„Wikipedia:Löschprüfung/alt2“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Paul Belous |
K →Paul Belous: ich bin mal so frei... aus dem Text und dem roten Link ergibt sich ziemlich deutlich, dass Du ihn wiederherstellen lassen willst, nicht löschen-->Vorlage korrigiert |
||
Zeile 625: | Zeile 625: | ||
== Paul Belous == |
== Paul Belous == |
||
{{ |
{{Wiederherstellen|Paul Belous}} Hallo liebe Admins! Ich wundre mich, dass der Artikel über Paul Belous wegen mangelnder (unerkennbarer) Relevanz gelöscht wurde. Und kann dem leider nicht zustimmen, daher auch der Antrag auf Löschprüfung. |
||
Nur weil dieser Mann (noch-)nicht in der Wiki steht und auch kaum im Internet vorhanden ist, heißt es noch lange nicht, dass er irrelevant oder unbemerkenswert ist. Dieser Mann gehört zu den Jiu-Jitsu-Pionieren in Deutschland (wie [[Erich Rahn]], [[Hans-Gert Niederstein]], [[Alfred Rhode]], usw.) und hat nicht umsonst seinen 10. Dan im Jiu Jitsu. Weiterhin hat er jahrelang kölner Polizeieinheiten im Nahkampf unterrichtet (http://www.bagongkatipunan.de/news1b.htm) und leitet mit über 80 Jahren immer noch aktiv seinen Sportverein in Köln (http://www.nahkampf.net/). Also, wenn das nicht bemerkenswert und enzyklopädisch relevant ist, dann könnten wir ja 99% der Wiki löschen. Daher also meine Nachfrage: Ist es möglich den vormaligen gelöschten Artikel einzusehen und aufzuarbeiten und ggf. mit Quellen zu belegen, sodass auch dieser Mann ein Teil dieser Enzyklopädie wird?! Vielen Dank für die Mühe und Antworten! MfG! --[[Benutzer:Hoosic06|Hoosic06]] 12:32, 2. Sep. 2008 (CEST) |
Nur weil dieser Mann (noch-)nicht in der Wiki steht und auch kaum im Internet vorhanden ist, heißt es noch lange nicht, dass er irrelevant oder unbemerkenswert ist. Dieser Mann gehört zu den Jiu-Jitsu-Pionieren in Deutschland (wie [[Erich Rahn]], [[Hans-Gert Niederstein]], [[Alfred Rhode]], usw.) und hat nicht umsonst seinen 10. Dan im Jiu Jitsu. Weiterhin hat er jahrelang kölner Polizeieinheiten im Nahkampf unterrichtet (http://www.bagongkatipunan.de/news1b.htm) und leitet mit über 80 Jahren immer noch aktiv seinen Sportverein in Köln (http://www.nahkampf.net/). Also, wenn das nicht bemerkenswert und enzyklopädisch relevant ist, dann könnten wir ja 99% der Wiki löschen. Daher also meine Nachfrage: Ist es möglich den vormaligen gelöschten Artikel einzusehen und aufzuarbeiten und ggf. mit Quellen zu belegen, sodass auch dieser Mann ein Teil dieser Enzyklopädie wird?! Vielen Dank für die Mühe und Antworten! MfG! --[[Benutzer:Hoosic06|Hoosic06]] 12:32, 2. Sep. 2008 (CEST) |
Version vom 2. September 2008, 12:37 Uhr
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
27. August 2008
Artikel: ScoutLink (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „ScoutLink“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 10. August wurde die Löschung des Artikels über ScoutLink beantragt und nach drei Tagen wegen angeblicher Irrelevanz schnellgelöscht. Ich beantrage hiermit die Wiedereinstellung des Artikels.
Zum Löschvorgang:
Gemäß den Richtlinien für Schnelllöschung sind Artikel mit zweifelhafter Relevanz normal mit Löschdiskussion zu löschen. Da es zum Löschantrag Gegenreden gab, liegt hier zweifelsfrei ein Fall zweifelhafter Relevanz vor. Die Art und Weise der Löschung erscheint mehr als dubios. Eine Person stellt einen Löschantrag. Es kommen drei Gegenreden, die allesamt als Unterschriftsfälschung abgetan werden. Die Möglichkeit, dass die Verfasser der Gegenreden sich mit Wikipedia-Formalia nicht so vertraut sind, wie manch andere, wird völlig außer Acht gelassen. Vielmehr wird eine Stellungnahme zum Vorwurf der Unterschriftenfälschung wiederum als gefälscht abgetan, alles von ein und der selben Person. Letztendlich stehen nach meinem Dafürhalten drei Meinungen gegen die Löschung gegen eine Meinung für die Löschung, so dass eine Löschung nicht hätte erfolgen dürfen.
Zur sachlichen Relevanz des Artikels:
ScoutLink ist ein ständig wachsendes Netzwerk mit einem bestimmten Ziel: Pfadfindern die Möglichkeit zu geben, über das Internet mit Pfadfindern auf der ganzen Welt in Verbindung zu treten. Die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl der Pfadfinder bekommt durch die Jamborees für jeden Teilnehmer die Bedeutung, Mitglied in einer weltweiten Jugendbewegung zu sein, die weltweit gleiche Grundsätze vertritt. Ein Artikel auf Wikipedia trägt m.E. zu einer neutralen, sachlichen Darstellung von ScoutLink bei, so dass Interessierte (Pfadfinder, Gruppenleiter, Eltern) hier eher Kritik erwarten als auf den ScoutLink-eigenen oder assoziierten Seiten. Betrachtet man ScoutLink vor dem Hintergrund der möglichen Freizeitgestaltung durch Jugendliche am Computer, so lassen sich in Wikipedia etliche Seiten finden, die über Spiele und Programme berichten, die aus pädagogischer Sicht weitaus fragwürdiger sind als Vernetzung mit Gleichgesinnten und in puncto Relevanz, bezogen auf Anzahl der tatsächlichen Nutzer zur aktuellen Zeit, weit hinter den Zahlen der ScoutLink-Nutzer zurückbleiben. Diese Artikel stehen hier aber nicht zur Debatte und sollen auch nicht in Frage gestellt werden. --Gradnpa 11:26, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin Kein Wikipedianer, deswegen entschuldigt meine Unkenntnis der Schreibweise hier, und ich bin auch kein Fake!!! Aber ich unterstütze die Wiederherstellung des Artikels, ich bin selber Mitglied des Netzwerkes, und ich veranstalte auch Jährlich Jamboree on the Internet Aktionen. Und ich wurde von diversen Eltern schon mal angesprochen ob man auch was über Scoutlink in Wikipedia finden würde. Um sich über das Netzwerk zu informieren, ich könnte jetzt eigentlich Gradnpa’s Ausführungen mit meinen Worten wiederholen. Was aber denke ich nicht der Sinn der Sache ist. Aber ich bin für eine Wiederherstellung des Artikels.
--acid-vega 11:53, 27. Aug. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 85.197.2.109 (Diskussion) --AT talk 12:18, 27. Aug. 2008 (CEST))
Ah, verstehe. Hier läuft jetzt also der gleiche Unsinn bzgl. der Signaturen wie in der Löschdiskussion, siehe hier. Ich fürchte, dass das mit dem Antrag hier nichts werden wird, siehe auch Box am Anfang der Seite. --AT talk 12:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm sorry kein plan was du meinst was mach ich den falsch ? ich hab das mit der signatur noch nicht so riochtog gepeilt aber ich probiere jetzt hier zu meinem artikel oben drüber eine vernünftige zugeben
--85.197.2.109 13:14, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin auch kein Wikipedianer und somit wahrscheinlich auch gleich ein Fake. Ich habe die Diskussion zur Löschung nicht gelesen, aber es würde mich mal interessieren. Auch finde ich es sehr interessant, dass hier gleich eine Beschuldigung erfolgt, nur weil 1 User (85.195...) sich mit Unterschriften nicht auskennt (ich übrigens auch nicht) und eine sachliche Prüfung der Argumente von Gradnpa (der wohl richtig unterschrieben hat) von seiten ATs wohl gar nicht stattgefunden hat. Inhaltlich kenne ich auch den Artikel leider nicht, allerdings kenne ich das ScoutLink und sehe darin eine sehr schöne Möglichkeit, die den Pfadfindern in Deutschland und weltweit bei der Kommunikation und Kontaktaufnahme übers Internet zu helfen versucht. Sollte der Artikel dies und die darauf ergebende Relevanz nicht enthalten haben, so bin ich sicher, dass dies herausgearbeitet werden kann. Ich hoffe meine Unterschrift stimmt! -- 91.13.95.20 13:36, 27. Aug. 2008 (CEST)
Auch ich möchte mich kurz für die Wiederherstellung des Artikels über ScoutLink aussprechen. Wie der Benutzer Gradnpa ist auch für mich ist die Relevanz gegeben. Zudem kann auch ich nicht verstehen warum hier das Schnelllöschverfahren verwendet wurde. In der Beschreibung der Schnelllöschfunkton kann ich nicht einen Punkt finden der hier valide gewesen wäre. Ich bitte daher um eine erneute Überprüfung des Vorgangs. Vielen Dank --HolgiDE 17:03, 27. Aug. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht wurde deshalb, weil der Artikel im Printzip ein Wiedergänger zu ScoutNet war, der vor einiger Zeit gelöscht wurde. Relevanz ist offensichtlich nicht gegeben, Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 20:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
Scoutlink und ScoutNET sind 2 verschiedene Dinge. Ist ALDI und MediaMarkt auch das gleiche, nur weil sie beide Waren verkaufen? Aber alle sachlichen Gegenstimmen werden hier ja sowiso als Fake und Fälschung abgetan. Ich habe den Guten glauben in die Wikipedia verloren. Schade. Bestimmt werde ich auch als Fake abgetan und gut, denn das ist leichter als sich ernsthaft mit etwas zu beschäftigen. Traurige Grüße. --93.130.32.204 21:30, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das ändert nichts an der offensichtlichen Irrelevanz. Wo habe ich was von Fake oder Fälschung geschrieben? Eine Erwähnung im Artikel Jamboree würde völlig ausreichen. Ansonsten wurde bereits in bezug auf ScoutNet geraten, bei Bedarf ein Pfadfinder-Wiki aufzumachen, da können dann auch für den Rest der Welt irrelevante Details ausgebretet werden. -- Perrak 21:39, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast nichts von Fake oder Fälschung geschrieben, aber der User Jergen, der den Löschantrag gestellt hat, hat die Gegenstimmen als Fälschung bezeichnet. Für micht bleibt die Wikipedia durch solche Vorgänge ein Produkt weniger, von denen sich einige profilieren müssen und andere Argumente nicht gelten lassen. Ohne auf eine inhaltliche Diskussion ein zu gehen, die Vorgänge sind das, was mich hier enttäuscht. Erst normaler Löschantrag. Dann kommen Gegenstimmen. Daraufhin wird schnellgelöscht und die Gegenstimmen als Fälschung abgestempelt, nur weil die Benutzer sich nicht mit den genauen Funtionen der Wikipedia auskennen. Warum erst ein normaler Löschantrag und nachden Gegenstimmen kommen, dann Schnellöschung? Das zeigt für mich, das der User Angst hatte, das durch die Wiedersprüche doch nicht gelöscht wird und daraufhin Schnellgelöscht wurde. Solch Vorgänge kann ich nicht verstehen. Warum unterstützen die Admins das? Grüße --93.130.43.160 13:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Einen LA kann hier jeder stellen, genau wie auch jeder fast jeden Artikel bearbeiten kann. Gleiches gilt für den SLA. Warum sollte jemand "Angst" haben, dass nicht gelöscht wird? Nein, ein SLA wird normalerweise dann gestellt, wenn die Diskussion eindeutig verläuft und keine Argumente gegen die Löschung kamen. Widerspruch reicht da nicht aus, auch wenn er von mehreren Nutzern kommt, solange er nicht argumentativ untermauert ist. Und in diesem Fall ist es halt so, dass die Irrelevanz nach unserern Kriterien ziemlich offensichtlich ist. Daher erfolgte Schnelllöschung, und daher ist eine Wiederherstellung auch nicht sinnvoll.
- Das hat nichts mit geheimnisvollen "Vorgängen" zu tun, und das ist auch nichts, was man als Admin unterstützen oder nicht unterstützen kann. Ein Artikel wird gelöscht unter anderem dann, wenn das beschriebene Lemma enzyklopädisch nicht relevant genug ist. Pfadfinder sind relevant, Jamboree auch. Die Strukturen, mit denen Pfadfinder im Netz kommunizieren, sind es nicht. -- Perrak 22:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast nichts von Fake oder Fälschung geschrieben, aber der User Jergen, der den Löschantrag gestellt hat, hat die Gegenstimmen als Fälschung bezeichnet. Für micht bleibt die Wikipedia durch solche Vorgänge ein Produkt weniger, von denen sich einige profilieren müssen und andere Argumente nicht gelten lassen. Ohne auf eine inhaltliche Diskussion ein zu gehen, die Vorgänge sind das, was mich hier enttäuscht. Erst normaler Löschantrag. Dann kommen Gegenstimmen. Daraufhin wird schnellgelöscht und die Gegenstimmen als Fälschung abgestempelt, nur weil die Benutzer sich nicht mit den genauen Funtionen der Wikipedia auskennen. Warum erst ein normaler Löschantrag und nachden Gegenstimmen kommen, dann Schnellöschung? Das zeigt für mich, das der User Angst hatte, das durch die Wiedersprüche doch nicht gelöscht wird und daraufhin Schnellgelöscht wurde. Solch Vorgänge kann ich nicht verstehen. Warum unterstützen die Admins das? Grüße --93.130.43.160 13:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
Wie man in der Versionsgeschichte des Löschantrages sehen kann (Version vom 10.08.2008, 10:46), ist der Antrag zuerst NICHT als SLA gestellt worden. Dies kam dann erst später. Ich finde das Vorgehen nicht in Ordnung und möchte dazu ein paar Bemerkungen fallen lassen:
- Aus einem "normalen" Löschantrag wurde ein Schnelllöschantrag.
- Bei fraglicher Relevanz soll kein SLA gestellt werden.
- Alle Gegenargumente (von drei Usern) wurden in der Sache komplett ignoriert.
- Der löschende Admin gab nach der Löschung den Hinweis, dass eine Löschprüfung möglich sei, wenn die Löschung fragwürdig erscheint (tut sie, Anm.)
- Auch bei der Löschprüfung wurden sämtliche sachlichen Argumente ignoriert.
- Vergleicht man den Ablauf der Löschung von ScoutLink mit der Löschdiskussion z.B. Black Widows oder Wilhelm Siemer, so fällt auf, dass dort in Bezug auf Relevanz wesentlich toleranter vorgegangen wurde.
- Möglicherweise existiert ein politischer Wille, ScoutLink nicht als Artikel aufnehmen zu wollen. Dann kann das auch so gesagt werden im Sinne von "Wir mögen keine Netzwerke für Pfadfinder" und das wäre zumindest mal eine klare Ansage, mit der dann auch alles geklärt wäre.
Gradnpa 07:24, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Letzteres ist Blödsinn, warum sollte jemand etwas gegen Pfadfinder haben? Es kamen in der Diskussion keine Argumente gegen die Löschung, sondern nur Meinungsäußerungen, solche werden aber immer ignoriert. ScoutLink ist einfach nicht eigenständig relevant. Bau einen Absatz in Jamboree ein, wenn Du das unbedingt in der WP haben willst, ansonsten ist das eine pfadfinderinterne Seite, die für dei Welt als ganze einfach unwichtig ist. -- Perrak 20:10, 31. Aug. 2008 (CEST)
28. August 2008
Unterwürfigkeit (erl.; wiederhergestellt)
Bitte „Unterwürfigkeit“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist nach einer Diskussion auf
Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2008#Unterwürfigkeit (gelöscht) gelöscht worden.
Der Artikel ist nach dem Löschantrag überarbeitet, um mehrere thematische Aspekte ergänzt, und mit reputablen Quellen belegt worden. Auf die im Löschantrag geübte Kritik ist eingangen worden (trotz der zweifelhaften Form, in der diese vorgebracht worden ist), durch Entfernung einer unbelegten Behauptung. Von dem Artikel, auf den der Löschantrag lief, war außer der Erwähnung des Heinrich Mann Romanes Der Untertan praktisch inhaltlich nichts mehr vorhanden,
Der angesprochene Löschende meint die Löschdiskussion sei "recht eindeutig für einen Neuanfang".
In der Löschdiskussion hat sich soweit zu sehen nur ein einziger Teilnehmer entprechend geäußert ("Unterwürfigkeit gibts zwar in der Psychologie, aber so wie das Lemma aufgebaut ist definitiv nicht haltbar. Hoffentlich als Wiedergänger besser, daher bitte löschen.") Leider hat dieser Teilnehmer auf meine direkte Nachfrage, was denn seiner Meinung nach definitiv nicht haltbar sei, nicht mehr geantwortet.
Da es sich also bereits um einen Neuanfang gehandlet hat, und inhaltlich nicht erläutert werden konnte, weshalb dieser "nicht haltbar" sei, halte ich die Löschung für nicht haltbar.
--Rosenkohl 11:35, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Da der Kollege noch nicht mal meine Antwort abwarten wollte, diese also hier: Die angesprochene Überarbeitung des Artikels hat die grundlegenden Vorwürfe Theoriefindung, Beleglosigkeit (schon bei der Einleitungsdefinition) und Willkür bei ausgewählten "Anwendungen" nicht beseitigen können. Daher wurde gelöscht und das sollte IMHO auch so bleiben, --He3nry Disk. 11:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich mag ja ein untalentierter Enzyklopädist und hoffnungsloser Dummkopf sein, aber ich weiß wirklich nicht auf welche Teile oder Sätze sich dieses derart negative Urteil gründet. Ganz im Gegenteil: Für einen Wortartikel finde ich den recht gut (sprachgeschichtlich könnte er noch gepimpt werden). Das man alles noch viel besser, toller und mit mehr Belegen hinbekommen kann, ist unbenommen – löschwürdig war er jedenfalls nicht (ich kanns mir nicht verkneifen zu schreiben, daß ich hier mind. 23 Wortartikel kenne die tatsächlich heilloser Schrott sind und trotzdem behalten wurden). --Henriette 12:02, 28. Aug. 2008 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) He3nry, ich habe in dieser Reihenfolge:
- Dich auf die Löschung angesprochen.
- Deine Antwort abgewartet.
- Eine Löschprüfung beantragt.
- Dich auf die Löschprüfung hingewiesen.
Was war daran verkehrt, bzw. welche Antwort habe ich wo nicht abgewartet?
Dei Defintion des Artikels ist unter anderem mit dem Grimmschen Wörterbuch belegt. Bei den "Anwendungen" handelt es sich nicht um eine willkürliche Auswahl, sondern durchweg um relevante und mit wissenschaftlichen Quellen belegte Aspekte.
Den Vorwurf der Theoriefindung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, insbesondere nachdem die Behauptung über das "traditionelle Sozialverhalten der Deutschen in Duodezstaaten") entfernt worden ist.
Gruß, --Rosenkohl 12:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
- @Henriette: Nur als Beispiel betrachte man mal die begriffliche Ausdifferenzierung von Gehorsam und damit Unterordnung und dann fragt man sich nach einer sauberen begrifflichen Abgrenzung, wenn Unterwürfigkeit im ersten Satz (unbelegt) mit Unterordnung unter Autorität und Katzbuckeln definiert wird. --He3nry Disk. 12:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Na wenn Du den Grimms nicht glauben willst, dann vielleicht einem modernen Synonym-Wörterbuch? Meins sagt: „Unterwürfigkeit, die: Ergebenheit, Untertänigkeit, Devotion, Servilität; Katzbuckelei, Speichelleckerei, Kriecherei, Liebedienerei …; auch Schmeichelei.“ Wenn Dir das nicht reicht, dann gern auch noch zusätzlich ein Auszug aus „unterwürfig: subaltern, servil; knechtisch, sklavisch, lakaienhaft, liebedienerisch, speichelleckerisch … hündisch (abwert)“. --Henriette 14:18, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe ja nichts gegen einen Wörterbuchartikel (soweit sowas nicht wieder von irgendjemandem mit einem weiteren LA belegt wird). Das nicht beseitigte Grundübel des Artikels (und das war der ursprüngliche LA) ist die unbelegte und undifferenzierte Konnotation von Verwendungen des Wortes in der gesprochenen und geschriebenen Sprache (Grimm) mit einer soziologischen oder psychologischen Begrifflichkeit. --He3nry Disk. 17:38, 28. Aug. 2008 (CEST)
Nun, wenn die Löschdiskussion ergeben hat, dass ein Neuanfang sinnvoll sei, dann sollte man bitte auch berücksichtigen, dass diese Neuanfang gemacht wurde - nicht durch Löschen und Neueinstellung, sondern durch komplette Überarbeitung. Was übrigens (Stichwort Erhalt der Versionsgeschichte) ohnehin der sinnvollere Weg ist. Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung. Wer den Artikel trotz Überarbeitung immer noch löschwürdig findet, sollte einen neuen Löschantrag mit neuer Begründung stellen. Adrian Suter 12:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise auf belegte Synonyme. In der Tat ist der zweite Satz des Artikels "Unterwürfigkeit kann aus Eigennutz und Selbstschutz geschehen, zum Beispiel die (übertriebene) Unterordnung unter Vorgesetzte, "Katzbuckeln" und Schmeichelei" (laut google-Cache 23. Aug. 2008 08:50:48 GMT) nicht mit den Grimms belegt, so daß genaugenommen noch eine Quellenangabe fehlt. Das diese Aussage angezweifelt wird oder werden könnte hatte ich während der Löschdiskussion nicht realisiert.
- --Rosenkohl 16:55, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen einen Artikel zum Lemma einzustellen und zwar entweder zum Begriff oder als Wörterbuchartikel. Über einen reinen Wörterbuchartikel a la Henriettes Grimm-Exzerpt kann man dann separat mal diskutieren. Wenn es aber ein Artikel über den "Begriff" Unterwürfigkeit sein soll, wie er in einer Wissenschaft etc. definiert oder gebraucht wäre, dann müssten Belege her. Im gelöschten Artikel war eben nicht die Rede davon "In der XX steht U. für YY" sondern es gab eine Übersetzung aus dem Englischen für die Psychologie (submission), eine höchst gewagte aus Aristoteles (verquerer Kontext zu Macht). Ein ganz anderes Wort bei W. Reich (!?), Zitat "Menschen mit einer Neigung zum Faschismus seien zur Unterwerfung unter Autorität erzogen worden.", siehe dazu meinen Kommentar in Richtung Gehorsam. Zusätzlich ist hier von Unterwerfung und nicht Unterwürfigkeit die Rede usw. Alles verqueres Gemenge und Geschwurbel, weswegen ich es gelöscht habe. Mehr als ein neu anzulegender(!) Wörterbuchartikel ist noch nicht zu erkennen. --He3nry Disk. 17:38, 28. Aug. 2008 (CEST)
Soweit ich verstanden habe, stammen die angegebenen Synonyme aus einem modernen Lexikon, nicht aus dem Grimms.
In Alfons Söllner, Ralf Walkenhaus, Karin Wieland: Totalitarismus, Eine Ideengeschichte Des 20. Jahrhunderts: Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 197 findet sich wörtlich "Haltung der Unterwürfigkeit" als Paraphrase von Aristoteles Text.
Bitte beachte den Kontext den "Unterwerfung unter eine Autorität" und "authoritve submission" für die Theoretiker des autoritären Chrakters/Persönlichkeit hatten. Besteht hier tatsächlich ein begrifflicher Unterschied zu "Unterwürfigkeit"? Zur Untermauerung, daß W. Reich den Begriff gebraucht hat: in einer Einführung (pdf) der Wilhelm-Reich-Gesellschaft heißt es:
- "Im Jahre 1933 hatte Reich das Buch Die Massenpsychologie des Faschismus publiziert, in der er die Gründe für den politischen Siegeszug Hitlers in Deutschland analysierte. Seine These war, dass die Arbeiterklasse emotional-strukturell nicht in der Lage sei, ihre eigenen Klasseninteressen zu vertreten, sondern "freiwillig" eine unterwürfige Haltung gegenüber dem Diktator einnähme, der ihr dafür Glanz und Gloria und damit Befeiung aus der emotionalen Misere verspräche."
Zur Übersetzung vergleiche etwa http://www.brockhaus.de/wissen/submission
- "Submission die, 1) Unterwerfung, Unterwürfigkeit."
Die Begriffsbedeutung von "Unterwürfigkeit" ist immer in etwa ähnlich, es handelt sich jeweils um die Unterfwerfung unter bzw. das Glauben an eine Autorität. Die exakte Bedeutung des Begriffs wechselt mit dem Fall in dem er verwendet wird.
Daher steht im Artikel, wie der Begriff von verschiedenen Wissenschaftlern jeweils gebraucht worden ist, also genau was Du einforderst. --Rosenkohl 18:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich blätter morgen in der Bibliothek mal in Wörterbüchern/Lexika zur Philosophie bzw. Ethik. Und ja, das Synonym-Wörterbuch ist von 1998 und damit hinreichend modern. --Henriette 21:26, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Darf ich dann aber um Wiederherstellung bitten, bevor Du zum Lemma einen neuen Artikel anlegst? Ich bin einfach ein Versionsgeschichtenfetischist... Adrian Suter 13:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ich lege dazu sowieso keinen Artikel an – weder mit noch ohne Versionsgeschichte ;)) Ich würde höchstens Ergänzungen vornehmen, wenn der Artikel wiederhergestellt wurde (da ich hier mitdiskutiert habe, möchte ich das nicht machen). --Henriette 17:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Weils gerade so schön passt: Benutzer:Adrian Suter/Versionsgeschichtenfetischismus. ;-) Adrian Suter 13:46, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich lege dazu sowieso keinen Artikel an – weder mit noch ohne Versionsgeschichte ;)) Ich würde höchstens Ergänzungen vornehmen, wenn der Artikel wiederhergestellt wurde (da ich hier mitdiskutiert habe, möchte ich das nicht machen). --Henriette 17:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Darf ich dann aber um Wiederherstellung bitten, bevor Du zum Lemma einen neuen Artikel anlegst? Ich bin einfach ein Versionsgeschichtenfetischist... Adrian Suter 13:37, 29. Aug. 2008 (CEST)
Dann macht mal. Rainer Z ... 17:09, 29. Aug. 2008 (CEST)
Bitte „Intel Core i7“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde als Glaskugelei gelöscht. Die Begründung trifft nicht zu. Das Einzige was an dem Artikel keine gesicherte Information ist, war das Erscheiningsdatum (da dieses zugegebenermaßen) nur wage bekannt ist. Das heisst dann nicht automatisch, dass der ganze Artikel Glaskugelei ist. Alle Anderen Informationen sind beleg und auch ohne Release des Prozessors relevant, da er für verschiedene andere Bereiche interessant ist.
Der Artikel wurde zur Sicherung in den ANR von Benutzer:Uncle_Pain verschoben. Bitte zusätzlich in meinen verschieben, da ich der Original-Verfasser war und meine Onlinepräsenz meistens höher ist als sein. --magnummandel 11:58, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Irgendwie fehlten da 2 Sätze. Hier der Nachtrag:
- Der Suchbegriff produziert bei Google über 1,2 Millionen relevante Treffer mit den gleichen Informationen (die von Intel wärend des IDF veröffentlicht wurden). Da kann man nicht von Glaskugelei sprechen. --magnummandel 12:36, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Service: Löschdiskussion v. 17.8. - ein Artikel lässt sich nur auf eine andere Stelle verschieben; ich hatte ihn zu U.P verschoebn, weil sich dort eine p+c-Version desselben Textes fand. Gegen eine Verschiebung in deinen Namensraum spricht nichts (über die LP entscheiden andere). Gruß --Rax post 02:26, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Anstatt "verschieben" meine ich "in meinem ANR wiederherstellen". Dabei ist mir nur entfallen, dass du den Artikel ja verschoben und dann den redir gelöscht hast. War mein Denkfehler :-) --magnummandel 13:09, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Service: Löschdiskussion v. 17.8. - ein Artikel lässt sich nur auf eine andere Stelle verschieben; ich hatte ihn zu U.P verschoebn, weil sich dort eine p+c-Version desselben Textes fand. Gegen eine Verschiebung in deinen Namensraum spricht nichts (über die LP entscheiden andere). Gruß --Rax post 02:26, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Kümmert sich eigentlich wer drum? :-) --magnummandel 12:43, 31. Aug. 2008 (CEST)
29. August 2008
Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) (hier erledigt, reguläre LD läuft)
Es ist ein vollkommen anderer Artikel jetzt mit sehr viel Quellenarbeit...Ich arbeite mit Quellen aber das Prozedere ist mir hier immer noch ein Buch mit sieben Siegeln...Mir wurde gesagt (von Emes), ich soll also nochmal in die Löschprüfung. Der Artikel ist wunderschön geworden, wie er jetzt ist. Die Schule legt viel Wert auf Literatur und Erstellen von Literatur (ZiSch in der Heilbronner Stimme) Das wurde in der Stuttgarter zeitung erwähnt. weiterhin legt diese Schule viel Wert auf Arbeitsgemeischaften für Begabtenförderung, wofür sie als einzige in ein Versuchsprogramm aufgenommen wurde und in Soziale Kompetenzen wofür sie in der zeit erwähnung fand..Grüße--Messina 12:10, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Der Schulartikel wurde ursprünglich wegen Irrelevanz gelöscht. Selbst wenn der Artikel noch so gut neu geschrieben wurde, wie sollte er daran etwas geändert haben können? -- Perrak 12:50, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Weil ich jetzt mit viel mehr Quellenmaterial gearbeitet habe. Vorher stand mir dieses Quellenmaterial nicht zur Verfügung. Das sieht man wenn man unter Einzelnachweise nachsieht. Dort stehn bei dem neuen Artikel über 20 Quellennachweise. Im vorherigen waren die vorherigen Nachweise nicht gegeben. Man braucht nur die beiden Versionen zu vergleichen. Vielen Dank. Grüße--Messina 19:28, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nach Durchsicht der damaligen Löschduskussion erinnere ich wieder gut an den Sachverhalt. Welches relevanzstiftende Merkmal sollte sich denn neu ergeben haben? Es war keine Frage des Nachweises, sondern des Fehlens von Relevanzmerkmalen und der zumindest merkwürdigen Darstellung von Inhalten. --Wangen 19:35, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Weil ich jetzt mit viel mehr Quellenmaterial gearbeitet habe. Vorher stand mir dieses Quellenmaterial nicht zur Verfügung. Das sieht man wenn man unter Einzelnachweise nachsieht. Dort stehn bei dem neuen Artikel über 20 Quellennachweise. Im vorherigen waren die vorherigen Nachweise nicht gegeben. Man braucht nur die beiden Versionen zu vergleichen. Vielen Dank. Grüße--Messina 19:28, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mir die Neufassung angesehen und auf meiner Benutzerdiskussionsseite einiges dazu geschrieben. Hier die (etwas) gekürzte Begründung, warum ich den Artikel nicht wieder herstellen will:
Die gelöschte Neufassung habe ich mir jetzt genauer angesehen und bin der Meinung, dass das kein guter Artikel ist. Neben einem Abriss der Schulgeschichte und der Schulbeschreibung (beide ohne wirkliche Besonderheiten) besteht der Artikel vor allem aus einer Aneinanderreihung vermeintlicher Besonderheiten, sei es die Teilnahme an irgendwelchen Projekten und Modellversuchen, eine Kooperation mit der Stadtbücherei, erste, zweite oder auch dritte Plätze bei Sportwettbewerben etc., alles erkennbar gesammelt und regelrecht aufgeblasen mit der Absicht, Besonderheiten im Sinne der WP:RK zu präsentieren. Nur: Von diesen Dingen ist meiner Ansicht nach keines geeignet, eine tatsächliche Besonderheit im Sinne der WP:RK zu begründen. Projekte und Modellversuche gibt's immer mal wieder an verschiedenen Schulen, und diese hier haben m. E. keine wirklich nachhaltige Resonanz hinterlassen. Dass bei Schulsportwettbewerben auch mal vordere Plätze belegt werden, ist auch nicht so unüblich, es müssten schon konstant herausragende Leistungen sein, um wirklich Aufmerksamkeit und damit Besonderheit zu begründen. Die vermeintliche „Öffentlichkeitsarbeit“ ist auch keine, das ist schlichtweg ein Projekt der Lokalzeitung, an dem Klassen aller möglicher Schulen aus der Region (und bei ähnlichen Projekten sogar aus fast ganz Deutschland) mitmachen. Einen Satz wie „So erscheint ZiSch - Zeitung in der Schule in der Heilbronner Stimme, das ein Werk der Heinrich-von-Kleist-Schule ist“ muss man deswegen schon eine glatte Falschinformation nennen.
Auch hier wird, wie schon in Sachen Helene-Lange-Realschule hier angemerkt, viel heiße Luft verbreitet. Ein Artikel über die Schule, der sie in einem vernünftigen Ausmaß beschreibt, käme vermutlich mit einem Viertel der Textmenge aus. Gegen einen solchen Artikel, sofern er gut geschrieben ist, hätte ich persönlich auch nichts einzuwenden, von mir aus könnte jede weiterführende Schule in Deutschland, Österreich, der Schweiz ... hier einen Artikel haben (sofern der qualitativ ok ist). Das sehen aber bekanntlich viele hier anders, und eine wirklich saubere Lösung im Sinne praktikabler Relevanzkriterien ist bis heute nicht erreicht. In der aktuellen Fassung ist zwar die Rede von dem „Merkmal der Relevanz“ der „Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien“, was man mit dem Zeit-Artikel als erfüllt ansehen könnte. Da steht aber nirgends, dass eine Schule im Falle einer solchen Erwähnung zwingend relevant ist, was auch im Vergleich zu anderen Abschnitten der RK sehr weitgehend wäre (vgl. Diskussion hier). Ich sehe es auch nicht als hinreichend an, die getroffene Löschentscheidung deswegen zu revidieren und den Artikel wiederherzustellen. -- Rosenzweig δ 20:16, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für das Interesse und die Aufmerksamkeit.
in den Relevanzkriterien steht:"Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Die Stuttgarter Zeitung ist meiner Meinung nach ein unabhängiges überregionales Medium. Ebenso ist die Zeit meiner Meinung nach ein unabhängiges überregionales Medium.
- siehe Stuttgarter Zeitung: [...] In der Stuttgarter Zeitung erschien daraufhin am 1.März 1972 der Artikel Büchereien arbeiten zusammen. Darin wurde die Büchereikombination aus Stadtbibliothek und Schulbücherei gelobt. Weiter heißt es: "Die auf Dörfern noch vorhandene Universalität von Schulbücherei und Erwachsenenbibliothek, die in den Städten [...] verlorenging, hat am Dienstag in Heilbronn wieder Urständ gefeiert. In der Heinrich-von Kleist-Realschule im Stadtteil Böckingen gelang eine Kooperation zwischen der Schülerbibliothek und der Stadtbücherei, die den Realschülern ebenso zugute kommt, wie den Erwachsenen". Als weiterer Pluspunkt wurde bemerkt, dass damit auch die Fahrbücherei entfiele. Sie war die erste Büchereikombination dieser Art im Stadtkreis Heilbronn, siehe Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 1. März 1972:Büchereien arbeiten zusammen .
- siehe die Zeitung die Zeit:[...]Die Heinrich-von-Kleist-Realschule nahm am Projekt Soziales Engagement teil. Aus 480 Realschulen mit 30 000 Schülern, die teilnahmen, erwählte die Zeitung Die Zeit die Heinrich-von-Kleist-Realschule. In einem am 9.August 2007 erschienen Artikel Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk wurde die Heinrich-von-Kleist-Realschule gelobt. Weiter heißt es: " Oft sind es gerade die schwierigen Schüler, die außerhalb des Klassenzimmers eine große soziale Kompetenz entwickeln, sagt Andreas Hofmann, Lehrer an der Heinrich-von-Kleist-Realschule in Heilbronn ". Hofmann organisierte und betreute den Tanztreff, der montagabens 18-20 Uhr im Veranstaltungsraum des Alten Rathauses stattfand und wo 15 behinderte Frauen und Männer zusammenkamen. Achtklässlerinnen der Heinrich-von-Kleist-Realschule wurden als Tanzlehrerinnen tätig und tanzten mit den Teilnehmern Samba. Melanie Haußmann, Lehrerin an der Heinrich-von-Kleist-Realschule erwähnt, dass auch die Schulen sich verändern würden weil sie mit gemeinnützigen Organisationen wie die Offene Hilfe Heilbronn kooperieren würden. Sie meint: "und die Lehrer hätten Freude daran" siehe Artikel in der Zeitung Die Zeit vom 9.August 2007, Nr. 33, S. 56: Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk . Die Achtklässlerinnen haben demnach das Projekt privat weitergeführt. Schenk meint, dass nur in Baden-Württemberg dieses Projekt "so systematisch im Lehrplan verankert" sei und lobt das Engagement der Heinrich-von-Kleist-Realschule.
Weiterhin hat die Schule verschiedene Preise erreicht:
- 1973 nahm die Kleist-Schule an den Oberschulamts-Meisterschaften im Turnen teil, wobei die Jungen der Böckinger Realschule im Wettkampf III - 1 mit 107,35 Punkten den ersten Platz vor dem Öhringer Hohenlohe-Gymnasium errangen siehe Heilbronner Schulturner gehören zu den besten des Landes Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 74, den 29. März 1973, S.6 . Im selben Jahr hatte die Kleist-Schule an den Leichtathletik-Meisterschaften der Schulen von Baden Württemberg teilgenommen und war die "beste Realschule des Landes" siehe Grosser Erfolg der Kleist Schule Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 159, den 13. Juli 1973, S.19 .
- 1979 nahm die Kleist-Schule an den Bundesjugendspielen "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin teil, wobei zwei Schülerinnen im Rudern den dritten Platz errangen siehe Erfolgreich bei "Jugend trainiert für Olympia" Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.231 den 5. Oktober 1979, S.?
- Im Jahre 1988 war die Kleist-Schule doppelter Sieger bei den Volleyball-Stadtmeisterschaften siehe Heinrich-von-Kleist-Realschule doppelter Sieger Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 110 den 13. Mai 1988, S.17
- Im Jahre 1992 erhielt die Arbeitsgemeinschaft "Umwelt" in der Kleist-Schule, den zweiten Preis. Es war ein Schüler-Umweltpreis, der von den Arbeitgeberverbänden gegeben worden war siehe Im Umweltschutz die Nase vorn - Preise für drei Schulen Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.290 den 15. Dezember 1992, S.13
- Im Jahre 1997 nahm die Kleist-Schule an "Jugend trainiert für Olympia" teil, wobei die Heinrich-von-Kleist-Realschule Fußball-Kreissieger wurde. Es gewannen die Schülerinnen der Kleist-Schule von 13 bis 16 Jahren. Ebenfalls siegten die Schüler der Böckinger Schule und errangen den ersten Platz siehe Kreissieger im Fußball ermittelt - Jugend trainiert für Europa Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 290 den 16. Dezember 1997, S.15
- Im Jahre 1999 wurde die Kleist-Schule erneut Fußball-Kreissieger, wobei die Schülerinnen des Jahrgangs 1982-1985 im WK II gewannen siehe Siegen ist was Schönes - Schulsportwettbewerb Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 26 den 2. Februar 1999, S.17
- Im Jahre 2000 errangen die Schülerinnen der Kleist-Schule den dritten Platz bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen in der Böllingertalhalle Biberach siehe Faire Mädchenteams - Fußballturnier mit zwanzig Schülerinnen-Mannschaften Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.277 den 30. November 2000, S.24
- Im Jahre 2002 errangen die Schülerinnen der Kleist-Schule den ersten Platz bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen in der Böllingertalhalle Biberach siehe Realschülerinnen gewinnen Turnier Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 281, den 4. Dezember 2002, S.20
- Im Jahre 2005 errang die Jungen-Volleyballmannschaft WK II (1988-91) der Kleist-Schule den dritten Platz bei der Landesfinale Volleyball in Konstanz siehe Böckinger Schüler erobern 3. Platz - Landesfinale Volleyball Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 90 den 20. April 2005, S.29
Die Kleist-Schule ist "Vorreiter bei Begabtenförderung - Als einzige Lehranstalt im Amtsbezirk an Versuchsprogramm des Kultursministeriums beteiligt":
- Laut Litz ist die Heinrich-von-Kleist-Realschule mit ihrer Arbeitsgemeinschaft für besonders begabte Schüler, die einzige im Schulamtsbezirk Heilbronn die teilnehmen durfte an einem Versuchsprogramm des baden-württembergischen Ministerims für Kultus und Sport. Siehe: Christian Litz: Kleist-Schule Vorrteiter bei Begabtenförderung - Als einzige Lehranstalt im Amtsbezirk an Versuchsprogramm des Kultursministeriums beteiligt Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 93,den 23. April 1986, S.19. Die zwei Themenvorschläge der Heinrich-von-Kleist-Realschule fanden beim Kultursministerium gefallen und die Schule wurde eine von zwölf Schule Baden-Württembergs wo es Kurse für Begabtenförderung gibt. Sechs Gymnasien, zwei Berufsschulen, drei Realschulen und eine Hauptschule.
Alles Gute und viele Grüße--Messina 11:30, 30. Aug. 2008 (CEST)
P.S.:wie der Kollege Peng empfohlen hat:
„Du kannst argumentieren, dass NUN sehr wohl die Relevanz aus dem Artikel hervor ginge und du , wenn schon, dann eine regelgerechte LD haben möchtest“
bitte ich um eine regelgerechte LD. Alles Gute und vielen Dank--Messina 11:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Was uns Messina hier als angeblich Relevanz stiftende Punkte verkaufen will, ist Tagesgeschäft jeder durchschnittlich engagierten Schule. Für mich hat dieser krampfhafte Versuch, eine Relevanz herbeizureden, nur noch stärker den Eindruck der Irrelevanz betont. Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 18:12, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Jergen, in den Relevanzkriterien steht:
„"Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."“
Die Stuttgarter Zeitung ist meiner Meinung nach ein unabhängiges überregionales Medium. Ebenso ist die Zeit meiner Meinung nach ein unabhängiges überregionales Medium. In beiden Fällen wurde die Kleits-Schule positiv erwähnt. Bitte Quellen beschaffen und selbst nachlesen. Vielen Dank im voraus. Weiter sollte der Vertrauensschutz (in die Gültigkeit der RK ) gewährleistet sein. Alles Gute und viele Grüße--Messina 18:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Die Zeit kann man als Relevanzbringer rausstreichen, der artikel behandelt nicht die Schule oder ein Projekt, das nur dort durchgeführt wurde, sondern nennt sie als ein Beispiel von 480 Schulen. Die meldung der Stuttgarter Zeitung hätte nur dann Wert, wenn dieses Projekt dauerhafte Wirkung über Heilbronn hinaus hatte; das ist unbelegt. --jergen ? 19:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Wie schon oben geschrieben: in den RK steht was von einem „Merkmal der Relevanz“. Ob daraus eine zwingende Relevanz hervorgeht, ist (zumindest für mich) unklar. Die RK für Schulen sind kaum brauchbar, wie die ebenfalls bereits verlinkte Diskussion hier zeigt. -- Rosenzweig δ 18:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
Die Argumentation Messinas ist im Wesentlichen die gleiche wie in der Löschdiskussion. Und außerdem: Erfolge bei "Jugend trainiert ..." auf Kreis- bzw OSA-Ebene kann man vernachlässigen, vor allem dann, wenn es (wie bei bestimmten Sportarten), keine Kreisebene gibt. Der Rest angeblicher Relevanz ist, da haben die Vorredner Recht, überbewertet dargestellt, um das mal höflich zu formulieren. --Wangen 19:30, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Was diskutieren wir hier eigentlich noch, wenn Messina diesen irrelevanten Erguss ungeachtet aller Argumente doch in Artikel einfügt? Seine Version von Schulen in Heilbronn-Böckingen ist ohne Probleme oder Informationsverlust um die Hälfte kürzbar [1]. --jergen ? 19:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Frage! --Wangen 19:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Liebe Kollegen,
- Hier ein Zitat des Kollegen Peng
„Hallo Meister Tsor, du berufst dich mit deiner SL auf Wiedergänger. Doch dazu steht in den Regeln eindeutig :Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Wie du dank deiner Adminbefugnisse sicher erkennen konntest, ist dies nun ein gänzlich anderer Artikel und nie und nimmer eine Kopie des alten. Ich ersuche dich daher ebenfalls, den Artikel wieder her zu stellen und damit den Löschregeln zur SL zu entsprechen. Gerne kannst du dann einen neuen LA zu einem neuen Artikel stellen. Benutzer Diskussion:Tsor#Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen)“
Alles Gute und viele Grüße an alle --Messina 20:38, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hinweis: Messina hat den gelöschten Artikel diesmal auf Benutzer Diskussion:Peng geparkt. Bleibt er gelöscht, sollte er auch dort verschwinden. --Xocolatl 23:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Geparkt ? Oh weh, schon wieder wird mit Unterstellungen gearbeitet. Lediglich eine Information, damit sich auch der Nichtadmin ein Bild machen kann. Keine Sorge, ich sorge schon selbst auf meiner Diskussionsseite dafür, dass da Ordnung herrscht. Was hier bezeichnend erscheint , ist die geballte Verunglimpfung eines guten Schulartikels, dessen Relevanz durch die überregionalen Medien nachgewiesen wurde. Einzig Rosenzweig meint, dass das zwar genügen kann, jedoch nicht zwingend sei. In dubio pro reo ? Da hat noch niemand was von gehört. Stattdessen wird versucht mit Allgemeinplätzen wie die Mitarbeit seitens der Schule an irgendwelchen Projekten und Modellversuchen, eine Kooperation mit der Stadtbücherei, erste, zweite oder auch dritte Plätze bei Sportwettbewerben das Ganze herabzuwürdigen. Einer Kürzung des Artikels stünde sicherlich auch der Verfasser positiv gegenüber und die angebliche Aufblähung ist mMn lediglich seiner berechtigten und durch die Schuldiskussion sowie die besondere Diskussion über diese Einrichtung in der Vergangenheit hier verstärkten Sorge, um eine erneute Löschung seiner Arbeit geschuldet. Eine ehrliche LD stände der WP gerade hier gut zu Gesicht und der Vorwurf des Vandalismus seitens des Löschers sollte mit dem Ausdruck des Bedauerns zurückgenommen werden. Hier ist kein Vandale am Werk, sondern ein engagierter Schreiber, der für seine Heimatstadt viel Liebe zum Detail aufbringt (was man sicher auch kritisch sehen kann, jedoch nicht mit Vandalismus gleichsetzen darf, absurde Idee!). Fazit: Wiederherstellen und einer normalen LD unteziehen. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Du fasst diese Diskussion verfälschend zusammen: Benutzer:Wangen und Benutzer:Perrak gehen weiter oben weiterhin von Irrelevanz aus, das gilt auch für mich. --jergen ? 15:43, 31. Aug. 2008 (CEST)
Nur mal so als Anregung: Am 26. März 2008 wurde der Artikel Gesamtschule Stellingen auf Grund dieses Artikels als relevant eingestuft. Eine Meinung zum Verbleib des Artikels habe ich nicht! --Jakob 15:46, 31. Aug. 2008 (CEST)
Da offenbar Bedarf an einer Diskussion besteht, hier aber der unpassende Ort für so etwas ist, habe ich den Artikel wiederhergestellt und ihn gleichzeitig auf de Löschkandidaten eingetragen. Bitte dort weiterdiskutieren, hier ist der Fall erledigt. -- Perrak 20:19, 31. Aug. 2008 (CEST)
30. August 2008
Vince Russo (erl.)
Bitte „Vince Russo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte doch darum bitten, demnächst nicht einfach qualitativ schlechte Artikel zur Löschung vorzuschlagen, sondern zuerst die entsprechende Qualitätssicherung per Baustein oder Direktkontakt zu bemühen, Danke--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 18:40, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hellmut Schiller schnellgelöscht (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --OnnoS 19:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Der Antragssteller missbraucht seine Nutzerseite zur Zeit als Zwischenlager für den Artikel zusammen mit ein paar Beleidigungen. Bitte diese Seite auch löschen 217.81.243.224 20:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
- ????? --OnnoS 20:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
Bitte „Hellmut Schiller“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2008
Möglicherweise habe ich mich bei der Löschdiskussion nicht korrekt verhalten. Möglicherweise ist die Person nicht wichtig genug. Möglicherweise bin ich ein Idiot. Möglicherweise ist es unwichtig. "Gertrud Schiller datiert das Bild in die Mitte des 9.Jhdts." und es wird in http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzabnahme nicht für notwendig befunden zu erwähnen, wer Gertrud Schiller ist und Wikipedia weiss auch nichts darüber. Wozu auch, sich auf wichtige Personen zu beziehen, aber selbige den Kriterien entsprechend zu löschen dürfte normal sein. Die NatWis halten nichts von Kunst und Kultur.
Ist unwichtig und braucht man nicht. Landesfachausschuss, Bundesfachausschuss, Landtagskandidat, erfolgreicher Unternehmer Neffe von Gertrud Schiller, Gegenkandidat von Otto Wiesheu, NSU verwandte ihn in der Werbebroschüre als einen der ersten Ro 80 Fahrer und der Mann selbst schuf Werbung mit "Varta Nummer 1". Petra Kelly war genauso gegen den Flughafen Franz Josef Strauss und gemeinsam mit Christian Magerl zog Hellmut Schiller auf die Wiese. Die Wahlkämpfe hat er gegen Otto Wiesheu und die allmächtige CSU genauso verloren, wie letztlich sein Unternehmen und sein Vermögen. Das Internet hat ihn vergessen und alles was vor dem Internetzeitalter zählt nicht mehr. “Irrgarten im Maisfeldlabyrinth” haben sich schnell verbreitet und wer weiss schon, dass es Hellmut Schiller war. Bevor man aber überhaupt nach dem Tode einen Artikel verfassen konnte war er schon wieder weg. Unwichtig das die Süddeutsche am 19.8 einen Nachruf brachte, blöd halt, dass Google ihn nicht führt, weil die SZ 1.50 für den Artikel haben will. Personen ab in den Kommerz und wikipedia interessiert es nicht? Vielleicht muss man auch irgendwo ein whoiswho einrichten, das kein Geld kostet und mein Antrag die Löschung aufzuheben gibt den Startpunkt für ein whoiswho.wikipedia.org. Im whoiswho stand Hellmut Schiller. Vielleicht bin ich einfach ein mieser Artikelschreiber und ein miesser Rechercheur. Die Europaunion ist wahrscheinlich genauso uninteressand wie das CJD. In der Bavariafilm soll ihn jeder gekannt haben, aber er steht in keiner Filmografphie. Am Grab von Sammy Drechsel stand Hellmut Schiller wie andere auch. Klaus Kirschner (Mozart - Aufzeichnungen einer Jugend) ein Filmregisseur ist ebensowenig für Wikipedia existent (http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?sucheNach=personNr&wert=4572) und Robert Richter auch nicht? Tatsächlich auch Robert Richter von Arriflex ist einer Löschdiskussion anheimgefallen. Wird da eine ganze Generation für unbedeutend erklärt, weil sie mit Kunst und Kultur zu tun hatte? Löscht ihr Menschen nicht etwas zu aggressiv? Selbst das kleinste Computerprogramm findet eingang in die wikipedia, aber Menschen, die was geleistet haben, bevor es Computer gab sind unwichtig? Mangelt es am Speicherplatz? Die Löschdiskussion und dieser Beitrag hier ist länger als die Notiz darüber, dass es da einen Politiker und Unternehmer gegeben hat. Auf welche "Gertrud Schiller" bezieht sich den wikipedia und warum wohl ist es nicht erwähnenswert in Fachkreisen, welche es sei? Tot, gestorben und vor dem Internetzeitalter gelebt, nichts für wikipedia?
--OnnoS 20:37, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Dieser Beitrag ist völlig wirr und hilft nicht dabei, mögliche Abwägungsfehler zu erkennen. Deshalb als erledigt markiert, auch um anderen Benutzern die Lektüre zu sparen. --jergen ? 23:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. --AT talk 23:37, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Genauso sachlich wie die Löschdiskussion. Erledigt weil du es nicht verstanden hast. Die Frage war, inwieweit es gerechtfertigt ist eine ganze Generation zu löschen, weil sie nicht in Google auftaucht. [Gertrud_Schiller], [Klaus_Kirschner(Filmregiseur nicht Bundestagsabgeortner)], [Robert_Richter] ....
- Wenn Du Dich nicht verständlich ausdrückst, ist das Dein Problem. Nein, nicht gelöscht, weil in Google nicht auftauchend, sondern weil offensichtlich irrelevant. Zumindest stand in keiner der gelöschten Artikelversionen irgendetwas, das Relevanz nahegelegt hätte. -- Perrak 22:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Genauso sachlich wie die Löschdiskussion. Erledigt weil du es nicht verstanden hast. Die Frage war, inwieweit es gerechtfertigt ist eine ganze Generation zu löschen, weil sie nicht in Google auftaucht. [Gertrud_Schiller], [Klaus_Kirschner(Filmregiseur nicht Bundestagsabgeortner)], [Robert_Richter] ....
CVJM Schwarzenbach an der Saale (erl.)
Bitte „CVJM Schwarzenbach Saale“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der CVJM ist Teil der Geschichte der Christusbruderschaft Selbitz und Falkenstein. Christusbruderschaft Selbitz (hier in Wikipedia auch mit Eintrag) hat seine Wurzeln im CVJM Schwarzenbbach und der Kirchengemeinde Schwarzénbach. Es ist doch für die Geschichte der beiden Communitäten sehr interessant, wo die Wurzeln liegen, und einfacher, das ausführlich in einer Seite beschrieben zu sehen, als auf beiden Seiten den ganzen Text. Den Wortlaut den ich verwendete, war von Erzählungen alter Schwestern und Personen, die mit dabei gewesen sind. Der Vortrag war nichtg für mich alleine, sondern für weitere Mitglieder des Haupausschusses vom CVJM und des KV´s offen.
Ich finde es nicht in Ordnung einfach einen Artikel ohne Löschdiskusion zu entfernen.
Der geschichtliche Verlauf des CVJM Schwarzenbach Saale spiegelt auch einen Teil der politischen Geschichte wieder.
Ich wusste nicht das Wikipedia von Atheisten geleitet wird, da es jetzt schon der fünfte christliche Artikel war, dessen Löschung ich mit ansehen durfte. KBLc --91.9.14.245 23:17, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Der löschende Admin wurde bisher nicht angesprochen. Die Quellen sind nach Aussage des Eintrags hier ungeeignet, deshalb wäre der Artikel außer aus Relevanzgründen (Ortsverein) auch wegen Quellenmängeln zu löschen gewesen. Erledigt. --jergen ? 23:25, 30. Aug. 2008 (CEST)
- welche Quellen sollte man noch angeben, wenn alte Schwestern und Brüder aus Selbitz, Falkenstein und Rentner aus Schwarzenbach über Ihre Jugend erzählen, welche Quellen sollte ich angeben, wenn ich im CVJM Archive die alten Ackten studiere, soll ich diese alle Ihnen erst mal zur Kontrolle schicken? Was heißt hier schon wieder Relevanz, warum hat CBS Selbitz dann Relevanz, und Falkenstein sowie CVJM Schwarzenbach nicht? Das ist eine Folgegeschichte, die so nicht komplett im Internet (in Wikipedia) veröffentlicht ist. Da steht jetzt nur die halbe Wahrheit da. Es steht auf der Seite von Selbitz nichts von den Wurzeln. Wo sind diese?--> im Schwarzenbacher CVJM und in der Schwarzenbacher Kirchengemeinde.
- Der CVJM Schwarzenbach ist nicht irgendein Ortsverein, sondern der CVJM Schwarzenbach. FC Bayern München ist nur ein Ortsverein, dann beantragen wir doch mal hierfür die Löschung!!! Nur weil einige Atheisten keine Ahnung von der christlichen Welt haben, und von den Idolen/Vorbildern die Christen haben, müssen sie immer alles gleich weglöschen, weil es nicht in ihr (überspitzt) "antichristliches" Leben passt. KBLc
- Es geht in erster Linie nicht um die Quellen, sondern darum, dass eure Ortsgruppe unseren Relevanzkriterien für Vereine bei weitem nicht genügt. Wikipedia ist kein Portal, wo jeder seinen Verein einfach eintragen kann (siehe auch WP:WWNI, Punkt 7.2). Deshalb wurde auch so schnell gelöscht, da werden Quellen nicht helfen. Bitte unterstelle deshalb unseren Admins nicht, dass sie irgend etwas gegen christliche Gruppen hätten, du hast nur anscheinend noch nicht ganz verstanden, wie Wikipedia funktioniert. Für dein Anliegen ist vermutlich das Vereinswiki o.ä. besser geeignet. --89.244.112.64 02:12, 31. Aug. 2008 (CEST)
Aber es geht doch nicht um den Ortsverein, sondern um seine Geschichte. Dann nehmen wir den Rest eben wieder raus. Aber warum ist CBS Selbitz in Wikipedia, CVJM Schwarzenbach nicht, und die CBS Falkenstein, die den gleichen Karakter hat, die fast die gleichen Ausrichtungen hat wie Selbitz, dann nicht? Das ist für mich unerklärlich. KBLc
- wäre ja noch schöner, wenn jeder dieser Vereine hier seinen Artikel hätte. Daher richtig auf gelöscht lassen entschieden.--Ernst Egerland 14:08, 31. Aug. 2008 (CEST)
- es geht nicht um den Ortsverein, sondern um die Geschichte. Außerdem wurde meine Frage wegen der Christusbruderschaft Selbitz nicht beantwortet: Warum stehen diese bei Wikipedia, und z.B. Christusbruderschaft Falkenstein (die exakt die gleiche Geschichte wie Selbitz haben, sich dann nochmal durch einen sehr engen interessanten Weg neu formatierten, nicht? KBLc
Tessa Thompson (erl.)
Bitte „Tessa Thompson“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gültiger Stub.--Тилла 2501 ± 23:45, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Abgelehnt, Artikel mit exakt einem Satz "Tessa Thompson ist eine Schauspielerin". Da bekommst Du doch sicher noch offline einen Zweit- oder Drittsatz hin :-), --He3nry Disk. 10:41, 31. Aug. 2008 (CEST)
- @Tilla: Ein gültiger Stub ist das dann aber nicht. Da könnte man ja zu jedem Schauspieler einen solchen "Artikel" schreiben, auch wenn er noch nichts geleistet hat. --Gamba 10:46, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ist jetzt ausgebaut wieder da.--Тилла 2501 ± 12:35, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Und dazu hats ein Jahr mit Baustein und einen SLA gebraucht? Das sind keine gültigen Stubs mit ein, zwei Sätzen, die nichts aussagen. Selbes gilt für den heute von mir mit SLA versehenen Artikel von dir, der jetzt in der QS wumdümpelt etc. Ein gültiger Stub sollte dem Leser Mehrwert bringen, nicht um seiner selbst Willen existieren. Julius1990 Disk. 12:39, 31. Aug. 2008 (CEST)
- It's a wiki! ;-) Gruß,--Тилла 2501 ± 13:22, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Das rechtfertigt nicht Dinger einzustellen, die nicht die niedrigsten Kriterien erreichen und sich dann ein Jahr nicht drum zu kümmern. Genauso schlimm sind die Autoren, die gleich den Mangelbaustein miteinsetzen ... Julius1990 Disk. 13:25, 31. Aug. 2008 (CEST)
31. August 2008
Meine Benuzterseite (erl.)
Bitte „OnnoSl“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Spielwiese wird regelmäßig gemäht. Wenn du willst, dass deine Tests nicht verloren gehen, teste (nur als angemeldeter Benutzer) in deinem Benutzernamensraum,
--OnnoS 00:12, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vermute nach Durchsicht der gelöschen Beiträge, daß es um die Löschung deiner (inzwischen neu angelegten) Benutzerseite geht. Die wurde wohl gelöscht, weil dort der Inhalt des nach Löschdiskussion gelöschten Artikels Hellmut Schiller eingestellt worden war. Seiten im Benutzernamensraum können natürlich benutzt werden, um Dinge zu auszuprobieren und Artikel vorzubereiten. Die Benutzerseite ist allerdings kein Ausweichparkplatz für wegen Irrelevanz gelöschte Artikel, siehe Hilfe:Benutzernamensraum. --Kam Solusar 11:37, 31. Aug. 2008 (CEST)
Weblink in Panzergrenadier (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Miqaell 00:33, 31. Aug. 2008 (CEST)
Link panzergrenadier batallion 312
Admin times hat den bezug zum thema Milität,Panzergrenadiere und deren zugehörigen einheiten nicht in Verbindung bringen wollen Diese einschätzung ist falsch . Meine HP handelt von dieser teileinheit und kann deshalb auch publiziert werden.Inhaltlich wird der bezug dargestellt. Wenn Panzergrenadier mit panzergrenadier bataillion nichts zu tun hat steht er mit seiner Meinung ziemlich alleine da. Ich möchte das mein Link wieder hergestellt wird. In den Rubriken Panzergrenadier,11 Panzergrenadiedivision,Militär. Mfg
m.ellebracht
- Zwei wirre Anfragen zu Artikeln, die offenbar nie existiert haben und deshalb auch nicht gelöscht worden sein können. --Xocolatl 00:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Zur Info: Benutzer:Miqaell will sich offenbar über die Löschung seiner privaten Kameradschaftsseite http://www.panzergrenadier-btl-312.de/ in einigen Artikeln beschweren und ist irrtümlich hier gelandet. Angesprochen auf seiner Diskussionsseite hatte ich ihn schon. Ach ja: ich bin kein Admin. Gruß --Times 00:48, 31. Aug. 2008 (CEST)
In der Löschprüfung werden Löschungen von Artikel behandelt, nicht das Entfernen von Weblinks oder Textstellen aus bestehenden Artikeln. Wenn ihr auf deiner Diskussionsseite keine Lösung findet, kannst du das Thema auch auf der Diskussionsseite des Artikels anschneiden. Grüße -- kh80 •?!• 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Nielsen, Dr., Jakob (1995): Technology Transfer of Heuristic Evaluation and Usability Inspection, HCI-Congress-Papers, Lillehammer, Norway, (dritter Abschnitt)
- Nielsen, Dr., Jakob (1993): Usability Engineering (revised paperback edition 1994), Academic Press, Boston [2]
- Nielsen, Dr., Jakob, and Mack, R. L. (Eds.) (1994): Usability Inspection Methods, John Wiley & Sons, New York [3]
- Sikorski, M., Rauterberg, M.: Transferring usability engineering to industry. International Workshop. Proceedings, Gdansk: Technical University of Gdansk, 1998, [4]
- Holmlid, Stefan (1996): The strength of usability: An attempt to measure transfer of training, Linköping (University), Sweden, [5], (HTML)
- Nielsen, Dr., Jakob (1995): Technology Transfer of Heuristic Evaluation and Usability Inspection, HCI-Congress-Papers, Lillehammer, Norway, [6]
- Wikipedia Begriffsdiskussion: Begründung & Diskussion zur Nennung [7]
- Fraunhofer Institut: Begriffsnennung & Literatur, [8]
- Transfer of cognitive skills in Usability, [9]
- Fraunhofer Instititut: Linkliste zum Thema (unter anderem), [10]
- Google Scholar: Artikel-Linkliste, [11]
-->
Bitte den Artikel wiederherstellen,
wie gezeigt ist weder der Begrif inexistent noch
anderes ungutes !
Gruß -- Usertask 10:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Das der Begriff existiert ist unbestritten. Nur: Nicht jeder Begriff ist ein geeignetes Lemma in einer Enzyklopädie. Zum einen müssen Begriffe eine gewissen Breite in der Verbreitung haben. Wenn ein einzelnen Prof einen Begriff prägt, ist dies noch kein geeignetes Lemma. Wenn es eine breite Diskussion über den Sachverhalt unter einheitlichen Verwendung dieses Begriffs gibt, dann kann der Begriff lemmfähig sein. Da als Literatur hauptsächlich Jakob Nielsen angegeben ist, ist diese Breite der Verwendung zumindest nicht nachgewiesen. In diesem Fall wäre der Begriff Theoriefindung. Dieser Aspekt ließe sich durch die Ergänzung der Quellen lösen.
- ..... wie gesagt, ich schaff das im Moment nur schwer, hab aber mindestens drei zusätzliche Quellen angegeben - Nielsen allein würde den meisten Leuten aus diesem Bereich im übrigen fast als Quelle mit Relevanz reichen, da er einer der Urväter der Usability ist, den daher viele als Guru bezeichnet
- ..... und genau das tue ich - Wissen abbilden, das ich zitiere - mit Relevanz und Eigenständigkeit!
- Begriffe gibt es unendlich viele. Die deutsche Sprache erlaubt die Bildung von Komposita. Genau ein solches liegt hier vor (wenn auch auf englisch und daher in 2 Worten): Wir reden hier von Technologietransfer, angewendet auf Usability.
- ..... Nein - wir reden hier nicht von Technologie Transfer im eigentlichen Sinn !
- ..... warum das so ist, erklärt sich aus der Definition des Begriffes "Technologie Transfer" und auch bei Nielsen und anderen, wenn man den Begriff im Kontext von Usability versteht, denn was Nielsen hier macht, ist bereits eine Ausdehnung des Begriffes "Technologie" im Bereich Transfer
- Wenn sich diese Anwendung des Technologietransfers wesentlich von der Anwendung des Technologietransfers auf andere Aspekte der Technologie unterscheiden würde, wäre ein eigener Artikel sinnvoll. Ansonsten gehört die Tatsache, dass auch Usability ein Teil der Technologie darstellt und daher (wie alle andern Aspekte der Technologie) von Technologietransfer betroffen ist, im Artikel Technologietransfer kurz erwähnt.
- ..... was denken Sie - entschuldigen Sie meinen etwas scharfen Ton - was ich hier die ganze Zeit Zeile um Zeile (ohne das jemand das widerlegt) beschreibe? Genau das, was sie hier als erneute Bedingung definieren, begründe ich im Artikel selbst und in der Dikussion auf meiner Benutzerseite. Natürlich unterscheidet sich Usability (... nein, kein Teil von Technolgie im eigentlichen Sinn) Transfer wesentlich von anderem und natürlich unterscheidet sich sein Ergebnis wesentlich, weil Technologie Transfer andere Effekte hat, wie ich es auch beschreibe - insofern ist das auch nur ein verwandfter Teil dieser Diskussion und weil eben der Technologie Transfer anders beschrieben wird, ist logischerweise auch ein eigener Artikel sinnvoll, was ich zwar nicht in allem detailiiert aber doch präzise beschreibe. Dennoch ist das eine interessant Frage, die Sie aufwerfen, inwieweit sich das unterscheidet ..... bitte verstehen Sie das aber nicht als direkt nur auf Usability angewendet übertragenen Bereich ! Da besteht die Unterscheidung massgeblich, wie der Artikel zeigt - hierin ist Ihr Prüfansatz präzise - nur er engt zu früh ein und kommt zu anderem Ergebnis meine ich.
- Der Artikel beschreibt aber leider keine Besonderheiten des Technologietransfers, angewendet auf Usability. Dies wird zwar behauptet "teilweise deutlich von anderen & allgemeinen Begriffen des Transfers unterscheidet" aber nicht ausgeführt. Hier hilft nur ein weitgehendes Neuschreiben des Artikels. Ich persönlich glaube nicht, dass es derartige Unterschiede des Usability Transfes gibt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
- ....... also ich weiß nicht ob wir - Sie betrifft das nur auf die letzte Pahse dieser Diksussion bezogen - aneinander vorbeireden, aber das ganze macht auf mich folgenden Eindruck: Sie suchen immer neue Gründe, diesen Artikel nicht zu erhalten und definieren dazu immer neue Auschlusskriterien für eine Artikelnennung, bzw. füllen bekannte Begriffe aus der Wiki-Löschbranche mit Inhalt.
Das mag nicht bewusst geschehen, stellt sich mir aber so dar und vor allem diskutieren wir immer neue Bereich an, warum Sie denken - und andere, das man das nicht abbilden mag, dieses Wissen. Auf meine Argumente geht ihr dann nicht mehr ein und wo ich schreibe ich schaffs grad nicht die Literatur und anderes zu veritefen und die Diskussion - da löscht ihr das dann. Das ist ungut, genau wie nicht auf meine Einwände einzugehen (siehe Diskussionseite bei mir) und genauso wie dieses zuspitzen der Diskussion. Ich habe den Eindruck Sie spitzen immer neue Dinge zu und versuchen daraus etwas zu machen, damit der Artikel nicht dort belessen wird - gern in der Löschdiskussionsphase, wie zuletzt abgebildet. Ich beschreibe ausführlich, wie diese Begriffe zusammenhängen meine ich und hoffe ich und ich halte diese Zuspitzung auf Technologie Transfer und die Definitionseinengungsvorgehensweise für insofern schwierig, weil Sie der Tatsachen icht gerecht wird das es ein nur verwandter BEreich ist, was deutlich würde, wenn man vergleicht, was für eine Beschreibung dort im Begriff >Technolgie Transfer steht.
- ....... und nein - Usability ist kein Teil von Technologie - nein !!!! Diese Denkweise bekämpft Usability seit ihrer Existenzgründung und dies steht ihrer Wirkung im Weg. Wenn dann ist Usability AUCH TEIL von Technolgie - erzählen Sie das mal einem halbwegs begeisterten Usability Experten, wie sie das grad hier zuspitzen. Sorry für den Eifer, aber ich glaub sie definieren das um.
- Aus den besagten Gründen ist eine Wiederherstellung des Artikels leider nicht möglich. Du überzeugt bist, dass die beiden genannten Aspekte geheilt werden können,
- ........ Sie versuchen durch Ihre Wortwahl und Ausrichtung, irgendwas zu suggerieren, oder verwenden irgendwie Formulierungen, die nicht wirklich eindeutig sind. Wenn der Artikel krank ist, gut, dann belassen Sie ihn im Heilungsvorgang und killen ihn nicht.
- kann ich gerne den Artikel in Deinem Benutzernamnesraum wiederherstellen. Dort kannst Du die Ergänzungen vornehmen und dann mit mir abstimmen, ob der Artikel nun für die wikipedia geeignet ist. Alternativ steht Dir natürlich auch die Löschprüfung offen.Karsten11 14:48, 30. Aug. 2008 (CEST)
- ........ Nein - stellen Sie den Artikel wieder ein, darum bitte ich, da das besser und präziser den Umstand des Begriffes und Artikels beschreibt. Was Sie raten, hab ich eh bereits getan und es wäre, weil Sie den Artikel löschen, ohne das KONKRET bezogen auf meine Rechtfertigung zu vorheriger Diskussion tun, besser, wir würden das im Wikipedia Artikel und hier bei Ihnen in Ihrem Verantwortungsbereich tun. Da Sie begründen müssen, vor anderen, deren Artikel Sie löschen, warum Sie ohne konkretes Eingehen auf andere Diskussionen nun doch löschen. Ehrlich - durch Eure Vorgehensweise - es sind hier einige Weichen falsch gestellt meine ich im Umgang mit Usern und Autoren auf Wikipedia - limitiert ihr eine Durchsetzung Eurer Plattform, vermute ich.
- Und Ihnen einen "Guten Morgen ... " wünsche ich auch dann ..... und - warum den Artikel zu diesem Thema löschen und nicht in der Diskussion hier auf Ihrer Diskussionsseite und als Artikel in der "Diskussion im Löschvorgang" lassen, ich habe ihn auf XING hierher verlinkt, damit Usability Analysten (im Berufsverband des "German Chapter" der UPA - Verband für Usability) ihn ergänzen oder diskutieren - in der Form mit dem Löschvorbehalt war das sinnvoll. (so haben bereits andere da sinnvoll was ergänzt und man kann den Begriff anders diskutieren - auch, ob wie von Euch richtig eingeschätzt) Und warum nicht im einzelnen dies anhand des Artikel belegen, der die Kriterien vermutlich erfüllt? Gerade die zuletzt angefügten Literatur Hinweise sind starker Beleg dafür, das dieser Bereich exisitert und in der Usability und Transferwissenschaft Relevanz hat. Wenn Sie möchten, gern hier ein Begründung für Ihre Löschung ergänzen - bitte verwechseln Sie nicht, das auf [12]zwei Begriffe diskutiert werden, zum einen das Potential und zum anderen der Begriff selbst. Mir unverständlich bleibt, warum Sie meine Anfrage hier kommentarlos ohne AUseinandersetzung im Detail anhand des Artikels löschen, wo ich zur Begründung den Artikel reinposte um zu zeigen, warum dessen Löschung nicht sinnvoll ist. Und dann warum Sie wieder keine Rückmeldung geben, neben anderen Mitarbeitern, warum und das Sie den Artikel löschen. Sehen Sie - es ist schwer nachvollziehbar warum ich Wikipedia durch eine Verlinkung und Förderung in verschiedenen Bereichen Vertrauenswürdigkeit vor meinen Kollegen verschaffe, die meist anders über Euch denken, wenn es zu einer abschießenden Berurteilung kommt und wenn dann die Diksussionsgrundlage immer wieder verändert wird, auf die ich verlinke. Da der Artikel wie alle Artikel in der Entwicklung ist und andere dort bereits Links ergänzt haben, damit genau die auf beschriebener Literaturquellensammlung Relevanz und Eigenständigkeit deutlich wurde, ist das begründet - vielleicht begründbar. Warscheinlich kann man eine Nennung im Artikelbereich und eine Nicht-Nennung argumentieren am Ende und ich will auch nicht ungute Motive bei Ihnen bemühen, aber es ist präziser das als Artikel in Diskussionsstatus (vielleicht kann man das als Kategorie einführen) abbilden. Es geht wirklich um Wissen und es geht darum das dieses Wissen im Moment niemanden nützt, weil es nicht abgebildet ist !!! Das ist schade um ungut für die Branche und für Wikipedia. Gruß - Ihr Klaus-Dieter Hinck -- Usertask 06:36, 31. Aug. 2008 (CEST)
--Usertask 07:51, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Service: hier war die Ansprache des löschenden AdminKarsten11 13:26, 31. Aug. 2008 (CEST)
Akiresu to kame (erl.)
Bitte „Akiresu to kame“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte wiederherstellen, da relevant. Der Benutzer, der sich den Artikel in den BNR gerettet hat, ist scheinbar gesperrt worden. Premiere dieser Tage auf den Filmfestspielen von Venedig, siehe z.B. http://www.arte.tv/de/film/Kino-News/Kinostart/28-august-2008/Filmfestival-Venedig-2008/2169722.html. http://news.google.com/news?hl=en&tab=wn&ned=us&q=takeshi+kitano&btnG=Search+News. Artikel war soweit auch fertig, und mit Sicherheit gültiger Stub. --Dreadn 12:02, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Wiederhergestellt: Der Film wurde am Donnerstag in Venedig aufgeführt; der Grund für die Schnelllöschung ("Glaskugelei") ist also entfallen. Künftig aber bitte zunächst den Admin ansprechen, der die Löschung vorgenommen hat. Grüße -- kh80 •?!• 18:43, 31. Aug. 2008 (CEST)
Lookismus
Bitte die Behaltenentscheidung für „Lookismus“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das Wort gibt es nicht.
Das Lemma ist als eine Weiterleitung zu Lookism angelegt worden. Nach dem Antrag Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2008#Lookismus (bleibt) ist der Entscheidende angesprochen worden, der die Entscheidung nicht revidiert, sondern auf die Löschprüfung verwiesen hat.
Im Verlauf dieser Diskussionen wurden an Löschgründen vorgebracht:
- Fehlender Nachweis der Verwendung in wissenschaftlichen oder reputablen journalistischen Quellen gemäß Wikipedia:Quellen.
- Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen: "Begriffe die häufig falsch geschrieben werden – beispielsweise Athmosphäre anstatt Atmosphäre – sollen nicht weitergeleitet werden da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte, richtige."
- keine Erwähnung in der Wortschatz-Datenbank der Universität Leipzig.
- eine einigermaßen nenneswerte Verwendung geschah 2001 in einer Buchrezension für die Zeitschrift Graswurzelrevolution. Diese Verwendung des Wortes ist als Quelle nicht zu gebrauchen, denn sie geschah:
- a) nicht in einem wissenschaftlichen Kontext,
- b) obgleich in der Form eines Zitates mit Anführungszeichen, ohne einen entsprechenden Quellennachweis,
- c) nur beiläufig innerhalb eines Textes zu einem anderen Thema (Tierrechte).
- es gibt ca. 45 Verwendungen in anonymen Blog- und Forumsbeiträgen im Internet, welche aber keine relevanten Quellen für Wikipedia sind. Google kann ein nützliches Arbeitsmittel sein, aber keine Quelle.
- es wurde argumentiert, es handele sich um eine "korrekte Eindeutschung". Eine Eindeutschung ist aber etwas anderes, nämlich die Anpassung der Schreibweise an das Deutsche, wobei der Wortlaut der gleiche bleibt (Spaghetti --> Spagetti). Nur bei solchen Eindeutschungen im engeren Sinne kann man von korrekt oder nicht korrekt sprechen. Hier jedoch wird der Wortlaut durch Anhängen einer Silbe verändert. Dies ist ein relativ willkürliches Verfahren. Solche Wortneubildungen können nicht bezüglich ihrer Korrektheit beurteilt, sondern nur im Nachhinein empirisch belegt werden. Aber solche Quellen fehlen hier.
Zu erinnern sei auch an die Verantwortung, welche die Wikipedia als gutbesuchte, und von Suchmaschinen an den Listenanfang sortierte Seite trägt, keine Begriffetablierung zu betreiben.
--Rosenkohl 12:29, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Von mir als dem entscheidenden Admin zwei Anmerkungen:
- Du widersprichst Dir selbst, wenn Du oben behauptest, "Das Wort gibt es nicht.", weiter unten aber bestätigst, dass dieses angeblich nicht existente Wort dutzendfach von Google gefunden wird.
- Es geht hier nicht um einen Artikel, sondern nur um eine Weiterleitung. Auf Hilfe Diskussion:Weiterleitung läuft gerade eine Diskussion um eine ganze Reihe gelöschter WLen, der sich abzeichnende Konsens geht meines Erachtens in die Richtung, aus Leserfreundlichkeit bei WLen eher großzügig zu sein.
- -- Perrak 20:29, 31. Aug. 2008 (CEST)
- „Das Wort gibt es nicht“ ist eine Zusammenfassung der Begründung. Ich widerspreche mir insofern nicht selbst, als das Wort nicht in den für Wikipedia relevanten Quellen existiert.
- Danke für den Hinweis auf Hilfe Diskussion:Weiterleitung. Dort entdecke ich auf Anhieb einen aktuellen Thread "Titel jeder Art" zur Frage, ob es Weiterleitungen mit Personentiteln wie Professor, Sir oder Kardinal geben soll. Ist diese Diskussion gemeint?
- Mit diesem Lemma hat jene Frage aber nichts zu tun, denn die Namen der Personen sind in der Regel sowohl mit als auch ohne dem Titel in relevanten Veröffentlichungen erschienen. Im Gegensatz zu Lookismus welches noch nicht hinreichend veröffentlicht wurde.
- Gruß, --Rosenkohl 20:47, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Quellen sind für WP dann wichtig, wenn es um Artikel geht. Beim Lemma für eine Weiterleitung ist Google natürlich auch ein Maßstab bei der Beurteilung, ob ein Wort existiert oder nicht, woraus liest Du Gegenteiliges? Und wenn Du den Widerspruch in Deiner Aussage nicht erkennst - Du schreibst ja sogar, dass es eine reputable Quelle gibt, wo das Wort auftaucht. -- Perrak 22:20, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Weiterleitung auf einen Artikel zählt sinnvollerweise zu dessen Inhalt. Es wird dadurch ja ausgedrückt, daß beide Lemmata das gleiche bedeuten.
- "ist Google natürlich auch ein Maßstab" - Huch, das wär mir neu, woraus liest Du selbiges?
- "woraus liest Du Gegenteiliges?" - etwa Wikipedia:Theoriefindung#Was ist Theoriefindung?: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind.".
- "schreibst ja sogar, dass es eine reputable Quelle gibt" - Nein, ich lege dar, weshalb die erwähnte Rezension keine reputable Quelle für das Wort ist.
- --Rosenkohl 22:42, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist Unsinn. Wenn das Wort dort vorkommt, ist es eine Quelle für die Existenz. Aber was solls, mich musst Du hier nicht überzeugen, von mir aus daher EOD. -- Perrak 09:58, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Du bist nicht quellenkritisch. Das Wort steht dort unwissenschaftlich, als quellenloses Zitat, thematisch beiläufig. Also eher zufällig. Nach dem Infinite monkey theorem existiert jedes Wort irgendwo zufällig.
- Ein anderes Beispiel: Es heißt im Buch: Mitgliederpartien am Ende, VS 2006, auf Seite 17 über den Begriff der Mitgliederpartei:
- "Auch wenn die hier vorgenommene zaghafte und bescheidene Begriffsbestimmung insgesamt noch stark nach Neoplasmus riecht [...]"
- Soll Wikipedia jetzt aufgrund dieses Lapsus' eine Weiterleitung von Neoplasmus zum vom Buchautor eigentlich gemeinten Begriff Pleonasmus anlegen? --Rosenkohl 11:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist Unsinn. Wenn das Wort dort vorkommt, ist es eine Quelle für die Existenz. Aber was solls, mich musst Du hier nicht überzeugen, von mir aus daher EOD. -- Perrak 09:58, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Quellen sind für WP dann wichtig, wenn es um Artikel geht. Beim Lemma für eine Weiterleitung ist Google natürlich auch ein Maßstab bei der Beurteilung, ob ein Wort existiert oder nicht, woraus liest Du Gegenteiliges? Und wenn Du den Widerspruch in Deiner Aussage nicht erkennst - Du schreibst ja sogar, dass es eine reputable Quelle gibt, wo das Wort auftaucht. -- Perrak 22:20, 31. Aug. 2008 (CEST)
Da ich die ursprüngliche Entscheidung getroffen hatte, sollte einer der Adminkollegen hier drüberschauen und am besten einen Kommentar abgeben, Rosenkohl wäre sicher nicht glücklich, wenn die Löschprüfung durch Zeitablauf entschieden würde. Danke. -- Perrak 23:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
Christusbruderschaft Falkenstein
Bitte „Christusbruderschaft Falkenstein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Christusbruderschaft ist ein wichtiges Organ der evangelischen Kirche. Leider ist diese Einrichtung einer solchen Communität heute sehr selten geworden. Es hat also einen gewissen Wert. Ich selbst habe diese Schwestern und Brüder in Ihrer Lebensgemeinschaft besucht, um mir ein Bild zu machen. Ich finde sie gehören in eine Enzyklopädie, da der geschichtliche Verlauf und den Weg den diese Brüder und Schwestern hinter sich gelassen haben sehr weit und sehr geschichtlich politisch geprägt war. Die Geschichte der Communität ist ein Indikator für die Auswirkungen der Jahre 1933-1945. Aus diesem Grund wünsche ich mir den Artikel wieder bei Wikipedia zu sehen.
Noch eine Frage am Rande: Warum wird die Christusbruderschaft Falkenstein gelöscht, und die Christusbruderschaft Selbitz bleibt in Wikipedia? Warum wenn Falkenstein ausführlich über die Geschichte DER BEIDEN erzählte, und Selbitz nur seine gegenwärtige Arbeit vorstellt. KBLc --KBLc 21:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Zu Deiner letzten Frage: Gelöscht werden Artikel, wenn sie jemand zur Löschung vorschlägt (LA oder SLA). Das heißt, ein Artikel, der nicht gelöscht wurde, kann auch deshalb nicht gelöscht worden sein, weil bisher einfach niemand einen LA gestellt hat. -- Perrak 14:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
1. September 2008
ABoettcher/Spielwiese (hier erledigt)
Bitte „Benutzer:ABoettcher/Spielwiese“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --ABoettcher 11:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Es entspricht nicht den Kriterien von Wikipedia, Open Source, GNU usw. eine privaten Inhalt & Bereich eines Teilnehmers zu löschen. Bitte stellen Sie meine Spielwiese wieder her.
Aus dem Lösch-Logbuch: # 12:16, 27. Aug. 2008 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:ABoettcher/Spielwiese“ gelöscht (Werbung)
- Auf Deiner Spielwiese war nur die Kopie eines wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöschten Artikels, solche Kopien im BNR werden in der WP regelmäßig gelöscht. Solltest Du die Inhalte benötigen, kann ich sie Dir gerne zumailen, in der WP sollte das nicht wiederhergestellt werden. Die Spielwiese kannst Du als solche ja problemlos weiter nutzen, dafür ist eine Wiederherstellung nicht notwendig. -- Perrak 14:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Häberlein & Mauerer AG (erl.)
Bitte „Häberlein & Mauerer AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --ABoettcher 11:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vgl. "PR": http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Relations (Platz 19 der dort genannten 20 wichtigsten deutschen PR-Agenturen)
Vgl. "deutsche PR-Wettbewerber" auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pleon http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Consulta http://de.wikipedia.org/wiki/Scholz_%26_Friends http://de.wikipedia.org/wiki/SCHWARTZ_Public_Relations usw.usf.
bzw. vgl. "international PR": http://en.wikipedia.org/wiki/Public_relations http://en.wikipedia.org/wiki/Lexis_PR http://en.wikipedia.org/wiki/Brian_Solis http://en.wikipedia.org/wiki/Trimedia_International_(PR_company,_UK) http://en.wikipedia.org/wiki/PilmerPR http://en.wikipedia.org/wiki/Next_Fifteen_Communications http://en.wikipedia.org/wiki/Henry%27s_House http://en.wikipedia.org/wiki/Weber_Shandwick (Weltmarktführer PR-Agenturen) http://en.wikipedia.org/wiki/The_Hoffman_Agency usw. usf.
oder für "Werbung" http://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Meir%C3%A9 http://de.wikipedia.org/wiki/Scholz_%26_Friends http://de.wikipedia.org/wiki/Springer_%26_Jacoby http://de.wikipedia.org/wiki/Jung_von_Matt usw.usf.
Keiner der deutschen (internationalen und globalen) Wettbewerber erfüllt IN DEUTSCHLAND (und die wenigsten alleine ohne [oder mit] einem weltweitem Netzwerk/Holding) die von Ihnen aufgeführten relevanten Kriterien für klassische "industrielle" Wirtschaftsunternehmen - die wir als Dienstleister in Kommunikationsgewerbe auch so im deutschen Wirtschaftsraum niemals abbilden können/wollen. Trotzdem müssen sie unbedingt in Wikipedia einen Platz finden, denn sie formen mit ihrer Tätigkeit jeden Tag unsere Wirklichkeit, sind ein wichtiger bestandteil unserer Welt und unseres Lebens. Und was sonst bildet eine Enzyklopedie ab?
D.h. auch Konzerne und Tycoone sind in der Werbung/PR nicht branchenüblich und beschreibt in keinem Fall die Relevanz eines Kommunikationsunternehmens im deutschen und weltweitem Kommunikationsmarkt. Diese Branche definiert sich über Kreativität nicht durch Übergröße.
Als PR-Agentur ist die Häberlein & Mauerere AG eng verwandt mit einem Verlagwesen bzw. dem Journalismus und sollte ebenso bewertet werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten
Dementsprechend sind PR-Agenturen auch dem Pressekodex verpflichtet und gelten ebenso wie Journalisten als die "4. Macht im Staat". http://de.wikipedia.org/wiki/Pressekodex http://de.wikipedia.org/wiki/Vierte_Gewalt
Die Häberlein & Mauerer AG ist folgerichtig bewusst "klein" (unter 200MA) und "selbstbestimmt" (nicht börslich notiert, nicht beeinflussbar) und macht mit dem Wikipedia-Entrag nicht "Werbung", sondern informiert über ihren Unternehmensinhalt "Auftragskommunikation" - so wie alle oben genannten Wettbewerber (und viele mehr!) . http://de.wikipedia.org/wiki/Auftragskommunikation
In diesem Kontext ist es adäquat Referenzen zu nennen. Als weltweite Leadagentur (!) für Adidas und deutsche PR-Kunden wie Levi's, Sony, Sony-Ericsson, Intel, Hugo (Boss), Gore (und ehemals Puma, Swatch, Phillip Morris uva. - ausnahmslos alle in Wikipedia gelistet) etc. hat die Agentur in ihrer 20-jährigen Geschichte wiederholt Trend- und Innovationsgeschichte geschrieben, und ist selbst ein relevanter Teilnehmer im Trend-Forschungs-Diskurs. http://www.europefashion.de/europefashion/news.php?SessID=1eb7881cc2b994e4f585c3c8e687d937&artikel=3285 http://www.focus.de/kultur/leben/zukunftsforscher-ratlosigkeit-auf-hohem-niveau_aid_145981.html http://www.popkonferenz.de/doku-haemau.html usw.usf.
Die Häberlein & Mauerer AG ist stolz auf zahllos gelungene, spektakuläre und richtungsweisende Kommunikationsprojekte im Auftrag ihrer Kunden, von denen die Öffentlichkeit i.d.R. gemäß des Unternehmeszwecks aus der Presse/den Medien erfährt: http://www.stern.de/lifestyle/mode/:New-York-Fashion-Week-King-Karl-New-York/555710.html http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,192517,00.html http://www.transalpine-run.com/ http://www.redtab.com/ usw.usf.
Die Häberlein & Mauerer AG ist in allen relevanten Branchenkatalogen, Fachzeitschriften und Veranstaltungen genannt, Teilnehmer bzw. Author und in der Branche ein bekannter und annerkannter Faktor.
Bitte stellen Sie den Eintrag umgehend wieder her.
LINK ZUM LÖSCHKOMMENTAR: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=H%C3%A4berlein+%26+Mauerer+AG&year=&month=-1
Wikipedia ist aber kein Branchenbuch, ich sehe keinen Grund zur Wiederherstellung. --ahz 12:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Die obige Begründung ist ja noch werbelastiger als der gelöschte Artikel. Löschbegründung war aber nicht Werbung, sondern offensichtliche Irrelevanz. Obiges widerlegt das nicht, von daher sehe ich ebenfalls keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 14:41, 1. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia ist eine demokratische Enzyklopedie. Demnach sollte kein Thema bzw. Themenbereich bevorzugt oder benachteiligt werden. Eine bevorzugte Nennung einzelner Themen und Unternehmungen im Vergleich zu gleichwertien Beispielen ist weder objektiv oder nachhaltig. Die Bewertung der Themen und Inhalte muss sich an vergleichbaren Einträgen messen. Die obige Begründung war im Übrigen nicht als Teil des Eintrags gedacht. ABoettcher
- Vielleicht funktioniert ja ihr PR-Konzept anderswo im www. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und weder Branchenbuch noch ein kostenloses Anzeigenblättchen. Bleibt gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 18:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Wiederspricht für mich klar den Wikipedia-Lösch-regeln (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln), da Löschung pauschal begründet ist (insbesondere: "Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist.")
Außerdem verstößt die Antwort gegen die Wikiquette und stellt sowohl eine Spekulation als auch eine abfällige Bemerkung dar. ABoettcher
- Die Löschbegründung war konkret: Relevanz ist nicht gegeben. -- Perrak 21:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
Achim Kleinlein
Bitte „Achim Kleinlein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unberechtigter Verdacht der Urheberrechtsverletzung --Jan-Hendrik Jensch 11:45, 1. Sep. 2008 (CEST)
Diskussionsseite
Hallo! Ich bin jetzt so langsam etwas ratlos und unglaublich frustriert um nicht zu sagen sauer! Ich jkann mir nicht erkläre, warum nach meiner ersten Wiederherstellungsanfrage ich sowie Achim Kleinlein persönlich angeschrieben wurden, es sich aber bis jetzt noch nichts getan hat, obwohl sowohl von mir als auch von Herrn Kleinlein persönlich glaubhaft dargestellt wurde, dass wir keine Urheberrechte verletzt haben! WARUM TUT SICH NICHTS AUF DER SEITE! Sie ist immernoch gelöscht!
Dann mach ich mir die Mühe! Schreibe das ganze nochmal mit dem Ergebnis, dass der Artikel kaum 30 Sekunden nach Speichern wieder gelöscht wird! Man bekommt keine Kontakt möglichkeit geboten! Man kann den Verantwortlichen nicht anschreiben, Nichts!
Kann mich bitte mal jemand anschreiben, der Ahnung hat und mir Weiterhelfen kann! BITTE!
jan_jensch@hotmail.com
Danke
Vielleicht zuerst mal WP:WSIGA durchlesen. WP ist keine Ablage für PR-Geschwurbel von Künstlerwebsiten. --ahz 12:12, 1. Sep. 2008 (CEST).
Bitte „AYPA-TV“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur ohnehin knappen Relevanz kommt noch eine Information dazu, die bei der Löschung soweit ich das sehen kann nicht berücksichtigt wurde. Der Sender hat ein Renommee als Zulieferer von Beiträgen an TV-Magazine großer Sender, so angesehene wie Frontal 21 und Spiegel-TV. Demnach war die Löschung warscheinlich unnötig. Bitte also um Wiederherstellung um das nachzuarbeiten. --85.177.43.59 15:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so, seriöös belegt ist das u.a. hier http://www.dradio.de/dlf/sendungen/marktundmedien/562317/
Admin wurde angesprochen. Der ignoriert die Anfrage bislang, muss sie aber längst erhalten haben, da er danach munter herumeditiert. --85.177.46.248 13:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar. Der „kleinste Fernsehsender der Welt“ mag vielleicht im Guinessbuch stehen, wir sind kein Verzeichnis von Lokalsendern. Uwe G. ¿⇔? RM 18:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bei so einer knappen Entscheidung sollte eine anscheinend neue Information, wie sie der Link bringt, immerhin zum Nachdenken anregen - bedeutet es doch nochmals Zuwachs an Bedeutung. Und im Kampf für die Aufdeckung der wahren Motive dieser Muselvereine, wo normalerweise immer aus "Respekt" vor religösen Gefühlen nicht so dolle berichtet wird (unglaublich, aber wahr - weiß auch jeder!) ist es auch eine hinreichend relevante Pionierarbeit. Regional ist das auch nicht mehr, wenn ZDF und Spiegel-TV schließlich doch Zeug von denen übernehmen. Da kommt schon einiges zusammen beim laut Guinnessbuch "kleinsten TV-Sender" der Welt, was letztlich doch für Relevanz spricht (nicht nur wegen dieses Superlativs).
tape.tv löschung
Bitte „tape.tv“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tape.tv 13:46, 1. Sep. 2008 (CEST) Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet und geändert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2008#Tape.tv_.28gel.C3.B6scht.29)
- Wurde der löschende Admin angesprochen? Was soll sich mittlerweile an der Relevanz dieser im Juli 2008 gestarteten Seite geändert haben? Ich sehe keinen Grund zur Wiederherstellung. --AT talk 14:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab vorhin eine Mail bekommen, hatte aber keinen wirklichen Content. Sah aus, wie wenn jemand ein paar Textbausteine zusammengesetzt hätte und ging knapp an die Grenze dessen, was bei mir im Spamordner landet. Mir ist mittlerweile auch wieder eingefallen, weshalb mir der Name Tape.tv so bekannt vorkam. Der Benutzer:Dgroetz und nach seiner Sperre auch mindestens eine IP (87.162.44.15) hatten die Musikartikel mit Linkspam überzogen (soviel zum Thema Werbung). Der Link ist deswegen mittlerweile auf der Spam-Blacklist. Der Namensbestandteil der Emailadresse vom Benutzer:Tape.tv hatte übrigens faszinierende Ähnlichkeit mit dem Namen des wegen Linkspam gesperrten Benutzers Dgroetz. Ist also eine Sperrumgehung. -- Cecil 17:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
Fräulein Wunder AG
Bitte „Fräulein Wunder AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Begründung für die Schnell-Löschung wurde angegeben, dass der Artikel nicht relevant sei. ((http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2008#Fr.C3.A4ulein_Wunder_AG_.28SLA.2C_erl..29))
Die Relevanzkriterien für das Eintragsfeld "Bühne" sagen folgendes: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur."
Die Gruppe erfüllt in diesem Ausschnitt genannten Kriterien: mehr als 3 Inszenierungen an professionellen Theatern - die entsprechenden Theater sind nach der ersten Überarbeitung im Artikel genannt und verlinkt (Stadttheater Hildesheim, Schwankhalle Bremen, Kampnagel Hamburg). Außerdem waren Produktionen der Gruppe mehrfach zu (internationalen) Theaterfestivals eingeladen. Auch die nächste Produktion ist in Kooperation mit zwei renomierten deutschen Theatern, dem LOFT in Leipzig und Kampnagel in Hamburg angekündigt. Gerade die letzte Inszenierung: "Satisfaction" machte die Gruppe in der freien Theaterszene in Deutschland und im deutschsprachigen Auslang bekannt. Einladungen von Theatern in Berlin (Sophiensaele), Düsseldorf (FFT), Wien (brut) und Zürich (Gaessnerallee), sowie zahlreiche Medienberichte (z.B. in der taz, im Hamburger Abendblatt, dem zdf theaterkanal oder als Fernsehbeitrag beim NDR).
Zugegeben: die Homepage der Gruppe lässt die Professionalität nicht auf den ersten Blick erkennen, die Inhalte der Seite lassen die Relevanz der Arbeit jedoch eindeutig werden. Bei genauer Prüfung hätte das deutlich werden müssen.
Beantrage hiermit die Wiedereinstellung des Artikels. --Salaquarda 14:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der gelöschte Text lässt keine Relevanz erkennen, er ist eher ein PR-Geschwurbel, wie es täglich in rauhen Mengen hier eingeworfen wird. --ahz 08:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wozu gibt es Relevanzkriterien, wenn die Admins anscheinend nach eigenem Ermessen über die Relevanz entscheiden? Die von wikipedia formulierten Kriterien sind erfüllt. Warum kann sich darüber einfach so hinweg gesetzt werden? Nur, weil jemand, der noch nicht von der Gruppe gehört hat, den Artikel als irrelavant einstuft, bedeutet das nicht, dass die Gruppe innerhalb der professionellen Theaterszene keine Relevanz besitzt. Für einen Fachexperten müssten die im Artikel und in dieser Diskussion aufgelisteten Referenzen ausreichen, um die Relevanz zu erkennen. Salaquarda
John de Ruiter (erl.)
Hallo Admins, für den besagten Artikel hatte ich mitte Juli einen Löschantrag gestellt, Grund: persönlich eingefärbte Denunziation. Der Löschantrag wurde über Wochen nicht bearbeitet, jetzt ist er verschwunden und der Artikel ist offenbar neu angelegt worden. Ich hoffe erverschwindet bald. Grüße, bluse19.95 --Bluse19.95 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „John de Ruiter“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Bluse19.95 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Äh nein. Du hast nur einen Baustein in den Artikel gesetzt, den Löschantrag aber nie eingetragen. Deshalb wurde der Artikel nie diskutiert und auch nie gelöscht. Nur der irreführende Baustein wurde irgendwann entfernt. Damit ist dein Eintrag in der Löschprüfung hier fehl am Platz. -- Cecil 17:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Zum Prozedere siehe Wikipedia:Löschregeln. Inhaltliche Fehler sind übrigends kaum je ein akzeptierter Löschgrund. --MBq Disk Bew 17:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Kernkraftwerk Amarillo
Bitte „Kernkraftwerk Amarillo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Kernkraftwerk ist fest geplant, konkrete Typen stehen fest. Höchstwahrscheinlich wird es gebaut. Glaskugel (Schnelllöschbegründung) ist also nicht wirklich der Fall. Wenn der Artikel wiederhergestellt wird, wäre ja eine normale Löschdiskussion möglich. -- Felix König ✉ +/- Portal 18:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
- "Höchstwahrscheinlich" ist aber eben nicht sicher, vielleicht einfach mal den Baubeginn abwarten, oder besser wenn es ans Netz geht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Dann müssten aber extrem viele Artikel gelöscht werden. Das ist so ähnlich wie das Kernkraftwerk Niederamt, und da wurde der Löschantrag wegen Glaskugelei eindeutig abgelent. -- Felix König ✉ +/- Portal 18:45, 1. Sep. 2008 (CEST)
irgendetwas (erl., Information fehlt)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.123.171.96 20:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
ich brauche informationen ..
- Tja, ohne die Information, zu was Du Informationen suchst, dürfte es ziemlich schwierig werden, dir zu helfen. Wir sind ja gut, aber Gedanken lesen können wir nicht. -- Perrak 21:20, 1. Sep. 2008 (CEST)
2. September 2008
Traktorenfreunde_Reitzenstein (erl.)
Bitte „Traktorenfreunde Reitzenstein “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frankenwaeldler 00:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
- keine konkreten Angaben, warum der Artikel gelöscht wurde
- nur Vermutungen von Zollernalpe
- keine Möglichkeit, Artikel zu verbessern
- Natürlich sind konkrete Angaben von Zollernalb gemacht worden: Fehlende Relevanz (sogar inkl. Verlinkung auf unsere Relevanzkriterien). Er folgte damit einem Schnelllöschantrag, der als Inhalt Irrelevanz wird aus dem Artikel deutlich hatte. Also wo ist die Unklarheit zum Löschgrund? Für Vereine gibt es eigene Relevanzkriterien, von denen diese kleine, lokale Veranstaltung sehr sehr weit weg ist. Der kurze Text liest sich zudem sehr werbeartig. -- Cecil 04:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
Aus dem Text ist keinerlei Relevanz zu erkennen und die Begründung zur Wiederherstellung führt auch nichts dazu an. Das Vereinswiki ist woanders. --ahz 08:15, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Der Hinweis (mir unbekannte) Regeln nicht beachtet hilft nicht weiter, wenn im Link 1001 Regeln gelistet sind. Besonders hilfreich finde ich auch die Passage "wird aus dem Artikel deutlich" - gibt's was andres, was in Betracht kommen könnte??
- Welche Kriterien sind nicht erfüllt? Wenn ich genaueres weiss, kann ich sehen, ob sie sich nachbessern kann oder den Artikel zurückziehen muss. Bitte nehmt die Löschung bitte zurück und sagt konkret was fehlt.
- Warum kümmert sich Zolleralp um das Thema, wenn's ihn gar nicht interessiert und er nur aus zweiter Hand davon erfährt? --Frankenwaeldler 08:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt ist der Eintrag doppelt. Wir wird das nun wieder zusammengelegt? --Frankenwaeldler 08:26, 2. Sep. 2008 (CEST) --Erledigt. -- Jesi 08:53, 2. Sep. 2008 (CEST)
Danke erstmal. Oben hat jemand geschrieben dass eine Wiederherstellung nichts bringt - irgendwie parallel zu meinen Fragen. Muss ein schlauer Mensch sein, ich weiss nicht mal wo das Problem liegt und der schon dass es unlösbar ist. Und was passiert jetzt? --Frankenwaeldler 09:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ahz ist ein schlauer Mensch, stimmt. Und es wird nichts passieren, sprich: der Artikel bleibt gelöscht und darf nicht erneut eingestellt werden. Der Verweis auf das Vereinswiki ist ja bereits oben erfolgt; bitte versuche dort den Eintrag unterzubringen. --Carol.Christiansen 09:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
Paul Belous
Bitte „Paul Belous“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebe Admins! Ich wundre mich, dass der Artikel über Paul Belous wegen mangelnder (unerkennbarer) Relevanz gelöscht wurde. Und kann dem leider nicht zustimmen, daher auch der Antrag auf Löschprüfung.
Nur weil dieser Mann (noch-)nicht in der Wiki steht und auch kaum im Internet vorhanden ist, heißt es noch lange nicht, dass er irrelevant oder unbemerkenswert ist. Dieser Mann gehört zu den Jiu-Jitsu-Pionieren in Deutschland (wie Erich Rahn, Hans-Gert Niederstein, Alfred Rhode, usw.) und hat nicht umsonst seinen 10. Dan im Jiu Jitsu. Weiterhin hat er jahrelang kölner Polizeieinheiten im Nahkampf unterrichtet (http://www.bagongkatipunan.de/news1b.htm) und leitet mit über 80 Jahren immer noch aktiv seinen Sportverein in Köln (http://www.nahkampf.net/). Also, wenn das nicht bemerkenswert und enzyklopädisch relevant ist, dann könnten wir ja 99% der Wiki löschen. Daher also meine Nachfrage: Ist es möglich den vormaligen gelöschten Artikel einzusehen und aufzuarbeiten und ggf. mit Quellen zu belegen, sodass auch dieser Mann ein Teil dieser Enzyklopädie wird?! Vielen Dank für die Mühe und Antworten! MfG! --Hoosic06 12:32, 2. Sep. 2008 (CEST)