Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 242: Zeile 242:
Anmerkung: Der Einspruch meinerseits war mehr formal wg. falscher Begründung und um dem Export Zeit zu geben. Prinzipiell halte ich den Artikel eher für verzichtbar -- [[Benutzer:Discordiamus|Discordiamus]] [[Datei:FFHoE.svg|12px|Heil Eris! Allheil Discordia!|verweis=Benutzer_Diskussion:Discordiamus]]  14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
Anmerkung: Der Einspruch meinerseits war mehr formal wg. falscher Begründung und um dem Export Zeit zu geben. Prinzipiell halte ich den Artikel eher für verzichtbar -- [[Benutzer:Discordiamus|Discordiamus]] [[Datei:FFHoE.svg|12px|Heil Eris! Allheil Discordia!|verweis=Benutzer_Diskussion:Discordiamus]]  14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)


== [[Schnorcheln]] ==
== [[Schnorcheln]] (LAE gemäß LD) ==


Unbelegte Trivialitäten zum Thema. Auch wenn ich das Foto mit netten Dame in Pink sehr ansprechend finde, ist das hier einfach nicht das was ich in einer Enzyklopädie vorzufinden erwarte und halt unbelegtes Zeugs welches nicht über die allgemein bekannte Wortbedeutung hinausgeht. --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 13:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
Unbelegte Trivialitäten zum Thema. Auch wenn ich das Foto mit netten Dame in Pink sehr ansprechend finde, ist das hier einfach nicht das was ich in einer Enzyklopädie vorzufinden erwarte und halt unbelegtes Zeugs welches nicht über die allgemein bekannte Wortbedeutung hinausgeht. --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 13:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
Zeile 248: Zeile 248:


:: Seit wann müssen Trivialitäten belegt sein? Bezweifelt hier irgend jemand den Inhalt? Falls nein: Bitte LAE, da kein Löschgrund, denn relevant ist das Thema ja zweifellos und ein Wörterbucheintrag ist das auch nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
:: Seit wann müssen Trivialitäten belegt sein? Bezweifelt hier irgend jemand den Inhalt? Falls nein: Bitte LAE, da kein Löschgrund, denn relevant ist das Thema ja zweifellos und ein Wörterbucheintrag ist das auch nicht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
:::LAE, zumal mir eh nicht wirklich klar ist, was WB eigentlich in einer Enzyklopädie vorzufinden erwartet. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Label5|Noch Fragen?]]</sup> 14:10, 21. Jul. 2010 (CEST)


== [[Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Schweiz]] ==
== [[Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Schweiz]] ==

Version vom 21. Juli 2010, 14:10 Uhr

17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gemäss Hauptartikel University of Cambridge. Ich weiss nicht, ob das so gewünscht ist (gibt noch einige ähnliche Kats wie Kategorie:Universität Oxford), deshalb stelle ich mal eine Kat zur Diskussion. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

jo, verschieben per Hauptartikel. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:05, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, wesentlich professioneller --W!B: 23:38, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und kommt dann auch noch Kategorie:Moskowskij Fisiko-Technitscheskij institut statt Kategorie:Moskauer Institut für Physik und Technologie und Kategorie:Tartu Ülikool statt Kategorie:Universität Tartu und Kategorie:Mykolo Romerio universitetas statt Kategorie:Mykolas-Romer-Universität? An der Umbenennung der Hauptartikel soll's mal nicht scheitern... Oder warum diese seltsame Bevorzugung von hippen englischen Lemmata, die in einer deutschsprachigen Wikipedia nicht zu rechtfertigen ist? Das "Professionelle" daran kann ich nicht erkennen. --85.180.227.46 15:16, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Die deutschsprachige Bezeichnung folgt dem hiesigen Sprachgebrauch. Die Bespiele aus nicht-englischsprachigen Staaten, wo wir ganz selbstverständlich die deutschsprachige Bezeichnung verwenden, sind augenfällig. Behalten und Hauptartikel verschieben -- Triebtäter (MMX) 16:51, 1. Aug. 2010 (CEST)
Eindeutig Nein, denn hier ist die deutschsprachige Wikipedia! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:21, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tendiere zur deutschen Bezeichnung. --cwbm 21:23, 1. Aug. 2010 (CEST)

Es ist üblich, dass die Kategorie wie der Hauptartikel heißt. Das Lemma des Artikels war bereits
mehrfach in der Diskussion, im Gegensatz zu lettisch zum Beispiel werden Englisch-Kenntnisse im
deutschen Sprachraum vielfach einfach vorausgesetzt - beklagenswert, aber WP bildet auch da nur
die Gesellschaft ab. Angesichts dessen ist die Umbenennung der Kategorie sinnvoll. -- Perrak (Disk) 18:05, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steuern und Abgaben nacht Staat → Steuerrecht nacht Staat (verschiebbar)

verschieben nach Kategorie:Steuerrecht nach Staat --[Rw] !? 12:22, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Kategorie:Steuerrecht (Deutschland), entsprechend dem Hauptartikel --[Rw] !? 12:23, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Kategorie:Steuerrecht (Österreich), entsprechend dem Hauptartikel --[Rw] !? 12:23, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Kategorie:Steuerrecht (Schweiz) --[Rw] !? 12:23, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

verschieben nach Kategorie:Steuerrecht (Vereinigte Staaten) (oder löschen, weil nur fünf Artikel in dieser Kategorie??) --[Rw] !? 12:24, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

5 Artikel in der Kat ist kein Löschgrund! Verschiebung Kategorie:Steuern und Abgaben (Vereinigte Staaten). --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:31, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Es gibt aber einen Unterschied zwischen Steuern und Abgaben. Nicht alle öffentlich-rechtlichen Abgaben unterliegen dem Steuerrecht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorbemerkung: Meine Bemerkung muss mit dem Wissen gelesen werden, dass ich beim Thema Steuerrecht normalerweise den Raum verlasse. Der Sinn der ganzen Umkategorisierung ist, endlich eine klare Trennung zwischen juristischer Systematik und funktionaler Systematik zu schaffen, d.h. Rechtsgebiete so zu gliedern, wie es die nationale Rechtsdogmatik tut. In den USA mag aufgrund der Systemfeindlichkeit des commons laws das im einzelnen schwierig sein. Jedenfalls klingt "Steuern und Abgaben" für mich wie eher wie eine funktionale (BWL-)Kategorie, nicht wie eine juristische. Beste Grüße --UHT 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Meinung einzelner Benutzer, ob nun fundiert oder nicht, ist nicht entscheidend, denn wir betreiben ja keine Theoriefindung. Entscheidend ist die "nationale Rechtsdogmatik". Hier wird "Steuern und Abgaben" durchaus als Gliederungspunkt in der Systematik des Bundesrechts verwendet. Beides sind Rechtsbegriffe, die sich darin unterscheiden, dass Abgaben mit einer konkreten Gegenleistung zu tun haben und einer Zweckbindung unterliegen, siehe Steuer. --DiRit 19:59, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag bezog sich auf die USA nicht auf Deutschland --UHT 20:34, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist richtig, dass nicht alle Abgaben dem Steuerrecht unterliegen. Das trifft aber höchstens auf zwei bis drei Artikel in den zur Diskussion stehenden Kategorien zu. --[Rw] !? 21:40, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann ein Grund den Antrag zurück zu nehmen und ist ausserdem auch nicht vollständig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:11, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie Label5: Steuern und Abgaben sind nicht das selbe. Allerdings halte ich die Zusammenfassung in eine Kategorie für systematisch falsch, weil Steuern eine Unterkategorie von Abgaben sein müsste. Nun heißt die Oberkategorie aber Steuern und Abgaben, bereits das ist unsystematisch. Ich bin daher der Ansicht, dass im Fachportal Recht hier über die grundlegende Struktur der Kategorien in diesem Bereich diskutiert werden sollte, bevor Einzelfallentscheidungen wie die hier angedachte Verschiebung erfolgen. Gruß, SiechFred 09:07, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:12, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, davon abgesehen, das die rechtliche frage völlig unabhängig davon ist, wie der aspekt als wirtschaftliches thema zur budgetplanung der staaten behandelt wird: Kategorie:Steuerrecht ist auch eine unterkategorie von Finanzwissenschaft → Kategorie:Volkswirtschaftslehre, also ist deren fachsprache ein legitimer zugang: ohne BWL wirds also nicht gehen (wozu sollte es auch: steuerrecht ist ja kein selbstzweck, sondern geldbeschaffung, und das ist auch gut so, irgendwie muss sich unser gemeinwesen halt finanzieren) --W!B: 23:06, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtssystematisch betrachtet müsste es in der Tat Kategorie:Abgabenrecht nach Staat heißen. Das beträfe u.a. auch die Alkoholmonopole Skandinaviens, Beiträge, Gebühren, Sonderabgaben in diversen Rechtsordnungen. Eine Verkürzung auf das Steuerrecht wäre in der Tat unzutreffend. Von den Volkswirtschaftlichen Fragestellungen mal ganz ab.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:12, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch das Steuern und Abgaben getrennt werden sollen, aber wenn diese gelöscht und nur Steuern (XY) heuißen sollen, dann muss eine eigene Kategorie für die Abgaben (XY) geschaffen werden, andernfalls ist es falsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnten vielleicht bitte all diejenigen, die hier eine Diskussion im Portal:Recht fordern, zur Kenntnis nehmen, dass eine solche Diskussion bereits mit Konsens stattgefunden hat. Ziel ist eine klare Trennung zwischen funktional-rechtsvergleichenden (da passt die Sprache der BWL am ehesten) und positiv-rechtlich-deskriptiven Kategorien und Artikeln. Als weitere Lektüreempfehlung zur Einführung: Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung. Ob "Abgaben" positivrechtlicher Systembegriff oder funktional ist, wäre anhand der Fachliteratur zu klären. Beste Grüße --UHT 14:02, 26. Jul. 2010 (CEST) PS: Meine Vermutung scheint richtig zu sein: Das "Abgaben"-Konzept ist in den common law-Ländern ungebräuclich (vgl. auch S. 48 Fn. 7) und sollte folglich auch nicht für die positivrechtlichen Kategorien gebraucht werden. --UHT 14:11, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daraus ergibt sich, dass Common-Law-Länder tendenziell garkeine Systematik haben, die Einsortierung unter abgaben daher auch nicht verkehrt ist. "Abgaben" ist in der deutschen Sprache schlicht der Oberbegriff.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 15:07, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn "Abgabenrecht" in Deutschland der Oberbegriff ist, wird nach dem Portalkonsens die Oberkategorie für Deutschland Kategorie:Abgabenrecht (Deutschland) heißen. Maßgeblich für die funktionale Kategorie ist die rechtsvergleichende Literatur: Ein "vergleichendes Abgabenrecht" gibt es nach meiner gestrigen Recherche (vgl. die Lit-Angaben in Steuerrecht) nicht (wenn doch: in welcher Lit findet sich sowas?); "Abgaben" ist ein deutsches Systembegriff, nationale Systembegriffe sind außer in eben diesen nationalen Systemen absolut unbrauchbar. Somit heißt die funktionale Kategorie Kategorie:Steuerrecht. Da es in common law-Ländern offenbar keine Abgaben gibt (es gibt nicht mal eine adäquate Übersetzung ins Englische dafür), heißt folglich die positivrechtliche Kategorie für die USA Kategorie:Steuerrecht (Vereinigte Staaten). Länder die keine Abgaben kennen unter "Abgabenrecht" einzusortieren wäre ein Musterbeispiel für den altbekannten legal germanism, der durch die neue Kategorisierung eigentlich überwundne werden sollte. --UHT 08:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, sorry, das ist zu kurz gesprungen. Nehmen wir mal Österreich, die kennen Steuern, Abgaben und sonstige Gebühren. Wäre man konsequent, müsste man nach Deiner Logik (zumindest so, wie ich sie verstanden habe) mindestens eine Kategorie Kategorie:Steuerrecht (Österreich) und Kategorie:Abgabenrecht (Österreich) einrichten. Unter "Steuerrecht" werden m.W. die materiellen Steuergesetze und unter Abgabenrecht die formellen Gesetze (insb. die BAO) einsortiert. Auch die Schweizer kennen im öffentlichen Haushaltsrecht die Begriffe Steuern, Abgaben und Gebühren. Ich lasse mich gern davon überzeugen, dass eine Oberkategorie Kategorie:Abgabenrecht nach Staat nicht länderübergreifend sinnvoll ist, von daher sollte die bislang gewählte Oberkategorie Kategorie:Steuern und Abgaben nach Staat auch so erhalten bleiben. Gleiches gilt unterm Strich dann auch für die hier diskutierten Kategorien. Gruß, SiechFred 09:21, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um "meine Logik" noch mal klar zu machen: Im Portal hat eine Diskussion stattgefunden (bitte lesen!). Diese Diskussion ist zu dem Ergebnis gekommen, dass klar zwischen funktional-rechtsvergleichenden Begriffen (im Sinne einer Metasprache) und positivrechtlichen Begriffen unterschieden werden soll. Das gilt für Kat-System und Lemmata. Manchmal gibt es da Überschneidungen: "Steuerrecht" ist beides: funktionale Metasprache und positivrechtlicher Systembegriff, d.h. Steuerrecht hat im Kontext einer rechtsvergleichenden Metasprache eine andere, weitere (!) Bedeutung als in nationalem Kontext. Weil unter "Steuerrecht iwS" Rechtsvergleichung betrieben wird, ist dies der passende Name für eine umfassende funktionale Kategorie. Wie die Namen für die nationalen System heißen, entscheidet allein die nationale Dogmatik. Wenn in einem Land "Abgabenrecht" der umfassendste Begriff ist, wird das die neue Kategorie. Wenn in einem anderen Land "Steuerrecht" der Name des Rechtsgebiets ist (USA), wird das der Name der Kategorie. Es ist klar und streng zu trenne zwischen "Steuerrecht im rechtsvergleichenden Sinne", "Steuerrecht im positivrechtlich-deutschen Sinne", "Steuerrecht im positiv-rechtlich-US-amerikanischen Sinne" etc. Für die funktional-rechtsvergleichende Kategorie ist die Metasprache der Rechtsvergleichung zu verwenden, für nationale Steuersysteme deren Systemsprache. Das ist nicht mein System, sondern die Methode der Rechtsvergleichung und mit Bitte um intensive Lektüre nochmals empfohlen: Benutzer:UHT/Rechtsvergleichung. Beste Grüße --UHT 09:54, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
stattgebenen --Jan eissfeldt 13:10, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

das fachportal möge wie angekündigt die nicht näher benannten "ausnahmen" aus dem zu verschiebenden komplex herausnehmen. danach kann unter verweis auf diesen edit selbstständig ein bot beantrag werden --Jan eissfeldt 13:10, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie-SLA wurde @Benutzer:Euku entfernt mit dem Hinweis, "normalen" LA zu stellen. Nun gut, dann halt umständlich. Löschen - Wikipedia ist kein Fanspace, keine Linksammlung und erst recht keine Seite für "Kategorie-SPAM". --Zollwurf 16:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man sollte erst mal sie anderen LAs abwarten. Viele Tiere hätten bei Entfernung keine Kats (außer evtl. Städtekats). --Kungfuman 16:56, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag wohl zutreffen, aber wer sich eine derart, sorry, bescheuerte, Kategorie ausdenkt, wird auch paar Tage mit herrenlosen Raubtieren leben können. --Zollwurf 17:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Entweder richtig oder gar nicht. Aber hier eine Zwischenkat in einem System herauszupicken und zur Löschung vorschlagen, bringt niemandem was. 92.105.189.237 17:19, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus welchem "System"? --Zollwurf 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Individuelles Tier. 92.105.189.237 18:05, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, jetzt soll ein Tier - freilich nur ein sog. Individuelles Tier - nach Gattung bzw. Art unterschieden werden. Welchen enzyklopädischen Nutzen hätte dies? (mal vom Selbstzeck Sammelwut abgesehen)? --Zollwurf 18:28, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, du magst das System nicht, schon klar, aber die Frage, wieso du dann einen LA auf einzelne Elemente des Systems stellst, bleibt bestehen. 92.105.189.237 18:48, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die obige Löschbegründung für falsch, sehe aber auch den Sinn dieser Zwischenkategorie nicht. Die Oberkategorie Kategorie:Individuelles Tier ist mit 13 Seiten und 10 Unterkategorien nicht gerade überfüllt, muss also derzeit nicht unbedingt weiter unterteilt werden. --Kam Solusar 18:27, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist natürlich völliger Unsinn (inwiefern ist das irgendwie SPAM oder eine Linksammlung?). Solange es nur um diese einzelne Kategorie geht, Neutral, keinesfalls kann es aber mE darum gehen, sämtliche Unterkategorien von Kategorie:Individuelles Tier zu löschen, denn insgesamt sind da weit über hundert Einträge einsortiert. Die Kategorie:Individuelles Pferd hat übrigens ihrerseits auch Unterkats, dort entspricht die Einteilung allerdings nicht irgendwelchen biologischen Kriterien, sondern solchen der Verwendung, generell nur eine Stufe zuzulassen, macht daher auch wenig Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 21. Jul. 2010 (CEST) PS: Dass die Benennung dieser "Individuelles Irgendwas" nicht sehr glücklich bzw. intuitiv ist, wurde schon andernorts festgestellt, leider fand sich bisher kein besserer Name.[Beantworten]
+1 Mal wieder typischer Zollwurf-LA. Anstatt Löschprüfung auf Kategorie:Individuelles Tier zu stellen, zerfleddert er durch Löschanträge auf Mittel- und Unterkategorien den Gesamtzusammenhang, in der Hoffnung darauf, dass die Admins mal so und mal so entscheiden und daher der Kategorienbaum soweit ausgedünnt wird, dass die ihm nicht genehme Kategorie (warum sie ihn eigentlich stört, wissen wir immer noch nicht) dann tatsächlich fragwürdig wird. Nur Pech, dass dieses Mal weder ein Wst-Klon noch einer der übrigen "Verdächtigen" die Kategorie erstellt hat, sondern Benutzer:Emes, und zu diesem Zeitpunkt Xenon3 die SLAs abgearbeitet hat. Grenzt sowohl dieser SLA als auch obige Löschantragsbegründung an Missbrauch von Funktionsseiten gemäß WP:BNS und Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag (Punkt 3)? - SDB 23:49, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kollege, bitte mal schön sachlich bleiben. Deine jüngste auf mich fokussierte Behauptung, Zitat, "...zerfleddert er durch Löschanträge auf Mittel- und Unterkategorien den Gesamtzusammenhang, in der Hoffnung darauf, dass die Admins mal so und mal so entscheiden und daher der Kategorienbaum soweit ausgedünnt wird, dass die ihm nicht genehme Kategorie (...) dann tatsächlich fragwürdig wird." schlägt dem Fass den Boden aus. Das hat die Grenze der Wikipedia-Regel "Keine persönlichen Angriffe", die auch dir bekannt sein sollte, längst überschritten! --Zollwurf 13:54, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine auch nur entfernt nachvollziehbare Löschbegründung. Behalten --WolfgangRieger 10:57, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

löschen, es gibt keinerlei grund, die kategorie:Individuelles Tier, die keinerlei fachsystematik unterliegt, dann auch noch nach willkürlichen untergruppen zu pseudo-sortieren, warum nicht Kategorie:Individuelles Großtier oder Kategorie:Individuelles Pelztier oder Kategorie:Individuelles Tier aus Afrika - die Kat:Individuelles Tier sollte brav nach abc aufgebaut sein, allein schon die gruppenbildung nach zoologischer allgemeinbildung ist ja recht halbseiden --W!B: 23:11, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS Kategorie:Individueller Paarhufer hab ich ebenfalls mit LA ausgestattet --W!B: 23:14, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kat entspricht nicht der Systematik in Kat:Individuelles Tier. Falls es mal genügend
Artikel gibt die Oberkat fein zu gliedern, dann sollte dies taxonomischen stringent
aufgebaut werden. Dieses Stückwerk wirkt jedoch eher tapsig. --Eschenmoser 12:04, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Unterteilung wäre ja auch nach anderen Kriterien denkbar: tatsächliche Tiere, wie Rettungshunde oder Rennpferde, individuelle Tierrollen wie Flipper oder Lassie, Tiere in der Literatur. --Eingangskontrolle 10:15, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der neue Name wäre zwar komplizierter aber auch korrekter, da Schriftrollen eben nicht nur in Qumran sondern im gesamten Gebiet am Westufer des Toten Meeres gefunden wurden. Das wird in der Kategorie ja auch inzwischen abgebildet, ebenso wie es in der offiziellen Publikationsreihe DJD (Discoveries in the Judaean Desert) üblich ist. Der Vergleich mit anderen WPs erbringt gemischte Ergebnisse, aber das ist eigentlich auch egal. --Qumranhöhle 16:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für sinnvoll, wobei dann auch problemlos Lemmata einbezogen werden können, die keinen direkten Bezug zu Qumran haben.
Ich sehe eigentlich auch keinen Grund, das langwierig zu diskutieren. Wenn es keinen Einspruch gibt, werde ich das morgen machen. --WolfgangRieger 18:57, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder evtl. besser Kategorie:Schriftfunde vom Toten Meer? --WolfgangRieger 07:43, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel heißt wohl Schriftrollen vom Toten Meer? Also wäre das das Lemma. Die Ober-Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Israel muß jedoch entfernt werden, weil nur der Artikel Qumran einen archäologischen Fundplatz bezeichnet. Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Israel ist eine Objektkategorie und kann keine Unterkategorie enthalten, die eine Themenkategorie ist, Qumran muß da direkt einsortiert werden. (Was ich jetzt mal gemacht habe) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:13, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, Schriftfunde ist im Grunde besser, da eben nicht alle Funde auch Rollen sind. Aber Rollen ist der eingebürgerte BEgriff für das Ganze. --Qumranhöhle 14:09, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste fiktionaler Tiere“ hat bereits am 20. Februar 2006 (Ergebnis: ungültig) stattgefunden.

Eine Liste fiktiver Charaktere, die größtenteils ohne eigene Relevanz sind. Die Liste hat keinerlei Chance auf Vollständigkeit. Die Auswahl der fiktionalen Tiere, die in der Liste aufgeführt sind, macht zwar Aussagen über die mediale Vorbildung der beitragenden Wikipedia-Autoren. Eine neutrale Übersicht über das Thema "Fiktionale Tiere" ist dagegen angesichts der willkürlichen Auswahl nicht zu erwarten.---<)kmk(>- 00:31, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA fehlt im Artikel. Und was bitte bedeutet das Resultat „ungültig“ bei der früheren Löschdiskussion? --beek100 00:46, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich mal einen Löschgrund sehen? Ein klitzekleiner würde mir schon reichen. Ach ja, und „fiktiv“ und „Liste“ scheiden schon mal aus. --Björn 00:48, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA im Artikel ist jetzt eingetragen. Danke für den Hinweis. Ich hatte offensichtlich noch nur auf den Vorschau-Knopf gedrückt. Der Löschgrund ist "kann keine Übersicht über das Thema geben". Aka, "Erfüllt die Existensberechtigung von Listen-Artikeln nicht". Ja, das ging auch schon aus meiner obigen Formulierung hervor.---<)kmk(>- 01:18, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund is, dass es sich um nichts anderes als eine kilometerlange und dennoch nur an der Oberfläche kratzende Liste handelt, für die zwar theoretisch irgendein Aufnahmekriterium existieren müsste, dieser aber weder definiert noch zu erkennen ist. Insofern könnte ich mir jetzt irgendeinen Viecher-Film ("ab durch die Hecke"?) schnappen und das Ding mal eben um gut und gerne ~30 Viecher erweitern - und beim nächsten Film das gleiche. Irgendwann ist die Liste dann über den technisch möglichen 32 MB und es fehlt immer noch mehr als genug. --TheK? 00:52, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was jetzt? Zu kurz oder zu lang? Beides zusammen geht irgendwie nicht. --Björn 00:55, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, geht. Genauer: Jetzt schon zu lang [95 kB!] und trotzdem nur eine willkürliche Auswahl. --TheK? 00:57, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir treffen hier immer eine Auswahl, und auch immer willkürlich, solang wir nicht würfeln. --Björn 01:00, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
95KB ist zu lang für eine Liste? Pff, in viele Teile muss ich dann diese Liste splitten, wenn ich sie demnächst mal einstellen möchte, ohne das Risiko eines sofortigen LA mit der Begründung „zu lang“ einzugehen? (Keine Angst, die Frage ist nicht ganz ernst gemeint.) --beek100 01:22, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
450 kB sind trotzdem (deutlich) zu lang. Versuch das mal so in 4-5 Teile zu kriegen. Soweit OT. --TheK? 02:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Hauptproblem dieser Liste ist es, dass sie nicht definiert welche fiktiven Tiere dazugehören und welche nicht. Gerade im Bereich der Animationsfilme gibt es allein schon so viele fikitve Tiere, dass es unvorstellbar ist dafür eine Liste anzulegen. Ohne vernünftige Auswahlkriterien bin ich hier eiskalt fürs löschen. -- (AAW) 01:34, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Zu lang“ ist kein Argument, man kann die Liste ja aufteilen. Das eigendliche Problem mit dieser Liste hat Niabot schon angesprochen: Wenn es nicht möglicht ist eine vollständige Liste zu erstellen (und es ist hier nicht möglich), dann muss es klare Auswahlkriterien geben, sonst ist die Liste nicht neutral. Also legt Kriterien fest (ich finde die Liste sogar recht interessant) oder sie muss gelöscht werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:39, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Macht doch nichts, wenn viele dieser Tiere nicht relevant genug für einen eigene Artikel sind. Man könnte die Liste höchstens kürzen. Mangelnde Neutralität ist eine Verbesserungsgrund, aber kein Löschgrund, wobei noch zu klären wäre, ob mangelnde oder fehlende Neutralität wirklich vorliegt. Die Vorwürfe der fehlenden Relevanz und der Unvollständigkeit widersprechen sich. Eine Liste, die nur relevante Tiere enthält, wäre nicht vollständig und umgekehrt. Gismatis 01:45, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, es hat sich eingebürgert für ansonsten unendliche Listen ein Kriterium zu suchen, dass den RKs ähnelt, aber deutlich niedriger als dieses angesiedelt ist. Hier wäre etwa denkbar, dass man sich auf Hauptrollen beschränkt - wobei das immer noch extrem viele wären. --TheK? 02:55, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Tatsache, dass sich der Antragsteller bemüßigt fühlt, die Autoren der Liste zu beleidigen kann nur gefolgert werden, dass er selbst nicht an die Stichhaltigkeit der von ihm vorgebrachten Gründe glaubt. Daher behalten und den Antragsteller verwarnen. --84.46.20.214 08:07, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, solange es kein vernünftiges Auswahlkriterium gibt. Eine komplette Liste aller fiktionalen Tiere, die jemals in einem relevanten Medium auftraten ist so nicht praktikabel da die Anzahl praktisch unbegrenzt ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:19, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Themenring in analoger Anwendung. Löschen. WB 08:24, 21. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Oh mein Gott steht in der Liste ein Müll. Die Blaue Elise als Erdferkel zu bezeichnen ist ja an Blödheit kaum noch zu toppen. Elise ist ein Großer Ameisenbär. Und den hier als Erdferkel zu bezeichnen - naja mit vieeel Phantasie. Die Liste ist auch noch zum Großteil Blödsinn. WB 08:29, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch>Nönö, Die blaue Elise ist schon ein Erdferkel, und im Original sogar ein männliches. Ansonsten gebe ich dir Recht und meine wie diverse Vorredner und nachstehend Si! SWamP: ohne sinnvolle (!!einself!) Abgrenzung einfach keine sinnvolle Listung möglich und dann auch verzichtbar -- Pommesgabel \m/ 13:11, 21. Jul. 2010 (CEST)</reinquetsch>[Beantworten]

folgender BNS-Einwurf von mir: Eine im Prinzip ähnliche Diskussion gab es schonmal um diese imho immer noch nach oben unbegrenzt offene Liste ohne zu fassende Definition. Ergebnis: kann man erkennen. Über die Sinnhaftigkeit solcher Liste äußere ich mich nicht mehr. Aber über meine Folgerung für hier: Löschen, da nicht eingrenzbar (das wäre POV) und somit wahllos, also nicht hilfreich. Si!SWamP 11:43, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So am Rande: Kann mir jemand nochmal den Unterschied zwischen einem fiktiven und einem fiktionalen Tier erklären? Den habe ich nämlich noch nicht so ganz verstanden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:03, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

So ist eine Relevanz nicht ersichtlich. Der Informationsgehalt erstreckt sich auf Lage des Museums und Übersetzungen des Namens in andere Sprachen. Warum wird zu Traditionelle Mongolische Medizin eine Unmenge von Listen und anderen "Nebenartikeln" produziert, aber der kein eigentlicher Hauptartikel? --ACNiklas 00:49, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sei doch dankbar, daß es wenigstens diesen gibt, statt ihn auch noch zu löschen. --219.110.232.15 11:27, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

fragliche Relevanz, sieben Tage für Ausbau und Relevanznachweis Martin Se aka Emes !? 01:32, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Absolut keine Relevanz. Auch dann nicht, wenn alle Finalteilnehmer der letzten 50 Jahre aufgeführt werden.--Manuel Aringarosa 08:11, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist eine Miss Deutschland relevant? Soweit ich sehe ja! Warum dann nicht nach den gleichen Massstäben auch die Miss Albania? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:20, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

King Veto (SLA)

Dieser Artikel hat leider keine Relevanz gemäß WP:RK#Pop-_und_Rockmusik und kann dann auch recht schnell gelöscht werden. --ACNiklas 04:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rapspam mit etwas mehr Text als gewöhnlich, schnelllöschfähig. --178.115.128.235 05:58, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rapperspam kann schnell gelöscht werden. --Codc 06:44, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 07:18, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Himmelvater (erl: SLA)

Sinnfrei. --Wüstenmaus 06:12, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

08:49, 21. Jul. 2010 S. F. B. Morse (Diskussion | Beiträge) hat „Himmelvater“ gelöscht ‎ (Unsinn:

Sinnfrei. --Wüstenmaus 06:14, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

08:48, 21. Jul. 2010 Sargoth (Diskussion | Beiträge) hat „Himmlischer Vater“ gelöscht ‎ (Unnötiger Redirect)

Unenzyklopädisches Lemma. Kein Mehrwert erkennbar (Kleinbauer=Bauer mit kleinem Landbesitz). Bitte zuverlässige Quellen, also begutachtete Studien und Standardwerke, vor Neuanlage überprüfen. Die genannten Pauschalisierungen erscheinen äußerst zweifelhaft. Es ist zu klären, ob nicht ein Wiktionary-Eintrag reicht. --Katach 07:42, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist ja die schlechteste Theoriefindung, die ich seit langem gelesen habe, Pauschale Aussagen werden unreflektiert mit falschen Ansätzen kombiert. Nachteile gar ganz verschwiegen. Wenn ein Großbetrieb unendlich Geld, Arbeitsgeräte usw zur Verfühung haben sollte, wird auch dieser wohl kaum bei den Erträgen hinter einem Kleinbetrieb zurückstehen. Und auch Großbetriebe würden mit diesen Ausgangsbedinungen sehr gut auf Veränderungen reagieren können. Die weiteren Aussagen sind ebenso alle mehr als nur fraglich. Spezifisch wichtige Aussagen werden ganz unterschlagen, u.a. die größere Anfälligkeit für Wetterextreme durch die kleine Betriebsgröße. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:27, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Matthias M. hatte eine weitreichende Änderung vorgenommen und den ohnehin schwachen Artikel noch weiter verschlechtert. Die vorherige Version ist aber ebenfalls löschenswert, da kein Mehrwert erkennbar ist und das Lemma nicht enzyklopdisch ist. Dies sähe anders aus, wenn jemand zeigen könnte, dass eine in der wissenschaftlichen Fachgemeinde anerkannte Definition und Charakterisierung des Begriffs vorliegt. --Katach 10:12, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Bauernstand wird auch kurz auf kleinbäuerliche Betriebe eingegangen. Aber beim jetzigen Zustand des Artikels Kleinbauer wäre eine Einarbeitung dort nicht sinnvoll. --Of 11:11, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel schwach, Lemma relevant, der Begriff hat erhebliche historische Bedeutung, vgl. z.B. Unabhängige Partei der Kleinlandwirte, der Landarbeiter und des Bürgertums. Eher behalten.--Mautpreller 12:01, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz. Grade mal 172 Treffer bei Google Scholar. --Katach 07:49, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungeläufig scheint nur die deutsche Übersetzung. Zitat aus WP:TF: Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachbegriff im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache. Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als Begriffsfindung anzusehen. Würde bedeuten, den Artikel auf "Industrial Farming" zu verschieben, das hat dann auch viele Treffer. Aber inhaltlich ziemlich einseitig. --Rudolph Buch 10:28, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist im deutschen ein gänger Begriff siehe hier. 7 Tage zum ausbauen -- Toen96 11:06, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus Wp:Q: "Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." Im Artikel ist jedoch derzeit keine einzige wissenschaftliche, und eine unwissenschaftliche Quelle vorhanden. Seit dem 21. August 2009 hat sich an diesem Zustand nichts geändert. --Katach 11:16, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört erhalten, muss jedoch ausgewogener werden (Vor- und Nachteile statt Kritik).--Ulfbastel 11:28, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

172 Treffer eines deutschen Begriffes in Google Scholar sprechen in meinen Augen stark für Relevanz. Bahalten, gerne aber QS. --ACNiklas 11:34, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen zu etwas gänzlich belanglosem. --WB 08:21, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt? Nein. Ein eindeutiges Beispiel wurde ja angegeben. Belanglos? Vielleicht. Im Zweifel jedoch für den "Angeklagten". --Erwin Lindemann 10:09, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel funktioniert nicht mal mehr. WB 13:33, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begriffsbildung, sehr vage ist mit der begriff Tour in einem anderen Kontext im Web bekannt - zudem scheint der Autor den Unterschied zwischen Webseite und Website nicht zu kennen --suit 11:45, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abbauer und Anbauer (Löschantrag entfernt)

Hab' auch was gefunden. Ein Abbauer ist jemand, der was anbaut. Und der Anbauer baut's halt an. Ist logisch und braucht keinen Artikel. -- 82.113.121.189 08:24, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE (2 a), bequellter Artikel, schon oberflächliche Suche bringt mehr als genug Fundstellen für die Begriffe. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 08:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Bekanntheit nur äusserst örtlich begrenzt und dann auch nur auf Fußballgebiet.--91.56.219.233 09:24, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Der Tom 10:02, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durch häufige Medienberichterstattung unter Umständen doch relevant. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:44, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zudem mit Schreibfehlern behaftet. Satz 2 ist zudem nur Werbung.--91.56.219.233 10:53, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung kann man entfernen. Ich halte jemanden, der Krankl und Prohaska beraten hat, für relevant. --TStephan 10:58, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte jetzt deutlicher sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:45, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nur als Ganove und einer im Wiener Gekungel--91.56.219.233 12:03, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich. Geistreiche Kommentare aus D brauchen wir hier. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:15, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Anbiederei bringt Dir nichts, Du bleibst bei denen ein Piefke.--91.56.219.233 12:20, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stört mich nicht im geringsten, denn lieber Piefke als Besserwessi. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:43, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, hi, danebengeschossen. Viel Freizeit bei den Ösis ?--91.56.219.233 13:11, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, dass ich Eure Wessi-Ösi-Besprechung kurz störe - aber zum Artikel: ausbaufähig, aber an sich bin ich für behalten, Relevanz ist IMHO gegeben. Servus aus Wien, --Reimmichl-212 13:25, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint Begriffsetablierung zu sein (nach Peter ist...). Ohne Sekundärliteratur völlig nutzlos. Gegebenenfalls woanders einbauen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:39, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

z.B. unter Jochen Peter ;-) --Logo 10:55, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Link wurde bereits ein sinnvoller Lösungsvorschlag gemacht. ;-) --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 11:08, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ja verstehen, dass die statische IP der Raiffeisen OnLine Gen. gerne den Artikel über ihr Unternehmen in der WP hätte. Nur Relevanz kann ich in diesem Artikel nicht erkennen. -- Johnny Controletti 10:47, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Johnny, natürlich möchten wir als Internet-Provider gerne in der Wikipedia aufscheinen. Für Relevanz sorgt unserer Ansicht nach die Kundenzahl (mit 29.000 Usern sind wir der kundenstärkste ISP und ASP in Südtirol, nur lässt sich das schwer belegen) und der öffentliche Breitband-Auftrag der Rundfunk-Anstalt Südtirol sowie die Zugehörigkeit zur Südtiroler Raiffeisen-Gruppe. Würdest du die Relevanz anders bewerten, wenn der Artikel in die Kategorie "Unternehmen in Südtirol" verschoben würde? (geposted von Katia)

Ich fürchte, eure Chancen stehen schlecht. Lies dir doch bitte mal Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen durch und überleg selbst, ob da irgendwas für euch spricht. Mir persönlich wäre das ja egal, aber ich denke nicht, dass meine "Kollegen" euch durchlassen. Grüße: --Snellius 12:44, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einer von vielen in dieser Branche, ohne erkennbares Alleinstellungsmerkmal, welcher die RK mit Stelzen unterläuft. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:51, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der hat mehr Namen als Veröffentlichungen. Ob die zur Relevanz reichen? -- Johnny Controletti 10:50, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel-Name wurde falsch ausgewählt. Korrekt wäre Hollywood Hank (ehemals als HollywoodsFinest tätig). Relevanz ist hier etwas schwierig abzuschätzen. Er ist bei einem relevanten Label unter Vertrag und hat zwei Alben mit relevanten Rappern aufgenommen. Tendenziell behalten. --Lipstar 13:31, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht fast nur aus Kritik und gibt auch ansonsten nicht viel her. --GrandpaScott 11:05, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außerdem URV, siehe zweiten Weblink. --GrandpaScott 11:10, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn! Ist doch als Zitat mit Quelle dargestellt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:47, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich informiert bin, dürfen solche Langzitate, selbst mit Autorenangabe, nicht verwendet werden. Bitte an Spezialisten, den Artikel um- und auszubauen. --Gudrun Meyer 12:20, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann man das irgendwo nachlesen? Mir wäre das neu, zumal, ab wann gilt ein Zitat als Langzitat? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe beispielsweise WP:Zitate#Zitatrecht --Gudrun Meyer 13:02, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ewig langes Zitat in die Weblinks gepackt (falls URV also bitte Versionenlöschung), andere Kritik dazu, bisschen rumgepfriemelt. Si!SWamP 12:45, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht jetzt sehr viel besser aus. Löschgrund dürfte hinfällig sein. LAE? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:48, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gudrun Meyer 13:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: Nein. Es geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, ob das ein Kinofilm war, eine reine TV-Produktion oder nur ein Super 8 Film eines Amateurs. Da steht nur, dass er einmalig im ZDF lief. Wer ihn produzierte, geht beispielsweise nicht aus dem Artikel hervor. Also entweder deutlich überarbeiten, damit eine Relevanz erkennbar wird, oder weg damit. --Erwin Lindemann 13:14, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder man könnte a) den Artikel lesen (Anlesetipp: "Fernsehfilm der Woche") und dann b) die RK für Filme. Die sind nämlich dann relevant, wenn sie öffentlich gezeigt wurden. Alternativ wäre auch c) Dieter Nuhr als Einstieg möglich. Si!SWamP 13:43, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig in diesem Artikel. --79.238.23.248 11:25, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google findet "ungefähr 154" Treffer in Büchern zu ihr. Weil so viel über sie geschrieben wurde, halte ich diesen Artikel für relevant, obwohl die formalen Kriterien für Politiker nicht erfüllt wurden. Deshalb behalten. --ACNiklas 11:53, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(unabhängig einer inhaltlichen Bewertung): Wie googelst du nach Büchern (inkl. Aufsatsammlungen u. Zeitschriften) ? Si!SWamP 12:52, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF, keine Belege, Wikipedia ist kein Einkaufsratgeber. --R.Schuster 11:37, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Keine Belege" würde ich hier nicht als Löschgrund ansehen (welcher Teil des Artikels wird denn angezweifelt?). Aber die momentane Form gleicht wirklich einem Einkaufsratgeber. Originalverpackungen spielen auch im Rechtebereich bei Reklamationen ("Rücksendung nur in der Originalverpackung") eine Rolle. Das Lemma ist sicherlich interessant, aber eine Überarbeitung dringend notwendig. 7 Tage --Of 11:49, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz (WP:RK, WP:RF) --RonMeier 11:40, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich widersprechen, auch wenn ich den Namen heute zum ersten Mal gehört habe. Aber in der Popkultur ist diese fiktive Figur durchaus ein Begriff, wie auch die zahlreichen Referenzen im Artikel gut aufzählen. Eine Figur ist nicht deswegen irrelevant, weil sie einem Roman, Film oder Märchen entstammt. Also ganz klar behalten. --Erwin Lindemann 13:19, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Figur in mehreren Romanen und einen Film durchaus relevant. Behalten. Generator 14:08, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

war FRS Financial Services GmbH, Rankweil

Artikel hat keine vernünftige Quellen (die einzig angegebene ist unbrauchbar) und erfüllt höchstwahrscheinlich WP:RK nicht --Squasher 11:42, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK sind imho erfüllt, habe den Artikel etwas strukturiert, ergänzt und bequellt. LA damit überholt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:09, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
RK spricht von "marktbeherrschender Stellung" - wenn als Markt hier Westösterreich ausreicht, spricht wohl kaum was dagegen. Mit Quellen immerhin jetzt Nachvollziehbarkeit gegeben.--Squasher 12:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
was spricht gegen den Markt Westösterreich, mit immerhin 36 % der Wohnbevölkerung, also mehr als 1/3 der österreichischen Gesamtbevölkerung, aber österreichbezogen überdurchschnittlichen Wirtschaftsdaten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:38, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Marktbeherrschende Stellung als größtes unabhängiges Unternehmen in der Vermögensverwaltung? Ich kenne mich im Finanzsektor nicht wirklich aus, aber wie groß (oder evtl. wie viel größer) sind den die "abhängigen" Unternehmen? Evtl. muss die marktbeherrschende Stellung doch relativiert werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:41, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umsatzzahlen hält das Unternehmen leider geheim, siehe deren Homepage. Aber in einer Region wo mit dem Tourismus noch immer sehr viel Geld verdient wird. Und die "abhängigen" Unternehmen sind regelmäßig die Banken. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:46, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte das mit Westösterreich völlig wertfrei. Wenn niemand was gegen diesen Fakt hat, reicht es also aus. Ganz einfach. --Squasher 13:42, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz nach Sportler-RK --188.104.155.124 12:00, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbes Thema wie bei Rick Zabel. RK sind keine Ausschlusskriterien. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:35, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider werden hier aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer sämtliche Sportjunioren nicht als relevant betrachtet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:56, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist halt so. Junioren-Champions wurden bisher immer rausgekickt, ich weiß nicht, warum sich das plötzlich ändern sollte. Hier ein Beispiel für einen gelöschten Junioren-Europameister im Springreiten: Löschdiskussion, Kurzporträt --TStephan 13:27, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren das gerade bei den RK. Finde das bisherige System vollkommen blödsinnig. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verweist nur auf die richtige Schreibweise "Anschlussstelle Wetzlar-Ost". Für jede mögliche falsche Schreibweise eines Anwenders sollte kein eigener Artikel vorgehalten werden --Nassauer27 08:48, 21. Jul. 2010 (CEST)

Löschen, gerne schnell. --emha d|b 12:06, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:16, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und von mir gelöscht. --JuTa Talk 12:20, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensrelevanz nicht erkennbar. Das Name dropping macht die Firma nicht relevant. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:03, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel, zudem Bild geklaut --Phzh 12:57, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Kein Artikel sieht anders aus -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  13:03, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:08, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte SLA wegen SPAM bar jeglicher Relevanz gestellt. WB 13:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vertretbar, aber das Bild rettet es... Jeder hat das Recht, sich selbst der Lächerlichkeit preiszugeben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:35, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Peinliche masenhafte Selbstpromotion: Fiebak als begeisterter Jungunternehmer im Bürozentrum von Tobit.Software und 62.153.121.114 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) eine Ip von Tobit Software.
Dazu Benutzer:Fiebak und Benutzer:Fiebak-medien.
Fiebak in die Ecke stellen zum schämen. Irrelevante Selbstdarstellungsversuche löschen.--LKD 13:33, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grauenhaft. SLA -- Toen96 13:35, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
.Habt's Ihr denn keine Angst, dass Basti Euch aus Rache beisst? Mit den Grinsegezähne? --Reimmichl-212 13:39, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn damit: Fisher & Fiebak. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:39, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier Fiebackts aber ordentlich - fleissig, fleissig, der Herr! (Vielleicht könnten wir Inseratgebühren verrechnen? --Reimmichl-212 13:41, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Der Einspruch meinerseits war mehr formal wg. falscher Begründung und um dem Export Zeit zu geben. Prinzipiell halte ich den Artikel eher für verzichtbar -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnorcheln (LAE gemäß LD)

Unbelegte Trivialitäten zum Thema. Auch wenn ich das Foto mit netten Dame in Pink sehr ansprechend finde, ist das hier einfach nicht das was ich in einer Enzyklopädie vorzufinden erwarte und halt unbelegtes Zeugs welches nicht über die allgemein bekannte Wortbedeutung hinausgeht. --WB 13:29, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn in Wikipedia irgendwas nicht belegt sein muss, dann sind das doch wohl Trivialitäten. Unsinniger Löschantrag --Of 13:56, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit wann müssen Trivialitäten belegt sein? Bezweifelt hier irgend jemand den Inhalt? Falls nein: Bitte LAE, da kein Löschgrund, denn relevant ist das Thema ja zweifellos und ein Wörterbucheintrag ist das auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE, zumal mir eh nicht wirklich klar ist, was WB eigentlich in einer Enzyklopädie vorzufinden erwartet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:10, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verbreitet Thesen über Behinderungen und dazu passenden Lösungen. Aber was diese Genossenschaft genau macht, wie viele Mitglieder sie hat, welcher Umsatz ggf. gemacht wird, wird nicht erklärt. Eine Medienresonanz ist im Artikel ebenfalls nicht zu finden, unabhängige Quellen auch nicht (bis auf den Eintrag ins Genossenschaftsregister). Eventuell vorhandene Relevanz nicht dargestellt. Eingangskontrolle 14:04, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]