„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2“ – Versionsunterschied
K 9 Abschnitte nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 17 archiviert - letzte Bearbeitung: Simplicius (30.04.2008 03:35:04) |
|||
Zeile 662: | Zeile 662: | ||
:::: Meinst du ''Short Message Service''? :) --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:28, 30. Apr. 2008 (CEST) |
:::: Meinst du ''Short Message Service''? :) --[[Benutzer:08-15|08-15]] 01:28, 30. Apr. 2008 (CEST) |
||
::::? ich verstehe leider nur Bahnhof: Ich spreche nicht davon, ungebräuchliche bzw. fachchinesische Abkürzungen zu benutzen, sondern im Gegenteil gemäß der WP-Richtlinien auf das Fachchinesisch zu verzichten, wenn ein Begriff unter einem überwältigend gängigerem Kurzlemma bekannt ist. Aber Kollege 08-15 hat das Thema dankenswerter Weise bereits abschließend geklärt... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]] > [[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 01:31, 30. Apr. 2008 (CEST) |
::::? ich verstehe leider nur Bahnhof: Ich spreche nicht davon, ungebräuchliche bzw. fachchinesische Abkürzungen zu benutzen, sondern im Gegenteil gemäß der WP-Richtlinien auf das Fachchinesisch zu verzichten, wenn ein Begriff unter einem überwältigend gängigerem Kurzlemma bekannt ist. Aber Kollege 08-15 hat das Thema dankenswerter Weise bereits abschließend geklärt... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]] > [[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 01:31, 30. Apr. 2008 (CEST) |
||
==Tex== |
|||
Wieso zeigt es mir keine Minuszeichen in der letzten Formel [[Importquote_%28Au%C3%9Fenhandelsinstrument%29#Beispiel_einer_Importquote|hier]] an? Wenn ich ein Pluszeichen nehm geht es. Ähnliches Problem in den Formeln dadrüber. Grüsse --[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] 04:23, 30. Apr. 2008 (CEST) |
Version vom 30. April 2008, 04:23 Uhr
24. April 2008
WP als Korrekturportal für Seminararbeiten?
Bei den letzten Änderungen bin ich mal wieder über einen als URV markierten "Artikel" aus http://www.wiwiwiki.net/ gestoßen: Internalisierungsmotiv multinationaler Unternehmen. Da das kein Einzelfall war, habe ich mir dieses Wiki etwas näher angeschaut. Es soll Studenten das Schreiben nahebringen, die Artikelerstellung ist Aufgabe im Seminar. Und dort steht doch tatsächlich, dass die erstellten Artikel zum Review in die Wikipedia eingestellt werden müssen ([1], [2]). Aktuell stehen mindestens sechs Artikel aus dieser Ecke im Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft.
Das ist aus drei Gründen fragwürdig:
- Wir erhalten zahlreiche Artikel unter den seltsamsten Lemmata, die meist für die WP ungeeignet sind.
- Der gute Prof externalisiert Teile der Korrekturarbeit. (WP-Benutzer sind ja gutmütig und kostenlos verfügbar.)
- Die Texte landen hier fast immer auf der URV-Liste und werden später gelöscht; dh eine wesentliche Anforderung der Aufgabenstellung ist nicht erfüllbar.
Meinungen? --jergen ? 12:34, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Dass hier diese Artikelstellungsaufgaben reingestellt und Reviewt werden sollen sehe ich nicht so kritisch. Problematisch sind dabei wirklich die Urheberrechtsprobleme und die "seltsamen Lemmata". Vielleicht sollte man einfach aktiver mal die Reviews nach solchem Mist durchgucken und alles unpassende wegen URV bzw. geringer Sinnhaftigkeit für die Wikipedia zum Löschen vorschlagen. Gleichzeitig sollte man sich vielleicht an Wikiwiki wenden und denen die Situation klarmachen. Wenn hier alles weggelöscht wird, werden die schon damit aufhören. -- Jonathan Haas 13:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Seltsame Konstellation, schön, dass Du darauf mal hinweist.
- Wenn der Umstand deutlich wird, dass hier der Urheber selbst den Artikel in die Wikipedia einstellt, dann ergibt sich keine URV-Problematik. Und wenn die Artikel nicht enzyklopädietauglich sind, dann sollte eben ein LA gestellt werden, niemand ist gezwungen an den Artikeln etwas zu verbessern.
- Natürlich soll die WP nicht durch externe Maßnahmen vermüllen, aber bei solchen im wissenschaftlichen Kontext entstandenen Artikeln bietet sich m.E. nach Chance, den Artikel oder wesentliche Artikelinhalte als eigenen Abschnitt in geeignete Oberartikel zu integrieren, selbst wenn das Lemma allein betrachtet nicht relevant genug ist. Hier ist offensichtlich, dass die Protagonisten Wikipedia-freundlich eingestellt sind, es gibt keine Veranlassung, hier mit dem Holzhammer vorzugehen.
- --Berlin-Jurist 13:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab den Prof einfach mal angeschrieben, vielleicht mag er sich hier dazu äußern --GDK Δ 13:15, 24. Apr. 2008 (CEST)
@Berlin-Jurist: IMHO liegst Du da falsch. Wenn jemand einen Artikel in die Wikipedia einstellt, wird von ihm gefordert, den Artikel unter GPL GFDL zu stellen. Steht der Artikel noch irgendwo anders und dort nicht unter GPL, handelt es sich doch um einen Verstoss gegen dieselbe !?!? -- Frank Murmann 13:20, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, du kannst mit deinen eigenen Beiträgen machen was du willst, inklusive Multilizenzieren, woanders posten und Verkaufen. --NoCultureIcons 13:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Aha. Wieder was gelernt. -- Frank Murmann 13:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Außerdem nicht GPL, sondern GFDL. Das Ursprungswiki steht auch unter GFDL. Das Portal Wirtschaft hat das Problem auch schon erkannt und ist es angegangen. Die verstehen vielleicht am ehesten was von der Materie und was brauchbar ist, vielleicht sollte man es denen überlassen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
- um zu das einstellen von seminararbeiten als unsinnig zu erkennen braucht es aber keine Wirtschaftsportaler :o) ...Sicherlich Post 13:33, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde sagen, dass ziemlich viele (übrigens keine Seminararbeiten) sehr brauchbar sind und mit ein bisschen Aufwand auch in gute Artikel geändert werden können. Beispiel Multilateraler Wechselkurs --Meisterkoch 13:44, 24. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe nun mit dem Prof. gesprochen und er gibt folgende Hinweise an seine Studenten weiter:
„Da mittlerweile schon einige Artikel in die deutschsprachige Wikipedia überführt worden sind und dies leider aus lizenzrechtlichen Gründen einige Schwierigkeiten bereitet hat, würde ich Sie bitten Ihre Studenten auf folgende Prozedur aufmerksam zu machen.
Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --~~~~
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der [http://de.wikipeda.org/wiki/Benutzer:{Benutzernamen} Benutzer:{Benutzernamen}] der deutschen Wikipedia. ~~~~.
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.“
Ich sehe hier wirklich eine einmalige gute Gelegenheit angesichts dessen, dass die Wirtschaftsartikelqualität der WP im Moment wirklich unterdurchschnittlich ist und würde mich freuen, wenn von den bis dato involvierten Benutzern hier keine "Holzhammer"- Methoden eingesetzt werden würden. Falls ihr während der Umstellung auf Artikel des wiwiwikis hier in der WP stoesst, verseht diese bitte mit dem {{QS-Wirtschaft}}
Hinweis und tragt sie auf der dazugehörigen Seite ein. Vielen Dank. --Meisterkoch 15:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich bin der Prof. der die ganz Aufregung verursacht hat. Um es gleich vorweg zu nehmen: Meine Intention ist (u.a.) Wikipedia zu unterstützen, und nicht, durch den Reviewprozess meine Korrekturpflichten auf Wikipedia abzuwälzen. Die Korrekturen der Artikel behalte ich mir schon selber vor. In einem internen Forum meiner Lernplattform habe ich heute folgendes gepostet. Vielleicht können wir konkret darüber sprechen und ggf. noch einiges modifieren, insbesondere bei den Länderdossiers, die grundsätzlich auch wie Lemmata geschrieben werden sollen "Schwedens Wirtschaftslage" bzw. "Schwedens Wettbewerbsfähigkeit". Dazu hätte ich gerne Ihre Meinung. Nun erst einmal meine Postings von heute. Vielleicht wird dann einiges klarer:
"Liebe Studierende,
Frage: Warum sollten Sie Ihren Artikel in jedem Fall auch in Wikipedia posten? Antwort: Sie können Ihre Note in jedem Fall verbessern, wenn Sie es schaffen, bis zur Abgabe Ihres Länderdossiers (VWL III: 2.6.08) Ihr Stichwort in Wikipedia als "Lesenswerten Artikel" und - noch besser - als "Exzellenten Artikel" auszuzeichnen. Grundsätzlich gilt die gleiche Regelung für die Länderdossiers: allerdings haben Sie hier viel weniger Zeit, da bei den Dossiers die Auszeichnung bis zum 23.6.08 (VWL-III-Feedback-Tag) vorliegen muss! Falls Sie einen guten, aber noch nicht ausgezeichneten Artikel aus Wikipedia als Grundlage für Ihren eigenen genommen und natürlich korrekt zitiert haben (!), müssen Sie das auf jeden Fall versuchen: das ist der Mehrwert, den Sie dem Artikel hinzufügen. Viel Erfolg!
Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise, die ich heute vom "Meisterkoch" des Wikipedia-Wirtschaftsportals erhielt:
"Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier [wiwiwiki.net, TS] stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der Benutzer:{Benutzernamen} der deutschen Wikipedia. Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST).
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.
Beachten Sie auch die folgenden Nachrichten auf der Diskussionsseite von "Über Wiwiwiki.net":
"Hallo. Bitte beim Import in die Wikipedia einige Sachen beachten, damit es nicht wie im Fall Intertemporale Produktionsmöglichkeiten zu Problemen kommt. Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich am besten die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren. Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden. --APPER 15:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Artikel für die Wikipedia
Liebe WiWissler, vielen Dank erstmal für die Mühe und die Arbeit die Ihr Euch macht. Ihr habt mittlerweile einige Artikel in der Wikipedia eingestellt. Jedoch treten dabei ein Paar Probleme auf weil sie nicht den Standards der WP entsprechen. Die Inhalte sind zwar, soweit ich das bisher sehen konnte, in Ordnung, leider weisen die Artikel jedoch teilweise massive formale Mängel auf. Bitte lest Euch in die Richtlinien des Projektes ein, insbesondere Wie schreibe ich gute Artikel. Das Portal Wirtschaft steht Euch gerne für konkrete Fragen zur Verfügung. Danke und Grüße --WP-Portal Wirtschaft-AT 23:52, 22. Apr. 2008 (CEST) in der WP Benutzer:AT"
Außerdem noch Folgendes:
"Um es noch einmal ganz präzise zu formulieren:
Sie sind auf jeden Fall verpflichtet, Ihren Artikel bei Wikipedia zu posten, wenn dessen wesentliche Grundlage von dort stammt und Sie ihn nur nach wiwiwik.net kopiert und dort überarbeitet und korrekt zitiert haben. Dann erwarte ich von Ihnen, dass Sie Ihren fertigen Artikel nach der oben beschriebenen Prozedur dort wiederum posten und als Kandidaten für "lesenswerte" bzw. "exzellente" Artikel vorstellen.
Das ist in meinen Augen nur fair gegenüber denjenigen, die keinen guten Wikipedia-Artikel für Ihr Stichwort vorfanden.
Für alle anderen, die keinen guten Wikipedia-Artikel zu ihrem Stichwort vorfanden gilt: Sie können Ihre Note in jedem Fall noch verbessern, wenn es Ihnen bis zum Abgabetag des Länderdossiers gelingt, Ihr Stichwort in Wikipedia als "lesenswerten" oder gar als "exzellenten" Artikel auszeichnen zulassen. Gleiches gilt für Sie als Gruppe, wenn es Ihnen bis zum "Feedback-Tag" am 23.6.08 gelingt, Ihr Länderdossier dort so auszeichnen zu lassen. Sie können auch auf diese Möglichkeiten verzichten, Ihre Note zu verbessern.
Ich hoffe, dass auch Sie dieses Verfahren als fair empfinden."
Nun bin ich auf Ihre Meinungen gespannt.
--Jacob Viner 15:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Die bisher eingestellten Artikel stellen m.E. ausnahmslos eine Bereicherung dar - auch wenn sie teilweise mit erheblichen formalistischen Mängeln behaftet sind - dafür gibt es aber die QS-Wirtschaft. Daher meine ausdrückliche Bitte an alle Mitarbeiter: Meldet mängelbehaftete Artikel dort an und verseht sie - wie Meisterkoch schon angemerkt hat - mit dem Babbel {{QS-Wirtschaft}}. Auch wenn wir in der QS etwas überlastet sind - wir kümmern uns darum und bügeln die Artikel über. Danke.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 16:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne nun grundsätzlich zu sehen, welche Seminararbeiten von den Studenten geschrieben werden sollen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Artikel auch der enzyklopädischen Relevanz entsprechen müssen, wenn sie hierher portiert werden sollen. Nicht jede Arbeit ist als einzelner Artikel, bzw. unter einem eigenen Lemma erwünscht. Da die Relevanzkriterien im öknomischen Bereich relativ mager ausformuliert sind, braucht es ein gewisses Gefühl für die enzyklopädische Relevanz. Sonst findet sich ein Student in einem Löschdiskussion nicht mangelnder Qualität, sondern weil ein eigenständiger Artikel eines Unterthema eines Unterthemas fraglich ist. (Bsp. Lemma "öknonomische Voraussetzugnen zur Nutzung des Aargauer Waldes" wäre ein Nogo) Und eine Löschdiskussion ist für einen Studenten eines guten Artikels, dann evtl. enorm frustrierend. Für die Relevanzfrage kann sicher das Portal:Wirtschaft angefragt werden. --micha Frage/Antwort 16:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann nicht zu allem Stellung nehmen und fühle mich auch nicht wirklich verantwortlich. Dennoch Stellungnahme zu 2 Sachen:
- Die Wikipedia als Quellenangabe zu nehmen, für Texte, die in die Wikipedia sollen, ist höchst Schwachsinnig. WP:Quellen sind hier sowieso nur wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, etc. und keine Enzyklopädien, Wikis und ähnliches.
- Ich halte es für unglücklich Artikel aus der Wikipedia rauszukopieren, bei Wikiwiki zu bearbeiten und dann zurückzukopieren. Damit werden evtl. Überarbeitungen doppelt gemacht, die Arbeit wird von hier ausgelagert und es ist einfach umständlich.
-- Jonathan Haas 16:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nun Jonathan, mit dem Wort "Schwachsinnig" wäre ich vorsichtig, vor allem wenn man keine Zeit hat, sich mit der Materie wirklich auseinander zu setzen, um die es eigentlich geht. Ich habe jedenfalls keine Lust, auf diesem sprachlichen Niveau zu diskutieren.
Außerdem und an alle noch einmal zur Klarstellung: es geht im wiwiwiki.net-Projekt NICHT um Seminararbeiten, sondern Artikel zu volkswirtschaftlich relevanten Stichworten bzw. zur Wirtschaftslage/Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Ländern (letzteres wäre m.E. zu diskutieren). Die Studis sind bestens darüber informiert, dass sie sich an die Wikipedia-Vorgaben aus dem Autorenportal halten sollen. Wenn dennoch einige formale Mängel auftreten, bitte ich um Nachsicht, bzw. um konstruktive Unterstützung für die AutorInnen, die zum Teil mit großen Einsatz dabei sind. Wir haben im Übrigen einen eigenen Reviewprozess vorgeschaltet, der Sie vielleicht interessiert: http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Wiwiwiki.net:Review
Viele Grüße --Jacob Viner 16:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Leider ist das sprachliche Niveau häufig in den Diskussionsseiten auf Kneipenniveau. - Wenn es sich um volkswirtschaftliche (und hoffentlich damit enzyklopädisch) relevante Stichworte handelt, sehe ich eigentlich keine Probleme mehr. Die Idee, die Note aufzubessern mit einem "lesenswerten" oder "exzellenten" Wikipedia-Artikel, finde ich zusätzlich sensationell. --micha Frage/Antwort 16:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, du hast jedenfalls geschrieben, dass man für die Grundlage seines Artikels „einen […] Artikel aus Wikipedia […] korrekt zitiert haben“ sollte. Und wie gesagt: Es ist Schwachsinnig, WP-Zitate in WP-Artikel einzubauen. Ich finde die Wortwahl auch gar nicht schlimm, es ist eben so. Nachher zitieren sich alle Artikel gegenseitig. Wenn du gemeint hast, den (kompletten) Artikel mit korrekter Quellenangabe, Lizenz und Versionshistorie zu übernehmen, ignoriere bitte meinen Einwand. Dann ist das aber kein Zitat im eigentlichen Sinne. -- Jonathan Haas 16:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
super Idee, aber nebenbei: Wirtschaft Finnlands ist übrigens viel spannender und wichtiger und toller als die Schwedens, also ihr Kinderlein kommet und schreibt den mal exzellent, büddebüdde...--Janneman 16:39, 24. Apr. 2008 (CEST)
- ja, sehr vielversprechendes Projekt. Die Tatsache, dass manche Lemmata etwas obskur klingen, hat wohl eher damit zu tun, dass es im Bereich Volkswirtschaft bisher nicht genügend Mitarbeiter gegeben hat, die - wie das in anderen Wissenschaften wie Mathematik Physik, Biologie normal und akzeptiert ist - derartige Spezialartikel geschrieben haben. Von solchen Uni-Projekten sollte es viel mehr geben (und man sollte sie mal im Wikipedia-Namensraum zusammenfassen. Es gab doch mal einen Kurs über Buchdruck o.ä. der gut gelaufen ist, oder?) --Tinz 17:01, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde das alles ja ganz gut, aber wenn ich von Lemmas wie Schwedens Wettbewerbsfähigkeit lese, bin ich sehr skeptisch, solange es noch nicht mal ein eigenes Lemma zu Schwedens Wirtschaft, wo so etwas rein gehört, gibt. Vielleicht sollten mehrere Studierende auch einen Artikel gemeinsam erstellen dürfen, wobei jeder für einen oder mehrere Abschnitte zuständig wäre? Mikrolemmas sind jedenfalls nicht das Wahre. -- Rosentod 17:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Erstellt bitte eine Kategorie für diese Artikel - so findet man sie wieder und erkennt die Herkunft leichter. Yotwen 17:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ist hier zu finden: Kategorie:Wikipedia:Wiwiwiki-Import. Gruß --Centipede 22:04, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich wollte nur der Vollständigkeit halber Wikipedia:Seminararbeit erwähnen. Ist ja nicht das erste mal, dass wir so was haben. --Gnom 09:14, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Derartige Lemmata haben mehrheitlich keinen Platz als eigenständige Artikel. Entsprechend sollte man sie im Review abstrafen und ggf. zur Löschung empfehlen. --Herrick 13:08, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich weiter solche unqualifizierten Kommentare hier lese, werde ich meine Mitarbeit in der WP einstellen, das verspreche ich euch. Im Portal:Wirtschaft arbeiten mehrere Mitarbeiter daran, die Artikel (und nicht Seminararbeiten, lest euch bitte mal die Beschreibung des wiwiwiki.net Projektes durch) auf enzyklopädisches Niveau zu bringen. Bisweilen wurden hier Artikel eingestellt, die eine absolute Bereicherung und auch dringend notwendig waren. Wie gesagt, es geht hier nicht um Seminararbeiten, sondern um Artikel. Das nicht jeder Student automatisch weiss, wie er mit der Wikisyntax und Formatierung bzw. teilweise mit Artikelaufbau zu recht kommt, ist ja sehr logisch. Hilfestellung wäre hier angesagt, anstatt auf Kneipenniveau ohne entsprechenden fachliche Kompetenz hier Unsinn zu reden. Ich finde eure Äusserungen hier nicht nur destruktiv sondern auch nicht dem Projektziel fördernd.--Meisterkoch 15:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
- 1. Schreien bringt nichts. 2. "logisch" ist nicht zu steigern. 3. WP:KPA = klassisches Eigentor. --Herrick 13:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sehr erfreulich, dass dieses Seminarprojekt hier zur Kenntnis gebracht wird; die Ausgangszweifel, die unsererseits daran geknüpft waren, sollten durch die positiven Reaktionen aus dem Wirtschaftsportal in Verbindung mit der höchst erfreulichen Kooperation von Prof. Sauer längst zerstreut sein. Wir sollten auch seitens anderer Portale zu Zwecken der Qualitätsverbesserung dringend dafür werben, dass diese Art von Arbeitsgemeinschaften zum Nutzen des Projekts sich möglichst ausbreitet, wie dies hier ja bereits angeregt ist. („Viele unserer Problemkinder dürften sich in den Vorlesungsverzeichnissen der zahlreichen deutschsprachigen Universitäten wiederfinden. Nachforschung und gezielte Ansprache könnten womöglich so manche Lücke schließen helfen. Und eine lobende Erwähnung für das eine oder andere Seminar dieser oder jener Uni im Rahmen eines entsprechenden Nebenwettbewerbs kostet uns nichts, freut aber vielleicht auf der anderen Seite und spornt an: Probieren geht über Studieren – oder?“)
- Dazu müssen, wie dieses ein wenig anders angelegte Modell auch zeigt, vor allem Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden, sodass die sinnvolle und wohl oft auch nötige Begleitung und Unterstützung unsererseits gegeben werden kann. Der äußerst förderungswürdige Ansatz dazu ist aktuell immer noch Gegenstand dieser Umfrage, deren Ergebnis es sein sollte, dass über die Portale auch die fachlich zuständigen Mitarbeiter der Redaktionen und Projekte regelmäßig erreichbar werden.
-- Barnos -- 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Dazu müssen, wie dieses ein wenig anders angelegte Modell auch zeigt, vor allem Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden, sodass die sinnvolle und wohl oft auch nötige Begleitung und Unterstützung unsererseits gegeben werden kann. Der äußerst förderungswürdige Ansatz dazu ist aktuell immer noch Gegenstand dieser Umfrage, deren Ergebnis es sein sollte, dass über die Portale auch die fachlich zuständigen Mitarbeiter der Redaktionen und Projekte regelmäßig erreichbar werden.
Ich finde es toll, dass sich ein Uni-Seminar so engagiert, um Beiträge für Wikipedia zu liefern. Dadurch gewinnt Wikipedia an Qualität 85.178.9.37 12:47, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen und hoffe, Jacob Viner und seine Studierenden sind nicht zu enttäuscht von den Reaktionen, die sie in dieser Diskussion zu lesen bekommen. Aber diese gehören nun einmal dazu. Ohne sie wäre Wikipedia niemals das geworden wäre, was sie heute ist. In einem solchen anarchistischen Projekt, an dem neben dem Meisterkoch noch viele andere Köche mitbacken, bleibt so etwas einfach nicht aus. Also bleibt cool, Diskutanten :-)
- Auch ich wünschte mir für Wikipedia und insbesondere für mein Fachgebiet eine verstärkte Mitarbeit von Professionellen. Nachdem die profanen Dinge (z.B. Autobahnlisten), bei denen fast jeder mitreden kann, schon recht weit gediehen sind, stößt Wikipedia an eine gewisse Schwelle seiner Expansion. Um in die Fachgebiete vorzudringen, bedarf es einer erheblichen Verbreiterung der fachkompetenen Mitarbeiterschaft, die derzeit noch recht mager ausfällt. Ich denke, hierzu ist das Projekt von Jacob Viner wie geschaffen. Neben den Ergebnissen des Projektes an sich, bleibt der eine oder andere Mitarbeiter an seinem Projekt der Wikipedia auch nach seinem Eintritt ins Berufsleben der Wikipedia treu.
- Ich hoffe daher, dass es den Formal- und Rechtspezialisten sowie dem Portal:Wirtschaft hier auf Wikipedia gelingt, diese Zusammenarbeit auf eine fruchtbare Basis zu stellen. Diese Basis müßte sowohl dem Interesse des Professors um eine Bewertbarkeit der Studierendenbeiträge, als auch den Interessen von Wikipedia entgegenkommen. Hier liegt vermutlich die Krux begraben, weswegen die Studierenden nicht direkt in Wikipedia editieren können. Diese eventuell sogar beworbene Basis (Wikipedia trifft Universität) könnte dann modellhaft für weitere Projekte dieser Art genutzt und fortgeschrieben werden. Vielleicht könnte die noch in den Kinderschuhen steckende Wikiversity auch hilfreich sein. Möglicherweise läßt sich eine sinnvolle Basis durch erfahrene und altgediente aber aus Mangel an neuen Herausforderungen erlahmte Wikipedianer ausarbeiten, die man einmal gezielt ansprechen sollte.
- Ich hoffe, dass dieses Projekt den Aufbruch zu neuen Ufern der Wikipedia darstellt. Grüße -- Tirkon 17:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ist dieser Artikel in der Signpost bekannt: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2008-04-14/2000th FA? Das ist ein Interview mit einem en Professor, der seine Studenden Wikipedia-Artikel schreiben lässt und wobei zufällig der 2000de exzellente Artikel entstand. Interessant finde ich auch die Erwähnung des en:Wikipedia:WikiProject Featured articles/FA-Teams. Das ist ein Projekt, welches Schreiber beim schreiben von Exzellenten Artikel berät. --Goldzahn 20:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe hier -Grüsse --Meisterkoch 20:54, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Tatsache, dass manche Lemmata etwas obskur klingen, dürfte auch dem Wunsch geschuldet zu sein, unbedingt einen neuen Artikel zu erstellen, dessen Inhalt entweder schon in der Wikipedia steht oder in bestehende Artikel eingearbeitet werden kann. z.B. das neue Lemma Inputfaktor ignoriert das bestehende Lemma Produktionsfaktor, das neue Lemma Arbeitskraft-Pooling ignoriert das bestehende Lemma Arbeitsmarkt, das neue Lemma Wirtschaftliche_Grenze ignoriert die bestehenden Lemmata Weltwirtschaft, Markt und Handelshemmnisse. Sofern es nicht sowieso Doubletten sind, wird das ne Menge Redundanzauflösungen verlangen. Ich frage mich, ob es eine Hilfe oder eher eine ABM für uns ist, in anderen Projekten entstandene Inhalte en block in die Wikipedia zu verschieben. --Logo 13:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Da wir im Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki aktuell nahezu 60 neue Artikel in der "Verwurstung" haben, habe ich Prof. Sauer im wiwiwiki.net erst mal um eine Notbremsung für 2 - 3 Tage gebeten, da wir einfach nicht mehr hinterher kommen. Bitte die Kollegen von der Eingangskontrolle daher um Nachsicht - bitte die Artikel zunächst mit {{QS-wiwiwiki}} versehen und im Portal eintragen. Gruß Jens. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 14:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
25. April 2008
Kategorie:Person (Stadt XYZ)
Hi, bei welcher Bevölkerungzahl galt noch einmal der Cut? 45.000 oder 100.000? --Herrick 10:34, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Will hier keiner antworten oder ist euch der Wert ebenfalls entfallen? --Herrick 13:05, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Schnarch* --Herrick 14:11, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Welcher Cut? Was willst du eigentlich wissen? Falls du das meinst: Für Kategorie:Person nach Ort gibts keine Mindesteinwohnerzahl, es müssen nur genug Artikel da sein. --Erell 14:27, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Herrick, verwechselst Du das mit Kategorie:Benutzer aus Deutschland, da galten eigentlich einmal mindestens 50.000 Einwohner zur Anlage einer eigenen Unter-Kat. --Farino 15:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, ja ich hab's verwechselt. --Herrick 12:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
Leerzeile hinter Überschriften
Frage: Was ist richtig bzw. erwünscht bzw. irgendwo vielleicht sogar festgelegt (und wenn ja, wo stehts?): Leerzeile hinter jeder Überschrift oder nicht?
Beispiel mit Leerzeile dahinter
und dann kommt der Text dazu - oder
Beispiel ohne Leerzeile dahinter
und gleich folgt der Text.
Es gibt Eiferer, die überall Leerzeilen einbauen und solche, die sie überall herausnehmen! Es sieht ja im Endeffekt gleich aus, aber "mit Leerzeile" ergibt sich ein besserer Überblick beim Editieren im Quelltext. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Direkt vorgeschrieben ist da nichts, auch Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext bezieht keine Stellung dazu. Wenn dir die Leerzeile danach gefällt, kannst du sie natürlich setzen, aber du solltest dir lieber dreimal überlegen, ob du dich deswegen mit jemandem streiten möchtest, der das anders sieht. -- Carbidfischer Kaffee? 13:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Und bitte, bitte, bitte einen Artikel nicht nur deshalb editieren, um eine Leerzeile hinzuzufügen oder zu löschen. --Streifengrasmaus 14:03, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Genau das hat mich - wie gesagt, in beide Richtungen - schon ein paar mal geärgert (aber ich habe es jeweils nicht korrigiert). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:13, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es ohne Leerzeile übersichtlicher; aber das ist nur mein persönlicher Geschmack und rechtfertigt keinen Edit --Church of emacs ツ ⍨ 14:15, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde es mit Leerzeile übersichtlicher; ditto. --ParaDox 17:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
wikEd den man unter Spezial:Einstellungen einschalten kann macht die Leerzeile rein wenn sie fehlt. -- Steffen2 21:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Das wurde hier schon mehmals diskutiert, eigentlich mit dem gleichen Ergebnis:
- Über die Leerzeile darf jeder Autor selbst entscheiden;
- Wer massenhaft Versionen erstellt, nur um Leerzeilen rein- oder rauszunehmen, muss mit einem Anschiss rechnen.
- --Farino 15:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
26. April 2008
Grafiken mit deutschen Texten auf Commons
Welchen Sinn ergibt es, Bilder wie Bild:Blended Learning.jpg mit deutschen Texten (hier zwar reichlich Denglisch) auf Commons zu übertragen? --Farino 23:57, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt ja auch mehrere deutschsprachige Projekte: Wikinews, Wiktionary, Wikiversity... --APPER\☺☹ 00:01, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, stimmt. --Farino 01:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Neben APPERs Antwort noch der Hinweis, dass sich Grafiken, die sich an einem Ort befinden, besser lokalisieren lassen. (Material ist vorhanden, es muss nur noch in die entsprechende Sprache übersetzt werden; Verbesserungen (beispielsweise Korrekturen von ungenauen Karten) können mit vertretbarem Aufwand auch auf gleiche Grafiken in anderen Sprachen angewand werden, …) --32X 21:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
27. April 2008
Ist dieses sensationelle Foto bereits Open-Source?
Foto bereits sehr alt, Fotograf tot. Nicht nur die Farbaufnahme des besetzten Paris' sondern auch alle anderen Fotos sind hervorragend. Bereits Open Content? --Urgin 07:23, 27. Apr. 2008 (CEST) (Hab ich nun im Genitiv ein Deppenapostroph gesetzt oder nicht. Paris' Bürger wäre richtig, aber "des besetzend Paris'". *Grübel*
- Zucca hat bis 1973 gelebt, das Bild ist also bis einschließlich 2043 urheberrechtlich geschützt. Viele Grüße, —mnh·∇· 07:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Zum zweiten Teil Deiner Frage: Der Apostroph wird hier nur gesetzt, wenn der Genitiv nicht durch einen Artikel oder Possesivpronomen erkennbar ist - also Paris’ Besetzung, aber des besetzen Paris. --Andibrunt 10:25, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Der Fotograf sollte schon seit 70 Jahren tot sein. Das ist bei Fotos vom 2. Weltkrieg nicht möglich. --Regiomontanus (Diskussion) 15:55, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hab mir mal die Neuanlage André Zucca erlaubt. – Simplicius vier Jahre 03:35, 30. Apr. 2008 (CEST)
Fehlende Belege - wo gesammelt? (erledigt)
Ich habe in Friedensdividende mangels Quellen einen entsprechenden Baustein gesetzt. Aber wo ist die entsprechende Baustelle? Es gibt ja auch keine Kategorie. --Dicker Pitter 21:31, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen. ist als Hiddencat eingebunden --schlendrian •λ• 21:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Aha, danke. Und warum? Andere Wartungskategorien sind doch auch öffentlich. --Dicker Pitter 21:40, 27. Apr. 2008 (CEST)
- nein, die sind inzwischen alle hidden AFAIK. Dem Leser (und für den sind sie ja da) brinden sie ja keinen Mehrwert --schlendrian •λ• 21:54, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst sie Dir unter Spezial:Einstellungen unter dem Tab "Verschiedenes" sichtbar machen. --Farino 22:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Dicker Pitter 13:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst sie Dir unter Spezial:Einstellungen unter dem Tab "Verschiedenes" sichtbar machen. --Farino 22:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- nein, die sind inzwischen alle hidden AFAIK. Dem Leser (und für den sind sie ja da) brinden sie ja keinen Mehrwert --schlendrian •λ• 21:54, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Aha, danke. Und warum? Andere Wartungskategorien sind doch auch öffentlich. --Dicker Pitter 21:40, 27. Apr. 2008 (CEST)
Funktioniert nur bei mir Wikipedia:Neue Artikel nicht? Ich erhalte unter Firefox immer nach ca. 5 Sekunden nur eine leere HTML-Seite. Unter Internet Explorer funktioniert es. Merkwürdig. Schönen Gruß --Heiko 22:09, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ebenfalls Firefox, keine Probleme --Marcel1984 (?! | ±) 22:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) mein FF klemmt da genauso. --Zollernalb 22:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
- bei mir hängts auch im IE --schlendrian •λ• 22:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Gehe ich im IE auf Versionen und mache einen Versionsvergleich erhalte ich eine Fehlermeldung. Schönen Gruß --Heiko 22:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
- bei mir hängts auch im IE --schlendrian •λ• 22:13, 27. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) mein FF klemmt da genauso. --Zollernalb 22:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ist kein browser-spezifisches Problem (Konqueror geht auch nicht). Was genau soll denn auf der Seite zu sehen sein? Verweis auf Spezial:Neue Seiten, oder was? --Church of emacs ツ ⍨ 22:15, 27. Apr. 2008 (CEST)
- so sieht sie aus --Marcel1984 (?! | ±) 22:23, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na toll, jetzt habt ihr die Seite kaputt geredet --Marcel1984 (?! | ±) 22:26, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, sehr komisch dass die Seite bei manchen geht, bei anderen nicht. --Church of emacs ツ ⍨ 22:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, sie ist jetzt auch bei mir im A.... --Marcel1984 (?! | ±) 22:42, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, sehr komisch dass die Seite bei manchen geht, bei anderen nicht. --Church of emacs ツ ⍨ 22:30, 27. Apr. 2008 (CEST)
Komischerweise ging es bei mir beim ersten Klicken und jetzt nicht mehr. An FF liegt es anscheinend nicht, wahrscheinlich mal wieder ein Serverproblem – die sind in den letzten Tagen ohnehin häufiger gewesen. --Reissdorf 23:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann einen "HTTP 500 - interner Serverfehler" bieten. Auch nett. Weissbier 08:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wieso denn nur bei dieser Seite? Schönen Gruß --Heiko 09:35, 28. Apr. 2008 (CEST)
Im Gegensatz zu anschauen geht Bearbeitenseite anschauen und history ganz gut. Interessanterweise werden die Änderungen wenn man die Seite bearbeitet allerdings nicht gespeichert. Die Seite wiegt übrigens 39 KB --Church of emacs ツ ⍨ 12:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe das Problem (glaube ich jedenfalls) erfasst: Die Seite ist einfach zu groß. Zuerst habe ich gedacht, 39KB sind ja wohl kaum zu groß, also wird es wohl eine maximale Anzahl an Vorlagen geben, die man einbinden kann. Ein Test hat mich erstmal von dieser Theorie Abstand nehmen lassen. Dann habe ich einfach mal den Quelltext von Wikipedia:Neue Artikel kopiert und auf eine Testseite gepastet – dort ließ sich die Seite auch nicht anzeigen. Schließlich habe ich ca. 90% des Quelltextes gelöscht, damit erschien die Seite wieder: und sie war wirklich groß. Das Problem liegt nicht bei den 39KB reiner Text in Wikipedia:Neue Artikel, sondern darin, dass dadurch sehr viele, teils nicht kleine Vorlagen eingebunden werden. In Wirklichkeit ist das also nicht 39KB sondern viel mehr Text, der geparst werden muss. Und in dem Falle war es wohl so viel, dass der Parser sich geweigert hat (wahrscheinlich haben die MediaWiki-Leute da eine Obergrenze gesetzt damit nicht alle Server gleich abschmieren). Die Lösung des Problemes liegt also darin, diese Seite zu verkleinern oder zu zerstückeln (wobei ich mich langsam eh nach ihrem Sinn frage…) --Church of emacs ツ ⍨ 12:47, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorlageneinbindung durch eine Verlinkung ersetzt, das sorgt erstmal dafür, dass uns die Seite nicht abschmiert. Ob das eine langfristige Lösung ist, muss noch diskutiert werden --Church of emacs ツ ⍨ 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
28. April 2008
Infobox-Problem
Ich bin gerade beim Linkfixen auf den Artikel Kiens gestoßen und dabei über zwei Sachen in der dortigen Infobox gestolpert (es handelt sich um die Vorlage:Infobox Ort in Südtirol). Leider bin ich mit der Syntax nicht so vertraut, dass ich mir zutrauen würde, es selbst zu reparieren; deshalb hier die Nachfrage. Zum einen sieht man in sämtlichen Artikeln, die diese Box verwenden, unter dem Wappen und der Karte einen vertikalen Strich, der für mein Empfinden nicht dorthin gehört. Zweitens: Wenn das Jahr des Amtsantritts des Bürgermeisters nicht vorliegt, steht hinter "Bürgermeister" (siehe oben verlinkter Artikel) eine leere Klammer. Das kann nicht so gewünscht sein, oder? --Scooter Sprich! 00:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab das mal behoben --Reinhard Kraasch 09:59, 28. Apr. 2008 (CEST)
Spiegel Wissen
Der Spiegel bietet ja jetzt dieses Spiegel-Wissen-Dings (Beispiel: [3]) mit direkter Anbindung an die Wikipedia (oder sowas in der Art). Nun ja: hat das bei Euch schon jemals bei irgendeinem Stichwort funktioniert? Bei funktioniert das NIE. Das steht immer "Bitte warten - Ihre Suche läuft" und so ein lustiger Kreis der sich bewegt. Ja und das war es dann. Und wir haben die Artikel. z.B. Christian Wulff definitiv. Blödes Spiel... --Weissbier 08:17, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Also bei mir funktioniert das. Du stehts bestimmt auf Bertelsmanns Schwarzer Liste. Liesel 08:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hmm, es klappt nicht. Unten steht "Fetig" und der Kreis dreht sich munter ohne das was passierte... Weissbier 08:27, 28. Apr. 2008 (CEST)
- JavaScript aktiviert? Grüße -- kh80 •?!• 08:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, da darf nur ein Admin ran. Ich bin doch tagsüber rechtlos was sowas betrifft. Komisch nur, daß "Spiegel Lexikon" (das blaue L) funktioniert. --Weissbier 10:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab es gerade ausprobiert, es braucht Javascript (allerdings nur der „Wikipedia“-Part der Seite) --Church of emacs ツ ⍨ 12:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerkonto
Bis jetzt habe ich nur dt. Seiten editiert. Als ich eine anders-srachige Seite editieren wollte, habe ich gemerkt, dass mein Account anscheinend nur für die dt. Seiten gilt (d. h., ich müsste mir einen neuen Account für eine andere Sprache holen). Habe ich was falsch gemacht? Kann man dies nicht irgendwo in den Einstellungen ändern? -- Valentim 09:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, Du mußt Dich bei jeder Wikipedia-Sprache einzeln anmelden. Eine Universalanmeldung wurde schon oft gewünscht und ist leider noch nicht realisiert. 10:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt so nicht ganz - man muss in der Tat bei jedem Sprachprojekt, an dem man teilnehmen will, ein Konto einrichten. Das gemeinsame Anmelden für gleichnamige Konten in verschiedenen Projekten gibt es mittlerweile, wenn auch zunächst nur für Administratoren, es ist aber damit zu rechnen, dass die Funktion bald für alle freigeschaltet wird. (Siehe WP:SUL) --Reinhard Kraasch 10:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Betonung lag auf "noch nicht". Was bringt es dem armen Tropf die Nase lang zu machen? Weissbier 10:12, 28. Apr. 2008 (CEST)
Danke für Eure (schnellen) Antworten :-) --Valentim 11:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Betr. Admin gesucht
Guten Tag liebe Leute ,gerne möchte ich mich bei wiki einbringen , nur kann ich den o.g. Admin nicht kontakten, Gruß, netterdomhh<at>arcorPUNKTde
--85.179.211.67 11:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo IP 85.179.211.67, WerWil ist kein Admin, Du kannst ihn jedoch entweder auf seiner Diskussionsseite ansprechen (einfach mit dem "+"-Tab ein neues Diskussionsthema eröffnen). Seine E-mail-Funktion scheint allerdings nicht aktiviert zu sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Allerdings war WerWil auch schon seit zehn Tagen nicht mehr aktiv; vielleicht kannst Du Dir einen anderen Ansprechpartner aussuchen oder Deine Fragen hier: Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer stellen?-- feba disk 13:15, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe gestern in der späten Nacht eigenhändig diesen Artikel erstellt, und mitgeteilt, dass er noch in Entwicklung ist.
Eine IP hat irgendeinen Löschantrag gestellt und ein Benutzer:32X hat in gelöscht, weil a) wegen Schnellläschantrag b) wegen Urheberverletzung. Hier Benutzer Diskussion:Wink Gottes sein Schreiben.
So ein Schwachsinn, ich habe alles selber geschrieben un dies noch extra angegeben. Zudem stehen in jeder zweiten Zeitung die vollen Namen und Daten. Was soll das bitte??? Der Artikel musste noch erweitert und verbessert werden, weil noch im Anfangsstadium. Und jetzt wurde meine Arbeit binnen Sekunden vernichtet.
Bei wem kann ich mich darüber beschweren? So geht das nicht. Dann peife ich drauf, Wikipedia-Mitarbeiter zu werden. Ich bin echt enttäuscht, wie hier umgegangen wird. --Wink Gottes 13:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst die Löschprüfung bemühen -- feba disk 13:43, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Du könntest Deine Sicht der Dinge bitte vorher noch einmal auf Benutzer Diskussion:32X darstellen, wenn da keine akzeptable Antwort kommt, wäre die Löschprüfung ein guter Ort. Allerdings ist es hier - dank Urheberrecht - notwendig, Artikel zu löschen, die den Eindruck erwecken, woanders abgeschrieben zu sein (WP:Urheberrechte beachten). --Simon-Martin 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Kennst du den Artikel? Wohl kaum, der wurde ja gelöscht. Ich habe mehrere Zeitungsartikel gelesen und daraus den Artikel zusammengestellt. Und benutzer:32X hat wahrscheinlich ein identisches Wort gelesen, und mir Urheberrechtsverletzung unterstellt. Das ist vollkommen falsch.
- Punkt 2: Eine anonyme Person hat einen Schnelllösch-Baustein reingesetzt mit dem läscherlichen Hinweis "Das Thema ist viel zu dramatisch um einen Artikel in Wikipedia zu haben", auch deswegen wurde der Artikel gelöscht. Das ist ja unglaublich. Und wieso gibt es den Artikel über Natascha Kampusch? --Wink Gottes 13:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sind hier keine Nachrichtenagentur oder Tageszeitung. Die gleiche Diskussion gab es bei Kampusch auch. Abwarten bis sich die Aufregung gelegt hat, vielleicht sogar so lange bis der mutmaßliche Täter rechtskräftig verurteilt ist. Vorher handelt es sich um Spekulationen und Sensationsgier die in einem Lexikon nichts verloren haben. --Poupée de chaussette mola mola? 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)
- ACK. Bis jetzt heißts noch "soll gemacht haben", "soll gewesen sein", und das Lemma würde wie in solchen Fällen üblich noch ein halb Dutzend mal geändert. Abwarten, BILD lesen, gruseln. --Logo 14:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sind hier keine Nachrichtenagentur oder Tageszeitung. Die gleiche Diskussion gab es bei Kampusch auch. Abwarten bis sich die Aufregung gelegt hat, vielleicht sogar so lange bis der mutmaßliche Täter rechtskräftig verurteilt ist. Vorher handelt es sich um Spekulationen und Sensationsgier die in einem Lexikon nichts verloren haben. --Poupée de chaussette mola mola? 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diskussion wurde auch schon auf der Hauptseiten-Disk geführt. Die Tat hat übrigens - soweit bisher erkennbar - keine wirkliche Relevanz. Sie hat eine Bedeutung für die involvierten Personen; ansonsten ist das ein Verbrechen, das die Allgemeinheit nicht beschädigt, also nicht betrifft, sehr selten ist (also kein erzieherischer oder Abschreckungs- oder ähnlicher Effekt) und nur für die Justiz und die Psychiatrie bedeutsam ist. Entsprechend sollte es in der WP stehen - und das heißt natürlich auch, erst dann, wenn die Sache klar und offiziell ist. Hätte alles damals auch für Kampusch gegolten; diesmal kann die deutschsprachige WP es besser machen! BerlinerSchule 14:12, 28. Apr. 2008 (CEST)
Einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl hätte ich noch: Ein funkelnagelneuer Benutzer sollte vielleicht zur Sicherheit nicht nur mit Kampusch und Amstetten beginnen, sondern erstmal ein paar harmlosere und weniger umstrittene Dinge schreiben oder verbessern. Zum Üben. BerlinerSchule 14:16, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Oder aber zum Schwesternprojekt für aktuelle Nachrichten wechseln, dort gehört die Meldung nämlich hin und ist momentan in Arbeit. -- Cecil 14:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Full ack. Der Artikel Österrreich: Frau von ihrem Vater vierundzwanzig Jahre im Kellerverlies gehalten hat es bitter nötig. Kollege Maus braucht dringend Hilfe. --Matthiasb 15:47, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe das etwas anders - meiner Meinung nach ist es die Stärke der Wikipedia, bereits in diesem frühen Stadium einen Artikel über solche Sachverhalte anbieten zu können.
Dieser Fall ist - was bereits jetzt offensichtlich ist - außergewöhnlich und wird auch in Zukunft Bedeutung haben. Benutzer der Wikipedia werden sich über dieses Thema hier informieren wollen und derzeit eine Lücke erkennen, die den Anschein erweckt, dass die Wikipedia doch nicht so aktuell ist, wie immer behauptet wird.
Eine andere Frage ist, dass der Artikel derzeit dezent, mit viel Konjunktivbenutzung, formuliert werden muss und dass gerade im Artikel explizit erwähnt werden muss, dass in den Medien zum Thema derzeit viel spekuliert wird - was auch schon wieder eine sinnvolle Leserinformation ist.
Dass man so einen Artikel ggf. halbsperren sollte, um einen Newsticker zu verhindern ist davon unabhängig.--Berlin-Jurist 18:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mag schon stimmen. Aber wollen wir nicht lieber erst einmal etwas warten, bis wenigstens einige grundlegende Fragen beantwortet sind. Ich denke, dass man mit der Arbeit an so einem Artikel erst nach vielleicht ein oder zwei Wochen beginnen sollte, um dem Leser wenigstens in paar Indikative statt nur "viel Konjunktive" liefern zu können. Und eine Halbsperre ist eben auch nur eine Halbsperre und wir wissen ja, dass es unter den angemeldeten Autoren auch genug gibt, die bei solchen Aktionen stark sind. -- Jesi 19:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Wie schon in den Anfängen von Natascha Kampusch und Verschwinden von Madeleine McCann haben wir noch nicht mal ein brauchbares Lemma. --Logo 20:01, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Also, das wird wohl das kleinste Hindernis sein. Artikel-Lemma kann man (wie ich jetzt erfahren habe) problemlos verschieben. Der Titel Inzestfall in Amstetten ist durchaus verständlich und kann als Anfang dienen.
- Problematisch sehe ich, dass es einfach keine Plattform gibt, wo man das Thema ausführen und wertvoll ausbauen kann. Ich bin überzeugt, viele Benutzer würden an dem Thema editieren, aber wo sollen sie?
- Ich Dummkopf habe den Versuch gemacht, mit meinem Artikelbeitrag eine Basis herzustellen. Und das Ergebnis war: Haltlose URV-Behauptungen und Drohungen, mich zu sperren. Nee, ich schreibe sicher keine Artikel mehr in Wikipedia. --Wink Gottes 21:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Inzestfall in Amstetten – Jetzt spricht der Löschadmin zum ersten Mal in der Öffentlichkeit
- Der Schnelllöschantrag wurde um 3:10 mit dem Grund „Schutz des Opfers“ (Zusammenfassungszeile) bzw. „Schutz des Opfers, das hier mit Klarnamen genannt wird!“ (SLA-Baustein) eingesetzt. Der Artikelautor hat acht Minuten später darauf mit „voller Blödsinn dieser Schnelllöschantrag. Ich habe alles selbst geschrieben“ reagiert.
- Dem folgten weitere Bearbeitungen anderer Nutzer, die letzte um 07:06 durch Sarkana. Gelöscht wurde der Artikel um 09:06 „binnen Sekunden“.
- Vor- und Nachname des Hauptopfers waren in der ersten, der letzten Vor-SLA- und der letzten Version im Artikel, die weiteren Versionen habe ich nicht geprüft.
- Alle sechs überlebenden Kinder und die Ehefrau des angeblichen Täters wurden mit Vornamen genannt.
- Ein Vergleich. Namen ausgeickst.
- „Am 15. Dezember 1994 wird die 10-Monate alte Mxxx unter gleichen Umständen aufgefunden.“ (Wink Gottes, Wikipedia)
- „Am 15.12.1994 wird die 10-Monate alte Mxxx unter gleichen Umständen aufgefunden.“ (Hauptquelle: Presseinformation)
- Es ist nicht die einzige Zeile dieser Art.
Da bleibt mir auf „Nee, ich schreibe sicher keine Artikel mehr in Wikipedia.“ nur noch eins zu sagen: Besser isses! --32X 21:51, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zuerst: Der Artikel war damals noch in Entstehung. DU HAST IHN BEINHART ABGEWÜRGT. Mein Gott, ein läpischer Satz war halt identisch. Und der Rest? Hast du da was gefunden, wo ich es angeblich kopiert habe?
- Zum Rest. So isses. Ich werde zukünftlich keine Artikel mehr anlegen: Da spare ich mir Zeit und Nerven. :-P --Wink Gottes 22:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Und er Rest? Das fragst du wirktlich? Wie gesagt: Es ist nicht die einzige Zeile dieser Art.
- „In der 24-jährigen Gefangenschaft wurde sie mehrmals von ihrem Vater missbraucht worden. Daraus entstammen sechs Kinder.“ (Wink Gottes)
- „In der 24-jährigen Gefangenschaft sei sie laufend von ihrem Vater missbraucht worden. Daraus entstammen sechs Kinder.“ (Pressemitteilung)
- Löschprüfung:
- Eine URV ist ein zwingender Schnelllöschgrund
- Übrigens im Fall der Uneinsichtigkeit ein Benutzersperrgrund.
- 22:46, 28. Apr. 2008: 32X sperrte „Wink Gottes“ für den Zeitraum: 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Wiederholte Einstellung urheberrechtlich geschützter Texte sowie Uneinsichtigkeit nach mehrfachem Hinweis.)
- Und er Rest? Das fragst du wirktlich? Wie gesagt: Es ist nicht die einzige Zeile dieser Art.
- Die drei Tage sollten ausreichen, um im Wikipedianamensraum die wichtigsten Projektgrundlagen gründlich zu lesen. --32X 22:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Chronologie finde ich nicht besonders toll. Wenn der Autor durch den löschenden Admin nach erfolgter Löschprüfung gesperrt wird, und das für drei Tage, obwohl er mehrmals betont hat, den Artikel nicht wieder einstellen zu wollen, dann verstehe ich den Sperrgrund nicht ganz. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
Die Übernahme von einzelnen Sätzen reicht noch nicht aus, um von einer Urheberrechtsverletzung auszugehen. Möglicherweise ist auch nur Wikipedia:Textplagiat einschlägig. Die Aktionen von Admin 32X sind offensichtlich von der Absicht bestimmt, einen Artikel zum Thema Inzestfall von Amstetten um jeden Preis zu verhindern. Nach allen bisherigen Kriterien kann kein Zweifel bestehen, dass dieser Fall relevant ist. Um so mehr wundert es mich, dass es sich eine Mehrheit dagegen abzeichnet und selbst Berlin Jurist und He3enry bereits zu den "Liberalen" zu zählen sind. Neon02 13:00, 29. Apr. 2008 (CEST)
Meine Güte, dann macht halt ein Adminproblem auf, und führt sachlich meine Fehler auf. Ich bin mitnichten daran interessiert, einen Artikel darüber zu verhindern – mir war bereits gestern klar, dass einer sinnvoll ist (24 Jahre eingesperrt, Missbrauch, Kindstötung, …) – nur habe ich kein Interesse daran, dass Vermutungen den Medien entnommen und über Wikipedia weiterverbreitet werden. In einer Enzyklopädie sollten Fakten stehen, keine Unsicherheiten. Weiterhin sollte Wikipedia nicht die Persönlichkeitsrechte von Opfern mit Füssen treten.
Zur Sperre des Wink Gottes: Auf den SLA-Grund „Schutz des Opfers“ antwortete er mit „voller Blödsinn dieser Schnelllöschantrag. Ich habe alles selbst geschrieben“, was in meinen Augen eine unlogische Antwort ist. Nachdem er mehrfach und durch mehrere Admins darauf hingewiesen wurde, dass er teilweise kopiert habe, zeigte er sich bezüglich der Wahrung der Urheberrechte anderer weiterhin uneinsichtig. Solch ein Verhalten ist für die Verbreitung freien Wissens kontraproduktiv. --32X 13:31, 29. Apr. 2008 (CEST)
Nun ja, es ist ja erfreulich, dass du im Unterschied zu anderen die grundsätzliche Berechtigung des Artikels anerkennst. Wenn es dir wirklich nur um die Wahrung der Persönlichkeitsrechte des angeblichen Täters etc. geht, habe ich mich ja bereit erklärt, dabei mitzuhelfen. Dann entsperre aber auch den Artikel, damit er verbessert werden kann.
Allerdings ist meine Frage noch nicht beantwortet, ob vielleicht im Fall "Wink Gottes" nicht vielleicht doch ein Textplagiat vorlag. Die Regeln dazu sind auch eindeutig:
"Man kann die Erfahrung machen, dass einige Wikipedianer der Meinung sind, schon ein einziger „geklauter“ Satz sei verboten, und ein solcher Artikel stelle einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar und müsse daher gelöscht werden. Dementsprechend werden immer wieder Artikel der Urheberrechtsverletzung bezichtigt, wenn im Internet oder in einschlägiger Literatur ein identischer Satz oder eine übereinstimmende kurze Passage gefunden wird."
"Man wird also immer im Einzelfall prüfen müssen, was erlaubt ist und was nicht. Falsch aber ist in jedem Fall, einfach zu prüfen, ob (kurze) Textpassagen „abgeschrieben“ wurden und dann automatisch zu urteilen, es handele sich um eine Urheberrechtsverletzung."
etc....
Alles was du oben aufgeführt hast, deutet lediglich auf die Übernahme einzelner Sätze hin. Von einer Urheberrechtsverletzung ist nur dann auszugehen, wenn längere Passagen wörtlich übernommen wurden. Ist das nicht der Fall: "In diesem Fall ist es nicht erforderlich, eine Versionslöschung durch einen Admin zu beantragen oder diese durchzuführen. Auch ist es nicht notwendig oder sachdienlich, den Urheber einer Übernahme als Plagiator zu beschimpfen oder aufzufordern, künftige URVs zu unterlassen."
Sollte es sich herausstellen, dass "Wink Gottes" lediglich ein Textplagiat und keine Urheberrechtsverletzung begangen hat, wäre die Sperre aufzuheben, da keine "Straftat", also Verstoß gegen grundlegende Wikipedia-Prinzipien vorlag. Neon02 13:46, 29. Apr. 2008 (CEST)
- 32X: ich bin zwar für die Löschung des Artikels aber nur aus dem Grund, weil mir zum jetzigen Zeitpunkt ein enzyklopädischer Artikel (in Abgrenzung zu einer reinen Berichterstattung) nicht erstellbar erscheint. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso du einen Namen der bereits durch die Polizei in aller Öffentlichkeit bekannt gegeben wurde löschen musstest. Damit entsteht ein sehr merkwürdiger Eindruck. – Wladyslaw [Disk.] 14:34, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wann hast du den ollen Vergewaltiger Andreas Türck zum letzten Mal im Fernsehen gesehen? Oder um es einmal mit den Worten einer großen deutschen Tageszeitung zu formulieren: „Wer denkt eigentlich an die Angehörigen?“ --32X 20:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
Songs in der deutschen Wikipedia
Hallo, ich surfe gerade so rum und finde in der englischen Wikipedia massenweise Artikel zu Liedern, insbesondere Rocksongs wie en:Category:1985 singles. Dort gibt es auch zahlreiche Links auf andere Sprachversionen allein zu Rocksongs auf dem Jahr 1985! Aber keinen deutschen Link und hier finde ich nur Kategorie:Rocksong. Suche ich falsch oder hat das Methode? Gibt es eine Entscheidung gegen Rockmusik hier oder lohnt es sich wenn ich mir die Mühe mache ein paar Artikel nachzutragen? --91.35.156.55 14:06, 28. Apr. 2008 (CEST) --91.35.156.55 14:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Suchst du Kategorie:Lied? Schließlich sind wir wie du schon richtig erkannt hast die deutsche Wikipedia. ;-) --Of 14:09, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hi. Es gibt die Richtlinie Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke, an der orientiert sich im Moment, ob ein Album/ ein Lied als Artikel hier eine Chance hat. Allgemein sind hier die "Zulassungshürden" (siehe auchh WP:RK) in den meisten Gebieten deutlich höher als in der englischsprachigen Wikipedia. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:10, 28. Apr. 2008 (CEST)
Archivfrage
MoinMoin. Ich hab für die Humorportal-Disk. ein Autoarchiv eingerichtet, dass die alten Abschnitte in ein Archiv mit Jahr, Monat und Tag schafft. Wie bekomme ich jetzt am besten ne Seite hin, auf der alle Archivseiten aufgelistet sind? Ich brauch das für den Link zum Archiv auf der Seite. Oder soll ich einfach ein großes Archiv ohne Datum einrichten? --DL Humor? 14:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Dann antworte ich doch gleich mal hier: Verschiebe doch das erste Archiv nach Portal Diskussion:Humor/Archiv/2008/1. Dann kannst du bei Portal Diskussion:Humor/Archiv eine große Archivübersicht einrichten. Ein Archiv mit Monat und Tag ist meiner Meinung nach aber für das (im Moment noch) recht kleine Portal zu genau. Lass es doch nach Quartal archivieren. --91.5.229.79 15:02, 28. Apr. 2008 (CEST)
Abjemacht. --DL Humor? 15:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zur Verlinkung schau mal, wie es hier gelöst ist. --Matthiasb 15:10, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, thx. --DL Humor? 15:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
Abschnitt Verschwunden
Ich möchte auf diesen Beitrag im Artikel antworten. Wenn ich dies tue, verschwindet jedoch der gesamt Abschnitt, obwohl der Diff-Link völlig in Ordnung ist. Kann mir jemand erklären, was da schief läuft? Im Quelltext sieht doch alles normal aus.....Danke.--schreibvieh muuuhhhh 16:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ein offenes ref-Tag hatte Schuld. Sargoth hat das korrigiert. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:12, 28. Apr. 2008 (CEST)
Wie kann ich die Leute mir ansehen, die gesperrt wurden?
Wie kann ich die Leute mir ansehen, die gesperrt wurden?
- Im Sperrlogbuch findest du die entsprechende Auflistung. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Grafik
Auf der Portal Diskussion:Humor wurde gewünscht, dass auf der Redaktionsseite Humor unter der Einleitung der Abschnitt Mitarbeiter - Projekte zweispaltig bleibt und darunter der Abschnitt Überarbeiten dreispaltig ist (Neue Artikel, Fehlende Artikel und Löschfähig? im gleichen Layout, wie z. B. in dieser Version). Geht das? --91.5.208.131 17:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
Kategorisierung
Ist die Einsortierung von Pseudonymen in eine "Kategorie:Person aus Musterstadt" sinnvoll?
Konkretes Beispiel: In der Kategorie:Person (Radebeul) sind über 20 Weiterleitungen von Pseudonymen/Namensformen auf das jeweilige Hauptlemma. Davon je zwei für Carl Lang, Eugen Hermann von Dedenroth und Patty Frank (so dass diese jeweils drei Mal in der Kategorie stehen) und neun für Karl May (der damit zehn Mal in der Kategorie auftaucht). Etwas überspitzt könnte man sagen: "Radebeul hatte 195 berühmte Personen, zehn davon waren Karl May." --Ephraim33 18:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- ...in meinen augen schwachsinn: gerade erst wurde die variable eingestellt, mit deren hilfe es nun endlich möglich ist, aus einer personen-kategorie die wirkliche anzahl der personen (anderswo) zu verwerten. {{PAGESINCATEGORY:Kategorie-Name}} macht sonst imho wenig sinn... gruß, --ulli purwin 19:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Lässt sich übrigens auch alles wunderbar mit den Personendaten auswerten. --Church of emacs ツ ⍨ 21:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- ...diese variable wurde (recht spät) eingeführt, nachdem die nachfrage danach sich häufte: ist auch vergleichbar mit der SQL-funktion <count * from>. solche funktionalitäten machen kategorien erst vergleichbar mit datenbank-tabellen: nochmal nachträglich danke an die developer! aber dies macht wie gesagt erst dann einen sinn, wenn innerhalb der kategorien auf das schema derselben geachtet wird - vor allem bei personenkategorien. da findet man leider immer noch ständig /unterseiten, /vorlagen und anderes was da definitiv nicht hineingehört! --ulli purwin 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseite vor Vandalen schützen
Mit welcher Vorlage kann ich meine Benutzerseite vor Vandalen schützen, so dass nur noch ich und natürlich Admins meine Seite bearbeiten können? -- JCIV 21:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- So wie du das beschrieben hast ist es leider nicht möglich. Erstens: Es gibt keine Vorlage mit der man Seiten vor Bearbeitungen schützen kann. Zweitens: Das relevante Feature nennt sich Wikipedia:Geschützte Seiten, wobei es drei Levels gibt: a) jeder darf bearbeiten (Standard), b) nur seit min. 4 Tagen angemeldete Benutzer dürfen bearbeiten (halb geschützt), c) nur admins dürfen bearbeiten (voll geschützt). Ein Modus „nur ich und Admins“ gibt es nicht. Den Seitenschutzstatus ändern dürfen übrigens auch nur Admins, du kannst das bei WP:AAF beantragen. --Church of emacs ツ ⍨ 21:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für deine schnelle Hilfe, das werde ich gleich mal beantragen. ;-) -- JCIV 21:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Ich sehe gerade: Deine Benutzerseite wurde bisher genau ein mal vandaliert, und das ist schon ein halbes Jahr her (ironischerweise wurde der IP-Vandalismus von einer anderen IP rückgängig gemacht). Glaubst du, dass es wirklich notwendig ist, die Seite zu schützen? Andere Seiten sind da wohl mehr gefährdet… --Church of emacs ツ ⍨ 21:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die zweite IP war ich in der Schnelle. Ich möchte das als Vorsorge treffen, weil ein möglicher Vandalismus doch noch über die Versionsgeschichte für immer sichtbar ist. Mir ist an einem einwandfreien Verlauf gelegen ohne Zwischenfälle (perfektionist halt... *g*). Auch wenn ich an unseren "Chef" nicht vergleichbar bin. ;-) Liebe Grüße, JCIV 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (bk] Der Seitenschutzstatus wird aber normalerweise nur ständigen Vandalismus geändert. In der Eingangskontrolle fällt sowas wie hier bei mir fast imer sofort auf und wird bevor du was merkst, Oft schon in der selben Minute zurückgesetzt. -- HAL 9000 21:29, 28. Apr. 2008 (CEST)
- damals war ich leider noch zu unbekannt, als das aufgefallen wäre. Aber was dann später dort stand, war schon krass. Sowas möchte ich nicht mehr. Liebe Grüße, JCIV 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Was hat das mit Bekanntheit zu tun. Wenn unter Letzte Änderungen jemand an einer fremden Benutzerseite arbeitet wird sich das natürlich angeschaut. -- HAL 9000 21:43, 28. Apr. 2008 (CEST)
- damals war ich leider noch zu unbekannt, als das aufgefallen wäre. Aber was dann später dort stand, war schon krass. Sowas möchte ich nicht mehr. Liebe Grüße, JCIV 21:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Weil ich sonst keine Erklärung dafür habe. Das war mehr als einen Tag so auf meiner Benutzerseite drin. Erst meine Mutter hat mich darauf hingewiesen, sonst wär das noch länger drin geblieben. Liebe Grüße, JCIV 21:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Der Edit ist wohl irgendwie den wachsamen Augen der Vandalenjäger entgangen. Kann passieren, da ja niemand persönlich so wirklich zuständig/verantwortlich ist. Im Allgemeinen wird Vandalismus aber schnell rückgängig gemacht… --Church of emacs ツ ⍨ 21:56, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zwar stimmt das, aber Vorbeugen ist doch besser als Zurücklehnen. Die IP konnte ihr Problem über Stunden vervollständigen. Nun gut, Sowas möchte ich künftig vermeiden. Solche Edits sind für jeden, der will, jederzeit zu sehen und können auch im Nachhinein Imageschädigend sein. Liebe Grüße, JCIV 22:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen (gut finde ich es aber trotzdem nicht. Nun ja, ist deine Entscheidung) --Church of emacs ツ ⍨ 22:08, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zwar stimmt das, aber Vorbeugen ist doch besser als Zurücklehnen. Die IP konnte ihr Problem über Stunden vervollständigen. Nun gut, Sowas möchte ich künftig vermeiden. Solche Edits sind für jeden, der will, jederzeit zu sehen und können auch im Nachhinein Imageschädigend sein. Liebe Grüße, JCIV 22:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Mir liegt einfach zu viel daran. Gibt es etwa negative Effekte? Wem etwas auf meiner Benutzerseite auffällt, kann mich ja auf meiner Diskussionsseite benachrichtigen. Liebe Grüße, JCIV 22:15, 28. Apr. 2008 (CEST)
Frage bei der oben verlinkten AFF doch besser mal an, ob sie dir den Vandalismus per WP:Versionslöschung rausnehmen, da hast du meiner Meinung nach mehr von. Im Text sind ein paar Klarnamen, auch von anderen Personen, da müßte das möglich sein. eryakaas 23:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Eryakaas, danke für den Hinweis, wieder was dazu gelernt. :-) Nochmal allgemein zum externen Speichern von Benutzerseiten: Das nützt mir nichts bei Vertrauens-, Bewertungs- und Vorlagenseiten. Artikel, bei denen mir das was nützen würde, habe ich nur einen in meinem Namensraum und bei den ist Mitarbeit von anderen Benutzern erwünscht. ;-) Liebe Grüße, JCIV 14:55, 29. Apr. 2008 (CEST)
Familiennamensnennung bei Inzesttaten
Es geht um diesen "Artikel", wo ein SLA von mir mehrfach abgewendet wurde, dennoch halte ich das Lemma mit Familiensnamensnennung für sehr bedenklich, da zusätzlich durch die Ortsangabe Personenkreise stark eingeengt werden. Es geht mir insbesondere um die Opfer, das heißt auch die Kinder. In den bisher mir vorliegenden deutschen Medienberichten wird darauf bewusst verzichtet und der Familienname abgekürzt und ich vernahm zudem, dass von offizieller Seite Ratschläge an Medien gegeben wurden, diese besonders zu schützen. Bin kein Jurist, aber mein Bauchgefühl sagt dazu nein--Zaphiro Ansprache? 21:41, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Bauchgefühl sagt sagt mir das der ganze Artikel nicht sein muß. -- HAL 9000 21:44, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das dachten viele bei Natasch Kampusch auch. --Matthiasb 21:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
- <nach BK>Die Welt von heute, Tagesspiegel das Bekanntwerden des Namens geht wohl auf diese diese Fahndung zurück. --Matthiasb 21:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wer von Euch kann anhand dieser Quellen abschätzen, ob die Klarnamensnennung in der aktuellen Berichterstattung die dauerhafte Einordnung als relative Person der Zeitgeschichte rechtfertigt? In diesem Sinne: Abwarten und auf verlässliche Quellen sowie den persönlichen Umgang der betroffenen Personen mit Ihrer Privatsphäre warten. --Taxman¿Disk? 22:02, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) wir sind aber (hoffe ich) längerlebig als die Presse, es geht hier auch um das Schicksal von 6 noch lebenden Kindern und des "direkten" Opfers, bei Kampusch war der Sachverhalt etwas anders (erstens kein Familienmitglied, zweitens offensive "Medienpolitik", drittens wohl kein zumindest vollzogener Inzest mit Nachkommen)--Zaphiro Ansprache? 22:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
- sehe gerade Taxman hat das Problem gelöst, hab nun keine Bauchschmerzen mehr, danke--Zaphiro Ansprache? 22:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) wir sind aber (hoffe ich) längerlebig als die Presse, es geht hier auch um das Schicksal von 6 noch lebenden Kindern und des "direkten" Opfers, bei Kampusch war der Sachverhalt etwas anders (erstens kein Familienmitglied, zweitens offensive "Medienpolitik", drittens wohl kein zumindest vollzogener Inzest mit Nachkommen)--Zaphiro Ansprache? 22:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Begründung:
gelöscht. Offenkundiger Verstoß gegen WP:BIO, derzeit ist keine seriöse Quelle zur dauerhaften Einordnung als relative Person der Zeitschichte verfügbar, damit Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte. Schnelllöschgrund gemäß kein Artikel, rechtswiedrig. --Taxman¿Disk? 22:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. -- HAL 9000 22:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Falsche Sortierung in soertierbaren Tabellen
In sortierbaren Tabellen gibt es Fälle, bei denen z. B. 270 zwischen 2600 und 2800 einsortiert wird; vor allem bei negativen Zahlen ist gelegentlich ein erhebliches Durcheinander (Beispiel: Chemisches Element#Liste der chemischen Elemente: Schmelz- und Siedepunkte. Gibt es irgendwelche beim Editieren der Tabelle zu beachtende Regeln, um solche Fehler zu vermeiden - oder geht es nicht besser? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Vorlage:SortKey müsste es gehen. -- HAL 9000 21:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Noch viel besser ist Vorlage:0 -- HAL 9000 21:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo HAL 9000, die zuletzt von dir genannte Vorlage dürfte bei der Sortierung keinen Einfluss haben. Diese dient, soweit wie ich es weiß, für die Ausrichtung untereinander. Die richtige Vorlage dürfte diese sein. Gruß -- Rainer Lippert 21:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, man lernt nie aus. -- HAL 9000 22:35, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Geht auch nicht mit Nachkommastellen oder negativen Zahlen (siehe dortige Diskussionsseite) - offensichtlich doch noch ein ungelöstes Problem! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Vorlage:0 hat natürlich einen Einfluss auf die Sortierung. Es wird schließlich eine echte 0 hinzugefügt, die nur nicht angezeigt wird, aber in jeder anderen Hinsicht vorhanden ist. -- Rosentod 07:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, man lernt nie aus. -- HAL 9000 22:35, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo HAL 9000, die zuletzt von dir genannte Vorlage dürfte bei der Sortierung keinen Einfluss haben. Diese dient, soweit wie ich es weiß, für die Ausrichtung untereinander. Die richtige Vorlage dürfte diese sein. Gruß -- Rainer Lippert 21:58, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Noch viel besser ist Vorlage:0 -- HAL 9000 21:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
Erika Mustermann
Durch den Satz Die persönliche Webseite, die angeblich „Erika Mustermann“ gehört, könnte jemand anderes böswillig erstellt haben. auf Artikel über lebende Personen angeregt hab ich mal http://erika-mustermann.de/ eingegeben und war etwas über den Inhalt erstaunt. Weiß man da was von? Ist es gewollt?-- HAL 9000 23:44, 28. Apr. 2008 (CEST)
- http://erika-mustermann.de/ (whois) ist eine Weiterleitung auf den Wikipedia-Artikel Erika Mustermann, falls du das meinst --Church of emacs ツ ⍨ 07:03, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ja, aber wer richtet solche Weiterleitungen ein? Bringen die aus irgendeinem Grund Geld ein? --Taxman¿Disk? 08:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Domänen nutzt man nicht nur für Websites. Manche Hoster setzen beim Kauf eines Serverpakets eine Domain zwingend voraus, selbst wenn man sie für den Server nicht gebrauchen kann, manche Leute wollen eine tolle E-Mailadresse, … --32X 11:27, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ja, aber wer richtet solche Weiterleitungen ein? Bringen die aus irgendeinem Grund Geld ein? --Taxman¿Disk? 08:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
29. April 2008
Sperre gegen IP: Einfluss?
Was passiert, wenn ein angemeldeter Benutzer an einem Computer sitzt, dessen IP gesperrt wird (realistische Fälle: Schule, Internetcafe und weitere Orte, an welchem gemeinsame Internetverbindungen genutzt werden)? Wird der bestehende Benutzeraccount dadurch quasi mitgesperrt oder kommt das auf die Optionen bei der Sperre der IP-Adresse an? Gruß 84.75.152.187 03:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Nein angemeldete Benutzer können auch über gesperrte IPs arbeiten. Aber neu anmelden kann man sich als IP dann auch nicht. -- HAL 9000 04:06, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hal: je nachdem, wie die Optionen „Nur anonyme Benutzer sperren“, „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ und „Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzeraccounts versucht“ bei Spezial:Sperren gesetzt werden. Ansonsten gilt aber: Die Sperre bezieht sich nur auf den Bearbeiten-Modus bei Wikipedia. Du kannst weiterhin Artikel lesen. --Church of emacs ツ ⍨ 06:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn der Admin also die Option "Sperre nur anonyme Benutzer" nicht auswählt, kann unter dieser IP auch kein angemeldeter Benutzer editieren. Ist das so richtig? Gruß 84.75.152.187 00:45, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Hal: je nachdem, wie die Optionen „Nur anonyme Benutzer sperren“, „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ und „Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzeraccounts versucht“ bei Spezial:Sperren gesetzt werden. Ansonsten gilt aber: Die Sperre bezieht sich nur auf den Bearbeiten-Modus bei Wikipedia. Du kannst weiterhin Artikel lesen. --Church of emacs ツ ⍨ 06:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
Infobox-Problem
In der Vorlage:Infobox Hohes Gebäude wird die Nutzung in den Artikeln nicht angezeigt. Weiß jemand wie es hinbekommt das das angezeigt wird? -- Toen96 07:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zeigt Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Hohes_Gebäude bei dir nix an? -- Gnu1742 07:52, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sie zeigt was an nur dieser eine Punkt nicht, bin anscheinend nicht der einzige der das Problem hat siehe Vorlage Diskussion:Infobox Hohes Gebäude. -- Toen96 10:17, 29. Apr. 2008 (CEST)
Es geht hier augenscheinlich nicht um die Anzeige der Verwendung der Infobox sondern um die Nichtanzeige des Stichpunkes „Verwendung“ in der Infobox. Da müsste ein Vorlagenprogrammierer mal ran. --32X 11:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- mal was Neues «documented inexisting feature». Der Parameter Verwendung ist unglücklich gewählt. Eine Imobilien verwende ich zB zur Kreditsicherung. Gemeint ist aber die Nutzung. -- visi-on 12:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
Nur als Merker für alle. Ich habe jetzt gerade einen erneuten Versuch, das aufzunehmen, per SLA-Entfernung zugelassen. Die Diskussionen gestern und die zu vergleichbaren Fällen in der Vergangenheit zeigen, dass wir ein solches Lemma bekommen werden (News hin oder her). Das Lemma sieht ok aus und unmittelbare URV ist auch nicht zu sehen. --He3nry Disk. 08:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe den Artikel gekürzt, alle Vorversionen gelöscht und selbst gesperrt. Ein Artikel dürfte sinnvoll sein, nicht jedoch ein Verstoss gegen WP-Regeln und allgemeine Persönlichkeitsrechte sowie das Weitertragen von Vermutungen, die in den Medien als Fakt geäußert wurden. --32X 11:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und? Glaubst du, mit dieser Aktion die GFDL eingehalten zu haben? --Duckundwech 12:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wie kann man so gescheit sein, nicht mal 1 weiterführendes Link anzugeben?
- Im übrigen werden in der Tagespresse der Name der Frau und des Täters genannt, zum Beispiel im Tagesspiegel [4], in der Morgenpost [5] und in der englischsprachigen Wikipedia.
- Das ist nun mal Fakt. - Simplicius ☺ 13:03, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem ich seit gestern im Minutentakt von den Medien (Radio, Fernsehen, Zeitungen) mit dem Familiennamen des Täters von Amstetten bombardiert werde, frage ich mich, ob der "Persönlichkeitsschutz" für Herrn F. juristisch nur für die Wikipedia gilt oder um es sich um eine selbst auferlegte Zusatzbestimmung handelt.--Regiomontanus (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Vor einigen Jahren wurdest du von den Medien auch darüber informiert, dass Andreas Türck ein Vergewaltiger ist. Das Gericht kam dann letztendlich zu einem anderen Schluss. Entsprechende Klarstellungen waren in der Folge nicht so stark präsent, so dass viele ihn noch immer für einen solchen halten. Persönlichkeitsschutz, nicht nur für den Angeklagten sondern auch für die weiteren beteiligten, ist eine sinnvolle Sache … auch wenn das nicht jeder einsehen möchte. --32X 13:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde den Persönlichkeitsschutz auch sehr wichtig. Ich bin aber juristisch nicht ganz darüber informiert, ob die Medien jetzt einfach die Gesetze übertreten oder ob es eine Ausnahme für sie gibt. Ich habe mich nämlich darüber gewundert, dass selbst der ORF, eine öffentlich-rechtliche Institution, die sonst immer auf die Einhaltung medienrechtlicher Dinge pocht, sich hier ebenfalls kein Blatt vor den Mund nimmt.--Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Vor einigen Jahren wurdest du von den Medien auch darüber informiert, dass Andreas Türck ein Vergewaltiger ist. Das Gericht kam dann letztendlich zu einem anderen Schluss. Entsprechende Klarstellungen waren in der Folge nicht so stark präsent, so dass viele ihn noch immer für einen solchen halten. Persönlichkeitsschutz, nicht nur für den Angeklagten sondern auch für die weiteren beteiligten, ist eine sinnvolle Sache … auch wenn das nicht jeder einsehen möchte. --32X 13:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- In dieser Form, ohne Quellen, lieber 32X, ist der Artikel nun wirklich formvollendet übel.
- Es gibt nämlich eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder beruft man sich auf Pressequellen, Veröffentlichungen der Pressestellen der Polizei usw.
- Oder - so ist es in der jetzigen Form - stellt man etwas als die eigene Tatsachenbehauptung dar.
- Denk einfach mal etwas mehr nach. – Simplicius ☺ 13:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Du darfst dich gern auf der Diskussionsseite des Artikels, die bekanntlich zur Artikelverbesserung da ist, einbringen. --32X 20:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
Nazipedia
Ich weiss ja nicht ob man das einfach so durchgehen lassen kann, dass Editoren u. Admins als Nazis und Faschisten beschimpft werden.
Thomas Promny: Nazipedia(nicht signierter Beitrag von 80.187.96.2 (Diskussion) --Matthiasb 09:24, 29. Apr. 2008 (CEST))
- Von Wikipedia:Café hierher kopiert. --Matthiasb 09:41, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ach was solls. Da wollte jemand Linkspam und Werbung für ein selbstfabriziertes Büchlein betreiben, es hat nicht funktioniert, jetzt ist er eingeschnappt und reagiert entsprechend. Was von so einem Niveau zu halten ist, ist ja klar und das vernünftig denkende Menschen so einen verbalen Ausfall nicht weiter ernst nehmen, wohl auch. Wenn das die Qualität seiner Beiträge ist, ist es kein Wunder, dass seine Werbung entfernt wurde. -- Cecil 09:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zweite Phase, leider nicht austherapiert, denke ich.--LKD 11:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, gemäß seinem Beitrag 22.4., 22:49 hat er es aber bald geschafft... er verlässt uns *sniff* --He3nry Disk. 11:34, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zweite Phase, leider nicht austherapiert, denke ich.--LKD 11:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
wenn man mal was braucht...
gibt es bei der Suche eine Abfragefunktion, die einem zeigt, in welchen Sprachen in der Wikipedia ein Lemma noch vorhanden ist? [hinterkopfgedankenfrage: und warum muss ich, wenn ich solche Funktionen suche, etliche Spezialseiten und riesige Artikelbäume durchsuchen *wein* oder anders: gibt es die perfekte Hilfe bzw. FAQ-Seite? *seufz*] Gruß Akeuk 11:25, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst auf das jeweilige Lemma gehen und dann über die Interwikilinks (links in der Navigationsleiste unter "andere Sprachen" gehen) die Artikel in anderen Sprachen aufrufen (so sie denn jemand eingetragen hat). Ansonsten: Es gibt doch WP:FAQ, WP:Hilfe!? --Reinhard Kraasch 11:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- nee, anders - ich will ja bei einem Artikel fremdsprachige Versionen eintragen und wüßte gerne eine Abfragemöglichkeit dafür, kann ja schlecht alle Auslandswikipedias nach dem Artikel durchsuchen... Akeuk 11:33, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt ein externes Tool http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ das funktioniert aber nur bei gleichen Lemmata. Ansonsten musst Du schon wissen wie das Lemma in all den verschiedenen Sprachen geschrieben wird, um gezielt danach suchen zu können. --JuTa Talk 11:36, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es reicht ja zumeist, den Artikel in EINER anderen Sprache zu finden. Wenn dort weitere InterWiki - Links sind - bitte, da hat man 'ne Sammlung. Ansonsten setzt man halt nur den einen ein und hofft auf die gnädigen InterWiki - Bots, die das irgendwann einmal vervollständigen sollen. --Guandalug 11:38, 29. Apr. 2008 (CEST)
- ah, danke für den Tool-Link. Na gut, gegen Bots habe ich keine Chance. Wenn sie nicht grade in Urlaub sind. THX Akeuk 11:46, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es reicht ja zumeist, den Artikel in EINER anderen Sprache zu finden. Wenn dort weitere InterWiki - Links sind - bitte, da hat man 'ne Sammlung. Ansonsten setzt man halt nur den einen ein und hofft auf die gnädigen InterWiki - Bots, die das irgendwann einmal vervollständigen sollen. --Guandalug 11:38, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt ein externes Tool http://vs.aka-online.de/globalwpsearch/ das funktioniert aber nur bei gleichen Lemmata. Ansonsten musst Du schon wissen wie das Lemma in all den verschiedenen Sprachen geschrieben wird, um gezielt danach suchen zu können. --JuTa Talk 11:36, 29. Apr. 2008 (CEST)
- nee, anders - ich will ja bei einem Artikel fremdsprachige Versionen eintragen und wüßte gerne eine Abfragemöglichkeit dafür, kann ja schlecht alle Auslandswikipedias nach dem Artikel durchsuchen... Akeuk 11:33, 29. Apr. 2008 (CEST)
Die Eingabe " " bei den Sonderzeichen in de.wikipedia ist falsch programmiert:
- Beim fortlaufenden Schreiben: Was danach eigentlich hinter dem Semikolon eingefügt werden sollte, wird zwischen "&" und "n" eingefügt.
- Bei nachträglicher Einfügung (statt einer Leerstelle, um dort den Zeilenumbruch zu verhindern) erscheint nach dem Semikolon genau die Leerstelle, die man gerade ersetzen will.--Ulamm 11:35, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Fortsetzung bitte auf MediaWiki Diskussion:Edittools. Eine bessere Lösung ist noch niemandem eingefallen. --Entlinkt 11:38, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Die Zeichengruppe wird sich doch wohl ohne die von mir angesprochenen Macken einfügen lassen.--Ulamm 00:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Eben nicht, siehe MediaWiki Diskussion:Edittools#nbsp-Probleme. Das sollte jetzt kein Abwürgen sein, sondern nur ein Verweis dorthin, wo etliche Varianten schon erfolglos durchexerziert wurden. Wie es schon mal nicht funktioniert, steht in der Versionsgeschichte, auf der Diskussionsseite und als Kommentar im Quelltext. --Entlinkt 00:13, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Zeichengruppe wird sich doch wohl ohne die von mir angesprochenen Macken einfügen lassen.--Ulamm 00:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
Neue Artikel
Wann kann man endlich wieder die neuen Artikel nach Benutzernamen sortieren? Dies sollte nur eine temporäre Sperrung dieser Möglichkeit sein. Kann da jemand Auskunft geben? - Gruß --Rybak 14:38, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sobald die fehlenden Datenbankindices erzeugt wurden. Dies können jedoch nur eine Handvoll Systemadministratoren und wann diese Zeit dafür finden, ist wie immer unbekannt. — Raymond Disk. Bew. 16:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
Aufnahme-Daten in Artikeln
Konkret: ich habe mir die Mühe gemacht, eine ausführliche für den Artikel Gid Tanner and his Skillet Lickers zu erstellen. Eine andere Autorin hat mir nun gesagt, dass sie die Liste mit den "Aufnahme-Daten" rausnehmen würde. Bin grad dabei, für einen anderen Artikel eine ähnliche Liste zu erstellen. Meine Frage: sind solche Listen in Artikeln erlaubt? Hee Haw Waylon Diskussion 15:34, 29. Apr. 2008 (CEST)
Pünktchenrahmen beim Versionsvergleich
Funktioniert dieser praktische Pünktchenrahmen beim Versionsvergleich jetzt gar nicht mehr? Dass er standardmäßig deaktiviert wurde, habe ich noch mitbekommen und deswegen eine monobook.css angelegt, wie hier beschrieben. Danach waren die Rahmen auch wieder da - aber wohl nur vorübergehend. --Jumbo1435 16:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mir funktionierts noch. Kannst ja mal in meine monobook.css reinschauen. – viciarg ᚨ 18:55, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Damit funktioniert's wieder. (Hab es mit einer kleinen Änderung [dotted statt solid] übernommen.) --Jumbo1435 19:50, 29. Apr. 2008 (CEST)
c&p-Kopien gelöschter Artikel auf Benutzer(unter)seiten
Hallo, es geht um eine Rechtsfrage bezüglich GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Konkret: Stellen copy&paste-Kopien gelöschter Artikel auf Benutzer(unter)seiten eine URV dar? Ich bin juristischer Laie, wenn ich den WP-Artikel bzgl. GNU lese, kann ich mir allerdings eine URV nur schwer vorstellen, da die geforderte Nennung der Autoren nur bei Verbreitung und Vervielfältigung des Werks (Artikels) gefordert wird und das ist ja auf Benutzerseiten nicht der Fall und auch nicht gewollt. Hast jemand eine Idee, oder kann das jemand aus juristischer Sicht beantworten kann? Grüße, --Hans Koberger 19:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Wo liegt juristisch der Unterschied zwischen B- und ANR? Beide sind doch öffentlich abrufbar und mindestens über die Benutzerbeiträge einfach auffindbar. Mirror könnten zum Beispiel auch den BNR übernehmen... --schlendrian •λ• 19:39, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Stellen copy&paste-Kopien gelöschter Artikel auf Benutzer(unter)seiten eine URV dar? Ja und trotzdem wirds leider nur all zu oft geduldet. 83.76.129.206 20:09, 29. Apr. 2008 (CEST)
Meistgefragte Artikel pro Monat
Ich suche seit ein paar Tagen nach einem tool-link, mit dem man sich die meistabgerufenen Artikel (max. 1.000) eines Monats anzeigen lassen kann. Wo war der noch mal, kann ihn einfach nicht mehr finden? Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 19:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, du suchst wahrscheinlich dieses Tool. Gruß -- Rainer Lippert 20:01, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke eher, er sucht das hier ;-) --ChrisHH 20:05, 29. Apr. 2008 (CEST)
- das war schnell ... ja, ja, das Alter *hüstel*. Danke die Herren! 20:07, 29. Apr. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Brunswyk (Diskussion | Beiträge) ) Brunswyk 22:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ach, her je, dass war ja die englische Statistik. Da sieht man aber mal, dass sich kein Schwein für uns interessiert ;-) -- Rainer Lippert 20:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Favoriten hinzufügen, Wiki Ordner machen, Den Obigen Tipp im @http:u.s.w anwählen, bestätigen. Präziser? Zu schnell! :o) Mam ```^´´´
62.203.149.164 20:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Favoriten hinzufügen, Wiki Ordner machen, Den Obigen Tipp im @http:u.s.w anwählen, bestätigen. Präziser? Zu schnell! :o) Mam ```^´´´
- Tip: solch zeugs findet man meist unter Wikipedia:Helferlein ...Sicherlich Post 20:22, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Aw auf Tip: Ein Spartaner würde sagen, wenn ich unten, Ende Artikel, angekommen bin, erinnere ich mich an den Anfang nicht mehr! Mam ```^´´´ 81.62.178.103 03:20, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Ich frage mich, ob man die Crawler-Besuche der Suchmaschinenbetreiber
- herausrechnet. Eigentlich sind ja nur die echten Besuche interessant.
- – Simplicius vier Jahre 03:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
Die Ausgabe kann auf einen Namensraum und/oder Benutzernamen eingeschränkt werden.
Also, das mit dem Eingrenzen auf einen Benutzernamen funktioniert nimmer bei mir. Und wieso sieht Spezial:Spezialseiten seit neuestem eigentlich so bekackt ekelerregend aus? --Asthma 20:20, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Die Liste der Spezialseiten listet die einzelnen Spezialseiten jetzt nach Funktionen gruppiert auf.
- (temporäre Einschränkung) Wegen inkonsistenter Datenbankindizes wurde die Möglichkeit gesperrt, Spezial:Neue Seiten nach Benutzername zu filtern. 83.76.129.206 20:30, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Da (WP:NEU) hätte ich auch selber gucken können. Danke für den Hinweis. --Asthma 21:14, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Und zur zweiten Frage: Weil die Anzahl der Spezialseiten langsam überhand nahm und dadurch Nutzer die gesuchte gern einmal übersahen. Nach etwas Eingewöhnungszeit wirst du die alte Form nicht mehr zurückhaben wollen, denn logische Gruppierung ist besser als alphabetische. (Waren es nun defekte oder kaputte Weiterleitungen?) --32X 20:33, 29. Apr. 2008 (CEST)
- "logische Gruppierung ist besser als alphabetische." - Halte ich für ein Gerücht, denn Logiken gibt's immer mehrere und ergo wird da administrativ subjektiv ausgewählt und beim deutschen Alphabet gibt's halt nur eine Reihenfolge. --Asthma 21:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
- naja Seit längerem unbearbeitete Seiten - würde ich Sicherlich nicht unter S suchen, dito Seiten exportieren eher unter Exportieren, Globale Benutzerliste eher unter Benutzerliste. Liste der Wikimedia-Wikis eher unter Wikimedia-Wikis. - So ist auch das Alphabet von der administrativ subjektiv willkürlichen auswahl abhängig ...Sicherlich Post 23:40, 29. Apr. 2008 (CEST)
- "logische Gruppierung ist besser als alphabetische." - Halte ich für ein Gerücht, denn Logiken gibt's immer mehrere und ergo wird da administrativ subjektiv ausgewählt und beim deutschen Alphabet gibt's halt nur eine Reihenfolge. --Asthma 21:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
Artikel Thomas Carlyle
Ich wollte gerade diesen Edit rückgängig machen (Vandalismus). Dies ist mir jedoch nicht möglich, da folgende Meldung erscheint:
Die Seite, die du speichern möchtest, wird durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite, die in die „Spam-Blacklist“ aufgenommen wurde.Wenn der vom Spamfilter gefundene Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, ist er schon älter und bereits in der aktuellen Version der Seite enthalten. Damit das Speichern möglich wird, musst du den Link erst entfernen.
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, schau dir bitte unsere Hinweise zu Weblinks an. Wenn du dann immer noch meinst, dass dein Link zu Unrecht abgelehnt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen Administrator.
Was bedeutet dies genau? Kann mir da jemand was zu sagen? Wo kann ich etwas dazu lesen? Danke! --Tobias1983 Mail Me 21:52, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte den zweiten Link entfernt, dann ging es. Als Einstieg biete ich MediaWiki:Spam-blacklist an. --32X 22:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte einen kleinen Disput mit Benutzer:212.202.179.33 zur Frage, ob der Zusatz Sudetenland bei Geburtsorten in Namensartikeln angebracht ist. Nachzulesen ist das auf der Diskussionsseite der IP. Wie ist zu verfahren? Besten Dank im Voraus --WAH 21:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
- IMHO kann bei unklaren/unbekannten Ortsangaben die nächsthöhere Einheit (Kreis, etc.) angegeben werden. Größere Gebietsangaben (Bayern) können dann schon wieder zu pauschal sein. Hier kommt hinzu, dass -wie sich auch aus der Argumentation der IP ergibt- politische Tendenzen tangiert sind, die in der WP IMHO eher nicht transportiert werden sollten... --NB > ?! > +/- 02:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
30. April 2008
Allgemeine Namenskonventionen vs. Portaleigene Namenskonventionen
Hallo, zum Lemma LSD/Lysergsäurediethylamid gibt es gerade eine Debatte, welche Vorgabe denn nun gilt:
- lt Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen gilt: "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden."
- lt. Wikipedia:Richtlinien Chemie soll gelten, dass nur der korrekte chem. Name nach IUPAC-Regeln zum Einsatz kommt
Was wäre hier die 'höherrangige' Vorgabe, insbesondere im Hinblick darauf, dass ein Portal 'Drogen' wieder andere Vorgaben machen könnte!? Zumal Lemmata wie LSD ja nun mal nicht einfach nur zur Chemie ausführen, sondern -im Vergleich zu 'wirklich' chemischen Artikeln (wie Kupfer(II)-chlorid)- der größte Teil des Lemmas nicht-chemischen Ausführungen gewidmet wird... --NB > ?! > +/- 01:02, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Lysergsäurediethylamid ist richtig, Weiterleitung oder Begriffsklärung von LSD einrichten. Abkürzugen sind immer als Lemma-Namen zu vermeiden - die Technik der Weiterleitungen helfen hier immer. --Atamari 01:06, 30. Apr. 2008 (CEST)
- ? Das obige Zitat war aus der WP:NK-Vorgabe - wieso gilt die für dich nicht ("Abkürzugen sind immer als Lemma-Namen zu vermeiden" - wo steht das nun wieder)? Ganz im Gegenteil sind allgemein als Begriff gesprochene Abkürzungen die Vorgabe (GEMA, ADAC, NATO, etc.). Die Frage war hier nicht "Abkürzung oder nicht", sondern welche Vorgabe über der anderen steht... --NB > ?! > +/- 01:12, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Unter Wikipedia:Richtlinien Chemie steht: Die Wikipedia:Namenskonventionen gelten auch im Chemiebereich. Es gibt da also wohl keinen Konflikt zwischen den Richtlinien. --08-15 01:18, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Anders gefragt, in was sieht du den großen Vorteil alle möglichen Lemmata in kryptischen Abkürzungen zu schreiben - wenn man sie auch einfach in Klartext schreiben kann? Wie gesagt, die Eingabe einer Abkürzung wird über eine Weiterleitung zum korrektem Lemma geführt. Ist das dann eine allgemein verständliche Sprache, wenn wir nur noch in SMS-Code und Fachchinesisch schreiben? --Atamari 01:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst du Short Message Service? :) --08-15 01:28, 30. Apr. 2008 (CEST)
- ? ich verstehe leider nur Bahnhof: Ich spreche nicht davon, ungebräuchliche bzw. fachchinesische Abkürzungen zu benutzen, sondern im Gegenteil gemäß der WP-Richtlinien auf das Fachchinesisch zu verzichten, wenn ein Begriff unter einem überwältigend gängigerem Kurzlemma bekannt ist. Aber Kollege 08-15 hat das Thema dankenswerter Weise bereits abschließend geklärt... --NB > ?! > +/- 01:31, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Anders gefragt, in was sieht du den großen Vorteil alle möglichen Lemmata in kryptischen Abkürzungen zu schreiben - wenn man sie auch einfach in Klartext schreiben kann? Wie gesagt, die Eingabe einer Abkürzung wird über eine Weiterleitung zum korrektem Lemma geführt. Ist das dann eine allgemein verständliche Sprache, wenn wir nur noch in SMS-Code und Fachchinesisch schreiben? --Atamari 01:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
Tex
Wieso zeigt es mir keine Minuszeichen in der letzten Formel hier an? Wenn ich ein Pluszeichen nehm geht es. Ähnliches Problem in den Formeln dadrüber. Grüsse --Meisterkoch 04:23, 30. Apr. 2008 (CEST)