Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2006“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Osterritter (Diskussion | Beiträge)
Zeile 146: Zeile 146:
:Der Artikel besteht in weíten Teilen aus unenzyklopädischen Trivialitäten und ist zudem sprachlich schwach. Erinnert stilistisch eher an typische Schulaufsätze als an Enzyklopädie-Artikel. Zumindest in dieser Form '''löschen'''. Ein inhaltlich und handwerklich besser gemachter Text zum Schwulenstrich würde allerdings gut in den Artikel [[Straßenstrich]] passen. --[[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 09:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
:Der Artikel besteht in weíten Teilen aus unenzyklopädischen Trivialitäten und ist zudem sprachlich schwach. Erinnert stilistisch eher an typische Schulaufsätze als an Enzyklopädie-Artikel. Zumindest in dieser Form '''löschen'''. Ein inhaltlich und handwerklich besser gemachter Text zum Schwulenstrich würde allerdings gut in den Artikel [[Straßenstrich]] passen. --[[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 09:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
:Redirect auf Männliche Prostitution sollte das Thema erledigen.--[[Benutzer:Tox|tox]] 10:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
:Redirect auf Männliche Prostitution sollte das Thema erledigen.--[[Benutzer:Tox|tox]] 10:15, 9. Okt. 2006 (CEST)

'''Löschen''', was soll der Quatsch? Außerdem inhaltlich falsch: Aus meiner sozialpädagogischen Arbeit weiß ich, daß die Mehrzahl der Stricher überhaupt nicht homosexuell sind, sondern ihre "Dienste" unter allergrößem Ekel zu erfüllen bereit sind, um die finanziellen Mittel für ihre Drogen- und/oder Spielsucht zusammenzubringen. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 13:04, 9. Okt. 2006 (CEST)


== [[Lederschwestern]] ==
== [[Lederschwestern]] ==

Version vom 9. Oktober 2006, 13:04 Uhr

5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie

Die Diskussion hier und die Diskussion, der in gewisser Weise ähnlichen Kategorie, von "Koporierter im CV" manifestieren, warum diese Kategorie aussagekräftig über die Personen, interessant für den Leser und ganz klar behaltenswert ist. Daher bin ich - in Anschluss an Docmo - so mutig, den Artikel rauszunehmen.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:34, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie für Vereinsmitglieder ... --He3nry Disk. 07:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, nach deiner Begründung müssen aber auch sämtliche Kategorien für Personen aus christlichen Organisationen gelöscht werden. Außerdem ist dein Argument nicht sonderlich akkurat. Es geht schließlich nicht um einen Verein, sondern um die verschiedenen Skeptikerorganisationen und die Personen, die ihnen angehören.--Gruß,MH ?! Bewertung 12:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir sortieren nach Bedeutung. Wenn eine Person ihre Bedeutung aus der Mitgliedschaft in der katholischen Kirche gewinnt (etwa ein Bischof), dann ist es sinnvoll, diese Mitgliedschaft auch in der Kategorie abzubilden. Bei Helmut Kohl wird diese Mitgliedschaft dann eben nicht durch eine Kategorie abgebildet. --P. Birken 12:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK, so eine Bedeutung ist hier aber ganz evident gegeben. Es sagt einiges über den Charakter, die Weltanschauung und die persönlichen Neigungen einer Person aus, wenn sie in einer solchen Vereinigung Mitglied ist.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach so, die katholische Kirche ist natuerlich eine voellig Weltanschauungs- und wertfreie Organisation. --P. Birken 13:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe ich etwas anderes behauptet?--Gruß,MH ?! Bewertung 13:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, tut mir leid. Ja, deswegen steht so etwas wie Zugehoerigkeit zu Organisationen, wenn es denn wichtig ist fuer diese Personen, auch im Artikel. Kategorien dafuer sind eben unerwuenscht. --P. Birken 13:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber dann soll man auch Kategorie:Person des Christentums mit sämtlichen Unterkats löschen.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:08, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben und die Definition der von Dir genannten Kategorie, die den Unterschied (alle einsortieren gegen. nach Bedeutung) sehr schoen demonstriert. --P. Birken 13:12, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weder und und und noch ueberhaupt. Michael Shermer als tragende Figur der Skeptics Society waere in einer definitionsmaessig angepassten Kategorie sinnvoll aufgehoben. Die anderen schon nicht mehr. --P. Birken 13:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch, weil sie Skeptiker sind. Sie verbindet eine bestimmte Attitüde und Weltanschauung und sie stehen auch in einem Austausch miteinander. Die meisten in dieser Kategorie schätzen die Ansichten der anderen und wurden von ihnen auch stark beeinflusst. Somit dient die Kategorie auch einem besseren Verständnis der Skeptikerbewegung.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Womit wir wieder bei meinem ersten Post waeren... Viel Spass noch in dieser Diskussion... --P. Birken 13:29, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und insbesondere Randi wird in der Öffentlichkeit in allererster Linie mit Skeptizismus in Verbindung gebracht. Wer -der nicht den Artikel gelesen hat- weiss schon, dass der Mann Bühnenmagier ist? Insbesondere in Deutschland dürften das die wenigsten Leser sein. --OliverH 14:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit der Kategorie zu tun? --Hob 11:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den religiösen Kategorien kann auch nur jemand zugeortnet werden, wenn er sich nach außen erkennbar zu seiner Weltanschauiung bekennt und damit Mitglied der entsprechenden Kirche/Religionsgemeinschaft ist. So auch hier diverse Leute mögen eventuell insgeheim Skeptiker sein, man mag es auch aus irgendwelchen Werken etc. vermuten. Die hier machen ihre Weltanschauung durch Mitgliedschaft in entsprechenden -Kirchen ...äh sorry, Vereinen kund. Behalten--Kriddl 16:48, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Ich denke nicht, dass man die Mitgliedschaft in einer Skeptikerorganisation mit der in einer (Volks)kirche vergleichen kann. Letzterer gehören nahezu alle Mitglieder bereits durch die Taufe im Kindesalter an, sind also nicht zielgerichtet beigetreten. Genau das aber trifft doch auf die Skeptikerorganisationen zu. Eine Mitgliedschaft hier würde ich eher mit der Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge vergleichen und da wird so verfahren, dass ein Mitglied in die Kategorie aufgenommen wird, ohne dass es des Nachweises einer besonderen nach außen tretenden Aktivität für diese Loge bedarf. --UliR 22:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, das wie Du schon sagst ziemlich unpassende Beispiel mit den Kirchen wurde von Max aufgebracht. Es gilt aber analog für die Freimaurerloge. Wo das ganze hinführt, sieht man dann hier. --P. Birken 22:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Skeptiker hat viele Bedeutungen und ist daher als Kategoriename ungeeignet. Das Thema durch eine Kategoriebeschreibung weiter einzuschränken, funktioniert erfahrungsgemäß nicht: Viele Benutzer ordnen nur anhand des Kategorienamens ein und ignorieren alle weiteren Regeln. Da wird bald niemand mehr überblicken, welche Skeptiker echt und welche falsch sind. Das heißt: Entweder umbenennen oder löschen. --Gratisaktie 10:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wörter Philosoph, Wissenschaftler, Pseudowissenschaftler, etc. haben auch sehr viele Bedeutungen. Solange eine klare Definition für die Kategorisierung vorhanden ist, stellt Mannigfaltigkeit in der Bedeutung kein Problem dar.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:11, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Personen, die Skeptikerorganisationen wie der CSICOP angehören, als Skeptiker zu bezeichnen ist Usus. In der englischen Wikipedia heißt die Kategorie auch lediglich Skeptic.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder wenn nicht, dann aufsplitten in "CSICOP Fellows" und ähnliches. CSICOP ist im Gegensatz zum deutschen Pendant kein Verein, sondern ein Kommittee. Die fraglichen Personen betreiben Forschung und veröffentlichen auf dem Gebiet der Pseudowissenschaften, wenn auch nicht alle im gleichen Ausmaß. Sie bilden also eine Art wissenschaftlichen Fachbereich. --Hob 11:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   00:18, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wirre Kategorie; Richard Dawkins, Isaac Asimov und Douglas R. Hofstadter bspw. (die Liste lässt sich beliebig fortsetzen) sind durch nichts außer die Nähe zu verschiedenen "skeptischen" Vereinigungen verbunden (eventuell jedenfalls; im Falle von Hofstadter z.B. nicht im Artikel belegt).
Die Personen, die für die Skeptikerbewegung eine führende Rolle spielen/spielten, sind in die Kategorie:Skeptikerbewegung einzuordnen; bei den Personen, bei denen die Mitgliedschaft in einer Vereinigung der Skeptikerbewegung eine biographisch wesentliche Rolle spielt/spielte, kann dies im Personenartikel ausgeführt werden.
Zum oben mehrfach angeführten Vergleich mit religiösen Personenkats (Bsp.: Kategorie:Person des Christentums): Dort sind nur Personen eingeordnet, die Kraft Amtes oder innerreligiöser Reputation reingehören (zumindest sollte es so sein; bei Nikolaus Kopernikus z.B. und einigen anderen ließe sich dies mit Recht bezweifeln, aber das sind Einordnungsfehler, keine der Kategorie selbst). Vergleichbares lässt sich hier nicht erkennen. --Rax post 00:18, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion von Kategorie:Skeptiker.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS --Asthma 13:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine sehr gute Begründung MH. Weiter so. (Die Kat. gehört zum FB Relegion, wurde dort beschlossen und ist deshalb zu behalten) --SteveK ?! 13:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nichts gegen die Existenz dieser Kategorie, aber die Kategorie:Skeptiker gehört nunmal auch zum FB Skeptizismus und zur Skeptikerbewegung. Wenn dort damit argumentiert wird, dass die Personen nichts verbindet und es eine Versionskategorie sei (was nicht der Fall ist), und diese Argumente der Meinung vieler richtig sind, dann gehört auch diese Kategorie gelöscht.--Gruß,MH ?! Bewertung 13:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun vergesst doch mal die dauernden "wenn - dann"-Begründungen. Das hat bei der Vielzahl von Artikeln und Themen der Wikipedia keinen Sinn. --Hansele (Diskussion) 15:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme der Argumentation von Max Hester zu, soweit Kategorie:Skeptiker gelöscht werden sollte, muss auch diese Kategorie gelöscht werden und umgekehrt ebenso.GLGerman 04:35, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

'*entweder differenzieren in Betrug, Tarnung, Sinnestäuschung oder Fake (?) oder löschen, da Wischiwaschikategorie--89.55.56.63 12:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meinen Segen, etc. --Asthma 12:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Dinge werden durcheinandergemischt, obwohl sie nicht direkt zusammenhaengen. Was der Tarnkappenbomber mit dem Aprilscherz zu Tun hat, weiss wohl nur Benutzer:Wst. --P. Birken 14:20, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieder eine Kraut-und-Rüben-Kategorie; die Unterkategorien erscheinen mir durchaus sinnvoll, aber Täuschung als angeblicher Oberbegriff passt überhaupt nicht --Dinah 21:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe aber auch hier: [3]!

Unsinniges Sammelsurium. Zum Teil wirklich nur peinlich, eher schnelllöschen. --UliR 21:36, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Themenrinkategorie. schnellentsorgen --Felix fragen! 11:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordnung statt Löschwut

Bitte erst mal hinschauen und überlegen, was aus den durchaus zusammenhängend einsortierten Artikeln wird. Einen Großteil habe ich nun in die folgenden neuen Kategorien ausgegliedert:

Ein paar weitere Artikel habe ich bei den Urban Legends und sonstigen Sagen untergebracht.

Was wird aus Tücke und Scharlatan? --Gratisaktie 12:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Manche Kategorien haben einfach keinen Mehrwert, da sie unzusammenhängendes zusammenfassen. Die Kategorie:Täuschung gehört genauso dazu wie die Kategorie:Täuschung (Recht) und die Kategorie:Betrug. Alles bitte löschen. --Alkibiades 19:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tücke, Scharlatan, Strohmann, Doppelmoral, Hirngespinst und Passauer Kunst sind versorgt. Nun kann's gelöscht werden. --Gratisaktie 10:30, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Marionettenregierung neben Aprilscherz, nein Danke --Uwe G.  ¿⇔? 20:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
da kein LA in den Kats - auf LA-Seite erledigt --Rax   post   01:09, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir kommen beide Kategorien zueinander ziemlich redundant vor. IMHO sollten die zusammengelegt werden. --Zinnmann d 17:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Vom Fach scheinst Du nicht zu sein. Schade auch, dass Du offenbar die kürzliche Löschdiskussion zur Kategorie:Naturschützer nicht verfolgt hast. Da wurde nämlich klargelegt, dass zwischen beiden Kategorien durchaus Unterschiede bestehen. Zur Info: Umweltschutz umfasst - grob verkürzt gesagt - auch die rein technische Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, etc.; Naturschutz befasst sich vorrangig mit der belebten Umwelt, also Tieren und Pflanzen in ihrem Lebensraum (durchaus auch im Sinne eines Prozessschutzes, im Gegensatz zum bloßen Artenschutz).--Greenhorn 20:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie sinnvoll können solchen Unterscheidungen sein, wenn man
a) vom Fach sein muss, um sie zu verstehen,
b) eine frühere Diskussion irgendwo in den Tiefen der Wikipedia mitverfolgt haben muss,
c) eine Definition der Kategorie nicht gegeben wird
und d) die Einordnung nicht konsistent ist? --Zinnmann d 22:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Arten- und Biotopschutz auf der einen Seite und technischer Umweltschutz auf der anderen. Das ist trennbar, auch wenn es natürlich Personen gibt, die in beiden Feldern aktiv sind. Kurt Kretschmann hat mit Umweltschutz nichts am Hut, Franz Alt ist kein Naturschützer. Allerdings ist inbesondere die Kat Umweltschützer völlig inkonsequent, denn dort sind fälschlicher Weise eine ganze Reihe von Naturschützern einsortiert. --h-stt !? 20:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kat Umweltschützer ist auch deswegen sehr problematisch, weil sie - entgegen der Kat Naturschützer - keinerlei Kriterien aufstellt, die von denjenigen zu erfüllen wären, die dort aufgelistet werden sollten. Ohne solche Kriterien kann diese Kat mMn nicht bestehen bleiben. --UliR 21:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Kats sind mit beliebigen Personen auffüllbar, und daher unendlich: Die unlängst zu Recht gelöschte (POV-)Kategorie:Naturschützer wurde mittlerweile per Wiederherstellungswunsch restauriert, was diesseits nicht nachvollziehbar ist. Nun denn, aber was sollte daneben noch eine Kategorie:Umweltschützer sammeln? Ist nun der "Tierschützer" ein Bewahrer der Natur, hingegen der Atomkraftgegner "nur" ein Umweltschützer? Diese Kategorieren sind nicht durchdacht, und daher mE zu löschen. --Zollwurf 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen scliesse mich Zollwurf an, vielleicht eine Kategorie mit berühmten /die irgendeinen Preis? erhielten?/ Naturschützern anlegen? Für andere Zwecke reicht eine Liste. --Nolanus 22:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Naturschützer" und "Umweltschützer" sind eben auch sprachlich nicht so glücklich (vielleicht Kategorie:Person (Naturschutz) u. entspr.?) und als Kat wenn überhaupt nur mit restriktiven Definitionen sinnvoll, andererseits würden ansonsten die Namen wohl in den Kategorien "Naturschutz" und "Umweltschutz" auftauchen, die man mit den jetzt bestehenden Kategorien jedenfalls von Personenartikeln frei halten könnte. Ob das Nebeneinander sinnvoll ist, kann man bezweifeln (wo landen all die Aktiven vom BUND?). --UliR 23:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur allgemeinen Info stelle ich hier mal die Links zu den oben angesprochenen Diskussionen um die Kategorie:Naturschützer rein:
--217.233.25.211 20:50, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Korporierter im ... (bleiben beide)

Stijn Calle 18:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Siehe Diskussion von Kategorie:Skeptiker.--Gruß,MH ?! Bewertung 21:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Kategorien in dieser Form löschen. Begründung siehe oben. --P. Birken 22:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut, die ganzen Kats bei den Mohammedanern und sonstigen Religionen aber dann gleich mitlöschen.--Gruß,MH ?! Bewertung 23:08, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für die Korporierten im CV gab es schon eine emotionale und lange Löschdiskussion, ich wieß nicht, ob man diesen Wiedergänger noch mal durchkauen will. Wenn ja, dann hier noch mal die Argumente: die Kategorie ist als Vereinskategorie natürlich grenzwertig, aber man muss Vereine danach unterscheiden, wie viel Arbeit man in sie investiert und wie viel Einfluss sie auf das Leben der Menschen hat. Und da sind ein Kleingartenverein und eine Studentenverbindung zwei unterschiedliche Kaliber. Der Eintritt in eine Verbindung ist eine bewusste Entscheidung, die während seiner Studienzeit jede Menge Arbeit mit sich bringt. Sie sagt außerdem einiges über die Gesinnung des Mitgliedes aus (z.B. klares Bekenntnis zum Katholizismus). Bedenkt man, dass die katholischen Verbindungen von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ende der Weimarer Republik eine Stütze des politischen Katholizismus waren, kann man eventuell etwas großtügiger sein. Parteizugehörigkeit wird schließlich auch mit gutem Grund kategorisiert, ohne dass sich einer daran stört (Ich wollte jetzt nicht Kategorie:SPD-Mitglied zur Löschung vorschlagen!). --Smeyen | Disk

in der WP hat man sich aber darauf geeinigt, nicht nach Gesinnung zu kategorisieren und ein Eintritt in ein Kleingartenverein ist auch eine bewusste Entscheidung - die auch viel Arbeit mit sich bringt ... Sven-steffen arndt 00:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir kategorisieren ja nicht Person X hat die Gesinnung Y, was eine (nachträgliche) Zuschreibung von außen wäre, sondern stellen lediglich fest Person X war Mitglied in Verband Y. Die Mitgliedschaft ist zunächst eine objektiv überprüfbare Tatsache. Seine Schlüsse daraus zu ziehen ist, wie bei jeder anderen Beschreibung von Tatsachen, Sache des Lesers. -- Universaldilettant 03:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für einen Leser bringen diese Kategorien immer dann einen Mehrwert, wenn eine genügend größe Ähnlichkeit oder ein thematischer Zusammenhang vorliegt. Auch wenn das heute nicht mehr Allgemeinwissen ist, ist es so, daß die Mitgliedschaft zu einer bestimmten Art von Studentenverbindung meist recht viel über die Lebenseinstellung, häufig auch die politische und/oder religiöse Ausrichtung aussagt, so daß die Kategorisierung es nicht nur erlaubt festzustellen, wer sonst Mitglied derselben Art von Verbindung war, sondern auch Parallelen zu ziehen (was bisweilen durchaus zu Überraschungen führen kann). Für denjenigen, der sich ein wenig damit auskennt, ist diese Art der Kategorisierung deshalb ein recht großer Informationsgewinn.
Die beiden Kategorien sind Teil eines Kategoriensystems. Die Löschung würde dazu führen, daß die entsprechenden Personen in der Oberkategorie Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) landen würden, was zu einem Informationsverlust führen würde. Diese Oberkategorie ist gerade wegen der großen Unterschiede der Korporationstypen, die im 19. Jahrhundert fast das komplette (!) Spektrum der verschiedenen von Studenten vertretenen Weltanschauungen widerspiegelten, in Unterkategorien aufgeteilt. Der Versuch eine völlig neue Art studentischer Zusammenschlüsse zu bilden, führte noch Mitte des 19. Jahrhunderts üblicherweise zu einer neuen Verbindung, die sich von den bestehenden mehr oder minder scharf abgrenzte. Zusammenschlüsse, die keine Verbindungen waren, gab es in nennenswerter Zahl erst ab den 1890er Jahren. Aus diesem System zwei Kategorien willkürlich löschen zu wollen, erscheint mir deshalb nicht wirklich sinnvoll. Also Behalten. -- Universaldilettant 01:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung: "Siehe Diskussion von Kategorie:Skeptiker" ist wohl kaum von einer inhaltlichen Durchdringung des Kategoriensystems getragen, sondern eher von einem undifferenzierten Rundumschlag. Diese Kategorien verhindern eindeutig unnötige Listen und sind auch in sinnvolle Oberkategorien zusammengefaßt. Hier will jemand durch multiple Löschanträge wohl etwas beweisen. Klassischer Fall von WP:BNS. Natürlich behalten (nota bene: ich bin weder im KV noch CV) --Gleiberg 07:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat irgendjemand hier von diesem Satz als eine Begründung gesprochen? Ich denke nicht. Sie ähneln sich stark, auch in den Argumenten der Löschungsgegner, daher gilt für eine das, was für die andere gilt. Der Satz war lediglich eine bessere Veranschaulichung des Problems.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien bieten auf jeden Fall eine bedeutenden Mehrwert. Ich arbeite gern mit ihnen und bin froh, dass die Wikipedia eine derartige Information anbietet. Das ist übrigens nicht nur für Insider von Vorteil, sondern verbessert die Diskussiongrundlage mit der Vielzahl von Kritikern, die es in diesem Themenbereich gibt. Hier leistet die Wikipedia etwas Außerordentliches. Behalten. --Rabe! 09:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht schon wieder eine solche Disk. - die wurde doch schon an mehreren Stellen bei Einrichtung dieser Kat. diskutiert; muss man immer wieder das Rad neu erfinden? Nutzt doch die Mehrwerte der WP und das sind insbesondere die Kategorisierung ! Behalten--docmo 16:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Eine Studentenverbindung ist nicht ein einfaches Verein, wie ein Kegelklub, oder ähnliches. Es ist am bestem mit die Struktur und Organisation der Freimauerei zu vergleichen. Die Einfluss, im politik, Gesellschaft, Wissenschaft, historisch und sozial ist ähnlich. Die sehr grosse Zahl der Personen mit eigenes WP Artikel beweisen dieses. Stijn Calle 17:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Stijn Calle und Rabe! an: Behalten. Die Vernetzung solch einflußreicher Kreise ist von Interesse. Nicht ohne Grund hieß es zu Adenauer's Republik, dass "Zufall" dort mit "CV" geschrieben wurde.--Fifat 00:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja. Wo gibt es noch christliche Studenten/Akademiker? De facto sind CV/ÖCV und KV/ÖKV Nachwuchsreservoirs für CDU/CSU bzw. ÖVP-Politiker. Trotz aller Überparteilichkeit, bürgerlichen Sozialdemokraten und Grünen in ihren Reihen. D.h. wer Kritik am CV als Netzwerk übt, kann genauso Kritik an der Grünen Jugend, den Grünen Studenten, pardon -Innen, den Gewerkschaftern, den jungen Liberalen, den Jusos, dem österr. BSA, den linken Hochschulgruppen usw. üben. Das sind alles Gesinnungs- und Wertegemeinschaften, aus denen überproportional viele Politiker einer Gesinnungsgruppe entstammen. Das war's auch schon. Übrigens war Adenauer KVer, nicht CVer und das Sprichwort wurde von einigen enttäuschten Sozialdemokraten geprägt. Die Kategorien klarerweise Behalten, CVer haben untereinander mehr Gemeinsamkeiten als Burschenschafter (die waren/sind in viele ideologische Fraktionen gespalten). Und die Kategorie: Burschenschafter wird doch niemand ernsthaft löschen wollen ;-) Was ich mir wünschen täte: Eine Kategorie: Netzwerker (SPD) (um die Netzwerker in der SPD zu erfassen), eine Kategorie: VSSTÖler/BSAler, um die dort versammelten Politiker, Intellektuellen, Künstler, Unternehmer und Wissenschafter zu erfassen, usw. Ich denke, da kann Wikipedia tatsächlich einen Beitrag leisten, um führende Leute unserer Gesellschaft in D/Ö nach Gesinnungsgemeinschaften und Strömungen transparent einordnen zu können. lg 62.47.16.89 13:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Sonst verlängert diese Liste den Hauptartikel wieder auf eine nicht tolerable Größe --Kohl Wld! 10:43, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Je weniger Kategorien es gerade bei Personenartikeln es gibt, desto größer werden doch die Personenverzeichnisse wie "Deutscher" oder "Deutsche", "Mann" oder "Frau". Schon deswegen bin ich unbedingt für den Beibehalt der zur Streichung vorgesehenen "Kategorien". Gerade heute, wo wir uns auch in der Soziologie so sehr für Netzwerke interessieren, ist der Beibehalt einer solchen Kategorie wie "Korporierter im KV" sinnvoll. Schließlich gilt doch gerade bei solchen Kategorien, dass sie einladen, sich durch Namen "durchzuklicken". Als Wikipedia Nutzer habe ich es immer geschätzt, durch einen kleinen "Klick" zu sehen, was gibt es denn da noch! Also: Beibehalten!!! --Mff 13:48, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Erst lesen, dann schreiben. Dies ist mehr eine Grundsatzdiskussion als ein LA gegen diese Kategorie im Speziellen.--Gruß,MH ?! Bewertung 16:31, 10. Okt. 2006 (CEST) Ein Löschantrag zielt auf die Löschung eines speziellen Artikels. Dies ist hier nicht der Fall. Löschanträge für Kategorien werden separat im WikiProjekt Kategorien behandelt. Lies dir bitte die Grundsätze durch, bevor du einen Löschantrag stellst. Der LA ist nicht nur aus diesem Grunde rauszunehmen; sondern auch weil eine LA-Disk. breits am 16.01.06 geführt und negativ beschieden wurde. Neue Argumente wurden in der Begründung des LA nicht vorgelegt. Bin daher mutig und nehme den LA raus ! --docmo 14:09, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • warten wir mal lieber die Löschentscheidung der Admins ab ... Sven-steffen arndt 14:06, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleiben beide --Rax   post   01:24, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MH hat schon Recht, dass dies eigentlich eine Grundsatzdiskussion erfordern würde, diese findet oben jedoch nicht statt. Ein Vergleichbarkeit zur (von mir gelöschten) Kategorie:Skeptiker (s.o.) sehe ich nicht. Gruß --Rax post 01:24, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ansatz hinter dieser Kategorie ist nicht zu Ende gedacht. Würde man für alle deutschen Großstädte solche Kategorien anlegen, kämen bei Otto von Bismarck oder Paul von Hindenburg schnell mal 30 und mehr neue Kategorien im Fuß des Artikels zusammen (vgl. Löschdiskussion zu Kategorie:Ehrenbürger (Rostock)). -- Triebtäter 21:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hast du schon mal Kategorie:Person nach Ort gesehen? - Sven-steffen arndt 22:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ich schlage daher eine Verschiebung der Kat nach Kategorie:Person (Flensburg) vor - Sven-steffen arndt 00:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für die Kategorien Person (Ort) gelten ganz andere Kriterien. Einzelne Ehrenbürger einer solchen Kategorie automatisch zuzuordnen halte ich für einen Fehler, da häufig genug mit einer Ernennung auch politische Leistungen symbolisch gewürdigt werden (z.B. George Bush in Berlin) oder sie per Federstrich erfolgen (z.B. Adolf Hitler in unzähligen deutschen Städten). Im konkreten Fall erbringen Eckener und Uhse sicher den Nachweis einer engen Verbundenheit mit Flensburg, bei Tillisch und Bismarck (ebenfalls Ehrenbürger von Flensburg) findet man in deren Biografien kaum Bezüge, die auf die Stadt weisen. -- Triebtäter 02:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
für die Ehrenbürger wären Listenartikel besser geeignet, da man dann auch schreiben kann warum Bush Ehrenbürger wurde ... eine Kategorie eignet sich für sowas nicht - Sven-steffen arndt 19:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA vorläufig zurückgezogen -- Triebtäter 00:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Halte ich trotzdem für unglücklich. Das ist in der Kategorie:Ehrenbürger (die mittlerweile selbst Löschkandidat ist) die einzige Ehrenbürger-von-Stadt-x-Unterkategorie. Nichts gegen die generelle Zuordnung von Personen zu ihrer Heimatstadt, aber besser nicht über das Merkmal "Ehrenbürger". --Proofreader 21:08, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sehenswürdigkeit (wird gelöscht)(ist gelöscht)

Diese Kategorie dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie sondern ist für die Fertigung eines Reiseführers angelegt, der Wikipedia schlicht nicht ist und per Definition auch nicht sein soll. In der Praxis führt sie dazu, dass weitestgehend unreflektiert Gebäude, Naturdenkmäler und ähnlcihes einsortiert werden, eine Definition für Sehenswürdigkeiten existiert im Rahmen der Kategorie nicht.

Ich beantrage hiermit entsprechend die Löschung dieser Kategorie sowie aller anderen Sehenswürdigkeitenkategorien, die

  1. für eine vernünftige Arbeit an einer Enzyklopädie überflüssig ist und besser in WikiTravel aufgehoben wäre.
  2. ohne klare Aufnahmerichtlinien zu einem Sammelsuriumscontainer wird, der keinerlei thematischen Zusammenhalt hat.
  3. redundant neben den bereits vorhandenen Kategorien für Bauwerke, Museen, Denkmäler etc. steht, die ebenfalls bereits regional erfasst werden

-- Achim Raschka 22:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Achim da nur zustimmen. Die Anordnung der Kategorien führt dazu, dass Artikel wie Luise-Kiesselbach-Platz als sehenswert klassifiziert werden. So wie es ist macht es keinen Sinn und sollte gelöscht werden. --SteveK ?! 22:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • ich war bei der alten LA-Disk noch unentschlossen ... nachdem ich aber versucht habe in die Unterkats Ordnung reinzubringen, ist mir bei den eingeordneten Artikeln nur Kraut und Rüben begegnet - wenn alle Berge, Bauwerke, Museen, Brücken, usw. Sehenswürdigkeiten sein sollen, dann ist das ganze Unsinn ... und eine Def. was alles in diese Kats soll fehlt auch -> löschen und sperren - Sven-steffen arndt 22:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da eine Definition für das, was "sehenswürdig" ist, kaum möglich ist (da hat wohl jeder andere Präferenzen), bitte alle diese Kategorien löschen, auch solche auf Staats-, Landkreis- und lokaler Ebene. --UliR 23:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorien stören mich ehrlich gesagt schon länger. Löschen. --P. Birken 23:03, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kürzlich an irgend einer anderen Stelle dagegen gestimmt. Huebi hat mich überzeugt, das eine Kategorie dafür in der Tat nicht sein muss, sondern eine strukturierte Liste besser ist. Ich fürchte aber, dass gleich jemand daherkommt, der auch die Listen der Sehenswürdigkeiten entsorgen möchte, die ich befürworte, weil andernfalls sämtliche Sehenswürdigkeiten in den Städte-Artikeln untergebracht bzw. in den Städte-Portalen aufgelistet werden müssten und beides unnötig aufbauschen würde. Aus diesem Grunde unentschlossen, sonst Pro. --Désirée2 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine spontane Eingebung: Bäume sind wichtig, Bäume kann man sehen, es gibt keine unwürdigen Bäume? Ergo: Jeder Baum ist eine Sehenswürdigkeit! Entweder in die WP integrieren (incl. aller Sträucher mit Vor- und Zunamen) oder nochmal denken, und sich eventuell fragen, ob das Wissen auf jedes (marginale) Objekt gerichtet ist, um dies dann als subjektive Sehenswürdigkeit einzustufen... Obwohl, unser Pfirsischbäumchen könnte eines Tages die Chinesische Mauer zerdrücken, wer weiss ;-) Gruß & Gute 8 --Zollwurf 00:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich auch Bäume, die als Sehenswürdigkeit im engeren Sinn zu sehen sind, sowas etwa, aber es stimmt schon, die Zuordnung, was als sehenswert zu gelten hat und was nicht, ist objektiv kaum zu leisten; löschen geht also wohl in Ordnung. --Proofreader 21:14, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es wurde bereits alles gesagt. Diese KAtegorie ist darüberhinaus etwa so sinnvoll, wie die ganzen Persönlichkeiten-nach-Ort-Kategorien. Dass es letztere gibt und wie sie sich entwickeln ist ein gutes Zeichen dafür, was uns an lokalpatriotischen Kapriolen noch blüht, nun halt mit Bauwerken. -- sebmol ? ! 01:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, Ich schließe mich der Argumentation Achims an. --Polarlys 10:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank an Achim für den Wiedergänger-LA (davon aber nicht verunsichern lassen, der abarbeitende Admin hat damals nur auf "Behalten" entschieden, weil er keine Lust auf Ärger mit den Inklusionisten hatte) und ein ebenso herzliches "Löschen!" mit vollumfänglicher Zustimmung zu den genannten Gründen. --Asthma 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, da keine klare Eingrenzung möglich ist. --Bwag @ 13:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seltsam , seltsam. Das gabs doch gerade erst vor drei Wochen. Damals entschied bereits Admin Uwe für bleibt. (siehe hier). Muss man nun nochmal seinen Senf dazugeben obwohl die Wurst bereits gegessen ist ? Wurden nun inzwischen alle Kräfte per chat und email mobilisiert, um doch das gewünschte Ergebnis zu erzielen ? Das Ganze erscheint mehr als zweifelhaft. Natürlich müssen noch die damals genannten Voraussetzungen erfüllt werden. Aber das benötigt sicher bei der Fülle der Einträge mehr als 20 Tage Zeit. LA- Wiederholung, damit unzulässig und Kategorie behalten (Argumente siehe letzte Löschdiskussion). --nfu-peng Diskuss 13:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
unzulässig ist hier überhaupt nix, zumal mit Punkten 2 und 3 zwei neue Argumente aufgeführt werden. Vom alten Löschantrag habe ich als Antragssteller allerdings auch erst etwas mitbekommen, nachdem ich diesen LA gestellt habe. Wenn sich also eine Mehrheit für die Löschung ausspricht wird gelöscht, ebenso, wenn es keine schlüssigen Argumente für behalten gibt (die kann ich in der alten Diskussion nicht finden) -- Achim Raschka 13:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach ja ? Ich höre mit Vergnügen, dass nun doch eine Mehrheit entscheiden soll ? Das wurde mir vor Jahren noch völlig verschieden erläutert. Nun, beim alten LA gab es eine Mehrheit für behalten. Zählt die nicht mehr ? Das Vorgehen erscheint mehr und mehr suspekt. Sind die Gegner nun endlich zusammengetrommelt ? Klüngelwirtschaft ? Ich bin gespannt, wie das die User hier sehen.....Dennoch schönen Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Peng, du hast natürlich vollkommen recht, zumal ich besonders bekannt für meine Löschgeilheit bin -- Achim Raschka 14:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gelobe hiermit feierlich, in keinerlei Klüngel tätig zu sein. Auf LAs wie diesen stoße ich nur meiner ausgeprägten Löschwut wegen immer wieder. --Asthma 14:17, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Wer Lust hat, daß objektiv-sachliche Benutzer wie Peng demnächst Administrator werden, kann hier für stimmen.[Beantworten]

Ich glaub, das wird auch mit deinem Aufruf nichts mehr ;-) sebmol ? ! 14:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich da bislang bewusst enthalten, da ich immer noch ein Fan des Schlagerartikels bin und bislang keinerlei Probleme mit ihm habe - muss ich jetzt abstimmen, weil ich nun ja auch zum löschgeilen Klüngel gehöre? -- Achim Raschka 14:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie schön, dass man nicht alles so bierernst nimmt und auch mal ein Scherzchen auf Lager hat und dem am Boden liegenden noch ein zusätzliches kleines Trittchen versetzt. Au !! Das Wort löschgeil ist mir nie über die Tatstatur gehuscht. Meine Frage geht weiterhin nach der vor 3 Wochen erzielten Mehrheit der Löschgegner. Zählt die nun nicht mehr ? Zählt überhaupt die Mehrheit oder doch das Urteil des Admins ? Falls dieser LA nach einem halben Jahr wieder aufgetaucht wäre, ohne dass das Touristikportal daran gearbeitet hätte, wäre meine Reaktion sicher moderater ausgefallen. Doch so erscheint dieser Vorgang mit der sofortigen Zustimmung mehrer User und dem Mehrheitsverweis in trübem Lichte...--nfu-peng Diskuss 14:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann lies bitte, bevor du anderen Klüngeleien oder "Zusammentrommeln" vorwirfst (und dich damit initial auf den Bereich der persönlichen Angriffe verlegst): ebenso, wenn es keine schlüssigen Argumente für behalten gibt – ich kann weder in dieser noch in der letzten Löschdiskussion welche entdecken und hätte entsprechend damals schon gelöscht, hätte ich es bemerkt und würde ich überhaupt LAs abarbeiten.
Zur Vorgeschichte des LA verweise ich auf Benutzer_Diskussion:KatBot#Sehenswürdigkeiten und damit meine erste bewusste Wahrnehmung dieser in meinen Augen im Sinne der Wikipedia unsinnigen Kategorie, die von irgendwem in den von mir geschriebenen Artikel Jüdische Friedhöfe in Lippstadt gepflanzt und damit deplatziert wurde. -- Achim Raschka 15:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun da hat sich dann jemand unfreiwillig (ich zitiere aus der von dir verlinkten Seite:... deine Umsort-Aktion war also nicht so unnütz wie gedacht - so hast du viele Leute auf diese Kat aufmerksam gemacht, die jetzt für löschen stimmen werden ... also WP-Politik mit Botunterstützung ;-) ...) vor den Karren spannen lassen. Und persönlich angegriffen habe ich niemanden. Ich habe lediglich Befremden geäußert und mir erscheinende Ungereimtheiten immer mit Fragezeichen versehen. Solltest du dich betroffen gefühlt haben, täte mir es leid. Leider aber immer noch keine Antwort auf die Mehrheitsfrage vor drei Wochen und die Mehrheitsfrage überhaupt. PS.:Möglicherweise gelten ja auch dir nicht bekannte jüdische Friedhöfe dem Judaisten als durchaus sehenswert ? Möglicherweise sind sie ja als solche in einem bestimmten themenbezogenen Reiseführer als solche gelistet ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu den Mehrheiten (meine persönliche Meinung): Sie interessieren mich 'nen Scheißdreck, wenn sie Unsinn stützen; vor allem in einem System wie Wikipedia, bei dem es 1.) sehr leicht ist, sich Stimmen selbst zu produzieren (ich habe mittlerweile 5 theoretisch abstimmungsberechtigte Accounts und bin ohne Probleme in der Lage, die notwendige Editzahl für einen neuen Account innerhalb weniger Minuten zu produzieren) und 2.) ein Großteil der so genannten Wikipedianer in meinen Augen inhaltlich eh nicht ernst zu nehmen ist (Anwesende natürlich und tatsächlich ausgeschlossen). Aber wir schweifen vom Thema ab, um meine Meinung zu "Mehrheiten" geht es hier nicht. -- Achim Raschka 17:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut, das noch einmal aus berufenem Munde vernommen zu haben. Man vergisst immer wieder, dass die Diskussion um Löschanträge doch nur eine Farce ist, da es dem zu behandelnden Admin eben nicht zu nehmen ist, hier seine Macht demonstrieren zu können. Nun, der letzte, der diesen LA bearbeitete, hatte zumindest ein schlechtes Gewissen ob der großen Zahl der Befürworter und deshalb wohl nicht gelöscht. Da hier außer mir ja wohl niemand für behalten stimmte (was sollen auch die ehemaligen Behaltensbefürworter hier wollen ? Es war ja klar, dass der LA gescheitert war. Man schickt doch keine Geburtstagsgrüße an einen vor drei Wochen Gestorbenen, oder ? ), ist somit nun endlich die gewünschte Mehrheit zustande gekommen, obwohl sich Admins ja nicht an Mehrheiten gebunden fühlen müssen. Ich hoffe nur , dass alle die hier pro stimmten, dann auch beim Umkategorisieren behilflich sind. Da wartet einiges (siehe letzte Löschdiskussion). Gruß . --nfu-peng Diskuss 16:41, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"dass die Diskussion um Löschanträge doch nur eine Farce ist, da es dem zu behandelnden Admin eben nicht zu nehmen ist, hier seine Macht demonstrieren zu können." - Das nennt sich "Willkür" und ist hier schon seit Jahr und Tag Usus.
"hatte zumindest ein schlechtes Gewissen" - Komische Interpretation von dieser Begründung ("Ich bin mittlerweile Realist genug, dass dies allenfalls eine 10-seitige Wiederherstellungsdiskussion hervorruft, mit heulenden, mir Inkompetenz vorwerfenden Portalsleuten, bei der ich wie immer allein im Regen stehe.").
"Da wartet einiges" - 1. wartet da wirklich nicht viel, was nicht schon anderswo untergekommen wäre. 2. gibt es wichtigeres als Artikel in Kategorien einsortiert zu haben. --Asthma 07:55, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eh, löschen. Ist mir schon länger ein Dorn im Auge, da POV und jeder alles mal so zur Sehenswürdigkeit erklärt. Die Kategorie ist bereits durch zahlreiche andere bestens abgedeckt und daher nicht notwendig. --Michael S. °_° 16:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. --Zinnmann d 13:53, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ist gelöscht - Sven-steffen arndt 16:40, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Müsen (erl.)

Der Artikel ist ein wenig zu dünn geraten. -- Universaldilettant 00:01, 9. Okt 2006 (CEST)

  • mittlweiler ein gültiger Stub. behalten. --Wranzl 00:43, 9. Okt 2006 (CEST)

nach Erweiterung behalten Tönjes 00:52, 9. Okt 2006 (CEST)

Löschantrag nach Ausbau zurückgezogen. -- Universaldilettant 01:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein CMS, keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 00:05, 9. Okt 2006 (CEST)

Der übliche Werbespam soweit ich sehe löschen --Kriddl 00:13, 9. Okt 2006 (CEST)

Ach ja, wahrscheinlich von einen Studenten. Wird hochgepuscht an unsere Hochschule, funktioniert inzwischen leidlich, aber ob es einen Eintrag in der WP braucht? Ihr werdet staunen: löschen. --WiseWoman 00:19, 9. Okt 2006 (CEST)

Wie kann ein Projekt von einem Studenten in Zusammenarbeit von zwei Hochschulen erfolgen??? Nur mal so zum drüber nachdenken ...
Mal ehrlich: -- zOiDberg (δ·β) 01:14, 9. Okt 2006 (CEST)
Gibt es dafür auch eine Begründung, oder wolltest Du nur durch Fraktursetzung beeindrucken? – Holger Thölking (d·b) 01:25, 9. Okt 2006 (CEST)
Beeindrucken? Wieso, beeindrucken Dich <math> Tags? Nein, die Begründung ist ganz einfach: Es gibt keine Löschebegründung. Werbespam ist kein Argument, da es in der Wikipedia viele CMS'-Artikel gibt. Ansonsten habe ich keine Begründungen für die Löschung gefunden. -- zOiDberg (δ·β) 01:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Antragsbegründung lautet auf mangelnde enzyklopädische Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 01:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon bewusst, dass das hochsubjektiv und damit bedeutungslos ist, oder? -- zOiDberg (δ·β) 01:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ob’s unsere Studenten noch lernen? Hylos – gut und schön, aber über den universitären Rahmen noch nicht hinaus. Als schon einmal Selbsttester dieses Dinges plädiere ich für löschen. -- Lecartia Δ 02:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

90% des Artikels bestehen aus Denglisch oder nicht weiter erklärten sinnlosen Worten. Falsche Sprache, offensichtlich irrelevant und Studenten sollten wenigstens ansatzweise Deutsch können, aber es scheint mal wieder nur zum Denglisch gereicht zu haben. -> Löschen. Weissbier 06:41, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt leider die Erklärung schuldig, was das Ding denn nun eigentlich kann, darüber hinaus ist wohl aus der angegebenen Version 0 zu entnehmen, dass es noch in der Testphase ist? Denglisch kann ich hier nicht finden, in dem Bereich wimmelt es nun mal von englischen Fachbegriffen. -- Toolittle 09:45, 9. Okt. 2006 (CEST) , Benutzer des Zwischennetzes.[Beantworten]

Endlich jemand der sich löblicher Sprache bedient. Nehmet Euch ein Beispiel an diesem löblichen Wellenreiter des weltweiten Zwischennetzes! Weissbier 12:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

weder der Artikel noch google verweisen auf enzyklopädiesche Relevanz (Zygowskis gibt es einige, allerdings mit ganz verschiedenlichen Vornamen, "Dieter Zygowski" keinen und ganze fünf für Herrn "Dieter W. Zygowski" (alle ohne WP, versteht sich) - Herausgeber einer Bibliographie scheint mir auch gemäß den RK zu mager, und die herausragende Sammlung soll wohl erst künftig im Höhlenmuseum eingegliedert werden (vom ungebräuchlichen Lemma abgesehen) -- feba 00:43, 9. Okt 2006 (CEST)

Jaja, der LA-Baustein ... herrje, lies bitte den Artikel, RK klar gegeben. -- zOiDberg (δ·β) 01:19, 9. Okt 2006 (CEST)
ähm - welche WP:RK erfüllt der Herr denn bitte? gelesen habe ich den Artikel nämlich durchaus, und darin steht auch das er "bedeutend" ist nur ist das nun nicht sonderlich aussagekräftig...--feba 01:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ähm -

„bibliographischer Referent langjähriges Mitglied der Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V“

„Herausgeber der 1. umfassenden „Bibliographie zur Karst- und Höhlenkunde in Westfalen“ mit 2.372 Titeln aus den Jahren 1571 bis 1987“

Im Übrigen ist Euer kleines Spielzeug - WP:RK - als Hinweis zu verstehen, keinesfalls als Bibel. -- zOiDberg (δ·β) 01:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In der Autorenschaft einer Bücherliste Bibliographie kann ich keine Relevanz erkennen. Die 2.372 Titel geben lediglich die Zahl der Einträge in dieser Liste an. Die langjährigen Mitgliedschaft in einem Verein kann auch keine Relevanz begründen. Das Amt als Referent für Literatur dieses Vereins ist auch nicht dramatisch bedeutend. Dass das Lemma falsch ist, wurde schon bemerkt. Der Sprachstil der drei Sätze ist grausam (Satz ohne Verb). Fazit: In sieben Tagen löschen wenn da nicht noch mehr kommt.-<(kmk)>- 03:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Mitarbeit (!) an einer Bibliographie als eigenes Buch durchginge fehlte noch das zweite Buch. -> Löschen. Weissbier 06:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Außer nach der POV von zOiDberg besteht ja Einigkeit darüber, dass der Artikel so zu löschen ist. Googelt man mit Dieter und Zygowski (ohne Anführungszeichen) gibt es schon ein paar interessante Flächen. Ich las etwas von Karsthöhlen und Hydrologie, irgendwelchen Hochflächen (allein schon zwei Veröffentlichungen). Eine etwas zweifelhafte Seite zur Stasi-Überwachung eines Höhlenforschers Dieter W. Zygowski. Da steckt durchaus Potenzial drin, nur daher 7 Tage (ZOiDberg, willst Du wirklich retten und nicht nur schreien setz Dich ran, ich muss jetzt zum Arzt). --Kriddl 08:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte ausgebaut werden, wenn er außer seiner Literatursammlung noch mehr geleistet hat, gehört das in den Artikel. 7 Tage --ahz 08:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Eine Bibliografie ist ein Arbeistinstrument, aber keine eigene wissenschaftliche Leistung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

dem Artikel ist zu entnehmen, daß auch in der Informatik Massen nicht einzelne Objekte bedeuten. da das sonst nix außer einem auch schon seit dem 28. 9. bestehenden ÜA-Baustein drinsteht, weiß ich nicht, welchen Mehrwert dieser "Artikel" bringt -- feba 00:58, 9. Okt 2006 (CEST)

Nein, dem Artikel ist zu entnehmen, was Massenoperationen sind. Mehr als ein echter Stub. Daher -- zOiDberg (δ·β) 01:09, 9. Okt 2006 (CEST)
Ahem, müsste ein solcher Artikel nicht wenn überhaupt Massenoperation heißen? --Spuerhund 02:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja hast Recht. Heißt er jetzt auch. -- zOiDberg (δ·β) 02:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Völliger Murks, was das sein soll wird nicht mal ansatzweise erklärt. löschen --Finanzer 02:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form ist das Artikelchen in der Tat schlechter als nichts. Also löschen, wenn sich keine wissende Informatikerseele innerhalb der nächsten sieben Tage erbarmt.---<(kmk)>- 03:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte bei dem Lemma spontan an ein Mash mit Fließband-OPs. Was immer auch der Autor bei dem Wort denken mag, er vermag es uns nicht zu vermitteln. -> Löschen. Weissbier 06:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMHO gültiger, ausbaufähiger stub. Und zusätzlich BKL, da es auch medizinische M. gibt. --Kungfuman 09:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall fürs Wörterbuch, hier löschen--Jo Atmon 'ello! 10:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser etymologischen Familiennamensherleitung? -- feba 01:13, 9. Okt 2006 (CEST)

Mein Vorschlag wäre, die Erklärung unter Kote oder Kotstelle anzulegen, sofern sie korrekt ist, und die Herkunft des Namens zu kürzen. -- M.Marangio 09:08, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessant wäre zu wissen ob die generelle Relevanz von Familiennamen bereits einmal diskutiert bzw. geklärt worden ist. In der Liste der 100 häufigsten Nachnamen sind zwar ausnahmslos alle verlinkt, inwieweit aber ein doch eher seltener Name wie "Kothe" relevant ist, ist damit natürlich noch nicht gesagt. Ich halte den Artikel auf Grund seiner Qualität an sich für behaltenswert, sollte die Frage der Relevanz positiv geklärt worden sein. Ein anderer Punkt ist das die Entstehung und Bedeutung des Begriffes Kötner bzw. der Kote sehr gut beschrieben ist, in jedem Fall historisch wesentlich informativer als der Artikel Kate (Hütte), in dem dieses Thema behandelt wird. Deshalb sollte, im Falle das der Artikel gelöscht werden sollte, die entsprechenden Informationen in jedem Fall in den genannten Artikel eingebaut werden. Tönjes 12:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Täusch ich mich, oder war es mal irgendwann Sitte, dass derartige Artikel vom Genwiki übernommen wurden? --Polarlys 12:24, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind nicht genannt, google findet daß Wort auch "auf Deutsch" nur als Bestandteil englischer Titel/Sätze/Wörterbücher; LEO gibt Übersetzungen, der englische Artikel gibt diese Bedeutung so auch nicht her (und als aufmerksamer Zeitungsleser ist mir das Wort in der Bedeutung auch noch nicht aufgefallen) -- feba 01:28, 9. Okt 2006 (CEST)

Die allwissende Müllhalde schmeißt das Wort international immerhin knapp 3,3 Mio. mal aus. Der Begriff ist also wohl hinreichend bedeutsam - der Artikelinhalt müsste aber wohl saniert werden. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 02:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sollte mal ein Völkerrechtler raufschauen, ob denn dieser Begriff als eigenständiges Wort auch im Deutschen verwendet wird oder nicht vielmehr nur eine Übersetzungsfaulheit ist. -- Lecartia Δ 02:25, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Voelkerrechtler zu sein: Schauste mal hier "Stillschweigen" ist da scho gebraeuchlich. @SVL, issen normales englisches wort, warum sollte es nicht ein paar mal ergooglet werden koennen? Fossa?! ± 05:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Chicken Hacquies.... äääh, löschen, und erstmal abwarten ob das in die deutsche Sprache übernommen wird, außerdem scheint der Begriff im englischen[4] nix besonderes mit Völkerrecht zu tun zu haben, sondern eher mit common law --HugoRune 12:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war seit 24.9.2006 völlig folgenlos in der QS. Der Mensch scheint ein Musiker zu sein, der viele Auftritte absolviert hat. Relevanz kann ich daraus nicht erkennen. Angaben zu Musikstil und besonderen Ausdruck fehlen. Grammatik und Wortwahl sind holperig. Die biographische Angaben erscheinen etwas zweifelhaft: Musikstudium mit 12 Jahren an einer Technischen Universität.---<(kmk)>- 03:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, unqualifizierter Antrag - mit der bekannteste Klarinettist der Türkei (gut, muss man vielleicht nicht wissen), aber selbst in Deutschland bekannter Jazzer, gefragter Sessionmusiker und auch als Solo-Interpret mit CD-Veröffentlichung. Spielte auch hier in berühmten Bands und Gruppen; hat und hatte auch eigene Gruppen... Relevanz auf einen Blick in deutscher Sprache ergooglebar - vielmehr gibts selbstv. auf türkisch ;-)

Behalten - Musiker mit eigener Musiksendung auf TRT - schon deshalb relevant! Außerdem ist es in der Musik nicht ungewöhnlich, dass begabte Menschen schon im Kindesalter ihr Studium an einem Konservatorium beginnen, deshalb finde ich die Angaben hier nicht unbedingt zweifelhaft--Marietta 08:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ein wenig ergänzt, so ganz unbedeutend scheint er nicht zu sein, ich hoffe, die relevanz ist nun erkennbar. -- Toolittle 10:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die unendliche Saga theoriefindender, nicht neutraler Wikilisten Themenringe. Was ist eine Religion? Die Gelehrten streiten sich seit 200+ Jahren, die Wikifanten glauben, die Frage loesen zu koennen. Ist Scientology, Szientismus, Kritischer Rationalismus, Zeugen Jehovas, Christentum, Judentum, Postmodernismus, New Age eine Weltanschuung oder Religion? Was sagt uns die nicht vorhandene Definition der Kategorie dazu? Fossa?! ± 05:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Besonders gut gefaellt mir die Einordung des Humanismus als Atheismus, die Differenzierung zwischen fünf verschiedenen Formen von Satanismus und die feministische Spiritualität. Allerdings hätte das Label "Weltanschauungen" doch mehr hergegeben und ich hätte schon eine Aufzählung aller philosophischen Schulen erwartet ... löschen. --Davidl 06:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Heh, mecker nicht, man koennte es ja auch nach Liste der Religionen oder Weltanschauungen verschieben. Aber danke fuer Deinen Hinweis, hatte mir das Lemma gar nicht durchgelesen. Auch jetzt wage ich mich noch nicht in die Details, aber "Judentum und jüdische Gruppierungen" als Ueberschrift ist mal wieder nen absoluter Knaller. Ansonsten geht's kunterbunt durcheinander. Fossa?! ± 06:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
<klugscheiss> fünf verschiedenen Formen des Satanismus</klugscheiss> Fossa?! ± 06:51, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese wirre Liste bitte bringen? -> Weg. Weissbier 06:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Erdinger, wenn Du denkst, dass mein LA hier nicht voellig absurd ist, uebrleg Dir mal Dein Votum auf Operation Freakout. Thx, Fossa?! ± 06:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
1. falsche Marke!, 2. das passt schon: die oK in diese Liste mit aufzunehmen ist ein weiterer Punkt gegen diese Liste. Weissbier 12:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da bleibt als Option nur löschen.--GuterSoldat 07:15, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mangels Quellenstützung nicht objektiv. Und bereits besser abgedeckt durch die Kateogrien. löschen. PS: Siehe auch Davidl. --Rtc 07:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ich prinzipiell gegen jede Löschung bin stimme ich auch hier für Behalten. Allerdings merke ich an, das diese Liste so wenig taugt. Und zwar aus folgendem Grunde: Macht es überhaupt Sinn Religionen zu kategorisieren ohne ihre Verknüpfung untereinander aufzuzeigen? Ich behaupte das nicht und wenn ich nur nach der Zahl der Anhänger gehe kann ich das ganze auch das Lemma gleich in Weltreligionen umbennenen. Gehe ich nicht nach Zahl der Anhänger bricht in dem Lemma ein heilloses durcheinander aus, da es soviele Weltansichten gibt wie Menschen einen Gedanken fassen. Krittel 08:07, 9. Okt. 2006 (CEST) + Siehe dazu auch [des Lemmas ][Beantworten]

"prinzipiell gegen jede Löschung" – na das kann ja noch heiter werden --Rtc 08:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt gehts mal wieder ans Urgestein. Diese Liste wurde am 2. November 2002 (!) von Benutzer:Elian aus der englischen Wikipedia übernommen, wo sie seit 21. Februar 2002 existiert und es sie natürlich auch heute noch als Liste der Religionen gibt. Sicherlich täte mal wieder ein Check - auch im Vergleich zur englischsprachigen Liste, die sich seither auch weiterentwickelt hat - not. Aber gleich löschen? Ich halt´ das mal wieder für ne typische Fossa-Aktion und bin schon allein daher für Behalten. - Helmut Zenz 08:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack Helmut Zenz. Außerdem haben Listen Vorzüge gegenüber Kategorien (rote Links, Erklärungen, usw). Behalten. --Kungfuman 08:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die englische Liste ist ja noch grauenhafter als unsere. Kann nix werden, bitte löschen. --Asthma 08:58, 9. Okt. 2006 (CEST) PS: Fossa, ich hab hier noch einen für dich: Indigene Völker Asiens.[Beantworten]

Wenn die Leute vom Religionsportal/Redaktion eine Def für ihren Teil beisteuern kann man diesen Teil eventuell behalten. Die Liste in der aktuellen Form ist völlig unbrauchbares Assoziieren, z.B. Mystik hat darin sowas von garnix verloren, das es weh tut und die Zusammenstellung des Absatzes zeugt auch noch von fehlendem Sachverstand... löschen -- Tamás 10:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und pflegen. Die Einteilung entspricht im Wesentlichen der von anerkannten Nachschlagewerken (Klöcker/Tworuschka, Eggenberger). In einem Wiki lässt sich nicht vermeiden, dass da immer wieder Zusätze mit eher vereinzelten Sichtweisen (Mystik als separate Religion, etc.) hineinkommen, die Liste muss daher ebenso regelmässig gepflegt und ausgeforstet werden wie z.B. die Kategorie:Religion, wo gegenwärtig Das Wort zum Sonntag und Chicago-Erklärung aufgeführt sind, die beide sicher nicht in die Hauptkategorie gehören (seufz). Aber das ist auch kein Grund, die ganze Kategorie abzuschaffen ;-) Siehe auch Benutzer:Helmut Zenz. Irmgard 11:23, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Theorienfindung, POV, Artikel wirft mehr Fragen auf als er beantwortet, überflüssig, da Abschnitt in "Straßenstrich" ausreichend wäre, sprachliche Qualität des Artikels in der eingestellten Form spiegelt die Qualität wider.--Berlin-Jurist 08:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht in weíten Teilen aus unenzyklopädischen Trivialitäten und ist zudem sprachlich schwach. Erinnert stilistisch eher an typische Schulaufsätze als an Enzyklopädie-Artikel. Zumindest in dieser Form löschen. Ein inhaltlich und handwerklich besser gemachter Text zum Schwulenstrich würde allerdings gut in den Artikel Straßenstrich passen. --Monte Schlacko 09:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Männliche Prostitution sollte das Thema erledigen.--tox 10:15, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was soll der Quatsch? Außerdem inhaltlich falsch: Aus meiner sozialpädagogischen Arbeit weiß ich, daß die Mehrzahl der Stricher überhaupt nicht homosexuell sind, sondern ihre "Dienste" unter allergrößem Ekel zu erfüllen bereit sind, um die finanziellen Mittel für ihre Drogen- und/oder Spielsucht zusammenzubringen. --Osterritter 13:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Wörterbuch --ahz 08:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Autor wie bei Schwulenstrich, Löschbegründung meiner Meinung nach suboptimal: Der Brockhaus hat eine Vielzahl von Artikeln dieser Länge und dieser Erklärungstiefe, der vorliegende Artikel wird durch Ausbau nicht zwingend besser. Hier entscheidend: Relevanz des Lemmas sehr fraglich, Eindeutigkeit der Bedeutung fraglich (Theorienfindung?), Begriff nicht mal in BDSM erwähnt.--Berlin-Jurist 08:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In der "Szene" ein durchaus üblicher, wenn auch polemischer Begriff. Redirect zu Lederclub? PodracerHH 11:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Wörterbuch --ahz 08:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Autor wie bei Schwulenstrich, Löschbegründung meiner Meinung nach suboptimal: Der Brockhaus hat eine Vielzahl von Artikeln dieser Länge und dieser Erklärungstiefe, Artikel wird durch Ausbau nicht zwingend besser. Hier entscheidend: Relevanz des Lemmas sehr fraglich, Eindeutigkeit der Bedeutung - über die Schwulenszene hinaus - fraglich, obwohl Google auf die Verwendung - jedenfalls im S/M-Umfeld- in der beschriebenen Form hindeutet, Begriff nicht mal in BDSM erwähnt, falsches Plural-Lemma.--Berlin-Jurist 08:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: ist eventuell relevant, aber in der Form kein Artikel. --Svens Welt 08:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kirche kann mit diesen Angaben auch in den Gemeindeartikeln eingebaut werden. Wenn hier nicht mehr kommt, würde ich auf löschen plädieren. --Svens Welt 08:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Irmgard 11:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Liste, Auwahl ist vollkommen willkürlich und deutschlandlastig. Eine saubere Grenze zwischen "wichtigen" und "unwichtigen" Städten zu ziehen ist unmöglich. Viele Kleinstädte stehen drin, einige Großstädte aber nicht. Die Stadtfarben gehören in den entsprechenden Stadtartikel. löschen --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Super-Liste, benutze ich gern, habe ich sogar auf meiner Benutzerseite verlinkt. Behalten. (Gab es da nicht früher schon mal Löschversuche?) --Rabe! 08:57, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten - über den Begriff "wichtig" in der Überschrift kann man sich streiten (evt. umformulieren); ggf. fehlenden Großstädte können ja noch nachgetragen werden --HH58 09:02, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK) Löschversuche gab es laut "Links auf diese Seite" nicht [5]. Falls das etwa bei Wappenfarbe oder Wappenfarben geschehen sein sollte, nun die Lemma gibt es nicht. Aber zunächst ist der Artikel nicht als "Liste der Stadtfarben" bezeichnet (kann durch Verschieben nachgeholt werden). Auswahl auch relativ willkürlich (eine im Einleitungstext eingefügte Untergrenze der Bevölkerungszahl wäre z.B. da hilfreich). Deutschglandlastigkeit ließe sich mit viel Arbeit beheben. 7 Tage, um die Mängel zu beheben. --Kriddl 09:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -Gerdthiele 08:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

CDs im Eigenvertrieb, stenografische Brocken. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch mit der Lupe keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 11:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Äusserst fragwürdige, irrelevante Auflistung. --Jackalope 08:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht uninteressant, aber die Formulierungen (z.B. Diese Ausdrücke zogen sich wie ein heruntertrudelndes Kampfflugzeug durch die englische Syntax) dürften etwas anders gestaltet werden :-) --HH58 09:13, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es bleiben soll, ist zunächst eine saubere Einleitung und Erklärung des Jargon erforderlich - so ist das reine Diffamierung. 7 Tage zum Sanieren.--SVL Bewertung 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir der Relevanz dieser Person nicht wirklich sicher, und würde das gerne zur Diskussion stellen. Ein Aspekt ist sicher die Ausstellung in Sachsenhausen, die ihn wohl allerdings eher exemplarisch herausgreift. Wie wird das von anderen gesehen? Macht ihn die Zeit als KZ-Häftling relevant? --Hansele (Diskussion) 08:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenfalls problematisch, sicher sind KZs ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte, aber jeden Häftling deshalb als enzyklopädisch relevant einzustufen ist fragwürdig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:36, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite wird erwähnt, dass es eine - mehrere Monate dauernde - Ausstellung über ihn gibt. Das gehört zwar nicht in Wikipedia (denn Wikipedia ist ja kein Veranstaltungskalender), deutet aber darauf hin, dass dieser Arzt zumindest einige Relevanz hat. behalten --MüMeFri 10:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Langer offenbar einen relevanten Opfertyp der NS-Diktatur repräsentiert.--Engelbaet 12:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen: Als Arzt ist keine medizinische Bedeutung für eine Enzyklopädie ersichtlich, selbiges gilt für seine Wirkung durch sexuelle Orientierung. Ob die „Ausstellung“ letztlich ein Schaukasten ist oder die Exponate Räume füllen, geht nicht hervor. Der relevante Opfertyp sollte in einem Lemma wie Schwule während der Zeit des Nationalsozialismus dargestellt sein, nicht beispielhaft an einer Person. --Polarlys 12:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte Benutzer:GLGerman bereits im Vorfeld der Erstellung darauf hingewiesen, dass eine Navigationsleiste mit 500 (!) Unternehmen/Links als deutlich zu groß und nicht Wikipedia:Navigationsleisten entsprechend sei. Folgerichtig nun der Löschantrag darauf. --Hansele (Diskussion) 09:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann sowas nicht besser mit einer Kategorie erledigt werden? --Svens Welt 09:05, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte gerade, die gäbe es längst, aber du hast Recht, da ist noch nichts. Das wäre sicher bei weitem die sinnvollere Lösung. --Hansele (Diskussion) 09:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja jetzt schon ein Monster - und bisher ist nur der Buchstabe "A" abgehandelt, wieviele Bildschirmseiten soll die Liste dann umfassen? *kopfschüttel* löschen - ja, eine Kat wäre hier die richtige Wahl. -- srb  11:25, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein, nein. Das ist doch sinnlos. Im Hauptartikel ist schon eine Liste aller Unternehmen. Der Hauptartikel wird bei allen Unternehmen verlinkt. -> Weg mit dem Navi-Monster. Weissbier 12:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn alle Unternehmen abgehandelt sind, füllt die Vorlage alleine schon 1 - 2 Bildschirmseiten. Zudem erschließt sich mir aktuell nicht der enzyklopädische Mehrwert dieser Monster-Vorlage.--SVL Bewertung 12:48, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

CDH04 (Schnellgelöscht)

Relevanz? Braucht jede Klasse irgendeiner Schule einen eigenen Eintrag? --Roo1812 09:29, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens schnelllöschfähig. --Uwe G. ¿⇔? 09:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IMHO besteht auf Klassenebene keine Relevanz, ggf. in entsprechenden Schulartikel einarbeiten. Ansonsten ist der Artikel voll mit dermaßen irrelevanter Trivia (Abschneiden eines einzelnen Schülers in Nachprüfungen), POV (z.B. zur Leistungswilligkeit und Verbesserungswürdigkeit, zum Klassenzusammenhalt) - kurz: schnelllöschfähig --Kriddl 09:41, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mehr als fraglich. Wenn bei Schulen schon x-mal überlegt werden muss, ob sie denn relevent sind, sind Schulklassen für mich deutlich unter JEDER Relevanzgrenze. Also: Löschen, gerne auch schnell. --Havelbaude 09:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA meinerseits nun wech. --Havelbaude 10:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist wiedergekommen, erneuter SLA, diesmal mit Einspruch des Autors: Zweifelsfrei keine normale Schulklasse. Internetvorstellung eines österreichweit einmaligen Projekts. Dazu bereits entstanden sind zwei Filme und ein Dritter befindet sich in Arbeit. SaltedCheese 11.35, 9. Oktober 2006. Thorbjoern 11:41, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach durchlesen aller Löschgründe, verstehen wir nun eindeutig die Frage der relevanz. Ein Einarbeiten in Schulartikel befinden wir für überlegenswert und als wahrscheinlich beste Lösung. Der Fokus des Artikels wird auch wesentlich stärker auf das Projekt gelegt. SaltedCheese 11.57, 9.10.06
Wird Schnelllöschung immer so schnell durchgezogen? Da sind ja Einsprüche kaum möglich. SaltedCheese 11.57, 9.10.06
Wenn wir bei so etwas auch noch warten würden, was denkst Du dann, in welchem Müllberg wir hier ersticken würden? --Rtc 12:19, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz wird nicht ersichtlich und ergibt sich auch nicht durch Bereits nach wenigen Monaten hat sich herauskristallisiert, dass aus dieser Klasse etwas besonderes werden würde. --Jackalope 12:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum wird hier noch diskutiert? Insofern der Einspruch gerechtfertigt sein sollte, bezieht er sich nicht auf Aspekte, die dieser Artikel behandelt und insofern der Artikel momentan Aspekte behandelt sind sie irrelevant und ohne Quelle. Definitiv Schnelllöschen. --Rtc 12:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Philipendula Schnellgelöscht, war vierfacher Wiedergänger [6] --Rtc 12:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für mich fraglich --All Eyez on me 09:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich nicht. Jeder Videospieler wird diese Zeitschrift kennen. Ausbauen -- Sir 10:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetziger form ist absolut fraglich, das rechtfertigt allerdings nicht das Löschen. ich nehm ihn in meine Liste auf und werd ihn mit Infos füllen, ähnlich wie bei der GamePro, oder anderen Computerzeitschriften. --Lencer 10:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie relevant ist E.W.? -Gerdthiele 10:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch gar nicht. Löschen. Schnell. --Jackalope 10:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erkennbar irrelevant. SLA gestellt. --Johnny Yen lachen? 10:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viel Arbeit gemacht (deshalb kein SLA (von mir)), leider nur Spam. Johnny Yen lachen? 10:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit etwas Mut wäre es möglich den Artikel drastisch zu Kürzen.--tox 10:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Ripe Abfrage ist übrigens sehr erhellend. ;-) (Alternativ kann man auch den Artikel zuende Lesen, (ich bin ja versucht dort anzurufen und zu fragen ob die glauben, das Wikipedia eine kostelose Werbeplattform ist))--tox 10:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sozusagen "durchsichtig". Johnny Yen lachen? 10:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Zur Erstellung hatte ich mir einige Unternehmen hier anschaut, wie sie ihre Einträge erstellt haben. Darum gehe ich davon aus dass es weder Spam noch Werbung in dem sinne sein kann. Über konstruktive Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. -- Ersin.suepke 11:16, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir das alles selbst überlegt oder irgendwoher kopiert? Eher letzteres scheint es wohl mMn zu sein. --Svens Welt 11:28, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was ist eine Ripe Abfrage?? -- Ersin.suepke 11:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Konstruktive Vorschläge? Gerne: Nimm den PR-Slang raus, formuliere neutral und konzentrier Dich auf das Wesentliche - im Moment ist das Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform, aber kein Enzyklopädieartikel. -- srb  11:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ersin, eine Ripe-Abfrage bedeutet, zu überprüfen, von welchem Provider eine IP-Adresse stammt. Tox hat auf diese Weise wohl festgestellt, dass der Artikel eine Selbstdarstellung der Firma ist. Das wird aber auch klar, wenn man ihn liest. In einem Artikel in einer Enzyklopädie schreibt man niemals in der "Ich-Form". Auch sollten jegliche Unsachlichkeiten entfallen. Zur Zeit besteht der Artikel fast ausschließlich aus werbenden Formulierungen. So sollte nicht die Geburtsstunde schlagen, sondern sachlich die Daten der Unternehmensgründung angegeben werden, ob die Mitarbeiter sich stark machen, interesssiert den Leser nicht, sondern nur die Fakten zum Unternehmen u.s.w. Bilder, die wirklich sinnvolle Informationen beitragen, solltest du nach Commons hochladen. Wie das geht, steht hier: [7]. Du solltest Dir aber darüber im Klaren sein, dass Du sie damit jedem zu beliebiger Nutzung freigibst. Beispiele für sinnvoll aufgebaute Firmenartikel findest Du hier: Haribo, Gedore, Tchibo. -- Cornelia -etc. ... 12:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für Deine Hilfe, Cornelia. -- Ersin.suepke 12:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

CAMPUSlife hier erl., URV

Unterirdische Relevanz -- Bärlina 10:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War beim LA-Steller zwar erst auf Contra, nach Lesen des Artikels allerdings: Fullack, weg damit. --Johnny Yen lachen? 10:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

100 % URV von hier] --peter200 11:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir für jeden PKW einen Schrottartikel? Keine Relevanz. -- Bärlina 10:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Satzhülsen, die nicht die geringste enzyklopädische Relevanz erblicken lassen. Löschen.--SVL Bewertung 11:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsleer, reine Werbung -- Bärlina 10:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Satzhülsen mit Logo über eine Geldkarte - Relevanz nicht erkenntlich. Löschen.--SVL Bewertung 11:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant, als Stub behalten. - Lucarelli 12:18, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und falsch auch noch. Damit kann man doch auch an der Tanke zahlen... Weissbier 12:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hat m.E. genug Zeit in der QS verbracht. Das Freizeitvergnügen gibts natürlich, deshalb wird es in Rocky Horror Picture Show auch dargestellt. Nur das Lemma läßt sich, soweit ich sehe, nicht wie im Artikel mehrfach behauptet international nachweisen. Die en.wp kennt es wohl nicht. Der Artikel ist eine Waise, wohl nur erstellt um die ellenlage linkliste, die ich irgendwann mal rausgenommen hatte unterzubringen; nichtmal von Rocky Horror Picture Show verlinkt, und im Kern dort auch enthalten. Bedeutet in Summe: Artikel löschen. Löschkandidat 10:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz tendiert gegen Null. Netter Text gewürzt mit fünf Weblinks. Löschen.--SVL Bewertung 11:46, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz -- Bärlina 10:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell lupenreiner PR-Artikel. Enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 11:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrzweckboot (bleibt)

Nicht jeder Bootstyp braucht einen Eintrag. Keine Relevanz. -- Bärlina 11:00, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Der Artikel behandelt ein Boot des THW - noch ausbaubedürftig, Löschgrund allerdings nicht ersichtlich.--SVL Bewertung 11:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Exemplarische Löschanträge zu einem einzigen Artikel aus einer Kategorie sind höchst problematisch. Wenn der Antrag durchkäme, hieße es, daß alle Einsatzfahrzeugtypen des THW bis auf ein willkürlich herausgepicktes beschrieben werden. Da diese Fahrzeuge bundesweit einheitlich genormt und entsprechend weit verbreitet sind, geht das Argument der fehlenden Relevanz fehl. Daher behalten. -- Universaldilettant 12:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war die klassischte aller ungültigen Antrags-
begründungen. LA entfernt. Weissbier 12:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien -- Bärlina 11:06, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch Größe auf Themengebiet sehr wohl relevant. Erst den Artikel lesen, bevor man LA stellt. Schnellbehalten. --Johnny Yen lachen? 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant - einer der größten, wenn nicht der größte deutsche Musikverlag. --Hansele (Diskussion) 11:22, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oberrelevant. Behaltissimmo und einen Artikel über den Gründer Vötterle bitte. 84.168.166.86 11:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag entfernt. --Johnny Yen lachen? 11:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien -- Bärlina 11:07, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag. Geht das schon wieder los? --Johnny Yen lachen? 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag entfernt. --Johnny Yen lachen? 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, es hackt. Sperren den Löschtroll. Thorbjoern 11:11, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Troisdorfer Turnverein hier erl., URV

So kein Artikel, ab ins vereinswiki tox 11:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

war SLA, ich halte es für diskussionswürdig --Alma 11:08, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auszug: Ihnen allen danke ich für die hervorragende Arbeit, die Sie täglich leisten. Ich bitte Euch, das ist doch kein Artikel, sondern irgendein alter Redetext. Weg. Thorbjoern 11:10, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

100% URV von hier --peter200 11:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Hospiz Verlag hier erl., URV

Verfehlt die Relevanzkriterien -- Bärlina 11:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Second Home (erledigt, gelöscht, Lemma gesperrt)

Ein Browsergame mit 4.000 Spielern, das noch ein nicht allzu bekanntes Spiel , ist, da es noch in der Entwicklungsphase steckt. --Jackalope 11:21, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Enzyklopädisch völlig irrelevantes Browsergame.--SVL Bewertung 11:35, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, da Irellevant + Wiedergänger - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2006 --Muellercrtp Disk. www 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, gelöscht --Alma 11:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Swiss Interbank Clearing AG (hier erledigt, URV)

Relevanz, riecht sehr nach Werbung Muellercrtp Disk. www 11:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV von [8]. Thorbjoern 11:51, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Werbung kann es wohl kaum sein. Der Artikel behandelt den Zahlungsverkehr unter Banken - kenne keine Bank, die in die WP schaut um sich zu informieren, mit wem sie ihren Zahlungsverkehr abwickeln will. Der Artikel bedarf allerdings einer Überarbeitung. URV sehe ich hier übrigens nicht in dem erforderlichen Maße.--SVL Bewertung 11:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

URV beseitigt, überarbeitet und Wikifiziert. Da nahezu das wichtigste „Zahlungsverkehhrsinstrument“ des Schweizer Finanzplatzes - behalten.--SVL Bewertung 12:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung behalten. Die Relevanz ist eindeutig. -- Cornelia -etc. ... 12:48, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

1) Könnte unter Spick eingearbeitet werden. 2) Tönt fast wie eine Lobeshymne. Die Spick-Artikel wurden nur zu einem Teil von ihr verfasst. --Benutzer:Filzstift 11:39, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte die Autorin auf das Lemma der Zeitschrift verschoben werden?? Relevant, "Tita und Leo" im Haffmanns Verlag erschienen. Erweitern und behalten. - Lucarelli 12:27, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausser dass er Grafiker für Spick war, erfährt man nicht so viel von seinen Leistungen. Könnte genau so gut wie bei seiner Frau (siehe 1 Abschnitt weiter oben) unter Spick eingearbeitet werden. --Benutzer:Filzstift 11:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel stand bereits zur Löschung. Er fällt jedoch in einen der beiden Kernbereiche von 'No original Research': "The original motivation for the no original research policy was to combat people with personal theories [...] who would attempt to use Wikipedia to draw attention to their ideas and to themselves." (en:WP:NOR#Why original research is excluded) Das Kriterium der Fachpublikation ist auch nicht erfüllt (en:WP:NOR#Reputable_publications). Es existiert noch nicht einmal eine fundierte Kritik an dem ganzen außer eines Skeptikers, der sich hobbymäßig damit beschäftigt und zwischen dieser Kritik und dem Konzept gibt es keinen Konsens auch nur einen einzigen Aspekts des ganzen. Selbst unter Kreationisten "bestehen zu vielen Details und der genauen Definition des Begriffs Meinungsverschiedenheiten". Quellengestützt und ohne eigene Schlüsse wäre daher nur eine verfälschende und irreführende Darstellung möglich. Die Erwähnung der Existenz kann vollständig unter Schöpfungswissenschaft erfolgen, eine reine Erwähnung ohne inhaltliche Darstellung dort genügt. PS: Ich beziehe mich hier auf die Sachlage, dass der Artikel quasi vollständig eine Scherer-Variante beschreibt, keine US-kreationistische (die beim angegebenen Link kritisiert wird). --Rtc 11:44, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Original REsearch ist duch Deinen LA bereits ausgeschlossen worden ("der Artikel quasi vollständig eine Scherer-Variante beschreibt") daher eher ein Fall für Lückenhaft oder Überarbeiten, behalten--89.55.56.63 12:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Veröffentlichungen dieses Herrn beschränken sich auf Seminararbeiten, Dissertationen und Aufsätze. Kein einziges Werk der in der DNB verfügbaren Schriften besitzt eine ISBN und ist über den Buchhandel erschieben. Lediglich auf Universitätsverlagen erstellte Arbeiten zeugen für mich von keiner Relevanz dieses Wissenschaftlers, der hier vermutlich den Eintrag selber gesetzt hat um seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. --ahz 12:12, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller. Nach seiner Wortwahl („diente dort unter den Ministerpräsidenten Erwin Teufel und jetzt Günther Oettinger“) hinsichtlich eines Referendariats, „dient“ wohl jeder Hausmeister unter bekannten Namen. löschen --Polarlys 12:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch nur weitgehende Selbstdarstellung - enzyklopädische Relevanz hingegen nicht. Löschen.--SVL Bewertung 12:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

1) PR für eigenen, unbedeutenden Verein
2) Verfasser hält den Copyright, was den Wikipediaprinipien widerspricht. (nicht signierter Beitrag von 212.209.42.133 (Diskussion) Johnny Yen lachen? 12:43, 9. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Zumindest Punkt 2 ist so nicht richtig, auf der Diskussionsseite des Artikels steht, dass das Copyright nach Anfrage freigegeben wurde. -- Cornelia -etc. ... 12:52, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein unbedeutender Verein, sondern eine nationale Vereinigung der ehemals wichtigsten Familien Österreichs, die bis heute insbesondere im kulturellen Bereich ihre Bedeutung bewahrt haben. Das der Verfasser den Copyright hält ist falsch. Er tat dies bis zur Veröffentlichung in der WP, seitdem ist der Text entsprechend lizensiert. Tönjes 12:55, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schwanke zwischen LA und SLA, weil ich beim besten Willen keine Relevanz erkennen kann. Euroklaus 12:53, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

als Artikel unbrauchbar, das Lemma wird nicht erklärt, wurde in der QS nicht bearbeitet. Ich bezweifle auch, dass dieses Lemma überhaupt sinnvoll ist, das wird ja wohl in allen möglichen Zusammenhängen benutzt --Dinah 12:54, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel, völlig unverständlich, gefüllt mit Halbwissen. Löschen.--SVL Bewertung 13:04, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht, keine Quellen, keine Google-Treffer. --Fritz @ 12:56, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man führe sich bitte nachfolgenden Satz zu Gemüte: Nach Tobis großen Erfolgen im 21 jahrhundert, erreichten schließlich ursprüngliche Nebenfiguren wie der 2005 erfundene Zahnmännchen eine größere Beliebtheit. Ab dem 21 Jahrhundert entstanden daher nur noch wenige Filme mit Tobi in der Hauptrolle. - anschließend bitte schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:01, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]