„Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2009“ – Versionsunterschied
Zeile 967: | Zeile 967: | ||
diese frau ist eine hochstaplerin! |
diese frau ist eine hochstaplerin! |
||
sie fälscht urkunden und behauptet sie hätte im alter von 14 jahren für siefried und roy shows choreographiert! weiters erzählt sie, wenn man sich nach ihr erkundigt, dann lügen alle kollegen,weil sie immer schwarz arbeitet. u.a. gab sie an im stadttheater |
sie fälscht urkunden und behauptet sie hätte im alter von 14 jahren für siefried und roy shows choreographiert! weiters erzählt sie, wenn man sich nach ihr erkundigt, dann lügen alle kollegen,weil sie immer schwarz arbeitet. u.a. gab sie an im stadttheater baden zu spielen, die anita in der west side story und die magenta in der rocky horror show. |
||
in ihrer schule hängt eine urkunde welche angeblich vom wiener konservatorium ausgestellt wurde. die unterschrift von alexandra young ist darunter. laut nachforschungen hat alexandra young nie im konservatorium unterrichtet und die unterschrift ist gefälscht! |
|||
== [[Marc Stachel]] == |
== [[Marc Stachel]] == |
Version vom 5. August 2009, 21:20 Uhr
31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | 5. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Onlinemagazin nach Kategorie:Online-Magazin, Kategorie:Online-Zeitschrift oder besser Kategorie:Online-Publikation (bleibt)
Englische und deutsche Wortanteilung werden bei Komposita imho durch einen "Bindestrich" getrennt --Zaphiro Ansprache? 00:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Hauptartikel ist momentan Elektronische Zeitschrift, Lemma ist aber imho etwas sehr begriffsfindend eingedeutscht (warum eigentlich elektronisch bzw Zeitschrift ?), als Alternative schlage ich aber Kategorie:Online-Zeitschrift oder dergleichen vor. Bei der Verschiedenheit der aufgeführten Medien halte ich aber auch Kategorie:Online-Publikation für eine Umbenennung für möglich (es geht von Newsticker (heise-online) über Nachrichtenagenturen (Humanistischer Pressedienst) bis hin zu Webportalen etc, vgl auch Online-Publikation, natürlich wurde Lemma dort auch etwas ungelenk eingedeutscht). Weitere Vorschläge?----Zaphiro Ansprache? 00:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kein weiterer Vorschlag, finde deine Lösung mit Online-Publikation am besten, da so alles logisch und nachvollziehbar kategorisiert werden kann, grade im Hinblick auf die Diversität des Angebots. --totes_huhn hab mich lieb 09:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Im Moment wäre ich auch eher dafür. Oder kann man denn eine Online-Tageszeitung sinnvoll und einigermaßen trennscharf von einer Online-Zeitschrift und einem Newsticker abgrenzen (Ernst gemeinte Frage)?. --HyDi Sag's mir! 12:38, 5. Aug. 2009 (CEST).
- naja, eine „Online-Publikation“ ist auch die Wikipedia vergl. Publizieren - da brauchts schon was griffigeres --W!B: 01:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich weiß, einfach ist das nicht, tagesschau.de ist aber z.B. auch kein Magazin/keine Zeitschrift, man könnte es dann weiter aufteilen in Nachrichten-, Special-Interest- und Fachpublikationen, Wikipedia gehört ja zur Kategorie Wikiprojekt, welches wiederum in allgemein Website einsortiert wurde. Die Kat Wikiprojekt kann man auch als Unterkategorie dann zusaätzlich hier integrieren.----Zaphiro Ansprache? 03:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
- PS: ich überlasse es erst einmal bei einer reinen Rechtschreibänderung, da es sich doch nicht so einfach gestaltet----Zaphiro Ansprache? 07:02, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ich weiß, einfach ist das nicht, tagesschau.de ist aber z.B. auch kein Magazin/keine Zeitschrift, man könnte es dann weiter aufteilen in Nachrichten-, Special-Interest- und Fachpublikationen, Wikipedia gehört ja zur Kategorie Wikiprojekt, welches wiederum in allgemein Website einsortiert wurde. Die Kat Wikiprojekt kann man auch als Unterkategorie dann zusaätzlich hier integrieren.----Zaphiro Ansprache? 03:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
- naja, eine „Online-Publikation“ ist auch die Wikipedia vergl. Publizieren - da brauchts schon was griffigeres --W!B: 01:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Im Moment wäre ich auch eher dafür. Oder kann man denn eine Online-Tageszeitung sinnvoll und einigermaßen trennscharf von einer Online-Zeitschrift und einem Newsticker abgrenzen (Ernst gemeinte Frage)?. --HyDi Sag's mir! 12:38, 5. Aug. 2009 (CEST).
- Kein weiterer Vorschlag, finde deine Lösung mit Online-Publikation am besten, da so alles logisch und nachvollziehbar kategorisiert werden kann, grade im Hinblick auf die Diversität des Angebots. --totes_huhn hab mich lieb 09:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: Beide Schreibweisen sind gleichberechtigt. Ist mehr eine Stilfrage ("Bindestrichitis"). Der Bindestrich könnte bspw. verwendet werden, um einen Wortbestandteil zu betonen oder herauszuheben, was aber (hier) nicht notwendig ist. Zumal "online" auch schon sehr in der deutschen Sprache verankert ist und es insgesamt ein üblicher Ausdruck ist. Wäre also nur Kosmetik und bei 134 zu ändernden Artikeln nicht gutzuheißen. -- Harro von Wuff 01:46, 11. Aug. 2009 (CEST)
gemäß deutscher Rechtschreibung; dass der Ersteller trotz Hinweises konsequent das Meinungsbild missachtet, nach dem in Kategorien keine Bilder zur Illustration verwendet werden sollen, ist ebenfalls unschön -- 93.104.175.23 08:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte klären, ob für die Benennung von Sternbildern die Rechtschreibung gilt, da Eigenname. (Wie schreibt die Astronomische Gesellschaft?) (Elsaß -> Elsass war ja auch so eine Wikipedia-Begriffsfindung, die sich inzwischen durchgesetzt hat.) --Matthiasb 12:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ein wenig Google-Recherche ergibt so ziemlich die gleichen Treffer für beide Schreibweisen. Da würde ich dann auf jeden Fall zur korrekten Rechtschreibung "Kompass" greifen. --Vicente2782 10:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
Begründung: Wenn sogar der Hauptartikel schon so heißt. Eigenname ist hier nicht, es ist ja nach einem konkreten Objekt benannt. -- Harro von Wuff 02:04, 11. Aug. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Dateien
Wurde durch Datei:Hofkirche DD.png ersetzt --Lautringer Atsche 16:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es wird noch in der Fotowerkstatt gebraucht. Ansonsten kann sowas auch direkt mit SLA erledigt werden, vor allem wenn du der Upload bist. Das neue Bild hat sogar eine deutlich höhere Qualität. --Euku:⇄ 13:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Dient weder der Gestaltung der Enzyklopädie, noch des Benutzernamensraumes, sondern lediglich der Administration. Administratoren sollten sich meines Erachtens mit Hilfe von Argumenten ausdrücken anstatt ihre Autorität aus einer Bildersprache ableiten; und können dies in der Regel auch, wären sie doch sonst nicht mit dem Vertrauen der Kollegen gewählt worden.
Ein Hinweis am 1. August 2009 auf mögliche Mißverständnisse, verbunden mit der Bitte, das Bild nicht mehr in "durchregierender " Weise zu verwenden hat offenbar keine Wirkung gezeitigt, siehe die "Zückungen" [1] und [2] am 4. August.
Als besonders unangenehm empfinde ich, wenn das Bild vonseiten anonymer Konten gegenüber Klarnamen verwendet wird.
--Rosenkohl 21:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann gelöscht werden, Bild ist auf Commons. --Matthiasb 21:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und hat da auch nen LA von Rosenkohl. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier hat sich allein der Antragsteller ein Zeugnis ausgestellt - hinsichtlich seiner mangelhaften Kritikfähigkeit, von einer gewissen Allgemeinbildung ganz zu schweigen. Im übrigen empfehle ich einen Blick hierauf zu werfen. Nicht zuletzt unter Hinweis auf Sinnvolle Textergänzung durch Bilder ist dieser Antrag somit obsolet. --91.89.55.21 00:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und hat da auch nen LA von Rosenkohl. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- <quetsch> Was soll das? Im Artikel Gelbe Karte wird doch diese Datei gar nicht verwendet, sondern die mit dem Originalschriftzug. Auch sonst keine Verwendung im Artikelnamensraum (wo sollte das dort auch geschehen?). Die "sinnvolle Textergänzung durch Bilder" bezieht sich ausschließlich auf den ANR, hat also mit dieser Datei nichts zu tun. --Amberg 08:12, 5. Aug. 2009 (CEST)
Viel interessanter wäre hier die Frage, ob der Herr mit der Trillerpfeife der Veröffentlichung seines Bildes zugestimmt hat. WB 06:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist meines Erachtens, da relative Person der Zetgeschichte, uninteressant. Die Bildverwendung wird - sogar unabhängig vom Kontext - auch gegen dessen Willen möglich sein. Ist das aber nicht eher ein Thema für die (Fach-)Leute von der DÜP? Ansonsten finde ich die hier aufgeworfenene Frage anhand des Bildes zu diskutieren für relativ verfehlt, da sie sich ja auf eine Adminpraxis bezieht und nicht auf diese konkrete Datei, die natürlich zu behalten ist. --Port(u*o)s 11:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Da ich der von Rosenkohl in <ironie>sehr netter Sprache (Zückungen)</ironie> oben genannte Admin bin, folgende Punkte:
- Dieses Bild wird nie nur für sich selbst gepostet, sondern ist stets mit einer Ansprache des Benutzers verbunden. Diese Ansprache begründet die Verwarnung gegen den Benutzer, die dieser aufgrund Verstoß gegen Projektrichtlinien erhält. Das heißt natürlich auch, dass ich den Benutzer nur verwarne und nicht gleich sperre, er soll ja gerade die Gelegenheit bekommen, a) sein Verhalten zu ändern oder b) sein Verhalten zu begründen. Ich wäre der Letzte, der sich nicht für eine zu unrecht ausgesprochene Verwarnung entschuldigte.
- Die obige Admin-Anfrage ist an mir anscheinend vorbeigegangen, ich sehe aber auch nicht, dass aus dieser Admin-Anfrage irgendeine neue Richtlinie durch Rosenkohl generiert worden wäre, dass dieses Bild nicht mehr verwendet werden dürfte. Direkte Zustimmung durch die beiden auf diese Anfrage reagierenden Admins hat er ja auch nicht unbedingt bekommen. Ungeachtet dessen, hätte er mich ja einfach mal auf die Bildsprache ansprechen können (wie er es zumindest nach Stellung des LA getan hat)... aber man redet ja lieber über Benutzer, als mit ihnen, sehr schön.
- Bildsprache ist zur Verdeutlichung einer Sache nützlich.
- Ich verwahre mich gegen die Behauptung, ich würde mich nicht mit Argumenten ausdrücken (denn so kann obiger LA gegenüber mir als einem der Haupteinsetzer dieses Bildes interpretiert werden).
- "Als besonders unangenehm empfinde ich, wenn das Bild vonseiten anonymer Konten gegenüber Klarnamen verwendet wird.": Bei sowas geht mir der nicht vorhandene Hut hoch, besonders wenn der LA-Steller selbst ohne Klarnamen auftritt. Ich hatte übrigens bis Mitte dieses Jahres meinen vollständigen Klarnamen auf der Benutzerseite stehen, entschloss mich jedoch, diesen zu entfernen. Hatte der LA-Steller seinen Klarnamen schonmal öffentlich?
- Im übrigen verweise ich auf den auf Commons geführten deletion request, viele Keep-Argumente sprechen mir aus der Seele. Ich weise Rosenkohl bei der Gelegenheit übrigens auf einen etwas unschönen Übersetzungsfehler seinerseits hin: Wüstenrot ist keineswegs ein Bauunternehmen, eine building company wie von ihm geschrieben, sondern eine building society, eine Bausparkasse, aber das tut hier sonst nichts zur Sache und deshalb nur am Rande. Angesäuert --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:57, 5. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Natürlich behalten, der Löschantrag entbehrt jeder Grundlage.
- Da ich der von Rosenkohl in <ironie>sehr netter Sprache (Zückungen)</ironie> oben genannte Admin bin, folgende Punkte:
Persönlichkeitsrechte beachten Das der Herr auf dem Bild eine Person der Zeitgeschichte sein mag bedeutet noch nicht das er mit einer solchen Verfremdung einverstanden ist. Z.B. darf, ohne Zustimmung, auch die FDP kein Bild von ihm mit der Aufschrifft 'Die Liberalen' im Wahlkampf verwenden. Desweiteren werden die Persöhnlichkeitsrechte der verwarnten Wikipedianer missachtet da im Abschnitt "Verwendung" der Datei eine Art Misstrauensliste entsteht. Löschen--Arcudaki Blitzableiter 13:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Mißachtung der Persönlichkeitsrechte durch Verwendung eines die Aussage des verwarnenden Administrators lediglich zusätzlich illustrierenden Bildes? Tut mir leid, Arcudaki, für diese Argumentation fehlt mir einfach das Verständnis: 1. Die wenigsten arbeiten unter Klarnamen, sondern mit einem selbstgewählten Nick. Selbstverständlich hat jeder angemeldete Benutzer (wie auch jede IP) Rechte, die gewahrt werden müssen, aus der gelben Karte aber eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten abzuleiten, ist mir schlicht viel zu hoch gegriffen. 2. Per Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite steht es jedem frei, das Bild (vielleicht nicht sofort, sondern nach Ablauf einer gewissen Deeskalationsfrist) zu löschen oder aber es stehen zu lassen und irgendwann zu archivieren. Die Entscheidung liegt also letztlich beim einzelnen Benutzer. 3. Für jeden Datenschützer ist WP so oder so ein Albtraum - jeder Edit von jedem wird hier mit Uhrzeit aufgezeichnet und bleibt bis auf wenige Ausnahmen bis in alle Server-Speicherplatz-Kapazität-Ewigkeit erhalten. Am Ende stellt noch einer den Antrag, VM, SP oder besser gleich sämtliche Sperrlogs zu löschen? --91.89.55.21 15:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das Bild ist IMO zunächst zu behalten. Der commons-LA sollte abgewartet werden. Wenn es dort bleibt, kann es hier weg. Ansonsten behalten. Bilder sind nicht nur für den ANR. Die Sache mit den Persönlichkeitsrechten wurde besprochen, eine Bearbeitung des Bildes ist laut Lizenz möglich. --Kungfuman 18:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin da zugegebenermaßen kein Experte, aber ich bezweifle, dass es rechtlich so unproblematisch ist, dem Mann irgendeinen anderen Schriftzug auf die Brust zu pinseln. Ist das wirklich eine der zulässigen Bearbeitungen? Als "Person der Zeitgeschichte" (wenn das denn so stimmt) ist er mit einem Hemd mit der Aufschrift einer Bausparkasse in die Öffentlichkeit getreten. Was wäre denn, wenn man stattdessen "NPD" oder dergleichen geschrieben hätte? Was wohlgemerkt kein Vergleich der Wikipedia mit der NPD sein soll, aber nicht jeder möchte ja für die Wikipedia werben oder überhaupt mit ihr in Verbindung gebracht werden. --Amberg 19:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Metaseiten
Unsachliche veraltete Seite. Scheint ein Relikt aus alter Zeit zu sein. --84.175.85.181 00:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Grundsatzfragen werden nicht in der LD entschieden. Schon gar nicht von IPs mit Hauptaccount. LAE. Fossa?! ± 02:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier wird keine Grundsatzfrage entschieden. LA wieder eingesetzt. Jón + 11:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Im Übrigen bin ich für Löschen - das ist eine mehr oder weniger private Meinung, die im WP-Raum IMHO nichts verloren hat, offizielles kann ich daran nicht finden. Grüße von Jón + 11:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Nachwelt würde sich vielleicht freuen, wenn solche Text erhalten blieben, weil dadurch das Verständnis dieses Projektes besser dargestellt würde. Aber bis dahin in irgendein Archiv, bitte. —Lantus 11:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Wirrkram hat es seit 2002 (!!!) geschafft nicht getonnt zu werden. Unfassbar. Dann halt Archiv. el WB 12:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So wie ich das sehe, ist der Großteil die Kopie eines „Posting in der deutschen Wikipedia-Mailingliste“ von 2003/2004. Dann gehört das auch in das dortige Archiv -> hier löschen ... Hafenbar 13:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Hinweis: Einen ganz ähnlichen LA hatten wir bereits am 22. März 2006. (Wieso merkt das der Bot nicht?) Resultat: Bleibt. —Lantus 14:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Bot war zwischen dem 18. Juli und gestern gesperrt. Im Nachhinein hat er es dann gemerkt. ;-) Gruß -- Yellowcard 13:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das macht die Sache auch nicht besser. Gehört natürlich heute gelöscht. --Achim Jäger 15:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- DIe Behaltensentscheidung ist mir auch ziemlich unklar. Sicher ein gewisses Stück Wiki-Geschichte, aber im WP-Namensraum fehl am Platze. Da gibt's sicher geeinetere Orte. --Papphase 16:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia:ELKE (LAE)
6. Januar 2005 | erl., bleibt |
3. Januar 2006 | Antrag zurückgezogen |
31. März 2008 | erl. |
13. August 2008 | erledigt, LA entfernt |
9. Oktober 2007 | LA entfernt |
28. Dezember 2004 | erledigt, d.h. schnellgelöscht und wiederhergestellt |
19. Dezember 2008 | bleibt |
Ich halte es nicht für angebracht hier einzelne Benutzer zu demütigen und vorzuführen. Ihr könnt das ja gerne in den BNR verschieben aber im WP-Namensraum hat es nicht verloren. --84.175.102.133 16:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Letzte von vier LDs am 19.12.2008 hier. Keine neuen Argumente -> behalten, der nächste, der vorbeikommt, möge LAE überdenken. --Wangen 17:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Jeder blamiert sich halt, so gut er kann, deshalb...behalten --Steinbeisser 17:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Versuch gibt nicht mal ELKE-Punkte, da Plagiat. siehe auch Wangen. -- 80.139.46.28 17:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
LAE. Noch einmal braucht es die Diskussion nicht. (War auch kein LA eingetragen) --Matthiasb 17:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wieder eingesetzt, weil es gegen Wikipedia:Sei mutig! verstößt. Da traut sich ein neuer Mitarbeiter mal einen LA zu stellen, und wird aufgrund mangelnder Erfahrung an den Pranger gestellt. Wie es diese Seite all die Jahre geschafft hat zu überleben kann ich nicht nachvollziehen. Ein sogennantes "Zeitdokument" ist keine Begründüngung diese Arbeitsklima schädigende, möchtegern Satirische Seite am Leben zu erhalten. Wenn ich sehe, dass Wikipedia:ELKE eine Projeltseite ist, kann ich nur den Kopf schütteln. --84.175.87.100 12:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
Erneut: LAE. Oft genug diskutiert und entschieden. Nächstes Einsätzen eines LA hat persönliche Maßnahme zur Folge. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:29, 5. Aug. 2009 (CEST)
Vorlagen
Eine Navileiste für drei Filme? Ist das sinnvoll? Wenn ja, dann gerne LAE. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten empfiehlt mindestens vier Filme mit existentem WP-Artikel.--Xquenda 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt übrigens noch Agent ohne Namen, Oroginaltitel: The Bourne Identity, den könnte man noch hinzufügen. --Kungfuman 18:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- In welchem Zusammenhang steht er mit den anderen Artikeln, dass er sich unter die Bezeichnung FILMREIHE subsumieren ließe?--Xquenda 22:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Originalverfilmung, die den 3 Neuverfilmungen vorausging. Von mir aus auch umbenennen in Bourne-Filme. --Kungfuman 18:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In welchem Zusammenhang steht er mit den anderen Artikeln, dass er sich unter die Bezeichnung FILMREIHE subsumieren ließe?--Xquenda 22:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt übrigens noch Agent ohne Namen, Oroginaltitel: The Bourne Identity, den könnte man noch hinzufügen. --Kungfuman 18:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
Also, so eng seh ich die Anzahl vier nicht wenn die NaviLeiste an sich sinnvoll ist. Und navigieren von dem einen zu dem anderen Film bietet sich doch quasi an. Behalten --Nati aus Sythen Diskussion 22:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schadet es, die Leiste zu behalten? Ist sie verwirrend, doppelt vorhanden, falsch? -> nein. Schadet es, die Liste zu löschen? -> Ja: Macht die Navigation einfacher. Wie kommt man bei sowas auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen?? Reine Zeitverschwendung und Erbsenzählerei. Behalten --The O o 23:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann man behalten; wieso sollte man die Artikel mit siehe auchs oder einer gesubsteten Navileiste zupflastern? (Mmn sind Navileisten schon bei drei Elementen sinnvoll, da man bereits dann vom jeweiligen Artikeln in einen von zwei weiteren navigieren kann, also eine Auswahl besteht; die Zahl vier scheint mir ziemlich willkürlich gewählt.) --Matthiasb 10:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, meinetwegen kann der LA auch weg. Aber ich finde die Leiste insofern unsinnig, da die Filme in jedem der Artikel in der Einleitung aufgezählt werden. Somit stehen alle Filme bereits drin und müssen nicht unten nochmal sein. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
Drei blaue und ein roter Artikel sind etwas wenig für ne eigene Leiste. Wenn doch sinnvoll, dann gerne LAE. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten empfiehlt mindestens vier Filme mit existentem WP-Artikel.--Xquenda 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Themenring: Nicht alles Gumminasen in Kölle sind relevant. syrcro 12:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja. Eine solche Navi fordert durch die Rotlinks geradezu zum Anlegen von schnellöschfähigen Schulartikeln auf (zumal mam sich die blauen auch noch mal genauer ansehen sollte). Typische TR-Navi (aufgrund der Monstergröße sowieso kaum nioch sinnvoll einzubinden). Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Themenring: Auch die Gumminasen in München sind nicht alle relevant. syrcro 12:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Themenring ist nach Wikipedia:Themenring eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise zu thematisch ähnlichen Artikeln. Gymnasien in München ist aber exakt eingegrenzt, es gibt auch nur eine beschränkte Anzahl. Soweit die Liste vollständig ist, ist sie also kein Themenring. Falls noch welche fehlen, kann man die leicht ergänzen, die nicht relevant sind, kann man evtl. schwärzen. Mehrwert zur Kategorie ist auf jeden Fall die Unterteilung in staatliche und städtische Gymnasien, allerdings vermisse ich private. Meiner Meinung nach behalten, falls aber gelöscht wird, bitte in meinen BNR verschieben zur Umwandlung in eine Liste. -- Bjs (Diskussion) 14:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- P.S. „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten“ sagt nicht, ob die Elemente auch alle relevant für eigene Artikel sein müssen. Falls das erforderlich sein sollte, bitte in Wikipedia:Themenring entsprechend klarstellen. -- Bjs (Diskussion) 14:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Welchen Zweck sollte denn eine Navi erfüllen, zwischen deren Elementen man nicht navigieren kann? Entweder es gibt eine endliche, klar definite Zahl relevanter Elemente <~50, dann ist das für den Leser hilfreich, oder nicht. Hier ist das nicht so, ergo Themenring. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ein Blaulink ist zu wenig, zudem klassischer unrettbarer Themenring: nach dem Siegelverzeichnis des NRW-Verbundkataloges gibt es Zig Bibs in Düsseldorf. syrcro 12:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Themenring: in Leipzig gibt es weit mehr Bibs (siehe Bibliotheken_in_Leipzig) und die sind offensichtlich nicht alle einzeln relevant (oder sind Bibs von irrelevanten Uni-Instituten relevanter als das Institut) syrcro 12:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
In Dortmund gibt es - wie in jeder Großstadt mit Uni - weit mehr als 50 Bibs. Die sind aber nicht alle relevant, also ist dies ein Themenring. syrcro 12:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Relevanz durch einzelnes Video? längerfristiges Medieninteresse nicht unbedingt anzunehmen jodo 00:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- wenn es relevanz gibt muss sie dargestellt werden, sonst löschen --NIL Disk. 08:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem ich vor Wochen das Video gesehen habe, dachte ich daran, ebenjenen Artikel zu schreiben, habe aber nichts Relevanzstiftendes finden können. Wird schon noch früh genug einen Titel gewinnen und darf dann gerne wiederkommen. Derzeit löschen NiemehrzweiteLiga 11:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
"Während des Fahrradfahrens genießt er seine Musik zu hören..." Na ja, Relevanz nicht erkennbar (Preise, Auszeichnungen, Skandale, Rekorde, usw). Löschen -- GMH 13:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es handelt sich hier um eine Weiterleitung auf Benedikt X. (Gegenpapst), die den Namenskonventionen widerspricht und zugleich als Theoriefindung gelten muß. Bei Benedikt XIII. und Benedikt XIV. handelt es sich dagegen um BKL, da in beiden Fällen gleich bezeichnete Päpste und Gegenpäpste vorhanden sind. Da gegen meinen SLA Einspruch erhoben wurde, müssen wir das hier behandeln. -- Enzian44 00:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Einspruch gegen den SLA vorgebracht: „Der Artikel mag korrekt beim Klammerlemma stehen, diese Weiterleitung ist trotzdem sinnvoll.“ Die Wikipedia:Namenskonventionen#Päpste legen eindeutg fest, dass Gegenpäpste (aus heutiger Sicht) den Klammerzusatz tragen sollen. Dies wurde per Meinungsbild beschlossen. Somit ist Benedikt X. (Gegenpapst) unter dem richtigen Lemma. Die hier zur Löschung vorgeschlagene Weiterleitungsseite unterliegt nicht den Namenskonventionen, sondern den Regeln für Weiterleitungen, den Regeln zur Begriffsklärung (und dem praktischen Prinzip). Sollte ein zweiter Benedikt X. relevant werden muss Benedikt X. selbstverständlich zu einer BKS umgewandelt werden, bis dahin ist eine Weiterleitung wesentlich sinnvoller als eine BKS mit nur einem Eintrag oder ein rotes Lemma. --Nfreaker91 00:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt keinen zweiten Benedikt X., nach den historischen Gegebenheiten kann da auch keiner mehr auftauchen, und wer nach dem Artikel sucht, findet derzeit unmittelbar nacheinander Benedikt X. und Benedikt X. (Gegenpapst), da kann auf den ersten Benedikt wohl verzichtet werden. Eine sinnvolle Weiterleitung vermag ich nicht zu erkennen. -- Enzian44 01:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Weiterleitung leitet vom üblichen Namen dieser Person (Benedikt X.) auf den Datenbankspeicherung des Artikels (Benedikt X. (Gegenpapst)). Sie ist weder falsch, noch stört sie andere Artikel, auch sehe ich wirklich keinen Löschgrund. Behalten --Neumeier 01:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Als SLA-entscheidender Admin: Ich halte den Redir definitiv für sinnvoll, Klammerlemmata stellen die Ausnahme dar und sollten wo möglich ohnehin vermieden werden. Interessanter fänd ich die Frage, ob man nicht Benedikt X. (Gegenpapst) wegen Eindeutigkeit auf Benedikt X. verschieben sollte. —mnh·∇· 02:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich sollte man das. Klammerlemmata findet doch keine Sau über die Suchfunktion, weil die so schlecht funktioniert und es nur einen Benedikt X-Artikel gibt. el WB 06:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Da das "legale" Gegenstück Bene X als potenziell sperrendes Hauptlemma nicht existiert und nicht existieren wird macht es Sinn die Person, die soweit als einziges so benannt wird auf Benedikt X. zu verschieben. Das Klammerlemma wäre in diesem Fall eine Begriffsfindung. Von den technischen Implikationen mal ganz abgesehen. Löschen, um Raum für die Verschiebung zu schaffen.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Benedikt X. gilt offiziell als Gegenpapst, deshalb ist das Lemma Benedikt X. (Gegenpapst) auch absolut richtig. Bitte nicht verschieben auch wenn es durch die Absonderlichkeiten der Papstzählungen keinen anerkannten Benedikt X. gab. Da das Auffinden des Klammerlemmas etwas mühsam ist, ist es sinnvoll die Weiterleitung zu behalten. Mit dem korrekten Lemma kommt dann auch niemand auf die Idee, der gute Benedikt wäre von der katholischen Kirche anerkannt. Lasst es einfach so wie es ist. So ist es gut! --Pippo-b 08:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, behalten wir in dem Fall den Status Quo, den Die Gegenpäpste werden nunmal mit Klammerlemata geschrieben, und warum sollte man nun für einen wieder ne Ausnahme von der Regel amchen? --MfG Kollyn Diskussion 09:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten, da eine Löschdiskussion kein MB aushebeln kann. Ggf. neues Meinungsbild starten, ansonsten gilt was Pippo-b vor mir feststellt. --Matthiasb 12:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wie, was für ein Meinungsbild denn? Gab es ein Meinungsbild ob die Synode von Sutri gültig ist? Wenn nicht das wäre doch mal interessant. --Pippo-b 13:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das Meinungsbild stellt die allgemeine Norm dar. Hier geht es um einen Einzelfall - und in diesem Einzelfall führt das (an sich ja nicht verkehrte) Ergebnis des Meinungsbildes zu einem unsinnigen Ergebnis. Weiterhin haben wir höherrangige Regeln, welche diesen Fall eindeutig regeln. Keine überflüssigen Klammerlemmata und keine überflüssigen Weiterleitungen. Die überlagern das Meinungsbildergebnis. Das ist wie mit Europa- vs. innerstaatliches Recht. el WB 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das MB regelte den Fall, in dem Papst und Gegenpapst unter gleichen Namen bestehen oder wenigstens bestehen könnten. Das ist hier nicht der Fall. Hier fehlt der Papst und wird in alle Ewigkeit fehlen. Dazu ist ein durch MBs nicht behebbares Grundprinzip keine Begriffsbildung. Der Mann taucht nur bei uns so auf. Wir betreiben mit diesem "alle Gegenpäpste heißen aber Herr Klammeraufklammerzu" schlicht Begriffsbildung, noch dazu gegen den Geist des MB.--Darth Kriddl Klönschnack? 15:35, 4. Aug. 2009 (CEST) Noch dazu findet sich zu den Gegenpäpsten keine Abstimmungsoption im MB, die Frage wurde da schlicht nicht erwähnt und damit nicht geregelt.--Darth Kriddl Klönschnack? 15:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- @Kriddl: Ein sehr wertvoller Hinweis. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
- status quo: Durchsetzung der Namenskonvention für Päpste – Gegenpapst immer als Klammerzusatz als Artikelnamen – und Durchsetzung von Wikipedia:BKL#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen: „Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Namenskonventionen. [...] In jedem Fall muss zwingend eine Weiterleitung von dem Lemma ohne Klammer auf das Lemma mit Klammer angelegt werden. Diese kann dann später mühelos in eine BKL umgewandelt werden. Nicht erwünscht ist es, Artikel zu verschieben und Verlinkungen zu ändern, nur um ein Klammerlemma zu löschen.“ Dazu sollte erwähnt werden, dass zwar kein Papst mehr diesen Namen tragen wird, es aber auch Namensträger gab die kein Papst waren und weitere Namensträger existieren könnten/werden. Dies ist allerdings ausgesprochen unwahrscheinlich.
- Änderung der Namenskonventionen für Gegenpäpste: „Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz (Gegenpapst).“ wird ergänzt um „es sei denn es der Name ist eindeutig“. Der Redirect sollte dann gelöscht und der Artikel verschoben werden.
- Beide Möglichkeiten sind praktikabel und sinnvoll. Eine ersatzlose Löschung des Redirects als überflüssig halte ich für kontraproduktiv. --Nfreaker91 17:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das klingt vernünftig! --Telford 20:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin für die zweite Möglichkeit, die ich im Übrigen auch für durch das MB gedeckt halte. Dort heißt es doch bei der siegreichen Option: "Falls es mehrdeutig ist, entspricht es der allgemeinen Wiki-Konvention, eine Begriffsklärungseite einzurichten und dann den Fall [xy I. (Papst)] bzw. vor Gregor d.Gr. [xy I. (Bischof von Rom)] zu verwenden. Das funktioniert auch bei Gegenpäpsten." Also gleiches Verfahren bei "offiziellen" Päpsten wie bei Gegenpäpsten: Bei Mehrdeutigkeit Klammerlemmata, bei Eindeutigkeit ohne Klammer. M. E. muss auch der Satz "Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz (Gegenpapst)" bezogen werden auf den vorhergehenden Satz: "Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname verwendet (Benedikt XVI.), das Lemma lautet Papstname Zählnummer (Papst), (Konstantin I. (Papst)) falls Namensgleichheit zu anderen Personen besteht." Also falls Namensgleichheit zu anderen Personen besteht tragen Gegenpäpste den Klammerzusatz. Der Artikel sollte unter Benedikt X. geführt werden. Ihn unter Benedikt X. (Gegenpapst) zu führen, führt m. E. nur in die Irre, weil es suggeriert, es habe auch einen "offiziellen" Papst dieses Namens gegeben. --Amberg 05:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Und damit suggerierst du, Benedikt X. sei ein "offizieller" Papst gewesen – das Argument zieht also nicht. Die erste Möglichkeit ist ganz sicher die sinnvollere Lösung. Im übrigen erschließt sich mir nicht, was dieses krampfhafte Verschieben und Vermeiden von Klammerlemmata soll. (Welche unproduktive Mehrarbeit dies bedeutet, kann man etwa an der Versionsgeschichte dieses Artikels verfolgen.) --Matthiasb 13:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin für die zweite Möglichkeit, die ich im Übrigen auch für durch das MB gedeckt halte. Dort heißt es doch bei der siegreichen Option: "Falls es mehrdeutig ist, entspricht es der allgemeinen Wiki-Konvention, eine Begriffsklärungseite einzurichten und dann den Fall [xy I. (Papst)] bzw. vor Gregor d.Gr. [xy I. (Bischof von Rom)] zu verwenden. Das funktioniert auch bei Gegenpäpsten." Also gleiches Verfahren bei "offiziellen" Päpsten wie bei Gegenpäpsten: Bei Mehrdeutigkeit Klammerlemmata, bei Eindeutigkeit ohne Klammer. M. E. muss auch der Satz "Päpste, die aus heutiger Sicht als Gegenpäpste anzusehen sind, tragen den Klammerzusatz (Gegenpapst)" bezogen werden auf den vorhergehenden Satz: "Bei Päpsten wird nicht der bürgerliche Name, sondern der Papstname verwendet (Benedikt XVI.), das Lemma lautet Papstname Zählnummer (Papst), (Konstantin I. (Papst)) falls Namensgleichheit zu anderen Personen besteht." Also falls Namensgleichheit zu anderen Personen besteht tragen Gegenpäpste den Klammerzusatz. Der Artikel sollte unter Benedikt X. geführt werden. Ihn unter Benedikt X. (Gegenpapst) zu führen, führt m. E. nur in die Irre, weil es suggeriert, es habe auch einen "offiziellen" Papst dieses Namens gegeben. --Amberg 05:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
habt ihr wirklich nix besseres zu tun? die weiterleitung behalten und die ld beenden weil sinnlos und keinerlei vorteile durch löschen und/oder verschieben entstehen. 95.91.4.240 15:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
nicht genug nach Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Dier Geschichtsabschnitt ist nun wirklich keiner jodo 20:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, ich find das ist eher ein Fall für die QS. Das Album scheint ja nicht ganz unwichtig zu sein, und war immerhin für einen Monat auf Nummer 1 in den Billboard-Charts. Behalten und in die QS --Funkysapien 05:30, 4. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Bitte Unterschreiben der Beiträge nicht vergessen.
- Hart an der Grenze der WP:RMW, mir fehlen insbesondere eine Einordnung in das gesamtmusikalische Schaffen der Band und ein paar Rezensionen. Nur wegen der goldigen Zitate von Bob Rock 7 Tage.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 08:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- der geschichtsabschintt ist zwar etwas dünn, aber das allein ist mir zu wenig als löschgrund. daher behalten mit der zeit kann der artikel weiter ausgebaut werden --NIL Disk. 09:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
ist bitte warum relevant? (etwa Auszeichnungen? Rezeption?) zudem so eher reine Nacherzählung der Gags, bei Taxi Sharia halte ich mich ja gerade noch zurück, da immerhin halbwegs rezipiert und belegt ;-) --Zaphiro Ansprache? 01:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Seufz... Immer diese abstrusen Löschdiskussionen. Der Artikel ist genauso relevant wie die anderen Radiocomedysendungen in der Kategorie. Ich würde ja vorschlagen, wir löschen einfach alle und behalten einfach nur noch den Artikel Radio. Behalten. (nicht signierter Beitrag von The O o (Diskussion | Beiträge) )
- Feinkost Zipp ist Kult! Feinkost Zipp ist der Vorläufer von Taxi Sharia. Unmöglich, das zu löschen! —Lantus 10:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Radio-Comedy war bereits Bestandteil im Programm von (damals) SWF3, da gab es in anderen Rundfunkanstalten noch kein sogenanntes "Jugendprogramm", SWR3 Kabinett sollte es übrigens auch geben. --Matthiasb 12:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Frau Wehrwolf sagt: "Des g'hört so". el WB 13:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Radio-Comedy war bereits Bestandteil im Programm von (damals) SWF3, da gab es in anderen Rundfunkanstalten noch kein sogenanntes "Jugendprogramm", SWR3 Kabinett sollte es übrigens auch geben. --Matthiasb 12:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kenne die Sendung leider nicht, kann aber aus dem Artikel auch keine Relevanz erkennen: Auszeichnungen, Einfluß auf andere Comedies, Skandale, Medienecho: Fehlanzeige. Und Belege gibt es auch keine. Löschen -- GMH 13:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du gibst offen zu, keine Ahnung zu haben und stimmst für "Löschen", das finde ich mutig. --The O o 13:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenne die Sendung, kann aber lesen, daher war meine Aussage nicht besonders mutig -- GMH 15:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz ist (zumindest für jemanden aus West- oder Südwestdeutschland) gegeben, wird aber im Artikel nicht wirklich dargestellt. Die Hits bei Google Books geben aber Hoffnung, dass der Artikel herausgeputzt werden kann, daher mMn eher ein Fall für die QS. Wirsing! --Andibrunt 13:24, 4. Aug. 2009 (CEST) Zu dieser Sendung gab es sogar einen Beitrag im ZDF Heute-Journal, Best-Of-CD, Merchandising-Artikel... Der Kultcharakter kommt in dem Beitrag nicht so ganz heraus, auch der Humor. Aber diese Radio-Comedy war seinerzeit definitiv Kult im Südwesten (Dreistellige Zahl von Episoden) und m.E. der eigentliche Beginn der Karierre von Andreas Müller. Behalten! 79.240.105.131 13:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- O Gott. Das ist zwar ein Fall für ein Quellenbapperl, aber LA bei so ner Kultserie? Nee. Behalten. --Xocolatl 19:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
behalten, da Kultserie --Nobelhobel 22:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Löschen, da ein Enzyklopädieartikel nicht zur Belustigung Eingeweihter, sondern zum Erkenntnisgewinn von Außenstehenden dienen sollte. Wenn der Artikel nicht darzustellen vermag, warum diese Sendung angeblich Kultcharakter habe, dann verfehlt er sein Ziel (und schlecht ist der Artikel obendrein). --Schnatzel 23:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Mal vom lokalpatriotischen Behaltensrufen abgesehen, muß man feststellen, daß die Relevanz derzeit aus dem Artikel nicht hervorgeht. Wenn nichtmal die ungefähre Laufdauer bekannt ist, sollten wenigstens andere Produktionsdetails im Artikel stehen. Lediglich Eindrücke als Hörer zu schildern ist ohne Bedeutung. Aber angesichts der Kategorie:Radio-Comedy muß man feststellen, daß die Relevanzfrage für solche Sendungen längst geklärt scheint. Also wirklich nur eine Qualitätsfrage, die in den 7 Tagen gelöst werden dürfte.Oliver S.Y. 23:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Lief mindestens seit Anfang der 90er beinahe täglich und war wirklich Kult. Dargestellt isses nicht so wirklich, aber im Zweifel behalten. --HyDi Sag's mir! 23:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ist auch etwas schwieriger, sowas darzustellen - (sarkasmus:) Eine Radiosendung, von der es keine MP3s gibt und auch keine Videos bei Youtube. Kann ja gar nicht relevant sein... (/Sarkasmus). Am Artikel kann man noch arbeiten, aber relevanz ist eindeutig gegeben. Wenn nicht, dann bitte auch alle anderen Radiocomedysendungen löschen, da die nicht weniger relevant sind. Feinkost Zipp läuft seit 10 Jahren nicht mehr, wie soll man denn bitte jetzt noch was zum Medienecho finden??? SWR3bzw.SWF3 ist übrigens nicht gerade ein regionaler Sender, sondern in ganz BaWü und Rheinlandpfalz und über Sat auch bundesweit zu empfangen. --The O o 23:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Für bloße Erinnerungen gibt es diverse Foren im Web, wo sich die Hörer von damals austauschen können. Aber in einem Artikel, der solche triviale Details wie " in dem der Autor und zahlreiche SWF-Mitarbeiter aufgrund der räumlichen Nähe damals Stammkunden waren." erwarte ich wenigsten den Namen dieses Autors. Ist das zuviel? Und die Laufzeit sollte sich durch eine Rechereche beim Sender leicht ermitteln lassen. Dagegen ist es schon TF, von einem "klassischen Spot" zu schreiben, wenn man nichtmal weiß, wann dieser den Status "klassisch" erlange. Wenn man nichts Genaues weiß, sollte man einfach keinen Artikel schreiben, oder nur einen Stub mit den Fakten, die bekannt sind. Dann sparrt man sich bei Relevanz auch die Löschhölle.Oliver S.Y. 00:01, 5. Aug. 2009 (CEST)
In der aktuellen Fassung ist Literatur beigefügt, ebenso Rezeption. Inhalt erscheint mir ebenfalls passend. Damit behalten. --Wangen 14:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Pfarrer, der „wiederholt bei Veranstaltungen kommunistischer Tarnorganisationen in Erscheinung getreten ist“ und 1954 in einem kirchlichen Diziplinarverfahren seines Amtes enthoben wurde. Relevanzfrage, evtl zeitgeschichtliche Relevanz? -- Cherubino 01:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Demgegenüber ist anzumerken: Im Artikel wird ein differenzierteres Bild von J,O gezeichnet. er ist ein führender Repräsentant der Westdeutschen Friedenskomitees gewesen, s.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskomitee_der_Bundesrepublik_Deutschland Benutzer: MathisOberhof 01:45, 4.8.2009
- Von der Anklage durch den Generalbundesanwalt steht nix im Artikel? -- Cherubino 02:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bei aller Sympathie für Pfarrer von St. Martini, die Relevanzfrage stellt sich in der Tat. Zwar waren einige Pfarrer an der Kirche relevant (z.B. Joachim Neander, Georg Gottfried Treviranus), damit wird aber nicht jeder Pfarrer dort enzyklopädisch relevant. Der Artikel zeigt auch kein wirklich differenziertes Bild, sondern letztlich, dass es total ungerecht war, was da passierte. Falls es eine Anklage des Bundesanwaltes gegeben haben sollte und diese verschwiegen wird würde das ins Bild passen.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Die verfügbare Literatur lässt mich hier Relevnaz vemuten... --Papphase 09:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Relevant ist er möglicherweise, allerdings wird das unter der unenzyklopädischen Darstellung gut versteckt. Den momentanen Artikel können wir so nicht behalten. Entweder massiv kürzen, die Anklage durch den Generalbundesanwalt als "Rädelsführer einer verfassungsfeindlichen Organisation" einbauen und die Relevanz kalr belegen oder löschen. Sieben Tage. --jergen ? 10:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
Trauriges Schicksal. Entschieden relevant als prominentes Repressionsopfer im Kalten Krieg. Der Artikel braucht allerdings Kürzung und Umarbeitung, für Löschen spricht aber nichts. Behalten --Mautpreller 11:39, 4. Aug. 2009 (CEST) PS: Oberhof spielt eine prominente Rolle in zahlreichen wissenschaftlichen und anderen Rückblicken auf die pazifistischen Strömungen nach dem 2. Weltkrieg sowie auf die antikommunistische Justiz in dieser Zeit. Es gibt massig Literatur, unter Google Books leicht zu finden. Tatsächlich wurde er auch zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Oberhof scheint übrigens auch veröffentlicht zu haben (sowohl theologisch als auch in der Friedensbewegung). Da ließe sich einiges draus machen; immerhin ist einige brauchbare Literatur bereits verarbeitet. Selbst in diesem Zustand ist die Relevanz ausreichend durch die Literatur belegt.--Mautpreller 11:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich in der Versionsgeschichte und der Löschdiskussion des Artikels Johannes Oberhof den Benutzernamen MathisOberhof lese, drängt sich bei mir der Gedanke auf, dass jemand einem verstorbenen Verwandten bei Wikipedia ein Denkmal setzen möchte. Alleine schon deswegen löschen!--Günter Rehorst 13:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist Quatsch. --Papphase 14:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat (die Quelle habe ich leider vergessen):Du kannst Dich äußern zu was Du willst und wann Du willst, Du solltest dann bloß nicht annehmen, dass Deine selektive Kommentierung mich irgendwie interessiert...--Günter Rehorst 14:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schreib ja auch nicht zu Deiner Unterhaltung. --Papphase 15:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ...und für wen gibst Du hier dann
die Pappnaseden Pausenclown?--Günter Rehorst 15:28, 4. Aug. 2009 (CEST)- Zum Beispiel für die nachfolgenden Kommentatoren, die verinnerlicht haben, dass der Inhalt eines Artikel unabhängig vom Ersteller (oder gar bloßer Spekulationen zum Ersteller) bewertet werden muss. --Papphase 16:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, besagter Mathias Oberhof sagt im BNR schon ganz deutlich, dass er das Ziel hat, einen Artikel über seinen Vater Johannes Oberhof zu schreiben, andererseits sucht er um Hilfe nach, um den Artikel wikipediagerecht auszuarbeiten, das wär doch schon mal ein Ansatz. --Marseille72 17:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Beispiel für die nachfolgenden Kommentatoren, die verinnerlicht haben, dass der Inhalt eines Artikel unabhängig vom Ersteller (oder gar bloßer Spekulationen zum Ersteller) bewertet werden muss. --Papphase 16:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ...und für wen gibst Du hier dann
- Ich schreib ja auch nicht zu Deiner Unterhaltung. --Papphase 15:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat (die Quelle habe ich leider vergessen):Du kannst Dich äußern zu was Du willst und wann Du willst, Du solltest dann bloß nicht annehmen, dass Deine selektive Kommentierung mich irgendwie interessiert...--Günter Rehorst 14:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und wenns so wäre? Der Mann ist relevant, egal wer den Artikel eingestellt hat.--Mautpreller 15:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanz wird im Artikel deutlich dargestellt. Wer da was wo für wen evtl. geschrieben haben könnte, ist bloße, nicht zielführende Spekulation. Klar Behalten. MfG, --Brodkey65 15:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Artikel dürfen nur Leute schreiben, die das Thema nichts angeht? Oder: Ab welchem Verwandtschaftgrad darf man einen biographischen Artikel schreiben? − Wenig durchdacht. Im übrigen betreue ich ab sofort Benutzer:MathisOberhof als Mentor. Bevor ich es vergesse: Behalten. --WolfgangRieger 18:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kürzen auf das Wesentliche, aber sicherlich behalten. --62.203.124.47 08:27, 5. Aug. 2009 (CEST)
LAE? Relevanz dürfte mittlerweile klar sein, Belege gibt es genug. Die Qualität ist noch mäßig, aber das ist keine Frage einer Löschung mehr.--Mautpreller 13:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
unbelegter Substub (bzw belegfreier Wörterbucheintrag mit unterschiedlichen Bedeutungen) inklusive Linkspam. Im übrigen auch Altlast ohne qualitativer Verbesserung seit 4 Jahren--Zaphiro Ansprache? 02:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gewalt gegen Männer kommt von Frauen oder von Männern, für diese Weisheit löschen wege inhaltslosigkeit, gerne schnell-- Cartinal 02:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, die Einrichtung scheint ja zu existieren, und ich seh jetzt nicht, warum ein Männerhaus weniger Relevant als ein Frauenhaus sein soll. Der Absatz mit den Naturvölkern müsste belegt werden oder raus, und zu den Männerhäusern muss sekundärliteratur her. Aber prinzipiell Behalten und Ausbauen --Funkysapien 04:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
Da hätten wir z.B.: Das Männer-Klubhaus von den Palau-Inseln, Museum für Völkerkunde Berlin, Katalog VI 26814 --Eingangskontrolle 09:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ethnologisch relevant werden kann dieser Artikel durchaus noch. Wenn sich jetzt nochmal jemand bereit findet, den Streck (gemeint ist sein Wörterbuch der Ethnologie: Wörterbuch der Ethnologie (Hg.). Köln: Dumont 1987 (ital. Übers. Milano: SugarCo 1991, 2. rev. Auflage Wuppertal: Peter Hammer 2000)) aus dem Regal der nahegelegenen Uni-Bibliothek zu kramen und nachzuschlagen - steht vermutlich drin. Behalten und Ausbauen, definitiv. Und dabei bin ich noch nicht einmal dafür, das ganze gleich in zwei Lemmata zu unterteilen. Ich bin dafür, beide Bedeutungen (also die des Versammlungsortes der Kulturträger in vormodernen Gesellschaften vs. die der Zuflucht für verzweifelte Männer) im Lemma zu belassen, bis sie ausreichend groß sind, um die Aufteilung des Artikels nochmal zu diskutieren. --Klingon83 11:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
relevante Begriff, denn ich in einer Enzyklopädie suchen würde, und zwar in beiden Versionen. Behalten und Ausbauen -- GMH 13:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das Männerhaus kam doch laufend schon bei Margaret Mead vor, da muss es doch Dutzende von Belegen geben ... Behalten, bequellen, ausbauen. --Idler ∀ 21:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten (belegen) und ausbauen ist glaube ich Wikisprech für 7 Tage ;-), eine grundlegende Überarbeitung fand aber bisher nicht statt----Zaphiro Ansprache? 03:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich fürchte da irrst du. "Behalten und Ausbauen" ist Wikisprech für "Löschantrag ablehnen, und QS-Baustein setzen" :-) --Funkysapien 14:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten (belegen) und ausbauen ist glaube ich Wikisprech für 7 Tage ;-), eine grundlegende Überarbeitung fand aber bisher nicht statt----Zaphiro Ansprache? 03:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hoffentlich kann der abarbeitende Admin das auseinanderhalten. --Amberg 03:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nun auch lexikalisch bequellt. Kriegt jemand das Bild (müsste man wohl ausschneiden etc. vom ollen Brockhaus hierher?[3] das kleine rechts oben). Klar behalten -- nfu-peng Diskuss 12:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
WP:TF, zugeneigt kann man auch diversen anderen Sachen sein (etwa Hobbys ect), unbelegte Assoziationen --Zaphiro Ansprache? 03:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wörterbucheintrag. Nach Wikitionary verschieben --Funkysapien 04:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Angesichts des aktuellen Inhaltes neige ich zu löschen ... Hafenbar 22:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- mal nur ein Test;-): Abneigung (aha Aversion), oder auch Neigung (BKL verweist u.a. auf Interesse) evtl brauchbarer redirect sehe ich momentan nur in Sympathie, aber ohne eindeutigen Beleg wohl eher zu löschen (kognitiv: Interesse versus emotional Sympathie oder auch Empathie, wenn es unbedingt sein muss führe es eher zu einer BKS)----Zaphiro Ansprache? 04:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch, bemängelten Weblinks im Fließtext (einziger SLA-Grund) bereits entfernt. Relevanz vorhanden? Niteshift 05:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- *blinks* Was is das denn? Wenn nicht irgend eine Art von Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien_Fiktives nachgewiesen wird bitte schnell auf den Kompost damit. --Funkysapien 05:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
Warum sollte man dies nicht sofort entsorgen können??? Bitte noch einmal wiederholen. —Lantus 06:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Im nach 1,5h noch nicht ausgeführten SLA wurde die Linksammlung bemängelt. Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, es existiert zumindest ein französischer Artikel, evtl. findet noch jemand etwas Relevanzstiftendes. btw: deine Fragezeichentaste klemmt -- Niteshift 06:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sollte man das nicht ganz auf die Insel seines Ursprungs bauen und allenfalls hindirecten? --Gf1961 08:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Von einem Klammerlemma redirecten? Klammerlemma sucht doch kein normaler Leser.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ja, nicht genau geschaut. Auf der BKL unterbringen. --Gf1961 09:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich halte den Artikel angesichts der Bedeutung des Gegenstands und der (jetzigen) Qualität gleichfalls für behaltenswert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
Man könnte das bei Gilles Trehin einbauen (der Artikel ist eh nicht grad übermäßig detailliert), aber ich könnte mir das durchaus auch als eigenständiges Lemma vorstellen, da es sich um ein ziemlich einzigartiges (Kunst)Projekt handelt. --Papphase 09:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. Kam schon was auf arte darüber. Ich wußte schon ohne den Artikel zu lesen, was Urville ist. Bei einer derartigen Arbeit kann man keine normalen Maßstäbe anlegen, da einzigartig. --The O o 13:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. Deutliches Medienecho und Rezessionen im Artikel anhand der Links dargestellt. Und im Gegensatz zu anderen Artikeln über Fiktives ist das hier ja nicht ein Teil davon, sondern das Ganze. Sozusagen ist das schon der Sammelartikel. -- Fano 19:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gutes Argument! --Papphase 08:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
Reklame für eine "Zertifizierung", welche bei genauerem hinsehen keinerlei Relevanz besitzt. Halt ne hübsche Urkunde fürs Gästeklo zum angeben... --el WB 06:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
Also, 240 Leute haben das bisher gemacht, is a bisserl wenig für eine Enzyklopädie. Löschen -- GMH 13:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Werbung für den Verein. Relevanz nicht zu erkennen, löschen --Capaci34 Ma sì! 13:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wiedergänger und Werbung→ SLA gestellt.-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
FSV Büchenau (SLA)
zurück in BNR und Vorbereiten für Vereinswiki. Hier keine Überlebenschance. —Lantus 06:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
Warum soll das keine Überlebenschance haben. Es gibt so viele Fussballvereine die in der Wiki sind ??? MfG Chris
- Bitte prüfe Deinen Artikel und vergleiche Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum. --Gf1961 07:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
Da findest Du aber hunderte/tausende die diese Kriterien nicht erfüllen ! Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/FSV_63_Luckenwalde Und sag jetzt bloss nicht die haben mal in der Gauliga gespielt... Aber wenn Du dich schon auf uns eingeschossen hast. Mach was Du willst.Ich geh jetzt schlafen. Grüsse aus den USA... Gruss Chris
- Bitte signiere Deine Beiträge. Prinzipiell sind Wenn der "drin" ist, warum darf ich dann nicht kein Argument. Wenn Du der Meinung bist, dass dieser Verein die Relevanzkriterien nicht erfüllt, dann stell einen Löschantrag. --Schraubenbürschchen reden? 08:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sauber dargestellte Irrelevanz. Hände weg! 10:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 10:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Verein ist relevant. Also behalten. -- auto1234 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- gibt es auch einen *Grund* für deine Behauptung entlang oder abseits von den RK? Meinen SLA habe ich wegen dir zurückgezogen. Hände weg! 11:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mag sein, dass der Verein relevant ist. Darum geht es aber nicht! Es geht um den Artikel. Und der ist nicht relevant. —Lantus 11:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Verein ist relevant. Also behalten. -- auto1234 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Warum ist der Artikel nicht relevant? Bitte mehr Infos !!! Leider kann ich nicht signieren, mir wurde der Account entzogen. Denke das war das letzte mal dass ich hier was geschrieben habe... Trotzdem Danke. Gruss Chris (Ersteller des Artikels)
- Signieren kannst um immer, siehe: WP:Signatur. Der Artikel hat die Relevanzkriterien nicht erfüllt, deshalb wurde er gelöscht. --Schraubenbürschchen reden? 17:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
getonnt durch Baumfreund-FFM-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wolfgang Dramsch (LAE)
kein Artikel —Lantus 06:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gültiger Stub, es wird gesagt was das ist (Fußballtorwart) und warum das wichtig ist (dreistellige Anzahl von Spielen in der 2. Liga). Als Dreingabe noch, bei welchen Vereinen er spielte.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanzkritieren sind erfüllt. Daher behalten! —Moonwalker74 09:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
LAE - gültiger Stub, der QS-Baustein ist hier schon das richtige Mittel.--Louis Bafrance 10:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich sehe absolut keine Relevanz von diesem Artikel! (nicht signierter Beitrag von 85.176.90.245 (Diskussion) --Moonwalker74 Disk... 19:03, 4. August. 2009 (CEST))
Ich traue dem Artikel nicht. Auf der als Quelle angegebenen Webseite steht nichts von Gold- oder Platinauszeichnungen (jedenfalls habe ich nichts entdecken können). Zudem stimmt etwas nicht mit der Anzahl an veröffentlichten Tonträgern. 6+5+1 = 12, aber auf der Bandseite 13. Stimmt irgendwas an dem Artikel? --el WB 08:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Haste denn schon bei laut.de geguckt? Wenn die Band dort oder auf ähnlichen Websites registriert ist, zeugt das von Relevanz.--Weneg 08:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht zu erkennen bzw. nicht belegt. Google doch selbst ist woanders. --Eingangskontrolle 09:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab' mal selbst gegoogelt... --Slimcase ☎ 10:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
LÖschgrund entfallen, LAE bitte. Hände weg! 10:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Falsch. Die verlinkte Webseite belegt die Behauptungen im Artikel ebenfalls nicht. el WB 10:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ja, natürlich. Da lässt sich nur alles, was die CDs betrifft, bestätigen; da steht was von 200 Auftritten pro Jahr usw. Genau deshalb muss gelöscht werden, weil dein "Ich traue nicht" natürlich schwerer wiegt als Nachweise. Deine "Begründung" lautete: Stimmt irgendwas an dem Artikel?. Das ist nachgewiesen, also LAE. Hände weg! 10:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- sehe auch nicht, was es da noch zu diskutieren gibt... bei der zahl der alben würde ich einfach mal das Best-of-Album mitzählen ;) (--> behalten) -- toblu [?!] 11:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Quelle soll denn bitte die Gold- und Platinalben belegen? el WB 11:40, 4. Aug. 2009 (CEST) P.S.: das "+1" ist das Best-Of-Album... el WB 11:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mein Gott, was ist denn das für ein Löschgrund?! Wenns dir nicht gefällt, dann schmeiß' es doch aus dem Artikel und gut iss... --Slimcase ☎ 11:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
- sachma, liest du eigentlich die Artikel nochmals, bevor du längst nicht mehr enthaltene Sätze moniertst oder bereits Belegtes einforderst? Hände weg! 11:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Quelle soll denn bitte die Gold- und Platinalben belegen? el WB 11:40, 4. Aug. 2009 (CEST) P.S.: das "+1" ist das Best-Of-Album... el WB 11:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde von Anfang an mit dem Link auf die englischsprachige Wikipedia ausgestattet. Der Artikel dort ist sehr gut mit Belegen ausgestattet unter anderem auch zu (Doppel-)Platin- und Gold-Auszeichnungen und gewonnen Preisen. Es ist nicht verboten statt eines Löschantrages eigene kleine Ergänzungen zu machen, die in etwa gleich viel Zeit brauchten wie der LA. MercyMe sind eine der bekanntesten Bands der christlichen Szene der USA (und die generiert Umsätze die dem deutschen Markt durchaus entsprechen, aber das nur am Rand) -> schnell behalten -- PeterFume 13:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel ursprünglich von der englischen Wikipedia übersetzt und (ich gesetehe) noch keine Zeit gehabt, vergleichbare deutschsprachige Belege zu suchen. Da in der von mir erstellen Fassung aber bereits von Anfang an auf die englische Originalseite verlinkt wurde, erhoffte ich mir zumindest noch diesen freien Sonntag Zeit zum Nachreichen ;) Die Relevanz des Artikels ist aber an sich unstreitig gegeben. Behalten -- PhilFS 14:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ist ja schön, dass die Band auf ihrer eigenen Homepage verkündet, sie habe Grammys gewonnen und Nummer-1 Hits gehabt. Erstaunlicherweise ergibt die Suche nach mercyme auf http://www.grammy.com "NO RESULTS FOUND". Insofern ist dies bis zum Nachweis des Gegenteils aus dem Artikel zu tilgen. Relevanz besteht jedoch aufgrund einer (niedrigen) Chartplatzierung, siehe Platz 71 in den Hot 100 --Schnatzel 23:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- im Artikel wird nur von einer Nominierung gesprochen (auf der Website, soweit mein Englisch mich trägt, auch). Insofern ist dein Rant etwas unverständlich. Tatsächlich ging auch kein Oscar an sie, aber der Artikel behauptet das auch nicht und hat es nie behauptet. Hände weg! 23:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, nur Platz 71 in den Hot 100. Aber etliche #1 Platzierungen bei einer Suche in den christlichen Albenplatzierungen. Was die Grammys angeht, da wird in allen Artikeln und Quellen immer nur von einer Nominierung gesprochen. -- PhilFS 10:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- und 8 Alben in den Top 100, beste Platzierung 12 (nicht die Christian Albums, dort habe sie 5 Alben auf Platz 1). [4] und [5]. Auch Billboard kann man unterschiedlich abfragen, je nachdem was man belegen will. -- 193.47.104.34 11:44, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, nur Platz 71 in den Hot 100. Aber etliche #1 Platzierungen bei einer Suche in den christlichen Albenplatzierungen. Was die Grammys angeht, da wird in allen Artikeln und Quellen immer nur von einer Nominierung gesprochen. -- PhilFS 10:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen Pendeen 09:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten siehe folgender Absatz -- 93.104.175.23 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gebäude steht unter Denkmalschutz und das jetzt auch im Artikel. LAE. --Paulae 10:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel nachgewiese Pendeen 09:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aus WP:RK: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Kunstführer).
- Ein Bauwerk, das im wichtigsten Architekturführer der Stadt geführt wird, ist auch für die Wikipedia relevant. -- 93.104.175.23 10:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier treffen zwei Abschnitte der RK bezüglich Gebäuden etc. zu:
- 1. ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte → Gebäude oder Siedlungen, die expressionistische Elemente enthalten, sind in Dresden sehr selten
- 2. ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion → dito
- Hier scheint es mir eher um eine Kampagne gegen Messina, als gegen die Artikel zu gehen, die natürlich zu behalten sind. Sh. auch die zwei weiteren, vollkommen unbegründeten LA gegen Gebäudeartikel und weitere in den letzten Tagen. --Paulae 10:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und jetzt steht es auch im Artikel, dass Teile der Siedlung unter Denkmalschutz stehen. LAE. --Paulae 10:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
Messina macht es einem auch schwer. Manchmal steht da nur "ist denkmalgeschützt" ohne wirklichen Artikel und bei anderen Artikel fehlt dieser Hinweis, obwohl es richtig wäre. Ich erinnere nur an die Hausnummerndebate vor einiger Zeit. --Eingangskontrolle 11:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen Pendeen 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gebäude steht unter Denkmalschutz und diese Info jetzt auch im Artikel. LAE. --Paulae 10:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Relevanz dieses Musikers wird nicht deutlich. XV HTV 1352 09:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hatte einfach einen Song, oder wo ist das sehr bekannt belegt? So relevanzfrei nach WP:RK, löschen. --Der Tom 11:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht toll, aber vielleicht die Summe: Single bei Amazon [6], schwacher Allmusic-Eintrag [7], monatelang in der Fernsehwerbung gespielt [8]. Weiteres?--Lorielle 12:03, 4. Aug. 2009 (CEST) P.S.: jedenfalls keine Schnellöschung "erforderlich".
Relevanz (Charts, Veröffentlichungen, Auszeichnungen, Skandale, Medienecho, usw.) nicht erkennbar. Löschen -- GMH 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Karl Wendel (siehe 03.08.09)
enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden - BVK hin oder her Eingangskontrolle 10:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wiederholungsantrag mit gleichlautender Begründung von gestern, bei dem vor 70 Minuten LAE per Admin erfolgte. Hände weg! 10:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nein, da wurde im Wesentlichen nur der Nachweis des BVK in Frage gestellt und dann lange auf diesem winzigen Detail rumgehackt. Der Mann war Wirt eines Soldatenheimes und Verbandsfunktionär, wie es viele gibt. Enzyklopädische Relevanz ist offensichtlich woanders. LAE war unangemessen. --Eingangskontrolle 10:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- und wenn du zehnmal nein sagst, der Antrag lautete: "keine enzyklopädische Relevanz" - und deiner "enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden". Das liest sich für mich sehrsehr ähnlich, kurz: gleich. Hast du Kriddl befragt, bevor du ihn hier "overrulst"? Hände weg! 10:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wenn Eingangskontrolle mit LAE nicht einverstanden war, dann kann er gerne "gestern" den LA wieder rein setzen. Bitte mit der gebotenen umfassenden Begründung. Hier dürfte das nix zu suchen haben.--Darth Kriddl Klönschnack? 10:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wir machen also gestern weiter. --Eingangskontrolle 11:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden/nicht ersichtlich. --Schraubenbürschchen reden? 10:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 10:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
Beim VW Touareg Military wird bezug auf Farmingtons genommen. Farmingtons war an der Entwicklung des gepanzerten Touareg massgeblich beteiligt. Eine gewisse Relevanz ist aus meiner Sicht also doch vorhanden. --Fmgt 11:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
SLA ausgeführt. --Baumfreund-FFM 11:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Erste Überprüfung ergab keine Relevanz, vermutlich Bandspam -- schmitty. 11:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- denn ich finde keinen Link zum Label, die CDs sind nicht kaufbar usw--- schmitty. 11:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- es sind offenbar nur Agentur-Einträge zu finden. Löschen Hände weg! 11:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Auch bei den beiden Plattenfirmen mit "PPM" im Namen taucht die Band nicht auf, wobei hier von "... 6 CDs, zahlreichen Radio- und TV-Auftritten (Vox, ZDF, mdr, ORF, ARD) und ausgedehnten Tourneen durch Deutschland und Europa, u.a. mit Acts wie Black Uhuru..." die Rede ist, wofür ich allerdings auch keine weitere Belege finden konnte. Unklar... Wenn nichts mehr kommt, dann löschen --Slimcase ☎ 11:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz (Veröffentlichungen, Charts, Auszeichnungen, Skandale, Medienecho, usw.) nicht erkennbar, nicht mal ne eigene Webseite und mies geschrieben. Löschen -- GMH 13:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
SLA mit Widerrede. Jón + 11:26, 4. Aug. 2009 (CEST) --- SLA überflüssig nach Verschiebung, es handelt sich um das historische Gebäude der Reichsbank. --Achim Jäger 10:52, 4. Aug. 2009 (CEST) einspruch. da das heutige gebäude unter denkmalschutz steht und nicht die alte reichsbank, hat dieses lemma zumindestens als redir relevanz
- Falschaussage, siehe Link zur Denkmalliste im Artikel, nicht das heutige Bankgebäude steht unter Denkmalschutz sondern "Reichsbank, erhaltene Teile des Bankgebäudes". --Achim Jäger 11:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- nicht falschaussage. es gibt keinen hinweis, dass die alte reichsbank, die nur bis 1945 existierte, unter denkmalschutz stand. es gibt jedoch die aussage, dass das heutige gebäude unter denkmalschutz steht. das heutige gebäude ist ein gebäude, deswegen ja auch baudenkmal. deswegen auch der zusatz im lemma, damit nicht die funktion gemeint ist. -- Jbergner 11:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Falschaussage, siehe Link zur Denkmalliste im Artikel, nicht das heutige Bankgebäude steht unter Denkmalschutz sondern "Reichsbank, erhaltene Teile des Bankgebäudes". --Achim Jäger 11:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Entschuldigung, jede der lesen kann, kann auf der Seite der Stadt Dresden nachlesen, [9] dass "Reichsbank, erhaltene Teile des Bankgebäudes" unter Denkmalschutz steht, von "Gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Anhalt" (übrigens 0 Google, also auch noch Begriffsfindung Treffer), ist überhaupt keine rede. --Achim Jäger 11:19, 4. Aug. 2009 (CEST) ---
- und die "erhaltene[n] Teile des Bankgebäudes" stehen heute unter denkmalschutz. und genau die sind heute das "Gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Thüringen". daher hat das redir-lemma relevant. oder willst du ersthaft vorschlagen, das lemma Reichsbank, erhaltene Teile des Bankgebäudes zu nennen? -- Jbergner 11:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist über das jetzige Gebäude der Landeszentralbank und nicht über die Institution Landeszentralbank Sachsen und Anhalt, daher hatte ich das verschoben. Vielleicht wäre Gebäude der ehemaligen Hauptstelle der Reichsbank in Dresden das bessere Lemma. --Eingangskontrolle 11:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Andererseits muss man auch ein wenig in die Zukunft denken. Vielleicht wird der jetzige Artikel ja erweitert und geht dann über den bloßen Architekturteil hinaus. Ich würde das jetzige kurze Lemma so lassen und die jetzige Weiterleitung behalten. --Paulae 11:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gebäude und Nutzer zu vermengen macht meist keinen Sinn. --Eingangskontrolle 12:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
Das korrekte Lemma ist der Name, unter dem das Gebäude in der Denkmalschutzliste geführt wird. Von der heutigen Bezeichnung sollen dorthin Weiterleitungen führen. Prüfen und entsprechend handeln. --Matthiasb 12:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und da steht laut Webseite der Stadt Dresden [10] "Reichsbank". Jede andere Bezeichnung müsste durch direkte Anfrage bei der Denkmalbehörde der Stadt Dresden belegt sein, dass lässt sich nicht im weiten Internet belegen. --Achim Jäger 15:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- was hat denn eigentlich die feststellung, wie genau nun das lemma des artikels selbst heißen soll, um den es in dieser schon viel zu langen diskussion geht, damit zu tun, dass der redirect nach WP:WL selbstverständlich zulässig und relevant ist. und nur um das nichtlöschen des redirs geht es hier. und das gebäude ist heute nun mal das gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Thüringen. wenn ich das bei google eigeben, erhalte ich 64.600 treffer. wir reden hier doch nicht darum, das hauptlemma umzubenennen. also nach wp:wl diesen redir behalten. -- Jbergner 16:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der Suche nach dem "Gebäude der LZB in Dresden" erhält man in Google eben nicht 64.700 Treffer (das sind Treffer für die LZB als solche, aber die ist nicht relevant, siehe Landeszentralbank, "jetzt uneigenständige Verwaltungsuntergliederungen"). Genau darum geht es. Das Gebäude der Reichsbank steht unter Denkmalschutz, das ist relevant, der Rest nicht. --Achim Jäger 16:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- was hat denn eigentlich die feststellung, wie genau nun das lemma des artikels selbst heißen soll, um den es in dieser schon viel zu langen diskussion geht, damit zu tun, dass der redirect nach WP:WL selbstverständlich zulässig und relevant ist. und nur um das nichtlöschen des redirs geht es hier. und das gebäude ist heute nun mal das gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Thüringen. wenn ich das bei google eigeben, erhalte ich 64.600 treffer. wir reden hier doch nicht darum, das hauptlemma umzubenennen. also nach wp:wl diesen redir behalten. -- Jbergner 16:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
(BK) es lohnt nicht, eine solche diskussion über einen redir zu führen. ich für meinen teil nutze die zeit doch lieber für artikelarbeit. VG -- Jbergner 19:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich kenne das Gebäude nicht als Reichsbank, sondern als Landeszentralbank. Demnach behalten, sinnvolle Weiterleitung.--Y. Namoto 19:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
es lohnt nicht, eine solche diskussion über einen redir zu führen. ich für meinen teil nutze die zeit doch lieber für artikelarbeit. VG -- Jbergner 19:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
LAE Fall 1 + 2 Löschgrund mangelnde Relevanz unzutreffend. Relevanz da Denkmalschutz siehe Reichsbank (Dresden)MFG --Messina 20:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- LAE trifft leider nicht zu, es geht um den Namen, nicht um die Relevanz. --Achim Jäger 08:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
- willst du jetzt abstreiten, dass es sich um das gebäude handelt, in dem sich die institution der landeszentralbank befand? -- Jbergner 09:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich "streite gar nichts ab". "Gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Thüringen" hat ausserhalb von WP genau 0 Google-Treffer. In der Funktion als Gebäude in dem diese irrelevante LZB ihre Büros hat, ist es auch nicht relevant, relevant ist nur das Baudenkmal Reichsbank (Dresden)--Achim Jäger 09:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Die LZB gibt es übrigens so gar nicht mehr, ist heute die "Hauptstelle Dresden der Deutschen Bundesbank". Und damit dürfte sowohl das redirect wie auch diese Diskussion endgültig erledigt sein (hoffentlich). --Achim Jäger 09:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
- egal wie häufig dieser begriff bei google existiert, hängt trotzdem dem gebäude die denkmaleigenschaft an. dieser redirect ist nach WP:WL ein weiterer historischer begriff, unter dem zu seiner zeit das gebäude existierte. ebenso wie Bundesbankgebäude (Dresden) heute, welches der begriff ist, wie er außerhalb der denkmalpflege der OMA bekannt ist, wenn sie ihre unter der matratze gefundenen DM-Scheine tauschen will. -- Jbergner 11:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Die LZB gibt es übrigens so gar nicht mehr, ist heute die "Hauptstelle Dresden der Deutschen Bundesbank". Und damit dürfte sowohl das redirect wie auch diese Diskussion endgültig erledigt sein (hoffentlich). --Achim Jäger 09:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich "streite gar nichts ab". "Gebäude der Landeszentralbank Sachsen und Thüringen" hat ausserhalb von WP genau 0 Google-Treffer. In der Funktion als Gebäude in dem diese irrelevante LZB ihre Büros hat, ist es auch nicht relevant, relevant ist nur das Baudenkmal Reichsbank (Dresden)--Achim Jäger 09:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- willst du jetzt abstreiten, dass es sich um das gebäude handelt, in dem sich die institution der landeszentralbank befand? -- Jbergner 09:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
Zum letzten Mal: dass das Gebäude als Denkmal relevant ist, bestreitet überhaupt niemand, aber jetzt auch noch immer neue redirects zu erfinden, führt zu weit. --Achim Jäger 11:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
- ich brauche überhaupt keine redirs zu erfinden. es ist bei wikipedia völlig üblich, auf baudenkmalslemmas mit alten bezeichnungen mit den heutigen funktionen/modernen namen mit redirects zu verweisen. man nehme nur: Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa verweist auf Schloss Genshagen, Haus der Wissenschaft verweist auf Haus Vorwärts, Liegenschaft Adenauerallee-Nord verweist auf Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Bonn), Kunsthalle Barmen verweist auf Barmer Ruhmeshalle oder Pallotti-Haus Freising verweist auf Pallottinerkirche St. Johannes der Täufer (Freising). also völlig üblich und nach wikirichtlinien. -- Jbergner 12:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
Bettina Kudla (auf Benutzerseite verschoben)
Wenn die Kandidatur zum Bundestag erfolgreich war, wieder melden. Vorher irrelevant Eingangskontrolle 11:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei hier die Frage zu stellen ist, ob sie als (eine) Bürgermeisterin der Stadt Leipzig nach RK nicht relevant ist. --Schraubenbürschchen reden? 11:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten - ist die Frage ob das in Leipzig ein Titel ist, der mit dem Finanzressort verbunden ist oder ob sie den Oberbürgermeister vertritt im Sinne der RK. --Eingangskontrolle 12:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- nach [11] gibt es neben dem OB noch einen "Ersten BM" (der wäre dann vohl der 1. Stellv.), die anderen alle werden nur gleichberechtigt als "Bürgermeister" tituliert. Daher ist das RK eher nicht erfüllt. Andreas König 12:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
"hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern" -> für meine Begriffe ist hier die Relevanz gegeben.--Drstefanschneider 12:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- die hauptsatzung, auf den seiten der stadt leipzig einsehbar, sagt in §21: unter den 7 beigeordneten wird die reihenfolge der OB-stellvertretung festgelegt. der beigeordnete auf platz 1 der stellvertretung erhält den titel "erster bürgermeister", die anderen heißen "bürgermeister". also nicht "hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister". -- Jbergner 13:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz momentan nicht gegeben. Löschen -- GMH 13:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin gerade schon die ganze Zeit am überlegen, was nun ein Äquivalent zu einem hauptamtlich stellvertretenden Bürgermeister sein soll. Was müsste dieser sein, um dies zu erfüllen? --Schraubenbürschchen reden? 13:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- z.b. ein auf längere zeit "amtierender" bürgermeister, da die oberbürgermeisterin in schwangerschaftsurlaub ist und der erste bürgermeister in untersuchungshaft sitzt? oder umgekehrt? -- Jbergner 14:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Er müsste die Funktion eines Stellvertreters haben (dürfte dann aber auch andere Titel führen) und muss damit so ausgelastet sein, dass er dafür beruflich tätig sein muss und bezahlt wird (="hauptamtlich").--Darth Kriddl Klönschnack? 14:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
P.S.: Ihr könnte sie mir gerne auf eine Benutzerunterseite verschieben, ich nehme sie dann auf meine Politikerjungfischreservebank. Sagt mir nur auf meiner Disk. deswegen Bescheid.--Darth Kriddl Klönschnack? 14:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Auf Benutzer:Kriddl/Bettina Kudla verschoben. Irmgard Was möchtest du loswerden? 22:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
CTD Galvarino - Sename (erledigt, gelöscht)
Relevanz? --el WB 11:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
eher "kein Artikel" - wo soll das überhaupt sein? --Eingangskontrolle 11:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
So kann Artikel, aber auch keine Relevanz erkennbar. Gelöscht. --Martin Zeise ✉ 12:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
Thomas Feist (schnellgelöscht)
Kandidat zu sein reicht auch hier nicht Eingangskontrolle 11:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- SLA draufgepappt, da ist gar nichts an Relevanz vorhanden. Sollte er die Wahl gewinnen usw. --Capaci34 Ma sì! 12:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Weg.--Tilla 2501 13:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Sender ist nicht relevant für Wikipedia. auto1234 11:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Da wäre ich mir nach Ansicht der WP:RK#Sender nicht so sicher. Müsste allerdings von fachkundiger Seite geprüft werden.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe es nach TV Country verschoben, da der Klammerzusatz nicht nötig ist.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier die von Siechfred bereits genannten Relevanzkriterien klar erfüllt. Auch wenn der Sender sehr jung ist, mit dem Betreiber von Volksmusik TV scheint hier ein etablierter Anbieter vorhanden zu sein. --Andibrunt 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe da auch keine Relevanzschwierigkeiten. WP:RK sieht Satellitenempfangbarkeit vor, das hat TV Country -> Behalten -- Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
Heinrich Thies (LAE)
Relevanz? Die Verlagswebseite [12] ist leer und hat nur "NIEMALS LÖSCHEN" als Überschrift. Oder spinnt mein Browser wieder? --el WB 12:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dein Browser spinnt nicht, ist bei mir genauso. Aber sag' mal, das da 3 belletristische Werke bei ordentlichen Verlagen stehen, die sich hier auch einfach nachweisen lassen ist dir wohl entgangen? --Slimcase ☎ 12:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Verlagsseite ist wohl momentan überlastet oder ähnliches, hier zwei weitere Links bzw. Quellen zum Autor: http://www.hoffmann-und-campe.de/go/heinrich-thies und http://www.projekte-verlag.de/verlag/autoren/thies-heinrich_s1.php.
- Woher soll man denn erkennen, dass es ein ordentlicher Verlag sei? Das kann doch auch bod oder Vanity sein. el WB 12:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und wenn die Webseite von Bastei Lübbe nicht geht, dann ist das ein Löschargument? Vieleicht den Artikel ganz durchlesen, die Löschregeln beachtet, (zuvor den Autor ansprechen, überlegen, wie man den Artikel verbessern kann = hier: DNB-Suche) und nicht auf einer (gerade) nicht erreichbaren Webseite rumhacken. Webseite nicht erreichbar ist kein hinreichende Begründung, und Löschantrag war nicht hinreichend begründet wäre auch ein Fall für LAE. -- 89.62.207.182 13:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Woher soll man denn erkennen, dass es ein ordentlicher Verlag sei? Das kann doch auch bod oder Vanity sein. el WB 12:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die DNB listet 15 Publikationen auf, darunter auch den "Selbstverlag" Bastei Lübbe. Dazu noch ein Journalistenpreis, der auch in WP vertreten ist (war schon in der ersten Version verlinkt). Daher
LAE, eindeutig relevant (und im Artikel nachzulesen) -- 89.62.207.182 12:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
Constantin Brâncuşi (LAE#1, in Fach-QS)
Der Artikel besteht zu ca. 80% aus privater Kunstinterpretation. Mithin WP:TF (und hier auch noch mit Hang zum "wirren Zeugs"). --el WB 12:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Haaaalloooo Weissbier? Komm mal wieder runter! Wenn, dann QS und von mir aus auch die 80% TF löschen, den Rest aber auf alle Fälle behalten!--Slimcase ☎ 13:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin unten. Aber ich habe keinen Bock mir das Genöle anzuhören, wenn ich den Bockmist aus dem Artikel werfe. el WB 13:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass hier in der QS einiges überarbeitet werden kann. An der Relevanz besteht ja kein ernster Zweifel. Natürlich behalten und ab in die QS. Gruß, --Brodkey65 13:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dito. Die Textwüsten in der Mitte des Artikels müssen wirklich beackert werden, aber ein Löschkandidat ist das nicht. --Xocolatl 13:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass hier in der QS einiges überarbeitet werden kann. An der Relevanz besteht ja kein ernster Zweifel. Natürlich behalten und ab in die QS. Gruß, --Brodkey65 13:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin unten. Aber ich habe keinen Bock mir das Genöle anzuhören, wenn ich den Bockmist aus dem Artikel werfe. el WB 13:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten und QS, ist eindeutig relevant. -- GMH 13:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten. Was die prosaischen Interpretationen betrifft, stimme ich zu; der Künstler ist allerdings relevant und selbst als „guter Stub“ kein Löschkandidat. --Telrúnya 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten so lang dabei und noch nie was von QS bzw. hier sogar der spezifischen QSKunst gehört? Ich würd mir Gedanken machen. Bei einem so bedeutenden Künstler, ist löschen nicht drin und die Kunst-QS hat schon so einigen Mist wieder flott gekriegt. Julius1990 Disk. 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten. War vor undenklichen Zeiten mal dran am Artikel, bin aber gescheitert. Biographisches könnte ich beitragen, alleine jedoch nicht, heißt, was Werk und Rezeption und dergleichen betrifft, da werde ich wohl noch mehr scheitern. Einige Werktitel könnte ich zugeben, alleine gehe ich aber nicht an den Artikel, denn ab Abschnitt Umgang mit der Form bin ich aufgrund mangelnder Quellenlage nicht der richtige Ansprechpartner. Ab dort müßte quasi erst mal alles weg und dann neu aufgebaut werden. Gruß --Thot 1 14:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bitte behalten, klarer Fall von relevant und nur QS, gebt uns ein wenig Zeit dafür. Gruß --Robertsan 14:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Weissbier! Wärest Du damit einverstanden, den LA zurückzuziehen, damit der Fall in die QSK überführt werden kann? Dort wäre der Künstler mE in viel besseren Händen als in einer LD. Gruß, --Brodkey65 16:49, 4. Aug. 2009 (CEST)
"Löschgrund" trifft ja ohnehin nicht mehr zu → LAE, ich bin mutig. Hände weg! 17:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
In dieser Form eher kein Artikel. Bitte mal Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 12:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, der Artikel muss noch etwas ausgebaut werden. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So ist das aber nah an "falsche Sprache" bzw. "wirr". Was ist z.B. "WWE Superstars auf WGN America"?--Darth Kriddl Klönschnack? 14:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Blue Star Naxos (LAE)
Texte bei denen jeder Satz mit einem "!" endet haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. --el WB 12:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel war bei der QS und wurde so weit es ging verbessert, behalten. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mal so'n bisschen geschraubt, lass' 'ma des doch so... behalten. --Capaci34 Ma sì! 13:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
So ok, behalten -- GMH 13:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Sätze enden nun nicht mehr mit einem "!", LAE -- 89.62.207.182 13:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Tatsache, daß solche Texte:
- "Die Blue Star naxos wurde von der "Daewoo Shipbuilding & Heavy Machinery Ltd" Hergestelt und wird von 2 Wärtsilä NSD 9L32 diesl agregaten angetrieben! welche eine leistung von 16560 kW erbringen! das schif kan mit hilfe dieser 24 knoten erbringen!"
nach einer "erfolgreichen" QS noch im Artikel stehen, sagt imho alles über die Sinnhaftigkeit dieser Zirkusnummer. Über den Wolken 13:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ein bisschen irritiert war ich über die Aussage auch... --Capaci34 Ma sì! 13:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, mit dem Tippen ist das so eine Sache. Wie auch immer, aus dem Gröbsten scheint der Artikel raus zu sein und obwohl mir der Eimer nicht sonderlich gefällt, müsste er die RK#Schiffe damit wohl erfüllen. Hab den Dampfer mal laut NK#Schiffe auf Blue Star Naxos verschoben. Behalten --SteKrueBe 02:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
Zerrissene Umarmungen (LAE)
Infobox ohne zugehörigen Artikel. Nach ca. 30 Minuten Wartezeit kommt wohl nichts mehr. --el WB 13:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Trollantrag. Man kann darüber streiten ob ein Film, der erst in zwei Tagen Kinostart hat, schon im ANR erscheinen sollte, aber die Begründung dass zu einem nagelneuen Film "nichts mehr kommt" ist lachhaft. Behalten, notfalls im BNR. --FordPrefect42 13:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Artikel, ausbaufähig, behalten. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Infobox ohne zuehörigen Artikel ist kein Artikel. Und die 30 Minuten bezogen sich auf den Artikelersteller, der offensichtlich nicht mehr dran weiterwerkelt. Aber das habe ich bestimmt wieder zu kompliziert ausgedrückt... el WB 13:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Film war ohne Zweifel schon vor Monaten relevant (Kinostart Spanien), besteht jedoch nur aus der Infobox, somit LÖSCHEN --darkking3 Թ 13:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Dann fügt man die Infobox ein. Von jedem neuen User/Gelegenheitsautoren nun jegliche "Regel" abzuverlangen ist nun nich wirklich angebracht. --Schraubenbürschchen reden? 13:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Film war ohne Zweifel schon vor Monaten relevant (Kinostart Spanien), besteht jedoch nur aus der Infobox, somit LÖSCHEN --darkking3 Թ 13:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Infobox ohne zuehörigen Artikel ist kein Artikel. Und die 30 Minuten bezogen sich auf den Artikelersteller, der offensichtlich nicht mehr dran weiterwerkelt. Aber das habe ich bestimmt wieder zu kompliziert ausgedrückt... el WB 13:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Artikel, ausbaufähig, behalten. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Behalten, als stub imho ausreichend. -- GMH 13:25, 4. Aug. 2009 (CEST
- In den nächsten 7 Tagen wir den Film hoffentlich jemand im Kino gesehen haben und den Rest ergänzen. --Dirkb 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Oder einer übersetzt den Inhalt aus dem spanischen Artikel: [13]. Behalten --Manoftours 13:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Film in Spanien schon gesehen und kann heute abend was dazu schreiben. 7 Tage ist die richtige Entscheidung. --FordPrefect42 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Solche Löschanträge diqualifizieren eigentlich nur die Antragsteller. Behalten. - Gruß --Rybak 16:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gngngng. Das einzige was diese Löschung bewirkt hätte, ware ja, dass der nächste der dem Film einen Artikel geben möchte, zuerst wieder die Infobox zusammen zu zimmern hätte. Almodovar-Filme werden mit Sicherheit immer jemanden finden, der sie beartikelt. -- Fairfis 20:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Reinhard Köstlin (zurückgenommen)
Relevanz unklar. Verwaltungsbeamter mit normaler Laufbahn, die letzte Position "Präsident im Staatsministerium" ist vergleichbar mit einem Ministerialdirektor. --jergen ? 13:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Löschen, Relevanz nicht erkennbar (Amt, Auszeichnungen, Veröffentlichungen, usw). -- GMH 13:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ein Oberamt (Württemberg) war bis 1934 das Äquivalent eines Landkreises, 1934 wurden die Oberämter in "Landkreis" umbenannt. Reinhard Köstlin war als Leiter des Oberamt Neckarsulm also das Äquivalent eines Landrates und daher wohl durchaus relevant. -- Monte Schlacko 13:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So ganz unbedeutend scheint er darüber hinaus nicht gewesen zu sein. Er führte die Verwaltungsgeschäfte des Staatsministeriums siehe hier Nachtrag: Hat laut KVK auch ne Reihe von Gesetzen herausgegeben und erläutert. Machahn 14:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Name sagte mir doch was ... und als ich sah, welche Gesetzestexte er herausgegeben hatte, fiel mir auf, daß seine Kommentare bis heute im Gaststätten. und Milchrecht noch tragend sind. Sollte man nicht glauben nach so langer Zeit. Ist aber so. Von daher: relevant.--Aupawala 16:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Im Prinzip sicherlich ein bedeutender Mann, auch wenn man bis auf seine herausgegebenen Gesetzestexte während seiner Zeit im Ernährungsministerium sonst wenig über seine einzelnen Tätigkeiten findet, z. B. während seines Kolonialeinsatzes oder während der NS-Zeit (Mitgliedschaft?) in hoher Position im Staatsministerium. Deswegen sollte der Artikel relevant sein. ArthurMcGill 07:50, 5. Aug. 2009 (CEST) (sorry, gestern die Unterschrift vergessen)
- Aufgrund seiner Stellung und Ämter und als Kommentator relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der Name sagte mir doch was ... und als ich sah, welche Gesetzestexte er herausgegeben hatte, fiel mir auf, daß seine Kommentare bis heute im Gaststätten. und Milchrecht noch tragend sind. Sollte man nicht glauben nach so langer Zeit. Ist aber so. Von daher: relevant.--Aupawala 16:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schon aufgrund seiner Publikationen relevant. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nach WP:RK Ziffer 7.8 und 7.12 ([14]) eindeutig relevant. Behalten. -- Ehrhardt 00:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Er ist erst nach der Niederwerfung des letzten Aufstandes (der Hehe) nach Ostafrika gekommen. Interessant bleibt, wie er sich politisch und moralisch dort gehalten hat. Ich würde ihn jedenfalls auch behalten. -- €pa 01:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
SSV Stötteritz (erl., LAE)
nur Bezirksliga -- Lightbearer 13:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ich machs kurz: Positivliste, ATSB-Meister → sofortbehalten. Was für ein Unsinn, dieser Antrag. Si! SWamP 13:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
Im Artikel steht aber nun gerade, das diese Meisterschaft eben nicht unter diesem Namen gewonnen wurde. Da ist es nicht einfach die Historie zu verfolgen. --Eingangskontrolle 13:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Doch, das steht eindeutig im ausführlichen Geschichtsteil. Nahezu jeder Sportverein wurde in seiner Geschichte umbenannt und hat mit anderen Vereinen fusioniert und sich wieder von ihnen getrennt. Siehe auch die Positivliste - Fall eindeutig, LA entfernt. Gruß -- Yellowcard 15:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Aus dem Fetzen ist keine Beschreibungsnotwendigkeit ersichtlich. --WB 13:48, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und DAS soll jetzt eine Löschbegründung sein??? --Weneg 13:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke, Weissbier wollte gewissermassen, also quasi implizit die Relevanz anzweifeln ;-) --Capaci34 Ma sì! 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Darauf hatte ich vorhin doch schon einmal einen SLA gestellt. Der ist in der Historie nicht ersichtlich, wird also dann gleich ein Wiedergänger sein (wenn der Artikel jetzt auch anders aussieht). --Schraubenbürschchen reden? 13:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Jo, ist Wiedergänger. WB 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wurde als "kein Artikel" schnellgelöscht. Das trifft jetzt nicht mehr zu. "Wiedergänger" ist auch nur bei vorheriger regulärer Disk. ein Schnelllöschgrund. SLA daher aufgehoben.--Darth Kriddl Klönschnack? 14:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Also für mich sieht der Artikel jetzt nicht mehr gar so irrelevant aus. Aber der Werbecharacter müsste man dem Text auf jeden Fall austreiben. --magnummandel 13:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ack. Relevanz evtl. vorhanden. Siemens-Software V9 in mehreren großen Sprachversionen. Den entfernten LA nach SLA habe ich wieder reingesetzt. Derzeit läuft eine QS u.a. mit URV-Verdacht. Nach jüngster Überarbeitung hier vorerst behalten. Kein Löschgrund mehr erkennbar. --Kungfuman 18:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
war Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
Diese Seite ist mMn redundant zur Muttergesellschaft, außerdem sehe ich für das Spin-Out keine eigene Relevanz. Der Inhalt wäre besser als Ergänzung bei Hamberger Industriewerke aufgehoben. Außerdem werbelastig. --totes_huhn hab mich lieb 13:45, 4. Aug. 2009 (CEST) (Die Hamster streiken --Eingangskontrolle 13:56, 4. Aug. 2009 (CEST)) Danke fürs Eintragen --totes_huhn hab mich lieb 13:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Enyzklopädisch brauchbares aus dem Werbeblubber rausfischen und im Artikel der Muttergesellschaft einbauen, den Rest tonnen. --Capaci34 Ma sì! 14:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
Iurie Livandovschi (LAE)
Relevanz vorhanden, aber nicht im Artikel dargestellt. Zudem nur ein 1-Satz-Artikel --Chillmasterkessel 14:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Warum ist Relevanz nicht im Artikel? Dort steht doch der (Erstliga-)Verein. --Wangen 15:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Trotzdem besteht der Artikel im Grunde aus einem Satz. Wenn der Artikel weiter besteht, wird dort in 5 Jahren vielleicht nichts verändert. --Chillmasterkessel 15:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Maybe, aber darin kann ich kein Löschargument erkennen. --Wangen 15:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aha. Aber wenn er gelöscht wird, dürfen wir auf einen Ausbau hoffen? Nö. Daher: abwegige Begründung ignorieren, Stub behalten, Wiki-Prinzip fortführen. --Papphase 15:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gab schon einige Artikel, die nach einer Erstlöschung wieder neu geschrieben wurden und besser waren als je zuvor! --Chillmasterkessel 15:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Und es gab schon viele Artikel, die als Stubs gelöscht wurden und noch immer rot sind.--Darth Kriddl Klönschnack? 15:31, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Der bisherige Stub kann jederzeit ausgebaut/neu geschrieben werden. Wo ist da ein Problem dabei? --Wangen 15:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nun die Argumentationen sind doch widersprüchlich. Es scheint willkürlich zu sein, ob ein Stub bestehen bleibt oder nicht. Mal wird ein Stub aus dem Grund "Ist kein Artikel gelöscht", mal bleibt er bestehen. Ich verstehe das nicht. Erst neulich wurde ein wissenschaftlicher Begriff gelöscht, welcher nur 2-3 Sätze beinhaltete. Grund: Relevanz vorhanden, aber kein Artikel. Nun haben wir hier einen Fußballer, der bei einem Verein spielt, der sicher auch seine Anhänger hat und irgendwo bekannt ist, allerdings auch nur mit einem einzigen Satz. Beide Stubs waren gültig. Aber bei Fußballern, Menschen scheint ein Ein-Satz-Artikel in Ordnung zu sein, während wissenschaftliche Begriffe, welche Studenten einen Einstieg geben könnten mit einem kurzen Eintrag (vertiefen kann man es in Fachliteratur) scheinbar erst eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten, sofern sie bereits ein perfekter Artikel sind. --Chillmasterkessel 16:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sicher behalten. Das ist so ein gültiger Stub. Eventuell QS oder LH.-- Tannenwolf 16:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nun die Argumentationen sind doch widersprüchlich. Es scheint willkürlich zu sein, ob ein Stub bestehen bleibt oder nicht. Mal wird ein Stub aus dem Grund "Ist kein Artikel gelöscht", mal bleibt er bestehen. Ich verstehe das nicht. Erst neulich wurde ein wissenschaftlicher Begriff gelöscht, welcher nur 2-3 Sätze beinhaltete. Grund: Relevanz vorhanden, aber kein Artikel. Nun haben wir hier einen Fußballer, der bei einem Verein spielt, der sicher auch seine Anhänger hat und irgendwo bekannt ist, allerdings auch nur mit einem einzigen Satz. Beide Stubs waren gültig. Aber bei Fußballern, Menschen scheint ein Ein-Satz-Artikel in Ordnung zu sein, während wissenschaftliche Begriffe, welche Studenten einen Einstieg geben könnten mit einem kurzen Eintrag (vertiefen kann man es in Fachliteratur) scheinbar erst eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten, sofern sie bereits ein perfekter Artikel sind. --Chillmasterkessel 16:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Es gab schon einige Artikel, die nach einer Erstlöschung wieder neu geschrieben wurden und besser waren als je zuvor! --Chillmasterkessel 15:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Seh ich das richtig, da legt jemand einen Artikel an und dann schlägt er ihn zum Löschen vor? -- 89.62.207.182 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe meine Meinung überdacht und denke jetzt, das er doch nicht gebraucht wird. Aber ist ja scheinbar erledigt. --Chillmasterkessel 21:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ich sag da nix dazu... Hände weg! 17:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- I'm back, my friend :-) --Chillmasterkessel 21:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich warte noch heute auf deine Entschuldigung, NichtmehrinderWikipediaTätiger Hände weg! 21:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- LAE wegen WP:BNS? --Darth Kriddl Klönschnack? 18:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Aber sicher, zumal der Benutzer sich wohl auch verabschiedet hat. Artikel inzwischen auch etwas ausgebaut und wikifiziert. --Papphase 18:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, da hatte wohl nur jemand die Nutzerseite vandaliert, CMK ist weiter dabei. --Papphase 08:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Aber sicher, zumal der Benutzer sich wohl auch verabschiedet hat. Artikel inzwischen auch etwas ausgebaut und wikifiziert. --Papphase 18:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- I'm back, my friend :-) --Chillmasterkessel 21:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
Pömpeldart (SLA)
Offensichtlich irrelevant. Nicht jede Wette aus "Wetten, dass...?" ist gut für einen WP-Artikel. --Achim Jäger 15:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
Außerdem Wiedergänger, siehe hier --Zipfelheiner 15:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe Diskussion:Darts#Pömpeldart. Dort hatte der Eintrag lange gestanden und wurde jetzt gelöscht. Man schlug mir vor, ein eigenes Lemma draus zu machen. M.E. gehört es wirklich zutreffender auf die Darts-Seite, wie gehabt. Wie kann ich da vorgehen?--Der wahre Jakob 15:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier möchte jemand diesen Scherzartikel durchdiskutieren, also: LA, und dann bitte nach Löschung Lemmasperren wegen "groben Unfugs". --Achim Jäger 15:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
- löschen. Auch im Artikel Dart hat das nichts verloren -- Nachtgestalt Tür zu! 15:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- löschen - nicht jedes von einer "kreativen" Person erfundene Umherschmeissen von Gegenständen, was in einer einzelnen Unterhaltungssendung gezeigt wird ist von Bedeutung für eine Enzyklopädie. Bitte erst wiederkommen, wenn es sich um eine anerkannte Sportart handelt. -- Andreas König 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- löschen. Auch im Artikel Dart hat das nichts verloren -- Nachtgestalt Tür zu! 15:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier möchte jemand diesen Scherzartikel durchdiskutieren, also: LA, und dann bitte nach Löschung Lemmasperren wegen "groben Unfugs". --Achim Jäger 15:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wurde Gestern auch schon mal entsorgt: [15] --Finte 16:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich beziehe mich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Sonstige_Spiele. Zitat daraus: "Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben." Das ist bei Pömpeldart beides nicht gegeben. Also eindeutig Löschen. --93.128.30.243 16:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wiedergänger:SLA gestellt.--Tannenwolf 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
@Der wahre Jakob: Dein Einsatz in aller Ehren, wirklich, aber im Darts-Artikel hat Pömpeldart aus den hier genannten Gründen nun mal nichts verloren und für ein eigenes Lemma reicht es, wie du selst erkannt hast nicht. Aber vielleicht wird's ja noch mal ein großer Sport:)--simpsonsfan:two 23:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Christian Deutzmann (SLA)
Und warum ist der Mann enzyklopädisch wichtig? Eingangskontrolle 15:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
"ehrenamtlich im Vorstand", "Vereinmanager" eines Amateuvereins, damit offensichtlich, eindeutig irrelevant, ein Fall für die Schnelllöschung. --Achim Jäger 15:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
- SLA gestellt, Relevanztechnisch nix zu erkennen. --Capaci34 Ma sì! 16:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
konnte es mal wieder nicht schnell genug gehen? Vereinswiki beim Schnelllöschjappen vergessen? -- Toolittle 22:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
FRANK-Gruppe (SLA)
Wo ist da bitteschön die Relevanz?-- Baladid Diskussion 16:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich Finte 16:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wäre für eine Schnelllöschung. Grüße -- Berliner Schildkröte 16:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
SLA ausgeführt durch Emes.--Tannenwolf 16:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
Endovaskulär (schnell gelöscht)
Wörterbucheintrag, nach verschieben ins Wikitionary löschen-- Baladid Diskussion 16:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
dafür braucht es nicht sieben Tage--Martin Se !? 16:13, 4. Aug. 2009 (CEST)
Folgend WP:RSW fehlen Aussendarstellung, Quellen und natürlich der RK-nachweis Bitsandbytes 16:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Kurzübersicht: Löschen-- Tannenwolf 16:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mediale Beachtung ist gegeben, Relevanz ist also da. Fehlende Quellen begründen zudem noch keinen LA. Daher m.E. nach: Behalten (und ausbauen) -- PhilFS 17:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Fehlermeldung begründet für mich keine Relevanz --Bitsandbytes 17:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mediale Beachtung ist gegeben, Relevanz ist also da. Fehlende Quellen begründen zudem noch keinen LA. Daher m.E. nach: Behalten (und ausbauen) -- PhilFS 17:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Keine unabhängigen Quellen, keine Alleinstellungsmerkmale = keine Relevanz erkennbar. Löschen Yotwen 08:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wäre das System nicht relevant, hätte Heise wohl kaum eine solche Meldung veröffentlicht. Fehlende Quellen sind dabei etwas vollkommen anderes als fehlende Relevanz, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Alleinstellungsmerkmale haben Programme, die in einem Bereich tätig sind, den auch andere abdecken, zudem selten. Schließlich ist der einzige Sinn und Zweck eines CMS die Veröffentlichung von Onlineinhalten. Dass dieses dabei auch mehrmals von der c't auf CD mitausgeliefert wurde, zeugt m.E. nach auch von Bedeutung der Software. Aber mir soll's egal sein, ich nutze es nicht und habe auch sonst nichts damit zu tun (wär ja noch schöner), ich find's halt nur schade, dass es hier diesen erheblichen Drang zum Deletionismus gibt. Noch ersetzen die Qualitätskriterien ja nicht die RK. -- PhilFS 11:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Sry für meine Polemik eben ;) Kurze Frage: Ist pragmaMx ebenso irrelevant, die Gründe dürften vergleichbar sein. Da ich zur Zeit noch nichtmal stimmberechtigt bin, frag ich lieber, bevor ich einen LA stelle. -- PhilFS 11:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hat nix mit Stimmberechtigung zu tun :-). Aber ich sehe WP:RSW ebensowenig erfüllt. Prinzipiell gebe ich dir recht, was die RK angeht. Allerdings ist es halt so, dass die Relevanz nur durch Quellen nachgewiesen werden kann. Sonst versumpfen wir recht schnell in sich selbst referenzierenden Open Sourceprojekten ohne jeglichen objektiv überprüfbaren Wissensstand. Anders gesagt, eine Software muss ein gesundes Mass an Rezeption in Fachliteratur finden, um nachprüfbares Wissen dar zu stellen. Siehe auch meine Benutzerseite...wobei das meine persönliche Meinung darstellt (also das auf meiner Benutzerseite) --Bitsandbytes 11:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das ist nun wirklich keine BKL Hände weg! 16:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe mich ja schon gar nicht mehr getraut, diesen LA zu stellen. keine irgendwie sinnvolle BKL: löschen --Achim Jäger 16:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte. Ich stelle halt auf BKLs LAs, die auch welche verdienen; andere jene verteidige ich gegen diese. Hände weg! 17:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hab nen SLA drauf gestellt. Das muss man wirklich nicht 7 Tage diskutieren. Aktionsheld Disk. 17:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Toll ist die BKL zwar nicht, aber sinnvoll! Ich würde bei der Frage "Wie hieß noch dieser Film mit den 48 Stunden" genau das eintippen. Wenns gelöscht wird, ist zwar auch nicht schlimm, meine fiktive Fragestellung getroffen, hätte es jedenfalls. 48 Grüsse, --SteKrueBe 17:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- [16], Hände weg! 17:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja und? Soll man alles über die Suchfunktion jagen? Denk mal an die armen Hamster. --Matthiasb 17:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- SLA entfernt. Wo war der SL-Grund? --Matthiasb 17:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- [16], Hände weg! 17:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Toll ist die BKL zwar nicht, aber sinnvoll! Ich würde bei der Frage "Wie hieß noch dieser Film mit den 48 Stunden" genau das eintippen. Wenns gelöscht wird, ist zwar auch nicht schlimm, meine fiktive Fragestellung getroffen, hätte es jedenfalls. 48 Grüsse, --SteKrueBe 17:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hab nen SLA drauf gestellt. Das muss man wirklich nicht 7 Tage diskutieren. Aktionsheld Disk. 17:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte. Ich stelle halt auf BKLs LAs, die auch welche verdienen; andere jene verteidige ich gegen diese. Hände weg! 17:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
Warum sollte eine häufige Assoziation keine BKL sein? --Takome 17:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- deshalb: "Nicht berücksichtigt werden dagegen Begriffe, bei denen „Note“ nur Bestandteil, jedoch nicht allgemein als Verkürzung gebräuchlich ist". Davon abgesehen assoziiere ich mit den 12-Uhr-Radionachrichten immer Nudelsuppe (echt jetzt, kommt aus meiner Kindheit) - und du? Hände weg! 17:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest bei den Kunstfestival stellt es eine allgemeine Verkürzung dar. --Takome 17:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bei den Filmen würde ich genau das bezweifeln, und damit braucht es diese Pseudo-BKL nicht. loschen. -- 80.139.46.28 17:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest bei den Kunstfestival stellt es eine allgemeine Verkürzung dar. --Takome 17:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe einen Songtitel-Rotlink entfernt. Das ist wohl nicht Usus. (Falls doch, habe ich ein Arbeitsgebiet auf Jahre...) Hände weg! 18:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Song wieder drin. Das Stück und seine Rezeption werden im jetzt referenzierten Albumartikel beschrieben. -- OliverDing 19:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ich nehme an, du legst dann auch für die anderen Songs des Albums redirects an bzw. verlinkst sie, oder soll ich das tun? Hände weg! 19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kannst Du gerne machen. Ich halte mich da raus. -- OliverDing 19:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ich muss ja nicht alles verstehen... Hände weg! 19:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kannst Du gerne machen. Ich halte mich da raus. -- OliverDing 19:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ich nehme an, du legst dann auch für die anderen Songs des Albums redirects an bzw. verlinkst sie, oder soll ich das tun? Hände weg! 19:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich sehe, dass 48 Stunden in fünf verschiedenen Varianten vorkommt, davon haben 4 ein eigenes Lemma. Dann ist es doch richtig, in einem Begriffsklärungs-Artikel dazu eine Übersicht zu geben?--Drstefanschneider 19:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, Begriffsklärungen listen Homographe, keine Assoziationen. Siehe Wikipedia:BKQ#Was ist unter „mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“ zu verstehen?: Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort (dem Artikeltitel der BKL) bezeichnet werden, die man also genau so nennt (Hervorhebung von mir). Das ist weder bei "nur 48 Stunden", noch bei "Und wieder 48 Stunden" oder "48 Stunden Neukölln" der Fall. Das Argument "Aber umgangssprachlich sagt man doch.." gilt nicht. Zitat: Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nur im Kontext eines Themas eindeutig sind, sollten nicht in einer Begriffsklärung stehen, zudem soll Wikipedia nicht Google ersetzen und besitzt ein Volltextsuche. Deswegen steht Rock am Ring nicht unter "Ring", Tokio Hotel nicht auf der BKS "Tokio" und Hand Gottes nicht auf "Hand". Natürlich steht noch viel Müll auf Begriffsklärungen, das sehe ich täglich. Aber der Versuch, da Ordnung reinzubringen, wird mit solchen Wortbestandteilen und Assoziationen nicht gerade befördert. Musterbeispiel, wie es nicht aussehen soll: [17]. Aktionsheld Disk. 20:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ohne Worte. Nuhr mal so gesagt. Hände weg! 20:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gerne weg damit --Wahlscheider 20:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Achja, zum Song noch was, weil ich nicht ständig darin rumrevertieren will: Songs werden aus folgenden Gesichtspunkten nicht auf BKS gelistet: Zum einen haben sie i.d.R. keine eigenständige Relevanz, d.h. keine eigenen Artikel, sondern werden im Album untergebracht. Albenartikel gibt es bei uns nicht wie Sand am Meer (vgl. WP:MA). Angesichts der Tatsache, dass die Zahl der Songs unsere Artikelzahl um ein Vielfaches übersteigen dürfte, ist es also meist nur sinnvoll, einen Song auf einer BKS unterzubringen, wenn er bereits einen eigenen Artikel hat. Aktionsheld Disk. 21:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gerne mal Wikipedia:Richtlinien_Musikalische_Werke#Relevanz lesen. Die Behauptung, Songs gehörten per se nicht auf BKL-Seiten ist natürlich grober Unfug. -- OliverDing 00:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, Aktionsheld hat schon recht. Ausser in Ausnahmefällen (extrem hohe Bekanntheit), werden Namen von Songs oder Alben nicht auf BKL-Seiten erwähnt, sofern es dazu keinen eigenen Artikel gibt. Das würde einfach zuviele BKLs mit Rotlinks füllen, zu denen auf sehr lange Sicht hinaus niemand einen Artikel schreibt. Ein Hinweis "Ist ein Song von Gruppe X" oder "Ist ein Song auf Album Y" kann allerdings zulässig sein, gewisse Bekanntheit vorausgesetzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:03, 5. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz erkenne ich nicht. -- Freedom Wizard 16:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ob Relevanz oder nicht, Preis gibts erst zum Winter. löschen --Wangen 17:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
"Nachwuchswettbewerb des Club Bertelsmann, der sich an kreative Studierende und Hochschulabsolventen von Film- und Medienstudiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet" der erstmals im Winter 2009 vergeben wird, ich glaube das reicht als Beleg für eindeutige Irrelevanz und zur Schnelllöschung. --Achim Jäger 17:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Preis wird in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Relevanz ist daher noch nicht absehbar und vor allem im Artikel nicht dargestellt. Kann in eineigen Jahren wiederkommen, wenn er sich etabliert hat. Als Teil einer Werbekampagne löschen---<(kmk)>- 14:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
komisch, wenn es den preis erst im winter 2009 gibt, weshalb haben wir dann ein bild von der preisverleihung im jahr 2008? 95.91.4.240 14:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Weil sich das "erste Mal" auf die Präsentation bei der Frankfurter Buchmesse bezieht. Die 2500 EUR Produktionsgeld sind eher ein Taschengeld---<(kmk)>- 14:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
Stefan Bolln (BNR)
Zumindest bis zur Landtagswahl irrelevant, vielleicht so lange in den BNR des Autors schicken. -- Johnny Controletti 16:57, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Relevanzindiz in Sicht. löschen oder BNR --Wangen 16:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist Werbung für einen Landtagskandidaten in Schleswig-Holstein, sonst nichts, löschen, gerne ganz schnell. --Achim Jäger 17:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Habe ihn auf meine Politikerjungfischnak genommen, falls er es schaffen sollte.--Darth Kriddl Klönschnack? 18:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Es handelt sich um ein reines Internetradio. Es sind daher die Richtlinien für Webseiten anzulegen. Die Quantitativen Kriterien werden nicht erfüllt mit Alexarang über 11Mio[[18]], 97 Google Treffern[[19]] und einen Pagerank um die 3. Objektives: bei den 97 Treffern ist keine einzige Review dabei (keine häufige Zitierung), bei dem Alexrank, kann es keine hohen Nutzerzahlen haben, und ein großer Umfang für ein Internetradio ist auch nicht erkennbar. --Takome 17:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- 7 Tage, um Relevanz darzulegen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wäre eher für 0 Tage, da Irrelevanz im Artikel und LA bereits dargelegt. article4speeddelete. --HyDi Sag's mir! 23:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Auch für SLA, der Artikel ist nicht nur irrelevant, sondern auch noch miserabel werbend geschrieben. -- PhilFS 14:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar; Besitznachweise der ZDB ergeben nur die Pflichtexemplare. --jergen ? 18:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde es fast schon skandalös, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Was sind denn hier die Kriterien anhand derer sich "Relevanz" bemisst? "Der Steinkern" ist die Zeitschrift der größten deutschen Internet-Community für Fossiliensammler www.steinkern.de, die seit 2004 bereits über 6 Millionenen-Websiteaufrufe verzeichnet hat. Die Zeitschrift wird immerhin in 1000er Auflage produziert. Was sollten die Besitznachweise der Deutschen Nationalbibliothek denn mehr verzeichnen als die Pflichtexemplare? SoenkeS 20:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- du kannst über den Skandal dort schreiben, wenn du uns hier die Relevanz (die bemisst sich hiernach in deinem Fall) darlegst, in den Artikel schreibst und der dann *trotzdem* gelöscht werden sollte... Hände weg! 19:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
Von diesen fehlgeleiteten Kriterien hatte ich keine Kenntnis. Bitte entfernt die Seite umgehend. Danke. --SoenkeS 20:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gesundheitswelt direkt (SLA)
Relevanz nach WP:RSW nicht nachgewiesen. --jergen ? 18:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht durch AT-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- der bot kann das verwirrspiel nicht überblicken: am 25.2. wurde ein unabhängiges scheinlemma gelöscht, weitere löschanträge wurden am 29. märz und 16. juli gestellt. außerdem wurde über den status der entscheidung vom 29.3. (zurückgezogen oder per admin entschieden?) ab 3.6. in einer löschprüfung diskutiert. --Jwollbold 20:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, die im Artikel beschriebenen Phänomene existieren größenteils, auch wenn Qualitätsmängel durchaus vorhanden sind. Das entschuldigt aber die Begriffsbildung nicht: Nicht jede Schnittmenge zweier relevanter Begriffe bildet einen dritten Fachbegriff heraus. So auch hier. Andere Fachdisziplinen haben es einfach: Jeder weiss, dass es Grüne Apfelsorten, Gerade Primzahlen usw. zwar gibt, dass das aber aus gutem Grund keine Fachbegriffe oder sinnvolle Lemmata sind. Nicht so in den Sozialwissenschaften. Da fehlen zwar grundlegende Fachbegriffe wie Bewegungsorganisation, aber POV-Schnittmengenlemmata wie dieses gibt es en masse. Die Zeichenkette „Rechte Esoterik“ wird bei Google Scholar 9 mal gefunden, davon zweimal in Buechern des GRIN Verlags und zweimal bei Staatsquellen, eine Definition des Begriffes liefert keine der 9 Quellen. Zum Vergleich: Rechte Christen, ebenfalls kein valides Lemma bringen es auf 191 Fundstellen, Braune Sosse immerhin noch auf 38. Rechte Esoterik ist auch keineswegs deckungsgleich mit völkischer Esoterik, vielmehr ist die Politische Rechte viel breiter als völkische Ideologien. Sowohl die politische Rechte als auch Esoterik sind sehr heterogene Phänomene: Es spricht nichts dagegen einzelne völkische Neuheidengruppen in Einzellemmata darzustellen, aber die Verquickung solch zweier heterogener Phänomene zu einem einzigen Essay-Lemma widerspricht WP:KTF, wie das Antisemitismus in der CDU oder Rechte Muslime auch täten, obwohl es sowohl das eine wie das andere gibt. Fossa?! ± 18:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ebenso wortreicher, wie überflüssiger LA (hier: LaberAntrag), da am 7. März und am 29. März löschdiskutiert und ausführlichst auch in der Löschprüfung behandelt. Fossa-ABM daher ingnorieren. --Papphase 19:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wortreich mag er sein aber nicht überflüssig: Bitte dazu (auch alle anderen, die mit dem erneuten LA Probleme haben) diesen Text auf der Diskussionsseite des Artikels lesen. Danke! Martin Bahmann 19:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, dann bitte ich um Entschuldigung. Have fun! :) --Papphase 22:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Als einer der Autoren des Artikels werde ich in den nächsten Tagen Stellung nehmen. Bin zur Zeit auf Reisen und nur mit einem alten Handy online. Bitte daher um etwas Geduld. Verweise aber vorab darauf, dass in sämtlichen anderen Wikipedias Artikel zu diesem Thema bestehen. Es ist ein in der Fachliteratur etablierter Begriff, es gibt Monographien über das Thema. Der englische WP-Artikel hat den Titel: "Esoteric Nazism", für die fernere Vergangenheit "Religious aspects of Nazism". Gruß "Die Winterreise", korrigiert und ergänzt durch --Jwollbold 20:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- ja, jetzt ziehen wir es bis zum admin-entscheid durch. ich hoffe - trotz allem - auf eine einigermaßen faire, nicht gebetsmühlenartige, sondern auf die argumente anderer (falls vorhanden...) eingehende diskussion. ich bin prinzipiell bereit zu einer neudefinition des lemmas, eventuell auch umbennennung. allerdings stehe ich bis zur belehrung eines besseren voll hinter dem in einleitung und "begriff" beschriebenen umfang. die jetzige artikelversion ist die stärkste, durch die besten quellen abgesicherte und die meisten kritiken berücksichtigende fassung, die wir je hatten - also eine gute ausgangslage, die löschdiskussion als chance zur verbesserung zu begreifen!
- noch eins: fossa hat so schön unpassende beispiele gebracht - seht doch den artikel einmal entspannt als ganz normalen überblick an, nicht als anprangerung des bösen an sich. bahro oder springmann sind z.b. durchaus ambivalent, vor allem der erstere ist in seiner sehr gewagten auseinandersetzung mit dem nationalsozialismus ernst zu nehmen. und auch unsere hauptquelle, nicholas goodrick-clarke, schockiert zwar durch eine anhäufung esoterischer gewaltphantasien, die oft entsprechende akte begründen, weist aber auch auf mögliche ursachen in verunsicherung und gesellschaftlicher ausgrenzung hin. --Jwollbold 20:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe den aktuellen Text eben mal überflogen (unvoreingenommen, kenne die die bisherigen Diskussionen nicht): behalten, über das rechte Lemma mag man ggf. nochmals diskutieren und möglicherweise eine Umschreibung wählen, die TF-Fachbegriffsetablierung per Lemma ausschließt und klarstellt, dass es sich um einen Übersichtsartikel handelt (Geschichte der völkischen und rechten Esoterik, Völkische und rechte Esoterik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart etc.) Inhaltlich und Strukturell ist eine Abgrenzung nicht ganz einfach (Weitere Traditionslinien). Im aktuellen Artikel kann ich aber keine gravierenden Probleme sehen, die eine Löschung rechtfertigen. ... Hafenbar 20:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist so eine Beurteilung, wie sie Fossa vorhergesagt hat. Ob der Inhalt in Ordnung ist, kann man gar nicht unabhängig vom Lemma beurteilen. Wenn Birnen unter dem Lemma Äpfel beschrieben werden, dann ist das auch kein Behaltensgrund, selbst wenn der Inhalt zu Apfel eventuell in Ordnung wäre. -- Reinhard Wenig 21:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das Problem ist mir schon klar: Dem Artikel fehlt völlig, welche Wissenschaftler sich inwiefern mit dem Phänomen bzw. mit welchen Aspekten beschäftigen, welche (relevanten) Publikationen welche Traditionslinien aufbauen etc. ... dieses Problem (eine Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses durch "Literatur-Listen" zu ersetzen) haben aber *sehr viele* Wikipedia-Artikel ... Hafenbar 21:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist so eine Beurteilung, wie sie Fossa vorhergesagt hat. Ob der Inhalt in Ordnung ist, kann man gar nicht unabhängig vom Lemma beurteilen. Wenn Birnen unter dem Lemma Äpfel beschrieben werden, dann ist das auch kein Behaltensgrund, selbst wenn der Inhalt zu Apfel eventuell in Ordnung wäre. -- Reinhard Wenig 21:16, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe den aktuellen Text eben mal überflogen (unvoreingenommen, kenne die die bisherigen Diskussionen nicht): behalten, über das rechte Lemma mag man ggf. nochmals diskutieren und möglicherweise eine Umschreibung wählen, die TF-Fachbegriffsetablierung per Lemma ausschließt und klarstellt, dass es sich um einen Übersichtsartikel handelt (Geschichte der völkischen und rechten Esoterik, Völkische und rechte Esoterik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart etc.) Inhaltlich und Strukturell ist eine Abgrenzung nicht ganz einfach (Weitere Traditionslinien). Im aktuellen Artikel kann ich aber keine gravierenden Probleme sehen, die eine Löschung rechtfertigen. ... Hafenbar 20:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke an Jwollbold für die Korrektur. Hallo Hafenbar, diesen Ausschluß (Keine TF) haben Fiat Tux und ich bereits in den zweiten Teil der Einleitung eingearbeitet! Lies mal bitte nach. "Nazi Occultism" existiert in der englischsprachigen WP ebenfalls, redirect ""National Socialism and Occultism". Fossa, beachte die "und" Verknüpfung! Ich bitte vor einem ernsthaften Einstieg in die Löschdiskussion alle Quellen im Artikel hier zu beachten und bitte irgend jemanden die Quelle Nr.5 (PDF-Datei Stefan Meining) hier zu verlinken. Das ist eine Diskussionsgrundlage, in dieser Quelle wird definiert und differenziert. Wäre eine Schande, wenn in dem Kulturraum, in dem diese Art von Esoterik ihre Wurzeln hat, Guido List und Jörg Lanz von Liebenfels , kein WP Artikel existiert, in anderen Ländern aber schon. Danke Gruß "Die Winterreise"
- bei dem englischen artikel handelt es sich halt um die beschreibung von spekulationen (meist in trivialliteratur) zu okkulten machenschaften und einflüssen auf den ns, wovon wir uns von anfang an abgegrenzt haben, die aber - am besten nach goodrick-clarke - schon mal kurz erwähnt werden könnten. --Jwollbold 21:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- "Nazi Occultism" und ""Nationalsocialism and Occultism" sind ebensowenig wie "Esoteric Nazism" und "Religious aspects of Nazism" gleichbedeutend mit "Rechte Esoterik", sondern beschreiben unterschiedliche Aspekte. Ob die englischen Begriffe in der Fachliteratur verwendet werden, kann man der englischen Wikipedia überlassen. Unwahr ist, daß "Rechte Esoterik" in der Fachliteratur etabliert ist. Fossa hat bereits korrekt dargestellt, daß dem nicht so ist. -- Reinhard Wenig 21:15, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wohl wissend, dass umfangreichere Artikel bei Wikipedia kaum ein Chance auf Löschung haben, stimme ich mal für die Akten mit löschen. Grund ist, dass es zwar sowas wie "rechte Esoterik" gibt, dass das Phänomen aber nicht wissenschaftlich aufgearbeitet ist. Es handelt sich vermutlich auch um ein absolutes Randphänomen. Da es keine seriösen Quellen gibt, handelt es sich bei dem Text um Theoriefindung. Oftmals sogar um relativ krude Theoriefindung mit dem Charme von Weblogs oder Hobbyjournalismus. Was es gibt und was wissenschaftlich bearbeitet ist (z.B. Goodrick-Clark), ist das Phänomen völkischer Esoterik und Runenmystik. Das verdient einer Behandlung, aber nicht unter einem eigenen Lemma. Der hier in Rede stehende Text ist dagegen eine recht wilde Mischung aus Ufologie, Hardrock, Holey und Theosophie. Insofern ist Fossa für den LA zu danken. --GS 21:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kann bitte jemand den Einzelnachweis Nr.5 des Artikels hierhin als verlinken? Nach Kenntnisnahme des Textes lässt sich besser diskutieren."Die Winterreise"
s.u. --Jwollbold 10:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
Meine Kritik (die ohnehin bekannt ist) werde ich zu einem späteren Zeitpunkt darstellen. Grundsätzliches Problem ist, was unter diesem begriffsfindenden Lemma dargestellt wird. Was jetzt im Artikel steht, soweit es nicht einfach Unsinn ist, gehört unter andere Lemmata: Die dargestellte Hauptraditionslinie unter Ariosophie (teilweise auch unter Völkische Bewegung), die den NS betreffenden Aspekte unter Nationalsozialismus und die aktuellen Aspekte unter Rechtsextremismus. Das sind alles bereits Übersichtsartikel. Überblicksartikel, die nur einen Überblick über irgendeine Schnittmenge zweier Begriffe geben sollen, und dabei einen neuen Begriff etablieren wollen, sind völlig überflüssig. Die Thesen von Nicholas Goodrick-Clarke kann man auch im Personenartikel beschreiben. -- Reinhard Wenig 21:45, 4. Aug. 2009 (CEST)
Es ist mit dem Artikel immer dasselbe:
- Jemand googelt ein wenig und stellt aus unterirdischen Quellen einen theoriegefundenen Abschnitt zusammen, der irgendwie „rechts“ mit „esoterisch“ in Verbindung bringt.
- Gamma verfolgt die effiziente „hit und run“-Strategie und löscht den Abschnitt kurzerhand.
- Es folgt ein „edit-war“ und eine „Sperre“ und Gamma läßt sich dann doch darauf ein die Quellen des gelöschten Abschnittes im Einzelnen zu zerpflücken.
- Gamma hat danach keine Lust mehr auf den Quatsch und die Mehrheit der „Artikelbefürworter“ einigen sich gegenseitig darauf, dass das doch keine Theoriefindung sei und man nur noch mehr Quellen ergoogeln müsste oder ein wenig an der Definition oder Einleitung feilen müsste. Irgendwann..., solange bleibt der Abschnitt dank mehrerer Helfer im Artikel.
- Mit Verweis auf diese Scheineinigung und den schon lange bestehenden Abschnitt im Artikel wird nun argumentiert Gamma sollte doch „beweisen“ das das keine Theoriefindung ist und wir haben uns ja geeinigt (link) und es ist ja alles in bester Ordnung – nur der Gamma-Querulant (eventuell noch 2 bis 6 andere) macht Ärger.
- weiter bei 1. oder 2.
Nach wie vor ist der eklatante Mangel an dem Artikel:
- Er ist Theoriefindung. Der Artikel beschreibt kein „Weltbild“. Wer behauptet sowas? Wie wäre dieses abgegrenzt? Auf solche Fragen gibt es nach wie vor NULL Antworten auf der Diskussionsseite.
- Begriffsfindung: Der Satz von einem der Hauptautoren und „-unterstützer“ des Artikels: „ich bin prinzipiell bereit zu einer neudefinition des lemmas “ drückt das zielsicher aus. Ich wäre nicht bereit zu einer Neudefinition des Lemmas „Alfred North Whitehead“. Warum? Weil ich bei meiner Artikelarbeit lediglich bekanntes Wissen darstelle und nicht Begriffe erfinde. Wer sagt, das Immanuel Kant hier im Lemma erwähnt werden muss? Seine „Rassenlehre“ und sein Spekulationen über Außerirdische reichen ja vermutlich aus?. Wer sagt dagegen, das er hier im Lemma nicht erwähnt werden muss? Ja, man kann mir BNS vorwerfen, aber ich schreibe Begriffsfindung nicht in Artikel, im Gegensatz zu dem Unsinn, der aktuell in dem Artikel steht.
- Der Artikel dient weitgehend zur Diskreditierung von (lebenden) Personen. Ich habe nicht mehr verfolgt wie beispielsweise der „Hellinger“-Abschnitt letztlich aus dem Artikel geflogen ist. Folgt man Goodrick-Clark, könnte man auch viele Vertreter einer christlichen Konfession namentlich erwähnen. Die Entscheidung welche Personen in diesem Artikel diskreditiert werden dürfen liegt aktuell bei der Mehrheit der Google-bedienenden „Artikelbefürworter“.
Mal abgesehen von den ebenfalls unterirdischen Referenzen, liest man aber auch schon jetzt im Artikel:
- „Rechtsextreme Denkstrukturen in der zeitgenössischen Esoterikbewegung sowie Aneignungen esoterischer Ideen durch rechtsextreme Gruppen werden in der Wissenschaft, den Medien, bei kirchlichen Stellen, antifaschistischen Gruppen oder Verfassungsschutzorganen unter unterschiedlichen Schlagworten diskutiert und analysiert: neben Rechte Esoterik etwa NS-Esoterik, braune Esoterik, völkische Esoterik oder esoterischer Rechtsextremismus. Da Rechtsextremismus und Esoterik keine trennscharfen Begriffe sind, existiert keine wissenschaftlich anerkannte Definition und infolgedessen keine Theorie einer rechten Esoterik. Empirisch erhoben werden können Befunde und Beziehungen.„
Dem kann man nur logisch hinzufügen: „und infolgedessen kein Artikel zur 'Theorie einer rechten Esoterik'. Relevante Befunde und Beziehungen können in Artikeln der einzelnen Gruppen und seltener in entsprechenden Ideologie/Lehren dargestellt werden.„. Ein schöner Artikel Der Mythos im Nationalsozialismus fehlt übrigends immer noch. Aus all den Gründen und weil mit dem aktuellen Personal der "Artikelbefürworter" diese Grundprobleme des Artikels nicht besser werden können: Löschen --Gamma γ 01:09, 5. Aug. 2009 (CEST)
gamma, auf dein statement kann ich jetzt nicht mehr eingehen. hier meinerseits ein paar hinweise:
- zum aufwärmen genauso polemisch wie "rechte christen": eine google-scholar-suche nach "recht"(e/s/extrem..) sowie "esoterik" liefert 11.500 treffer, auf den ersten beiden seiten mindestens die hälfte passende...
- mitten im thema sind wir bei "rechtsextrem" sowie "esoteri"(k/sch/e) (wieder ohne grammatische einschränkung): 8.120 treffer! außerdem existeiren jede menge verwandte und internationale begriffe.
- auch durch das artikel-literaturverzeichnis dürfte klar sein, dass es um ein heftig diskutiertes, relevantes thema geht. wird das von dir eigentlich bestritten, fossa? das thema hat in der öffentlichen wahrnehmung eine eigenständige bedeutung, lässt sich nicht einfach in teilbereiche aufspalten.
- @GS: das phänomen ist wissenschaftlich aufgearbeitet (zugegeben mehr die völkische haupttradition), aber es existiert kein allgemein akzeptierter begriff, schon gar keine solche definition. wie auch, da bereits "rechtsextremismus" und "esoterik" vielfach schillern? wissenschaftler, journalisten... sind (daher) mehr an der empirie als einer einengenden theorie interessiert (ein paar erklärungsansätze sollten wir aber in zukunft darstellen, z.b. von goodrick-clarke oder klump). und "absolutes randphänomen" kann ja wohl nicht dein ernst sein (und wenn, würde es nichts gegen einen spezialartikel sagen).
- bleibt die frage der lemmabezeichnung. bisher haben wir es so gesehen, dass das phänomen unter sehr unterschiedlichen schlagworten diskutiert wird, "rechte esoterik" aber zu den treffendsten, allgemeinsten, prägnantesten und am meisten verwendeten (in der öffentlichkeit, nicht unbedingt wisenschaft!) gehört. ich gebe aber zu, dass formulierungen in WP:KTF ein problem darstellen: "Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden:" immerhin "sollen", und unter fachwelt muss - ich kann es nicht oft genug betonen - die interessierte öffentlichkeit verstanden werden (die wissenschaftslastigkeit von wp-richtlinien müsste wirklich mal überprüft werden). wollen wir politik ein paar akademikern überlassen? - "Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht." das trifft hier nicht richtig, denn selbstgemacht ist die lemabezeichnung nicht, es handelt sich eben um einen von vielen verwendeten begriffen.
- ob nicht doch ein anderer als lemma verwendet werden soll, können wir wie gesagt gerne diskutieren. Hafenbar hat dazu einen interessanten ansatz gemacht, ähnlich wie Benutzer:Klaus Frisch anfang mai "rechtsextreme esoterik" vorgeschlagen hatte: "Und das muss nicht definiert werden, da es aus zwei bekannten Begriffen besteht, auf deren Artikel zudem gleich in der Einleitung verlinkt wird." ich war damals davon abgekommen, da wir "rechte esoterik" ja genau so verstanden haben, der begriff umständlich ist und "sowieso alles gegen uns ausgelegt wird" ;-), also bloß keine umbenennung riskieren...
auf jeden fall aber: behalten. --Jwollbold 01:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
Mir scheint das Problem mit dem Artikel vor allem in der Bezeichnung zu liegen. Dass es die beschriebenen Phänomene gibt, dürfte ja nicht bestritten werden. Aber was ist "rechts" und was ist "Esoterik"? In der Artikeldiskussion wurde "Nancy Reagan" genannt und dem Namen nach gehört sie da sicher rein; nur werden die Hauptautoren zustimmen, dass sie da nicht hingehört. Zwei Worte zu verbinden, die derart schwammig definiert sind und den Artikel dann auf ein paar bestimmte Definitionen dieser Worte einzuschränken, geht mMn nicht. Das ist in der Tat Begriffsfindung. Den Inhalt behalten, aber auf ein aussagekräftigeres Lemma verschieben. -- Romulus 07:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
Gamma, bitte keine Quellen aus dem Artikel löschen[20]. --Fiat tux 07:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich schlage vor, erst einmal alle Gegner des Artikels zu Wort kommen zu lassen. Fossa, Wenig, Gamma, GS und Wissling waren schon dran. Es fällt auf, dass es immer die selben Argumente sind, nur als Anregung wäre zu überdenken, ob man Argumente wiederholt, die beriets andere vor einem gebracht haben. ("Es wurde schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem.") :-)) Im übrigen sind es exakt die selben Argumente, die schpn bei früheren LA´s vorgetragen wurden. Wenn alle Gegner fertig sind, lasst Euch nur Zeit, kommen die Befürworter dran. Gruß "Die Winterreise"
- Argumente müssen nicht neu sein. Wenn sie stichhaltig sind gibt es darüber nichts zu diskutieren. --Wissling 10:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
@gamma jetzt nur 1 bemerkung: durch die von dir teilweise korrekt beschriebenen zyklen (konstruktiv verwertbare kritik kam z.b. nicht nur von dir) haben wir gerade die abschnitte "heimat- und naturschutz" soewie "karmalehren" wesentlich verbessert, unter verwendung neuer, wissenschaftlicher (dagegen haben wir ja nichts, in ergänzung zu oben gesagtem) literatur. und natürlich denken wir uns nicht aus, was zum thema gehört, sondern entscheiden das nach quellen.
hier noch ein anfang, quellen aufzulisten, die "rechte esoterik" explizit verwenden (wer kann es ergänzen, unter verwendung früherer (lösch)diskussionen?):
- Stefan Meining: Rechte Esoterik in Deutschland. Ideenkonstrukte, Schnittstellen und Gefahrenpotentiale; Vortrag, gehalten am 3. September 2002 auf dem Symposium „Politischer Extremismus als Bedrohung der Freiheit – Rechtsextremismus und Islamismus in Deutschland und Thüringen“, S. 1-2. (PDF; 0,2 MB]
- Rüdiger Sünner: Schwarze Sonne: Entfesselung und Mißbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. Herder, Freiburg, 1999, 256 S., ISBN 3-451-05205-9 - der entsprechende film wurde stark beachtet.
- "In jüngerer Zeit avancierte die sogenannte "Schwarze Sonne" zu einem Hauptsymbol der rechten Esoterik-Szene." im abschnitt "Der rechte Esoterik-Markt" in Stefan von Hoyningen-Huene: Religiösität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Berlin-Hamburg-Münster, 2003, S. 60. Online-Auszug
- glossar der bundeszentrale für politische bildung
- Institut für Angewandte Entwicklungspolitik: Antifa-Info - Themennummer rechte Esoterik 6/2008, Linz. zusammengestellt von roman schweidlenka und u.a. eduard gugenberger. damit gehört auch andere verwendete literatur dieser autoren direkt zum lemma; sie zählt in der öffentlichen (auch wissenschaftlichen) rezeption zur standardliteratur zum thema.
--Jwollbold 10:20, 5. Aug. 2009 (CEST)
Werte Wikipedianer, lasst euch nicht missbrauchen. Telepolis hatte erst vor kurzem über Nazipropaganda in Wikipedia berichtet und dabei auch folgendes erwähnt: Bei einschlägigen Themen wie völkischer Esoterik, Neuheidentum, Holocaust-Leugnung und weiteren Verschwörungstheorien seien rasch ein halbes Dutzend "Polit-Socken", wie die Wikipedianer sie nennen, beisammen. "Die diskutieren alle anderen in Grund und Boden", so "The Brainstorm". Dass an den als Beleg angebrachten "Fakten" nichts dran ist, muss der einzelne ernsthafte Experte unter den Wikipedianer erst einmal beweisen. Hauptsache, die Diffamierung aus der Sicht der Rechtsextremen funktioniert. [21]. Passt auf, welche Tendenzen es gibt. Den Artikel natürlich behalten.-- 90.146.217.210 12:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- bitte hier keine verschwörungstheorien: mit den polit-socken besonders von ex-rosa-liebknecht hatten wir zwar schon wiederholt zu tun, bis jetzt haben sich hier aber nur bekannte, lange angemenldete wikipedianer zu wort gemeldet. --Jwollbold 13:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
Gegenüberstellung von Pro und Contra
- Ich vergleich das mal mit einenm wirklich verbreiteten Begriff - dem Bayern-Dusel (knapp 7 Millionen Hits bei Google, mehrfach Überschriften bei großen Tageszeitungen und nachrichtenmagazinen, ca 5 Bücher, auch international verbreitet, Bezug zu sportwissenschaftlichen Untersuchungen und dennoch Löschdisk) und verwende die dort bewährte Disksystematik auch hier
Kontra Generell: Begriffsetabliertung durch WP | 13.700 Google Hits, WP Artikel und grüne Jugend führen, ansonsten Blogger}} | Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST) | |
Kontra Keinerlei Relevanz im wissenschaftlichen Bereich | [22] Müde 8 >Treffer bei Scholar, nur einmal wirklich als Thema, sonst als +- irrelevantes Stichwort | --Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST)| | |
Kontra Wilde Theoriefindungen im Artikel | Die meisten Kapitel haben mit der Definition nur im Sinne der Verfasser zu tun, die Bequellung hat keinerlei bezug zu "Rechte Esoterik" als Begriff | --Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST) | |
Kontra Thema mehrfach verfehlt und klare Quellenverfälschung | Die zentrale und am ehesten als seriös zu bezeichnende Quelle zum Lemma, Meinings Vortrag beim Thüringer Verfassungsschutz erwähnt religiöse Bewegungen als Hauptgefahr, und behandelt Scientology und Islamisten in extenso mit deutlichem Bezug auf Rechte Esoterik, so mit Stichwörtern wie Fitra der Germanen und Ufoglauben der Scientologen, dies blendet der Artikel völlig aus und schwurbelt nach Belieben der wie gezeigt, nicht um Worte verlegenen Autoren umher | Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST)| [23] | |
Kontra Keine relevante Verwendung, reiner Modebegriff. | was sich etabliert hat ist Religionspolitologie beziehungsweise im englischen Sprachraum Neovölkische Bewegungen. Vgl Religionspolitologie | Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST) | |
Pro Wird gelegentlich in Büchern verwendet | 11 Hits bei Google Books, allerdings hauptsächlich Zitate des Meining Artikels [24] | Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST) |
Fazit: Löschen und Teilbereiche anderswo einbauen. Wem noch Proargumente einfallen, bitte ohne viel geschwafel aber mit Link einbauen. Howgh --Polentario Ruf! Mich! An! 12:47, 5. Aug. 2009 (CEST)
- eine anmerkung: meining ist nicht die zentrale quelle für den inhalt des artikels, sondern zunächst ein beleg für die begriffsverwendung, auch den umfang. für Islamismus gibt es aber einen eigenen artikel. meining rechnet ihn natürlich nicht zur esoterik, sondern beschreibt die übernahme rechtsesoterischer verschwörungstheorien. wir müssen als wp-redakteure aus der vielfalt des materials auswählen, außerdem ist uns bewusst, dass der artikel - auch durch die vielen provokativen störungen von anfang an - noch keineswegs vollständig ist (nb: eine lösch- nicht mit einer exzellenzdiskussion verwechseln!). solche überschneidungen von rechter esoterik mit islamismus haben da keine priorität und wären wohl eher etwas für den islamismus-artikel (1,2 sätze kann aber gerne jemand einfügen). --Jwollbold 15:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Jwollbold - das ist genau das Problem. Meinig ist die einzig halbwegs seriöse Quelle für das Lemma, was in dem Artikel jedoch an spinntisierendem Bockmist herbeigeTFt wurde, geht auf keine Kuhhaut und ist weder in Übereinstimmung mit irgendeiner seriösen Diskussion, noch lässt sich dies Meinig entnehmen, im Gegenteil, ganz wesentliche Aspekte der Quelle fehlen und werden ganz entgegen der Schwerpunkte des Originalautors ausgelassen. Desweiteren reicht allein der verfälschende Umgang mit Quellen bzw deren teilweise nichtvorhandensein wie unterirdische Qualität für eine Löschung großer Teile des Artikels aus Qualitätsgruenden, was mit teilweise verleumderischen Argumenten (siehe oben) versucht wird abzuwehren. --[Benutzer:Polentario|Polentario]] Ruf! Mich! An! 15:34, 5. Aug. 2009 (CEST)
Unangenehm unscharfe Begrifflichtkeit? Was ist „rechts“? Was ist „esoterisch“? Solange das unklar bleibt, kann ja nichts anderes herauskommen als die Catch-all-Theoriefindung, die diesen Essay auszeichnet. So bitte löschen. --Φ 19:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
BRZ Deutschland (LAE)
Keines der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wird erfüllt
LA entfernt. Wurde bereits mit dieser Begründung diskutiert, siehe WP:Löschprüfung. AT talk 18:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die hätte aber gute Chancen, da nur Bauchentscheidung ohne Beleg --Eingangskontrolle 19:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Du meinst also, die 23 Niederlassungen sind gelogen? -- Fairfis 20:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Scheint so. Laut Website des Unternehmens sind es nur 18 Standorte.---<(kmk)>- 14:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
Polo Expressversand (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar - war SLA Eingangskontrolle 18:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht. Kein Artikel sondern reine Werbung, siehe WP:WWNI. Relevanz bei Umsatz über 100 Mio im Geschäftsjahr 2006/2007 vorhanden. AT talk 18:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
==
warum wurde der Artikel gelöscht?
wo liegt der Unterschied z.b. zu http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_(Unternehmen) ?
==
Willi-Weise-Projekt (gelöscht)
Wahlwerbung vom Feinsten Eingangskontrolle 19:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht. Kein Artikel sondern reine Werbung, siehe WP:WWNI. AT talk 19:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel erkennbar - in der Fernsehserie wird sie nicht erwähnt. Eingangskontrolle 19:10, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Anscheinend
GastdarstellerGastdarsteller in einer Folge. Deshalb 7 Tage für Relevanznachweis. --Wangen 19:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Für mich ist nicht ersichtlich, wodurch sie aus der Masse ihrer Kollegen heraussticht. Wenn das nicht klar ist: löschen --Alina8080 20:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
diese frau ist eine hochstaplerin! sie fälscht urkunden und behauptet sie hätte im alter von 14 jahren für siefried und roy shows choreographiert! weiters erzählt sie, wenn man sich nach ihr erkundigt, dann lügen alle kollegen,weil sie immer schwarz arbeitet. u.a. gab sie an im stadttheater baden zu spielen, die anita in der west side story und die magenta in der rocky horror show. in ihrer schule hängt eine urkunde welche angeblich vom wiener konservatorium ausgestellt wurde. die unterschrift von alexandra young ist darunter. laut nachforschungen hat alexandra young nie im konservatorium unterrichtet und die unterschrift ist gefälscht!
Die Relevanz dieses Schauspielers wird im Artikel nicht nachgewiesen.-<(kmk)>- 19:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So kein Artikel; 7 Tage um einen zu schreiben und die Relevanz nach zu weisen.-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn relevant, dann wohl eher als Synchronsprecher. MfG, --Brodkey65 19:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
- 35 nachgewiesene Sprechrollen in der Synchrondatenbank sind jetzt so schlecht nicht. Insofern ist die LA-Begründung *unzutreffend* Hände weg! 19:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- 35 Sprechrollen sind schon rein zahlenmäßig wenig für einen Synchronsprecher. Außerdem ist die Aufgabe von Synchronsprechern im allgemeinen gerade keine eigene künstlerische Gestaltung. Eine relavanzmäßige Gleichsetzung mit dem Schauspieler ist daher abwegig.---<(kmk)>- 22:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
Egal was man von bestimmten Werken hält, Stachel hat an mehr als einem relevanten Werk maßgeblich (also für den Zuschauer bemerkbar) mitgewirkt. Neben der jahrelangen Rolle des Rocko (bzw. er war Rocko, da es keinen anderen Sprecher für diesen Part gab), einem der 5 Hauptcharaktere, hatte er ähnlich wichtige Sprechrollen in den Serien Sailormoon und den Turtels. 3 Serien - schon allein das sollte ausreichen. Dazu kommen die Aufgaben im Guardian, Stargate:Atlantis und Reich und schön. Also seit 25 Jahren eine beständige Präsenz im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Man sollte bei Löschanträgen auch ein wenig Augenmaß und Respekt für Arbeiten hinter den Kulissen aufbringen. Die RK 7.1.2 spricht von lebenden Personen, die "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)" sind. "Mehrere Nebenrollen" - ist in dem Fall sicher eindeutig erfüllt. Für mich klarer Fall von LAE 2b. Oliver S.Y. 20:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich gab es andere Sprecher für Rocko. Schließlich handelt es sich eine japanische Serie, die in diverse andere Sprachen, unter anderem eben auch Deutsch übersetzt wurde. Marc Stachel war also nicht der Erstsprecher der Rolle. Eine Beteiligung in zwei von mittlerweile 12 Jahren macht ihn nicht gerade prägend für diese Figur. Auch ist Rocko nicht einer von fünf Hauptcharakteren, sondern einer von mehr als zehn, der zudem in der zweiten Staffel überhaupt nicht vorkommt. Wenn ein Beitrag "für den Zuschauer bemerkbar" ist das noch lange nicht identisch mit "maßgeblich". Wäre es anders, wären große Teile des Filmstabs vom Kostümbildner, über Kameramänner bis zum Special-Effects Programmierer ebenso relevant wie der Regisseur. Die Synchronisierung einer Rolle ist nicht dasselbe wie die Darstellung einer Rolle, dei in RK 7.1.2 gemeint ist. Der Nachweis, dass Marc Stachel "weit bekannt" ist, fehlt im Artikel.---<(kmk)>- 00:17, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hat er Dir die Rolle weggenommen, oder warum argumentierst so am Thema vorbei. Er ist Synchronsprecher, dementsprechend gibt es immer auch andere Sprecher. Die Frage ist, ob es andere deutsche Synchronsprecher gab, die diese Rolle synchronisierten. Was heißt vor 12 Jahren? Relevanz verjährt nicht, und es ist auch nur ein Beispiel für seine Arbeit, die ihn bekannt machte. Über die 10 Hauptcharaktere müssten wir uns ggf. nochmal unterhalten, aber offenbar betrachtest ihn ja auch als Hauptcharakter. Lese einfach 712 nochmal genau, was vor, und was in der Klammer steht.Oliver S.Y. 00:41, 5. Aug. 2009 (CEST)
- PS - ehe wir uns streiten, wende Dich an die Experten. Pokémon (Anime). Zitat: "Rocko (タケシ, Takeshi) ist mit Ausnahme der 2. Staffel immer dabei gewesen.", auf Platz 3 der Rollen beschrieben, in der Liste unter Hauptrollen geführt.Oliver S.Y. 00:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Du schriebst wörtlich "da es keinen anderen Sprecher für diesen Part gab". Das ist falsch. Er hat die Rolle nur in den ersten zwei Jahren synchronisiert, Später waren es offenbar andere Sprecher. Warum wunderst Du Dich, dass ich das richtig stelle? Ich schrieb nicht "vor 12 Jahren", sondern "in zwei von 12 Jahren", mithin also in grob einem Sechstel der bisherigen Folgen. Entsprechend wenig prägend ist er dafür, wie die Figur dem deutschen Publikum bekannt ist. Mache Dich mit dem Gedanken vertraut, dass Synchronrollen keibne Haupt- oder Nebenrollen im Sinne der RK sind. Nein, das heißt nicht, dass Synchronsprecher grundsätzlich irrelevant sind. Es bedeutet nur, dass das Synchronsprechen einer Rolle für den Synchronsprecher nicht mit der gleichen Automatik zu Relevanz führt, wie die gleiche Rolle für den gefilmten Schauspieler.---<(kmk)>- 01:28, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Also laut der Quelle, die im Artikel angegeben wird, läuft die Aufgabe seit 1998, und ist noch nicht beendet. Ebenso sprach er die Rolle in den diversen Filmen [25]. Also daher gehe ich davon aus, daß er die Rolle über 8 Jahre synchronisierte. Im o.g. Artikel ist auch kein anderer Sprecher genannt. Da traue ich einfach mal Wikipedia ^^. Das mit den 12 Jahren hab ich dann falsch verstanden, Entschuldigung, ändert aber nichts am Argument, da er laut der Quelle in 8 von 11 Jahren daran beteiligt war. Keine Ahnung, ob seit 2007 neue Produktionen erfolgten, an denen er nicht beteiligt war. Wir sind uns hoffentlich einig, daß RK Anhaltspunkte sind. Kommen wir mal vom Beispiel Schauspieler weg, das stiftet unnötig Verwirrung, da dort nach "Gesicht" gegangen werden kann. Die gleichen RK sprechen von Bekanntheit wie Regisseure und Produzenten. Was eine indirekte Bekanntheit ist, oder wer kennt hier Günter Rohrbach? Es ist sicher nicht jede Animestimme als Synchronsprecher relevant, aber nochmal, mindestens 6 Arbeiten in großen Serienprojekten, dazu diverse Filmproduktionen - und das in 25 Jahren. Wo will man da sonst die Relevanzgrenze für SS ansetzen, beim Nachruf in der Süddeutschen hoffentlich nicht.Oliver S.Y. 02:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Dann ist die Angabe im Artikel "1997-1999: Pokémon als Rocko" also falsch. Auch sonst habe ich Schwierigkeiten, die Angaben im Artikel an Hand der Quellen nachzuvollziehen. Von den "bekanntesten Auftritten"sind weder die bei Southpark, noch die bei Retter von Redwall in einer der beiden Quellen zu finden. Das Gleiche gilt für die beiden Slayers-Rollen. Irgendeine Form von überregionaler medialer Beachtung würde ich bei einer "weit bekannten Persönlichkeit" schon erwarten. Es muss ja nicht gleich ein mehrseitiger Nachruf sein. Der Artikel erwähnt nichts dergleichen. In den Online-Archiven von ZEIT, SZ und Spiegel ist Marc Stachel nicht zu finden. In der IMDB hat er exakt ein Eintrag in der IMDB, der übrigens mit keiner der im Artikel erwähnten Rollen übereinstimmt. Zum Vergleich: Bei Hans Paetsch sind es 73.---<(kmk)>- 11:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ihr habt mich auch überzeugt, ich nehme mal LAE#2 vor. Jetzt in der QS, da ein Ausbau nötig erscheind-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- @Flügelrad So kein Artikel? Interessantes Löschargument... --Chillmasterkessel 21:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn die Relevanz zweifelhaft ist, spricht die Tatsache, dass es kein ordentlicher Artikel ist für eine Löschung. Es mag vielleicht ein Stub sein.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, wie hier zu sehen ist [26] spielt es keine Rolle, ob der Artikel grottenschlecht ist oder ausgezeichnet. Wichtig ist seine Relevanz. So wurde es mir erklärt. --Chillmasterkessel 21:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Man hat Dir offenichtlich falsch erklärt. Unterschreitung der hiesigen Anforderungen an die Qualität ist sehr wohl ein Löschgrund. Siehe WP:Löschantrag, Punkt 2).---<(kmk)>- 22:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nun, wie hier zu sehen ist [26] spielt es keine Rolle, ob der Artikel grottenschlecht ist oder ausgezeichnet. Wichtig ist seine Relevanz. So wurde es mir erklärt. --Chillmasterkessel 21:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn die Relevanz zweifelhaft ist, spricht die Tatsache, dass es kein ordentlicher Artikel ist für eine Löschung. Es mag vielleicht ein Stub sein.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:06, 4. Aug. 2009 (CEST)
Einspruch gegen die LAE, 2b. Rollen als Synchronsprecher sind relevanzmäßig nicht mit der eines Schauspielers gleichzusetzen. Weder gibt es Relevanzkriterien zu Synchronsprechern, noch befasste sich einen Themendiskussion mit dieser Themengruppe. Ich setze den LA wieder rein.---<(kmk)>- 23:46, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Gähn, liest Du auch die Beiträge anderer Benutzer? LAE 2b wurde wegen Erfüllung der RK 7.1.2 vorgeschlagen, nicht wegen RK 7.10. Die Arbeit ist sicher nicht gleichzusetzen, aber gemäß 7.10 reicht bereits der einmalige Auftritt eines Schauspielers, aber der Person hier handelt es sich um 25 Jahre Arbeit in mehreren relevanten Produktionen, ohne Schauspieler zu sein. Somit als "Lebende Person" zu werten, und da heißt es "weit bekannt". Nun kann man sicher über deren Auslegung streiten, aber das Werk von Stachel, also seine Stimme dürfte in diesem Rahmen einem Millionenpublikum bekannt sein.Oliver S.Y. 23:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten. Die Liste in der Synchron-Kartei ist aussagekräftig genug, um Relevanz darzulegen. Es bestand mE keine Notwendigkeit, den LA wieder einzusetzen. MfG, --Brodkey65 00:22, 5. Aug. 2009 (CEST)
ich sehe keine Erfüllung der RK Hände weg! 19:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Sowohl als Autorin als auch als Trainerin irrelevant, ergo weg. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Buch bereits in zweiter Auflage (da erweitert, sollte es als zusätzliches Buch gelten). Beiträge in mehreren Journalen (Runners, Sportpraxis, Leichtathletik-Training etc.). In der Summe ergibt das ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Erweiterung von 95 auf 102 Seiten, soll gleichwertig sein, wie ein weiteres Buch? Das kann ich nur als Scherz auffassen. Mit zwei Titeln sind die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren nicht erfüllt. Löschen---<(kmk)>- 14:37, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ein Buch schreiben kann ja jeder. Aber wenn sie es immerhin bis zu einer 2. Auflage geschafft hat, finde ich, dass es für eine Berechtigung bei wikipedia doch reichen sollte. Ich bin für: behalten. -- Flosport 13:48, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten, 14.200 Gockeltreffer sprechen für sich. -- JARU 19:00, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ist vielleicht sehr subjektiv, ob die Anzahl hoch oder gering ist. Ist aber ein gutes Indiz für die Relevanz. -- Alina8080 20:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
CSTC-A (schnellgelöscht)
Zu mager, zudem in dieser Form nur eine Abkürzung, somit ein Wörterbucheintrag. Im englischen gibt es eine BKL zu CSTC, entweder soetwas basteln oder löschen --62.226.252.219 20:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
- So ist das auch kein gültiger Stub.->löschen-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:22, 4. Aug. 2009 (CEST)
- SLA gestellt gemäß WP:SLA, da falscher Stub.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:24, 4. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bitte mal die Relevanz klären. In der deutschen Nationalbilblio noch nicht vorhanden. 7 Tage --62.226.252.219 21:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz, weder als Aplinist, noch als Autor, deshalb löschen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. So ist das auch sehr zweifelhaftes Deutsch. In der Form löschen.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Halt, Relevanz wegen Erstbesteigung / Erstbegehung lt. Artikel gegeben. Nur der Text muss noch dringend durch einen fachkundigen User saniert werden, Seine Qualifikationen sollten auch berücksichtigt werden, deshalb behalten -- JARU 00:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Erstbesteigungen in einem Gebiet mit Bergen unter 2000m Höhe? Das ist ja wohl ein Scherz. löschen. --Achim Jäger 08:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Gibt es für diese ominösen Besteigungen auch Belege? Wenn nicht: löschen. --Flosport 13:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Erstbesteigungen in einem Gebiet mit Bergen unter 2000m Höhe? Das ist ja wohl ein Scherz. löschen. --Achim Jäger 08:54, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Eingebaut, ist diese Website vielleicht noch von Belang? --JARU 18:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich. Seine juristische Tätigkeit reicht IMO nicht für Relevanz, der „Lehrbeauftragte“ auch nicht. Grüße, -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Klar relevanzfrei, löschen.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:12, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ein (eventuell qualifizierter, keine Ahnung) aber trotzdem letztendlich x-beliebiger Rechtsanwalt: Begründet klar keine Relevanz.
Ein einfacher Lehrauftrag an der Uni dürfte auch nicht reichen. Wenn keine anderen relevanzbegründenden Kriterien (z.B. wissenschaftliche Veröffentlichungen) dargestellt werden, sieht es für das Überleben des Artikels wohl schlecht aus Erfurter63 21:28, 4. Aug. 2009 (CEST)
Seine juristische Tätigkeit erscheint mir hinreichend öffentlichkeitswirksam behalten --Nobelhobel 22:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Naja nur weil er angeblich ein paar prominente Mandanten hat, ist er nicht öffentlichkeitswirksam. Interessanter wären da schon wissenschaftl. Veröffentlichungen. Davon stehen jetzt einige im Artikel, aber doch meist "nur" Zeitschriftenaufsätze. Auch nix besonderes für einen Juristen. Obwohl ich eigentlich eher "inklusionistisch" eingestellt bin, habe ich hier doch erhebliche Zweifel. Eher Löschen Erfurter63 23:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Er kümmert sich ja sogar um die Rechte der Erben von Astrid Lindgreen und somit auch von Pippi Langstrumpf. Und die kennt ja nun wirklich jeder. Also ich finde es schon interessant zu wissen, wer von den Zeitungen eigentlich so oft als "Wächter von Pipi Langstrumpf" betitelt wird. Deshalb bin ich für behalten --Alina8080 08:03, 5. Aug. 2009 (CEST) @ Alina8080: Fairerweise solltest du hier ruhig mitteilen, dass Du der/die Artikelerstell(in) bist Erfurter63 13:51, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Über den habe ich vor kurzem gerade einen Bericht in der Süddeutschen gelesen-Hatte wohl gerade einen Plagiatsfall zu Pippi Langstrumpf gewonnen. Ich plädiere auch für behalten --Flosport 09:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Leute, überlegt euch, ob ihr hier einen Präzedenzfall schaffen wollt. Es gibt mehr als 100.000 Anwälte allein in Deutschland. Wenn jetzt jeder Anwalt, der mal in der Zeitung stand, hier einen Artikel bekommen soll... Ich bin sicher, diese Chance zur kostenlosen Werbung würden sich eine ganze Menge potentieller Artikelgegenstände nicht entgehen lassen. Ich sehe schon die Homepages von tausenden Anwaltskanzleien mit einem Link zum entsprechenden Wikipedia-Artikel vor mir. Und umgekehrt (wie etwa im vorliegenden Fall) selbstredend auch Erfurter63 13:26, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz so dramatisch wäre es nicht. Zum Glück wird hier nicht nach Präzedenzfällen, sondern am jeweiligen Einzelfall entschieden.---<(kmk)>- 14:43, 5. Aug. 2009 (CEST)
Anwalt von $RELEVANTER_PERSON zu sein, ist ebenso wenig relevanzstiftend, wie eine verwandtschafliche Beziehung. Löschen-<(kmk)>-
- Zeitschriftenaufsätze machen keine Relevanz. Wären es Bücher, wäre er relevant. Es sind keine Bücher, ergo keine Relevanz, ergo löschen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 15:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine notwendigen Bedingungen. Nur ein sehr kleiner Teil der Rechtsanbwälte publiziert in Zeitschriften --Nobelhobel 16:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Als Anwalt der Erbengemeinschaft von Astrid Lindgren behalten. Da geht immer mal wieder was durch die Presse. Und eine befürchtete Anwaltschwemme in der WP kann ich jetzt nicht erkennen. MfG, --Brodkey65 17:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Okay, wie wärs dann mit den "Beratern" von Fußballprofis, den Pressesprecher von Udo Jürgens oder dem Fitnesstrainer von Madonna. Da steht auch hin und wieder mal was in der Zeitung. Gut, etwas polemisch. Das soll aber nur verdeutlichen, dass jemand der irgendein "von" jemanden ist und sei es dessen Ehepartner aus diesem Grund nicht relevant sein kann Erfurter63 17:41, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Als Anwalt der Erbengemeinschaft von Astrid Lindgren behalten. Da geht immer mal wieder was durch die Presse. Und eine befürchtete Anwaltschwemme in der WP kann ich jetzt nicht erkennen. MfG, --Brodkey65 17:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine notwendigen Bedingungen. Nur ein sehr kleiner Teil der Rechtsanbwälte publiziert in Zeitschriften --Nobelhobel 16:50, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ursula Späth (LAE#2)
Die Relevanz erschließt sich mir nicht 100ig AF666 21:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bundesverdienstkreuz bedeutet nach unseren Relevanzkriterien schonmal ein Indiz für Relevanz. Die Bedeutung der AMSEL, bei der sie Schirmherrin ist, kann ich schlecht beurteilen, aber wahrscheinlich hat sie ja gerade für diese Tätigkeit das BVK bekommen. Ich denke man sollte den Artikel behalten Erfurter63 21:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das große Verdienstkreuz und ein Ehren-Bambi (der ja nun wirklich nicht wie Kamelle ausgeworfen wird) - das sollte reichen. Wachsen darf der Artikel aber gerne noch. Behalten. --Tröte 21:36, 4. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)den Ehren-BAMBI kriegt nun auch nicht jeder Kreter und Pleter. Da gibt's 1 pro Jahr, oder? Hände weg! 21:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Mein Mentor Benutzer:Tilla hat mich aufgefordert, den Artikel anzulegen, er steht auch unter den Artikelwünschen und bei den fehlenden Personen des Bundesverdienstkreuzes. Ich habe leider keine Ideen, wie der Artikel noch wachsen kann, ohne Belanglosigkeiten zu verbreiten bzw. mit den mir zur Verfügung stehenden Internetquellen --Nobelhobel 21:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ist schon richtig so, als Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes natürlich relevant, nicht umsonst haben wir ein Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz, das sich darum bemüht die fehlenden Biographien zu vervollständigen. Ein Ehren-Bambi kommt ja sogar noch hinzu. Behalten. 85.4.17.105 22:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- First Lady eines Bundeslandes und namhafte Auszeichnungen haben zuletzt bei Karin Stoiber für Wiederherstellung gereicht. Hier kann man den Artikel gleich behalten. -- Triebtäter (2009) 22:29, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich war mal so frei, den LA zu entfernen wg. eindeutiger Relevanz. Gruß-- Sylvia Anna 23:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Mit einem Bambi und nem Bundesverdienstkreuz kann man sich doch sehen lassen. Die Anzahl der Preisträger ist da ja schon noch überschaubar. -- Flosport 13:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
In den Relevanzkriterien steht das Bundesverdienstkreuz sogar ganz explizit als Beispiel für die Relevanz eines Personenartikels. Meine Schlussfolgerung für diesen Fall: behalten. -- Alina8080 20:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
LAE vorgenommen durch Sylvia Anna.-- FlügelRad Kaffeklatsch 21:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
Die Relevanz dieses einzelnen Fonds ist nicht dargestellt -- Karsten11 22:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
Dabei handelt es sich um reine Werbung für Fonds der Firma "Canada Life". Stelle SLA. --Achim Jäger 08:55, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nora ephron heartburn (erl. SLA wegen Redundanz)
Ist wohl die gleiche Person wie Nora Ephron. 84.161.96.231 22:34, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Nach SLA entsorgt. Waren keine übernehmenswürdigen Infos drin. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 22:48, 4. Aug. 2009 (CEST)