Zum Inhalt springen

Open Smart Grid Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2012 um 10:30 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Dezember 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm bitte Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:30, 27. Dez. 2012 (CET)

Das Open Smart Grid Protocol (OSGP) gehört zu einer Reihe von Publikationen die vom Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) herausgegeben wurde und in Zusammenhang mit der ISO/IEC 14908 Control Networking Standard For Smart Grid Applications steht. OSGP ist optimiert für die zuverlässige und effiziente Übertragung von Steuer- und Überwachungsinformationen für Smart Meter, Last-Steuer-Module, Solar-Panels, Gateways und anderen Smart Grid Geräten. Mit über 3.5 Millionen OSGP basierten Smart Meter und ausgelieferten Geräten weltweit, ist es einer der am meist verbreiteten und genutzten Smart Meter und Smart Grid Geräte Netzwerk Standards.


Protokoll Schichten und Funktionen

OSGP verfolgt eine moderne, strukturierte Vorgehensweise, basierend auf dem OSI-Schichten-Modell um die auftretenden Herausforderungen vom Smart Grid kontinuierlich zu entwickeln. In der Applikations-Schicht ETSI GS OSG 001 wird ein tabellenorientierter Datenspeicher und Befehlssystem zur Verfügung gestellt, welches nicht nur von Smart Meter und in Beziehung stehenden Daten genutzt wird, sondern auch als allgemeine Erweiterung für andere Smart Grid Geräte. OSGB ist so entwickelt worden, dass es sehr Bandbreiten-Effizient ist. Es bietet hohe Performanz und benötigt nur geringe Bandbreiten auf schmalbandigen Medien wie Power Line. Ähnlich wie SQL eine effiziente und flexible Datenbank Abfrage Sprache für Unternehmens Applikationen ist, OSGP bietet eine effiziente und flexible Abfrage Sprache für Smart Grid Geräte. OSGP unterstützt, ähnlich wie SQL, das Lesen und Schreiben von einzelnen Attributen, mehrfachen Elementen oder aber auch ganzen Tabellen. Als weiteres Beispiel, soll hier aufgeführt werden, dass OSGP Fähigkeiten für eine adaptives, gerichteten Eingriff beinhaltet, welches jedes OSGP-Gerät in die Lage versetzt als Nachtrichten wiederholer zu arbeiten. Des Weiteren wird die Banbreitennutzung dadurch optimiert, dass nur die Teile der Pakete erneut gesendet werden, die auch tatsächlich erneut gesendet werden müssen. OSGP beinhaltet auch Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismen um zum eine die Integrität sowie die Privatsphäre der Daten, wie es beim Smart Grid gefordert ist, sicher zu stellen. Die dazwischen liegenden Schichten des OSGP-Protokoll-Stacks liefern mit dem ISO/IEC 14908 Control Networking Standard, eine felderprobte Multi-Applikation die häufig in Smart Grid, Smart City und Smart Building Applikationen mit mehr als 100 Millionen weltweit installiert Geräten. ISO/IEC 14908 ist höchst optimiert hinsichtlich Effizienz, Verfügbarkeit und skalierbar hinsichtlich Netzwerk Applikationen. Der geringe Overhead des ISO/IEC 14908 Protokolls ermöglicht es große Performanz ohne große Bandbreiten nutzen zu müssen. Seit OSGP auf ISO/IEC 14908 basiert, welches Mediumunabhängig ist, besteht die Möglichkeit auf jedem aktuellem oder zukünftigem Übertragungsmedium transportiert zu werden. OGSP nutzt heute auf der physikalischen Schicht ETSI TS 103 908. Obwohl ein neuer Standard, werden Produkte konform ETSI TS 103 908, in Abwandlung ihrer formalen Adaption, gebaut wurden.

Standards

OSGP beruht auf den folgenden Standards.

  • ETSI Group specification GS OSG 001: Open Smart Grid Protocol. Erstellt durch die ETSI Open Smart Grid Industry Specification Group. Dieses Application Layer Protocol kann auf vielfachen Kommunikationsprotokollen betrieben werden.
  • ISO/IEC 14908-1 [3]: Information technology—Control network protocol—Part 1: Protocol stack. Publiziert durch das ISO/IEC JTC 1/SC 6 ist dies ein Standard der einen Netzwerk-Protokoll-Stack, der für Smart Grid, Smart Building und Smart Citys optimiert wurde.
  • ETSI Technical specification TS 103 908: Powerline Telecommunications (PLT); BPSK Narrow Band Power Line Channel for Smart Metering Applications. Diese Spezifikation definiert einen hoch perfomanten, schmalbandigen Powerline-Kanal in dem innerhalb des Smart Grid über verschiedene Smart Grid Geräte die Steuerung über das Netzwerk erfolgt. Dieser Standard wurde durch das ETSI Technical Committee for Powerline Telecommnunications (TC PLT) erstellt.

OSGP wird von der Energy Services Network Association, einer non-profit Organisation bestehend aus Kraftwerksbetreibern, Herstellern und System Integratoren unterstützt und gewartet.

Referenzen

  1. http://www.etsi.org/deliver/etsi_gs/OSG/001_099/001/01.01.01_60/gs_osg001v010101p.pdf ETSI Group specification GS OSG 001: Open Smart Grid Protocol
  2. http://www.etsi.org/deliver/etsi_ts/103900_103999/103908/01.01.01_60/ts_103908v010101p.pdf ETSI Technical specification TS 103 908: Powerline Telecommunications (PLT)