Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2012“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 134: Zeile 134:
Aller Ehren wert, aber Relevanz ist nicht zu erkennen. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 16:14, 9. Feb. 2012 (CET)
Aller Ehren wert, aber Relevanz ist nicht zu erkennen. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 16:14, 9. Feb. 2012 (CET)
:Als stellvertretende bvorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates, dem Dachverband hunderter von Integrationsräten in Deutschloand, m.E. relevant:'''Behalten'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:38, 9. Feb. 2012 (CET)
:Als stellvertretende bvorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates, dem Dachverband hunderter von Integrationsräten in Deutschloand, m.E. relevant:'''Behalten'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:38, 9. Feb. 2012 (CET)
::Ich bitte, meine Wortwahl zu entschuldigen und zu respektieren - ; aber das ist einfach nur Müll:
::-sie will vorerst Medizin studieren
::-wo sie als Küchenhilfe im Hafen arbeitet
::-Den Traum, im Tourismus zu arbeiten
::Das passt vorn und hinten nicht zusammen. Ich könnte die Beispiele fortsetzen. Lasse ich aber, statt dessen SLA. [[User:Unbeteiligter Dritter|uD]] 19:20, 9. Feb. 2012 (CET)


== [[Annelore Ehard]] ==
== [[Annelore Ehard]] ==

Version vom 9. Februar 2012, 19:20 Uhr

5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kein Mehrgewinn zu vorhandenen Kategorien und für Nicht-Experten schwer von der Kategorie:Domain-Name-Registry abzugrenzen. Derzeit nur zwei Einträge. Rein könnten Hunderte, jedoch ist es IMHO kein Mehrgewinn, wenn man die halbe Kategorie:Internetdienstanbieter dort einsortiert, weil die auch Registrierungen vornehmen. *Reine* Registrare gibt es AFAIK kaum. HyDi Schreib' mir was! 13:01, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die Kategorie abzugrenzen: Sie Enthält nur die Organisationen, die in der Domain-Registrierung tätig sind Das ist eine sinnvolle Schnittmenge zwischen Kategorie:Domain Name System und Kategorie:Organisation. Wie jede Schnittmengenkategorie hilft sie dabei, dass keine Einordnung in einen der beiden Bereiche vergessen wird. behalten --PM3 11:21, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe Kategorie:Domain-Name-Registry zur besseren Unterscheidbarkeit in Kategorie:Domain-Registrierung umbenannt und die Kategorie:Domain-Name-Registrar weiter gefüllt. Ja, es gibt hunderte, aber eingeordnet wird natürlich nur nach Relevanz - also Organisationen, die einen Artikel haben und als Registrar bekannt sind. Ich denke, das bleibt überschaubar. --PM3 12:05, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber gehören da z.B. die Genossen der DENIC e.G. (AFAIK u.a. Deutsche Telekom, 1 & 1, Strato) und all ihre nationalen und internationalen Wettbewerber nicht auch rein? --HyDi Schreib' mir was! 15:59, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt als gültige Schnittmengenkategorie. --Inkowik - der Mafia beitreten 18:00, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die sechs einsortieren Artikel passen auch noch in die Überkat. HyDi Schreib' mir was! 13:38, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt genau diese 5 RIRs und es werden wahrscheinlich in absehbarer Zukunft nicht mehr werden. In die Oberkat Kategorie:Domain-Name-Registry passen die nicht wirklich, denn eine RIR vergibt höchstens ccTLDs. Da die Artikel sonst nicht sinnvoll zu kategorisieren sind (höchstens in viel zu allgemeine Kats) -> behalten --Romulus ⌁talk 21:49, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So ist es. Die Einordnung in Kategorie:Domain-Name-Registry war falsch, denn diese Organisationen vergeben keine Domainnamen. --PM3 11:31, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategoriestruktur korrigiert und eine neue Kategorie:Internet Registry für alle Internet-Registries angelegt. Die Kategorie:Regional Internet Registry kann nun aufgelöst werden; die sechs Artikel haben gut in der Kategorie:Internet Registry Platz. --PM3 11:48, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird gelöscht --Inkowik - der Mafia beitreten 17:37, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Octave Mirbeau (LAE, zurückgezogen)

Eine von einer einschlägigen IP (evtl. Benutzer:Wst?) in allen möglichen Wikis eingepflegten Kategorie, deren Sinnhaftigkeit bereits 2009 (s. Kategoriendiskussion) angefragt, aber nie beantwortet wurde. --Laibwächter 14:15, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum sollte diese Kategorie sinnlos sein? Eingeordnet sind der Autor, Werke von ihm sowie ein Spezialist, der ihn zum Thema hat. Übliche Kategorie, klares behalten. Grüße von Jón + 16:19, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)Nach dem gleichen Muster wie die meisten von Kategorie: Schriftsteller als Thema, ein Autor und seine Werke. Behalten --Rubblesby 16:25, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Von meiner Seite aus erledigt, da sich wohl doch jemand die Mühe macht seit Januar seine einst bekannten Bühnenstücke in hiesige Artikel umzusetzen. --Laibwächter 09:29, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich mach dann mal LAE. -- GMH 14:35, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien von Kategorie:Literarisches Werk nach Autor (erl.)

Orthographie. --Hydro 13:09, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum Mehrzahl? --Mps 13:47, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Deutsch Sprach, schwere Sprach. Bitte verschieben nacht Kategorie:Kurzgeschichte von Jules Verne oder Kategorie:Kurzgeschichte (Jules Verne) -- Jogo30 13:53, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unübliche Kategorie, üblich ist es, Kategorie:Werk von Jules Verne zu haben, siehe Kategorie:Literarisches_Werk_nach_Autor. Grüße von Jón + 15:22, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gibt aber auch Kategorie:Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart‎ in Kategorie:Werk von Wolfgang Amadeus Mozart, untergliedern geht immer (was auch für die einsortierung nach oben sinnvoll ist), nur sollte es die oberketegorie auch geben: hier würde ich zielführenderweise sogar ausnahmsweise reine sortierkategorien erlauben, wenn etwa ein autor in einem genre besonders aktiv ist, und wir vorerst keine (aber absehbar schon) artikel zu anderen literaturgattungen haben --W!B: 01:40, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Untergliedern ist im Literaturbereich wesentlich problematischer, wann ist es eine Kurzgeschichte, wann eine Novelle, eine Ballade, ein Gedicht, und die ganzen Bereiche dazwischen? Eine Untergliederung halte ich hier für nicht geboten. Es gibt zwar Kategorie:Kurzgeschichte, aber nicht Kategorie:Kurzgeschichte nach Autor, ansonsten nur Kategorie:Literarisches Werk bzw. Kategorie:Literarisches Werk nach Autor. Inwieweit eine Gattungsaufsplitterung der letzten Kategorie mit Wikipedia:Kategorien/Literatur kompatibel ist, wäre eine weitere Frage. Kategorie:Werk von Jules Verne habe ich jetzt übrigens mal angelegt. Grüße von 49 + 23:41, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird mit Oberkat zusammengeführt. Die Gliederung nach Gattungen ist bisher nicht üblich.
Für eine Änderung sollte eine Grundsatzdiskussion geführt werden. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:50, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Üblicher Name, vgl. Kategorie:Literarisches_Werk_nach_Autor. Jón + 15:25, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:50, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Üblicher Name, vgl. Kategorie:Literarisches_Werk_nach_Autor - nach Gattung wird nicht sortiert. Jón + 15:26, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu beachten allerdings, dass er mehr als nur Kurzgeschichten verfasst hat und manches aus der Oberkat umsortiert werden müsste. Die Frage halt, ob man die Kurzgeschichten trennen sollte und die anderen wenigen Artikel nicht doch besser in der Oberkat lässt, bis es genug für eine weitere Unterkat gibt. --Kungfuman 18:06, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Werk-Kat mal angelegt, die ist ohnehin nötig. Bleibt jetzt wie weiter oben die Frage, ob man nach Gattungen sortieren soll oder nicht. Bisher ist es ja nicht üblich, siehe zur Problematik bei Jules Verne Weiteres. Sollte die Kategorie dennoch behalten werden (wofür ich nicht bin), schlage ich Kategorie:Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe vor. Grüße von 49 + 23:10, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
siehe oben. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:50, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es werden nur Briefmarken aufgeführt. 88.130.209.146 17:37, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Och nöö, belass es doch bei dem übergreifenden Thema. Was ist, wenn plötzlich eine "Liste von bekannten Philatelisten" auftaucht? Und in Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden (schreckliches Lemma;-)) geht es auch eigentlich um die Personenliste. Im Sinne der übergreifenden Thematik bitte bei Philatelie belassen. --nfu-peng Diskuss 10:39, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
stimme zu, behalten. -- GMH 22:08, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
keine Umbenennung. --Inkowik - der Mafia beitreten 17:39, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Dieses Foto des Brandenburger Tors hat eine solche geringe Auflösung, dass es zusätzlich zu commons:Brandenburger Tor bzw. commons:Category:Brandenburg Gate keinen Mehrwert darstellt. Leyo 16:46, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dateifehler. Entweder neu hochladen oder löschen. 88.130.209.146 19:14, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Ich weiß überhaupt nicht, was ich davon halten soll - auf der Disk der Seite steht, die Hälfte der angerissenen Themen sei tot. Von OMA-Tauglichkeit fange ich gar nicht erst an, bevor nicht die Relevanz eindeutig bejaht wird. uD 16:42, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn Du die Behauptung, die Hälfte der angerissenen Themen sei tot, erst mal einer Überprüfung unterziehen würdest? Ich mache das hier mal für Dich:
Unter den aufgezählten Slackware-Derivat-Entwicklungsprojekten sind sechs Stück mehr oder weniger eingeschlafen: Slax, Hardened Linux, HostGIS, Slackintosh, SlakbootEBS und Wolvix;
Noch aktiv sind dagegen acht Projekte: Arktur-Schulserver, Vector Linux, Zenwalk, Absolute Linux, Austrumi, ImagineOS, Porteus und Salix OS.
Bei Draco GNU/Linux gab es zuletzt einen Snapshot am 2. August 2010, während das letzte Release mit Versionsnummer in das Jahr 2009 fällt. Vgl. [1]. Inwieweit von dieser Community noch Entwicklungsaktivität zu erwarten ist, kann ich nicht sagen. Hier kann man ein Fragezeichen dranmachen.
Die Projekte "Linvo Linux" und "Superb Mini Server" (SMS) sind in der Liste noch nicht aufgezählt, müssten also ergänzt werden.
Insgesamt gibt es also mindestens zehn aktive Slackware-Derivat-Entwicklungsprojekte und ein Projekt, das mit einem Fragezeichen zu versehen ist, Relevanz und Stoff genug, um diese Liste weiterzuführen. -- A.Abdel-Rahim 19:03, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Quellen hat die Liste nicht. Ein Definitionsproblem ("befahrbar": womit? wie? wann? Zitat Karakorum-Pass: Zur Zeit führt keine befahrbare Straße über die Passhöhe und der Pass ist für den Verkehr geschlossen, gelistet ist er aber) sehr wohl. Lücken auch, auch in Südamerika gibt's einige Pässe über 4500 Meter, in den USA zumindest über 4300 Meter. Unterm Strich stelle ich die Frage, ob man eine Liste behalten kann, die Falsches und Unbelegtes (es werden nicht "die höchsten befahrbaren Pässe der Welt" gelistet, sondern ein paar, die da dazugehören) behauptet, und zu der man (bzw. ich) keine belastbare Quelle finden kann. … «« Man77 »» 17:45, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ein Podcast - sicher ein interessanter aus dem Universitären Umfeld. Die Darstellung der Wirkmächtigkeit, Rezeption oder Reichweite im Sinn von Zuhörerschaft ist aber nicht zu erkennen, was die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz des im August 2010 gestarteten Angebots auffwirft. LKD 08:46, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Eine Google-Suche legt zwar nahe, dass Relevanz bestehen könnte. Der "Artikel" stellt diese aber nicht dar und belegt sie erst recht nicht. Die Relevanz besteht nach RK:Radsport nicht schon dadurch, dass er in irgendeinem Team fahren soll, denn gefordert ist der Einsatz für ein beim Weltverband registriertes internationales Team. Der Text bricht unvermittelt ab, unklar bleiben etwa danach eintretende relevanzbegründende Erfolge. Hoffnung auf eine Besserung besteht kaum: Seit März 2009 Quellenbaustein, seit 17. Januar QS, jeweils ohne Besserung. In diesem Zustand nicht mal ein echter Stub, sondern ärgerlich. Besser Löschen und ggf. Neuschreiben, wenn sich in 7 Tagen niemand findet, der die Relevanz darstellt und über eine unbelegte und nicht Relevanz begründende Behauptung irgendetwas beiträgt, was den Artikelversuch wenigstens zu einem Stub macht.--RikVII Scio me nihil scire 09:05, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. Das neue Madonna-Album erscheint erst Ende März 2012. Nicht einmal en: kennt bislang eine Trackliste. Havelbaude 09:37, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kommt bereits in zwei Monaten, dürfte schon fertiggestellt sein, eine Single des Albums wurde auch schon veröffentlicht und auf en gibts eine Trackliste: en:MDNA (album)#Track listing. DestinyFound 09:50, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, das mit der Trackliste war ein Lapsus.
Zur Single haben wir bereits einen Artikel. Aber der Artikel kann naturgemäß aus nichts anderem als Ankündigungen oder auch nur Vermutungen/Gerüchten bestehen. Und sowas hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Havelbaude 10:47, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. kommt in 2 Monaten raus, es gibt bereits 16 interwikis, kann man ausbauen, es gibt bereits eine Singleauskopplung. -- GMH 11:00, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

mDNA ist auch eine gängige Abkürzung für Mitochondriale DNA. Früher oder später wird hier wohl ein Klammerlemma draus werden, wie in der en.WP. --El bes 15:23, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was soll an diesem Nichtikel behaltbar sein? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:13, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unterfliegt die Relevanzkriterien meilenhaft. Es ist auch nicht zu erkennen, ob ihn ausserhalb seines mörderischen Gewerbes etwas relevant machen würde. Typelwas 10:05, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnte mal wer sichten? Sonst ist unangemeldet der Löschantrag unsichtbar; ich dachte schon, der LA wäre entschieden worden. -- 80.153.74.50 12:38, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde offensichtlich durchgängig von den Werbern selber erstellt: durchgängig Selbstdarstellung un Marketinggebrabbel. Keinerlei unabhängigen Quellen, Kernangaben fehlen. QS war schon. LKD 10:51, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 11:16, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollten die in Absatz 1 des Abschnitts "Geschichte" genannten Angaben zutreffen, bin ich eher für behalten, da darunter einige allgemein bekannte Slogans und Werbefiguren sind. ABER: Unabhängige Quellen und qualitative Überarbeitung sind dringend notwenig. --Kurator71 11:44, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Angaben zum kompletten Eintrag sind korrekt. Wir würden uns freuen, wenn unser Beitrag weiterhin bei Wikipedia zu finden wäre. Uns geht es hier um eine seriöse Darstellung des Unternehmens. Was die unabhängigen Quellen betrifft, so werden wir noch den Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) angeben als Quelle, in welchem GREY Mitglied ist. Sarahhamann 13:04, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das kann jeder behaupten! ;-) Ein einfacher Link auf die GWA ist zu wenig. Es sollte schon eine mediale und/ oder wissenschaftliche Rezeption erkennbar sein. --Kurator71 13:10, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ok Kurator71. Wie müsste so etwas aussehen? Ich werde mich bemühen, dies nachzutragen. Aber da ich nicht so firm hier bin, würde ich mich über konkrete Tipps/Hilfe sehr freuen. (nicht signierter Beitrag von Sarahhamann (Diskussion | Beiträge) 13:34, 9. Feb. 2012)

Siehe Deine Diskussionsseite --Kurator71 13:47, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Also laut http://www.hoppenstedt-hochschuldatenbank.de/ (Nr. 317630986) hat die GmbH 250 MA und 4,5 Mio Umsatz, der Konzern aber 1.600 Mitarbeiter. Ich empfehle, den Artikel auf dne Konzern umzuschreiben, dabei auf Werbung zu verzichten und die dt. Tochter dann dort zu erwähnen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:47, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich auch schon überlegt, scheint mir auch die beste Möglichkeit zu sein. Es gibt sogar schon einen dürftigen Artikel: Grey Global Group --Kurator71 16:02, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn alle behaupteten Sachen wahr und nachweisbar wären würde ich für behallten plädieren. Aber schon die Behauptung, dass Grey "Grey Gruppe Deutschland ist EFFIE-Gewinner seit Beginn dieses Wettbewerbs vor 25 Jahren." lässt sich nicht für alle Jahre verifizieren. Auf bei den anderen "Awards" sollte belege folgen. Zudem muss nicht jeder Werbung und jeder Konzern erwähnt werden; wenige relevante reichen. Auch die Kundenliste ist nicht wirklich relevant. So schwwer erträglich --Gelli63 16:18, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unklar, ob er überhaupt existiert. Google weiß nix von ihm und die angegebene Quelle sucht man vergeblich. Dsds55 12:27, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hmm auch kyrillisch konnte ich nichts finden, vl. mal Benutzer:SteMicha ansprechen?!--in dubio Zweifel? 12:36, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Dass Google nichts über einen im 19. Jahrhundert verstorbenen Professor weiss, ist jetzt nicht so verwunderlich. Und dass eine Festschrift einer russischen Universität (die wohl in russisch abgefasst sein dürfte) nicht so einfach aufzufinden ist, ist fast zu erwarten. Für mich etwas schwache Argumentation, um hier einen Fake zu vermuten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nunja ein Wissenschaftler sollte schon zumindest was schriftliches hinterlassen haben, insofern verstehe ich die Zweifel. PS: vgl auch Wikipedia:RK#Wissenschaftler--in dubio Zweifel? 12:46, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schum(mell)ow??:-) SteMicha ist allerdings ein "alter Hase" und wenn die Forschungsaufgabe nicht heisst: "Werden Fakes von Etabliereten akzeptiert?", würde das auch bequellt noch nicht wirklich reichen. Ich bin gespannt, was da noch kommt... --Brainswiffer 13:07, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
muss ja kein Fake sein (evtl auch Irrelevanz oder Übersetzungsfehler), SteMicha scheint aber seit 17. Dez. inaktiv zu sein (letzte Aktion war Leerung/Löschung seiner Benutzerseiten)--in dubio Zweifel? 13:17, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier (kurze Chronik der Sankt Petersburger Universität) wird er nicht erwähnt. In der russischen Wikipedia fand ich einen Physiker namens Nikolai Alexejewitsch Umow (Умов, Николай Алексеевич). Dsds55 13:23, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ach ja, der Autobahnkrieg :-) Ich schich mal ne WIKI-mail. --Brainswiffer 13:26, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First Lady von Bayern begründet keine Relevanz; auch sonst gehen keine Anhaltspunkte für Relevanz aus dem Artikel hervor.--Dk0704 14:03, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Na hoffentlich bist Du da nicht auf dem Holzweg! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:23, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Hui wie langweilig und albern. Erstens kennt sie praktisch jeder, der sich ein wenig mit der bayerischen Landespolitik beschäftigt. Wenn die Bayerische Staatsregierung regelmäßig in Pressemitteilung über ihre Termine informiert ([2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12]) übernimmt sie ganz offensichtlich auch semi-offizielle Aufgaben. Das ist dann schon mal deutlich mehr als bei unseren ganzen Artikeln zu Biathleten ohne jeden Erfolg und Außenwahrnehmung. -- 89.214.109.36 14:25, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Person des öffentlichen Lebens, bekannter als alle Regionalligakicker zusammen. Selbstverständlich behalten. --AndreasPraefcke 15:25, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Öffentliche Auftritte an der Seite ihres Mannes blieben selten" oder auch "Während ihr Mann als Politiker Karriere in Bonn und Berlin machte, zog sie die Kinder groß", nunja, wenn es nichts mehr zu sagen gibt, bezweifele ich die Darstellung als Person des öffentlichen Lebens. Ansonsten in der Tat nur wohl aufgrund der damaligen Affäre ihres Mannes bekannt geworden. Wenn da nicht mehr kommt, eher löschen. Die wenigen sich überschneidende Fakten können durchaus auch beim Gatten untergebracht werden--in dubio Zweifel? 16:26, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Pressemitteilungen schaffen noch keine Relevanz, es müssten m.E. nach eine bundesweite mediale Relevanz nachgewiesen und nicht nur behauptet werden -- Gelli63 16:35, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nee, das gibt keine Punkte. Wie gut, dass unsere Gender-Fraktion noch nicht drauf gekommen ist: "zog die Kinder groß" liegt ziemlich dicht beim Heimchen am Herd. uD 19:12, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine unbelegte Zurechtweisung. Wenn der Begriff umgangssprachlich gebraucht wird (vgl auch Duden), gehört das (und steht es bereits) in Bewährung (Deutschland), daher in der Form redirect dorthin (in A/CH heißt es ja Bedingte Strafe)--in dubio Zweifel? 15:45, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, WL reicht völlig aus. Ob die nun direkt nach Deutschland oder nach Bewährung (Begriffsklärung) zeigen soll hängt davon ab, ob man das anderswo auch so nennt. Ich wäre eher für die BKL, da ja auch dann von Bewährungsstrafe gesprochen wird, wenn jemand sie im Ausland "bekommt". Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:51, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Gelli63 16:23, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff an sich ist sich falsch, da es keine Strafe ist und nicht enzyklopädisch. Eine verhängte Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt und daher nicht sofort vollstreckt. Ist also eher ein Vertrauensvorschuß und keine Bestrafung. Und das ist auch woanders so, z.B. nennt es sich in AT "bedingte Strafe" bzw. "teilbedingte Strafe". Ergänzen aber nicht redirecten wenn im Zielartikel nicht behandelt--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:01, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@Label5: Das ist wohl richtig, wenn man es im Verhältnis zur Strafe ohne Bewährung sieht. Sieh es aber mal im Verhältnis zum Freispruch, dann wird deutlich, dass auch das eine Strafe ist. Aber vielleicht sehen es die Juristen offiziell ja so wie Du, trotzdem ist das ein weit verbreiteter (13000 books-Treffer) und durchaus erklärungsbedürfiger Begriff; eine WL sollte er uns allemal wert sein. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:07, 9. Feb. 2012 (CET) PS: Vielleicht auch -systemwidrig aber hilfreich- eine Art FalschschreibungsWL?[Beantworten]

SLA+. uD 19:15, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach heuristischem Vorgehen nicht erkennbar: Ein wohl-reputierter Wissenschaftler benutzte (angeblich, nicht nachgewiesen) vor 10 Jahren(!) einen Begriff – heißa-hexassa – und schon gehört er hierher??? Wohl kaum. Auch die allwissende Müllhalde findet nix dazu, die im Artikel angegebene Website ebenso. 7 Tage Relevanznachweis. So Löschen! —|Lantus|— 16:00, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn das wenigstens belegt wäre wäre ich dafür, dass ganze kurz beim Erfinder zu erwähnen. Von mir aus könnte dann sogar ne WL bleiben, der Mensch ist ja nicht unwichtig. Aber so ganz unbelegt muss es wohl gelöscht werden... Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:13, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da hat sich jemand einen Spaß gemacht. Das Wort gibt's nicht mal bei Sloterdijk, bei dem es sonst doch so ziemlich alles gibt. Fake (der Artikel, nicht der Sloterdijk, obwohl...), löschen. --Otfried Lieberknecht 19:18, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aller Ehren wert, aber Relevanz ist nicht zu erkennen. --Schiwago 16:14, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als stellvertretende bvorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates, dem Dachverband hunderter von Integrationsräten in Deutschloand, m.E. relevant:Behalten--Lutheraner 18:38, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bitte, meine Wortwahl zu entschuldigen und zu respektieren - ; aber das ist einfach nur Müll:
-sie will vorerst Medizin studieren
-wo sie als Küchenhilfe im Hafen arbeitet
-Den Traum, im Tourismus zu arbeiten
Das passt vorn und hinten nicht zusammen. Ich könnte die Beispiele fortsetzen. Lasse ich aber, statt dessen SLA. uD 19:20, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First Lady von Bayern begründet keine Relevanz, Ehrenplakette des DRK auch nicht zwingend; auch sonst gehen keine Anhaltspunkte für Relevanz aus dem Artikel hervor --Dk0704 16:16, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First Lady von Bayern begründet keine Relevanz, Bayrischer Verdienstorden auch nicht zwingend; auch sonst gehen keine Anhaltspunkte für Relevanz aus dem Artikel hervor --Dk0704 16:16, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten, hat als ehemalige First Lady Relevanz, war zu ihrer Zeit eine Person der Öffentlichkeit, wurde in den Medien erwähnt, hat den Bayrischer Verdienstorden erhalten. -- GMH 17:07, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was heißt "wurde in den Medien erwähnt"? In der damaligen Zeit waren Politiker gewählt, nciht die Ehepartner. Kurzum: Medienressonanz bitte belegen, bloße "Erwähnung" reicht zumindest mir nicht. --Wangen 18:01, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein im Zuge einer Künstler-Lancierung in English, Español, Français, 日本語, Latina, Nederlands, Português, Română, Sicilianu, Svenska per Babel entstandener Artikel, der dasLemma nicht relevanter macht. Es fehlen alle Belege und Hinweise zur enzyklopädische Relevanz. Die italienische WP hat ihn bereits mehrfach gelöscht. Er kommt aber - zäh wie er ist - immer wieder. Artmax 17:20, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Begründung: WP:RK verfehlt --Lofor 17:23, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Völlig belegfrei, Relevanz nicht ersichtlich.--nonoh 17:36, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei en-WP findet sich ein längerer Artikel mit refs. Relevanz scheint mir möglich, ist aber bisher im Artikel nicht belegt/bequellt. 7 Tage dafür. --Wangen 17:59, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde heute lt. Versionsgeschichte zur Löschung vorgeschlagen mit der Bemerkung "nocht nicht relevant genug". Ich trage ihn hiermit hier ein. --Trannyl 17:39, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der Liste der Werke von der Webseite des Verlags für Neue Musik hier speziell die mit Angabe einer Aufführung:
  • Cargo (2008) für Ensemble – UA Staatskapelle Halle unter der Leitung von Hans Rotman für das Festival Impuls 2009, Neues Theater Halle
  • Farben (2007) für Orchester mit vier Sprechern – UA Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Lothar Zagrosek mit dem Ensemble „Die Maulwerker“ 2008 – Residenz, München
  • Nightline (2009) für Orchester – UA Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Lucas Vis, UA 2011, Residenz München
  • Mosaik (2010) für Violine, Percussion und Klavier UA 2010 Clermont-Ferrand (Frankreich), Festival Musique démesurées
  • Kaktus (2006) für Gitarre, Akkordeon und Cello – Klangwerkstatt Weimar zu den Weimarer Frühjahrstagen 2007, Neue Weimarhalle
Zusammen mit den Preisen, die nicht berauschend, aber auch schon ganz ordentlich sind, reicht das wohl aus. --Otfried Lieberknecht 19:08, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

weder ein Artikel, noch irgendetwas an Relevanz dargestellt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:01, 9. Feb. 2012 (CET) Warum nicht?[Beantworten]

Eindeutig relevante Supergroup mit Rodrigo Amarante und Fabrizio Moretti, zudem Ein-Stunden-Regel ignoriert und den Ersteller nicht angesprochen, der in der Zusammenfassung schrieb, dass der Stub noch ergänzt werden wird. So macht Wikipedia Spaß! --Salomis 19:12, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses geplanten Festivals vor seiner ersten Durchführungm.E. nicht gegeben--Lutheraner 18:25, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Ersteller schon angeschrieben. WP ist keine Glaskugel und kein Veranstaltungskalender. Löschen --Kurator71 18:48, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:26, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zitat aus den RKs für Soldaten: Als relevant gelten die Angehörigen der 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' ... Das sehe ich als nicht gegeben an. Die anderen im Artikel beschriebenen biographischen Details sind jagdfliegertypisch und ersetzen damit das eigentlich fehlende Hauptkriterium für Soldaten nicht. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis; insbesondere kein allgemeines Jagdfliegerverzeichnis.--Dr.HeintzDiskussionsseite 18:57, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Falls behalten bitte überarbeiten: Wurde er im 1.WK nun eingezogen oder meldete er sich freiwillig? Warum kam er zur Westfront im Westen? Gab es eine Westfront auch im Osten? Auch sonst viele sprachl. Fehler. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:12, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]