„Wikipedia:Hauptseite“ – Versionsunterschied
Hgzh (Diskussion | Beiträge) Kategorien zusammengefasst |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 20:26 Uhr
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.032.189 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist ein sommergrüner Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Weitere deutsche Namen sind: Gemeine Mispel, Deutsche Mispel, Mispelche; Asperl, Aschperln, Hespelein; Dürgen, Dörrlitzen, Dürrlitzen; Hundsärsch, in der Innerschweiz Näschpli. Die Früchte der Mispel sind nach Frosteinwirkung oder längerer Lagerung essbar und haben einen typischen süß-säuerlich-aromatischen Geschmack. Sie können dann auch zu Marmelade, Gelee oder Nachspeisen wie Parfait verarbeitet werden, die Art war daher früher als Obstbaum weit verbreitet. Durch das Lagern werden Tannine und Fruchtsäuren abgebaut, der Zuckergehalt steigt und die Früchte werden mürbe, sonst sind sie hart und adstringierend. Heute ist die Mispel nur noch selten in Kultur. Das in Frankfurt am Main verbreitete Getränk Mispelchen setzt sich aus Calvados und einer eingelegten Mispelfrucht, manchmal gemischt mit Mispelsaft, zusammen. Dabei kommt jedoch die Frucht der Japanischen Wollmispel zum Einsatz. Im Saarland wird aus den Früchten der Mispel ein Schnaps hergestellt, welcher mit Weißdorn veredelt wird. Der Schnaps trägt den Namen Hundsärsch, was auch der regionale Name für die Frucht der Mispel ist. – Zum Artikel …
Was geschah am 16. Juli?
- 1225 – Der japanische Hofadlige Ōe no Hiromoto, Stammvater des Mōri-Klans, stirbt.
- 1875 – In Frankreich wird das letzte der drei Verfassungsgesetze von 1875 beschlossen, mit denen die Dritte Republik endgültig gegründet wird.
- 1925 – Die österreichische Lehrerin und Nationalrätin Erika Krenn wird in Wien geboren; in Buenos Aires kommt die argentinische Schauspielerin Rosita Quintana zur Welt.
- 1945 – Die USA zünden beim Trinity-Test (Bild) die erste Atombombe der Geschichte.
- 1950 – Im Maracanaço besiegt die uruguayische Fußballnationalmannschaft die heimische Mannschaft und gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
In den Nachrichten
- Der deutschen Schriftstellerin Ursula Krechel (Bild) ist der Georg-Büchner-Preis zuerkannt worden.
- Der neue rumänische Ministerpräsident Ilie Bolojan hat einen Misstrauensantrag im Parlament überstanden.
- Die durch den Vergewaltigungsprozess von Avignon bekannt gewordene Französin Gisèle Pelicot ist mit dem Verdienstorden der Ehrenlegion ausgezeichnet worden.
Kürzlich Verstorbene
- Alexander Mitta (92), sowjetischer bzw. russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 14. Juli)
- Fauja Singh (angebl. 114), britisch-indischer Läufer († 14. Juli)
- Muhammadu Buhari (82), nigerianischer General und Politiker († 13. Juli)
- Ramamurti Rajaraman (86), indischer Physiker († 12. Juli)
- Martin Cruz Smith (82), US-amerikanischer Schriftsteller († 11. Juli)
Schon gewusst?
- Tarashankar Bandyopadhyay ist einer der bekanntesten indischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
- Einige Geologen betrachten die Antarctandes als Fortsetzung der Anden in der Antarktis.
- Die Gefangennahme von Edwin von Dirckinck-Holmfeld 1848 galt je nach Sicht als Heldentat oder als völkerrechtswidrig.
- Ludovica Zang gilt als die bedeutendste Frau des weststeirischen Bergbaus.