„Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2023“ – Versionsunterschied
→Otto Feldmann (Kapitän): Antwort |
K →Otto Feldmann (Kapitän): Form |
||
Zeile 240: | Zeile 240: | ||
::Ich zitiere mal einen Satz aus dem Artikel Sächischer Landbund (ohne die Quelle geprüft zu haben): „Hauptgeschäftsführer und Direktor des Landbundes war der Kapitän zur See a. D. Otto Feldmann, der im Dezember 1932/Januar 1933 persönlich an den heftigen Agitationen der Reichslandbundführung in Berlin gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt war, die entscheidend zum Weg Adolf Hitlers an die Macht beitrugen.“ '''Behalten''' zum Ausbau. --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 10:53, 12. Feb. 2023 (CET) |
::Ich zitiere mal einen Satz aus dem Artikel Sächischer Landbund (ohne die Quelle geprüft zu haben): „Hauptgeschäftsführer und Direktor des Landbundes war der Kapitän zur See a. D. Otto Feldmann, der im Dezember 1932/Januar 1933 persönlich an den heftigen Agitationen der Reichslandbundführung in Berlin gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt war, die entscheidend zum Weg Adolf Hitlers an die Macht beitrugen.“ '''Behalten''' zum Ausbau. --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 10:53, 12. Feb. 2023 (CET) |
||
::: Als Kapitän zur See eine Stufe unter der automatischen Relevanz, wie festgestellt. Als Kommandant Teilnahme an der Skagerrakschlacht und durch die Versenkung zweier britischer Zerstörer auch nachweislich an dem geschichtlichen Ereignis besonders beteiligt. Beide Sachverhalt sprechen schon mal für eine gewisse Relevanz. Dann kommt noch, unabhängig von der Bewertung, eine belegte Aktivität in und um die Landwirtschaft dazu. Zusätzlich noch die Ausführungen zu seinen Aktivitäten im Marinebund in der NS-Zeit. Insgesamt sehe ich genügend Kriterien für eine Relevanz. Daher: '''behalten'''.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 12:42, 12. Feb. 2023 (CET) |
::: Als Kapitän zur See eine Stufe unter der automatischen Relevanz, wie festgestellt. Als Kommandant Teilnahme an der Skagerrakschlacht und durch die Versenkung zweier britischer Zerstörer auch nachweislich an dem geschichtlichen Ereignis besonders beteiligt. Beide Sachverhalt sprechen schon mal für eine gewisse Relevanz. Dann kommt noch, unabhängig von der Bewertung, eine belegte Aktivität in und um die Landwirtschaft dazu. Zusätzlich noch die Ausführungen zu seinen Aktivitäten im Marinebund in der NS-Zeit. Insgesamt sehe ich genügend Kriterien für eine Relevanz. Daher: '''behalten'''.[[Benutzer:Verifizierer|Verifizierer]] ([[Benutzer Diskussion:Verifizierer|Diskussion]]) 12:42, 12. Feb. 2023 (CET) |
||
:::Leider muss ich Dir hier widersprechen und verweise auf meine beiden Beiträge vom 10. Februar. In dem Artikel über den Landbund steht nicht "entscheidend beteiligt", sondern nur beteiligt. Wie oben bereits ausgeführt, war F. nicht der Wortführer, sondern einer von mehreren Personen im Umfeld Kalckreuths. Es gibt sicher nur wenige Ereignisse der deutschen Geschichte, die so gut untersucht sind wie Hitlers Machtergreifung. Man darf sicher davon ausgehen, dass die Geschichtswissenschaft Personen, die dabei eine erwähnenswerte Rolle gespielt haben, gründlich unter die Lupe genommen hat. Die einzigen beiden wissenschaftlichen Texte, die sich mit F. befassen, sind Thamer (1994) und Jones (2000) mit je einer Erwähnung. Obwohl er spätestens damit den Historikern bekannt sein musste, ist darüber hinaus keine eigenständige Behandlung F.s nachzuweisen. Das ist bezüglich der hier behaupteten wichtigen historischen Rolle bereits ein Gegenbeweis. Analog gilt das genauso für die Beteiligung am Kapp-Putsch und letzlich auch an der Skagerrakschlacht. |
::::@[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]]: Leider muss ich Dir hier widersprechen und verweise auf meine beiden Beiträge vom 10. Februar. In dem Artikel über den Landbund steht nicht "entscheidend beteiligt", sondern nur beteiligt. Wie oben bereits ausgeführt, war F. nicht der Wortführer, sondern einer von mehreren Personen im Umfeld Kalckreuths. Es gibt sicher nur wenige Ereignisse der deutschen Geschichte, die so gut untersucht sind wie Hitlers Machtergreifung. Man darf sicher davon ausgehen, dass die Geschichtswissenschaft Personen, die dabei eine erwähnenswerte Rolle gespielt haben, gründlich unter die Lupe genommen hat. Die einzigen beiden wissenschaftlichen Texte, die sich mit F. befassen, sind Thamer (1994) und Jones (2000) mit je einer Erwähnung. Obwohl er spätestens damit den Historikern bekannt sein musste, ist darüber hinaus keine eigenständige Behandlung F.s nachzuweisen. Das ist bezüglich der hier behaupteten wichtigen historischen Rolle bereits ein Gegenbeweis. Analog gilt das genauso für die Beteiligung am Kapp-Putsch und letzlich auch an der Skagerrakschlacht. |
||
:::Der hier betriebene Versuch, durch das Zusammentragen von vielen Informationsschnipseln und Fakten unterhalb der Relevanzebene, letztere in der Summe zu erzeugen, ist schon allein deshalb unzulässig, weil es klassische Theoriefindung ist. F. war sicher bei vielen Ereignissen der Weltgeschichte irgendwo in der Nähe, eine eigenständige Rolle hat er nie gespielt. Und das gilt, solange niemand noch eine reputable wissenschaftliche Quelle aus dem Hut zaubern kann. --[[Benutzer:BrotherM|BrotherM]] ([[Benutzer Diskussion:BrotherM|Diskussion]]) 18:52, 12. Feb. 2023 (CET) |
::::Der hier betriebene Versuch, durch das Zusammentragen von vielen Informationsschnipseln und Fakten unterhalb der Relevanzebene, letztere in der Summe zu erzeugen, ist schon allein deshalb unzulässig, weil es klassische Theoriefindung ist. F. war sicher bei vielen Ereignissen der Weltgeschichte irgendwo in der Nähe, eine eigenständige Rolle hat er nie gespielt. Und das gilt, solange niemand noch eine reputable wissenschaftliche Quelle aus dem Hut zaubern kann. --[[Benutzer:BrotherM|BrotherM]] ([[Benutzer Diskussion:BrotherM|Diskussion]]) 18:52, 12. Feb. 2023 (CET) |
||
== [[Jane Bennett (Politiktheoretikerin)]] == |
== [[Jane Bennett (Politiktheoretikerin)]] == |
Version vom 12. Februar 2023, 19:53 Uhr
4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
sollte in die für Personenkategorien übliche Lemmaform gesetzt werden --Didionline (Diskussion) 23:06, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vollkommen richtig; die Ansetzung ist, grammatisch gesprochen, immer Subjekt (Objekt) oder anders ausgedrückt: Sortiert werden Forscher und keine antiken Gläser. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:53, 9. Feb. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:47, 15. Feb. 2023 (CET)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 23:07, 8. Feb. 2023 (CET)
- Sinngemäß wie oben drüber. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:53, 9. Feb. 2023 (CET)
per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:47, 15. Feb. 2023 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Kein ausreichender Artikel Lutheraner (Diskussion) 00:39, 8. Feb. 2023 (CET)
- Biographien, um das zum Stub zu machen, gibt es scheinbar nur auf Französisch. Ich hätte ihm ein Leben gegönnt, aber mein Französisch ist zu dünn.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:37, 8. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel wurde auf der französischen WP am 27. Februar 2007 angelegt. Er ist dort noch immer als Stub gekennzeichnet. Der deutsche Artikel basiert auf einer Übersetzung des französichen und ist inhaltlich mit diesem identisch. Wenn nicht in absehbarer Zeit eine Nachbarbeitung erfolgt, bleibt wohl nur löschen. NB: Bei Asterix bei den Olympischen Spielen war Forestier neben Thomas Langmann "nur" 2. Regisseur, was im Artikel nicht zum Ausdruck kommt. --Kluibi (Diskussion) 11:24, 8. Feb. 2023 (CET)
Die Relevanz ist wohl eindeutig. Was fehlt, ist schlichtweg noch etwas Inhalt. Das kann man ändern. Löschgrund ist jetzt schon nicht mehr gegeben. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:24, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die wesentliche Änderung seit dem LA war die Umstellung des Bildes auf hochkant. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:53, 8. Feb. 2023 (CET)
- trotzdem wuerde ich hier einen gültigen Stub sehen--KlauRau (Diskussion) 01:05, 9. Feb. 2023 (CET)
Als Artikestub behalten. Louis Wu (Diskussion) 09:36, 9. Feb. 2023 (CET)
- geht über Stub kanpp hinaus.--Gelli63 (Diskussion) 12:28, 10. Feb. 2023 (CET)
- Warum? --Kluibi (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2023 (CET)
SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:05, 8. Feb. 2023 (CET)
Übertrag:
SLA|Eindeutige Irrelevanz. --CC (Diskussion) 19:31, 7. Feb. 2023 (CET)}}
Einspruch nach RKs --TheCatSchroedinger 20:31, 7. Feb. 2023 (CET)
übertragen von Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:06, 8. Feb. 2023 (CET)
- Stimme CC vollumfänglich zu, typischer Managerspam, kann auch schnell weg. Mangelhaftes Verständnis der RK von SD/SPA sind auch kein geeigneter SLA-Einspruch. Hilfestellung wurde bereits gegeben und offenbar nicht verstanden oder angenommen: Benutzer_Diskussion:Reinhard_Kraasch#Frage_von_TheCatSchroedinger_(23:25,_6._Feb._2023) Flossenträger 07:23, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wirklich gruseliger Managerspam voller Hagiographie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:40, 8. Feb. 2023 (CET)
- Einen wunderschönen guten Morgen!
- Zuerst einmal die Entschuldigung als neuer Autor, wie in der referenzierten Hilfestellung aufgeführt war die Technik nicht mein Freund, und die erste Version ein Speicherfehler mit leerem Artikel. Nachdem das alles nachgetragen wurde, könnte ich Feedback bekommen, warum angenommen wird, ich hätte nicht verstanden? Ich will mich ja auch verbessern und gute Beiträge leisten.
- Zum anderen habe ich wirklich versucht, aus der RK-Diskussion schlau zu werden, und mich einzulesen. Soweit erfüllt sind aus der verlinkten RK Diskussion:
- - "der CEO eines durch seine Mitarbeiterzahl oder seinen Umsatz relevanten Unternehmens ist relevant."
- - "Vorstandsvorsitzende von Unternehmen mit mehr als 100 Mio. Euro Jahresumsatz; Mitglieder des Vorstands von Unternehmen mit mehr als 500 Mio. Jahresumsatz."
- - "und mit deren Wirken sich überregionale Medien und/oder Fachliteratur über einen längeren Zeitraum befasst"
- Ich bin dankbarer Empfänger von Feedback, aber subjektive Aussagen von "typischer Managementspam" und "gruselig" helfen mir jetzt nicht direkt konstruktiv weiter. Es gibt auch eine eigene Kategorie "Versicherungsmanager", in der ich mich versucht habe einzulesen, um dem gängigen Stil und Umfang zu entsprechen. Auch hier, sollte ich aufgrund der entsprechenden Unerfahrenheit etwas nicht sehen, was erfahrenere Autoren zum Kopfschütteln bringt, bin ich dankbarer Empfänger von Hilfestellung und Verbesserungsvorschlägen. --TheCatSchroedinger (Diskussion) 09:56, 8. Feb. 2023 (CET)
- Du beziehst dich auf eine Diskussion von 2011/2012. Die dort diskutierten Vorschläge haben sich aber nicht durchgesetzt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3BD 10:12, 8. Feb. 2023 (CET)
- Hallo!
- Kein Problem, das war das aktuellste was ich gefunden hatte. Was sind denn die aktuellen RK für Manager?
- LG --TheCatSchroedinger (Diskussion) 10:20, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt keine speziellen Relevanzkriterien für Manager. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3BD 10:23, 8. Feb. 2023 (CET)
- Heißt dass, die referenzierte Diskussion ist sozusagen der letzte Stand der Dinge? Ohne spezielle Kriterien ist das ja etwas neblig, und vergleichbare Manager sind ja auch in der Kategorie gelistet. Kann man denn helfen, solche Kriterien zu erstellen? Nach welchen Maßstäben sind denn vergleichbare Einträge gemessen worden, dann lese ich mich dort ein? --TheCatSchroedinger (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2023 (CET)
- Das bedeutet, dass die allgemeinen Kriterien für Personen anzuwenden sind. Die Manager-Kriterien sind nicht abgesegnet worden und kommen deswegen nicht zur Anwendung. Neue sind nicht geplant. --CC (Diskussion) 10:48, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die allgemeinen Kriterien sind ja recht weit gefasst, und hier wird die Relevanz ja auf Personen ausgedehnt, die aus "nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind" (wie hier beispielsweise, seit der ERGO Markenumstellung findet man David Stachon in der Presse, ich habe versucht, dass durch die Breite der Quellen darzustellen). Die Debatte scheint mir hiernach ja immer wieder aufzukommen und zu Diskussionen zu führen. Wer plant denn solche RK Einführungen (neue sind nicht geplant?)? Und wenn vergleichbare Versicherungsmanager nicht gelöscht wurden, liegt es hier dann an etwas Konkretem? Ich kann gerne überarbeiten, wenn ich weiß, was denn genau Verbesserung bedarf. --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wenn sie gelesen haben, was gefordert wird, und sie danach handeln können, dann würde das bereits genügen. Der hiesige Text ist jedenfalls schnelllöschfähig, so wie ich es bereits beantragt hatte. Für weitergehende Antworten lesen sie sich bitte in das Autorenportal ein, hier ist nicht der geeignete Platz dafür. --CC (Diskussion) 11:09, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ich bitte ja um konkrete Hilfe, weil ich mich eingelesen habe, und nicht nachvollziehen kann, warum der Artikel schnellöschfähig sein soll. Konkretes Feedback würde hier sehr helfen! Danke! --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:18, 8. Feb. 2023 (CET)
- Bitte lesen sie sich seber ein. Wir sind ein Freiwilligenprojekt und unsere Mitarbeiter sind wenig bis gar nicht geneigt, Selbstdarstellern und Werbetreibenden unsere Freizeit zur Verfügung zu stellen. Danke. --CC (Diskussion) 11:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Aus guten Gründen sind wir bei Managern sehr skeptisch, weil die Artikel oft einfache Selbstdarstellerei sind und nicht den Ansprüchen einer Enzyklopädie entsprechen. Leider ist dieser Artikel auch sehr POV-lastig. Eine Relevanz würde ich in diesem Fall allerdings nicht grundsätzlich ausschließen, weil hohe Positionen in relevanten Unternehmen vorzuweisen sind. 7 Tage zur Nacharbeitung sollten ausreichen. Was hat er konkret an Reformen, Restrukturierungen, Programmen in den größeren Unternehmen zu verantworten? Gab es öffentlich Kritik daran? Hat er sich in der Öffentlichkeit kontrovers geäußert? Politisch oder sozial engagiert? Skandale? Privates? --Hueftgold (Diskussion) 11:33, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank, mit diesem konkreten Feedback ist mir sehr geholfen. Ich werde entsprechend überarbeiten! --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:36, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es sei hier noch ergänzt, dass i.d.R. selbst bei DAX-Konzernen nur der Vorstandsvorsitende als automatisch relevant gilt. --Lutheraner (Diskussion) 13:24, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nach den Knoerz’schen Kürzungen liest sich das nicht mehr so schlimm, wie der Hinweis von Brodkey65 vermuten lässt, aber enzyklopädische Relevanz im wikifantischen Sinn springt mich immer noch nicht an. Ansonsten gilt das Vorgesagte: DAX-CEO automatisch (gelebte Praxis), alle anderen andere Inklusiv-RK oder WP:RK#A. Noch sechs Tage Zeit... Aber eine Frage noch an TheCatSchroedinger: Wie ist denn das Foto entstanden? --MfG, KlausHeide (
) 09:19, 9. Feb. 2023 (CET)
- Nach den letzten Einfügungen von TheCatSchroedinger gehts genau wieder in die Richtung, die Flossenträger und Brodkey65 oben ansprach... Wie auch immer, ich sehe keine Relevanz, daher löschen. --ΚηœrZ ☠ 14:24, 10. Feb. 2023 (CET)
- Nach den Knoerz’schen Kürzungen liest sich das nicht mehr so schlimm, wie der Hinweis von Brodkey65 vermuten lässt, aber enzyklopädische Relevanz im wikifantischen Sinn springt mich immer noch nicht an. Ansonsten gilt das Vorgesagte: DAX-CEO automatisch (gelebte Praxis), alle anderen andere Inklusiv-RK oder WP:RK#A. Noch sechs Tage Zeit... Aber eine Frage noch an TheCatSchroedinger: Wie ist denn das Foto entstanden? --MfG, KlausHeide (
- Es sei hier noch ergänzt, dass i.d.R. selbst bei DAX-Konzernen nur der Vorstandsvorsitende als automatisch relevant gilt. --Lutheraner (Diskussion) 13:24, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank, mit diesem konkreten Feedback ist mir sehr geholfen. Ich werde entsprechend überarbeiten! --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:36, 8. Feb. 2023 (CET)
- Aus guten Gründen sind wir bei Managern sehr skeptisch, weil die Artikel oft einfache Selbstdarstellerei sind und nicht den Ansprüchen einer Enzyklopädie entsprechen. Leider ist dieser Artikel auch sehr POV-lastig. Eine Relevanz würde ich in diesem Fall allerdings nicht grundsätzlich ausschließen, weil hohe Positionen in relevanten Unternehmen vorzuweisen sind. 7 Tage zur Nacharbeitung sollten ausreichen. Was hat er konkret an Reformen, Restrukturierungen, Programmen in den größeren Unternehmen zu verantworten? Gab es öffentlich Kritik daran? Hat er sich in der Öffentlichkeit kontrovers geäußert? Politisch oder sozial engagiert? Skandale? Privates? --Hueftgold (Diskussion) 11:33, 8. Feb. 2023 (CET)
- Bitte lesen sie sich seber ein. Wir sind ein Freiwilligenprojekt und unsere Mitarbeiter sind wenig bis gar nicht geneigt, Selbstdarstellern und Werbetreibenden unsere Freizeit zur Verfügung zu stellen. Danke. --CC (Diskussion) 11:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ich bitte ja um konkrete Hilfe, weil ich mich eingelesen habe, und nicht nachvollziehen kann, warum der Artikel schnellöschfähig sein soll. Konkretes Feedback würde hier sehr helfen! Danke! --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:18, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wenn sie gelesen haben, was gefordert wird, und sie danach handeln können, dann würde das bereits genügen. Der hiesige Text ist jedenfalls schnelllöschfähig, so wie ich es bereits beantragt hatte. Für weitergehende Antworten lesen sie sich bitte in das Autorenportal ein, hier ist nicht der geeignete Platz dafür. --CC (Diskussion) 11:09, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die allgemeinen Kriterien sind ja recht weit gefasst, und hier wird die Relevanz ja auf Personen ausgedehnt, die aus "nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind" (wie hier beispielsweise, seit der ERGO Markenumstellung findet man David Stachon in der Presse, ich habe versucht, dass durch die Breite der Quellen darzustellen). Die Debatte scheint mir hiernach ja immer wieder aufzukommen und zu Diskussionen zu führen. Wer plant denn solche RK Einführungen (neue sind nicht geplant?)? Und wenn vergleichbare Versicherungsmanager nicht gelöscht wurden, liegt es hier dann an etwas Konkretem? Ich kann gerne überarbeiten, wenn ich weiß, was denn genau Verbesserung bedarf. --TheCatSchroedinger (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2023 (CET)
- Das bedeutet, dass die allgemeinen Kriterien für Personen anzuwenden sind. Die Manager-Kriterien sind nicht abgesegnet worden und kommen deswegen nicht zur Anwendung. Neue sind nicht geplant. --CC (Diskussion) 10:48, 8. Feb. 2023 (CET)
- Heißt dass, die referenzierte Diskussion ist sozusagen der letzte Stand der Dinge? Ohne spezielle Kriterien ist das ja etwas neblig, und vergleichbare Manager sind ja auch in der Kategorie gelistet. Kann man denn helfen, solche Kriterien zu erstellen? Nach welchen Maßstäben sind denn vergleichbare Einträge gemessen worden, dann lese ich mich dort ein? --TheCatSchroedinger (Diskussion) 10:46, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt keine speziellen Relevanzkriterien für Manager. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3BD 10:23, 8. Feb. 2023 (CET)
- Du beziehst dich auf eine Diskussion von 2011/2012. Die dort diskutierten Vorschläge haben sich aber nicht durchgesetzt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:3BD 10:12, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wirklich gruseliger Managerspam voller Hagiographie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:40, 8. Feb. 2023 (CET)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, was diesen Verein relevant macht für die Wikipedia. Abgesehen von einer reichlich aufgeblasenen Vorstellung ist er nicht nur vom Zentrum selbst erstellt worden, sondern auch durch das Zentrum selbst belegt, Referenzen von außerhalb finde ich nicht. Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:13, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ohne reputable externe Belege, die eine Relevanz belegen würden, wird das nichts werden. Stand heute Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:30, 8. Feb. 2023 (CET)
- dem ist ersteinmal nichts hinzuzufuegen. Vielleicht kommt ja noch was--KlauRau (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2023 (CET)
- Irgendwie Werbeflyer, hereinspaziert, denn "auf Facebook, Twitter und Instagram gibt es immer aktuelle Beiträge zu kommenden Veranstaltungen des EIZ." Weiterer Werbepart: "Auch ehrenamtlich kann man sich unterschiedlichst engagieren. Egal ob die Organisation von Ausstellungen oder Unterstützung bei Veranstaltungen." Besser eigene Homepage für derart Werbung verwenden. Fakten, wie Anzahl jährlicher Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen, fehlen. --AxelHH (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2023 (CET)
- Aktuell so nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 15:33, 12. Feb. 2023 (CET)
- Irgendwie Werbeflyer, hereinspaziert, denn "auf Facebook, Twitter und Instagram gibt es immer aktuelle Beiträge zu kommenden Veranstaltungen des EIZ." Weiterer Werbepart: "Auch ehrenamtlich kann man sich unterschiedlichst engagieren. Egal ob die Organisation von Ausstellungen oder Unterstützung bei Veranstaltungen." Besser eigene Homepage für derart Werbung verwenden. Fakten, wie Anzahl jährlicher Veranstaltungen und Teilnehmerzahlen, fehlen. --AxelHH (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2023 (CET)
- dem ist ersteinmal nichts hinzuzufuegen. Vielleicht kommt ja noch was--KlauRau (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2023 (CET)
Unbelegte Selbstdarstellung oder Agenturartikel. Die RK für Moderatoren werden nicht erfüllt. --Fiona (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2023 (CET)
- Belege fehlen. Relevanz zweifelhaft. --Hueftgold (Diskussion) 13:03, 8. Feb. 2023 (CET)
Kann analog Kate Menzyk nur behalten werden.--46.114.4.102 12:29, 8. Feb. 2023 (CET)
- Kate Menzyk ist als Moderatorin tätig (gewesen). Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2020#Kate_Menzyk_(bleibt)
- Das trifft auf Recke nicht zu. --Hueftgold (Diskussion) 13:09, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es ist nicht ersichtlich, woher die Informationen im Abschnitt Leben kommen. Wenn man ihn entfernt gemäß den Belegregeln, bleibt vom Artikel nichts mehr übrig. Und der ‚Ostseereport‘ ist keine relevante Sendung. --Fiona (Diskussion) 14:35, 8. Feb. 2023 (CET)
- Sicherlich, um beim Verglich mit Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2020#Kate_Menzyk_(bleibt) zu bleiben, genaus relevant oder relevanter wie eine hr3 Radiosendung.--Gelli63 (Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2023 (CET)
- Der einzige Einzelnachweis: ein eigener Aritkel in einem Blog. --Fiona (Diskussion) 17:48, 8. Feb. 2023 (CET)
- Inzwischen auch wesentlich besser belegte Moderatorentätigkeit.--Gelli63 (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2023 (CET)
- das ja, aber immer noch eher grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 01:08, 9. Feb. 2023 (CET)
- eher nicht grenzwertig als belegte Moderatorin von mehrern TV Sendungen, manche über langen Zeitraum.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 10. Feb. 2023 (CET)
- das ja, aber immer noch eher grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 01:08, 9. Feb. 2023 (CET)
- Inzwischen auch wesentlich besser belegte Moderatorentätigkeit.--Gelli63 (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es ist nicht ersichtlich, woher die Informationen im Abschnitt Leben kommen. Wenn man ihn entfernt gemäß den Belegregeln, bleibt vom Artikel nichts mehr übrig. Und der ‚Ostseereport‘ ist keine relevante Sendung. --Fiona (Diskussion) 14:35, 8. Feb. 2023 (CET)
Rasenspiel (LAE)
Nicht relevant. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D82B:3B65:1:0:3F2A:5721 (Diskussion) 10:42, 8. Feb. 2023 (CET))
- Kein LA im Artikel, empfehle LAE.--Tzgermany (Diskussion) 11:04, 8. Feb. 2023 (CET)
- Jipp, kein LA im Artikel, damit hier erledigt. --ɱ 11:11, 8. Feb. 2023 (CET)
Dieser Artikel verstößt gegen WP:WWNI #2: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden.. Die einzige Literatur ist eine Masterarbeit des Artikel-erstellenden Benutzer:FilipDan, hier wird somit eine neue Theorie etabliert. --ɱ 11:17, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wenn man unbelegtes, POV und Interpretationen aus dem Artikel entfernt, was ich gerade getan habe, dann bleibt eigentlich nur noch löschen. Ich würde nicht mal infrage stellen, dass es den Begriff bereits gibt, aber das sollte oredntlich belegt werden. Aktuell sieht es für mich so aus als wenn der Artikel nur der Promo für das "Buch" des Artikelerstellers dient. --ΚηœrZ ☠ 11:46, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es ist doch immer wieder erstaunlich, was so alles unter den Waisen versteckt ist, sodass es im Prinzip nur die Datenkraken-Webcrawler finden und den SEO prominent veröffentlichen. --Jbergner (Diskussion) 11:51, 8. Feb. 2023 (CET)
- + 1, löschen, gerne auch schnell. --Φ (Diskussion) 13:46, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt ihn seit Anfang der 2000er Jahre. Die Literatur müsste gesichtet, die Streu vom Weizen getrennt und wenn etwas Zuverlässiges übrig bleibt, der Artikel neu geschrieben werden. Löschen. --Fiona (Diskussion) 17:43, 8. Feb. 2023 (CET)
- in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 01:12, 9. Feb. 2023 (CET)
- Es ist doch immer wieder erstaunlich, was so alles unter den Waisen versteckt ist, sodass es im Prinzip nur die Datenkraken-Webcrawler finden und den SEO prominent veröffentlichen. --Jbergner (Diskussion) 11:51, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 12:04, 8. Feb. 2023 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Keine Chart-Platzierungen, Tonträger nirgends im Vertrieb, kein namhaftes Label. "Einzelnachweise" sind Fake, in keinem davon kommt der Name Boger vor. Karl der Größte (Diskussion) 11:14, 8. Feb. 2023 (CET)
- Meilenweit an den Relevanzkriterien vorbei. --Hueftgold (Diskussion) 12:26, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die EInzelnachweise sind wirklich irreführend, grundsätzlich sind die relevanten Informationen aber durch die Weblinks hinreichend gedeckt. Hauptkritikpunkt ist das mangelnde Label, laut Discogs sind die Singles bei "Kabokeri Records", Ka-bo, wohl für Katharina Boger.
Die Alben sind nichtmal bei Discogs gelistet,Fehlinterpretation Das "Album" Angels und Devils ist ebenfalls von Kabokeri und außerdem "nur" eine EP, unter dem Namen des angeblichen anderen Albums ("Bad Girl") finde ich überhaupt nur eine Single. - Auf der Habenseite steht die Biographie bei laut.de, die für sich alleine aber kein Einschlusskriterium ist. Insgesamt wirkt das alles nach recht geschickt platziertem Marketing, dem wir keine Plattform bieten müssen.--Schreckgespenst • Buh! 12:41, 8. Feb. 2023 (CET)
- Keine Charts, keine Alben und ob das bischen Presse reicht? Die gelisteten LPs werden überall sonst als EPs bezeichnet. Leider hab ich nur Informationen zu einer EP gefunden und die entspricht nicht den in den RKs geforderten Mindestwerten. Damit reichen sie nicht für die Relevanz, selbst wenn da ein renomiertes Label hinterstehen würde. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die Weblinks zur "Presse" sind nur unbekannte Blogs, teils schon gelöscht. Das ist nix. --Karl der Größte (Diskussion) 19:13, 8. Feb. 2023 (CET)
- das duerfte einfach nicht reichen--KlauRau (Diskussion) 01:12, 9. Feb. 2023 (CET)
- Die Weblinks zur "Presse" sind nur unbekannte Blogs, teils schon gelöscht. Das ist nix. --Karl der Größte (Diskussion) 19:13, 8. Feb. 2023 (CET)
- Keine Charts, keine Alben und ob das bischen Presse reicht? Die gelisteten LPs werden überall sonst als EPs bezeichnet. Leider hab ich nur Informationen zu einer EP gefunden und die entspricht nicht den in den RKs geforderten Mindestwerten. Damit reichen sie nicht für die Relevanz, selbst wenn da ein renomiertes Label hinterstehen würde. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die EInzelnachweise sind wirklich irreführend, grundsätzlich sind die relevanten Informationen aber durch die Weblinks hinreichend gedeckt. Hauptkritikpunkt ist das mangelnde Label, laut Discogs sind die Singles bei "Kabokeri Records", Ka-bo, wohl für Katharina Boger.
Ich habe die offensichtlichen Fehler ausgebügelt, sie hat nur eine EP, keine zwei. Bad Girl ist mit einem Track definitiv keine EP. Die einzige EP „Angels & Devils“ verfehlt mit einer Länge von 21:42 die geforderten 23 Min nur knapp, aber ist ebenso wie alle anderen Singles bei keinem renomierten Label erschienen. Laut.de halte ich hier nicht für ausreichend, damit löschen. --ɱ 14:30, 8. Feb. 2023 (CET)
Sit’n’switch (LAZ)
Seit einem Jahrzehnt unbelegt Fan-vom-Wiki (Diskussion) 12:14, 8. Feb. 2023 (CET)
- Hier gibt`s was in Books: https://www.google.de/books/edition/Basic_Canoeing/ZF1EstUK3KsC?hl=de&gbpv=1&dq=sit+and+switch+paddling&pg=PA20&printsec=frontcover --Karl der Größte (Diskussion) 13:16, 8. Feb. 2023 (CET)
- Da nun doch etwas zusammgekommen ist, habe ich nichts dagegen, wen der LA entfernt wird (LAE). Bei LAZ sehe ich mich aber heute noch nicht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:28, 8. Feb. 2023 (CET)
- Na dann schlage ich doch mal vor, der naechste LAE--KlauRau (Diskussion) 01:13, 9. Feb. 2023 (CET)
- Dann folge ich mal deinem Vorschlag ;) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:53, 9. Feb. 2023 (CET)
- Na dann schlage ich doch mal vor, der naechste LAE--KlauRau (Diskussion) 01:13, 9. Feb. 2023 (CET)
- Da nun doch etwas zusammgekommen ist, habe ich nichts dagegen, wen der LA entfernt wird (LAE). Bei LAZ sehe ich mich aber heute noch nicht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:28, 8. Feb. 2023 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. --Hueftgold (Diskussion) 14:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Zartako haben Alben (nicht nur Demos) veröffentlicht und mit durchaus namhaften Plattenfirmen kooperiert. Das spricht auf jeden Fall nicht gegen sie. Gibt es bestimmte Relevanzkriterien für Musikgruppen? --Mommpie (Diskussion) 17:06, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ja: WP:RK#Mu. Ist die Frage, ob die Plattenfirmen renomiert sind, ich würde das bei diesen Labels eher verneinen. --ɱ 17:25, 8. Feb. 2023 (CET)
- Gerade im Metal-Bereich finden sich ebenfalls Artikel über Gruppen, die bei kleinen bzw. szenespezifischen Plattenfirmen veröffentlichen oder sogar nur im Eigenvertrieb. In irgendeiner Form werden diese, so scheint es, aber auch als relevant angesehen, selbst wenn nicht immer die namhafteste Fachpresse als Quelle herangezogen wird oder bedeutende Chartplatzierungen vorliegen. Der Grund für den Löschantrag könnte natürlich auch in der Ausrichtung von Zartako begründet liegen. --Mommpie (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die WP:RK sind maßgeblich, keine beliebige andere Artikel. --ɱ 21:43, 8. Feb. 2023 (CET)
- Gerade im Metal-Bereich finden sich ebenfalls Artikel über Gruppen, die bei kleinen bzw. szenespezifischen Plattenfirmen veröffentlichen oder sogar nur im Eigenvertrieb. In irgendeiner Form werden diese, so scheint es, aber auch als relevant angesehen, selbst wenn nicht immer die namhafteste Fachpresse als Quelle herangezogen wird oder bedeutende Chartplatzierungen vorliegen. Der Grund für den Löschantrag könnte natürlich auch in der Ausrichtung von Zartako begründet liegen. --Mommpie (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ja: WP:RK#Mu. Ist die Frage, ob die Plattenfirmen renomiert sind, ich würde das bei diesen Labels eher verneinen. --ɱ 17:25, 8. Feb. 2023 (CET)
- sieht nach normalem Labels aus.--Gelli63 (Diskussion) 19:47, 8. Feb. 2023 (CET)
- die RK reden von renommiert, nicht normal. Da ist ein himmelweiter Unterschied dazwischen. --ɱ 21:42, 8. Feb. 2023 (CET)
- Und auch nicht von "relevant", was ja gern zu Münchhausenzöpfen führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:51, 8. Feb. 2023 (CET)
- In der administrativen Praxis wird quantitativ abgezählt, weil sich über das qualitative Kriterium „renommiert“ so herrlich (und lange) diskutieren lässt. Sind Labels mit Tradition renommiert? Mit Grammy- oder Echo-Gewinnern? (Falls ja, was ist mit Ländern, in dem der deutschsprachigen WP-Community nix über vergleichbare Preise bekannt ist?) Als „Trüffelschweine“ in der Nische und mit brancheninternen Preis (egal ob Jazz, Klassik, Metall oder Gangster-Rap)? Oder doch schlicht aufgrund der Größe (Majors)? Vor diesem Hintergrund: Reguläre Veröffentlichung auf einem Label mit ausreichend wikifantisch relevanten Künstlern. --MfG, KlausHeide (
) 09:13, 9. Feb. 2023 (CET)
- In der administrativen Praxis wird quantitativ abgezählt, weil sich über das qualitative Kriterium „renommiert“ so herrlich (und lange) diskutieren lässt. Sind Labels mit Tradition renommiert? Mit Grammy- oder Echo-Gewinnern? (Falls ja, was ist mit Ländern, in dem der deutschsprachigen WP-Community nix über vergleichbare Preise bekannt ist?) Als „Trüffelschweine“ in der Nische und mit brancheninternen Preis (egal ob Jazz, Klassik, Metall oder Gangster-Rap)? Oder doch schlicht aufgrund der Größe (Majors)? Vor diesem Hintergrund: Reguläre Veröffentlichung auf einem Label mit ausreichend wikifantisch relevanten Künstlern. --MfG, KlausHeide (
- Und auch nicht von "relevant", was ja gern zu Münchhausenzöpfen führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:51, 8. Feb. 2023 (CET)
- die RK reden von renommiert, nicht normal. Da ist ein himmelweiter Unterschied dazwischen. --ɱ 21:42, 8. Feb. 2023 (CET)
- Die Relevanz (und das Renommee...) von Casual Records lässt sich aufzeigen: The Oppressed, Lady Sovereign, Enraged Minority, Los Fastidios, ggf. weitere. Ich persönlich hätte erst mal versucht, einen ordentlichen Artikel über das Label zu erstellen - Guineabayer, wär das evtl. was für Dich? Und dann einen Artikel über die Band, inklusive ein bisschen Rezeption (Welche relevanten Medien beschreiben denn Musik und Bedeutung?). Aber nun ja, nischig, aber harte RK m.E. erfüllt. Viele Grüße, Grueslayer 00:49, 9. Feb. 2023 (CET)
- Guten Tag Grueslayer und danke für deinen Beitrag. Ergänzend dazu sei noch angemerkt, dass die Tatsache, dass es noch keinen Artikel über das Label gibt (obwohl es schön wäre), tatsächlich kein Grund ist, der gegen einen Artikel über die Band spricht. Immerhin entstand der Artikel über The Dying Race auch, bevor der Artikel zur dazugehörigen Band Crows kam. Dort wurde also auch das sprichwörtliche Pferd von hinten aufgezäumt, allerdings gab es damals keine Beschwerde. Da kann man bei Zartako sicher auch gnädig sein. Nochmals danke für deinen Zuspruch, Gruß --Mommpie (Diskussion) 10:51, 11. Feb. 2023 (CET)
Relevanzklärung bitte. Völlig unbelegter Binnensicht-Artikel (Homepage-Kopie mit URV-Freigabe). Zwei QS-Anläufe haben außer der Entfernung einiger komplett nutzloser Links nichts gebracht. Keinerlei Rezeption, keinerlei (belegte) Außenwahrnehmung. --87.150.7.22 15:13, 8. Feb. 2023 (CET)
- Löschen. Argumente sind im LA genannt. --Hueftgold (Diskussion) 15:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- export ins Vereins-Wiki!--KlauRau (Diskussion) 01:14, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ohne Rezeption wird das nix... --MfG, KlausHeide (
) 09:03, 9. Feb. 2023 (CET)
- +1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 15:38, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ohne Rezeption wird das nix... --MfG, KlausHeide (
- export ins Vereins-Wiki!--KlauRau (Diskussion) 01:14, 9. Feb. 2023 (CET)
Fehlende Relevanzdarstellung. Ein lückenhafte Bio reicht nicht bei Wissenschaftlern. Als Autor werden zwei Co-Herausheberschaften und ein Werk aufgeführt. Der zwei Jahre alte Lückenbaustein brachte nix.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:05, 8. Feb. 2023 (CET)
- Der Eintrag im Kürschner sollte aber reichen für die Relevanz. --Hachinger62 (Diskussion) 16:31, 8. Feb. 2023 (CET)
- Schon. Wir verlangen aber mehr. "... ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Mehr steht aber derzeit im Artikel nicht drin (mehr geben auch die kümmerlichen fünf Zeilen im Kürschner nicht her). Damit mag er relevant sein, aber der Artikel verfehlt derzeit noch die definierten Mindestanforderungen.--Meloe (Diskussion) 17:12, 8. Feb. 2023 (CET)
Der Kürschner nimmt keine redaktionelle Auswahl vor, sondern will alle Hochschullehrer erfassen. Er ist also kein Nachschlagwerk im Sinne der RK.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:36, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nun doch, er ist doch namentlich in den RK genannt als Nachschlagewerk. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:51, 8. Feb. 2023 (CET)
- Das ist offensichtlich in der Frühzeit der WP passiert, wo man froh war, irgendwelche Artikel zu generieren. Wer das sinnvoll findet..... --Lutheraner (Diskussion) 18:31, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nun, es bleibt dir frei die RK dahingehend zu ändern. Aber solange es da drinsteht, ist es auch so hinzunehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ok dann ist es wohl geklärt. Nach allgemeinen Kriterien relevant, was auch dargestellt ist. Da spielen die Wissenschaftlerkriterien doch keine Rolle mehr. LAE? --Jocme (Diskussion) 23:31, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nein, wir haben für die Wissenschaftler genau diese kleine weitere Hürde eingebaut, einer der wenigen Fälle, wo mal auf Qualität geachtet wurde. Und das ein Nachschlagewerk in den RK genannt wird, ohne auf den Umfang des Eintrags zu achten war und ist ein Fehler. Neulich hatten wir einen Eintrag, der sich darauf beschränkte, das die fragliche Person einmal Stellvertreterin dereigentlich beschriebenen Person war. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:47, 8. Feb. 2023 (CET)
- Wie gesagt, er es gemäß den allgemeinen Kriterien relevant. Nicht als Wissenschaftler. --Jocme (Diskussion) 05:43, 9. Feb. 2023 (CET)
- Nein, wir haben für die Wissenschaftler genau diese kleine weitere Hürde eingebaut, einer der wenigen Fälle, wo mal auf Qualität geachtet wurde. Und das ein Nachschlagewerk in den RK genannt wird, ohne auf den Umfang des Eintrags zu achten war und ist ein Fehler. Neulich hatten wir einen Eintrag, der sich darauf beschränkte, das die fragliche Person einmal Stellvertreterin dereigentlich beschriebenen Person war. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:47, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ok dann ist es wohl geklärt. Nach allgemeinen Kriterien relevant, was auch dargestellt ist. Da spielen die Wissenschaftlerkriterien doch keine Rolle mehr. LAE? --Jocme (Diskussion) 23:31, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nun, es bleibt dir frei die RK dahingehend zu ändern. Aber solange es da drinsteht, ist es auch so hinzunehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:42, 8. Feb. 2023 (CET)
- Das ist offensichtlich in der Frühzeit der WP passiert, wo man froh war, irgendwelche Artikel zu generieren. Wer das sinnvoll findet..... --Lutheraner (Diskussion) 18:31, 8. Feb. 2023 (CET)
Da der Kürschner auch Dozenten relevant machen würde, wäre eine solche Interpretation notwendigerweise ein Widerspruch zur spezielleren Regelung zu Eissenschaftlern. Nach dem Lex-specialis-Grundsatz wäre aber die speziellere Regelung anzuwenden, die Bedeutung als Wissenschaftler ist darzustellen und nicht nur ein ungelesener kürschner-Verweis reinzupinnen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:14, 9. Feb. 2023 (CET)
- Kein Widerspruch. Wie Du festgestellt hast, erfolgte die Aufnahme als Hochschullehrer. Wir haben keine spezielen Kriiterien für Lehrer insofern auch kein Widerspruch. Er ist als Hochschullehrer gemäß den allgemeinen Kriterien relevant. Dass Hochschullehrer oft auch Wissenschatler sind und deshalb als Wissenschaftler relevant sein könnten, stimmt zwar, führt aber zu keinem Widerspruch. Zumal wie ebenfalls festgestellt die Relevanz als Wissenschaftler nicht dargestellt ist. Relevanz als Hochschullehrer ist dagegen dargestellt. --Jocme (Diskussion) 06:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Also diese Wikijusterei ist hier fehl am Platz. Wenn spezielle RK nicht genommen werden, prüfen wir allgemeine und diese nimmt er, daher sind sie anzuwenden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:09, 9. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben eine allgemeine Relevanz für Hochschullehrer zu keinem Zeitpunkt festgelegt oder vereinbart. Hochschullehrer sind, als solche und nur als solche, nicht gemäß irgendwelcher spezieller RK relevant. Damit besteht auch hier keine Relevanz als Hochschullehrer.--Meloe (Diskussion) 07:50, 9. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt auch weder allgemeine noch spezielle Relevanz für Hochschullehrer. Er steht aber im Kürschner und ist dort als Gelehrter bzw. wegen seiner Tätigkeit als Hochschullehrer gelandet. Also relevant gemäß allgemeinen Kriterien, das ist auch dargestellt. --Jocme (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2023 (CET)
- Zum Thema Kürschner auch an dieser Stelle ergänzt. Der Wortlaut der RK ist an dieser Stelle "Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist ...". Damit ist der Kürschner ein "wichtiger Anhaltspunkt", aber kein absolutes Relevanzmerkmal. Damit können auch Personen, die im Kürschner stehen, ggf. enzyklopädisch irrelevant sein, wenn auf kritische Nachfrage diese Relevanz nicht substantiiert werden kann. Das ist, Stand auch heute noch, im hier diskutierten Artikel der Fall.--Meloe (Diskussion) 08:48, 11. Feb. 2023 (CET)
- Aber, da wir Nachschlagewerke schon einschränken durch gewisse Kriterien (insb. Auswahl), ist eigentlich die Praxis dann einen Eintrag in ein solches als hartes RK zu sehen (so zumindest mein Eindruck, als ich mal für eine mögliche Positivliste mir zahlreiche LD in verschiedenen Jahren durchgelesen habe).
- Die Aufladung von Relevanzkriterien durch Qualitätsanforderungen ist übrigens unpassend. Beides sind unterschiedliche Materien - Relevanz durch Kürschnereintrag ist gegeben - die Qualität des Artikels ist eine andere Materie. Auch ein super gemachter Artikel kann keine Relevanz haben und umgekehrt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:54, 11. Feb. 2023 (CET)
- Der Kürschner wählt nicht aus. Einziges Auswahlkriterium ist die Habilitation bzw. der Professorentitel. Und einen Artikel bekommt im Kern jeder davon, der ihn haben will, das ist Selbstnominierung. Das es also Professoren gibt, die keinen Kürschner-Artikel haben, liegt nicht daran, das es da eine Redaktion gäbe, die dagegen gewesen wäre, sondern nur daran, dass die betreffende Person keinen Artikel haben wollte. Ansonsten ist das ein Branchenbuch, das seiner Anlage nach Vollständigkeit anstrebt. Da der Kürschner in seinen Kriterien großzügiger ist als wir - in der Wikipedia reicht die Habilitation per se nicht - ist es sinnwidrig, hier von Auswahl zu sprechen. Der Kürschner kann eine gute Quelle zu Professoren sein, von denen ja fast alle relevant sind. Aber eben nur: fast.--Meloe (Diskussion) 17:20, 11. Feb. 2023 (CET)
- Zum Thema Kürschner auch an dieser Stelle ergänzt. Der Wortlaut der RK ist an dieser Stelle "Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist ...". Damit ist der Kürschner ein "wichtiger Anhaltspunkt", aber kein absolutes Relevanzmerkmal. Damit können auch Personen, die im Kürschner stehen, ggf. enzyklopädisch irrelevant sein, wenn auf kritische Nachfrage diese Relevanz nicht substantiiert werden kann. Das ist, Stand auch heute noch, im hier diskutierten Artikel der Fall.--Meloe (Diskussion) 08:48, 11. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt auch weder allgemeine noch spezielle Relevanz für Hochschullehrer. Er steht aber im Kürschner und ist dort als Gelehrter bzw. wegen seiner Tätigkeit als Hochschullehrer gelandet. Also relevant gemäß allgemeinen Kriterien, das ist auch dargestellt. --Jocme (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2023 (CET)
- Wir haben eine allgemeine Relevanz für Hochschullehrer zu keinem Zeitpunkt festgelegt oder vereinbart. Hochschullehrer sind, als solche und nur als solche, nicht gemäß irgendwelcher spezieller RK relevant. Damit besteht auch hier keine Relevanz als Hochschullehrer.--Meloe (Diskussion) 07:50, 9. Feb. 2023 (CET)
SLA aufgrund des Einspruches, dass daran gearbeitet wird, in einen LA umgewandelt. Eine Darstellung enzyklopädischer Relevanz fehlt -- Karsten11 (Diskussion) 17:29, 8. Feb. 2023 (CET)
Im Grunde Werbung (mit etwas Beigabe) für ein Soloprojekt, das erst noch fertig gestellt werden muss. Ergo hier falsch. bzw. um Jahre (!) zu früh. --46.114.6.101 17:54, 8. Feb. 2023 (CET)
- Hi!
- War nie als Werbung gedacht, der Satz zu Sasheesh stellt lediglich nur die aktuelle Tätigkeit dar (schnell hinzugefügt, wegen SLA) :) Werbung mache ich auf Wikipedia nicht, mir wurde nur mal nahe gelegt, vielleicht einen Wikieintrag zu machen.
- Die Seite werde ich nach und nach bei Zeit erweitern. Habe jetzt nur schon mal alles aktuell relevante plus Diskografie hinzugefügt.
- Habt einen exzellenten Tag und Grüße
- Sascha --Saschisch (Diskussion) 16:03, 9. Feb. 2023 (CET)
RK weit verfehlt, so löschen --ΚηœrZ ☠ 19:10, 8. Feb. 2023 (CET)
- in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 01:15, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich kann mich nur anschließen. Das könnte jeder sein. --Leif (Diskussion) 06:52, 10. Feb. 2023 (CET)
- in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 01:15, 9. Feb. 2023 (CET)
Als Kapitän zur See unterhalb der Relevanzschwelle. Auch sonst ist hier nichts vermerkt, was ihn rüberhebt. --BrotherM (Diskussion) 20:57, 8. Feb. 2023 (CET)
- Offiziere, die am Kapp-Putsch beteiligt waren, sind nicht weniger relevant als irgendwelche subalternen SA- oder SS-Schergen untersten Ranges, die die Wikipedia bevölkern. Behalten. --Malabon (Diskussion) 23:15, 8. Feb. 2023 (CET)
- Dort in welcher Rolle beteiligt? Dazu gibt es keine Erkenntnisse im Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:43, 8. Feb. 2023 (CET)
- Zu Bahnmoellers Frage gibt folgende Studie eine Antwort: Otto Feldmann. Das Zeitfreiwilligen-Regiment und der Kapp-Putsch in: Kapp-Putsch in Kiel. Kiel 1980. Diese Publikation konnte ich allerdings noch nicht auswerten. --Hejkal (Diskussion) 23:54, 8. Feb. 2023 (CET)
- Dort in welcher Rolle beteiligt? Dazu gibt es keine Erkenntnisse im Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:43, 8. Feb. 2023 (CET)
- Bloß war er zum Zeitpunkt des Putsches (13. März) laut Artikel aus der Marine entlassen (8. März).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:28, 9. Feb. 2023 (CET)
Der wievielte KzS + ist das jetzt ueber den wir hier in den letzten Monaten diskutieren? Harte RK werden eindeutig nicht erfuellt und der Rest erscheint mir auch nicht wirklich ausreichend fuer eine Relevanz gemaess RKA--KlauRau (Diskussion) 01:16, 9. Feb. 2023 (CET)
- er war Offizier beim Kapp-Putsch. Das allein macht ihn sicher nicht relevant. Was anderes wenn er in der Literatur in einer bedeutenden Rolle auftauschen würd. Auch die Funktion als NS Verbandsfunktionär halte ich eher für nicht relevant. Dazu war die Organisation zu unwichtig. Und auch da gibt es offenbar außer der Organisation von ein paar Veranstaltungen nicht viel. --Machahn (Diskussion) 08:21, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Archivalien aus dem Bundesarchiv und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung nachgetragen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:06, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal eine Porträtzeichnung Feldmanns als Hauptgechäftsführer des Sächsischen Landbundes nach Karl Bauer aus dem Sächsischen Bauernkalender von 1929 eingepflegt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Biographie zu seinem Vater Friedrich Wilhelm Feldmann etwas ausgebaut (mit Belegen). --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Biographie über seinen Bruder (Beleg dazu konnte ich noch nicht einsehen, also auch - noch - nicht einpflegen), den Auslandskorrespondenten und Kriegsberichterstatter Wilhelm Feldmann angelegt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:59, 9. Feb. 2023 (CET)
- Bitte mal kapitän otto feldmann über Google-Bücher anschauen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:10, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Biographie über seinen Bruder (Beleg dazu konnte ich noch nicht einsehen, also auch - noch - nicht einpflegen), den Auslandskorrespondenten und Kriegsberichterstatter Wilhelm Feldmann angelegt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:59, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Biographie zu seinem Vater Friedrich Wilhelm Feldmann etwas ausgebaut (mit Belegen). --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal eine Porträtzeichnung Feldmanns als Hauptgechäftsführer des Sächsischen Landbundes nach Karl Bauer aus dem Sächsischen Bauernkalender von 1929 eingepflegt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab' mal die Archivalien aus dem Bundesarchiv und dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung nachgetragen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 13:06, 9. Feb. 2023 (CET)
- Eine eigene wissenschaftliche Publikation zu seiner Person ist m.E. für die Relevanz höher einzuschätzen als irgendwelche wikifantischen Generalskriterien. Wäre natürlich schön, wenn diese Publikation auch für den Artikel genutzt würde. Behalten. --Julez A. 11:23, 10. Feb. 2023 (CET)
- Nachgetragen wurde inzwischen u. a. sein Direktorat im Sächsischen Landbund, der über 60.000 Mitglieder hatte. Nicht viel war dies m. E. nicht. Zur Erinnerung: jeder Bürgermeister einer noch so entlegenen Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern ist per se relevant und bei diesem, nach den WP:RK gemäß Dienstgrad unter der Relevanzschwelle liegenden Kapitän zur See, der als Ruheständler bis ins fortgeschrittene Alter als Landwirt, Direktor, Stabsleiter, Redner und Gauführer in Sachsen - also überregional - tätig war, tun wir uns so schwer. Behalten. --Hejkal (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2023 (CET)
- Es hat sich ja einiges getan. In der Summe dürfte behalten nun klar sein. Schön wäre natürlich, wenn jemand noch die Infos aus dem Aufatz über ihn zum Kapp-Putsch nachtragen könnte --Machahn (Diskussion) 14:20, 10. Feb. 2023 (CET)
- Mit Verlaub, aber die Ergänzungen haben eher seine Irrelevanz bestätigt, als dass sie Hinweise auf das Gegenteil erbracht hätten. Es ist nicht verwunderlich, dass es über jemanden, der so lange im Staatsdienst und ähnlichen Tätigkeiten war, eine Menge von Akten und Archivalien gibt. Nur stellen derartige Papiere weder wissenschaftliche noch öffentliche Rezeption dar, sondern liegen im Regal. Wenn es sich bei der oben angesprochenen Studie über Feldmann um den in der Literatur angegebenen Titel Otto Feldmann. Das Zeitfreiwilligen-Regiment und der Kapp-Putsch. In: Dirk Dähnhardt, Gerhard Granier (Hrsg.): Kapp-Putsch in Kiel. handeln sollte, so ist das offensichtlich ein Irrtum. Das scheint mir keine Studie über Feldmann, sondern ein Aufsatz (17 S.) von Feldmann zu sein, erschienen in einer Reihe über Lokalgeschichte.
- Was also ist dokumentiert? Ob er am Kapp-Putsch wirklich teilgenommen hat oder schon entlassen war, ist nicht ganz sicher. In jedem Fall ist über seine Rolle nichts dokumentiert. Sie dürfte an einem Standort wie Kiel mit viel Admiralität wohl eine sehr unbedeutende gewesen sein. Kapitän zur See wurde er gegen Kriegsende als Kommandeur eines Ergänzungsverbands ohne operative Aufgabe. Später war er in diesem Dienstgrad in ebenso unbedeutender Funktion in Dresden. Andere Kapitäne zur See, die z.B. selbst als Seekommandante oder Regimentskommandeure nicht die Relevanzschwelle geschafft haben, hatten eine viel höhere Verantwortung, und das an der Küste oder der Front.
- Dass er eine solche bequeme und ungefährliche Verwendung in der Heimat fand, dürfte nicht nur mit seinem Alter, sondern vor allem mit seinen politischen Verbindungen in Sachsen zusammengehangen haben. Heute würde man sagen, er war ein Verbandsfunktionär auf Landesebene. Der Reichslandbund hatte gemäß dem hiesigen Artikel seine Schwerpunkte übrigens in Pommern, Brandenburg, Schlesien Thüringen, Ost-Hannover und Hessen. Sachsen war nicht dabei.
- Was war die Funktion des Direktors des sächsischen Landbunds? Die Vorsitzenden hießen damals meistens Führer oder Präsidenten. Das lässt die Vermutung zu, dass er als Direktor eine eher administrative Funktion unter einem nach außen auftretenden Führer/Präsidenten hatte, also heute als Geschäftsführer zu bezeichnen wäre. Dazu passen seine vielen organisatorischen Aufgaben, also so etwas wie Eventmanagement.
- Fassen wir zusammen was wir wissen. F. hat als Kapitän zur See keine Aufgaben gehabt, die ihn als dicht vor der Relevanzschwelle stehend qualifizieren würden. Er hatte eine nicht genau zu spezifierende Aufgabe in einem Landesverband einer Interessenvereinigung, vergleichbar dem Bauernverein. Und er hat ein paar Events organisiert. Wissenschaft und Öffentlichkeit haben sich dafür bisher nicht interessiert. Das ist in meinen Augen nachgewiesene Irrelevanz. --BrotherM (Diskussion) 18:36, 10. Feb. 2023 (CET)
- Wieso soll der Landbund in Sachsen keinen Schwerpunkt gehabt haben, dafür aber in Thüringen? Allein schon die Mitgliederzahlen (60.000 in Sachsen gegen 41.150 in Thüringen) belegen etwas anderes. Und wieso sollen Feldmanns Aufgaben im Landbund nicht genau zu spezifizieren sein? Wie ich im Artikel schrieb, war er zunächst Hauptgeschäftsführer und stieg dann zum Direktor des Landbundes und später zum Stabsleiter des Reichsnährstandes in Sachsen auf. Im Sächsischen Bauernkalender 1929 wird er als namhafte Persönlichkeit porträtiert und in der Presse 1933 zu den führenden Kreisen des sächsischen Landwirtschaft gerechnet. Ist das etwa keine Rezeption? Und das Feldmann in der sächsischen und DDR-Geschichtsschreibung nach 1945 verschwiegen wurde, hatte bekannte politische Gründe. --Hejkal (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2023 (CET) P. S.: Als Vertreter Sachsens war Feldmann um die Jahreswende 1932/33 mehrfach beim Präsidenten des Reichslandbundes in Berlin und dort an dessen heftigen Agitationen bei Paul von Hindenburg gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt. Der Reichspräsident „befahl“ daraufhin Schleicher mehr Unterstützung für die Großagrarier zu erbringen, die dieser aber ablehnte. Dies trug entscheidend zum Weg Hitlers an die Macht bei. Das ist aus meiner Sicht wesentlich mehr, als Feldmann zum irrelevanten Eventmanager im ach so landwirtschaftlich unbedeutenden Sachsen herabzuwürdigen! --Hejkal (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2023 (CET)
- Zunächst steht es so im entsprechenden Artikel, dass Sachsen nicht als Schwerpunkt aufgeführt ist. Den Grund dafür kenne ich nicht, aber vielleicht war der Landesverband zwar groß aber politisch nicht sehr aktiv. Das musst Du schon selber herausfinden.
- Was seine Funktion im Verband angeht, so ist sie nacheinander mit Hauptgeschäftsführer, Direktor des Landbundes und später Stabsleiter des Reichsnährstandes in Sachsen angegeben. Die letzte (höchste?) Funktion Stabsleiter ist nun eindeutig nicht die des Vorsitzenden, sondern des Leiters von dessen Stab. Faktisch dürfte er, nach dem was im Artikel steht, die ganze Zeit eine Art Ober-Geschäftsführer geblieben sein.
- Bei der Intervention bei Hindenburg war F. laut Artikel an den Aktivitäten der Führung des Reichslandbundes beteiligt. Welche Rolle er dabei hatte, ist unlar. Anzunehmen ist jedoch, das Kalckreuth der Wortführer war. Er war mit seinen diversen Funktionen das Schwergewicht. Also die Implikation, F. verhalf Hitler zur Macht, geht dann doch zu weit.
- Schließlich zu der behaupteten Rezeption. Der Sächsische Bauernkalender und die Dresdner Neuesten Nachrichten sind regionale Quellen. Sie liefern keine nationsweite Rezeption, wie sie für Relevanz erforderlich wäre.
- Wieso soll der Landbund in Sachsen keinen Schwerpunkt gehabt haben, dafür aber in Thüringen? Allein schon die Mitgliederzahlen (60.000 in Sachsen gegen 41.150 in Thüringen) belegen etwas anderes. Und wieso sollen Feldmanns Aufgaben im Landbund nicht genau zu spezifizieren sein? Wie ich im Artikel schrieb, war er zunächst Hauptgeschäftsführer und stieg dann zum Direktor des Landbundes und später zum Stabsleiter des Reichsnährstandes in Sachsen auf. Im Sächsischen Bauernkalender 1929 wird er als namhafte Persönlichkeit porträtiert und in der Presse 1933 zu den führenden Kreisen des sächsischen Landwirtschaft gerechnet. Ist das etwa keine Rezeption? Und das Feldmann in der sächsischen und DDR-Geschichtsschreibung nach 1945 verschwiegen wurde, hatte bekannte politische Gründe. --Hejkal (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2023 (CET) P. S.: Als Vertreter Sachsens war Feldmann um die Jahreswende 1932/33 mehrfach beim Präsidenten des Reichslandbundes in Berlin und dort an dessen heftigen Agitationen bei Paul von Hindenburg gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt. Der Reichspräsident „befahl“ daraufhin Schleicher mehr Unterstützung für die Großagrarier zu erbringen, die dieser aber ablehnte. Dies trug entscheidend zum Weg Hitlers an die Macht bei. Das ist aus meiner Sicht wesentlich mehr, als Feldmann zum irrelevanten Eventmanager im ach so landwirtschaftlich unbedeutenden Sachsen herabzuwürdigen! --Hejkal (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2023 (CET)
- Es hat sich ja einiges getan. In der Summe dürfte behalten nun klar sein. Schön wäre natürlich, wenn jemand noch die Infos aus dem Aufatz über ihn zum Kapp-Putsch nachtragen könnte --Machahn (Diskussion) 14:20, 10. Feb. 2023 (CET)
- Nachgetragen wurde inzwischen u. a. sein Direktorat im Sächsischen Landbund, der über 60.000 Mitglieder hatte. Nicht viel war dies m. E. nicht. Zur Erinnerung: jeder Bürgermeister einer noch so entlegenen Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern ist per se relevant und bei diesem, nach den WP:RK gemäß Dienstgrad unter der Relevanzschwelle liegenden Kapitän zur See, der als Ruheständler bis ins fortgeschrittene Alter als Landwirt, Direktor, Stabsleiter, Redner und Gauführer in Sachsen - also überregional - tätig war, tun wir uns so schwer. Behalten. --Hejkal (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2023 (CET)
- Eines noch am Schluss. Es geht mir hier nicht darum, irgendjemanden herabzuwürdigen, sondern darum, die wirkliche Bedeutung der Person darzustellen, damit es eine sachgemäße Entscheidung gibt. Dazu leiste ich meinen Beitrag. --BrotherM (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ein Hinweis in Sachen Relevanz des Sächsischen Landbundes: Die mit ihm eng verbundene Partei Sächsisches Landvolk stellte von 1929 bis 1932 immerhin eine eigene Fraktion im Sächsischen Landtag. --Koschi73 (Diskussion) 10:04, 11. Feb. 2023 (CET)
- Eines noch am Schluss. Es geht mir hier nicht darum, irgendjemanden herabzuwürdigen, sondern darum, die wirkliche Bedeutung der Person darzustellen, damit es eine sachgemäße Entscheidung gibt. Dazu leiste ich meinen Beitrag. --BrotherM (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2023 (CET)
Neuer Artikel: Sächsischer Landbund --Bahnmoeller (Diskussion) 14:00, 11. Feb. 2023 (CET)
- Danke für diesen Hinweis. damit steht fest, dass nicht Feldmann, sondern Richard Schladebach Vorsitzender des Sächsischen Landbunds war. --BrotherM (Diskussion) 17:03, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ich zitiere mal einen Satz aus dem Artikel Sächischer Landbund (ohne die Quelle geprüft zu haben): „Hauptgeschäftsführer und Direktor des Landbundes war der Kapitän zur See a. D. Otto Feldmann, der im Dezember 1932/Januar 1933 persönlich an den heftigen Agitationen der Reichslandbundführung in Berlin gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt war, die entscheidend zum Weg Adolf Hitlers an die Macht beitrugen.“ Behalten zum Ausbau. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:53, 12. Feb. 2023 (CET)
- Als Kapitän zur See eine Stufe unter der automatischen Relevanz, wie festgestellt. Als Kommandant Teilnahme an der Skagerrakschlacht und durch die Versenkung zweier britischer Zerstörer auch nachweislich an dem geschichtlichen Ereignis besonders beteiligt. Beide Sachverhalt sprechen schon mal für eine gewisse Relevanz. Dann kommt noch, unabhängig von der Bewertung, eine belegte Aktivität in und um die Landwirtschaft dazu. Zusätzlich noch die Ausführungen zu seinen Aktivitäten im Marinebund in der NS-Zeit. Insgesamt sehe ich genügend Kriterien für eine Relevanz. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 12:42, 12. Feb. 2023 (CET)
- @Bernd Schwabe in Hannover: Leider muss ich Dir hier widersprechen und verweise auf meine beiden Beiträge vom 10. Februar. In dem Artikel über den Landbund steht nicht "entscheidend beteiligt", sondern nur beteiligt. Wie oben bereits ausgeführt, war F. nicht der Wortführer, sondern einer von mehreren Personen im Umfeld Kalckreuths. Es gibt sicher nur wenige Ereignisse der deutschen Geschichte, die so gut untersucht sind wie Hitlers Machtergreifung. Man darf sicher davon ausgehen, dass die Geschichtswissenschaft Personen, die dabei eine erwähnenswerte Rolle gespielt haben, gründlich unter die Lupe genommen hat. Die einzigen beiden wissenschaftlichen Texte, die sich mit F. befassen, sind Thamer (1994) und Jones (2000) mit je einer Erwähnung. Obwohl er spätestens damit den Historikern bekannt sein musste, ist darüber hinaus keine eigenständige Behandlung F.s nachzuweisen. Das ist bezüglich der hier behaupteten wichtigen historischen Rolle bereits ein Gegenbeweis. Analog gilt das genauso für die Beteiligung am Kapp-Putsch und letzlich auch an der Skagerrakschlacht.
- Der hier betriebene Versuch, durch das Zusammentragen von vielen Informationsschnipseln und Fakten unterhalb der Relevanzebene, letztere in der Summe zu erzeugen, ist schon allein deshalb unzulässig, weil es klassische Theoriefindung ist. F. war sicher bei vielen Ereignissen der Weltgeschichte irgendwo in der Nähe, eine eigenständige Rolle hat er nie gespielt. Und das gilt, solange niemand noch eine reputable wissenschaftliche Quelle aus dem Hut zaubern kann. --BrotherM (Diskussion) 18:52, 12. Feb. 2023 (CET)
- Als Kapitän zur See eine Stufe unter der automatischen Relevanz, wie festgestellt. Als Kommandant Teilnahme an der Skagerrakschlacht und durch die Versenkung zweier britischer Zerstörer auch nachweislich an dem geschichtlichen Ereignis besonders beteiligt. Beide Sachverhalt sprechen schon mal für eine gewisse Relevanz. Dann kommt noch, unabhängig von der Bewertung, eine belegte Aktivität in und um die Landwirtschaft dazu. Zusätzlich noch die Ausführungen zu seinen Aktivitäten im Marinebund in der NS-Zeit. Insgesamt sehe ich genügend Kriterien für eine Relevanz. Daher: behalten.Verifizierer (Diskussion) 12:42, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich zitiere mal einen Satz aus dem Artikel Sächischer Landbund (ohne die Quelle geprüft zu haben): „Hauptgeschäftsführer und Direktor des Landbundes war der Kapitän zur See a. D. Otto Feldmann, der im Dezember 1932/Januar 1933 persönlich an den heftigen Agitationen der Reichslandbundführung in Berlin gegen den Reichskanzler Kurt von Schleicher beteiligt war, die entscheidend zum Weg Adolf Hitlers an die Macht beitrugen.“ Behalten zum Ausbau. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:53, 12. Feb. 2023 (CET)
Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 21:29, 8. Feb. 2023 (CET)
- Relevanz ist als Autorin und Wissenschaftlerin (Professur) klar gegeben. Der Artikel ist so derzeit aber nicht ANR-tauglich, sondern eher ein Übersetzungsunfall. Da müsste deutlich nachgearbeitet werden. -- Chaddy · D 00:28, 9. Feb. 2023 (CET)
- Relevanz ist ueber die Publikationen gegeben. Hier koennte also LAE oder LAZ erfolgen. Weiterer Bearbeitung bedarf es jedoch dringend--KlauRau (Diskussion) 01:17, 9. Feb. 2023 (CET)
- Auch im aktuellen Zustand würde das aufgrund der quantitativen Autoren-RK wohl behalten werden. Aber wer ist Kathy Ferguson und warum taucht sie unvermittelt und ohne Kontext im Artikel auf? --MfG, KlausHeide (
) 09:06, 9. Feb. 2023 (CET)
- Relevanz erkennbar, aber Lemma sollte mMn in Jane Bennett (Politologin) oder Jane Bennett (Theoretikerin) umbenannt werden --Hueftgold (Diskussion) 09:11, 9. Feb. 2023 (CET)
- Auch im aktuellen Zustand würde das aufgrund der quantitativen Autoren-RK wohl behalten werden. Aber wer ist Kathy Ferguson und warum taucht sie unvermittelt und ohne Kontext im Artikel auf? --MfG, KlausHeide (
- Relevanz ist ueber die Publikationen gegeben. Hier koennte also LAE oder LAZ erfolgen. Weiterer Bearbeitung bedarf es jedoch dringend--KlauRau (Diskussion) 01:17, 9. Feb. 2023 (CET)
- Jane Bennett (Politikwissenschaftlerin) wäre wohl das richtige Lemma (Theoretikerin ist viel zu allgemein und "Politologie" ist nicht die korrekte Bezeichnung dieser Wissenschaft, auch wenn manche Unis und Wissenschaftler*innen diese Wissenschaft selbst so bezeichnen). -- Chaddy · D 14:38, 9. Feb. 2023 (CET)
- en:Kathy Ferguson ist eine andere Politikwissenschaftlerin. Wieso es besonders erwähnenswert sein soll, dass die beiden aufeinandertrafen, wird aus dem Kontext nicht klar. Das ist eine der vielen Baustellen des Artikels. -- Chaddy · D 14:41, 9. Feb. 2023 (CET)
Als Artikelstub behalten, Relevanz ist gegeben. Jane Bennett hat anscheinend gelegentlich gemeinsam mit Kathy Ferguson publiziert. Louis Wu (Diskussion) 09:43, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ein Schüler der 10. Klasse würde mit dem Text eine "Mangelhaft" ernten. Keine dem Lemma angemessene Darstellung. Yotwen (Diskussion) 11:31, 9. Feb. 2023 (CET)
- Gültiger Stub, Relevanz durch 4 Publikationen und Professur gegeben. Behalten. Ausbaufähig. --Grizma (Diskussion) 13:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Was ist eigentlich eine "Polittheoretikerin"? Unser Artikelbestand kennt sie nur für dieses Lemma. Das kann m.E. nicht so bleiben. Frau Bennett ist Professorin für Politikwissenschaft. Ihre Relevanz steht m.E. außer Frage. Die Frage ist, ob dieser grausige Artikel ihr gerecht wird. Sowas sollte nicht als "gültiger Stub" durchgehen.--Meloe (Diskussion) 14:00, 9. Feb. 2023 (CET)
- Damit ist eine Politikwissenschaftlerin gemeint, die sich schwerpunktmäßig mit Politischer Theorie und Politischer Philosophie befasst. Im Deutschen ist der Begriff "Politiktheoretiker*in" aber eigentlich nicht existent bzw. unüblich - es handelt sich hier um eine schiefe Übersetzung aus dem Englischen. -- Chaddy · D 14:45, 9. Feb. 2023 (CET)
- Was ist eigentlich eine "Polittheoretikerin"? Unser Artikelbestand kennt sie nur für dieses Lemma. Das kann m.E. nicht so bleiben. Frau Bennett ist Professorin für Politikwissenschaft. Ihre Relevanz steht m.E. außer Frage. Die Frage ist, ob dieser grausige Artikel ihr gerecht wird. Sowas sollte nicht als "gültiger Stub" durchgehen.--Meloe (Diskussion) 14:00, 9. Feb. 2023 (CET)
Hat einen h-index von 29 und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:45, 9. Feb. 2023 (CET)
- Du verwechselst die Frau mit dem Artikel. Das hat die Frau wirklich nicht verdient. Yotwen (Diskussion) 07:15, 10. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel ist auch ein Babel-Unfall. So steht bspw. im Intro: Sie ist bei Andrew W. Mellon Professor der Geisteswissenschaften. Es ist jedoch eine "Andrew W. Mellon Professur" für Geisteswissenschaften, mit der sie 2018 ausgezeichnet wurde. Die Darstellung ist so mangelhaft, dass der Artikel so nicht im ANR bleiben kann. --Fiona (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2023 (CET)
- +1 -- Chaddy · D 11:17, 10. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel ist auch ein Babel-Unfall. So steht bspw. im Intro: Sie ist bei Andrew W. Mellon Professor der Geisteswissenschaften. Es ist jedoch eine "Andrew W. Mellon Professur" für Geisteswissenschaften, mit der sie 2018 ausgezeichnet wurde. Die Darstellung ist so mangelhaft, dass der Artikel so nicht im ANR bleiben kann. --Fiona (Diskussion) 09:45, 10. Feb. 2023 (CET)
Nach Überarbeitung mittlerweile behaltbar. --Gmünder (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2023 (CET)
- Da war leider noch einiges nachzuarbeiten, was ich jetzt mal getan habe. Leider bin ich unsicher, ob ihr Lebenslauf auch nach meinen Verbesserungen so nun korrekt dargestellt ist. Die Quelle ist leider etwas unklar. -- Chaddy · D 17:07, 12. Feb. 2023 (CET)
Jacqueline Müller (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:34, 8. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe die Relevanz doch durch die relevante Serie Babystation, an der mitgewirkt wurde und nicht nur in einer Nebenrolle, sondern eben als werdende Mutter, als gegeben an. Die Relevanz dieser Serie ist offensichtlich, da deren Nachfolgeserie Babystation, jeden Tag ein kleines Wunder auch einen Artikel bei der Wikipedia hat. Außerdem wird die hier behandelte Serie Babystation auch auf der Wikiseite Liste der ZDF-Sendungen erwähnt. Damit sehe ich durchaus die Relevanz des Artikels Jacqueline Müller als gegeben an. --AndyMue71 (Diskussion) 00:06, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ich möchte Einspruch gegen den Löschantrag einlegen.
- Meines Erachtens ist die Relevanz meines Artikels durch die Kriterien für Personen des öffentlichen Lebens als, u. a. Seriendarstellerin erfüllt. --Mullerjac (Diskussion) 00:25, 9. Feb. 2023 (CET)
Gelten Teilnehmer von Reality Shows als Schauspieler? IMDB findet ihren Namen jedenfalls nicht. Und der Artikel liest sich wie "Meine Hobbies sind Häkeln und Tischtennis."
Ob der übliche Aufmarsch rotverlinkter SPAs was hilft? --87.150.7.22 01:33, 9. Feb. 2023 (CET)
- Das sind keine Schauspieler sondern Darsteller ihrer selbst. --Lutheraner (Diskussion) 02:06, 9. Feb. 2023 (CET)
Darsteller- Als relevant geltenSchauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten.
Rollen, Filme und Werke ( können in der Internet recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist (Bs. Staffel 1 - Folge 5, 6, 7, 8 - Babystation ZDF - 2006 und WDH.)
Wikipedia Relevanzkriterien cite ref-wesentliche Funktion 1-1| z. B. als Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent u. a. wesentlich mitgewirkt. Zitat : Auszug Wikipedia Relevanzkriterien!
Laut www.fernsehserien.de war sie in Staffel 1, Folge 5 eine der Mütter ... Wesentliche Rolle ist da etwas anderes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:30, 9. Feb. 2023 (CET)
- Showteilnehmer sind, wie andere Teilnehmer an Fernsehsendungen (Talkshows, Musiksendungen etc.) keine "Darsteller" im Sinne der Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) 07:56, 9. Feb. 2023 (CET)