Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
K 1 Abschnitt nach Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2012/03 archiviert - letzte Bearbeitung: -jkb- (17.03.2012 18:55:29)
Zeile 127: Zeile 127:


::::::Wenn du inhaltlich nichts beizutragen hast, dann würde ich dich bitten deine Polemik gegen mich einzustellen.--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo Greyskull|Diskussion]]) 13:17, 17. Mär. 2012 (CET)
::::::Wenn du inhaltlich nichts beizutragen hast, dann würde ich dich bitten deine Polemik gegen mich einzustellen.--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo Greyskull|Diskussion]]) 13:17, 17. Mär. 2012 (CET)

Die Blockade des Artikels durch die „Mitarbeit“ von Gonzo Greyskull geht leider weiter (siehe Artikeldisk). Gibt es keine unbeteiligten Admins die sich da auskennen und das Problem lösen können. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] ([[Benutzer Diskussion:Otberg|Diskussion]]) 11:53, 19. Mär. 2012 (CET)


== zerschossene MediaWiki-Meldung ==
== zerschossene MediaWiki-Meldung ==

Version vom 19. März 2012, 11:53 Uhr

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Mitteilungen des Schiedsgerichts

Info über Entsperrungen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das SG ersucht alle Admins um folgendes: immer, wenn ein Account zwecks Stellen einer SG-Anfrage entsperrt wird, sollte das SG am besten auf WD:SG darüber informiert werden, da man es nicht immer sieht (im Falle von Paul Peplow hat das SG keine Ahnung gehabt). Danke, -jkb- 13:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moderation im Schiedsgerichtsfall zum Thema WiPo-Konflikt

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Liebe Admins, wir möchten Euch auf den noch laufenden Fall aufmerksam machen. Es wurde vom SG eine 3-monatige Moderation dieses Konfliktfeldes beschlossen. Auf der Fallseite, die oben verlinkt ist, finden sich die Informationen dazu. Wir bitten Euch, den Moderator Magister zu unterstützen. Viele Grüße --Hosse Talk 22:50, 8. Feb. 2012 (CET) i.A. des SGBeantworten

Als Hilfestellung zur Beurteilung der (garantiert kommenden) zukünftigen VMs in diesem Konfliktfeld: Der vom SG eingesetzte Moderator Magister hat hier zum Vorgehen bei Konflikten zwischen den beiden Parteien Stellung genommen. Fazit: Je 3 Tage an beide Edit-Warriors sind berechtigt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:11, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auflagen und Maßnahmen des Schiedsgerichts

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir haben eine Seite vorbereitet, welche die laufenden Auflagen und Maßnahmen aus bisherigen Schiedsgerichtsentscheidungen zusammenfasst. Sie soll helfen, sich bei verschiedenen Adminentscheidungen besser zu orientieren. Natürlich sind wir dankbar für alle Verbesserungsvorschläge - wir konnte natürlich keine Probezeit nutzen, da auf dem SG-Wiki derzeit niemand mit Auflagen ge- oder entsperrt ist :-) ... die Seite, die wir hiermit empfehlen, heißt

Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen (Shortcut: WP:SGM)

Gruß i.A. -jkb- 17:44, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Diese Seite könnte man eigentlich auch in der Kopfzeile von WP:VM verlinken. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:23, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das darfst Du natürlich gern machen. --Krd 18:38, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1; übrigens könnte man eine solche Verlinkung auch in <span class="adminonly" style="white-space: nowrap;display:none;">Infotext für Admins</span> einbinden, um das Intro für sonstige Benutzer nicht unnötig zu befrachten. ca$e 12:35, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Artikel verschieben

Mir ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, daß fertige Artikel vermutlich wegen Unerfahrenheit aus dem BNR in falsche Namensräume verschoben werden, zumeist in den Wikipedia-Namensraum (was für Anfänger durchaus nachvollziehbar erscheint), teilweise auch innerhalb des BNR, weil die Standard-Einstellung wohl so lautet. Sollte man nicht die Warnung beim Verschiebedialog entsprechend erweitern (und Unwichtiges entrümpeln, falls es das gibt) oder die Standard-Einstellung auf den ANR ändern.  @xqt 10:26, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Vermutung, das aufgrund der Auswahlliste für den Namensraum jetzt mehr Seiten falsch verschoben werden, wurde auch schon auf WP:FzW geäußert. Ich hatte daraufhin eine kleine Ergänzung vorgenommen (MediaWiki:Movepagetext-noredirectfixer). Keine Ahnung, ob man das noch auffälliger gestalten könnte, aber dann lesen es vermutlich noch weniger Benutzer. Der Umherirrende 18:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Beim Verschieben der Benutzerseite kommt ja eine auffällig, rote Nachricht daß dadurch keine Benutzer-Umbenennung möglich ist. Vielleicht so was ähnliches für Benutzer-Unterseiten, daß beim Verschieben in die Wikipedia als Namensraum (Artikel) zu wählen ist. Gerade die Verwechslung mit dem WP-NR habe ich mehrfach gesehen.  @xqt 18:42, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, der Hinweis ist nur in roter Schriftfarbe (MediaWiki:moveuserpage-warning) und wird auch von MediaWiki eingeblendet. Eine Benutzerunterseite zu erkennen, sollte möglich sein. Vermutlich ist aber ein genereller Hinweis besser, weil es ja auch andere Verschiebungen treffen kann, oder sind Verschiebungen aus dem Benutzernamensraum die meisten Cross-Namespace-Verschiebungen und daher sollte dort ein Hinweis hin? Textvorschlag? Der Umherirrende 20:32, 12. Mär. 2012 (CET)
Textvorschlag: einfach eine kleine Verdeutlichung aus dem bestehenden Text: (, beispielsweise für das Verschieben eines vorbereiteten Artikels aus dem Benutzernamensraum wähle (Artikel-) als Ziel-Namensraum aus.) (Änderungen fett markiert) @xqt 21:04, 12. Mär. 2012 (CET) Hab's gleich umgesetzt. Mal schauen, ob das schon was bringt.  @xqt 21:08, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn diese Ergänzung trotz vorherigem Test nicht so recht klappen will, halte ich sie für am sinnvollsten, weil es eine optische Hervorhebung ist, die man sich nicht erst durchlesen muss. --32XAutorengilde № 1 22:44, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Kommentar war nicht geschlossen und dadurch war deine Einfügung auskommentiert, ist behoben. Ob es allerdings hilfreich ist, kann ich nicht abschätzen. Der Umherirrende 17:11, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich kam Sekunden zu spät mit der Korrektur. Habe die Meldung auch noch gefettet.  @xqt 17:17, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ob der rote Rahmen etwas bringt, wird sich zeigen. Zumindest ist er Aufmerksamkeitserregend, ohne dass man großartig etwas lesen muss. Der peinliche (bzw. dumme) Kommentarfehler zeigt mir, dass mein baldiger Urlaub zur rechten Zeit kommt. --32XAutorengilde № 1 23:39, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das geht nicht, da hab ich doch schon schon!  @xqt 16:43, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde dafür plädieren, einfach das bescheuerte Dropdown-Menü im Verschieben-Dialog wieder rauszunehmen. Das stört und verwirrt imho nur und war eine höchst erfolgreiche Verschlimmbesserung. --Port(u*o)s 17:10, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine Voreinstellung auf den ANR tät's vielleicht auch. Aber Verschlimmbesserung sehe ich zumindest für Neulinge auch.  @xqt 23:08, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1 --Leithian athrabeth tulu 22:24, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bitte testen: Einstellungen -> Helferlein -> "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum". Kann auch gerne als Standard aktiviert werden. Der Umherirrende 21:16, 16. Mär. 2012 (CET)
Verursacht bei mir (Monobook) keine Probleme. --Inkowik 21:27, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wer das Helferlein findet, kann wohl auch mit der neuen Variante umgehen. Man bräuchte das ander herum.  @xqt 12:39, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist klar, daher schrieb ich auch von der Möglichkeit, es für alle standardmäßig zu aktivieren. Wollte aber vorher eine Testphase machen. Ich habe dies soeben gemacht. Falls jemanden das ganze nicht gefällt oder er Verbesserungsvorschläge beim Skript oder bei der Formulierung hat, kann er das gerne ändern, die entsprechenden Seiten lassen sich über Spezial:Helferlein finden. Der Umherirrende 15:43, 17. Mär. 2012 (CET)
Ja, andersrum, oder das Gadget sollte defaultmäßig deaktiviert sein (derzeit ist es angekreuzt, oder?) -jkb- 15:50, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zum Zeitpunkt von xqts Kommentar war das Gadget nicht standardmäßig angekreuzt, das hatte ich erst kurz vor deinem Kommentar gemacht. Daher denke ich mal das xqts "anders herum" dadurch erfüllt ist. Falls ihr es lieber habt, das man zum deaktivieren etwas ankreuzt, dann könnt ihr das gerne tuen. Ist aus meiner Sicht zu viel Aufwand. Der Umherirrende 18:41, 17. Mär. 2012 (CET)
Hab einen Fehler gefunden: Wenn das Verschiebeziel schon existiert und ich „Ja, Seite löschen“ anklicke, wird der zu verschiebende Artikel anstatt des Verschiebeziels gelöscht. --Inkowik 18:50, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich. Oben wurde angeführt, dass gerade Neulinge probleme mit der Zuweisung richtiger Namensräume haben, also sollten sie per default auf die Version mit der Auswahl zugreifen können. Erfahren Benutzer können dann mit Gadgets herumspielen, wenn sie wollen. -jkb- 18:48, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte das ganze eher gemacht, gerade weil Neulinge Probleme mit den Namensräumen haben und deshalb bei der Verschiebung ihrer Benutzerunterseite im Benutzernamensraum bleiben und nicht in den Artikelnamensraum wechseln. Das war, meinem Verständnis nach, das Ursprungsproblem. Der Umherirrende 18:51, 17. Mär. 2012 (CET)
Stimmt nun auch, ja. Sie brauchen etwas, damit sie ziemlich zielsicher einen Artikel aus dem BNR (Unterseite) in den ANR schieben können, was bei denen auch recht häufig vorkommt - nicht nur ANR -> ANR. Hm. Vielleicht beobachtet man das eben eine Weile. -jkb- 18:55, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Holocaust

Hi, wie gehen wir mit solchen Beiträgen abseits Sperren und Verstecken um? Wird das in irgendeiner Form kommuniziert? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 12:17, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis für Nutzer ohne erweiterte Rechte (versteckte Version): Die japanische IP bezeichnet den Holocaust als „Heldentat“, ruft zur Ermordung aller Juden auf und fordert „das Reich muss wieder her.“ Das ganze garniert mit den üblichen Parolen. --Polarlys (Diskussion) 12:21, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man kann den Vorgang – wenn auch mit ausländischer IP – bspw. bei den „Online-Wachen“ verschiedener Bundesländer zur Anzeige bringen, bspw. hier. Ob das ernstzunehmende Konsequenzen hat, insbesondere wenn der „stolze Deutsche“ Netzwerke in Übersee benutzt, wage ich zu bezweifeln. --Polarlys (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
siehe auch 218.229.213.60 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und /16. ad "open proxy" im sperrlog resp. "netzwerke": fujitsu infoweb ist m.w. ein größerer japanischer isp mit einwahlknoten (wie vermutlich hier per "ppp" in der kennung), internetcafés etc. für nutzung als proxy sehe ich noch keine indizien. insofern: providerbeschwerde wäre möglich, auch mit verweis auf die gerade genannten analogen edits, dt. strafanzeige führte vermutlich nicht weiter. ca$e 12:33, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
[1]. Ich werde diese Vorfälle sammeln. Ist bekannt, ob WP-Autoren der Staatsanwaltschaft Vergleichbares, also auch von deutschen IPs, schon einmal weitergeleitet haben und welche Konsequenzen es hatte? --Hans Castorp (Diskussion) 12:47, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte solche Dinge schon mehrmals online gemeldet, erhielt jedoch niemals ein Feedback. --tsor (Diskussion) 13:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe solche Dinge schon 2x weitergeleitet und bekam auch das jeweilige Feedback des Ermittlungsstandes (1x das Aufsuchen einer Schule in den neuen Bundesländern durch Ermittlungsbeamte und 1x das Aufsuchen des Wohnortes eines Schülers in Hessen durch Ermittlungsbeamte). Wie das dann allerdings mit Japan aussähe: Keine Ahnung. --Gereon K. (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig entsinne, gab es das schon öfters, so im Okt 2009: Vermutlich unter den gelöschten von 220.148.135.183 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), möglicherweise noch mehr unter den gelöschten Edits von der Disk-Seite. Hozro (Diskussion) 17:03, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier geht es weiter. Ich habe die Hitler-Disk. halbgesperrt auch wenn klar ist, daß der Kerl sich dann andere Seiten suchen kann. --Hans Castorp (Diskussion) 10:12, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung - Augen auf, bitte.

Hallo, Benutzer:Kartoffelkopf möchte dort unter Missbrauchsvorwürfen (sic!) unbegründet löschen. Ich habe revertiert und ein paar Worte hinterlassen. Bitte auf die Seite achtgeben, ich weiss nicht genau, wie lange ich heute online bin. Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:23, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Howwis Einschätzung dürfte doch sehr zutreffend sein. --Björn 21:25, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ahja. Einige dürfen labern wo immer sie wollen und was immer sie wollen. Für andere gilt das nicht?! Interessante Einstellung. So projekttechnisch und so. Stell' Dir mal vor, einer aus'm Diddlclub hätte dort editiert. Die Entfernung hätte ein mittleres Erdbeben inklusive sämtlicher verfügbarer Socken ausgelöst. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:30, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gemach, Herr Kollege. Ich habe Deinen Abschmitt nicht entfernt und werde das auch nicht tun. Weder Howwi noch ich hatten vor, Dich in Deiner Redefreiheit zu beschränken. So projekttechnisch und so ist indes die Tatsache, dass anderenorts unnützes Zeuch geredet wird, kein Grund, selbst unnützes Zeuch zu reden. Nicht alles, was erlaubt ist, ist auch sinnvoll. Und wenn Du einem, der den Fehler auch schon oft genug gemacht hat und wahrscheinlich noch oft genug machen wird, die Bemerkung erlaubst − man sollte sich von manchen besser nicht auf sein Niveau herabziehen lassen. Weise über die Brille lunsend, --Björn 21:37, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meinen Abschnitt? Nich' witzig, Herr Kollege. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:41, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bad choice of words, perhaps. Meinetwegen halt auch „den Abschnitt“ oder „den von Dir gestarteten und wiedereingestellten Abschnitt“. Den übrigens inzwischen ein weiterer Benutzer entfernt hat. Anyway... Es wäre jetzt an Dir, es gut sein zu lassen. --Björn 21:44, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
vielleicht findet man noch eine höher frequentierte seite, um diese völlig belanglose aktion zu verdammen, nachdem du schon dem benutzer, der offensichtlich in dem spirit der dort kommentierenden agiert hat, vorgehalten hast, er würde irgendwelches sperrwürdiges verhalten an den tag legen. kann man hier eigentlich mit gutem willen nichts „spontanes“ machen, das nicht gleich als staatsaffäre behandelt wird? —Pill (Kontakt) 21:38, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist keine Staatsaffäre, sondern ein Revert nach einer offensichtlich unbegründeten Löschung des Abschnitts. Howwis Meinung in Ehren, aber dann lässt man das einfach so stehen, es wird archiviert und gut. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:41, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Freuds dortiger auslösender Beitrag war ein Nachtreten gegen einen Gesperrten, der sich dagegen nicht verwahren kann. Von daher fand ich die Entfernung vollauf berechtigt (und finde das auch jetzt noch). Anders als Du lasse ich mich dort aber nicht auf einen EW-Ringelpietz ein. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:43, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich mach' jetzt den Rechner aus. Wieder mal mit guten Absichten verloren. Traurig. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:46, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Deine guten Absichten bezweifle ich gar nicht. Aber man muss sowas auch nicht als Niederlage betrachten. GN8. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:49, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich wollte Dich nicht ärgern, Capaci. Aber Freuds nachtretende Betrachtungen gehören nicht auf eine Funktionsseite. Übrigens wurde meine Erwiderung mitentfernt. Wünsche ebenfalls eine gute Nacht allerseits. --JosFritz (Diskussion) 21:55, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mich zu den Ausfällen von Capaci34 auf meiner Benutzerseite geäußert. Ich bitte die Adiminschaft darum, weitere Belästigungen durch diesen Nutzer zu unterbinden. Danke.--Kartoffelkopf (Diskussion) 06:38, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

vergelten wir jetzt übertriebene hinweise mit noch mehr übertriebenen hinweisen? bitte nicht. —Pill (Kontakt) 06:46, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber für Extremzeitraubing zum Zwecke der Selbstprofilierung habe ich kein Verständnis. Ich werde gezwungen auf solchen Unsinn zu reagieren und die Zeit fehlt mir an anderer Stelle. Ich würde auch gerne 24/7 in der Wikipedia verbringen, aber leider habe ich Arbeit und ein Leben. In diesen Sinne stehe ich für eine weitere Diskussion nicht zur Verfügung. --Kartoffelkopf (Diskussion) 07:11, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gonzo Greyskull in Friedrich Ebert

Der Benutzer Gonzo Greyskull (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) tobt seit Tagen im Artikel und der Diskussion:Friedrich Ebert. Erst trieb er den Artikel in die Sperre, wurde in dem Zusammenhang selbst kurz gesperrt und macht jetzt ungehindert weiter. Der eine Hauptautor hat sich deswegen gerade zurückgezogen, wie lange der andere das noch mitmacht, weiss ich nicht. Nachdem sich in der heutigen VM leider keine Lösung gefunden hat, wäre mein Vorschag den störenden Benutzer längere Zeit das Editeiren in Artikel und Disk zu untersagen. Wenn er dann auf verwandte Artkel ausweicht und sein Verhalten fortsetzt, kann man noch weitere Schritte überlegen. Andere Ideen? --Otberg (Diskussion) 22:14, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schwierig. Gonzo liegt inhaltlich nicht immer ganz falsch, aber ich habe ihm auch schon mitgeteilt, dass mich sein Diskussionsstil nervt und mir die Lust an der Mitarbeit verleidet. Eine deutliche Ansprache wäre aber einem durch Regeln kaum gedeckten Editierverbot vorzuziehen. Dann muss dieser Maßstab allerdings auch bei anderen Beteiligten angelegt werden. --JosFritz (Diskussion) 22:29, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du den Weg des Artikels hin zum Forschungsstand bringen wollen würdest, dann würdest du wie ich Literatur beibringen und nicht einfach Benutzerbashing machen.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:17, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Glaubst Du die Admins können sich nicht selbst ein Bild von Deiner „Mitarbeit“ machen? --Otberg (Diskussion) 22:44, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Liege ich falsch oder nehme nur ich dich beim Artikel, also wenn es um inhaltliche Mitarbeit geht nicht wahr?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:46, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Segensreich im Vergleich zu Deiner ... --Otberg (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann gib mir doch mal einen Difflink, was hälst du davon?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Besser kein Beitrag als Dein POV-Gepusche. --Otberg (Diskussion) 09:16, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist das "euer" ernst? Die ganze Versionsgeschichte ist völlig zerschossen. 57 Versionen unter einer Woche? Ich denke, es reicht langsam mal. --Armin (Diskussion) 22:51, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, VM klappt nicht, also versucht mans nun auf AN? Auch interessant ... --T3rminat0r (Diskussion) 23:27, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wer bist Du jetzt? Hast Du auch was zur Problemlösung beizutragen? --Otberg (Diskussion) 09:16, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Dann gib mir doch mal einen Difflink" - [2]. ca$e 09:25, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich helfe euch, hier ein Artikeledit von mir.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 11:37, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Um schon mal mit drei eigenen, gewiss nicht gegenstandslosen Hinweisen auf das Greyskull-Treiben samt Nebentrieben hinzuweisen: [3], [4], [5].
Mein Zwischenfazit hier noch einmal explizit: Aufschlussreich für den Zustand des Projekts und der Steuerungsebene, was sich Greyskull hier seit Tagen ungehindert leisten kann. Da wird in der Überschriftfrage eine Nebelkerze nach der anderen gezündet und nach mehr oder minder eingehendem Nachweis neuerlichen Irrlichterns einfach die nächste losgeschickt.

-- Barnos -- (Diskussion) 10:09, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gonzo ist anstrengend, ja. Aber Dich, Kollege Barnos, habe ich noch gut vom Lemma Joachim Gauck in Erinnerung, wo Du über Jahre versucht hast, nur durch Gauck selbst belegte Geschwätzigkeiten und Anekdoten in den Artikel zu implementieren. Das war noch viel anstrengender. Sachargumente bringst Du keine, die einschlägige Literatur kennst Du wahrscheinlich gar nicht, stattdessen kommt nur Metagesülze. --JosFritz (Diskussion) 11:45, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die drei Verlinkungen basieren nicht auf Artikeledits oder Literaturhinweisen, sondern auf deine Diskussionsbeiträge in denen du abenteuerliche Verenkungen vornimmst um anerkanntes Wissen umzudeuten.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 11:00, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles mit allem zu vermengen, schafft vorzugsweise Chaos; aber auch daran haben manche Teilnehmer ihr ganz eigenes Interesse. Meine Empfehlung zum Lemma Joachim Gauck ist vorläufig noch immer diese; denn was danach kam, beruht – wie manches vordem schon und manches zu Friedrich Ebert – auf Polittrollerei. Bei dieser Gelegenheit zur letzten Gauck betreffenden Entwicklung aber ebenfalls drei aktuelle Hinweise: [6], [7], [8]
-- Barnos -- (Diskussion) 12:17, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt mal bitte Klartext lieber Barnos, was bedeutet dieser Artikeledit von mir, indem Allgemeinwissen dargestellt wird und mit der Abschnittsüberschrift entgegen den Belegen noch auf die Ebert-Fans zugegangen wird, für dich?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 12:22, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Reine Selbstentlarvung das, an dieser Stelle aber ohnedies indiskutabel; denn hier ist legiglich die Steuerungsebene gefragt, weiterem Treiben dieser Art und Herkunft den Riegel vorzuschieben.
-- Barnos -- (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Bestätigung für fortgesetzt uneinsichtige Umtriebigkeit nun auch hier: gezielte Einbremsung nötig! -- Barnos -- (Diskussion) 13:34, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du inhaltlich nichts beizutragen hast, dann würde ich dich bitten deine Polemik gegen mich einzustellen.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 13:17, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Blockade des Artikels durch die „Mitarbeit“ von Gonzo Greyskull geht leider weiter (siehe Artikeldisk). Gibt es keine unbeteiligten Admins die sich da auskennen und das Problem lösen können. --Otberg (Diskussion) 11:53, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

zerschossene MediaWiki-Meldung

Per Zufall gerade gleich zwei Beispiele - Benutzer Diskussion:19Kalli50 und Benutzer Diskussion:Finethikon, also noch nicht editierte DS, wo die Meldungen durcheinandergeraten sind. Den Grund finde ichnicht. -jkb- 10:40, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meinst du diesen Kasten: Hier kannst du Benutzer:Finethikon eine Nachricht hinterlassen. Heiße ihn zunächst willkommen – Vorschläge dazu findest du dazu unter Wikipedia:Begrüßung? Ist völlig korrekt bei mir. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:43, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde es uploaden. -jkb- 10:53, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also,
, -jkb- 10:59, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt besser? Beste Grüße -- kh80 ?! 11:01, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
prima - wo war es? ich suchte in MW-Systemnachrichten und fand nichts. -jkb- 11:03, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
aaaa, div / span. OK. -jkb- 11:04, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei mir war es OK, hab allerdings einen 1920px-Bildschirm. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:05, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
na ich habe 24 Zoll, aber halte die Anwendungen schmall, dafür mehrere nebeneinander. -jkb- 11:06, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Filliou

Bitte also erneut um Selbstsperre, da das Angebot nicht angenommen wurde. Danke! Meinerseits wird's vorerst keine Beiträge unter IP geben, da das jetzt wirklich meinerseits abgelutscht ist, wie's Herr Hubertl ausdrückte. Grüsse und Danke.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers (Diskussion) 13:05, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Superbass (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2012 (CET)