Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Relevanzcheck“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA in Abschnitt Davidchichiiing
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Davidchichiiing
Markierungen: Zurückgesetzt Antwort
Zeile 245: Zeile 245:


--[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA|2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA]] 12:42, 30. Okt. 2022 (CET)
--[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA|2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA]] 12:42, 30. Okt. 2022 (CET)

:Ein land in Deutschland --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA|2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA]] 12:43, 30. Okt. 2022 (CET)

Version vom 30. Oktober 2022, 13:43 Uhr

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Condition Monitoring und Instandhaltungsmanagement

Es wird ein Überblick für das Instandhaltungsmanagement von Maschinen und Anlagen gegeben, wobei die zentrale Rolle des Condition Monitoring eingearbeitet ist. Diesem Thema ist ein neu erschienenes Buch gleichen Titels aus dem Expert Verlag gewidmet. Das Buch ist als Literaturzitat angeführt. Eine systematische Zusammenstellung einschlägiger Normen findet man im Zusatzmaterial zu diesem Buch, welches über die Literaturlist downgeloaded werden kann. --Josef Kolerus (Diskussion) 13:24, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Service: Benutzer:Josef Kolerus/Artikelentwurf --Schlesinger schreib! 13:32, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Wo wird das Buch rezipiert? --ocd→ parlons 13:43, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was meinen Sie mit rezipieren? --Josef Kolerus (Diskussion) 22:06, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Welches Medium, Zeitung, Fachjournal, TV und Radio, berichtet darüber?--ocd→ parlons 22:31, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Oder soll der Artikel nur helfen, Ihr Buch zu vermarkten? Dazu ist Wikipedia allerdings nicht da. --Maimaid   16:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Maimaid, es ist nicht das erste Buch, dass mich zum Thema schreibe (siehe zum Beispiel die Literatur im Wiki-Artikel Condition Monitoring. Das dort in der Literaturliste zitierte Buch ist in insgesamt 7 Auflagen, jedes Mal ausgiebig überarbeitet, erschienen. Das jetzt neue Buch ist nach Anregung aus der Fachwelt entstanden. Beide haben ein Gemeinsames: Sie sind jeweils das einzige Werk, das dieses Thema umfassend behandelt und darstellt - auch wenn man die englischsprachige Literatur mit einbezieht.
Ich darf mich, ohne als überheblich zu gelten, als alten Hasen auf diesem Fachgebiet bezeichnen. Meine ersten Anfänge gehen bereits auf das Jahr 1965 zurück, also vor mehr als 50 Jahren. Ich habe die ganze Entwicklung nicht nur miterlebt sondern auch mitgestaltet. Bin auch heute noch in allen einschlägigen Gremien von DIN, VDI und ISO tätig, zum Teil als Obmann. In meinem Beitrag wird die Thematik stark auf das Thema Instandhaltung fokussiert, dieser Trend ist durch die aktuelle Entwicklung (Internet der Dinge, Windenergieanlagen, Offshore-Projekte) zwangsläufig entstanden und überaus wichtig. Ich und auch mein Coautor (einer der besten auf diesem Feld), wir sind in dieser Richtung sehr aktiv. Und Ziel des Beitrags ist eine möglichst kompakte Darstellung dieser Thematik. Und außerdem, wenn Sie eine andere Literatur zum Normenwerk, einen Leitfaden durch diesen wichtigen Themenkreis finden, dann geht der sicher auch auf mich zurück - ich kenne die Szene.
Ich kann meinen Beitrag auch wieder aus Wikipedia löschen, auf Vermarktungshilfen bin ich nicht angewiesen. Wenn Wikipedia dazu nicht da ist. Aber wozu dann sonst? Mit freundlichen Grüßen Josef Kolerus --Josef Kolerus (Diskussion) 21:47, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Instandhaltungsmanagement ist eine Weiterleitung auf Instandhaltung. Ob es zum -management-Teil noch viel zu sagen gibt, weiß ich auf die Schnelle nicht. Condition-Monitoring haben wir schon. Zu diesem Themenkomplex gibt es viele Fachbücher und mir leuchtet nicht ein, warum man basierend auf einem einzelnen Buch nun diese beiden (ähnlichen aber verschiedenen) Themen in einem einzelnen Artikel verbindet, ohne die übrige Literatur zu verwerten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:54, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wir verstehen uns als Brockhaus 4.0. Und, wir sind alles andere als eine Marketingplattform. Du darfst alles, im Konsens, löschen. Ist das Buch ein Standardwerk? Wird es, nachvollziehbar, zittiert? Die vielen Auflagen können auch auf der Aktualisierung der Normen basieren und beweisen so nichts. Dein Beitrag ist, so nebenbei, ziemlich unverschämt. Hier engagieren sich ehrenamtliche Autoren, die sich nicht selbst produzieren, in ihrer Freizeit. Der Relevanzcheck ist ein kostenloser Service, von Ehrenamtlern und wie benimmst du dich? Also bitte konstruktiv bleiben! Du willst was.--ocd→ parlons 22:01, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Warum wird der Inhalt nicht in Condition-Monitoring und Instandhaltung#Instandhaltungsmanagement eingearbeitet? Warum ein weiterer Artikel? --Holmium (d) 21:57, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ziel des Artikels ist es, industriell bekannte und bewährte Strategien in stringenter Weise zu einem Gesamtkonzept zusammenzuführen, welches auf den Einsatz eines CM für eine zielsichere und erfolgreiche Instandhaltungsstrategie für Maschinen und ihre Komponenten zielt. Das sollte aus der Formulierung klar ersichtlich sein. Damit wird auch ein ganz bestimmter Interessentenkreis angesprochen. Es ist nicht Ziel, zu erklären, was man eigentlich unter Condition Monitoring versteht. Würde man den von Dir genannten Artikel einfach erweitern, würde man den Interessentenkreis zunächst verfehlen, er würde über die Einleitung kaum hinauslesen. Das wie gesagt stringente Konzept wäre verloren.
Der Artikel Instandhaltung ist vorwiegend eine Zusammenstellung normativer Definitionen aus den Basisnormen und hat für mich wenig enzyklopädisches. Ich finde, da wäre man direkt mit dem Lesen der Normen besser beraten. Ich sehe nicht, wo man in diesem Artikel die aufbauenden Konzepte meines Beitrags überhaupt einbringen sollte. Und die Liste von Firmen (enzyklopädisch?) dort hat mit der von mir behandelten Thematik nichts zu tun und würde dem Leser nicht weiterhelfen. --Josef Kolerus (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und das ganze fußt auf deiner Publikation?--ocd→ parlons 19:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Scheint so; es gibt keine Einzelnachweise. Nur sein Buch. Schlecht belegt wäre ein Understatement. --Känguru1890 (Diskussion) 09:22, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Benutzer:Josef Kolerus/Artikelentwurf ist so kein enzyklopädischer Artikel und würde aus diesem Grund gelöscht werden. Eine Platzierung im Artikelnamensraum erscheint mir chancenlos. --Holmium (d) 19:59, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)

Ich schlage vor den Artikel „Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)“ aufzunehmen. Es gibt zwar bereits den Artikel „Lebkuchenbäcker“, der allerdings kaum das Handwerk, welches sich bedeutend vom Lebkuchenbäcker unterscheidet, beschreibt.

Was spricht dafür?

  • Der „Pfefferküchler“ steht in Deutschland seit dem 13. Februar 1998 auf der Liste der Handwerksberufe mit Meisterausbildung.
  • Es gibt eine Pfefferküchler-Innung.
  • Das Handwerk der Pfefferküchler ist historisch relevant. Es hat sich vermutlich einst von Breslau aus in ganz Europa und so auch in Deutschland ausgebreitet. Im sächsischen Pulsnitz gibt es heute noch acht „Pfefferküchlereien“, überwiegend Familienbetriebe, welche ihr Handwerk ganzjährig betreiben.
  • Der Pfefferküchler lebt ganzjährig von seinem Handwerk, also vom Backen der Pfefferkuchen.
  • Der vom Pfefferküchler gebackene Pfefferkuchen ist damit kein Saisonprodukt. Pfefferkuchen wird ganzjährig, zum Beispiel im eigenen Geschäft oder auf Märkten verkauft.
  • Eine Pfefferküchlerei ist nicht mit einer Bäckerei zu vergleichen, denn dort werden weder Brot noch Semmeln gebacken.
  • Der Pfefferküchler verarbeitet vorwiegend Lagerteig, der vorher (Monate oder auch Jahre) abgelagert wurde.
  • Der Grund- oder Lagerteig wird nur aus Roggen- und Weizenmehl, Honig und Sirup hergestellt.
  • Die Pfefferkuchen werden aus einer Teigmischung hergestellt. Dabei werden Grundteige die unterschiedlich lange abgelagert wurden vermischt.
  • In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette.
  • Die Herstellung der unterschiedlichen Pfefferkuchensorten ist vorwiegend Handarbeit und keine Massenware.

Was spricht dagegen?

  • Offenbar besteht ein grundsätzlicher Konflikt, da man bisher allgemein den Pfefferküchler = Lebkuchenbäcker, Lebzelter, Lebküchler, Lebküchner oder Lebkuchen = Pfefferkuchen definiert.
  • Mir sind nur die acht Pfefferküchler in Pulsnitz bekannt. Weitere Pfefferküchler scheint es nicht mehr zu geben.
  • Die meisten Artikel, welche sich mit dem Backwerk befassen, gehen bisher, leider auch historisch davon aus, dass es grundsätzlich nur den „Oberbegriff Lebkuchen“ gegeben hat und noch gibt. Alle anderen, so auch beispielsweise der Honig- und Pfefferkuchen sind demnach nur zu Lebkuchenarten verdammt, stammen also wieder vom Lebkuchen ab. Wenn man diese Meinung nicht teilweise aufgibt, lohnt sich die Arbeit nicht.

Ich bitte um Prüfung. --Numiscontrol (Diskussion) 00:36, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ohne Votum in der Relevanzfrage: Wäre es nicht besser, zunächst einen Konsens für ein neues Lemma Pfefferkuchen (bisher Weiterleitung auf Lebkuchen) zu erzielen? Zum Beispiel auf Diskussion:Lebkuchen? Ich gebe mal Benutzer:Oliver S.Y. einen Ping. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke - also die Relevanz ist klar gegeben. In Berlin wurde die Erlaubnis für die Pfefferküchlerinnung bereits am 5.September 1726 ausgestellt - vor fast 300 Jahren. Ab 1858 gab es die "Pfefferküchler- und Konditoren-Innung Berlin", welche nach Umbenennungen trotzdem bis heute besteht. Soviel zum Beruf der Zuckerbäckerei. Ich sehe hier jedoch im Eingangsbeitrag mal wieder die Gefahr der Sachsenokkupation des Themas um die Geschichtsauffassung der Eigentümer der heute noch bestehenden Unternehmen per Theorieetablierung zu verbreiten. Darum sollte erstmal ein Artikelentwurf erstellt werden, bevor hier die Relevanz des Themas bestätigt wird, um dann etwas völlig Anderes, ggf. Irrelvantes vorzufinden.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:50, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zur Begriffsfrage, das DLMB ist da eindeutig, in III. Dauerbackwaren heißt das gesamte Kapitel Lebkuchen, der Begriff "Pfefferkuchen" kommt darin nichtmal als Standardbegriff vor. Ich mache mich aber gern dran, paar Zeilen zur Warenkunde zu schreiben. Wie oben angedeutet geht der Begriff aber historisch viel weiter in Richtung Zuckerbäckerei, die in Deutschland bereits vor der "Konditorei" bestand. Oliver S.Y. (Diskussion) 07:56, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte hier nicht irgendwelchen Redundanzkäse verzapfen. Ja, „die Relevanz ist klar gegeben“, aber dem wird bereits durch den Artikel Lebkuchenbäcker genüge getan. Dort wird die Bezeichnung „Pfefferküchler“ als Synonym gelistet. Wenn dort das Handwerk als solches unzureichend beschrieben ist, dann ist genau dieser Artikel der Ort, es in angemessen ausführlicher Form zu beschreiben. Dass es, wie der TO behauptet, so gravierende Unterscheide zwischen der Pfefferkuchen- und der Lebkuchenbäckerei gibt, dass jeweils eigenständige Artikel erforderlich oder zumindest gerechtfertigt wären, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne „Lebkuchen“ auch nur als Synonym für „Pfefferkuchen“ (u.a. als Zutat für die Sauerbraten-Sauce, also ebenfalls außerhalb einer Assoziation mit (vor-)weihnachtlichem Naschwerk), die vom TO postulierten Unterschiede zwischen Lebkuchen und Pfefferkuchen sind deshalb IMHO nicht allgemeingültig. --Gretarsson (Diskussion) 10:47, 21. Okt. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 13:44, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y. Sorry Herr Kollege, ich habe nicht gewusst, dass es hier offenbar bestimmte Einschränkungen für Sachsen gibt. Ist es schon wieder soweit? Vorschläge darf man aber noch als Sachse machen, oder? --Numiscontrol (Diskussion) 00:17, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette"? Da ich an der Stelle stutzte, habe ich mal kurz Google angeworfen: und sehe "tonnenweise" Rezepte mit Butter oder Margarine. Das ist zwar keine Fachliteratur aber schon im Widerspruch zur Aussage. Dann habe ich noch das hier gefunden, ohne Fette. Ohne gute Belege wird das nichts werden. Also so wie Oliver S.Z. es ja bereits sagte. Flossenträger 10:34, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Fündig wird man dazu in der Zunftordnung der Pfefferküchler aus Breslau z. B. vom 30. Mai 1751. --Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST) Sorry, Signatur vergessen.--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Übrigens, Milch kommt auch nicht in den Teig. --Numiscontrol (Diskussion) 02:31, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich danke den Kollegen für ihre Wortmeldungen zum Thema. Interessant ist dabei für mich schon einmal der Wortlaut "mal wieder die Gefahr der Sachsenokkupation des Themas", in der Diskussion. Da ich selbst ein bekennender Sachse bin, sollte ich damit wohl ohnehin aus der Nummer raus sein, um das Thema nicht für die Sachsen zu "okkupieren".--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST) Sorry, Signatur vergessen.--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo! Wir hatten ja schon bei Deinen Anfängen 2014 das Mißvergnügen. Und wenn ich Deinen Eingangsbeitrag sehe, besteht immer noch die Gefahr der Theorieetablierung. Es fehlt schlicht die Beleglage für Dein Ziel, hier etwas neben den Lebkuchenbäckern zu bestimmen, welche sich über die Zelter, Zuckerbäcker und Konditoren eine gemeinsame Geschichte mit den Pfefferküchlern teilen. Erstelle einen regelkonformen Entwurf, und man kann leichter entscheiden. Wenn ich jedoch "Es hat sich vermutlich einst von Breslau aus in ganz Europa und so auch in Deutschland ausgebreitet." lese, ist das einfach keine Basis für Artikelarbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:07, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mich haben deine Argumente dafür sehr überzeugt. Ich möchte mit diesem alten Lied für die Relevanz aussprechen: Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald sowie mit dem Schwartauer Pfefferkuchenhaus und dessen Erwähnung in den Buddenbrocks. (Neugierig bin ich schon darauf, was es mit dem Pfeffer darin auf sich hat.) --Mirkur (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht bereits im Artikel Lebkuchen: "Pfeffer stand seit dem Mittelalter als Synonym für viele (vor allem überseeische) Gewürze; Pfeffer im eigentlichen Sinne enthielten und enthalten Pfefferkuchen in der Regel nicht." - gleiche Verwendung bei Pfeffersack.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:50, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es gab nachweislich einige Sorten von Pfefferkuchen, dort ist in der Rezeptur (von 1808) auch Schwarzer Pfeffer aufgelistet. Zum Beispiel in der Sorte "Pfeffernüsse". Doch egal. Ich habe einen Entwurf Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker) im BNR bereits begonnen.--Numiscontrol (Diskussion) 02:20, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Service: Benutzer:Numiscontrol/Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)Artikelentwurf Flossenträger 09:11, 28. Okt. 2022 (CEST) P.S.: An den EN musst Du aber noch einiges arbeiten, die sind zum Teil nicht eindeutig identifizierbarBeantworten
Danke Flossenträger - @Numiscontrol, dass ist leider genauso regelwidriger Pfusch wie Du ihn bereits seit 8 Jahren versuchst unterzubringen. Im besten Fall ist es Theorieetablierung aufgrund einer Collage willkürlicher Einzelbelege. Dazu kommt aber die reine Theoriefindung ohne jeglichen Beleg und Redundanz. Schon die Einleitung ist eine Frechheit, weil Du damit bewußt gegen den Inhalt der Dir sehr gut bekannten Artikel wie z.B. Lebkuchenbäcker verstößt. Das man in Sachsen Pfefferkuchen für Lebkuchen sagt ist ja nun bekannt, weshalb ENW 1 als Basis für den Artikel nichts taugt, vor allem da es sich dabei nicht um einen Beleg für Pfefferkuchen handelt, sondern nur gewürzten Honigkuchen. Noch dazu in Klöstern, welche nichts mit dem Handwerksberuf zu tun haben, den Du hier erfinden willst. Der Rest ist ein wilder Assoziationscontainer zum Begriff Pfefferkuchen - sry, aber meinst Du nach 8 Jahren ernsthaft, daß solche Aktion nun durchkommt wenn man nur lange genug trotzig mit dem Kopf durch die Wand will? Und selbst der Sachse Karl May muss bemüht werden? Oben schrieb ich ja bereits was zur Sachsenokkupation des Themas, Du bestätigst damit nur meine Befürchtung.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS - dazu kommt noch der Verdacht der Quellenfälschung. ENW 4, im Onlinekrünitz steht "Der Pfefferkuchenbäcker, oder wie er sich selbst nennt, der Pfefferküchler, backt aus Mehl, Honig und Syrup den bekannten Pfeffer= oder Honigkuchen.", was sowohl das Lemma in Frage stellt, als auch die Frage, ob "Der Pfefferküchler backt aus Mehl, Honig, Sirup, Gewürzen und Backtriebmittel den Pfefferkuchen." wirklich so im angegebenen ENW steht, oder ob Du freizügig uminterpretiert hast. Denn ich zweifel irgendwie, dass 1808 bereits von Backtriebmitteln geschrieben wurde. Übrigens direkt darüber findet man im Krünitz "Pfefferkuchen, eine Art Gebackenen, welches aus Mehl, Honig, Syrupp, Pfeffer und auch wohl anderen Gewürzen bereitet wird, und im Oberdeutschen Lebkuchen, im gemeinen Leben der Hochdeutschen aber auch Honigkuchen genannt wird" - welche die Redundanz zum Lebkuchen auch für damals eindeutig belegt, somit die ganze Mühe umsonst.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, wie seid Ihr den drauf? Es ist doch nur ein Entwurf, der gerade einmal vor vier Tagen im BNR angelegt wurde und Ihr zerpflückt alles. Also was soll das nun hier werden, um was geht es Euch beiden denn tatsächlich? Es ist ein erster Entwurf, mehr nicht!. Es ist wirklich sehr erfrischend, wie man hier angemauzt wird. Klasse, weiter so! --Numiscontrol (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Dich mal, "Mein Ziel war es dem bisherigen Artikel nur etwas mehr Infos zu geben. Das Lesen bei wikipedia soll ja auch Spass machen und nicht nur trockene Fakten enthalten. Allerdings scheint mir das nicht gelungen zu sein." - Wenn jemand also 8 Jahre lang versucht auf diese Weise die Wikipedia in seinem Sinn zu verändern, ist es mit Spaß schon lange vorbei. Und 25kB Text inklusive diverser Regelverstöße sind schon als Entwurf eigentlich ein BNR mit Anlauf, wenn klar ist, dass WP:Q, WP:KTF, WP:NPOV und WP:RED dabei keine Rolle spielten. Die Relevanz des Themas ergibt sich schon durch den Krünitzeintrag, den Du selbst verwendet hast. Danke dass Du den Check nutzt, aber erwarte da nicht Beifall, wenn Du meine Befürchtungen aus den den letzten 8 Jahren so bestätigst.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Florian FVM

Florian "FVM" Hofmann (*20. März 2004) ist ein deutsch-sprachiger Videoproduzent & Livestreamer, der seinen Content hauptsächlich auf der Plattform YouTube teilt. Neben seinem Real Life Content den er teilt, läd oder streamt er meist Videospiele, wie z.B. Fortnite, Minecraft, Grand Theft Auto & gelegentlich auchmal The Last of Us. Er ist fast täglich für seine Zuschauer aktiv & das seit schon einigen Jahren. Begonnen hat er seine Laufbahn, schon im Jahr 2016 & hat erst kürzlich am 20.09.2022, sein 6-Jähriges Jubiläum gefeiert. --Florian FVM (Diskussion) 02:24, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nach Kurzrecherche offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Von der Artikelerstellung wird abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 02:35, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
die Abonnenrenzahl liegt um dem Faktor 100 zu niedrig, um auch nur über einen Artikel nachzudenken.[1] Ein Artikel würde ziemlich sicher gelöscht werden, bitte nicht machen. Flossenträger 08:35, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schon weil ein massiver Interessenskonflikt besteht und damit die eigene tatsächliche Relevanz nicht erkannt werden kann, rate ich von einem Artikel ab. Wenn Du relevant für eine Enzyklopädie sein wirst, dann wird schon einer einen Artikel über dich schreiben. --2003:D5:FF00:1500:A810:D61B:9D36:46D0 10:00, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hat denn überhaupt schon mal so ein Spieler Relevanz erreicht? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:58, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
wieso "Spieler"? Wir sprechen hier von einem 18jährigen Youtuber... --2003:D5:FF00:1500:A810:D61B:9D36:46D0 16:25, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
...der am Computer spielt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Hauptmerkmal ist aber nicht das Spielen, sondern das "youtuben". Und ja, auch Gronkh ist ein Spieler, aber nicht deswegen relevant. Flossenträger 09:06, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fluentum

Privatmuseum für zeitgenössische Videokunst im ehemaligen Hauptquartier der US-Armee in Berlin, Dahlem. Koproduziert neue Arbeiten u.a. von Omar Fast, Hiwar K, Guido von der Werve. Stellt Werke renommierter Künstler wie Douglas Gordon, Andreas Gursky, Hito Steyerl aus.

Es könnten die Relevanzkriterien einer Galerie Anwendung finden (da auch "privater Kunstbetrieb"):

--Filzstift83 (Diskussion) 22:19, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, üblicherweise schauen wir erst mal, ob die Öffnungszeiten dieses Museum nicht zu knapp sind, so dass eine öffentliche Wahrnehmung deutlich sein kann. Gerade bei Privatmusen mit Öffnungszeiten (wie hier) freitags von 11 – 17 Uhr und samstags von 11 – 16 Uhr muss schon sehr viel zusätzliches Futter kommen. Es muss halt eine gewisse Professionalität vorliegen und nicht nur Spielerei. Leider sehe ich daher etwas dunkel - aber nicht schwarz... --2003:D5:FF00:3100:A810:D61B:9D36:46D0 08:28, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte enzyklopädische Relevanz für möglich, möchte mich aber nicht festlegen. Vielleicht ist da Kurator71 in einer Aussage verlässlicher.--ocd→ parlons 15:38, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallöchen, also wir haben ja keine RK für Museen, hier greifen dann nur die allgemeinen RK, ich würde schon von Relevanz ausgehen. Das Museum ist der Öffentlichkeit zugänglich, es wird professionell kuratiert und es gibt eine deutliche mediale Wahrnehmung. Ich würde es riskieren. --Kurator71 (D) 15:55, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Renovate Switzerland

Renovate Switzerland ist eine schweizerische zivile Widerstandskampagne, von der man viel in der Schweizer Presse lesen kann. Sie setzt sich ein, um Gebäude thermisch zu sanieren, um fossile Energien einzusparen und so dabei zu helfen der Klimakrise vorzubeugen. Das Thema ist sehr aktuell und relevant für die heutige Jugend. Es gibt schon hunderte von Zeitungsartikel über die Aktionen von Renovate Switzerland und ein gutes Dutzend (auf Deutsch und Französisch) beschreibt auch die Organisation im Detail. Der Artikel würde nicht sehr lang sein: eine Beschreibung der Organisation, seine Verbindung mit anderen ähnlichen Kampagnen in anderen Ländern, seine Finanzierung, seine Wiederstandtaktionen und seine Kontroverse mit Rivella wegen eines ähnlichen Logo. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 22:46, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Links bitte, solche zu reputablen Medien, aus den hunderten von Zeitungsartikeln. --Aalfons (Diskussion) 23:18, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dazu gibt es Google spreadsheet: RCH - Press Review - 2nd iteration - 02.10.22 - now.xlsx - Google Sheets --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 23:51, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eine absurde Antwort. Hier arbeiten Freiwillige daran, die Übereinstimmung von Artikelvorschlägen mit den Relevanzkriterien zu beurteilen. Schau dir an, wie es hier zugeht, vergiß deine Excel-Kilometer und setze auf Qualität statt auf Quantität. --Aalfons (Diskussion) 01:56, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die Antwort jetzt nicht so schlecht. Sie dokumentiert immerhin, dass es reichlich Berichte über Aktionen dieser Gruppe gibt und die Presse auch zum Teil die Forderungen der Gruppe wiedergibt. Könnte reichen, um einen Löschantrag gegen einen Artikel über diese Gruppe zu überstehen.
In Deutschland wird derzeit über Letzte Generation (Aktionsgruppe) berichtet, die zum Teil zu ähnlichen, zum Teil zu anderen Protestformen greift. Um Extinction Rebellion mit ähnlichen Aktionsformen ist es dagegen stiller geworden.
Die Mittel dieser Gruppen dienen jeweils dazu, zu stören, aufzuwühlen, aufzuregen. Letztlich soll aufgezeigt werden, dass die "Normalitätssimulation" der Politik als Antwort auf die Klimakrise nicht angemessen ist. Dass wir nicht mehr die Zeit haben, um mittels "normaler" Demos und Protestformen allmählich und vielleicht irgendwann ein Umdenken zu erreichen. Und dann vielleicht irgendwann noch ein halbherziges Umsteuern. (Die Bevölkerung und die Wirtschaft sind übrigens meist schon viel weiter als die Politik.)
Wie gehen wir enzyklopädisch mit diesen Protestformen um? Wollen wir diese Gruppen (unter Letzte Generation (Aktionsgruppe)#Akteure und Unterstützer sind noch einige benannt) einzeln darstellen, auf die Gefahr hin, dass man sie in ein paar Jahren doch nicht mehr kennt? Brauchen wir eher ein übergreifendes Lemma für diese Protestformen? Setzt sich die Wissenschaft schon mit diesem Phänomen auseinander?
Zurück zum Einzelfall: Bei Lobbygruppen (mit weniger Presse) frage ich immer nach den Erfolgen, nicht nach Zielen und Forderungen. Was hat Renovate Switzerland erreicht? Ist da etwas dokumentierbar? Warum wird man in 5 oder 50 Jahren noch über diese Gruppe lesen wollen?
--Drahreg01 (Diskussion) 05:25, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
A22-Netzwerk ist eine Selbstbezeichnung dieser Gruppen, die zum Teil im Artikel zur dt. letzten Generation genannt werden. Diese internationalen Verknüpfungen sind derzeit nur aus der deutschen Perspektive dargestellt, grundsätzlich nur einen Artikel zur dt. Gruppe zuzulassen finde ich auch falsch. Aber vielleicht sind die Unterschiede ja doch so groß, dass einzelne Artikel mehr Sinn machen als ein übergreifender. Das sind aber nur meine Gedanken dazu--AlanyaSeeburg (Diskussion) 08:03, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich fasse die bisherigen Antworten höflich zusammen: könnte reichen oder nicht, mangels Belegangabe kann diese Anfrage nicht substantiell eingeschätzt werden, abseits von Tendenzen. Das Seitenintro zu lesen und zu verinnerlichen, vereinfachte eine Anfrage. --Holmium (d) 08:14, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es stimmt sicherlich, dass diese Gruppe nicht 10 Jahre überleben wird (aber vielleicht haben wir dann andere klimatisch-erzeugte Probleme), sie ist aber Teil einer ganz aktuellen Mobilisierung. Das beste wäre natürlich ein Dach-Artikel mit mehreren Einträgen, aber dafür bin ich nicht die geeignete Person. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 13:01, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann nur vorschlagen, dass wir einen temporären Artikel über "Renovate Switzerland" zulassen bis es einen geeigneten DACH-Artikel gibt. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wird sowieso nichts zugelassen oder verboten - hier werden Einschätzungen zur "Überlebensfähigkeit" von Artikeln abgegeben. Ich halte die Relevanz für grenzwertig, es kommt darauf an, ob es gelingt, eine solche im Artikel eindeutig herauszuarbeiten. --Lutheraner (Diskussion) 15:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.

Hallo liebe Wikipedianer,

neulich ist der Artikel über Georg Stecker gelöscht worden. Ich kann das mit Bezug auf die Wikipedia-Relevanz-Kriterien mittlerweile nachvollziehen. Heute frage ich an, ob der Verband „Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.“ die Wikipedia-Relevanz-Kriterien erfüllt. Bei diesem Verband bin ich übrigens beschäftigt.

Die Spitzenverbände des Glückspielautomatengewerbes in Deutschland sind in unserem Dachverband organisiert, siehe hier. Unsere Aufgabe ist unter anderem, dass alle (Hersteller, Großhandel, Aufsteller, Betreiber) möglichst „mit einer Stimme“ sprechen, um (politische) Entscheiderinnen und Entscheider zu erreichen. Insgesamt werden so rund 6.000 mittelständische Betriebe vertreten, die zusammen ungefähr 70.000 Menschen beschäftigen.

Was spricht für die Relevanz der Organisation?

  • Wir sind fester Gesprächspartner von Ministerien und Parlamenten und somit oberster Branchenvertreter auf Landes- und Bundesebene.
  • Wir werden regelmäßig eingeladen, um Stellung bei Gesetzesvorhaben zu nehmen.
  • Wir arbeiten beispielsweise auch mit Fachleuten zusammen, um die Markt- und Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern (zum Beispiel Stärkung Spieler- und Jugendschutz, Bekämpfung der Glücksspielsucht und eindämmen des Schwarzmarktes).
  • Wir organisieren eine Reihe von Veranstaltungen, insbesondere für Politik und Verwaltung.
  • Wir nehmen regelmäßig an parlamentarischen Anhörungen teil (siehe hier).

Unsere Themen sind vor allem: Bekämpfung des Schwarzmarktes, Spieler und Jugendschutz, Stärkung des Vollzugs durch Ordnungsämter und Polizei, Rechtsfragen, Präventionsfragen sowie Fragen der Qualität und der Zertifizierung von Spielhallen.

Wir sind natürlich in Fachmedien der Branche präsent, wie man bei Google News erkennen kann.

Auch überregionale Medien/Presseagenturen wie beispielsweise

fragen nach unserer Einordnung und zitieren uns regelmäßig, sobald es um Fragen des Glückspiels und der Automatenwirtschaft geht.

Was ist vielleicht kritisch hinsichtlich der Relevanzfrage?

  • Die oben genannten Betriebe sind in der Regel nicht direkte Mitglieder bei uns, sondern bei einem der vier Spitzenverbände.
  • Wir sind häufig, aber nicht jeden Tag, in den Schlagzeilen.

Wir möchten keinen Werbe-Eintrag vorlegen, sondern, sofern machbar, den Verband kurz beschreiben. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie überprüfen könnten, ob der Verband den Wikipedia-Relevanz-Kriterien entspricht.

Herzlichen Dank!

C.A.Krueger (Diskussion) 10:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wundere mich, dass wir nicht schon längst einen Artikel haben, seit Jahrzehnten der maßgebliche Lobbyverband, um das Glücksspielautomatenwesen am Leben zu halten, und sehr aktiv. Nur sehe ich keine Chance auf einen ausgewogenen Artikel über den Verband, wenn der Autor dort selbst beschäftigt ist, nicht nur wegen WP:IK, sondern weil der Verband immer genau so viel Selbstkritik hinlegt (z.B. Jugendschutz, Sucht, Abstandsgebote, Schwarzgeld), wie es gerade nötig und möglich ist. Zur Geldspiellobby, zu dem der Verband gehört – es gibt auch harmlosere Zweige wie die Verkaufsautomatenhersteller, aber die spielen keine große Rolle in der Medienarbeit des Verbandes – sind in den letzten Jahrzehnten viele Berichte erschienen, deren Aussagen den Interessen des Verbandes total zuwiderlaufen – bis hin zum möglichst schnellen Verbot der Geldspielautomaten. Zu einem ausgewogenen Artikels gehören sie dazu, werden aber vom Anfragenden, zu dem hier etwas Berufliches steht, nicht zu erwarten sein. --Aalfons (Diskussion) 01:00, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich in der Einschätzung dem Kollegen Aalfons in seiner Einschätzung voll inhaltlich an. Ich teile auch die Bedenken wenn der Artikel von C.A.Krueger geschrieben würde, da allein aufgrund der allgemeinen Veröffentlichungen dieser Branche nicht mit einem Artikel gerechnet werden kann, der unsere Neutralitätsanforderungen erfüllt. Dies dürfte auch im Sinne des PR-Profis Krüger sein, der sonst mit seinem Artikel hier wohl nur Ärger hätte. Denn entweder würde ein solcher Artikel wegen der mangelnden Neutralität über kurz oder lang gelöscht, oder er würde von Kollegen deutlich verändert werden,. Aufgrund der Gesamtproblematik ist es eher verwunderlich, dass ein Branchenvertreter überhaupt einen solchen Artikel erwägt. --Lutheraner (Diskussion) 01:24, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Günter Berg

deutscher Verlagsmanager; internationaler Literaturagent, Verlagsleiter bei Hoffmann und Campe 2004-2013; Lektor und Verlagsleiter bei Suhrkamp 1990-2003.

Ausbildung
Nach dem Abitur am Ulrich-von-Hutten Gymnasium in Schlüchtern studierte B. ab dem WS 1979/1980 Germanistik, Politik und Philosophie an der Universität Marburg. Nach dem Abschluss wurde B. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt Große Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts an verschiedenen Universitäten (Kiel, Tübingen, Karlsruhe).

Wirken
Lektor und Verlagsleiter bei Suhrkamp bis 2003. Im Juni 1989 kam B. als Lekt Vier Buchreihen machten den Verlag bekannt: Die "Bibliothek Suhrkamp",in der Autoren des 20. Jahrhunderts - Klassiker der Moderne - erscheinen,die "edition suhrkamp", die seit 1963 die Avantgarde des Programms veröffentlicht, die "suhrkamp taschenbücher", die 1971 gegründet wurden,und das "suhrkamp taschenbuch wissenschaft", in der Autoren der Geisteswissenschaften (besonders Philosophie, Soziologie, Psychologie) zu Wort kommen. B. arbeitete an der Neuedition zahlreicher Werke Bertolt Brechts mit. 1995 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung Neue Medien der Verlage Insel und Suhrkamp. Ein Jahr später wurde er zum Leiter des Suhrkamp Taschenbuch Verlags ernannt und machte sich durch Programmleitung und erfolgreiches Marketing einen Namen. Im Jan. 2001 übernahm B. als Verlagsleiter und Geschäftsführer der Verlage Suhrkamp und Insel die Koordination der gesamten Verlagsarbeit. --GuenBerg (Diskussion) 18:15, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bevor du irgend etwas weiteres hier machtst, lies doch erst mal Warum man besser keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte. --Lutheraner (Diskussion) 18:18, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Lektor, dem basale typogr. Kenntnisse fehlen? SCNR, --Drahreg01 (Diskussion) 19:10, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Luftkissenbahn mit pneumatischem Antrieb - eine Konzeptstudie

TubeWaySolar könnte die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit sein: einerseits Mobilität langfristig zu erhalten und andererseits die Umwelt nicht weiter durch CO2, Lärm und Gestank zu belasten.

Es war mir bald klar, dass der Antrieb dafür ausschließlich von der Sonne kommen soll. Auf den Röhren großflächig aufgebrachte photovoltaische Folien erzeugen elektrischen Strom aus Tageslicht.

TubeWaySolar gleitet schnell, leise und emissionsfrei in gläsernen Röhren - und hat die Kapazität einer 6-spurigen Autobahn.

Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometer können erreicht werden.

Die Strecke verläuft auf eleganten Hochtrassen und bietet freie Sicht aus durchschnittlich 7 Meter Höhe.

TubeWaySolar beansprucht nur wenig Grund und Boden. Natürlich gewachsene Lebensräume bleiben für Menschen, Tiere und für landwirtschaftliche Nutzung erhalten.

Mit TubeWaySolar können Personen wie auch Güter befördert werden.

Etwa 100 Personen oder 10 t Fracht finden in einer Kabine Platz.

Sicherheit wird bei TubeWaySolar großgeschrieben: das gesamte Streckennetz wird über computerunterstützte Leitzentralen gesteuert und überwacht.

www.TubeWaySolar.at hilft, die Energie- und Mobilitätswende voranzubringen. --46.57.94.191 10:22, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Vergleiche zum Stand der Technik: http://faculty.washington.edu/jbs/itrans >> list of 100+ systems >> tubeway --46.57.94.191 11:52, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Siehe auch mein Video: http://www.youtube.com/watch?v=19YDKukm2vc&t=18s >> TubeWaySolar - for a clean future. TubeWaySolar unterscheidet sich von Maglev-Systemen durch seinen pneumatischen Vortrieb und die besondere Art eines Luftkissenfahrzeugs. --46.57.94.191 10:41, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

DavidChichiiing (LAND)

Einwohner:101

Größe:9 quatratmeter

Haupstat:Tepich

Nachbarland:Deutschland

Wehrung:Euro

President:David

Nationalessen:süßigkeiten

Bundesländer:Tepich,Bett,Schreibtisch,Polenbereich --2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA 12:35, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Davidchichiiing

President:David

Name von land:Davidchichiing

Einwohner:1

Nachbar länder:Deutschland

Hauptstadt:XDavidchichiiingX

Wehrung:Euro

Bundesländer:YDavidchichiiingY


--2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA 12:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Ein land in Deutschland --2A01:C22:CD96:D200:E9C7:E3B5:3E10:D0DA 12:43, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten