziemlich wertend, basierend auf einer solchen regionalen Entscheidung. WP:WWNI ist klar, Wikipedia ist kein Newsticker, und unter "Wissenschaftlicher Betrachtung" sollte eigentlich die Fachliteratur einfließen, nicht lokale politische Entscheidungen und die sehr unterschiedlichen Berichte in den Medien darüber, welche in meinen Augen kaum neutral gelten können. Das Problem an der ganzen Sache ist doch wohl der, daß am Beispiel Cola sich eh die Geister scheiden, und damit Emotionen geweckt werden. www.gifte.de/Lebensmittel/e_150_-_199.htm hat die Einstufung nicht geändert. "Zuckercouleur gilt als unbedenklich", auch wenn ein ADI-Wert festgesetzt wurde. Das hat aber lediglich empfehlende Wirkung. Ich spreche mal das Portal:Lebensmittelchemie darauf an, da der Abschnitt etwas unübersichtlich ist, und die Quellen in meinen Augen nicht wirklich nachvollziehbar sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:21, 10. Mär. 2012 (CET)
- Vorsicht - gifte.de ist keine reputable Quelle für Gefahrstoffe und wird von der Redaktion Chemie in der schwarzen Liste und im Spamfilter geführt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:29, 10. Mär. 2012 (CET)