Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:SDB“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SDB in Abschnitt Deine Kategorisierungen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 675: Zeile 675:


Ha?! Was lese ich da? Ich glaube bisher ganz freundlich gewesen zu sein, aber jetzt geht es ja wohl los? Du SDB, gehst her und bastelst wie wild an den Kategorien ohne wirklich einen Plan zu haben wie es bisher aussieht und verlangst allen Ernstes, das Portal Waffen soll seine Kategoriestrukturen verfeinern. Ich glaube ja es hackt. So weitgehend konsistente und von anderen Wikis kopierte Kategoriestrukturen wie unter den Waffen gibt es aufgrund der durchdachten und lange bewährten Strukturen kaum ein zweites mal. Ich überlege Ernsthaft [[WP:VM]] wegen [[WP:BNS]] zu stellen, sofern ich von Dir keine nachvollziehbaren und sachlich belegten Gründe auf Basis einer klar definiertern Struktur Deiner Änderungen bekomme. Ich behalte mir auch vor, die Kategorien unterhalb der Waffentechnik wieder aus den von Dir vorgenommenen Zuordnungen zu entfernen. Wenn Du willst, darft Du gerne eigene Kategorien mit dem dann fehlenden Inhalt unter einem Dir passendem Namen aufbauen. Ea ist aber ein Unding, das Du versuchst an der Arbeit anderer Wikipedianer zu partizipieren und dabei einen Haufen Unruhe stiftest, Du darft Dir dann die Arbeit auch gerne selbst machen aber lass bitte unter diesen Bedingungen die Finger von den Waffenkategorien. -- [[Benutzer:Shotgun|Shotgun]] 15:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ha?! Was lese ich da? Ich glaube bisher ganz freundlich gewesen zu sein, aber jetzt geht es ja wohl los? Du SDB, gehst her und bastelst wie wild an den Kategorien ohne wirklich einen Plan zu haben wie es bisher aussieht und verlangst allen Ernstes, das Portal Waffen soll seine Kategoriestrukturen verfeinern. Ich glaube ja es hackt. So weitgehend konsistente und von anderen Wikis kopierte Kategoriestrukturen wie unter den Waffen gibt es aufgrund der durchdachten und lange bewährten Strukturen kaum ein zweites mal. Ich überlege Ernsthaft [[WP:VM]] wegen [[WP:BNS]] zu stellen, sofern ich von Dir keine nachvollziehbaren und sachlich belegten Gründe auf Basis einer klar definiertern Struktur Deiner Änderungen bekomme. Ich behalte mir auch vor, die Kategorien unterhalb der Waffentechnik wieder aus den von Dir vorgenommenen Zuordnungen zu entfernen. Wenn Du willst, darft Du gerne eigene Kategorien mit dem dann fehlenden Inhalt unter einem Dir passendem Namen aufbauen. Ea ist aber ein Unding, das Du versuchst an der Arbeit anderer Wikipedianer zu partizipieren und dabei einen Haufen Unruhe stiftest, Du darft Dir dann die Arbeit auch gerne selbst machen aber lass bitte unter diesen Bedingungen die Finger von den Waffenkategorien. -- [[Benutzer:Shotgun|Shotgun]] 15:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
::Ha?! Nochmals ganz freundlich. Ich muss mir in letzter Zeit einiges an Unfreundlichkeiten anhören, nur weil ich etwas systematisiere, was andere vorgegeben haben. Aufgrund von Objektkategorien, wie sie nicht nur in der de., sondern auch in allen anderen Wikipedias entstanden sind, ist es IMHO durchaus sinnvoll (habe ich andernorts schon ausführlich begründet) analog zu [[:en:Category:Objects by topic]] eine [[:Kategorie:Objekt nach Fachgebiet]] zu haben. Entsprechend habe ich die passenden Unterkategorien gesucht und auch gefunden. Daher musst ihr mir vom Fachgebiet eigentlich nur zwei simple Fragestellungen beantworten:
::: Ist es richtig, dass Rüstungen über die Waffendtechnik als technisches Fachgebiet dem Fachgebiet Technik zugeordnet sind? Wenn nein, warum sind sie dann zugeordnet? Und wenn ja, warum ist es dann angeblich falsch, die Kategorie Rüstung als "Technisches Objekt" zu kategorisieren?
::: Ist es richtig, dass Rüstungen über "Militärtechnik (Mittelalter)" der Mittelalterlichen Geschichte zugeordnet ist? Wenn nein, warum sind sie dann zugeordnet? Und wenn ja, warum ist es dann angeblich falsch, die Kategorie Rüstung als "Historisches Objekt" zu kategorisieren?
:: Wer mir gegenüber sachlich bleibt, braucht sich auch von mir keine Unfreundlichkeiten anhören! - [[Benutzer:SDB|SDB]] 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)


Ich schlage für alle Beteiligten [[WP:PN]] vor. Ohne Einigung - wie immer in der Wikipedia - "Zurück auf den alten Stand" Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 16:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich schlage für alle Beteiligten [[WP:PN]] vor. Ohne Einigung - wie immer in der Wikipedia - "Zurück auf den alten Stand" Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 16:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
:Von wegen! Da besteht noch einiges an Erklärungsbedarf deinerseits! Denn der alte Stand wäre - wie du wohl weißt - der VOR deinen Umkategorisierungen, lieber Gruß Tom, wie man anhand der Versionsgeschichte von [[:Kategorie:Rüstung]] leicht erkennen kann. Irgendwie kann ich, wenn ich Shotguns Beitrag richtig verstehe, nicht erkennen, dass du das zumindest in Bezug auf das Mittelalter mit seiner Zustimmung oder im Konsens geändert hast. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)

Version vom 1. Juli 2010, 17:11 Uhr

konstruktiver Waffenstillstand

lb Helmut, ich möchte meinen Respekt Dir gegenüber ausdrücken, dass es offenbar mit Dir möglich ist, in der Wikipedia, trotz vieler grundsätzlich anderer Auffassungen und auch nach so einem heftigen Disput den wir eben hatten, es trotzdem machbar ist, sich aus dem Weg zu gehen, ohne in weiterer Folge nachzutreten. Und auch den anderen aus seiner Beobachtungsliste nehmen. Klar gehören zwei dazu, in Überlegung der Angelegenheit bin ich zu der Auffassung gekommen, dass ich keinen persönlichen Groll gegen dich hegte. Auch keinen, der sich aus den vielleicht grundsätzlichen Unterschied zwischen einem Atheisten und einem, in tiefem christlichen Glauben Verhafteten, ergeben. So ist es auch bis heute geblieben. Sei Dir gesagt, dass ich auch in keiner Weise dich in deinem persönlichen Weltbild angreifen wollte. Das liebt mir fern, gerade bei einer Person, welche aus meiner Sicht in hohem Maß Ernsthaftigkeit lebt - und wie du selbst es beschrieben hast - dir nicht immer leicht damit tust. Es sind die Auswirkungen dieser Weltbilder, welche in Unterschiede gekleidet werden müssen, um eigene Weltbeschreibungen zu verstehen. Ich wünsche dir weiterhin ein freundliches Schaffen, hier, aber auch in deinem Beruf sowie in Deiner Berufung, soferne man das trennen kann. Lb. Grüße aus Wien --Hubertl 10:31, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Meldung hier hat mich sehr gefreut, schöner Zug von dir. Wie ich schon während der Diskussion geschrieben habe, schätze ich deine inhaltliche und vor allem auch auf- und hinterherräumende Arbeit in der Wikipedia sehr, und wie du richtig erkannt hast, liegt mir jedes Stalking, Nachtragen oder auch Missionieren fern. Es gibt einfach eine Sache, die ich nicht leiden kann, und das sind Behauptungen über meine Person, die nicht zutreffen, oder wenn bewährte Verfahrensregeln einfach ausgehebelt werden und so getan wird, wie wenn nichts gewesen wäre. Das kommt leider in letzter Zeit immer häufiger vor, weshalb auch andere meine Hartnäckigkeit (andere würden Sturheit dazu sagen ;) ) zu spüren bekommen. Du bist davon ein "Opfer" geworden, leider auch von meinem unüberlegten Rechtsmittelhinweis. Sorry noch mal. Wie du an den Nachfolgediskussionen auf WP:Sockenpuppen sehen kannst, ging es mir aber dabei nie um deine Person oder unsere unterschiedlichen Weltbilder, sondern immer um die Sache. Aber wenn eine Sache erledigt ist, ist sie dann auch erledigt, ob sie nun zu meinen Gunsten oder meinen Ungunsten ausgegangen ist, spielt dann für mich keine Rolle. Ebenfalls frohes Schaffen - SDB 10:54, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mich freut, dass wir uns nun auch offiziell und nicht nur durch Konkludenz mit Respekt und erhobenem Häuptern begegnen können. Auch ich muss anmerken, dass ich aus der Auseinandersetzung mit Dir einiges gelernt habe, ich bin überzeugt zum Wohle des Projekts, aber auch persönlich. --Hubertl 11:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Respekt

Unabhängig von diversen Fronten: Respekt für die sehr konstruktive Kritik und den entsprechenden Umgang auf der Diskussionsseite des Neuntöters und die entsprechend faire Reaktion in der Kandidatur - danke dafür -- Achim Raschka 23:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns einfach gegenseitig mehr AGF zubilligen und uns wieder mehr Zeit nehmen, hinzuhören, was der andere eigentlich will und nicht, was ich glaube, dass er erreichen möchte. Empathie heißt das Zauberwort, auch wenn's virtuell besonders schwer ist. Dass auch ich das im Wiki-Alltag nicht immer einlösen kann, ist mir bewusst, aber ich bemühe mich immer wieder darum. In diesem Sinne auch noch mal, nix für ungut, dass ich in der Umsetzungsdiskussion manchmal so schroff zu dir bin. Offiziell entschuldigen möchte ich mich für das "diktatorisch". Ich wurde nur manchmal den Eindruck nicht los, dass du die Anliegen von uns "KILPlern" nicht ernst genug genommen hast und deine eigene Maxime "Nur Zusammenlegen, alles andere später" nicht überall mit der gleichen Konsequenz angewendet hast. Aber du wirst sicher deine Beweggründe dafür gehabt haben. Daher auch mal ein Dankeschön für die viele Zeit und Mühe, die du dir bei der Zusammenlegung gemacht hast. Ohne dich wären wir vermutlich noch nicht online. Und die noch offenen Fragen werden wir auch noch hinbekommen. Gute Nacht. - SDB 23:22, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikiprojekt Portale

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Mitarbeit und Geduld im WikiProjekt Portale.

Liebe Grüße
Anitagraser

Deine Geduld mit den Amateurfunkern ist wirklich bemerkenswert. Dafür (und all die andere Arbeit) hast du dir ein Dankeschön verdient. Lg, --anitagraser - Disk. - P:UNS 21:08, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dank zurück, sehr angenehm und vielleicht gar nicht so schlecht, als "Ehemaliger" euch manchmal den Rücken für die wirklich wichtige Portalarbeit frei zu halten. Im Übrigen scheint S.F.B. Morse das Prinzip verstanden zu haben. Er unterstützt jetzt einige Portale, die schon sehr weit gediehen sind und bei denen wir wirklich schauen müssten, dass wir sie endlich von der Baustelle bekommen. - SDB 21:28, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wenn sich hier so schön die Gelegenheit bietet, möchte ich euch beiden auch mal ganz herzlich danken. Vor allem für die Feedbacks in den Reviews und auch für die organisatorische Unterstützung. Chapeau! Liebe Grüsse, Sandro 09:31, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Informatives Portal

Portal:Erotik und Pornographie? Das ehrt mich aber, ich bin ziemlich verblüfft dass der Vorschlag auch gerade von Dir kommt, da Du eher im religiösen Bereich tätig bist und sich Benutzer aus der Ecke nur selten zu uns verirren...;) Info: Es gibt mehrere im selben Stile gestaltete Schwesterportale (siehe Seitenleiste). Grüße --Juliana © 14:17, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Juliana, du kennst mich doch - in Wikipedia zählt Offenheit für alles, was gut gemacht ist, gerade im Bereich der Portale. Suchen tun die Leute sowieso danach (wie Platz 9 belegt). Wie du vielleicht gemerkt hast, bin ich im Moment alphabetisch vorgegangen und habe mich in meinen Vorschlägen von einer Mischung aus Aktualität, Mitarbeiterstamm, Beobachterliste und Nachfrage (Wikistatsplatz) leiten lassen. Daher ist Portal:BDSM und Fetisch/Info nicht dabei. Weiter wie E bin ich noch nicht ;) - SDB 14:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na da bin ich aber mal gespannt. Das Portal ist das erste aus dem Bereich gewesen, das ich initiiert habe und hat vor 4 Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt, ich dachte in der Zeit ist das Interesse ein bisschen eingeschlafen, aber wenn es nach wie vor gerne besucht wird, freut es mich natürlich doppelt! :) Es ist mEn. aber fast schon ein bisschen zu "oldschool" um noch ausgezeichnet zu werden, einige werden bestimmt mokieren, dass es so altmodisch gestaltet ist. --Juliana © 14:34, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die grundsätzlichen Kriterien sind nachwievor die gleichen. Wenn "altmodisch" ein Kriterium wäre, dann müssten wir einen TÜV für alle Portale einführen, die schon länger her ausgezeichnet wurden. Das ist aber meines Wissens nicht geplant. ;) Was sich mittlerweile allerdings tatsächlich geändert hat, sind zum Beispiel die Rubrikeneinleitungen, die gewünscht sind. Wir werden ja sehen. Zur weiteren Diskussion sehen wir uns dann in der Review - SDB 14:58, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@SDB: Bitte beim Einfügen des Portalreview-Bausteins dies jeweils in der Zusammenfassungszeile angeben. So werden mehr Benutzer darauf aufmerksam. --Leyo 16:42, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, du hast natürlich recht - SDB 16:47, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Informatives Portal (die 2.)

Auch ich freue mich darüber, daß Du das von mir gepflegte Portal zum Review vorschlägst. Für meinen Geschmack kommt Dein Vorstoß zur rechten Zeit. Das Portal Fotografie existiert in dieser Form jetzt seit über 2 Jahren und ich hatte angefangen, mich zu fragen, ob ein Facelift nicht angebracht wäre. Ich freue mich über jeden Vorschlag zur Veränderung/Verbesserung des Portals. Wo findet man eigentlich die von Dir erwähnten Wikistats? Grüße -- Gerd 18:01, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hier (Auswertung des Monats August 2009)

Danke

...für die konstruktive Kritik...Freimut vom Portal:Westerwald--Freimut Bahlo 21:15, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

... & eine Bitte

Hallo SDB, du sprachst in deiner Besprechung des Portal:Westerwald an: die drei Spalten sind unterschiedlich lang (Löcher!). Bei der Optimierung des Portal-Layouts - um dieses Problem in den Griff zu bekommen - gelange ich allmählich an meine technischen Grenzen. Folgendes Problem: Um ein immerwährendes Verschieben des rechten Blocks (gegenüber dem bald feststehenden linken Block (der - wie du zu Recht sagtest - nicht mehr weiter wachsen soll) und dem Bilderblock) durch neue Einträge (wie in den drei Bereichen: Neue Artikel bzw. fehlende und verbesserungswürdige Artikel) möchte ich - wie das Portal:Bayern das gelöst hat - Kästen mit scroll-Funktion haben. Wer kann sowas installieren, ohne das die Grundstruktur des Portallayouts "über Bord" geht. Weißt du jemanden, der mir diese Funktionen einbinden kann? Es muss auch nicht unbedingt die Scroll-Funktion sein - es reicht völlig, wenn die neuen Artikel einfach auf der Oberfläche verschwinden und nur durch Anklicken des Feldes Neue Artikel sichtbar werden -so kenn ich das von meinem Stammportal, dem Portal:Jazz. Hoffentlich kannst du mir da weiterhelfen! Gruß --Freimut Bahlo 14:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

irgenwas ist gerade schiefgelaqufen...schau mal über der Bilderspalte!--Freimut Bahlo 20:14, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, war nur Test, müsste mittlerweile wieder stimmen. Bin gerade dabei die Bilderliste auf 100% der Spalten zu bringen, siehe Portal:Hund. - SDB 20:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut. scheint jetzt alles zu funktionieren...danke!--Freimut Bahlo 20:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann links noch die Zwischenräume zw. den Abschnitten rausnehmen um die Blöcke anzugleichen.--Freimut Bahlo 20:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bis auf den neuen Unterstrich links unten scheint alles gut zu sitzen. Besten Dank!--Freimut Bahlo 20:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

moin

moin SDB, vielen dank dafür. ich hoffe, du bist mir nicht böse, dass ich ihn zu den anderen ausgelagert habe.

btw: wenn du die vorlage als eigene unterseite auslagerst und in eine eigene seite überführst, dann müsstest du den quelltext selbst durch eine vorlage ersetzen können, gruß und dank --Jan eissfeldt 19:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für die Auslagerung habe ich vollstes Verständnis. Eine Vorlage anzulegen, hatte ich auch vor, aber da ich bislang leider noch nicht die Gelegenheit hatte, ihn ein weiteres Mal zu verleihen und im Moment angesichts der letzten Tage lieber Anti-Orden verleihen würde, habe ich es noch nicht gemacht. - SDB 20:02, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das wollte ich noch sagen:

JA zu dem und die deinem Beitrag folgende Diskussion. Auch die Sache mit dem Jugendklub. Das hat mir zu denken gegeben. An anderer Stelle schreibt Oliver S.Y. (den ich nicht kenne), dass echte Toleranz weh tun muss. Dem kann ich auch zustimmen, denn ich bin in der Frage der Toleranz überhaupt vorsichtig, so ist es doch etwas, was der Stärkere dem Schwächeren gewährt. Aber eben nciht auf Augenhöhe. Respekt ist mir da lieber. Alles Gute --Hubertl 11:46, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für diese Rückmeldung. Und wir beide wissen ja auch, wovon wir reden, weil wir uns selbst einige Male an die eigene Nase fassen mussten, aber eben für mein Dafürhalten im Unterschied zu einigen, denen dieser Schritt noch bevorsteht, eben auch getan haben. Alles Gute auch dir - SDB 12:02, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mein Respekt

gebührt Dir hierfür, vor allem im Zusammenhang hiermit. Hochachtungsvoll im eigentlichen Wortsinne -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:34, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte die Anfrage von Björn gar nicht bemerkt, allerdings hätte mich der Verlauf der Diskussion auch zu keiner anderen Stimmabgabe gebracht, vermutlich gerade weil Björn die Anfrage stellte. Mich hat aber eine andere Überlegung zu dieser Stimme bewogen. Tatsächlich hat die Wahl zum Schiedsgericht mit ideologischen Fragestellungen reichlich wenig zu tun, eher schon mit wikipolitischen. Nach heftigen Auseinandersetzungen mit Hubertl sind wir nunmehr seit langem in der friedlichen Koexistenz und im gegenseitigen Respekt vor der Arbeit des anderen, wie auch die weiter obigen Meldungen von Hubertl auf meiner Diskussionsseite zeigen. Gerade seine Haltung gegenüber meinem Beitrag auf der Diskussionsseite WP:Kurier (siehe oben), hat mich überzeugt. - SDB 01:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das verfolgt. Dass Du allerdings so weit über Deinen Schatten springen würdest, hätte ich von Dir weder erwartet noch gar verlangt. Das zeigt Dich mir von einer anderen Seite. Und nicht von einer schlechteren.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin weiterhin bekennender Inklusionist und gehe für eine Richtlinien- und Verfahrensgerechtigkeit gegen jeglichen machiavellistisch verbrämten Pragmatismus mitunter auf die Barrikaden, aber ansonsten bin ich in und außerhalb der Wikipedia ein sehr umgänglicher Mensch ;) - SDB 02:00, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leserbriefe …

So, langwierig von mir angekündigt, endlich aufgesetzt und jetzt biste dran, weil Du in dieser Liste stehst :)
Ich habe mal eine Grobstruktur für die Leserbriefseite aufgestellt und das schon rudimentär mit Text gefüllt: Wikipedia:Leserbriefe. Man könnte vielleicht noch zu jedem Themengebiet einen besonders prägnanten Blog-Beitrag als Vorab-Lektüre verlinken oder aus Blog-Beiträgen zu jedem Themegebiet zwei oder drei Beispielfragen und -Antworten basteln, damit die Leute kapieren, wie das ungefähr laufen soll. Schau mal, was Dir noch dazu einfällt … So in drei Tagen würde ich die Seite gern mit einem kleinen Kurier-Eintrag ankündigen, dann lassen wir die auch die Community noch 3 Tage 'drüberschauen und danach versuch ich jemanden zu überreden die Seite auf der Hauptseite zu verlinken. Freue mich auf Input und sende beste Grüße --Henriette 21:03, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:SP

Hallo SDB,

prinzipiell finde ich es auch schade, dass die Sperrprüfung nicht zu einer generellen Überprüfung von Sperren genutzt werden kann, um so bei strittigen Entscheidungen ein Mehraugenprinzip zu nutzen. Im Moment ist es ja tatsächlich so, dass theoretisch ein "befangener" Admin einen "befreundeten" Benutzer durch Nicht- oder Kurzsperren vor einer längeren Sperre schützen kann, oder eine Fehlentscheidung z.B. eines unerfahrenen Admins oder nicht-abgestimmte Entscheidungen zwischen zwei Admins nur schwer revidiert werden können. Ich denke, dass solche Fälle tatsächlich nicht förderlich für das Projekt sind und auch nicht im Sinne einer Mehrheit der Wikipedianer. Auf der anderen Seite sollten natürlich auch nicht alle Sperren geprüft werden oder auf WP:SP jede VM-Entscheidung von den Gegnern des gemeldeten hinterfragt werden. Ich persönlich fände es am besten, wenn das Verfahren zur Sperreverkürzung oder -aufhebung wie derzeit weiter gehandhabt würde, Admins aber die SP auch als Anlaufstelle für ein drittes Augenpaar nutzen können, wenn sie eine Sperre oder zwei thematisch verbundene Sperren überprüft haben wollen. An den genauen Modalitäten müsste man sicher noch feilen, um eine sinnvolle Kontrollinstanz zu schaffen. Hättest Du eventuell Interesse daran, an einem MB zu dem Thema mitzumachen? Oder denkst Du, eine "offizielle" Regeländerung in dem Sinne hätte sowieso keine Chnace? Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:57, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich fände nur wichtig, dass wieder mehr Verfahrensgerechtigkeit spürbar wird und nicht so viel Willkür. Dazu gehören natürlich Richtlinien, die so wenig wie möglich Ausnahmen zulassen und notwendig machen. Die jetzige Regelung leistet das nicht, dein Vorschlag geht meiner Meinung nach ganz gut in die richtige Richtung. Allerdings greift auch er das Problem nicht an der Wurzel an. Denn es ist ja schon davon abhängig, wer gerade die VM abarbeitet, ob und wie lange jemand gesperrt wird. Und wie du richtig sagst, wenn dann der "falsche" zu "lange" sperrt, entsperrt ihn ein laxer Admin über die Sperrprüfung. Entweder wir machen es wie bei der "falschen Version" oder wir werden irgendwann ein Linie in die Sanktionen und die Steigerungsschritte bringen müssen. Zumindest versuchen müssen wir es, Außenstehende und Betroffene schütteln nämlich über die aktuelle Handhabung nur noch den Kopf. - SDB 08:42, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

Hallo SDB !

Ich möchte Dich wegen diesem Edit ansprechen. Ich kenne mich bei den Portalsachen nicht so gut aus und könnte etwas Nachhilfe gut brauchen. Für das seit 2004 existierene Wikipedia:WikiProjekt Jagd habe ich im Hinterzimmer etwas für das Portal Jagd präpariert - den Startschuss würde ich gern am 1. 1. 2010 sehen. Die Sache ist mehr oder weniger eine 1zu1 Adaption des Portal:Waffen. Wenn Du Zeit und Lust hast, schau mal drüber - wenn etwas zu verbessern ist, bin ich für Hinweise dankbar. Zwischenzeitlich hatte ich eine Menge Arbeit den KatBaumJagd im WikiprojektKategorien auf den Prüfstein zu legen. Für Kritik und Anregungen mein Dank vorab. Beste Grüße J tom 18:42, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wichtig wäre erst mal, dass du das Portalprojekt auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle vorstellst. Ich wollte es selbst schon eintragen, war mir aber nicht sicher, ob ihr es selbst eher als Kunst- und Kultur-Portal oder als Gesellschaftsportal seht. Dort könntest du/könntet ihr dann auch weiteren Rat bekommen. Gerne werde ich mir die Seite aber mal anschauen. - SDB 23:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke guter Einfall es einzutragen. Wo bin ich auch unsicher. Ursprünglich dachte ich es paralell zur Portal:Land- und Forstwirtschaft bei Wissenschaft einzutragen. Die Bereiche sind ähnlich. Beruf, Recht, Forschung, Umwelt, Freizeit/Hobby, Historie - es ist halt vielschichtig. Die Kategorie:Jagd spiegelt die Inhalte einigermaßen. Der Bereich der Fleischverarbeitung (Handwerkliches und Lebensmittelrecht) ist im Moment noch unterbelichtet. Das Portal:Forstwirtschaft fährt derzeit eine Schmalspur-Lösung als Wikiprojekt. Mit Blick in die Zukunft wird sicher auch irgendwann als paraleller Bereich das Portal:Fischerei (Überblick Kategorie:Fischerei) entstehen, so das man heute schon bedenken sollte, wie der Leser diese Bereiche nebeneinander wiederfindet - die Zuordnung als Wirtschaftszweig wie im KatBaum ist da schon richtig. Der Eintrag als Portal ist eine zusätzliche Einbindung neben dem Projekt was weiterbestehen soll. Der Portaleintrag muss aber nicht auf "Biegen und Brechen" her - wenns akzeptiert wird schön - wenn nicht, dann wird eben nur die Projektseite renoviert und fertig. Wie gesagt ich bin für jede Hilfe dankbar. Grüße J tom 09:50, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, dass dann wohl doch der Bereich "Gesellschaft", in dem ja auch Wirtschaft und Freizeit steckt, dafür am Besten geeignet ist. Im Übrigen gabs schon mal einen Ansatz für ein Portal:Angeln mit Schwerpunkt "Fliegenfischen" bei Benutzer:Raguel/Portal:Angeln - SDB 13:23, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo SDB ! Nach und nach hab ich die anderen Diskussionen bemerkt (ich war wohl zu sehr in die Arbeit mit den Kats versunken und hab meine Beo nich oft genug nachgesehen) Jedenfalls vielen Dank für Deine Anregungen auf der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Jagd#Portalorganisation. Ich bin dabei Deine Anregungen umzusetzen - hin und wieder ist die Farb-Programmierung der Portalseiten ein Buch mit "sieben Siegeln" für mich. Die Entscheidung wo es denn vernünftigerweise hingehört - gern lass ich darüber beraten - wie gesagt vielschichtig und auch von Wildbiologie und Beruf geprägt - die Betrachtung als Hobby ist eine Erscheinung der letzten rund 100 Jahre. Das Beispiel Benutzer:Raguel/Portal:Angeln/Fliegenfischen kann man eventuell als "verliebte Betrachtung" einer speziellen Ausgestaltung dazu sehen. Beste Grüße J tom 14:01, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab Dank für Deinen Eintrag. Ich hoffe, das die Weiteren nicht zu lange auf sich warten lassen. Herzliche Grüße J tom 15:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lb H.

es ist mir ein besonderes Anliegen, Dir ein paar schöne Feiertage zu wünschen, um die Füllung dieser mit Besinnlichkeit mache ich mir wenig Sorgen! Mögen alle anderen um Dich herum ähnliches erfahren! --Hubertl 11:50, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lieber H., du hast mir mit diesen Feiertagswünschen eine große Freude gemacht. Auf dass das kommende Jahr 2010 ein gutes werde, natürlich auch ein gutes Wikipedia-Jahr. - SDB 12:34, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guten

Hallo SDB ! Ich möchte Dir einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2010 wünschen. Die Portalarbeiten habe ich soweit fertig das es morgen rüberkopiert werden kann. Die Wertungen einzutragen ist sicher bei Dir bestens aufgehoben ??? :-))) Lieben Gruß J tom 17:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erfolgen spätestens übermorgen ;) Auch dir ein gutes Neues Jahr. - SDB 17:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fröhlich sein, Gutes tun, und die Spatzen pfeifen lassen

Hallo SDB! Auch ich möchte dir einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Die Überschrift ist natürlich rein zufällig, allerdings hat ein nicht wirklich unbedeutender Mensch Deinem Ordensstifter diesen Satz als Motto in einer eher nicht sehr fröhlichen Zeit nahegelegt. Ermutigt durch dieses prominente Vorbild, möchte ich Dir sehr gerne vor allem den ersten und dritten Teil dieses Zitates für das Jahr 2010 nahelegen. Was den zweiten Teil angeht, spreche ich Dir keinesfalls redliches Bemühen ab. Aber etwas lockerer in der Hüfte, etwas konsensfreudiger und kompromissfähiger kann ich mir gerade Dich recht gut vorstellen. Und dann klappt es vielleicht sogar mit den Biologen oder gar den Hundeleuten. Obwohl mir da ja schon wieder etwas Ironie in die Tasten gerutscht ist, versichere ich Dir, dass das ein wirklich ernst gemeintes Friedensangebot ist. Auf ein fröhlicheres 2010! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine gute Wünschen, die ich nur von Herzen erwidern kann. Auch das mit dem Friedensangebot klingt gut, auch wenn wir nicht wirklich im Krieg, mitunter höchstens im Clinch miteinander lagen, anders als viele Menschen 1940. Tja, da mein Ordensstifter bereits 1888 gestorben ist, war der Brief von Johannes XXIII. ein imaginärer. Das Motto stammt als von Don Bosco selbst und daher möchte ich es mir doch nicht verkneifen, die salesianische Interpretationshoheit über diesen Satz walten zu lassen. Die Fröhlichkeit habe ich ob manchen Ärgers in diesem Jahr nie verloren, erstens weil ich grundsätzlich ein optimistischer Mensch bin und zweitens weil die positiven Erfahrungen mit Wikipedia die negativen immer noch bei weitem überwiegen. Ich erliege nicht der durchaus menschlichen Gefahr, nur die negativen Eindrücke erinnernd, diese überzubewerten. Das Negative prägt sich für gewöhnlich stärker in die Erinnerung ein, aber nur wenn man keine selbst-bewußte Erinnerungsarbeit auch für das Positive leistet. Da die Güte eben etwas Aktives ist und das Gutsein nicht mit Gutgemeint verwechselt werden darf, ist das Gute, das in Wikipedia geleistet wird und bei dem ich versucht habe, meinen Beitrag zu leisten, nur ein kleiner Teil meiner Wirklichkeit. Persönlich obwiegt bei mir ehrlich gesagt immer noch der utilitaristische Zugang. Und Wikipedia "bringt" mir immer noch was. Außerdem sollte man die gute Wirkung von Wikipedia (noch) nicht überschätzen. Sie liegt im Moment immer noch mehr in der Idee der ehrenamtlich arbeitenden Community und der gemeinfreien Software als im Inhaltlichen. Der dritte Teil ist nun wirklich der Schwerste: "und die Spatzen pfeifen lassen". Du interpretierst das in Richtung Lockerheit, Konsensfreudigkeit und Kompromissfähigkeit. Das mit der q:Gelassenheit ist auch nicht ganz verkehrt, könnte aber zum Bumerang für dich werden ;). Denn die Spatzen sind bei Don Bosco immer die Kleinen, die Kinder und die einfachen Menschen, ganz biblisch. Und die "kleinen Wikipedianer" sind für mich diejenigen Neulinge und Hobby-Spezialisten gemeint, denen gerade auch wieder in diesem Jahr das "Pfeifen" in der Wikipedia gründlich vergangen ist, weil die Exklusionisten ihre Versuche nur dann stehen ließen, wenn bereits eine klare Melodie erkennbar war. Einzelne Töne wurden gnadenlos gelöscht, so dass die Spatzen enttäuscht das Weite suchten. Wenn du dir also Mühe geben würdest, im kommenden Jahr etwas weniger "exklusionistisch" zu sein (auch das traue ich dir zu), werde ich mich redlich bemühen, in Portalfragen und auf Metaebene etwas lockerer, konsensfreudiger und kompromissfähiger zu sein. In diesem Sinne alles Gute zum Neuen Jahr - SDB 19:44, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2010

Ich wünsche dir, SDB, ein neues schönes Jahr (auch wenn wir im alten Jahr das ein oder andere Mal aneinandergeraten sind) und das deine Wünsche in Erfüllung gehen und hoffe auf gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --Armin P. 02:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Freut mich sehr, und Auseinandersetzung (nimm lieber Wiktionary, unser Artikel ist wieder juristisch aufgezogen ;) )ist immer auch produktiv, selbst wenn man es nicht gleich, sondern erst später erkennt ;) - SDB 02:23, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir alle guten Wünsche für 2010. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:35, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Nürnberg

Danke für die Erstellung von Portal:Nürnberg/Info, kannte ich noch nicht, da ich mich zuvor mit Portalen noch überhaupt nicht auseinandergesetzt habe. Einen ersten Wurf des Portal:Nürnberg habe ich nun, den ich auch am 9.1. in WP:T/N mit anderen besprechen will. Du scheinst ja sehr viel Erfahrung mit Portalen zu haben, deshalb meine Bitte: Kannst Du mal kurz drüber schauen und mir ein erstes Feedback zum aktuellen Stand geben? --UlrichAAB [?] 05:40, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr schön geworden. Ich kann auf die Schnelle nichts erkennen, was es groß an Kritik geben könnte; außer dass es mir persönlich fast zu viele Links sind, im Vergleich zum Fließtext. Ich schau's mir aber noch genauer an. Und der ein oder andere wird sich vielleicht an der Farbgebung stoßen. Das mit den hellen Rottönen ist immer noch schwierig in der Wikipedia. - SDB 07:46, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung. PS: Das rot-weiße Layout (fränkische Farben) habe ich bewusst gewählt. --UlrichAAB [?] 19:37, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Rot-Weiß ist nicht das Problem, aber das "schweinchenrosa" ;) - SDB 20:08, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du hattest recht. Die Einleitung ist nun weiß. Der unter Teil Mitmachen & Co. ist noch hellrot. Müsste man das auch weißeln?--UlrichAAB [?] 06:44, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In jedem Falle besser, nein der Mitarbeitsbereich soll sogar farblich unterschieden sein und da unten passt IMHO auch das "rosarot" ganz gut. - SDB 11:25, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein Mobbingvorwurf...

"Hätte Porphyrian von Nazi-Methoden von Mobbing-Methoden gesprochen, meine Zustimmung hätte er bekommen"...dann behalte ich mir WP:VM vor, da lass ich nicht mit mir spaßen, wenn auch "einer unter mehreren". Mobbing ist ein Strafrechtsbestand....----Zaphiro Ansprache? 01:09, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(BK) Die genaue Begründung für diese Drohung würde mich interessieren. Bei mangelhafter Begründung, lass ich es darauf ankommen, denn Spaß gemacht haben mir eure Aktionen, die vor Verfahrensfehlern nur so gestrotzt haben, gestern Nacht wahrlich auch nicht ... - SDB 01:16, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Ich habe dir mit Mobbing keinen Strafrechtsbestand vorgeworfen, sondern das was man in der Schule unter Mobbing versteht, dass kollektive Hinausbeißen eines Mitschülers mit unlauteren Mitteln.Beantworten
Beweise kollektive Absprachen oder lasse solche Vermutungen----Zaphiro Ansprache? 01:19, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Irrtum, Mobbing bedarf keiner "kollektiven Absprachen", oftmals werden viele "Täter" sogar instrumentalisiert (Gruppendynamik). Ganz abgesehen davon gibt meine Aufstellung genügend Verständigungshinweise, dass man Porphyrion möglichst gestern als heute los werden hätte wollen/sollen. - SDB 01:24, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Deine Chronologie der Ereignisse war aber dennoch interessant ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
das ist Deine Privattheorie, Mobbing bedarf durchaus Langfristigkeit wie auch "Verbreitung falscher Tatsachen, die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit." (vgl Mobbing). Nichts davon ist von meiner Seite wie auch der der anderen geschehen. Bitte frag mal ein Mobbingopfer, damit Du weißt, was soetwas wirklich bedeutet (ich kenne zumindest welche)----Zaphiro Ansprache? 01:34, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Sorry, ich arbeite im Bildungsbereich, ich habe bereits genügend Mobbingopfern GEHOLFEN.. Halt mir keine Vorträge über Mobbing, das was gestern Nacht lief, war virtuelles Mobbing ganz im Sinne der Einleitung „Psychoterror" am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln. Du hast dich zum Beispiel dazu verführen lassen, einen LA auf eine Adminkandidatur zu stellen, der nach den Richtlinien überhaupt nicht gültig war, was dir als alter Hase eigentlich nicht passieren hätte dürfen. Du solltest dir die Behalten begründungen im Einzelnen noch einmal durchlesen. Sollte dir der Unterschied zwischen Winterreises Behaltensbegründung (Behalten Guten Abend Zaphiro, nachdem schon knapp 60 User gegen den "Bewerber" gestimmt haben könnte man die Farce, so ist es, auch durchlaufen lassen, um zu demonstrieren, dass neorechte Störenfriede und Vandalen in der Wikipedia keinen Fuß auf den Boden bekommen.) und meiner Behaltensbegründung (Die Regeln für die Kandidatur per Selbstvorschlag sind im Intro ganz klar festgehalten. Der Kandidat erfüllt nicht nur die formalen, sondern die "moralischen" (mehrmonatige und 76%ige Artikelarbeit) und ist laut Sperrlogbuch dabei 2009 "nur" zwei Tage gesperrt worden, einmal wegen Links und einem wegen Edit-War. Wenn er sich also unbedingt selber demontieren will, soll man ihn nicht aufhalten, daher Kandidatur behalten, IMHO ogar Löschantrag vorzeitig beenden, und drauf warten, dass er selbst zurückzieht oder am Ende mit "nichts" dasteht.) etwa nicht aufgefallen sein. Und deinen LA-Kommentar: kann imho auch gelöscht werden, 2 Admins haben sich bereits für seine Sperrung nach der "Wahl" ausgesprochen, das ist in der Tat eine Farce findest du wirklich "absichtsfrei", du shakerst mit DieWinterreise mag ja sein, unser "Kandidat" sitzt aber wohl gerade vor seinem Bildschirm und lacht sich gerade einen Ast und diesen Spaß will ich ihn wahrlich nicht gönnen ;-) lieber gleich als in 14 Tagen sperren, oder ?!. Und das ist für dich verfahrenstechnisch alles in Ordnung. Seltsames Weltbild ... SDB 01:51, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Dennoch nun (hoffentlich) vergessen und nun gute Nacht ;-) Gruß----Zaphiro Ansprache? 01:49, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gute Nacht! - SDB 01:52, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich shaker mit Winterreise?! das wäre mir reichlich neu, bitte mal die LD genauer lesen, was Du schreibst ist wahrlich grob zusammenfassend und rein subjektiv, ich habe lediglich bekannt gegeben, das die AK sinnlos war und eine Farce darstellte, da Benutzersperre nach VM-Meldung nach dieser Abstimmung hinausgezögert wurde, nicht mehr nicht weniger. Meine Meinung dazu kann und solltest Du zu diesem Benutzer jedoch daraufhin nicht verübeln. Du spielst Dich vielmehr in einer sonst Dir unüblichen Gerechtigkeitsrolle auf, wie ich nun feststellen muss. Leider wohl nur für die Falschen, Dir wohl eher Genehmen..... Nun EOD----Zaphiro Ansprache? 02:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, Zaphiro, aber dein letzter Satz war gelinde gesagt Stuss. Das könnte dir ein Blick auf meine Disk zeigen, die Verfahrensgerechtigkeit in der Wikipedia ist bei mir seit langem Thema und wenn du mir hier auch nur irgendeine Lastigkeit oder irgendeine Inkonsequenz nachweisen kannst, dann versuch es bitte. Deine Meinung sei dir unbenommen, ich habe dir ja auch nie wegen einer Meinungsäußerung mit VM gedroht, wenn ich dich an den Ausgangspunkt unserer Diskussion erinnern darf. - SDB 02:06, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum Verständnis, ich hatte mich mit WR durchaus öfters in der "Wolle", daher das "Shakern", was aber imho durchaus durch Kleindruck und Smilies ersichtlich ist ;-) .....er droht mir aber auf Diskussionsseiten zumindest nicht mit Waffen im Gegensatz zu Deinem Schützling ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:17, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Grundprinzipien

Hallo SDB, manchmal ist es hilfreich, wieder einmal in den Grundprinzipien nachzulesen, was wir hier eigentlich treiben. Und sich dann mal zurückzulehnen und darüber nachzudenken, inwieweit das eigene Verhalten sich noch mit diesen Prinzipien deckt. --tsor 01:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, gleichfalls, dass gerade du mir nach deinen heutigen Aktionen (von Messen mit gleichem Maß hast du wohl schon länger nichts mehr gehört) mit den Grundprinzipien kommst, grenzt schon an Frechheit. - SDB 01:18, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, das ist das Dilemma der immer komplexer werdenden Systeme. Kann man im RL ja auch beobachten. Mit Grundgesetzen fängt es an... und mit per Anweisungen gedeckter Willkür kleiner Beamter, die keine Verantwortung tragen und nur den eingräumten Ermessenspielraum einsetzen, hört es auf. Aber im Real Life gibt es wenigstens das Verfassungsgericht, das man bemühen kann und das so manches Ausufern, wenn auch nur mit sehr vielen Jahren Verzögerung, einkassiert.
SDB, ich habe den Fall erst nachträglich gesehen und habe keine Ahnung, ob es der Benutzer wert war zu streiten oder nicht. Ich halte aber das gestern geschehene Procedere grundsätzlich nicht mit den Wikipedia:Grundprinzipien (Danke für den Link, Tsor!) vereinbar. Willkür erzeugt in mir ein extrem ungutes Gefühl. Am meißten beunruhigt mich aber, wie wohl auch Dir, das Schweigen. Was hat es zu bedeuten, dass die Gruppendynamik unter der Administratoren eine verbindlichere Regelerstellung verhindert? Seit ich dabei bin, erodiert das Regelsystem mehr, als dass es sich weiterentwickeln würde.
Wie auch immer, Du hast Dich ganz schön aus dem Fenster gelehnt. Hut ab! Das nenne ich bürgerschaftliches Engagement. Für das Autoren-Kollektiv in der WP ist das genauso wichtig wie für das Zusammenleben im RL. Schließlich entstehen viele Artikel nur im Streit. -- 7Pinguine 02:26, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, es grenzt nahezu an ein Wunder, dass ich eigentlich noch nie richtig aus dem Fenster gefallen oder geworfen worden bin. Denn diesen unabhängigen Geist habe ich mir seit Anfang an - Gott sei dank - bewahren können. Jeglicher Pragmatismus und Oppurtunismus waren mir immer fern. Es war auch immer schön zu sehen, wie manche allmählich ihre Einstellung zu mir verändert haben, weil sie gemerkt haben, dass ich nicht so ganz in ihre Vorurteilsschablone passe. Ich habe seit 2005 sicher auch einige Frust-Wikipausen eingelegt, habe auch einige unverzeihliche Fehler gemacht, die ich auch eingestanden und wenn notwendig "gebüßt" habe. Ich habe aber auch den einen oder anderen wichtigen Kampf ausgefochten. Es ist immer wieder interessant, von welchen unterschiedlichen Seiten man dabei immer wieder auch Unterstützung erfährt. Aufgrund deines Einwurfs habe ich mir mal die Mühe gemacht, nach meinem ersten Weit-aus-dem-Fenster-Lehner zu suchen. Ich bin damals wie heute abgeblitzt, allerdings man höre und staune, was ich damals in Bezug auf Max Müller (heute Finanzer) eingefordert habe, haben wir nun vor wenigen Monaten in ähnlicher Form eingeführt. Es geschehen noch Zeichen und Wunder. - SDB 03:12, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dafür gibt es wohl das Sprichwort Steter Tropfen höhlt den Stein. Man muss es wohl wenigstens Probieren. Ich bin noch vergleichsweise neu hier und habe meine erste Pause gerade hinter mir. -- 7Pinguine 03:45, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung

Hallo SDB, Dein Entwurf zum Portal:Vulkane gefällt mir mir sehr gut. Lediglich eine kleine Verbesserung hätte ich noch. Ich finde es müsste auch einen Schnelleinstieg neben Region und Eruptionstypen etc. zu den Förderprodukten der Vulkane geben, also Pyroklastische Sedimente, Laven, Aerosole etc. Könnte man statt Literatur reinnehmen. Die Literatur muss nicht auf die Startseite des Portals. Der Vulkanismus im Sonnensystem könnte ebenfalls umbenannt werden, etwa "Andere Formen des Vulkanismus" (z.B. Schlummvulkane, Asphaltvulkane, Kryovulkanismus etc.). Es gibt schließlich ja auch auf der Erde noch andere Typen von Vulkanismus. Gruß -- Engeser 08:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzungen, werde mich baldmöglichst dranmachen, habe aber auch nichts dagegen, wenn du selbst Hand anlegst. - SDB 08:19, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Anfrage

Hallo SDB, du ermunterst die Nutzer, fleißig Artikel zu schreiben und zu übersetzen. Da kannst du mir sicher Auslunft geben, ob es erwünscht / erlaubt / angemessen ist, Artikel meinetwegen aus der englischen WP ins Deutsche zu übersetzen. Freue mich über deine Antwort und grüße --BrThomas 17:08, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, es ist grundsätzlich erlaubt, Artikel aus anderen Wikipedias zu übersetzen. Bei einer reinen Übersetzungstätigkeit ist es jedoch eine URV, wenn dies ohne Kennzeichnung der Quelle und Verweis auf die dortigen Hauptautoren geschieht. Wenn du hingegen nur die Informationen überträgst, sie aber in eigenen Sätzen formulierst und durch zusätzliches Material ergänzt, reicht es IMHO dies in der Zusammenfassungszeile anzugeben zum Beispiel mit aus en:wikipedia übertragen, überarbeitet und ergänzt. Siehe genau in Wikipedia:Übersetzungen#Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten - SDB 17:14, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:DFG-Mitglied

Hallo,

wir kategorisieren üblicherweise nicht nach Vereinsmitgliedschaften. Gibt es Gründe, hier eine Ausnahme zu machen?Karsten11 19:22, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie du weißt, wurden nach der Auflösung der Kategorie:Pazifist entgegen Wikipedia:Kategorie zahlreiche Personen direkt in die Kategorie:Friedensbewegung übertragen, wo sie aber unsortiert nicht weiterhelfen. Schon bei der Löschdiskussion wurde von mehreren, unter anderem von mir vorgeschlagen, analog zur Parteimitgliedschaft und zu anderen Personenkategorien, die Zugehörigkeit zur Friedensbewegung an der Mitgliedschaft zu Organisationen der Friedensbewegung festzumachen. - SDB 19:25, 23. Jan. 2010 (CET) Siehe daher auch Kategorie:Person der Friedensbewegung, zum Beispiel analog zu Kategorie:Person der Pfadfinderbewegung und öfter. - SDB 19:28, 23. Jan. 2010 (CET) Siehe dazu vor allem auch Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation - SDB 19:29, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Links und verzeih mir bitte meinen heftigen Widerspruch. Wenn hier die Kategorisierung nach Weltanschauung umgangen werden soll, ist das nicht sinnvoll. Wenn hier die einfache Mitgliedschaft zur Kategorisierung genutzt wird, haben wir bald Kategorien für ADAC-Mitglieder, Rotes-Kreuz-Mitglieder etc. Und da jeder "seinen" Verein für wichtig hält, kommt da eine Flut an Kategorien auf uns zu.Karsten11 19:41, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, Organisationen der Friedensbewegung sind politische Organisationen und daher per se nicht mit einfacher ADAC- oder Rotes-Kreuz-Mitgliedschaft zu vergleichen. Es wird hier auch keine Kategorisierung nach Weltanschauung umgangen, weil der Großteil der Einsortierten bereits in der übergeordneten Kategorie Friedensbewegung enthalten waren und die Neuhinzugekommenen ihre Relevanz in der Regel vor allem auch durch die Funktionsträgerschaft in diesen Organisationen erhalten haben. Daher wird auch keine Flut von Vereinskategorien auf uns zu kommen, im Übrigen siehe Kategorie:Person (Rotes Kreuz) - SDB 19:47, 23. Jan. 2010 (CET) Bezüglich des ADAC siehe im Übrigen [1] oder [2] (beides 0 Treffer), da Mitgliedschaft im ADAC nicht enzyklpädisch relevant, Mitgliedschaft in einer der großen Organisationen der Friedensbewegung eben schon. -SDB 19:49, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Kategorie-Name ist übrigens etwas unglücklich gewählt, ich denke bei DFG erstmal an die Deutsche Forschungsgemeinschaft und wunderte mich, warum da Mitglieder kategorisiert werden sollten. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Eben, in der Deutschen Forschungsgesellschaft sind keine Personen kategorisiert. Die Abkürzung wurde analog zu den anderen Mitgliedschaften in politischen und sozialen Organisationen gewählt. Ich hätte kein Problem im Einzelfall auf die Langform zu ändern. Kategorie:Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft, aber da es ja aus der Kategorieneinleitung hervorgeht, sehe ich kein weiteres Problem, zumal es bislang auch keine Kategorie:DFG oder Kategorie:Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt. - SDB 20:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich befürchte halt, dass jemand, der sich das nicht so genau anschaut, versehentlich Leute aus der deutschen Forschungsgemeinschaft damit kategorisiert. Dann würde es zu einem ziemlichen Chaos kommen. Aber vielleicht sehe ich da auch nur Gespenster ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, du siehst Gespenster, weil ich Kategorien, die ich angelegt habe, auch unter Beobachtung habe und daher von Zeit zu Zeit überprüfe. ;) Sollte deine Befürchtung wider Erwarten eintreffen, werde ich die Kategorie sofort umbenennen! - SDB 20:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gegen die Person (Organisation) Kategorien habe ich nichts. Hier geht es um wichtige Personen für die Organisation, nicht um einfache Mitgliedschaft. Wenn wir die Einsortierung von einfachen Mitgliedern (wie z.B. Otto Nuschke oder Barbara Cárdenas Alfonso) durch einen entsprechenden Eingangssatz herausdefinieren (und die Einsortierung (ähnlich wie bei Parteimitgliedschaften) von der Rolle der Person in der Organisation abhängig machen) wäre meinen Bedenken Rechnung getragen. Den Unterschied (in bezug auf Kategorisierungsbedarf) bezüglich politische und nicht-politische Organisation kann ich nicht erkennen/teilen. Natürlich ist die ADAC-Mitgliedschaft beim Bundesvorsitzenden des ADAC enzyklopädisch relevant und die DFG-Mitgliedschaft bei Nuschke nicht.Karsten11 19:56, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das können wir gerne so machen, allerdings möchte ich den Kreis nicht zu eng ziehen, denn das Engagement in der Friedensbewegung und dazu zählt auch die Mitgliedschaft von enzyklopädisch relevanten Personen (Öffentlichkeitswirksamkeit) - wie oben im Unterschied zum ADAC belegt - eben durchaus enzyklopädisch relevant. - SDB 20:00, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK!) Sprich wir können das im Einzelfall gerne diskutieren, denn mir scheinen auch einige Einkategorisierungen in Kategorie:Friedensbewegung suspekt. Dagegen würde ich Otto Nuschkes Engagement für die DFG und die Friedensbewegung ungern als "einfache Mitgliedschaft" gewertet wissen. Er war nämlich Vorstandmitglied und in der Verbindung seines Chefredakteursposten bei der Berliner Volkszeitung mit Carl Ossietzky deutlich mehr, siehe [3], [4]
Bei Alfonso wurde ihre Mitgliedschaft zumindest 2008 öffentlichkeitswirksam, als ein DFG-Plakat öffentliche Kritik erfuhr, siehe [5], aber das geht zugegebenermaßen noch nicht aus dem Artikel hervor. - SDB 20:15, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann stell doch mal einen Textvorschlag ein. Ich denke da an erhaltene Auszeichnungen, hohe Vorstandsämter und wesentliche öffentliche Berichterstattung über die Tätigkeit in der Organisation.Karsten11 20:04, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt, umgekehrt die Bitte mir Mitglieder zu nennen, die im Moment einkategorisiert sind und dieses Kriterium nicht erfüllen, zwecks Einzelfallprüfung. - SDB 20:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst einmal: Danke. Wenn mir unpassende Einträge auffallen, melde ich mich.Karsten11 10:37, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

bsv-regeln

hallo sdb, zwar plane ich kein sperrverfahren gegen reinhard wenig, eventuell aber ein anderes (was ich selbst ziemlich zum kotzen finde, scheint aber nötig). so und so wäre es gut, wenn wir eine tragfähige übergangsregelung hätten - für ein meinungsbild scheint derzeit niemand die energie zu haben. mit koenraad habe ich mich im prinzip auf meinen formulierungsvorschlag geeinigt. bist du einverstanden, dass ich diesen bis auf weiteres in die richtlinie einfüge? die jetzige regelung führt eben u.a. zu verwirrung und nötigt u.u. dazu, die diskussion zu beobachten, um ggf. von contra auf ablehnung oder umgekehrt umzuschwenken. übrigens begünstigt mein neuvorschlag leicht (wie ich finde jedoch im sinn größerer fairness) den zu sperrenden benutzer - ist also "selbstlos". --Jwollbold 20:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann man diese Einigung von Koenraad mit dir irgendwo nachlesen, denn gegen den letzten Vorschlag von dir, habe ich meines Wissens ein explites Contra gesetzt, daran hat sich auch nichts geändert, weil deine Formulierung leicht, ist leicht untertrieben ist und es eben die Doppelstimmabgabe weiter ermöglicht. Einen weiteren Formulierungsvorschlag von dir habe ich nicht mitbekommen. Ich würde im Übrigen gerne das Ende des mit dem Verfahren implizit korrelierenden Meinungsbild von Widescreen (15. Februar), auch wenn es im Prinzip schon gescheitert ist, sowie das Ende des Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung von Rax (26. Januar) abwarten. Letzteres, weil es ein durchaus akzeptables, weil klares Zwei-Stufen-Modell angewandt hat, so dass es auch Grundlage eines grundsätzlichen Meinungsbildes sein könnte. - SDB 21:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
der link ist unter "geeinigt" versteckt. wie weit ein ausgang der beiden mb's für eine jederzeit veränderbare übergangslösung abgewartet werden muss, kann ich im moment nicht einschätzen, melde mich aber nochmal. --Jwollbold 21:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine Zustimmung zu deinem Vorschlag, die Änderung von Rax vom 28. November zurückzunehmen oder ein Zwei-Stufen-System einzuführen. Dafür haben wir aber noch keine tragfähige Formulierung, unter der Voraussetzung, dass die Option "Ablehnung" des Verfahrens erhalten bleibt, die ja ebenfalls erst mit dem 28. November (aus der praktischen Notwendigkeit heraus) eingefügt wurde sowie die Änderung der Mehrheit von 2/3-Mehrheit auf 55%. Beim MB von Widescreen haben sich viele Nutzer gegen eine strikte Festlegung des Abstimmungsmodus ausgesprochen, sondern wollen ihre Freiheit behalten, ihn im Rahmen des bisher Üblichen im Einzelfall frei festzulegen. Die allgemeinste Option, die dabei im Moment Konsens scheint, ist die Option der Auswertbarkeit. Der Antragsteller achtet auf die Auswertbarkeit. Der zweite Konsens scheint zu sein, dass, wenn die Ablehnung des Verfahrens größer ist, als die Zahl der abgegebenen Pro&Contra-Stimmen, das Verfahren nicht gültig ist. Der dritte Konsens scheint zu sein, dass es eine Möglichkeit zur "Ablehnung des Verfahrens" geben muss oder zumindest die Möglichkeit, das Verfahren von einer unabhängigen Instanz überprüfen zu lassen. Ansonsten gelten die bisherigen Meinungsbilder zu den entsprechenden Verfahren. Daher muss in unserem Fall - auch als Übergangslösung - eine Formulierung gefunden werden, die in puncto Doppelstimme auf die Version vor dem 28. November zurückgeht, aber die Einführung der Option "Ablehnung des Verfahrens" und das Meinungsbild "55%-Mehrheit" einfügt. Im Übrigen ist die richtungsweisende Formulierung eigentlich im Meinungsbild selbst enthalten:
Jeder Benutzer sollte sowohl unter 1. als auch unter 2. jeweils eine Stimme vergeben. Zuerst wird die Akzeptanz des Meinungsbildes ermittelt. Stimmen mehr als 2/3 der unter „1. Akzeptanz des Meinungsbildes“ abstimmenden Benutzer für das Meinungsbild, gilt es als akzeptiert. Dann wird der Punkt „2. Abstimmung zur erforderlichen Mehrheit bei Benutzersperrverfahren“ wie folgt ausgewertet.
Diese Formulierung wurde als Teil des Meinungsbildes mit abgestimmt! Und das ist genau das, was Rax jetzt bei seinem Meinungsbild ausprobiert. Wenn dies einmal bis zur Auswertung getestet und damit auch von der Community ein weiteres Mal akzeptiert worden ist, steht eigentlich einer übernahme dieser exakten Formulierung nichts mehr im Weg. - SDB 21:45, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
rax' verfahren ist klasse, und auch das im mb zu benutzersperrverfahren angewandte. ist ja im prinzip das von koeenraad und mir gewollte, nur etwas komplizierter, aber auch ausgefeilter. und stimmt, formal korrekter: es verhindert, dass eine clique sich sowohl auf ablehnung als auch contra stürzt und damit eventuell pro/enthaltung-stimmer überstimmt, die nicht so auf bürokratische fehler fixiert sind. das wäre also deine befürchtete doppelte contra-möglichkeit. warten wir also den 26.1., eventuell auch den 15.2 ab. schlägst du dann nochmal eine genaue formulierung vor und fügst sie bei zustimmung ein? bleibt nur die frage nach der erforderlichen mehrheit für ablehnung - ich schlage 50% vor. am besten diskutieren wir unter der bsv-disk weiter - ich mache dort einen verweis auf die diskussion hier. --Jwollbold 01:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das gibt obige MB-Formulierung schon vor, nämlich eine 2/3-Mehrheit für das Verfahren, Wenn mehr als 1/3 das Verfahren ablehnt, ist es ungültig. - SDB 10:59, 24. Jan. 2010 (CET) PS: Und ja, aber übermorgen wieder auf BSV-Diskseite.Beantworten

Portal:Nobelpreis

Nach SLA für Vorlage:Sortname bitte reparieren. --Matthiasb 16:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu langsam ;) , schon erledigt. - SDB 16:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Alltagskultur

Hallo SDB, ich danke Dir für Deinen Vorschlag, Ansprechperson für dieses Portal zu werden. Ich habe es mir überlegt. In dieser Zeit außerhalb der Wikipedia vieles "um die Ohren", deshalb möchte ich derzeit mittelfristig noch keine formelle Verantwortlichkeit übernehmen, und wäre sie noch so klein. Die Wikipedia hat mehr von mir, wenn ich mir derzeit möglichst diese "Leichtigkeit" erhalten kann, jedenfalls für den Moment. Ich grüße Dich herzlich, --Carolin 17:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Dresden/Neue Artikel

Hallo, wozu die neue Unterseite? Bei Portal:Dresden/Mitmachen hat es doch wunderbar geklappt bisher. Tut's da nicht eine Weiterleitung? Wird doch schließlich nirgendwo eingebunden. Auf welchem Beschluss beruht denn diese Neuanlage? --Y. Namoto 21:05, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weil sie so auf den Seiten Wikipedia:Neue Artikel und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel miteingebunden werden kann und bisher eben nicht. - SDB 22:35, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist es ja – die Inhalte werden auf beiden genannten Seiten gar nicht eingebunden, sondern sind dort nur verlinkt. Ist denn die Einbindung geplant? --Y. Namoto 09:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch eine Verlinkung ist eine Einbindung und für diese beiden Seiten auch die entscheidende, wenn es nämlich darum geht, Spezialseiten wie "Änderungen an verlinkten Seiten" zu nutzen und da interessieren mich fürs WikiProjekt vorerst nur die Neuen Artikel, weil sie der beste Indikator dafür sind, wer sich um die Aktualität von Portalen kümmert. Ich bin gerade dabei mir ein Tool zu organisieren, die die bisherige, leider auch deaktivierte Spezialseite "Seit längerem nicht bearbeitete Seiten" auf "Seit längerem nicht bearbeitete verlinkte Seiten" herunterbricht. Das hilft uns deutlich verwaiste Portale leichter zu erkennen. Andererseits können zum Beispiel für nicht händisch betreute Portale, Entscheidungen getroffen werden, wie man die Seiten entweder automatisiert (durch Bot) oder aber die aktuellen Seiten deaktiviert. Für die andere Seite kenne ich die Weiterentwicklungsabsichten nicht. Es macht denke ich zwar nicht so viel Sinn, die dort als Seite einzubinden wie bei Wikipedia:Artikelwünsche, aber wer weiß. - SDB 14:36, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, ist genehmigt. ;) Was ich nur ärgerlich finde ist, dass die Versionsgeschichte der neuen Dresdner Artikel auf der bereits erwähnten Mitmachen-Unterseite nicht mehr fortgeführt wird. Mal davon abgesehen, musst Du Dir um die Aktualität des Dresden-Portals keine Sorgen machen. :D --Y. Namoto 14:54, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich auch nicht anders erwartet ;). Aber ich wollte eine einheitliche Lösung für alle Portale. Als Entschädigung setze ich einen Versionsgeschichtenlink auf die alte Seite in die neue. - SDB 20:31, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin (P:STA)

Hallo, kennst du dich auch ein bisschen mit der Wikisyntax aus? Ich hab P:STA umgebaut, da ich aber nicht so der Codeexperte bin, sehen insb. die unteren Abschnitte noch ziemlich mies aus. Die Abstaende hauen nicht hin. Kannst du das fixen. Oder mir jemand empfehlen, der das fixen kann? Gruss --Meister Koch P:W 12:19, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit konkreten Syntax-Anliegen bist du bei Anitagraser selber besser aufgehoben. Das "Sicherste" scheint im Moment die geschichte mit den Schablonen, allerdings bin ich da absolut kein Freund von, weil nur sehr schwer nachträglich von Laien veränderbar, wenn sich was an Umfang verändert, siehe auch das Portal:Türkei. - SDB 13:11, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, bin ich auch nicht wirklich Fan von, aber naja, ich schau mal. Trotzdem danke. Gruss --Meister Koch P:W 13:29, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag zum Wort "Schwadronieren"

Etymologisch könnte das ältere Schwadern für „viel schwatzen“ eine Rolle spielen. (Aus dem von Dir herangezogenen Lemma). Nichts für ungut. FelMol 09:37, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ehrt dich, dass du dir von Die Winterreise gewünscht hast, sie solle ihren Kommentar zurückziehen. Zum anderen ist das eben der Unterschied zwischen "könnte sein" und "ist". Ist-Aussage außer dem unnütz im Artikel: lautstarker, großsprecherischer und vereinfachender Redestil. Also in Zukunft einfach weniger lautstark und weniger vereinfachend, und weniger über andere, auch nicht über Klosterschwestern, groß daherreden ... Nichts für ungut auch meinerseits. - SDB 11:57, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:IL-AnzahlR und Vorlage:IL-Anzahl

Hallo SDB, ich werd aus deinen Vorlagen nicht schlau, die die Gesamtzahl der Listen und Portale angeben sollen. Mal abgesehen davon, dass ich noch nicht geschaut habe, ob alle rausgeflogenen auch ausgetragen wurden hatten wir vor meinen Korrekturversuchen bei den Listen eine Differenz von 10 (392 auf der WP:ILP und 382 aus ILP nach Datum) bei den Portalen ist keine Vorlage im Header, da hab ich anstatt der 53 die 57 abgeschrieben. Bei aller AGF, das ist aber noch nicht ausgereift. Bis vor ein zwei Jahren haben wir bei den exzellenten und Lesenswerten die Gesamtzahl auch händisch eingtragen und die Arbeitschritte bei der Auswertung erwähnt. Dahin müssen wir ja nicht unbedingt zurück, und ich bin bislang zu selten mit Vorlagenformeln beschäftigt gewesen. Aber eine Vorlage die aus der Differenz einer Vorlage die von Hand nachgebessert werden muß wenn was rausfällt und einer zweiten Zahl die auch von Hand nachgebessert werden muß wenn was rausfällt, hat wohl gewisse Chancen näherungsweise ganz gut dran zu sein, aber für den exakten Wert braucht es intensive Pflege. Da muß es doch einen anderen Trick geben.

Der 17. Februar wäre ja der Stichtag für eine Haljahresbilanz der neuen KALP, da könnte man ja auch mal alle möglichen Unstimmigkeiten, Verbesserungsvorschläge usw. anbringen. Allerdings kann das schnell unübersichtlich werden wenn da jeder so sein Brainstorming loswird, eine gewisse Struktur bei der ganzen Manöverkritik wäre da sicherlich sinnvoll. Eins der Dinge wäre eine Synchronisation der Abschnitte bei den Verwaltungs und Übersichtsseiten für alles was an KALP dranhängt. WP:ILP ist lückenhaft und chaotisch einsortiert z.B. U-Bahnhöfe bei Geografie und bei Technik usw. --Vux 01:36, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem der Vorlagen ist ein anderes: In der Kategorie werden 450 Listen und Portale angegeben, faktisch sind aber nur 446 Listen, Portale und Funktionsseiten in der Kategorie (siehe Zahl die erscheint, wenn man nach vorne klickt). Hier liegt ein allgemeiner Fehler in der Kategorienzählung vor (sprich ist auch bei anderen so). Von diesen 446 sind auch noch die ersten drei Einträge Funktionsseiten. Die Vorlage soll helfen die aktuelle Abweichung möglichst klein zuhalten. Zugegebenermaßen habe ich in letzter Zeit vergessen, die Portale nachzutragen. Dabei habe ich auch immer die tatsächlichen Einträge überprüft und die zweite Vorlage angepasst. Sprich die erste Vorlage korrigiert den Abzug (-3 Funktionsseiten, -4 Zählungsdifferenz: derzeit -7), die andere zieht die aktuelle Zahl der Portale ab. Siehe auch schon diese Diskussion, meine Statistik und die entsprechenden nicht von mir erstellten Vorlagen bei EA und LA. - SDB 09:29, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Prinzip wäre die Vorlage also relativ einfach handzuhandhaben, man, sprich wir ( ;) ) müssten nur, in den selteneren Fällen, dass ein Portal ausgezeichnet wird, die aktuelle Zahl eintragen und von Zeit zu Zeit kontrollieren, ob der Unterschied des Kategorienzählfehlers größer oder kleiner als 4 geworden ist bzw. ob neue Funktionsseiten hinzugekommen sind. Langfristig einfacher wäre natürlich, wenn wir die Portale in einer Unterkategorie gesondert anlegen würden, so dass man diese ebenfalls automatisch abziehen lassen könnten. - SDB 09:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Löschung von "Liste der organischen Verbindungen"

Vielen für die Information, dass ein Löschantrag der "Liste der organischen Verbindungen" lief. Leider habe sie erst heute gelesen. Ich bin sehr enttäuscht, dass die Liste gelöscht wurde, ohne dass ich die Gelegenheit hatte, mich dazu zu äußern - ich bin berufstätig und habe eine Familie, ich kann daher nicht so oft in der Wikipedia arbeiten, wie ich gerne würde. Ich finde es wirklich schade, dass eine Liste, in die viel Zeit und Arbeit investiert wurde, so schnell gelöscht wurde - nachdem sie schon jahrelang bestand, habe ich natürlich nie und nimmer mit einer Löschung gerechnet.

Die Argumente für die bereits erfolgte Löschung finde ich nicht überzeugend - es ist richtig, dass eine solche Liste immer unvollständig ist, und schwierig zu warten, aber das rechtfertigt meiner Meinung nach keine Löschung. Ich fände es schön, wenn die Liste - gerne auch unter einem anderen Lemma - wiederhergestellt werden würde. -- Nick B. 23:30, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Liste wäre in jedem Falle eine Löschprüfung wert, allerdings habe ich, eigentlich alles gesagt, was von meiner Seite als Nichtfachmann zum unsäglichen Vorgang (Verhalten gegenüber den Hauptautoren) und zur Liste an sich zu sagen war. Ich denke man kann sich die Liste auch für den Gebrauch in einem anderen Wiki im Benutzerraum kurzzeitig wiederherstellen lassen. Vielleicht hat auch eine Löschprüfung mehr Erfolg, wenn die eigentlichen Kritikpunkte im Benutzerraum ausgeräumt werden und dann erst für die "erneuerte" Liste eine Löschprüfung beantragt wird. Viel Erfolg von meiner Seite. Gruß - SDB 00:18, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo SDB, ich möchte gerne die ehemalige Liste der organischen Verbindungen in verbesserter Form wieder als neuen Artikel einstellen, und habe sie daher erneut zur Diskussion gestellt (Liste neu einstellen), da ich der Meinung bin, dass die guten Argumente für die Liste in der Löschdiskussion zu wenig gewürdigt wurden, während einige Argumente, die auf durchaus berechtigte Kritik an der alten Liste aufgebaut wurden, überbewertet oder gar übertrieben worden sind. Falls die Diskussion über einen Artikel, an dem seit 2003 immerhin über 50 registrierte Autoren gearbeitet haben, wieder einseitig verlaufen sollte, wäre ich dankbar, wenn Du Dich nochmals an der Diskussion beteiligst. Grüße --Nick B. 23:52, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Information, mangels Fachkenntnis mische ich mich allerdings nicht in die zunächst wohl innerchemischen Angelegenheiten ein. Sollte es aber zu einer Löschprüfung auf WP:LP kommen, bin ich gerne dabei. Bin immer noch etwas erstaunt über den Umgangsstil innerhalb der Redaktion Chemie, und finde weder die Löschantragsbegründung, die Begleitumstände noch die Löschbegründung für nachvollziehbar. - SDB 01:55, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo SDB ! Ich hoffe Du bist hiermit einverstanden – die entsprechende Änderung habe ich dort eingetragen. Bitte schau noch mal über P:J. Verbesserungsvorschläge von Deiner Seite sind hier immer gern gesehen. Falls es nicht zu viel zu ändern gibt würde ich P:J gern zur Informativ-Kandidatur stellen. J tom 20:55, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke - SDB 10:12, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke

so war's gemeint... Grüße von Jón + 23:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ob das wirklich so gut ist?

Hallo SDB, auch wenn ich eine Sperre von Arcy als Sanktion für richtig halte, die Verhältnismäßigkeit ging voll in die Hose. Nicht nur weil der besagte Stein des Anstoßes bereits vom Kläger selbst eingebracht wurde, sondern weil dessen Beitrag selbst als Nachtreten und Provokation auch sperrwürdig war, wenn man schon hard ball spielt. Die 4-Wochen Sperre wird nichts Gutes bringen, dass kannst Du Dir auch denken. Die Kommentare auf der VM geben ja schon mal einen Vorgeschmack. Ich weiß nicht, wie Du es siehst. Ich habe Nemissimo mal angeschrieben. Da liegt eine Kuh auf dem Eis. -- 7Pinguine 01:46, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da liegt IMHO überhaupt nichts auf dem Eis, das ist ein klarer Fall für die Sperrprüfung. Wenn es nach mir ginge, ich würde Nemissimos Entscheidung auch in der Sperrlänge durchaus unterstützen. Aber ich bin kein Admin. Mir hängt das Gejammer bzw. das Gerechtfertige von eindeutigen Wikiquette- und PA-Verstößen nach dem Motto "Mädchenpensionat" oder "klosterschwesterlicher Umgangston" mittlerweile auf beiden Seiten zum Halse raus. Ich möchte hier, wie viele andere, einfach keine, auch keine "niedrigschwelligen" PAs mehr lesen. Und im Moment wird dies auch von einer ziemlich starken Admingruppe so gesehen und gehandhabt. Und das finde ich gut. Die letzte infinite Sperre wurde ja auch nicht aufgehoben, sondern auf drei Wochen reduziert, was immer noch eine sehr lange Sperre ist. Daher muss sich Arcy genauso wie Die Winterreise bewusst sein, dass er sich in puncto PA im Moment einfach NICHTS, aber auch gar NICHTS mehr leisten darf. - SDB 09:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn sich durchsetzen würde, jede Stichelei und Reaktion darauf ohne Federlesens mit pauschal einem Tag Sperre zu belegen. Kein Verrechnen welcher PA schlimmer war, keine Toleranzschwelle für ad hominem Arugmente, kein Jammer-Forum in der SPP. -- 7Pinguine 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
+1, mit einer Einschränkung, das individuell angehäufte Sperrkonto muss schon auch noch berücksichtigt werden. - SDB 21:33, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, da müsste man bei einigen inzwischen generell mehrwöchige/monatge Sperren verhängen. Und fossa müsste beim nächsten Editwar infinit kriegen ;) -- 7Pinguine 21:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fossa, Brummfuss, Björn Bornhöft, Reiner Stoppok, Widescreen, Die Winterreise, Taxiarchos228, Ray1, Felix Stember, Historiograf, Phoenix2, Jesusfreund, Dontworry, Nuuk, Simplicius, Mr. Mustard, Jahn Henne, Triebtäter,Umschattiger, Orientalist, Westthrakientürke, FelMol, Anton-Josef, Weissbier, Label5, Ulitz, Sambalolec - 20 Sperren als Obergrenze, dazu noch eine Zeitgrenze ... - SDB 22:01, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Unterstützung

toll. echt. --Atlan Disk. 18:44, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe hinter deiner Unternehmung der Löschprüfung keinerlei Nutzen für die Auseinandersetzung. Der Artikel wird bleiben, weil das Lemma objektiv enzyklopädiefähig ist und der Artikel ist aufgrund der Quellenlage ausbaufähig. Der "anti-katholische Affekt" in der Sache wird nicht besser dadurch, dass man den Artikel löschen lassen will, sondern indem man ihn durch quellenfundierte Arbeit Zug um Zug verbessert. Kontroverse Themen sind kontrovers darzustellen, dazu hat der Artikel in seinem jetzigen Stand gute und brauchbare Ansätze. Warum sollte ich dich also unterstützen? - SDB 19:01, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hast du dir die änderungen von zaphiro und simplicius mal angeschaut? bis man überhaupt gelesen hat, was sie geschrieben haben, ist noch mehr POV eingebaut. Stichwort: Einbau von Lütz durch Simpl.
Der artikel suggeriert, dass sexueller Missbrauch ein Problem der Sancta Romana Ecclesia Toll, nicht mal das gibt's im speziellen wäre.
Allein schon dessen Existenz.
Und bevor du glaubst, ich wollte vertuschen: [6] gilt für mich weiterhin.
Wäre der Artikel gelöscht worden, existierte das Problem der Tendenziösität des nämlichen nicht.
--Atlan Disk. 19:19, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Sancta Romana Ecclesia wird auch mit diesem Artikel nicht untergehen und für "Tendenziösität" gibt es einen Baustein, abgesehen davon, ist ja das Thema und der Umgang damit selbst unter Bischöfen und unter Katholiken umstritten. "Tendenziösität" ist an sich kein Löschgrund. - SDB 20:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
die SRE wird natürlich nicht untergehen, logischerweise: et portas inferi non praevalebunt adversum eam ...
Für T. gibt es keinen Baustein, stimmt. Aber es gibt nicht nur das, was Bausteine hat.
Der Umgang ist zwischen WsK (u.ä. (BDKJ etc.)) und anderen umstritten, wobei erstere die Aufhebung des Zölibats usw. fordern.
Meinst du, dass es sinnvoll wäre, wenn ich das Interview zugänglich machen würde?
--Atlan Disk. 18:53, 16. Feb. 2010 (CET) --19:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke das reicht. - SDB 21:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
das interview gibt zwar noch ein paar mehr einblicke, da ist es authentischer, und er spricht ja nicht nur von den 68ern, aber ok. Gruß --Atlan Disk. 21:26, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
du hast post. --Atlan Disk. 22:27, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
schön, dass du weiter am Artikel arbeitest, die Stellungnahme des Ordens finde ich übrigens vorbildlich! --Atlan Disk. 21:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
eine schöne Nachricht aus einem ganz anderen Themenfeld: [7] --Atlan Disk. 22:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Tanz

Danke für deine Info hierzu. Ich weiß zwar dass ich "Sachverständige orientalischer Tanz" wurde, irgendwann, irgendwie. Aber von einer Portalbetreuung weiss ich nichts. Ebenso die Zuständigkeit für das Portal:Tanz/Artikelvorstellung. Den letzten Artikel hatte ich nicht eingetragen und mir wurde nie gesagt dass ich für dieses Portal zuständig bin. Kannst mich etwas aufklären welche Verantwortung an diesem Job hängen. Wie du siehst komme ich im Moment leider nicht dazu sehr viel in Wikipedia zu arbeiten. Falls es einen engagierteren Menschen gibt, würde ich diesen Job gerne übertragen. Grüsse HelenaL 16:37, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abwahlen

Falls du mal wieder ein paar Artikel zur Abwahl vorschlagen willst, wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, da die Seite so kurz ist wie lange nicht (noch nie?). Du hast dich IMHO etwas zu sehr darauf versteift, dass ausgezeichnete Artikel keine Wartungsbausteine enthalten dürfen; manches ist dann doch recht schnell behebbar oder Bausteine sind eher trollig gesetzt. Aber grundsätzlich finde ich es ein begrüßenswertes Engagement, ältere Lesenswerte und Exzellente mal zu durchleuchten, ob sie nach heutigen Maßstäben auch noch auszeichenswert sind; wir haben dutzende Artikel, bei denen das nicht mehr der Fall ist. VG --Tolecro 15:56, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich warte jetzt zuerst Mal ab, wie die Umfrage bezüglich Fortbestand ausgeht und dann werde ich hauptsächlich auf Portale konzentrieren, solange Achim persönlich mit mir nicht kann, macht alles andere wenig Sinn. Wenn dann würde ich ohnehin in Zukunft nur theologische und politologische Themen durchforsten. - SDB 22:38, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einmischung an Tolecro: Es gab oder gibt (?) tatsächlich Artikel, bei denen man sich fragt, wie es zu dem Prädikat Lesenswert oder gar Exzellent kam. Andererseits missfällt mir das Bestreben einiger Benutzer (die zum Teil selbst an Artikelarbeit nichts vorzuweisen haben) möglichst viele Artikel abzuwählen statt zu einer Verbesserung beizutragen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:46, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend. SDB. Dein Vorgehen, wie bereits gesagt, begrüße ich. Artikel, die deutliche Mängel vorzuweisen haben, und das Prädikat zu Unrecht tragen, sollten, wenn auf berechtigte Hinweise/Kritik niemand reagiert, abgewählt werden. Gruß --Armin P. 22:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach Gott, wer mich nicht alles beobachtet ;) Nochmals, bin noch etwas angesäuert, ob verschiedener Auseinandersetzungen mit Redaktion Biologie im Allgemeinen und Achim Raschka im Speziellen. Werde daher mein ursprüngliches Vorgehen nicht mehr konsequent weiterverfolgen, solange zum Beispiel die Regel gilt, dass fehlende Einzelnachweise oder länger enthaltene Bausteine allein nicht als legitimer Abwahlantrag betrachtet werden. Wenn scheinbar einer Mehrheit von Redakteuren und KALPern es noch gut genug für Exzellent ist, das insbesondere Zahlen und mitunter sogar Zitate nicht bzw. nicht ausreichend referenziert sind, dass Qualitätsbausteine zum Teil über ein Jahr hinweg nicht abgearbeitet werden, wird's an mir nicht (mehr) scheitern. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, nehme ich mir wie gesagt die ein oder andere theologische oder politologische Altlast vor. Ansonsten habe ich im Moment bei der dringend notwendigen Aktualisierung unserer Portale mehr "Spaß", siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Artikel des Monats. - SDB 22:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Salesianische Orden nach Kategorie:Salesianischer Orden

Hallo SDB, wollte dich nur auf [8] aufmerksam machen. Gruß --Atlan Disk. 22:36, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Mormonentum

Da ist so wenig los, dass ich ein "Neue Artikel" und einen 30-Tage Catscan nicht für sinnvoll halte. Selbst ein 365-Tage Catscan dürfte fast leer sein. Bitte begründe auf der dortigen Disk, warum du es für sinnvoll hältst. Grüße --h-stt !? 17:17, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo SDB, danke für deinen Bewertungseintrag. Inzwischen habe ich deinen Kritikpunkt aufgenommen und eine Portalwerkstatt nebst Bibliothek "angebaut". Aus Werkstatt und Bibliothek könnte bei einer "wunderbaren Mitarbeitervermehrung" vielleicht mal ein Wiki-Projekt werden, aber das ist noch Zukunftsmusik. mfg,Gregor Helms 15:31, 4. Mär. 2010 (CET)

Hilfegesuch

Hallo SDB ! Ich benötige Deinen Rat. Bitte mail mir Zwecks Detailbesprechung. Ref. Wikipedia:WikiProjekt Namenskonventionen Besten Gruß Tom 22:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mailen, hatten wir schon mal Kontakt? Mailfunktion über deine Benutzerseite sehe ich keine ... - SDB 00:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das sollte hiermit ganz normal funktionieren und ja wir haben in der Wiki schon gemeinsam gewerkelt ;-) allerdings etwas andere Baustelle - wenn es nicht gut funktioniert hätte würde ich Dich nicht ansprechen. Besten Gruß Tom 08:06, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lieber wäre es mir, du würdest mir über die auf meiner Homepage angegebene Adresse mailen. - SDB 08:57, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
warte auf Antwort Gruß Tom 20:00, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
War das Wochenende weg, "Eingangsbestätigung" müsste aber in den letzten Minuten eingegangen sein. Für Bearbeitung brauche ich noch etwas. - SDB 20:03, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Religionsgeographie

Die Kategorie gibt es noch gar nicht, bitte guck mal genau hin. Gruß --Pittimann besuch mich 15:16, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt hat es geklappt. Entweder war da einer zu langsam oder ich war zu schnell. Viel Spaß noch. Gruß --Pittimann besuch mich 15:17, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du mir ein bißchen Zeit geben würdest, könntest du auch sehen, was ich vor habe. UMHO überfällige und sinnvolle Interwikianpassung an en:Category:Geography of religion. - SDB 15:18, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
OK ich mach Pause. Hattest Du die als IP auch erst eingefügt? Das passiert nämlich häufig das IP da Kats einfügen die es nicht gibt und dann guckt man rot gibts nicht also kann weg. Bei Dir war es auch erst rot und als ich Dir geschrieben habe wars danach blau. Viel Freude noch wünscht --Pittimann besuch mich 15:21, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, mir war die Anmeldung rausgesprungen. - SDB 15:23, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid das Du es nochmal einstellen musstest, ist mir aber auch schon passiert. Ich hoffe Du hast Dich nicht allzusehr erschrocken. Ich versuche auch IP nach Möglichkeit höflich anzusprechen wenn sie nur einen Fehler gemacht haben und nicht richtig vandaliert haben. Zumal viele auch sinnvoll mitarbeiten. Mit einer IP habe ich mal zusammen einen Artikel verbessert, hat echt Spaß gemacht. Nervig sind nur manchmal morgens diese Lol und Mudda Vandalen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:27, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Laura Vicuña

Hallo! Aus etlichen Gründen ist es äußerst unwahrscheinlich, daß das von Dir eingefügte Bild tatsächlich von Laura Vicuña ist. --Milziade 19:28, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie du aus der Bildunterschrift erkennen könntest, ist mir das selber klar gewesen. Dennoch wird es über commons als "das wahre Gesicht Laura Vicunas" angepriesen. Mal sehen, wer wann wie darauf reagiert, die Echtheit nachweist oder aber einen Löschantrag auf commons stellt. - SDB 20:48, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ausgangspunkt könnte dieser Bericht sein. - SDB 21:02, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Salesians rebuild Haitian ministries for the 21st century - CNS

Eine schöne Nachricht! --Atlan Disk. 16:23, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gewässerportal

Hallo SDB, hast Du nicht kapiert, dass ich nach 14 Tagen die individuellen Binnengewässer aussortiere? Wenn es in den Portalnamensraum geht und die Liste in Wikipedia:Neue Artikel eingebunden wird, soll sie, habe ich mir gedacht, sogar – wie Portal:Lebewesen/Neue Artikel – auf 7 Tage begrenzt werden. -- Olaf Studt 00:35, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Näheres unter Benutzer Diskussion:Olaf Studt/Portal:Gewässer #Neue Artikel erweitern? -- Olaf Studt 14:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Maude

SDB - wir kennen uns noch nicht - ich hab Nick Emeritus - dass jemand überhaupt den Artikel über meinen alten Freund, den Maude, der mit 100 Jahren doch noch gestorben ist ( :-( ) überhaupt zur Kenntnis nimmt und kleine Korrektur macht: Danke. Jetzt stehe ich noch in Korresponz mit seinem Sohn, ob wir den Artikel nicht noch illustrieren können, wird noch was dauern, der ist in Australien. Ich selbst will in diesem Jahr im Portal:Ozeanien den einen oder anderen, zumindest wenigsten 1 Artikel abliefern,. ich hab da Sir Arthur Grimble im Auge. Wenn Du dich bei Kolonialzeux auskennst, nimm Kontakt mit mir auf. --Emeritus 18:23, 14. Mär. 2010 (CET)

Nein mit Kolonialzeux kenne ich mich nicht aus. Ich wollte nur ein Portal:Kiribati erstellen und habe dabei festgestellt, dass die Kategorisierung in Australien und Ozeanien ziemlich zu wünschen übrig lässt und habe begonnen "aufzuräumen" ;) - SDB 18:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Kiribati/Fehlende Artikel

Warum hast du die Seite Portal:Kiribati/Fehlende Artikel angelegt? --Atamari 00:11, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich das Portal:Kiribati angelegt habe. - SDB 00:11, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sie ist nun redundant zu Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Kiribati, die Seite die schon länger bestand.... --Atamari 00:13, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, hab mal wieder nicht drangedacht, habe SLA gestellt zur Verschiebung - SDB 00:19, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
done --Atamari 00:20, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

meinungsbild zur Homöopathie-einleitung

hallo SDB,

wahrscheinlich hast du ja davon gehört, trotzdem die bitte, dich bis samstag 11:00 an folgendem "innovativem" mb zu beteiligen: Diskussion:Homöopathie#Abstimmung über Art und Form der Einleitung.

wir versuchen eine neue form, eigentlich jahrelange artikel-blockaden zu überwinden. wäre schön, wenn du dein urteil zu 2 alternativversionen abgeben könntest, egal für welche. sie werten die gleichen quellen aus. natürlich soll nicht bürokratisch "die wahrheit" festgeklopft werden, sondern eine klare basis für weitere, z.t. bereits vorgeschlagene umformulierungen sowie für die artikelarbeit insgesamt geschaffen werden.

da die meisten pro status quo votierenden und auch einer für die alternative die abstimmung ablehnen (ich fürchte allerdings, du auch), brauchen wir noch 5-10 klar votierende, damit die legitimität verbessert wird (quorum von 50). bei erfolg kann es ein beispiel zur auflösung anderer artikelblockaden sein. dann sollte man eher das übliche verfahren eines mb (mit ablehnungsoption) verwenden. GS hatte sich - wie ich jedoch verstehe - andere regeln ausgedacht, um im sinn eines "konstruktiven misstrauensvotums" kein ausweichen vor einer dringend notwendigen entscheidung zuzulassen.

herzliche grüße --Jwollbold 15:50, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne solche Diskussionen aus meiner Zeit, als ich mich im Artikel Erfundenes Mittelalter engagierte. Wie dort wird es auch hier immer auf die Herrschaftsmeinung ankommen, sprich wer hat die meisten Administratoren auf seiner Seite, die unter Verweis auf die Fachwissenschaft die dezidierte "fachwissenschaftliche" Kritik mit im Artikel haben wollten. Ich persönlich tendiere aus kritisch-rationalen also wissenschaftstheoretischen Gründen dazu, entweder eine Sache aus der Vertreterperspektive darzustellen, sprich wird Homöopathie von den Gründern und Vertretern verstanden und kurz auf kritische und abweichende Positionen zu verweisen, oder aber ein detailliertes Pro und Contra zuzulassen. Das gilt natürlich dann auch für die Einleitung. Aber aus der damals gemachten Erfahrung heraus, werde ich mich an solchen Diskussionen nicht mehr beteiligen, nicht einmal mehr an diesbezüglichen Abstimmungen. - SDB 16:33, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

mit bedauern akzeptiert, denn deine angedeutete "artikelphilosophie" scheine ich weitgehend zu teilen, und im sinn eines pro und contra ist auch die neue einleitung konzipiert. --Jwollbold 20:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

AdM-Umgestaltung im Portal:GB

Moin SDB,
schön, dass du ein bisschen was für das (leider völlig vernachlässigte) Portal tust, gerade der Artikel des Monats hat dringend ein bisschen Pflege nötig. Trotzdem: Bist du sicher, dass ein monatlicher automatischer Wechsel angebracht ist? Für mich sieht es so aus, als hättest du einfach die ersten zwölf exzellenten Artikel der Liste in eine Schleife gesetzt, und das halte ich nicht für sinnvoll. Erstens können ja durchaus auch lesenswerte Artikel AdM werden, zweitens fände ich es schön, wenn die Artikel thematisch etwas mit dem jeweiligen Monat zu tun hätten (also beispielsweise Georg IV. anlässlich seines 180. Todestags für diesen Juni); das ließe sich wohl am besten per Hand realisieren.
Könntest du dich vielleicht hier dazu äußern?
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 16:49, 19. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Der monatliche Wechsel ist sinnvoll, da es ja "Artikel des Monats" heißt, zweitens gewährleistet der jetzige Aufbau eine jederzeitige Veränderung durch Austausch des momentan abgespeicherten Artikels durch einen aktuelleren oder einen lesenswerten. Entscheidend war für mich nur, dass es einen Wechsel gibt und dass nicht bei der Schleife alle Monate besetzt sind, damit nicht, wie in einigen anderen Portalen irgendwann mal kein Artikel mehr erscheint. Wenn du also einen besseren Artikel hast, setz ihn einfach an die Stelle des jeweiligen Monats, den du dafür bevorzugst. - SDB 16:53, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist ein monatlicher Wechsel sinnvoll. Ich schrieb „ein monatlicher automatischer Wechsel“, denn es ist die Automatisierung, die mir nicht gefiel, weil ich sie in wenig genutzten Portalen wie diesem für eine unnötige Spielerei gehalten habe.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht an die Möglichkeit gedacht hatte, die potentiellen AdM einfach durch andere zu ersetzen. Solange nicht jedes Jahr dieselben zwölf Artikel erscheinen (und dafür kann man ja sorgen), habe ich kein Problem mit deiner Umstellung (eher vielen Dank dafür). -- saethwr [1][2] 17:32, 19. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Siegmund von Suchodolski

Hallo SDB, es wäre nett von dir, wenn du dir diesen Artikel mal angucktest, weil ich nicht ganz sicher bin, ob er gelöscht werden soll oder nicht. Auf der einen Seite denke ich mal, dass es sehr viele Plakatgestalter wie ihn gegeben hat, auf der anderen Seite ist das ja auch kein Argument. ;) Kurz gesagt, ich bin verwirrt... Viele Grüße Abberline 11:58, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

IMHO in jedem Falle relevant, siehe meine Ergänzungen im Artikel - SDB 14:06, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach so. Ja, jetzt sieht der Artikel auch eine ganze Ecke besser aus, ich war im Internet eben nur auf ein paar triviale Seiten gestoßen. ;) Abberline 18:21, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussionsseitenhinweis

Hi SDB, Du verweist im Diskussionsseitenhinweis auf das AdT-Meinungsbild. Hier gibt es jedoch m.E. keinen Zusammenhang. Im MB ging es um die Auswahl der Artikel, aktuell geht es rein um das Bild. Der Artikel stand in der Auswahldiskussion nie in Frage (wenn contra, war es -mit einer Ausnahme- mit der Begründung Bebilderung). Auch in der HS-disk geht (gibt es überhaupt eine Ausnahme?) um die Bebilderung. Das MB sagte hierzu nichts aus - oder habe ich etwas wichtiges übersehen? Daher fände ich es besser, wenn Du den Hinweis auf das MB wieder raus nimmst ;-) LG, --Sunergy 20:24, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist IMHO Quatsch, da kein Artikel des Tages ohne Bild. Im Übrigen war es während des Meinungsbildes sehr wohl Thema, dass dann auch entsprechende Bilder auf der Hauptseite prangen könnten. Daher sehr wohl einschlägig. Wenn Artikel, dann auch Bild. Über die möglichen Bilder wurde bei der Abstimmung über den Artikel des Tages ein eigenes Mini-MB über das Bild abgehalten. Damit IMHO alles korrekt gelaufen. - SDB 20:28, 21. Mär. 2010 (CET) PS: Wenn das Augenzwinkern am Ende deines Beitrags meine Stellungnahme aber ohnehin erübrigt, um so besser ;)Beantworten
na ja. war schon so gemeint, dass ich den Hinweis auf die AdT-Bildauswahl-disk passender fände als den Hinweis auf das MB, da es im MB im Kern um die Artikelauswahl ging. Das Augenzwinkern sollte heissen, dass mein comment lediglich als augenzwinkernder Hinweis gemeint ist, und bitte nicht als großes Thema. LG, --Sunergy 21:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Verweis auf die Artikel- und Bildauswahldiskussion wurde ja inzwischen von Schirmerpower eingefügt. - SDB 21:06, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sortierung

Hallo SDB, was versprichst du dir von dieser und ähnlichen Änderungen? --Hydro 21:26, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, davon versprach ich mir etwas. Denn die Ursprungskategorisierung in Fortwirtschaft ging durcheinander. Einige Sachen waren vorgezogen, andere nicht. Als ich die Kategorie:Forstwissenschaft angelegt habe, habe ich mit |!Wissenschaft einkategorisiert und bin damit auf die zweite Seite gelangt. Daher habe ich jetzt alles nur mit ! kategorisiert, damit es innerhalb von ! alphabetisch wird. - SDB 21:57, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist aber so innerhalb von ! nicht alphabetisch. Siehe ...Baumpflege - Arboretum - Dendrologie... --Hydro 22:01, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe ich auch bemerkt, liegt aber an etwas mir noch nicht ergründlichen Gründen. Es sind alle auf die gleiche Weise kategorisiert. Werde daran weiterarbeiten. - SDB 22:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So jetzt ist alphabetisch, scheint doch nicht nur mit ! zu gehen, was zwar IMHO unlogisch ist, aber was soll's :( - SDB 22:12, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Soxred93's tools

Hi SDB. Weisst Du zufällig, wie das mit dem neuen EditCounter funktioniert? Die differenzierten Werte (z.B. der Monatswerte) werden nicht mehr ausgewiesen. Anmeldungen auf "User:Stephan Klage/EditCounterOptIn.js" schlagen fehl. Hilfe? LG --Stephan Klage 08:45, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, ich wusste noch nicht einmal, dass es einen neuen EditCounter gibt. Vielleicht kann ich mich aber schlau machen. - SDB 13:02, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre schön......--Stephan Klage 21:34, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du musst zuerst die Seite Benutzer:Stephan_Klage/editCounterOptIn.js analog Benutzer:SDB/editCounterOptIn.js anlegen (Der von dir eingegebene Text ist im Prinzip egal, z.B. EditCounterOptIn, die bei mir zu sehende Einführung druckt die Vorlage selbst). Wenn du dann noch wie in der Einführung zu lesen den Browsercache leerst, dann funktioniert es - zumindest bei mir ;). - SDB 03:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Durchgeführt. Wenn ich jetzt über Eigene Beiträge und Beitragszähler gehe, funktioniert es auf einmal tatsächlich wieder. Vielen Dank SDB - Gruß --Stephan Klage 13:19, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Eifel

Hallo SDB. Kannst Du mir einige konkrete Hinweise geben, warum das Portal Eifel mit Gelb bewertet ist? Man könnte vielleicht das eine oder andere verbessern. Grüße --Pfir 10:35, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo SDB, danke für Deine Bemühung.Kannst Du mal hier schauen?
Dein neuer Hinweis: schön isser ja, aber leider sagt der nichts darüber aus was ein Portal ist - das ist der untere Hinweis schon besser. Grüße aus der Eifel Caronna 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Spätestens wenn man neugierigerweise draufklickt, weiß man es ;) - SDB 21:56, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hallo SDB

es wird zeit, dass wir mit dem hin- und her aufhören, macht mir sicherlich so wenig spass wie Dir, wir wollen ja gemeinsam was weiterbringen..

  • zu den geographischen BKLs: die begriffsklärung der heiligenorte ist enorm aufwändig, und sind langen diskutiert (aber bei weitem nicht abgeschlossen ), als beispiel würde ich Dich bitten, Dich in die aktuelle WP:BKF #Cape St. Mary’s einzulesen, achtung, schwer verdaulich)
  • da ich angefangen hab, die kirchenlisten mal auf einen tragfähigen, und halbwegs harmonisierten stand zu bekommen, mach ich die infrastruktur der zahlreichen sprachvarianten mit: die ist notwendig, bei anderen Hl. haten wir da schon bösen kuddelmuddel

bitte lass mich das einfach machen: es ist gut so, wie ichs mach, weil es auf breiter basis des gesamtkomplexes artikelerschliessung Kirchen & Sankts & Heilige steht - in der hoffnung auf friedenspfeife gruß --W!B: 22:37, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, halte ich das für Quatsch. Und nein ich werde das nicht mitmachen, weil ich hier die Interessen derjenigen vertrete, die aus theologsichen, sprachlichen und künstlerischen Gesichtspunkten etwas zu Don Bosco suchen, und die sollen das auch auf einer Seite finden können und nicht wie der Buchbinder Wanninger von einer Seite zur anderen geschickt werden. - SDB 22:40, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Portalhinweis

Ich habe mal eine Übersichtsseite für alle {{Portalhinweis}}-Bausteine erstellt. Was hältst du davon, diese auch unter Mitarbeit in der /Neu-Box zu verlinken. Unten stehen dann nochmal die Bausteine, die gar nicht auf der Portaldisk verlinkt sind zu welchem der Diskussionslink im Baustein führt. Merlissimo 02:01, 20. Apr. 2010 (CEST)

Danke für diese Aufstellung, das größere Problem, das ich mit diesen Bausteinen habe, dass sie ein Produkt unnötiger Verwirrung sind und daher der Usability wiedersprechen. Denn eigentlich handelt es sich um QS-Bausteine und gehören daher IMHO umbenannt. Später mehr. - SDB 09:04, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bist du sicher, dass die vielen QS-Neugründungen sinnvoll sind. Ohne ausreichende Manpower im Portal/Projekt halte ich da sehr wenig von, da die Bausteine nur verschimmeln werden. Da eigenen sich die allgemeinen Wartungsbausteine deutlich besser. Merlissimo 02:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Naja, genau genommen sind es gar nicht soo viele (wenn man Fußball und Recht abzieht, sind es gar nicht mehr so viele). Prinzipiell gebe ich dir allerdings Recht, dass vieles auch über allgemeine Wartungsbausteine abgewickelt werden kann. Daher grundsätzlich auch Gemach. QS-Comic lag in Analogie zu QS-Animation nahe und wurde auch bereits gut aufgenommen. Gegliederte QS für das Portal Asien lag nach, da es mit Ostasien schon einen ausgegliederten Bereich gab. Viele andere Dinge lassen sich gut auch in anderen Redaktionen unterbringen. Die "Portalhinweise" an sich sind aber IMHO aber überflüssig und verwirrend. - SDB 02:40, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich hast du auch gesehen, dass ich in den letzten Tagen bereits mehrere inaktiv QS-Bausteine zur Löschung vorgeschlagen habe. QS-Statistik, QS-Kunst, QS-HiOrg. Bei Country-Musik habe ich nachgegragt. Ich finde die Portal/Projekthinweisbausteine eine schöne Möglichkeit für keine Portal/Projekte. Auch sehe ich keinen Nachteil gegenüber einem eigenen QS-Baustein. Merlissimo 02:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe wiederum keinen Vorteil in einer vierten oder fünften "Abteilung" der QS. Es gibt die Wartungsbausteine, die über Catscan oder über Merlbot gut in Portale eingebunden werden können und es gibt den Bereich der "Qualitätssicherung". Wenn es in einem QS-Bereich keine Aktivität mehr gibt, gehört dieser Bereich tatsächlich eingestellt und in die allgemeine QS zurücküberwiesen. Ein Portalhinweis führt nur ein weiteres Mal in eine Sankt-Nimmerleintagsschleife. Außerdem trägt er aber zur Verwirrung bei. Ich habe heute Abend nun schon einige Portalhinweise in bestehende QS-Bausteine umgebogen. - SDB 02:52, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe halt gesehen, dass in Asien doch recht wenig los ist. Und solche Auswüchse wie QS-Augsburg finde ich absolut überflüssig. Die allgemeine QS verteilt alles liegen gebliebene in die Fach-QSen, was aber keinen Sinn macht wenn sich dann niemand drum kümmert. Sicher gibt es eingie Portale, die eine QS einführen können/sollten, aber da sehe ich nur noch eine handvoll. Die Portalhinweise sind dafür gedacht darauf hinzuweisen, dass ein Artikel auf einer Portaldisk diskutiert wird, z.B. weil jemand dort nachfraagt. Die QS sind ein Mechanismus, wo ich einen Artikel übergebe und meistens selber mich nicht mehr drum kümmere in der Hoffnung, dass dies nun andere tun.
Neue QS trage übrigens bitte auf WP:FQS ein. Dann bekomme ich das auch mit und kann es meinen Bot beibringen. Merlissimo 03:03, 21. Apr. 2010 (CEST)
Eintragungen werden baldmöglichst erfolgen, wenn ich mir einen Überblick verschafft habe. Bei Comic war es ja nur die fehlende Vorlage. Und genau da habe ich eben mein Problem. Denn für den von dir angesprochenen Fall habe ich durchaus Verständnis, nicht jedoch dafür, dass statt der QS sofort der Portalhinweis in den Artikel erfolgt. Wenn dies nämlich auf Portalseiten geschieht, bei denen automatisch archiviert wird, wandert das dann oft sehr schnell ins Archiv, so dass es dann eben nicht mehr diskutiert wird und der Portalhinweis eben ins Leere geht. Auswuchs QS-Augsburg verstehe ich noch nicht ganz ... - SDB 03:09, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Von den 354 nicht korrekt eingetragenen Bausteinen waren nur 102 Portalhinweise und 4 Projekthinweise. Comic stelle ich ja auch nicht in Frage. Die haben eine ordentlich organisierte kleine aktive Community. Augsburg hat einen QS-Baustein, der zur Diskussion auf die Artikeldisk zeugt und nur einen Portalersteller ohne jede weitere Aktivität von jemand anderem. Die Portalhinweise wurden im Dezember in QS umgewandelt. Dabei wurde einer gelöscht und am anderen Artikel wurde seitdem nicht mehr gearbeitet. Ich möchte einfach nur eine Problemverschiebung vermeiden. Nicht, dass du jetzt die Portalhinweise löscht, damit wir in einem Jahr um LA's von inaktiven QS-Bausteinen diskutieren können. Bei Recht, Essen/Trinken und vielleicht noch 3-4 andere Portale habe ich ja auch nichts gegen eine QS, aber die Portalmitarbeiter sollten das wollen und sich dazu bereit erklären dies zu leisten. Merlissimo 03:27, 21. Apr. 2010 (CEST)
Im Prinzip ACK, doch das Grundproblem ist IMHO ein anderes, denn ob nun das Projekt/Portaldisk inaktiv ist oder die QS eines Projekts/Portals ist für die Qualität des Artikels einerlei. Er wird so und so nicht bearbeitet. Mir geht es daher eher um den weniger Versierten Nutzer der, weil er es irgendwo gesehen hat, einen Portalhinweis einsetzt, obwohl es eine aktive QS gibt. Es macht keinen Sinn für die gleiche Idee/Sache zwei verschiedene Namen zu haben und mit zwei verschiedenen Bausteinen zu arbeiten. In vielen Fällen findet die QS ja ohnehin auf der Portaldiskussion statt, von daher kann es auch gut und gerne einen QS-Baustein auf die Portaldisk geben. Es geht also schon um die Einheitlichkeit des Systems, denn ich als erfahrenerer Nutzer habe auch keine Lust mir jedesmal raussuchen zu müssen, wie denn der passende Baustein heißen könnte oder einfach mal aufs gerade Wohl den Portalhinweis zu benutzen. Ich persönlich würde daher langfristig eine einheitliche QS-Linie verfolgen, sprich Baustein {{QS-Thema}}. - SDB 13:02, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffklärung Berchtesgaden

Danke für Deinen Kommentar im Rahmen der Löschdiskussion zu Berchtesgaden (Begriffsklärung). Es gibt dabei aus meiner Sicht momentan drei Strömungen:

1. Begriffsklärung wie zur Zeit vorhanden beibelassen (sprich mit den "Berchtesgadener Land"-Begriffen)
2. Begriffsklärung wieder nach Berchtesgaden und Berchtesgadener Land trennen
3. gänzliche Löschung

Eine klare Mehrheit für das Beibehalten ist erkennbar. Viele Benutzer haben auch keine Angaben ob Alternative 1 oder 2 gemacht. Du schreibst Einheimische würden für "Berchtesgadener Land" auch den Begriff "Berchtesgaden" verwenden. Worauf stützt Du diese Aussage? Du bist bisher nicht besonders als Autor in diesem Bereich hervorgetreten. Ich komme aus dem Landkreis und kann diese Aussage nicht bestätigen. Berchtesgaden wird nicht als Bezeichnung für den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land verwendet. Gerade die Landkreisbürger außerhalb der ehemaligen Fürstprobstei Berchtesgaden würden sich da strikt dagegen wehren. Berchtesgaden wird lediglich weiterhin als Sammelbezeichnung für alle Gemeinden verwendet, die auf dem Gebiet der ehemaligen Fürstprobstei Berchtesgaden liegen - das ist aber je nach Betrachtung (Fläche, Bevölkerung ...) nur ca. 1/3 des Landkreises.

In jeder Hinsicht für Richtig halte ich daher die Trennung in zwei Begriffklärungen "Berchtesgaden" und "Berchtesgadener Land". Dies entspricht sowohl den Regeln wie auch der praktischen Handhabung. Für eine kurze diesbezügliche Rückmeldung in der Hauptdiskussion wäre ich Dir dankbar. --Nixx 17:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich komme aus dem Nachbarlandkreis Traunstein und wir sprechen meiner Erfahrung nach immer noch vom "Landkreis Berchtesgaden", für alles andere sind wir viel zu sprachfaul ;). Ich kenne jedenfalls in meinem Bekanntenkreis niemand, der sagen würde, fahren wir mal ins "Berchtesgadener Land", sondern fahren wir mal nach Berchtesgaden eini oder ume und meinen damit keineswegs den Ort, sondern sehr wohl auch den Landkreis. Aber abgesehen davon ist, das auch egal, denn wenn allein die Wahrscheinlichkeit der Verwechslung besteht, ist eine Aufnahme in die BKL gerechtfertigt, nicht jedoch im Übrigen die anderen Begriffe mit "Berchtesgadener Land", weil zwischen historischen und geographischen Entitäten und Unternehmen sehr wohl ein Unterschied besteht und keine Verwechslungsgefahr, weil ich "Berchtesgadener Land" oder "Berchtesgadener" grundsätzlich nicht trinke, wenn dann schon Adelholzener. Daher habe ich diese Konstruktion auch wieder aufgelöst. BKLs dienen der gesprochenen und geschriebenen Homonymie (dazu gehört auch der Landkreis Berchtesgadener Land), nicht aber der assoziativen Verweise zu irgendwelchen Unternehmen. ;)
Danke für Deine Rückmeldung. Ich stimme mit Dir auch weitgehend überein. Also beim Trinken ziehe ich dem "Aldelholzner" ein "Berchtesgadener" vor, allerdings Hofbräu! Bin auch ganz Deiner Meinung, dass die Milchwerke unter "Berchtesgadener Land" zu
Ja da hast Du Recht, im Landkreis Traunstein hört man verschiedentlich, dass für den "Landkreis Berchtesgadener Land" kurz Berchtesgaden gesagt wird. Aus meiner Sicht geht das aber bereits in Richtung einer "Fachverwendung" die, nur in entsprechendem Kontext klar wird oder aber schlichtweg einer Falschverwendung. Außerdem können die Argumente, die Du für den Landkreis gebracht hast, mindestens genauso stark für die Milch genommen werden. Ich höre wesentlich öfter wir trinken nur "Berchtesgadener" als Deine Gleichsetzung mit dem Landkreis. Ob es sich dabei um ein Unternehmen handelt oder um eine Gebietskörperschaft spielt keine Rolle.
Für mich gehört daher alles aus dem Begriffbereich "Berchtesgadener Land" auf die dortige Begriffklärung und nur auf diese gleiches gilt umgekehrt für den Begriffsbereich "Berchtesgaden".
Wobei die Differenz zwischen uns beiden sicher nur noch Feinheiten sind gegenüber dem was von einzelnen anderen Benutzern so kommt. Würde mich freuen, Dich öfters mal bei Artikel auch im BGL-Bereich wieder zu treffen. --Nixx 21:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn dem wirklich so ist, dass ihr zu den Milchprodukten kurz "Berchtesgaden" oder "Berchtesgadener" ohne weitere Spezifikation sagt, kannst du mit ebendieser Begründung meinetwegen die Molkerei auch in die Berchtesgaden-BKL aufnehmen. "Falschverwendung" oder "Fachverwendung" gibt es in einer Online-Enzyklopädie nicht. BKLs haben die WP:OMA-Tauglichkeit zu sichern und daher gehen die Benutzerfreundlichkeit-Richtlinien immer noch vor den Gestaltungsrichtlinien WP:BKL. - SDB 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache hat ja jetzt ganz eine andere Richtung bekommen. Kennst Du Dich aus, was in so einem Fall zu tun ist? --Nixx 00:00, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir werden wohl auf die Wikipedia:Löschprüfung gehen müssen, aber ich möchte Engelbaet noch ein wenig Zeit zum Überlegen geben, ob er unserer Argumentation nicht doch noch folgt. - SDB 01:08, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe jetzt hier - SDB 02:21, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Färöischer Flaggentag

Vielen Dank für Deine nicht im geringsten konstruktive zweimalige Löschung meines Beitrags im Artikel Liste_der_Gedenktage#April. Die Zeit, die Du für die "Recherche" und Löschung verwendet hast, hättest Du auch verwenden können, um die Information bei Färöer selbst einzutragen. Bitte achte in Zukunft darauf, andere Autoren nicht durch solches Verhalten zu vergraulen. Danke! --Sigi fikanz 17:37, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oh, warte, ich darf mich sogar korrigieren, in Flagge_der_Färöer war die Information bereits vorhanden. Bitte also nächstes Mal genauer nachschauen! --Sigi fikanz 17:39, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Priesterkind

Auf die Salesianer ist doch Verlass! Vielen Dank für deine substantielle Schützenhilfe bei den Pfarrerskindern. Da war gestern der Simplicius den ganzen Tag mit Eifer dabei, Material nur aus einer Richtung zusammenzuschleppen... Anscheinend hattest du ja genug Stoff zum Thema in der Schublade. - Nicht glücklich bin ich noch mit dem zweiten Weblink. Ich hatte ihn schon mal rausgelöscht. Bei allem Respekt vor den Betroffenen scheint mir diese Site etwas zu emotional und kampagnenmäßig. Was denkst du? --Der wahre Jakob 17:45, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde demnächst versuchen, noch einmal über die Seite zu gehen und die Seite eher als Referenz unterzubringen, indem ich noch einen Satz zur Situation der Priesterkinder einbaue, ähnlich wie ich das bei pfarrerskinder.net gemacht habe. - SDB 18:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dazu

möchtest du vielleicht auch was sagen. Gruss, --Oberlaender 20:49, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal Klavier Neue Artikel

Hattest Du die Seite Neue Artikel im Portal per Hand aktualisiert? Gibt es da keinen Bot? Gruss Room 608 20:43, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Neue Artikel. Ich habe zunächst versucht, eine möglichst schnelle Aktualisierungsmöglichkeit via Einbau des 30-Tage-Catscans zu schaffen, dann aber auch - dort wo es gewollt - oder mangels selbständige Portalmitarbeiter von mir alleine entscheidbar war den Merlbot eingebaut. Ich denke dass der Merlbot auch für die Portal:Klavier eine Entlastung wäre. Allerdings muss der Merlbot dann eben sowohl die Klavierstücke als auch die Klavierspieler, die ja in unterschiedlichen Kategorienbäumen beheimatet sind, alleine finden können. - SDB 22:13, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Tanz/Artikelvorstellung

Hallo, möchte an den Artikeln weiterarbeiten. Da du meine "Arbeitsliste verlinkt hast, bin ich mir unschlüssig ob ich einfach auf das Protal direkt zugreifen soll um neue Artikel einzustellen. Kannst du mir helfen? Danke! Grüsse HelenaL 12:41, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht deine Arbeitsliste verlinkt, sondern auf das Portal verschoben, also einfach auf der Seite bearbeiten, die angezeigt wird. - SDB 00:57, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ahhh, jetzt, ja. Danke! *G* Grüsse HelenaL 17:09, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung Berchtesgadener Land nach Berchtesgadener Talkessel

War die mit dir abgesprochen? --HerrZog 00:11, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Verschiebung war nötig, da es eine "Landschaft" Berchtesgadener Land nicht gibt! Für das beschriebene Gebiet ist "Berchtesgadener Talkessel" die übliche Bezeichnung. Ich finde SDB hat hier endlich den ersten Ansatz zum langerwarteten Artikel für die Region geliefert. Danke! --Nixx 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie auch immer - eine Anfrage VORHER hätte, m.E. gerade wenn hier etwas dankenswertes "geliefert" wurde, von einem besseren weil guten Stil gezeugt. --HerrZog 14:36, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
War bis heute abend auf dem ÖKT. Abgesehen davon, dass Nixx, ob Berchtesgadener oder nicht, einfach nicht Recht hat, "Berchtesgadener Land" ist ein kulturhistorischer Begriff und kein geographischer wie "Talkessel"! Der ganze kulturelle Gehalt hängt halt jetzt in der Luft, nur weil sich einer, aus welchen Gründen auch immer, gegen einen etablierten Begriff wehrt. Aber mir ist die Baustelle mittlerweile zu wenig wichtig, als noch weiter Herzblut reinzustecken. Gegen Sturköpfe kann man halt nichts machen. Daher ziehe ich meinen eigenen Sturkopf zurück und ziehe ihn eher auf den Bereich der "Heiligen" und "Kirchen". - SDB 00:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schade, du hast nämlich neben eridian und mir nun auch noch Rockwe als Unterstützer für deinen Ansatz gefunden - von daher fände ich es sehr gut, wenn du das, was du gerade hier geschrieben hast, auch in der Disku dort noch einmal kurz formulierst. Gruß --HerrZog 01:00, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mal sehen, heute aber sicher nicht mehr. - SDB 01:03, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das hört sich schon besser an - so ein ÖKT ist doch eigentlich auch ein Kraft - und Energiespender, oder nicht? --HerrZog 01:28, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Knirschen

Hallo Helmut ! Kannst Du mal so freundlich sein hierauf ein Auge zu werfen. [9] [10] [11] [12] ? Da ist was dabei falsch zu laufen. Besonders die Bedenken von Olenz und Lohan sowie deren Planung eine zentrale Redaktion einzurichten sind von Gewicht. Der gesamte Bereich wird von wenigen Mitarbeitern betreut und ist QS-mäßig schon jetzt ein Problem [13]. Besten Gruß Tom 19:21, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe das Portal auf Baustelle verschoben, da Relevanzdiskussion umgangen (bei Sportarten, die nicht olympisch sind, aber notwendig) - SDB 21:27, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dank & Beteiligte informiert. Gruß Tom 21:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

übrigens..

Hiermit verleihe ich Benutzer
SDB
die Auszeichnung
Sisyphos in Granit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

weil wir uns in diversen diskussionen diverse frechheiten an den kopf werfen - muss gesagt sein: es bleibt - jedenfalls von meiner seite - ganz beim fach- und sachdienlichen, sonst nur: respekt & weiter so ;) --W!B: 12:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück. Ich halt´s hier in Wikipedia seit langem mit den Eishockey-Regeln: Bandagiert kämpfen mit Body-Check ja, Fouls unter der Gürtellinie tabu. Damit bin ich bislang gut gefahren, durchaus auch mit dir. Und es freut mich, wenn diese Absicht bei dir auch so angekommen ist. Abgesehen davon sind wir uns ja in wesentlichen Punkten dann doch wieder einig. ;) - SDB 13:15, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, hauptsächlich wohl, dass uns die kugel ein paar nummern zu groß ist, und wir sie trotzdem stemmen - chuzpe heisst sowas bei uns.. ;) --W!B: 16:24, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kat:Hll.Vereherung

über die haben wir ja schon gesprochen - da haben wir die Kategorie:Hagiographie - wie so vieles, kann man das i.w.S als die "Lehre von den Hll." sehen, oder i.e.S. nur als die Heiligenvita, oder sogar ganz eng nur als die werke selbst - sollen wir die für verehrung im allgemeine nutzen, oder streng halten, und eine Kategorie:Heiligenverehrung drüberstülpen - in die kämen dann die personen, imho sogar die jew. Person als Thema (also inklusive der orte, attribute, werke über sie usw.), aber auch sonstiges zum thema: ich hab nämlich letzthin eh auch die Kategorie:Heiligenfest dorthingeschoben, um mal überblick zu gewinnen, aber Biografie | Christliche Literatur passt dann nicht mehr sauber --W!B: 19:46, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe bereits woanders vorgeschlagen, eine Kategorie:Heiligenverehrung zu schaffen, in die dann Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, Kategorie:Hagiographie, Kategorie:Heiligenfest etc. hineinpassen würden. Mir stößt schon lange auf, was da so alles unter Hagiographie steht. - SDB 20:35, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
mal ein anfang - bitte kannst Du mir noch die einsortierung nach oben kontollieren, und das entlasten von Hagiographie, ob ich was übersehen hab oder zuviel entfernt - detailfragen
  • fallen die Märtyrer auch unter den Begriff (eigentlich fragt sich angesichts Kategorie:Selig- und Heiligsprechungsprozess, ob nicht eine allgemeinerer ansatz sinnvoll wäre: noch gehts leicht)
  • dafür hab ich versucht, auch die ikonagraphie mal zu erfassen, die sollte langfritig auch eine kategorie abgeben (religions/kunstgeschichtl.-schnittgebiet: das ist ja mein zugang zum thema)
  • fallen Hl. Geist, Hl. Familie, und auch Hll. Blut, Kreuz und Lanze uä. auch unter den begriff?
--W!B: 14:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke sieht sehr gut aus, auch die Einsortierung nach oben scheint mir stimmig zu sein. Christliche Märtyrer bis zur Reformation und katholische, anglikanische und orthodoxe Märtyrer auch danach sind in der Regel auch unter Kategorie:Heiliger kategorisiert, weil Märtyrer im Unterschied zu Heiliger ein interreligiöserer Begriff ist, es gibt Märtyrer im enzyklopädisch relevanten Sinne eben auch in anderen Religionen, Heiligenverehrung von verstorbenen Menschen eigentlich nur in besagtem christlichen Kontext. Hl. Geist, Hl. Familie und Hll. Blut etc. sind über Patrozinien enthalten, denn das können sie sein, aber nicht konkrete Heilige. Der Hl. Geist ist in diesem Zusammenhang analog zu Jesus Christus, die Mitglieder der hl. Familie, außer Jesus Christus, sind auch als Einzelne als Heilige erfasst und das andere läuft im Prinzip - neben der Patroziniumsmöglichkeit - in der Regel unter Reliquienverehrung. - SDB 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
danke Dir: gut es gemacht zu haben, die gibt ein richtig stimmiges bild ab, wenn man das vorhandene material durchsichtet: ich trag noch auf Ikonographie der Hll., Heiligenbildnis und Heiligendenkmal an, muss aber noch sichten, obs da nicht zu viele überschneidungen gibt
märtyrer nehm ich also mal rein, und zu reliquien: heisst das Hl.-Geist-, Hl.-Blut- und Hl.-Kreuz-Kirchen sind unter Christuskirche und .. nach Patrozinium (reliquienverehrung) einzutragen? wobei mir die Kategorie:Christuskirche (nicht vom zweck, sondern namentlich) immer weniger gefällt - haben wir da keinen besseren ausdruck? Jesuskirche? naja.. Kirche des Herrn analog zu Herrenfest? wirkt aber auch etwas gekünstelt.. vielleicht stolperst Du in der literatur mal über einen griffigen ausdruck: eilt ja nicht --W!B: 17:58, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Heilig-Geist-Kirche ist eigenständig unter Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, das Fest des Hl. Geistes ist über Pfingstbrauchtum enthalten, Hl. Blut und Hl. Kreuz gehören wohl tatsächlich eher zu Reliquien. Ich schau mir das ganze aber auch noch mal genauer an. Ich bin im Moment noch im engeren Sinne bei den Kirchengebäuden beschäftigt. Im Übrigen werde ich es bei der Kategorie:Christuskirche genauso machen, wie wir es bei Kategorie:Johanneskirche begonnen haben. Sprich römisch-katholisch, anglikanisch, orthodoxes Patrozinium von normaler Namensgebung trennen und die Kategorien entsprechend Kirchengebäude nach Patrozinium und Kirchengebäude nach Namenspatron zuordnen. - SDB 20:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Notkirche

Bitte mehr Sorgfalt bei dem Hinzufügen von neuen Kategorien. Nicht alle Artikel in denen im Text irgendwo "Notkirche" erwähnt wird, handeln selbst von einer Notkirche. Siehe St. Joseph (Ronsdorf) und Sankt Mariä Empfängnis (Wuppertal). --Atamari 21:36, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Beide sind korrekt und wohlüberlegt eingefügt worden. Es ist unerheblich, wie lange eine Kirche oder der im Artikel beschriebene Vorläufer Notkirche war. Auch ehemalige Notkirchen bleiben Notkirchen. - SDB 21:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich! Das Lemma ist St. Joseph (Ronsdorf), und nicht irgendein Gemeindesaal der vorübergehend als Gebetssaal benutzt wurde. Auch im Lemma Sankt Mariä Empfängnis (Wuppertal) wurde nur eine Notkirche erwähnt, Sankt Mariä Empfängnis war aber nie selbst eine Notkirche! Ich bitte dich die Kategorien wieder zu entfernen. So wie die Kategorien jetzt genutzt sind, sind es reine Assoziations–Kategorien – hat irgendwie mit dem Thema zu tun, ohne zum Thema richtig zu gehören. --Atamari 21:59, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wo die Schwäbische Alb ist, war auch mal ein Meer, trotzdem ist es Quatsch, Schwäbische Alb unter Kategorie:Meer einzuordnen. Keine der beiden in den Artikeln beschriebenen Kirchen war je eine Notkirche, im Gegenteil, beide Kirchen wurden als steinerner, prachtvoller Ersatz für Notkirchen (Ludgeruskirche und Kathol’sches Sälchen – also auch noch unter anderen Namen bzw. Weihen) erbaut. Was nicht drin ist im Artikel, gehört auch nicht auf Etikett. Eine Kategorie:Nachfolgebau einer Notkirche scheint mir auch nicht sinnvoll. -- Pitichinaccio 22:22, 17. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Ist bei Gebäuden eindeutig geregelt, wo eine Kategorie:Ehemalige Notkirche noch keinen Sinn macht, gilt wird sie als Notkirche kategorisiert. Wir kategorisieren seit langem Kirchengebäude, an denen ein Friedhof angegliedert ist, der keinen eigenständigen Artikel hat, dennoch vielfach unter Friedhof. Unter dem Hauptartikel Notkirche und Barackenkirche ist ganz klar festgelegt, was darunter zu verstehen ist, und in diesem Sinne, ist die Kategorisierung IMHO nicht zu beanstanden. Aber wenn ihr das anders seht, "quatscht" halt weiter von Assoziations-Kategorie oder der Schwäbischen Alb als Meer. Ich halte mich stattdessen weiterhin an die Hauptartikel. - SDB 22:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte belege die oben erwähnte „Regel“ – außerhalb der von dir selbst geschriebenen Kategoriebeschreibung. Deine Behauptung „Wir kategorisieren seit langem Kirchengebäude, an denen ein Friedhof angegliedert ist, der keinen eigenständigen Artikel hat, dennoch vielfach unter Friedhof“ stimmt nicht. Gerade mal 10 Artikel im Bereich Deutschland sind als Friedhof und Kirchengebäude kategorisiert. Übrigens könnte man nach deiner Logik auch fast alle Friedhöfe als Kirchengbeäude kategorisieren, wird doch in vielen Artikeln zu Friedhöfen ein in ihnen befindliches Kirchengebäude beschrieben. Dann fände man sich aber nicht gut zurecht in den Kategorien, findest du nicht? Und natürlich sind die beiden betreffenden Kirchen in Wuppertal nun wirklich keine „ehemaligen Notkirchen“. Gruß -- Pitichinaccio 10:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Viele der Bartning-Notkirchen sind heute auch keine Notkirchen mehr, also was soll das ganze. Es geht nicht um Kirchengebäude oder nicht, sondern um "ehemalig" und aktuell. Und ob nun 10 oder 100 spielt für mich keine Rolle, entscheidend ist, dass das ganz selbstverständlich immer wieder gemacht wird, bis ein eigener Artikel über den betreffenden Abschnitt entsteht und wenn eben kein eigener Artikel entsteht, bleibt der übergreifende Artikel in der Kategorie. Die Alternative dazu ist es, einen Redirect anzulegen und den zu kategorisieren. Dazu gibt es aber auch unterschiedliche Meinungen. Und natürlich sind in dem Artikel "ehemaligen Notkirchen" beschrieben. Das reicht für eine Kategorisierung, ich sehe zumindest keine Regel, die das verbietet. Ein Beispiel: Die Turmbahn am Toelleturm ist ganz selbstverständlich als Aussichtsturm kategorisiert und solange es keine Kategorie:Ehemaliger Aussichtsturm gibt, wird sie wohl auch darin bleiben. - SDB 18:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Turmbahn am Toelleturm war ein Aussichtsturm, die ist vollkommen richtig kategorisiert. Meine Frage nach Beleg zu der von dir erwähnten "eindeutigen Regelung" möchtest oder kannst du aber nicht beantworten? Und nochmal zur Definition von ehemalig: Etwas, das es nicht mehr gibt, ist nicht ehemalig. Etwas das es gibt und das früher eine andere Funktion hatte, kann ehemalig sein, so ist das Wuppertaler Brauhaus ein ehemaliges Schwimmbad. Die Ludgeruskirche war eine Notkirche, ist aber keine ehemalige; St. Mariä Empfängnis ist schon gar keine ehemalige Notkirche. Nicht, dass ich das für existenziell wichtig hielte, aber ein schlüssiges Argument für die Kategorisierung, die wenigstens sprachlich korrekt ist, kann ich in deinen Ausführungen nicht erkennen. Ein anderes Beispiel: Im Artikel Petalii sind einige Inseln beschrieben, zu denen es keine eigenen Artikel gibt. Wenn du jetzt versuchtest, wegen dieser einzelnen Insel-Beschreibungen (die über eine bloße Erwähnung wie im Falle der zwei Notkirchen hinausgehen) die Petalii auch als Inseln zu kategorisieren, bekämest du ein ziemliches Problem mit den Geo-Kat-Leuten und dem Insel-Portal. Außerdem ist im Artikel noch ein Leuchtturm und die Sommervilla des griechischen Königs erwähnt; dennoch wird der Artikel nicht nach diesen Erwähnungen kategorisiert. Verstehst du, worauf ich hinauswill?

Wie auch immer: Das in Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung Beschriebene scheint mir wesentlich sauberer und ist ein offenbar regelkonformes Vorgehen. Wenn da kein gutes Argument dagegen kommt, würde ich diese Variante umsetzen. -- Pitichinaccio 19:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mal ein ein anderes Beispiel um das Problem zu verdeutlichen. Deutschland hatte mal einen Kaiser, dennoch ist der Artikel Deutschland nicht in der Kategorie:Monarchie (Staat) zu finden (so ein Kontrukt wie ehemalige Monarchie gibt es auch nicht). Also, wenn irgendwo im Nebensatz erwähnt wurde, dass vor dem Bau der Kirche (das eigentliche Lemma) ein Bau oder Saal als Zwischenlösung genutzt wurde, rechtfertig das nicht - das das Lemma nach dieser Zwischenlösung auch kategoriesiert wurde. Ausnahme ist die Johanneskirche (Wuppertal), diese Kirche, was das Lemma beschreibt, wurde als Notkirche gebaut und wird seit dem weiter genutzt. --Atamari 21:13, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen, da es zum Beispiel einen Artikel über Deutsches Kaiserreich gibt, besteht überhaupt keine Notwendigkeit, den Artikel Deutschland in Monarchie oder ehemalige Monarchie einzusortieren, abgesehen davon dass eine Kategorie:Ehemalige Monarchie durchaus Sinn machen würde, dort aber eben der passende Hauptartikel einsortiert gehört. Nun gibt es aber zu den Vorgängerbauten keine eigenständigen Artikel und solange gehört entweder der Artikel selbst oder aber der Redirect eingeordnet. Ich habe also keine Einwände gegen Pitichinaccios Variante, da ich sie ja selbst praktiziere, wohl wissend, dass sie obwohl regelkonform oft genug wieder aufgelöst und entkategorisiert werden. Wenn das eurem Wohlbefinden besser behagt, habe ich dagegen jedenfalls nichts einzuwenden. - SDB 21:19, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Let's make it so. Das Elend mit den Kirchennamen-Kats habe ich mich gerade außerstadne gesehen zu beenden, obwohl mich die Kategorisiererei, meist sinnfrei (wenns nur um Kirchennamen geht), schon sehr lange stört ... Gruß -- Pitichinaccio 21:59, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kleines Dankeschön

für die jetzige Kirchenkatstruktur. Ist schön jetzt und macht Spaß. Man findet sich nunmehr bequem hindurch. Alles Gute weiterhin-- 100 Pro 22:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

[14] Augsburgisch ist in diesem Zusammenhang lutherisch. Zumindest ist mir das noch nicht anders untergekommen. Grüße, --Sokkok 01:30, 20. Mai 2010 (CEST)

Ohne Frage, danke für den Hinweis - SDB 01:44, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Berchtesgadener Talkessel

Hallo, ich habe den Artikel nach Auswertung der Diskussion gelöscht und in Deinen BNR verschoben. Der Artikel ist derzeit unter Benutzer:SDB/Berchtesgadener Talkessel. Der derzeitige Einleitungssatz geht so auf keinen Fall, da es sich nicht um eine geographische und raumplanerische Region handelt, sondern raumplanerisch die „Region“ sehr viel größer ist (nämlich Südostoberbayern). Mir ist unklar, wieweit zum Talkessel als geomorphologischer oder als raumplanerischer Einheit wirklich ein eigener Artikel benötigt wird. Einer Wiederherstellung einer früheren Version (vor der Verschiebung des Lemmas) unter Berchtesgadener Land würde ich selbstverständlich gleichfalls positiv gegenüber stehen. Bitte komme mit einem Vorschlag, der möglichst auch bei den anderen Benutzern, die zu Berchtesgaden beitragen, Bestand hat, auf mich zu, damit wir das gemeinsam tragen. Danke und freundliche Grüße.--Engelbaet 12:16, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke an Engelbaet, dass er endlich Nägel mit Köpfen gemacht hat und ansonsten gilt für mich, wie schon des Öfteren vorgeschlagen: Rückabwicklung der entsprechenden Artikel wie hier. --HerrZog 12:24, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schön was Egelbaet alles mittragen will. Seine Entscheidung weicht vom Verlauf der Diskussion erneut deutlich ab. Wir waren in der Sache auf einem guten Weg. Sicher gab es Differenzen, aber die Relevanz des Artikels war unstrittig. Es war auch im Einleitungssatz nicht von einer Planungsregion die Rede, sondern von einer "raumplanerischen Region", das ist ein Unterschied. Um Mißverständnisse zu vermeiden, setze ich jetzt den Begriff Einzugsgebiet.
@HerrZog: Seine Entscheidung weicht auch von Deinem letzten Statement in der Sache ab - nur so zu Info!--Nixx 12:27, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Nixx: Nicht wirklich - ich habe lediglich ganz am Ende positiv angemerkt, dass du nach einem offenbar sehr langen Reifungsprozess endlich begonnen hast, die Argumente des LAs aufzugreifen und sachliche Beiträge am Artikel selbst zu leisten. Inwiefern die nun aber ausreichend waren, den LA schließlich auch abzuwehren, stand für mich dabei nicht zur Debatte. (Man ist ja schon für die kleinsten Fortschritte dankbar!) Und wie ich bereits an anderer, von dir ebenfalls kritisierter Stelle ausführte, hat mich der Talkessel-Artikel für sich allein nie interessiert. Mir ging es stets und vor allem nur um die anderen, durch deine Interventionen mitbetroffenen Artikel.
@SDB + Engelbaet: Hier sehe ich nun allerdings die Schwierigkeit, das wie von mir vorgeschlagen zurückzuführen, da ja dafür eigentlich wieder eine Verschiebung der nun bei SDB eingestellten W!B-Version inkl. Disk nach "Berchtesgadener Land" notwendig wäre, oder? --HerrZog 12:41, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Seite wieder auf Benutzer:SDB/Berchtesgadener Land verschoben. Habe in den nächsten zwei Wochen keine Zeit, mich um die Sache zu kümmern. Bis dahin bitte am Besten auf Diskussion:Berchtesgadener Land weiterdiskutieren. - SDB 12:45, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo SDB: Bin wirklich enttäuscht von Dir! Warum jetzt wieder dieser kulturirgendwas Wolperdinger-Artikel. Den von mir umgesetzten - einzig berechtigten - Hinweis des Admins hast Du auch beseitigt. Schau Dir nur die Grenzen Deines Gebildes an usw. usw.. Die einzige Literaturangabe von Dir handelt nicht von irgendeiner Kulturlandschaft oder was Du auch immer beschreiben willst. Wysocki behandelt den Landkreis Berchtesgadener Land, wie jeder der (heute) den Begriff "Berchtesgadener Land" verwendet. --Nixx 12:49, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du vergißt das ist mein Artikel! Und in meinem Benutzerraum mache ich damit, was ich will. Und dein Statement, dass heute "jeder" den Begriff für Landkreis verwendet, wird durch monotone Wiederholung nicht wahrer. Und auf meiner Benutzerraumseite wird er auch von niemandem anderen verändert, bis ich wieder mehr Zeit habe, um mich damit zu beschäftigen. Was du mit HerrZog bis in zwei Wochen ausdiskutierst wird sich zeigen. Du kannst dir gerne eine dir genehme Fassung unter Benutzer:Nixx/Berchtesgadener Talkessel anlegen. EoD auf dieser Seite. - SDB 12:53, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OH NEIN! Mit mir gibt's da zwischen Nixx und mir "gonz gwiss nix" mehr auszudiskutieren! Ich finde es sehr gut, wenn du nun in aller Ruhe an dem "Berchtesgadener Land"-Artikel arbeiten willst - solange kann das auch meinetwegen gern mit den anderen Seiten wie der dann wieder umzubenennenden BKLs warten - und dein Vorschlag, dass Nixx dasselbe in seinem Benutzerraum für den Talkessel angehen sollte, finde ich ebenfalls sehr gut. Mehr gibt es für mich dazu nicht mehr zu sagen. --HerrZog 13:11, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mal wieder KALP?

Hi SDB, du hast nicht zufällig Lust, mal wieder eine KALP auszuwerten? Falls ja, dann such dir unter Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Überfällige_Kandidaturen... was Schönes raus. Beste Grüße, --Tolecro 13:46, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

VM durch Nixx

Nur der Hinweis, dass Nixx hier mal wieder eine VM, diesmal wegen deines Reverts von Berchtesgadener Land, eingebracht hat ... --HerrZog 15:03, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Keuschheit / Schamhaftigkeit

Hallo SDB! Hast du Material für einen Artikel über "Schamhaftigkeit"? Der Begriff kommt mE hauptsächlich im religionspädagogischen Kontext vor. Das vorhandere Lemma Scham zielt ganz woanders hin.

Man könnte dann nämlich den Artikel Keuschheit neu ordnen und ihn schärfer von "Enthaltsamkeit" / Askese abgrenzen. Siehe Diskussion:Keuschheit#Schamhhaftigkeit

Oder kennst du sonst einen Benutzer, den man fragen könnte? (Turris Davidica ist ja auch am nachdenken...) Danke!--Der wahre Jakob

Man müsste wohl bei Schleiermachers „Versuch über die Schamhaftigkeit" ansetzen, der wohl als erste Schamhaftigkeit als Tugend für Frauen und Männer definierte. Von dort aus könnte man in der Abgrenzung zur Schamlosigkeit zurück und nach vorne fragen. - SDB 22:01, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schule nach Name?

Hallo SDB, was soll das denn bitte heißen? Erstens ist diese Kategorie nach ihrem Eigenverständnis ("Listen und Unterkategorien von Schulen gleichen Namens") eine klassische BKL, anderthalbstens sind dementsprechend auch die meisten Seiten aus der Kategorie BKLs, und zwotens widerspricht das klar dem (mühsam gefundenen) Konsens aus WP:AüS#Begriffsklärungen bei gleichnamigen Schulen. Gibt es irgendeine Grundlage für diese neue Pseudo-BKL? Und wenn ja, ist diese Liste wenigstens abschließend, sodass sich der Unterschied rechtfertigen ließe? Und falls nochmals ja, warum wird das nicht belegt? Fragen über Fragen ... Grüße, Wikiroe 23:20, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es hilft ungemein, wenn man die diesbezügliche Löschprüfungsdiskussion für die Kategorie:Schule nach Name und die dazugehörigen Diskussionen zu Bauwerken nach Namen auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband liest, das beantwortet viele deiner Fragen. Auch wenn damit der "mühsam" gefundene Konsens auf Dauer sicherlich hinfällig werden wird, geht die Entwicklung angesichts der "nach Name"-Kategorien eindeutig in die Richtung aus falschen Begriffsklärungsseiten richtige Artikel und Listen zu machen, da auch Landkreis Ort A und Landkreis B keine Landkreis (Begriffsklärung) hervorruft. Daher ist der ganze Vorgang vergleichbar mit der allmählichen Ausgliederung der Kategorie:Familienname. - SDB 19:18, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, allerdings ist da wenig, was auf einen Konsens schließen lässt. Da finde ich dies und das noch hilfreicher. (Witzig übrigens, dass letzteres bei der LD bemerkt wurde!) Allerdings beeindruckt mich schon ein wenig, was in den letzten Stunden aus der kleinen BKL geworden ist. Gibt's dafür so etwas wie einen Konsens, ein Konzept o.ä.? Oder ist dies ein erster Testballon? Gruß, Wikiroe 02:39, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
;) Testballon mit leichten Anflügen von Konzept, mit unterschiedliche weitem Konsens, sprich bei Kategorie:Kirchengebäude nach Name weiter als bei Kategorie:Schule nach Name. Aber auch dort geht ja noch einiges durcheinander, weil eigentlich Kategorie:Bauwerk nach Name (Kategorisierung der Bauwerke) und Kategorie:Bauwerkname (Kategorisierung der Namen) noch getrennt werden müssten. - SDB 16:24, 14. Jun. 2010 (CEST) PS: Außer dem "Konsens", dass in Schulnamen-BKS´ nur bestehende und an sich relevante Schulen gelistet werden sollen, kann ich aus den von dir angegebenen Diskussionen auch nicht mehr "Konsens" erkennen. Wie ich mit dem Hinweis auf "Bauwerk nach Namen" und "Familiennamen" zeigen wollte, scheint mir eine nur auf "Schulen" fixierte Lösung ohnehin fragwürdig.Beantworten
Eine Sonderrolle für Schulen war eigentlich nicht angestrebt, dort tauchte das Thema nur auf, weil immer wieder Schulen ohne Artikel in BKLs eingetragen wurden. Ich denke, andere Gebäude mussten sich mit dem Problem nicht rumschlagen, weil die Wikipedia-Euphorie von zwanzig Mittelstüflern wahrscheinlich die einer Klosternovizin in den Schatten stellt, oder ist das nur meine klischeegeprägtes Denke? Wo kann man denn was zu diesem halbfertigen Konsens lesen? Auf den Disks der von Dir verlinkten Seiten ist nämlich tote Hose... Und ist angestrebt, das Konzept mal irgendwo in Worte zu fassen, vielleicht sogar als Richtlinie, Meinungsbild o.ä.? --Wikiroe 16:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, die Notwendigkeit wird für mich eher vom Kategorienbaum vorgegeben, siehe Wikipedia:Kategorien. Wenn man den Kategorienbaum Kategorie:Bauwerk nach Name akzeptiert (und nach der Löschprüfung für Schule nach Name dürfte das Konsens sein), dann brauchen
# Kategorien wie Kategorie:Albertus-Magnus-Schule bzw. Kategorie:Adalbert-Stifter-Schule (als Teil von Kategorie:Schule nach Name und wo Personenkat besteht auch als Teil der Kategorie:Adalbert Stifter bzw. Kategorie:Albertus Magnus) einen einführenden Artikel
# die bisherigen Schulnamen-BKS eine Neugestaltung als Artikel mit integrierter Liste oder Tabelle, um eben auch Schulen aufnehmen zu können, die zwar keinen eigenen Artikel haben, aber für die Namensgebung von Interesse sind
# zusätzliche Informationen über die geographische Verteilung, Gründung, Namensgebung, damit sich ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.
Daraus ergibt sich IMHO das Konzept von selbst. - SDB 17:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So ganz überzeugt hat mich das noch nicht. Das Vorgehen mag zwar erst einmal konsistent erscheinen, aber dadurch treten Kategorien in direkte Konkurrenz zu BKLs, ein Problem, das nicht nach den Bauwerken halt machen wird. Nach wie vor die Frage: Wo kann man etwas Aussagekräftiges (und sei's 'ne umfangreiche Disk) dazu nachlesen? Gruß, Wikiroe 10:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du das Wiki-Prinzip nicht ganz verstanden hast. Pantharei! Noch sind Richtlinien keine Gesetze und daher gilt die Konsistenz, die du ja auch nicht in Frage stelltst. Was zum Beispiel war denn bei den Familiennamen anders, die traten auch in Konkurrenz zu den BKLs und jetzt sind sie alle in der Kategorie:Familienname. Du hast also völlig richtig erkannt, dass die BKS-Vorlagen da nach und nach raus müssen. Aber warum mussten denn die Familiennamen-BKLs raus? Aus dem gleichen Grund, wie diese jetzt auch: Der Punkt ist einfach, dass viele hier immer noch mit einem fragwürdigen Homonymiebegriff bei den BKLs arbeiten. Assoziative, aber umgangssprachlich oder regional eindeutige Homonymien werden bei BKLs radikal ausgegrenzt, gleichzeitig lässt man falsche geographisch eindeutig abgrenzbare Phänomene als Homonyme gelten. Das Adalbert-Stifter-Gymnasium am Ort A und das Adalbert-Stifter-Gymnasium am Ort B sind zwei eindeutig zu unterscheidende Gymnasien, auch wenn sie beide nach Adalbert-Stifter benannt werden. Die Frage lautet daher eher: Wenn es akzeptierter denn eine Kategorie:Bauwerk nach Name gibt, wie schaut denn sonst eine konsistente Lösung aus. Denn die jetzigen Richtlinien greifen schlicht und einfach nicht mehr. Neuland ist von Unsicherheit geprägt und von der Konkurrenz konsistenter Lösungen. Ich kann bislang keine andere konsitente Lösung im Rahmen dieses Kategorienbaums "nach Name" erkennen. - SDB 11:25, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Immer mit der Ruhe! Ich frage ja lediglich nach, da helfen Vorwürfe wie ich hätte "das Wiki-Prinzip nicht richtig verstanden" nicht gerade weiter. Auch habe ich nirgends gesagt, BKS müssten gehen, davon bin ich nämlich alles andere als überzeugt. (Genauso ist es argumentativer Kokolores, mich darauf hinzuweisen, ich habe etwas nicht explizit in Frage gestellt.) Dein kämpferischer Ton trägt ebenso wenig zu meiner Überzeugung bei, wie dass Du die wiederholte Nachfrage nach Lesestoff bzgl. der Meinung Dritter noch immer ignorierst; ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich diese Antwort hier auch nicht mehr erhalten werde, richtig? Und dass sich aus all dem ein neues Konzept für eine Schulnamen-Seite (derzeit) in Form einer unvollständigen Tabelle ergeben soll, vermag ich auch nicht zu folgern. --Wikiroe 12:20, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Genauso wie du mitnichten darauf eingehst, dass eben mit der Existenz der Kategorie:Schule nach Name im Kontext mit anderen analogen Ereignissen sich eine neue Situation ergeben hat. Und nein es braucht in Wikipedia nicht für alles und jedes ein fertiges und durchdiskutiertes Konzept. Wenn es dich nicht überzeugt, stehen dir alle Möglichkeiten offen, dagegen vorzugehen oder eben ein alternatives vorzuschlagen. Einfach so weiterzuwursteln mit eindeutig falschen Namens-BKLs geht jedenfalls analog zu den Familiennamen nicht mehr. Das ist und war meine Antwort, ob die sie nun hören willst oder nicht, ob sie dir passt oder nicht. Dein "ich frage ja lediglich nach" nehm ich dir einfach nicht ab. Wenn dir was nicht passt, sag wie's anders sein soll, aber berufe dich nicht auf einen Status quo, der nicht mehr besteht. EoD - SDB 13:34, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, woher Deine Kampfeslaune kommt und warum Du mir das Nachfragen nicht abnimmst. Bislang habe ich Dir, dachte ich zumindest, nichts getan. Aber lass' es gut sein, ich glaube, wir kommen so nicht weiter. --Wikiroe 13:52, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Quäkertum

Danke für das Aufräumen im Portal:Quäkertum --OlafRadicke 00:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht auch für Dich interessant...

... könnte dieses Meinungsbild in Vorbereitung sein. Du hattest vor der Löschung ja auch an Wikipedia für Kinder mitgearbeitet.--Gloecknerd disk WP:RM 22:14, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mir gerade noch mal die damalige Löschdiskussion durchgelesen. Entschuldige bitte, wenn ich angesichts der damaligen Farce erst noch einmal abwarte. Ich möchte nicht wieder "sinnlos" Zeit in dieses damals unerwünschte Projekt investieren. Ich kann nicht erkennen, dass die damaligen Löschvandalen (inklusive der zugehörigen Admins) ihre Meinung geändert haben könnten. - SDB 22:34, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei dieser unheiligen Phalanx von Namen sehe ich nachwievor keine Chance für Kinderseiten, selbst wenn der Vorschlag jetzt aus der Medizinerecke kommt. - SDB 22:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rokokokirchen

Analog zu den "Bauwerk"-Kategorien wäre wohl eine eigene Kategorie für Rokokokirchen schlüssig. Aber vielleicht ist das zuständige Portal der bessere Ansprechpartner für diese Frage. -- Triebtäter (MMX) 00:08, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kloster Zwiefalten

Wie wäre es mit sachlicher Argumentation statt mit Polemik? Hast du dir schon einmal die Artikel Rokoko und Spätbarock durchgelesen? Von wegen Synonym - Ich habe geschrieben, "Spätbarock (siehe Link!) ist h i e r synonym für Rokoko verwendet", und meine Feststellung war korrekt und der Link führte auch zu Rokoko. Du änderst einfach den Link und unterstellst den 'Fehler' mir. Zum zweiten ist die gesamte Ausstattung der Kirche im Stil des Rokoko gehalten, siehe Kirchenführer "Ehemalige Klosterkirche Zwiefalten", hrsg. vom kath. Pfarramt Zwiefalten, Rober Holder Verlag Urach (ohne Jahresangabe) S. 13, wonach die Ausstattung zu den größten Schöpfungen des deutschen Rokoko gehört. Mit Gruß --Chatoyant 20:29, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da Spätbarock laut Artikel Rokoko (Ende der Einleitung) auch eine andere Bedeutung hat, hätte im Artikel über Zwiefalten zumindest Rokoko stehen müssen. Zweitens: Aufgrund der Einleitung von Rokoko kann Spätbarock in einer Enzyklopädie kein Redirect auf Rokoko sein! Was kann ich dafür, wenn hier eben NICHT gemäß den Fakten, sondern gemäß "Gefühl" Artikel verfasst werden. Entweder die Kirche in Zwiefalten ist Rokoko, dann ist das auch so zu schreiben, oder sie ist in einem umfassenderen Sinne spätbarock (z.B. weil "anders" spätbarock oder nicht "rein" Rokoko) eben als Barockes Bauwerk zu klassifizieren. Bitte laste also die fehlende begriffliche Sauberkeit nicht mir an! Siehe auch: Rokokobauwerke sind im Kategorienbereich eigenständig den Bauwerken nach Stilen zugeordnet, und AUCH als Unterkategorie den Barockbauwerken. Und so wird es ja auch im Artikel über den Rokoko beschrieben. - SDB 23:47, 19. Jun. 2010 (CEST) PS: Hab jetzt selbst nach einer zitablen Literatur gesucht, aus der die Kategorisierung folgen kann.Beantworten
Danke, dass Du Dich mit dem Thema nochmals auseinandergesetzt hast, und auch für den klärenden Zusatz im Artikel. Gruß --Chatoyant 00:07, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Median voter theorem

(BK mit Archivierung von Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung) Hallo SDB, ich bin sozusagen optimistisch, dass man sich kein Gegenbeispiel ausdenken kann, weil kurz gesagt aus en:Median_voter_theorem folgt: für keinen der Beispielswähler in deinem Beispiel ist es rational, für etwas anderes zu stimmen, als für seine persönliche Ideallösung. Zum Beispiel diejenigen, die ein infinit vorziehen, verbessern ihre Situation nicht, in dem sie für eine "realistischere" Lösung stimmen. Unser Verfahren ist robust gegenüber Taktierereien, keine Sorge. Gruß, --Erzbischof 16:19, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau darin lag mein Rechendenkfehler, deswegen habe ich ja auch zurückgezogen. - SDB 16:37, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Antwort auf Löschfix in Kategorie Diskussion:Begriffsklärung

Hallo SDB,,
Du hast in Kategorie Diskussion:Begriffsklärung auf einen Beitrag von Löschfix geantwortet. Hast Du auch gesehen, wann er diesen gemacht hatte? -- Perrak (Disk) 19:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber besser eine späte Antwort als gar keine Antwort - SDB 19:38, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: Du kannst es aber auch als Versuch werten, die Begriffsklärer-Fraktion darauf hinzuweisen, dass die Seite besser auf das WikiProjekt umgelenkt wurde, damit ein Nutzer eine höhere Chance hat, seine Frage beantwortet zu bekommen. - SDB 19:41, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay ;-) -- Perrak (Disk) 20:04, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo SDB!

Die akutelle Diskussion findest du nun hier nach Verschiebung und Redirectsetzen ;-) Grüße --knopfkind 13:48, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikisyntax - Portale

Meister aller (fast aller) Portale, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Das Portal:Australien liegt mir am Herzen und ist das einzige, in dem ich aktiv bin. Es koennte etwas Ueberarbeitung gebrauchen. Insbesondere waere es wohl guenstig, wenn die zwei Spalten beide gleichgross waeren, um die verschiedenen Bildschirmformate bedienen zu koennen. Nun ist das hoehere Wikisyntax, die zu lernen mich gar nicht reizt. Meinst Du, Du koenntest das mal uebernehmen? Um die Inhalte kuemmer ich mich dann wieder liebend gerne. Danke schomynv 06:25, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Etwa so? Bei Nichtgefallen bitte einfach wieder revertieren und weitere Tipps geben, wo es hingehen soll? - SDB 18:51, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
klasse!! Wenn mir noch was einfaellt, auffaellt, melde ich mich wieder. schomynv 00:08, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

?

Wir diskutieren doch gerade. Ich entferne derzeit auch nicht gezielt diese Kategorien, aber wenn ich eine BKS überarbeite, überarbeite ich sie auch nach den derzeitgen Richtlinien. Bei Hospitalkirche war mein Anliegen, dass "Siehe auch" aus dem include-Teil herauszunehmen, weil es in der Einbindung IMHO nicht passte. Merlissimo 21:43, 27. Jun. 2010 (CEST)

Gräm dich nicht, meine Diskmeldung war ein Schnellschuss meinerseits, weil ich etwas falsch verstanden habe. Deshalb habe ich sie auch rückgängig gemacht mit dem Vermerk "Falsche Baustelle", weil ich dir etwas zuschrieb, was andernorts "verbockt" worden ist. Ausgelöst war dieses Missverständnis aber eben dadurch, dass du bei deiner Änderung in Hospitalkirche eben auch die Kategorie weggenommen hattest. Das ist im Moment einfach ärgerlich, weil es eben außerhalb des Catscans gar nicht so einfach ist, diese falschen BKLs aufzufinden. - SDB 00:14, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Kategorisierungen

Kannst du mir verraten, warum du die Hälfte der Unterkategorien von Kategorie:Gerät zusätzlich in die Kategorie:Technisches Objekt eingeordnet hast aber die andere Hälfte nicht? Warum ist ein Fahrzeug kein technisches Objekt? Ein Beruf ist auch ein Objekt, nur eben kein physisches.

Und bevor du dies wieder als einen persönlichen Angriff auffasst: Die Kategorie ist nicht deine Privatangelegenheit. Zuordungen haben für normalsterbliche Menschen nachvollziehbar zu sein. Kategorienbeschreibungen sind häufig hilfreich. --cwbm 21:39, 30. Jun. 2010 (CEST)

Das ist deine Privatdefinition von Objekt (wie auch schon von Name), aber nicht der zugehörigen Wikipedia-Artikel Sache und Gegenstand und daher auch nicht die der Kategorie, und die Oberkategorien Kategorie:Objekt nach Fachgebiet und Kategorie:Objekt nach Name haben bereits eine Definition, von der sich die für Technische Objekte ableiten kann. Bei Fahrzeug hast du natürlich Recht, das war aber schlicht und einfach eine Syntaxpanne meinerseits, die ich natürlich sofort korrigiere. Und NEIN, nicht jedes Gerät ist ein technisches Gerät. Und NEIN, ein Beruf ist KEIN Objekt im Sinne einer Sache oder eines Gegenstandes. Bei Technische Objekte habe ich mich bis jetzt an die Kategorienbäume der Fächer gehalten und Gerät-Unterkategorien, die in keiner eindeutig technischen Kategorie sind, habe ich daher auch nicht aufgenommen. Gerät an sich wird in der Wikipedia kategoriell eben als Kategorie:Produkt nach Verwendung verstanden. Nimm meine Kategorisierungen einfach als Chance, über die Unausgewogenheiten der Fachgebiets-Kategorienbäume nachzudenken. - SDB 21:58, 30. Jun. 2010 (CEST) PS: Im Übrigen halte ich mich hier an einen internationalen und interkulturellen Sprachgebrauch, siehe en:Category:Objects.Beantworten


Abschnitt Fachbereich Waffentechnik

Hi SDB! In aller Freundschaft ... hättste nicht mal kurz bei uns anklopfen können? siehe: [15]. "Produkt nach Verwendung" hatten wir schon einmal erfolgreich abgeschüttelt. Es gab Kritik wie: „Nun sind aber unterhalb der Waffen auch Taktische Nuklearwaffen gelistet, diese "Produkte" finden jedoch keine Verwendung in dem Sinne für die sie gebaut wurden (den Einsatz).“ ... „aus der ominösen und nichtssagenden "allerwelts" Kategorie "Produkt nach Verwendung" zu entfernen. Andernfalls würden auch Kategorien wie etwas "Gewächs nach Höhe", "Krankheit nach Körperteil" oder "Fahrzeug nach Raddurchmesser" einen Sinn machen“. Die Kat "Produkt nach Verwendung" an sich gehört mal auf den Prüfstand. In der Kat Gerät finde ich ebensowenig wie in Kategorie:Technisches Objekt keine Kategoriedefintion .... irgenwelche Keulen zum technischen Objekt zu machen - naja ... Ich werde mal bei uns die Meinung zu "Gerät" "Objekt" etc. abklopfen. Freundlichen Gruß Tom 11:04, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Gruß Tom, könntest du, bevor du hier Behauptungen aufstellst, die Versionsgeschichten prüfen: Die Kategorien "Produkt nach" wurden nicht von mir erstellt, waren alle drei aber direkt in Kategorie:Objektkategorie einkategorisiert, ich habe sie lediglich in Kategorie:Produkt zusammengefasst. Auch dass Waffe unter Kategorie Produkt nach Verwendung steht ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Fühle dich also frei, falsche Einkategorisierungen zu ändern. Die Kategoriedefinition von Kategorie:Technisches Objekt ergibt sich aus der Kategoriedefinition Kategorie:Objekt nach Fachgebiet und der Schnittmenge aus Kategorie:Technik und den einschlägigen Gegenstandkategorien wie Gerät. Ich führe hier nur einen Wildwuchs, der bestand, in einen sinnvollen Baum ein. Wenn aber die Einzelkategorien sinnvoll sind (sprich Löschdiskussionen und -Prüfungen überstanden haben), ist es auch der Baum. - SDB 12:15, 1. Jul. 2010 (CEST)PS, dass mit der Waffe verstehe ich zweimal nicht, weil du doch bereits Mitte Mai die Kategorie:Gerät aus der Kategorie:Waffe herausgenommen hast. Waffe ist aber eben im Technischen Fachgebiet "Waffentechnik" einkategorisiert und damit eindeutig ein Technisches Objekt im Sinne eines Gegenstandes aus dem Sachgebiet Technik. - SDB 12:19, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nun nimm das nicht persönlich. Ich kritisiere primär, dass Du nicht mit P:WF Kontakt aufgenommen hast. Was in der Sache sinnvoll ist, werden wir noch im Einzelnen diskutieren. Mal schaun was die Kollegen sagen. Besten Gruß Tom 12:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo SDB, da ich im Waffenportal gerade etwas an der Kategoriesystematik, abwärts der Ebene Kategorie:Waffentechnik arbeite sind mir Deine Kategoriezuordnungen nicht verborgen geblieben. Mir erschließt sich nicht so ganz Deine angewendete Kategoriesystematik, das will ich mal an einem Beispiel erläutern:

Du Stellst die Kategorie:Waffe unter Kategorie:Technisches Objekt, im Weiteren stellst Du die Kategorie:Rüstung unter die Kategorie:Historisches Objekt, nun ist aber die Kategorie:Rüstung Sub-Kategorie der Kategorie:Schutzwaffe und diese ist Sub-Kategorie der Kategorie:Waffe, was die Kategorie:Rüstung zur Sub-Sub-Kategorie der Kategorie:Waffe macht. Daraus schließt: Jeder Inhalt der Kategorie:Rüstung ist "Schutzwaffe" und damit "Waffe", ist "Technisches Objekt" (da möchte ich mal wissen ob das auf die Definition passt) und "Historisches Objekt".

Mir Stellt sich die Frage ob das so wie o.g. beabsichtigt ist und welche Systematik dahinter steckt. Eine weitere Frage die sich mir stellt ist; Weche Art "Technisches Objekt" ist ein Schlagstock und welcher Technik in Fertigung, Ausstattung und Verwendung ist er zuzuordnen? Ist denn ein Waffensystem, das ggf. aus mehreren einzelwaffen, Waffenträgersystem und z.B. Zielerfassungs- und Nachführsystem besteht als einzelnes "Technisches Objekt" zu bertachten, da es doch von Dir als Sub-Kategorie der Kategorie:Waffe als solches zugeordnet wird. Ach ja, noch eine Auffälligkeit; der Kampfhandschuh hat auch eine moderne Variante, wird aber durch Dich per Kategorie u.a. auch als "Historisches Objekt" zugeordnet.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte Deine Arbeit bestimmt nicht angreifen (ich weiß durch meine eigenen Arbeiten am Kategoriesystem wieviele Nerven das kostet) aber ich kann die von Dir angewendete Systematik nicht nachvollziehen. Beste Grüsse -- Shotgun 12:32, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das es immer Unausgewogenheiten geben wird, ist klar, es geht darum diese zu minimieren. Bezüglich Rüstung: Diese ist eingeordnet in Kategorie:Schutzwaffe und Kategorie:Militärtechnik (Mittelalter), letzteres ist eben eine Historische Kategorie, die eine Zuordnung zu Kategorie:Historisches Objekt sinnvoll macht. Denn, was du im Blick auf moderene Rüstungen schreibst, gilt ja dann wohl auch für die Zuordnung zur Mittelalter-Kategorie. Also laste bitte meinem Kategorienbaum nicht die Inkonsistenzen des Fachkategorienbaums an. Solange also Waffe in Summo der Kategorie:Waffentechnik zugeordnet ist (denn auch hier gilt ja deine Frage, was für eine WaffenTECHNIK stellt der Schlagstock dar), bleibt es eine Frage der Mengenlehre, sprich welche Zuordung produziert die wenigsten Fehler bzw. Inkonsistenzen. Über die Sachsystematik, die Wissenschaften und die Technik gibt es Fachgebiete, unter anderem eben die Geschichte (Historische Objekte) und die Technik (Technische Objekte). - SDB 13:23, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok es ist nicht einfach ... das wissen wir. Aber so geht es nicht: „Also laste bitte meinem Kategorienbaum nicht die Inkonsistenzen des Fachkategorienbaums an“. Wenn Dir bekannt ist, dass Inkonsistenzen bestehen, kann es nicht der enzyklopädischen Sorgfaltspflicht entsprechen, diese nach oben fortzusetzen. - Oder ? - Ich denke auch das Du versehentlich bei „meinem Kategorienbaum“ die Anführungsstriche vergessen hast. Lieber SDB, wir geben uns in P:WF alle Mühe Inkonsistenzen zu vermeiden und ringen zum Teil heftig darum. Ich denke das Du in gleicher Weise tätig bist. Daher nochmals meine Kritik zur nicht erfolgten vorherigen Kontaktaufnahme. So wie es jetzt ist, findet es keinen Konsens. Besten Gruß Tom 14:30, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals:
Ich habe die Kategorie:Produkt angelegt, weil drei Unterkategorien bestanden und direkt Kategorie:Objektkategorie standen. Ich habe also keine Inkonsistenz nach oben fortgeführt, sondern bestehende Kategorien gesammelt. Wenn dir diese Kategorien nicht passen, insbesondere die Kategorie:Produkt nach Verwendung, dann ist eine Lösch- oder Löschprüfungsdiskussion, aber nichts womit ich mich beschäftigen müsste oder irgend jemanden vorher kontaktieren müsste.
Ich habe die Kategorie:Rüstung weder in Kategorie:Schutzwaffe noch in Kategorie:Militärtechnik (MIttelalter) einkategorisiert sind. Wenn diese falsch sind, ändere sie, dann werde ich die Einkategorisierung im Objektbaum entsprechend anpassen (ich werde aber einen Teufel tun und mich in die Waffenspezifische Kategoriediskussion einmischen). Wenn sie aber richtig, teilrichtig oder annähernd richtig sind, ist auch ihre Einkategorisierung in Technisches Objekt bzw. Historisches Objekt richtig, teilrichtig oder annähernd richtig.
Für Produkt nach Verwendung siehe:
(Aktuell | Vorherige) 20:50, 25. Feb. 2009 PM3 (Diskussion | Beiträge) (20 Bytes) (kat) (entfernen)
(Aktuell | Vorherige) 11:11, 24. Feb. 2009 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (38 Bytes) (-LA) (entfernen)
(Aktuell | Vorherige) 12:21, 10. Feb. 2009 PM3 (Diskussion | Beiträge) (316 Bytes) (entfernen)
(Aktuell | Vorherige) 11:26, 10. Feb. 2009 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (22 Bytes) (-LA) (entfernen)
(Aktuell | Vorherige) 18:04, 22. Jan. 2009 PM3 (Diskussion | Beiträge) (137 Bytes) (LA+) (entfernen)
(Aktuell | Vorherige) 05:43, 22. Jan. 2009 Staro1 (Diskussion | Beiträge) (21 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Produkt)
Für Einkategorisierung von Rüstung in Schutzwaffe und Militärtechnik (Mittelalter), siehe:
Juli 2004: Kategorien: Schutzkleidung und Militärwesen durch Fuzzy, dann -Schutzkleidung durch RolandD, dann -Militärwesen durch IP, dann +Militärische Ausrüstung durch IP, dann Umwandlung in Militärische Kleidung durch Wst, dann wieder Militärische Ausrüstung durch WerWil, dann +Schutzwaffe durch dich, dann Militärtechnik (Mittelalter) statt Militärische Ausrüstung durch dich. Was willst du also von mir? Du hast das doch selbst zur Historie und zur Waffe (Technisches Objekt) erklärt! Verfeinere das Kategoriensystem von Schutzwaffe und Militärtechnik einfach so, dass es stimmig ist, dann wird auch die Einordnung in Kategorie:Objekt nach Fachgebiet stimmig sein.Solange Rüstung aber in Technikkategorie und Historische Kategorie bleibt, ist der Konsens durch Definition von Kategorie:Objekt nach Fachgebiet gegeben! - SDB 14:46, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@ SDB - Zur Antwort auf Deine Ausführungen:
Um verschiedenen Sichtweisen in der Waffentechnik Rechnung zu tragen, habe ich 2006/2007, ab der Kategorie:Waffe abwärts die Kategoriestuktur nach streng technischen Gesichtspunkten ausgerichtet, das ist auch die Kategoriestruktur wie sie bis heute, nach oben in die Waffentechnik hineingewachsen ist. Die Technik bietet hier den "roten Faden" oder wenn man so will die "Brille" für den Fokus, nach der sich primär jede Zuordnung zu richten hat. Dabei bezieht sich die Technik vorranging auf die Konstrunktionstechnik und nachgestellt auf die Wirkung der Waffe. Zusätzlich, um verschiedene andere Sichtweisen in den technischen Kategorien zu gestatten, habe typisierende Kategorien eingefügt, in denen Kategorien sowie Einzelartikel, quer über technische Kategorien hinweg, nach anderen als technischen Gesichtspunkten zugeordnet werden können. Damit ist die Systematik klar erkennbar. Wenn nun andere Bereich hin gehen und diese technischen Kategorien "adoptieren" um sie in ihre eigenen Strukturen zu integrieren, ist das natürlich die Angelegenheit des jeweiligen Fachbereichs aber ggf. müssen sich diese Bereiche dann die Fragen nach der Systematik gefallen lassen, wenn diese als solche nicht mehr erkennbar ist. Und ganz klar, mir erschlicßt sich eine Systematik nicht, die alte und neue Waffen unter "Historische Objekt" zuordnet. Ja, und wenn das Portal Militärtechnik glaubt die gesamte Kategorie:Schutzwaffe innerhalb seiner Kategoriestruktur unter Kategorie:Militärtechnik (Mittelalter) zuordnen zu müssen, ohne die Systematik der waffentechnischen Zuordnung hinterfragen zu müssen, begehen sie halt einen Fehler, der neue Inkonsistenzen schafft - der Gleiche Fehler der Inkonsistenzen schafft, wenn diese Zuordnungen zur Kategorie:Historisches Objekt erfolgen. Im [[16]] des Portals Waffen ist klar festgelegt, wie die Systematik der Zuordnungen aussieht, gibt es ein ähnliche, schriftlich niedergelegtes Konzept für die von Dir durchggeführten Zuordnungen und wo kann ich mir das mal ansehen, eventuell gelange ich dann doch noch zu einem tieferen Verständnis? Beste Grüsse -- Shotgun 15:09, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ha?! Was lese ich da? Ich glaube bisher ganz freundlich gewesen zu sein, aber jetzt geht es ja wohl los? Du SDB, gehst her und bastelst wie wild an den Kategorien ohne wirklich einen Plan zu haben wie es bisher aussieht und verlangst allen Ernstes, das Portal Waffen soll seine Kategoriestrukturen verfeinern. Ich glaube ja es hackt. So weitgehend konsistente und von anderen Wikis kopierte Kategoriestrukturen wie unter den Waffen gibt es aufgrund der durchdachten und lange bewährten Strukturen kaum ein zweites mal. Ich überlege Ernsthaft WP:VM wegen WP:BNS zu stellen, sofern ich von Dir keine nachvollziehbaren und sachlich belegten Gründe auf Basis einer klar definiertern Struktur Deiner Änderungen bekomme. Ich behalte mir auch vor, die Kategorien unterhalb der Waffentechnik wieder aus den von Dir vorgenommenen Zuordnungen zu entfernen. Wenn Du willst, darft Du gerne eigene Kategorien mit dem dann fehlenden Inhalt unter einem Dir passendem Namen aufbauen. Ea ist aber ein Unding, das Du versuchst an der Arbeit anderer Wikipedianer zu partizipieren und dabei einen Haufen Unruhe stiftest, Du darft Dir dann die Arbeit auch gerne selbst machen aber lass bitte unter diesen Bedingungen die Finger von den Waffenkategorien. -- Shotgun 15:22, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ha?! Nochmals ganz freundlich. Ich muss mir in letzter Zeit einiges an Unfreundlichkeiten anhören, nur weil ich etwas systematisiere, was andere vorgegeben haben. Aufgrund von Objektkategorien, wie sie nicht nur in der de., sondern auch in allen anderen Wikipedias entstanden sind, ist es IMHO durchaus sinnvoll (habe ich andernorts schon ausführlich begründet) analog zu en:Category:Objects by topic eine Kategorie:Objekt nach Fachgebiet zu haben. Entsprechend habe ich die passenden Unterkategorien gesucht und auch gefunden. Daher musst ihr mir vom Fachgebiet eigentlich nur zwei simple Fragestellungen beantworten:
Ist es richtig, dass Rüstungen über die Waffendtechnik als technisches Fachgebiet dem Fachgebiet Technik zugeordnet sind? Wenn nein, warum sind sie dann zugeordnet? Und wenn ja, warum ist es dann angeblich falsch, die Kategorie Rüstung als "Technisches Objekt" zu kategorisieren?
Ist es richtig, dass Rüstungen über "Militärtechnik (Mittelalter)" der Mittelalterlichen Geschichte zugeordnet ist? Wenn nein, warum sind sie dann zugeordnet? Und wenn ja, warum ist es dann angeblich falsch, die Kategorie Rüstung als "Historisches Objekt" zu kategorisieren?
Wer mir gegenüber sachlich bleibt, braucht sich auch von mir keine Unfreundlichkeiten anhören! - SDB 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage für alle Beteiligten WP:PN vor. Ohne Einigung - wie immer in der Wikipedia - "Zurück auf den alten Stand" Besten Gruß Tom 16:10, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von wegen! Da besteht noch einiges an Erklärungsbedarf deinerseits! Denn der alte Stand wäre - wie du wohl weißt - der VOR deinen Umkategorisierungen, lieber Gruß Tom, wie man anhand der Versionsgeschichte von Kategorie:Rüstung leicht erkennen kann. Irgendwie kann ich, wenn ich Shotguns Beitrag richtig verstehe, nicht erkennen, dass du das zumindest in Bezug auf das Mittelalter mit seiner Zustimmung oder im Konsens geändert hast. - SDB 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten