„Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2015“ – Versionsunterschied
→Bergbau (Deutschland): löschen |
HH58 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
:Ich bin verblüfft, vielleicht sogar geschockt, wie viel Hass und Abscheu man in der Wikipedia zeigen kann ohne sanktioniert zu werden. Diese Prangerseite endlich nachhaltig '''löschen''' --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 04:50, 25. Apr. 2015 (CEST) |
:Ich bin verblüfft, vielleicht sogar geschockt, wie viel Hass und Abscheu man in der Wikipedia zeigen kann ohne sanktioniert zu werden. Diese Prangerseite endlich nachhaltig '''löschen''' --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 04:50, 25. Apr. 2015 (CEST) |
||
::'''Behalten''' und '''ignorieren'''. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:01, 25. Apr. 2015 (CEST) |
::'''Behalten''' und '''ignorieren'''. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:01, 25. Apr. 2015 (CEST) |
||
:::Ich dachte eigentlich, dieser Konflikt wäre beigelegt, aber anscheinend habe ich mich geirrt. Dass MuM über meine Löschanträge nicht begeistert war ist nachvollziehbar. Aber anscheinend hat MuM tatsächlich nichts gelernt. Natürlich ist dieser Abschnitt so formuliert, dass er pro forma keine Beleidigungen oder Unwahrheiten enthält, aber genauso wird aus dem Gesamtzusammenhang deutlich, dass MuM offenbar genau das Gegenteil von dem meint, was er schreibt. Das nennt man Ironie, aber auch mit Ironie vorgetragene PAs bleiben PAs. Falls das wirklich etwas nutzt, bin ich bereit, einem Admin (!) gegenüber zu beweisen, dass HH wirklich meine Initialen sind (und was denkt MuM eigentlich, was 58 bedeuten soll ?). |
|||
:::Von den vier erwähnten LAs wurde übrigens einer von mir selbst nach Ausbau des Artikels zurückgezogen (was MuM geflissentlich nicht erwähnt), bei einem wurde nach Ausbau LAE gemacht, einer wurde abgelehnt und ein Artikel wurde gelöscht. Auf etliche Artikel von MuM habe ich gar keinen LA gestellt, weil ich hier die Relevanz selbst als erfüllt gesehen habe. Außderdem habe ich auch schon bei LAs gegen Naziopfer für "behalten" plädiert und bei LAs gegen Wehrmachtssoldaten für "löschen" - das nur am Rande. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 08:32, 25. Apr. 2015 (CEST) |
|||
= Metaseiten = |
= Metaseiten = |
Version vom 25. April 2015, 08:32 Uhr
20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:EGOS nach Kategorie:European Group for Organizational Studies (gelöscht)
Ungeeigneter Name nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien (Abkürzung, gleicht nicht dem Lemma des Hauptartikels). Falls diese Kategorie Bestand haben soll, dann sollte sie wohl einen dem Hauptartikel entsprechenden Namen erhalten. --UV (Diskussion) 00:10, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ich sehe keine Relevanz, diese Kategorie als Mitgliederliste zu führen. Da sie außer Mitgliedern wohl nur Hauptartikel und Organization Studies enthält, wohl eher löschen. --$traight-$hoota {#} 21:12, 2. Mai 2015 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 09:21, 13. Mai 2015 (CEST)
Kategorie:Hochschullehrer (Universität Würzburg) nach Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) (erl.)
Entsprechend Oberkategorien und voller Name der Uni. 129.13.72.195 11:10, 24. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie umbenannt. --$traight-$hoota {#} 21:14, 2. Mai 2015 (CEST)
Kategorie:Pop-Rapper (erl.)
ist das eine sinnvolle Kat? fragt --Tromla (Diskussion) 20:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wir haben keinen Artikel zum Genremix, bei den en-Kollegen finde ich zumindest das: en:Pop-rap. Trennscharf erscheint mir das alles nicht. --Krächz (Diskussion) 22:42, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Hab ich mir auch schon gedacht, wollte nur nicht voreilig den den LA bringen... Wo wird der Trennstrich von Pop-Rap zu pop oder rap gezogen? Somit Kategorie, die sich durch Undefinierbarkeit wohl selbst erübrigt.--all apatcha msg 00:59, 25. Apr. 2015 (CEST)
Kategorie geleert. --$traight-$hoota {#} 21:16, 2. Mai 2015 (CEST)
ist nicht geleert --all apatcha msg 10:30, 3. Mai 2015 (CEST)
- Jetzt schon. --$traight-$hoota {#} 11:55, 3. Mai 2015 (CEST)
Kategorie:Filmschauspieler (erl.)
Bisher gibt es die Kategorie:Schauspieler, die Kategorie:Theaterschauspieler, die Kategorie:Kinderdarsteller und die Kategorie:Stummfilmschauspieler. Letztere Kategorie kann außer ahct gelassen werden, aaaber: das Fehler den Kategorie:Filmschauspieler resultiert wohl aus den Frühzeiten der Wikipedia, als man nur an Filmschauspieler gedacht hat. Die Kinderdarsteller-Kat ist von 2010, die Stummfilmschauspieler-Kat gar erst anderthalb Jahre alt. Wir sollten endlich sauber trennen zwischen Film- und Theaterschauspielern, es gibt genügend, die nur das eine onder andere sind. Ich schlage daher vor, eine solche Kat einzuführen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:33, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Die Diskussion gab es bereits. Warum dagegen entschieden wurde, weiß ich nicht, aber ganz bestimmt weiß es die zuständige Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. -- Harro (Diskussion) 02:09, 25. Apr. 2015 (CEST)
Mit denen kann man bloß nicht diskutieren, da sie keine Ahnung haben.Es gibt auch bereits unter der Kategorie:Regisseur die Kategorien Kategorie:Filmregisseur sowie sogar Kategorie:Fernsehregisseur (beide übrigen seit 2004!). Und die Redaktion F&F ist nicht allein zuständig für Schauspieler - es gibt nämlich diverse Schauspielerarten. Das ist eine allgemeine Anfrage. Die Wikipedia wächst und ist nicht der Alleinherrschaft dieser Redaktion unterworfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:17, 25. Apr. 2015 (CEST)- Ich habe in den letzten zwei Wochen mehrere Hundert Schauspieler mit der Kategorie:Theaterschauspieler nachkategorisieren müssen, da sie schlicht und einfach gefehlt hat und zu den jeweiligen Schauspielern gehört (weil sie jahrelang professionell Theater gespielt haben). Es sollte so nicht weitergehen dürfen, vor allem, da es zuerst Theater- und dann Filmschauspieler gab. Bloß wir haben das Feld von hinten aufgerollt bzw. rollen es von hinten auf. Und rein berufsmäßig gesehen: ein Theaterschauspieler muss immer noch mehr können als ein Filmschauspieler. Die meisten, die sowohl als auch waren, haben beim Theater angefangen und sind dann beim Film gelandet - weil es einfacher ist. Umgekehrt ist eher selten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:23, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Von der Redaktion FF kommend: Ich finde des Vorschlag gut. Mir ist bei Artikeln auch schon mehrfach diese Überschneidung mit dem Theaterbereich aufgefallen. Wir haben auch einen Artikel Filmschauspieler, der schon allein zur Abgrenzung und als Hauptartikel der Kategorie taugt. --Don-kun • Diskussion 12:59, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun: Sollen wir dann einfach mal gemäß WP:Sei mutig! machen? Und hilfst du mir beim Kat-Text, d.h. ich lege an, und du guckst mal drüber? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:20, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würds auch einfach mal machen (entsprechend Theater-/Filmregisseur). –ðuerýzo ?! SOS 15:21, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe die ausführliche Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/22#Kategorie:Schauspieler_nach_Kategorie:Filmschauspieler (abg.). 85.212.13.54 15:27, 25. Apr. 2015 (CEST)
- In dieser Diskussion ging es um die Umbenennung, hier geht es um darum, zwei Kats zu haben (mit dem Fernziel, irgendwann mal alle, die noch jetzt in der Schauspieler-Kat sind sauber aufgetrennt nach Theater- und Filmschauspieler zu haben, also keinen mehr in der Schauspieler-Kat. Ich versuch dann mal. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:35, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe die Kategorie angelegt. Ich brauche aber noch Hilfe: einmal einen guten Text für die Kategorie:Schauspieler, dass man da bitte nicht mehr einsortiert und zweitens das ihr das in der Redaktion F&F publik macht und um Beachtung bittet. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:43, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun, Queryzo: Bitte mal den Text zu Kategorie:Schauspieler und ggf. verbessern. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde gerne noch ein paar Tage warten, ob noch andere Meinungen dazu kommen. Auf das bisschen Zeit kommt es nicht an. --Don-kun • Diskussion 15:54, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun: Zu spät, habe schon. Aber ich mache folgendes: im Moment sind da nur 8 Artikel einsortiert. Sollten also trifftige Gegenargumente kommen, dann kann die Kat ja wieder gelöscht werden und die 8 Umkategorisierungen sind auch kein Problem. Bis dahin warten wir noch ein paar Tag, auch wenn ich das als massive Zeitverschwendung sehe, denn derzeit verpasse ich allen deutschen Schauspielern die Normdatenvorlage. Und habe das mit allen weiteren Darstellenden Künstlern vor. Es wäre schade, wenn ich ewig warten müßte. Welchen Zeitraum schlägst du vor? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:00, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde gerne noch ein paar Tage warten, ob noch andere Meinungen dazu kommen. Auf das bisschen Zeit kommt es nicht an. --Don-kun • Diskussion 15:54, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun, Queryzo: Bitte mal den Text zu Kategorie:Schauspieler und ggf. verbessern. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe die ausführliche Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/22#Kategorie:Schauspieler_nach_Kategorie:Filmschauspieler (abg.). 85.212.13.54 15:27, 25. Apr. 2015 (CEST)
Muss man dann nicht auch eine entsprechende Kat für Fernseh/Serienschauspieler erstellt werden? Die englischsprachige WP hat alle drei Kats (Theater, Film und Fernsehen). Habe dabei noch eben die obige mit Wikidata verbunden. Die derzeitige Beschreibung der Filmschauspielerkat wurde allerdings ohne Nachdenken einfach nur von der allgemeinen kopiert und müsste noch korrigiert bzw. präsenziert werden. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:22, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @Serienfan2010: Och, nachgedacht habe ich schon, aber auch hier bereits um Hilfe gebeten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Fernsehschauspieler gelten gewöhnlich als Filmschauspieler. Was mit Fernsehschauspielern passiert, sollte hier, um zu Missverständnisse zu vermeiden, dennoch explizit erklärt werden. Der Hauptartikel der Kategorie, Filmschauspieler, gibt darüber ja bisher nur indirekt Auskunft - durch die Weiterleitung von Fernsehschauspieler sowie durch die Beschreibung «Schauspieler […] der hauptsächlich in Filmen eingesetzt wird» und nicht «… in Spielfilmen eingesetzt wird», was ein kleiner aber feiner Unterschied ist.--CENNOXX 19:00, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Da ich denke, dass der Drops gelutscht ist, also die Kategorie bleibt, mache ich weiter mit dem kategorisieren, denn ich gehe gerade über massig viele Schauspielerartikel. Die Kategoriebeschreibung muss nur noch klar formuliert werden.
- @CennoxX: Das könnt ihr dann in der Redaktion F&F bereden. Denn Fernseh- bzw. Serienschauspieler als Kat wäre dann unter Filmschauspieler und ist wirklich reines Hoheitsgebiet der Redaktion. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:49, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Fernsehschauspieler gelten gewöhnlich als Filmschauspieler. Was mit Fernsehschauspielern passiert, sollte hier, um zu Missverständnisse zu vermeiden, dennoch explizit erklärt werden. Der Hauptartikel der Kategorie, Filmschauspieler, gibt darüber ja bisher nur indirekt Auskunft - durch die Weiterleitung von Fernsehschauspieler sowie durch die Beschreibung «Schauspieler […] der hauptsächlich in Filmen eingesetzt wird» und nicht «… in Spielfilmen eingesetzt wird», was ein kleiner aber feiner Unterschied ist.--CENNOXX 19:00, 25. Apr. 2015 (CEST)
Reicht es für die Kategorie, wenn eine Person einmalig in einem Film mitspielte oder ab wann ist man Filmschauspieler? --Jobu0101 (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ich denke schon. Ab dann ist er beides. VG--Goldmull (Diskussion) 09:46, 26. Apr. 2015 (CEST)
- @Goldmull: Beides? Filmschauspieler und was noch? --Jobu0101 (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
- O.K., ich war gedanklich bei Theaterschauspielern oder auch Serienschauspieler, so wir diese Kategorie auch eröffnen sollten. Die Frage ist aber nicht ganz unberechtigt, denn mitunter haben wir ja Cameoauftritte Prominenter. Rudolph Moshammer hat z.Bsp. einige Tatorte mitgespielt, den würde ich nicht als Schauspieler bezeichnen wollen. Somit muss man doch schon differenzieren. VG--Goldmull (Diskussion) 22:22, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Schauspieler ist man dann, wenn man im Hauptberuf damit Geld verdient. Ein Rudolf Moshammer mit einem Cameoauftritt ist demnach keiner. Da für einen Artikel hier aber schon eine Hauptrolle in einem Film langt, ist man damit natürlich schon Filmschauspieler. Theaterschauspieler brauchen hier drei Hauptrollen als Profis, um überhaupt einen Artikel zu bekommen. Aber sind damit dann auch Theaterschauspieler. Nun könnte man natürlich unterscheiden, ob ein Filmschauspieler, der einmal als Theaterschauspieler aufgetreten ist, auch als Theaterschauspieler gelten soll. Meiner Meinung nach ein klares Jein. Ich tendiere dazu ihn dann auch zu einem Theaterschauspieler zu erklären. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Also die Definition mit hauptberuflich gefällt mir nicht. Einige Prominente machen vielerlei. Sollte man nun wahllos genau eine dieser Tätigkeiten zum Hauptberuf ernennen und sie dann nur in diese eine Kategorie einordnen? Des Weiteren geht es dabei sicherlich nicht nur um den aktuellen Zustand, sondern auch die Vergangenheit. Sonst könnten wir direkt einmal alle verstorbenen Personen aus den Berufs-Kategorien entfernen. --Jobu0101 (Diskussion) 09:23, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Schauspielerin gibt es genügend, die beides machen, bzw. mit beidem Geld verdient haben: also mit Theaterschauspielerei und Filmschauspielerei, heißt: es kommt drauf an. Welcher Promi spielt eigentlich so nebenbei in einem Film, beim Theater und ist eigentlich weder Film- nocht Theaterschauspieler. Nenn mir doch mal 2, 3 Beispiele. Und wieso du Kats aus Artikel zu verstorbenen Personen entfernen möchtest, entzieht sich mir leider. Der letzte Satz ist unverständlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:51, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Also die Definition mit hauptberuflich gefällt mir nicht. Einige Prominente machen vielerlei. Sollte man nun wahllos genau eine dieser Tätigkeiten zum Hauptberuf ernennen und sie dann nur in diese eine Kategorie einordnen? Des Weiteren geht es dabei sicherlich nicht nur um den aktuellen Zustand, sondern auch die Vergangenheit. Sonst könnten wir direkt einmal alle verstorbenen Personen aus den Berufs-Kategorien entfernen. --Jobu0101 (Diskussion) 09:23, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Schauspieler ist man dann, wenn man im Hauptberuf damit Geld verdient. Ein Rudolf Moshammer mit einem Cameoauftritt ist demnach keiner. Da für einen Artikel hier aber schon eine Hauptrolle in einem Film langt, ist man damit natürlich schon Filmschauspieler. Theaterschauspieler brauchen hier drei Hauptrollen als Profis, um überhaupt einen Artikel zu bekommen. Aber sind damit dann auch Theaterschauspieler. Nun könnte man natürlich unterscheiden, ob ein Filmschauspieler, der einmal als Theaterschauspieler aufgetreten ist, auch als Theaterschauspieler gelten soll. Meiner Meinung nach ein klares Jein. Ich tendiere dazu ihn dann auch zu einem Theaterschauspieler zu erklären. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2015 (CEST)
- O.K., ich war gedanklich bei Theaterschauspielern oder auch Serienschauspieler, so wir diese Kategorie auch eröffnen sollten. Die Frage ist aber nicht ganz unberechtigt, denn mitunter haben wir ja Cameoauftritte Prominenter. Rudolph Moshammer hat z.Bsp. einige Tatorte mitgespielt, den würde ich nicht als Schauspieler bezeichnen wollen. Somit muss man doch schon differenzieren. VG--Goldmull (Diskussion) 22:22, 26. Apr. 2015 (CEST)
- @Goldmull: Beides? Filmschauspieler und was noch? --Jobu0101 (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer-Unterseite mit schweren PA's zum Zweck von Verspottung und Ruf-Schädigung andersdenkender Mitarbeiter. User MuM hat aus der Löschung dieser Seite [1] und danach der Wieder-Herstellung nach Lösch-Prüfung nichts gelernt und sein Verhalten (PA's, Nazivergleiche) nicht geändert sondern verschärft. Kurz nach Wieder-Herstellung der Seite vergleicht er, nicht zum ersten mal, Löschbefürworter mit mörderischen NS-Schergen [2], macht grausame Scherze mit dem Benutzernamen von User HH58 mit Heil-Hitler-Vergleichen und anderen Verunglimpfungen, zieht dabei die Geheimcodes der rechtsextremen Szene heran [3]. Er findet es lustig, den Benutzer HH58 zuerst wie einen Rechtsextremen oder Neonazi hinzustellen, dann doch nicht, dann lässt er das zynisch und amüsiert doch im Raum stehen. MuM stört als Wiederholungs-Täter mit solchen PA-Seiten den Projekt-Frieden fortwährend. Tuija Niemine (Diskussion) 22:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
PA gehen gar nicht und solche mit NS-Hintergrund überhaupt gar nicht. Trotzdem kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier die Gelegenheit ergriffen werden soll, einen unbequemn Kritiker zum Schweigen zu bringen. Es ist nicht gerade clever, derart unnötige Angriffsflächen zu bieten. @ MuM: Da steht viel Wahres drin. Darf ich Teile von der Seite mit Quellenangabe bernehmen?--Chief tin cloud (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin verblüfft, vielleicht sogar geschockt, wie viel Hass und Abscheu man in der Wikipedia zeigen kann ohne sanktioniert zu werden. Diese Prangerseite endlich nachhaltig löschen --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 04:50, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten und ignorieren. --
Nicola - Ming Klaaf 07:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten und ignorieren. --
- Ich dachte eigentlich, dieser Konflikt wäre beigelegt, aber anscheinend habe ich mich geirrt. Dass MuM über meine Löschanträge nicht begeistert war ist nachvollziehbar. Aber anscheinend hat MuM tatsächlich nichts gelernt. Natürlich ist dieser Abschnitt so formuliert, dass er pro forma keine Beleidigungen oder Unwahrheiten enthält, aber genauso wird aus dem Gesamtzusammenhang deutlich, dass MuM offenbar genau das Gegenteil von dem meint, was er schreibt. Das nennt man Ironie, aber auch mit Ironie vorgetragene PAs bleiben PAs. Falls das wirklich etwas nutzt, bin ich bereit, einem Admin (!) gegenüber zu beweisen, dass HH wirklich meine Initialen sind (und was denkt MuM eigentlich, was 58 bedeuten soll ?).
- Von den vier erwähnten LAs wurde übrigens einer von mir selbst nach Ausbau des Artikels zurückgezogen (was MuM geflissentlich nicht erwähnt), bei einem wurde nach Ausbau LAE gemacht, einer wurde abgelehnt und ein Artikel wurde gelöscht. Auf etliche Artikel von MuM habe ich gar keinen LA gestellt, weil ich hier die Relevanz selbst als erfüllt gesehen habe. Außderdem habe ich auch schon bei LAs gegen Naziopfer für "behalten" plädiert und bei LAs gegen Wehrmachtssoldaten für "löschen" - das nur am Rande. --HH58 (Diskussion) 08:32, 25. Apr. 2015 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Vorlagen Refbegin/Refend
Hierzuwiki unerwünschte Einführung des ref-Systems der enWP, mit der sich „Übersetzer“ ihre Arbeit unzulässigerweise zu vereinfachen suchen und unseren Mit-Autoren unverständliche Fremdkörper hinterlassen. Die Übersetzer mögen sich an die hier millionenfach verwendeten Strukturen halten.
Die Gebilde sind Komponenten des hier schon mehrfach als Wiedergänger gelöschten Vorlage:Reflist-System. Diese Formatierung des ref-Abschnitts ist in unseren Artikeln weder üblich noch erwünscht. Die Auflistung der bislang noch fehlenden weiteren Vorlagen in Vorlage:Refbegin zeigt, was alles noch beabsichtigt wird.
Die Übersetzer mögen ihre Arbeit richtig machen und den ganzen Artikel übersetzen, nicht nur die Hälfte und den Rest einfach stehenlassen.
--PerfektesChaos 14:57, 24. Apr. 2015 (CEST)
Listen
Welchen Sinn hat so eine verzeichnisartige Liste? Kommt demnächst dann Liste der CDU-Parteimitgliedsnummern und Liste der SPD-Parteimitgliedsnummern? Die Mitgliedsnummer eines Parteimitglieds sagt ziemlich genau nichts über eine Person aus, sondern ist eine reine Zählvariable. WP:WWNI: Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. 129.13.72.195 10:37, 24. Apr. 2015 (CEST)
- So ganz abwegig finde ich das nicht. Denn es wird in zahlreichen Artikeln auf NSDAP-Mitglieder "mit niedrigen Mitgliedsnummern" Bezug genommen. Man kann also daran schon ablesen, wer dort an vorderster Front oder zu einem sehr frühen Zeitpunkt dabei war. -- Pianist Berlin (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Absolut behaltenswürdig. Klar sagt das noch nicht aus über Motivatipon, Denken usw. einzelner Menschen, aber als eine Art von Anhaltspunkt eindeutig zu gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2015 (CEST)
Llöschen zwangsläufig reine Rohdatensammlung, siehe WP:WWNI.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten wie von Pianist Berlin und Louis Wu dargelegt. --Yen Zotto (Diskussion) 13:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten. In der Fachliteratur ist es absoluter Usus das Autoren Mitgliedsnummer einer Person mit der sie sich gerade befassen bei der Wiedergabe ihres Werdegangs in der NS-"Bewegung" angeben. Von daher ist es durchaus nützlich und verdienstvoll, wenn das hier in einem Überblick zusammengestellt wird. Zudem ist die Liste praktisch um den Zeitpunkt, zu dem eine Person, von der man nur die Mitgliedsnummer, nicht aber das Parteieintrittsdatum, weiß, in die Partei eintrat, zu rekonstruieren ("ich habe Mitglied 243.509. Gemäss Liste trat Mitglied 237.415 im Mai 1930 und Mitglied 245.983 im Juli 1930 ein, ergo muss der Träger der mir bekannten nummer ca. im Juni Mitglied geworden sein...").93.232.15.81 13:44, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Löschen, entspricht nicht WP:List, reine Rohdatensammlung. Mal abgesehen davon ist das Lemma falsch, denn das impliziert das alle Parteimitglieder mit Nummer aufgelistet sind, was nicht der Fall ist. --Jogo30 (Diskussion) 14:48, 24. Apr. 2015 (CEST) P. S. Außerdem dürften die meisten Mitglieder der NSDAP völlig irrelevant sein. - Jogo30 (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das Lemma kann problemlos angepasst werden. Ferner sollte natürlich vermerkt werden, wer aufgenommen wird, ohne das sämtliche Mitglieder augezählt werden. Und sicherlich wäre es ratsam, Einordnungen vorzunehmen, was denn eine spezifische Mitgliedschaft wirklich bedeutete, wie sie unter Umständen zu Stande kam usw. Aber ganz abgesehen von solchen Deatils: Die Liste ist eine gute Übersichtsquelle, die natürlich einen besonderen Umgang verlangt. Louis Wu (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Löschen, entspricht nicht WP:List, reine Rohdatensammlung. Mal abgesehen davon ist das Lemma falsch, denn das impliziert das alle Parteimitglieder mit Nummer aufgelistet sind, was nicht der Fall ist. --Jogo30 (Diskussion) 14:48, 24. Apr. 2015 (CEST) P. S. Außerdem dürften die meisten Mitglieder der NSDAP völlig irrelevant sein. - Jogo30 (Diskussion) 14:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Einwand des unkorrekten Titels stimmt. Interessant finde ich im Artikel, das "die Partei" schon früh ihre eigene Geschichte "gefälscht" hat, indem sie die Nummern neu vergab (und AH Nr. 1 bekam). Dies sollte zumindest erhalten bleiben (entweder hier oder im Hauptartikel NSDAP).--Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Rohdaten kann ich keine erkennen. Das sind alles Daten die aus der einschlägigen Fachliteratur stammen, ergo von dieser als relevant erachtet wurden. Das Lemma kann man natürlich von "Liste der..." in "Liste von..." ändern, wenn man es 110% präzise haben will. "Liste der..." klingt m.E. aber flüssiger und man kann auch mal 5e gerade sein lassen (es ist eine Liste der Nummern oder zu den Nummern im allgemeinen, wenn auch nicht jede einzelne Nummer aufgeführt ist).Zsasz (Diskussion) 15:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Liste ist unbedingt behaltenswürdig. Sie kann auch nichts dafür, dass nicht jeder ihre Bedeutung für die NS-Zeit kennt (woraus dann dieser Löschantrag resultiert). In den damaligen Jahren - und nicht nur ab 1933, sondern schon ab 1925, wie die Rücknumerierung von Joseph Goebbels zeigt - bis hin zum "Zusammenbruch" 1945 war eine frühe NSDAP-Nummer gleichzusetzen mit einem "Adel" in der "Bewegung". Diese Liste entspricht demzufolge einem "Who is who" des deutschen Nationalsozialismus. Auch wenn ich den nicht besonders schätze - aus persönlichen Gründen - bleibt es doch eine geschehene Tatsache, eine Lebenswirklichkeit unserer Eltern- und Großelterngeneration. Die sollte man nicht einfach löschen. Ganz im Gegenteil: Wenn es diesen Artikel nicht schon seit fast zwei Jahren geben würde, sollte er auf jeden Fall begonnen werden. Über das Lemma hier in WP und über den Text ließe sich immer streiten, aber nicht über die historische Tatsache der hohen Relevanz niedriger NSDAP-Parteinummern. MfG --Methodios (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ganz klar behalten, da m. E. n. geschichtlich wichtig. Vielleicht ist die eine oder andere Person in der Liste nach unseren RK irrelevant, doch in einigen Artikeln über NS-Parteimitglieder und ihre Funktionen kommen oftmals deren NSDAP-Parteinmitgliedsummern vor. Ich glaube, ich habe auch schon eine oder zwei Nummern anhand von Artikeln dort eingetragen. Zudem könnten für zukünftige Artikel Nummern dort abgefragt werden. Gruß und ein schönes Wochenende,-- ✍ • ✉ • wp:ep • i am european networks‽ • i am‽ 17:54, 24. Apr. 2015 (CEST)
Nazi-Fancruft. Ausblick: alle über 9 Millionen !!! Nummern aufgeführt. Ergänzt durch Liste der SS-Mitgliedsnummern, auf die ja auch immer Bezug genommen wird. Bitte weg, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten, s. Diskussion.
in meinen augen definitiv enzyklopädisch relevant. Haster (Diskussion) 18:31, 24. Apr. 2015 (CEST)
Sicherlich eine Rohdatensammlung. Aber spannend ist das schon! Falls es eine vergleichbare Liste nicht schon irgendwo im Netz gibt, bietet die Sortierung nach Mitgliedsnummer meiner persönlichen Meinung nach einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie, die mich persönlich wünschen lässt, der Artikel würde behalten werden. Die dauerhafte Unvollständigkeit sei hier ausnahmsweise mal verziehen. Evtl. Tabelle mit ggf. vorhandener Funktion im NS-Staat? Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 18:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
Wer soll den da alles herein? Sinnvoller wäre ein Liste der Nummern nach Jahren und Monaten, die Namen jedes Einzelnen, den man finden kann sicher nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:49, 24. Apr. 2015 (CEST)
Behalten, klare enzykl. Relevanz und keine Rohdaten. Wenn die Liste bleibt, dann tatsächlich ändern in "Liste von". --Agricolax (Diskussion) 20:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
Artikel
Der Drölfzigste Basic-Dialekt. Eine Relevanz ist hier nicht zu erkennen, vor allem keine Rezeption in den Medien oder ähnliches. Das mit dem Circle konnte sogar ColourBasic auf meinem 8Bit-Uraltrechner. Alleinstellungsmerkmal ist das auch nicht. Je suis Tiger! WB! 06:33, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Historisch zweifellos relevant. Vielleicht hat Frau Weissbier noch nicht gemerkt, dass es die DDR nicht mehr gibt? Was soll es da für Rezeption in den Medien (heute) geben? Das bewahrenswerte Wissen ist, dass es (1) nicht nur das KC BASIC seinerzeit dort gab und (2) dass das früher von "normalen" Anwenderunternehmen entwickelt wurde, weil "Enthusiasten" damals noch genauso viel ausrichten konnten wie Firmen. --Brainswiffer (Disk) 06:44, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Nur weil ein Staat pleite gegangen ist, wird nicht jedes Ding auf dessen Staatsgebiet automatisch wichtig. Das ist eine 08/15-Basic-Kopie wie sie zu hunderten gab. Jeder Rechner hatte damals sein eigenes Basic. Das wird dann folgerichtig auch jeweils im Artikel zum Rechner erwähnt und gut ist. Je suis Tiger! WB! 06:49, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Soso, jeder Rechner hatte sein eigenes Basic. Mit dieser defätistischen Haltung zur Wissensgeschichte bist Du im Projekt wirklich falsch. Lies doch einfach mal aufmerksam die Kontra-Stimmenbegründungen - so weiter wie bisher ist dann zwar auch eine Reaktion, aber die beste?--Brainswiffer (Disk) 07:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Als politisch Verfolgter der DDR liegt es mir sehr fern, diesen Staat in irgendeiner Art und Weise zu verteidigen, doch man sollte doch bitte schön nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten, wie dies die Löschantragstellerin hier offenbar tut (und nicht nur mit diesem Antrag zu HC-BASIC, s.u.). Ich persönlich kam nicht mehr in den "Genuß", mit diesem Programm zu arbeiten, dieweil ich schon 1977 mit einem totalen Berufsverbot belegt wurde (und das als ehemaliger DDR-Meister der Mathematik). Für mich ist dieser Artikel deswegen höchst informativ und sollte so bleiben. Im Übrigen möchte ich mich gegen die unqualifizierte Äußerung der Löschantragstellerin verwahren, "jeder Rechner hatte damals sein eigenes Basic". Der Not und der Mangelwirtschaft gehorchend mußte ich mir meine ersten Taschenrechner und später meine ersten programmierbaren Taschenrechner selbst bauen, aber ich verwendete KEIN BASIC, sondern dann natürlich auch eine Eigenkreation. MfG --Methodios (Diskussion) 08:11, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Soso, jeder Rechner hatte sein eigenes Basic. Mit dieser defätistischen Haltung zur Wissensgeschichte bist Du im Projekt wirklich falsch. Lies doch einfach mal aufmerksam die Kontra-Stimmenbegründungen - so weiter wie bisher ist dann zwar auch eine Reaktion, aber die beste?--Brainswiffer (Disk) 07:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Nur weil ein Staat pleite gegangen ist, wird nicht jedes Ding auf dessen Staatsgebiet automatisch wichtig. Das ist eine 08/15-Basic-Kopie wie sie zu hunderten gab. Jeder Rechner hatte damals sein eigenes Basic. Das wird dann folgerichtig auch jeweils im Artikel zum Rechner erwähnt und gut ist. Je suis Tiger! WB! 06:49, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ich halte diesen speziellen BASIC-Dialekt sogar für ausgesprochen relevant, auch wenn der dazugehörige Artikel zugegebenermaßen ziemlich rudimentär ist. Warum? Erstmal technikgeschichtlich (Heimcomputer DDR!), dann gibt dazu auch genug dazu zu schreiben (und auch taugliche Belege) aber hauptsächlich rechtfertigen die Verkaufszahlen/Verbreitung einen eigenen Artikel - immerhin wurden nur allein von den Robotron-KCs fast 30.000 Geräte damit ausgestattet. Die Geräte standen auch in Berufsschulen usw., es haben also wirklich viele Leute damit programmiert und Programmieren gelernt. Mithin handelt es sich um keine bloße akademische Studie, sondern um ein im Alltag bewährtes kommerzielles Produkt. In den DDR-Medien gab es zudem häufig Tips & Tricks und auch Programmlistings für Z9001 und Konsorten. Es sind alle Punkte für Relevanz erfüllt. Auf jeden Fall behalten! Knurrikowski (Diskussion) 09:06, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Als Laie, der zu dieser Zeit im Westen mit vergleichbaren Heimcomputern und deren Basic-Dialekten erste Programmierschritte gegangen ist, finde ich hier ein interessantes Stück Technikgeschichte vor. In sofern danke für den LA, ohne ihn wäre ich darauf nicht gestoßen. Aber am Ende dann bitte behalten --Superbass (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
Behalten, relevanter Teil der Technikgeschichte--Agricolax (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
Behalten, wie der Vorredner. Serten DiskTebbiskala : Admintest 03:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
Marco Büttner (SLA)
Ein bestimmt talentierter Nachwuchsmotorsportler. Wo ist aber die Relevanz versteckt? Je suis Tiger! WB! 06:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Also bzgl. Motorsport-Slalom kenne ich mich nicht aus. Das vorweg. Aber deutscher Meister im Automobil-Slalom hört sich so an, als wäre er relevant. Gruß, --Gamma127 08:27, 24. Apr. 2015 (CEST)
die meisterschaft wird vom deutschen motor sport bund veranstaltet. das ist der deutsche spitzensportverband des automobilsports. automobilsport ist relevanzstiftend laut der rk. nationale meister in relevantzstiftenden sportarten sind relevant laut der rk. nun ist die frage, ist da ein titel in einer "echten" deutschen meisterschaft errungen worden und war es die höchste wettkampfklasse. denn die quelle erzählt wa von "1. Platz ACV SE-Cup Endlauf (Deutscher Meister Einsteiger)", was sich so nicht unbedingt liest. Haster (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Interessant, die eigene Homepage als Nachweis zu verwenden. In den relevanten Meisterschaften des DMSB für Kart[4] oder Slalom[5] taucht er jedenfalls nicht auf. Damit ist der deutsche Meister SEHR, SEHR relativ. Ist eine Club-interne-Meisterschaft innerhalb des ACVs, nicht wirklich auf Bundesebene. Gruß --Pitlane02 🏁disk 09:48, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Also zunächst mal zum Namen: Manche Rennserien im Motorsport haben einen "ungewöhnlichen" Namen, aus dem man nicht gleich den Status der Rennserie ableiten kann. Ich bin kein Slalom-Experte, also vielleicht heißt die deutsche Meisterschaft tatsächlich so.
- Die Recherchen von Pitlane02 deuten jedoch darauf hin, dass es lediglich eine Club-Meisterschaft und nicht die deutsche Meisterschaft ist. Dann darf der Begriff "deutscher Meister" natürlich nicht im Artikel auftauchen und bzgl. Relevanz würde ich dann auch eher zu löschen tendieren. Ich möchte noch mal deutlich betonen, dass ich mich NICHT im Autoslalom auskenne. Aber ich vertraue Pitlane02 bzgl. seiner Recherche, dass er KEIN Meister der deutschen Autoslalom-Meisterschaft ist und Club-Sport ist eher Breiten-/Amateursport. Gruß, --Gamma127 09:59, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist mE ein SLA-Fall. Das sind wohl alles irgendwelche Club-Meisterschaften des ACV Nürnberg, für den er startet. Alles auf Hobby-Ebene. Nix mit Deutscher Meister und so. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 10:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 --Pitlane02 🏁disk 10:25, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 --Gamma127 11:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Wenn selbst Brodkey65 für's Löschen ist, muss es wohl so sein. Zudem Stil eines dritte-Schuljahr-Aufsatzes. Berihert ♦ (Disk.) 11:59, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 --Gamma127 11:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 --Pitlane02 🏁disk 10:25, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das ist mE ein SLA-Fall. Das sind wohl alles irgendwelche Club-Meisterschaften des ACV Nürnberg, für den er startet. Alles auf Hobby-Ebene. Nix mit Deutscher Meister und so. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 10:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relativ eindeutig, SLA gestellt --Pitlane02 🏁disk 14:19, 24. Apr. 2015 (CEST)
Gelöscht per SLA nach eindeutigem Diskussionverlauf. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:29, 24. Apr. 2015 (CEST)
Der Preis wird abseits der Lokalpresse offensichtlich nicht weiter zur Kenntnis genommen. Relevanz? Je suis Tiger! WB! 06:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Guten Morgen :-) Ich habe mich mangels anderer Anhaltspunkte an den Kriterien für Literaturpreise orientiert: wird von „Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben.“ – trifft hier zu, wird von zwei Städten gemeinsam vergeben. --elya (Diskussion) 07:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Behalten analog der Kriterien für Literaturpreise „Er wird von […] einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben.“ — Raymond Disk. 07:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so ;-) --Anneke (Diskussion) 08:28, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Kann den Löschantrag nicht nachvollziehen, der Artikel entspricht unseren Relevanzkriterien und ist hinreichend angefüttert. Behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 09:31, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Power-LA-Steller muss die die Relevanzkriterien kennen wie der Pastor die Bibel. Hier wird ein Einschlusskriterium erfüllt. Artikel Behalten, Weissbier Nachsitzen --Superbass (Diskussion) 09:38, 24. Apr. 2015 (CEST)
- rk erfüllt. ein fall für lae.Haster (Diskussion) 09:47, 24. Apr. 2015 (CEST)
Es ist KEIN Literaturpreis, also gelten die allgemeinen RK oder (Achtung Zaunpfahl!) die RK werden entsprechend angepasst. Je suis Tiger! WB! 12:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Dann nehme ich das Nachsitzen natürlich zurück :-) Das Votum aber nicht; ich denke, hier kann man beide Preiskategorien analog behandeln. --Superbass (Diskussion) 18:01, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ordentlich belegt, und anhaltende Berichterstattung. Und lokale Berichterstattung ist bei einer Region von ein paar Millionen Einwohnern auch etwas untertrieben. Im Kulturserver, immerhin vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien hrsg., wird auch über den Preis berichtet. Lokal ist der Preis auch nicht ausgerichtet, sondern wird überregional vergeben. Behalten. --Geolina mente et malleo ✎ 13:13, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Eindeutig relevant, Fehlbeurteilung durch Antragsteller (kann vorkommen!), Rezeption ausreichend--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Klar relevant. Behalten. --Tremonist (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Eindeutig relevant, Fehlbeurteilung durch Antragsteller (kann vorkommen!), Rezeption ausreichend--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ein Literaturpreis ist es ja nun wirklich nicht, sondern ein Preis für soziales Engagement. Deshalb kann auch keine automatische Relevanz nach den RK für Literaturpreise reklamiert werden. Allerdings ist öffentliche und mediale Rezeption vorhanden, deshalb bin ich auch für Behalten, aber bitte die Diskussion 7 Tage bis zum Adminentscheid laufen lassen. -- Laxem (Diskussion) 15:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
Grenzt an Troll-LA, sehe keinen entscheidenden Unterschied zu Literaturpreisen behalten --Historiograf (Diskussion) 15:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Kann jetzt keinen Grund finden, warum ein Kulturpreis nach anderen Kriterien als ein Literaturpreis folgen soll. behalten --Atamari (Diskussion) 16:03, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Literaturpreise sind wichtig, sogar eminent wichtig für die deutsche literarische Szene. Diese Information sollte WP bevorraten. Und hinter diesem Artikel stehen auch weitere wichtige Informationen wie zum Kölner Frauengeschichtsverein, Frauenbibliotheken etc. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber im Interesse der Literatur und/oder Kultur (wie auch immer): behalten. Ich finde, daß der LA nicht unbedingt an Troll-LA grenzt. Also ich kenne mehr Frauen, die sich schwertun mit der "Frauenbewegung" als umgekehrt. Und außerdem hat die Antragstellerin heute ja schon einen Antrag durchbekommen (s.o.). Ob ich so erfolgreich wäre, wage ich nicht zu beurteilen. --Methodios (Diskussion) 17:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
Aus dem Artikel geht leider nicht hervor warum Herr Meier über die normale Berufsausübung hinaus relevant sein sollte (keines der WP:RK für Journalisten scheint erfüllt). Der erhaltene Preis ist reichlich unbekannt. Der andere Preis ging an eine ganze Gruppe Personen. Je suis Tiger! WB! 06:47, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso hab ich den Verdacht, dass Frau Weissbier die Massen-Löschanträge nicht aus dem Motiv der Verbesserung der WP erstellt?. Man kann den Artikel löschen, man muss es aber nicht - wenn man wieder einmal berücksichtigt, dass die Schweiz um den Faktor 10 kleiner ist als Deutschland und man sich hier in der "Szene" auskennen sollte, wenn man aus der Hüfte Löschanträge stellt. Mich stört einfach dieses reflexartige Aufzwingen von Löschdiskussionen zur Selbst-Befriedigung unklarer Motive der allerwertesten Antragstellerin, die offenbar die Mehrheit der Communitiy ebensowenig gut finden wie ich . --Brainswiffer (Disk) 07:19, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Zürcher Journalistenpreis ging zwar 2011 an mehrere Personen aus der gleichen Redaktion, Meier hat den Preis aber explizit für sein persönliches Gesamtwerk bekommen (die anderen in einer anderen Kategorie) und die Begründung war auch personenbezogen, siehe hier. Von daher wüsste ich nicht, warum man die Bedeutung dieser Preisverleihung mit obiger Begründung schmälern sollte. Ob der Zürcher Journalistenpreis für Relevanz reicht, ist die andere Frage, das kann ich schwer einschätzen.--Berita (Diskussion) 07:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Auch wenn der Artikel wie eine Hagiographie geschrieben ist: Der Zürcher Journalistenpreis ist in der Schweiz bedeutend genug, um die Einschlusskriterien zu erfüllen. Behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Link zum Zürcher Journalistenpreis. Vergeben wird er vom Zürcher Presseverein, der "Standesorganisation der Medienschaffenden im Grossraum Zürich." Der noch amtierende Jury-Präsident Hannes Britschgi ist einer der bekanntesten Journalisten in der Schweiz. Ich halte den Preis für bedeutend genug. Meiers Werdegang deutet gerade nicht darauf hin, dass er bloß seinen Job macht als Redaktor an einer der bedeutendsten Tageszeitungen der Schweiz (Tagesanzeiger). Er war eine wichtige Stimme um den für Schweizer Verhältnisse äußerst heftigen Streit um Bischof Wolfgang Haas. Bitte auch CH-Lastigkeit berücksichtigen. Ich halte Meier für relevant; um ganz sicher zu gehen, können wir ihn natürlich noch ins Dschungelcamp schicken.--Chief tin cloud (Diskussion) 09:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Auch wenn der Artikel wie eine Hagiographie geschrieben ist: Der Zürcher Journalistenpreis ist in der Schweiz bedeutend genug, um die Einschlusskriterien zu erfüllen. Behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Zürcher Journalistenpreis ging zwar 2011 an mehrere Personen aus der gleichen Redaktion, Meier hat den Preis aber explizit für sein persönliches Gesamtwerk bekommen (die anderen in einer anderen Kategorie) und die Begründung war auch personenbezogen, siehe hier. Von daher wüsste ich nicht, warum man die Bedeutung dieser Preisverleihung mit obiger Begründung schmälern sollte. Ob der Zürcher Journalistenpreis für Relevanz reicht, ist die andere Frage, das kann ich schwer einschätzen.--Berita (Diskussion) 07:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
Lieber Chief und Co: Wann könnt Ihr es bitte endlich mal einsehen, das es sich hie rum eine deutsche Wikipedia handelt? AT und CH sind lediglich Randerscheinungen; ein schweizer Preis - ich bitte Dich der Züricher Presseverein soll rellevant sein? Ganz klar behalten.--Elmie (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Könnten die unsachlichen Behauptung zum Herabsetzung des ACH mal bleiben? Da gibt es immerhin die deutlich bessere Chance auf Marktführerschaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:24, 24. Apr. 2015 (CEST)
Die Behauptung im LA, der eine Preis sei "reichlich unbekannt", dürfte zumindest insofern nicht stimmen, als der Preis immerhin bei uns einen Artikel hat (Herbert-Haag-Preis, war allerdings zum Zeitpunkt des LA nicht im Artikel verlinkt). Dass der zweite Preis explizit an Meier für dessen Gesamtwerk ging, ist bereits erwähnt worden. --> Träger zweier relevanter Preise, damit meiner Meinung relevant. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 14:00, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wieder einmal ein unsinniger Löschantrag von Frau Weissbier. Der Mann ist in der Schweiz als Journalist bekannt, klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht bin ich als ehemaliger Bewohner des "Fünfländerecks" (Baden/Württemberg/Bayern/Österreich/Schweiz) befangen - aber mir ist der Journalist Michael Meier recht geläufig und auch nicht ganz unwichtig - und ich finde den Artikel informativ. Also von mir aus: behalten. Der Herbert-Haag-Preis kommt mir übrigens auch bekannt vor - ich hoffe, das schadet jetzt meinem Votum nicht? MfG --Methodios (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Typischer Fall von: Ich kenne das nicht, also ist das unbekannt. behalten, aber erst nach einer sprachlichen Überarbeitung. So, wie er jetzt ist, kann der Artikel nicht bleiben. --
Nicola - Ming Klaaf 22:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Typischer Fall von: Ich kenne das nicht, also ist das unbekannt. behalten, aber erst nach einer sprachlichen Überarbeitung. So, wie er jetzt ist, kann der Artikel nicht bleiben. --
- Vielleicht bin ich als ehemaliger Bewohner des "Fünfländerecks" (Baden/Württemberg/Bayern/Österreich/Schweiz) befangen - aber mir ist der Journalist Michael Meier recht geläufig und auch nicht ganz unwichtig - und ich finde den Artikel informativ. Also von mir aus: behalten. Der Herbert-Haag-Preis kommt mir übrigens auch bekannt vor - ich hoffe, das schadet jetzt meinem Votum nicht? MfG --Methodios (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wieder einmal ein unsinniger Löschantrag von Frau Weissbier. Der Mann ist in der Schweiz als Journalist bekannt, klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz erschließt sich aus dem belegfreien Artikel nicht. --gdo 07:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Hmmm... Das läuft mal wieder darauf hinaus, zu beurteilen, ob ein Unternehmenszusammenschluss (Franchise o.ä.) relevant wird, wenn die entsprechende Marke insgesamt den Umsatz von 100M€ überschreitet. Ich bin der Meinung schon, weil solche Korporationen in der Öffentlichkeit eben mit einer Stimme auftreten und entsprechend bekannt werden. Wenn sich der im Artikel genannte Umsatz belegen lässt, behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:15, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde mich bei sowas eher an der Außenwahrnehmung orientieren. Wenn da 1.000 LKW durch Europa fahren, wo "24plus" draufsteht, wäre ich auch für behalten, aber das scheint doch eher eine Plattform für Spediteure zu sein, von der die Außenwelt nichts mitbekommt. -- Pianist Berlin (Diskussion) 10:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
Stimmt, bei Gemeinschaftsunternehmen ist das mit dem Umsatz schwierig. Deshalb steht auch in dem Arikel: "Der im Kooperationsnetz erwirtschaftete Umsatz belief sich im Geschäftsjahr 2014 auf 463,7 Millionen Euro ..."
Es ist also der Netzwerkumsatz und nicht der Unternehmensumsatz (aber auch nicht der kumulierte Umsatz aller Partner). Wenn der Unternehmensumsatz ein Ausschlusskriterium wäre, wäre kein Stückgutnetz mehr Wikipedia-fähig, sondern nur noch die Konzerne (Dachser, Schenker, DHL, Kühne + Nagel, DSV). Damit wäre das Bild schief.
Hier die Belege für den Netzwerkumsatz - sind Presseveröffentlichungen. Einen testierten Umsatz finde ich nicht.
http://www.eurotransport.de/news/stueckgutkooperation-24plus-legt-beim-umsatz-leicht-zu-6624630.html http://www.verkehrsrundschau.de/24plus-bleibt-bei-sendungsvolumen-auf-vorjahresniveau-1614450.html http://www.transport-online.de/Transport-News/Wirtschaft-Politik/14326/Jahresbilanz-2014-Moderates-Mengenwachstum-bei-24plus Beitrag von217.85.161.61 24. Apr. 2015, 09:18:34 (CEST) /Hans Pöllmann aus dem Filter geholt von Seewolf (Diskussion)
Nach dieser Logik wären auch die Stückgutsysteme System Alliance oder IDS Logistik Löschkandidaten. Die spielen in einer Liga. --217.85.161.61 12:18, 24. Apr. 2015 (CEST)Hans Pöllmann
- Nur, wenn z.B. ähnlich hohe Mitarbeiterzahlen belegt dargestellt werden können. Das ist - formal betrachtet - momentan ein ganz wichtiger Unterschied zu den beiden anderen Artikeln. (Übrigens sind derartige Vergleiche unerwünscht, jeder Artikel spricht im Zweifel für sich selbst.) --H7 (Diskussion) 17:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Lt. Homepage-Pressemeldung: "...beschäftigt heute über 200 Mitarbeiter..." Wenn das dieselbe Liga ist, dann umfasst die aber die gesamte Branche (außer Ein-Mann-Unternehmen vielleicht...) Löschen. --H7 (Diskussion) 18:02, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt gem. RK. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:11, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Allgemein erhältliche Aufnahme + regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) = RK übererfüllt. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 21:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:02, 24. Apr. 2015 (CEST)
Aus der QS. Drei-Satz-Artikel, dem mMn eine vernünftige, klare Relevanzdarstellung fehlt. Herr von Boxberg war zusammengefasst Oberst, Ritterkreuzträger und Landesgeschäftsführer der Johanniter. Reicht das, in Verbindung mit der doch sehr dürftigen Artikelqualität? Gerne 7 Tage oder mehr. Tröte just add coffee 13:12, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Außerdem laut der im Artikel zitierten Quelle (Deutsches Soldatenjahrbuch Bd. 35 von 1987) Träger des Dt. Kreuzes in Gold und des BVK 1. Kl. --Yen Zotto (Diskussion) 13:29, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Und noch jede Menge mehr Nazi- und Kriegslametta, siehe en:Albrecht von Boxberg. --Yen Zotto (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 15:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Relevanz wohl sogar vorhanden, nur in keinster Weise dargestellt. Was tat er im Zweiten Weltkrieg, bei der Bundeswehr, bei den Johannitern? Die Ritterkreuz-Literatur und das arg rechtslastige Soldatenjahrbuch sind auch nicht brauchbar als Relevanzdarstellung. --Julez A. 15:08, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Nach OS Behalten! Ist als Oberst einen Rang unter der RK bei Militärrängen, dazu kommen seine Orden usw.. Im Gegensatz zu den sonstigen hier gelöschten Ordensträgern der Wehrmacht hat er auch ein BVK der Bundesrepublik.--Falkmart (Diskussion) 18:11, 24. Apr. 2015 (CEST)
Im Gegensatz zu behaltenen BVK- oder RK-Trägern steht nicht ansatzweise drin wofür er die Dinger nun gekriegt hat. Was wat er vor 1945 und was hat er gemacht? Wofür gab es das Bundeskreuz? "Verdinste um Aufbau der Bundeswehr" oder um den Orden oder nochwas gaaaanz anderes? --Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:23, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn sich das BVK 1. Klasse belegen lässt, wäre das schon relevanzerzeugend. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 21:15, 24. Apr. 2015 (CEST)
- So nicht relevant dargestellt, die angegebenen Quellen sind dürftig oder nicht brauchbar. Löschen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 03:05, 25. Apr. 2015 (CEST)
Da es keine LD gab, ist das kein Wiedergänger. Über Relevanz ließe sich streiten. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wegen des Drohnen- und Kleinhelikopter-Trends Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:09, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Die Mitgliederliste sieht ganz ordentlich aus. Artikel aber völlig unbrauchbar. --Julez A. 15:30, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist per Texthinweise (leere Absätze unten mit Absichtserklärung, sie zu füllen) als Baustellenseite gekennzeichnet. Da die Relevanz denkbar ist und der Artikel ein akzeptables Mindestniveau erreicht, könnte man den in den BNR verschieben und den Erstautor, der angemeldet ist, auf die Belegpflicht hinweisen. Da der Artikel aber bereits in der LD ist, sollte das der LA-steller tun. Ansonsten geht auch nicht viel bei der Löschung verloren, denn außer Eigenblegen haben wir ja noch keine brauchbaren Quellen. Übrigens: Die Drohnenproblematik und ebenso die genannte Mitgliederliste färben nicht notwendigerweise auf die Relevanz eines Dachverbandes ab. Dazu müsste dann schon belegt dargestellt werden, was der Verband tut und welche Außenwirkung er entfaltet. Und auch dazu bräuchten wir eben geeignete Beleg. --H7 (Diskussion) 17:20, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das war ein SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:51, 24. Apr. 2015 (CEST)
- IMHO zurück in den BNR. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 21:24, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Das war ein SLA. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:51, 24. Apr. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wie auch?! Scheint sich ja noch im Betastadium zu befinden (vgl. Versionsnummer). Dürfte demnach eigentlich überhaupt nicht in Produktivsystemen verwendet werden. --H7 (Diskussion) 18:20, 24. Apr. 2015 (CEST)
- RocketTheme ist einer der grössten Theme-Anbieter für verschiedene CMS usw. Wenn das Unternehmen etwas an die Hand nimmt, ist das nicht nur Bastelei. Die Absicht dahinter ist klar: 1) Sollen mit der Zeit Themes und Plugins für das CMS verkauft werden, 2) sollen die mittlerweile komplexen und komplizierten CMS wie WordPress, Joomla und Drupal konkurrenziert werden. Die Behauptung "enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt" ist die übliche Wikipedia-Keule bei Löschanträgen. Das müsste genauer belegt werden. Was die Versionsnummer betrifft: Ghost beispielsweise ist gemäss Wikipedia-Eintrag bei Version 0.5.3. Wäre also im Beta-Beta-Stadium. --Edi Goetschel (Diskussion) 20:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
Sprachtrainer/Coach auf dessen enzyklopädische Relevanz ich keinen Hinweis finde. --Grindinger (Diskussion) 14:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz (jedenfalls) nicht dargestellt. Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft eines Großkonzerns. --gdo 14:37, 24. Apr. 2015 (CEST)
- lol. Was haben wir gelacht über diesen nächsten Unsinnsantrag eines projektbekannten Löschordensträgers. CEO bei Jaguar Land Rover. Medienpräsenz und Wirken in der Öffentlichkeit sind im Artikel auch dargestellt. Behalten, kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 18:07, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, wenn Du über dieses postpubertäre Gehabe noch lachen kannst; mir ist einfach nur noch fad ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 21:40, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Bisher nur Nachweis, dass der das gemacht hat, was ein Berufstätiger seiner Sparte halt macht. Aber zur Relevanzdarstellung ist ja noch Zeit -> 7 TageÜbrigens, dass gdo einigen nicht passt ist kein Behaltensgrund.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:18, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, wenn Du über dieses postpubertäre Gehabe noch lachen kannst; mir ist einfach nur noch fad ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 21:40, 24. Apr. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der englische Artikel ist zwar ausführlicher, aber wenn RK#U nicht erfüllt ist, bräuchten wir wenigstens Belege z.B. für eine relevanzstiftende Rezeption. Die ist bei einem über 50jährigen Unternehmen durchaus denkbar, aber auch in den Interwikis nicht dargestellt. --H7 (Diskussion) 17:49, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Da muss sich jemand an die Fleißaufgabe machen und die zahlreichen Kugeltreffer auswerten ... --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 22:08, 24. Apr. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher ein Werbeflyer. Die genannten 2500 Beschäftigten lassen sich m.E. auch nicht als relevanzstiftend werten, zum einen sind sie nicht belegt, zum anderen sind dies -mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit- zum allergrößten Teil Teilzeitstellen bzw. Minijobs - wie in der Branche üblich.--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Den Zweifeln schließe ich mich gerne an. Es wird wohl auch kaum zu erwarten sein, dass es einen seriösen Beleg für die Vollzeitäquivalente gibt, ich zumindest finde keinen. Die Damen, die bei mir im Büro putzen sagen jedenfalls, solange ihre Firma genügend Minijobber findet, würden reguläre Jobs gar nicht erst geschaffen. Und das ist sicher nicht die einzige Firma in dieser Branche, die das so macht. --H7 (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2015 (CEST)
- In der jetzigen Form ist das wirklich eher ein Werbeflyer; fast bedenklich ist der Abschnitt "Ethik und Recht": wenn ein Unternehmen solche Selbstverständlichkeiten gesondert hervorhebt, dann wird man da schon sehr nachdenklich; ach ja so wohl löschen --Artregor (Diskussion) 22:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz dieses Unternehmens ist nicht dargestellt. 50 von geforderten 1000 Mitarbeitern, Angaben zu Umsatz fehlen. Keine Besonderheiten erkennbar. Keine Belege außer der eigenen Homepage. --EH (Diskussion) 18:05, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Harte Relevanzkriterien eindeutig verfehlt, laut Creditreform 50 Beschäftigte und Umsatz € 7,1 Mio.. Andere relevanzstiftende Punkte sind für mich im artikel auch nicht ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 18:17, 24. Apr. 2015 (CEST)
Reiner Werbebeitrag für das genannte Buch, welcher damit ein großes Lemma belegt. Ich habe das Hauptwerk in der Lit.liste des Lemmas Bergbau ergänzt. --Agricolax (Diskussion) 20:58, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Verwunderlich, dass das Lemma noch nicht besetzt war. So jedenfalls nicht behaltbar. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 22:21, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, aber auch nicht löschbar, da relevanter Stub. Sollte schnellstmöglich von Fachleuten was Speck auf die Rippen bekommen. Berihert ♦ (Disk.) 22:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Völliger Unsinn, es als reinen Werbebeitrag zu klassifizieren. 1. Es gab bisher kein Lemma dieser Art, sondern nur für Teilaspekte (z.B. Salzbergbau, Bergbau Thüringen und dergl.). Die Lücke war zu schließen. 2. Das Erscheinen der ersten Gesamtdarstellung des deutschen Bergbaus ist ein bemerkenswertes Datum. 3. Der Hauptinitiator, Klaus Tenfelde, ist ein in der Fachwelt anerkannter und verdienter Historiker, speziell für Fragen des Bergbaus. Die weiteren Herausgeber und Autoren haben Werbung nicht nötig. 4. Das Lemma ist ein Dach für die vielen Artikel über den deutschen Bergbau. - Wer hier für Löschung plädiert, handelt unüberlegt. Ich kann ihn jedenfalls nicht verstehen. Absurd fällt mir da nur ein. --FelMol (Diskussion) 23:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist ja schön, dass ein weiterer Teilband erschienen ist und es ist sicher ein wichtiges Werk, WP ist aber nun mal nicht die Mailingliste für den Buchhandel. löschen, möglichst bald. --Agricolax (Diskussion) 00:31, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Auf relevanten Stub zu reduzieren, dann behalten und auf Dauer ausbauen. Glück auf Serten DiskTebbiskala : Admintest 00:48, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das jetzt schon Literaturangaben als Werbung angesehen werden, ist mir neu. Ich sehe keinen Löschgrund und appelliere abermals für baldigen Ausbau durch kompetente Wikipedianer, statt hier über Mumpitz zu streiten. Behalten Berihert ♦ (Disk.) 00:50, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist DAS Geschichtswerk über den deutschen Bergbau. Wie viele WP-Artikel sind über einzelne, weit weniger bedeutende Bücher erstellt worden? Es gab bisher kein übergreifendes Lemma über den deutschen Bergbau. Das Erscheinen dieses Werkes hat die Lücke deutlich gemacht. Ich habe das Gefühl, dass ich hier in einen von Agricolax beanspruchten Claim eingedrungen bin. --FelMol (Diskussion) 00:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Lass gut sein, wenn da nicht mehr kommt, ist das ein LAE, also ruhig Blut und Energie in Artikelarbeit stecken. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:56, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Noch n Nachtrag: Es gab bisher kein Dach-Lemma zum deutschen Bergbau und das vierbändige Werk stellt eine historische Leistung ersten Ranges dar. Wie viele weniger bedeutende Werke haben einen Artikel in der WP? --FelMol (Diskussion) 01:09, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Lass gut sein, wenn da nicht mehr kommt, ist das ein LAE, also ruhig Blut und Energie in Artikelarbeit stecken. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 00:56, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist DAS Geschichtswerk über den deutschen Bergbau. Wie viele WP-Artikel sind über einzelne, weit weniger bedeutende Bücher erstellt worden? Es gab bisher kein übergreifendes Lemma über den deutschen Bergbau. Das Erscheinen dieses Werkes hat die Lücke deutlich gemacht. Ich habe das Gefühl, dass ich hier in einen von Agricolax beanspruchten Claim eingedrungen bin. --FelMol (Diskussion) 00:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ich verstehe das Amüsement von FelMol wie auch die Empörung beim Portal - es geht darum, daß der deutsche Bergbau bislang eher im europäischen Rahmen oder von Statistikern in der Grauen Literatur (mal westdeutsch, mal DDR, mal gesamt) betrachtet wurde, Bergbauarchäologie in Deutschland unter anderem 2000 von Heiko Steuer. Die Behauptung von Tenfelde (beziehungsweise dessen Verlag), er habe das erste wissenschaftliche Werk schlechthin herausgegeben, ist damit schlichter Mumpitz beziehungsweise dem bei Historikern gelegentlich anzutreffenden Größenwahn geschuldet. Beim Lemma Bergbau selbst muss man den Ökos etwas Einhalt gebieten, ansonsten ist der Artikel auch etwas schwachbrüstig. Umweltgeschichte fehlt bei beiden, das ist bei Tenfelde auch kein Schwerpunkt. Ich freue mich, daß Agricolax meine Änderungen gesichtet hat und bitte alle Beteiligten, sich erst mal dieses Liedgut anzuhören (User:Pittimann musste da auch schon durch) und anschließend auf QS und Behalten zu entscheiden. GlückaufSerten DiskTebbiskala : Admintest 01:49, 25. Apr. 2015 (CEST)
Behalten und umbauen. Tenfelde ist ein anerkannter Autor, etwas ruhrlastig. Der Artikel sollte sich von diesem einen Werk lösen und einen Gesamtüberblick geben, in dem Tenfeldes Buch als eine Quelle unter vielen behandelt wird. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:39, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wer es fachlich kann, gerne einen Artikel Bergbauarchäologie oder Bergbauarchäologie in Deutschland anlegen (fehlt in der Tat!!!), aber so bietet der Artikel keine substantiellen Informationen außer Hinweise auf das genannte Buch. Wenn ich solche Sätze lese, dass der Bergbau in Deutschland in karolingischer Zeit begonnen haben soll, dann schließt das nicht auf eine gründliche Recherche (Stichwort: Neolithischer Feuersteinbergbau, z.B. am Lousberg..., römischer Erzbergbau...). In dieser Form auf jeden Fall löschen und einen Neubeginn unter anderem Lemma wagen, wenn die entsprechenden Fakten vorliegen. Geolina mente et malleo ✎ 08:31, 25. Apr. 2015 (CEST)
Vater grenzrelevant, Sohn weltberühmt, aber bei ihm hier reicht es einfach nicht. Ich glaube nicht, dass die "spezielle Art von Geburtszangen", die er erfunden haben mag, über die Hürde hilft. Oak Park Medical Society ist ebenfalls zu niederschwellig. Der IP-Kollege hat sich offenbar zum Ziel gesetzt, die komplette Familie Hemingway hier abzubilden (Ernests Opa mütterlicherseits wurde gerade erst gelöscht), aber wir sind halt kein genealogisches Wiki mit Anspruch auf familiäre Vollständigkeit. --Scooter Backstage 23:11, 24. Apr. 2015 (CEST)
- +1 Gleich kommt sicher einer mit Systematik. Aber "Sohn von" und "Vater von" reicht nun mal nicht. Nur weil ich gestern Nacht erst den SLA auf den Schwiegervater von Hemingway zu verantworten hatte, hab ich hier den LA ausgelassen. Berihert ♦ (Disk.) 23:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt. Gründung 1973 und 3 Ortsvereine deuten auf Irrelevanz hin. Unabhängige Literatur gemäß WP:BLG ist nicht angegeben. --89.144.205.125 23:29, 24. Apr. 2015 (CEST)