Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Osika/Archiv2“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Kategorie:NS-Opfer
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 354: Zeile 354:
:::::Ich vereinfach's mal: Wenn neben der [[:Kategorie:NS-Opfer]] eine [[:Kategorie:NS-Kollaborateur (Frankreich)]] o.ä. stünde, passte es auf den Musketier und ich hätte kein weiteres Wort verloren; so aber entsteht doch ein mächtig schiefes Bild (jedenfalls wenn man den Artikel nicht liest). -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:02, 1. Dez. 2010 (CET)
:::::Ich vereinfach's mal: Wenn neben der [[:Kategorie:NS-Opfer]] eine [[:Kategorie:NS-Kollaborateur (Frankreich)]] o.ä. stünde, passte es auf den Musketier und ich hätte kein weiteres Wort verloren; so aber entsteht doch ein mächtig schiefes Bild (jedenfalls wenn man den Artikel nicht liest). -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:02, 1. Dez. 2010 (CET)
:::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Borotra&action=historysubmit&diff=82195300&oldid=82142609 Dein Wunsch lässt sich erfüllen]. - [[Benutzer:Osika|Osika]] 18:18, 2. Dez. 2010 (CET)
:::::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Borotra&action=historysubmit&diff=82195300&oldid=82142609 Dein Wunsch lässt sich erfüllen]. - [[Benutzer:Osika|Osika]] 18:18, 2. Dez. 2010 (CET)
:::::::Primstens! Die hieß nur [[:Kategorie:Person (Französische Kollaboration)|anders]]. Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:21, 2. Dez. 2010 (CET)

Hi Osika, ich habe gesehen, dass Du [[Helmut Pfeiffer]] als NS-Opfer kategorisiert hast. Ehrlich gesagt ist mir das zum jetzigen Stand der Forschung zu heikel. Vielleicht war er auch ein NS-Täter. Warte bitte ca. 6 Monate, bis sich das sauber klären läßt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Ornig|Ornig]] 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)--[[Benutzer:Ornig|Ornig]] 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)
Hi Osika, ich habe gesehen, dass Du [[Helmut Pfeiffer]] als NS-Opfer kategorisiert hast. Ehrlich gesagt ist mir das zum jetzigen Stand der Forschung zu heikel. Vielleicht war er auch ein NS-Täter. Warte bitte ca. 6 Monate, bis sich das sauber klären läßt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Ornig|Ornig]] 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)--[[Benutzer:Ornig|Ornig]] 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)

Version vom 2. Dezember 2010, 19:21 Uhr

Benutzer Diskussion:Osika/Archiv1

Dieser Account ist bis auf Weiteres nicht so aktiv wie sonst.
Die entsprechende Benutzerin ist aus vielerlei Gründen zurzeit nicht in gewohnter Weise aktiv und Antworten können entsprechend länger dauern.

Warum zurückgesetzt

Bitte das hier lesen und mir erklären: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schloss_Colditz --Robin wiki 11:41, 12. Okt. 2010 (CEST)

„zahlreiche Bücher“ – wieviel sind denn Bücher zahlreich und nicht mehr nur einige oder "eine Reihe". Wieviel verschiedene Buchpublikationen gibt es denn: Tausende? oder nur so ca ein Dutzend? – Osika 11:49, 12. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer:Rita2008/Johann Wenzel

Hattest Du meine Anmerkungen gesehen? Es gibt da einige Unstimmigkeiten in den russischen Quellen:

  1. Geburtsort Landkreis Marienburg (Ostpreußen) - ich habe aber in der WP nur Marienburg (Westpreußen) gefunden. In der russischen WP ist eine BKL verlinkt
  2. in einer anderen Quelle steht: "Wenzel wurde in Danzig in einer Arbeiterfamilie geboren"

kannst Du das verifizieren? Gruß --Rita2008 18:16, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass das west/Ost-Drcheinander nur daran liegt, dass viele aus der großen wie auch aus der kleinen Distanz denken, dass das westliche Preußen Westfalen ist; und Marienburg liegt (lag!) nun mal im östlichen Preußen: Ich kenne jedenfalls viele Polen, die West-Preußen für eine Bezeichnung von Westfalen halten und von einem polnischen Herzogtum Preußen noch nie etwas gehört haben; da dürfte das in ru: ähnliche Orientierungsprobleme geben. – Osika 19:46, 20. Sep. 2010 (CEST)

Leon Großvogel

siehe Benutzer:Rita2008/Leon Großvogel Gruß --Rita2008 18:07, 5. Sep. 2010 (CEST)

Kategorien

Bitte nicht Giuseppe Fanelli oder André Léo‎ in Unterkategorien von Kategorie:Politiker einordnen, sie haben sicher keine Mandate innegehabt (im Gegenteil). Du musst deine Kategoriensysteme überdenken. −Sargoth 22:57, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ooch, schon wieder dieser "Politiker müssen davon Leben"-Theoremismus. Die eigentliche Frage ist doch, ob die dabei eingeordneten Politik gemacht haben; und datt hamse doch? – Osika 23:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
Sie waren sicher keine Politiker. Dabei geht es nicht um den unterhalt, sondern um Mandate. Das ist einfach unsinnig. Zumal sie das Politiker-System abgelehnt haben. Bei Proudhon ist das anders, der saß auch mal in der NV. −Sargoth 23:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
Also, willst Dujetzt das gesamte Kategoriengefüge im Politikbereich infragestellen? Wenn denn nur Mandatsträger als Politiker kategorisiert würden, wäre das ziemlich redundant zu den Abgeordnetenkategorien. Nach den diversen winterlichen Diskussionen zu den Landeskategorien der Kategorie:Person der Arbeiterbewegung hat sich die "Systematik" ergeben, dass diejenigen Kategorien, die als Unterkategorien Gruppen von Parteimitgliedern enthalten, in die Kategorie:Politik des jeweiligen Landes kommen und die ohne solche in die Kategorie:Politiker – wobei das natürlich von der Logik her auch ziemlich grober Unfug ist, weil Personenkategorien in der Kategorie:Politik zwangsläufig Personen erfassen, die Politik machen, was man so gemeinhin im realen Leben Politiker nennt. Konkretes Beispiel wäre dazu eben Proudhon, der auch als Mandatsträger kategorisiert sein sollte (was er derzeit nicht ist). Die konkrete Frage für Deine beiden Beispiele ist aber: Haben Giuseppe Fanelli und André Léo‎ Politik gemacht oder nur im Buddelkasten gespielt? – Du darfst aber von mir aus auch bei dem sich hier abzeichnenden Bedürfnis das er aus den entsprechenden Kategorien herausnehmen. – Osika 23:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
Proudhon ist über Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Frankreich) bereits als französischer Politiker kategorisiert, das ist nicht das Problem. Über deine Kategorie (nicht das allgemeine System) ist allerdings auch André Léo als solche kategorisiert, die niemals Politikerin war und sicher auch kein Mandat oder Amt angenommen hätte. brigens haben sie auch keine „Politik gemacht“, sondern waren Aktivisten des Anarchismus, der Friedensbewegung etc, also sozial. Überschlaf das nochmal. −Sargoth 23:41, 8. Sep. 2010 (CEST)
Proudhon müsste noch in die Abgeordnetenkategorie ... Aber wenn Du das Bedürfnis hast, Deinen merkwürdigen Politikbegriff zu exemplifizieren – nur zu, leb Dich aus; ich habe mit derartigen Merkwürdigkeiten keine Probleme, auch wenn ich immer wieder gerne darüber spotte. Aber bedenke: Letztendlich ist auch jede Art von Anti-Politik wie auch jedes andere soziale/gesellschaftliche Engagement nixx anderes als eben Politik. – Die einfachste Lösung für diesen Disput wird aber wohl sein, Du nimmst Deine beiden Anarcho-Lieblinge raus aus den Arbeiterbewegungskategorien, dann sind die eben nicht mehr im Bereich:Politik kategorisiert. – Osika 23:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wir reden ein bißchen aneinander vorbei. Du redest von Politik, ich von Politikertum. −Sargoth 09:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
Aneinandervorbei passt nicht so ganz. Das Propblem ist, dass Du die Personen, die Politik machen, nicht als Politiker siehst, stattdessen reduzierst Du Politiker auf die Personengruppe der „Mandatsträger“, was ich aus politologischer Sicht eben nicht mache. – Osika 09:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
Persönliche Sicht, meinst du wohl. Ich wende mich mal ans Portal. −Sargoth 09:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
Die dort beschäftigen sich ausschließlich mit einigen wenigen Sorten von Mandatsträgern. Besser wärs ohne er –> Portal:Politik, weil Deine eigentliche Frage ja mal wieder die olle Grundsatzdebatte ist, was denn Politik so alles ist. Wobei es mir wie oben beschrieben, persönlich völlig wurscht ist, ob es bei den jeweiligen Landeskategorien zur Kat:Politik oder zur Kat:Politiker geht. Eine logische Systematik der WP-Kategorien habe ich ohnehin bisher in diesem Bereich nur sehr selten entdeckt. – Osika 11:53, 9. Sep. 2010 (CEST)

Meine Dritte Meinung nach Ansprache im Projekt. Wir haben als Überkategorie Kategorie:Politische Person. Da kommen (unstrittig) alle Personen rein, die im weiteren Sinn Politik machen. Was ein Politiker im engeren Sinn ist, definiert Politiker. Und (nur) solche Politiker kommen in die Kategorie:Politiker. Ein Problem ist die Definition der Kat ("Politiker sind Personen, die sich politisch betätigen."), die dem Hauptartikel widerspricht (und voll redundant zu Kategorie:Politische Person ist). Wenn wir alle politisch tätigen oder wirkenden Personen als Politiker einordnen, ist die Oberkat leer.Karsten11 12:12, 9. Sep. 2010 (CEST)

Wie wärs denn mal mit einem Link zu dieser Diskussion im – ähm Projekt oder Portal oder welches Hintersübchen war es denn? Jedenfalls gibt es eben erhebliche Probleme mit der gegenwärtigen Struktur dieses Kategorienzweiges:
Die Kategorie:Politische Person wäre natürlich theoretisch eine Lösung – nur gibt es die bisher nicht mit Länderunterteilungen, um die es hier bei dem konkreten Problem für die länderspezifische Untergliederung der Kategorie:Person der Arbeiterbewegung geht.
Und die jetzige Kategorie:Politiker sollte bei der von Sargoth hier und zuvor auch bereits wiederholt von Dritten wie Kriddl geäußerten Gleichsetzung Politiker=Mandatsträger entsprechend umbenannt werden in Kategorie:Mandatsträger, damit es da Eindeutigkeit gibt – mit einer entsprechenden "Verschiebung" der dazu nichtpassenden Unterkategorien in die zu schaffenden Kategorie:Politische Person (Landxy)n.
Beides wären ziemliche Mammutprojekte, jedenfalls für einen Einzelnen. Da es für viele relevante Staaten noch nicht einmal den Kategorienzweig Kategorie:Parteimitglied (Landxy) gibt, wäre es aber eigentlich längst überfällig, dazu insgesamt mal eine koordinierte Schwerpunktaktion zu starten. – Osika 21:16, 9. Sep. 2010 (CEST)

PCI-Mitglied

Hallo Osika, da stimme ich immer noch nicht mit Dir überein. Nicht ein jedes PCI-Mitglied war eine Person der Arbeiterbewegung. Das ist nicht in eins zu setzen. Deine Argumente? Lieber Gruß --Catfisheye 00:07, 10. Sep. 2010 (CEST)

Wer sich da organisiert hat, tat das doch sicherlich nicht nur wegen tagesaktueller/lokaler Anlässe; soweit es mir erinnerlich ist, hat doch auch die PCI ihre zahlende Mitgliedschaft überwiegend per Jahreskarten rekrutiert, die vorrangig auf den vielen lokalen Partei- und L`Unita-Festen vertrieben wurden; d.h. im Rahmen der it:arbeiterkultur/bewegung. Nenn doch mal ein bis drei Beispiele von da jetzt kategorisierten PCI-Mitgliedern, die DMn nicht hinreichend arbeiterbewegt sind/waren; da dies – bisher – nicht einmal für SPD-Mitglieder hinterfragt wurde, verwundern mich Vorbehalte ausgerechnet bei PCI-Mitgliedern doch ein wenig – bei SED-Mitgliedern hingegen könnte ich solch einen Vorbehalt gut nachvollzehen wegen der knapp 2Mio Karrieristen, die da mal organisiert waren.
P.S. Ach und noch ne Kleinigkeit, die mir gestern aufgefallen ist: Die PCI-Kategorie könnte doch sicherlich noch etwas aufgefüllt werden? Ich habe aber zu wenig Überblich über die it:Artikel in diesem Projekt; im Moment sollte eigentlich Belgien mein Schwerpunkt sein – der kleine "Italien-Ausflug" gestern und vorgestern war dabei nur en passant. LG – Osika 08:17, 10. Sep. 2010 (CEST)
Heißt Person der Arbeiterbewegung bei Dir, dass es reicht auf dem Gewerkschaftsfest mal n Tag lang den Stand betreut zu haben? hm. Herzlicher Gruß --Catfisheye 22:57, 10. Sep. 2010 (CEST) p.s. ja, da müssen noch einige rein, war mir aber dann zu schnell zu fad geworden.

Kommt hier noch etwas? --Catfisheye 15:00, 27. Sep. 2010 (CEST)

Moin Catfisheye, „den Stand betreut zu haben“ bedeutet ja, dass jemand organisatorische ziemlich fest eingebunden war. Mir würds bei einer Person der Arbeiterbewegung/Arbeiterkultur ja schon reichen, wenn er oder sie alle Jahre wieder mit seiner Theatertruppe dort aufgetreten ist – oder wie bei einer Person des Arbeitersports, dass jemand im "richtigen" Verein gebolzt hat. LG – Osika 18:09, 27. Sep. 2010 (CEST)
N'amd. Gut, dann weiß ich Bescheid. Herzliche Grüße --Catfisheye 01:19, 28. Sep. 2010 (CEST)

Neue Kats

Lieber Osika!

Bitte keine Kats mehr auf der Basis dieser Diskussion erstellen. Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. Die gesamte Kategorie:Politische Person ist in der von Dir betriebenen Art nicht abgrenzbar bzw. so auch nicht erkennbar notwendig. Danke und Gruß --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:01, 11. Sep. 2010 (CEST)

Lieber Label5, ich bin mir da recht sicher, dass ich aus der von Dir verlinkten Diskussion nun absolut gar nichts falsch verstanden habe: Die Entwicklungsgeschichte dazu hast Du auf dieser Seite ja hoffentlich gelesn: Mir ist das Gewese um die Kategorie:Politische Person ziemlich wurscht; Problem ist eben nur, dass das Projekt:Politiker diesen Begriff gemäß seinem eigenen Tun die Kategorie:Politiker entgegen der Kategorien-Definition ausschließlich auf Mandatsträger einengen möchte. Mml ist genau aus diesem Grund vor etlicher Zeit die Kategorie:Politische Person entstanden. Ich persönlich halte dies mit meiner politologischen Sicht der Dinge für durchaus erträglich, eine Umbenennung der Kategorie:Politiker in Kategorie:Mandatsträger wäre allerdings wesentlich sinnvoller, weil es dann nicht mehr diesen Verdrängungseffekt für politisch-relevante Personen aus der Kategorie:Politiker gäbe.
Aber: Was mir wesentlich weniger wurscht ist im Kategorien-Schwarm des Wiki-Universums sind erklärte Anti-Gewerkschafter in der Kategorie:Gewerkschafter genauso wie Unternehmerfinanzierte Kampforganisationen in der Kategorie:Gewerkschaft. Falls Du ZEit und Lust hast, Dich um Strengenz und Struktur im Bereich der Kategorie:Politik zu kümmern, dann wäre das ein sinnvolles Betätigungsfeld. Liebe Grüße von Osika 20:17, 14. Sep. 2010 (CEST)

KZ-Kats

Beobachte das mit Interesse. Ich gehe davon aus, das du weißt was du tust. Gibts irgend nen Link, wo ich nachvollziehen kann, das diese Aufsplittung nun gewollt ist, was ja vor nem Jahr offensichtlich noch nicht ging? Oder schaffst du Tatsachen? (die ich persönlich aber so schlecht nicht finde) Gruß-- scif 09:47, 17. Sep. 2010 (CEST)

Moin Sciffi, war ja mal wieder nicht meine Idee;-) (die ich persönlich aber so schlecht nicht finde) Schau mal in die Versionen der neuen Katsen – und wenn die denn nun schon mal da sind, warum nicht möglichst sinnvoll befüllen? Da die Hauptkritik an der ersten Kat darin bestand, dass es dann in einigen Artikeln nur so wimmeln könnte vor Häftlingskategorien, kommen die eben nur in Artikel über Personen, bei denen es dazu einen eindeutigen Schwerpunkt gibt. – Osika 09:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
Bei dem Begriff Schwerpunkt bekommt man natürlich bissl Bauchschmerzen. Wo sind da die Entscheidungskriterien für dich? Haftzeit o.ä.? Pehazet ist mir nun überhaupt kein Begriff. Neuer Nutzer oder x...ter Account? Alles in allem bissl mysteriös, aber mach mal, ich warte nur noch auf den Aufschrei, lach...-- scif 10:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nö, eigentlich bleibt die Kategorie:KZ-Häftling, wenn es ein Häftling in mehreren Lagern war, es sei denn, die Person hat bspw. nach der Befreiung in der Amical eines bestimmten Lagers gewirkt oder hat ein Lagerlied komponiert. – Bei den Pfarrern in Dachau ist zu überlegen, ggf noch eine Unterkategorie zu schaffen. Hast Du ne Idee für die Benennung? Kat:Häftling im Pfarrerblock Dachau??? – Allerdings bin ich mit Dachau erstmal durch, das waren knapp 1500 Links ... – Osika 10:14, 17. Sep. 2010 (CEST)

Kategorisierung

Hallo, du hast gestern innerhalb kürzester Zeit hunderte Umkategorisierungen durchgeführt (gelobt sei dabei die Skriptunterstützung). Unter anderem auch diese. Ersuche mal um Aufklärung, warum diese Person kein NS-Opfer ist und „nur“ ein KZ-Häftling. –– Bwag 11:38, 17. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:NS-Opfer = Oberkategorie für Kategorie:KZ-Häftling – also kein „nur“ – Osika 11:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
OK, und jetzt erkläre mir mal, wer als NS-Opfer „anerkannt“ wird, so dass er dort direkt eingeordnet werde darf und wer „nur“ als KZ-Häftling? –– Bwag 11:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die Kategorie:NS-Opfer erfasst alle Verfolgten und Geschädigten des Nationalsozialismus, nicht nur die „Getöteten“. Also auch jemanden, der „nur“ ein Berufsverbot erhielt. Das steht so auch etwas weniger ausführlich in der Ktegorie-Definition. Is nu ollet klor? – Osika 12:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
OK, dann schlage ich vor, die Kategorie KZ-Häftling genauso aufzuspalten wie bei Personen des Judentums, die haben zwei Unterkategorien in der Oberkategorie NS-Opfer: Opfer des Holocaust und Überlebender des Holocaust. Also in diesem Fall: Überlebender eines KZ und Opfer in einem KZ (oder ähnlich). –– Bwag 12:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hm – Opfer = Toter? Diskutier das doch mal hier. – Osika 12:29, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis

Hast Du die Frage gesehen? Gruß --Rita2008 19:25, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ja, aber die hier habe ich etwas länger übersehen. Grüße – Osika 18:01, 27. Sep. 2010 (CEST)

Konstantin Lukitsch Jefremow

Die Übersetzung ist fertig: Benutzer:Rita2008/Konstantin Lukitsch Jefremow:. Was ist eigentlich mit Wenzel und Großvogel? Können die in den ANR? Gruß --Rita2008 17:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

HaLLo Rita, Danke fürs Übersetzen – Jefremow benötigt aber noch eine BKl-Seite und eine Anpassung des Balkens im Stadtartikel; vielleicht gibt es noch andere relevante Jefremows, deswegen würde ich das gerne Dir oder den anderen ru:Spezialisten überlassen. – Osika 19:32, 20. Sep. 2010 (CEST)

Paul Leo

Hallo Osika,

mir ist nicht bekannt, dass Paul Leo Mitglied der Bekennenden Kirche war. Seine Position ist sicherlich in deren Nähe zu suchen (in ähnlichen Kreisen lernte er auch seine spätere Frau kennen). Aber eben ein Mitglied der Bewegung war er eher nicht. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:37, 21. Sep. 2010 (CEST)

Moin Jonathan, im Artikel steht: „Anschließend war er im Untergrund als Dozent für Kandidaten der Bekennenden Kirche tätig.“ Eine formelle Mitgliedschaft mit Vereinsausweis etc. gab es in der BK ohnehin nicht. Dann gäbe es wohl neben der Themen-kategorie:Bekennende Kirche noch eine Kategorie:Mitglied der Bekennenden Kirche. Die Bekennende Kirche ist jedenfalls in mehreren Abschnitten des Artikels ein relevantes Thema, insofern passt die Kategorie durchaus und erspart hier auch die Einsortierung in die undifferenzierte Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. VG – Osika 13:25, 21. Sep. 2010 (CEST)

OK. Danke für die Erläuterung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:52, 21. Sep. 2010 (CEST)

Bekennende Kirche‎‎ - Vorlage Literatur

Hi Osika, im Lemma habe ich Deine letzte Bearbeitung (Lit. Klee) reverted. War nicht wegen Inhalt oder so. Ging einfach schneller als die Vorlage für Literatur wieder rein zu tippen und dann den Link dort zu setzen, den Du eingepflegt hast. (Danke daher für die Verlinkung auf Klee.) Beste Grüße -- Jägerlatein 15:39, 23. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie bei Günther Anders

Deine Bemühungen in Sachen Kategorien werden ja weithin geschätzt, so auch von mir. Nun hast Du bei Günther Anders die Kategorie NS-Opfer gelöscht, und zu diesem Thema darf ich Dich auf die einschlägige Diskussion in der Arendt-Disk [1] aufmerksam machen. Ergänzend könntest Du bedenken, dass Anders wie Arendt durch die heraufkommende Nazi-Herrschaft an der beabsichtigten und von einem professoralen Triumvirat in Frankfurt zugesicherten Habilitation gehindert wurde. Ich setze die Kat schon mal wieder ein, kopiere dieses hier auch in die Anders-Disk und bitte Dich, das nicht als Startzeichen für einen EW zu betrachten. Schö Grü, --Machtjan X 10:03, 26. Sep. 2010 (CEST)

Interessantes Detail, dasss Duhier berichtest: das sollte aber im Artikel etwas deutlicher werden [2] – Vielen Dank für diesen Hinweis. LG – Osika 10:11, 26. Sep. 2010 (CEST)
Das hast Du aber flott gemacht, danke. Du hast übrigens ganz Recht: in dem Artikel sollte Einiges etwas deutlicher werden. Schö Grü, --Machtjan X 10:14, 26. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Opfer der NS-Justiz

Hi, du hast diese Kat angelegt - wäre halt schön, wenn du auch eine kurze Beschreibung/Erklärung dazuschreiben tätest. –– Bwag 10:16, 26. Sep. 2010 (CEST)

Moin Bwag, zur Kat.def-Diskussion siehe da alle aus politischen Gründen Verurteilten – dachte ja, dass das durch den Titel eine sich selbsterklärende Kat ist; aber es gibt ja ev. auch hier wieder gelegentliche Irritationen mit dem Opfer-Begriff ... – Osika 10:31, 26. Sep. 2010 (CEST)
OK, nehme zur Kenntnis, dass du der Kat keine Beschreibung „verpassen“ möchtest. –– Bwag 11:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
Zu spät.[3]Osika 11:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
Na, dann ist es ja gut ... –– Bwag 11:30, 26. Sep. 2010 (CEST)

Friedrich Küter

Hi Osika,

warum hast du denn bei Friedrich Küter die Kategorie NS-Opfer entfernt? Miklas 19:46, 26. Sep. 2010 (CEST)

Moin Miklas, klick doch da mal bitte in der unteren zeile auf Häftling im KZ Sachsenhausen und dann dort auf KZ-Häftling; dann wirst du sehen, dass die Kategorie:NS-Opfer mit einer Unterkategorie noch vorhanden ist, doppelt muss das aber doch nicht sein? – Osika 19:50, 26. Sep. 2010 (CEST)

OK, alles klar, das habe ich übersehen! Miklas 21:13, 26. Sep. 2010 (CEST)

Paul Wallich

Du hast hier Kategorien getauscht und Wallich vom NS-Opfer zum Opfer des Holocaust gemacht, obwohl Wallich sich 1938 umbrachte und damit nicht Opfer des Holocaust ist. Warum? Gruß --Aalfons 13:24, 27. Sep. 2010 (CEST)

Weil auch Personen, die nicht „aktiv“ von den Nazis ermordet wurden, zu Opfern des Holocaust wurden; egal, ob die nun körperlich verhungerten, an Infektionskrankheiten starben oder sich selber umbrachten, um sich weiteres Leid zu ersparen. Grüße – Osika 13:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wo steht das? Hier nicht. Wie gesagt: Wallich brachte sich 1938 um. --Aalfons 13:34, 27. Sep. 2010 (CEST)
Bei der Begriffsklärung findest Du es sicherlich nicht; dann schon eher hier. Aber Du kannst diese Grundsatzfrage, ob diejenigen, die sich selber umbrachten, um der weiteren Verfolgung durch die Nazis zu entgehen, in die Kategorie:Opfer des Holocaust einsortiert werden sollten (das ist so meiner Beobachtung nach seit längerem so Usus) gerne auch mal im Portal:NS diskutieren. Ein Problem ist da sowieso, dass es bisher noch keine Kat.Definition gibt. Grüße – Osika 13:45, 27. Sep. 2010 (CEST)
Okay. Bitte äußere dich doch hier weiter. --Aalfons 14:16, 27. Sep. 2010 (CEST)

Deine Benutzerseite

Wenn ich als Admin deine Benutzerseite aus einer gelöschten Kat entferne, damit die Kat aus der entsprechenden Wartungsliste verschwindet, ist das zu akzeptieren. Wir setzen nur existierende Kats ein. Das sollte dir als Autor bei Wikipedia eigentlich mehr als nur bekannt sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:53, 9. Okt. 2010 (CEST)

Finger wech von fremden Benutzerseiten! Das hast auch Du mit Deinen Sonderrechten zu akzeptieren; ansonsten gibt die Knüppe besser wieder ab. Und über diese so schön rote Benutzer:Kategorie ist bereits hinlänglich und ausführlichst diskutiert worden. Du darfst Dir dazu gerne die diversen Diskussionen aus den Archivseiten holen, falls Du die tatsächlich bisher noch nicht mitbekommen haben solltest. – Osika 19:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag zur Güte: Bau Dir doch statt der Kategorie lieber ein Babbel Field. Solange Du als einziger in der Kategorie stehst, nützt sie doch sowieso nichts. Gruß --Rita2008 11:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hallöchen Rita, heute hast Du aber ein besonders satirisches Händchen hier bei Deiner kleinen Anfrage: Babbel Field ist hier mehr als eindeutig – irgendwer mit Vorlagen-Programmiergelüsten (und -Fähigkeiten) könnte mir natürlich eine Benutzer:Babbel-Vorlage basteln;-) Frag doch das bitte mal Benutzer:XenonX3 – mittlerweile hatt er die Admin-Knöppe ja erhalten; und zusammen mit ein paar anderen ist der ein real-existierender Benutzer aus Bremen-Nord – bei mir ist das ja „nur“ der kleine Spleen, Nazi-Verordnungen und deren Folgen zu akzeptieren (in diesem Fall, die Folgen des NS-Unrechts für meine beiden Heimatstädte) – Aber ganz fundamentalistisch-grundsätzlich vertrete ich hier wie im realen Leben die Forderung: Sämtliche Nazi-Gesetze und -Verordnungen müssen genau so pauschal aufgehoben werden, wie das in einem Teil des Landes bereits einmal geschehen war; was dann perverserweise vor 20 Jahren und einer Woche wieder aufgehoben wurde. – Osika 19:40, 10. Okt. 2010 (CEST)

LA

Zur Kenntnisnahme. Vielleicht brauchen wir wieder mal eine Diskussion über Qualität. Solche Abschreibübungen schaden der Sache eher.--scif 12:01, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis

Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Benutzersperrverfahren gegen Benutzer:Atomiccocktail? --Rita2008 19:25, 13. Okt. 2010 (CEST)

???

hallo osika, warum hast du der frau knaake die homepage der frau blum (wieder) zugeordnet? ich kann nichts dafür, dass heidi weder eine politische noch eine persönliche website beibringen kann, bei aller liebe! in wiki ist schimpfen verboten. aber das zurücksetzen von schwachsinn ist vandalismus und meldenswert. gruß --Druoff 21:00, 14. Okt. 2010 (CEST)

Häm, hab ich mich verklickt? Eigentlich habe ich Deinen edit "gesichtet" und jetzt grad den Link bei der Nachfolgerin eingefügt; eine rote heidi war Knackig-Werner übrigens auch in ihrer Jugend nicht;-) – Ach so, Du meintest das war blum-website, die wir gar nicht wollen... Tja, wenn man solche – falschen – Sprüche klopft; es ist doch eine Website der Senatsverwaltung, die mit den Amtsinhabern wechselt. Osika 21:09, 14. Okt. 2010 (CEST)

Sperre

Hallo Osika. Ich habe Dich für einen Tag gesperrt. PA gegen Schreiben. siehe VM.--Pacogo7 21:12, 16. Okt. 2010 (CEST)

Es gab absolut keinen persönlichen Angriff, sondern nur ein Kompliment an ihn, dass er sich als Replik auf die VM von gestern zurechtgebogen hat. Auch die Aussage von Schreiben, er habe keine derartigen Quellen, ist absoluter Quatsch. Er hat in der Diskussion:Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus selbst gerade zuvor geschrieben: „Ich kann - wenn gewünscht auch gerne noch welche für die Schreibweise "Anschluss des Sudetenlandes" bringen, ...“ Und er zitiert dort in seinem nächsten edit aus gedruckter Literatur, die genau solche Quellen enthält. Daraus einen PA zu konstruieren, ist, mit Verlaub Euer Ehren, hahnebüchenr Unsinn. Überdenk also mal Deine Entscheidung, letztendlich geht es nicht an, dass aus dem wohlwollenden Hinweis, jemand habe geeignete Quellen und Literatur zur Hand, ein PA konstruiert wird. Als Konsequenz einer derartigen Verdrehung dürfte man in Diskussionen dann auch nicht mehr nachfragen, ob jemand geeignete Quellen und Literatur zur Hand habe.

Was ich gerade dort abspeichern wollte, trifft aber auch als Metapher hier ganz gut zu:

Bitte, bitte keine falschen Unterstellungen: Ich habe nicht geschrieben besessen habe, sondern den Fakt betont, dass das Abkommen keinen rechtliche Bedeutung hat. Mit falschen oder verquasten Darstellungen kann man nur Spiegelfechtereinen betreiben, aber keine sachliche Diskussion. Und die führen wir bekanntlich im 21. Jahrhundert, und mit der Rechtslage des 21. Jahrhundert, falls das hier irgendwer immer noch nicht begriffen haben sollte.
Überdenk also Deine Sperre und deren logische Konsequenzen und sei so schlau, die wieder aufzuheben. Eine SPP werde ich aber nicht machen, weil es morgen schönes Wetter gibt und ich ohnehin nicht editieren werde. – Osika 21:28, 16. Okt. 2010 (CEST)

Renate Künast

Wie wäre es denn, wenn Du auf der Diskussionsseite mal einen Kommentar hinterlässt, anstatt die Gerüchte wieder reinzusetzen. Auch Dein letzter Artikel benutzt explizit das Wort "Gerücht". Wenn es dann offizill ist, kannst Du es ja gerne reinschreiben. Gruß, --95.89.32.235 22:03, 22. Okt. 2010 (CEST)

Liebe Vandalen-IP, Die Kandidatur steht in allen seriösen Blättern dieses Landes. Einfach mal ne ordentliche Tageszeitung lesen, dann vergehen die Gerüchte-Phantasien von alleine. – Osika 23:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
(quetsch) Zum Thema hat Benutzer Dlonra auf der Disk alles gesagt. Aber mich mit einer VM zur "Vandalen-IP" abstempeln zu wollen ist schon... sagen wir mal höflich: kurios. Einfach mal ne ordentliche Tageszeitung lesen und verstehen. --95.89.32.235 01:06, 23. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe dich wegen des Fortsetzens des Editwars bei laufender VM für 6 h gesperrt. An deiner Stelle (ich sage nur SG) wäre ich mit diesem Verhalten sehr vorsichtig, und auch das des Vandalismus Bezichtigen wird nicht gerne gesehen, wenn es nicht zutrifft. Gruß, Fritz @ 23:27, 22. Okt. 2010 (CEST)

Mannomann, ihr habt vielleicht merkwürdige nächtliche Propleme. Wenn eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer den gesamten aktuellen Absatz in einem Artikel entfernt, dann ist und bleibt das ein Akt des Vandalismus. Und dies gilt grundsätzlich. Im konkreten Fall waren nicht nur am Tag die Zeitungen voll mit Meldungen dazu, die Spitzenkandidatur wurde dazu auch noch im Halbstundentakt im Radio (1) als Spitzenmeldung gebracht. Wie auch immer man das dann im Artikel formuliert, ist mir persönlich völlig wurscht; aber dazu alles wechlöschen – auch wenn die Formulierung nicht allszu hübsch ist, das ist und bleibt ein Akt des Vandalismus. Ansonsten kommen demnächst noch SLAs mit der Begründung, dieser oder jener Artikel enthalte eine stilistisch-verkorkste Formulierung. Falls das von wem auch immer anders gesehen wird, darf derjenige als angemeldeter Benutzer gerne dazu eines der so beliebten Meinungsbilder starten oder auch das Schiedsgericht damit quälen. Aber verschont bitte diese Seite mit derlei Night-Mär. – Osika 08:08, 23. Okt. 2010 (CEST)

Fachliteratur

Hallo Osika, bevor du weitere unsinnige Kategorieren anlegst, wäre es ungemein zielführend, du beschäftigst dich mit der Fachliteratur.

Was die deutschen Okkupationsregime anbelangt, ist z. B. ausführlich Werner Röhr in: Robert Bohn, Die deutsche Herrschaft in den „germanischen“ Ländern 1940–1945, S. 36 ff. interessant. Hier gehts speziell um Unterschiede zwischen Protektorat Böhmen und Mähren, Generalgouvernement und die Reichskommissariate. Zum Generalgouvernement wird weiter geschrieben, dass es quasi als Kolonie behandelt wurde. Deine neu angelegte Kategorie:Polen im Zweiten Weltkrieg ist also sowohl unsinnig als auch überflüssig. Ich betrachte deinen Aktionismus hier – auch in Anbetracht der übrigen Kategoriediskussion – als störend. --Benatrevqre …?! 15:31, 24. Okt. 2010 (CEST)


Ich betrachte deinen Aktionismus hier also als störend. Von Kategorie-Systematik verstehst Du wirklich nixx, lass also besser die Finger davon und konzentriere Dich auf Deine fach(literarischen) Fähigkeiten. Liebe Grüße von Osika 15:35, 24. Okt. 2010 (CEST)

Stephanie zu Guttenberg

Hallo Osika. Deine Verlinkung war nicht sinnvoll: Ganz unten liest Du beim Ziellink, dass die Quelle des Artikels die Wikipedia ist. Ausserdem sind Wikis generell keine seriöse Quelle, siehe WP:WEB, WP:Q etc. und sollten nicht gebraucht werden in der Wikipedia. Gruss -- KurtR 02:08, 27. Okt. 2010 (CEST)

In dem Fall ging es nur um die Ursprungsversion, bzw. die 2.Auflage davon; siehe hier Meine BNR-Seite ist ja inzwischen von mir per sla entsorgt worden. Aber die Versionsverläufe sind noch nicht im neuen Artikel enthalten, obwohl da wörtlich aus der BNR-Vorlage abgekupfert worden ist. Beim jetzigen Stand des Artikels müsste man eigentlich einen URV-Baustein da rein bappen; wenn m,an es denn so formalistisch angehen möchte, wie Du es hier angehst. Dann mach das man von mir aus gerne so, Oder sorge für das Unterschieben der alten Versionen. Grüße – Osika 06:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe Dich auf die Verlinkung zu anderen Wikis hingewiesen, was genau mit diesem Artikel ist, weisst Du besser. Falls Du etwas ändern möchtest, liegt es an Dir. Gruss -- KurtR 01:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ja, wenn wie bei diesem Artikel geschehen, aus anderen Wiki-Artikeln abgekupfert wird, sollte eigentlich gemäß den Urheberrechtsregeln die Versionsgeschichte mitübernommen werden – wenn auch mur für ein paar Sekunden. Das ist hier bisher nicht geschehen. Mein Abspeichern des Links war dafür eigentlich kein vollwertiger Ersatz, aber ein mE pragmatischer Hinweis darauf.
Übrigens: Wenn Du hier schon so grundsätzlich wirst mit „Verlinkung zu anderen Wikis“: Nicht alles, was sich *-wiki* nennt, ist auch in diesem Sinne ein Wiki; bspw das DRAFD-Wiki ist eigentlich kein Wiki im Sinne von, jeder kann da was reinschreiben, sondern lediglich die per einzelnen Webseiten aufbereitete Sammlung von Kurz-Biographien aus einem reputablem, wissenschaftlichem Werk. Ähnliches gilt für *-pedias* wie die Docupedia. Darauf solltest Du unbedingt achten. Grüße – Osika 06:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
Gibt immer Ausnahmen nur Regel. Danke für die Info. Gruss -- KurtR 07:13, 28. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Ermordete Politiker

Danke, die Märtyrer waren mir eher versehentlich in die Kategorie gerutscht... -- Shenhemu 08:26, 4. Nov. 2010 (CET)

Da nixx für; aba der Katname taugt eigentlich nüscht: Die müsste Kategorie:Ermordeter Politiker heißen, Singularregel (sonst dürften da nur Artikel rein, die mehrer Personen betreffen). – Osika 08:31, 4. Nov. 2010 (CET)
Hmmmm, wie machen wir das? Eine Verschiebung geht ja bei Kats wohl nicht so ohne weiteres... -- Shenhemu 08:35, 4. Nov. 2010 (CET)
Wenn Du das machst, geht das ganz einfach: Neue Kategorie füllen und dann {{sla}} in die alte leergeräumte setzen. – Osika 08:47, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte gehofft, das geht irgendwie einfacher. So muss ich (oder Du) ja alle nochmal eintragen... -- Shenhemu 09:51, 4. Nov. 2010 (CET)

Du kannst es auch in die Kategorien-Diskussion bringen und danach macht es vielleicht ein bot; oder jemand kommt auf die Idee, dass die ganze Kategorie eigentlich nix bringt, egal mit welcher Bezeichnung – bspw. weil das mit der Festlegung, was denn ein Politiker sei, keine eindeutige Kategorien-Definition ermöglicht. – Osika 14:07, 4. Nov. 2010 (CET)

Kurt Schumacher

Hallo Osika, das gleiche Thema wie schon so oft zwischen uns beiden: Bringe eine Quelle, die die Behauptung "Benutzte Sprachgebrauch ..." belegt und schließe das nicht selbst aus einem Zitat. Das ist TF, zum einen kann man das aus einzelnen Zitaten nicht unbedingt ableiten, zum anderen kenne ich mich im Sprachgebrauch des frühen 20. Jahrhunderts nicht so gut aus um z. B. "Untermenschen" in dieser Zeit eindeutig als ausschließlichen Nazi-Sprech zu identifizieren - und du vermutlich auch nicht. --GiordanoBruno 22:57, 7. Nov. 2010 (CET)

Moin, es geht ja nich um die Formulierung: "Benutzte Sprachgebrauch ...", sondern um das an sich ganz interessante Zitat, das sehr gut referenzert ist. Wie das sprachlich-stilistisch ummantelt wird, ist mir eigentlich ziemlich wurscht. Das müsste auch durch meinen edit-kommentar deutlich genug geworden sein. Wenn Dir also die silistische Ummantelung "Benutzte Sprachgebrauch ..." nicht gefällt, ist das kein Problem. Du kannst die ganz einfach ändern, in dem Du Dir etwas stilistisch besseres einfallen lässt. Ein Grund, das gut referenzierte Zitat ganz wegzulöschen, ist das aber nicht. Sonst kommt demnächst noch jemand an und löscht ganze Absätze mit der Begründung, dass darin ein Kommafehler enthalten sei. – Osika 05:33, 8. Nov. 2010 (CET)
Hallo Osika, das Zitat für sich ist nicht besonders aussagekräftig, es braucht IMHO einen Kontext. Einen möglichen hast du ja verwendet, dem fehlt aber ein Beleg. Mit anderen Kontexten ist es wahrscheinlich ebenso. Du bräuchtest etwas in der Richtung: "Er erwies sich im Reichstag als entschiedener Gegner der Nazis, der in der Debatte auch vor polimischen Angriffen nicht zurückschreckte", danach käme dann das Zitat. Aber dazu wäre auch wieder eine Referenz notwendig - wenn du eine passende hast, habe ich nichts gegen das Zitat oder die entsprechende Aussage. --GiordanoBruno 08:10, 8. Nov. 2010 (CET)

Janko Tišler

Hallo Osika,

ich habe gesehen, dass Du die Kategorie "Österreicher" entfernt hast. Gibt es hierfür einen bestimmten Grund? Aus welcher Quelle hast Du, dass Janko Tišler nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besessen hat? Sein Sohn wohnt in Klagenfurt, so dass es für mich naheliegend gewesen wäre, dass er (auch) die österreichische Staatsbürgerschaft besessen hatte.

Viele Grüßen, Hemeier 10:48, 9. Nov. 2010 (CET).

Er ist ja noch in der Ober-Kategorie:Österreicher erfasst. – Osika 10:51, 9. Nov. 2010 (CET)
In der Kategorie:Österreicher kann ich ihn nicht finden. Diese Kategorie hast Du entfernt (siehe hier). Hemeier 11:08, 9. Nov. 2010 (CET)
In der Kategorie:Österreicher da gibt es die Kategorie:Österreichischer Widerstandskämpfer (und noch 16 andere Unterjategorien für Österreicher, die müssen dann nicht mehr doppelt kategorisiert werden. Grüße – Osika 11:13, 9. Nov. 2010 (CET)
Okay, jetzt habe ich es verstanden :-) Hemeier 11:32, 9. Nov. 2010 (CET)

Postma

Jan Postma war in seiner Jugend Anarchist, später aber wohl nicht mehr. Die kat finde ich daher irgendwie nicht angebracht. Herbert Wehner ist ein ähnlicher Fall.--Gonzo Greyskull 11:54, 13. Nov. 2010 (CET)

Du hast recht, bei Wehner fehlt die Kat noch, aber eigentlich fehlt für Wehner konkret eine Kat:Anarch-Syndikalist und bei Postma die Kat:Sozial-Anarchist; das kommt hoffentlich alles noch irgendwann in den nächsten Jahren ...
Was das Einsortiern in die Kategorien betrifft, da sollte es so wie bei den Parteimitgliedskategorien laufen – einmal für 14 Tage KPD-Mitglied => auf immer und ewig qualifiziert für die Kat:KPD-Mitglied. Grüße – Osika 21:49, 13. Nov. 2010 (CET)
Wer sich für kurze oder auch längere Zeit Anarchist nannte dann aber eine andere Weltanschauung/Ideologie annahm und diese beibehalten hat, der sollte m.M.n. nicht in Kategorien des A. eingeteilt werden, die Person war es ja nur zeitweiße. Einmal für kurze Zeit Anarchist, dann nicht den "Stempel" aufdrücken er war es für immer. Andersherum: wer Kommunist, Demokrat, Marxist (wie z.B. Paul Thalmann) war oder welche Anschaung auch immer er hatte und dann Anarchist wurde für den Rest seines Lebens, den kann man unter "Persdon des A." einteilen, finde ich. -- F2hg.amsterdam 09:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Das müsste dann aber auch irgendwie in die Kat-Definition: Anarchist für den Rest seines Lebens o.ä.; derzeit steht da was betreffs einer Schrift oder einer (einzelnen) Tat, wozu wohl auch ein „Mitglied in einer Organisation“-Werden gehört. Das Kategorisieren bedeutet aber nicht die Aussage, einmal Anarchist, immer Anarchist; sondern nur die Aussage: war (mal irgendwann) Anarchist. „Lebenslänglich“ oder „auf immer und ewig“ war oder ist sowieso niemand Anarchist, Christ, Kommunist – keiner wird als irgendein -ist geboren. Und das man die politische/weltanschauliche Entwicklung einer Person auch an den Kategorien ablesen kann, wäre doch nur von Vorteil beim Schnelllesen eines Artikels. Und für das Auffinden von Artikeln über Personen, die mal einen Bezug zum Anarchismus hatten, ist das natürlich ein entscheidender Vorteil. Es müsste bei einer Änderung der Kat-Definition deshalb auch eine oder mehrere Kategorien entstehen, die Artikel über "Kurzzeit"-Anarchisten sammeln. Mein in der Portal-Diskussion gemachter Vorschlag zielt in eine entsprechende Richtung. – Osika 10:47, 14. Nov. 2010 (CET)
Gewiss, niemand wird mit einer Weltanschauung/Ideologie geboren. Das jemand, der frühzeitig Anarchist wird und das den Rest seines Lebens bleibt, ist allerdings belegt. Siehe z.B. John Henry Mackay oder sein "Anhänger" Kurt Zube. Da gibts sicher noch mehr Beispiele. Eine Kategorie "War irgendwann mal Anarchist" (für kurze Zeit oder in seiner Jugend....) ist eher m.M.n. irreführend, das geht dann schon aus dem Artikel heraus. Finde es ist nicht nötig alles zu katalogisieren, kategorisieren usw. Das wird mit der Zeit unübersichtlich. Sind diese Kategorien/Unterkategorien auch im Interesse der jeweiligen Person? Dein angesprochener Punkt: "Beim Schnelllesen eines Artikels..", einen Hinweis darauf das die betr. Person zeitweilig Anarchist war, kann in der Einleitung deutlich hervorgehoben werden. Dazu braucht es doch keine Extra-Kategorien? !! -- F2hg.amsterdam 13:26, 14. Nov. 2010 (CET)
Jan Postma wird z.B. auf der nl:WP nicht in Kategorie "Person d. Anarchismus" (dort heißt es kurz: "Anarchist" ) eingeteilt. Er war es lediglich kurzfristig. -- F2hg.amsterdam 09:43, 15. Nov. 2010 (CET)

Bevor ich das wieder rückgängig mache...

...bitte ich Dich Deine Revertierung im Pierre_Fertil Artikel und die Entfernung des Bapperl zu begründen. Grüsse --Kero 15:32, 15. Nov. 2010 (CET)

Gerade gesehen, dass Du alle Beiträge revertiert hast. Wird wohl ein Versehen gewesen sein, deshalb hab ich doch schon gleich revertiert. Grüße --Kero 15:40, 15. Nov. 2010 (CET)

Hans Rentmeister

Er wurde 1958 als Kandidat des ZK der SED gewählt. HAb das sozusagen als Nebenprodukt anderer Recherchen bemerkt. Wäre vielleicht nachhakenswert. Den junior schließe ich fast aus, da er da erst 18 war.--scif 15:46, 15. Nov. 2010 (CET)

Familienvermögen von zu Guttenberg - unbegrentze Sperre - Sperrprüfung

Hallo Osika,

ich wurde heute unbegrenzt gesperrt wegen meinem Engagement für die Aufnahme der Fakten über das guttenbergische Familienvermögen.

Bitte schau dir doch mal meine Sperrprüfung an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:slum

Danke Slum-puppe 18:40, 17. Nov. 2010 (CET)

Stop!

Mann, jetzt hör doch mal auf mit deiner Sowjerunion. Kann man sowas voher nicht im Portal:Marxismus absprechen? --Nuuk 20:21, 17. Nov. 2010 (CET)

Wieso denn ausgerechnet Portal:Marxismus? Geht es Dir um die POUM? Aber was hat denn "meine" was auch immer damit zu tun? – Osika 20:25, 17. Nov. 2010 (CET)
Okay, jetzt habe ich das auch endlich gesehen – dachte vorhin noch, dass mit der Sowjerunion sei ein Tippfehler von Dir – oops – Osika 20:31, 17. Nov. 2010 (CET)
Welchen Sinn hat denn diese Kategorie? Du kannst doch nicht im Alleingang neue Kategorien einführen. --Nuuk 20:32, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo Nuuk, hast Du noch nie WP:SM gelesen? Mit Deiner Anfrage, ausgerechnet über einen blöden Tippfehler im Portal:Marxismus hast Du übrigens den an sich guten Informationswert Deiner Mitteilung hier faktisch auf Null gesetzt, da fragt man sich doch ehrlich, was hat denn ausgerechnet Stalin mit dem Portal:Marxismus zu schaffen (oder das Portal mit ihm?), der war doch eigentlich kein Marxisat, sondern ein gregorianischer Klosterschüler – vielleicht weil der ein so erfolgreicher Kommunistenschlächter war? Jedenfalls waren das zuviele Fragen für diese Mitteilung. Zumal Du ausgerechnet kurz zuvor einen LA auf die neuangelegte Trotzkistenkategorie gestellt hattest ... – Osika 22:48, 18. Nov. 2010 (CET)
Das Portal ist mir einfach als erstes eingefallen. Gibts auch ein Portal:Sowjetunion, keine Ahnung. Was soll eigentlich das "(Sowjetunion)" bedeuten? Eine Kategorie nur für die auf sowjetischen Boden zum Opfer gewordenen? Oder auf Befehl der sowjetischen Führung? Kommen dann noch Kategorie:Opfer des Stalinismus (Spanien) und Kategorie:Opfer des Stalinismus (Mexiko) und Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ/DDR)? --Nuuk 23:47, 18. Nov. 2010 (CET)
Irgendwer ist halt angefangen, die Kategorie:Opfer des Stalinismus nach Land/Staat zu unterteilen, was wegen der Größe allein schon angebracht war. Dabei bedeutet Land/Staat nicht unbedingt, dass jemand in jenem welchem verstorben sein muss. Opfer ist halt ein wesentlich umfassender Begriff. Und Stalinismus ist etwas salopp gesagt, eine Art von Geistekrankheit (vulgo Ideologie genannt), die es nicht nur in der SU gab. Ich habe übrigens gerade eben vorgeschlagen, diese Kategorie noch weiter zu unterteilen. Vielleicht hast Du Lust, Dich dort mal zu äußern. Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ/DDR) könnte auch Kategorie:Opfer des Stalinismus (Deutschland) heißen, für Spanien wäre sowas durchaus sinnvoll – als Ergänzung ggf. zu einer Kategorie:Tschekist im Spanischen Bürgerkrieg. – Osika 00:02, 19. Nov. 2010 (CET)
Tschekist klingt aber schon wieder komisch im Zusammenhang mit Spanien. Wäre da nicht Kategorie:Person (Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije) oder Kategorie:Person (NKWD) mit dem Zusatz "im Spanischen Bürgerkrieg" passender? --Nuuk 00:14, 19. Nov. 2010 (CET)
Logo, Tschekist war hier nur eine Anspielung auf die auch ein wenig unscharf mit einem allgemein-sprachlichen Überwort bedachte Kategorie:Trotzkist im Spanischen Bürgerkrieg (vielleicht kannst Du da ja doch noch Deinen LA in einen UmbenennungsAntrag umwandeln)
Für eine Kategorie:Person (NKWD) im Spanischen Bürgerkrieg sind es aber noch ein wenig zu wenig Artikel – vielleicht sind aber doch nicht alle Artikel dazu in der Kategorie:Person (NKWD) erfasst worden; die GRU-Personen im Spanischen Bürgerkrieg hatten mit dem NKWD-Terror nix zu tun, außer Chef Bersin (der war im Generalstab der Republikanischen Armee) wurden die dort erst angeworben. Die GRU-Personen sind übrigens auch fast alle in der Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion) zu finden. – Osika 09:51, 19. Nov. 2010 (CET)

Noch ne Frage: Welche Personen können kommen denn in Kategorie:Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion) und welche in Opfer des Stalinismus (Sowjetunion)? Schreib doch mal eine Definition dazu. --Nuuk 23:47, 20. Nov. 2010 (CET)

Moin Nuuk, die Kategorie:Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion) definiert sich durch die Themen-Kategorie:Großer Terror (Sowjetunion). Lies einfach den Themen gebenden Artikel dazu (Großer Terror (Sowjetunion)) und schreib bei Bedarf eine Kurzfassung dazu als Kat-Intro/Def. Liebe Grüße – Osika 00:31, 21. Nov. 2010 (CET)
Den Artikel kenn ich, darin wird unterschieden zwischen GT im engeren und weiteren Sinne. Wenn du eine Kat anlegst musst du schon selber definieren was da rein soll. --Nuuk 10:37, 21. Nov. 2010 (CET)
Themen-Kategorien definieren sich per definitionem durch den Themen-Artikel. Eine weitere – zeitliche – Eingrenzung gibt es in der Kategorie:Großer Terror (Sowjetunion) durch die dort vorhandenen Zeit-Kategorien für 1937/38; dies gilt dadurch natürlich auch für die Kategorie:Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion) (Da könnte man es natürlich zusätzlich als Info angeben, weil es dort nicht direkt zu sehen ist). Allerdings ist das Durchsortieren weder in der Kategorie:Opfer des Stalinismus noch in der Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion) bereits beendet. Die Kategorie:Opfer des Stalinismus (Sowjetunion) müsste noch weiter durchgesehen werden betreffs Einsortierung der betroffenen Artikel in die Kategorie:Opfer des Großen Terrors (Sowjetunion); die jetzige Unterkat betreffs Katyn muss noch eine konkretere Unterkategorie erhalten, die nur die Opfer des Massakers enthält usw. Falls Du Dich also an der müseligen Kategorisierungsabeit beteiligen möchtest, wäre das wunderbar. Ich selbst werde dazu aus zeitlichen Gründen in diesem Monat wohl nicht kommen. – Osika 10:12, 22. Nov. 2010 (CET)

George Padmore

Hättest Du da Lust und Ahnung? Ich schwimme vor allem mit den Namen und Titeln, weil die meiste online-Literatur natürlich auf Englisch ist.--Radh 22:33, 18. Nov. 2010 (CET)

Moin Radh, nö, nie gehört den Namen; und was ich da derzeit so lese im Artikel macht mich auch nicht neugierig. – Osika 23:14, 18. Nov. 2010 (CET)
OK, es ging mir vor allem darum, ob die Organisationen und Positionen, die er in der Comintern hatte richtig benannt sind, aber wenn Du keine groben Fehler festgestellt hast, ist es wohl o.K. --Radh 09:25, 19. Nov. 2010 (CET)

Frage wegen der URV-Meldung

Hallo Osika, Du hast hier den Artikel Stephanie zu Guttenberg als URV gemeldet, weil angeblich Abschnitte aus Stephanie Freifrau zu Guttenberg bzw. Benutzer:Osika/Stephanie Freifrau zu Guttenberg kopiert wurden. Nur haben beide Rotlinks nie existiert. Schaust Du bitte nochmal nach, wie die Lemmata richtig hießen? Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:57, 20. Nov. 2010 (CET)

Es ging um Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg in der BNR-Verschiebung auf Benutzer:Osika/Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg. Da hab ich bei den vielen Suffixen wohl ein "von" vergessen. Siehe diese LP-Anfrage. Auf der Diskussionsseite des neuen Artikels wird auch deutlich, dass diese Altversionen als Vorlage dienten. Außerdem fand ich zumindest den einen Satz, den ich da in der Ursprungsfassung eingefügt hatte, vollständig in dem neuen wieder: „Mediale Aufmerksamkeit erzeugte sie als Vorleserin und Laudatorin von Uli Hoeneß bei der Bambi-Verleihung 2009 in Babelsberg.Großer Bahnhof bei Bambi-Gala

“ Aber auch vieles andere aus der Anfangsversion des ohne Löschprofung neu erstellten Artikels findet sich in den beiden Altversionen meiner ehemaligen Benutzerseite. – Osika 00:21, 21. Nov. 2010 (CET)

Das ist nun doch ein grauseliges Durcheinander. Dein zitierter Satz wurde hier "übertragen". Weitere "strafwürdige" Übernahmen bzw. Übereinstimmungen sehe ich nicht. Wegen des einen Satzes sehe ich keine gravierende URV. Wüsste auch nicht, wie man das mit vertretbarem Aufwand beheben kann. Warum hast Du denn in Deinem BNR parallel gearbeitet? -- tsor 17:12, 21. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg wurde wegen Irrelevanz der Dame nach einer längeren Löschdiskussion gelöscht; eine Neuanlage dazu ohne Löschprüfung wurde dann als Wiedergänger gelöscht und zusammen mit den Alt-Versionen in meinen BNR verschoben. Der vernünftige Weg statt einer erneuten Neuanlage wäre ja die Löschprüfung gewesen mit einer Rückverschibung des Artikels in den ANR. Stattdessen wurde ein Artikel unter dem Lemma Stephanie Freifrau zu Guttenberg am 22.9.2010 aus einer Weiterleitungsseite neukreiert, aber eben auch mit einem deutlich erkennbaren Rückgriff auf die beiden in meinem BNR schlummernden alten Versionen Benutzer:Osika/Stephanie Freifrau von und zu Guttenberg. Die Löschprüfung wurde dann von mir nach Begiin der RTL2-Show beantragt[4] – ohne dass ich da vor dem Abspeichern wusste, dass es bereits eine erneute Neuanlage gegeben hat. Was eigentlich nur noch fehlt, ist, das der BNR-Artikel mit den beiden Altversionen aus denen bei der Neuanlage abgeschrieben wurde wegen der Versionsgeschichte mit dem neuen vereinigt wird.
Wüsste auch nicht, wie man das mit vertretbarem Aufwand beheben kann. Wundert mich denn doch ein wenig. Wenns denn plötzlich nicht mehr möglich ist, die alten Versionen mit dem jetzigen Artikel zu vereinigen, dann gäbe es eigentlich nur die formal-korrekte Lösung, den ohne LP angelegten Klon Stephanie Freifrau zu Guttenberg zu Löschen und den alten Artikel im ANR wiederherzustellen. Die Relevanzfrage ist ja nach der Löschprüfung unstrittig geklärt worden. – Osika 08:58, 22. Nov. 2010 (CET)
Habe hier die Adminkollegen um Unterstützung gebeten. -- tsor 09:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Auch hier der Hinweis: Ich werde die Versionen des gelöschten Artikels (von Juni bis Dezember 2009) hinter die jetztigen Versionen schieben (seit Juni 2010) Dann sind alle Versionen in der richtigen Reihenfolge hintereinander. Grüße--Ticketautomat 09:29, 22. Nov. 2010 (CET)
Danke, so sieht das doch endlich ordentlich aus. – Osika 09:56, 22. Nov. 2010 (CET)

Info: VM

Hallo Osika, ich hab' zufällig gesehen, dass axel einen VM gegen dich gestellt hat: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Osika. Was für eine Unverschämtheit ohne vorherige direkte Ansprache. Gruss, --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:24, 22. Nov. 2010 (CET)

Ernst Landsberg

Wie kommt Ernst Landsberg mit dem Todesjahr 1927 zur Kategorie "Häftling im KZ Sachsenhausen"?----141.13.170.175 19:00, 22. Nov. 2010 (CET)

Weil in dem Artikel der ausführliche Halbsatz „... wo er sich bis zu seiner Verhaftung 1943 verbergen konnte. Ins KZ Sachsenhausen verschleppt, starb er 1944.“ steht, was aber den Sohn betrifft. Vielen Dank für den Hinweis. – Osika 19:08, 22. Nov. 2010 (CET)
Die ausführlichen Informationen über Paul Ludwig Landsberg wurden eingetragen, als es über ihn noch keinen separaten Artikel gab. Das könnte man evtl. wieder herausnehmen (da es über ihn mittlerweile eine Artikel geschrieben wurde).----141.13.170.175 19:20, 22. Nov. 2010 (CET)

Stefan Jerzy Zweig

Warum wurden meine Änderungen im Abschnitt "Nackt unter Wölfen" rückgängig gemacht? Gibt es Einwände gegen die Feststellung, daß das Buch ein Roman ist etc? --Drpelzl 17:36, 25. Nov. 2010 (CET)

Nö, aber das steht auch jetzt schon im Artikel. Ein Teil des neuen Textes war arg pamphletisch formuliert. Die anderen Ergänzungen wurden ja dem Artikel hinzugefügt, obwohl auch dafür eigentlich Einzelnachweise notwendig wären. Für alles weitere gibt es eine Artikel-Diskussionsseite, die ich Dir bei Bedarf auch gerne noch verlinke. Grüße – Osika 23:17, 25. Nov. 2010 (CET)

Ossip Aronowitsch Pjatnizki

Hallo, ich habe den russischen WP-Artikel übersetzt und da er auch vollständig war, noch Infos aus anderen russischen Quellen zugefügt. Sieh der den Artikel bitte mal an, ob er so bleiben kann. Evtl. muss er noch etwas gekürzt werden. Und mit dem Ausdruck habe ich beim Übersetzen auch manchmal Schwierigkeiten. Gruß --Rita2008 19:03, 25. Nov. 2010 (CET)

Moin Rita, solange mir hier die Bude vollgequatscht wird mit Unfug über absurde Souveräni-Taten komme ich leider noch nicht einmal dazu, mir Deine fleißige Übersetzertätigkeit anzuschauen. Aber es wird schon noch Zeit dafür geben. – Osika 09:30, 26. Nov. 2010 (CET)

Unfug von Benutzer:Benatrevqre

Hallo Osika,

vielleicht kannst du mal erklären, was dieser Unfug sollte. Irgendein zusammenhanglosen Rotlink in die Begründungszeile gewurschtelt oder wie? Schaust du eigentlich die Beträge auch genau an, bevor du was (hier: unbegründet) revertierst?--Benatrevqre …?! 20:49, 25. Nov. 2010 (CET)

Moin mein Lieber, schauste eigentlich ooch mal uff dat, watte da so gelgentlich förn Blödsinn verlinkst: Souveränitat – na toll! Aber nur ein echter Vandale revertiert dann wieder auf so was ... Difflinks brauchste ja wohl nich, einfach mal anschauen, watte da jetrieben hast.
P.S. Der andere Link auf Zeit ... statt konkret zum Landesartikel war im origninären Wortsinn auch schön blöd, nämlich schwammig weich und nicht wirklich zielführend; aber sowas kommt halt bei blöden BNS-Aktionen heraus. Welch ein Zufall, dass Dir dabei nich ooch noch son blöden Tippfäler passiert ist. Das nächste Mal, wenn einer so nett hinter Dir herräumt, solltest Du lieber mal ein dickes Dankeschön posten. Liebe Grüße – Osika 00:00, 26. Nov. 2010 (CET)

Resonanz

Hallo Osika, vielen Dank für die angenehme Gesprächsrunde gestern in der Resonanz und die "Insiderinfos" über die WP-Community. Hat mir viel Spaß gemacht. Wie lange habt ihr denn noch gefeiert (ich musste kurz nach 23:00 Uhr los)? Gruß --Times 14:09, 27. Nov. 2010 (CET)

Gestapo

"Von 1936 bis 1938 war Jansen als Gestapo-Agent (V-Mann) in Holland und Belgien tätig." - Gestapo gehoerte aber erst 1939 zum RSHA --67.246.16.225 11:42, 30. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Person (Reichssicherheitshauptamt)

Ich halte die Entfernung der RSHA-Kategorie bei Steimle und Pechau für falsch. Die beiden waren sowohl in Einsatzgruppen tätig als auch in der Verwaltung des RSHA. Eine rein formale "Über-/Unterkat."-Betrachtung ist hier fehl am Platz. --AndreasPraefcke 09:55, 1. Dez. 2010 (CET)

Im Moment gibt es aber nur eine Kategorie:Person (Reichssicherheitshauptamt) - dass es zusätzlich eine Kategorie geben sollte für Personen, die in der Zentral"verwaltung" (was du ja wohl meinst) in Leitungsfunktionen tätig waren, da stimme ich Dir durchaus zu. Die gibt es bisher aber noch nicht. Du kannst ja dort mal einen entsprechenden Vorschlag machen. - Osika 10:02, 1. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:NS-Opfer

wie Du da vorgehst, weiß ich nicht, wahrscheinlich suchst Du nach Verhaftungen. Aber wird das nicht ein bißchen sehr pauschal ? z.B. bei Heinrich Ehmsen ? gruß ‎--Goesseln 13:23, 1. Dez. 2010 (CET)

Ehmsen, ja Verhaftung durch die Gestapo ist doch recht eindeutig; war eben dem Artikeltext zufolge keine Verhaftung durch die Kripo o.ä.. In der Kategorie:NS-Opfer werden auch Berufsverbote erfasst - schau mal ins hiesige Archiv.
Was ich dazu heute auch gefunden habe, sind Personen, die noch rechtzeitig vor einem Hausbesuch der Gestapo abtauchen konnten, denen daraufhin dann aber die Bibliothek abhanden kam - mE auch ein Fall für schwerwiegende Traumatisierungen - die habe ich aber bisher nicht in die Kategorie eingepflegt. - Osika 13:45, 1. Dez. 2010 (CET)
ok . --Goesseln 14:24, 1. Dez. 2010 (CET)
  • Moin, Osika. Die Einordnung eines Kollaborateurs als Naziopfer finde ich arg gewagt und würde Dich bitten, sie – auch ohne jetzt hier langatmig zu diskutieren, ob sein späteres In-Ungnade-Fallen bei französischen bzw. deutschen Stellen diese Einordnung rechtfertigen könnte – aus Jean Borotra wieder zu entfernen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 1. Dez. 2010 (CET)
„Der Kollaborateur"„versuchte nach Nordafrika zu fliehen. Dabei nahm ihn im November 1942 die Gestapo fest und brachte ihn in ein Internierungslager auf Schloss Itter in Tirol, aus dem er erst 1945 freikam. Der genaue Grund für seine Inhaftierung ist nicht zu ermitteln; möglicherweise bestand ein Zusammenhang mit Borotras vormaliger Mitgliedschaft im Parti social français, einer rechtsbürgerlichen Partei, die dem Vichy-Regime wegen dessen Antisemitismus ablehnend gegenüberstand.“ In der Kategorie:NS-Opfer sind nicht nur (Ex-)Kollaborateure, sondern auch haufenweise Nazis einsortiert. Pfui ist da bisher eigentlich kein Ausschlusskriterium; wenns bei Borotra "nur" „In-Ungnade-Fallen“ wäre, so mit der Variante kleiner Karriereknick, würde ich Dir trotzdem rechrt geben, aber meinst Du das gelte auch bei mehrjähriger Lagerhaft? - Osika 13:58, 1. Dez. 2010 (CET)
„Pfui“ war überhaupt kein Motiv für meine Bitte. Aber die Geschichte der frz. Kollaboration ist eine, bei der sich der Standpunkt, es habe letztlich (fast) nur deutsche und (nahezu) keine französischen Verantwortlichen bzw. Täter gegeben, in den vergangenen 2 Jahrzehnten in der dortigen Historiographie doch massiv in sein Gegenteil gewandelt hat. Vorauseilenden oder widerspruchslosen Gehorsam gegenüber der deutschen Besatzungsmaschinerie auch im „freien Teil Frankreichs“ kann man eben nicht ausschließlich den Deutschen zuschreiben – selbst wenn das Lager in Tirol sicherlichst kein französisches war. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:08, 1. Dez. 2010 (CET)
Tja, Internierung im Schloss, das ab 1943 als Kriegsgefangenenlager diente, und (außerdem?) ein Außenlager des KZ Dachau war. Das ist natürlich nicht so besonders eindeutig, um welche Art von "Internierung" es sich da bei Jean Borotra handelte; da bleibt bei Borotra nur noch der Qualifikator *Fluchtversuch vereitelt durch Gestapo-Verhaftung. Wenn man denn Borotra aus der Kat wieder herausnähme, dann müsste man genauso in anderen Fällen einer mehr oder weniger ungeklärten Gestapo-Haft verfahren - z.B. bei Heinrich Ehmsen ? (s.o.). - Osika 14:48, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich vereinfach's mal: Wenn neben der Kategorie:NS-Opfer eine Kategorie:NS-Kollaborateur (Frankreich) o.ä. stünde, passte es auf den Musketier und ich hätte kein weiteres Wort verloren; so aber entsteht doch ein mächtig schiefes Bild (jedenfalls wenn man den Artikel nicht liest). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:02, 1. Dez. 2010 (CET)
Dein Wunsch lässt sich erfüllen. - Osika 18:18, 2. Dez. 2010 (CET)
Primstens! Die hieß nur anders. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:21, 2. Dez. 2010 (CET)

Hi Osika, ich habe gesehen, dass Du Helmut Pfeiffer als NS-Opfer kategorisiert hast. Ehrlich gesagt ist mir das zum jetzigen Stand der Forschung zu heikel. Vielleicht war er auch ein NS-Täter. Warte bitte ca. 6 Monate, bis sich das sauber klären läßt. Liebe Grüße --Ornig 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)--Ornig 17:01, 2. Dez. 2010 (CET)