„Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager“ – Versionsunterschied
| Zeile 423: | Zeile 423: | ||
</div><small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:TheK|TheK]] ([[Benutzer Diskussion:TheK|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/TheK|Beiträge]]) 14:00, 29. Jan 2008) {{{3|}}}</small> |
</div><small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:TheK|TheK]] ([[Benutzer Diskussion:TheK|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/TheK|Beiträge]]) 14:00, 29. Jan 2008) {{{3|}}}</small> |
||
+ 1 -- Dies ist nicht der Stammtisch des "Träger"-Vereins. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 15:51, 29. Jan. 2008 (CET) |
+ 1 -- Dies ist nicht der Stammtisch des "Träger"-Vereins. [[Benutzer:Herr Andrax|andrax]] 15:51, 29. Jan. 2008 (CET) |
||
Gar nichts ist hier erledigt. Es gaht mir darum, wie man adminsitrativ damit umgeht. Ich hebe eben [[Timur und sein Trupp]] indefinite gesperrt. Zum einen rückt er Hardenacke in die rechte Ecke, zum anderen labert er mehrfach den Müll von der Nazipedia. Da hier nicht darüber gesprochen werden kann, muß ich jetzt eben nach eigenem Ermessen handeln. kommt dann aber nicht hinterher an und meckert! Und das hat alles mit dem Ziel eine Enzyklopädie zu schreiben zu tun. All diese unsäglichen Streitigkeiten der rechten und linken Betonköpfe, die das Klima und die Wikipedia mit ihren Parolen verseuchen. Und keine Seite nimmt sich dabei besser aus als die Andere. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Heath Ledger]] 03:31, 30. Jan. 2008 (CET) |
|||
==Erweiterte Einschätzung bzgl. einer CU-Anfrage== |
==Erweiterte Einschätzung bzgl. einer CU-Anfrage== |
||
Version vom 30. Januar 2008, 03:31 Uhr
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Darf ich mal ...
...anfragen, was DAS zu bedeuten hat? Ich habe diesen Artikel noch nie gelesen, geschweige denn diesen Edit getätigt! Was ist denn da passiert? Wie funktioniert so etwas? Kann man feststellen, von welcher IP der Edit kommt? Ach so: mein privater Laptop ist keinem anderen zugänglich, der dienstliche (wegen der Daten) im Tresor; er war allerdings um 11.15 Uhr eingeschaltet (mit mir daneben) und läuft über einen hauseigenen Server. Kann da jemand den Account gekapert haben?--Felistoria 16:21, 21. Jan. 2008 (CET)
- Sieht wohl so aus. Keine anderen PCs? Nicht 'mal kurz weggeguckt? —DerHexer (Disk., Bew.) 16:23, 21. Jan. 2008 (CET)
- Zur Sicherheit: Passwort ändern. —YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 21. Jan. 2008 (CET)
- Passwortsicherheit#Wahl von sicheren Kennwörtern beherzigt? Gruß, Stefan64 16:29, 21. Jan. 2008 (CET)
QDer Hexer: Nein. ich war allein mit dem Dienst-PC, allerdings automatisch online, habe aber n ur die Post nachgesehen und nichts verschickt, habe ihn um 11.30 Uhr wieder abgeschaltet, den Laptop wieder in den Tresor gestellt und dann die alarmgesicherte Tür hinter mir zugemacht;-). Kann man die IP des Grinse-Edits mit meiner hier daheim vergleichen? Hier kommt kommt nämlich niemand dran, allenfalls der Geist meiner Ahnen, und der kann sicher nicht Software;-) @YourEyes only: äh, ja, wo? Bei "Einstellungen"? --Felistoria 16:32, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ja, bei Einstellungen. --Anneke Wolf 16:34, 21. Jan. 2008 (CET)
- Die IP kann imho nur einer mit Checkuser-Berechtigung verifizieren. —YourEyesOnly schreibstdu 16:35, 21. Jan. 2008 (CET)
- Anneke: Einfach da nur eintragen? Sollte ich das bei WS auch gleich machen? --Felistoria 16:36, 21. Jan. 2008 (CET)
- Feli, 1 x altes Passwort, 2xneues. Speichern. Ja, auf WS auch machen, bitte. Lg, --Anneke Wolf 16:39, 21. Jan. 2008 (CET)
- Anneke: Einfach da nur eintragen? Sollte ich das bei WS auch gleich machen? --Felistoria 16:36, 21. Jan. 2008 (CET)
- Die IP kann imho nur einer mit Checkuser-Berechtigung verifizieren. —YourEyesOnly schreibstdu 16:35, 21. Jan. 2008 (CET)
- (2*BK) Rein theoretisch ginge das per CheckUser-Abfrage, allerdings weiß ich nicht, ob solch ein Antrag stattgegeben würde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:37, 21. Jan. 2008 (CET)
- Könnte man da nicht eine Abfrage machen nach der Form "Ist das von DIESER IP (Arbeits-IP) oder nicht?" und den Abfragenden nur Ja oder Nein antworten lassen? Wäre vermutlich wichtig zu wissen, ob ein 'Externer' das Passwort hatte, oder 'intern' die Verbindung gekapert wurde. Nur so eine Idee... --Guandalug 16:42, 21. Jan. 2008 (CET)
Auf meiner Disk hat dazu jeamand auch etwas hinterlegt. Was soll man nun glauben? --Felistoria 16:44, 21. Jan. 2008 (CET)
- Halte ich zwar nicht für unmöglich, ist aber wohl die weniger wahrscheinliche Ursache.... --Guandalug 16:47, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hmmm, wie man's nimmt. Ich lass mal checkusern. Können die die IP des Grinse-Edits denn soweit ausmachen, dass ich den Standort des Dienstlaptops aus- bzw. einschließen kann? Meines Wissens hat der Zugang dort keine feststehende IP, wurde mal festgestellt, als ich in WS als IP editiert hab' von dort, aber das ist auch schon 'ne ganze Zeit her. --Felistoria 17:02, 21. Jan. 2008 (CET)
- Wartet mal, mir ist noch etwas eingefallen: Ich hatte da anderes zu tun, aber nach der Post noch einen kurzen Blick in die WP geworfen, aber nix gemacht, und den Rechner dann bis zum Abschalten nicht betätigt, also das WP-Bild stand da zuletzt rum, angemeldet. Das war etwa diese letzte Viertelstunde (um 11.15 Uhr war der Edit) bis halb zwölf. @Guandalug: Spricht das für Kapern der Verbindung oder für Klauen des Passwords? --Felistoria 17:13, 21. Jan. 2008 (CET)
- Da ist das 'Kapern' recht wahrscheinlich.... das wäre dann aber von innerhalb der Firma, jemand der den Login-Cookie mitlesen konnte.... Soll keine Anschuldigung gegen irgendjemanden sein, das ist halt das Verfahren beim 'Kapern'. Zu schade, dass du da nichts selber gemacht hast an dem Tag, sonst hätte man direkt deine IP auch noch. --Guandalug 17:20, 21. Jan. 2008 (CET)
Es können ja nur die letzten 14 Tage begutachtet werden.Es wird aber zu diesem Edit eine IP hinterlegt. Und wenn du diese IP-Adresse, so die Abfrage erfolgen sollte, schon einmal genutzt haben solltest, könnte man dies feststellen. Wo man dies getan hat und mit welchem Rechner sollte schwierig(er). —DerHexer (Disk., Bew.) 17:16, 21. Jan. 2008 (CET)- Was soll dieser unzutreffende Hinweis zu 14 Tagen? --:Bdk: 23:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich das nicht irgendwo 'mal gelesen? Muss schon länger her sein. Die Policy sagt nicht allzu viel dazu aus. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Auf Wikipedia:Checkuser steht seit geraumer Zeit etwas dazu. Grüße, HaeB 05:32, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich das nicht irgendwo 'mal gelesen? Muss schon länger her sein. Die Policy sagt nicht allzu viel dazu aus. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Was soll dieser unzutreffende Hinweis zu 14 Tagen? --:Bdk: 23:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- @Der Hexer: ich werde mal morgen früh von dem Dienstlaptop - abgemeldet - als IP eine Meldung schicken (wir vereinbaren per Mail wie die Spione ein Kennwort:-) und dann habt ihr die IP. Hm? Und Rechnerstandorte sind bei uns ermittelbar, da kannst du Gift drauf nehmen ...:-). (Sollte da wirklich ein oberschlauer Lümmel dran geschraubt haben und hier gar mitlesen, soll er sich schon mal warm anziehen!) --Felistoria 17:46, 21. Jan. 2008 (CET)
- So. Passwords WP und WS sind geändert, CU-Antrag ist gestellt, temporäre Deadministrierung bis zur Klärung ausdrücklich meinerseits gestattet. Dann warten wir mal ab. --Felistoria 17:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- Eine Menge LANs ist für ARP-Spoofing, d.h. radikales Mitsniffen egal ob Router oder Switch, anfällig, d.h. bei Nichtverwendung von HTTPS und dem Fehlen einer sog. ARP-Sponge (blockt das Spoofing) kann beliebig geschnüffelt werden. Solltest Du über ein WLAN mit WEP oder WPA1 online gehen, kann dort natürlich auch beliebig geschnüffelt werden (WEP ist einfach, WPA1 mittelschwer zu knacken, WPA2 unknackbar). Um den ganzen Sermon zusammenzufassen, du kannst so gut wie überall unfreiwillig beschnüffelt werden. HardDisk rm -rf 20:20, 21. Jan. 2008 (CET)
- So. Passwords WP und WS sind geändert, CU-Antrag ist gestellt, temporäre Deadministrierung bis zur Klärung ausdrücklich meinerseits gestattet. Dann warten wir mal ab. --Felistoria 17:57, 21. Jan. 2008 (CET)
- Wartet mal, mir ist noch etwas eingefallen: Ich hatte da anderes zu tun, aber nach der Post noch einen kurzen Blick in die WP geworfen, aber nix gemacht, und den Rechner dann bis zum Abschalten nicht betätigt, also das WP-Bild stand da zuletzt rum, angemeldet. Das war etwa diese letzte Viertelstunde (um 11.15 Uhr war der Edit) bis halb zwölf. @Guandalug: Spricht das für Kapern der Verbindung oder für Klauen des Passwords? --Felistoria 17:13, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hmmm, wie man's nimmt. Ich lass mal checkusern. Können die die IP des Grinse-Edits denn soweit ausmachen, dass ich den Standort des Dienstlaptops aus- bzw. einschließen kann? Meines Wissens hat der Zugang dort keine feststehende IP, wurde mal festgestellt, als ich in WS als IP editiert hab' von dort, aber das ist auch schon 'ne ganze Zeit her. --Felistoria 17:02, 21. Jan. 2008 (CET)
@Harddisk:Nein, ich verfüge auf beiden Rechnern nicht über WLAN. An sich müsste am Dienststandort ein Block eingerichtet sein, alles andere wäre gar nicht schön und völlig idiotisch; but who knows? Ich lass' den ganzen Kram da mal checken. Danke für eure Anteilnahme, ist schon ein Kreuz mit dieser Technik;-) --Felistoria 20:29, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hm...irgendwelche Kinder im Haushalt? Oder versehentlich vergessen, irgendwo auszuloggen? HardDisk rm -rf 21:16, 21. Jan. 2008 (CET)
- @HardDisk: See above: beide Rechner werden ausschließlich von mir bedient, einer ist sogar hinter Alarm:-). Ich neige da zu der Annahme der einen IP auf meiner Disk: Forscherdrang und Neugier...;-). Keine Sorge: wenn jemand den Adminaccount angeht, bin ich der erste der mich sperrt - und jede Entsperrung kann von euch abgeschossen werden. --Felistoria 22:00, 21. Jan. 2008 (CET)
Falls das kein Datenbankfehler war, sollte der PC auf Spyware und Bots überprüft werden:
- http://www.simplysup.com/tremover/download.html (30-Tage-Version)
- http://www.trendsecure.com/portal/en-US/tools/security_tools/rubotted
- AntiVir
Falls es z. B. eine Bluetooth-Tastatur ist, hie ein Firefox-Plugin gegen Keylogger:
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich habe da mal eine Kleinigkeit vorbereitet...
Wie bereits mehrfach angedroht: Benutzer:Streifengrasmaus/Dritte Meinung-Intro. Es basiert locker auf en:Wikipedia:Third opinion, ist aber keine exakte Übernahme. Ich bin mir nicht sicher, ob es funktionieren wird. Aber ich bin mir sicher, dass wir sowas oder etwas ähnliches verzweifelt brauchen. Ich erlebe diese Situationen auf den Entsperrwünschen täglich. Die Seite ist ausdrücklich für die kleinen Sachen und nicht für die ganz harten Brocken gedacht. Sie soll eine informelle Möglichkeit bieten, mit einer viel geringeren Einstiegshürde als ein Vermittlungssausschuss. Sozusagen eine Erste-Hilfe-Maßnahme, bevor ein kleiner Konflikt groß und eine Vollsperrung nötig wird. Mir wäre eine einmonatige Testphase lieb, wenn es nicht funktioniert, lösche ich das Ding eigenhändig wieder. Verbesserungsvorschläge und Senf gerne auch dort auf der Diskussionsseite. --Streifengrasmaus 15:33, 22. Jan. 2008 (CET)
- Wäre auszuprobieren. sebmol ? ! 15:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, bin gespannt wie das Konzept in der Praxis besteht.--Nemissimo 酒?!? RSX 15:52, 22. Jan. 2008 (CET)
- Immer mal rein damit :). --DaB. 16:12, 22. Jan. 2008 (CET)
- Jup, ausprobieren und sinnvoll verlinken (oben in VM und VA, evtl. auch auf AP). --Fritz @ 16:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Äh. Ich hatte die schwache Hoffnung, dass jemand anders das Zusammenbasteln der Seite mit den ganzen Kästchen übernehmen könnte. ;) Das ist jetzt nicht gerade meine starke Seite. Allein der weiße Kasten brachte mich schon an den Rand der Verzweiflung, dabei hab ich ihn geklaut. *hust* --Streifengrasmaus 16:44, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hilfe? Ich habe wirklich keine Ahnung, wie diese Autorenportal-Wikipedia-Gemeinschaftsvorlage funktioniert, wie man die Interwikis und Kategorien da rein bekommt, ohne dass sie stören, ganz zu schweigen vom Dressieren des Archivbots. Könnte mir freundlicherweise jemand dabei helfen? --Streifengrasmaus 14:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Wenn inhaltich nix mehr dazukommt, könnte man es ja in den WP-Raum verschieben und dann die ganzen Kästen dazutun. Ansonsten müssten ja hinterher alle Links wieder angepasst werden. Liesel 15:52, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber damit fängts ja schon an. Gehört das Intro in den Vorlagennamensraum oder als Unterseite in den Wikipedianamensraum? --Streifengrasmaus 16:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Als Unterseite. Die Einleitung ist ja keine wirkliche Vorlage, die an verschiedenen Stellen wiederverwendet wird. Eine Einordnung als Vorlage hat hier keinen Mehrwert. sebmol ? ! 16:40, 24. Jan. 2008 (CET)
- Aber etliche andere Intros (diese hier, FzW etc.) sind im Vorlagenraum. Liesel 16:41, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß, aber fällt dir ein guter Grund ein, das weiterhin so zu machen? sebmol ? ! 16:44, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du die anderen alle verschiebst, hab ich nix dagegen. Liesel 16:50, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ordnungsfreak ;-) sebmol ? ! 16:56, 24. Jan. 2008 (CET)
- Okay, wie die Herren wünschen: Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Dritte Meinung/Intro. Ich hoffe, ordentlich genug. ;) --Streifengrasmaus 17:11, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ordnungsfreak ;-) sebmol ? ! 16:56, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du die anderen alle verschiebst, hab ich nix dagegen. Liesel 16:50, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß, aber fällt dir ein guter Grund ein, das weiterhin so zu machen? sebmol ? ! 16:44, 24. Jan. 2008 (CET)
- Aber etliche andere Intros (diese hier, FzW etc.) sind im Vorlagenraum. Liesel 16:41, 24. Jan. 2008 (CET)
- Als Unterseite. Die Einleitung ist ja keine wirkliche Vorlage, die an verschiedenen Stellen wiederverwendet wird. Eine Einordnung als Vorlage hat hier keinen Mehrwert. sebmol ? ! 16:40, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja, aber damit fängts ja schon an. Gehört das Intro in den Vorlagennamensraum oder als Unterseite in den Wikipedianamensraum? --Streifengrasmaus 16:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Wenn inhaltich nix mehr dazukommt, könnte man es ja in den WP-Raum verschieben und dann die ganzen Kästen dazutun. Ansonsten müssten ja hinterher alle Links wieder angepasst werden. Liesel 15:52, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hilfe? Ich habe wirklich keine Ahnung, wie diese Autorenportal-Wikipedia-Gemeinschaftsvorlage funktioniert, wie man die Interwikis und Kategorien da rein bekommt, ohne dass sie stören, ganz zu schweigen vom Dressieren des Archivbots. Könnte mir freundlicherweise jemand dabei helfen? --Streifengrasmaus 14:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Äh. Ich hatte die schwache Hoffnung, dass jemand anders das Zusammenbasteln der Seite mit den ganzen Kästchen übernehmen könnte. ;) Das ist jetzt nicht gerade meine starke Seite. Allein der weiße Kasten brachte mich schon an den Rand der Verzweiflung, dabei hab ich ihn geklaut. *hust* --Streifengrasmaus 16:44, 22. Jan. 2008 (CET)
Interessehalber nachgefragt: Warum hast Du Dir dieses Verfahren ausgesucht, und insbeondere nicht en:Wikipedia:RFC#Request_comment_on_articles? --Pjacobi 16:02, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin in der englischen Wikipedia kaum aktiv und kenne nicht alle dortigen Konfliktlösungsmöglichkeiten. Third opinion ist mir beim Lesen des SG-Musterfalls begegnet, und ich mag es, weil es sich mit meiner Erfahrung deckt, dass Bewegung in Diskussionen kommt, wenn ein bisher Unbeteiligter sich äußert. Bei reinen Fachfragen würde ich in der deutschen Wikipedia eher auf die zugehörige Redaktion oder Portal verweisen, allerdings bekommt man dort nicht immer eine Antwort, weil insbesondere viele Portale faktisch tot sind. (Ganz abgesehen davon bin ich nicht in der Lage, ein Verfahren zu kopieren, das offensichtlich diverse Vorlagen und nen Bot benötigt). --Streifengrasmaus 16:38, 24. Jan. 2008 (CET)
Kompromisssuche Entsperrung Brummfuss
Hier wird derzeit über eine Kompromissmöglichkeit zur Entsperrung von Brummfuss nachgedacht. syrcro und ich bitten um die Meinung und Vorschläge insbesondere der an der Sperre beteiligten Admins. Grüße, -- andrax 17:31, 22. Jan. 2008 (CET)
- Wenn Brummfuss sich fürderhin ausschließlich dem Projektziele widmet und der ständigen Beteiligung an Diskussionen trotz mangelnder Ahnung vom Sachverhalte entsagt, könnte man über eine Entsperrung reden. Sollte damit der Befriedigung der Diskussionswilligkeit des Benutzers nicht Genüge getan werden, so kann er sich gern auf einem der zahllosen Internetforen anmelden und seinen Gelüsten freien Lauf lassen. Auch die Eröffnung eines sogenannten Weblogs auf einem nicht der Wikimedia Foundation zugehörigen Server wäre anbetrachts dessen empfehlenswert. --Thogo BüroSofa 20:08, 22. Jan. 2008 (CET)
- Sollte damit der Befriedigung der Diskussionswilligkeit des Benutzers nicht Genüge getan werden, so kann er sich gern auf einem der zahllosen Internetforen anmelden und seinen Gelüsten freien Lauf lassen. Auch die Eröffnung eines sogenannten Weblogs auf einem nicht der Wikimedia Foundation zugehörigen Server wäre anbetrachts dessen empfehlenswert. Was soll son döseliger Rant, Thogo? <abgenervtdieaugenbrauehochzieh> --Anneke Wolf 20:57, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ach Anneke. Warst auch schonmal redegewandter. *sigh* --Thogo BüroSofa 23:36, 22. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, dass ich jetzt auch noch hier auftauche, aber ich muss es mal loswerden: Dieser Brummfuß ist eine tragische Gestalt mit einer beneidenswerten Konsequenz, die für ihn aber leider selbstzerstörerische Züge trägt. Wikipedia kann verdammt demütigend sein, obwohl das gar nicht gewollt ist. Und Wikipedia kann durch Demütigung aus guten Autoren handfeste Trolle machen, was natürlich auch nicht gewollt ist. Leute wie ihn können wir doch locker aushalten. Wir halten doch auch noch ganz andere Typen aus. Wäre es wirklich ein Gesichtsverlust für unsere Entscheidungsträger, wenn man den B. wieder entsperrte? --Schlesinger schreib! 21:20, 22. Jan. 2008 (CET)
- Für mich nicht! :-)) --Lung (?) 21:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Für mich auch nicht. --Bubo 容 22:36, 22. Jan. 2008 (CET)
- Für mich auch nicht. Die Frage ist, ob es dem Projekte zuträglich wäre. --Thogo BüroSofa 23:30, 22. Jan. 2008 (CET)
- Das Problem ist nicht der Gesichtsverlust, das Problem ist, das nach Stand der Dinge vermutlich beide Seiten genau da weiter machen wo sie zuletzt aufgehört haben. D.h. solange Teile der Administration nicht verstehen, dass Brummfuss hier nicht die projektzerstörende Achse des Bösen ist (Artikel macht er wohl kaum kaputt) und Brummfuss für sich nicht realisiert, dass er mit seinem Verhalten hier einer erheblichen Menge von Leuten auf die Nerven geht (und das sind nicht nur alles böse Willküradmins oder von selbigen deblitzdingste), sehe ich da schwarz. --Anneke Wolf 14:26, 23. Jan. 2008 (CET)
- Brummfuss will eine nachvollziehbare Begründung, warum das Bild nun genau löschwürdig ist. Nix weiter. Eine solche Begründung ist auch für das Projekt nicht schädlich @Thogo, im Gegenteil. - - andrax 16:25, 23. Jan. 2008 (CET)
- Sollte damit der Befriedigung der Diskussionswilligkeit des Benutzers nicht Genüge getan werden, so kann er sich gern auf einem der zahllosen Internetforen anmelden und seinen Gelüsten freien Lauf lassen. Auch die Eröffnung eines sogenannten Weblogs auf einem nicht der Wikimedia Foundation zugehörigen Server wäre anbetrachts dessen empfehlenswert. Was soll son döseliger Rant, Thogo? <abgenervtdieaugenbrauehochzieh> --Anneke Wolf 20:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Was würdet ihr mit mir machen, wenn ich jetzt Achates und Bubo bitte, darüber nachzudenken, Brummfuss, sagen wir heute Abend, zu entsperren? :-) --Schlesinger schreib! 16:32, 23. Jan. 2008 (CET)
Lieber Schlesinger, ich würde dir sagen, das ich mehr Zeit dazu benötigte als nur ein paar Stunden. Und den Monat sehe ich bereits als Kompromiss, sonst wäre es schon längst zu einem Wheelwar zwischen Bubo und mir gekommen. Aber ich werde dir versprechen darüber nachzudenken. -- Achates You’re not at home ... 17:25, 23. Jan. 2008 (CET)
@Archates bitte ich deutlich zu vermitteln, ob er sich noch in der Sache verantwortlich fühlt.
Wenn die Handhabung und Prozeduren mit den UR's so problematisch sind, dass ein alter Hase damit gewaltig aufs Glatteis gerät und zunächst gar "infinit" gesperrt wird, dann stimmt da etwas gewaltig nicht. Es ist also umso notwendiger, dass die Verantwortlichen hier so anschaulich wie möglich den Autor_innen vermitteln, wo die Probleme liegen und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.
- Wäre es sinnvoll, wenn nicht allein Brummfuß dazu seine Bereitschaft vermittel
- ist nach dieser Verständigung kein Sperrgrund vorhanden – außer wir wollen an Brummfuß die Sperre als Strafmaßnahme missbrauchen.
Falls jemand noch einen sachlichen Grund für die Forddauer der Sperre hat, soll er ihn bitte und einen Lösungsvorschlag vortragen. So ist schon seit Tagen die Sperre nicht mehr gerechtfertigt.
-- andrax 17:52, 27. Jan. 2008 (CET)
- Dein Engagement ehrt Dich, aber es IST nunmal eine Strafaktion. Brummfuss ist gewissen Kreisen in die Quere gekommen und die lassen nun die Muskeln ihrer Macht (die es ja gar nicht gibt, wie immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird) spielen. „Macht ist erst richtig schön, wenn man sie missbrauchen kann“, hat mal ein gescheiter Mann, ich glaube es war Paul Lendvai, gesagt... Gruß, --Hans Koberger 19:00, 27. Jan. 2008 (CET)
Also, hier kommt wohl nix mehr. Ich hab mich dann mal selbst entsperrt (WP:IAR). --Brummfuß 23:54, 27. Jan. 2008 (CET)
Eine Entscheidung ist notwendig
Gibt es einen/eine Admin, die Benutzer:Achates Vertrauen genießt, z.B. jemand/e der/die mit ihm die Entscheidung zur Sperre besprochen hat? Achates scheint seit Tagen ein Zeitproblem zu haben. Da Brummfuss sich aktiv eingebracht hat und nach der Besprechung vieler sachlicher Details, sich andere Lösungswege aufzeigen als eine Sperre, ist eine Entscheidung über die Entsperrung Brummfuss' überfällig. Nochmals deutlich, es liegt keine sachliche Begründung für die Sperre vor und für das Problem gibt es mittlerweile für alle konstruktivere Lösungswege, die hier im Workshop sachlich angegangen werden. Grüße, -- andrax 18:41, 28. Jan. 2008 (CET)
Beschwerde bei Benutzersperrung
Hi, kann jemand damit etwas anfangen? Ich war schon kurz vorm revertieren. Offenbar liegt hier aber ein massives Missverständnis vor, das kommunikativ bereinigt werden sollte. --Zinnmann d 02:44, 25. Jan. 2008 (CET)
- Auweia, da rastet jemand völlig aus. AHZ hat gerade die Notbremse gezogen und die IP für 2 Stunden gesperrt. Gruß, Stefan64 02:57, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das sieht für mich wie eine Verletzung des Briefgeheimnisses aus. Ich würde daher eine Versionslöschung vorschlagen. --my name 02:59, 25. Jan. 2008 (CET)
- Wird sich gerade drum gekümmert. Kommunikation mit dieser Person bring leider nix, wie die Vergangenheit zeigt. --DaB. 03:03, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ja, hab's gesehen. Allerdings kann ich nichts im Löschlogbuch erkennen. Browserfehler? --my name 03:06, 25. Jan. 2008 (CET)
- Wir haben einen Serveradmin gebeten die Version zu löschen, da der Artikel zuviele versionen für eine normale Versionslöschung hat. --DaB. 03:08, 25. Jan. 2008 (CET)
- Oh, herzlichen Dank für die Mühen. --my name 03:10, 25. Jan. 2008 (CET)
- Sollte nicht mal was kommen, dass man gezielt Versionslöschungen durchführen kann, also ohne den Umweg "alles Löschen" plus "alles was wiederkommen soll markieren und hoffen, dass man nicht versehentlich was anschaltet, was bei den letzten 2-10 Versionslöschungen weggeschoben wurde"? Vom SQL-Query kann das doch so schwierig nicht sein. --jha 03:11, 25. Jan. 2008 (CET)
- Vgl. auch [1] … und passend zu diesem Fall hier: [2] --:Bdk: 03:14, 25. Jan. 2008 (CET)
- Sollte nicht mal was kommen, dass man gezielt Versionslöschungen durchführen kann, also ohne den Umweg "alles Löschen" plus "alles was wiederkommen soll markieren und hoffen, dass man nicht versehentlich was anschaltet, was bei den letzten 2-10 Versionslöschungen weggeschoben wurde"? Vom SQL-Query kann das doch so schwierig nicht sein. --jha 03:11, 25. Jan. 2008 (CET)
- Oh, herzlichen Dank für die Mühen. --my name 03:10, 25. Jan. 2008 (CET)
- Wir haben einen Serveradmin gebeten die Version zu löschen, da der Artikel zuviele versionen für eine normale Versionslöschung hat. --DaB. 03:08, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ja, hab's gesehen. Allerdings kann ich nichts im Löschlogbuch erkennen. Browserfehler? --my name 03:06, 25. Jan. 2008 (CET)
- Wird sich gerade drum gekümmert. Kommunikation mit dieser Person bring leider nix, wie die Vergangenheit zeigt. --DaB. 03:03, 25. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt wohl weitere Kopien: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:DeletedContributions/62.202.231.131
- m:Oversight to the rescue, nur dass das auf dewiki ja für überflüssig gehalten wurde[3].
- --Pjacobi 10:30, 25. Jan. 2008 (CET)
- So selten, wie wir das bräuchten, lohnen sich eigene Oversight-Beauftragte auch nicht. Das bringt eigentlich nur was auf Seiten, die ständig frequentiert werden, d.h. wo die Gefahr, dass Versionen gelöscht werden müssen, ständig gegeben ist (wie z.B. WP:VM oder so), zumal dort auch die Anzahl der Versionen so hoch ist, dass eine Versionslöschung aus technischen Gründen nicht empfehlenswert ist. Falls doch mal was auf so einer Seite weg muss, könnt ihr jederzeit in den Stewards-Channel im IRC kommen und dann machen wir das. Kommt vermutlich nur alle paar Monate mal vor, wenn überhaupt. --Thogo BüroSofa 22:57, 25. Jan. 2008 (CET)
- auf VM werden doch regelmäßig alte Versionen verschoben, damit sich dort nichts ansammelt... siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt --schlendrian •λ• 23:03, 25. Jan. 2008 (CET)
- So selten, wie wir das bräuchten, lohnen sich eigene Oversight-Beauftragte auch nicht. Das bringt eigentlich nur was auf Seiten, die ständig frequentiert werden, d.h. wo die Gefahr, dass Versionen gelöscht werden müssen, ständig gegeben ist (wie z.B. WP:VM oder so), zumal dort auch die Anzahl der Versionen so hoch ist, dass eine Versionslöschung aus technischen Gründen nicht empfehlenswert ist. Falls doch mal was auf so einer Seite weg muss, könnt ihr jederzeit in den Stewards-Channel im IRC kommen und dann machen wir das. Kommt vermutlich nur alle paar Monate mal vor, wenn überhaupt. --Thogo BüroSofa 22:57, 25. Jan. 2008 (CET)
Verlinkte IP-Whois-Abfrage auf Benutzer-Seiten
Hallo, wer hat denn neulich die IP-Whois-Abfrage auf IP-Benutzer-Seiten geändert? Der neue Link ping.eu funktioniert bei mir nicht, was scheinbar an Javascript liegt. Der alte Anbieter tat und war von dem Gesichtspunkt besser, als dass man nicht erst noch klicken musste, bevor man zu einem (potentiellen) Ergebnis kam. Wenn es keine schwerwiegenden Gründe gegen die alte Seite gab, würde ich den alten Zustand gerne wiedersehen. --chrislb disk 18:55, 25. Jan. 2008 (CET)
- Auf der alten Seite wurden nach drei kostenlosen Abfragen Gebühren fällig. Ich denke das war ein guter Grund für einen Wechsel. -- Achates You’re not at home ... 20:22, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ok, aber gibt es keine andere Alternative? Ich benutze Konqueror 3.5.8 und bin der Meinung, dass das nicht so exklusiv ist nicht unterstützt werden zu können. --chrislb disk 21:51, 25. Jan. 2008 (CET)
Versionsbereinigung SG-Anfragen
Was war denn hier los? --Theuergeld 22:09, 25. Jan. 2008 (CET)
- Zitat privater Mails --schlendrian •λ• 22:11, 25. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Wir hatten einen unfreundlichen Gast der persönliche Daten gespammt hatte. --DaB. 22:12, 25. Jan. 2008 (CET)
- Siehe #Beschwerde bei Benutzersperrung weiter oben. --Kam Solusar 22:16, 25. Jan. 2008 (CET)
Wst...
...geht wiedermal in der WP um und beglückt uns mit sinnfreien Themenringkategorien. Bitte um Meinungen, ob der Account stillzulegen ist oder nicht. --Thogo BüroSofa 22:51, 25. Jan. 2008 (CET)
- Virtuelles Hausverbot? --Ureinwohner uff 00:35, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die WMF ist dafür zu faul/feige/steht zu sehr übr solchen Dingen. sугсго.PEDIA 10:44, 26. Jan. 2008 (CET)
- Eher mittleres. --Thogo BüroSofa 16:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die WMF ist dafür zu faul/feige/steht zu sehr übr solchen Dingen. sугсго.PEDIA 10:44, 26. Jan. 2008 (CET)
Bitte Wst-Socken zwecks effizienterer Beobachtung bitte immer unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst eintragen. --Asthma 19:01, 26. Jan. 2008 (CET)
Aktuelle Adminkandidaturen (erl.)
[4] Ich glaube weder die Wortwahl "Terrorismus" noch die Wortwahl "Geiselnahme" ist hier gerechtfertigt und ebenso ist eine dreimonatige Sperre für mehrere Benutzer absolut überzogen. Ich finde es den Kandidaten gegenüber nicht fair, wenn jetzt einzelne Benutzer generell mit Contra stimmen. Aber es würde extrem nach hinten losgehen, wenn diese überzogene Sperre umgesetzt wird. -- schwarze feder 00:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem in diesen Contra-Stimmen. Auf WP:AK heißt es deutlich: Die Bürokraten setzen das Ergebnis der Abstimmung um, haben allerdings einen Auslegungsspielraum bei der Feststellung, ob die Voraussetzungen für den Kandidaten und die Abstimmenden erfüllt sind. Ich denke, dass solche prinzipiellen Contras bei der Auswertung von den Bürokraten ignoriert werden könn(t)en. --Ureinwohner uff 00:37, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da liegen wohl bei einigen die Nerven blank. So ärgerlich diese paar bekloppten Kontra-Stimmen aus Prinzip sind, so belanglos sind sie. Rainer Z ... 00:51, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das sind ganz normale Kontrastimmen – Ich kann durchaus verstehen, dass man einige Kandidaten gerne „auf Probe“ wählen würde. Schlesinger macht das gleiche übrigens schon länger. Ich würde den Bürokraten meines Vertrauens jedenfalls ordentlich piesaken, wenn er meine Stimme wegen einer Begründung ignorieren würde. Code·Eis·Poesie 10:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- ...wenn Prinzipien jetzt schon "bekloppt" sind, dann aber Mahlzeit. Diese Admin-(Wieder)-Wahldiskussionen legen unbeschreibliche Abgründe offen. --P UdK 16:39, 26. Jan. 2008 (CET)
Eine extrem peinliche Aktion von H-stt. Ich werde mich nachdrücklich dafür einsetzen, dass niemand aufgrund so einer Stimmabgabenbegründung gesperrt wird. --Harald Krichel 11:22, 26. Jan. 2008 (CET) in memoriam Holger Thölking
- + 1. --Henriette 11:52, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Meinung sind wir wohl alle. Ihm sind einfach die Gäule durch gegangen. Bei der augeheizten Stimmung in allem, was dieses Themengebiet derzeit umgibt, würde ich das nicht so hoch hängen. Beidseitig kommt so viel geistige Gülle, daß ein Ausraster verständlich ist. Ich hoffe, er wird es einsehen und sich in der Weise äußern. Dann sollte das abgefrühstückt sein. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 13:21, 26. Jan. 2008 (CET)
- + 1. Die Drohung war ungerechtfertigt und schädlich für das MB, aber angesichts der Situation doch irgendwie verständlich. --Fritz @ 15:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- „Der Herr lässt die Sonne über Gerechten und Ungerechten aufgehen“ (AGF 0.1). Ich hoffe derlei Verständnis beschränkt sich nicht personell allzu sehr. --Gamma ɣ 16:34, 26. Jan. 2008 (CET)
- + 1. Die Drohung war ungerechtfertigt und schädlich für das MB, aber angesichts der Situation doch irgendwie verständlich. --Fritz @ 15:56, 26. Jan. 2008 (CET)
Auch eine Adminwahl ist nur ein Meinungsbild. Für seine Meinung ist niemand abzustrafen, aber als "Stimme" kann man diese Meinungen zur Kenntnis nehmen und dann geflissentlich beim Zählen ignorieren. Ich hoffe, dass die Bürokraten das ohnehin immer schon so machen. --AndreasPraefcke ¿! 17:21, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also werden beim WiederwahlMB alle, die ihre Unlust an einer eigenen Wiederwahl in ihrer Kontra-Stimme kundtaten, nicht mitgezühlt? sугсго.PEDIA 18:24, 26. Jan. 2008 (CET)
Siehe auch: Benutzer:Asthma/Liste der absonderlichsten Kontra-Begründungen bei Adminkandidaturen --Asthma 18:57, 26. Jan. 2008 (CET)
Bewusste Kommunikationsverweigerung von Administratoren
Hallo, was mich seit geraumer Zeit extrem annervt ist das Aussitzen von Konflikten durch gezieltes Auflaufenlassen von Benutzern. Ehrlich gesagt nervt mich diese bewusste Kommunikationsverweigerung langsam gehörig an, sorry. Es gibt so einige Kandidaten, die mir immer wieder auffallen, ok ich verstehe Admins sind überlastet, werden immer angegriffen- geschenkt, aber was sollst Du machen wenn Du ein Problem hast und sichtlich ignoriert wirst? Und ich betone- nicht als üblicher Troll oder Vandale- wo gehst Du hin, ohne mit WP:AP ein Fass aufzumachen? --J dCJ RSX/RFF 12:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hartnäckige Kommunikationsverweigerung durch Admins ist ein problematisches Verhalten und daher – aber das ist Auslegungssache – nach meiner Meinung durchaus auch unter den AP ansprechbar. Allerdings nicht unter der Prämisse „ein Faß aufmachen“ zu wollen, sondern mit einem sachlichen und ruhigen Text. Mancher Admin braucht offenkundig manchmal den kleinen zusätzlichen Tritt durch die Kollegen, um ein Fehlverhalten einzusehen. Machs allen Leuten einfach und schildere das Problem sachlich: Dann kommen auch die entsprechenden Kommentare und der Admin zur Einsicht. Gruß --Henriette 13:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- (BK)Ist mir auch schon passiert. Man will nicht nerven, guckt aber mehrmals am Tag nach ner Antwort und ärgert sich dann über die verschwendete Zeit. Wenigstens ein Haken "Zur Kenntnis genommen, keine Antwort" darf sein, damit man die Seite von der Beoliste nehmen kann, man hofft ja bei jeder Bearbeitung auf Antwort.--Sargoth¿!± 13:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- (BK) Erstmal darauf hinweisen, dass du ein AP machen wirst, wenn er nicht reagiert (dabei darauf achten, ob er überhaupt aktiv ist). Dann tatsächlich ein AP, ohne dabei ein Fass aufzumachen. Du beschreibst das Problem, verlinkst deine gescheiterten Kommunikationsversuche, und als Lösungsversuch gibst du an, dass du eine Begründung/Antwort/Entschuldigung des Admins möchtest. Anstatt ein De-Admin und seinen Kopf auf einem Silbertablett. Ein AP ist immer nur so dramatisch, wie es der Antragsteller macht. --Streifengrasmaus 13:23, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also den Satz sollte man wirklich in den Seitenkopf der AP-Seite aufnehmen: „Ein AP ist immer nur so dramatisch, wie es der Antragsteller macht.“ Großartig auf den Punkt gebracht! *kltsch, klatsch, klatsch* :) --Henriette 13:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich z.B. hatte − meinem Verständnis nach – kein immer weiter eskalierendes Drama inszeniert, und fühle mich trotzdem unverhältnismäßig „erledigt“ und „ausgesessen“ ohne eine haltbare Begründung für die Kapitalstrafe bekommen zu haben. Volle Zustimmung zu Juliana! Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 13:49, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also den Satz sollte man wirklich in den Seitenkopf der AP-Seite aufnehmen: „Ein AP ist immer nur so dramatisch, wie es der Antragsteller macht.“ Großartig auf den Punkt gebracht! *kltsch, klatsch, klatsch* :) --Henriette 13:29, 26. Jan. 2008 (CET)
Schön, *kltsch, klatsch, klatsch*, nur dummerweise sind wir nicht im Zirkus. Ich mache hier etwas aufmerksam, das für viele ein ernstzunehmendes Problem darstellt und den Verweis auf WP:AP ist zwar nett gemeint, aber ich kenne diese Seite durchaus und jeden Tag ist zu beobachen, wie erfolgreich APs verlaufen, manche mehr, manche weniger- eher weniger. Das Problem ist, dass die mangelnde Kommunikationsbereitschaft als ein zu geringes Vergehen und für die meisten im ersten Impuls als Missbrauch der AP-Seite eingestuft werde würde. Folge wäre ein von vorneherein zum Scheitern verurteiltes AP mit zusätzlichem Ärger für den betroffenen Benutzer, ganz nach dem Prinzip Benutzer:Southpark/Playing Wikipedia. Aktuelles Problem beobachte ich mit Administrator STBR. Benutzer Pausetaste, ein meines Erachtens sehr sicherer Sockenaccount, streitet sich mit Benutzer:Zaphiro um einige Artikel rund um das Thema Unterschicht, Links zu div. Vandalismusmeldungen spare ich mir. Interessant ist dieser Kommentar und diese Reaktion auf Nachfrage. STBR benennt als Kommentar auf vielfachen Wunsch, auf Nachfrage wer ausser der Socke den Wunsch nach dem Baustein hatte vornehme verbale Zurückhaltung obwohl STBR aktiv war. Tja unnu? WP:AP? --J dCJ RSX/RFF 18:59, 26. Jan. 2008 (CET)
- Versuchs halt hier: Wikipedia:Adminanfragen. Ein Tip noch: Die dummen Sprüche würd ich mir in Zukunft verkneifen. --Henriette 01:48, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ach Julia, scheint ja dein Spezialgebiet zu sein, direkt immer ein unfassbar großes Problem zu sehen, wodurch du dich sofort zum Handeln gezwungen siehst - diesmal wegen eines banalen Redundanzbausteins, der schon seit Anfang Dezember in einem Artikel geklebt hat, bei dem du überhaupt nicht involviert bist. Kleiner Tip: Entweder einfach bis Freitag warten, bis die Sperre abläuft und dann selber den Baustein rausnehmen oder falls sich der Editwar geklärt hat, bei WP:EW die Entsperrung beantragen und dann den Baustein rausnehmen. (nicht signierter Beitrag von STBR (Diskussion | Beiträge) --andrax 10:48, 27. Jan. 2008 (CET))
- @STBR. Bitte nicht persönlich werden. Das ist ein allgemeines Problem und es wurde in der Form sachlich hier von Julia dargestellt. --andrax 10:50, 27. Jan. 2008 (CET)
So ein Gesprächsverweigerung könnte auch mit dem Ton der Ansprache in Verbindung stehen (hat hetzt nicht smit dem Einzelfall zu tun, aber das soll ja eine abstrakte Lösung erzielen): Ein Ich verlange die Widerherstellung! Wegen Zensuren [sic!] wie Dich hat die Wikipedia einen solchen scheiß Ruf in der Computerspieleszene. ignoriere ich auch mindestens drei Tage, bevor ich antworte. sугсго.PEDIA 11:00, 27. Jan. 2008 (CET)
- Na dit war ja klar dass irgendwann die Selbstschuldkeule niederfährt. Wat schreib ich hier überhaupt ... Difflinks zu suchen a) mühsam b) denuniziatorisch ... --Sargoth¿!± 11:07, 27. Jan. 2008 (CET) nach Diktat verreist ;-)
Kurz-MB Löschregeln (erledigt)
Freunde! Feinde! Admins! ;-) Auf der Seite zu den Löschregeln werden derzeit einige Dinge diskutiert, wie man Löschdiskussionsauwertungen transparenter gestalten kann und ob man dafür weitere Verpflichtungen für Admins aufnehmen sollte. Also mal ein Kurz-MBs. Wer wäre bereit, folgendes als verpflichtend zu akzeptieren: i) Das Ergebnis der Löschdisku kommt in die Versionsgeschichte (nicht nur erl. sondern eben behalten oder gelöscht) und ii) Die fertige Löschdisku (mit beh. oder erl. oder was auch immer im Abschnittstitel) wird im Löschkommentar verlinkt, damit sie übers Löschlogbuch auffindbar ist, wie hier (Lob an Benutzer:My name). Dann ab dafür, jeder nur vier Tilden. -P. Birken 20:14, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wie langweilig. Hättest du mal den anderen Vorschlag von Avron hier gestellt. sebmol ? ! 20:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- :-) @DaB.: Das stimmt in vielen Fällen nicht mehr, da auf viele Artikel aus zig Löschdiskussionen verlinkt wird und dann muss man erstmal die suchen, wo tatsächlich der Artikel besprochen wurde. --P. Birken 20:25, 26. Jan. 2008 (CET)
- Keine Angst, der kommt als Meinungsbild.--Avron 12:47, 27. Jan. 2008 (CET)
- Nur so als Randnotiz zu ii): ich hab für Begründungen dieser Art seit einiger Zeit eine Javascript-Funktion, die zwei Links in LK-Überschriften einfügt – einmal Löschen mit automatisch gesetztem "siehe [[WP:Löschkandidaten/Tag#Anchor (gelöscht)]] und einmal ein Direktlink auf die Versionsgeschichte. Ist nicht hübsch, funktioniert aber lokal gut. Siehe hier, die Funktion heißt nach dem Icon loescheimer(). Grüße, —mnh·∇· 20:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- und wenn jetzt noch die {{War Löschkandidat|...}}-Funktion für die Diskussionsseite kommt... *duck* --Complex 21:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Zu den technischen Schwierigkeiten, die hier einige zu haben scheinen: am Einfachsten ist es, die Löschdiskussion als gelöscht oder behalten zu markieren, den Artikel aufzurufen, die eigenen Beiträge im zweiten Tab aufzrufen, und den letzten Beitragslink in die Zusammenfassung für die Löschung oder die Entfernung des LA zu verwenden. Mit Zwischenablage ist das ein Kinderspiel. sebmol ? ! 21:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Huch, danke für das Lob. Bekommt man nicht häufig :-). Ich mache das übrigens immer so, großer Aufwand ist das besonders mit Opera nicht, da braucht man nicht mal Skripte --my name 05:47, 27. Jan. 2008 (CET)
Ist OK
- --Stefan »Στέφανος« ‽ 20:20, 26. Jan. 2008 (CET) wenn ich mal was lösche, dann so
- sebmol ? ! 01:32, 27. Jan. 2008 (CET) bei mir sieht es so aus
- Die Version von Stefan gefällt mir gut! Außerdem schadet es nix, wenns ein wenig „kundenfreundlicher“ wird. --Henriette 01:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- -- Harro von Wuff 00:02, 28. Jan. 2008 (CET)
Ist nicht OK
- --DaB. Unnötige Regelhuberei. Die LAD kann auch über die Whatlinkshere-Funktion gefunden werden BTW
- meinst du so? --Chin tin tin 20:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Extrembeispiel, findest du nicht? In 99% der Fälle geht das.--DaB. 21:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- Aber nur wenn man es weiß. ;-)--Chin tin tin 21:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Extrembeispiel, findest du nicht? In 99% der Fälle geht das.--DaB. 21:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- meinst du so? --Chin tin tin 20:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- --He3nry Disk. 20:19, 26. Jan. 2008 (CET) Und wieder ein Formalismus. Mein "siehe Löschdiskussion vom 13.1." reicht IMHO völlig, der Link ist eh in vielen Fällen wertlos, wenn irgendeiner die Überschrift ändert.
- --Ureinwohner uff 20:29, 26. Jan. 2008 (CET) s. DaB.
- Superbass 20:36, 26. Jan. 2008 (CET) wie Henry3 - gegen eine Funktion oder eine monobook-Erweiterung, die mir die fummelige Verlinkung abnähme, hätte ich aber nichts und würde sie auch anwenden.
- --Hufi @ 21:06, 26. Jan. 2008 (CET) siehe Löschdiskussion reicht imo völlig aus, wer das so nicht findet kommt mit "Links auf diese Seite" zur LD und das reicht mMn.
- --Zinnmann d 01:28, 27. Jan. 2008 (CET) s'is Fasching, oder? Wer es so genau wissen will, kennt sich wohl mit der Versionsgeschichte aus. Ein Link auf die LD-Seite in der Zusammenfassung genügt.
- -- Tobnu 02:01, 27. Jan. 2008 (CET) Noch mehr Formalismus? Damit bald nur noch leute, die js.-Scripts und ähnliches programmieren können, überhaupt technisch in der Lage sind, irgendwelche Löschentscheidungen formalgerecht vorzunehmen?
- --Complex 02:06, 27. Jan. 2008 (CET) Deadmin oder Benutzersperre bei nicht-Einhalten der Konvention? Wieviel Benutzer sperren wir danach wegen nicht-Einhalten der Vorschau-Funktion?
- Uwe G. ¿⇔? RM 02:55, 27. Jan. 2008 (CET) Ich habe es lange gemacht, aber das ist zeitaufwändiger und angesichts des Rückstaus bei der Abarbeitung müssen wir das Verfahren nicht noch aufwändiger machen.
- —mnh·∇· 03:33, 27. Jan. 2008 (CET) die Angaben sind schon sinnvoll, eine verpflichtende Regel dazu aber nicht. (Was kommt als nächstes? Verpflichtende 8,0 Promille-Grenze für Edits?)
- --Fritz @ 04:34, 27. Jan. 2008 (CET) Regeln, Regeln, noch mehr Regeln. Wir sollten Admins eher dazu animieren, die LK-Seiten abzuarbeiten, als sie noch mehr zu bevormunden (der Ärger mit LP und der Benutzerrückfragen ist für einige schon abschreckend genug).
- --Michael S. °_° 10:43, 27. Jan. 2008 (CET) Bei mir sieht das seit Jahr und Tag so aus, aber es würde genügen im Löschkommentar das Datum der LD anzugeben (auch ohne Link), dann weiß man wo man suchen muss.
Fazit
Danke für die Teilnahme, die Sache wird offensichtlich abgelehnt. Die Löschdiskussionen sind wie sonst nichts die Quellen ewiger Vorwürfe der Willkür an Wikipediaadmins und das Projekt an sich. Dass dagegen Transparenz enorm helfen kann, was sich dann auch in weniger Metadiskussionen etwa auf der Löschprüfung auswirken würde, sollte eigentlich klar sein. Dass Maßnahmen, bei denen man sich keinen Zacken aus der Krone bricht, da eigentlich Selbstläufer sein sollten, habe ich wohl falsch eingeschätzt. Wessen Artikel werden eigentlich gelöscht? Eher selten die von erfahrenen Benutzern, das sind zu 90% Neulinge. Denen zu sagen: Ja, nimm doch die "Links auf diese Seite"-Funktion zeigt schon Humor. Ganz gut hat das meiner Meinung nach Torsten Kleinz formuliert in seinem Artikel zum siebten Geburtstag der Wikipedia: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27063/1.html. Oder ich hier ;-) In diesem Sinne wäre ich allen dankbar, wenn sie sich zumindest an i) und an ii) light halten, mit Verlinkung der Seite. --P. Birken 07:01, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde gerne mal eine andere Perspektive auf das Ganze setzen: Beim Löschen geht es immer um die Frage, was wir (= die Community) hier für relevant halten. Dies ist ein andauernder Diskussionsprozess (dürfte unbestritten sein, das unterscheidet die WP). Eine Löschdiskussion, die von einem gottgleichen Admin mit besonderer technischer Raffinesse und erkennbarer maschineller Unterstützung beendet wird, ist kein besonders schöner Diskussionsbeitrag. Das Abarbeiten einer Löschdiskussion ist aber nichts weiter als ein zusammenfassender Beitrag zur Relevanzdiskussion. Ich habe lieber eine Entscheidung, die diskutiert wird. Die Frage ist also: Wie bekomme ich alle Unglücklichen (mit der Löschentscheidung) auf meine Diskseite? Dann kann diskutiert werden, dann können neue, bessere Artikel entstehen und der Abarbeiter korrigiert seine Fehler. Vollverlinkte, hochstandardisierte Löschentscheidungen wirken wie ein Gesetz und die einzige Lösung ist dann der Formweg, d.h. die Löschprüfung mit neuen Prozessen und Regeln. Ich finde, der um sich greifende Regelperfektionismus ist eine Sackgasse, weil in einem grundsätzlich auf Unschärfe basierenden Wiki, Regeln nur Metaregeln verursachen, aber keine Lösung bieten. --He3nry Disk. 07:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wie ein Admin was ins Löschlogbuch schreibt, hat mit dem Prozess der Auswertung und Zusammenfassung der Löschdiskussion nichts zu tun? Was Du um sich greifendenen Regelperfektionismus sehen würdest, würde ich übrigens als etwas soziologisch ganz natürliches sehen: Aus einem quasi unbeschriebenen Etwas wie der Wikipedia entstehen zwangsläufig soziale Strukturen und Regeln, ohne die das ganze Projekt zusammenbrechen würde. Willst Du bei jedem LA diskutieren, wie lange er läuft? Oder legt man fest, dass er mindestens sieben Tage dauert? Oder, um Kurts Hinweis von der Mailingliste aufzugreifen, was Max Weber laut Wikipedia zu Bürokratie zu sagen hat: "Im Gegensatz zur traditionalen und charismatischen Herrschaft verhindert die Bürokratie Bevorzugung oder Benachteiligung Einzelner in Form von willkürlichen Entscheidungen, weil sich alle an die gleichen und rational begründeten Spielregeln, bzw. Gesetze (eine gesetzte Ordnung) halten müssen. Der Bürokratiebegriff Webers ist somit ein positiver." Eine gute (rational begründete) Regel ist übrigens die Lösung eines Problems. --P. Birken 08:14, 28. Jan. 2008 (CET)
P. Birken hat bzgl. der Verlinkung völlig recht. Der Hinweis auf die "Links auf diese Seite"-Funktion zeigt wieder einmal, dass sich erfahrene Wikipedianer nur schlecht in Neulinge hineinversetzen können. Dass nach der Löschentscheidung die Überschrift noch verändert wird, kommt äußerst selten vor; dann stehen Zusätze wie "(erl., gelöscht)" ja schon dabei. Auch ohne Regel wäre es begrüßenswert, wenn sich möglichst viele Löschentscheider an den Vorschlag halten würden. (Übrigens ist es auch schon vorgekommen, dass im Lösch-Logbuch das falsche Datum der LD angegeben wurde; das würde bei Verlinkung aufgrund der Rotfärbung dann auch gleich auffallen und könnte umgehend korrigiert werden.) --Amberg 19:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- @Birken: War das jetzt hier ein Anfrage nach Meinungen oder hätten wir in grenzenlosen Jubel ausbrechen sollen? Wenn du 2tes haben wolltest, schreib's bitte das nächste Mal dazu. --DaB. 19:29, 28. Jan. 2008 (CET)
- Sehr sachlicher Beitrag. --Amberg 19:47, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ist es. Es ärgert mich, wenn ich nach meiner Meinung gefragt werde und dann erzählt bekomme, das diese Meinung Müll ist und der ursprüngliche Vorschlag gut ist. --DaB. 19:51, 28. Jan. 2008 (CET)
- P. Birken hat doch vollkommen recht?! Ist das so schlimm, wenn man mal etwas für sich selbst gut findet, was aber für andere Nachteile hat? Außerdem sagt ja keiner, daß deine Meinung „Müll“ ist: Aus einer anderen Perspektive als der deinen gesehen, gibt es eben andere/bessere Lösungen. Wo issn da jetzt das Drama? --Henriette 20:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich schätze es sehr, wenn im Löschlogbuch die Löschdiskussion so verlinkt ist, das ich mit einem Klick draufkomme. Mein Dank gilt allen Administratoren, die sich diese Mühe machen. --Hei_ber 20:25, 28. Jan. 2008 (CET)
- P. Birken hat doch vollkommen recht?! Ist das so schlimm, wenn man mal etwas für sich selbst gut findet, was aber für andere Nachteile hat? Außerdem sagt ja keiner, daß deine Meinung „Müll“ ist: Aus einer anderen Perspektive als der deinen gesehen, gibt es eben andere/bessere Lösungen. Wo issn da jetzt das Drama? --Henriette 20:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ist es. Es ärgert mich, wenn ich nach meiner Meinung gefragt werde und dann erzählt bekomme, das diese Meinung Müll ist und der ursprüngliche Vorschlag gut ist. --DaB. 19:51, 28. Jan. 2008 (CET)
- Sehr sachlicher Beitrag. --Amberg 19:47, 28. Jan. 2008 (CET)
Schul-LAs
Spricht etwas dagegen, das ihr sämtliche noch offenen LAs für Schulen vorläufig beendet? Ich finde es nicht in Ordnung, daß wärhend des Meinugsbildes über Löschungen diskutiert wird und was ich erst recht nicht in Ordnung finde, ist wenn ein Admin mal eben kurz vor Beginn noch selbst einen LA stellt. Wenn das MB die alten Rk beläßt, dann kann man da immer noch diskutieren und wenn die neuen RK kommen, ist da jetzt alles völlig unütze Zeit und die folgenden Löschprüfungen erst recht. Die Artikel tun niemendem weh, und solange es ein gültiger Stub ist, wird ien unrelevante Schule auch nicht mehr als 1,5 Monte drin bleiben. Da ist angesichts dessen, daß mangelnde Relevanz teils erst nach mehreren Jahren wem auffällt, keine lange Zeit.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:24, 27. Jan. 2008 (CET)
- Welches MB? --my name 05:47, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das Wiederwahl-MB werde ich ja wohl kaum meinen, dann kommt also noch dieses infrage. Und genau das meine ich.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 05:52, 27. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht sollte man es auf Vorlage:Beteiligen verlinken. Ach ja, und LAs während des MBs sind natürlich zulässig, denn das MB legt keine Regeln fest, und ist ja auch noch nicht abgeschlossen. --my name 05:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ob sie zulässig sind ist nciht die Frage, es ist eber ien Provokation und außerdem, wie bereits erläuter, völlig unütze Arbeit. Wenn bei Contra kann imemr noch gegen die Schulen entschieden werden, auf die paar Wochen kommt es auch cnitn an, wenn Pro - dann wünsche ich viel Spaß bei endlosen Listen von Löschprüfungen, die dann völlig regelgerecht sind, da dann plötzlich die unrelevanten doch wioeder relevant sind. Es geht mir nicht darum auf Regeln zu pochen, es geht mir darum zum ien unütze Arbeit zu vermeiden (LD und LP binden für alle Beteiligten auch so schon unmengen Zeit) zum anderen um ein Miteinder ohne vermeidbares böses Blut. Dewegen ja meine Bitte nicht etwas jezt schon alle Schulen für Relevant zu erklären, sondern die Entscheidung (so es um Relevanz, nicht um inhaltliches geht) aufzuschieben. Das ist ja keine Diskussion die sich endlos hinziehen kann, sondern es geht hier um einen klar befristeten Zeitraum der im Übrigen auch noch gut überblickbar ist. Aber selbstverständlich kann jeder Admin auch fröhlich auf die Regeln pochen (und ich ihn dann beim nächten LA oder SLA vor Ablauf der 15 Minuten freundlich an die Regeln erinnern).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:08, 27. Jan. 2008 (CET)
- Vielleicht sollte man es auf Vorlage:Beteiligen verlinken. Ach ja, und LAs während des MBs sind natürlich zulässig, denn das MB legt keine Regeln fest, und ist ja auch noch nicht abgeschlossen. --my name 05:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das Wiederwahl-MB werde ich ja wohl kaum meinen, dann kommt also noch dieses infrage. Und genau das meine ich.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 05:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Versionslöschungen
Nach meiner Erinnerung wurden Versionslöschungen eingeführt ausschliesslich für die Beseitigung von URVs, strafbaren Inhalten oder nicht genehmigten Klarnamensnennungen. Nun beobachte ich, dass dieses Instrument auch für andere Fälle eingesetzt wird (Beispiel: Hier wurden Versionslöschungen durchgeführt). Ich sehe absolut keine Notwendigkeit, an dieser Stelle Versionen zu löschen, es widerspricht imho dem eigentlichen Zweck der Versionslöschungen. Andere Meinungen dazu? --tsor 18:30, 27. Jan. 2008 (CET)
- ja. --JD {æ} 18:31, 27. Jan. 2008 (CET)
- Im Benutzernamensraum sollte das klar gehen. Dort muss keine History nachvollzogen werden. Besonders kommt Rainer vielen Benutzern entgegen mit der Löschung, das hilft letztlich Streit zu verhindern --schlendrian •λ• 18:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- Der gleiche Effekt hätte auch erreicht werden können, wenn Reiner den Text der letzten Version zwischenkopiert, die Seite gelöscht und den alten Text wiedereingestellt hätte, was alles legitim gewesen wäre. Wem würde es nutzen, wenn er es auf diese und nicht auf die andere Weise gemacht hätte? Ich denke, wir müssen sowieso zwischen Versionslöschungen von Anfang bis zur letzten Version auf der einen und Versionslöschungen für gezielte einzelne Versionen mittendrin auf der anderen Seite unterscheiden. sebmol ? ! 18:41, 27. Jan. 2008 (CET)
- @tsor. Halte ich für unproblematisch. Ich lösche Nutzen in ihrem eigenem Benuzernamesraum auf Wunsch alles was sie wollen und ggf. auch bestimmte Versionen. Das ist Service, mehr nicht.--Anneke Wolf 18:45, 27. Jan. 2008 (CET)
- Hier kommt auch noch mal ein Unterschied zum Benutzerdiskussionsraum zum Tragen, wo solche einzelnen Versionslöschungen recht problematisch wären. sebmol ? ! 18:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Leute, das ist m.E. Fusch! Schaut Euch mal die Versionen vom Mai 2006 an. Da hatte die Seite noch andere Inhalte und wurde von mehreren anderen Benutzern editiert. Aber von mir aus, ich werde das halt ignorieren (obwohl ich anderer Meinung bin: Das Werkzeug wurde für solche Fälle gerade nicht geschaffen!) --tsor 18:49, 27. Jan. 2008 (CET)
- @Sebmol: Im Mai 2006 war das eine Benutzerdiskussions! Also nach Deiner Einschätzung "recht problematisch". --tsor 18:53, 27. Jan. 2008 (CET)
- Du hast recht. Das geht so nicht. Die Seite sollte zurückverschoben werden. Reiner kann dann die letzte Version unter Benutzer:Reiner Stoppok/Vertrauen unterbringen. sebmol ? ! 19:00, 27. Jan. 2008 (CET)
Oops, I did it again
Offenbar kann man alte Sperren so ab 2006 nicht mehr aufheben, ich scheiterte auch bei Paruresis, nachdem ich das Problem andernorts schon mal hatte. Die Seite ist zwar dank des sebmol-Workaround wieder frei, aber ich nehme doch an, dass das ein Bug und kein Feature ist? --Streifengrasmaus 19:06, 27. Jan. 2008 (CET)
Ha, Sebmol ist ein Genie, poliert die Knöppe und ich haue immer die Tastatur auf den Tisch. :-) -- Andreas Werle 22:01, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Ehre. sebmol ? ! 22:02, 28. Jan. 2008 (CET)
Notiz: nachdem von diesem Account seit mittlerweile fast einem Jahr nur noch Admingebashe – aber überhaupt keine Artikelarbeit kam, habe ich den Benutzer infinit gesperrt, Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit nicht erkennbar. —mnh·∇· 20:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- Erneut eine äußerst lächerliche Entscheidung! Und genauso scheiße wie das Verhalten einiger Administratoren auf meiner Vertrauensseite. --Reiner Stoppok 21:11, 27. Jan. 2008 (CET)
- Anschreiben im OTRS von dem User. Seine Argumentation in Kürze: "Ich habe sehr viele auch exzellente Mitarbeit abgeliefert, sehe aber seit geraumer Zeit inakzeptabeles Verhalten besonders der Admins. Daher schreibe ich derzeit nicht sondern versuche, die Arbeitsweise der Admins wieder zu den alten Verfahrensformen zurück zu führen. Das rechtfertigt keine Sperre." Bitte dies in die Überlegungen einzubeziehen. --Carol.Christiansen 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)
- Also moment mal, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und spielen nicht Diskussionsforum. Und wenn da seit einem Jahr nix mehr kommt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn irgendwann mal Schicht im Schacht ist. --Michael S. °_° 21:23, 27. Jan. 2008 (CET)
- [5] --Hans Koberger 21:26, 27. Jan. 2008 (CET)
- (BK) Ack. Er ist verhält sich exakt wie der typische Troll (um das böse Wort mal in den Mund zu nehmen): Es wird nur rumdiskutiert, noch dazu in unfreundlichem Tonfall und am liebsten da, wo sowieso schon die Kacke am Dampfen ist, und es wird praktisch keine sinnvolle Arbeit geleistet. Das schließt nicht aus, daß es bei Dr. Meierhofer früher anders war, aber relevant für die Entscheidung ist heute, nicht damals. --Fritz @ 21:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Dass er sehr gute Artikelarbeit geleistet hat ist wirklich wahr. Ist denn seine Kritik so schwer auszuhalten? Vielleicht könnte man die Sperrentscheidung noch einmal überdenken. Er wurde wie viele gute Autoren gedemütigt durch die Tatsache, dass hier jeder zu allem mitredet, wie ich ja auch, aber viele Menschen kommen damit nicht klar. Ich bitte euch, seid nicht so hart, ihr erweist euch einen Bärendienst, wenn nur die robusteten Leute es hier aushalten können. Meierhofer war zu dünnhäutig, das ist sein Problem,ok, aber einen guten Autoren so einfach auszusondern? Ich bin, ehrlich gesagt, erschüttert. --Schlesinger schreib! 21:31, 27. Jan. 2008 (CET)
- leider ist von diesem "guten Autor" nichts mehr übrig. Dafür ein waschechter Troll entstanden. --TheK? 21:36, 27. Jan. 2008 (CET)
- Haben wir uns den nicht selbst gezüchtet? --Schlesinger schreib! 21:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das haben wir - fürchte ich - einige Trolle. Ob nun diesen, will ich nicht beurteilen. Aber da sich das nicht rückgängig machen lässt, hilft leider nur, all diese irgendwann mal zu entsorgen - sonst geht irgendwann jede normale Diskussion in Bergen von Getrolle unter. --TheK? 21:39, 27. Jan. 2008 (CET)
- Möglich, darüber kann ich nur spekulieren. Es ändert aber nichts an den Tatsachen: Der Benutzer ist seit geraumer Zeit – ich rede nicht von ein paar Wochen! – nur noch als Störfaktor hervorgetreten. Der Benutzer bindet Arbeitskraft, bringt aber keine ein – meines Erachtens in einem strikten Arbeitsprojekt ein auf Dauer nicht tragbares Verhalten. Viele Grüße, —mnh·∇· 22:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Haben wir uns den nicht selbst gezüchtet? --Schlesinger schreib! 21:38, 27. Jan. 2008 (CET)
- leider ist von diesem "guten Autor" nichts mehr übrig. Dafür ein waschechter Troll entstanden. --TheK? 21:36, 27. Jan. 2008 (CET)
- Dass er sehr gute Artikelarbeit geleistet hat ist wirklich wahr. Ist denn seine Kritik so schwer auszuhalten? Vielleicht könnte man die Sperrentscheidung noch einmal überdenken. Er wurde wie viele gute Autoren gedemütigt durch die Tatsache, dass hier jeder zu allem mitredet, wie ich ja auch, aber viele Menschen kommen damit nicht klar. Ich bitte euch, seid nicht so hart, ihr erweist euch einen Bärendienst, wenn nur die robusteten Leute es hier aushalten können. Meierhofer war zu dünnhäutig, das ist sein Problem,ok, aber einen guten Autoren so einfach auszusondern? Ich bin, ehrlich gesagt, erschüttert. --Schlesinger schreib! 21:31, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wann und wo hat eigentlich TheK gute Artikelarbeit geleistet? Er fällt ständig damit auf, zu allem seine Meinung abzusondern und Admins zum Durchgreifen anzuleiten. -- 217.226.1.42 22:14, 27. Jan. 2008 (CET)
- Also moment mal, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und spielen nicht Diskussionsforum. Und wenn da seit einem Jahr nix mehr kommt, braucht man sich nicht zu wundern, wenn irgendwann mal Schicht im Schacht ist. --Michael S. °_° 21:23, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich lege auf seine Meinung keinerlei Wert, und halte seinen Versuch, ein ihm konformes Adminverhalten zu erreichen, auch für grundfalsch und sogar kontraproduktiv. Ich sehe aber trotzdem keinen Sperrgrund. -- Tobnu 21:41, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es mit "seit einem Jahr besteht seine einzige Arbeit darin, andere von der Arbeit abzuhalten?" Leider kann man ja nicht jeden seiner Ergüsse ignorieren. --TheK? 21:50, 27. Jan. 2008 (CET)
- Erst der Brummfuss jetzt Dr. Meierhofer, wer ist der nächste.... Habe die Edits bestimmter Leute schon genau vor Augen. Andere horchen auf und schon haben wir eine Art Flächenbrand, wenn es wieder heißt: Die Admins mal wieder... Und das ausgerechnet jetzt, wo einiges im Projekt emotional auf der Kippe steht. Man muss auch diplomatisch sein und abwägen: Schadet eine solche Entscheidung dem Projekt, weil sie beispielsweise die Stimmung verschlechtert, oder war sie gerade in diesem Moment absolut nötig? Wäre es besser gewesen, das Meinungsbild erst gelassen abzuwarten? Was jetzt hier rüberkommt macht einen unüberlegten negativ-chaotischen Eindruck. Habe das Gefühl, dass hier ganz schnell eine Schadensbegrenzung kommen muss. --Schlesinger schreib! 22:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Drehen wir die Frage doch dann einmal um: Gibt es irgendeinen Verlust, wo dieser Benutzer weg ist? --TheK? 22:12, 27. Jan. 2008 (CET)
- Erst der Brummfuss jetzt Dr. Meierhofer, wer ist der nächste.... Habe die Edits bestimmter Leute schon genau vor Augen. Andere horchen auf und schon haben wir eine Art Flächenbrand, wenn es wieder heißt: Die Admins mal wieder... Und das ausgerechnet jetzt, wo einiges im Projekt emotional auf der Kippe steht. Man muss auch diplomatisch sein und abwägen: Schadet eine solche Entscheidung dem Projekt, weil sie beispielsweise die Stimmung verschlechtert, oder war sie gerade in diesem Moment absolut nötig? Wäre es besser gewesen, das Meinungsbild erst gelassen abzuwarten? Was jetzt hier rüberkommt macht einen unüberlegten negativ-chaotischen Eindruck. Habe das Gefühl, dass hier ganz schnell eine Schadensbegrenzung kommen muss. --Schlesinger schreib! 22:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es mit "seit einem Jahr besteht seine einzige Arbeit darin, andere von der Arbeit abzuhalten?" Leider kann man ja nicht jeden seiner Ergüsse ignorieren. --TheK? 21:50, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich interpretiere das als ein gezieltes Ausschalten eines Wiederwahlbefürworters. Und zwar noch während der Wahl. Falls das hier wirklich noch niemand bemerkt hat. --Reiner Stoppok 21:41, 27. Jan. 2008 (CET) PS: Feiert euch hier ruhig selber.
- Ich interpretiere deinen Beitrag als Versuch, hier noch ein bischen Stimmung gegen Admins im Allgemeinen und Mnh im speziellen zu machen. --TheK? 21:50, 27. Jan. 2008 (CET)
- Mit dieser Taktik wird auf jeden Fall alles nur noch schlimmer, Reiner. Ich bitte um ein bißchen mehr Gelassenheit. Gruß, Christian2003 21:59, 27. Jan. 2008 (CET)
Also sorry, aber _diese_ Sperre ist wirklich lächerlich. Von jemandem, der mehrere exzellente und lesenswerte Artikel geschrieben hat ertrage ich auch noch ein bisschen "Admingebashe" und "Getrolle", es ist ja nicht so, dass der Doc in letzter Zeit sonderlich aktiv gewesen wäre. Auch das gilt es bei "letzter Beitrag im ANR im November" zu beachten.-- Wiggum 21:59, 27. Jan. 2008 (CET)
- Der letzte substantielle Beitrag liegt deutlich weiter zurück (min Februar 2007), die beiden dazwischen waren Reverts. —mnh·∇· 22:03, 27. Jan. 2008 (CET)
- Manche Leute machen hier ausschliesslich solchen Kleinkram, ich halte das nicht für verwerflich.-- Wiggum 22:09, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich auch nicht. Wenn sie auch sonst nichts machen. Erde an Wiggum: Das ist hier nicht der Fall. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:10, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wir könnten ja einen Benutzer, der nur noch rumpöbelt verlieren, wo kämen wir denn da hin. --TheK? 22:18, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wir könnten alternativ auch einen, der ständig auf jeder Metadiskussion der Wikipediawelt herumtrollt und seinen niemanden interessierenden Senf abgibt, aber sonst nichts zu tun hat, verlieren.^^ Geheimagent 22:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Klar, ihr zwei seid auch für eure ausgesucht diplomatischen Beiträge bekannt. :-) SCNR -- Wiggum 22:20, 27. Jan. 2008 (CET)
- Manche Leute machen hier ausschliesslich solchen Kleinkram, ich halte das nicht für verwerflich.-- Wiggum 22:09, 27. Jan. 2008 (CET)
Für oder gegen eine Sache zu kämpfen, sollte weder den Titel „Troll“ eintragen noch eine Sperre nach sich ziehen. --Hans Koberger 22:07, 27. Jan. 2008 (CET)
- (quetsch) Wikipedia ist nicht der Platz, um für Sachen zu kämpfen (außer um Ausgewogenheit und gute Artikel). Könnte es sein, dass hier von mehreren Seiten eine Enzyklopädie mit einem Forum verwechselt wird? --Dundak ☎ 22:20, 27. Jan. 2008 (CET)
Siehe auch: Ulrich.fuchs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Asthma 22:08, 27. Jan. 2008 (CET)
- Da sehe ich schon einen Unterschied: Ulrich gibt nur da seinen Senf ab, wo es um Dinge geht, die das Verhältnis des Projekts zu seinen Fork angehen. Wenn Dr. Meierhofer sich als Volkstribun aufspielt (niemand hat ihn dazu gewählt, das Amt ist auch nicht vorgesehen) ist die Frage, ob das noch das Projekt fördert, schon angebracht. -- Tobnu 22:17, 27. Jan. 2008 (CET)
Halte die Sperre für mehr als fraglich. Gibt es denn Beispiele für „Admingebashe“, die eine unbegrenzte Sperre rechtfertigen? Ich kenne im übrigen noch weitere „Mitarbeiter“, die sich hauptsächlich mit Metadiskussionen befassen und kaum mit Artikelarbeit. (Einer hat sich sogar vor einiger Zeit als „inaktiv“ gemeldet, taucht aber täglich in Diskussionen auf.) Sollen die jetzt alle gesperrt werden? --Hardenacke 22:13, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wäre ein Benutzersperrverfahren nicht angemessener gewesen? Das hier jedenfalls bedient genau die Vorurteile gezüglich der Adminwillkür. --Schlesinger schreib! 22:15, 27. Jan. 2008 (CET)
- Die Sperre zeigt, daß es eben keine Vorurteile sind. -- 217.226.1.42 22:18, 27. Jan. 2008 (CET)
- Dann tu doch für WP mal das beste, was es gibt - und jeder andere, der hier ständig "willkür!!!" schreit, gleich mit: Gründet endlich euren demokratischen Fork, in dem jeder gleich ist. --TheK? 22:19, 27. Jan. 2008 (CET)
- (Nach BK) Ob ihr mal gelegentlich innehalten wollt, um zu lesen, was ihr hier schreibt? Dr. Meierhofers Benehmen fand ich auch keineswegs so doll und über Mnhs Maßnahme kann man gleichwohl sicherlich sehr geteilter Meinung sein, aber eure Verallgemeinerungen gehen wirklich nun zu weit. Sehe ich das richtig, dass ich jeden, der gegen mich als Admin etwas hat und deshalb mein Gemüt betrübt, als Störer meiner Artikelarbeit ansehen darf? Dass ich, wenn ich mal keine Lust habe, hier was zu machen, nicht nur damit rechnen muss, deadministriert zu werden, sondern ohne Artikelarbeit über längere Zeit hier nicht mehr mitreden darf? Und das Vandalen- und Offene-Proxy-Reinigungsteam hat hier ohnehin den Mund zu halten? Also sagt mal ... --Felistoria 22:23, 27. Jan. 2008 (CET)
(Nach BK) Sorry Leute, NEIN – es ist kein Grund für eine Sperre, geschweige denn für eine dauerhafte Sperre dieses Benutzers erkennbar. Seine Beiträge sind kritisch, sie enthalten aber weder persönliche Angriffe noch kann man sie als Vandalismus betrachten. Ich fordere euch hiermit auf, diese Sperre umgehend zu beenden! -- Achim Raschka 22:24, 27. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich oben schrieb, sehe ich auch keinen Sperrgrund. Ich habe daher diese sehr fragwürdige Sperre aufgehoben. -- Tobnu 22:28, 27. Jan. 2008 (CET)
- Kann man dann auch diese atemberaubende Diskussion beenden? Danke. --Felistoria 22:30, 27. Jan. 2008 (CET)
EOD --DaB. 22:32, 27. Jan. 2008 (CET)
Seine gelöschten Unterseiten könnten dann auch wieder hergestellt werden. --Chin tin tin 22:41, 27. Jan. 2008 (CET)
- [X] erledigt -- Wiggum 22:45, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke. --Chin tin tin 22:46, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke auch für die Entsperrung; und allen, die sich dafür eingesetzt haben.--Dr. Meierhofer 22:53, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke. --Chin tin tin 22:46, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich gratuliere zu diesem Musterbeispiel an aktivem Trollschutz. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:47, 27. Jan. 2008 (CET)
- @Björn Bornhöft: Du hast das doch auf meiner Vertrauensseite angezettelt. --Reiner Stoppok 22:57, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ja, spinn Du nur weiter. Demnächst behauptest Du dann noch, ich hätte die Seite angelegt und nicht Du, was? --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:58, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ein EOD reicht nicht? Beide Seiten beruhigen sich gefälligst wieder und gehen sich jetzt konsequent für mindestens eine Woche aus dem Weg! —DerHexer (Disk., Bew.) 22:59, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ja, spinn Du nur weiter. Demnächst behauptest Du dann noch, ich hätte die Seite angelegt und nicht Du, was? --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 22:58, 27. Jan. 2008 (CET)
"Nazipedia" (nur hier erledigt)
Mir reicht es. Diese Freche Behauptung, Wikipedia sein eine "Nazipedia" ist anders als etwa ein Begriff wie "Adminpedia" schlichtweg nicht hinnehmbar oder gar akzeptabel. Das impliziert, daß hier im Projekt ernsthaft der nationalsozialistischen Ideologie Vorschub geleistet wird. Einzelne Admins werden sogar unverblümt in die Nähe gerückt (Beispiel). Ich plädiere dafür, solche Verbalausrutsche in Zukunft mit indefiniten Sperren zu ahnden. Zum einen wird eine strafbare Handlung unterstellt, zum anderen sind es persönliche Beleidigungen, die absolut inakzeptabel sind. Ich meine das im übrigen auch auf externe Behauptungen. Das muß sich weder das Projekt, noch einzelne Personen gefallen lassen. Wenn dir was nicht paßt, mach ihm zum Nazi... - das ist nicht nur billig, sondern eklig. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 21:27, 28. Jan. 2008 (CET)
- Klaus Graf, war das nicht...?? --Geos 21:49, 28. Jan. 2008 (CET)
- Bin mir nicht ganz sicher, ob ich den totalen Krieg gegen Nazivergleiche unterstützen kann. Lustig und irgendwie ironisch find ich solche Vorhaben aber schon. --NoCultureIcons 21:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde es auch nicht lustig und kann Marcus verstehen, aber ich würde Postings außerhalb von WP nicht mit Sperren innerhalb von WP ahnden wollen. Ich kann das jetzt nicht sofort begründen, hab einfach ein ungutes Gefühl. -- Andreas Werle 22:07, 28. Jan. 2008 (CET)
- Benutzer_Diskussion:Polarlys#Julian_Milejski - hier findet sich ein entsprechender Eintrag von Benutzer:Historiograf von 19.52 Uhr auf Polarlys Diskussionsseite. Das ist intern. Gruß Martin Bahmann 22:41, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dafür wurde er ja auch schon 2 Wochen gesperrt. --77.133.79.37 22:45, 28. Jan. 2008 (CET)
Dass einige Wikipedia-Artikel in erschreckendem Maße rechtsextrem POV-lastig sind, ist auch meine ernüchternde Feststellung, nachdem ich das anfänglich nicht glauben konnte. Aus Selbsterhaltungstrieb nenne ich keine Beispiele, denn sonst könnte man mir ja unterstellen, ich würde die Hauptautoren indirekt in die rechtsextreme Ecke schieben und mich dafür sperren. Für ernstgemeinte Vorschläge, was man dagegen tun kann, bin ich aber offen. --Zipferlak 22:12, 28. Jan. 2008 (CET)
- nach BK: Zustimmung zu Zipferlak - Bloß als Jüngstes Beispiel (ein paar Minuten alt - es gäbe (zu) viele davor und möglicherweise auch andere aktuelle): ein seit heute früh anhaltender edit-war (Versionshistory) zwischen verschiedenen Benutzern - dabei auch die IP aus der allseits bekannten Rosa-Liebeknecht-Range (weiß der henker mit wievieln Socken in der WP unterwegs (aufgedeckt wohl über 150) - im Artikel Roland Freisler - zuletzt um die (von mir vorgenommene) Streichung von nichtssagenden, unenzyklopädischen ofenbar willkürlich zusammengewürfelten Zitaten desselben, die schon seit geraumer zeit da drin standen. Die entsprechende NS-Propaganda kommt ja meist nicht offen daher, sondern wird hinter Devotionalienschauen, Zitaten, Streichung erst von Worten, dann Sätzen und irgendwann Passagen zum diktatorisch-verbrecherischen Charakter des Regimes u.a. versteckt. Das Ganze vollzieht sich schleichend - (oft im Namen vorgeblicher "Neutralität" u.a. "WP-Regeln"). Ich habe es schon an anderer Stelle erwähnt: Wer die Augen vor diesem Phänomen verschließt, arbeitet auch ungewollt denen in die Hände, die in der WP entsprechend vorgehen --Ulitz 22:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wikipedia ist keine Zitatsammlung, korrekt. Aber warum zensierst du (bzw. warum streichst du deiner Meinung nach die unwichtigen Werke Feislers)? --Yikrazuul 23:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Gehört eigentlich nicht hierher, trotzdem die antwort: Es handelt sich um NS-Propaganda aus Freislers Blickwinkel: Diese Art der literatur spielt keine enzyklopädisch relevante Rolle, weder literaturhistorisch, noch juristisch. Freislers "Werke" werden seit dem Ende des 2.WK von niemand mehr als seriöse Literatur ernstgenommen (na ja - abgesehen von Rechtsextremisten). Die Liste versucht aber einen entsprechenden Schein von Seriosität zu wecken--Ulitz 00:05, 29. Jan. 2008 (CET).
- Wikipedia ist keine Zitatsammlung, korrekt. Aber warum zensierst du (bzw. warum streichst du deiner Meinung nach die unwichtigen Werke Feislers)? --Yikrazuul 23:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- nach BK: Zustimmung zu Zipferlak - Bloß als Jüngstes Beispiel (ein paar Minuten alt - es gäbe (zu) viele davor und möglicherweise auch andere aktuelle): ein seit heute früh anhaltender edit-war (Versionshistory) zwischen verschiedenen Benutzern - dabei auch die IP aus der allseits bekannten Rosa-Liebeknecht-Range (weiß der henker mit wievieln Socken in der WP unterwegs (aufgedeckt wohl über 150) - im Artikel Roland Freisler - zuletzt um die (von mir vorgenommene) Streichung von nichtssagenden, unenzyklopädischen ofenbar willkürlich zusammengewürfelten Zitaten desselben, die schon seit geraumer zeit da drin standen. Die entsprechende NS-Propaganda kommt ja meist nicht offen daher, sondern wird hinter Devotionalienschauen, Zitaten, Streichung erst von Worten, dann Sätzen und irgendwann Passagen zum diktatorisch-verbrecherischen Charakter des Regimes u.a. versteckt. Das Ganze vollzieht sich schleichend - (oft im Namen vorgeblicher "Neutralität" u.a. "WP-Regeln"). Ich habe es schon an anderer Stelle erwähnt: Wer die Augen vor diesem Phänomen verschließt, arbeitet auch ungewollt denen in die Hände, die in der WP entsprechend vorgehen --Ulitz 22:34, 28. Jan. 2008 (CET)
(Nach BK):Kommt mal 'runter wieder, bitte. Ich habe angeboten, den oben in dem "Beispiel" verlinkten Artikel, um dessen "Relevanz" allerdings auch mir etwas zu heftig gestritten wurde/wird, zu bearbeiten, um eben diese zu verdeutlichen. Und bis dahin bitte ich um Waffenruhe und Hände weg vom Sperrknopp. Es ist ja nicht das erste Mal, dass dieser zweifellos höchst unfreundliche Begriff auftaucht; vielleicht könnte es ganz nützlich sein, unterdessen mal darüber nachzudenken, wieso er wiederholt zur Sprache kommt? Mir macht er nämlich auch Sorgen, eben weil er wiederholt kommt und m. E. Sperren&Löschen keine Antwort darauf ist. --Felistoria 22:20, 28. Jan. 2008 (CET)
- Benutzer wegen externer Blogs sperren wollen... irgendwo hatten wir das schonmal... Hast du eigentlich mit Klaus mal kommuniziert, bevor du das hier thematisiert hast? --77.133.79.37 22:32, 28. Jan. 2008 (CET)
- Graf lässt sich auch im persönlichen Disput seinen, äh, pointierten Blog-Stil nicht verbieten. Oder auch: Das bringt nix. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:35, 28. Jan. 2008 (CET)
- Straftatbestand der Verleumdung? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:44, 28. Jan. 2008 (CET)
- "Nazi" ist heutzutage wieder ein beliebtes Wort, siehe auch en:Nazi#Nazism in popular culture. Es "schwappt" sozusagen als Anglizismus "herüber". --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 22:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- Unbegrenzte Sperren in solchen Fällen sind deswegen ungeeignet, weil es dann so aussieht, als wären wir eine Bande von Rechtsradikalen, die ihre Kritiker mundtot machen wollen. Wir sollten kein Politikum aus einer verbalen Entgleisung machen - sowas fällt letztlich sowieso immer nur auf den Verursacher zurück. Wir haben und werden uns noch von vielen Seiten Vorwürfe anhören müssen, was die Wikipedia alles sei, da ist diese eine Stimme völlig bedeutungslos, so wie viele andere auch. Ignorieren und weitermachen. --Markus Mueller 22:44, 28. Jan. 2008 (CET)
- Benutzer:Hermes31 wurde infinit gesperrt wegen Nazivergleiche und -beleidigungen außerhalb der Wikipedia. Es wurde damals auch schon an hier schreibende angemahnt, dies nicht ebenfalls zu tun, da ansonsten diese auch gesperrt werden. Benutzer:Seewolf wird sicher gerne Auskunft geben. --EscoBier Mein Briefkasten | DEINE Stimme ist hier gefragt! 22:45, 28. Jan. 2008 (CET) Und ich muß Markus widersprechen - niemand muß sich hier beleidigen lassen!
- Wenn Verleumdung eine Straftat ist, sollte es zumindest ein Sperrgrund sein, wenn wie hier ein spezieller Admin beim Benutzernamen genannt wird. Ich bin tolerant und liberal, aber Verleumdungen schränken die Handlungs- und Meinungsfreiheit ein. Dies zu dulden wäre falsche Toleranz. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:49, 28. Jan. 2008 (CET)
Marcus Cyron hat absolut recht ! Solch ein Vergleich ist absolut unpassend. Dafür sollte es gleich mal eine Sperre hageln. Dass einzelne Benutzer hier manches zu tolerant und damit rechtsradikal finden, liegt halt meist an deren extrem ausgedehntem Faschismusbegriff im Antifa-Stil. Dass der ein oder andere Artikel mal etwas rechtsextrem ausfällt, ist bei den tausenden von Artikeln nicht zu vermeiden. Dafür existiert ja aber auch einiges schwer linksextremes und ultrapoviges aus der anderen Ecke. Das ist aber kein Grund, um hier Ausrutscher wie "Nazipedia" zu tolerieren. Begriffe wie "Stalinopedia" für linke Schreibe kommen ja auch nicht auf, und würden wohl kaum toleriert werden. Gruß Boris Fernbacher 22:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich hätte eine große Bitte: Könnte man auf das Dazwischenschieben von Beiträgen bei BK bitte verzichten und statt dessen den Bezug verdeutlichen? Normalerweise studiert man nicht zuvörderst die Uhrzeiten der Edits,. Danke. --Felistoria 23:19, 28. Jan. 2008 (CET)
Mal ganz unabhängig davon, wie wir das intern Ahnden, aber kann man wenigstens verhindern, dass dieser Müll (das gleiche gilt für das Wikinews-Bashing) unter Planet Wikimedia im Netz steht? --TheK? 23:26, 28. Jan. 2008 (CET)
Vereinskampagne? Ignorieren und weitermachen ...
Jeder größere Betrieb, jede Schule, jede Uni, besonders alle offenen Medien im Internet haben ein Problem mit Nazis. Leider hat das die Wikipedia auch. Dabei weniger mit heftigen Nazis, als mit den neu rechten Mymikri-Strategien a la Junge Freiheit und Co. Markus, ihr vom Verein tut nicht gut daran, das ständig und überall tot zu reden. Das ist noch nirgends gut gegangen. Die erfolgreichsten Strategien dagegen fanden sich immer überall dort, wo das Problem offen angesprochen wird. Ich weiß, ihr müsst Werbung und nichts als Werbung für die Wikipedia machen. Auf den Problemen bleiben aber die Autoren vor Ort sitzen. Und wir machen das sehr gut. Es ist ganz schön schwer für das braune Gesocks hier Fuß zu fassen. Darauf könnte mal der Verein hinweisen, weil das eine echte Leistung ist. Denkt mal an die Arbeit bei Luftschlacht von Dresden und die Arbeit, die Berlin-Jurist und co. bei der Jungen Freiheit etc haben. Ansonsten sollte der Verein erst mal mit den Autoren vor Ort reden, um zu wissen was los ist, bevor sich die Vereinsaktiven überall im Internet weiße Wäsche wäscht. Gerade das herumgetrolle außerhalb der Wikipedia vermeintlich im Sinne der Betroffen ist sehr unangenehm und wird uns auf die Füße fallen. Letztlich stärkt ihr damit die Möglichkeiten und Räume der braunen Aspiranten. Aber Marcus, hier ist die Wikipedia und nicht euer Vereinshaus. Dann: Wikipedia wird nicht nur von ein paar Hundert Leuten gemacht, sondern auch gelesen. Leser sollte man ernst nehmen. Ich weiß, dass du kein sehr nachdenklicher Autor bist und dein Wintersprotkenntnisse sind ja auch vom feinsten. Aber um eine emphatisch nachvollziehbares Beispiel zu bringen: Wenn sich jemand durch NS-Devotionalien beleidigt fühlt und so etwas in der viel gelobten Wikipedia vorfindet, dann solltest du diese Leser nicht über das Maul fahren. Mit solchen Fragen müssen wir uns offen beschäftigen und viele tun das auch. Der Verein sollte sich da schlau machen und genauer hinhören, aber den aufmerksamen Autoren in diesen Bereichen nicht in den Rücken fallen. Wenn euch vom Verein zu Leserkritik in diesem Bereich nichts einfällt, dann verweist sie doch an die Autoren aus diesem Bereich. -- andrax 23:58, 28. Jan. 2008 (CET)
- Der Verein redet gar nichts tot. Wenn ich mich hier äußere, dann übrigens grundsätzlich nicht als Vereins- oder gar Vorstandsmitglied, es sei denn, ich erwähne das gesondert. Deine Bemerkungen hier sind derartig unter aller Sau, da Du ausschließlich mit perfiden Unterstellungen im Randbereich von WP:KPA arbeitest. Du hast Dich in den letzten Tagen zum reinen Troll entwickelt. --Markus Mueller 03:45, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wir haben hier kein besonderes Problem mit Nazis. Jeder POV wird auf die selbe Weise verhindert. Nazivergleiche richten sich nicht inhaltlich sondern pauschal gegen WP. Es sind Falschbehauptungen. Lügen. Je mehr ihr dem Platz einräumt, desto besser eignet sich das Thema um WP schlecht zu machen. So einfach ist das. --Carl 00:11, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ist das nicht Wagenburgmentalität? --andrax 00:17, 29. Jan. 2008 (CET)
Bei den ganzen Diskussionen um "Nazi-POV" in Wikipedia möchte ich einmal etwas deutlich sagen: hier gibt es _jede_ Form von POV. Es gibt über alle Maßen ausufernde Artikel über kirchliche Themen (und sicher auch das Gegenteil). Es gibt Artikel, die esoterische Theorien zur Wahrheit erklären und andere, die diese regelrecht ins Lächerliche ziehen. Es gibt Artikel, die stellenweise zum Kommunismus aufrufen und es gibt eben Artikel, die NS-Verbrechen verharmlosen. Diese Liste lässt sich nahezu beliebig fortsetzen. Der große Unterschied bei Nazis ist aber, dass sobald eine Meinung *auch* von diesen vertreten wird, jeder Vertreter dieser Meinung als solcher angesehen wird. Ganz konkret auf diesen Artikel bezogen: Die Relevanz IST diskussionswürdig, *völlig* unabhängig davon, um was für ein Verbrechen es sich handelt. Die Leute, die bei solchen Sachen sofort "du bist ein Nazi!" rufen oder andeuten, erweisen oft der Sache einen Bärendienst - wenn nämlich einmal _wirklich_ rechtspoppulistische Äußerungen auftauchen, wird sie niemand mehr wahrnehmen. Also bitte einmal verstehen: nicht jeder, der jedes der viel zu vielen NS-Opfer uneingeschränkt für relevant hält, ist ein Nazi - manch einer möchte vielleicht sogar eher diesen die Plattform für Editwars nehmen. --TheK? 00:13, 29. Jan. 2008 (CET)
- Typisch Wikipedia heute, statt strukturelle und inhaltlich sich das Problem vorzunehmen, wird daraus hoch wichtig eine Benimmregel daraus gemacht. Gibt es nichts wichtigers zu diskutieren, als Benimmregeln - Wo helften die denn die Problem in den Griff zu bekommen. --andrax 00:19, 29. Jan. 2008 (CET)
- Lass mal die Kirche im Dorf. Du solltest nicht hinter jeder Straßenecke (Formulierung) einen Nazi vermuten, Andrax. So was kann leicht zum Verfolgungswahn ausarten. TheK hat recht: Es gibt POV aus jeder denkbaren Ecke. Das kann bei den vielen Artikeln nicht alles gleich nach fünf Minuten revertiert sein. Gruß Boris Fernbacher 00:21, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das ist relativieren. Wenn es stinkt stinkt es. Faschismus ist ein Verbrechen und keine Meinung. Ein Maulkorbparagaph hilft da nicht weiter. -- andrax 00:23, 29. Jan. 2008 (CET)
- Lass mal die Kirche im Dorf. Du solltest nicht hinter jeder Straßenecke (Formulierung) einen Nazi vermuten, Andrax. So was kann leicht zum Verfolgungswahn ausarten. TheK hat recht: Es gibt POV aus jeder denkbaren Ecke. Das kann bei den vielen Artikeln nicht alles gleich nach fünf Minuten revertiert sein. Gruß Boris Fernbacher 00:21, 29. Jan. 2008 (CET)
- Sorry Andrax; aber du kapierst anscheinend gar nicht, was die anderen hier meinen. Stattdessen sinnlose, flammende Pathetik. Gute Nacht Boris Fernbacher 00:28, 29. Jan. 2008 (CET)
Sowohl der Outlink wie auch Benutzer Historiograph halten der Wikipedia bzw Polarlys vor: "Macht nix, der Pole wird gelöscht." Das ist eine Paraphrase der Wendung aus Lessings Nathan: "Tut nichts, der Jude wird verbrannt", die als berühmteste Charakterisierung mörderischer Judenfeindlichkeit auch Eingang in unseren Artikel Antisemitismus gefunden hat. - Gruß --Logo 00:26, 29. Jan. 2008 (CET)
- So, dann bin ich gespannt auf deine Lesart aber pass bitte auf, was du Histo da unterstellen möchtest und was dein eigentliches Anliegen ist. Auch da kannst solltest dann du eindeutig sein. -- andrax 00:38, 29. Jan. 2008 (CET)
- Weder Lesart, noch Unterstellung, noch mein Anliegen. Nur Service von einem Lessingleser. --Logo 00:45, 29. Jan. 2008 (CET)
- Dann ist ja alles in Ordnung und wir könne uns ja erst ein Mal gegenseitig das Allerbeste unterstellen. Nur im Kontext, wo hier viel Heißeluft umgewirbelt wird und viele Unterstellungen im Raum sind, liest sich das sehr heikel. Dann bedanke ich mich jetzt für diese Einführung in das Lessingzitat. Grüße, -- andrax 00:49, 29. Jan. 2008 (CET)
- Weder Lesart, noch Unterstellung, noch mein Anliegen. Nur Service von einem Lessingleser. --Logo 00:45, 29. Jan. 2008 (CET)
In der Internet-Diskussionskultur wird ein Nazivergleich oftmals als argumentative Bankrotterklärung des Vergleichenden gewertet, siehe Godwins Gesetz. --78.49.186.129 01:00, 29. Jan. 2008 (CET)
Wobei der Begriff, wie sicher mancher weiß, ja intern schon lange anders belegt ist, siehe Benutzer:Brummfuss/Nazipedia -- Cherubino 01:05, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das weiß auch sicher Marcus. Dieses Tool ist eine unglaublich nützlich Erfindung. Vor dem Hintergrund, dass Brummfuss zurzeit ohne Begründung gesperrt gehalten wird und sich keine Admin gegen die Passivität von Achates selbst Verantwortung übernimmt, bereitet mir das richtige Magenscherzen. Wie kann man derartig über dieses Thema diskutieren und gleichzeitig kein Problem damit haben, dass ein angesehener Autor ohne nachvollziebare Begründung ausgeschlossen wird. -- andrax 01:11, 29. Jan. 2008 (CET)
- Während ihr hier diskutiert, ächzte der verursachende kleine Artikel unter einem sich abzeichnenden Editwar. Ich habe ihm Nachtruhe verschafft und ihn für sechs Stunden geschützt. Ich nehme an, ihr habt nichts dagegen. --Felistoria 01:19, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es, wenn du Brummfuss gleichzeitig von seinem Ausschluss befreist? Wäre doppelt gut! -- andrax 01:21, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nein. --Felistoria 01:36, 29. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es, wenn du Brummfuss gleichzeitig von seinem Ausschluss befreist? Wäre doppelt gut! -- andrax 01:21, 29. Jan. 2008 (CET)
- Während ihr hier diskutiert, ächzte der verursachende kleine Artikel unter einem sich abzeichnenden Editwar. Ich habe ihm Nachtruhe verschafft und ihn für sechs Stunden geschützt. Ich nehme an, ihr habt nichts dagegen. --Felistoria 01:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Archivalia präsentiert sich einmal mehr als Plattform der Stimmungsmache im Sinne des Betreibers. Die Funktionen eines Blogs werden dabei konterkariert, wenn jener Betreiber Kommentare, die seine Position nicht unterstützen oder ihr gar widersprechend, definitionsgemäß löscht. Eine Alternativdarstellung wird dadurch von vornherein ausgeschlossen, auch wenn im konkreten Fall berechtigtes Interesse an einer solchen besteht. Bei jeder Nazianschuldigung wurde der Hauch einer alternativen Lesart (Kenntnis der Wikipedia und guten Willen vorausgesetzt) offengelassen, zum einen die verklausulierte Formulierung, zum anderen die Benutzung des Titels einer bereits vorhandenen internen Wikipedia-Seite. Das beides trotzdem im unmittelbaren Zusammenhang mit einem Benutzer steht, scheint sekundär zu sein. Dabei schadet es auch nicht, Ursache und Wirkung etwas zu verdrehen: Eine Wiedereinsetzung eines Löschantrags durch einen Benutzer mit Adminrechten kommt mitnichten einer Löschung gleich. Dieser Eindruck wird aber nachhaltig bewahrt und erfreut sich seiner Existenz in unmittelbarer Nähe von Nazianschuldigungen und einer abgewandelten, ursprünglich antisemitischen Aussage, die dem Benutzer in den Mund gelegt wird. Das ist bösartig.
Im selben Atemzug ist der Betreiber sich nicht zu schade, die unterdrückte Meinungsfreiheit in Hinblick auf seine Sperre zu bemühen; schätzt selbige Freiheit aber andernseits so, dass eine sachliche Auseinandersetzung über die Enzyklopädiewürdigkeit eines NS-Opfers unterdrückt wird und in Anschuldigungen und Anfeindungen ausartet. --Polarlys 01:38, 29. Jan. 2008 (CET)
- eine sachliche Auseinandersetzung Und du bist dir sicher, dass du diese Auseinandersetzung geleistet hast? Da ist keine Kritik möglich? Warum? Stehen leben wir auf einem anderen Planeten, ohne Geschichte, ohne das Wissen um Antisemitismus und das Vorgehen von Rechtsextremisten? Müssen uns alle die Füße küssen, wegen eines Stern-Artikels? Alles andere ist Antifa-Rhetorik? Welcher Rhetorik bedienen sich den die Unantastbaren und Außergeschichtlichen dieses Projekts? Hilfe. -- andrax 02:38, 29. Jan. 2008 (CET)
Einwurf zu dem, was ich bei manchen Diskutanten (seit Jahr und Tag) als Kern des Problems auszumachen vermeint habe: Brummfuss, andrax, nun auch histo haben das durchaus hehre Anliegen, braune Edits in der WP aufzudecken und zu tilgen - nur kommen sie dabei wieder und wieder auf den Gedanken, dass sich braungesinnte in der WP eines besonderen Schutzes seitens der Adminschaft erfreuen können oder zumindest wegen einer allgemeinen politischen Apathie hier frei durch die Heide editieren können - das ist eine Schuldzuweisung, die ich abstrus finde. Ja, wir haben ein Problem mit rechtsaußenedits (wie auch mit so manchen anderen POVs, nur dass es da nicht so augenfällig und öffentlichkeitswirksam ist) - aber das Proplem liegt nicht, nochmal: nicht, darin begründet, dass die Adminschaft sonderlich rechts durchsetzt sei oder durch eine "Wagenburgmentalität" derartiges durchgehen lasse. Diese Feststellung ganz insbesondere angesichts der Anwürfe Histos an Polarlys, die ich für eine selten unanständige Entgleisung halte und die ich, der ich Histos cholerisches Gemüt sonst recht gut ertragen kann, auch persönlich enttäuschend finde. Hoffe, dass da noch eine Entschuldigung kommt.
Zum Anlass: eine Löschung der Brummfußschen "Nazipedia" hielte ich für kontraproduktiv, aber es wäre wohl sinnig, eine „Überwachung“ (ja, B., den Foucault kennen wir auch) besonders anfälliger Artikel und Themenbereiche etwas prominenter und systematischer durchzuführen, als das derzeit der Fall ist - wie etwa der obige Post von Boris Fernbacher zeigt, fällt man derzeit automatisch unter den Verdacht, der Antifa oder der linxaußenorganisationen, die derzeit darunter verstanden werden, das Wort zu reden, wenn man sich in diesen Bereichen korrigierend betätigt. Und weil mir diese Ideologisierung nicht so recht zielführend zu sein scheint, wäre mir eine Seite sehr lieb, an der man sich (abseits der VM, über die man derzeit zumeist den Weg dorthin finden kann) über derartige POVfelder informieren und im Notfall eben bei anderen Benutzern/Admins Rat einholen kann. Meinetwegen gerne auf einer eigenen Seite im WP-Namensraum, entsprechende Beobachtung und Beteiligung vorausgesetzt. Achja, und den Löschantrag auf diese Seite hier sehe ich als ähnlich kontraproduktiv - genau hier könnte man solche Sachen koordinieren, wenn man den wollte. --Janneman 02:55, 29. Jan. 2008 (CET)
(BKs) Das, was mich stört, ist die Einseitigkeit: Natürlich stimmt es, dass wir bei vielen Themen ein Problem mit Benutzern haben, die rechtsextremen POV in Artikel einsetzen. Was mich aber stört, und offenbar TheK auch, dass niemand auf die ebenso vorhandene Linksextreme Seite, besonders in Themen Religion und Politik, aufmerksam macht. Benutzer, die hier seit Jahren versuchen, ihren POV einzufügen, werden von den meisten Wikipedianern toleriert, und wenn man versucht, gegen das aufzubegehren, wird man entweder zum Nazi oder zum Ultrafundamentalistischen Christen. Genau das hat mich in den letzten Wochen immer wieder nahe daran gebracht, mich aus der Wikipedia zurückzuziehen. Ich denke, wir müssten es schaffen, gegen allen POV, egal von welcher Seite vorzugehen. --my name 03:12, 29. Jan. 2008 (CET)
- Klar, muss gegen jeden POV gleichermaßen vorgeagngen werden. Die NPOV-Gleichung darf aber nicht Nazi = Marxist oder ähnlich lauten. Denn dann befinden wir uns wieder ganz weit am rechten Rand. Püppi 03:22, 29. Jan. 2008 (CET)
- Aha!? --my name 03:28, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ab der NPOV-Gleichung verstehe ich's net. --Yikrazuul 12:27, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte mich hier ausdrücklich Janneman und my name anschließen. Das Problem ist nicht die Kritik an Naziedits. Die gibt es. Da beißt die Muas keinen Faden ab. Aber das ist nun mal ein freies Projekt in dem zunächst Jeder in einem nicht gesperrten Artikel editieren kann. Darum können wir schlichtweg nicht verhindern, wenn Anziedits kommen. Genausowenig wie wir extem linke Edits verändern können, oder türkenfeindliche Edits, oder gegen Kroaten, Serben, Polen oder US-Amerikaner. Interessant ist, daß aus den Edits den Admins oder gar dem Projekt der Vorwurf gemacht wird, es sei rechtslastig. Das ist absurd. Weder das Projekt noch irgendein Admin kann etwas dafür, wenn hier irgendwer seine extreme Meinung einbringt. Ich persönlich sehe mich durchaus auch als Linker. Und ich habe einen Hang zum cholerischen Gerechtigkeitsfanatiker. Aber selbst mir geht es manchmal zu weit, was hier als "rechts" aus Artikeln gestrichen wird. "Freiheit ist immer auch die Freiheit des anders Denkenden" hat mal eine weise Frau gesagt. Ein weiser Mann sagte "Ich bin nicht Ihrer Meinung, mein Herr, aber bereit dafür zu sterben, dass sie geäußert werden darf." Auch andere haben das Recht ihre Sicht in einem gewissen Rahmen einzubringen. Daß das Projekt deshalb, aufgrund seiner neutralen Haltung (die nicht neutral ist, machen wir uns doch nichts vor, das Projekt ist, und das finde ich persönlich ganz gut so, doch leicht linkslastig), diesem unglaublichen und faktisch falschen Vorwurf der "Nazipedia" ausgesetzt. Wen die Auszeichnungen dar Nazigranden in den Artikeln stört, mag sie löschen und nicht heulen, daß es böse Leute gibt, die sie rein geschrieben haben. Wenn es dafür eine Begründung gibt, die das Löschen plausibel macht. Und das schreiben von Militärtechnik-Artikeln macht einen weder zum Militaristen noch zum Nazi. Der Vorwurf die Admins seien durchweg rechtslastig, der ja eindeutig mitschwingt ist an Gemeinheit kaum noch zu überbieten. Wenn ein Klaus Graf so etwas schreibt, dann nehme ich ihm irgendwelche heren Ziele nicht einmal mehr ab, es geht ihm nur darum, eine ganze Nutzergruppe zu diffamieren (übrigens, @ IP 77irgendwas, der gute Herr Graf löscht alle Beiträge auf seinem Blogg, die ihm nicht genehm sind, oder die Personen schreiben, die ihm nicht genehm sind). Er springt auf einen Zug auf, nur um vorsätzlich zu beleidigen. Und ob er das innerhalb des Projektes macht, oder außerhalb (sein Beitrag war immerhin ins [http://de.planet.wikimedia.org/ Planet.Wikimedia-Blogg verlinkt, das von der Wikimedia-Foundation betrieben wird!) ist hier irrelevant. Es ist eben nicht einfache Kritik am Projekt oder an Personen. Ich störe mich auch kaum noch an seinem Pauschalbashing. Aber bei Nazivergleichen hört es einfach auf. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 04:11, 29. Jan. 2008 (CET)
Hi Leute, das sind hier die Adminnotizen. Da geht es um Themen, die primär für Admins relevant sind. Die Außendarstellung der Wikipedia bezüglich ihrer Rechtslastigkeit ist aber wohl eher eine allegemeine Angelegenheit der Gemeinschaft, hier also falsch. Diese Seite soll unsere Adminarbeit unterstützen, nicht als weiteres Diskussionsforum herhalten. sebmol ? ! 08:43, 29. Jan. 2008 (CET)
- Da diese Disku hier relativ frei von Polemik und recht konstruktiv, wäre eine Fortführung an einem anderen Ort recht interessant - gibt es Vorschläge? --EscoBier Mein Briefkasten | DEINE Stimme ist hier gefragt! 10:42, 29. Jan. 2008 (CET)
- Worüber willst du weiterreden? Das geht ja hier durcheinander: einerseits wird in einem blog einem Admin ungerechtfertigt Rechtsoffenheit unterstellt, andererseits geht es um die Verhinderung subtiler und offener rechtsradikaler Einflussnahme auf bestimmte Artikel. Mach doch einfach das auf oder ihr geht ins Café und erschreckt die armen Tratschtanten. ;-) --Sargoth¿!± 12:59, 29. Jan. 2008 (CET)
Es tut mir sehr leid, und ich wünsche uns allen, dass es endlich aufhört: Zu konstatieren ist eine anhaltende Schnoddrigkeit des Umgangs mit einem Thema, das uns auf diese Weise nur immer wieder auf die Füße fallen kann. Die Behandlung des NS-Nostalgiesumpfes als irgendein POV-Problem unter allen anderen war nicht nur für mich schon hier befremdlich und ist es, wie sich jetzt teilweise wieder zeigt, noch immer.
Hier gehr es nicht um x-beliebigen POV, sondern um diejenige in Deutschland mit den schrecklichsten nur denkbaren Folgen zur Macht gelangte Ideologie, die alle menschenrechtlichen und demokratischen Prinzipien, die unserem heutigen Dasein Verfassung geben, verachtet und mit Füßen getreten hat. Wer heute hier frei die Meinung sagen kann, hat die Möglichkeit nur, weil dieses weltgeschichtliche Monstrum niedergerungen worden ist. Es wäre gut (und endlich an der Zeit), wenn das einmal ins rechte Verhältnis zu den Niederungen des unvermeidlichen täglichen POV-Gerangels gesetzt würde.
Dann erst erschließt sich auch, was Historiograph mit Polarlys angestellt hat und was alle diejenigen denen immer wieder antun, die sie in erschreckenden Anfällen mangelnden Anstands und intellektueller Unredlichkeit (dann nämlich, wenn man in der Sache nichts anderes mehr vorzubringen hat) völlig haltlos in die braune Ecke stellen. (Eine Rechtfertigung nach dem Muster: Was Amerikaner sich untereinander gestatten, dürfen wir doch wohl auch, disqualifiziert sich folglich von selbst.)
Was wir brauchen, wie sich hinreichend deutlich erwiesen hat, ist eine organisierte Form der Kontrolle über das NS-Themenspektrum, und zwar im WP-Namensraum als (Teil-) Redaktion, nur bitte nicht unter dem Antilogo, unter dem auch dieser Abschnitt firmiert. Denn das suggeriert nun seinerseits eine Projekt-Schieflage, von der die Wikipedia-Wirklichkeit weit entfernt ist.
Mag der Ausgangspunkt dieser Debatte noch einmal diese Admin-Koordinationsseite gewesen sein, der geeignete Ort zur Klärung ist sie in der Tat nicht. Es handelt sich dabei nämlich um einen wichtigen Teilaspekt der Wikipedia-Strukturdebatte, für die nun also ein von vielen Wikipedianern schon länger gesuchter Ort geschaffen worden ist. Zwecks Anstoß zur Suche nach geeigneten Lösungen für den ferneren Umgang mit diesem Dauerproblem werde ich die wesentlichen Teile dieses Statements auch dort einstellen.
-- Barnos -- 13:34, 29. Jan. 2008 (CET)
Was hierher gehört sind nicht die pauschalen Rundumschläge von Marcus. Statt heißer Luft hättest du hier formulieren können, worum es geht. Histo hatte innerhalb wie außerhalb auch eine ganz konkrete Kritik geäußert, auf die du inhaltlich nicht eingegangen bist. Der Teil der Kritik, die hier auch alle Admins angeht ist die, ob wir die Tendenzen zum Diskussionsform von Leute, die sich der Geschichte des Nationalsozialismus entledigen wollen, indem sie das Thema hier lauthals Beschweigen (Mit dem Ticket des Beharrens auf "Meinungsfreiheit" etc.), auch wirklich ausreichend beachten und wie wir damit umgehen. Es ist keine Wunder, das sich Historiker um dieses Phänomen in der Wikipedia kritische Gedanken machen. Diese von dieser für alle Admins und Autoren wichtige Frage wird hier durch die heiße Lufte des Vereins gedeckelt. Wir müssen nach Lösungswegen in dieser Frage, bieten "wir den Geschichtsklittern ein Forum" etc., suchen. Der Ansatz, eine Benutzerforum von Fachleuten zu bilden, die sich um dieser Frage kümmern wurde von denen, die hier als Adminkritiker denunziert werden, schon lange gefordert und der sollte auch umgesetzt werden. Ob Histo sich geschickt verhalten hat, ist eine andere Frage. Aber das er hier Verantwortung übernommen hat und das Problem überhaupt inhaltlich anspricht, sollte gewürdigt werden. In der Frage, missbraucht ein Troll die Wikipedia mit einem LA um über die Relevanz von Opfern des Holocaust für die Wikipedia zu diskutieren, hat er ein gutes Gespür gezeigt, dass einigen anderen hier leider abging. Ich finde es auch merkwürdig, dass mindestens drei Leute vom "Träger"Verein sich auf die Sache stürzen und hier eine Politik gegen Kritiker fortsetzen, die schon außerhalb der Wikipedia nicht rühmlich ist (s.o.). Sebmol sperrt ohne inhaltliche Auseinandersetzung Histograf. Marcus postet ohne die Problematik in der Sache zu reflektieren hier heiße Luft gegen Kritiker und pauschalisiert sie im Folgenden. Markus Müller befördert das ganze, in dem er dazu aufruft die Sache zu ignorieren und weiterzumachen wie bisher. Ihr Leuz vom Verein, macht Politik und Werbung soviel ihr wollt, aber stellt bitte innerhalb wie außerhalb klar, dass ihr Vereinsmitglieder seit und tut nicht so, als während ihr diejenigen, die sich hier der Kritik gestellt hättet. Niemand – und ich schon gar nicht – hat gar die Admins pauschal unterstellt, sie seien rechts, links oder sonst wie Polit-lastig. Mir so etwas ohne Beleg zu unterstellen, lenkt wiederum von strukturellen Problemen ab und fördert das Lagerdenken. Es ist für niemanden einfach mit Politkravall-Machern umzugehen. Noch schwieriger ist es, mit Geschichtsrelativieren umzugehen, die auf Prinzipen wie offenes Projekt, "freie" Meinungsäußerung, NPOV etc. hier ihr Süppchen kochen wollen. Was hilft da? Kritiker hier wie draußen haben da Vorschläge gemacht und diskutiert endlich mit ihnen, anstatt sie ständig, wie hier Histograf, wegzusperren. Nicht nur Günter Schuler pisst der Verein an, wenn er auf Phänomen hinweist. Verschwiegen wird, dass er auch gute Vorschläge macht, für konkrete Problem. Einer der besten Vorschläge ist der, Fachredaktionen einzuführen. Wenn ein Admin sich in der Löschdiskussion – wie in dem obigen Fall – überfordert sind und auf keine besseren Gedanken kommen, als eine freies Diskussionsforum zu befördern, statt sich an Fachkollegen im Projekt zu wenden und sie nach ihrer Unterstützung und Einschätzung zu befragen, dann ist das Hilflosigkeit. Dieses Faseln in heißer Luft, das billige Links=Rechts, das Wegsperren und billig Anpissen von Kritikern taugt nicht, um einen fachlich anspruchsvollen Umgang mit Problemen und Konflikten in diesem Projekt zu finden. -- andrax 13:50, 29. Jan. 2008 (CET) ---
- Lieber Andrax; laber doch nicht so viel in der Gegend rum ! Sage doch mal in 1-2 Sätzen, was du eigentlich meinst oder willst ! Gruß Boris Fernbacher 19:41, 29. Jan. 2008 (CET)
---
Achtung: Diese Diskussion hat mit dem Projektziel, eine Enzyklopädie zu schreiben, nichts zu tun. Bitte zu einem Ende kommen.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheK (Diskussion • Beiträge) 14:00, 29. Jan 2008)
+ 1 -- Dies ist nicht der Stammtisch des "Träger"-Vereins. andrax 15:51, 29. Jan. 2008 (CET)
Gar nichts ist hier erledigt. Es gaht mir darum, wie man adminsitrativ damit umgeht. Ich hebe eben Timur und sein Trupp indefinite gesperrt. Zum einen rückt er Hardenacke in die rechte Ecke, zum anderen labert er mehrfach den Müll von der Nazipedia. Da hier nicht darüber gesprochen werden kann, muß ich jetzt eben nach eigenem Ermessen handeln. kommt dann aber nicht hinterher an und meckert! Und das hat alles mit dem Ziel eine Enzyklopädie zu schreiben zu tun. All diese unsäglichen Streitigkeiten der rechten und linken Betonköpfe, die das Klima und die Wikipedia mit ihren Parolen verseuchen. Und keine Seite nimmt sich dabei besser aus als die Andere. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 03:31, 30. Jan. 2008 (CET)
Erweiterte Einschätzung bzgl. einer CU-Anfrage
Hallo zusammen, ich würd mich freuen, wenn ein bisher im aktuellen „Zoffartikel“ Germanische Glaubens-Gemeinschaft unbeteiligter Admin einen Blick auf diese Hinweise und die entsprechenden Accounts werfen könnte und dies dann auf der CU-Anfrageseite kommentieren könnte. Danke --:Bdk: 01:45, 29. Jan. 2008 (CET)
- done, --He3nry Disk. 14:25, 29. Jan. 2008 (CET)
- Dankeschön! --:Bdk: 20:55, 29. Jan. 2008 (CET)
Benutzersperrung Calidra
Tach auch. Benutzer:Seewolf hat mich am 20. Januar 2008 dauerhaft gesperrt mit der Begründung, ich sei Benutzer:Pink Evolution. Das ist falsch. Benutzer:EscoBier hatte mich hier schon auf der WP:VM gemeldet, Benutzer:Martin Bahmann fand's nicht bemerkenswert. Aus heiterem Himmel sperrte mich dann Seewolf unverhofft gut drei Stunden später. Auf der VM hatte sich am selben Abend 87.160.247.220 21:57, 20. Jan. 2008 (CET) eingeschaltet. Er/sie wies darauf hin, er/sie sei Benutzer:Pink Evolution, nicht Benutzer:Calidra (siehe hier) Das wurde von hier von Benutzer:Martin-vogel so kommentiert: "Es ist völlig egal, ob Calidra eine Sockenpuppe ist oder nicht. Allein die Tatsache, dass sich einer, der sich als Pinky ausgibt, für ihn einsetzt, disqualifiziert ihn für alle Ewigkeit. Und Seewolf mag zwar keine Ahnung haben, steht aber als Admin über allen Dingen. -- Martin Vogel 07:33, 21. Jan. 2008 (CET)".
Benutzer:EscoBier versah den Eintrag am 21. Januar um 14.39 Uhr mit "erledigt" und der Zusammenfassungszeile: „(Thema ist seit gestern erledigt, kann archiviert werden)“. Daraufhin habe ich mich ab 19.25 Uhr eingemischt, nachdem ich's erstmals mitbekommen habe, und unter dem Hinweis auf die Diskussionsseite von Benutzer:Seewolf]]s Diskussionsseite gesagt, dass ich Seewolf angesprochen hätte. In der Folge entspann sich ein unschönes Hin und Her auf der VM, zu dem ich selbst beigetragen habe, wie ab hier nachzuvollziehen ist.
Entschuldigung, irgendwann verliert man dann die Nerven. Inzwischen habe ich Seewolf noch einmal angesprochen: nämlich hier. Er sagt noch immer nichts auf meine Frage: Wenn du Anhaltspunkte nennen kannst, warum ich Pink Evolution sein soll, würde ich begrüßen, wenn du deine Gründe und Belege für die Sperre nennen könntest. Die Sperre kam für mich aus völlig heiterem Himmel. Wobei ich zugeben muss, dass mich EscoBiers Verfolgungen und Unterstellungen auch nach längerer Zeit noch so geärgert haben, dass ich mich von ihm habe provozieren lassen.
Was tun? Ich komme mir vor wie bei einer Hexenprobe*: Wenn sich Pink Evolution für mich einsetzt, ist es wie der Beweis der Anklage, die nicht begründet wird.
Ich bitte um Entsperrung von Benutzer:Calidra. Wenn sich dazu niemand durchringen kann, von Benutzer:Calidris, dem von Anfang an von Benutzer:EscoBier unterstellt wurde, er sei Pink Evolution. Ich hab's als Stalking empfunden. Ich kannte Pink Evolution nicht. Inzwischen habe ich mit ihm/ihr gesprochen. Siehe 87.160.232.127 22:16, 21. Jan. 2008 (CET)]] hier auf der Diskseite - die müsste doch für Admins nachvollziehbar sein? --217.251.115.78 22:23, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hexenprobe: Vermeintliche Hexen wurden in Säcke eingenäht und in Gewässer geworfen. Ertranken sie, waren sie unschuldig. Ertranken sie nicht, waren sie Hexen und wurden hingerichtet.
- Nein, die wurden nicht in Säcke genäht, die waren (vermutlich) nur leicht bekleidet. Lies mal Wasserprobe (ist nicht allzu grob irreführend). --Henriette 23:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- Immerhin hast du gelesen, danke. --217.251.115.100 23:43, 29. Jan. 2008 (CET)
„unbekannte Produkte werbefrei bei Wikipedia vorzustellen“
plant Benutzer:Boogie85, ob Benutzer:Aufkleberdealer.de/Aufkleberdealer.de, Benutzer:Mamiweb/Mamiweb und Benutzer:Vancouver95 schon Versuche sind? -- Cherubino 02:58, 30. Jan. 2008 (CET)
