Zum Inhalt springen

Apache Continuum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2013 um 12:46 Uhr durch Klar&Frisch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 118242943 von Sebastian.Dietrich rückgängig gemacht; kein LAE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Keine Relevanz zu erkennen bzw. im Artikel dargestellt. So ist das ein reiner Werbeeintrag. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:46, 20. Apr. 2013 (CEST)


Apache Continuum™

Basisdaten

Entwickler Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr 2005, 14. April 2012[1]
Aktuelle Version 1.4.1
(7. Januar 2013)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java[2][1]
Kategorie Kontinuierliche Integration
Lizenz Apache-Lizenz 2.0
continuum.apache.org

Apache Continuum™ ist ein System zur kontinuierlichen Integration. Beinhaltet sind Features wie automatisches Bauen, Releasemanagement, Rollenbasiertes Sicherheitssystem und Integration der populären Build- und Versionsverwaltungssysteme.[3]

Features

Wie die meisten Server zur kontinuierlichen Integration ermöglicht Apache Continuum eine einfache Installation durch ein einfaches Deployment des Continuum Web Archives auf einem Application Server. Ebenso einfach lässt sich Continnum mittels Webinterface konfigurieren und neue Projekte anlegen bzw. diese konfigurieren.

Continuum unterstützt alle gängigen Versionsverwaltungssysteme wie Concurrent Versions System (CVS), Apache Subversion, Git, Rational ClearCase, Perforce, Starteam, Visual SourceSafe, CM Synergy, Bazaar und Mercurial.

  • Änderungsmeldungen: Für jedes Build Ergebnis zeigt Continuum alle Versionsänderungen(Commit Autoren, Commit logs und veränderte Dateien).
  • Build Nachrichten: Benachrichtigt per Mail, Jabber, Google Talk, MSN, IRC über Erfolg oder Fehler.
  • Build Werkzeug: Unterstützt Maven, Ant und Shell Build Typen.
  • Externer Zugriff: Interaktion von externen Werkzeugen mit Continuum über XMLRPC API.
  • Build Typen: Manuell, zeitlich geplante und Push Builds sind möglich.
  • Build Vorlagen: Benutzer können Build Vorlagen für bestimmte Projekt Typen definieren.
  • Build Warteschlange: Benutzer können Projekte in Warteschlange sehen und unterbrechen.
  • Verteilte Builds: Projekte können auf mehreren entfernten Hosts gebaut werden.
  • Parallele Builds: Gleichzeitiges bauen mit mehrfachen Warteschlangen.

Literatur

  • John Ferguson Smart: Java Power Tools. 1. Auflage. O'Reilly Media, 2008, ISBN 978-0-596-52793-8, Kap. 5, S. 271–294 (javapowertools.com [abgerufen am 6. Mai 2013]).
  • Halil-Cem Gürsoy: Kontinuierlich zum Ziel. Eine Einführung in Maven Continuum. In: S&S Media Group (Hrsg.): Java Magazin. Nr. 07/2007, Juli 2007, S. 101–105 (cdi-ag.de [PDF; abgerufen am 6. Mai 2013]).
  • Brett Porter, Maria Odea Ching: Apache Maven 2 Effective Implementation. Build and manage applications with Maven, Continuum and Archiva. 1. Auflage. Packt Publishing, 2009, ISBN 978-1-84719-454-1, Kap. 8, S. 253–322.

Einzelnachweise

  1. a b projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  2. The apache-continuum Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
  3. Apache Continuum. Abgerufen am 19. April 2013.