Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 296: Zeile 296:
:::::'''Behalten'''. Eine der Größten Promotionen Deutschlands (bzw. Europas), Beachtung in den Medien. & ''Pfui'' ist kein Löschgrund! Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] 07:58, 16. Nov. 2010 (CET)
:::::'''Behalten'''. Eine der Größten Promotionen Deutschlands (bzw. Europas), Beachtung in den Medien. & ''Pfui'' ist kein Löschgrund! Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] 07:58, 16. Nov. 2010 (CET)
::::::Die von Manchen behauptete Einsortierung in eine Pfui-Kategorie kann aber auch kein Behaltensgrund sein. Manche setzen vor einer Kritik oder gar einem LA schon die [[Schere im Kopf]] an, wenn bestimmte Themengebiete tangiert werden.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:01, 16. Nov. 2010 (CET)
::::::Die von Manchen behauptete Einsortierung in eine Pfui-Kategorie kann aber auch kein Behaltensgrund sein. Manche setzen vor einer Kritik oder gar einem LA schon die [[Schere im Kopf]] an, wenn bestimmte Themengebiete tangiert werden.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:01, 16. Nov. 2010 (CET)
:::::::a) Nüchtern betrachtet ist Relevanz immer Zweifelhaft, deshalb sollte das schonmal kein Löschargument sein. Mir zum Beispiel ist olympisches Fechten völlig wurscht, trotzdem ist es relevant.
:::::::b) Die Relevanz der für Europa schon größeren Promotion wurde für mich klar herausgearbeitet.
:::::::c) Schlechter Schreibstil ist imo kein Löschgrund, sondern sollte verbesser werden.
:::::::Fazit: Für mich ist absolut kein Löschgrund erkennbar. Und die Reaktion mit dem "Pfui" ist auch leicht erklärt: Sobald in diesem Entertainmentgebiet ein Artikel erstellt wird winkt meist schon der Erste mit nem LA; nicht wegen mangelnder Relevanz oder weils ein schlechter Artikel ist, sondern nur weil es den Bereich Wrestling betrifft. Das nervt auf dauer. Schwamm drüber; es ist wie es ist. Dieser Artikel sollte '''behalten''' werden. Grüße, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] 13:50, 16. Nov. 2010 (CET)


== [[Berichtszeitraum]] ==
== [[Berichtszeitraum]] ==

Version vom 16. November 2010, 14:50 Uhr

11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Das Plus-Zeichen ist ein mathematischer Operator und hat als solcher hier nichts zu suchen. Antrag entsprechend diesem. --Hydro 08:46, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von Schiebung. -- Harro von Wuff 01:00, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Epistula (SLA)

vemute Scherzeintrag des gleichnamigen Accounts über die Figur, vgl "Die Figur Epistula entstand 2010 in einem örtlichen Gymnasium während einer Lateinstunde.", Belege sind nicht vorhanden--in dubio Zweifel? 01:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, das ist wohl als Fake/ganz klar irrelevant schnelllöschbar. SLA gestellt.--Müdigkeit 01:25, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

01:40, 15. Nov. 2010 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Epistula“ gelöscht 
(siehe LD.--Müdigkeit 01:21, 15. Nov. 2010 (CET)) -- chatterDisk 03:15, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel über nicht mehr existierende Häuser

Ein x-beliebiges ehemaliges Haus im Stil der Zeit, keinerlei Relevanz. --91.57.244.205 05:53, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der übliche freche Störantrag unserer IP: bekannte Architekten, in Fachliteratur aufgeführt, ... LAE - -- ωωσσI - talk with me 06:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht es unter Denkmalschutz? --Frank Winkelmann 07:36, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, wie die ganze Straße. -- Mgehrmann 07:46, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein x-beliebiges ehemaliges Haus im Stil der Zeit, keinerlei Relevanz.--91.57.244.205 05:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der übliche freche Störantrag unserer IP: bekannte Architekten, in Fachliteratur aufgeführt, ... LAE - -- ωωσσI - talk with me 06:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein x-beliebiges ehemaliges Haus im Stil der Zeit, steht schon lange nicht mehr, keinerlei Relevanz.--91.57.244.205 05:59, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der übliche freche Störantrag unserer IP: bekannte Architekten, in Fachliteratur aufgeführt, ... LAE - -- ωωσσI - talk with me 06:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Praktisch nur in D'dorf tätige Architekten Boldt & Frings, zu denen es ebenfalls nur einen nichtssagenden Artikel gibt und die ihrerseits "Relevanz" aus einem solchen beliebigen Gebäude generieren, sowie „in Fachliteratur aufgeführt“ (besser: als Dreizeiler in einem Gebäudekatalog) würde bei heutigen Gebäuden keine Relevanz erzeugen. Warum soll das bei lange nicht mehr bestehenden Gebäuden anders sein? Dazu hätte ich schon gerne auch noch weitere Meinungen und keinen frühmorgendlichen LAE. Daher bitte mindestens einen Fall ausdiskutieren. Ich bin kein Störtroll, sondern habe ernste Zweifel an der Relevanz. Welches Rekevanzkriterium trifft denn zu? Außerdem ist das Lemma zweifelhaft. Google kennt unter dieser Adresse eher ein denkmalgeschütztes Realschulgebäude in Bad Kreuznach oder das Elternhaus von Albert Einstein in Bad Buchau, aber kein ehemaliges Haus in Düsseldorf... 91.57.244.205 07:08, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das mit der Anschrift liegt daran, dass an der Hofgartenstraße in Düsseldorf heute kein einziges Haus mehr steht. Das was der Krieg nicht zerstört hatte (und das war fast alles) wurde durch die Apologeten der autogerechten Stadt unter Protest der Bevölkerung vernichtet. Hier befinden sich heute die Zu- und Abfahrten einer Tausendfüßler genannten Hochstraße, die wiederum heute selbst unter Denkmalschutz steht und unter Protest abgerissen werden soll um Platz für das Projekt Kö-Bogen zu schaffen. Dies nur zum Verständnis, warum Google dort nichts findet. Gruß -- Mgehrmann 07:58, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann wäre es doch vielleicht sinnvoller, diese ganzen einstigen Bauten anstelle in verschiedenen nichtssagenden Adresslemma-Artikeln in dem Artikel zum Kö-Bogen oder in einem Artikel zur Hofgartenstraße unterzubringen, da aus den einzelnen Bauwerksartikeln die von dir geschilderten durchaus interessanten Zusammenhänge überhaupt nicht ersichtlich werden.91.57.244.205 08:16, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel über den Kö-Bogen existiert bereits, die Häuser dort einzubauen, obwohl die Streckenführung der früheren nicht entspricht, halte ich für deplatziert. Von der Hofgartenstraße existiert nichts mehr. Welchen Sinn sollen solche Artikel denn haben? Überhaupt ist fraglich ob eine nicht mehr bestehende Straße ihre Relevanz von den nicht mehr bestehenden Gebäuden erben kann und ob mehr über sie geschrieben werden kann als besteht nicht mehr seit?. Da sind mir belegte Artikel über relevante Gebäude als ein hingekrampfter Straßenartikel, wo Belege fehlen und der sonst nur aus der Zusammenstellung der Gebäudeartikel besteht. Behalten. --91.19.78.170 12:02, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
zum Palais Hofgartenstr. 14 Foto und Grundriss nachgereicht--Messina 18:49, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Ich denke das sollte gebündelt diskutiert werden und zwar zu allen dreien. WB 10:05, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie man bei einem „Stadtpalais im Stil der italienischen Renaissance“ auf die Löschbegründung „x-beliebiges ehemaliges Haus“ kommt, bleibt ein Rätsel. Es handelt sich hier durchgehend um architektonisch hochwertige Stadthäuser, die zudem an exponierter Stelle standen. Das Haus Bahnstraße 22 stammt zudem noch von eindeutig relevanten Architekten. Das Fehlen eines Sammelartikels zu den Straßen mag man ja beklagen, das macht die einzelnen Gebäude aber nicht irrelevant. Alle drei behalten. --beek100 10:41, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht gerade die ursprüngliche Löschbegründung, aber die dann nachgereichte Argumentation ist völlig einleuchtend. Hin und wieder habe ich den Eindruck, in der LD der WP seien brave Beamte am Werk, die den Aktenberg gemäß ihren Richtlinien abarbeiten, ohne noch Gedanken an deren tieferen Sinn zu verschwenden („das war schon immer so; das hat es noch nie gegeben; da könnte ja jeder kommen“). Daß es im konkreten Fall keinen Sammelartikel gibt, ist nicht allein zu bedauern, sondern im Rahmen eines klaren und Sachthemen integrierenden redaktionellen Konzeptes sehr zu wünschen. Ob es dann jeweils noch Einzelartikel zu den jeweiligen Objekten braucht, ist eine Frage, die dann nachrangig zu stellen wäre. Fazit: Das Löschbegehren war zunächst unglücklich eingeleitet. Der Gedanke dahinter nach einer zusammenhängenden Darstellung, wo jetzt unenzyklopädische Vereinzelung waltet, ist sehr begrüßenswert. uka 11:11, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Begrüßenswert ist vieles, das hilft nur nicht weiter. Wir haben einen Autor, der offenbar lieber Artikel zu Gebäuden als zu Straßen schreibt und der zur Geschichte dieser Straßen in der verwendeten Quelle wohl auch nix finden würde. Warum in einem solchen Fall auf die Gebäudeartikel mit der Begründung „eigentlich wäre es besser wenn“ vorerst verzichtet werden soll (denn genau das implizieren die Löschanträge und nicht die Anlage eines Straßenartikels, was man in diesem Projekt ja auch nicht erzwingen kann), leuchtet mir nicht ein. Anders formuliert: Lieber ein braver Beamter, der sich an die Regeln hält, statt willkürliche Einzelmaßnahmen, die in Wahrheit auf die Änderung ungeliebter Strukturen abzielen. --beek100 11:44, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist die "zeitüberdauernde Bedeutung" bei diesen Gebäuden, die es selbst nicht geschafft haben. Sie wurden gebaut, kurz danach in einem Buch der interessierten Kreise (hier Architekten) erwähnt und dann nicht weiter thematisiert. Das sie, wenn sie heute noch stehen würden, unter Denkmalschutz stehen und auch in moderner Literatur behandelt werden würden, ist nicht zielführend, weil an den Tatsachen vorbeigehend. Zum Vergleich: eine junge Sängerin hat Anno 1903 ihren ersten Auftritt im Stadttheater und wird nach der ersten Vorstellung von der Strassenbahn überfahren und erhält einen Nachruf in der Deutschen Bühnenzeitung "das hoffnungsvolle Talent...". Da würde doch niemand von Relevanz als Opersängerin sprechen. --Eingangskontrolle 13:42, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ohne Wertung, aber sollte nicht eine präzise Ortsangabe im Lemma erfolgen (hier Düsseldorf). Solche Adressen gibt es sicherlich mehrfach, da die Architekten aber alle einen Eintrag haben neige ich zum Behalt (wenngleich einige Artikel ausgebaut gehören). Bitte verschieben--in dubio Zweifel? 15:33, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Häuser standen allerdings vor der Zerstörung schon ungefähr vierzig Jahre und wurden nicht direkt nach Erbauung von Bomben zerstört, haben also jahrzehntelang das Stadtdbild der Düsseldorfer Innenstadt geprägt. --91.19.84.247 15:48, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also länger als die Schadow-Arkaden von 1994, die auch einen Artikel haben. --91.19.84.247 15:49, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OT: Geil sind immer die Panneköppe, die das "Schädo-Arkaden" aussprechen. Könnt ich mich regelmäßig wegwerfen. Und das sind nicht alle Touris... WB 19:24, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, dass diese 2-3 geschossigen Gebäude nachhaltig "das Stadtbild geprägt" hätten, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Eine einmalige Erwähnung in einem Stadtführer des lokalen Architektenvereins aus dem Jahr 1904 reicht mE auch nicht aus, um das zu belegen. Bei tatsächlich bedeutenden Gebäuden müsste eigentlich mehr zur Geschichte zu finden sein. In der jetzigen Form eigentlich nicht erwähnungswürdig. --Gonzo.Lubitsch 16:34, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Früher gab es in Düsseldorf keine Hochhäuser, erst in den 1920er Jahren (1924) wurde das Wilhelm-Marx-Haus gebaut, mit 57 m höhe bis 1925 das höchste Eisenbetonbauwerk Europas. Das waren mehrgeschossige zwei bis dreietagige Häuser mit ihrer besonderen Fassadengestaltung schon etwas Besonderes. --91.19.84.247 19:41, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Straßenzug in Düsseldorf1906
Ähem, ein zweigeschossiges Haus ist kein "Hochhaus", das war auch Anfang des 20. Jahrhunderts eine völlig normale Höhe für Fassaden. Siehe nebenstehendes Bild, inwiefern hoben sich die beschriebenen Häuser in solcher Fassadewnreihen heraus? Aus den Artikeln ist nichts dergleichen zu entnehmen. --Gonzo.Lubitsch 00:01, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach den Abbildungen handelt es sich um zeittypische und stadtprägende Häuser, die man eher als Stadtpalais bezeichnen könnte. Bedauerlich, dass sie vernichtet wurden. Wie war das noch: „Relevanz vergeht nicht“. Auch aus diesem Grund behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:57, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Argumente der Löschbefürworter alle nachvollziehen, auch ich würde mir nicht nur eine Beschreibung der Häuser wünschen, sondern auch eine Geschichte der Häuser. Die dem Autor zur Verfügung stehende Quelle aus dem Jahre 1904 liefert offensichtlich nur die architektonischen Details. Das ist bedauerlich, aber es ist ein Anfang. Ich habe Hemmungen - vielleicht eine Berufskrankheit aller Historiker - historische Informationen einfach wegzuwerfen. Es sind Gebäude - und es mögen andere hinzukommen -, die in ihrer Gestaltung und Außenwirkung das Selbstverständnis des Großbürgertums im Kaiserreich widerspiegeln. Es gibt mittlerweile - gerade auf regionaler Ebene - zahlreiche Arbeiten zur Architekturgeschichte des Kaiserreichs, seien es die vom Großbürgertum gespendeten Denkmäler, die Bismarcktürme, die Paläste der Industriebarone im Ruhrgebiet usw. Diese hier zur Disposition stehenden Gebäude sind wertvolle Überreste zur Mentalitätsgeschichte des Großbürgertums in der Phase der Hochindustrialisierung. Eine Relevanz der Artikel unter geschichtswissenschaftlichen Gesichtspunkten ist zweifelsfrei gegeben, nur würde ich mir wünschen, dass die Informationen über die rein architektonische Beschreibung hinausgeht. Das ist leider (noch) nicht der Fall, aber da setze ich persönlich auf das Prinzip Hoffnung, wir sind eine Enzyklopädie im Aufbau, d.h. diese Artikel tun niemandem weh, und vielleicht findet sich jemand in ein, zwei, fünf oder zehn Jahren, der diese Artikel mit dem Inhalt füllt, der die sozialstratigraphischen und wirtschaftsgeschichtlichen Informationen hinzufügt. Zusammenfassend: Die Artikel sind unter architekturhistorischen, mentalitäts- und regionalgeschichtlichen Gesichtspunkten relevant. Wir sammeln das Wissen der Welt. Warum wollt ihr dieses Wissen wegwerfen? Daher - bitte streut Balsam auf das Haupt der Historiker - behalten. --80.139.90.34 22:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Argumente unterstützen ja den obigen Vorschlag, diese Häuser - unter einem geeigneten Lemma - in einem Sammelartikel zusammenzufassen, anstatt sie jeweils Gebäude für Gebäude isoliert voneinander abzuhandeln. Da Du offensichtlich beschlagen in der Materie bist: Magst Du einen Anfang wagen? Damit wäre der Erhaltung dieses Wissens glaube ich am besten gedient. Der Ausbau mag denn, dem WP-Prinzip folgend, nach und nach erfolgen, aber ein sinvoller Anfang wäre gemacht. Grüße von uka 23:23, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Zusammenfassung ist Nonsens, weil die Häuser individuell relevant sind. Einen Sammelartikel für Neorenaissance, zu dessen Baustil die Häuser Hofgartenstr. 6 u. 14 gehören, habe wir übrigens schon. Da gehören aber keine einzelnen Häuser hin. Die Gschichte der Häuser muss noch recherchiert werden. Dazu müssen aber Informationen in zeitgenössische Buchquellen oder Zeitungsartikeln gesucht werden. Behalten und weiter ausbauen. --91.19.84.247 09:46, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen ist schon mal grundsätzlich falsch. WENN, dann müssen alle Infos in einen oder mehrere Sammelartikel (zu Straßenzügen oder Stadtvierteln etc.). Schön wäre es , zu erfahren, WAS sich heute an der angegebenen Adresse befindet. Wenn das geschieht, kann man sie auch als Einzelartikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:12, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Buchauer Modell (SLA, bleibt auch nach Löschprüfung gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Buchauer Modell“ hat bereits am 10. Juli 2009 (Ergebnis: erl., gel.) stattgefunden.

Das ist Werbung! -- Frank Winkelmann 07:02, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zum Buchauer Modell ist keine Werbung. Ansonsten müssten Artikel zu MELBA, IMBA, oder Ida ebenfalls gelöscht werden. Das Buchauer Modell ist für Ergotherapeuten und Arbeitstherapeuten sehr hilfreich und eine wichtige Information, da es im deutschsprachigen Raum kein vergleichbares Assessment gibt. (nicht signierter Beitrag von Georgy61 (Diskussion | Beiträge) 07:25, 15. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wurde schon mal gelöscht. --Frank Winkelmann 07:34, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist es ja relevant. Aber das Lemma wird gar nicht beschrieben, sondern es wird nur gesagt, dass es toll und evaluiert ist - -- ωωσσI - talk with me 08:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel beschreibt das Lemma nicht. Aber vielleicht ändert sich das in den nächsten 7 Tagen ja noch. ---- Mordan -?- 08:57, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädisch geschriebener Artikel, werbend formuliert. Löschen. DestinyFound 09:33, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

VETO gegen SLA. So augenfällig finde ich die Irrelevanz nicht, zumal das Modell anscheinend akzeptiert ist. Ich hätte doch gerne die 7 Tage zeit gegeben. Ich bitte daher um wiederherstellung und volle Nutzung der Galgenfrist. Wenn sich nichts änder, dann weg damit, aber bitte nicht in dieser Eile. ---- Mordan -?- 10:24, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gehe zur WP:LP und ziehe nicht 4000 Euro ein. WB 12:03, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
_Wenn du weiter am Artikel arbeiten willst: http://marjorie-wiki.org/w/index.php?title=Buchauer_Modell&stable=0&shownotice=1 --91.19.78.170 12:21, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wiederherstellung wurde in der Löschprüfung abgelehnt. Begründung: „Der gelöschte Werbetext ist eh keine Basis für einen Artikel.“ Wer will, kann versuchen, einen relevanten Artikel im BNR. vorzubereiten. --91.19.84.247 15:06, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „ART-X“ hat bereits am 11. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 30. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
<quetsch>Es gab übrigens noch eine LD am 11. Mai 2006. Hier wurde auf "bleibt" entschieden. Dies soll kein Argument für erneutes Behalten sein, ich möchte es aber dennoch anmerken. --TStephan 11:36, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<dazuquetsch>11. Mai 2006 war Bleibt-Entscheidung. Das ist oben falsch dargestellt. --Am Altenberg 20:52, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt, nachdem ich auf Art.-Disk. Bausteine korrigiert habe, ist es oben wieder richtig dargestellt. Holt sich der Bot die Infos aus den Art.-D.'s? Na, dann gäb's ja Manipulationsspielraum jede Menge ... --Am Altenberg 22:08, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Neuer LA gem. LP, auf die Argumente dort wird Bezug genommen. Relevanz nicht geklärt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:07, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich den Artikel nach der letzten Löschdiskussion behalten habe, halte ich das aus heutiger Sicht für eine Fehlentscheidung. löschen. --Zinnmann d 10:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterläuft sämtliche denkbaren RK mit viel Luft nach oben. --Eingangskontrolle 10:48, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Spitzenkandidat im RK-Limbotanz. löschen ---- Mordan -?- 11:25, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit 5 Mio. Euro Umsatz und 75 Mitarbeitern deutlich zu klein, hat auch keine 20 Filialen, sondern nur 11, keine Außenwahrnehmung erkennbar, ins Unternehmenswiki exportieren und löschen. --91.19.78.170 11:38, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir war nicht klar gewesen, dass IP bereits Kontakt mit Zinnm. aufgenommen hatte, deshalb hatte ich ge-lae-t. Ich wollte nur, dass LA nicht am Formalkram scheitert. Übrigens, vgl. die Hin-und-Her-Versionsgeschichte der Artikel-Diskussion, es fehlt eine LD-"Wurde gelöscht"-Vorlage/Baustein in der Vorlagensammlung. Hatte das im Rahmen der LD vom 13.11. bei Tilla angefragt, der sieht aber keine Notwendigkeit. Vielleicht kann man das noch auf seiner BD nachlesen. Ansonsten, obwohl ich jetzt nichts Inhaltliches mehr dazu beitragen konnte, aber vgl. WP:FZW vom 13.11., ganz klar löschen. --Am Altenberg 21:54, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
du bist einem Missverständnis aufgesessen. 'ART-X' wurde noch nie gelöscht sondern nur die Berliner Werbeagentur 'Art-X' (am 11. Mai 2006 zwei Abschnitte höher als 'ART-X'). Die Bausteine auf der Disku sind richtig. --84.172.9.154 23:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ungeprüft, ob Du Recht hast: Dann mach das mal dem Bot klar. ;-) --Am Altenberg 23:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
erfüllt Relevanzkriterien nicht --> Löschen -- Johkru 23:38, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Der Kirchenraum ist ein gestalteter Raum, der deutlich erkennen lässt, was in ihm geschieht. Bitte wieder in Redirect auf Kirche (Bauwerk) umwandeln. -- Aspiriniks 11:23, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kanste das nicht alleine, Kleiner? Muss Papa Admin dir dabei helfen? --91.19.78.170 11:49, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Können schon, dürfen ist aber grenzwertig. Hätte ja theoretisch sein können, jemand anderes hält das für einen erhaltenswerten Artikel (zumindest der Ersteller, der immerhin offenbar Sichterrechte hat). -- Aspiriniks 12:01, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sichter ist doch eh fast jeder. Kann man sich ja kaum gegen wehren. Zum Thema: Redirect wiederhergestellt. Erledigt denke ich mal. WB 12:05, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der WP:RK im Artikel nicht nachgewiesen. Keine Börsennotierung in einem relvanten Segment, Umsatz, Mitarbeiterzahlen zu gering, "mit zu den größten Bauträgern in D" ist unbelegt (in der Größe gibt es andere, die hier nicht vertreten sind) -- Mordan -?- 12:33, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Umsatz von 70 Mio liegt ja schon mal in der Größenordnung der RK - -- ωωσσI - talk with me 12:41, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der aktuellen Wirtschaftslage sind Umsatzsteigerungen von 50% in den nächsten Jahren unwahrscheinlich. Also tolerierbares "nahe bei" sieht wirklich anders aus... ---- Mordan -?- 12:48, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fehlen immer noch 30Mio - bitte diese Kleinigkeit mir überweisen. --Eingangskontrolle 12:49, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. Der Tom 13:01, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

genau wie deine lächerlichen Musiksingles mit Nur-Chartbox-Inhalt. Auch alle löschen, aber vorher ins Musikwiki exportieren. Die Interhome AG ins Unternehmenswiki exportieren und löschen, weil keinerlei externe Belege dafür vorliegen, dass es einer der größten Bauträger ist. --91.19.84.247 13:55, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Singles sind weder mein, noch lächerlich, noch ohne Relevanz, aber das lernst Du schon noch - mit einem gründlichen Studium von WP:RK. Der Tom 14:18, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.“ was diverse Artikel zu Musiksingles nicht einmal erfüllen, also löschfähige Substubs. --91.19.84.247 15:02, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
buhhhhhuuuuhhhh die armen BäumeWirtschafts-RK verfehlt; andere Relevanz weder versucht noch angedeutet. Unternehmenswiki Yotwen 16:03, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Google findet keinen Hinweis auf die reale Existenz dieser Adligen, ihres Mannes oder des Schlosses. Das ist wohl eher die Hauptfigur aus diesem Roman, wenn ich das richtig sehe. Tröte 12:40, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake. Einziger Beitrag eines neuen Benutzers. --Sf67 12:45, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fake nicht wirklich, eher ein grober Ver5stoß gegen WP:AüF - keine Außenperspektive, keine Darstellung ihrer Bedeutung des Romanes hinaus.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:50, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

genau das war gemeint. Eine fiktive Person wird als tatsächlich existiert habende vekauft. Siehe Fake. --Sf67 13:03, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
War doch gut! wieder was gelernt! Und Werbung für den Roman Das Geheimnis von Schloß Glendraco von Laura Black gemacht. Den gibt's übrigens von rororo 780 4750. Guerilla-Marketing rulez. --91.19.84.247 13:20, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA "Irrelevant" mit Einspruch. Tröte 13:32, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz - kann ggf in den Personenartikel eingebaut werden, aber auch dafür ist dieser Fall eigentlich zu irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 13:36, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schließe mich ωωσσI an. -- мorıтz 13:38, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das musst du als SLA-Steller ja auch. --91.19.84.247 13:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist etwas anderes - ich sehe sie schon bei Kendra Wilkinson nur in der Ferne glimmen. --Eingangskontrolle 14:16, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wer bitte ist "VIPLY"? - Das ganze ist ein Geschäftsmodell, in das sich manche gern einspannen lassen. --Eingangskontrolle 14:31, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

und hier soll also noch Werbung für eine Straftat gemacht werden - SLA - -- ωωσσI - talk with me 14:45, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten wie 1 Night in Paris --91.19.84.247 14:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Welche Straftat soll hier beworfen worden sein? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:31, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einbauen beim Artikel von Kendra Wilkinson und dann redirect auf diesen. Louis Wu 17:22, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gehts belangloser? Ich denke kaum. Löschen. WB 19:28, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe Louis Wu: Einen eigenen Artikel brauchts dazu nicht, man sollte die entsprechenden Infos lieber in den Artikel zur Person selbst einbauen, wenn diese schon die Relevanz der Persons blegen (oder darauf hinweisen). --Firefly05 19:44, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die wurde nur nicht gelöscht, weil sie mal in nem Kinofilm durch(s) Bild gelaufen ist. WB 19:48, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Durch die Bildzeitung. Super! ;-) --91.19.84.247 00:40, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lol. WB 06:48, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat Artikel: Das Video soll im Oktober 2003 in einem Appartement in San Diego entstanden sein. Es soll dann in der WP.de im November 2010 als Werbeartikel für ein unbedeutendes 26 minütiges Videofilmchen gelöscht werden. -- nfu-peng Diskuss 12:18, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Yo, du Pornohasser. Aber Argumente Fehlanzeige. --91.19.98.22 13:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

bitte wikifizieren und ausbauen sonst sehe ich schwarz..--SuburbanZombie 14:05, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelwunsch... --Eingangskontrolle 14:07, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Löschantrag nach wenigen Minuten läuft den Löschregeln zuwider. -- Liesbeth 14:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
regelwidriger LA, inzwischen Loeschgrund entfallen -- 41.250.179.83 14:15, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein SLA wäre regelkonform gewesen... --Eingangskontrolle 14:29, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz war eindeutig. -- Liesbeth 14:37, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz allein genügt nicht für einen enzyklopädischen Artikel. --Eingangskontrolle 08:06, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA. Eishockeyspieler der Oberliga Ost. Relevanz? Eingangskontrolle 14:09, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Oberliga- und Regioonalligaspieler - Unter Relevanzhürde und schon zu alt fürs Jungfischbecken - -- ωωσσI - talk with me 14:12, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:37, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Unbelegter Wörterbucheintrag. In der QS wurde weiterhin die Richtigkeit des Inhalts angezweifelt.-- Karsten11 14:38, 15. Nov. 2010 (CET) Unter stehen folgende Bedeutungen: + in der Luftfahrt: Verlust an Auftrieb[Beantworten]

Glaskugelartikel. Betrifft den 11. Mai 2011. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:48, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist daran Glaskugel? Da ist keinerlei Spekulation, sondern klare Tatsachen - -- ωωσσI - talk with me 14:52, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Irgendjemand meinte mal, das Artikel über termingebundene Ereignisse frühestens einen Monat im voraus eingestellt werden dürfen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:55, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann stelle bittew Löschanträge auf
- -- ωωσσI - talk with me 15:12, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@s2cchst: Es gibt alle möglichen Denkmodelle. Das Modell, nach dem Artikel über termingebundene Ereignisse frühestens einen Monat im voraus eingestellt werden dürfen, ist jedenfalls überholt und vor allem praxisfern, vor allem wenn dadurch die Situation entsteht, wie vor einigen Wochen, als es zu der wichtigsten Wahl des Jahres nur wenige Minuten vor Schließung der ersten Wahllokale in Neuengland immer noch einen Artikel gab. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:28, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Immer noch einen Artikel? Warum wurde der nicht kurz vorher nicht noch schnell gelöscht, damit wir uns richtig blamieren? Warum nur? --91.19.84.247 15:51, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Mehrwert zum Hauptartikel Taekwondo-Weltmeisterschaft. Da steht auch drin, wo sie das nächste mal stattfindet, also nichts anderes als als in diesem Substub. Wenn da nicht mehr kommt diesen Möchtegernartikel der ein Faktum in drei Sätze aufbläht löschen, bis es mehr Informationen gibt. -- Jogo30 15:54, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Hauptartikel ist es lediglich eine Zeile in einer spärlichen Tabelle. Im Gegensatz zu dem Stub steht dort nicht wann das Turnier genau stattfindet. Wann es beschlossen wurde, erscheint vielleicht nicht so interessant wie die Ergebnisse im nächsten Jahr, aber zumindest ist hier wenigstens die Quelle für die dargereichten Informationen verlinkt. --Phoinix 16:09, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 --91.19.84.247 16:12, 15. Nov. 2010 (CET) meinetwegen behalten, der Artikel muss eh angelegt werden und kann bei Bedarf weiter ausgebaut werden. Löschen bedeutet nur zusätzlichen Aufwand durch Neuanlage und mehr Speicherplatz. --91.19.84.247 19:02, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Austragungszeitraum steht jetzt auch im Hauptartikel, somit ist dieser Substub entgültig obsolet. -- Jogo30 16:31, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man genau liest, dann ist das ebenso wenig zutreffend, wie deine erste Behauptung oder die Eingangsbehauptung des Antragstellers. --Phoinix 16:45, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oft gibt es im Vorfeld auch Berichtenswertes. Wartet man bis zur Eröffnung, sind die Quellen hierzu oft nicht mehr nachvollziehbar. -- Olbertz 19:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Imho keine wirkliche Glaskugelei, aber mehr wird da wohlbis zur weltmeisterschaft nicht kommen, siehe alte Weltmeisterschaften: die bestehen aus Einleitungssatz und Ergebnissen. Bei der Olympiade steht schon deutlich mehr drin. Daher imho überflüssig und löschbar. -- GMH 17:42, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei kann ausgeschlossen werden, da das Ereignis beschlossen ist. Deshalb trifft der Löschantragsgrund nicht zu und Artikel kann wg. Relevanz behalten werden.

Der Löschgrund wurde mittlerweile erweitert mit "kein Artikel" bzw. "kein Mehrwert". Ich bin nun wirklich kein Löschfanatiker, aber das ist einfach nichts. -- Jogo30 18:09, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wird definiert, ist relevant, belegt und enthält Informationen, die nicht ins Hauptlemma gehören. Die ständige Wiederholung von "kein Artikel" und "kein Mehrwert" wird durch Wiederholung auch nicht wahrer. --Phoinix 18:20, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE - knapp vorm BNS-Antrag, Glaskugelei ist hier nichts,
da die Vergabe bereits im letzten Jahr stattfand
Ansonsten sei zur gaengigen Praxis auf die ungezehlten Artikel in folgenden Kats verwiesen
Kategorie:Sportveranstaltung 2011, Kategorie:Sportveranstaltung 2012,
Kategorie:Sportveranstaltung 2013, Kategorie:Sportveranstaltung 2014,
Kategorie:Sportveranstaltung 2015, Kategorie:Sportveranstaltung 2016,
Kategorie:Sportveranstaltung 2017, Kategorie:Sportveranstaltung 2018 -- 41.250.179.83 20:54, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das von meiner Seite eher untypisch ist: LA wieder rein. Null Informationen, die nicht schon im Hauptartikel stehen. Wenn es was zu schreiben gibt, kann der Artikel wieder kommen. Von Irrelevanz war nie die Rede. Kein Inhalt ist der neue Löschgrund. Eine Löschdiskussion geht 7 Tage, wenn gegen LAE wiedersprochen wird. -- Jogo30 08:30, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wieder die gleiche falsche Aussage. Beschluss der WTF samt Quelle sind im Hauptartikel nicht zu finden und gehören auch nicht dorthin. --Phoinix 08:51, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich gehört die Quelle in den Hauptartikel, weil damit ein dort stehendes Datum belegt wird, habe ich soeben als Einzelnachweis eingefügt. Somit ist sowohl das Datum und die Quelle im Hauptartikel, die auch den Beschluss dokumentiert. Um diese einzie Information weiterzugeben bedarf es keines eigens Artikels. Wenn es mehr zu dieser WM zu sagen gibt, dann ja. -- Jogo30 09:09, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum löschen und später wieder neu anlegen? Sinnlose ABM-Maßnahme! --91.19.84.247 09:55, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wieder nur Flickschusterei wie schon bei der Übertragung der genauen Daten, wo du dich lediglich bei den existierenden Wikipediaartikeln bedient hattest. Wofür es eines eigenen Artikels bedarf, ist zum Glück nicht deine Entscheidung. Es handelt sich hier immer noch um einen gültigen Stub, wie oben schon geschrieben. --Phoinix 10:14, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aja, und wo habe ich irgendwo etwas "entschieden", ich tue lediglich meine Meinung kund und die besagt, dass dieser Substub so keinen weitergehenden Inhalt hat. Das ist ein Löschgrund und somit ist das auszudiskutieren, ein Admin wird in nunmehr nur noch 6 Tagen eine Entscheidung fällen. Das hast du genauso zu akzeptieren, wie ich im Falle einer Behaltensentscheidung am Ende der LD selbige. Wo hingegen ein Faux-pas besteht, wenn ich mich an Daten und Quellen aus anderen WP-Artikeln, welche extern Nachprüfbar sind bediene, ist mir ein Rätsel. Es war keine Flickschusterei, sondern die sinnvolle Integrierung der wenigen Daten dieses Substubs in den Hauptartikel, wo selbige auch Platz haben und womit dieser Möchtegernartikel aufgrund von kompletter Redundanz zu löschen ist, auch wenn du Quellen aus dem Hauptartikel entfernst. -- Jogo30 11:08, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dein Interesse war lediglich die Erzeugung von Redundanzen, damit deine zuvor unzutreffenden Löschgründe auf diesen Artikel (nein, kein Substub) zutreffen. Die Daten für die restlichen Wettbewerbe mit geeigneter Quelle zu finden, hat keine fünf Minuten gedauert. Die gelöschte Quelle hat lediglich eine Zeile belegt, die neue dagegen die komplette Tabelle. Die restlichen Artikel waren bis gerade eben nicht durch Quellen belegt und somit auf keine geeignete Quelle. Es herrscht nach wie vor keine komplette Redundanz vor, entgegen deiner wiederholten Behauptung. --Phoinix 11:31, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein "Interesse" besteht darin die Wikipedia übersichtlich zu gestalten und ein eigener Artikel ist nur dann sinnvoll, wenn in einem übergeordneten Artikel der Inhalt des spezielleren Artikels nicht dargestellt werden kann, weil er zu ausführlich ist. Das ist hier nicht der Fall, sämtlicher Inhalt des spezielleren Substubs kann ohne auch nur einen Satz dazuzufügen im Hauptartikel abgehandelt werden. Der Rest deines letzten Postings ist Unsinn, da es natürlich eine Quelle gibt, die die Zeiträume der Veranstaltung belegt, auch wenn diese nicht in den Artikeln steht, aus denen ich die Daten übernommen habe. Dass ich nicht alle Zeitangaben ergänzt habe, liegt schlicht daran, dass ich gestern Probleme mit meiner Internetverbindung hatte und somit nicht weiterkam. Also bitte erspare mir völlig haltlose Unterstellungen und warte bis nächste Woche ab, dann wird der Substub entweder behalten oder gelöscht. -- Jogo30 11:46, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, dass mit mir dein Verständnis von quellenbasiertem Arbeiten teilst. Ich sehe das etwas anders. Schade, dass du immer noch nicht einsehen willst, dass ein belegter Artikel, der über eine blosse Definition hinausgeht, weit jenseits eines Substubs liegt. Ebenso ist es schlicht falsch, dass "sämtlicher Inhalt [...] ohne auch nur einen Satz dazuzufügen im Hauptartikel abgehandelt werden" kann. --Phoinix 12:01, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Glaskugel. Termin steht fest. Zusätzlich bequellte Informationen sind jetzt enthalten. Behalten. --91.19.98.22 13:21, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

kein Artikel -- Karl-Heinz 15:15, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Artikel kann noch ausgebaut werden

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:05, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inzwischen mehr als ausreichend, LAE wäre hier angebracht. Die Relevanz ist natürlich auch erfüllt als Schiedsrichter der höchsten australischen Liga und FIFA-Schiedsrichter. --178.199.72.77 17:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? 78.54.74.58 17:47, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Riecht stark nach Theoriefindung.--Drstefanschneider 18:00, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz eines DRK-Fahrzeuges, das eine einzige kleine DRK-Ortsgruppe einsetzt ist äußerst fraglich - -- ωωσσI - talk with me 16:42, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Tag! Dieses Fahrzeug wird zur Zeit nur im Einsatzzug eingesetzt. Nach Alarm- und Ausrückeordnung ist ein überregionaler Einsatz möglich. Ein bundesweiter Einsatz wird im Moment durch Aufstellung der Medical Task Forces vorbereitet und ist in nächster Zeit durchaus möglich! Nach derzeitigem Planungsstand zur Aufstellunng der MTF im Regierungsbezirk Osnabrück wird dieses Fahrzeug im landes- bzw. bundesweiten Einsatz eingesetzt werden. -- Benutzer:timoreusch 16:15, 15. November 2010 (CEST)

Nicht Löschen: Relevanz als Teil eines Wirkungsradiusses im Verbund.Landes- und bundesweiter Einsatz möglich (MTF). Öffentliches Interesse! (nicht signierter Beitrag von Timo Reusch (Diskussion | Beiträge) 17:16, 15. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

nicht jedes Fahrzeug mit eingebauter Kaffemaschine muss hier gelistet werden. Überregionale mediale Beachtung in relevanten Medien? Sonst löschen-- schmitty 17:57, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
keinerlei mediale Beachtung. SLA gestellt. Dorf-DRK-Spam. --91.19.84.247 18:50, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Da ist ja mein Wohnmobil aufregender! --Fritz @ 18:52, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie der Gerätewagen Sanitätsdienst (http://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4tewagen_Sanit%C3%A4tsdienst) besitzt der GW-BtD Potential für ein mediales Interesse. Dieses wurde während der Indienststellung durch den Innenminister des Landes Niedersachsen durchaus verstärkt! Auf Grund der Tatsache dass dieses taktische Fahrzeug mehrfach eingesetzt werden kann und großes taktisches Potenzial besitzt (Patienteablage nach DiN 13050, Betreuungsstelle, Betreuungsplatz 500...), halte ich eine Beschreibung in dieser Enzyklopädie für statthaft. -- Benutzer:timoreusch 19:38, 15. November 2010 Vielen Dank für die "Dorf-DRK-Spam" Bemerkung... (nicht signierter Beitrag von Timo Reusch (Diskussion | Beiträge) 20:44, 15. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wo sind denn die Medien-Berichte? Im Artikel waren keinerlei Belege und im Internet ist nicht zu finden. und was ist Schüttorf anderes als ein Dorf, genau wie Düsseldorf. LOL. --91.19.98.22 13:26, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
http://www.ewers-online.de/uploads/media/GW-SEG-Betreuung_IM_EINSATZ_3-2009_skverlag.pdf Firmenwerbung für Gerätewagen Betreuungsdienst und DRK Insidernews http://www.drk-empelde.net/index.php?option=com_content&view=article&id=105&Itemid=182 --91.19.98.22 13:29, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich will ja nicht rummosern, aber wo genau ist der Unterschied zu einem x-belibigen Autoprototypen (oder besser gesagt Mock-Up), der irgendwann mal auf ner Messe gezeigt wurde und dann nie wieder gesehen ward? Von denen fliegen schon genug im ANR herum und die gelten als per se relevant. Warum nicht auch dieser Prototyp eines Umbaus? Warum wird hier ne völlig andere Messlatte angelegt. WB 13:32, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Erfrischungsgetränks nicht dargestellt; Informationen zu Marktanteil etc fehlen. Vermutlich in Werbeabsicht angelegt. --jergen ? 17:21, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ACK. Energy Drinks sind mittlerweile in großer Zahl auf dem Markt. Relevanz dieses Produkts (bisher) nicht im Artikel dagestellt, recht werblicher statt enzyklopädischer Charakter. --Laxem 18:17, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dose im gelben Sack entsorgen. Löschen. --91.19.84.247 18:51, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bist Du irre? Da ist doch bestimmt Pfand drauf. Ab in die Pfandstation. WB 19:29, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Westside Xtreme wrestling“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
6. Mai 2008 gelöscht
30. Juni 2007 bleibt
12. Juli 2006 gelöscht

Relevanz zweifelhaft; unenzyklopädischer Schreibstil. —Lantus19:30, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach ja, das Spiel mal wieder. Ist überarbeitet. Relevanz gegeben, da in den Medien mehrfach vertreten. Zeitungen, TV und so weiter. --HC-Mike (:±) 21:17, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe nicht warum, dieser Artikel gelöscht werden soll, da stehen doch jede Menge Infos drin. --(nicht signierter Beitrag von 78.49.140.29 (Diskussion) )
Hier ist Wrestling aber ein "Pfui-Thema". Eben deshalb. --HC-Mike (:±) 21:54, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen: Relevanz ist nicht geklärt, erscheint werblich, unenzyklopädischer Schreibsteil, kein NPOV auf das Thema. -- Johkru 23:31, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:LP, da Wiedergänger. --91.19.84.247 00:38, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eine der Größten Promotionen Deutschlands (bzw. Europas), Beachtung in den Medien. & Pfui ist kein Löschgrund! Gruß, --Martin1978 07:58, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Manchen behauptete Einsortierung in eine Pfui-Kategorie kann aber auch kein Behaltensgrund sein. Manche setzen vor einer Kritik oder gar einem LA schon die Schere im Kopf an, wenn bestimmte Themengebiete tangiert werden.--Eingangskontrolle 13:01, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
a) Nüchtern betrachtet ist Relevanz immer Zweifelhaft, deshalb sollte das schonmal kein Löschargument sein. Mir zum Beispiel ist olympisches Fechten völlig wurscht, trotzdem ist es relevant.
b) Die Relevanz der für Europa schon größeren Promotion wurde für mich klar herausgearbeitet.
c) Schlechter Schreibstil ist imo kein Löschgrund, sondern sollte verbesser werden.
Fazit: Für mich ist absolut kein Löschgrund erkennbar. Und die Reaktion mit dem "Pfui" ist auch leicht erklärt: Sobald in diesem Entertainmentgebiet ein Artikel erstellt wird winkt meist schon der Erste mit nem LA; nicht wegen mangelnder Relevanz oder weils ein schlechter Artikel ist, sondern nur weil es den Bereich Wrestling betrifft. Das nervt auf dauer. Schwamm drüber; es ist wie es ist. Dieser Artikel sollte behalten werden. Grüße, --Martin1978 13:50, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Zeugs mit gefälschter Quellenangabe. Zudem inhaltlich falsch. Das ist schlicht der Zeitraum für den ich nen Bericht in SAP ziehe. --WB 19:40, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das was du als "gefälschte Quellenangabe" bezeichnest, ist wohl eher der missglückte Versuch eines Beispiel. Als Quellenangabe würde ich den Link bezeichnen (das behauptet er auch von sich nicht). Hinzu geht es beschriebenen Lemma um einen bibliothekswissenschaftlichen und nicht um einen betriebswirtschaftlichen Begriff. 7 Tage. --trueQ 20:21, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Link steht garnix. Da soll ich irgendeine Mitgliedschaft buchen. WB 06:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmh, ist denn der Berichtszeitraum wirklich so bibliothekswissenschaftlich Oder doch nur ein "näheres regelt der Sachzusammenhang"-Kompositum (wie Berichtsjahr). Im Text steht ja kein grober Unfug, aber ist das so wirklich lemmafähig bzw. notwendig? ... Hafenbar 22:21, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
7 Tage, um den Artikel zu verbessern, aber das sollte ein/e BibliothekarIn tun, der sich damit auskennt. --91.19.84.247 00:38, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Berichtszeitraum ist der übliche bibliothekswissenschaftliche Fachterminus für das Beschriebene. Ob's einen (besseren) Artikel braucht: neutral. --Gf1961 11:38, 16. Nov. 2010 (CET) (Bibliothekar)[Beantworten]

Pogone (LAE)

Ich rieche einen Fake oder muß das Katzenklo mal wieder sauber machen. Im Netz findet sich nur (verständlich) unser Text als Kopie und jede Menge Eidechsen (?) [1]. Irgendwas stimmt hier nicht. --WB 19:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Otto Lueger, die Quelle, scheints gegeben zu haben. dennoch gut gewählte Quelle für einen sehr wahrscheinichen fake :-) -- Brainswiffer 19:50, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kannst du nicht nach der angegebenen Literatur suchen? Ich fasse es nicht. Die Seiten [2] springen einem ins Auge J.R.84.190.155.136 19:55, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE. Weissbiers Fake-Befürchtung ist offensichtlich unbegründet. --beek100 19:57, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch eine Quelle [3] J.R.84.190.155.136 19:59, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Musste die Quelle auch "Lueger" heissen :-) -- Brainswiffer 20:00, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also Fake ist es nicht: http://books.google.de/books?id=zCVHAAAAYAAJ&q=Pogone&dq=Pogone&hl=de&ei=oYjhTOaDOoK74AbS4cmFBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA --91.19.84.247 20:33, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist eine Umrechnung Aktenstücke zur orientalischen frage, Dritter Band, Berlin, 1859, herausgegeben von Julius von Jasmund, S. 91 1 Pogone = 1,296 Quadratfuß 1 Faltsche = 2880 Quadratfuß. 1 preußischer Quadratfuß = 0,098504 m² --91.19.84.247 20:33, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann ist das Klo mal wieder fällig... danke. WB 06:43, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

{Löschen|POV-Pressemappe für ein erst kürzlich gegründetes Internetradio. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:22, 15. Nov. 2010 (CET)} Einspruch:[Beantworten]

  • Relevanz des Senders ist durch Platzierungen in unabhängigen Portalen belegt
  • Sender läuft in Zusammenarbeit mit dem Ak Hörbuchverlage beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  • überregionale Publikationen wie BuchMarkt, Buchreport (auch in den Printausgaben), hoerothek.de haben unabhängig darüber berichtet
  • ähnliche Einträge wie detektor.fm sind ebenfalls relevant
  • es handelt sich für das Genre Hörbuch um ein echtes - lexikonwürdiges - Novum
  • da es privat betrieben wird, stehen nunmal Privatfirmen dahinter (nicht signierter Beitrag von R.conners (Diskussion | Beiträge) 19:38, 15. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

nach Einspruch SLA in LA umgewandelt durch --Ureinwohner uff 20:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich erhalte mein Löschbegehren aufrecht. Ich kann an keiner Stelle objektiv nachvollziehbare Relevanz erkennen. Und der Artikel ist - in meinen Augen - in der Tat eher eine Art PR-Verlautbarung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:13, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann nochmal ergänzend die objektiven Fakten:

  • Platz 22 von 6.000 bei Phonostar.de und Platz 1 von 4.000 in der Kategorie Hörbuch und in der Kategorie Literatur bei radio.de sind allein durch Zugriffe der Hörer auf diesen Plattformen ermittelt worden. Objektiv und unabhängig.

Damit liegt das Angebot schon jetzt vor klassischen Wellen wie WDR5 und NDR Kultur -> Das sind Fakten und laut den RL Websites relevante RKs

  • Objektiv haben folgende branchenkundige Anbieter eigenständig beschlossen, den Radioplayer von hörbuchFM auf ihren Websites einzubinden: argon-verlag.de, sprechendebuecher.de, hoerbuch-hamburg.de, hoerbuecher-magazin.de, vorleser.net, hoerothek.de, hoerspieltipps.net Weitere werden in nächster Zeit folgen.

Zudem verkennt der Löschantrag m.E. die Bedeutung dieser Art von Plattform für das Medium Hörbuch. Nicht umsonst steht der Arbeitskreis Hörbuchverlage (Ansprechpartner: Simone Mühlhauser) hinter dem Projekt. Trotz eines relativ großen Marktes gibt es kein eigenständiges Radioangebot, Hörbücher und Hörspiele führen bis dato ein Nischendasein im Radiomarkt. Insofern kommt dem Hörbuchradio eine Pionierstellung zu, da erstmals der Betrieb eines professionellen, auf das Thema fokussierten, echten Radioangebots geleistet wird. --91.64.88.227 21:59, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei allem Enthusiasmus: Aber "Unser X ist etwas ganz Besonderes" taucht hier als Argumentationsfigur oft und in zahlreichen Varianten auf. Aber ich möchte nicht als eifernder Löschwütiger gelten und überlasse daher die weitere Diskussion den geschätzten Kollegen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, aber Deine Argumentation ist auch keine wirkliche Auseinandersetzung mit den dargestellen Fakten und Zahlen und den RK, sondern eher eine Bauchentscheidung. Schaun wir mal, wie die anderen dazu stehen. Bisher spricht m.E. vieles für beibehalten--R.conners 23:53, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Coole Nische Hörspielradio, Hörspiele hör ich gern, behalten. --91.19.84.247 00:37, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Witzbold. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider auch wieder hier: Werbung!. Keine Relevanz erkennbar, Löschen. Trotzdem sehe ich keinen SLA-Grund, mal runterkommen H. Gitarre:-) aber du bist ja schon bekannt als SLA-"autor". 7-tage. Spiderwolf 05:22, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Einspruch ist doch ein Witz. Das hätte problemlos schnell entsorgt werden können als belangloser Werbebrah. WB 06:47, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal: wo sind die Argumente pro Löschung, die sich mit den für das Internetradio einschlägigen WP Richtlinien Websites auseinandersetzen? Einfach nur "Werbung" rufen macht daraus auch bei Wiederholung leider auch kein wirkliches Argument. --R.conners 09:06, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dritter Platz in einer Castingshow und Betrieb eines nicht sonderlich bekannten Online-Magazins reicht meiner Meinung nach nicht für hier aus. Pianist Berlin 22:07, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen. Studentin, die mal an einer Castingshow teilgenommen hat. --Pandarine 22:10, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, engagierte Newcomerin, die wir fördern sollten. ;-) --91.19.84.247 00:36, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Fördern" tut die wikipedia genausoviel wie es dass Wort "tut" gibt :-) Löschen Spiderwolf 05:19, 16. Nov. 2010 (CET) :: Wer hat das Verb "tun" nun wieder abgeschafft? Frechheit! ;-) -- Jogo30 08:41, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommen als nächstes die Kandidaten von "Wer wird Millionär" ? Irgend eine enzyklopedisch bedeutsame Leistung hgat sie nicht erbracht folglich löschen - Andreas König 07:00, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten: Folgt man der nicht begründeten Behauptung der Nichtrelevanz von Pianist Berlin, verkennt man bewusst das weiterhin bestehende Interesse an der Show Germany’s Next Topmodel und explizit dem an den Kandidaten der ersten Staffel. Die Person Jennifer Wanderer findet Erwähnung in mehreren Artikeln auf Wikipedia. Ebenfalls besteht eine ausreichende ständige Nachfrage dieser Person auf Google. Hier werden Einschaltquoten sowie Nachfragestatistiken bewusst ausgeklammert. Vor dem Hintergrund der Erwähnung ihrer Person in weiteren Artikeln, erscheint es daher nur sinnvoll Jennifer Wanderer einen eigenen Artikel beizubringen und somit den Relevanzkriterien dieser Plattform Rechnung zu tragen. Daher ist der Antrag der Löschung abzuweisen, da nicht regelkonform begründet. Andernfalls muss vor Löschung zwingend eine nachvollziehbare Begründung erfolgen. Das bisher geschriebenen darf in seinen polemischen Grenzen nicht als Begründung gewertet werden.- Delahoyarecords 09:11, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit dieser Begründung wäre jeder Teilnehmer an einer Castingshow automatisch relevant. Auch wenn sich nach drei Wochen keiner mehr an seinen Namen erinnert. Erwähnung in mehreren weiteren Artikeln ist übrigens unwahr, die Person kommt im Artikel zu Germany's Next Topmodel (in dem alles erwähnenswerte gesagt wird) und hier vor. --Pandarine 11:25, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen Polemik gehört in Löschdiskussionen leider schon zum „guten Ton“. Relevanz lt. WP:RK#Personen ist aber trodzdem nicht zu erkennen. Daher löschen. -- W.E. 09:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke das ist ein Fake. –– Bwag 23:58, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ich konnte keine Spur seiner Existenz auffinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
schnelllöschen -- Johkru 00:14, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lass uns doch den armen Kerl, der so viel Pech im Leben hatte, behalten. --91.19.84.247 00:34, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sein größtes Pech war, nicht gelebt zu haben. Das ist schon ein bedauerliches Schicksal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:37, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und nun wird er auch noch aus der Wikipedia geworfen...heul... SLA wegen Fake gestellt, Name bei Google unbekannt. -- Andreas König 07:03, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist irgendwelcher Unsinn. --Frank Winkelmann 07:15, 15. Nov. 2010 (CET) (nachgetragen --Krd 09:00, 16. Nov. 2010 (CET))[Beantworten]

Dafür haben wir schon einen vernünftigen Artikel Gewaltfreie Kommunikation, daher wegen Redundanz löschen.
+ SLA. --91.19.84.247 09:29, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht  @xqt 09:50, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]