„Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2010“ – Versionsunterschied
+Begründung |
|||
Zeile 393: | Zeile 393: | ||
::Ok. Von mir aus kann man auch die Lieder der roten Musiker streichen und (nur) die der blauen als WL anlegen. Aber jedenfalls wegen des 2. Albums würd ich die BKL behalten. Und wenn man sie schon behält dann kann man auch die Lieder der roten Musiker (entlinken und) stehenlassen. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:16, 1. Jun. 2010 (CEST) |
::Ok. Von mir aus kann man auch die Lieder der roten Musiker streichen und (nur) die der blauen als WL anlegen. Aber jedenfalls wegen des 2. Albums würd ich die BKL behalten. Und wenn man sie schon behält dann kann man auch die Lieder der roten Musiker (entlinken und) stehenlassen. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:16, 1. Jun. 2010 (CEST) |
||
== Weiterleitungen für Ortsteile auf Gemeindeartikel == |
|||
== [[Oedenreuth]] == |
=== [[Oedenreuth]] === |
||
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST) |
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST) |
||
Zeile 399: | Zeile 400: | ||
:Der Ortsteil ist im Zielartikel erwähnt. Bitte LAE. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:39, 1. Jun. 2010 (CEST) |
:Der Ortsteil ist im Zielartikel erwähnt. Bitte LAE. [[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]]·[[Benutzer_Diskussion:Okmijnuhb|<small>bitte recht freundlich</small>]] [[Benutzer:Okmijnuhb/Bewertung|<small>±</small>]] 19:39, 1. Jun. 2010 (CEST) |
||
== [[Ödenhof (Langenzenn)]] == |
=== [[Ödenhof (Langenzenn)]] === |
||
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST) |
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST) |
||
== [[Oberreichenbach (Großhabersdorf)]] == |
=== [[Oberreichenbach (Großhabersdorf)]] === |
||
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST) |
Gem. [[WP:WL]] keine sinnvolle Weiterleitung. [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST) |
||
=== Diskussion zu allen ==== |
|||
Aus der LP in die Löschdiskussion verwiesen und drei exemplarisch herausgegriffen: |
|||
Diese Weiterleitung sind gem. [[WP:WL]] aus folgendem Grund nicht sinnvoll und sollten daher gelöscht werden: ''Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst.'' Siehe dazu auch nächster Absatz in WP:WL, der das ganze noch mehr verdeutlicht. Solche Weiterleitungen können nur dann sinnvoll sein, wenn Ortsteile im Gemeindeartikel beschrieben werden: Ortsteilweiterleitungen (wie Weiterleitungen in den meisten Fällen) sollten nur angelegt, bzw. nicht gelöscht werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: ''Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann.'' Eine ordentliche Beschreibung zu den Ortsteilen in Gemeindeartikeln ist aber nur bei einem kleinen Teil der Ortsteile wirklich vorhanden. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 19:40, 1. Jun. 2010 (CEST) |
Version vom 1. Juni 2010, 19:40 Uhr
28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | 2. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
siehe frühere Diskussionen, zuletzt am 13. März 2010 -- Triebtäter (MMX) 15:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Die Begründung ist unzulässig, weil hier m.E. ein anderer Fall vorliegt. Der LK Braunschweig über den damals diskutiert wurde existiert nicht mehr. Eine Einordnung ehemaliger Gemeinden in nicht mehr existente Landkreise wirft - da gebe ich dir recht - vermutlich mehr Fragen auf als das es einer vernünftigen Kategorisierung hilft. Wir (das Projekt OWL) hatte diese Möglichkeit kurz diskutiert aber hier verworfen. In diesen konkreten Fällen (auch unten) geht es aber um die Einordnung ehemaliger Gemeinden auf dem Gebiet heutiger, bestehender Landkreis. Insofern ist das nur eine auf dem Gebiet basierende Untergliederung der Kategorie Ehemalige Gemeinde in NRW die sonst - grob geschätzt, 6000 Einträge hätte. Bitte begründe dein Problem mit diesen Kategorien anders. Vielleicht gibt es da ja berechtigte Probleme - das möchte ich jetzt noch nicht ausschließen. --TUBS
17:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Kurze Erläuterung um das besser zu kommunizieren. Die bis 1973 bestehende Gemeinde Uffeln soll einsortiert werden in Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Herford), weil ihr Gebiet im heutigen Kreis Herford liegt. Sie soll aber nicht in Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Minden) oder gar Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Minden-Lübbecke), weil sie früher zum Kreis Minden gehörte und dieser Kreis Vorgängerkreis des heutigen Kreises Minden-Lübbeckes war. Ist das genug der Erläuterung um unser Vorgehen zu verstehen? --TUBS
17:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ach. Sorry. Das ist ja eine Löschdiskussion. Im Bearbeitungsmodus kann man das gar nicht erkennen. An LDs beteilige ich mich grundsätzlich nicht. Ich will lieber Artikel verbessern. Meine Meinung bleibt. Ich hoffe ihr findet eine Lösung die nicht aus bloßem Löschen besteht, sondern in Zukunft klar für jeden erkennen lässt wie alles eingeordnet werden soll. Ich verabschiede mich daher aus dieser Disk. Grüße.--TUBS
18:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ach. Sorry. Das ist ja eine Löschdiskussion. Im Bearbeitungsmodus kann man das gar nicht erkennen. An LDs beteilige ich mich grundsätzlich nicht. Ich will lieber Artikel verbessern. Meine Meinung bleibt. Ich hoffe ihr findet eine Lösung die nicht aus bloßem Löschen besteht, sondern in Zukunft klar für jeden erkennen lässt wie alles eingeordnet werden soll. Ich verabschiede mich daher aus dieser Disk. Grüße.--TUBS
- Kurze Erläuterung um das besser zu kommunizieren. Die bis 1973 bestehende Gemeinde Uffeln soll einsortiert werden in Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Herford), weil ihr Gebiet im heutigen Kreis Herford liegt. Sie soll aber nicht in Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Minden) oder gar Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Minden-Lübbecke), weil sie früher zum Kreis Minden gehörte und dieser Kreis Vorgängerkreis des heutigen Kreises Minden-Lübbeckes war. Ist das genug der Erläuterung um unser Vorgehen zu verstehen? --TUBS
- Der Link oben führt nur exemplarisch auf den Lkrs. Brausnchweig, weil dort alle früheren Löschdiskussionen zusammengefasst sind. Mit Ausnahme Lkrs. Braunschweig beziehen sich alle früheren Diskussionen zum gleichen Thema auf zum Zeitpunkt der LD bestehende Landkreise. -- Triebtäter (MMX) 19:25, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wo wurde diese Konvention denn außerhalb von Löschdiskussionen vereinbart? Bei dem verwandten Kategoriesystem Ort gibt es jedenfalls die Konvention, dass bei mehr als 200 Elementen Unterkategorien gebildet werden können. Im Projekt OWL wurden für die Region Ostwestfalen-Lippe jedenfalls in dieser Woche 7 Katgeorien auf Kreisebene gebildet, die schon jetzt über 500 ehemalige Gemeinden enthalten. Bei Bundesländern oder auch Staaten mit weniger ehemaligen Gemeinden mögen Unterkategorien nicht erforderlich sein. Im Falle NRWs finde ich eine Katgeorie, die mehrere tausend ehemalige Gemeinden enthält, schlicht nicht übersichtlich. Dann können wir uns auch gleich die Ebene Bundesländer sparen und die ehemaligen Gemeinden auf Bundesebene kategorisieren. Mangels einer besseren Idee, bin ich für das Behalten dieser Kategorien für Nordrhein-Westfalen. Für andere Bundesländer möchte ich zunächst keine Aussage treffen, da ich dort die Situation nich kenne. Grüße, --Joe-Tomato 11:50, 2. Jun. 2010 (CEST) p.s.: Die 200-Elemente-Richtschnurr gilt allgemein für Katgegorien. Warum sollte hier eine Ausnahme gemacht werden?--Joe-Tomato 12:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- In den früheren LDs zur gleichen Thematik - es sind ja nicht gerade wenige, die wir bereits geführt haben - findest Du die Argumente. Sie bezogen sich unter anderem auf Landkreise in Baden-Württemberg und Bayern, die beide eine viel höhere Anzahl ehemaliger Gemeinden haben als NRW. -- Triebtäter (MMX) 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
- In den von dir oben verlinkten Löschdiskussionen für die Baden-W. Landkreise und zum Bayrischen Landkreis Günzburg lauteten die Argumente:
- aktuelle und ehemalige Gemeinden wurden wegen der Übersichtlichkeit kategorisiert und auf Landkreisebene Kategorien nach dem Muster "Ort im Landkreis ..." gesammelt. Die neuen Kategorien lösten das Schema jetzt wieder auf. Das Argument lautet also: mehr Übersichtlichkeit. Wo diese bei tausenden von Gemeinden in einer Kategorie sein soll, leuchtet mir nicht ein.
- Folge sei Redundanz zu den Ort-im-Landkreis-Kategorie. Nein, das liegt schon an der teilweisen Redundanz von Ort-im-Bundesland zu ehemalige-Gemeinde-im-Bundesland. Mit der Kreiskategorie hat das nichts mehr zu tun.
- nun ehemalige Gemeinden Landkreisen zugeordnet werden, die wegen unterschedlicher Termine der Gebietsänderungen nie gleichzeitig existiert haben Nein, das kann nicht passieren, da nur Kategorien nur für aktuell bestehende Kreise gebildet werden.
- es in den allermeisten Bundesländern eine ausreichende Anzahl von Gemeinden gibt, die über Kreisgrenzen hinweg aufgeteilt wurden. Das mag sein, dann kommen die eben in beide heute bestehenden Kreiskategorien. Außerdem besteht das gleiche Problem auch bei Ort-im-Kreis und jeder anderen Geographischen Einheit, Fluss, Straße, usw. nach Gebiet.
- Könnte man mit wenig Aufwand durch Catscan auch durch Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Bayern × Kategorie:Landkreis Günzburg erreichen. Kann ich nicht, kann ein normaler Leser schon gar nicht.
- Behaltensvoten gab es natürlich auch, deren Argumente entsprechen den schon oben genannten, sie wurden aber in den von mir jetzt ausgewerteten Löschdiskussioen nicht inhaltlich wiederlegt/beantwortet.
- Die Zahlen ehemaliger Gemeinden in Bayern und Ba-Wü habe ich noch nicht gefunden. In den Kategorien finden sich jedoch weniger Gemeinden, als in NRW zu Buche schlagen. In 7 Kreisen und der kreisfreien Stadt in OWL von 43 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW gibt es allein jetzt schon 569 ehemalige Gemeinden (s.z.B. Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Lippe) mit bislang 125 ehemaligen Gemeinden).
- Im Ergebnis vermögen die bislang vorgetragenen Argumente keine Abweichung von der oben genannten allgemeinen Regelung in der Wikipedia zu erklären, nach der Kategorien mit mehr als 200 Artikel Unterkategorien erhalten (können).
- Grüße, --Joe-Tomato 17:13, 2. Jun. 2010 (CEST)
- In den früheren LDs zur gleichen Thematik - es sind ja nicht gerade wenige, die wir bereits geführt haben - findest Du die Argumente. Sie bezogen sich unter anderem auf Landkreise in Baden-Württemberg und Bayern, die beide eine viel höhere Anzahl ehemaliger Gemeinden haben als NRW. -- Triebtäter (MMX) 15:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
Fakten - ohne dass ich dass jetzt als Disbeitrag Pro & Contra verstanden wissen möchte:
- Bayern: mind. ca.- 4500 ehem. bayrische Gemeinden die im Land Bayern der BRD einst existierten. Quelle: Gebietsreform in Bayern
- Hessen: ca. 2200 ehem. hessische Gemeinden die im Land Hessen der BRD einst existierten. Quelle: Gebietsreform in Hessen
- NRW: ca. 2000 ehem. nordrheinwestfälische Gemeinden die im Land NRW der BRD einst existierten. Quelle: [1]
- Saarland: rund. 300 ehem. saarländische Gemeinden die im Land Saarland der BRD einst existierten. Quelle: Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974
--TUBS 20:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den "Faktencheck"! ;-) Nach der Quelle zu NRW ist demnach von rund 16.000 gewordene Ex-Gemeinden in der Zeit von 1967 bis 1975 in Westdeutschland auszugehen.
- wird in Gebietsreform#Durchf.C3.BChrung auch so in etwa erwähnt. Dazu kommen Gemeinden die davor aufgelöst wurden - in Preußen wurde da ziemlich strikt reformiert - In Rheinland-Pfalz bis heute nicht. In Ost-Deutschland resultieren die meisten ex-Gemeinden wohl aus der Zeit nach 1990 - die sind in den 16.000 ja auch nicht enthalten. --TUBS
21:58, 2. Jun. 2010 (CEST)
- wird in Gebietsreform#Durchf.C3.BChrung auch so in etwa erwähnt. Dazu kommen Gemeinden die davor aufgelöst wurden - in Preußen wurde da ziemlich strikt reformiert - In Rheinland-Pfalz bis heute nicht. In Ost-Deutschland resultieren die meisten ex-Gemeinden wohl aus der Zeit nach 1990 - die sind in den 16.000 ja auch nicht enthalten. --TUBS
In der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Deutschland ist gar nicht klar, dass sie sich nur auf Gemeinden bezieht, die in der Zeit von 1945 bis heute aufgelöst wurden. Darüber hinaus sind in der Oberkategorie Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgliederung Deutschlands auch Preußische und andere historische Gebiete enthalten. Aber das führt hier zu weit... --Joe-Tomato 21:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Mir sind überhaupt einige Punkt nicht klar. Auch das sind keine Argumente für die Löschdiskussion, möchte sie aber trotzdem nennen weil ich das (egal welche Entscheidung gefällt wird) nicht besonders klar definiert finde - kein Wunder wenn hier ein LA aufschlägt:
- Was heißt ehemalige Gemeinde? Ist Hürth das zeitweilig Teil Kölns war auch eine ehemalige Gemeinde?
- Ist nur diejenige ehemalige Gemeinde zu erfassen, die mal eine Gemeinde nach Kommunalordnung eines heutigen Landes war? Konkret: wie wird eine Gemeinde eingeordnet, die aufgelöst wurde, deren ehemaliges Gebiet auch in NRW liegt, aber die bereits vor 1946 (bzw. in Lippe vor 1947) aufgelöst wurde - die also nie eine nordrhein-westfälische Gemeinde war?
- Waren Warburg-Neustadt und Warburg-Altstadt beides Gemeinden im heutigen Sinne? Was zählen wir überhaupt als ordentliche Gemeinde? Was ist mir den Mairien im Königreich Westphalen was mit den Kirchspielen und Gutsbezirken, die im 19 Jhrhdt. Gemeindecharakter in Preußen hatten.
- Was ist mit Gemeinden, die z.B. nur in Württemberg-Baden oder Bayern-Pfalz existierten? Haben die einen eigene Kat oder müssen die in die BW-Kategorie?
- Was ist weitern Spezialfällen: War Amt Neuhaus nicht auch eine Gemeinde in MV und ist daher, weil ja nicht mehr zu MV gehörend, eine ehemalige (aber nicht aufgelöste) Gemeinde in Mecklenburg Vorpommmern???? (das ist nicht so selten, siehe Lindau oder viele Gemeinden im Grenzgebiet Saarland/Rheinland-Pfalz).
- Ist vielleicht die Altgemeinde Rödinghausen zu erfassen (gebietsmäßig voll erfasst in Rödinghausen (Ortsteil)), weil sie nach dem Bielefeld-Gesetz aufgelöst wurde, oder ist Rödinghausen (Ortsteil) nicht in der Kat zu erfassen weil gleichzeitig eine neue Großgemeinde Rödinghausen gegründet wurde?--TUBS
22:23, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Mir sind überhaupt einige Punkt nicht klar. Auch das sind keine Argumente für die Löschdiskussion, möchte sie aber trotzdem nennen weil ich das (egal welche Entscheidung gefällt wird) nicht besonders klar definiert finde - kein Wunder wenn hier ein LA aufschlägt:
- Das ist ja schön, dass Ihr im alten Preußen aufgelöste Gemeinden 1975 geschaffenen Kreisen zuordnen wollt. Sinn macht das, wie in den früheren LDs bereits durchgekaut, aber nicht. -- Triebtäter (MMX) 15:52, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Moment, das hat hier noch keiner behauptet, sondern nur gefragt. Zunächst mal geht es hier um den Fortbestand der Kreis-Katgorie. Welche Gemeinden einzusortieren sind, ist zwar spannend, aber gilt ebenso für die NRW- und die Deutschland-Kategorie. Die obigen Frage, warum du von der allgemeinen Wikipedia-Regel abweichen möchtest, ist bisher nicht beantwortet, auch nicht in den angegebenen Löschdiskussionen. Grüße, --Joe-Tomato 16:15, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die allgemeine und fast seit Anbeginn der DE-Wikipedia praktizierte Regel lautet, dass Gemeinden ausschließlich auf Bundesland-Ebene kategorisiert werden (vgl. Kategorie:Gemeinde in Deutschland, allein schon deshalb, um dem ortsunkundigen Leser einen schnellen Zugriff über ein alphabetisches Register zu erlauben. Warum Ihr trotz fünf gegenteiliger Löschdiskussionen zuvor ohne jede Rücksprache im Projekt nun einen weiteren Anlauf gestartet habt und dabei Dinge zusammensortiert, die so zu keinem Zeitpunkt der Geschichte zusammengehört haben, ist die zu beantwortende Frage. -- Triebtäter (MMX) 16:22, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die aktuellen Löschdiskussionen hier sind erst nach der Einrichtung unserer Kategorien entstanden (kann man auch in der obigen von TUBS verlinkten Diskussion erkennen). Bei bestehenden Gemeinden leuchtet mir die Argumentation durchaus ein, davon gibt es auf Kreisebene nicht besonders viele und damit ist als unterste die Bundeslandkategorie völlig ok. Bislang war das auch bei den ehemaligen Gemeinden nicht schlimm, da es noch nicht viele Artikel gab. Mittlerweile gibt es jedoch mehr Artkel, s. NRW oder auch Sachsen, nicht zuletzt als Folge des Ortsteilprojektes D wie auch z.B. des Ortsteilprojektes OWL. Insofern stellt sich die Frage aktuell sehr wohl. Allerdings gebe ich dir Recht, ein besserer Ort, um diese Fragen zu klären, wäre wohl das Projekt D. --Joe-Tomato 17:36, 4. Jun. 2010 (CEST)
p.s.: bei den Geographen gabs auch schon eine Diskission, bei der die Stimmen pro Unterkategorien überwogen.
- Die aktuellen Löschdiskussionen hier sind erst nach der Einrichtung unserer Kategorien entstanden (kann man auch in der obigen von TUBS verlinkten Diskussion erkennen). Bei bestehenden Gemeinden leuchtet mir die Argumentation durchaus ein, davon gibt es auf Kreisebene nicht besonders viele und damit ist als unterste die Bundeslandkategorie völlig ok. Bislang war das auch bei den ehemaligen Gemeinden nicht schlimm, da es noch nicht viele Artikel gab. Mittlerweile gibt es jedoch mehr Artkel, s. NRW oder auch Sachsen, nicht zuletzt als Folge des Ortsteilprojektes D wie auch z.B. des Ortsteilprojektes OWL. Insofern stellt sich die Frage aktuell sehr wohl. Allerdings gebe ich dir Recht, ein besserer Ort, um diese Fragen zu klären, wäre wohl das Projekt D. --Joe-Tomato 17:36, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die früheren Löschdikussionen zu gleichen Kats in anderen Bundesländern fanden erkennbar vor der Einrichtung Eurer Kategorien statt. An den Argumenten von dort hat sich eigentlich nichts geändert. Und wo bei der zitierten Diskussion bei den Geographen die Stimmen für Unterkategorien überwiegen, erklärst Du vielleicht noch einmal besser. -- Triebtäter (MMX) 17:49, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Im Bezug auf die Geographie gebe ich dir Recht und streiche mein obiges p.s..
- Du hast gefragt, warum wir trotz fünf gegenteiliger Löschdiskussionen einen weiteren Anlauf gestartet haben. Das haben wir jedoch nicht. Diese fünf kamen später. Glaub mir, hier hat keiner mutwillig eine Konvention brechen wollen. Als ich nachgesehen habe, war in der Kategorie für NRW schon ein anderer Kreis. Ich hielt das für eine gute Idee und die anderen im Projekt OWL auch. Erst nach Umsetzung habe ich hier die Löschanträge gesehen.
- Ich glaube an dieser Stelle kommen wir, auch mangels anderer Wortmeldungen, nicht weiter. Wie könnten wir die hier begonnene Diskussion in dem Projekt D fortführen, ohne dass hier über eine Löschung der cat Fakten geschaffen werden? Grüße, --Joe-Tomato 18:09, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Kl. Einschub: ich glaube Triebtäter meint die Disk vom 13. März 2010. Joe meinte die fünf hier unten aufgezählten Kategorien. Unzweifelbar eim Mißverständnis, der kaum die hoffentlich fruchtbare Disk bestimmen sollte. Alle solte von guten Absichten ausgehen. Das Projekt OWL wusste von den alten gelöschten Kategorien einfach nichts und hat sie nicht wilolentlich ignoriert sondern sofort nach Kenntnisnahme alle Projektteilnehmer auf der ProjektDisk informiert. Also: alles gut.--TUBS
20:53, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Man könnte erstmal die Behauptung Die allgemeine und fast seit Anbeginn der DE-Wikipedia praktizierte Regel lautet, dass Gemeinden ausschließlich auf Bundesland-Ebene kategorisiert werden zur Kenntnis nehmen, dann einen Blick auf Kategorie:Kulturdenkmal_(Rheinland-Pfalz) werfen (in den dortigen Landkreis-basierten Kategorien sind vergleichbar viele Objekte wie in den hier diskutierten Landkreis-basierten Kategorien in NRW) und dann noch mal ruhig abwägen (Wer behauptet hier Unfug, wer hält hier WP-Kriterien für Kategorien ein und wer nicht usf usf.--77.22.113.193 20:23, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Kl. Einschub: ich glaube Triebtäter meint die Disk vom 13. März 2010. Joe meinte die fünf hier unten aufgezählten Kategorien. Unzweifelbar eim Mißverständnis, der kaum die hoffentlich fruchtbare Disk bestimmen sollte. Alle solte von guten Absichten ausgehen. Das Projekt OWL wusste von den alten gelöschten Kategorien einfach nichts und hat sie nicht wilolentlich ignoriert sondern sofort nach Kenntnisnahme alle Projektteilnehmer auf der ProjektDisk informiert. Also: alles gut.--TUBS
Ich habe beim Projekt Projekt Kommunen und Landkreise in Deutschland einen Hinweis auf diese Diskussion hinterlassen, vielleicht sollte diese Diskussion auch dort fortgesetzt werden. Grüße, --Joe-Tomato 00:07, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Nach WP:KAT#Größe von Kategorien sollten Kategorien mit mehr als 200 Einträgen eventuell weiter aufgeteilt werden. Ein muss gilt aber nicht. Die Kategorie:Mann wird trotz 280.319 Einträgen auch nicht weiter unterteilt. Die Kategorie:Ehemalige Gemeinde und deren Unterteilung nach heutigen Administrationseinheiten ist generell problematisch. Eine solche Unterteilung ist nur dann sinnvoll, wenn sich die übergeordnete Struktur seit der Eingemeindung nicht verändert hat. Beispielsweise wäre beim Landkreis Lörrach (Gegründet 1973) bei einer Unterteilung der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg nach Landkreisen Atzenbach (Eingemeindet 1975) in einer Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Lörrach, während Fahrnau (Eingemeindet 1971) oder Minseln (Eingemeindet 1972) nicht eine solche Kategorie eingeordnet werden darf. Für Fahrnau wäre eine Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Lörrach vor 1973 und für Minseln eine Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Säckingen notwendig, jeweils mit der Überkategorien „(Ehemalige) Gemeinde im Landkreis in Baden-Württemberg vor 1973“, „Gemeinde im Landkreis in Baden (Südbaden)“, „Gemeinde im Landkreis in der Republik Baden“. Alles das ist unnötig kompliziert, denn die Kategorisierung anhand der heutigen Struktur reicht. Meiner Meinung nach könnte die derzeitige Unterstruktur oder sogar die gesamte Kategorie:Ehemalige Gemeinde entfallen. Für die aktuell zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien bin ich daher für Löschen. --Fomafix 15:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Auch hier eine Anmerkung ganz wertneutral und nur zur Erläuterung, da mich die Verwirrung mangels mangelhafter Definition der Kategorien nicht überrascht, wobei die schlechte Definition die ich oben durch meine Fragen verdeutlichte, nicht Gegenstand dieser Disk sein sollte sondern eine bestehende Baustelle ist, die sich ja auch auf die Bundeslandkategorien gleichermaßen erstreckt, die bisher fast niemand zur Disposition stellt. Beispiel: Ob eine bereits in Preußen aufgelöste Gemeinde, deren ehemaliges Kreisgebiet im heutigen Niedersachsen liegt, auch in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niedersachsen auftauchen sollte, ist eine ungeklärte Frage die unabhängig von der Löschung oder des Behaltens der hier diskutierten Landkreiskategorien beantwortet werden muss.
- Die Idee der hier diskutierten Landkreiskategorien ist ja aufgelöste Gemeinden anhand ihrer Lage in heutigen Gebietseinheiten zu kategorisieren. Wir sollten keine Diskussion darum führen ob es sinnvoll ist ehemalige Gemeinde anhand ihrer historischen Zugehörigkeit in Kategorien einzuordnen. Da hat glaube ich nie jemand befürwortet - siehe dazu meine einleitende Erklärung anhand der ehem. Gemeinde Uffeln. Insofern sollte man auch nicht ein Votum für oder gegen diese hier zu diskutierenden Kategorien darüber treffen, anhand des Kriteriums wie sinnvoll er eine Kategorisierung ehemaliger Geminden in ehemalige Verwaltungseinheiten hält, denn das war ja nie geplant, obwohl das viele hier anscheinend immer für das Konzept halten. Schaut doch mal in den Einleitungsatz bei Kategorie: Ehemalige Gemeinde (Kreis Herford): Diese Kategorie enthält ehemalige Gemeinden im Bereich des heutigen Kreises Herford. So ist das auch gemeint. Punkt. Es geht eigtl. in dieser ganzen Disk mehr darum ob man eine Unterteilung der Länderkategorien nach heutigen Landkreisen analog (selbes Prinzip / Problem) zur Unterteilung der Kategorie Ehemalige Gemeinde in Deutschland nach jetzigen (heutigen) Ländern für sinnvoll hält. D.h. im Grunde die Fragen:
- Sollte die relativ große Länderkategorie weiter nach Landkreisen unterteilt werden, weil diese der Übersichtlichkeit dient?
- Oder ist diese Unterteilung eher verwirrend für den Leser?
- @Formafix: Nochmal zur Erläuterung: Da die ehemaligen Gemeindegebiete von Atzenbach, Fahrnau und Minseln alle auf dem heutigen Gebiet des Landkreises Lörrach liegen, sollten sie auch in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Lörrach) eingeordnet werden. Ich finde es eigtl. merkwürdig, dass du erst zwar eineleitend anerkennst, dass die Kategorie:Ehemalige Gemeinde und deren Unterteilung nach heutigen Administrationseinheiten erfolgen soll, du dieses dann aber für problematisch hälst und dies an einem Beispiel erklärst, wo du eben nicht genau nicht nach heutigen Administrationseinheiten kategorisiert, sondern nach ehemaliger Verwaltungszugehörigkeit.--TUBS
15:34, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Finde ich auch. Und im Ortsartikel eine Verlinkung auf die Altgemeinde regelt auch das Finden für Leser, die sich aber wenig an Kats orientieren. Ansonsten aber bitte alle alten Verwaltungseinheiten aufzeigen und eingliedern.-- Olbertz 21:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
- In meinem obigen Beispiel wollte ich andeuten, wie eine historische Administrationsebenenstruktur mit Kategorien abgebildet werden müsste. Ein solches System wäre viel zu komplex und unnötig, denn so etwas sollte besser in den jeweiligen Artikel beschrieben werden.
- Anscheinend sind in den verschiedenen Bundeslandkategorien verschiedene Interpretationen von Ehemalige Gemeinde in Bundesland entstanden. Die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg beinhaltet anscheinend nur Orte und Gebietskörperschaften, die während des Bestehens von Baden-Württemberg (seit 1952) eigenständige Gemeinden waren. Die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Hessen enthält keine Orte, sondern nur Gebietskörperschaften, die im Zuge einer Gebietsreform in den 1970er-Jahren aufgelöst worden sind. Die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Sachsen-Anhalt enthält nur Orte die seit dem 3. Oktober 1990 den Status einer selbständigen Gemeinde verloren haben. In allen genannten Fällen auf das Bestehen des jeweiligen Bundesland Bezug genommen und es werden keine Gebietskörperschaften erfasst, die vor der Gründung des Bundeslandes aufgelöst wurden. Eine weitere Unterteilung auf Kreisebene würde den Zeitpunkt für diese Beziehung ändern und genau in eine Zeit legen bei der viele Gemeinden kurz vorher oder kurz danach aufgelöst worden sind. Bezogen auf mein obiges Beispiel bedeutet das: Minseln war nie eine Gemeinde im Landkreis Lörrach, also kann es auch keine ehemalige Gemeinde im Landkreis Lörrach sein. --Fomafix 22:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Finde ich auch. Und im Ortsartikel eine Verlinkung auf die Altgemeinde regelt auch das Finden für Leser, die sich aber wenig an Kats orientieren. Ansonsten aber bitte alle alten Verwaltungseinheiten aufzeigen und eingliedern.-- Olbertz 21:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
- @Forafix (nach BK): Ich denke in der Kategorie:Mann scrollt sich auch kein Mensch bis zum gesuchten Mann durch :-) Auch bietet sich dort keine sinnvolle Unterteilung an.... Bei den hier diskutierten Kategorien gibt es dagegen eine sinnvolle Unterteilung (Staat, Bundesland, Kreis). Zu einer größeren Übersichtlichkeit führt der Verzicht auf eine Unterteilung in Kreiskategorien nicht. Die Voraussetzung für eine Ausnahme von der Soll-Regel liegt also nicht vor.
- Generell ist die Zuordnung von Gebieten in diesem Sinne problematisch. Implizit unterstellst du eine Definition wie Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg seit 1953. Schon die Zuordnung in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Deutschland dürfte aber nach der von dir genannten Definition keine ehemaligen Gemeinden von vor 1990 enthalten, da sich in dem Jahr das Staatsgebiet geändert hat. Die Frage ist also, wie diese Kategorie abgegrenzt ist. Die Kategorie:Ort in Deutschland hat es einfacher, da sie Ortschaften nach ihrer Lage in einem aktuellen Kreisgebiet erfasst, auf Deutschland bezogen heißt diese Definition sinngemäß: Kategorie:Ort in Deutschland in den Grenzen von heute oder Ort in Sachsen in den Grenzen von heute. Ich hielte diese Definition auch für die Kategorie Ehemalige Gemeinde für sinnvoll, da sie zu eindeutigen Ergebnissen führt. Sogar für den Fall, in dem ein ehemaliges Gemeindegebiet auf zwei aktuelle Kreise aufgeteilt wurde, führt diese Abgrenzung zum Ergebnis, dass diese ehemalige Gemeinde beiden aktuellen Kreisen zugeordnet wird.
- Off Topic: Da sich die Definitionen von Ort und ehemalige Gemeinde kaum unterscheiden, kann man über die parallele Existenz dieser beiden diskutieren. Aber das ist eine Grundsatzfrage, die nicht hierher gehört.
- Grüße, --Joe-Tomato 22:11, 7. Jun. 2010 (CEST)
Joe-Tomato hat es passend formuliert: Definition von Ort und ehemalige Gemeinde <- Heute sagen wir Ortsteil von Humbug und meinen eine ehemalige Gemeinde. Als ehemalige Gemeinden sollten wir einen Zusammenschluss von selbständigen Ortschaften (gemeinhin als Gemeinde bezeichnet) zu einer Großgemeinde betrachten (z.B. Gemeinde Gensungen). Diese Gebietskörperschaften sollten dann in den jeweiligen heutigen Landkreis unter die Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit im Halloschön-Kreis und in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Bundesland) einsortiert werden. --MfG Markus S. 10:16, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube ich verstehe jetzt worauf Formafix hinweisen wollte. Das ist plausibel. Allerdings würde ich doch gerne die Diskteilnehmer wieder einmal einfangen: ihr redet viel darüber was eine Gemeinde ist, wie sie sich von einem Ort unterscheidet (ich gebe zu bedenken: der Föderalismus schenkt uns viele kommunalrechtliche Ausprägungen und nicht alle Begrifflichkeiten wie Ortsteil, Altgemeinde, Stadtbezirk, Amt sind vergleichbar) oder ob dieses Gebilde auch in Kategorien eingeordnet werden sollten, die nach historischen Gebieten abgegrenzt sind. Solch eine Dikussion ist löblich. Meine Fragen oben sollten solch eine Diskussion anstoßen, aber ob hier der richtige Ort dafür ist? Ich teile eure Meinung dass sich in den verschiedenen Bundesländern ganz eigene Merkmale entwickelt haben, welche ehemaligen Gemeinden dort eingeordnet wurden. Das hat Formafix gezeigt und Markus Schuleneberg unterstreicht das für Hessen. Ich ergänze: Dass Sieker (Bielefeld) bspw. (nur ein Beispiel) in die selbe Kategorie ehemalige Gemeinde fällt, zeigt dass in NRW sehr weitgehend auch nie nordrhein-westfälische Gemeinden (sondern preußische bzw. westphälische) auf dem heutigen Gebiets NRW entpsrechend kategorisiert wurden. Das unterstreicht einmal mehr dass eine einheitliche Definition dieser Kategorien (unabhängig von dieser Löschdiskussion) Not täte, nur hilft es uns hier bei diesen konkreten LA auch nicht weiter.--TUBS
10:33, 9. Jun. 2010 (CEST)
Kategorien werden gelöscht. --Septembermorgen 13:55, 15. Jun. 2010 (CEST)
Entscheidender Punkt für die Löschung ist die fehlerhafte Zuordnung von ehemaligen Gemeinden bei dieser Art der Unterteilung zu übergeordneten Gebietseinheiten, die zum Zeitpunkt der Auflösung der Gemeinden noch gar nicht existierten. Andere Formen der Unterteilung, mit korreter historischer Zuordnung von ehemaligen Gemeinden sind jedoch durchaus möglich. --Septembermorgen 13:55, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Kl. Nachfrage: werden alle Kategorien aus der Kategorie Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen gelöscht, weil analog oder nur die mit LA?
- Nachfrage2: werden die Artikel dann entsprechend in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen automatisch verschoben? Da würden sie dann ja laut LA-Entscheidung zu 99% passen. Oder muss man das irgendwie selbst umordnen? Geht das irgendwie bot-mäßig?
- Kl.Hinweis: ich respektiere deine LA-Entscheidung. Ich möchte dich aber darauf hinweisen, dass z.B. bei Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Herford) bis auf einen Artikel (nämlich Uffeln (Vlotho) wirklich alle eingeordneten Gemeinden auch kreisangehörige Gemeinde des Kreises Herford waren. Die Begründung ist soweit ich verstehe somit wohl auf jeden Einzelfall zu prüfen? Vielleicht kannst du zu de einzelnen Punkten ja nochmal eine Hilfestellung geben. Danke. Grüße--TUBS
14:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Botantrag für die Verschiebung der Artikel mit allen hier aufgeführten Kategorien in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen habe ich gestellt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange (Ich werde nachschauen, ob alle Unterkategorien eingetragen sind und fehlende ggfs später nachtrageb). Diejenigen Gemeinden die bereits vor Gründung NRWs aufgelöst wurden, müssten per Hand aussortiert werden. Ob die Kategorie Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen dann wiederum historisch korrekt aufgeteilt wird und wie eine solche Unterteilung aussehen kann, sollte in einer Projektdiskussion diskutiert werden. Gruss --Septembermorgen 14:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
- OK. Danke. Die Bot-Lösung gefällt. Weitere Diskussionen zur etwaigen anderen Unterteilung der Kategorie sowie den Kriterien der Einordnung können dann ja woanders geführt werden. Das scheint mir das größere Problem. Solange kann ich auch mit einer sehr prall gefüllten Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen leben.--TUBS
16:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
- OK. Danke. Die Bot-Lösung gefällt. Weitere Diskussionen zur etwaigen anderen Unterteilung der Kategorie sowie den Kriterien der Einordnung können dann ja woanders geführt werden. Das scheint mir das größere Problem. Solange kann ich auch mit einer sehr prall gefüllten Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen leben.--TUBS
- Hinweis: Die gleichzeitig in dem zuständigen Projekt geführte Diskussion, würde ich im Ergebnis eher Pro Kreiskategorie (aber Contra der Abgrenzung "ehemalige Gemeinde") zusammenfassen. Sie fand aber eine niedrigere Beteiligung als diese Löschdiskussion, wie auch vorherige Portal- oder Löschdiskussionen weniger ausführlich waren. Ob eine nochmalige Diskussion dort ein besseres (im Sinne von eindeutigeres) Ergebnis bringt, ist leider zu bezweifeln. --Joe-Tomato 17:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
siehe oben -- Triebtäter (MMX) 15:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Wesel) (gelöscht)
siehe oben -- Triebtäter (MMX) 15:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
siehe oben -- Triebtäter (MMX) 15:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Viersen) (gelöscht)
siehe oben -- Triebtäter (MMX) 15:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
siehe oben -- Triebtäter (MMX) 15:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring. Keine Vollständigkeit erreichbar. --OS 06:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Themenring. Keine Vollständigkeit erreichbar. --OS 06:28, 1. Jun. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
War SLA mit Einspruch:"kein Artikel -- NonScolae 23:53, 31. Mai 2010 (CEST)
Einspruch: Den Begriff gibt es tatsächlich, siehe Google. Daher pro Qs, aber nicht (S)LA. --Am Altenberg 23:57, 31. Mai 2010 (CEST)"
--Xocolatl 00:07, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Erstmal Dank an X. Habe jetzt nachgeschaut: Es gibt auch noch keinen Artikel Schrottwert, was ja ungefähr das gleiche bezeichnen würde. Schrottwert hielte ich aber für den gebräuchlicheren Begriff. Wobei ich im Süddeutschen beheimatet bin, vielleicht ist der Gebrauch weiter im Norden ein anderer, weiß ich nicht. Ich werde mich jetzt mal Wrackwerts etwas annehmen und dann ggf. auf Schrottwert verschieben, dadurch würde dann ja auch eine WL Wrackwert erzeugt. --Am Altenberg 00:27, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nach erster Einarbeitung scheint mir der Begriff eher ein österreichischer zu sein. Achja, übrigens: Behalten. --Am Altenberg 01:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo X! Jetzt wird mir die Nacht aber fast zu schade für WP. Was soll das denn? Wenn Du dem einen Artikel bereits ein QS+ verpasst, warum schiebst Du diesen hier dann auf LA, ohne Hinweis, das dort bereits QS läuft? Das ist vorsätzliche Verprellung von WP-Aktivisten. Hier versucht man zu verbessern, und dort läuft QS. Beides parallel geht ja wohl kaum, bist Du Deines Admin-Amtes in jeder Situation gewachsen? Groll. --Am Altenberg 02:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nach erster Einarbeitung scheint mir der Begriff eher ein österreichischer zu sein. Achja, übrigens: Behalten. --Am Altenberg 01:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt auch objektiver Wrackwert, vermutlich vom gleichen Autor. Mir scheint sinnvoll, das in einem Artikel abzuhandeln.--Cactus26 09:27, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Im Deutschland ist Schrottwert gebräuchlich (HK 16) --Oliver 12:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich kenne jedenfalls aus der einschlägigen juristischen Literatur eher den Begriff "Schrottwert" (z.B. Reinking/Eggert, "Der Autokauf"), der BGH nutzt den Begriff "Schrottwert" auch im Sinne des Artikels. auch sonst scheint "Schrottwert" verbreitet zu sein. Wenn auch abstrakter für Wirtschaftsgüter generell. In dem Sinn taucht der "Schrottwert" auch beim BGH auf[2][3] Kann gerne auf Schrottwert verschoben und genereller formuliert werden.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 14:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
Rosenharz (erl., nach Bearbeitung)
Wurde offenbar in der gleichen oder einer sehr ähnlichen Form schon schnellgelöscht und ist wieder aufgetaucht. In der derzeitigen Gestalt ist der Text unzumutbar. Den Weiler gibt's aber, Relevanz ist also gegeben. 7 Tage zur Rettung. --Xocolatl 00:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wurde wegen Unsinn gelöscht! Hätte gern eine Begründung?
Bin geburtiger Rosenharzer und kann mir so etwas nicht gefallen lassen! (nicht signierter Beitrag von 93.222.167.23 (Diskussion) 00:14, 1. Jun. 2010 (CEST))
Beweise: Geographische Lage : [4] Nachbarstädte und Gemeinden: [5] Mundart: [[6]] Religion : [[7]] Sehenwürdigkeiten: [[8]] Sport- und Freizeitaktivitäten : [pointer=20&cHash=05c38c2b6b]
Den Rest können nur von den Bewohnern bezeugt werden. Bei Nachfrage können sie ja im Telefonbuch nach schlagen und jeden einzeln anrufen!
An der Aussprache merkt man bereits, dass hier kein "Unsinn" verfasst wurde. Ich möchte nur den Stolz von mir und meinen Nachbarn zu unserem Dorf verteidigen und aus diesem Grund einen Artikel veröffentlichen bei dem ich sehr viel Zeit investiert hab und das ist jetzt der Dank? (nicht signierter Beitrag von 93.222.167.23 (Diskussion) 00:33, 1. Jun. 2010 (CEST))
- Wer wil sich denn hier der Lächerlichkeit preigeben, der ganze Artikel ist doch offenkundiger Blödsinn. Schnelllöschen ist wohl eher angezeigt.--Nico b. 00:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Und der offenkundige Unwille des Verfassers, nachvollziehbare Quellen zu präsentieren, bestärkt mich in dieser Auffassung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ihr seid ganz schön überheblich und gebt euch damit selbst der Lächerlichkeit preis. Dieses im Artikel genannte Liebenau scheint es zu geben, und den Bodnegger Ortsteil Rosenharz kann man in Sekundenschnelle mit google-maps verifizieren. Ergo: Behalten + QS. --Am Altenberg 01:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Und der offenkundige Unwille des Verfassers, nachvollziehbare Quellen zu präsentieren, bestärkt mich in dieser Auffassung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wegen Relevanz behalten und verbessern.--Drstefanschneider 02:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
- relevant sicher, aber in der Urversion enzyklopädisch absolut unbrauchbar. Ich hatte das letzte Mal daher schon ein QS-Pickerl reingesetzt. Jetzt nach leichter Überarbeitung schon etwas besser - -- ωωσσI - talk with me 03:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte in der gestrigen Form den SLA wegen "Unsinn" gestellt, der dann auch ausgeführt wurde. Die Abschnitte zum Wappen, zu den Freizeitbeschäftigungen, die allgemeinen Betrachtungen zur wachsenden Kriminalität etc. waren einfach vollkommen daneben. Den Link zu der Version hat - -- ωωσσI ja genannt. Diese Abschnitte wurden nicht erneut eingestellt, und die einstellende IP weiss das auch. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Habe jetzt den Artikel gehörig umgestaltet und auch ein wenig verbessert. Simultan auch noch den LA entfernt. Kann gerne noch weiter bearbeitet werden. --SingSangSung Fragen an mich? 08:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Fiktive Figur, der es wohl an Relevanz mangelt. In Kurzform könnte man solche Infos evtl. im Artikel über den Autor und seine Werke unterbringen. --Xocolatl 01:09, 1. Jun. 2010 (CEST)
- absolut irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 04:18, 1. Jun. 2010 (CEST)
- mittlerweile gibt es drei Romane mit der Figur. Wer verfügt hier über Relevanz literarischer Werke? -- Sylvia Nickel 08:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
- zur Orientierung: Wikipedia:RF -- Make 09:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar keinerlei Wirkung außerhalb der Romanverwendung. Löschen --188.104.138.163 11:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Vergleich: Nestor Burma, Maigret, Philip Marlowe, Miss Marple, Hercule Poirot oder Lord Peter Wimsey. Diese sind wirklich relevant. Daher Löschen --Laibwächter 17:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Offenbar keinerlei Wirkung außerhalb der Romanverwendung. Löschen --188.104.138.163 11:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- zur Orientierung: Wikipedia:RF -- Make 09:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- mittlerweile gibt es drei Romane mit der Figur. Wer verfügt hier über Relevanz literarischer Werke? -- Sylvia Nickel 08:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz unklar. Die Professur des 2008 Promovierten ist eine Gastprofessur einer privaten Hochschule. Reichen die Aufsätze (siehe Website)? Oder ist er als Anwalt relevant (dann fehlen Belege). --84.73.142.97 04:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
RK sagt:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),
ich gehe mal davon aus, dass die SRH Hochschule Berlin anerkannt ist, sonst hätte sie kein eigenes Lemma. Und staatlich anerkannt ist sie auch noch. Und vielleicht geht er sogar als Autor durch? Ergo: Relevan, LA erledigt? Bin mir nicht sicher... --N.Disk 04:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das ist eindeutig relevant. Und damit ist der LA vom Tisch. --SingSangSung Fragen an mich? 08:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
Moment! LA wieder rein, eine Professur ist lediglich Anhaltspunkt für Relevanz. Ich bin zwar grundsätzlich für die automatische Relevanz von Professoren, aber nur wenn er auch eine ordentliche Professur auf dem klassischen Weger erhalten hat. Daher: Wo ist dieser RA wissenschaftlich herausragend? Wo ist seine seine Habitilation? Er ist lediglich Gastprofessor an einer FH, da sind diese Dinge nämlich nicht Vorraussetzung. Als Autor ist er offensichtlich (alles nur Herausgeberschaften) auch nicht unbedingt relevant und ansonsten macht er seinen Job. LAE ist hier zu voreilig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hat für einen «einfachen» Rechtsanwalt doch ziemlich viele Beiträge publiziert in seriösen Zeitschriften / Verlagen. Als Rechtsanwalt hat er zudem mit der Vertretung der Lehmann-Opfer gegen die Credit Suisse ein öffentlichkeitsträchtiges Mandat, sein Name wird auch in diesem Zusammenhang immer wieder erwähnt. Zusätzlich noch nich ganz unbedeuntende Nebentätigkeiten. Alles in allem erscheint er mir schon behaltenswert, jedenfalls mehr als ein Rechtsanwalt, der seinen Job erledigt. --Sstoffel 09:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Da hier ausschließlich auf die Professur eingegangen wurde und daran die Relevanz festgemacht wurde, bin ich auch diesen Punkt eingegangen. Die von dir genannten Punkte stiften möglicherweise Relevanz, aber die nötige öffentliche Wahrnehmung wurde im Artikel nicht durch Quellen herausgearbeitet, sprich die Relevanz wurde IMHO bisher noch nicht aussreichend dargestellt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:19, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz durch Professur und weitere Lehrbeauftragung belegt: LAE --Oliver 13:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiss nicht wie wichtig die Professur ist oder nicht? So viel ich weiss ist Herr Fischer ein echter Professor. Meiner Meinung nach ist ein Löschantrag zu voreilig. Den Artikel könnte man durchaus ausbauen. Er ist hier in der Schweiz sehr aktiv. In den letzten Wochen war er in verschiedenen Auftritten im Schweizer Fernsehen zu sehen. Bin jetzt extra auf die Rundschau Seite von SF gegangen um nach dem genauen Tag zu suchen wo ich ihn sah und es ist der 28. April. Da war betreffend Lehman Brothers zu sehen. Der Link zum Video ist hier zu finden (ab 5:20 ist er zu sehen). Und Gestern im Magazin Eco bezüglich den Klagen gegen die UBS. Und letzte Woche hat er einen grösseren Artikel in Finanz und Wirtschaft publiziert und Mitte Mai in der Handelszeitung. Herr Fischer setzt sich hier in der Schweiz bedeutend für die Anleger ein und er ist der Einzige in der Schweiz der sich gegen die Banken und für eine Sammelklage gegen die Banken einsetzt. IMHO definitiv jemand der in Wikipedia rein gehört. Aluminium13 (13:56, 1. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nochmal: Eine Professur ist keine automatisch relevant machende Eigenschaft. Eine Wissenschaftliche Leistung muss erbracht worden sein, diese ist im Artikel nicht nachgewiesen. Die anderen Gesichtspunkt mögen ihn relevant machen, nachgewiesen ist das im Artikel aber auch nicht. Solange dies nicht geschieht ist der LA berechtigt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:28, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Das mit der Professur ist mir egal. Professor hin oder her. Wie aber kann ich den Artikel so erweitern, dass die relevanten Sachen nachgewiesen sind ohne den Artikel so zu gestalten als wäre es reine Werbung für seine Kanzlei. Ich will nicht für seine Kanzlei werben. IMHO ist er und seine Taten und seine Leistungen für das Schweizer Volk das was ich hervorheben will. -- Aluminium13 14:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Habe noch die Artikel aus der Handelszeitung gefunden. Wirtschaftskriminalität und Globalisierung in Theorie und Praxis und Warum Kriminalität das System bedroht. Wenn man den ersten Artikel anschaut und mal ganz nach unten geht, dann sieht man dort noch weitere Artikel die er offenbar geschrieben oder publiziert hat. Ich kann all diese Artikel nicht verifizieren. Auf jeden Fall hat Fischer viel geschrieben und er ist auch der Begründer des Begriffes New Econcrime der auch unter Wirtschaftskriminalität erwähnt wird. IMHO kann er nicht so unrelevant sein. Darum nochmals meine Frage: Wie kann man den Artikel über ihn so ausbauen so dass er erhaltenswert ist ohne dabei reine Werbung für seine Kanzlei zu machen. RA Kanzleien gibt es wie Sand am Meer. Seine ist nichts spezielles. Aber das was Fischer im Zusammenhang mit der ganzen Lehman Brothers und der Medoff Sache seit einigen Jahren hier in der Schweiz macht ist IMHO schon wichtig. Es gibt keinen Bericht im SF TV über diese Themengebiete wo er nicht erwähnt bzw. Stellung dazu nimmt. -- Aluminium13 15:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Habe noch ein PDF Could white collar crime arrest the economy? auf der Webseite der World Bank gefunden wo Fischer erwähnt wird. Das Dokument scheint offenbar von der Swiss Re gemacht worden zu sein. Auf jeden Fall ist das Logo auf der Hauptseite des PDF's das von der Rück. Wie dem auch sei... Fischer würde sicher nicht als Redner an so einem Event eingeladen werden, wenn er nicht eine Kapazität auf diesem Gebiet wäre. Nur wie bekomme ich das alles in den Artikel über Fischer rein? Ich brauch Hilfe! -- Aluminium13 15:32, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wissenschaftliche Bedeutung als Rechtswissenschaftler erlangt man, indem man z.B. Rechtsfiguren "schafft". Wie z.B. "Econ Crime" - so der Begriff auf ihn zurückgeht, der Nachweis fehlt dazu. Unabhängig davon langt eine Stellung als Gastprofessor nicht, da das keine Professur ist (im Gegensatz z.B. zum Honorarprofessor). Allerdings sehe ich in der Lehmanngeschichte pp. eine "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen". Im Ergebnis daher behalten, bezüglich der "Econ Crime" aber bitte überarbeiten. Hatte der Mann übrigens auch einen Lebenslauf?--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 15:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Weiss nicht ob er einen Lebenslauf hat. Ich denke schon. Nur weiss ich nicht von wo ich den bekomme? -- Aluminium13 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Darf man im Artikel selbst auf externe PDF Dokumente verweisen? Diese zwei von der Association of Certified Fraud Examiners wären noch interessant: Wirtschaftskriminalität und Globalisierung und Compliance und Crime Due Diligence -- Aluminium13 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
WP:RK#Wissenschaftler sagt: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren),“ (Wikilink durch mich) Laut Wikipedia fallen u.a. die Gastprofessur darunter. Die Juniorprofessur als Unterart ist explizit ausgeschlossen, Gastprofessuren jedoch nicht. Warum wurde der Abschnitt "Quellen" gelöscht? Auch eine Professur sollte belegt sein, auch wenn natürlich Quellenlosigkeit (laut MB) keine Löschgrund ist. --Oliver 16:28, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kenne die Stelle und da steht nicht Professoren sind relevant, sondern "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die * eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben."
So, was haben wir hier? Eine Gastprofessur an einer FH ohne habilitiert zu haben. IMHO ist mindestens eine ordentliche Habilitation erforderlich, um zu belegen, dass die wissenschaftliche Arbeit des Professor als bedeutend angesehen wird. Das ist hier nicht der Fall bzw. nicht belegt.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:30, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, auf die Habil kommt es nicht an, sondern auf die wiss. Leistung. Die kann auch anders erbracht werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmals: Meines Erachtens ist dies ein Grenzfall. Aber wenn man seine wissenschaftlichen Beiträge anschaut, insbesondere, wo er publiziert hat, ist das ganz ordentlich. Löst euch mal von dieser Professur, diese ist m. E. nur (aber immerhin) ein Indiz dafür, dass jemand anders diese Person für wissenschaftlich für nicht ganz unbedeutend hält. Nimmt man noch die Anwaltstätigkeit, inbesondere sei Mandat im Fall Lehman Brothers (allein in der NZZ-Printausgabe wird er sechs mal erwähnt) und seine Nebentätigkeiten dazu, sollte es reichen. Und das alles ist im Artikel bereits ersichtlich. --Sstoffel 18:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
Prof an mehreren Hochschulen, Autor, Kriminalitätsbekämpfer, Uno-Kommission, Anwalt in wichtigem Verfahren, Medienauftritt sollte doch in der Summe bitte reichen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:53, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz. --Robertsan 07:32, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Relevanz anhand von Ausstellungen, Galerien, Rezensionen, .... nicht dargestellt. 7 Tage um diese Nachweise beizubringen - -- ωωσσI - talk with me 08:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte Relevanz besitzen, siehe zum Beispiel [9] im Prima Center Berlin, wo er laut [10] auch eine Gruppenaustellung mit Namen "Prima Eroica" hatte. Inwieweit dieses PrimaCenter laut den RK eine gültige Galerie ist, kann ich leider nicht beurteilen. --SingSangSung Fragen an mich? 08:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Als "applicable knowledge and creative development center" und NGO halte ich es für nicht Relevanz stiftend, auch wenn es von der Mazedonischen Regierung unterstützt wird. prima center about us --Robertsan 17:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ist ein Gartenstuhl relevant? -- Johnny Controletti 08:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Falschschreibung korrigiert, Interwiki:en hinzugefügt. In meinen Augen sehr wohl relevant (s. en-Artikel). Eher ein Fall für die QS. —
Lantus
— 08:55, 1. Jun. 2010 (CEST)- Es gibt mehrere Bücher über genau diesen Stuhl, ich weiß auch nicht ob dies eine ausreichende Relevanz darstellt, jedoch scheint es kein beliebiger Gartenstuhl zu sein, daher behalten --Robertmoennich 08:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Vor allem ist es ein ganz besonderer Stuhl, den es in den USA zigfach zu geben scheint. Das DEsign ist auch außergewöhnlich zu jedem normalen Gartenstuhl, man sieht es ja schon an dem ungewöhnlichen Foto. Behalten. --SingSangSung Fragen an mich? 09:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der einzige vollständige Satz dieses "Artikels" kommt mir wie aus einer Werbebroschüre für diesen Stuhl vor. Außerdem erfährt man im Grunde nichts über diesen Stuhl. Woher kommt er? Warum so beliebt? Geschichte und und und... Wenn sich in 7 Tagen nichts ändert, diesen Artikelwunsch löschen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt mehrere Bücher über genau diesen Stuhl, ich weiß auch nicht ob dies eine ausreichende Relevanz darstellt, jedoch scheint es kein beliebiger Gartenstuhl zu sein, daher behalten --Robertmoennich 08:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
Entschuldigung, bitte, Heimli1978: Der LA lautet auf "Relevanz"! Hier eine Galerie aller Adirondack-Gartensessel-Fotos, die aufgrund ihrer Lizenz auf Commons hochladbar wären. Ich denke, die Relevanz steht außer Frage, QS wohl auch. Der nächste, der hier vorbei kommt, möge bitte LAE einfügen. Danke. —Lantus
— 09:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich erweitere den LA-Antrag auf "Artikelwunsch, kein Artikel, außerdem Werbecharakter", und nachgewiesen ist die Relevanz mitnichten. Nur Behauptungen. In den Literaturangaben auch noch ein Bastelbuch für Adirondack Stühle und dann noch vermutlich Begriffsfindung im Lemma. In dem "Artikel" wird lediglich eine Definition dieses Alltagsgegenstands gegeben, was laut RK ein Wörterbucheintrag ist und somit löschfähig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Denkt vor lauter behalten bitte einmal jemand daran, warum wir den ganzen Aufriss hier betreiben? Wir schreiben an einer Enzyklopädie. Was bitte ist von einem Artikel zu halten, der im wesentlichen aus Die Heimat dieses Sessels ist der Adirondack State Park im US Bundesstaat New York besteht? Der Sessel wohnt im Park? 7 Tage --Schnatzel 09:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Stuhl mag relevant sein, dieser Artikel ist es auf keinen Fall (strotz vor Behauptungen + POV ["rustikales Mittelding"] + schlechter Sprache). So löschen -- Knergy 10:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Denkt vor lauter behalten bitte einmal jemand daran, warum wir den ganzen Aufriss hier betreiben? Wir schreiben an einer Enzyklopädie. Was bitte ist von einem Artikel zu halten, der im wesentlichen aus Die Heimat dieses Sessels ist der Adirondack State Park im US Bundesstaat New York besteht? Der Sessel wohnt im Park? 7 Tage --Schnatzel 09:55, 1. Jun. 2010 (CEST)
Selbst wenn da nur ein Satz stünde, dass es sich um einen weit verbreiteten rustikalen Gartenstuhl handelt, wäre es ein gültiger Stub, weil der beschriebene Gegenstand nämlich genau das ist: weit verbreitet und ein Gartenstuhl. Als Stub behalten, irgendwer wirds schonmal ausbauen, wenn das Objekt so weitverbreitet und literaturbelegt ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nur weil da ein Satz steht, der behauptet, dass der Stuhl weit verbreitet ist, ist das weder ein Stub, noch ein Artikel, noch erwiesene Relevanz. Mindestanforderungen darf ein Artikel wohl haben. Momentan ist das nichts als eine Definiton eines Alltagsgegenstandes und so etwas ist lt. RK löschwürdig. "Irgendwer wirds schon machen" ist IMHO eine Einstellung, die projektschädigend ist und gleichzeitg auch noch unverschämt, da von Mitarbeiten erwartet wird, den Mist anderer salonfähig zu machen. So geht's nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
Appenzeller Gürtel (SLA)
Relevanz eines Gürtels? Oder leichte Werbung für den Kunstgewerbebetrieb? -- Johnny Controletti 08:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ohne Quellen eigentlich schnelllöschwürdig. —
Lantus
— 09:05, 1. Jun. 2010 (CEST)- Lustig, wie hier mit einem Appenzeller Gürtel angefangen wird und alles schließlich in einer Information über einen Hersteller endet. Ob der Gürtel relevant ist, wag ich zu bezweifeln, da gibt's genug andere ähnlich gelagerte Fälle, die es bis dato nicht in die Wikipedia geschafft haben. Oder bin ich da falsch informiert? --SingSangSung Fragen an mich? 09:07, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Werbung, gerne bevorzugt zu löschen --Schnatzel 10:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Lustig, wie hier mit einem Appenzeller Gürtel angefangen wird und alles schließlich in einer Information über einen Hersteller endet. Ob der Gürtel relevant ist, wag ich zu bezweifeln, da gibt's genug andere ähnlich gelagerte Fälle, die es bis dato nicht in die Wikipedia geschafft haben. Oder bin ich da falsch informiert? --SingSangSung Fragen an mich? 09:07, 1. Jun. 2010 (CEST)
entsprechend Disk. gelöscht.--Cactus26 11:18, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevant wäre das Thema schon gewesen, diese Gürtel mit ziselierten Kühen sind ein bekanntes Handwerkserzeugnis aus dem Appenzell, die in der ganzen Schweiz als Souvenirs verkauft werden. Aber natürlich gibt es mehr als einen Hersteller. --Momotaro‖♨ 11:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gehört aber besser in den Artikel Appenzeller Sennentracht. Da steht das wesentliche schon, es fehlen allerdings gute Bilder :-( --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ah ja, tatsächlich. --Momotaro‖♨ 12:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gehört aber besser in den Artikel Appenzeller Sennentracht. Da steht das wesentliche schon, es fehlen allerdings gute Bilder :-( --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
Bierdeckelsteuer (LAE)
Begründung: Es handelt sich bei dem Lemma „Bierdeckelsteuer“ um einen Marketingbegriff, Schlagwort usw. ohne definierten Inhalt! Schlagwörter sind was für Wörterbücher, nicht für Enzyklopädien. Der Artikel ähnelt mehr einem Diskussionsforum oder Werbeträger, je nach Sehweise. Weitere Einzelheiten siehe Artikeldiskussion.--Udo 09:27, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Äußerst merkwürdig, dass ausgerechnet du, der du sehr viel in diesem Artikel editiert hast, einen Löschantrag stellst. Was ist also der wahre Grund für diesen Löschantrag, bevor er wieder entfernt wird? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ok, nachdem ich die Artikeldisk. gelesen hab, ist das hier ein BNS-Antrag aufgrund einer Trotzreaktion. LA entfernt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
Nein, das war keine Trotzreaktion, sondern ich bin im Laufe der Diskussion zu der Erkenntnis gelangt, das es in diesem Lemma niemals neutral zugehen KANN, weil es wirklich objektive Quellen nicht gibt. Der Artikel sollte (nach der LAE) als REDIRECT nach Steuerreform weiterleiten. Dort werden viele Beispiele für Steuerreformvorschläge gleichberechtigt vorgestellt. Das kommt dem NPOV näher. --Udo 10:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
FIFA World Cup Trophy Tour (erl.)
Das Ganze ist eine Marketing-Kampagne von Coca-Cola... Keinerlei Bedeutung aus sportlicher Sicht. Wenn das zu jeder WM stattfindet, könnte ein allgemeiner Artikel angelegt werden, aber nur für die Afrika-WM ist das Unfug. --Roterraecher !? 09:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der originale WM-Pokal der FIFA wird anlässlich der ersten in Afrika ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft 2010 alle Staaten Afrikas besuchen - Er wird sich gut informierten Kreisen zufolge dort in örtlichen Bierstuben voll laufen lassen (sic!) und den jeweiligen Staatschefs seine Aufwartung machen. Aus dem Umfeld des originalen Pokals verlautete, dass vor unoriginalen Pokalen gewarnt wird, die sich als originale Pokale ausgeben. --Schnatzel 10:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Man muss ja nun wirklich nicht Werbeveranstaltungen und neue Initiativen zur Geldabschöpfung der Fußball-Haie auch noch zum lexikalischen Gewinn hochsterilisieren. Löschen, gern gleich. --188.104.138.163 11:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Werbekampagne ist nun wirklich nicht relevant. SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 12:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Man muss ja nun wirklich nicht Werbeveranstaltungen und neue Initiativen zur Geldabschöpfung der Fußball-Haie auch noch zum lexikalischen Gewinn hochsterilisieren. Löschen, gern gleich. --188.104.138.163 11:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
Kann in WM 2010 erwähnt werden - nicht die geringste eigene Relevanz. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
Nun ja, zumindest 2006 fand das auch schon statt. Und es gibt zigtausende Google-Hits. Aber klar, es kann ja nicht alles relevant sein. SLA und weg der Mist, Glückwunsch! --TStephan 13:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
Erfüllt die RK nicht, ist sowieso nicht mehr tätig. --Roterraecher !? 09:32, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt es denn für Spielepublisher direkt RK? Nicht mehr tätig funktioniert als Löschgrund so ja nicht wirklich. Könnte man vielleicht nen Redir auf die Mutter Frogster einbauen und den Text komplett übernehmen. Da das kleine Unternehmen hier ja wohl weltweit irgendwelche Partner im Vertrieb hatte, ist die Unrelevanz zumindest streitbar. (Die Liste der veröffentlichten Spiele klingt ansich nicht sehr spektakulär) --N.Disk 14:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt keine speziellen RK für Spielepublisher, und damit kommen die allgemeinen RK für Unternehmen zum Tragen. Und danach ist das Unternehmen klar irrelevant. --Roterraecher !? 16:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --Roterraecher !? 09:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Interessantes Softwarepaket, das es bei GoogleBooks zumindest in 51 Bücher geschafft hat und damit m.E. deutlich über der Relevanzhürde liegt. Behalten und in der QS etwas aufpäppeln. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz dieser Stiftung nicht ersichtlich. Jón + 10:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
Die QFZ Stiftung arbeitet überregional und hat unter anderm durch das im Mai veröffentlichtes Buch //Finanzberatung 2015// ein starke mediale Wirkung erzielt (siehe zum Bsp. http://www.cash-online.de/berater/2010/finanzberatung-2015-qfz-blickt-in-die-glaskugel/25206). Ausserdem wird die Stiftung im Herbst mit einer Bildungsinitative bundesweit an die Öffentlichkeit gehen. Ich hoffe das genügt als Relevanznachweis. (nicht signierter Beitrag von 77.64.181.53 (Diskussion) 11:18, 1. Jun. 2010 (CEST))
- nicht nur keine Relevanz, auch noch ausschließlicher POV in schlechter Grammatik und mit Angabe des Spendenkontos(!). Bitte schnellwechen.--188.104.138.163 11:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Verbraucheraufklärung über Finanzthemen ist in Zeiten der Finanzkrise an allen Ecken gefordert. Kann Löschungsantrag nicht nachvollziehen. (nicht signierter Beitrag von 77.64.181.53 (Diskussion) 11:41, 1. Jun. 2010 (CEST))
- Lesetipp: WP:RK. Relvanz nicht dargestellt, ab ins Vereinswiki, dann löschen. Ach ja: Glalkugeln, was in der Zukunft geschehen könnte, interessieren erst nach Durchführung. Der Tom 11:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz, Schnelltonnantrag gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 13:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- SLA als Ergebnis dieser Diskussion nicht nachvollziehbar; daher dem Antrag nicht entsprochen. 7 Tage zum Aufzeigen der Relevanz sind üblich.--Engelbaet 16:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz, Schnelltonnantrag gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 13:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Lesetipp: WP:RK. Relvanz nicht dargestellt, ab ins Vereinswiki, dann löschen. Ach ja: Glalkugeln, was in der Zukunft geschehen könnte, interessieren erst nach Durchführung. Der Tom 11:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
Und ein paar neutrale Quellen wären ja auch net grad schlimm... --Reimmichl-212 19:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ruth Jana Weiß (SLA)
Reichen 1. Plätze beim Regionalwettbewerb von "Jugend musiziert" zur Relevanz? -- Johnny Controletti 11:09, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Never. Beleglose Irrelevanz. --188.104.138.163 11:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Haha. Ich hab auch zweimal den 1.Preis bei "Jugend musiziert" im Regionalwettbewerb gewonnen, und einmal 3.Preis beim Landeswettbewerb, und über mich steht auch kein Artikel im ANR. Schön wär's. Relevant wären ansatzweise die, die den Jugend musiziert beim Bundeswettbewerb gewinnen. Der Rest macht sie auch mitnichten relevant. Die Person ist leider irrelevant, Löschen, gerne auch schnell. --SingSangSung Fragen an mich? 11:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und dann muss man den Artikel über sich selbst auch noch selber verfassen!-- Johnny Controletti 12:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Demnächst leg ich dann über mich auch mal einen Artikel ob meiner hervorragenden Ergebnisse an. Bis dahin SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 12:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und dann muss man den Artikel über sich selbst auch noch selber verfassen!-- Johnny Controletti 12:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Haha. Ich hab auch zweimal den 1.Preis bei "Jugend musiziert" im Regionalwettbewerb gewonnen, und einmal 3.Preis beim Landeswettbewerb, und über mich steht auch kein Artikel im ANR. Schön wär's. Relevant wären ansatzweise die, die den Jugend musiziert beim Bundeswettbewerb gewinnen. Der Rest macht sie auch mitnichten relevant. Die Person ist leider irrelevant, Löschen, gerne auch schnell. --SingSangSung Fragen an mich? 11:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Was macht diese Privatklinik relevanz? Ausserdem war da schon mal was ähnliches! -- Johnny Controletti 11:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz:löschen, gerne schnell-- Lutheraner 11:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- eine wenig verwunderliche Sache. Ansonsten ist das Krankenhaus her ein solches, ein privates. Gibt's viele von. --188.104.138.163 11:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
- +1, irrelevant, deshalb SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 11:59, 1. Jun. 2010 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 12:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz ist in dieser Version nicht ersichtlich. Klingt so auch nach einem Gelbe-Seiten-Eintrag. Ist die einzige 'private' Schauspielschule bereits ein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal? Micha 11:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Sie ist sicher nicht die einzige, google kennt da mehrere eine davon wäre diese hier [11]. Also fällt das einzige eventuelle Alleinstellugnsmerkmal aus, und es bleibt Werbung. In Anlehnung an WP:WWNI: WP ist kein Telefonbuch für private Schauspielschulen. löschen, gerne auch beschleunigt.--Robertsan 17:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
- +1 Werbung. Besser hätte ich's nicht formulieren können. --SingSangSung Fragen an mich? 17:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
Also dann bitte Vorhang zuziehen... --Reimmichl-212 19:18, 1. Jun. 2010 (CEST)
siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Forstwirtschaft#Qualifizieren-Dimensionieren - Ich betrachte das Lemma als Begriffsfindung. Nachdem dort keine weiteren Beiträge erfolgt sind möchte ich das Lemma in die Löschdiskussion bringen. Das gesamte Verfahren mag als waldbauliches Verfahren irgendwann vermutlich einmal relevant sein (wo und in welchem Umfang wird es durchgeführt?), aber momentan sehe ich nur die Beschreibung in der AFZ und die Broschüre der Forstverwaltung Rheinland-Pfalz. Für mich ist das besondere auch nicht die Einteilung in die 4 Phasen, welche in jedem Altersklassenwald mit Zielstärkennutzung bereits seit langem bekannt sind, sondern die Einführung der "Klumpen", die sicherlich die deutlichste Abgrenzung zu anderen Verfahren darstellen und somit in der Beschreibung eine zentrale Stelle einnehmen müssten. Of 13:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Begriffsfindung ist das Lemma offensichtlich nicht, zumindest wird es von Forstbetrieben so benannt. [12] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube ich habe vor einer Woche nach "Quallifizieren Dimensionieren" gesucht, *schluck* jedenfalls hatte ich nur die unter Weblinks gelisteteten Seiten gefunden. Ich sehe, dass der Titel bereits Eingang in die Forstliche Terminologie gefunden hat und ziehe hiermit den Antrag zurück. Die Qualitätsmängel rechtfertigen keine Löschung. --Of 14:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Dvd-wissen.com (SLA)
Relevanz oder Werbung, das ist hier die Frage! -- Johnny Controletti 13:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Du kamst mir zuvor. Mit 4 Piepel ist die Firma jedenfalls nicht relevant und ob das Produkt so bahnbrechend ist um sie über die relevanzhürde zu heben? - -- ωωσσI - talk with me 13:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Wollte noch lang in den RK nachschauen, was es denn nun ist. Verlag? Webseite? Unternehmen? Und der LA sowie der SLA vom Tom kamen mir zuvor ... Natürlich löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 13:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
Eine *mögliche* zukünftige Berufsbezeichnung, ist mir offengestanden zu wage (aber echt): [[13]] -- A1000 13:57, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Quellenlage reicht doch eigentlich. Ein künftiges Ding, über das schon so viel geschrieben wurde, kann gut behalten werdenn Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Dein Link sagt ja nur, dass die Bayrische Wirtschaft diese Bezeichnung ablehnt. Ansonsten scheint der Titel für Furore zu sorgen. Insofern, da es keinen Konsens zur Existenzberechtigung des Titels gibt, finde ich es schon wichtig, dass wir das Lemma behalten. Eine öffentliche Rezeption ist seit Jahren (mindestens 2004?) gegeben, nicht nur in irgendwelchen Szenen, sondern in der breiten Öffentlichkeit (FTD, Spon, Tagesspiegel, etc.pp) Ich bin da eher für behalten. --N.Disk 14:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Die Diskussion ob der Bachelor Professional kommt oder nicht ist noch nicht abgeschlossen, jetzt nehmen wir mal an die Bezeichnung wird nicht übernommen und die Sache verläuft im Sande, wenn wird das in 2 Jahren überhaupt noch interessieren. Ich habe keine Problem mit dem Inhalt als solchem, aber diesen Beruf gibt es nicht, noch ist es nur eine Idee und damit fehlt mir die Relevanz. -- A1000 19:02, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wärmeliege (SLA)
Hat eine Wärmeliege Eigenrelevanz, oder kann man die nicht woanders unterbringen? So jedenfalls Stub, aber dürftig. --SingSangSung Fragen an mich? 14:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Auschließlich Definition eines Alltagsgegenstands = Wörterbucheintrag, daher gem WP:RK für Alltagsgegenstände löschbar.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
- SLA: Container für den Shoplink; da kann man das irrelevante Teil gleich kaufen Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
Benutzer:NiTenIchiRyu sah's genauso Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Dorothee Henzler (LAE)
Teilnahme ist nicht ausreichend - wer findet mehr? Eingangskontrolle 15:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
- noe, zumidest nicht im Steckbrief beim [=henzler DTB]. War aber 2009 wohl Deutsche Vizemeisterin im Sprung. [14] Inwieweit das ausreicht, weiss ich jetzt nicht. -- Chokocrisp Senf 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
Broonze bei der (Jugend)-EM 2006[15], langt aber auch nicht.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 15:41, 1. Jun. 2010 (CEST)
als Mitglied der Nationalmannschaft natürlich relevant -- Triebtäter (MMX) 16:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das mit der Nationalmannschaft meinst du nicht im Ernst. Beim Turnen gilt ja wohl: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche). Das könnten wir uns sparen, wenn die bloße Teilnahme (sprich Mitglied des Aufgebots, was du als Nationalmannschaft bezeichnest) ausreichend sein würde. --Eingangskontrolle 16:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- WP:RK: in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden und selbstverständlich tritt im Mehrkampfwettwerb Deutschland als Mannschaft an. LAss uns doch bitte mal wenigsten einen Tag in Ruhe mit LAs in Gebieten, in denen Du Dich nicht auskennst -- Triebtäter (MMX) 16:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- So selbstverständlich ist die Teilnahme Deutschlands am Mannschaftswettbewerb nicht. ;o) Aber in dem Fall schon. (Platz 9). -- Chokocrisp Senf 17:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt stehts mit der Mannschaft ja auch im Artikel - und für die Wiedereinsetzung des LA hatte ich bessere Gründe als für den LAE. Aber das kann die diesjährige Socke ja noch nicht wissen. --Eingangskontrolle 18:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
Matrix Energetics (SLA)
Ein "Dr. of Chiropractic" (*hüstel*) entwickelt ein esoterisches Heilkonzept "nach den Theorien der modernen QuaksQuantenphysik und der Artikel die halbherzig distanzierte Paraphrase des wirren Konzeptes. Keine wiss. Auseinandersetzung erkennbar, keine belatbaren [WP:QA|Quellen]] außerhalb der Anhängerschaft, keine Rezeption. LKD 15:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
War erst neulich Matrix Energetics nach Dr. Richard Bartlett. SLA war schon drin. Über Benutzersperrung bitte nachdenken. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:27, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der LA nach SLA resultiert aus der Einfügung des LA via script und der Tippzeit. SLA berechtigt, weil derselbe Inhalt wie Matrix Energetics nach Dr. Richard Bartlett - aber möglicherweise sollten wir doch einmal diskutieren, wenn der Bedarf da ist?--LKD 15:33, 1. Jun. 2010 (CEST)--LKD 15:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Falls missverständlich: Mit Sperrung hab ich natürlich den Wiedereinsteller gemeint, nicht den LA-Steller Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ist da Diskussionsbedarf? Den Esoterikquark via SLA entsorgen! (nicht signierter Beitrag von 213.30.216.194 (Diskussion) 15:36, 1. Jun. 2010 (CEST))
Nö, kein Bedarf da. wir werden diesem Wunderschamanen doch keine 7 Tage kostenlose werbung für seinen Esoterikquark bieten! SLA vorrangig bearbeiten! Ach, an den Einsteller: wenn Wiederherstellungswiunsch besteht, dann über WP:LP, nicht durch die kalte Küche! Der Tom 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
Access to Innate (SLA)
Ich kann da keine Relevanz erkennen. (Scheint wieder mal ein Artikel voller Esogeschwurbel zu sein.) --SingSangSung Fragen an mich? 16:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Irrelevante Werbung für Murks. Schon wieder ein Wunderding für Gesundheit, Lebendigkeit und Energie auf allen Ebenen - Möge es das Schicksal von seiner Konkurrenz eins drüber teilen... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:07, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde in Anbetracht der Tatsache, dass unsere heutige Medizin sich in vielerlei Hinsicht nach wie vor nicht wissenschaftlich verhält ("wo tuts denn weh? dann nehmen Sie mal diese, oder jene Pille" - ohne nach den Ursachen zu forschen, bzw. eine umfassende Annamnese durchzuführen), auch derzeit noch als alternativ, oder esoterisch bezeichnete "Methoden" durchaus erwähnt werden können. Es erweitert nur den Horizont und ist damit prima auf dieser Website aufgehoben.(nicht signierter Beitrag von 78.49.143.160 (Diskussion) 16:35, 1. Jun. 2010 (CEST))
Als Ergebnis könne die Patientin / der Patient Einsicht in hartnäckige, oder immer wiederkehrende Probleme erlangen.
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
Warum wurde dieser Artikel schon 45 Minuten nach Erscheinen gelöscht! ist das, was hier gerade stattgefunden hat, die angeblich zirka-7-tägige Lösch-Diskussion? Das kommt mir sehr unseriös und undemokratisch vor. - Sagt IP 78.49.143.160 [16] Nachgetragen von Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
Unseriös kommt mir der beworbene Hokuspokus auch vor. Bitte WP:SLA, WP:WWNI, WP:SD und WP:RK lesen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
Gymbox (SLA)
Keine Relevanz vorhanden. --SingSangSung Fragen an mich? 16:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- irreleanter Werbeeintrag - -- ωωσσI - talk with me 16:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. Werbung kombiniert mit zweifelfreier Irrelevanz.--Robertsan 17:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
Nach SLA aus den o.g. Gründen gelöscht. --Kuebi [∩ · Δ] 18:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt und belegt-- Lutheraner 16:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
500 Mitarbeiter plus die Neuerungen würden mir persönlich reichen, wenn denn alles belegt wäre. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
- gehört zu den führenden Anbietern - Relevanz vorhanden - Umsatz mit 54 Mio acuch nicht weit von der nominalen Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me 17:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
- 54% ist also nah an 100%? Wenn ich mir in der verlinkten Liste anschaue, wieviel Weltmarktfüherer es alleine in der Region Heilbronn-Franken gibt, muss ich an den Spruch denken: "Wähle den Marktsektor klein genug und du bist Weltmarktführer.-- Johnny Controletti 17:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
Tja, das reicht nicht. WP:RK#U klar verfehlt, löschen. --Der Tom 18:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Rsc essen (URV)
So ist das ein Essay. Aber besteht da evtl. Relevanz? --SingSangSung Fragen an mich? 16:56, 1. Jun. 2010 (CEST)
- +URV von [17] und Folgeseiten. SLAfähig -- Chokocrisp Senf 16:58, 1. Jun. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Noch nie davon gehört, in google nichts gefunden, Belege fehlen. Bitte mal prüfen, ob das keine TF ist. @xqt 17:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bitte auch die ähnlichen Artikel Auftragserteilung, Auftragsvorbereitung und Produktionsvorbereitung vom selben Ersteller beachten. 92.105.189.237 17:25, 1. Jun. 2010 (CEST)
- (dafür: SLA, QS, WL - @xqt 17:57, 1. Jun. 2010 (CEST))
War SLA. Relevanz ist umstritten.--Engelbaet 17:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
SLA:Offensichtlich völlig irrelevant.--Codc 16:09, 1. Jun. 2010 (CEST)
Einspruch: Erstes Unternehmen welches gleichzeitig in 2 Gartner Cool Vendor Reports erwähnt wurde und seine Oberfläche auf GWT umsetzt. - technolgisch sehr relevant- 16:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Unterläuft die RK:Unternehmen aber völlig. --SingSangSung Fragen an mich? 16:17, 1. Jun. 2010 (CEST)
Inwiefern? Laut Richtlinien scheinbar ok, oder? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software 16:21, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Les mal die Wikipedia:Relevanz#Unternehmen. Mit 45 Mitarbeitern und 4 Mio. Umsatz hat das Unternehmen die RK bei weitem verfehlt. --SingSangSung Fragen an mich? 16:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
My two cents: Richtlinien sagt aber auch, dass eine nennenswerte Erwähnung bedeutsam ist - Gartner ist weltweit der größte Analyst von IT Software 17:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaub, das übergeben wir lieber der Löschdiskussion, anstatt das hier seitenlang zu diskutieren. Vor allem schon deswegen, weil man nicht weiß, ob hier die RK Software oder die RK Unternehmen anzuwenden sind. --SingSangSung Fragen an mich? 17:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
*Völlig verwirrt* Ist das jetzt ein Artikel zum Unternehmen oder zur Software? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Steht doch groß als BKL über dem Artikel: Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Softwareunternehmen .Demzufolge gelten WP:RK#U, welche nicht erfüllt werden. Ergibt: Löschen. --Der Tom 18:37, 1. Jun. 2010 (CEST)
- So klar ist das auch nicht, das Lemma ist das der Software, am Anfang wird die Software beschrieben, dann plötzlich das Unternehmen und dann wieder die Software. Two in one sozusagen, sprich ein heilloses Durcheinander.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Das haben wir aber häufig, dass Unternehmen und Produkt ähnlich sind. Mum Software ist ein Produkt, Mum Software.com eine Website, Netconomy Software & Consulting GmbH das Unternehmen. Außerdem könnte man den Artikel zum Softwareartikel umwandeln. 7 Tage. --Kungfuman 19:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- So klar ist das auch nicht, das Lemma ist das der Software, am Anfang wird die Software beschrieben, dann plötzlich das Unternehmen und dann wieder die Software. Two in one sozusagen, sprich ein heilloses Durcheinander.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:48, 1. Jun. 2010 (CEST)
nur Nebendarsteller - irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 18:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- jedoch seit 10 Jahren! --PauKr 18:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
- "nur Nebendarsteller" ist kein Löschgrund. Auch Nebendarsteller können lt. RK relevant sein. Dieser ist es IMHO bestimmt. Eine Nebenrolle die 10 Jahre gleich besetzt wird und die auch noch ordentlich herausgeschrieben wird und nicht einfach verschwindet ist durchaus wesentlich.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:52, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das ist Teil der selbstgestellten Aufgabe des einstellenden Benutzers, in der WP aber auch JEDEN GZSZ-Akteur (ich schreibe nicht "Schauspieler" zu verewigen. (Allein heute kamen auch Kathleen Richter, Daniela Hansen, Alexander Eisenfeld, Michael Rüdiger, Marcus Ulbricht dazu). Die meisten dieser Artikelchen sagen ziemlich wenig über die Mitteilung über die dortige Mitwirkung hinaus. Meist, wie in diesem Fall, nicht ohne Grund, weiß doch selbst das zuständige GZSZ-Wiki nichts über die Leute und nennt sie "Nebendarsteller". Zumindest ich kann nur hoffen, dass die Zahl der "wichtigen Nebenrollen" und "Hauptrollen" endlich sein möge. Rein rechnerisch kommt da wohl auf jede 25-Minuten-Folge eine vierfache Handvoll Akteure, die wichtig sind, will man den Angaben Glauben schenken. Si! SWamP 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)
Eine knapp 20 Jahre alte Serie, die jeden Tag ausgestrahlt wird hat durchaus mehr wichtige Nebenrollen, als ein Serie mit zwei Staffeln. Daher ist durchaus jeder Darsteller, der hier einen Artikel bekommt einzeln zu betrachten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Halten zu Gnaden, wo forderte ich ein Massenurteil? Auch mein Link gehört zu exakt diesem Menschen hier. Ich erlaubte mir, auf den Zusammenhang und ähnlich gelagerte Artikel hinzuweisen. Im übrigen wird die Serie wochentäglich ausgestrahlt, nur um der Korrektheit willen. Si! SWamP 19:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt, auch ich finde diese Aktion des Accounts PauKr, Artikelchen über jeden GZSZ-Nebendarsteller mit grenzwertiger Relevanz zu schreiben, ziemlich fragwürdig. Es gibt ja kaum verwertbares Material zu diesen Darstellern. Auch die häufigen LA müssten doch mal zu denken geben, dass da relevanztechnisch doch nicht alles in Ordnung geht. Wahrscheinlich hilft jedoch nur eine Prüfung in jedem Einzelfall. Aufgrund der langen Dauer, wo Benz dabei ist, könnte man ein Behalten wohl gerade noch vertreten. Allerdings ist Benz lediglich ein Stichwortgeber. Eine eigenständige dramaturgische Bedeutung hat diese Rolle mW niemals erhalten. MfG, --Brodkey65 19:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
Der Artikel war schon in seiner Erstversion tendenziös und entbehrt jeglicher Quellengrundlage. Offenbar wurde das Buch von Solschenyzin als Hauptquelle verwendet, das keinerlei wissenschaftlichen Standards genügt und dem wiederholt und begründet Antisemitismus vorgeworfen wurde. Leider hat sich an dem Artikel nichts verbessert, und in der derzeitigen Fassung ist er auch nicht verbesserbar. Er müsste auf Grundlage anderer Quellen neu geschrieben werden. Die Grundannahmen des Artikels sind 1. es hat Ritualmorde durch Juden gegeben, 2. Beilis wurde zwar freigesprochen, ist aber schuldig, 3. Beilis ist aufgrund einer Verschwörung freigekommen und 4. dieser Verschwörung sind früher oder später alle auf Anklageseite Stehenden zum Opfer gefallen. Keine dieser Positionen wurde auch nur von irgendeinem ernstzunehmenden Historiker je vertreten. Hier nur einige von vielen Falschdarstellungen, die in diesem Artikel die tatsächlich Existenz des Ritualmordes und die Schuld von Beilis "beweisen" sollen. 1. Wera Tscheberjak sei nichts nachzuweisen gewesen. Das stimmt nicht. Tatsächlich deuteten von Anfang an alle Indizien auf Tscheberjak (siehe u.a. Hans Rogger: 1993; Rebeka Marks Costin: 2005). 2. "Die Obduktion ließ die Pathologen vermuten, dass die Täter anatomische Kenntnisse besaßen." Das stimmt nicht. Die Obduktionen ergaben gerade im Gegenteil, dass die Verletzungen weder auf einen Ritualmord, noch auf den Wunsch nach möglichst großem Blutverlust hindeuteten (Rogger, Marks Costin). 3. "Die im Ergebnis fehlerhaften Ermittlungen führten die rivalisierenden Beamten Mischtschuk und Krassowskij." Falsch. Mischtschuk wurde im Laufe der Ermittlungen entlassen, Krassovskij übernahm seinen Posten. Sie ermittelten folglich nicht gleichzeitig. Interessanterweise waren übrigens beide von der Unschuld Beilis' überzeugt. 4. Zahlreiche Beteiligte werden hier fälschlicherweise als Opfer oder Märtyrer dargestellt (z.B. Rozanov, Kolumnist der rechtsextremen Novoe Vremja, Vera Čeberjak, die Drahtzieherin des Mordes an Juschtschinskij, Justinas Pranaitis, der antisemitische "Talmud-Experte" der Anklage). Würde ich hier alle Falschdarstellungen auflisten, könnte ich auch gleich den ganzen Artikel neu schreiben. Dafür habe ich aber gerade keine Zeit. Gerne aber später! (PS: Ich wäre gerne mit dem "Ur-Autor" vorher in Kontakt getreten, aber es handelt sich leider um eine anonyme IP-Adresse.) (nicht signierter Beitrag von Kaa richter (Diskussion | Beiträge) 18:46, 1. Jun. 2010 (CEST))
Das sind alles inhaltliche Fragen, die auf die Artikel-DS oder in die QS gehören. Hier am liebsten LAE wegen "kein LA" und "Textwüste". Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ein gewisses Gschmäckle hat der Artikel zweifelsohne -- Discordiamus
19:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist aber schon sehr lieb formuliert, für mich hat er mehr als haut goût! --Reimmichl-212 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde mich durchaus selbst um Verbesserung bemühen, aber man müsste den Artikel komplett neu schreiben. Ich würde daher zuerst einmal eine Löschung vorschlagen. Wenn ich mir vorstelle, dass jemand vom Fach den (guten) englischen Artikel zur Beilis-Affäre liest und dann zufällig auf der deutschen Seite landet - dem fällt die Kinnlade runter. Wenn es andere Vorschläge zur Neugestaltung des Artikels gibt, dann bringe ich mich gerne auch auf andere Weise konstruktiv ein.--Kaa richter 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
Irre ich mich, oder waren Liedtitel (zunmindest rote) nicht unerwünscht in BKLs - und dann bleibt hier ja nix mehr übrig. Das "siehe auch" ist ja ohnehin eine Assoziationssammlung Si! SWamP 19:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hm. Eigentlich schon. Aber einige der roten Lieder sind von blauen Musikern. Und es sind sooo viele Lieder mit demselben titel, dass ich die BKL behalten würde. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:11, 1. Jun. 2010 (CEST) PS (nach BK): Nr. 4 ist immerhin auch ein Album, das könnte mal blau werden, also macht die BKL Sinn.
- Bitte bedenke die Anzahl der Lieder mit dem Titel "Save me" oder gar "Maria" (kannst auch andere Vornamen - deinen Lieblingsvornamen zB. - nehmen)... :-)) Si! SWamP 19:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ok. Von mir aus kann man auch die Lieder der roten Musiker streichen und (nur) die der blauen als WL anlegen. Aber jedenfalls wegen des 2. Albums würd ich die BKL behalten. Und wenn man sie schon behält dann kann man auch die Lieder der roten Musiker (entlinken und) stehenlassen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Weiterleitungen für Ortsteile auf Gemeindeartikel
Gem. WP:WL keine sinnvolle Weiterleitung. Septembermorgen 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Dazu hatte ich doch letztens irgendwo eine allgemeine Diskussion gesehen... --TheK? 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Der Ortsteil ist im Zielartikel erwähnt. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
Gem. WP:WL keine sinnvolle Weiterleitung. Septembermorgen 19:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
Gem. WP:WL keine sinnvolle Weiterleitung. Septembermorgen 19:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Diskussion zu allen =
Aus der LP in die Löschdiskussion verwiesen und drei exemplarisch herausgegriffen:
Diese Weiterleitung sind gem. WP:WL aus folgendem Grund nicht sinnvoll und sollten daher gelöscht werden: Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst. Siehe dazu auch nächster Absatz in WP:WL, der das ganze noch mehr verdeutlicht. Solche Weiterleitungen können nur dann sinnvoll sein, wenn Ortsteile im Gemeindeartikel beschrieben werden: Ortsteilweiterleitungen (wie Weiterleitungen in den meisten Fällen) sollten nur angelegt, bzw. nicht gelöscht werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann. Eine ordentliche Beschreibung zu den Ortsteilen in Gemeindeartikeln ist aber nur bei einem kleinen Teil der Ortsteile wirklich vorhanden. --Septembermorgen 19:40, 1. Jun. 2010 (CEST)