Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2019“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
Zeile 94: Zeile 94:


Man mag sie mit Büroklammer aufkriegen, aber nach der von dir gelieferten Quelle hat die Firma auch die technischen Standards für Handschellen erstellt.[https://netzpolitik.org/2013/open-source-schlussel-und-schlosser-lockpicking-auf-dem-29c3/]--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 17:18, 3. Dez. 2019 (CET)
Man mag sie mit Büroklammer aufkriegen, aber nach der von dir gelieferten Quelle hat die Firma auch die technischen Standards für Handschellen erstellt.[https://netzpolitik.org/2013/open-source-schlussel-und-schlosser-lockpicking-auf-dem-29c3/]--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 17:18, 3. Dez. 2019 (CET)
:Wo in dem Bericht steht, das sie an der TR mitgewirkt haben? Wäre ja als Marktteilnehmer nicht so ungewöhnlich, aber ich sehe nciht, wo das steht. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:02, 4. Dez. 2019 (CET)


== [[Theresa Ulrike Cellnigg]] ==
== [[Theresa Ulrike Cellnigg]] ==

Version vom 4. Dezember 2019, 08:02 Uhr

29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Mit der Umbenennung soll zur Vereinheitlichung eine Angleichung an die anderen deutschen Bundesländer (bis auf Sachsen) erreicht werden. Alle Artikel in der Kategorie beziehen sich auf EU-Vogelschutzgebiete.--Roland1950 (Diskussion) 06:54, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Vogelschutzgebiet in Deutschland findet sich jedoch zu jedem Bundesland eine Kat:Vogelschutzgebiet in ..., die nicht wegfallen kann wegen der dort einsortierten Nicht-EU-Vogelschutzgebiete. EU-Dingens sind ja nur eine Unterkat. Also einfach eine Unterkat anlegen und die EU-Artikel umkategorisieren. --Jbergner (Diskussion) 08:05, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
wobei ich mich jedes mal frag, wozu die atomisierung bei den Natura-2000-Gebieten in "FFH" und "VS" notwendig ist. insbesondere, da Kategorie:Natura-2000-Gebiet per se nur immer je 2 kategorien enthielte: eine doppelkategorisierung als Kategorie:Natura-2000-Gebiet in Baden-Württemberg (klasse) und Kategorie:Vogelschutzgebiet in Baden-Württemberg (schutzziel) wäre viel sinnvoller. noch dazu, wo vielfach gebiete sowieso als FFH und VS ausgewiesen sind (da nahezu alle vogelrelevanten biotope auch als solche schutzwürdig sind, also unter FFH fallen). mir erscheint da BW eher als sonderfall. einzige sinnvolle ausnahme ist ja, wenn "Vogelschutzgebiet" auch eine vor ort explizite rechtliche klasse ist (national resp. landesrecht u.ä.). dann bräuchte es Vogelschutzgebiet (Baden-Württemberg) als artikel, und die kategorie bekäme das lemma Kategorie:Vogelschutzgebiet (Baden-Württemberg), um den befremdlich-sinnlosen namen Kategorie:Vogelschutzgebiet (Baden-Württemberg) in Baden-Württemberg zu vermeiden. ist es eine nationale klasse? --W!B: (Diskussion) 13:55, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich das so, wie Benutzer:Jbergner es vorgeschlagen hat.--Roland1950 (Diskussion) 08:10, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Überflüssig, da Kategorie:Militärperson (Schweden) vorhanden ist. -- Merkið (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

nicht ganz, Schweden war nicht immer "Schweden"; Kalmarer Union 1397-1523. daher wirds auch schweden geben, die nicht in der "schwedischen armee" gedient haben. ob im übrigen schweden in anderer herren diensten (russland, deutsche territoren) auch hierher sortiert werden, weiß ich jetzt auch nicht, Kategorie:Militärperson sagt dazu nichts spezielles. --W!B: (Diskussion) 00:04, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Grundsätzliche Zustimmung. Allerdings ist "schwedische Streitkräfte" zu unspezifisch (ab wann, schon im Dreißigjährigen Krieg?) Und die Kalmarer Union hatte weder eine gemeinsame Armee noch ein stehendes Heer. Die Militärperson-Kategorisierung bezieht sich m.E. immer auf das Land für das man kämpft, so gehört ein Berliner Fremdenlegionär im Indochinakrieg in die Kategorien "Deutscher", Militärperson (Frankreich) und Person (Vietnam). --Julez A. 15:57, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Beide Kategorien listen Personen, die bei den Streitkräften des Königreichs Schweden dienen oder gedient haben. Die Kategorie:Militärperson (schwedische Streitkräfte) ist also überflüssig. Allenfalls könnte Umbenennung in Kategorie:Militärperson (schwedisches Heer) (analog zu Kategorie:Militärperson (schwedische Luftstreitkräfte) und Kategorie:Militärperson (Schwedische Marine)) sinvoll erscheinen.--Herrgott (Diskussion) 15:21, 5. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine sinnvolle Umbenennung. Wie oben von @Julez A.: geschrieben, bezieht sich die Kategorie immer auf das Land, für das gekämpft wird. --Merkið (Diskussion) 15:40, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie entsprechend zu Kategorie:Militärperson (Schwedisches Heer) verschoben.--Herrgott (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Seite ist völlig irrelevant und nur was für Zahlenfreaks. Außerdem ist man darüber völlig im unklaren ab wann nun jemand genug berühmt ist und ab wann nicht. So jemand wie Leila Denmark wird aufgeführt und das obwohl ihre Berühmtheit erst mit zunehmendem Alter in Schwung kam, weil sie als älteste aktive Ärztin der Welt galt, aber andere Personen wie Mariano Alvarez, ein Präsident und General werden ausgeschlossen, weil angeblich das Alter zu sehr hervorsticht. Das ist völliger Irssin und es wird mit zweierlei und widersprüchlichem Maßstab gemessen und schon allein das Kriterium, dass das Mindestalter zur Aufnahme 104 Jahre und 10 einhalb Monate beträgt ist Wahnsinn. (nicht signierter Beitrag von 2003:F4:E72F:4757:B566:49EA:F1E3:A126 (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Die IP (Spezial:Beiträge/2003:F4:E72F:4753:D0C0:7769:8D8B:22AB) hatte versucht, mehrere nicht in die Definition der Liste passende Personen einzutragen, was ich revertiert habe - ein durchsichtiges Rachemanöver. Wer den Text über der Tabelle liest, kann leicht verstehen, wer hineingehört und wer nicht.
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2007#Liste berühmter Hundertjähriger (bleibt) zu der grundsätzlich vergleichbaren inzwischen umbenannten Liste hundertjähriger Persönlichkeiten. Die Untergrenze ist mit Absicht willkürlich gewählt und kann in ein paar Jahrzehnten wenn die Tabelle zu lang wird, angehoben werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
P.S. Nach mehr als 30 Minuten ist der LA noch immer nicht im Artikel. Ich denke, der nächste kann LAE machen. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:28, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ein Admin sollte die Verpflichtung haben, einen fehlenden LA im Artikel nachzutragen, statt hier das A in eigener Sache zu benutzen.
Diese Liste ist eine nette Spielerei, aber wir haben das Thema schon mehrfach mit leicht anderen Auswahlkriterien beackert. Löschen
Im Übrigen gehört der Artikel niemanden, der die Deutungshoheit ausüber kann. --91.2.118.41 18:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass die IP den LA nicht in den Artikel eingetragen hat, liegt offenbar daran, dass die den Hinweis oben auf dieser Seite nicht gelesen hat, so wie sie ja auch den Hinweis auf der zur Diskussion stehenden Seite nicht gelesen und deshalb unpassende Personen eingetragen hat. Warum sie sich die Mühe macht, Personen einzutragen, wenn die Liste doch so unnütz ist, bleibt hingegen ein Rätsel. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:49, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Als Mindestalter für die Aufnahme in die Tabelle gelten willkürlich 38300 Tage (= ca. 104 Jahre und 10½ Monate)." bitte willkürlich löschen oder weniger Willkürlichkeiten im Artikel präsentieren --Riepichiep (Diskussion) 06:11, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 02:08, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Belegfreies und gebabelfischtes Etwas. Wenn das nicht fundamental in den kommendenen sieben Tagen verbessert wird: löschen Flossenträger 07:26, 3. Dez. 2019 (CET) P.S.: Eine IP aus Bremen? War da nicht mal was...[Beantworten]
Das unter discogs genannte Album Nûpel ist beim relevanten Label Kalan Müzik erschienen, allerdings tritt sie da in drei Songs als background Sängerin von Aynur Doğan auf, das macht jetzt nicht so relevant. Bei den anderen Alben lässt sich zum Label nichts aussagen. Ohne bessere Quellen wird das nichts. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das müsste in der Tat gewaltig zusammengestrichen werden. Unabhängig davon sind unter Quellen dieverse Artikel verlinkt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:59, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt entschwurbelt. Ich meine, die Relevanz ist doch da, besonders mit dem Outstanding Artist Award (Österreich). Einige Belege gibt es auch. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:04, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Da könnte man imho durchaus einen Artikel dazu schreiben, Fundstellen gibt es zuhauf (Bedarf leider auch): [1][2][3][4][5]
Einziges Problem: man™ muss es halt machen. Flossenträger 07:37, 3. Dez. 2019 (CET) P.S.: Gefühlt (OR...) ist das Konzept eh' durch, liegt vermutlich (schon wieder OR) daran, dass die Instanzen in den Schulen viel zu lange bracuhen um den Ar*** hoch zu kriegen.[Beantworten]
Der Begriff ist durchaus bekannt. Siehe Google Books. --S.Didam (Diskussion) 20:03, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ganz wichtiges Thema. Aber das hier ist ein Essay und kein Artikel. So geht es nicht. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:09, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Relevanz für Wählergruppen entsteht erst, wenn ein Mandat in einer Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern erreicht wird (Crailsheim hat 34.000).--Roland1950 (Diskussion) 06:32, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

da wird auch keine Relevanz darstellbar sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:42, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Was ist denn Grundlage der Aussage, dass die Relevanz dafür nur für Städte >100k Einwohner vorliegt? --BillyBri 09:21, 3. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 165.225.72.116 (Diskussion) )

siehe hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das wird dann nicht erfüllt, da Crailsheim in der Tat nicht im Ansatz an 100k Einwohner herankommt. --BillyBri 09:41, 3. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 165.225.72.116 (Diskussion) )

Über 20 % und 10 Sitze im Rat einer Mittelstadt ist schon etwas. [6] --Mmgst23 (Diskussion) 09:54, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
ja, relevant für ein regionales wiki (falls es das gibt). Unsere Schwelle (100.000) ist gerade mal etwas über ein Drittel erreicht. Die 20% müssten Deutschlandweit (oder BW-weit) ein Thema in den Medien sein. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:02, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Um mal Milchmädchen zu rechnen: 10 Sitze bei 34000 entspricht knapp 3 Sitzen bei 100000. Klar ist das von den RK nicht explizit so vorgesehen, aber da Crailsheim ja zumindest in der selben Größenordnung wie die Grenze liegt, würde ich das so sklavisch nicht sehen wollen. Auch kein explizites "behalten", aber dass eine solche Gruppe von der Relevanz her durchaus größer sein kann, als der einzelne Abgeordnete einer Splitterpartei im Rat einer größeren Stadt, sollte berücksichtigt werden. --131Platypi (Diskussion) 14:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch>das Kriterium ist genau definiert: „mindestens 100.000 Einwohnern“. Manchmal sind wir nicht kleinlich, und es reichen auch 98. oder 95.000, kommt auf die Gesamtlage an. Aber 34.000 ist deutlich weniger, mMn zu wenig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ähm, in derselben Größenordung mit 34.000 Einwohnern, wenn die Grenze bei etwa dreimal soviel liegt?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:01, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die üblichen Zahlendrehereien, um die RK auszuhebeln. In Andorra wäre Crailsheim eine Megacity. --91.2.118.41 18:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

QS-Altfall. So quasi kein Artikel ohne Relevanzdarstellung. Falls relevant, müsste das wohl über die Historie dargestellt werden, da aktuell OHG mit äußerst merkwürdiger eigener Website, die offensichtlich nicht wirklich gepflegt wird mit Links zu einer nicht existierenden Website auf Facebook und zu einem inaktiven, nicht abonnierten Twitteraccount --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:40, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ersteller, hat anscheinend die Lust verloren mitzumachen. In Kombination mit dem jetzigen Zustand des Artikels läuft es auf löschen hinaus. Flossenträger 07:41, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wäre schade. Sicherlich relevanter Hersteller von polizeilichen Einsatzmitteln.--scif (Diskussion) 07:49, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
„relevanter Hersteller von polizeilichen Einsatzmitteln“ Ernsthaft? Scheint mit kaum vorstellbar, dass offizielle Stellen bei einer OHG bestellen, deren Pressebereich so aussieht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Laß dir einfach sagen, das ich aus beruflicher Erfahrung weiß, das Clejuso-Produkte in Beschaffungskatalogen der Länder gelistet sind. Die stellen kein Spielzeug her.--scif (Diskussion) 08:50, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass man die Bedeutung eines Herstellers von Handschellen nicht an seinem Internetauftritt festmachen sollte. Google Books lässt zumindest erkennen, dass ihre Produkte nicht unbekannt sind, habe aber noch keine richtig gute Quelle gefunden.--Berita (Diskussion) 09:02, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Also eine denglische Homepage, die das Unternehmen selber als Firma bezeichnet ist so dermassen unprofessionell, das sich die Frage erübrigt.
Nur mal so als kleiner Tipp: anstelle der Bullshit-Adresse könnte man ja auch die richtige nehmen: [7], wo es dann auch professionell zu geht. Für Polizei & Co. sind die Dinger auch zugelassen: [8].
Stellt sich nur die Frage: wer macht einen Artikel daraus? Wichtige Frage vorweg: woraus ergibt sich die Relevanz? Macht Handschellen, die auch von der Polizei genutzt werden, habe ich nicht als RK gefunden. Also: Umsatz? MA? Sonstige Relevanz? Flossenträger 09:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
gehören zu den besten in der Welt.--Gelli63 (Diskussion) 09:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
In irgendeinem Buch von 1965 steht sie wären die Zweitbesten. Aha... Und jetzt? Die Zweitbesten von was und worin? Und wer sagt das? Und wie ist das einzuordnen? Flossenträger 10:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die zweitbesten Handschellen (handcuffs) vor 54 Jahren. --Mmgst23 (Diskussion) 11:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn das Gründungsjahr 1860 stimmt, haben die schon Ordnungsorgane ausgestattet, die man heute lieber nicht mehr in der Ahnenliste hat. Zugegeben, das ist ein Spezialgebiet, aber rein sachlich würde ich sie als relevant sehen. Die Relevanzmerkmale herauszuarbeiten, nun, das könnte schwierig werden.--scif (Diskussion) 11:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur die Zweitbesten von zwei verglichenen Handschellen? Dann wohl eher nicht relevant. Flossenträger 11:50, 3. Dez. 2019 (CET) P.S.: Äh, sorry, was soll man mit dieser Null-Aussage anfangen? Wer hat das gesagt? Was qualifiziert ihn dazu? Was wurde verglichen, auf welcher Basi? Farbe, Geschmack, Anzahl der mitgelieferten Ersatzschlüssel?[Beantworten]
Woran würdest Du denn die R-Frage festmachen? Reines Alter? (Nein Danke, es gibt massig Bäcker und Glaser die genauso alt sind und natürlich ebenso nicht relevant sind) Bisher gibt es aus der Vergangenheit das Google-Books-Snippet (was ich für völlig unbrauchbar halte) und ich hatte oben ein Zertifkat für ein Handschellen-Modell verlinkt. Letzteres zeigt aber nur, das die Handschellen den Vorgaben für den Einsatz bei den BOS entspricht, nicht mehr und nicht weniger. Ein Listung in Beschaffungskatalogen ist genauso wenig relevanzstiftend, zeigt sie doch nur die Eignung der Produkte. Bisher sehe ich ehrlich gesagt nichts "weltbewegendes". Flossenträger 11:50, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
zuerst muss mal ein „Artikel“ her, in dieser Form ist das schnelllöschbar ;-) Wenn die Firma schon so alt ist, dann müsste es eine Menge darüber zu berichten geben. Als Behördenausstatter wird die Firma ja eine gewisse Exklusivität haben, bzw das Produkt muss „gut“ sein. Hier steht, dass (fast) ausschließlich diese Firma die dt Polizei beliefert. Von der Vorgängerfirma Clemen & Jung gibt es wohl Produkte in (Militär)Museen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein Danke, es gibt massig Bäcker und Glaser die genauso alt sind und natürlich ebenso nicht relevant sind Wenn wir auf dem Niveau die Obstkiste durcheinander mischen, brauchen wir kaum weiterdiskutieren. Fragen wir mal anders herum: wieviel Handschellenhersteller gibt es zeitüberdauernd eigentlich, so mal in Richtung Bäcker und Glaser geschielt? Die Dokumentation dürfte schon aus dem Grunde schwierig werden, da die Produkte dann doch gewissen Geheimhaltungsgründen unterliegen, Stichwort Schlüssel und Öffnen. Der Verweis auf die Vorgängerfirma scheint mir ein gangbarer Weg.--scif (Diskussion) 14:27, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber mehr als einen Handschellenhersteller, also ist das kein Alleinstellungsmerkmal.[9] Allerdings wäre es auch den Behalten-Wollern diese Eigenschaft belegt zu erbringen, bitte keine Beweislastumkehr. Geheimhaltung? Ernsthaft? Gilt das auch für Abus und BKS? Warum gibt es dann öffentlich einsehbare Zertifikate für die Produkte?[10] Im Übrigen lassen sich die Handschellen mit einer Büroklammer, Schere oder einem Schnellhefter knacken.[11] Flossenträger 14:55, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Man mag sie mit Büroklammer aufkriegen, aber nach der von dir gelieferten Quelle hat die Firma auch die technischen Standards für Handschellen erstellt.[12]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:18, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo in dem Bericht steht, das sie an der TR mitgewirkt haben? Wäre ja als Marktteilnehmer nicht so ungewöhnlich, aber ich sehe nciht, wo das steht. Flossenträger 07:02, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der WP:RKBK nicht ersichtlich --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:25, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine bedeutende Einzelausstellung scheint sie noch nicht gehabt zu haben, aber immerhin nach ArtFacts.Net hier vier wohl nicht ganz unbedeutende Gruppenausstellungen (eine davon in Polen im Museum für Gegenwartskunst Krakau). Für mich ist das ein Grenzfall. --Jageterix (Diskussion) 17:21, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrtes Schnabeltassentier! Die Relevanz im Sinne der WP:RKBK ist aus mehreren Gründen ersichtlich:

  • Frau Cellnigg´s Bilder wurden bereits im Nordico Linz, Lentos Linz oder im Traklhaus Salzburg ausgestellt. Alle drei Häuser sind durchaus von überregionaler Bedeutung.
  • Frau Cellnigg war 2017 zum Anton-Faistauer-Preis nominiert, immerhin einer der bedeutendsten österreichischen Preise für Malerei.
  • Die Künstlerin gründete und leitet eine Galerie in Linz, die als so wichtig befunden wird, dass sie seit vier Jahren als Teilnehmer zur "Langen Nacht der Museen" eingeladen wird.
  • Frau Cellnigg hat einen Eintrag in der 2018 Best New Painters List, ein Ableger der Amsterdam List.

Ich habe mich bemüht, für alle oben angeführten Argumente auch entsprechende Nachweise unter den Rubriken Austellungen und Weblinks zu liefern. Zusammenfassend möchte ich bemerken, dass m.E. nach die Relevanz gegeben ist und ersuche um Überprüfung meiner Argumente. Darüber hinaus ist Frau Cellnigg eine wirklich fantastische Künstlerin. Beste Grüße --Nordstrand8246 (Diskussion) 17:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargelegt) -- 79.208.145.34 10:43, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

RK: „ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion“ Dieses außergewöhnliche Gebäude wird ja irgendwo publiziert sein. Denkmalschutz greift wohl nicht? Evt ortsbildprägend? --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Fertigstellung 1994 und Denkmalschutz? YdmD --79.208.145.34 13:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Kirchengebäude sollten grundsätzlich als relevant gelten. Gut geschriebener Artikel. Google Books findet das hier, hat aber leider nur ein Snippet. Vielleicht hat da jemand Zugang. Belegebaustein müsste gesetzt werden. Behalten --Kenny McFly (Diskussion) 12:24, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Gut geschrieben" ist keine Auszeichnung, sondern Mindestmaß für einen Artikel. Dieser Artikel ist hier ist aber nicht gut geschrieben: unenzyklopädisches Geschwafel, absolute Beleglosigkeit. Schlimmer gehts nimmer. --79.208.145.34 14:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
ich glaub nicht, dass die eine anerkannte „Kirche“ sind (kenne die Situation in D nicht so genau). Am ehesten schafft die Art des Gebäudes (anthroposophisch) Relevanz? --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der besonderen Archiktektur würde ich "Relevant" sagen. ein Belegbaustein hätte in diesem Fall gereicht. Behalten Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:10, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Architektur und Bauform sind (für anthroposophische Gebäude) nicht außergewöhnlich, sondern ganz gewöhnlicher Standard. so auch in jeder Waldorfschule und Waldorfkindergarten (sollen die jetzt alle deswegen relevant sein?). Und ganz sicher nicht ortsbildprägend (als Beispiel stehen in der RK der Eiffelturm und Fernsehturm!). Oder glaubt etwa irgendeiner hier, dass diese kleinere Kirche ortsbildprägend für Bremen sei? Eben. --79.208.145.34 13:31, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Von ortsbildprägend kann ich ehrlich gesagt nichts sehen. Gut, da steht ein uneckiges Gebäude in der Straße. Und? Kann sich jeder selbst ein Bild von machen, per Google-Maps. Allerdings ist das immer noch TF, für das ortsbildprägend braucht es auch einen Beleg, sonst ist es nur TF. Flossenträger 13:49, 3. Dez. 2019 (CET) P.S.: Warum sollte jede Kirche (oder Moschee, Tempel...) relevant sein?[Beantworten]

kinders, tuts nicht schon wieder herumschwabulieren: wenn relevante architektur-quellen das bauwerk als architekturgeschichtlich oder regionalbaukundlich relevant bezeichnen, ist es relevant. problem ist nicht der sachberhalt, sondern der erbärmlich beleglose artikel. gucktu http://www.architekturführer-bremen.de/n_anzeigen.php?id=438&big=5 https://books.google.at/books?id=qa8YAQAAIAAJ&q=Michael+Kirche+Bremen+Architektur u.a.m. – zu tun ist einzig, die relevanz dieser bücher und webseiten zu beurteilen. sonst nix.
ja, es gibt architekturgeschichtler und baukundler, die sich auch schon mit der architektur der 1999er beschäftigen, wenn es schon die denkmalpfleger vor ort nicht tun (in österreich stünde die wohl unter denkmalschutz) --W!B: (Diskussion) 14:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

pS: übrigens scheints da früher noch eine gegeben zu haben; https://books.google.at/books?hl=de&id=qplJAQAAMAAJ&q=444 -- da passt vielleicht was mit dem lemma nicht --W!B: (Diskussion) 14:16, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht nur früher. Bitte nicht die St.-Michael-Kirche mit der Michaelkirche gleichsetzen. Das sind zwei Kirchen in unterschiedlichen Stadtteilen. Zur Relevanzdarstellung im Artikel Literatur und Einzelnachweise ergänzt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:47, 3. Dez. 2019 (CET) siehe St.-Michael-Kirche (Bremen-Grohn)[Beantworten]
äh, dass "Michaelkirche" und "St.-Michael-Kirche" synonym ist, sollte dir schon klar sein, auch die andere kann man "Michaelkirche (Bremen-Grohn)" nennen, cf. Michaelkirche = St.-Michael-Kirche. wie soll sich der arme leser da auskennen. ob die da explizit kein "st." dabei hätte, wäre einerlei. dann nennen wir sie doch gleich eindeutig Michaelkirche (Bremen-Mitte), tut keinem weh und braucht auch keine sinnlosen pseudo-BKHs über misverständliche klammerungen. ausserdem gehört die kirche dort noch verlinkt, wenn sie bleibt, oder gestrichen --W!B: (Diskussion) 00:14, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Ding steht schon recht auffällig am Rembertikreisel, einem nicht unwichtigem Verkehrsknoten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:20, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

an kreuzungen steht alles mögliche "recht auffällig" herum, das macht keine relevanz. --W!B: (Diskussion) 02:34, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten - Jetzt hat der Artikel einige refs bekommen, ist also ausreichend belegt. Die Relevanz eines Kirchengebäudes wird bei anderen Konfessionen auch nicht bestritten, warum dann hier? --Ana al'ain (Diskussion) 20:56, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: anerkannte Kirchen/Religionsgemeinschaften haben andere Rechte als irgendwelche selbsternannten Kirchen. Wir haben auch schon öfters über kleine (r.k.) Kirchen/Kapellen oder kleine islamische Gebetsräume diskutiert. Inzw Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
bedingt. die bedeutung liegt halt -- trotz der primären bedeutung ihrer verwendung, die aber nur für die religionsangehörigen selbst gilt -- für die allgemeinheit in profanen aspekten (wie architektur- und kunstgeschichtlichem, kulturgeschichte, usw). wir sind kein religionskundliches wiki, sondern eine generalenzyklopädie. das hat, Ana al'ain, überhaupt nichts mit einer "diskriminierung" dieser gemeinschaft zu tun: lenk die diskussionssion nicht auf diese schiene. problematik ist zentral nur das vergleichsweise geringe alter des bauwerks (und der darum fehlende denkmalschutz). wie gesagt, in österreich sind kirchen der 1990er durchgängig schon denkmalgeschützt (einerlei, welcher konfession) --W!B: (Diskussion) 02:33, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachdem diese Diskussion vor einem Jahr in die Löschung des Artikels mündete und er mittlerweile erneut erstellt wurde, wäre eine erneute Relevanzprüfung sinnvoll. --Y. Namoto (Diskussion) 10:55, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann ist die Löschprüfung zuständig.--Druffeler (Diskussion) 11:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, dann ist die Schnelllöschung zuständig. Für ein erneutes Einstellen wäre vorher die LP zuständig gewesen. Wer diesen Weg nicht einhält kann die LD nicht einfach durch neues Einstellen umgehen. --79.208.145.34 11:23, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Seit letztem Jahr hat sich nichts Relevanzstiftendes getan. --Mmgst23 (Diskussion) 11:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 13:09, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage. Als Juristin keine Relevanz ersichtlich. Als Autorin ein Roman, der gemäß WP:Pseudoverlage keine Relevanz spendiert; 200 Leserbriefe dürften auch nicht weiterhelfen. Ein Anhaltspunkt für Bekanntheit im Sinne von WP:RK#A könnte der Twitteraccount sein, der derzeit 49 Follower hat --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz, dürfte eher Werbung wegen der laufenden Tour sein. Flossenträger 12:31, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Daher nur ein LA, wohl aber im Grunde ein SLA Fall? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Einschlägig sind allenfalls die Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien, hier: "… ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" --Roger (Diskussion) 14:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Trifft genauso wenig zu, 12 Folgen hier sind es nur 6. Und nein weil da ein Star auftritt wird die Serie nicht Relevanter. Sonst könnte man ja das Argument raus holen wird von Bekannter Plattform Produziert. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:24, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
? Hast du gelesen und verstanden(!), was ich verlinkt und geschrieben habe? --Roger (Diskussion) 14:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist. Un d das mit den Darstellern ist. Stellst Du die Trollerei jetzt ein? -- .Tobnu 14:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Da steht klar: Fernsehserie(n), Netflix darf man wohl nicht als TV Serie sehen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:31, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Man muss schon sehr in der Vergangenheit leben, um Serien von Netflix etc. nicht wie TV zu behandeln. -- .Tobnu 14:32, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbarer LA. Netflix-Serie mit der ersten Riege deutscher Jungschauspieler (Befort/Simon/B.G.Lenz/M.Barthel u.a.) und zahlreichen bekannten Fernsehstars (Schupp/Grossmann/Erdmann). Behalten. Schnell bitte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:34, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieso interpretiert ihr "bereits etablierter Star" als identisch mit "relevanter Schauspieler"? Wer soll(en) denn der (die) Star(s) sein? Einfach ein dahingerotztes "Du hast doofe Ohren" reicht ja wohl nicht aus. Flossenträger 14:35, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
(4+*BK) "Mindestens eins" heißt: eins reicht, hier "etablierter Star", die Episodenzahl ist ein anderes Kriterium, dass dann nicht mehr abgefragt werden muss. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob jeder Blaulinkschauspieler als "etablierter Star" gelten kann, auch nicht jeder "Erste-Reihe-Jungschauspieler", ich denke, die RK dachten da schon an eine größere Hausnummer, wenn ich jetzt nicht wen komplett übersehe habe. Sonst bekommen wir ja auch blitzschnell Zirkelschlüsse. Aber selbstverständlich ist eine Netflixserie vom Typ her eine Fernsehserie. Ob hier die RK noch auf der Höhe der Zeit sind, kann hinterfragt werden, aber der Typus ist derselbe. Ich habe gerade etwas das Gefühl, hier geht es mehr um die Argumentsuche gegen einen unerwünschten Artikelgegenstand, als um die Relevanzfrage als solche. --131Platypi (Diskussion) 14:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann müssen die RKs vielleicht auch mal angepasst werden, sonst ist Fernsehen ja auch geregelt. So wie sie aktuell sind sind sie sehr Unverhältnismässig und zu sehr Dehnbar. So bekommt man sogar Dinge erlaubt die im Grunde nicht Relevant sind, siehe Rezessionen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie sollen Rezensionen (gut/schlecht/wieimmer) Nichtrelevanz erläutern? Bestenfalls durch Abwesenheit. Wenn eine Serie von den versammelten Leitmedien verrissen werden sollte, ist es vielleicht eine schlechte, aber immerhin eine von denen behandelte. --131Platypi (Diskussion) 14:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine 12 Folgen, kein Fernsehsender, keine Relevanz. Diese Anti-AfD-Hetze Löschen. --87.162.170.227 14:39, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein (Star) wäre für viele der bekannte SchaulspielSTAR Vin Diesel, und nicht ein Schauspieler der vielleicht in irgend einer Zukunft mal Groß wird. Daher ist das bisher noch sehr Fragwürdig ob es da Stars gibt, nach Bisheriger Durchsicht sind da Blaulinks aber das sind deswegen keine Stars. SLA, Sofort Löschen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:40, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Äh... Sicher nicht SLA. Es besthet durchaus Diskussionsbedarf. Es würde reichen, wenn mal greifbare Sachargumente geliefert werden. Flossenträger 14:58, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschgrund trifft eindeutig nicht zu. Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien, „… ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“. Bitte Trollantrag schnell beenden. --Lichtspielhaus (Diskussion) 14:59, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen, wie erwähnt sind die RKs nicht für Serien zutreffend, denn dort wird Online Streaming Dienste (Netflix, Amazon und Co.) nicht erwähnt. Welcher Bekannte Star tritt denn da auf? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:03, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob Netflix, Amazon und Co oder ARD, ZDF und Al Jazeera, es bleibt eine Fernsehserie. Die etablierten Stars, zumindest national, sind im Artikel alle verlinkt. Unverständlicher LA, Schnellbehalt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:07, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Unsinn-LA, LAE. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:14, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein die RKs besagen genau das das noch nicht inbegriffen ist, und versucht die Regeln nicht neu auszulegen wenn sie aktuell veraltet sind, dann ist das nicht Neu zu werten, bis es neue gigibt zählen die die dort stehen. Nur weil dort Schauspieler auftauchen sind diese noch lange keine Stars, wie sie sicherlich gemeint sind. Das in Filmen egal wo gezeigt Schauspieler auftreten ist wohl in der Sache klar? Und nur weil ein Schauspieler einen Blaulink hat ist er bei weitem kein Star. Bitte nicht versuchen die Regeln Neu auszulegen, um die Relevanz zu erzwingen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:15, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier zwar auch für behalten, da es zurzeit an Begründungstiefe mangelt, aber die Entscheidung wird administrativ getroffen oder durch Zurückziehen des LA Erstellers. --Chz (Diskussion) 15:16, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das steaming-Dienst-Argument ist Unfug. Luise Befort würde als Star allein reichen, mit Stephan Grossmann und Christian Erdmann sind im Cast zwei weitere Großkaliber des Deutschen Fernsehens. Der Regisseur hat eine lange Liste Auszeichnungen, darunter zuletzt den Bayerischen Fernsehpreis, die Regisseurin dieses Jahr erst einen Grimmepreis. Der Produzent hat auch eine lange Liste Auszeichnungem, der auführende Produzer auch, bei den Drehbuchautoren finden sich auch ein paar mit Preisen dekorierte. Nur, weil sich jemand blöd stellt, müssen wir den Unfug nicht sieben Tage diskutieren. -- .Tobnu 15:21, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

LAE, da wie wiederholt dargelegt RK Serien zutreffen. RK Allgemeines übrigens ebenso. Trollantrag. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:22, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen den LAE. Auch wenn ich für Behalten bin sollte das hier durch Admin entschieden werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Adminentscheidung wegen des Editwars um den Baustein. Wir machen es wie immer: Wir halten den Baustein sieben Tage drin, dann wird (Stand jetzt mehr als sicher der Eintrag behalten und dann ist mit einer bleibt-Entscheidung alle Rabulistik über die Frage ob Netflix Fernsehen ist oder ähnliches erledigt. Die Woche wird der Eintrag mit dem Baustein fertig, --He3nry Disk. 15:29, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke He3nry, das eine Netflixserie wie andere Fernsehserien gehandhabt werden soll, zeigen z.B. die Emmy-Awards. Die Netflixserie House of Cards gewann als "Fernsehserie" mehrere Emmys, obwohl sie noch nicht im Fernsehn lief, sondern nur auf Netflix. International werden Serien von Streaminganbietern schon lange mit TV-Anbietern gleichgesetzt. Ich sehe nicht, warum das hier anders sein soll. Da braucht es nichtmal Anpassungen der RKs. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:35, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das trift aber nur auf die USA (House of Cards) zu, und diese Serie hier hat in Deutschland noch keinen Preis erhalten. Die RKs sind so weich dass sogar ein nur auf der Plattform: Youtube laufende Serie sofern irgend eine Art Star auftritt Relevant wird. Das kann nicht der Zweck der RKs sein das idese ausgelegt werden können wie man es möchte. Diese sollen genau diese Auslegung vermeiden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:41, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Check Check läuft auf Joyn, stell darauf am besten auch einen Löschantrag. --Mmgst23 (Diskussion) 15:45, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Der von mir angezogene Emmy-Award ist hier gar nicht ausschlaggebend. Wir diskutieren für diesen Fall zwei Grundlegende Probleme der RK. Zum einen ob Serien von Streamingdiensten genauso gewertet werden sollen wie Serien fürs z.B. ZDF (international schon Standart, daher der Bezug zu House of cards) und wie sich der Begriff Star definieren lässt. Da sich jeder selber seine Stars bildet, können wir für die Wikipedia eigentlich nur diejenigen dazuzählen, die für die WP relevant sind. Ergo Blaulink reicht. Ich persönlich werde z.B. nicht verstehen wie ein Leonardo deCaprio diesen Stand erreicht hat. Persönliche Vorliebe halt. Im hinblich auf die Entscheidung von He3nry ändere ich meinen Schnellbehalt um in Behalten nach 7 Tagen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:58, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Alleine die breite Wahrnehmung durch die relevante, überregionale Presse stellt die Relevanz im Abschnitt Rezeption zweifelsfrei dar. Da bedarf es der darüber hinausgehenden, ebenfalls eindeutigen RK#Serien nicht, um diesen Artikel auch so vorzeitig zu behalten. Offenbar politisch motivierter Trollantrag. Entfernter PA --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:42, 3. Dez. 2019 (CET) --2001:4DD6:46DD:0:782F:F7E3:47B0:BCC 17:06, 3. Dez. 2019 (CET)--87.79.82.82 16:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Wahrnehmung durch überregionale Presse ist doch nicht breit, eher punktuell. Und wahrgenommen wird ein „Negativbeispiel“ dafür, das Möchtegernschauspieler durch Nutzung verschiedenster medialer Schlupflöcher versuchen, sich bekannt zu machen. Selbst wenn das unterhalb des Unterschichtenfernsehens geschieht. Okay, wenn das die Relevanz sein soll, die von manchen in dieser Diskussion dargestellt werden soll … aber für eine renommierte Enzyklopädie ist so was als einzelner Artikel verzichtbar, würde bestenfalls unter einem cleveren Oberbegriff („Extinction Rebellion für Dummies“ vielleicht?) einer noch zu begrenzenden Zeitgeschichte zugeordnet und darin abgehandelt werden. --84.190.195.247 16:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Meinst du die Ausage so wie du es geschrieben hast: Relevanz die Politisch motoviert ist? Trollantrag lese ich hier häufiger, also ist jeder Löschantrag der eine Relevanz in Frage stellt der bisher nur schwammig dargestellten RKs. ein Trollantrag? Heisst das also das dann alles was nicht die RKs erfüllt ein Politisch gewollter Versuch die gegebenen RKs einzuhalten schon Schlecht ist? Dann können wir die WP:RKs ja gänzlich abschaffen und jeder Erstellt Artikel nach seinem eigenen Regeln. Wie ich schon dargestellt habe treffen die RK#Serie und RK#Film nicht zu. Da dort bisher (Und nach Stand heute muss und wird man ja gehen) Streamingdienste nicht erfasst wurden und werden. Das das ein Versäumnis sein könnte ist irrelevant, und sollte auch für diesen Fall hier keine Rolle spielen. Politisch ist die Sache sicherlich bei weitem nicht. Daher unterlasst Bitte solche Anspielungen. Wenn Regeln dann noch so Hingebogen werden das man durch Schauspieler die Blaulink haben zu Fernsehstars (die laut RK nötig wären) gemacht werden, setzt am Ende die Krone auf (Darf man das so sagen?) Das die RKs Film und Serien nicht aktuell sind könnte auch gern angepasst werden, aber dann mit Konsens. Bekomme einige Artikel weil die RKS dort Streng sind nicht durch und hier fliegt so ein Artikel rum? Der keine Relevanzkriterien wenn man sie genau liesst erfüllt? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:42, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, aber das gebetsmühlenartige Wiederholen und nicht eingehen auf Diskussionsinhalte und angemerkte Punkte. Netflixserien erhalten auch in Deutschland TV-Serien Preise, [etwa den Grimmepreis]. Des Weiteren wenn keiner der Kategorien der RK für dich gilt, dann folgt daraus nicht, die Irrelevanz, sondern eine Einzelbetrachtung, welche viele wie du siehst mit relevant einstufen, da es Kontroversen ausgelöst hat und in breitem Spektrum Rezeptionen ausgelöst hat. In anderen Bereichen gelten Blaulinks ebenfalls als Relevanzkriterien, etwa bei Persönlichkeiten einer Stadt. Die Diskussion hier ist nicht konstruktiv, wenn ist statt Argumentationen Worte wie "Möchtegernschauspieler" oder "unterhalb des Unterschichtenfernsehens", also persönliche Befindlichkeiten als Gründe für eine Löschung angegeben werden. -- Gunnar 💬 16:58, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich meine mich klar genug ausgedrückt zu haben (so löschen). --84.190.195.247 16:52, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
So eine Aussage kommt sicherlich nicht von mir. Stars sind Schauspieler durch einen Blaulink auf keinen Fall, und sie machen auch kein Film oder eine Serie durch Auftritte Relevanter. Das die Medien nur Regional Berichten (Vereinzelte Rezessionen sind da aussen vor) zeigt doch das es hier keine Relevanz (Deutschlandweit) gibt. Der Versuch eine Relevanz zu erzeugen durch das Erzeugen von Stars durch Blaulinks ist auch nicht Zielführend. Alexander Megos würde doch auch niemand als Star bezeichnen? Obwohl er Deutschland bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio vertritt, und er hatte vor einigen Tagen sogar einen TV Auftritt. Nein er ist kein Schauspieler er ist Extremsportler. Die Aktuellen Regeln sind doch wohl Eindeutig? Fernsehserien und Fernsehfilme, das sind Serien und Filme die in TV Zeitschriften erwähnt werden. Wird und wurde diese Serie das denn? Knapp gesagt: Nö. Löschen Relevanz wird hier nicht dargestellt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:09, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Alexander Megos PG hier faucht ein wiki-dino 17:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hat irgendeinerr sich mal die im Artikel dargestellte Rezepton durchgesehen? Da sind Schwergewichte des deutschen Feuilliton (SZ, FAZ) vertreten. Ichwürde daher unabhängig vom Hickhack um "Star" und Folgenzahl von Relevanz ausgehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, Relevanz allein schon durch die Rezeption. Und dass in den RK relevante Schauspieler, also Blaulinks, gemeint sind, ergibt sich aus der ratio "legis", nichts anderes ergäbe Sinn. --Roger (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Fernsehserien und Fernsehfilme, das sind Serien und Filme die in TV Zeitschriften erwähnt werden."? Wann wurde das den definiert? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
eigentlich wollte ich die zwei Grundsatzfragen von oben hier klären, aber dann halt anders. Thema TV-Zeitschriften: TV-Spielfilm 1. November 2019, TV-Movie 25. Oktober 2019, HÖRZU, reichen drei? Wenn nicht, dann gerne selber kurz Googlen, Berichte und Rezensionen sind u.a. zu finden (ausser schon im Artikel) bei Prisma, Chip.de, Stern, TZ, Focus, Rolling Stone Magazine, Welt, Sueddeutsche, Bild usw. Relevanz alleine dadurch eindeutig. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:08, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese „Schwergewichte“ schreiben über vieles (Zum Beispiel zugekackte Bürgersteige, verursacht von Vierbeinern die gelegentlich auch zu Unterschichtenfernsehenden Hundehaltern gehören. Deswegen muss aber weder jeder daran beteiligte Hund, noch jeder produzierte Haufen einen Wikipedia-Artikel erhalten), die Kunst besteht darin, enzyklopädisch Relevantes zu erkennen. Nur dann muss hier ein Artikel folgen. Ansonsten könnte man ja einfach alles von dort abschreiben … --84.190.195.247 18:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Da die IP erkannt hat das die "Schwergewichte" nicht nur über Hundehaufen, sondern auch über diese Serie schreiben, belegt ein weiteres mal die Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:20, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
es gibt kein Kriterium: das, was MIR nicht gefällt, wird gelöscht. Wenn wir jetzt schon bei Hundekacke in der disk angelangt sind. Die Anspielungen auf eine politische Partei lassen die Wogen anscheinend hochgehen. Ein admin wird entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 18:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Da die IP … “ usw., blablabla: Die hat davon geschrieben, dass nur eine Auswahl (eine sehr kleine!) der Presseveröffentlichungen enzyklopädisch relevant sind. Und dass das nicht jeder erkennt. – Kann man eigentlich nicht falsch verstehen. --84.190.195.247 19:21, 3. Dez. 2019 (CET) Obwohl, wer nicht mal Anführungszeichen hinkriegt … [Beantworten]

Es gibt dumme LAs, besonders dumme LAs und als Steigerung das hier. Schnellbehalten und den Antragsteller wegen Verstoß gegen Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen sanktionieren. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es ist alles gesagt. Den Artikel eindeutig schnellbehalten, die Argumente dazu sind in dieser Diskussion bereits alle ausführlich dargestellt, eine Wiederholung durch mich sollte daher nicht mehr nötig sein. — DCB (DiskussionBewertung) 19:50, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Schon allein per WP:RK#A klar relevant und als Fernsehserie sowieso. Weltfremder LA, selbstverständlich behalten, gerne schnell. --Icodense 19:57, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

WP:KR:Serie: Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden (Nein, nur 6)
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden (Nein, nur 6)
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf (Nein, Star ist nicht näher Definiert, daher nicht zutreffend)
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert (Nein, nicht zutreffend)
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres (Nein, welches Genre?)
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen. (Nein)
Welche RKs sind nun tatsächlich erfüllt? Sehe also das die LAs hier gern ins Lustige gezogen werden, das mag schön sein aber doch nicht Zielführend. Es wird nicht dargstellt das diese Kriterien irgendwo ein Behalten rechtfertigen. Bevor hier noch jemand auf die Idee kommt andere RKs heranzuziehen ist die Frage also geklärt. Bitte unterlassen sie umgehend Provokante Thesen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:10, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
?? Hast du das von Icodense Verlinkte gelesen und verstanden? --Roger (Diskussion) 20:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die nun auch nich Verneine wird noch ein WP:RK gesucht der dann gebogen wird damit es passt? Es geht doch hier nicht nach wer die RKs so weit biegen kann damit es doch noch passt, das die WP:RK#Serie bzw. Film auch ohne Streaming Zusatz nicht zutreffend sind, reicht doch wohl aus? Und die Beleidigungen müssen die wirlich sein? Habe ich EUCH bisher beleidigt? Daher Reagiere ich auf Kommentare die mich angreeifen natürlich nicht. Habe Aufgezeigt das die Relevanz nicht gegeben ist und werde hier von mehreren Users aufs Übelste Beleidigt, mit welchem Recht nehmt ihr Euch diese Wikipedia:Wikiquette Verletzungen die sogar bis zu einem WP:KPA Verstoß gehen herraus? Weil ihr im Unrecht seit und ich im Recht und die Argumente ausgehen? Dann denke ich solltret ihr Euch fragen ob ihr Falsch auf Wikipedia seit, wenn es dann nur noch mit Beleidigungen geht. Das die RKs unzutreffend sind schrieb ich ganz oben schon und es kommt Behalten? Regeln sind doch da um Eingehalten zu werden? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:28, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist wirr. In der Tat sollte diese LD schnellerledigt werden. --Roger (Diskussion) 20:30, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Richtig und drr Artikel Gelöscht werden, dem schliesse ich mich gern an. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:32, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten und keine Zeit mit albernen Diskussionen verlieren --Riepichiep (Diskussion) 20:58, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen und das umgehend, keine Zeit für neue Argumente. Die Zutreffenden RKs (WP:RK:#Serie) treffen alle nicht ein. Daher ist die Entscheidung hier wirklich sehr Einfach = Löschen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:03, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn einfach mal alle aufhören würden, sich argumentativ ständig zu wiederholen, wäre der allgemeine Zeitraub beendet. --JD {æ} 21:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie viel internationaler als eine Veröffentlichung bei Netflix in - soweit ich weiß - derzeit 192 Ländern kann denn eine Ausstrahlung sein? Zudem ist die Serie nicht nur mit Untertiteln sondern auch in Englischer, Französischer und Spanischer Synchronisation (und einigen weiteren Sprachen) zu sehen. Und dass Luise Befort seit ihrem Mitwirken bei der überaus erfolgreichen Serie 'Der Klub der roten Bänder' mindestens als nationaler Star bezeichnet werden kann, steht jawohl auch außer Frage. Über die Qualität der Serie sagt das natürlich gar nix, über die Relevanz schon. Außerdem sprechen meines Erachtens die zahlreichen Bezüge zu aktuellen politischen Themen für eine hohe Relevanz, ganz egal, ob man die Serie nun gut oder mies findet oder ob man die politische Gesinnung der Protagonisten und möglicherweise der Macher nun teilt oder nicht. --2003:E9:EF16:EB68:3CF8:9702:41D9:38E5 21:27, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

mit der Synchronisation in ENglisch, Französisch, SPanisch, Italienisch, Türkisch … ist das Kriterium "Übersetzung in mindestens zwei Sprachen" erfüllt --Blobstar (Diskussion) 21:35, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 21:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das steht so noch nicht im Artikel @Blobstar das es tatsächlich Übersetzungen von gäbe. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:45, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Gehört auch nicht in den Artikel. Mir fällt kein Artikel ein, der soetwas erwähnt und es würde allemal ungewöhnlich wirken. Die Serie wurde in etwa 26 Sprachen übersetzt. --Christian140 (Diskussion) 22:04, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten: Alles, was auf Netflix ist, ist relevant. Artikel hatte übrigens über 160.000 Aufrufe im letzten Monat. Auch von den RK ist "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" klar erfüllt. --Christian140 (Diskussion) 22:01, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten: --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:12, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Selten so einen schwachsinnigen BNS-Löschantrag gesehen. Natürlich ist eine Netflix-Serie eine Fernsehserie. Und mehr Rezeption geht bei einer deutschsprachigen Serie kaum. Aussagen wie "Gute Frage das Verherrlichen von Linken Terror (Eingangstext im Arikel) als Relevanzkriterium?" [sic!] machen deutlich, dass dem LA-Steller offensichtlich schlichtweg der Inhalt der Serie nicht passt. --Julez A. 22:35, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Gegen das hilft kein Argument. Einfach ignorieren. Ich fürchte, dass uns demnächst eine LP droht. PG hier faucht ein wiki-dino 22:43, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo steht im LA diese Aussage? Bitte keine Fakten hier Erfinden, die nicht im LA Antrag stehen. Denn so suggerierst du das diese Aussage hier von mir steht. Das ist nicht nur Faktisch Falsch es ist sogar eine Unterstellung. Ob diese Aussage woanders gefallen ist spielt keine Rolle. Ich Fluche auch unter der Dusche und Singe in der Küche (gern auch umgekehrt), spielt das jetzt eine Rolle hier? Nö. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:43, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hatte jetzt seine 15 Minuten Ruhm. Die Faktenlage ist eindeutig. Können wir ihn und uns nun erlösen und diesen Artikel schnellbehalten? Wir tun auch ihm einen Gefallen, er hat sich ausreichend blamiert. --2001:4DD5:3F6B:0:955B:5B21:A7A6:C005 23:43, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Da FAZ und Süddeutsche einigen nicht als überörtliche Rezrption ausreichen, habe ich mal die New York Times eingearbeitet. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:40, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Man staunt: Bei der vielfältigen Rezeption würde eine einmalige Aufführung in einem Kommunalen Kino genügen. --Wullenwewer (Diskussion) 04:57, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, würde es. Aber versuch mal FAZ, SZ und NYT zur Rezension einer einmaligen Aufführung in einem Kommunalkino zu bewegen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:01, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Eben, drum. --Wullenwewer (Diskussion) 05:04, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel URI-Referenz ist technisch veraltet. Er basiert auf RFC 2396, der im Januar 2005 durch den RFC 3986 ersetzt worden ist. Dem gegenüber existiert der Artikel Uniform Resource Identifier, der auf dem RFC 3986 basiert und die URI-Referenzen ausführlich darstellt. Besten Dank und freundliche Grüsse. --Falten-Jura (Diskussion) 14:30, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte noch dem Artikel den Löschbaustein hinzufügen, wenn das hier aufrecht erhalten bleiben soll. --Chz (Diskussion) 16:27, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"Veraltet" oder "gibt's nicht mehr" ist aber kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:16, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich würde aus URI-Referenz eine WL auf Uniform Resource Identifier#URI-Referenzen machen. Das Problem wäre gelöst, man kann des Begriff weiter verwenden und man findet unter dem WL-Ziel die neuen Infos. --Jbergner (Diskussion) 17:51, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist ein guter Vorschlag, danke. --Falten-Jura (Diskussion) 18:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
done. --Jbergner (Diskussion) 21:52, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

in der heutigen LD fehlt noch ein Rapper --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:50, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Single grade raus, 286 Abonenten bei instagram, sowas von SLA-Fähig... und gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:03, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Eher ein Werbeflyer, den ein Artikel. Relevanzanzeichen sind auch nicht zu sehen. --enihcsamrob (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Bormaschine, erst einmal vielen Dank für Deinen Hinweis. Es ist kein Werbeflyer. Diese Firma revolutioniert gerade den Bankenmarkt mit anderen Fintechs und ich habe mich ausführlich über diese Fiirma informiert und mir ist aufgefallen, dass es dazu eben noch kein Eintrag bei Wikipedia gab. Deshalb habe ich einen erstellt, da ich finde, dass dies schon relevant ist. Andere Banken und andere Unternehmen haben auch eine Wikipedia Seite, warum diese denn nicht? Ich würde mich darüber freuen, wenn er erhalten bleibt. Über dein Feedback freue ich mich. Grüße T (nicht signierter Beitrag von TommyFrankfurt (Diskussion | Beiträge) 19:22, 3. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

das 328. irrelevante Fintech-Startup, das auch noch ein bisschen mitrevolutionieren will. WP-Artikel wurde wohl passend zum Launch der Website fertig. Sollte wohl besser wiederkommen, wenn die Revolution gelungen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:06, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn wir davon ausgehen, dass es sich um einen unbedarften Neuautor handelt... wäre eine freundlichere Ansprache netter. Ich mein ja nur... --MfG, KH 22:27, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

kein Artikel und keine Relevanz erkennbar - eigentlich gar nichts erkennbar - eigentlich ein SLA-Fall, aber der SLA wurde ja administrativ entfernt ohne dass ein Einspruch vorlag ■ Wickipädiater📪18:03, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

ziemliches Chaos--Druffeler (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA wäre an sich passend... --MfG, KH 22:24, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt-- Karsten11 (Diskussion) 18:13, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Aus der Versionsgeschichte:
  • SLA (unnötig und irreführend) (Benutzer Herrgott)
  • SLA administrativ entfernt (Da bräuchte es schon eine besere Begründung, siehe [13]) (Benutzer:Kein Einstein)
  • Neuer SLA (Lemma offensichtlich falsch. Das Prädikat „Lord“ des verlinkten William Cavendish-Bentinck ist als Höflichkeitstitel des Sohns eines Dukes stets vor dem Vornamen und nie allein mit dem Nachnamen zu führen. Einen Titel „Lord Bentinck“ hat es nie gegeben.) (Benutzer Herrgott)
Ende Übertrag
Stumpfer Syntaxfehler im Lemma einer Weiterleitungsseite. Sofort Löschen! --Herrgott (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die (im zweiten Anlauf) gegebene Begründung von Herrgott ist so, wie ich sie mir beim ersten Mal schon gewünscht hätte. Aufgrund von Höflichkeitstitel (Vereinigtes Königreich) und der dortigen Klarstellung „Lord [Vorname] [Nachname]“ hätte ich den SLA durchgeführt bzw. habe nun keine Einwände gegen eine (Schnell-)Löschung. Ein weiteres Augenpaar schadet aber sicher nicht. Kein Einstein (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

-SLA + LA-- Karsten11 (Diskussion) 18:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie eins weiter oben: SLA-Begründung war "Lemma falsch. Frederic Leighton, 1. Baron Leighton führte nie das Prädikat „Lord“ Frederic Leighton (Lord vor dem Vornamen), sondern wurde als Baron allenfalls „Lord Leighton“ oder „Frederic, Lord Leighton“ (Lord vor dem Nachnamen) genannt."--Karsten11 (Diskussion) 18:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Stumpfer Syntaxfehler im Lemma einer Weiterleitungsseite. Sofort Löschen! --Herrgott (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Werbung Druffeler (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Klarer SLA-Fall. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:18, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
"...gehört nun zu den führenden Trocknungsanlagenherstellern der Welt". Da fehlen nur die Belege. Und ein wenig Grammatik. Gebt ihnen 7 Tage. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:26, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

was macht diese Person enzyklopädisch relevant?--enihcsamrob (Diskussion) 19:57, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

diese Person wurde im Gründermagazin Foundr gefeatured (https://foundr.com/julian-weiland) und Co-Author des Buches "Dein 100.000€ Plan".
Der Artikel ist aktuell noch in Arbeit, da ich weitere Quellen recherchiere. (nicht signierter Beitrag von DrStartUp (Diskussion | Beiträge) 20:01, 3. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]
kann auch gerne schnell weg, den sieben Tage können verdammt lang werden... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:39, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. --Icodense 20:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA ist ein guter Grund. J.R.2003:DD:7F29:6F01:1831:1377:E914:619B 21:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. — DCB (DiskussionBewertung) 21:19, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Interne Veranstaltung einer einzelnen Hochschule ohne erkennbare enzyklopädische Relevenz. --Drahreg01 (Diskussion) 20:01, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde 2006 erstellt, nur ein Beleg einer religiösen Organisation der nicht mehr funktioniert.   . -- Catflap08 (Diskussion) 21:17, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

100%ig unter Denkmalschutz und daher absolut unlöschbar, Beleglosigkeit ist kein Löschgrund, umso weniger bei so alten Artikeln - damals hatte man niedrigere Standards. Grüße an die QS, der nächste bitte LAE. Wenn sich bis dahin kein Opfer gefunden hat find ich vl. morgen Zeit, ein paar Einzelnachweise zu ergooglen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 21:36, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE. Hier war der "Belege fehlen" Baustein angesagt. Kein Löschgrund erkennbar. Und Belege gibt es zuhauf (der Link geht schon wieder, ein Buch ist auch schon verlinkt, es gibt noch viel mehr). --Usteinhoff (diskUSsion) 23:57, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel nicht (Verstärkung), das ist ein Essay. Unbelegt dazu. Relevanz daher nix dargestellt. --MfG, KH 22:22, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Topos von Sagen sehe ich zwar Relevanz, aber: Das Ding enthält weder Angaben von Quellen noch Literatur noch Nachweise. So kann man das nicht behalten -- .Tobnu 23:00, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hab zwar länger überlegt, wie ich hier vorgehe, mich aber doch für den LA entschieden. Die bisher laufende {{QS-Ereignisse}} ist gemäß QS-Seite mehr als überfällig, entfernt zu werden. Der Artikel definiert sein Thema als nicht abgrenzbar, als "dauer[t] wellenartig weiter an". Das ist einerseits prädestiniert dafür, unbeachtet zu veralten, andererseits ist etwas, das laut Lemma 2014 stattgefunden hat, vorbei. Auch mit Jerusalem als Örtlichkeit nimmt man es nicht genau, auch ein Vorfall in Hebron 2015 wird als Teil der zweiten Welle der Unruhen in Jerusalem 2014 angeführt. Ohne Definition oder mit einem sehr beliebigen Umgang mit dem Thema oder Lemma ist das imho kein enzyklopädischer Artikel. Der Artikel hat, und das ist kein Scherz, seit seiner ersten Version einen Mängelbaustein, vor der Fach-QS meinte der Hauptautor schon bei der Anlage des Artikels vor zweieinhalb Jahren, der Artikel bedürfe einer Überarbeitung, ohne dies aber zu begründen. Neben dem unschwer zu erkennenden Mangel, dass das Lemma weder logisch abgegrenzt noch sinnvoll definiert wird, möchte ich noch die Vermutung in den Raum stellen, dass auch ungeachtet der Frage, unter welches Lemma man diesen Inhalt stellt, einiges besser hätte machen können: Die Quellenauswahl ist recht einseitig, mehrere Stellen, die belegt sein sollten, sind es gar nicht. Wenn den Artikel jemand nun doch noch überarbeiten möchte, wäre das sehr zu begrüßen, wenn aber nicht, sollte dieser Text meiner Meinung nach nicht auf ewig im ANR stehen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:33, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

nach QS, enzyklopädische Relevanz angezweifelt. -- Oesterreicher12 (Diskussion) 23:38, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]