Zum Inhalt springen

Benutzer:ExURLBot/externalURLform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2019 um 12:31 Uhr durch ExURLBot (Diskussion | Beiträge) (teil 2 Spaltenbeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„externalURLform“-Symbol in der Symbolleiste
„externalURLform“-Symbol in der Symbolleiste
externalURLform
Bildschirmfoto eines geöffneten Weblink-Helfers
Tabellarische Recherche- und Bearbeitungs-Oberfläche des Weblink-Helfers oberhalb der Werkzeugleiste

Dieses Benutzerskript bindet ein interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste ein, mit dem alle in einem Artikel verstreuten (toten) Weblinks (vor allem in Einzelnachweisen) schnell überprüft, ersetzt und beschriftet werden können.

Einbindung

Folgende Zeilen entweder in die eigene common.js (zur lokalen Verwendung nur in der deutschsprachigen Wikipedia) oder die eigene global.js im Meta-Wiki (zur globalen Verwendung in allen Wikimedia-Wikis) kopieren:

// [[User:ExURLBot/externalURLform.js]]
mw.loader.load( 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:ExURLBot/externalURLform.js&action=raw&ctype=text/javascript' );

Weitere Voraussetzungen und Einschränkungen

  • wikEd muss deaktiviert sein (wenn Eingebunden, dann ist das mit der Schaltfläche rechts oben deaktivierbar)
  • Das Script funktioniert nicht mit dem im Beta verfügbaren neuen Quelltext Editor.

Nutzungsanleitung für externalURLform

Einstellungen

Bildschirmfoto eines geöffneten Eintellungsmenüs
Einstellungsmenü unterhalb der tabellarische Recherche- und Bearbeitungs-Oberfläche

Das Einstellungsmenü findet sich bei geöffneter Tabelle hinter dem Link "Einstellungen" (im ersten Bild ist der Link ganz unten zu sehen)

Im Einstellungsmenü kann man auswählen,

  • ob die Spalte "Kontext" angezeigt werden sollte,
In der Spalte Kontext finden sich Informationen wie der externe Link im Wikitext verwendet wird. Dort sieht man ob das innerhalb von ref-Tags verwendet wird, und falls mit Vorlage eingebunden, der Name der Vorlagen.
  • und eine Vorauswahl der Suchmaschine treffen:
In der Spalte "Recherche" findet sich hinter dem "G" ein Link auf eine Suchmaschine. Standardwert ist DuckDuckGo, es kann aber jede andere Suchmaschine eingetragen werden.

Beschreibung der Tabellenfelder

Spalte "Original"

Hier wird die Origialurl angezeigt

  • das Protokoll und "www" wird nicht angezeigt, das spart Platz und verbessert die Übersicht.
  • der Query-Teil der URL wird aber ausgeblendet. Dieser ist oft sehr lang und würde die Übersicht erschweren. Fährt man mit der Mouse über den letzten Teil der URL sieht man den vollständigen Link in der Statuszeile.
  • Die Domain, und jeder Pfad ist einzeln als eigener Link anklickbar.
  • ganz links wird ein "↓" angezeigt, ein Klick darauf markiert den betroffenen URL im Wikitext. (Chrome markiert zwar, setzt aber den Fokus nicht, sodass man eventuell nach der Stelle selbst scrollen muss.

Spalte "Kontext"

  • Diese Spalte kann mit dem Einstellungsmenü ein- und ausgelblendet werden.
  • Wird der URL als Beleg verwendet, steht in der Spalte "Ref."
  • wird eine Vorlage verwendet, steht dort z.B. "Ref. → Cite book", das bedeutet, dass es sich um einen Beleg handelt, der die Vorlage {{Cite Book}} verwendet.
  • steht in der Splate kein Kontext handelt es sich meist um Links die innerhalb eines HTML-Kommentars verwendet werden.

Spalte "Recherche"

Hinter den Abkürzungen befinden sich folgende Links

Abkürzung Bedeutung Verwendung
G googeln Ein Klick öffnet die eine Suche in der Domain des Links mit dem Linktext falls einer vorhanden ist.
IA Internet Archive Es wird die im Internet archivierte URL aufgerufen, falls nicht im Artikel verlinkt, dann wird die Suche nach Mementos geöffnet.
T Archive.today Es wird ein Link auf Archive.today geöffnet, wobei 2007 als Jahr für die Suche angegeben ist. Eventuell müssen "#" durch "%23" ersetzt werden
.is Archive.today Hier ist ein archive.today Memento im Artikel vorhanden, ein Klick darauf öffnet es.
WebC. Webcitation Hier ist ein webcitation.org Memento im Artikel vorhanden, ein Klick darauf öffnet es.
M Mementoweb.org Eine allgemeine Suche nach Mementos wird geöffnet.
LS
oder Nummer
Special:linksearch Wikipedia Spezial:Weblinksuche wird geöffent, bei häufiger Verwendung wird eine Nummer angezeigt.

Ist ein direktes Memento auf archive.today oder auf webcitation.org wird allgemeine Suchlink "T" ausgeblendet

Achtung: Im Artikel verlinkte Mementos sind nur über die Recherchelinks "IA", ".is" oder "WebC." anklickbar, das im Origian-Feld nur der Originallink zu finden ist.

Spalte "Ersatz"

In diese Feld wird der Ersatz-URL eingetragen. Das kann eine beliebige URL sein, kann aber auch ein URL auf ein Memento in einem der unterstützen Webarchive sein.

Spalte "Beschriftung"

Hier wird der vorhandene Linktext angezeigt, bzw. kann hier ein neuer Linktext eingetragen werden.



Geplante Funktionen

  • Domains immer klein. erledigtErledigt
  • Schnelles Nachtragen von fehlenden Linkbeschriftungen ermöglichen. erledigtErledigt
  • Vorlage:Toter Link erkennen. erledigtErledigt
  • Vorlage:Weblink ohne Linktext entfernen, wenn eine Beschriftung ergänzt wurde.
  • Schreibweisen wie * http://example.com Beschriftung erkennen und (halb-)automatisch umformatieren. erledigtErledigt
  • Substituierte Archivvorlagen erkennen, vor allem damit die Links nicht doppelt angezeigt werden (Beispiel).
  • Ampelsystem oder andere optische Klassifizierung, mindestens für „tot“ und „archiviert“. erledigtErledigt
  • Besondere Warnmarkierung oder einmalige Malware-Warnung beim Aufruf als tot markierter Weblinks.
  • Vorlage:Defekter Weblink Bot von der Diskussionsseite dazu holen.
  • Schnelles Austauschen eines (toten) Weblinks ermöglichen. erledigtErledigt
  • Auf Wunsch Vorlage:Internetquelle oder eine andere Vorlage einsetzen, vor allem als Alternative zur Vorlage:Webarchiv.
  • Vorschau für die Weblinksuche innerhalb der Wikipedia. erledigtErledigt
  • Vorschau abschaltbar/konfigurierbar machen. erledigtErledigt
  • Die Websuche konfigurierbar machen. erledigtErledigt
  • Archivlinks gekürzt anzeigen, damit nach dem Original recherchiert werden kann. erledigtErledigt
  • Welche Archive gibt es noch, die beim Einfügen eines Ersatzlinks automatisch als Archivlink erkannt werden sollten?
  • Option zur kompletten Entfernung von (Werbe-) Weblinks, evtl. gleich mit einer zu wählenden Begründung.
  • Arbeitsliste sortierbar machen. erledigtErledigt
  • Ersatzlinks per Web Storage merken und beim nächsten Vorkommen vorschlagen.
  • Auf Knopfdruck einfache HTTP-HEAD-Prüfung per AJAX und Auswertung der HTTP-Status-Codes. Technisch nicht möglich.

Siehe auch