„Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2006“ – Versionsunterschied
Zeile 1.676: | Zeile 1.676: | ||
:Relevenz! - '''löschen''' --[[Benutzer:Hieke|Hieke]] 23:25, 1. Jan 2006 (CET) |
:Relevenz! - '''löschen''' --[[Benutzer:Hieke|Hieke]] 23:25, 1. Jan 2006 (CET) |
||
:Wieso hat die eine Tochter aus meiner ersten Ehe? Und warum siezt mich der/die Artikelautor/in? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 00:04, 2. Jan 2006 (CET) |
:Wieso hat die eine Tochter aus meiner ersten Ehe? Und warum siezt mich der/die Artikelautor/in? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 00:04, 2. Jan 2006 (CET) |
||
:Selbst, wenn sie relevant wäre, in dieser Weise ist das nicht |
:Selbst, wenn sie relevant wäre, in dieser Weise ist das nicht mal ein guter Stub. --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 05:31, 2. Jan 2006 (CET) |
||
== [[Alliance OS]] (erl. redirect)== |
== [[Alliance OS]] (erl. redirect)== |
Version vom 2. Januar 2006, 06:35 Uhr
31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
diese Auslagerung ergiebt für mich keinen großen Sinn, weder diese Auflistung noch der Artikel Johann Pachelbel ist wirklich umfangreich. Oder ist diese Liste nicht wichtig genug, um in Johann Pachelbel aufzutauchen? -- srb ♋ 01:06, 1. Jan 2006 (CET)
Eine entsprechende Liste ist bereits in dem Artikel für Pachelbel eröffnet worden. Da Pachabels Kanon in D-Dur ohnehin wohl sein bekanntestes Werk ist, sollte es wohl auch möglich sein, die Liste dort weiterzuführen. Andererseits könnte wohl eine zu umfangreiche Liste im Artikel für Pachelbel störend wirken. Dies gilt insbesondere, wenn daraus mal ein ernsthafter Artikel werden sollte. Dies war wohl auch die Motivation für die Auslagerung. Insofern entstand wohl der neue Artikel in bester Absicht und dürfte zumindest einen Grenzfall darstellen. --AFBorchert 02:26, 1. Jan 2006 (CET)
- ich mache mier gerade Gedanken, ob das Lemma "Bearbeitung" richtig ist, im Artikel steht ja "Die zweitaktige Akkordfolge D - A - h - fis / G - D - G - A", inwiefern kann man dann noch von einer Bearbeitung des Kanons reden, wenn diese Akkordfolge z.T. nur teilweise verwendet wird?--Zaphiro 03:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht mal das Lemma, ohne Erklärung ist dieser „Artikel“ unbrauchbar. Die genannten Gruppen haben sicher nicht Pachelbels Kanon bearbeitet, sondern allenfalls in Teilen plagiert (oder wenn man es harmloser ausdrücken will, sich von ihm künstlerisch inspirieren lassen). Zum Komponisten oder in einen zu schreibenden Artikel Kanon in D (Pachelbel) packen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 1. Jan 2006 (CET) @ srb: Wie kann man kurz nach 1 schon einen LA stellen? Hat das Bier nicht geschmeckt? Gesundes Neues --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 1. Jan 2006 (CET)
Besonders glücklich finde ich diese Lösung auch nicht. Der Kanon hat als eines der bekanntesten Musikstücke des Barock einen eigenen Artikel verdient, in den man diese Liste aufnehmen könnte. Als Musikgenießer (und nicht -wissenschaftler) sehe ich mich aber nicht in der Lage, einen solchen Artikel zu schreiben. Deshalb neutral. --Fritz @ 14:36, 1. Jan 2006 (CET)
die liste lässt zwar vielleicht historikern die haare zu berge stehen, andererseits ist die rezeption von pachelbels kanon durch populäre musik des 20. jh dennoch ein wichtiger aspekt, der im artikel Johann Pachelbel nicht fehlen darf und m.e. auch einem "ernsthaften artikel" dort nicht im wege steht. einbauen und dann löschen.---poupou l'quourouce 16:35, 1. Jan 2006 (CET)
- kleine Korrektur: die Rezeption wird im Artikel erwähnt. --mst 23:42, 1. Jan 2006 (CET)
Spricht irgendwas dagegen, die wichtigsten Vertreter im Fließtext des Pachelbel-Artikels aufzuführen zusammen mit Informationen, was sie genau mit dem Kanon gemacht haben? Diese Liste ist für mich völlig nutzlos (und ich hab den Kanon nu oft genug selbst gespielt). Löschen. --Elian Φ 21:29, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe diese Liste ausgelagert, da kurz zuvor ein Großteil der Songs mit dem Hinweis darauf gelöscht wurde, dass man sich im eigentlichen Pachelbel-Artikel auf einige wenige (wichtige) Beispiele beschränken möge. Das halte ich durchaus für sinnvoll: die Liste ist zwar im Moment noch nicht allzu umfangreich, aber es gibt sicherlich mehrere hundert(!) Popsongs, von denen behauptet wird, dass sie auf dem Kanon beruhen (darunter wohl mehr als genug billige Machwerke). Ihr könnt die Liste von mir aus auch gerne wieder in den Pachelbel-Artikel hineinpacken und den Extra-Artikel löschen. --mst 23:42, 1. Jan 2006 (CET)
- ich wäre einem Anliegen durchaus aufgeschlossen, in dem es um Versatzstücke klassischer Musik in Pop- und Rockmusikstücken geht, das wäre in der Tat interessant--Zaphiro 00:44, 2. Jan 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, der auch nicht mehr sein kann, da es IMHO eh nur in diesem Kontext um einen sehr substanzlosen Fanbegriff von westlichen Mangafans handelt. --Asthma 01:09, 1. Jan 2006 (CET)
Als Artikel für die Wikipedia uninteressant, maximal ein Nebensatz bei einem Bericht über Mangas --Jörgens.Mi Diskussion 01:42, 1. Jan 2006 (CET)
- Jop, bei Yuri einbauen. Wobei der Begriff als Gegenbegriff zu Shōnen Ai ziemlich bekannt ist - andere Bedeutung hat er nicht groß, das kann auch in Yuri erwähnt werden. --Shikeishu 02:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Ja, aber dieser "Gegenbegriff" ist nur ne hilflose Konstruktion westlicher Fans. Japanische Mangafans benutzen AFAIK so gut wie nie das im Artikel genannte Wort, sondern immer nur Yuri. Der genuin japanische Begriff im Artikel selbst meint aber auch wohl eher sowas wie Päderastie und wird nur sehr selten im Manga-Genre verwendet, s. auch ja:少女愛 . --Asthma 03:05, 1. Jan 2006 (CET)
- Hm, Shonen Ai wird von Japanern aber auch so gut wie nie benutzt, trotzdem hat das bei uns einen hohen Stellenwert als die "harmlosere" Form von Yaoi (in Japan werden dafür die Begriffe "Boys Love" oder "June" verwendet). Trotzdem ist Shojo Ai nicht so relevant, dass man damit einen eigenen Artikel füllen könnte. --Shikeishu 03:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Bei und gebräuchlich also Behalten auch wen die japaner den begriff nicht brauchen. Bobo11 20:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Kann wohl sein, taugt aber, wie gesagt nicht zu mehr als einem Wörterbucheintrag (s. auch WP:WWNI), Punkt 1. --Asthma 20:50, 1. Jan 2006 (CET)
Lucius Caedicius (zurückgezogen)
ein römischer Centurio, von denen es wohl tausende gegeben hat - zudem gibt es "nur zwei ausdrückliche Erwähnungen des Caedicius". Wenn diese Person eine Bedeutung für eine Enzyklopädie hat, wird sie zumindest für mich nicht deutlich. -- srb ♋ 01:13, 1. Jan 2006 (CET)
Dadurch was über ihn berichtet wird, ist der Artikel es wert hier zu stehen. Die Bezüge zu Alisio und der Schlacht im Teutoburger Wald sind interessant --Jörgens.Mi Diskussion 01:41, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten Beinahe jeder einzelne Überlebende der Varusschlacht hat für mich Enzyklopädischen Wert, wenn über ihn mehr als Name und Dienstrang bekannt sind und er hat offensichtlich einen nicht geringen Anteil daran das überhaupt welche überlebt haben! Kann den Löschantrag nicht Nachvollziehen. Der Verantwortlich des für die Römer einzig positiven Aspektes dieser Schlacht ist nicht wichtig? Eclipse 04:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Behalten - wer zweitausend Jahre tot ist und trotzdem irgendjemanden dazu bewegt, eine gestandene Bildschirmseite zu vertexten, kann so uninteressant nicht sein.--Janneman 04:49, 1. Jan 2006 (CET)
- Man erfährt in diesem Artikel anscheinend alles, was die Forschung bisher zu diesem Mann zu sagen hatte. Und warum auch nicht? Informationen aus der Zeit sind rar, alles was irgendwie verifiziert werden kann, sollte auf jeden Fall als Wissen über die Vergangenheit behalten werden. --Asthma 05:41, 1. Jan 2006 (CET)
Na ja, bin zwar nicht richtig überzeugt - nahezu die gleichen Argumente gelten auch für jede andere Nebenfigur in irgendwelchen "historischen" Werken - von der Bibel über die Ilias bis hin zum Gilgamesch-Epos. Da mich dieser Artikel aber nicht wirklich stört, LA zurückgezogen. -- srb ♋ 06:07, 1. Jan 2006 (CET)
Chaos, am Lemma vorbei. (Mist, nicht der erste LA dises Jahres!) -- Timo Müller Diskussion 01:26, 1. Jan 2006 (CET) Wenn hier über die Begründer von Kampfkunstilen berichtet wird, so sollte der Beitrag behalten werden. Allerdings ist der Artikel überarbeitungswürdigst --Jörgens.Mi Diskussion 01:38, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel enthält Aussagen wie Meister Chu King-hung hält regelmäßig 5-7 tägige Ferienseminare in ganz Europa ab und versteht es auf sehr liebevolle und humorvolle Art das Wissen, welches er verkörpert seinen SchülerInnen nahe zu bringen., die natürlich mehr wie Werbung als enzyklopädische Artikel klingen. Ich finde es auch seltsam, dass stattdessen der Gründer des entsprechenden Stils Yang Luchan noch keinen Artikel erhielt. Es läßt sich natürlich nicht ausschliessen, dass dieser Artikel relevant werden könnte, in der momentanen Form jedoch wohl noch nicht. --AFBorchert 02:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Irgendjemand versuchte, mir hierauf per E-Mail zu antworten. Leider mit einer ungültigen E-Mail-Adresse. Ich bitte daher denjenigen darum, die Diskussion hier fortzuführen. --AFBorchert 10:40, 1. Jan 2006 (CET)
Bitte mal anschauen. --Polarlys 02:30, 1. Jan 2006 (CET)
Offenkundig wirres Zeug, von der Form ganz zu schweigen. Warum wurde kein SLA gestellt? --AFBorchert 02:36, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nur completely banana, sondern auch vom Ersteller als Werbung für sein Buch gemeint. Löschen und Frohes neues Jahr! logo 02:40, 1. Jan 2006 (CET)
- Bezeichnend ist vielleicht auch der Schlussabschnitt: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." - schwankt m.E. stark zwischen Theorienbildung und Intelligent Design, löschen -- srb ♋ 04:09, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen Der Autor hat beim Versuch einen verständlichen Artikel zu schreiben komplett versagt. Verstehe kein Wort, trotz erfolgreich abgeschlossenem Geophysik Studium. Das kann nun zum einen immer daran liegen, daß das, was immer es ist, nicht mein Spezialgebiet ist oder das es kompletter Müll in wissenschaftliche Phrasen verpakt ist, die dem Leser suggerieren sollen, der Autor wüsste was er da schreibt. Ich muss mich nicht weit aus dem Fenster lehnen um letzteres zu postulieren, denn Zitat: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." Kein Physiker mit verstand verifiziert eine Theorie mit einer Weltreligion denn das ist einfach nur unglaublich dämlich! Der Autor verwendet Fachbegriffe sinnfremd und zusammenhangslos wie einen Nebelwerfer, was wohl auch sein eigentliches Ziel ist. Fazit: löschen, weil Unsinn. Eclipse 04:21, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist eine *** sehr *** resumierte Zusammenfassung (sicherlich auch für ein Teil der Leser verständlich, für andere vielleicht weniger) einer wissenschaftlichen Arbeit, die i.Ue. nicht zu verkaufen sondern im Prinzip bei Anfrage auch kostenlos zugesendet wird (dazu will ich sie demnächst noch scannen).
Sicherlich sehr selten aber zweifelsohne begrüssenswert ist, dass dabei auch ein Vergleich dieses physikalischen Modelles des Kosmos mit Aussagen anderer Wissenschaften wie der Religion und der Philosophie vorgenommen wurde. Dies erfolgte in der Veröffentlichung umfangreicher; in vorliendem Beitrag zu einem Lexikon wurde es jedoch nur pauschal erwähnt. Dies geschah in korrektem Umfang, dergestalt dass ich sagte, dass das Modell mit allen kosmologischen (also physikalischen) Aussagen, die (nicht umfangreich) in den Texten der wichtigsten Religionen enthalten sind, übereinstimmt (ganz anders als übrigens die meisten anderen kosmologischen Modelle), sowie, dass das Modell keinen Gottesbeweis liefert (weder für, noch gegen).
- Andere Wissenschaften, wie Religion? Religion als Wissenschaft? Diese wissenschaftliche Arbeit, wofür war die? Wissenschaft im Sinne von Universität oder "Wissenschaft" im Sinne von Esotherik od. Kreationismus? Das ist Theoriefindung, eine ziemlich krude in meinen Augen, Wikipedia ist nur für bereits eingeführte Theorien, nicht um neue vorzustellen. Schon der erste Satz ergibt nicht den geringsten Sinn: "gueltig sind; jede Information kann dabei als Naturkonstante, Beschraenkung einer Alternative, Naturkraft, Dimension, Fundamentalgleichung oder subjektiv als Aspekt aufgefasst und dargestellt werden." Eclipse 04:46, 1. Jan 2006 (CET)
Denselben Senf hat er unten hingeschrieben. Der Schreiberling würde sich wohl nicht wagen, seinen Kommentar zusammen mit Kopie meines Beitrages an die Universität zu schicken, wo er angeblich studiert hat - da würden sie ihm glatt sein Diplom entziehen, wenn er meinen Beitrag nicht versteht. Zum Vergleich meines kosmologischen Modelles mit Erkenntnissen der anderen Wissenschaften , s. naechsten Beitrag. Benutzer:wl
- Mach ich jederzeit liebend gerne. Hab an der Uni auch noch keinen getroffen, der Religion für Wissenschaft hält. Der "Senf" der weiter unten steht wurde offensichtlich bei einem Bearbeitungsvorgang, der nicht von mir erfolgte dahin verschoben. Zerpflücken wir doch mal den ersten Satz deines Traktats: Information kann also eine Naturkonstante sein, welche Einheit hat sie? Sie kann aber auch eine Naturkraft sein, soso interessant, welche Einheit hat sie jetzt? Also Kraft drückt man mit Newton aus. Die Information hat also die Einheit Newton, wow ich bin platt. Aber es geht ja weiter es kann auch eine Dimension sein, scheiss die Wand an! Jetzt muss die Physikalische Einheit der "Größe" Information die einer Dimension sein, also eine Raum oder Zeiteinheit (Meter oder Sekunde wenn mir mal von den anderen Dimensionen absehen). Halleluja, preiset den Herren wir haben eine Information, was das ist können wir nicht genau sagen, aber dafür haben wir schon 3 sich wiedersprechende Aussagen über die Einheit dieser Größe auf der unsere Theorie basiert. Das ist Nonsense im Wortsinne, was sagtest du, hast du studiert und wo? Eclipse 04:55, 1. Jan 2006 (CET)
Nach der Auffassung des Reklamanten müsste man also die Quantentheorie verschrotten, weil ihr nach ein Photon sich als Welle oder als Teilchen (bzw. Impuls) äussern kann, einerseits in cm, andererseits in kg (bzw kg m/s) ausgedrückt, ebenso die Allgemeine Relativitätstheorie wonach Gravitation und Raumkrümmung dasselbe sind (G.-beschleunigung in m/s², Raumkrümmung in 1/m).
Der Reklamant hat ersichtlichermassen nicht die geringsten Kenntnisse vom den Beitrag betreffenden Fachgebiet. Die Formeln in der Abbildung sind richtig, ebenso der Text - wobei versucht wurde, hier als Lexikon einen komplizierteren Sachverhalt so gut wie möglich verstaendlich zu machen. Im Übrigen ist die Theorie nicht neu sondern 1997 veröffentlicht worden. Benutzer:WernerLandgraf
Mein Beitrag ist physikalischer / astronomischer Art, einschliesslich hoffentlich allgemein verständlicher Art. Der Reklamant ist ersichtlichermassen ein Religionsfritze, der wie die alle die Menschheit in Verblödung halten will. Keinerlei Grund seine Absicht zu begünstigen. In meinem Artikel wurde iÜ auch auf die Religion eingegangen. Der nächste schreibt genau das Gegenteil, siehe nachfolgend !
Benutzer:wl(autor)
- Respekt, Polarlys, der im übrigen nur darum bittet das sich andere deinen Artikel ansehen ist also ein Religionsfritze? Waraus entnimmst du das eigentlich? Nach eingänglichem Lesen seiner Benutzerseite weiß ich das er keinen Fernseher hat, ist schon sehr verdächtig. Er ist bestimmt auch ein Illuminat vielleicht ist er sogar in wirklichkeit ein Ikea-Regal oder eine Topfpflanze die die Weltherrschaft übernehmen will durch löschen von Qualitätsartikeln. Eclipse 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
Mit Religionsfritze war nicht ein gewisser Polaris sondern ein Borchert gemeint. In seinem Gebiet ist überhaupt nichts bewiesen noch beweisbar, und war es während Jahrtausender schädlich fuer die Menschheit, Fortschritt, Wissenschaft, daher wären alle seine Beiträge zu löschen !!
Anstatt mit mir, soll sich Leser Borchert lieber mit Leser Eclipse streiten !! Der hat oben und unten geschrieben, dass Religion keine Wissenschaft ist; dass sie an Universitäten nicht als Wissenschaft gehalten wird, usw (Theologie wird aber an vielen Universitäten gelehrt !!), usw. In meinem Beitrag steht iÜ auch nirgends, dass diese Kosmologie einen Beweis gegen GOTT oder mit ihm unvereinbar waere, sondern, dass sich daraus kein GOTTESBEWEIS ergibt, also dass sie weder eine positive noch negative Aussage darueber trifft.
Im Buch 'Abriss der Astronomie' von Prof. H.H.Voigt , am Ende der Besprechung der kosmologischen Modelle, liest man z.Bsp. ganz korrekt, dass diese i.A., wie die Physik, keine Aussage über die Existenz Gottes treffen. Das ist beim hier behandelten Modell genauso, und nichts anderes wird im Beitrag klargestellt.
Ich stimme damit überein, dass die Religion für andere Wissenschaften wie
Philosophie, Physik usw. keine geeignete Methode der Deduktion und der Forschung ist -- es spricht jedoch nichts dagegen, am Schluss RESULTATE dieser Forschungen mit Resultaten anderer Wissensgebiete einschliesslich der Religion zu vergleichen, insbesondere wenn es um das Metier der Entstehung der Welt geht, auch mit den Religionen. Wie schon aus diesem sehr gekürzten Beitrag ersichtlich, habe ich die Religion oder Philosophie auch nicht zur ABLEITUNG des Modelles verwendet, sondern am Schluss die Resultate verglichen. Die Veröffentlichung hat rd. 90 Seiten, überwiegend physikalische Berechnungen, und geht auf rd. 15 S. auf Ergebnisse anderer Wissenschaften einschl. Religion ein; leuchtet alles in alle Richtungen aus. Dies habe ich hier in 1 Seite versucht, allgemeinverständlich zusammenzufassen, mir dabei Rechnungen im Text selbst zu sparen, die wesentlichen physikalischen Resultate aber in einer Tabelle am Schluss zusammenzufassen. In je einem Satz bin ich dann kurzestmöglichst auf die Relation dieser Resultate zu denen anderer Wissenschaften eingegangen. Ich finde diesen Umfang gerechtfertigt.
Bei diesem Vergleich und deren Veröffentlichung, als auch in der Anmerkung im Beitrag, habe ich versucht mich so neutral und unvoreingenommen zu verhalten - soweit mir nicht schon bekannt, die religiösen Schriften nach kosmologischen (physikalischen) Aussagen abgeklappert. Es liegt nun einmal in ihrem Wesen, dass die animistischen Religionen im Gegensatz zu monoistischen Religionen in Theorie und Praxis die Welt rein funktionell-technisch betrachten und betreiben. Daher ist es auch kein Wunder, dass sich dort die meisten entsprechenden Angaben finden. Im Koran finden sich auch welche, in der Bibel die wenigsten.
Dies zumindest nicht zu ignorieren, gilt bereits im Sinne einer multidisziplinären Betrachtung vieler Angelegenheiten - die ja zunehmend 'moderner' und tls. auch erforderlicher wird; noch mehr aber für einen Beitrag in einem Lexikon wie diesem, da 90% der durchschnittlichen Leser auch wissen wollen, wie sich denn solche Aussagen der Wissenschaften mit denen der Religion vertragen. Viele Theorien vertragen sich gerade nicht mit diesen - einschliesslich in der Kosmologie. Soweit dies aber der Fall ist, wie hier, schadet es nichts, einen Vergleich zu machen, einschliesslich dies in einer allgemeinverständlichen Darstellung auch ganz knapp anzumerken.
Man kann die Forschung zweifelsohne nicht nach Interessen, unmittelbarer Nützlichkeit, und sofortigem Verständnis für den Normalbürger, ausrichten. Andererseits ist es aber nicht schlecht, selbst sehr abstrakte oder komplizierte Sachverhalte der Allgemeinheit zu vermitteln, worauf sie auch Anspruch hat. Ansonsten - und insbesondere bei Meinungen wie solchen einiger Kritiker hier - kann es nämlich schnell passieren, dass Allgemeinheit und Staat zunehmend weniger Geld für solche ihr fernliegenden und nicht zweckgebundenen Sachen ausgeben will.
Anscheinend kann man es machen wie man will, immer gibt es Bemängelungen - entweder ist der Artikel zu 'einfach', 'unwissenschaftlich' oder 'hypothetisch' / 'private Theorie', oder aber zu kompliziert und als allgemeinverständliche Darstellung ungeeignet. Wenn ich Formeln oder kompliziertere Betrachtungen in den Text eingebaut hätte, würde dies die Allgemeinverständlichkeit stören - sowohl bzgl. komplizierter Formeln selbst, als auch bzgl. der Grundidee und den wesentlichsten Folgerungen. Wenn ich dagegen den Text - noch - kürzer mache, könnte nicht mehr das Allerwesentlichste verständlich gemacht werden und würden noch mehr den Artikel als insofern unverständlich, hypothetisch usw. bezeichnen. Versuchen Sie doch mal andere komplizierte Sachverhalte wie die Relativitätstheorie allmeinverständlich darzustellen !!! Daher glaube ich, der Artikel ist nach Art und Umfang einem Lexikon mit 90% fachlich unversierten, 9% vielleicht Hobby-Interessierten, und 1% Wissenschaftlern als Lesern, sowohl von Art und Umfang her angemessen.
Möglicherweise muss ich den Text aber doch noch allgemeinverständlicher machen, in diesem Metier der Forschung ist das nicht einfach. Bezüglich diesem Punkt beobachte ich *sachliche* Kritik hier in den nächsten Tagen.
: löschen Der Autor hat beim Versuch einen verständlichen Artikel zu schreiben komplett versagt. Verstehe kein Wort, trotz erfolgreich abgeschlossenem Geophysik Studium. Das kann nun zum einen immer daran liegen, daß das, was immer es ist, nicht mein Spezialgebiet ist oder das es kompletter Müll in wissenschaftliche Phrasen verpakt ist, die dem Leser suggerieren sollen, der Autor wüsste was er da schreibt. Ich muss mich nicht weit aus dem Fenster lehnen um letzteres zu postulieren, denn Zitat: "Das Modell stimmt mit allen kosmologischen Aussagen der relevanten Religionen ueberein, insbesondere mit denen aus Edda, Koran, und den wenigen Angaben der Bibel." Kein Physiker mit verstand verifiziert eine Theorie mit einer Weltreligion denn das ist einfach nur unglaublich dämlich! Der Autor verwendet Fachbegriffe sinnfremd und zusammenhangslos wie einen Nebelwerfer, was wohl auch sein eigentliches Ziel ist. Fazit: löschen, weil Unsinn. Eclipse 04:21, 1. Jan 2006 (CET) gehört zum vorhergehenden Abschnitt
- Ich habe den Schnelllöschantrag zunächst mal wieder aus dem Artikel entfernt, da der Verfasser noch am Artikel arbeitet und sich bemüht, diesen zu verbessern. --Birger 06:22, 1. Jan 2006 (CET)
Das ist Schwurbelei ersten Ranges und hat mit dem, was man allgemein unter Physik versteht nichts zu tun. Das Verbesserungsversprechen des Autors bezieht sich lediglich auf die Formatierung und Grammatik. Der Inhalt ist jedoch so verdreht, dass er "noch nicht einmal falsch" ist (Zitat, W. Pauli). Daher: löschen, von mir aus auch "schnell"---<(kmk)>- 06:51, 1. Jan 2006 (CET)
Werbung und/oder wirres Zeugs. Weg damit, das Bild darf auch gleich verschwinden. Ezrimerchant !?! 09:38, 1. Jan 2006 (CET)
Antwort vom Verfasser: Die Kosmologie beschäftigt sich inzwischen sehr mit Fragen wie, ob
in dieser Welt einmal erzeugte Informationen also Tatsachen wieder verschwinden oder vernichtet werden können; ob und welche Konsequenzen das hätte
(Energieerzeugung); was passiert wenn Informationsträger in Schwarze Löcher fallen; inwieweit und in welcher Form die Gültigkeit von Informationen räumlich und zeitlich begrenzt ist; usw. Mittlerweile zeigt sich allgemein, dass solche Fragen grosse Bedeutung haben und hier wichtige wesenmäessige Zusammenhänge bestehen. Insbesondere erweisen sich die
Grenzflächen schwarzer Löcher aus logischen Gruenden erforderlich, um unter bestimmten Umständen Informationen nicht passieren zu lassen, weil dies sonst zu Widerspruechen fühern würde. Die dabei relevanten physikalischen Gesetze erhalten damit einen ganz anderen Hintergrund. Bereits in der Speziellen Relativitätstheorie bestehen formale Einschräenkungen einfach dadurch, dass Informationen nicht vor ihrer kausalen Erzeugung empfangen werden können. Ebenso hat die Philosophie an mehreren Stellen Schwierigkeiten, mit Deduktionen, die eine zeitliche oder räumliche Unendlichkeit berühren. Der Verfasser hatte vor längerer Zeit die Frage untersucht, ob denn vielleicht alle relevanten Gesetze der Physik schlicht und einfach 'logische' Bedingungen darstellen, die von den allerersten Informationen nach der Entstehung der Welt herstammen, also von diesen 'erzeugt' wurden. Diese Annahme und die daraus folgenden vielseitigen Konsequenzen liefern tatsächlich sehr viele Erklärungen und (bei geeigneter Wahl der Parameter) die beobachteten phys. Gesetze -- ganz zweifelsohne sowohl formal als auch 'verständlich' besser als die meisten der üblichen kosmologischen Modelle. Das Thema ist auch noch längst nicht ausgeschöpft und gibt viel her. Inzwischen beschäftige ich mich aber mit anderen Sachen. Ich halte es schon für angebracht und interessant, das Modell zumindest kurz zu beschreiben - Lexika oder populärwissenschaftliche Bücher fassen auch die sonstigen kosmologischen Modelle zusammen, die viel komplizierter sind als dieses Modell. Vielleicht ist aber auch mein Versuch fehlgeschlagen, diese Sachverhalte allgemeinverständlich zu schildern. In Kürze lasse ich den Beitrag mal Bekannte lesen und sehe, wo die Verständnisschwierigkeiten haben.
Benutzer:Werner Landgraf :D
- Lass deine Bekanten gleich auch noch WP:WWNI lesen, und lass dir dann erkären, was du nicht verstanden hast. --tox 10:18, 1. Jan 2006 (CET)
Privattheorie ohne Resonanz in der Fachliteratur, einzige Quelle nicht prüfbar. Löschen --MBq 11:04, 1. Jan 2006 (CET)
- sehe ich auch so, die Literaturangabe ist obskur, die "Theorie" ist zumindest nicht in einer renommierten Fachzeitschrift/Werk eines wissenschaftlichen Verlags erschienen, was mich auch sehr verwundert hätte. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:42, 1. Jan 2006 (CET)
Lässt sich mit den von mir gelernten Sachverhalten der Physik (Uni Bonn) nicht vereinbaren, wirkt wirr und pseudowissenschaftlich. Löschen --Jörgens.Mi Diskussion 12:58, 1. Jan 2006 (CET)
Diese Art von Kritik bedeutet gar nichts. Auch der Verfasser hat Kenntnisse in Physik, hat diese studiert und mit magna cum laude in seiner Arbeit promoviert; als Lehrbeauftragter u.a. über Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie unterrichtet; usw. Allerdings arbeitet er schon seit rd. 8 Jahren nicht mehr auf diesem Gebiet und will das auch nicht mehr. Dabei schadet es aber nichts, das einmal ausgearbeitete und veröffentlichte (s.u.) Modell noch etwas bekannter zu machen; dass kann ja dann auch weitere Forschungen in diese Richtung ankurbeln. Veröffentlicht ist das Modell schon, s.u., wenn auch nicht gerade sehr bekannt. -- Die Uni Bonn ist nicht gerade fit in diesem Metier. Dann sollen sie doch mal eine eigene Theorie entwickeln, nicht nur ein phys. Modell der Beginn der Welt, auch über die HERKUNFT der Physik, Naturkräfte, Formeln selbst ! Von Versehen vielleicht abgesehen, ist an den Formeln am Schluss nichts ersichtlichermassen falsch.
- Wirre Theoriefindung, weg damit AN 13:09, 1. Jan 2006 (CET)
"In ihr kann man sich die Welt als ein von innen betrachtetes sich mit Lichtgeschwindigkeit ausdehnendes schwarzes Loch darstellen". --
/dev/null kann man sich ebenfalls als schwarzes Loch, das mit Lichtgeschwindigkeit private Theorien schluckt vorstellen. Ich empfehle den Text dorthin zu verschieben. (reine Theoriefindung) löschen --FNORD 14:20, 1. Jan 2006 (CET)
Das neue Jahr fängt ja irre an. Oma-versteht-es-nicht-also-löschen -- Hgulf 19:07, 1. Jan 2006 (CET) (Man kann hgulf auch von außen als ein Bioinformationshohlkörper betrachten, dessen Kongruenz mit Lichtgeschwindigkeit konkrudiert.)
Oma versteht überhaupt nichts, insbesondere nicht die ganze Forschung, einschliesslich an den Universitäten: nach der Logik dieses Autors sollten dann die Steuerzahlungen vom Normalbürger auch nicht für Universitäten, Forschung, usw. verwendet werden. So ungefähr das passiert ja zunehmend auch in Aus- und Inland. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die grundlegende Denkweise und auch das herauskommende Modell noch vergleichsweise verständlich ist, zumindest im Vergleich zu anderen Kosmologien, und soweit man von 'Verständlichkeit' in diesem Metier bzgl. dem Anfang der Welt überhaupt noch sprechen kann. Benutzer:wl
Unabhängig der Qualität des Artikels (andere haben das schon kommentiert), scheint mir der Artikel eine persönliche Theorie des Autors zusammenzufassen. Die angegebene Referenz ist eine nicht publizierte Monographie (Das Verzeichnis brasilianischer Werke der National Bibliothek in Rio de Janeiro hat folgenden Eintrag: Nome(s) do(s) Autor(es): WERNER LANDGRAF; Título da Obra: WELT UND WIRKUNGSPRINZIP; No. Registro da Obra: 135068; Livro: 215; Folha: 29; Data de Registro: 14/8/1997; Gênero da Obra: RELIGIOSO; Obra Publicada: Não). Wikipedia dient nicht dazu neue Theorien vorzustellen (Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2). Rein aus diesem Grund muss der Autor Werner Landgraf seine Theorie zuerst veröffentlichen (am besten in einer Wissenschaftlichen Zeitschrift), bevor es ein Artikel darüber in Wikipedia geben kann. Sollte es schon eine Publikation geben, unbedingt komplette Referenz angeben, inklusive ISBN oder ISSN Nummer. Löschen --Neumeier 19:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Neumeier hat Recht. Solange nicht ein entsprechender Nachweis gebracht wird. löschen --Pelz 22:26, 1. Jan 2006 (CET)
Wenn man irgendwo eine Arbeit zur Veröffentlichung einreicht (gleichermassen ob
Artikel in einer Fachzeitschrift, Monographienserie, Buch, usw), wird immer
gefragt, ob diese schon veröffentlicht ist, was zu verneinen ist; wenn sie schon
woanders veröffentlicht ist, wird sie dort nicht mehr veröffentlicht. Dies ist
sogar hier in Wikipedia selbst wegen einer Zusammenfassung oder auch nur wegen der
als Abb. eingefügten Tabelle so. Daher ist es ganz normal, dass ich dies korrekt
angab. ***--> Die Arbeit war vorher unveröffentlicht, und ist gerade durch
Aufnahme in dieser Serie veröffentlicht worden, einschliesslich
vom Publikum auffindbar für jeden wer sich dafür interessiert, und der
wissenschaftlichen Diskusion zur Verfügung stehend. So hat ja Leser Neumeier auch
die Notitz über die Arbeit gefunden, und damit selbst den Nachweis dafür
erbracht. Obwohl dies sicherlich nicht nötig wäre (da ja heutzutage viel in
nicht-referierten Zeitschriften, Büchern, auch im Internet veröffentlicht wird),
sei noch angemerkt, dass auch eine Referierung stattfindet; die Registrierung
dauert einige Monate und wird oft abgelehnt. Dass das Thema dem Gebiet der
Religion zugehört, habe ich dabei nie geschrieben; sicherlich war das ein
Versehen bei der Registrierung. Damals habe ich in Brasilien gewohnt und
geforscht; die Veröffentlichung umfangreicher Arbeiten in dieser oder ähnlicher
Weise ist dort üblich. Die Arbeit hat rd. 90 Seiten, sehr wahrscheinlich zu lang
für eine Veröffentlichung etwa in einer Fachzeitschrift. Ausserdem bin ich darin
auf das Verhältnis der Ergebnisse zu philosophischen und religiösen Erkenntnissen
eingegangen, was wohl (insbesondere bei der Meinung einiger der hiesigen Leser)
dort herauszunehmen wäre - gerade das wollte ich aber nicht. Selbst mit guten
Kenntnissen in einer Wissenschaft darf man nie so hochnäsig sein, zu denken, sie
bzw. man hätte alles unter Griff. Umgekehrt darf man nicht in reine Spekulationen
verfallen.
Eine der Arbeitsweisen in den Naturwissenschaften ist, dass man eine Arbeitshypothese macht - hierbei geht man oft Vorstellungen oder Analogien nach - , dann alle Konsequenzen aus dieser Hypothese ableitet (zumindest prinzipiell wird sogar auch beim Lesen meines allgemeinverständlichen Beitrages vermittelt); diese in Richtung beobachtbarer Konsequenzen leitet, und dann solche Beobachtungen anstellt und diese Konsequenzen verifiziert. Wenn wie in vorliegendem Fall die Hypothese weitgehend mit der bekannten Physik vereinbar ist, sind solche neuen zu erwartenden Effekte jedoch sehr klein. Nur als Beispiel, in vorliegendem Modell bedeutet die schrittweise Entstehung der Naturkräfte und zugehörigen Dimensionen - hier etwa der Länge zuerst und der beiden anderen Raumrichtungen eine Planck-Zeit später - eine globale Anisotropie dieser räumlichen Dimensionen, jedoch nur in der Grösse einer Planck-Länge. Andere Konsequenzen wären, dass durch die Vernichtung von Wirkung oder Informationen oder Hemmung des Zeitflusses Energie erzeugt oder vernichtet werden kann. In der Veröffentlichung ist ein Artikel über beobachtbare Effekte der Hypothese eingefügt. Diese Effekte sind aber (wie gesagt, gerade wegen der guten Übereinstimmung mit der bekannten Physik) so klein, dass man mit besonderen Instrumenten danach suchen müsste und dies teilweise heutzutage technisch noch nicht möglich wäre. Das ist aber bei vielen Modellen so, und kein Grund weder für eine Veröffentlichung, noch für eine Diskusion oder allgemeinverständliche Darstellung. Es wäre allerdings Unsinn, diese kleinen vielleicht in Zukunft mit phys. Instrumenten beobachtbaren Effekte im Artikel dieses Lexikons näher auszuführen.
Allerdings führen die (noch mehr als im Artikel angedeuteten) Folgerungen der Hypothese zu zahlreichen neuen Sichtweisen bzgl. 'obskurer' oder nicht ganz verstandener andererweitiger Erkenntnisse. Eine weitgehend ungeklärte Frage ist ja auch, woher eigentlich die Regeln der Physik, Mathematik, Logik kommen, auch, ob und inwieweit sie noch zu Beginn des Weltalls gültig waren. Hier ist als Arbeitshypothese verwendet worden, dass solche Regeln seit Anfang an ständig neu gebildet werden - und zwar die allerersten der in unserem Weltall einmal konsumierte Fakten (Informationen) oder Wahrheiten als Einschränkung des insofern nicht mehr möglichen Gegenteils die wichtigsten Naturgesetze darstellen. Das hilft dann auch zu einer ganz anderen Gesichtsweise bzgl. und zur Klärung von aufgeworfenen Fragen wie ob, den Gesetzen der Logik nach, ein alternatives Geschehen dieser Welt möglich wäre (offenbar nicht, wenn die Gesetze der Logik gerade durch früher einmal geschehene erste Fakten dieser Welt geschaffen worden); wie das Gödelsche Theorem zu verstehen ist (auch hier wieder die ständige Neubildung von Regeln nach dem Modell); dass die Lichtgeschwindigkeit gerade die Geschwindigkeit der Ausdehnung des Weltalls ist, um den Ereignishorizont nicht mehr erreichen zu können, wo sozusagen im Raum die ersten zeitlichen Ereignisse nach der Entstehung des Weltalls eingefroren sind (wobei aber, dem Modell nach, der Ereignishorizont des Weltalls im Vergleich von schwarzen Löchern 0-dimensional ist, da ja anfangs nur ein Punkt/eine Information da war usw, wie im Artikel erklärt); ob einmal geschaffene Fakten auch wieder vernichtet werden oder verschwinden (was dann dem Absterben einer Naturkraft, Dimension entspräche); usw. Die Ergebnisse des Verfassers sind jedenfalls ein anfänglicher Beitrag zu der Forschung solcher Fragen. Und hier wurde der Versuch gemacht, das allgemeinverständlich darzulegen.
Dass dies alles nicht völlig trivial und daher auch von Interesse von mehr oder weniger gebildeten Lesern ist, ist schon dadurch bewiesen, dass einige der hiesigen Kritiker es als 'unverständlich', 'wirr', 'unbewiesen' usw. bezeichnen. Dann muss ich es halt noch etwas allgemeinverständlicher schreiben. Benutzer:wl
- WL, diese Mühe kannst du dir sparen, sorry. Die Wikipedia ist eben einfach nicht der geeignete Ort für Theoriefindungen, Privattheorien, Erstveröffentlichungen usw., ganz unabhängig davon, wie verständlich der Artikel geschrieben ist oder wie plausibel die Theorie erscheinen mag. Davon ganz abgesehen habe ich (allerdings als interessierter Laie) erhebliche Zweifel an der Seriosität deiner Überlegungen. Rainer ... 01:19, 2. Jan 2006 (CET)
- Nein. Das reicht nicht. Du musst es nicht nur verständlicher schreiben sondern beweisen, dass das eine bekannte Theorie ist, und nicht eine bekanntzumachende. Hier kann man nicht einfach mal so etwas veröffentlichen, was man interessant und wichtig findet, dies hier ist eine Enzyklopädie, wo nur "gesichertes Wissen" hingehört. Insofern sind die Kriterien hier andere als in Fachzeitschriften. Hier gibt es kaum Experten, die solche Theorien, wenn sie denn nicht totaler Quatsch sind, verstehen könnten, und daher muss man sich auf das Urteil externer Experten verlassen. Wenn weder dieses noch eine andersartige Bekanntheit nicht existiert, muss man den Artikel eben, wie diesen hier, löschen --Tinz 01:25, 2. Jan 2006 (CET) zeitgleich geschrieben mit Rainer Zenz
Natürlich löschen: Selbst nach der einen Veröffentlichung bei Weitem unterhalb der Relevanzschwelle. --Pjacobi 01:39, 2. Jan 2006 (CET)
Auf jeden Fall löschen: Abgesehen von der unzureichenden sprachlichen Qualität (die fuer den Eindruck inhaltlicher Verworrenheit sicher mitverantwortlich ist) muesste sich diese "Theorie" ihre Relevanz erst ausserhalb der Wikipedia erwerben, ehe sie Gegenstand eines enzykl. Artikels werden kann. --Otfried Lieberknecht 02:14, 2. Jan 2006 (CET)
a) Mit solchen Begründungen wie der "Gesichertheit" von Wissen
liesse sich überhaupt
nichts veröffentlichen oder allgemeinverständlich darlegen. Viele der Theorien
oder gesamte Wissensgebiete erweisen sich hinterher als falsch (um nur ein
Beispiel zu nennen: in der Anthropologie); andere sind 'Schulen' oder
'Lehrmeinungen' (wie etwa, Freud, oder in den Ernährungswissenschaften bestimmte
Diätempfehlungen) die dann von vielen befolgt werden, aber auch Gegner bzw.
Alternativen haben, und/oder später ganz weggeworfen werden. Gleichwohl wird
versucht, den jeweiligen Stand der Forschung der Bevölkerung darzustellen. Das war
z.Bsp. auch bei der speziellen Relativitätstheorie so, schon bevor hier zahlreiche
Bestätigungen durch Beobachtungen kamen; es gibt viele kleine
allgemeinverständliche Darstellungen von 20 - 40 Seiten aus dieser Zeit. Die
"Gesichertheit" ist insofern auch kein objektives Kriterium. Die Allgemeinheit
will sogar die letzten Moden der Forschung wissen. Meines Erachtens ist es
ausreichend, dass die Ergebnisse gutgläubig und mit mindestens halbwegs
wissenschaftlichen Methoden ausgearbeitet wurden (etwa, ausgehend von einer nicht
völlig unplausiblen Arbeitshypothese, anhand von Überlegungen und Rechnungen die
weiteren Resultate erhalten oder andere Überlegungen ebenfalls belegt werden
können); mit der bestehenden Wissenschaft halbwegs übereinstimmen (woran aber aus
den gerade oben gesagten Gründen keine hohen Anforderungen gestellt werden
können), und soweit beobachtbar, nicht gegen diese verstösst.
Man darf nicht vergessen, dass sich das Modell auch mit der Entetehung von Regeln, universellen Gültigkeit von Fakten usw. selbst beschäftigt.
b) Ich kann mich aber auch ganz dumm stellen und argumentieren, dass an unzähligen Stellen der Philosophie veröffentlicht und hinreichend diskutiert und zumindest insofern als (bedingt) 'richtig' befunden ist, dass, um es auch mit Goethe zu sagen, 'nur was wirkt, existiert' (Positivismus). Einzig dies reicht aber ohne zusätzlichen Annahmen schon für einen Teil des Modelles aus, nämlich die rein formale Kosmologie (Berechnung der Eigenschaften) eines simplen Weltmodelles, bei dem anfangs ein Punkt vorhanden war, der wirkt, und so ein zweiten Punkt erzeugt, diese dann beim nächsten Schritt 4, usw. Bereits diese sehr simple Betrachtungsweise ergibt innerhalb ihrer Schranken schon unmitelbar die Wirkung als zuerst, die Strecke und Zeit als anschliessend, den dreidimensionalen Raum usw. dann danach usw. ENTSTANDEN (und hier ist es naheliegend, dass mit ihnen dann auch die entsprechenden Regeln der Geometrie, Grundformeln der Physik usw. entstehen). Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn nicht genau diese so aber doch sehr ähnliche Vorstellungen schon vor Jahrhunderten bestanden haben und veröffentlicht wurden. Als 'klassische Vorstellung' habe ich das auch in der Einleitung meiner Veröffentlichung vorangestellt. Hunderte von Seiten komplizierter Rechnungen einschliesslich der vorübergehenden Annahme/Verwendung der Mittel der anerkannten Physik als nächster Schritt ergeben dann davon nicht zu unterschiedliche Ergebnisse. Auch in dem endgültigen Modell, bei dem auf die schrittweise Entstehung der Dimensionen und zugehörigen physikalischen Gesetze zurückgekommen wird, ist das wesentliche Ergebnis nicht sehr verschieden. Man sehe sich nur die Tabelle am Schluss meines Beitrages an, wo ebenfalls der Reihe nach die oben genannten Dimensionen auftauchen !! SCHON DAS - ALSO EINE GANZ EINFACHE KLASSISCHE BETRACHTUNG NACH EINEM PUNKTMODELL - REICHT AUS, DASS DAS MODELL INSOWEIT KEINESFALLS ALS SPEKULATIV, OBSKUR usw. BEZEICHNET WERDEN KANN !!
c) Was die Resultate in Allgemeinheit angeht, ist es nicht einfach, sie kurz und knapp zu formulieren. Ein einfaches Beispiel ist ein schwarzes Loch. Eine Information ('Wahrheit') von ausserhalb gilt in ihm nicht mehr, wirkt dort nicht; umgekehrt eine Information von drinnen wirkt nicht mehr aussen, wir haben nur eine Information über die Masse oder 'Temperatur' des S.L, also über ANZAHL der enthaltenen Information innerhalb, nicht jedoch über deren WERT. Ob in einem S.L. dieselben physikalischen Gesetze einschliesslich derselben Naturkonstanten gelten wie ausserhalb, hängt (meines Modelles nach) davon ab, ob das S.L. anfangs ein Teil dieses Weltalls war, was sich dann von ihm abgeschnürt hat (etwa, ein ausgebrannter / zusammengefallener Stern), oder aber ob das S.L. unabhängig von unserem Weltall entstanden ist, entweder daneben (und keinen Kontakt zu uns hat und so ein eigenes Weltall darstellt), oder schon in der sehr frühen Phase, als dem Modell nach erst wenige Naturkräfte bestanden und das S.L. nach seiner Absonderung jedenfalls seine weiteren Naturkräfte eigenständig entwickelt hat. Diese hier nur beispielsweisen sowie weitere Betrachtungen und Rechnungen haben hier keinen Platz. Zusammengefasst wurde dies und Anderes aber wohl in angemessener Form im ersten Satz des Artikels - AUCH DIES IST NICHT ALLZU KOMPLIZIERT NACHZUVOLLZIEHEN. Wenn erwünscht, kann hier nochmal Goethe zitiert werden (dann kämen aber wieder welche mit der 'Nichtwissenschaftlichkeit' ...)
Hier wäre es eher zu befürchten gewesen, dass jemand kommt und sagt, die Betrachtungen unter Abschnitt b) sind ja ganz 'trivial', 'klassisch', 'einleuchtend', da kann man ja die Formeln der QM, AR (oder besser der relativist. QM), starken, schwachen WW und was noch alles, hinzunehmen und ein einfaches kosmologisches Modell machen. Dann bekommt man schon etwas was zumindest in diesem Punkt nahe dem hier beschriebenen Modell ist - Pkt. c) ist hierfür nicht so wichtig.
Als nächstes fragt man sich aber auch schnell, ob die Regeln der Physik überhaupt noch gelten, wenn man annimmt, dass die Welt aus 1, 2, 4 ... Teilchen bestand, oder aber ob sie zusammen mit diesen Teilchen (und dann auch ganz naheliegenderweise, nicht unabhängig von sondern gemäss deren Eigenschaften) ENTSTANDEN sind ... Hier wird es dann relevant, ob wie in c) angedeutet, Fakten unbegrenzt gelten und wirken.
Das ist eigentlich ganz einleuchtend (und verwunderlich, dass das noch niemand gemacht hat - oder vielleicht doch, dann kann das Modell noch weniger als ungerechtfertigt bezeichnet werden). Anstatt andere unsachlich zu kritisieren, sollen die ganzen Spezialisten hier doch mal eigene Sachen zustande bringen.
Ich bitte noch mal zu bedenken, dass im Artikel all dies auf ca. 1 Seite darzustellen, nicht einfach ist.
Ich hoffe nur, dass die meisten Kritiker keine Leute von Universitäten in Deutschland sind. Denn dann müsste man sich fragen, wohin die Forschung in Deutschland driftet, und wäre es ausser korrekt sogar dringend, dass die Regierung denen das Geld zusammenstreicht ! Es ist mir auch schon einmal passiert, dass ein Referee einen meiner Artikel als schlecht bezeichnet, ein Teil der Ergebnisse dann geklaut und woanders veröffentlicht hat (das war ein Herr Yeomans vom JPL in Pasadena, wie ich auch bei jeder Gelegenheit breittrete; der Artikel wurde später von einem anderen Referee als sehr gut bezeichnet, veröffentlicht; oft zitiert); ich hoffe, die Kritiker hier sind nicht auch solche Leute.
- löschen, ich stimme Srbauer voll zu, wenn er sagt: "schwankt m.E. stark zwischen Theorienbildung und Intelligent Design", hier hilft keinerlei überarbeitung, sonst kommt der naechste mit omikron partikeln Tsukasa 05:30, 2. Jan 2006 (CET)
Bild:Wwm.jpeg (hier erledigt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder)
Dieses "Bild", das zu dem Wirkungs-Welt-Modell-Artikel gehört, sollte wohl auch mit aufgeräumt werden. Abgesehen von den inhaltlichen Problemen, fehlen auch jegliche Lizenzangaben bzw. Hinweise über den Urheber. --AFBorchert 02:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist ein Fall für Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder - ich kopier es gleich mal rüber! - Viele Grüße -Tout (Diskussion) 03:04, 1. Jan 2006 (CET)
ob relevant oder nicht, ist leider nicht ersichtlich, da nicht mal der Ansatz eines Artikels sichtbar ist. -- srb ♋ 03:22, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich tippe auf irgendeine irrelevante Schaluppe, über die es auch keinen richtigen Artikel zu schreiben gibt. Löschen, --Asthma 03:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Zumindest gibt es die Fähre, die Daten stimmen auch 1:1 mit denen auf [1] überein. Ob diese Fähre noch unter den Begiff Schaluppe fällt, kann ich nicht beurteilen. Auf dem entsprechenden Foto auf der genannten Webseite sieht dieses Boot jedenfalls halbwegs akzeptabel aus. --5th Storck 09:42, 1. Jan 2006 (CET)
"Schaluppe" war sicher ein Scherz. Gibt es eine standardisierte Relevanzhürde für Schiffs-Biographien? Löschen, weill irrelevanter Kahn wie abertausend andere. ("Kahn" ist ein Scherz.) Gruß logo 13:26, 1. Jan 2006 (CET)
Die Fähre wird bereits auf TT-Line genannt. Gegebenenfalls wäre es sinnvoller, eher in diesem Kontext die Informationen zu den einzelnen Schiffen etwas weiter auszuführen. Peter Pan (Fähre) weist im Übrigen inhaltliche Fehler auf: So ist die Aussage, dass die erste "Peter Pan" der TT-Line heute "Huckleberry Finn" heißen würde, wohl kaum haltbar. Dieses 1965 in Dienst gestellte Schiff hieß nie "Huckleberry Finn" und wurde im Übrigen 1998 in Indien abgewrackt. -- 84.137.58.7 16:36, 1. Jan 2006 (CET)
- Eines der größten Fährschiffe zwischen Deutschland und Schweden. Daher sicherlich relevant, aber als Lemma ohne Artikel wertlos. Daher löschen. --MacPac Talk 19:07, 1. Jan 2006 (CET)
ähnlicher Fall wie bei Antje Ferchau - m.E. keinerlei enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. -- srb ♋ 03:28, 1. Jan 2006 (CET)
- bedeutungsloses Vereinsvorstandsmitglied ohne persönliche Außenwirkung und sonstige für Personen gültige Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Relevanzschwelle nicht erreicht. Löschen--Dr. Meierhofer 14:36, 1. Jan 2006 (CET)
- keine Relevanz, Löschen --MiKo ʎ 16:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Behalten Philipp Braun ist das einzige deutsche Mitglied des Ilga-Vorstandes Europa(Die Ilga ist die weltweite Vertretung der Lesben und Schwulen)und hat eine Vertretung bei der EU). Jeder der mit Homosexuellenpolitik u.ä. zu tun hat, ist der Name Philipp Braun ein Begriff. Diesen Löschantrag und die Zustimmung dazu kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Man sollte vielleicht selber mal überprüfen, ob man Ahnung von der Materie hat, worüber man hier sein Feedback abgibt. --Northside 20:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du diesen LA und die Begründungen nicht nachvollziehen kannst, dann empfehle ich Dir eine Lektüre des Artikels Philipp Braun, des noch kürzeren Artikels ILGA und anschließend dieser Löschdiskussion - wenn Du dann immer noch nichts nachvollziehen kannst tut es mir leid: Wenn Braun wirklich relevant sein sollte (was ja durchaus möglich ist), dann hilft es nichts, hier bei den Löschdiskussionen über die Ahnungslosigkeit anderer zu lästern - maßgebend sind und waren schon immer die Angaben im Artikel (vor allem bei Grenzfällen), und da sieht es hier schlicht und einfach mau aus. Also nicht lästern, sondern im Zweifelsfall schreiben. Trotzdem noch ein frohes neues Jahr. -- srb ♋ 22:49, 1. Jan 2006 (CET)
- @srb: Ich will hier keine Endlosdiskussion führen, aber wenn ich zum Thema Löschanträge die Regeln richtig gelesen habe, ist dieses das letzte Mittel. Softere Mittel wären diese "kurze Artikel"-Massnahme und ähnliches. Erst hat Philipp Braun keine Relevanz, dann wird die Qualität des Artikels bemäkelt. Wenig(aber vernünftiger) Inhalt kann doch kein Grund für eine evtl. Löschung sein bei so einem Projekt wie diesem. Es gibt hier hunderte Artikel z.B. von Sportlern, die aus ein oder zwei Sätzen bestehen. SieheTed_Ditchburn unter kürzlich Verstorbener von der Wikipedia-Eingangsseite. Viele waren es und sind über die Zeit verbessert worden. Ein deutsches Mitglied im Europavorstand einer Menschenrechts- und Lobbyorganisation, die nach Schätzungen mindestens eine zweistellige Millionenzahl vertritt ist nicht relevant? --Northside 23:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Nochmal im Klartext: Wenn aus den Artikeln absolut keine Bedeutung hervorgeht, kannst Du Dir die Finger fusselig schreiben - schreib die Bedeutung in die Artikel, bei Schätzungen über die von einer Organisation vertretene Klientel bitte auch mit (möglichst unabhängiger) Quelle, dann können wir weiter reden. Wir sind hier keine Lobbyveranstaltung und auch nicht in der Politik, wo man Politiker nur solange beschwatzen muss, bis sie etwas im eigenen Sinne tun - hier sollte man selbst Hand anlegen, wenn einem etwas an einem Artikel liegt, und das nicht nur in der Diskussion sondern in den Artikeln selbst.
Also sorge dafür, dass die Bedeutung Brauns aus dem Artikel hervorgeht - und das nicht (nur) für jemanden, "der mit Homosexuellenpolitik u.ä. zu tun hat", sondern für einen Leser, der primär keine Ahnung von der Materie hat - denn genau für diesen Personenkreis wird diese Enzyklopädie geschrieben. -- srb ♋ 02:41, 2. Jan 2006 (CET)
- Nochmal im Klartext: Wenn aus den Artikeln absolut keine Bedeutung hervorgeht, kannst Du Dir die Finger fusselig schreiben - schreib die Bedeutung in die Artikel, bei Schätzungen über die von einer Organisation vertretene Klientel bitte auch mit (möglichst unabhängiger) Quelle, dann können wir weiter reden. Wir sind hier keine Lobbyveranstaltung und auch nicht in der Politik, wo man Politiker nur solange beschwatzen muss, bis sie etwas im eigenen Sinne tun - hier sollte man selbst Hand anlegen, wenn einem etwas an einem Artikel liegt, und das nicht nur in der Diskussion sondern in den Artikeln selbst.
- @srb: Ich will hier keine Endlosdiskussion führen, aber wenn ich zum Thema Löschanträge die Regeln richtig gelesen habe, ist dieses das letzte Mittel. Softere Mittel wären diese "kurze Artikel"-Massnahme und ähnliches. Erst hat Philipp Braun keine Relevanz, dann wird die Qualität des Artikels bemäkelt. Wenig(aber vernünftiger) Inhalt kann doch kein Grund für eine evtl. Löschung sein bei so einem Projekt wie diesem. Es gibt hier hunderte Artikel z.B. von Sportlern, die aus ein oder zwei Sätzen bestehen. SieheTed_Ditchburn unter kürzlich Verstorbener von der Wikipedia-Eingangsseite. Viele waren es und sind über die Zeit verbessert worden. Ein deutsches Mitglied im Europavorstand einer Menschenrechts- und Lobbyorganisation, die nach Schätzungen mindestens eine zweistellige Millionenzahl vertritt ist nicht relevant? --Northside 23:45, 1. Jan 2006 (CET)
"Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte er nicht nur durch den Promistatus seiner Freundin" wage ich stark zu bezweifeln - jedenfalls geht aus dem Artikel nichts gegenteiliges hervor (außer hohle Worte wie "anerkannter Choreograph") -- srb ♋ 04:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Linkcontainer für http://www.2quality.de/. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:52, 1. Jan 2006 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dies Lemma redet soziologisch, hat aber kein soziologisches Lemma. Ggf. (?) Einzelheiten nach Soziale Lage bzw. Sozialstruktur verbringen. -- €pa 04:11, 1. Jan 2006 (CET)
- denke auch ziemlich POV, die soziale Umwelt beschränkt sich sicher nicht auf "Familie, Kirche, Verein" wie im Artikel dargelegt, da sollte mal ein kundiger Mensch nachschauen--Zaphiro 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
- oder gleich redirect auf Soziale Gruppe?--Zaphiro 05:16, 1. Jan 2006 (CET)
Man soll nicht extra Biologie studiert haben, um den Text eines enzyklopädischen Artikels verstehen zu können. Von der ganzen Menge Fachbegriffe wird zudem nur ein einziger verlinkt. So wie es ist: Nahe an der Grenze zu wirrem Zeug! --Asthma 04:45, 1. Jan 2006 (CET)
- völlig unverständlich und speziell, hat schon einen LA hinter sich, dabei ging es aber um Fakeverdacht --Zaphiro 05:18, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist in der Tat eine Zumutung. In der derzeitigen Form löschen.--Berlin-Jurist 10:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Fachbegriffe zumindest erstmal ordentlich verlinkt und an wenigen Stellen auch näher erläutert. Allerdings übersteigt das auch meine Biochemiekenntnisse, dieses Wissen ist relativ neu und Gott sei Dank nach meinem Studium entdeckt worden (Biochemie war ohne das schon schlimm genug ;-)). Aber die Relativitätstheorie verstehe ich auch nicht im Detail (stelle trotzdem keinen LA), so dass ich mal auf Behalten plädiere --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:02, 1. Jan 2006 (CET) behalten. zu fachlich, aber seriös. --Gerbil 15:36, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Als Basis für einen Artikel behalten. Jemand mit Biochemie / Bio Kenntnissen sollte in eine allgemeine lsebare Form bringen. Auch wenn derzeit viel Fachchinesisch nicht löschen --Behalten. Könnte sicher allgemeinverständlicher formuliert werden, aber, @Asthma: "wirres Zeug" ist das ganz bestimmt nicht. Und nicht jeder biowissenschaftliche Sachverhalt lässt sich auf Anhieb für Omas und Astmas verständlich formulieren. Dbach 16:24, 1. Jan 2006 (CET)
- noch einen verständlichen Einleitungssatz, dann behalten--Zaphiro 16:36, 1. Jan 2006 (CET)
- @Dbach: Ist mir schnurz. Ein Admin wird bei jedem von mir vorgeschlagenen Artikel darüber entscheiden, ob sich innerhalb von 7 Tagen auch nur in Ansätzen so etwas wie allgemeine Verständlichkeit ergeben hat. Ist das nicht der Fall, gehört so etwas schlicht gelöscht und ich vertraue darauf, daß das auch geschieht. Es lebe die Lex Dickbauch! --Asthma 17:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Besser diese Information als gar keine. Zumindest lässt sich mit etwas gutem Willen herausfinden, worum es geht. Mir genügt das für's behalten. --jpp ?! 17:29, 1. Jan 2006 (CET) PS: Was ist denn die Lex Dickbauch?
- Die Lex Dickbauch besagt (unter anderem), daß wirres Zeug sofort gelöscht gehört. Siehe dazu auch eine frühe Präambel unter Benutzer:Dickbauch/Löschen. --Asthma 17:35, 1. Jan 2006 (CET)
Der Punkt ist ganz einfach, dass nicht Asthma entscheidet was wirres Zeug ist und (hoffentlich) auch kein einzelner Admin, sondern dafür ist diese Löschdiskussion da. Dbach 17:50, 1. Jan 2006 (CET)
- seit wann sind irgendwelche selbstverfassten persönliche Regeln auf irgendwelchen Diskussionsseiten allgemeingültig?--Zaphiro 18:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Steht nicht nur dort, sondern fast überall, unter anderem auch auf WP:WWNI: "Jeder Artikel in der Wikipedia sollte mit einer guten Definition des Begriffes oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen." --Asthma 18:24, 1. Jan 2006 (CET)
- @Dbach: Nein, letztlich entscheidet immer ein einzelner Admin darüber, ob ein Artikel bleibt. Löschregeln ruhig mal lesen! --Asthma 18:24, 1. Jan 2006 (CET)
Danke für deinen Hinweis. In den Löschregeln steht aber, genau wie ich oben schrieb, nicht, dass ein einzelner Admin entscheidet, was wirres Zeug ist. Der Admin entscheidet, was gelöscht wird, und zwar aufgrund der Diskussion. Ansonsten könnte man die Diskussionen nämlich auch weglassen. Dbach 18:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich könnte jetzt mit dem Paragraphenreiten durchaus weitermachen, aber lassen wir das mal besser. --Asthma 18:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Zurück zum Lemma - das scheint aber etwas sehr Spezielles zu sein, Gugel findet dazu sehr wenig. IMHO ist irgend ein Admin nicht qualifiziert, hierüber zu entscheiden (ich wäre es jedenfalls nicht). @Gerbil: Gibts im Portal:Biologie jemanden, der den Artikel ins Deutsche übertragen kann? Prinzipiell für behalten, überarbeiten. --Idler ∀ 19:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Was würde einen denn dazu qualifizieren? Es ist doch egal, ob man sich in dem Fachgebiet auskennt, solange man einfach draufschaut, daß der Artikelinhalt allgemein verständlich ist (gemeint ist: Nicht jeder muß es verstehen oder auch verstehen können, aber die Erschließung der Bedeutung sollte hier intern prinzipiell möglich sein, egal ob Bio-Student oder nicht). --Asthma 19:26, 1. Jan 2006 (CET)
- Entschuldige, aber das klingt für meine Ohren schon halb nach Volksenzyklopädie in einem Band. Wenn ich mir Beiträge zur höheren Mathematik anschaue, dann weiß ich, dass ab einem bestimmten Level mein Verständnis unwiderruflich aussetzt, und eifrigstes Weiterlesen hilft nicht. Oder folgender Text aus Allintervallreihe: Quartverwandlung, Quintverwandlung: Die Intervalle werden durch ihr 5-faches modulo 12 ersetzt (Spiegelung an der reinen Quarte, Intervall 5). Bei der Quintverwandlung entsprechendes mit Intervall 7. Die Quintverwandlung ergibt die Umkehrung der Quartverwandlung und ist somit nicht eigenständig. Omatauglich? Naja, wenn die Oma Harmonielehre versteht... Meine subjektive Beschränktheit kann aber kein Maßstab für die objektive Werthaltigkeit eines Artikels sein. Wenn die Fachleute sagen, es ist inhaltlich richtig, dann ist Unleserlichkeit ein Grund zum Verbessern, nicht zum Löschen. Darum würde ich solche Artikel lieber erst bei dem zuständigen Portal anmelden, bevor ich einen LA stelle und damit möglicherweise Information vernichte, die immerhin für ein paar wenige Leute verständlich und wichtig sein kann. "Immer an die Leser denken" ist gut und richtig, aber wir können uns nicht mit jedem Artikel am unteren Verständnisniveau orientieren, es darf ruhig auch etwas anspruchsvoller sein. Dass dieser Artikel fragmentarisch und deshalb unbedingt verbesserungsbedürftig ist, will ich garnicht bestreiten. Gruß --Idler ∀ 20:26, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich halte es mit den Idealen der Aufklärung: Wissen für alle, nicht nur für die Mystiker und Kleriker der Wissenschaften oder sonstwelcher Fachrichtungen. Artikel über religiöse Spinnereien würde ich hier auch nicht tolerieren wollen, wenn sie nicht allgemeinverständlich und enzyklopädisch dargestellt werden, dasselbe gilt für wissenschaftliche Themen, die eben nicht per se einen Freibrief auf Geschwurbel erhalten. Wissenschaft als Thema gibt nicht das Recht auf Obskurität, dafür gibt's wie gesagt SpezialWikis, wie sie (nicht nur) von den Wissenschaftlern ja auch für Artikel über Fiktives gefordert werden, wenn's zu sehr in Richtung Fachbedarf geht. --Asthma 20:48, 1. Jan 2006 (CET)
Der Autor schrieb vor über einem Monat: "Rest kommt noch" - ich halte das für ein Gerücht. Inhalt mag richtig und relevant sein, ist aber in der gegenwärtigen Form nahezu wirres Zeug. --Asthma 04:49, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, vielleicht, ist der Autor derweil verstorben? --ahz 06:24, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, so ist das weniger als nix. Übrigens liefert Google für "Bernstein Wellen" nur 30 Google-Treffer, während zu "Bernstein Waves" 21000 gefunden werden. Im Ernstfall wäre also ein Redirect angebracht.---<(kmk)>- 06:35, 1. Jan 2006 (CET)
Einziger Mangel des Artikels ist mMn die fehlende Verlinkung. Das ist aber kein Löschgrund. -- FriedhelmW 10:35, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:07, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Behalten, was derzeit fehlt sind Bezüge zur Fusionsforschung, was diesem Artikel in einer Überarbeiteten Version hinreichen Relvanz gibt --Behalten. Ich bin kein Physiker und habe den Eindruck, diesen Artikel gut zu verstehen. Mangelnde Lust einzelner Wikipedianer, sich auf naturwissenschaftliche Sachverhalte einzulassen, sind kein Löschgrund. Das genaue Lemma (Welle oder Wave) und die Bezüge zu anderen physikalischen Gebieten sollte ein Physiker nachtragen. Dbach 16:27, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel beschreibt gerade mal die Hälfte dessen, was er im Lemma trägt. Du verstehst also die Hälfte, dann bitte ich dich, die andere Hälfte nachzutragen, damit ich mir ein Verständnis vom Gesamtzusammenhang bilden kann. Danke, --Asthma 17:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Es geht um Wellen in Plasma. Soweit ist das leicht verständlich. Was ich nicht verstehe, ist, warum diese Wellen elektrostatisch genannt werden. Das ist aber mit Sicherheit kein wirres Zeug, lediglich ungenügend für Laien aufbereitet. Also auf jeden Fall behalten. --jpp ?! 17:34, 1. Jan 2006 (CET)
- "elektrostatisch" heißt, dass die Bewegung so langsam ist, dass das durch den Strom erzeugte Magnetfeld keine Rolle spielt. -- FriedhelmW 19:35, 1. Jan 2006 (CET)
- Gehört in den Artikel. --Asthma 20:45, 1. Jan 2006 (CET)
Keine Ahnung was das sein soll, ist aber so kein Artikel. --Asthma 04:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Zitat aus dem Artikel: "Einzelwertberichtigung ist ein Bewertungsverfahren, um entstandene Forderungen eines Unternehmens zu bewerten." - Das sagt doch, was es ist: ein Verfahren zur Bewertung. Es sagt auch, was hier bewertet wird: Forderungen eines Unternehmens. Was ist daran unverständlich? Der Begriff stammt halt aus der Finanzbuchhaltung. behalten --84.188.183.102 09:35, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:11, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Noch etwas ausformulieren, z.B. mit einem Einleitenden Satz behalten --Wenn der LA-Steller den Artikel nicht versteht, ist das kein Löschgrund. Und die Löschbegründung ist aber so kein Artikel ist kein Löschgrund ist ebenfalls hinfällig, denn das ist sehr wohl ein Artikel. Behalten. -- Modusvivendi 15:45, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten. Ich hab ne Ahnung, was das sein soll: nämlich ein Artikel. Astmas Löschantrage heute sind zu 80% einfach nur bescheuert. Dbach 16:29, 1. Jan 2006 (CET)
- einen verständlichen Einleitungssatz, dann behalten--Zaphiro 16:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Liebe Leute: Alle diese Artikel waren nicht nur von mir als völlig unverständlich gekennzeichnet worden: Sie befanden sich sogar in einer Kategorie dafür. Und solche Artikel können wir hier nicht brauchen. Zudem sind manche Artikel jetzt schon erweitert worden, nachdem ich den LA gestellt und bevor ihr eure angepflaumten und arroganten Kommentare abgegeben habt. Gucken wir mal, wie sich das entwickelt. Und ja: Unverständliches Zeug ergibt keinen enzyklopädischen Artikel und gehört gelöscht. --Asthma 16:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Satz als solcher ist völlig allgemein gehalten und nichtssagend. Jedenfalls erklärt er nicht das Lemma. --Asthma 17:55, 1. Jan 2006 (CET)
Das finde ich auch (Dass unverständliches Zeug keinen enzyklopädischen Artikel ergibt). Dieser Artikel sollte aber trotzdem behalten werden, da er überarbeitet ist (u.a. von mir), und Pauschalwertberichtigung gibt es auch (gehören beide zusammen). Ob diese Kästchen mit den Buchungssätzen allerdings drinbleiben sollten, weiß ich nicht (ich hab sie korigiert, da sie falsch waren, sehen aber immer noch irgendwie unschön aus...)--Centipede 17:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich meine immer noch, daß es sich um keinen verständlichen Artikel handelt. Was ist z.B. ein Ausfallrisiko? Und ich weiß zwar, was Aktiva sind, das wird aber im Artikel auch so benutzt, als müßte man das als Leser auf jeden Fall verstehen. Weniger fachchinesisch und mehr Erläuterungen bitte, auch wenn das voraussetzen sollte, in einem Nebensatz anzureißen, was sich schnell ergooglen ließe. --Asthma 17:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Ein Ausfallrisiko ist halt das Risiko, dass etwas ausfällt - hier die Forderung; weil der Kunde pleite ist oder eine berechtigte Reklamation geltend gemacht hat, oder wenn die Versicherung Schwierigkeiten bei der Regulierung eines Schadens macht. Und auch was Aktiva sind, kann der Leser per Link finden, wenn er's nicht weiß. Behalten, das ist völlig korrekt dargestellt. --Idler ∀ 19:26, 1. Jan 2006 (CET)
- Ja, jetzt vielleicht. Ich überlasse das an dieser Stelle anderen, dieses zu beurteilen. --Asthma 20:44, 1. Jan 2006 (CET)
Also ich könnte jetzt damit leben, an der Form sollte noch jemand feilen --Hieke 23:11, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel vermißt es, die Relevanz seines Lemmas darzulegen. --Asthma 04:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2005. Schweiz-spezifisch. -- FriedhelmW 10:45, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:13, 1. Jan 2006 (CET)
Kontra sieht nach Produktwerbung für eine Produkt aus, welches in der Schweiz einem eingeschränkten Personen kreis zur Verfügung stehen soll --- Das hier ist keine Abstimmung unterlass bitte die Verwendung des Klickibunti-Zeugs. Danke. --Finanzer 17:00, 1. Jan 2006 (CET)
Es ist ein Software-Server System, dass den Schweizer Grundschulen und Sekundarschulen zur Verfügung steht und von denen eifrigst benützt wird. In der Schweiz absolut relevant, in Deutschland nicht relevant... Behalten --Neumeier 01:39, 2. Jan 2006 (CET)
Relevanz? Artikel erklärt das nicht, am Ende noch ein hingerotzter "Woanders steht's besser"-Link, na danke... --Asthma 05:01, 1. Jan 2006 (CET)
- Da steht in Common Object Request Broker Architecture schon mehr, Infofetzen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:48, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:15, 1. Jan 2006 (CET)
Kontra nur ein kleiner Unterbegriff aus CORBA, sollte wenn nötig dort erläutert werden --Völlig unverständlich, von was hier die Rede ist. Die ganze Kategorie:CORBA ist übrigens suspekt. --Asthma 05:02, 1. Jan 2006 (CET)
Die Meinung von Asthma bezüglich Kategorie:CORBA teile ich nicht, aber wollen wir hier eine Lexikon für Fachbegriffe aus einer sehr interressanten Technologie werden. In die Kategorie gehören Artikel die den Zusammenhang beschreiben und da fehlen noch einige. Artikel über kleine Einzelelemente sind IMHO nicht interessant, sonst siehe DII --Jörgens.Mi Diskussion 13:20, 1. Jan 2006 (CET)
was bitte ist ein "Abteilungspräsident beim Bundesamt für Naturschutz"? Da zudem nur Co-Autor eines Handbuchs, sehe ich keine größere Bedeutung. -- srb ♋ 05:10, 1. Jan 2006 (CET)
- Heißen da vielleicht die Bereichsleiter auch Päsidenten? Die Angaben stimmen zwar (http://www.bfn.de/01/0102_zb.htm), in der ddb ist er auffindbar, allerdings ist das erstens kein Personenartikel und zweitens ist er wohl nur ein Beamter im gehobenen Dienst und eben "nur" Zweiter in der Behörde. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:57, 1. Jan 2006 (CET)
"Das umfangreiche Schaffen des Künstlers harrt der abschließenden Würdigung und Veröffentlichung entgegen" - ich denke, die Würdigung sollte besser vor einem Artikel erfolgen. -- srb ♋ 05:14, 1. Jan 2006 (CET)
- "entgegenharren" ist gut. Eine Ausstellung des Künstler scheint es gegeben zu haben.[2] Insgesamt hört sich das ganze aber nach röhrenden Hirschen in Öl an und scheint mir eher entbehrlich --Jrohr 06:45, 1. Jan 2006 (CET)
Aus meiner Sicht ein Grenzfall. Von einer gewissen lokalen Bedeutung fuer Bayern und die Oberpfalz, aber wohl nicht darueber hinaus. Ueberarbeiten und beibehalten. --Otfried Lieberknecht 02:29, 2. Jan 2006 (CET)
Gastroinhibitorisches Peptid (erl. überarbeitet)
Vielleicht ganz hilfreich als Spickzettel bei einer Klausur, aber kein enzyklopädischer Artikel. --Asthma 05:16, 1. Jan 2006 (CET)
- verständlich ausformulieren, das müsste eigentlich machbar sein--Zaphiro 05:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Mal en:Glucose-dependent insulinotropic peptide lesen (wissenschaftlicher hier). Danach ist das komplett überholtes Wissen, so dass sich ein Ausbau nicht lohnt. Löschen und Platz für Neuanfang --Uwe G. ¿⇔? 13:22, 1. Jan 2006 (CET)
- Hab' den Artikel komplett neugeschrieben (u.a. unter Verwendung der en:WP Infos), denke, dass er so erstmal ok ist, oder ?! ich wäre so trotz der Kürze jetzt für Behalten PS: werde den Artikel noch auf das richtige Lemma verschieben --JHeuser 16:09, 1. Jan 2006 (CET)
Exzellent, behalten. Frage mich trotzdem, ob solche Artikel nicht eher in die Verbesserungsliste gehören anstatt auf die Löschseite. Dbach 16:31, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten--Zaphiro 16:39, 1. Jan 2006 (CET)
- (Bearb.-Konfl...) Danke Dbach, zum Verständnis der Vorbeiträge und des LA muss ich aber hinzufügen, dass der Artikel vorher eher eine Stichwortliste und zudem 100% falsch war (und der Überarbeiten-Baustein nix gebracht hatte) ... --JHeuser 16:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank an einen, der sogar mitdenkt. Scheint heute nicht weit her damit zu sein. --Asthma 17:07, 1. Jan 2006 (CET)
- erl. überarbeitet--Zaphiro 17:41, 1. Jan 2006 (CET)
Unverständlicher Artikel, der auch inhaltlich falsch sein soll (s. Diskussionsseite), keine Quellenangaben und seit zwei Monaten hat sich nix getan. Weg damit, wohl verzichtbar. --Asthma 05:22, 1. Jan 2006 (CET)
Könnte besser formuliert sein, ist aber allgemeinverständlich, wenn man als Leser in der Lage ist, ein bisschen mitzudenken (scheint der LA-Steller heute nicht zu sein, der heute wahllos alle möglichen nicht exzellenten Artikel zur Löschung vorschlägt). Laut Diskussion ist der Artikel keineswegs "inhaltlich falsch", sondern in "ein paar Punkten falsch", d.h. verbesserungswürdig. Keinesfalls löschen. Behalten. Dbach 16:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Nicht wahllos: Nur alles, was schon länger von anderen als unverständlich gekennzeichnet wurde, was ich auch so gelesen hatte und wozu sich keinerlei Diskussion ergeben hatte. --Asthma 16:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist weder der Unverständlich-Baustein noch der Löschantrag gerechtfertigt. Man kann's mit der OMA-Tauglichkeit auch übertreiben. Auf jeden Fall behalten, es handelt sich um einen Grundbegriff der Betriebswirtschaftslehre, den ich in Lehrbüchern schon unverständlicher beschrieben sah. --jpp ?! 17:45, 1. Jan 2006 (CET) (bin übrigens kein BWLer)
- Also gut: Was sind primäre Kosten? Wie wird etwas ermittelt, indem diese dem Umsatz der Periode gegenübergestellt werden? Was ist eine Kostenstellenrechnung? Und so geht das dann auch weiter... Klar, Leute wie du kennen solche Begriffe alle und können sich was darunter vorstellen, aber ein enzyklopädischer Text sollte alle zum Verständnis notwendigen Begriffe zumindest intern verlinken wenn nicht sogar einfach mal im Text selber erklären. --Asthma 18:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Soll das hier eine Grundsatzdiskussion anlässlich des vierjährigen Bestehens der Wikipedia werden oder was? Ich behaupte ja garnicht, dass deine Kritikpunkte nicht berechtigt sind. Aber Löschanträge sind für etwas anderes gedacht, nicht als Jetzt-Löschen-Wir-Die-Halbe-Wikipedia-Weil-Sie-Nicht-Perfekt-Ist-Keule. --jpp ?! 18:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die LAs gestellt, weil sich sonst bei den ganzen Artikeln nie etwas getan hätte. Das einzige, was drinstand, war ein Schild, weswegen ich die noch glücklicherweise überhaupt gefunden habe. Ich habe übrigens nur gegen weniger als ein Drittel der über hundert (!) unverständlichen Artikel in der WP LAs gestellt, und die habe ich mir alle durchgelesen. --Asthma 18:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn ich es recht verstehe, willst Du den Artikel löschen, weil er nicht hinreichend wikifiziert ist? Guxtu Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Primärkosten, Betriebsergebnis etc.: einfach ein paar eckige Klammern setzen und per Vorschau überprüfen, was alles blau wird - damit konnte man den Artikel verbessern und sich vielleicht die Löschdiskussion ersparen... für behalten, verbessern. --Idler ∀ 19:52, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten und überarbeiten - ich habe zwar von Buchführung keine Ahnung und kein Wort verstanden, fände aber einen größeren Artikel, in dem die blauen Begriffe alle im Zusammenhang auftauchen, wäre hilfreicher und würde der Lesbarkeit auch für BWLer fördern. Ich finde es nicht so prickelnd 10 mal auf verlinkte Worte klicken zu müssen, um einen Satz verstehen zu können. (nicht signierter Beitrag von Big smile (Diskussion | Beiträge) Asthma 20:52, 1. Jan 2006 (CET))
- Wenn ich es recht verstehe, willst Du den Artikel löschen, weil er nicht hinreichend wikifiziert ist? Guxtu Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Primärkosten, Betriebsergebnis etc.: einfach ein paar eckige Klammern setzen und per Vorschau überprüfen, was alles blau wird - damit konnte man den Artikel verbessern und sich vielleicht die Löschdiskussion ersparen... für behalten, verbessern. --Idler ∀ 19:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die LAs gestellt, weil sich sonst bei den ganzen Artikeln nie etwas getan hätte. Das einzige, was drinstand, war ein Schild, weswegen ich die noch glücklicherweise überhaupt gefunden habe. Ich habe übrigens nur gegen weniger als ein Drittel der über hundert (!) unverständlichen Artikel in der WP LAs gestellt, und die habe ich mir alle durchgelesen. --Asthma 18:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Soll das hier eine Grundsatzdiskussion anlässlich des vierjährigen Bestehens der Wikipedia werden oder was? Ich behaupte ja garnicht, dass deine Kritikpunkte nicht berechtigt sind. Aber Löschanträge sind für etwas anderes gedacht, nicht als Jetzt-Löschen-Wir-Die-Halbe-Wikipedia-Weil-Sie-Nicht-Perfekt-Ist-Keule. --jpp ?! 18:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Also gut: Was sind primäre Kosten? Wie wird etwas ermittelt, indem diese dem Umsatz der Periode gegenübergestellt werden? Was ist eine Kostenstellenrechnung? Und so geht das dann auch weiter... Klar, Leute wie du kennen solche Begriffe alle und können sich was darunter vorstellen, aber ein enzyklopädischer Text sollte alle zum Verständnis notwendigen Begriffe zumindest intern verlinken wenn nicht sogar einfach mal im Text selber erklären. --Asthma 18:28, 1. Jan 2006 (CET)
Bärbeißig bin ich auch, weil das ins Wiktionary gehört´. --ahz 05:30, 1. Jan 2006 (CET)
Stimmt nicht. Ist mit der Erklärung eine echter Enzyklo-Artikel. Daher: behalten.--217﹒125﹒121﹒169 12:37, 1. Jan 2006 (CET) Pro interessant wegen der Hintergundinfo --Jörgens.Mi Diskussion 13:23, 1. Jan 2006 (CET)
Wörterbuchartikel löschen. --Asthma 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
Mag sein, daß gewisse Themen ohne ein paar Semester Fachstudium dem Leser nicht erschließbar sind. Dann sind sie aber auch nix für eine Enzyklopädie, sondern eher für irgendein FachWiki. --Asthma 05:44, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:31, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Ziel einer Enzyklopädie ist kompliziertes Verständlich zu machen. Der Artikel sollte verbessert werden. Eine Einleitung mit typischen Anwendung wäre hilfreich Einordnung Physik / Kinematik / Kristallogrphie, Werkstoffkunde Metallurgie --Willst du auch die Relativitätstheorie löschen? Die versteht man nämlich in der Tiefe auch nicht ohne Fachstudium. Dieser Artikel könnte allgemeinverständlicher formuliert werden, das ist jedoch kein Löschgrund. Überarbeiten und behalten. Dbach 16:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich will gelöscht haben, was nicht mal ansatzweise allgemeinverständlich sein kann, weil es so nicht in eine Enzyklopädie gehört. --Asthma 16:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist deine persönliche Meinung. Manche von uns glauben, dass Artikel in einer Enzyklopädie auch mal etwas anspruchsvollere Themen behandeln dürfen und müssen. Was jedoch kein Freibrief für umständliche Formulierungen sein soll. --jpp ?! 17:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Dann sind wir uns doch einig. --Asthma 18:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Also ziehst du deinen Löschantrag zurück? --jpp ?! 18:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein. Anspruchsvoll heißt eben nicht Freibrief für Unverständlichkeit. Man dürfte hier meinetwegen auch den Beweis von Fermats letztem Satz darstellen, wenn das allgemeinverständlich ginge. Vorauszusetzen, mind. ein Semester von irgendetwas studiert zu haben, um dabei mitraten zu dürfen, wobei es bei einem Artikel geht, ist kompletter Quatsch für eine Enzyklopädie.--Asthma 18:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Also ziehst du deinen Löschantrag zurück? --jpp ?! 18:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Dann sind wir uns doch einig. --Asthma 18:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Das ist deine persönliche Meinung. Manche von uns glauben, dass Artikel in einer Enzyklopädie auch mal etwas anspruchsvollere Themen behandeln dürfen und müssen. Was jedoch kein Freibrief für umständliche Formulierungen sein soll. --jpp ?! 17:51, 1. Jan 2006 (CET)
Diese Gleichung vermittelt kein Wissen da die Herleitung fehlt. -- FriedhelmW 19:00, 1. Jan 2006 (CET)
Die [...] JMAK-Gleichung beschreibt die Kinetik (Änderung der Bewegungsgrößen (Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften im Raum.), also den Fortschritt, einer isothermen Phasen- oder Gefügeumwandlung (Isotherm nennt man eine Zustandsänderung, bei der die Temperatur unverändert bleibt) mit der Zeit. Ist mit den zwei Wikilinks geholfen? -- Cherubino 23:57, 1. Jan 2006 (CET)
Es fehlen noch Links auf diese verwaiste Seite (kaum jemand wird nach diesem langen Lemna suchen), und die Einführung sollte noch verbessert werden. Dann aber behalten. --Neumeier 01:47, 2. Jan 2006 (CET)
Kollagenase (erl. gültiger nun verständlicher stub)
Für den Laien in der jetzigen Form nahe an der Grenze zu wirrem Zeug. --Asthma 05:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Jörgens.Mi Diskussion 13:32, 1. Jan 2006 (CET) Pro erweitern --
- Ich habe es mal verständlich ausformuliert. Ist allerdings noch ziemlich stubby. Kollagenasen werden in der Biologie zur Zellseparierung reichlich eingesetzt und kommen nicht nur bei Bakterien vor. Behalten und auf weiteren Ausbau hoffen. --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten. Zwar knapp, aber nicht wirr (und wer sich nicht für solche Themen fachlich interessiert, wird das Lemma auch nicht aufrufen). --Gerbil 15:39, 1. Jan 2006 (CET)
Nein, wirr war in der Ursprungsversion nicht der Inhalt, sondern die Interpunktion. Das hätte Asthma in zwei Minuten selber machen können. Behalten und weniger LA stellen. Dbach 16:36, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten--Zaphiro 16:38, 1. Jan 2006 (CET)
- @Dbach: Ich mache hier nicht für dutzende Artikel, die seit Monaten einfach liegengelassen waren, die Drecksarbeit (wofür ich Uwe G. danke). Des Artikels erster Satz war noch nichtmal ein ganzer, der Rest alles unverlinkt, Sinn erschloß sich mir nicht. Doch so langsam wird's ja. --Asthma 17:09, 1. Jan 2006 (CET)
Aha, Redigieren und fehlende Kommata setzen ist also Drecksarbeit. Na, da stellt der feine Herr natürlich lieber dutzende Löschanträge. Prosit Neujahr! Dbach 17:13, 1. Jan 2006 (CET)
- erl. gültiger, nun verständlicher stub--Zaphiro 17:56, 1. Jan 2006 (CET)
Jupp, wieder einmal Danke an Superhero Uwe G.! --Asthma 18:01, 1. Jan 2006 (CET)
- @Dbach: Asthma hat völlig recht, Tippos, Kommas und ähnliche Kleinigkeiten sind unsere Drecksarbeit, das eignet sich nicht für jeden x-Beliebigen! ^_^ --Einer vom Putzgeschwader ∀ 20:01, 1. Jan 2006 (CET)
Lichtfang (erl., überarbeitet)
Habe das jetzt völlig nüchtern mehrmals gelesen, daher vermag ich jetzt sicher zu sagen: Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich. --Asthma 05:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Begriff ist in der Tat unnötig umständlich erklärt. Außerdem fehlen Beispiele und ein Verweis auf die Druckechnik, wo der Begriff ebenfalls verwendet wird. Andererseits ist die Erklärung nicht wirklich falsch und das Lemma relevant ---> Eigentlich ein Fall für die QS -- -<(kmk)>- 07:14, 1. Jan 2006 (CET)
habs mal überarbeitet, hoffe es ist klarer geworden und werde in den nächsten Tagen noch ein kleines Bild basteln. behalten--Kreusch 11:15, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:42, 1. Jan 2006 (CET)
Pro habs etwas erweitert --definitiv behalten, wichtiger Begriff und wenn das Bild noch dazukommt, noch besser. Gruss --Raboe001 16:06, 1. Jan 2006 (CET
Behalten, jetzt ein schöner Artikel. Dbach 16:41, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten, gut formuliert, aber nur ein Aspekt. Außer bei der Rasterung ist Lichtfang auch noch ein Standardfangmethode für fliegende Insekten (Schmetterlinge etc.). Kann irgendjemand da eine Weiche einrichten, damit man den jeweils gesuchten Begriff ansteuern kann? Dann lassen sich auch zu der Alternative noch drei, vier Sätze finden. -- Sozi 17:43, 1. Jan 2006 (CET)
Danke an die Überarbeiter, ist damit hier erledigt, auch wenn sicher noch weiter verbessert werden kann. --Asthma 17:59, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel erklärt dem unbedarften Leser das Lemma nicht. --Asthma 05:56, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:45, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Es fehlt eine Einleitung was der Sinn/Einsatzgebiet des Modells ist/war. --- Dass der Artikel nur nach großen Anstrengungen seitens der Leserin oder des Lesers zu verstehen ist, ist zwar sehr bedauerlich, aber meines Erachtens kein akzeptabler Löschgrund. Daher plädiere ich dafür, den Artikel zu behalten. Als Optimist rechne ich damit, dass irgendwann einmal ein didaktisch begabter Meteorologe über den Artikel stolpert und ihn verbessert. --jpp ?! 16:34, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten, evt. überarbeiten. Keine redaktionelle Meisterleistung, das ist aber kein Löschgrund. Dbach 16:43, 1. Jan 2006 (CET)
Habt ihr sie noch alle? Natürlich ist es ein Löschgrund, wenn der Artikel das Lemma nicht erklärt. Wenn irh wißt, worum es geht dann schreibt es in den Artikel hinein! --Asthma 16:53, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Lemma wird erklärt, aber offensichtlich nicht auf einem dir angemessenen Niveau. Im übrigen solltest du solche Bemerkungen wie „habt ihr sie noch alle“ unterlassen, das kommt hier nicht so gut an und bringt uns in der Sache nicht weiter. --jpp ?! 17:47, 1. Jan 2006 (CET)
::Och, da ich bis dato mit Schwachkopf-Vorwürfen bedacht wurde, mußte das einfach mal kurz sein. Die Gelegenheit dazu war einfach zu gut. Aber ja: Let's get back to Sachlichkeit. --Asthma 18:29, 1. Jan 2006 (CET)
Das Lemma wird in der ersten Zeile erklärt, nämlich dass es ein bestimmtes Meteorologiemodell ist. Ich habe einen Link zu Numerische Wettervorhersage|Meteorologiemodell gemacht damit dies allen klar ist. Behalten --Neumeier 02:00, 2. Jan 2006 (CET)
Modulationstransferfunktion (erl/redir)
Obwohl die Begründung fälschlicherweise im Artikel und nicht auf dessen Diskussionsseite angegeben wurde, ist sie gerechtfertigt, da der Artikel es vermißt, überhaupt erstmal das Lemma zu definieren. So wirres Zeug! --Asthma 06:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Dopplung mit Modulationsübertragungsfunktion, löse ich gleich auf --MBq 11:10, 1. Jan 2006 (CET)
Messtheorie (gelöscht)
Unter Bezug auf die alte Löschdiskussion gelöscht. --ST ○ 14:04, 1. Jan 2006 (CET)
Seit der Gnadenfrist, die am 30. 10. ausgelaufen sein sollte, hat sich hier rein gar nix getan. Alte Löschbegründung von Dickbauch taugt hingegen immer noch: "Sinnlose, schwurbelige Doppelung zu Messung, Messtechnik etc. So kein Nutzwert." --Asthma 06:06, 1. Jan 2006 (CET)
löschen'. Das Lemma und sein erster Satz klingen nach Physik, sind es aber nicht. Von gestaltender, metrisierender oder auswertender Messtheorie habe ich trotz längerer Arbeit an einem messtechnischen Projekt nie gehört. Die Begriffe klingen nach philosophischem Zusammenhang, der aber nicht nachvollziehbar ist, solange es keine weiteren Hinweise gibt. ---<(kmk)>- 07:07, 1. Jan 2006 (CET)
Es geht nicht um Physik, sondern um Psychologie und Pädagogik (Ergebnis der Gugelei [3]). Besser behalten. -- FriedhelmW 09:20, 1. Jan 2006 (CET)
Netzwerkwandler (erl., redirect)
Auch hier: Unverständlichkeitsbegründung zwar fälschlicherweise im Artikel und nicht auf der Diskussionsseite, aber sachlich richtig: Es wird nix erklärt, die Wikilinks sind ebensowenig hilfreich bei der Erschließung des Inhalts. So nur reines Rumgeschwurbel für Leute, die eh wissen, worum es geht. --Asthma 06:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Redirect auf Glas reicht völlig. -- FriedhelmW 09:27, 1. Jan 2006 (CET)
Nach dem Lesen des Artikels habe ich keinen blassen Schimmer was ein Netzwerkwandler ist. Redirekt auf Glas ist vermutlich nicht so sinnvoll. Wenn sich der Artikel in 7 Tagen nicht gebessert hat. löschen --FNORD 14:47, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel etwas anders formuliert, um ihn verständlicher zu machen. Ohne physikalische Vorkenntnisse war der Inhalt allerdings unter Rückgriff auf die Wikiklinks ohne weiteres zu erkennen, wenn man gewisse kognitive Kapazitäten mitbringt :) behalten. Dbach 16:48, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten--Zaphiro 17:03, 1. Jan 2006 (CET)
- @Dbach: Jo, toll. Aber Leser sollen nicht Rätsel erraten, sondern einfach nur einen enzyklopädischen Text lesen, ein solcher war nicht gegeben. Deine arroganten Kommentare steck dir, bei allem Dank für Überarbeitung, sonstwohin, bitte. --Asthma 17:11, 1. Jan 2006 (CET)
- erledigt überarbeitet--Zaphiro 17:45, 1. Jan 2006 (CET)
Gymnasium Weierhof (gelöscht)
Wegen geringer Relevanz. --Birger 06:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Bei allem Verständnis, aber da Dings hatte nach 5 h noch immmer keinerlei Ähnlichkeit mt einem Artikel. --ahz 06:22, 1. Jan 2006 (CET)
Nervus petrosus profundus (erl. überarbeitet)
Artikel erklärt das Lemma nicht. --Asthma 06:11, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, evtl die deutschen Nervenbezeichnungen ergänzen oder rote Links einbläuen--Zaphiro 07:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Habs mal überarbeitet, mehr kann man über das Ding nicht sagen und zum Teil hat es auch Redundanzen zu Ganglion pterygopalatinum, Ganglion cervicale superius und Tränendrüse, weshalb ich ihn nicht angelegt hatte. Aber vielleicht ist eine gesammelte Darstellung doch sinnvoll. Verständlich ist es jetzt hoffentlich. --Uwe G. ¿⇔? 14:09, 1. Jan 2006 (CET)
In der bearbeiteten Form behalten. --Gerbil 15:42, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten--Zaphiro 16:44, 1. Jan 2006 (CET)
War schon vor dem LA ein guter Artikel, jetzt ist es ein sehr guter Artikel. Behalten. Dbach 16:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein, vor dem LA war es abgeschriebenes Geschwurbel aus dem Mediziner-Handbuch. Mittlerweile wird der Patient gerade wiederbelebt, aber wenn du tatsächlich so überheblich sein solltest, schlage ich vor, du schlägst den Artikel bei WP:KEA vor. --Asthma 17:12, 1. Jan 2006 (CET)
- erledigt, überarbeitet--Zaphiro 17:39, 1. Jan 2006 (CET)
Optimale Steuerung (bleibt)
Übungszettel für Mathe-Studenten, aber kein Artikel. --Asthma 06:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Aber auch nicht sooo schlecht. Ich habe den Einleitungssatz mal optisch vom Rest des Artikels getrennt, was auch schon ausreichen dürfte, um den Artikel zu behalten. Man kommt um Integrale nun mal nicht herum, wenn man Optimierung betreibt... --Scherben 11:07, 1. Jan 2006 (CET)
Die LA-Begründung ist nicht nachvollziehbar. Das ist doch ein vernünftiger Artikel. Was stört den LA-Steller konkret? behalten --Exxu 11:19, 1. Jan 2006 (CET)
- der Artikel war ursprünglich eine unverständliche Formelsammlung, später überarb., aus meiner Sicht jetzt ok Andreas König 12:04, 1. Jan 2006 (CET)
Pro behalten, sinnvoller Inhalt
- behalten --Zaphiro 16:41, 1. Jan 2006 (CET)
@Exxu: JETZT ist es ein vernünftiger Artikel. Als ich den LA gestellt habe war es ein Notizzettel mit wirem Zeug drauf.
@Unbekannter: Das ist hier keine Abstimmung. Verschone uns mit deinen Pro-Vorlagen. --Asthma 16:54, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel hat sich nur minimalst geändert seit Du den LA gestellt hast. Aber egal, wir sind uns ja alle einig. --DaTroll 16:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich will nicht gesagt haben, daß es jetzt besonders Oma-tauglich ist. Aber da du ja keine Einwände hast... --Asthma 17:26, 1. Jan 2006 (CET)
Dieses Geschwurbel, das sich erfolglos anhand von Tautologien und Blödsinn zu erklären versucht, hat nun wahrlich lange genug in der WP gestanden. Wirres Zeug, aber vielleicht will's ja jemand retten. --Asthma 06:19, 1. Jan 2006 (CET)
- Kann deine Kritik hier nicht nachvollziehen. Ist halt WiWi. -- FriedhelmW 10:12, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 13:55, 1. Jan 2006 (CET)
Pro behalten. Inhalt ist mir verständlich (bin kein Wirtschaftswissenschaftler). Er könnte uns sollte noch einfacher formuliert werden --- Wenn man es ausbaute, vielleicht mit Beispielen, könnte das durchaus interessant werden. Vielleicht auch mit Ceteris paribus verknubbeln. neutral --Philipendula 14:15, 1. Jan 2006 (CET)
Was da jetzt drinsteht lautet in etwa: Die Partialanalyse betrachtet einzelne Märkte isoliert voneinander, im Gegensatz zur Totalanalyse. Und das wäre damit nur ein Wörterbuchartikel, der Rest ist schlichtes blahblah. --Asthma 16:56, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nachvollziehbarer LA. Behalten. Dbach 16:56, 1. Jan 2006 (CET)
@Dbach: Doch, das schaffst du! Tschakka! Benutze nur deine unglaublichen, kognitiven Fähigkeiten, dann verstehst du das auch! --Asthma 17:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Also erstmal ruhig Blut hier ;-), mein Einwand ist, das ich nicht glaube, das dieses Lemma nur auf die Volkswirtschaft einschränkbar ist, ich plädiere dafür, dies in Systemanalyse evtl einzubringen und den Begriff Totalanalyse ebenso zu verdeutlichen--Zaphiro 17:21, 1. Jan 2006 (CET)
Auch wenn der Artikel anderes behauptet: Hier ist nichts "dem Grunde nach bekannt und durch ein Stichwort leicht zu finden", "deutlich" wird hier auch nix. Stilblüten wie "Der Ansatz ist leider eher theoretischer Natur" lassen unbedarftes Brainstorming vermuten. --Asthma 06:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Benutzer:Niewi Einsteller benachrichtigen--Zaphiro 07:20, 1. Jan 2006 (CET)
Der Begriff Rechtsgebiet ist nicht erklärt. Außerdem scheint es noch andere Defininiton davon zu geben. Zum eine örtliche Abgrenzungen, bzw deutliche Verfeinerungen. so nicht brauchbar --Jörgens.Mi Diskussion 14:02, 1. Jan 2006 (CET)
Über diesen Problem-Artikel wurde schon mal kurz hier diskutiert. Leider gibt der Artikel nicht die Quelle an, auf der der Erklärungsansatz basiert. Ich habe nach besseren Erklärungen gesucht, aber keine gefunden. Kaum ein Wörterbuch hat was dazu. Lediglich der Brockhaus hat einen kurzen Artikel unter diesem Lemma, der aber such nicht viel informativer ist. Ich hätte gerne einen guten Artikel zu dem Thema, weiß aber leider nicht, wie man's angehen kann. Also, wenn noch die Quelle aufgetan werden sollte, könnte man den Artikel überarbeiten verwissenschaftlichen und behalten. Im gegenwärtigen Zustand ist er aber nicht so hilfreich. --Alkibiades 15:06, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ist nicht hilfsreich und auch nicht ganz korrekt. Er sieht aus wie Vorlesungsnotizen aus einen Juragrundkurs. Der Artikel sollte gelöscht werden, oder durch einen neuen Artikel ersetzt werden, der die verschieden Rechtsgebiete auflistet, sie ordentlich erklärt, und auch den Grund der Aufteilung in Rechtsgebieten erklärt. Wenn das Lemma in sieben Tagen nicht sehr stark verbessert wurde, löschen. --Neumeier 02:17, 2. Jan 2006 (CET)
Ziemlich deutlicher Mangel an Relevanz. Da diese für sich alleine jedoch noch kein Schnelllöschgrund ist, ist meiner Meinung nach das herkömmliche Löschverfahren angebracht. Nur dieses ermöglicht es dem Autor, die Gründe für die Löschung zu lesen und zu verstehen, wenn er noch kein Wikipedia-Experte ist. Grüße, --Birger 06:34, 1. Jan 2006 (CET)
- weg damit --Jrohr 06:38, 1. Jan 2006 (CET)
- hab zu demonstrationszwecken mal überarbeitet und alles gestrichen, was nicht einigermaßen enzyklopädierelevant war. viel bleibt da nicht übrig, die relevanz ist ebenfalls zumindest zweifelhaft. löschen -- ∂ 07:42, 1. Jan 2006 (CET)
Wieso diskutieren wir das hier? Der Selbstdarsteller wurde schon gelöscht, das Lemma sollte, wie sonst auch üblich, einfach mal gesperrt werden. --Asthma 07:49, 1. Jan 2006 (CET)
- relevanz wird nicht deutlich, google bringt auch nicht viel mehr, löschen--Zaphiro 07:50, 1. Jan 2006 (CET)
- hinweg mit diesem unbedeutenden Lokalmoderator 84.170.143.99 09:39, 1. Jan 2006 (CET)
- So so, in High Wycombe ist er ziemlich bekannt? Aber nicht einmal unsere englischen Freunde kennen ihn, da brauchen wir ihn wohl auch nicht. Für löschen. --Idler ∀ 20:45, 1. Jan 2006 (CET)
Hat jemand eine Ahnung, was das sein soll? Im Artikel steht es zumindest nicht, selbst das dazu benötigte Lemma Konzentrationsmaß kann nicht durch seinen Wikilink nach Wahrscheinlichkeitsverteilung erläutert werden. --Asthma 06:36, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten und überarbeiten, nicht verstehen ist kein Löschgrund, sondern ein Grund zum Überarbeiten--Zaphiro 07:18, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich zitiere mal aus WP:WWNI (wo die wichtigsten Löschgründe stehen): "Jeder Artikel in der Wikipedia sollte mit einer guten Definition des Begriffes oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen." Selbstverständliches Ziel dieser Forderung: Der durchschnittliche Leser soll verstehen können, was er da zu lesen bekommt. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Also: In 7 Tagen auf verständliches Niveau überarbeiten oder dann löschen. --Asthma 07:32, 1. Jan 2006 (CET)
- das trifft nahezu für alle Mathematikartikel zu, ja mal sehen, wann unsere Mathematiker wach sind, und sie dazu sagen--Zaphiro 07:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin der Meinung, für Mathematiker sollte gelten, was auch für andere Fachgebiete gilt: Was nur innerhalb ihres eigenen Kosmos verständlich ist und sich noch nichteinmal Mithilfe vom hier vernetzbaren Wissen einem Laien erklären läßt, gehört in ein FanWiki/MatheWiki, nicht aber quasi freischwebend in eine Enzyklopädie. --Asthma 07:38, 1. Jan 2006 (CET)
- das trifft nahezu für alle Mathematikartikel zu, ja mal sehen, wann unsere Mathematiker wach sind, und sie dazu sagen--Zaphiro 07:34, 1. Jan 2006 (CET)
Asthma Es ist eigentlich schade, das du heute so massiv gegen Naturwissenschaften mit Löschanträgen vorgehst. Sinnvoller wäre es die Artikel zu verbesseren. Unverständniss ist kein Löschgrund --Jörgens.Mi Diskussion 14:06, 1. Jan 2006 (CET)
Pro Erweitern um das Einsatzgebiet. Wofür wird er benutzt- Dieser Artikel gehört so gelöscht, keine Frage. Es wird nicht erklärt, wozu dieser Index gut ist. Und selbst ich als mathematischer Statistiker verstehe nicht, was ein Konzentrationsmaß sein soll. Ansonsten wehre ich mich gegen die Unterstellung, Mathematik-Artikel seien generell unverständlich. Wie immer gilt: Seinen Kopf benutzen, Wiki-Links nachklicken und verstehen. --Scherben 14:17, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein, ich habe nie gesagt, alle Mathe-Artikel seien unverständlich. Nur die, die es sind, gehören halt verbessert oder gelöscht. Und ich habe mir hier beim Verständnis redlich Mühe gegeben und bin (so sagen es jedenfals gewisse Dokumente) sicherlich kein Schwachkopf. Also... --Asthma 16:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte mich auch nicht auf dich bezogen, sondern auf das nahezu für alle Mathematikartikel von Zaphiro. Das ist unsachlich, weil genau das Gegenteil stimmt. Natürlich gibt es Artikel, bei denen abgesehen vom ersten Satz dem Laien nicht klar ist, worum es geht. Diese Artikel muss es im momentanen Stadium der Wikipedia aber geben, weil sie erst mit der Zeit richtig hübsch werden. Nur: Gerade dann kommt es darauf an, dass die Wikilinks richtig gesetzt sind. Hier hat man offensichtlich keine Chance etwas zu verstehen, deshalb plädiere ich für eine Löschung. Bei anderen (semi)mathematischen Artikeln ist das anders. --Scherben 17:44, 1. Jan 2006 (CET)
- Nein, ich habe nie gesagt, alle Mathe-Artikel seien unverständlich. Nur die, die es sind, gehören halt verbessert oder gelöscht. Und ich habe mir hier beim Verständnis redlich Mühe gegeben und bin (so sagen es jedenfals gewisse Dokumente) sicherlich kein Schwachkopf. Also... --Asthma 16:59, 1. Jan 2006 (CET)
Frage des LA-Stellers: was soll das sein? Na, steht ja da: ein statistisches Konzentrationsmaß. Und das wird dann erklärt. Wenn du nicht weisst, was ein statistisches Konzentrationsmass ist, lies es in dem entsprechenden Lemma nach. Nicht nachvollziehbarer LA. Behalten. Dbach 17:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich wiederhole Es gibt kein entsprechendes Lemma, wo das nachzulesen ist oder diese Begriffe benutzt werden. Außerdem wird meine Meinung hier von mehreren geteilt, das ist völlig unspezifisches Blahblah. Aber ich vertraue auf deine überragenden kognitiven Fähigkeiten, die dem Artikel sicher zum Überleben verhelfen werden. --Asthma 17:17, 1. Jan 2006 (CET)
Zu statistisches Konzentrationsmaßes findet man hier oder kürzer [dort] etwas. Villeicht hilft das ja jemandem weiter der mehr Ahnung von Wirschafsbegriffen hat als ich. Catrin 18:04, 1. Jan 2006 (CET)
- In den Artikel! *grummelgrummel* --Asthma 18:31, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo, Asthma - Du hast Recht, so versteht den Artikel kein Schwein. Ich weiß, worum es sich handelt (siehe auch hier und hier und werde den Artikel in der kommenden Woche überarbeiten. Gruß --Idler ∀ 21:15, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe eine zusätzliche Beschreibung der Formel in einer nicht-Mathematiker-Sprache gemacht (Danke an Catrin für die externen Links). So sollte der Artikel verständlich sein (wenn man sich die Mühe macht, auf den ersten Link, Konzentration (Wirtschaft), zu klicken). Dagegen sollten noch Links von anderen Seiten auf diesen Artikel gemacht werden. Behalten --Neumeier 03:12, 2. Jan 2006 (CET)
Space Management (erledigt, überarbeitet)
AndreasPraefcke (Unverständlichkeitsbegründungen übrigens bitte auf die Diskussionsseite!) hat schon Recht: "Um was geht es hier?" Klingt, als hätte ein Leitender Angestellter bei Ikea nach einem Fortbildungslehrgang einen Wikipedia-Eintrag für seine Kollegen verfaßt (aber eben nicht für den Leser) --Asthma 06:40, 1. Jan 2006 (CET) Pro Prinzipelle Problematik vom Lageraufbau und Verwaltung, ist nicht nur bei IKEA interssant. Sollte aber deutlich verbessert werden --Jörgens.Mi Diskussion 14:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Ja, mach das doch mal. --Asthma 17:17, 1. Jan 2006 (CET)
Hab´s versucht --Jörgens.Mi Diskussion 18:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Gut, besten Dank dafür. Ist sprachlich sicher noch verbesserungsbedürftig, aber wenigstens versteht man jetzt, worum es geht. --Asthma 19:20, 1. Jan 2006 (CET)
Soziale Plastik (bleibt)
Joseph Beuys hat viel gesagt, wenn der Tag lang war. Der Artikel meint, der von dem Herrn versponnene Begriff "Soziale Plastik" sei zu interpretieren und umzusetzen in eine "gemeinsame Wärmeplastik aller" als Ziel von Kunst - also wohl Gruppenknuddeln zwecks Selbstverwirklichung oder sowas. Schön und gut, genauso ein Schmus steht auch in grün in jedem x-beliebigen Esoterik-Flyer. Weiß der Geier, was davon jetzt enyzklopädiewürdig sein soll. --Asthma 06:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Ganz klar behalten und ausbauen. Der Begriff ist seit jahrzehnten eingeführt und definiert. 10.100 Google-Hits für den genauen String sind IMHO eine klare Aussage. Ansonsten ist mir der Begriff bereits vor 20 Jahren untergekommen und hatte auch damals schon wenig mit "Gruppenknuddeln" (was immer das sein soll) zu tun. --Jrohr 06:51, 1. Jan 2006 (CET)
- K.A. was Google hier zu sagen hat - irgendwelche vernünftigen Erläuterungen gehören jedenfalls in den Artikel! --Asthma 06:54, 1. Jan 2006 (CET)
- Mag sein, dass ich da etwas falsch verstanden habe, aber ich hätte gedacht, dass eine kurze Google-Recherche in jedem Fall einem solchen LA vorangehen sollte. Länger als das Schreiben der nicht sehr fundierten LA-Begründung hätte das beileibe nicht gedauert. In jedem Fall wäre dieser Artikel zuerst an die QS zu verweisen gewesen, anstatt ihn direkt zum Abschuss freizugeben. --Jrohr 16:43, 1. Jan 2006 (CET)
- K.A. was Google hier zu sagen hat - irgendwelche vernünftigen Erläuterungen gehören jedenfalls in den Artikel! --Asthma 06:54, 1. Jan 2006 (CET)
- braucht IMHO kein eigenes Lemma, gehört wenn unter Kunstbegriff Absatz --> erweiterter Kunstbegriff oder/und zu Beuys selber, oder sollte eben ausgebaut werden--Zaphiro 06:55, 1. Jan 2006 (CET)
Wenn nicht noch deutlich mehr kommt, sollte das Lemma in ein Redirect auf Joseph Beuys umgewandelt werden.---<(kmk)>- 06:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin klar der Meinung, dass es ein eigenes Lemma verdient, denn der Begriff der sozialen Plastik hat sich mit der Zeit verselbstständigt und ist nicht spezifisch an das Werk Beuys' gebunden. Wichtigstes Stichwort wäre die Forderung nach "direkter Demokratie", die aus dem Konzept der sozialen Plastik hervorgeht.
- So stützt sich etwa der langjährige grüne Bundestagsabgeordnete Gerald Häffner mit seinem "mehr Demokratie e.V."[4] seit naja, schätzungsweise so zwei Jahrzehnten (ich selbst bin gegen Ende meiner Schulzeit damit in Berührung gekommen) auf Beuys' Idee. Den Verein gibt es offenbar seit 15 Jahren, mit über 4000 Mitgliedern ist er bereits ein Schwergewicht der NGO-Szene und seine Gründung geht ziemlich direkt auf Beuys' Wirken zurück.[5]
- Aber es stimmt natürlich, dass der Artikel noch ziemlich inhaltsarm ist. Mal sehen, vielleicht nehme ich ihn mir vor. --Jrohr 07:22, 1. Jan 2006 (CET)
- wenn es da mehr zu sagen gibt, ist es ja okay, dann wäre ein eigenständiger Artikel evtl relevant--Zaphiro 07:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe jetzt einen bescheidenen Anfang gemacht, bin aber auch kein Beuys-Kenner (obwohl ich, wie gesagt, zu Schulzeiten mal damit zu tun hatte.) --Jrohr 16:43, 1. Jan 2006 (CET)
- wenn es da mehr zu sagen gibt, ist es ja okay, dann wäre ein eigenständiger Artikel evtl relevant--Zaphiro 07:28, 1. Jan 2006 (CET)
- Aber es stimmt natürlich, dass der Artikel noch ziemlich inhaltsarm ist. Mal sehen, vielleicht nehme ich ihn mir vor. --Jrohr 07:22, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nachvollziehbarer LA. Höhnische Bemerkungen des LA-Stellers über zeitgenössische Künstler ("hat viel gesagt wenn der Tag lang war") gehören nicht hierher. Behalten. Dbach 17:06, 1. Jan 2006 (CET)
- Daß du den Künstler zeitgenössisch nennst, macht klar, daß du auch hier wieder keine Ahnung aber eine große Klappe hast: Der Mann ist längst tot, niemand schert sich darum, ob ich ihn einen Schwätzer heiße. Und wenn du dir die Mühe mit deinen kognitiven Fähigkeiten machtest, meine LA-Begründung sowie die darauf folgende Löschdiskussion auch wirklich zu lesen, wirst du mir sicherlich zustimmen. Gruß, --Asthma 17:19, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel ergeht sich übrigens immer noch in Allegorien anstatt Erklärungen abzugeben und macht non-sequitur-Aussagen wie "Aus der Konzeption der "sozialen Plastik" leitet sich die Forderung nach direkter Demokratie ab, die in Beuys' politisches Wirken den zentralen Platz einnahm.", ohne da einen Zusammenhang herzustellen. Aber es kann ja noch werden. --Asthma 17:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich Dich damit immer noch überfordere: Aus der Feststellung, dass jeder Mensch ein Künstler - also zu kreativer Leistung imstande - sei leitet sich die Forderung nach Partizipation aller an der Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse ab. Ergo Direkte Demokratie. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?
- Falls ja, muss ich oder sonst jemand noch daran feilen.
- Aber bitte, Asthma, solche Fälle bitte demnächst an die QA überweisen oder selbst versuchen, etwas zur Qualität des Artikels beizutragen, statt sie auf die Abschussliste zu setzen. Ein wenig habe ich den Eindruck, dass Du dringend eine LA-Quote übererfüllen willst und dabei mitunter Schnellschüsse produzierst. --Jrohr 20:58, 1. Jan 2006 (CET)
- So, ich hoffe, dass es jetzt klar ist. Nichtsdestrotz wüsste ich gerne, wo sich der Artikel "in Allegorien ergeht". Er ist ohnehin viel zu knapp, um sich in irgendetwas "zu ergehen". --Jrohr 23:14, 1. Jan 2006 (CET)
Kann sicher noch ausgebaut werden, ist jetzt aber ein brauchbarer Anfang. Rainer ... 01:28, 2. Jan 2006 (CET)
Ortografisch schwachbrüstiger Artikel, der um das Lemma mäandert, es aber nicht erklärt. --Asthma 06:53, 1. Jan 2006 (CET)
Werbung für die Firma CA ? --Jörgens.Mi Diskussion 14:10, 1. Jan 2006 (CET)
Der Begriff selbst ist nicht mit dieser Bedeutung in der Informatik etabliert, sondern wird offenbar nur von einigen wenigen Produkten so verwendet. Es hat wenig Sinn, produktspezifische Wortschöpfungen einer oder weniger Marketing-Abteilungen hier mit einem Lemma zu honorieren, solange diese sich nicht wirklich durchsetzen und Wiedererkennungswert haben. Die Verwirrung ergibt sich schon alleine dadurch, dass Storage selbst persistent oder flüchtig sein könnte, eine Ressourcen-Verwaltung könnte auf der Ebene einzelner Adressräume, einzelner Betriebssysteme oder eben bei verteilten Systemen stattfinden. Warum sollte ein so allgemein gehaltenes Lemma alle anderen Varianten ausschliessen? Ferner ist die Beschreibung ziemlich schwach. Ich denke, es wäre richtig, diesen Artikel zu löschen. --AFBorchert 20:18, 1. Jan 2006 (CET)
- die vorstehenden Ausführungen treffen und überzeugen mich. löschen. --KaPe, Schwarzwald 01:21, 2. Jan 2006 (CET)
Ich übernehme einfach mal Dickbauchens QS-Begründung für den LA: "Lemma Zweifelhaft, im Text heißt es S.H.-Verfahren. Was es nun sein soll wird leider auch nicht wirklich verständlich erklärt. Man kann zwar raten was es sein soll, aber ein Enzyklopädieartikel sieht anders aus." --Asthma 06:56, 1. Jan 2006 (CET)
- überarbeiten, aber behalten, evtl sich an en. richten (Graphik zur Anschauung)--Zaphiro 07:16, 1. Jan 2006 (CET)
dito --Jörgens.Mi Diskussion 14:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Anstatt daß ihr das dann auch einfach macht, hat sich mittlerweile eine liebe IP erbarmt. Wird also langsam etwas und so soll es auch laufen. --Asthma 17:45, 1. Jan 2006 (CET)
Tubuloglomerulärer Feedback (erledigt, redirect)
Dem gerechtfertigten Wunsch nach inhaltlicher Verständlichkeit des Artikels wurde lange genug jetzt nicht nachgekommen. Lemma im Artikel allgemeinverständlich erklären oder dieses wirre Zeug löschen. --Asthma 07:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Mediziner benachrichtigen und überarbeiten (lassen), behalten--Zaphiro 07:14, 1. Jan 2006 (CET)
Wegen Hinweis auf (Abbildung 2) ohne Bild und ohne eine Abbildung 1 URV ? --Jörgens.Mi Diskussion 14:13, 1. Jan 2006 (CET)
- URV konnte ich nicht im Netz finden, bei den im Text verwendeten Abkürzungen (habe ich aufgelöst) glaube ich auch nicht an einen Lehrbuchtext. Vielleicht wollte ja der Schreiber Bilder hinzufügen. Auf jeden Fall habe ich es mal verständlicher geschrieben und ordentlich verlinkt. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 15:34, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten--Zaphiro 16:40, 1. Jan 2006 (CET)
- Exellent, behalten. Dbach 17:07, 1. Jan 2006 (CET)
JETZT in Ordnung, danke an UweG. --Asthma 17:20, 1. Jan 2006 (CET)
War umsonst, Benutzer:JHeuser hat mich gerade darauf hingewiesen, dass das praktisch eine Kopie aus Niere war. Ich habe deshalb einen redirect draus gemacht. (nicht signierter Beitrag von Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) Asthma 18:34, 1. Jan 2006 (CET))
- Paßt auch. Gut, daß es jemand bemerkt hat. --Asthma 18:34, 1. Jan 2006 (CET)
Meine präzise LA-Begründung: Artikel erklärt das Lemma nicht. --Asthma 07:02, 1. Jan 2006 (CET)
- bitte Einsteller Benutzer Diskussion:JBrain benachrichtigen--Zaphiro 07:04, 1. Jan 2006 (CET)
Aussage von Asthma ist sachlich falsch --Jörgens.Mi Diskussion 14:16, 1. Jan 2006 (CET)
- noch einen verständlichen Einleitungssatz, dann behalten--Zaphiro 16:42, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nachvollziehbarer LA. Behalten. Dbach 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
Weder ist mein LA sachlich falsch noch für Leute mit kognitiven Fähigkeiten nicht nachollziehbar. Aber Hauptsache, ihr könnt abstimmen, gell? Wie wär's stattdessen mit Artikel umschreiben? --Asthma 17:22, 1. Jan 2006 (CET)
- was haltet ihr vom Einbringen in Splicing + redir, im Kontext vielleicht verständlicher?--Zaphiro 17:35, 1. Jan 2006 (CET)
Upconverter (erl. nun verständlicher stub)
Der Artikel besteht aus einem einzigen Satz, der das Lemma nicht erklärt. --Asthma 07:04, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, durch Links selbt für mich verständlich, siehe Electronic News Gathering--Zaphiro 07:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Es ist ein einziger, aber aussagekräftiger Satz. behalten --84.188.183.102 10:27, 1. Jan 2006 (CET)
Jörgens.Mi Diskussion 14:16, 1. Jan 2006 (CET)
Pro sinnvoll --- erledigt, verständlicher stub--Zaphiro 17:58, 1. Jan 2006 (CET)
Unspezifische Abwehr (erl., redirect)
Ich bedaure das, aber: Kein Zusammenhang, keine wirkliche Erläuterung, kein Artikel. --Asthma 07:06, 1. Jan 2006 (CET)
- Mit ein paar Links sieht der Artikel jetzt schon wesentlich besser aus. -- FriedhelmW 09:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist das unspez. Immunsystem nicht das, was im Artikel Immunsystem als "angeborenes Immunsystem" bezeichnet wird? Eine generische Abwehr, die nicht gegen bestimmte Antigene gerichtet ist? MfG --mnh წ 11:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, die unspezifische Abwehr ist ein Teil des angeborenen Immunsystems. -- FriedhelmW 12:12, 1. Jan 2006 (CET)
Ist ein veralteter Begriff dafür, redirect gesetzt --Uwe G. ¿⇔? 15:39, 1. Jan 2006 (CET)
Ein Typ mit Mathe-Doktortitel hat den Unverständlich-Baustein reingeworfen, ich selbst verstehe leider auch nicht, was hier eigentlich beschrieben wird. --Asthma 07:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Tatsächlich :-O --Olliminatore 07:55, 1. Jan 2006 (CET)
- statt W müsste Omega/Ohm stehen, nutzloser Kram löschen--84.63.16.200 08:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Da sieht man mal wieder die Realitätsnähe der deutschen Normungsgremien und die tatsächliche Bedeutung der deutschen Normen - grob geschätzt verstossen wohl mindestens die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen im naturwissenschaftlichen Bereich gegen diese ominöse Norm (BTW: gegen welche Norm verstößt eigentlich die Normierung hquer=c=1?) ins Humorarchiv verschieben -- srb ♋ 09:06, 1. Jan 2006 (CET)
W durch Omega ersetzt und gut ist. -- FriedhelmW 09:46, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten. Der Typ mit Mathe-Doktortitel könnte Zahlenwertgleichungen mit Recht für unsystematisch und unpraktisch halten. Wenn er ungewohnte Darstellungformen nicht kapiert, ist er vielleicht ein Mathe-Typ, aber kaum ein Doktor-Typ. --Ikar.us 14:53, 1. Jan 2006 (CET)
Guter Artikel. Hat mit Mathematik eigentlich wenig zu tun und fällt - wie im Artikel angegeben - eher in den Bereich Ingenieurwissenschaften und Handwerk. Um das zu wissen, hätte der LA-Steller den Artikel allerdings lesen müssen. Nicht nachvollziehbarer LA. Behalten. Dbach 17:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Wurde durchs Lesen nicht klar, wird jetzt Stück für Stück besser. Auch hier an Dbach: Weniger polemisches und pauschales Gequatsche, mehr Arbeit am Artikel (sofern du da wirklich was verstehst, ich bezweifle das). --Asthma 17:24, 1. Jan 2006 (CET)
In der jetzigen Version klar verständlich. Behalten --Neumeier 03:29, 2. Jan 2006 (CET)
da Trojanisches Pferd ausreichend und kein redirekt hat --Olliminatore 07:52, 1. Jan 2006 (CET)
- gut gemacht Schnucki ;-x --Rosi Nimmersatt ♥ 08:01, 1. Jan 2006 (CET)
Funktionsbeschreibung: "schaltet bestimmte Funktionalitäten frei" ist selbst für einen Stub deutlich zu wenig, derzeit nur Weblink-Container -- srb ♋ 08:00, 1. Jan 2006 (CET)
- So ist das nichts, obwohl dieser Server interssant ist und in Zukunft sicher wichtiger wird. PDFs koennen online bearbeitet/ausgefuellt werden usw. falls sich keiner in 7 Tage keiner findet, dann W.E.C.H. Gruss --Raboe001 16:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Klassischer Fall von Techi-Infos ohne Erklärung der kundenrelevanten Features. So nicht. -- ReqEngineer 23:27, 1. Jan 2006 (CET)
Vorlage:Promophoto (en) (erledigt, gelöscht)
unnötige Vorlage, noch dazu auf englisch - normale Löschwarnung reicht völlig. -- srb ♋ 09:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Wir haben hier kein Fair Use, also brauchen wir auch keine Vorlagen dafür. Löschen, bevor dass noch irgend jemand als Einladung versteht, entsprechende Bilder hochzuladen. -- Timo Müller Diskussion 14:29, 1. Jan 2006 (CET)
dementsprechend gelöscht --Finanzer 17:07, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel bringt praktisch keine wirklichen Informationen. Sinnvoller wäre eine Löschung, um Platz für einen evtl. Neuanfang zu schaffen. --Hansele (Diskussion) 10:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Sorry - aber durch die "Erweiterungen", die da am Artikel gerade stattfinden, wird er nur noch chaotischer als zuvor. Zuerst stand da "Meist dient sie als Weiterbildungseinrichtung für Offiziersanwärter oder Offiziere.". Jetzt wurde ergänzt: "Es gibt sich genauso für die Dienstgradgruppen der Unteroffiziere und Mannschaft". Was denn nun? Mein Plädoyer für Löschen wird immer deutlicher... --Hansele (Diskussion) 19:11, 1. Jan 2006 (CET)
- umformuliert --Jörgens.Mi Diskussion 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel bringt nur schon im Lemma selbsterklärte Informationen und nichts wirklich Informatives. 7 Tage.... - oder löschen. --Hansele (Diskussion) 10:42, 1. Jan 2006 (CET)
Sowjetische Kriegsgefangene erl. eingearbeitet in Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg
Außer einer kleinen Literaturliste keine wirklich weiterführenden Informationen. Sinnvoll wäre vielleicht die Integration in einen brauchbaren anderen Artikel. So allein nicht brauchbar. --Hansele (Diskussion) 10:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Thema verdient durchaus ein eigenes Lemma ... Artikel ist leider noch etwas kurz, bin aber klar für behalten ... Hafenbar 15:15, 1. Jan 2006 (CET)
- (Andere) Angaben dazu haben wir bereits in Rote Armee#1945. Außerdem unzulässiges Plurallemma. Löschen --Carlo Cravallo 16:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Benötigt nun wirklich kein eigenen Artikel und so schon überhaupt nicht. Löschen --Anton-Josef 16:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Wegen der zahlreichen beteiligten Nationen könnte man alleine für den 2. Weltkrieg eine ganze Reihe solcher Artikel angelegen. Ein Artikel Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg wäre wohl sinnvoller. Ups... den gibt es ja schon. Dort einarbeiten und löschen. --Fritz @ 16:16, 1. Jan 2006 (CET)
Kein Artikel: löschen. --Asthma 17:29, 1. Jan 2006 (CET)
Warum die kriegsgefangenen Japaner hier erwähnt werden, die Deutschen jedoch nicht ist auch nicht klar. Mag wohl auch am grammatisch nicht eindeutigen Lemma liegen --Bahnmoeller 17:37, 1. Jan 2006 (CET)
- genau, in Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg einarbeiten--Zaphiro 19:09, 1. Jan 2006 (CET)
- eingearbeitet, damit erledigt--Zaphiro 19:16, 1. Jan 2006 (CET)
- genau, in Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg einarbeiten--Zaphiro 19:09, 1. Jan 2006 (CET)
Beschreibung eines Dateiformats eines CD-Brennprogramms - ist das relevant? --Silberchen ••• 11:00, 1. Jan 2006 (CET)
Proprietäres Format eines bestimmten Brennprogramms. Ich sehe keine Relevanz. --mnh წ 11:02, 1. Jan 2006 (CET) keine Relevanz --Jörgens.Mi Diskussion 14:29, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel bietet keinen Mehrwert gegenüber der Liste der Dateiendungen/M. Ich schlage vor, eine Weiterleitung auf MDS einzurichten, von dort kann man dann die Liste der Dateiendungen finden. Das vermeidet Neuanlage und hilft den Suchenden. --jpp ?! 17:08, 1. Jan 2006 (CET)
Wörterbucheintrag --Silberchen ••• 11:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Nur zur Anmerkung: Da hat jemand versucht die physikalische Definition klarzustellen (und durchzudrücken). --Chrislb 11:24, 1. Jan 2006 (CET)
Der Begriff ist mir in meinem Studium nicht untergekommen --Jörgens.Mi Diskussion 14:31, 1. Jan 2006 (CET)
"Stärke einer Energie" ist auch keine physikalische Bedeutung. Löschen. --Ikar.us 15:07, 1. Jan 2006 (CET)
9 Elements (gelöscht, da nicht existent)
Was soll das sein? Jedenfalls finde ich in Google nichts darüber. --Philipendula 11:05, 1. Jan 2006 (CET)
- wurde schon 2 oder 3 mal gelöscht --schwall 11:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Es ist ein Fiktiver Comic. Also ein Comic, den es nicht gibt ... Keine Relevanz ersichtlich. Löschen (und die Kategorie gleich mit). --kh80 •?!• 11:29, 1. Jan 2006 (CET)
Löschen beides war schon mal am 31.Dezember dagewesen. Die Relevanz hat sich nicht durch Neuanlage gebessert --Alma 12:11, 1. Jan 2006 (CET)
Löschantrag wurde entfernt ohne hier benannt zu werden - vandaliert? --schwall 15:33, 1. Jan 2006 (CET)
am 31.12. hatte ich einen SLA gestellt, der Artikel wurde daraufhin auch entfernt und am 1.1. war er wieder da. --Alma 19:36, 1. Jan 2006 (CET)
Blockgrafik (la raus)
Es wird nicht klar, was eigentlich eine Blockgrafik ist, und auch Pseudografik ist weiterhin geheimnisvoll umnebelt. --Philipendula 11:09, 1. Jan 2006 (CET)
- hab's mal kurz ein wenig umformuliert. eher behalten, ein eigenes lemma finde ich passender als das ganze irgendwo einzuarbeiten. die frage ist halt, was man noch alles mehr schreiben kann. -- ∂ 11:14, 1. Jan 2006 (CET)
- @∂: Wenn du nu noch ein kleines Beispiel bringst, könnte ich mich fast überreden lassen, den LA wieder zu entfernen. --Philipendula 11:31, 1. Jan 2006 (CET)
- @Philipendula: Beispiel ist nun drin. Bist Du nun endlich zufrieden? ;-) -- tsor 11:35, 1. Jan 2006 (CET)
- Arghhh... Dieser Troll D hat mein Beispiel rausgeschmissen (;- -- tsor 11:42, 1. Jan 2006 (CET)
- löschvandale, wenn ich bitten darf. das war keine blockgrafik, sorry. das steht aber dafür jetzt auch im artikel. -- ∂ 11:43, 1. Jan 2006 (CET)
- *fassungslos zuseh*: KingKong gegen Godzilla. Der Troll ist aber schon in ASCII-Art. --Philipendula 11:46, 1. Jan 2006 (CET)
- löschvandale, wenn ich bitten darf. das war keine blockgrafik, sorry. das steht aber dafür jetzt auch im artikel. -- ∂ 11:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Immerhin habe ich ihm mit meinem Beispiel tiefgehende philosophische Betrachtungen entlockt;-) -- tsor 11:52, 1. Jan 2006 (CET)
- hehe - nie drüber nachgedacht, ich empfand blockgraphik immer als scheußliche krücke und uninteressant. -- ∂ 12:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist richtig vernünftig geworden (der Artikel). Danke an D. --Philipendula 14:19, 1. Jan 2006 (CET)
- hehe - nie drüber nachgedacht, ich empfand blockgraphik immer als scheußliche krücke und uninteressant. -- ∂ 12:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Arghhh... Dieser Troll D hat mein Beispiel rausgeschmissen (;- -- tsor 11:42, 1. Jan 2006 (CET)
- @Philipendula: Beispiel ist nun drin. Bist Du nun endlich zufrieden? ;-) -- tsor 11:35, 1. Jan 2006 (CET)
- @∂: Wenn du nu noch ein kleines Beispiel bringst, könnte ich mich fast überreden lassen, den LA wieder zu entfernen. --Philipendula 11:31, 1. Jan 2006 (CET)
Veli Kavlak (erledigt)
Relevanz nach sport nicht gegeben --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 11:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Hat in der österreichischen Bundesliga schon gespielt, ist also relevant. --Scherben 11:23, 1. Jan 2006 (CET)
- Oesterreichischer Meister 2005 -- Peterwuttke
- Nach einer erneuten Erweiterung ist die Relevanz wohl offensichtlich. Nehme den LA raus. --Scherben 17:55, 1. Jan 2006 (CET)
Der Artikel diente nur als Redirect zu Unitarismus. Dieser Verweis ist aber sachlich falsch und wurde deshalb von mir gelöscht, und die Seite ist jetzt leer. Zwar führen die Unitarier im englischsprachigen Raum das Wort "universal" im Namen, doch war die Auflistung von "Universalismus (Konfession)" in der Begriffsklärung Universalismus nur irreführend (wurde ebenfalls von mir gelöscht). Der Terminus "Universalismus" wird im deutschsprachigen Raum nicht für die Unitarier verwendet. Ob die Unitarier sich selbst als "Konfession" verstehen, ist zumindest zweifelhaft. --Flac 11:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Löschen - Helmut Zenz 15:59, 1. Jan 2006 (CET)
auf einer DVD einmal durchs Bild laufen um zu Sterben ist m.E. zu wenig. --Ureinwohner uff 11:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn es sonst keine weiteren Informationen gibt: Löschen. --Scherben 11:58, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen - wiederkommen, wenn sich Erfolge eingestellt haben. Ralf
13:13, 1. Jan 2006 (CET)
Claus Grötz (Fake, schnellgelöscht)
Zu wenig, mit gehörigen Ausbau erhaltenswert, Neutralität? --Alma 12:16, 1. Jan 2006 (CET)
Spiegel-Online hatte dazu eine Meldung und die nach 35 Minuten komentarlos gelöscht. Scheint ein Fake zu sein, Löschen--Syrcro.PEDIA® 13:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Neutralität ist gegeben, Mann ist wichtig. Erhalten und verbessern. 172.178.148.195 13:23, 1. Jan 2006 (CET)
"Claus Grötz macht sich für Folter stark" - da gehört sofort ein belastbarer Beleg dran! logo 13:34, 1. Jan 2006 (CET)Oder auch nicht, denn den Mann gibts gar nicht. Sofort löschen. logo 13:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Der "Beleg" fand sich in der Versionsgeschichte und linkte zu der Rede des Claus Grötz vor dem BDJ - wenn das wirklich ein Spiegelfake war, sollte man dem nachgehen. Bei Spiegel online war es zumindest "online". 172.182.32.207 17:06, 1. Jan 2006 (CET)
Google zeigt null (!) Treffer, schnellgelöscht --Ureinwohner uff 13:55, 1. Jan 2006 (CET)
- Sollte man mal bei Spiegel Online nachfragen - wo ich es herhatte, was das soll. Wie kann so ein Fake entstehen? (War es einer?) 172.182.32.207 17:05, 1. Jan 2006 (CET)
Zweiter Löschantrag. Ich hatte am 20. 12. schonmal einen gestellt, der aber von einer IP gelöscht worden ist ([6]). Selbstdarsteller. Relevanz wird nicht ersichtlich. --Martin Roell 12:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich bin hin-und -hergerissen. Er scheint ja wirklich ein nennenswerter Komponist zu sein: http://www.classical-composers.org/cgi-bin/ccd.cgi?comp=albertz - eine Homepage existiert auch: http://usuarios.lycos.es/sefalbertz/ , die beiden Weblinks im Artikel funktionieren nicht. Die Relevanz kann ich nicht einschätzen, deshalb vorerst neutral Ralf
13:10, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Eintrag in der "classical-composers"-Datenbank ist von Herrn Albertz selbst angelegt worden. Ich kann daraus keine besondere Bedeutung erkennen. --Martin Roell 15:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Ersichtlich ein Fall von Selbstpromotion. Löschen. --Otfried Lieberknecht 02:52, 2. Jan 2006 (CET)
Relevanz? Bekommt bald auch jedes Hotel einen Artikel? -- FriedhelmW 12:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenns mal ein Hotel wäre! "Privathütte"! löschen --Flac 14:23, 1. Jan 2006 (CET)
- Nun ja, wenn ein Alpinist zu einer anderen Hütte was zu sagen hat (Geschichte, Katastrophen, "richtiger Berg"), ist sowas IMHO kein Ausschlusskriterium. --Polarlys 14:32, 1. Jan 2006 (CET)
wie sieht es denn mit den anderen Hüttem z.B. der Sajathütte aus - reine Privathütten werden hier Vorlagen mißraucht? --schwall 14:56, 1. Jan 2006 (CET)
behalten - mir scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen. Privathütte bedeutet, dass sie aus einem privaten Hof hervorgegangen ist und nicht von zB dem Alpenverein errichtet wurde. Aber die Niljochhütte hat eine öffentlichen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb wie es Alpenvereinshütten auch haben. Sie liegt am ziemlich bekannten Venediger-Höhenweg und ist dort eine von mehreren möglichen Übernachtungsstationen. --h-stt 15:04, 1. Jan 2006 (CET)
- in der Tat werden die DAV Hütten auch privat bewirtschaftet und es gibt daneben auch private Hütten, die mit dem DAV nichts gemein haben und wichtige Stützpunkte sind - die allerdings alle zu trennen von Gasthöfen und Einkehrmöglichkeiten ist nicht ganz einfach - welche Relevanzkriterien gibt es da? --schwall 15:16, 1. Jan 2006 (CET)
- "eine von mehrern Übernachtungsmöglichkeiten" hätte ich nicht als Argument für behalten erkannt.
- Wenn nicht zu den technischen Daten noch Textinformationen dazukommen, löschen. --Ikar.us 15:24, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht noch ein paar Fakten (gelten so auch für die benachbarte Sajathütte): Beide Hütten liegen am Großvenediger, Österreichs dritthöchstem Berg. Sie liegen am Venediger-Höhenweg, der eine Umrundung des Großvenediger-Massivs ermöglicht, zwischen Alpenvereinshütten, die hoffentlich niemand löschen will (von Ost nach West: Bonn-Matreier-Hütte - Niljochhütte - Eisseehütte - Sajathütte - Johanneshütte). Beide Hütten liegen in der Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern und haben eine touristische Bedeutung für das Virgental. Sie sind keine simplen Berggasthöfe (sind insbesondere für Gäste nur zu Fuß mit Wegzeiten von über einer Stunde (Niljoch), ca 3 Stunden (Sajat) erreichbar). Ich bin für behalten. --h-stt 16:14, 1. Jan 2006 (CET) PS: Ich war zuletzt vor fast 20 Jahren dort, habe auf keiner der Hütten übernachtet, bin aber in beiden eingekehrt. Sonstige Verbindungen habe ich nicht.
Wollt ihr denn auch jede Hütte in der Mongolei oder in den Anden aufnehmen, die mehr als eine Stunde Fußmarsch von der nächsten Straße entfernt ist? -- FriedhelmW 16:33, 1. Jan 2006 (CET)
- siehe Kibo Hütte es ist so, allerdings sehe ich auch keinen Grund DAV Hütten als eigene Lemma aufzuführen - dies ist meine persönliche Meinung - aber wenn DAV Hütten, dann müssen die anderen Hütten, wenn sie Standpunkte auf Wanderungen sind aufgeführt werden oder --schwall 17:02, 1. Jan 2006 (CET)
Unabhängig von irgendwelchen Grundsatzfragen, die hier gerade nicht hingehören, meine ich, daß es sich bei diesem einen Satz um keinen Artikel handelt. Die tabellarische Info drumrum und das Bildchen machen den Braten auch nicht fett. Ich gehe einfach davon aus, daß man über Bauten generell mehr schreiben könnte, z.B. zwei Sätze, oder gar drei. --Asthma 17:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Bevor man hier was löschen schreit wegen Privathütte: das bedeutet nur, dass die Hütte nicht vom Alpneverein, sondern von einer Provatperson betrieben wird. Es ist eine öffentlich zugängliche Alpenhütte... der Artikel muss aber dringend ein wenig ausgebaut werden... achso: Alpenhütten sind nahezu allesamt relevant, weil meist lange bestehend, unter grossem Aufwand erbaut und betrieben und wichtig... --gunny Rede! 18:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn Alpenhütten Träger kultur- oder alltagsgeschichtlich relevanter Informationen sind - von mir aus. Aber dann muß das auch so dargestellt werden! Die Datsche meines Großvaters ist auch "lange bestehend, unter großem Aufwand erbaut und betrieben", das allein sagt wenig ... --Flac 21:32, 1. Jan 2006 (CET)
Die böse R-Frage... --Lung (?) 13:09, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, Vital Julian Frey darf heute mit Recht als wohl der beste Cembalist der Schweiz bezeichnet werden(Berner Oberlaender,22.03.05) zitiert seine Agentur -- 83.135.237.128 13:15, 1. Jan 2006 (CET)
Die böse R-Frage ist keine Begründung für einen Löschantrag. behalten. -- Toolittle 23:54, 1. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Racke (erledigt, schnellgelöscht)
reine müll seite, wie man hier sieht kommt er nicht wieder --Spongo ⇄ 10:01, 29. Dez 2005 (CET) SLA --> LA GFJ 14:00, 1. Jan 2006 (CET)
Schnellgelöscht, war eine Übungsseite. --Lung (?) 14:05, 1. Jan 2006 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. --Lung (?) 14:03, 1. Jan 2006 (CET) Ist was für Wikibooks, hier löschen --Silberchen ••• 21:10, 1. Jan 2006 (CET)
Da inhaltlich falsch entweder korrigieren oder nach sieben Tagen Platz für neuen Versuch machen --Ureinwohner uff 14:06, 1. Jan 2006 (CET)
- Bei einer vernünftigen Überarbeitung würde so gut wie nichts vom aktuellen Inhalt übrig bleiben. Löschen --Carlo Cravallo 16:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Aua! Löschen und Platz machen für einen vernünftigen Artikel. -- Modusvivendi 22:33, 1. Jan 2006 (CET)
Der erste gefallene Reservist der Bundeswehr 2005 in Kabul. So traurig das ist, habe ich Zweifel, ob der Beitrag in eine Enzyklopädie gehört. Wir haben schließlich auch keine Artikel über
- den ersten Toten im Straßenverkehr 2005
- den ersten Toten durch einen ärztlichen Kunstfehler 2005
- den ersten Toten durch eine Lebensmittelvergiftung 2005
- den ersten Toten durch einen Arbeitsunfall 2005
- den ersten Toten durch Mord 2005
- das erste tote Kind durch elterliche Gewalteinwirkung 2005
- den ersten Rauchertoten 2005
- den ersten Lawinentoten 2005
- den ersten Toten per Flugzeugabsturz 2005
- und und und
Über all diese bedauernswerten Opfer gäbe es genauso viel beziehungsweise genau so wenig zu sagen wie über Armin Franz. --Panter Rei 14:14, 1. Jan 2006 (CET) NICHT LÖSCHEN Die o.g. Beispiele haben keinen politischen Hintergrund. Das jetzt schon Reservisten im Einsatz ums Leben kommen, ist eine wichtige Wende in der Einsatzpolitik der BRD und Bw. Allerdings meine ich auch, daß es eine Seite zu den Ofern der Einsätze und über Reservisten im Einsatz geben sollte.
- Löschen. -- Timo Müller Diskussion 14:22, 1. Jan 2006 (CET)
Den Artikel vielleicht löschen, aber die Information darüber an anderer Stelle einbringen.--Jörgens.Mi Diskussion 14:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Er wird als erster gefallener Reservist genannt; offen bleibt, ob vorher schon Aktive gefallen sind. Oder war er überhaupt der erste Gefallene; und wenn, der erste Gefallene in Kabul, oder der erste in ganz Afganistan? Der Artikel ist Murks. Gefallene können unter Bundeswehr / Auslandseinsätze erwähnt werden, summarisch, nach Beendigung des Einsatzes. also löschen. Gruß logo 14:57, 1. Jan 2006 (CET)
Das schon weitere Bundeswehrangehörige in Afganistan gefallen sind, sollte bekannt sein, meines Wissens ist er tatsächlich der erste Reservist der in Afganistan getötet wurde. --Jörgens.Mi Diskussion 15:14, 1. Jan 2006 (CET)
Klar, und eben das macht den Eintrag überflüssig, oder sollen auch noch die jeweils Erstgefallenen je nach Dienstgrad und Truppenteil und nach Jahr verzeichnet werden? "N.N., erster 2006 in Kabul gefallener Sanitätsgefreiter" etc. Nee nee, dann muss meinetwegen eine "Liste gefallener Bundeswehrangehöriger" her, mit Unterlisten nach Einsatzort, Truppenteil etc. chronologisch und alphabetisch etc. Die vorliegende Eintragung schmeckt mir von zwei Seiten nicht: als "erster Reservist" siehts aus wie ein kurioser Rekord - völlig unangebracht; und als "fiel fürs Vaterland" siehts aus wie eine Gedenktafel, als sei das was "Höheres" als ein Arbeitsunfall. Gruß logo 16:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nur gehoert das die Reservisten-/familien im Todes-/Verletzungsfall schlechter dran sind als BW Angehoerige. Denke so loeschen und entweder zu einem Thema "Reservisten im Einsatz" oder so einbauen. Gruss --Raboe001 16:25, 1. Jan 2006 (CET)
Den armen Mann löschen, widerliche Instrumentalisierung seines Todes. --Asthma 18:10, 1. Jan 2006 (CET)
so eine person ist natürlich denkwuerdig, aber wenn man will findet man ueber jeden etwas, das ihm von einer anderen person abhelbt und dadurch irgendwo erwaehnt werden sollte. aber fuer WP nicht relevant genug - löschen mfg JAF talk 18:28, 1. Jan 2006 (CET)
finde die Idee von Raboe001 sehr gut. Übrigens seit Mitte letzten Jahres ist die Versorgung von Bundeswehrangehörigen / und deren Familien auf eine bessere Grundlage gestellt worden. Die Versorgung ist jetzt auch unabhängig vom Status außerhalb des Einsatzes. Während des Dienstes sind Reservisten und aktive Soldaten schon immer gleichgestellt. --Jörgens.Mi Diskussion 19:06, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten. Ist politisch relevant und gehört ins kulturelle Gedächtnis - und damit auch hierher. Instrumentalisierung kann ich nicht erkennen. --Flac 21:50, 1. Jan 2006 (CET)
- umgekehrt: Erst wenn er im kulturellen Gedächtnis angekommen ist, gehört er hier rein. Bei dem Herrn kann ich jedoch keine dauerhafte Prominenz erkennen. Löschen. --Elian Φ 23:14, 1. Jan 2006 (CET)
Chyna (hier erl.)
Wirres Zeug, nicht mal ein ganzer Satz, so komplett unverständlich. -- Timo Müller Diskussion 14:22, 1. Jan 2006 (CET)
+ URV, der Autor gibt sogar die Quelle an "This text was copied from www.CAGEMATCH.de" --Tout (Diskussion) 15:03, 1. Jan 2006 (CET)
Wirres Zeug, nicht ein ganzer Satz, total unverständlich!--Tout (Diskussion) 14:26, 1. Jan 2006 (CET)
Kaum verständlich was die Person überhaupt besonderes hat. Da der Artikel ganz frisch ist, 7 Tage warten, und dann löschen wenn nicht stark verbessert. --Neumeier 03:45, 2. Jan 2006 (CET)
Wirres Zeug, nicht ein ganzer Satz, total unverständlich! --Tout (Diskussion) 14:32, 1. Jan 2006 (CET)
bei Chyna, Amy und Lisa handelt es sich um Profi-Sportlerinnen-Schauspielerinnen aus dem Genre des Show-Wrestlings. Löschen. Wäre vielleicht was für die Witzseite, da immerhin ein Menschliches Taschentuch in der Farmliga untergebracht wurde, nachdem es einen Tisch-Bumb einsteckte ... oder so ähnlich. Gruß logo 15:04, 1. Jan 2006 (CET)
Keine internationale Meisterschaft in seriösen Sportart - löschen --Bahnmoeller 17:18, 1. Jan 2006 (CET)
- Ob man sie nun als Schauspielerin oder Sportlerin bezeichnet ist fürs erste irrelevant. Allerdings sollte man (je nach Kategorisierung) auch andere SchauspielerInnen bzw SportlerInnen löschen. Die Relevanz ist in meinen Augen gleich. Ich wäre dafür, es zu behalten, allerdings erst nach einer gründlichen Überarbeitung (gilt auch für die beiden Anträge über diesem) --Konso T4lk 2 m3 19:13, 1. Jan 2006 (CET)
Bei aller Liberalität, das ist nichts. Stefan64 14:24, 1. Jan 2006 (CET)
- Löschen. Das ist Unfug. --Lung (?) 14:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Widerspruch in sich - das war mein erster Gedanke, aber lt. google scheint doch irgendwie was dran zu sein, siehe [7],(das war der beste Treffer) - wie auch immer, so kann es auf keinen Fall bleiben - überarbeiten oder löschen --Tout (Diskussion) 15:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Löschen, taucht zwar immer wieder als Floskel auf, hat aber bislang keine eigenständige Theorie, Bewegung etc. hervorgebracht. - Helmut Zenz 16:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Na dann ab in die Tonne damit - LÖSCHEN --Tout (Diskussion) 16:25, 1. Jan 2006 (CET)
- unseriös, kann gelöscht werden--Zaphiro 16:56, 1. Jan 2006 (CET)
- Theoriebildung und nicht belegt. Löschen.--Barb 17:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Könnte man nicht irgendwo einen Container für grottenschlechte Artikel aufmachen??? Für abschreckende Beispiele sozusagen??? In die Tonne kloppen --Flac 22:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Löschen, der Artikel ist nur schlecht und unrettbar (hm, ich hoffe, das war jetzt keine Wortschöpfung meinerseits). -- Modusvivendi 22:28, 1. Jan 2006 (CET)
In der jetzigen Form ist der Artikel absoluter Mist und kann gelöscht werden. Dagegen existieren sehr wohl Konzepte von "Liberalen Kommunismus", zum Beispiel das Wirtschaftsystem in China, oder ein "dritter Weg" wie im Buch von Dominique Pelbois Pour un communisme libéral (auf Französisch). --Neumeier 03:56, 2. Jan 2006 (CET)
William Brodie (erledigt, bleibt)
Siehe Der_seltsame_Fall_des_Dr._Jekyll_und_Mr._Hyde, Vorbild des Romans, in dieser Form jedoch nicht tragbar. Lemma nötig? --Polarlys 14:25, 1. Jan 2006 (CET)
- erweitert aus en:, behalten DieAlraune 16:07, 1. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht noch eine Kategorie :-)? In der WP(en) ist natürlich wieder mal alles ohne Quellen :-( Ansonsten: LA zurückgezogen.
--Polarlys 17:35, 1. Jan 2006 (CET)
Jakob Saretz (schnellgelöscht)
Die gleiche IP hat zuvor inhaltsleere Artikel unter diesem Lemma eingetragen, die Relevanz kann angezweifelt werden. --Carstor 14:26, 1. Jan 2006 (CET)
Scherzartikel schnellgelöscht --Lung (?) 14:30, 1. Jan 2006 (CET)
Ich zweifle ernsthaft an der Seriösität ihrer Verwaltung. Mit der Begründung "hat zuvor inhaltsleere Artikel [...] eingetragen" können sie doch keinen ernst gemeinten Artikel löschen! Für den ersten Versuch (der kein Versuch war, Inhalt auszudrücken, sondern ein Test, ob man tatsächlich Einträge so mir nichts, dir nichts veröffentlichen kann) entschuldige ich mich bei ihnen... Doch sie könne aufgrund dieses Fauxpas keinen Artikel über Jakob Saretz löschen. Haben sie sich die Mühe gemacht, mal über ihn zu "googlen"? Falls sie nicht aus Torgau kommen, oder dort wenigstens kurz Zeit verbracht haben (und davon muss ich ausgehen, da sie sonst nicht gelöscht hätten, was ich über ihn zusammengetragen habe), können sie auf diesem Wege erfahren, dass es wenigstens die Chance geben muss, den Artikel über die 7-Tage-Frist zu verteidigen. Ich ging davon aus, dass hier jedem die Möglichkeit geboten wird, über in der Tat relevante Persönlichkeiten zu erfahren und dies nicht durch die Willkür und Voreiligkeit zweier User vereitelt werden kann. Mit freundlichem Gruß und voller Hoffnung auf Revidierung des Schnelllöschverfahrens, der Verfasser. (14:48, 1. Jan 2006 80.129.13.149 )
Unter Google ist nur sehr wenig über Jakob Saretz aus Torgau zu finden. Nichts davon klingt irgendwie relevant. Was macht Jakob Saretz in Torgau noch mal genau für relevante Dinge? (z.B.: Autor mehrerer Bücher, überregional bekannte Band, Nobelpreisträger etc. ?) --FNORD 15:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenn es ein Test war, war er erfolgreich. Aber am falschen Platz. Deshalb wurde er nach dem Erfolg gelöscht.
- Nach dem erfolgreichen Text kann man einen Artikel schreiben. Der kann auch in der ersten sichtbaren Version so weit sein, dass man ihn als (zukünftig) sinnvollen Artikel erkennt.
- Wenn hier die schnellgelöschte Version schon wenigstens stub-würdig war, war die Scnelllöschung tatsächlich unzulässig. Aber wohl nicht mehr rückgängig zu machen.
- Ggf. neu anlegen, damit hier in Ruhe die Relevanz geprüft werden kann.
- --Ikar.us 15:16, 1. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für ihr Entgegenkommen. Ich werde, um hier die unnötige Aufzählung dessen, was in dem Artikel sowieso zu lesen ist, zu vermeiden, selbigen ein zweites (und letztes) Mal eröffnen, damit eine sachgemäße Überprüfung gewährleistet ist. Mit freundlichen Grüßen, der Verfasser. (15:39, 1. Jan 2006 80.129.13.149 )
Jakob Saretz (nach Absprache neu eingestellt; schnellgelöscht)
Nicht Relevant - eher Selbstdarstellung --schwall 15:51, 1. Jan 2006 (CET)
- siehe auch weiter oben bitte löschen --schwall 16:02, 1. Jan 2006 (CET)
Keine Relevanz erkenbar, vermutlich selbstdarsteller. -- Timo Müller Diskussion 15:58, 1. Jan 2006 (CET)
Ich verbürge dafür, dass ich keinesfalls mich selbst darstelle- es käme mir nicht in den Sinn, hier etwas über mich zu schreiben. ich stelle demnach ETWAS dar, das es meiner Meinung nach wert ist, darüber zu erfahren.
Antoine de Saint-Exupéry: "Perfektion ist nicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern, wenn man nichts mehr weglassen kann."
- Ob er relevant ist, will ich nicht beurteilen. Aber der Stil des Textes ist der einer erzählerischen Biographie. Also wenn behalten, dann nur umgeschrieben. Abr besser ein artikel über die Band.
- Ob ein übermäßig rühmender Artikel vom zu selbstbewussten Star selbst ist oder von einem zu begeisterten Fan, spielt keine Rolle.--Ikar.us 16:10, 1. Jan 2006 (CET)
Jetzt habe ich den Artikel Jakob Saretz gelesen der zusätzlich unter Jakob_Saretz neuveröffentlicht wurde. Der Artikel macht die Relevanz von Herrn Saretz immernoch nicht deutlich. Herr S. hat in einer Band gespielt ... Das habe ich auch und verblüffenderweise trotzdem keinen Artikel in der Wikipedia ;). Selbst wenn diese Bands mehrere LPs veröffentlicht hätten wäre Jakob Sarez immer noch nicht relevant genug für einen Artikel. Er könnte dann bestenfalls im Artikel über seine Band erwähnt werden. Ich empfehle die Lektüre von -> Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn Jakob Sarez eine bedeutende Person der Zeitgeschichte geworden ist kann nochmal versucht werden einen Artikel über Ihn einzustellen. Bis dahin -> löschen --FNORD 16:00, 1. Jan 2006 (CET)
@Ikar.us: Ich sehe ein, das der Stil nicht dem eines enzyklopädischen Eintrages entspricht. Ich bemühe mich im Verlauf der nächsten Tage um Verbesserungen. Michelangelo: "Kleinigkeiten sorgen für Perfektion, aber Perfektion ist keine Kleinigkeit." Der Verfasser
- Trotzalledem werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt und der Artikel bleibt ein Kandidat für's Löschen. --Carstor 16:41, 1. Jan 2006 (CET)
- von wegen schnellgelöscht, wieder da--Zaphiro 16:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Trotzalledem werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt und der Artikel bleibt ein Kandidat für's Löschen. --Carstor 16:41, 1. Jan 2006 (CET)
Ich werde mich darum bemühen ihnen die Relevanz des Eintrages innerhalb der gesetzten Frist nahezubringen.
- Bislang strotzt der Artikel von Belanglosigkeiten. Vielleicht sollten Sie damit anfangen, was Saretz überhaupt bedeutsam macht, bislang ist davon nichts zu erkennen! --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 1. Jan 2006 (CET)
- Oh bitte, kann man dieses erkennbar sinnlose Unterfangen nicht stoppen? --Abundant
wegen einstimmigen Votums schnellgelöscht --jergen ? 21:31, 1. Jan 2006 (CET)
Adjud (erledigt, gelöscht)
Nur ein Link zu einer Stadt in Rumänien. Eventuell ausbaufähig? --Polarlys 14:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Nächstes mal bitte einfach einen SLA. Da gibt es nix zu diskutieren. Gruß --Finanzer 17:12, 1. Jan 2006 (CET)
gibt es schon siehe Indikativ und redirekt scheint nicht sinnvoll --schwall 14:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Löschen, siehe oben Infinitivo. (Das Jahr fängt ja gut an...) --Lung (?) 14:41, 1. Jan 2006 (CET)
Relevanz? -- FriedhelmW 15:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Diskussion siehe weiter oben unter Nilljochhütte --schwall 15:40, 1. Jan 2006 (CET)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerk / Gebäude ist das Gebäude nicht ausreichend relevant für einen eigenen Artikel. Wikipedia ist keine Werbeplattform für private Berghütten. löschen --FNORD 15:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube, für eine Hütte in den Bergen sollte man andere Kriterien anlegen als für ein Gasthaus im Flachland. Oder schleppst du dein Gepäck im Flachland freiwillig ein paar Stunden durchs Gelände, wenn es einen Parkplatz vor dem Haus gibt? Außerdem haben diese Hütten einerseits ja die Schutzfunktion für Wanderer und sind für Wanderer (Touristen) genau so ein Anziehungspunkt wie ein Schloss oder eine Burg! Behalten --GuentherZ 16:21, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Bild ist eine unenzyklopädische Katastrophe!!! -- ReqEngineer 16:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Biuld mag eine Katastrophe sein, die Hütte selbst ist eine der grössten Hütten des Alpenraums und auf jeden Fall relevant. Nicht löschen... --gunny Rede! 18:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Warum steht das dann nicht im Artikel, dass es eine besonders große Hütte ist? Sondern Lokalanzeigenblattblabla wie Die Einweihung fand unter reger Anteilnahme von Gästen und Einheimischen statt. --Ikar.us 20:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Biuld mag eine Katastrophe sein, die Hütte selbst ist eine der grössten Hütten des Alpenraums und auf jeden Fall relevant. Nicht löschen... --gunny Rede! 18:09, 1. Jan 2006 (CET)
- Das Bild ist eine unenzyklopädische Katastrophe!!! -- ReqEngineer 16:38, 1. Jan 2006 (CET)
Ich teile die Meinung über das Bild, aber der Artikel selbst hat Fleisch: Behalten, --Asthma 18:11, 1. Jan 2006 (CET)
- Habe das Bild entfernt. -- ReqEngineer 19:08, 1. Jan 2006 (CET)
- LA für Bild:Sajathütte.jpg gestellt. -- ReqEngineer 19:13, 1. Jan 2006 (CET)
- Als Fotograf des "katastrophalen" Bildes von der Sajathütte habe ich mir erlaubt, es durch ein anderes zu ersetzen. Diskutiert wurde ansonsten hier schon mehrfach auch über private Alpenvereinshütten, das Ergebnis war behalten. --Hejkal 22:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel mitsamt Bild steht nun definitiv auf Behalten -- ReqEngineer 23:23, 1. Jan 2006 (CET)
- Als Fotograf des "katastrophalen" Bildes von der Sajathütte habe ich mir erlaubt, es durch ein anderes zu ersetzen. Diskutiert wurde ansonsten hier schon mehrfach auch über private Alpenvereinshütten, das Ergebnis war behalten. --Hejkal 22:02, 1. Jan 2006 (CET)
- LA für Bild:Sajathütte.jpg gestellt. -- ReqEngineer 19:13, 1. Jan 2006 (CET)
Benutzer:Icke85b (erledigt, alle gelöscht, da nur Tastaturtest)
und: Benutzer:2500, Benutzer:Maarrai, Benutzer:Weber.lugano, Benutzer:Jetset-X, Benutzer:Bilal, Benutzer:McMike, Benutzer Diskussion:Lannalucky, Benutzer:Mip, Benutzer:POPSCHI, Benutzer:Kuff, Benutzer Diskussion:Stev, Benutzer:Hannesoldb
wie schon bei Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2006#Benutzer:Racke_.28erledigt.2C_schnellgel.C3.B6scht.29 sind das reine Müllseiten, die durch die Benutzer selbst vor einiger Zeit angelegt wurden. Die Benutzer sind seitdem nicht mehr aktiv gewesen (wenn ich nichts übersehen habe). Das "Problem" an diesen Seiten ist, dass sie diese, diese und diese Seiten zu müllen. --Spongo ⇄ 15:41, 1. Jan 2006 (CET)
Neujahrsputz? :) Diese User haben alle vor Monaten Ihre Userseite angelegt und seit dem nichts mehr gemacht. Gibt es Löschregeln für Benutzerseiten? --FNORD 15:52, 1. Jan 2006 (CET)
- Im Sinne einer Datenbankbereinigung (Ausmistung von Karteileichen) wäre es sinnvoll, diese Benutzer komplett zu löschen. Ob es Praxis im Sinne der Regeln ist, bezweifle ich aber. Selbst Vandalenaccounts werden nur gesperrt, nicht aber gelöscht. Daraus ergibt sich leider eine wahnwitzige Zahl (scheinbar) angemeldeter Benutzer. --Fritz @ 16:21, 1. Jan 2006 (CET)
.. Laßt die Finger von den Seiten, daß grenzt an Hausfriedensbruch. -- Sozi 17:33, 1. Jan 2006 (CET)
- wenn die Nutzer gesperrt sind, dann können Seiten denke ich auch gelöscht werden, vorher IMHO aber nicht, oder?--Zaphiro 17:53, 1. Jan 2006 (CET)
- Sozi erst informieren und dann solch Unsinn behaupten. Die Seiten sind Tastaturtest und damit schnelllöschfähig, was ich auch tun werde. --Finanzer 18:06, 1. Jan 2006 (CET)
- @Finanzer. Leicht überarbeitet, wie? Ich hatte jetzt auch acht, neun Monate keine Zeit, mich um Artikel und Selbstdarstellungsseiten zu kümmern. Das ist trotzdem kein Grund, hier rumzulöschorgeln. -- Sozi 19:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Ist mir egal wie lange du da bist oder weg warst, auch vor acht neun Monaten sahen die Schnelllöschregeln genauso aus. Was du erzählst war damit tatsächlich Unsinn und die Seiten waren Tastaturtests nicht mehr. Mit Löschorgie hat das gar nix zu tun. --Finanzer 22:11, 1. Jan 2006 (CET)
Relevanz ? --schwall 15:52, 1. Jan 2006 (CET)
- fehler meinerseits - verbessere den Artikel --schwall 15:55, 1. Jan 2006 (CET)
Nun war ein SLA drin -> LA daraus gemacht: Relevanzfrage finde ich diskutierenswert und votiere mal für Löschen. --He3nry 16:08, 1. Jan 2006 (CET)
- Es ging mir nicht um die Relevanz, sondern um den Inhalt.Und der war schlicht und ergreifend schlecht gemachte Werbung für die hundetste Seifenoper aus dem Klinikumfeld. --Anton-Josef 16:10, 1. Jan 2006 (CET)
- habe ihn zusammengestrichen - vielleicht kann er ja so bleiben obgleich mir die Vielzahl dieser Lemmata langsam die Überhand zu nehmen scheint --schwall 16:30, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich halte die Serie schon für relevant. Im Gegensatz zu vielem anderen Schrott sind die Sendungen einfach nett gemacht und geeignet, auch dem akademisch aktiven Menschen etwas Entspannung zum Feierabend zu geben... Vom MDR kommt sonst ja nicht so viel, aber das hat er ganz gut gemacht. Teilweise glänzende Dialoge, ausgezeichnete Charakterstudien. Die Sendung hat einen gewissen Kultstatus. Wenn Sie nur nicht bei jeder zweiten OP reanimieren müssten! Behalten -- ReqEngineer 16:36, 1. Jan 2006 (CET)
- habe ihn zusammengestrichen - vielleicht kann er ja so bleiben obgleich mir die Vielzahl dieser Lemmata langsam die Überhand zu nehmen scheint --schwall 16:30, 1. Jan 2006 (CET)
- ausbauen (Schauspieler?), behalten, Serie habe ich noch nie gesehen--Zaphiro 16:50, 1. Jan 2006 (CET)
ich denke auch behalten - obgleich ich es mir wiederstrebt, aber es ist relevant, --schwall 16:56, 1. Jan 2006 (CET)
- .Also nett gemacht und vom MDR kommt ja sonst nichts besonderes, sind ja mal ganz ausgezeichnete Begründungen für eine Rentnerserie, in der sich mehr oder weniger abgehalfterte DDR-Schauspieler austoben. Wo da die Relevanz liegen soll? --Anton-Josef 18:00, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich meide solche Serien auch. Aber eine Serie im Hauptprogramm der ARD mit 300 Folgen können wir hier nicht übergehen oder gar wegdiskutieren. Relevanz ergibt sich aus dem Interesse vieler, und genug Zuschauer wird die Sendung in all den Jahren wohl haben.behalten --Jkü 18:16, 1. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich weiß ist das die erfolgreichste Produktion des mdr und muss sich auch im ARD-Vergleich nicht verstecken. Die "abgehalfterten DDR-Schauspieler" sollte Anton-Josef zurücknehmen. Es ist sicher kein großes französisches Kino, 2 Folgen habe ich mir mal angesehen weil eine Freundin von mir da mitmacht, mein Geschmack ist es auch nicht. Dennoch Behalten --Uwe G. ¿⇔? 18:28, 1. Jan 2006 (CET)
Wir betreiben hier keine Kulturkritik: Behalten, gültiger Artikel über eine Fernsehserie. --Asthma 18:37, 1. Jan 2006 (CET)
- @Uwe:Tuschldigung, ich glaub nicht, dass ich mir sagen lassen muss was ich zurücknehmen muss. Wenn doch Werner Vorndran in so großartigen Filmen mitgespielt haben soll, was ist er dann jetzt als abgehalftert wenn er sich für so einen ..... hergibt? --Anton-Josef 18:45, 1. Jan 2006 (CET)
Also, wenn andere Seifenopern wie Marienhof oder Dallas (Serie) hier bleiben dürfen, warum dann nicht "In aller Freundschaft"? Kann man ja ähnlich ausbauen. Als Gelegenheits-Gucker verspüre ich zwar keine gesteigerte Lust dazu, aber der Stub schadet ja auch niemandem. --Reise-Line Komm ein bisschen mit 18:46, 1. Jan 2006 (CET)
- Behalten' Natürlich relevant. Wir haben etliche Artikel über Filmtitel und auch Fernsehserien - Matt1971 ♫♪ 21:15, 1. Jan 2006 (CET)
- Natürlich behalten. Ist zwar ein recht kurzer Artikel, aber seine Daseinsberechtigung hat er schon. Und über die abgehalfterten DDR-Schauspieler muss man hier auch kein großes Kino machen - es ist ja bekannt, dass Anton-Josef bei diesem Thema öfter mal die Contenance verliert. Gruß -- Modusvivendi 22:23, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht nur die Artikelüberschrift ist grauenhaft, sondern der Sinn dieser Liste scheint ausserordentlich zweifelhaft (definiere bedeutende Personen). --Anton-Josef 16:04, 1. Jan 2006 (CET)
Listenwahnsinn. Nach Vervollständigung der Liste dürfte die Ladezeit des Artikels Stunden betragen. :). löschen --FNORD 16:12, 1. Jan 2006 (CET)
ack.löschen.---poupou l'quourouce 16:42, 1. Jan 2006 (CET)
- schon alleine eine sinnvolle Eingrenzung ist nahezu unmöglich (wurde von einem Bücherregal erschlagen - ist das nicht auch eine natürliche Todesursache? Naturgesetz --> Gravitation;-)) unnütze Liste, löschen--Zaphiro 16:49, 1. Jan 2006 (CET)
Ein dumpfsinniges Konstrukt mit mindestens 3 Unbekannten: Unnatürlich, Tod und 'bedeutende Person'. Was soll das sein oder werden? Löschen --Zollwurf 17:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Ähm, vielen Dank für die überaus freundliche und so extrem sachliche Aufnahme. Zu eurer Kritik:
- bedeutend hatte ich mir von der "Liste bedeutender Pädagogen" abgeschaut, gefällt mir auch nicht so gut, könnte man sicherlich streichen, ebenso vielleicht "Person" selbst.
- unnatürlich sollte ausdrücken, dass die Personen nicht an Altersschwäche oder Herzversagen gestorben sind. Immerhin ist in der Kategorienliste für Tod ein Link auf den noch nicht erstellten Artikel "natürlicher Tod" vorhanden - ein Begriff übrigens, der unzweifelhaft besteht und zumindest in der Gerichtsmedizin verwendet wird.
- Ladezeit: weshalb ist dann z.B. die Liste bekannter Suizidenten auch kein Löschkandidat? Diese Liste der unnatürlichen Todesarten sollte nichts als eine Erweiterung der Liste bekannter Suizidenten sein.
- Sinn hab ich in der Diskussionsseite hinterlegt
Aber gern hier erneut: Einerseits soll eine solche Liste, die genauso wie die Liste bekannter Suizidenten nicht in der Britannica oder im Brockhaus vorhanden ist (und damit helfen könnte, weitere Alleinstellungsmerkmale der Wikipedia herauszuarbeiten), darauf hinweisen, wie flüchtig unser Leben sein kann und unter welch brutalen oder kuriosen Umständen das Leben von Menschen vorzeitig beendet wurde, deren Hinterlassenschaft wir schätzen.
Andererseits soll sie eher sensationslüsterne Leser beim Stöbern auf die Artikel zu den entsprechenden Personen führen.
- unnütz, dumpfsinnig Denkt mal drüber nach, wie nützlich und sinnig solche Kommentare sind. Auf ein Ergebnis wär ich da schon gespannt.
- --Karsten Gresch 18:17, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, unnötige Liste --Jörgens.Mi Diskussion 19:10, 1. Jan 2006 (CET)
Löschen Boulevardjournalismus, keine enzyklopädische Zusammenstellung Hadhuey 19:14, 1. Jan 2006 (CET)
- Wo denn ist der Unterschied zur Liste bekannter Suizidenten? Die müsste dann doch auch gelöscht werden? Kann jemand mal bitte auf das eingehen, was ich schreibe? --Karsten Gresch 19:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Kannst du vllt. mal den Link zu der Liste hier mal hinschreiben. Ich finde die nirgends. --Ureinwohner uff 19:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Eingetragen --Karsten Gresch 19:44, 1. Jan 2006 (CET)
- Kannst du vllt. mal den Link zu der Liste hier mal hinschreiben. Ich finde die nirgends. --Ureinwohner uff 19:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Listenwahnsinn, löschen. Wir sind zudem keine Vereinigung, die auf die Flüchtigkeit des Lebens hinweist, dafür haben wir die liebe Kirche. --Ureinwohner uff 19:34, 1. Jan 2006 (CET)
- Hm, auf diese Art hat die Kirche aber kaum drauf hingewiesen. Es ist wohl noch erlaubt, eine weitere Motivation für einen Artikel zu haben, die aber an die Wissensvermittlung gekoppelt ist? Immerhin steht hinter dem Gedanken, dass Wissenvermittlung ihren Wert hat, auch eine Motivation. Was solls. <resignier> --Karsten Gresch 19:44, 1. Jan 2006 (CET)
Ach du grüne Neune - da ist ja alles verwurstet, Mordopfer und Pilzopfer und Segelunfall - (und was ist mit Isadora Duncan??) -- ein inkommensurabler Mischmasch, für Löschen. --Idler ∀ 21:54, 1. Jan 2006 (CET)
Es ist unnatürlich, dass bedeutende Persönlichkeiten sterben. -- €pa 00:33, 2. Jan 2006 (CET)
Relevanz wird nicht ersichtlich nur Sohn --schwall 16:10, 1. Jan 2006 (CET)
Das ist nicht mal ein Stub. Man kann den Artikel löschen ohne das irgendwelche Information verloren geht. löschen --FNORD 16:37, 1. Jan 2006 (CET)
Pierre Boom ist ein relevanter Journalist, was vielleicht noch belegt werden könnte. Wenn auch nicht von mir :). logo 19:36, 1. Jan 2006 (CET)
- was ist den ein relevanter Journalist? --schwall 20:07, 1. Jan 2006 (CET)
Er steht schon besser unter Günter Guillaume#Ausreise von Sohn Pierre in die BRD, Tod von Christel Guillaume, Redirect und gut. --Idler ∀ 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
Kategorien für weibliche Personen sind unüblich --Carlo Cravallo 16:23, 1. Jan 2006 (CET)
Löschen, 5 Einträge, 2 davon mit LA sehe keinen Sinn für 3 Artikel eine Kategorie anzulegen! --Tout (Diskussion) 16:31, 1. Jan 2006 (CET)
Löschen, da nicht gefüllt. Der angegebene Löschgrund ist allerdings mehr als dumm. --Barb 17:30, 1. Jan 2006 (CET)
Schöne Kategorie - praktisch für weitere Löschanträge. Jetzt verbleibt nur eine Kandidation ohne LA. Die hat nämlich zusätzlich in Pornofilmen mitgewirkt und die sind ja immer relevant... löschen --Bahnmoeller 18:09, 1. Jan 2006 (CET)
Eigebwerbung --schwall 16:50, 1. Jan 2006 (CET)
- Entweder das oder 'ne URV. (Wobei ich keine Quelle finde). Kurz: löschen. --mnh წ 16:52, 1. Jan 2006 (CET)
hey, ich mach die page für meine guten Kumpels, und dann sowas! Die haben's echt verdient!
Reine Glaskugelei. 2006 soll was gemacht werden, 2007 evtl ein Buch, 2008 was ganz tolles ... Löschen. Gruß logo 17:48, 1. Jan 2006 (CET)
Können Screenshots und echte Spielinfos vor der Schließung bewahren?!
- 1. Was Organisatorisches, bitte immer mit mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern des Artikels dauerhaft durch Name bzw. IP (welche sonst nur recht unübersichtlich in der Versionsgeschichte zu finden sind - siehe Button |Versionen/Autoren|) ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten
- 2. Ich vermute Screenshots und Spielinfos werden da auch nicht recht viel helfen, vor einiger Zeit gab es einen Artikel "SuperTux" (Linux), der stellte das Spiel ziemlich übersichtlich eben auch mit Screenshot dar - aber wie Du am roten link siehst gelöscht! Hier ist die eigentlich durchwegs positive Löschdiskussion. Es müßten einfach nur wichtige Infos rein d.h. Tatsachen, die die Relevanz deutlich steigern und damit gleichzeitig das Argument "Werbung" entkräften - und solche sind wie ich fürchte nicht zu beschaffen da, außer Du hast uns verschwiegen, dass die Leute demnächst Hersteller wie z.B. Maxis überholen werden. Übrigends hast Du schon mal hier nach ähnlichen Artikeln, etc. geschaut - vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße --Tout (Diskussion) 04:34, 2. Jan 2006 (CET)
Für zwei Vereine eine Kategorie anzulegen ist etwas übertrieben. Viel mehr werden auch nicht dazukommen, die die Relevanzschwelle überschreiten. --Barb 17:18, 1. Jan 2006 (CET) Außerdem gibt es schon die Kategorie: Väterbewegung (3 Einträge, obwohl ich sicher bin, dass unsere "Aktivisten" die noch füllen werden.) --Barb 17:23, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen, eine Kat reicht aus, sind zudem wohl doppelt eingetragen--Zaphiro 17:38, 1. Jan 2006 (CET)
Beide Kategorien löschen, sinnlos und nicht dem Usus bei der Anlegung von Kategorien entsprechend. --Asthma 18:38, 1. Jan 2006 (CET)
was muss man denn an dem beitrag ändern, damit er bestehen bleibt?
Leon Dafonte Fernandez (Fake, gelöscht)
Anscheinend ein Fake (gibt's in google ausschließlich in de.wikipedia), da vom Einsteller Benutzer:Robinhood (unter dem Mantel einer Beleidigungs-Ssockenpuppe) als Fake bezeichnet. Siehe Diff hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AndreasPraefcke&diff=12148302&oldid=12146890 Dieser Artikel sollte daher gelöscht werden, sofern keine Beweise für die Existenz dieses Seemanns auftauchen, und alle anderen des zur Zeit recht wild um sich schlagenden Benutzers sollten zumindest überprüft werden (fast alles von ihm kommt wohl mehr oder weniger aus dem Meyers 1888, aber es sind auch andere Sachen dabei). --AndreasPraefcke ¿! 17:29, 1. Jan 2006 (CET)
- Wäre es kein Fake fände man bei Google sicher mehr über Leon Dafonte Fernandez, deshalb löschen --Kobako 18:38, 1. Jan 2006 (CET)
- Der Benutzer hat uns wohl noch mehr solche Eier ins Nest gelegt, in Erwartung der Tatsache, er müsse es uns eines Tages mal heimzahlen oder soetwas. Fake halt löschen, Benutzer u.U. gleich mit, aber vielleicht hilft ja noch miteinander reden.... --Asthma 18:40, 1. Jan 2006 (CET)
Als Fake gelöscht. Weltweite Google-Suche ergab 39 Treffer – alle auf deutsche WP-Klone. Rainer ... 20:15, 1. Jan 2006 (CET)
Auch um dem beginnenden Edit-War ein Ende zu machen:
Ist dieses Label relevant ? Sind bereits Veröffentlichungen mit den genannten Künstlern erfolgt ? Und sind diese wiederum relevant (wenn auch unterhalb unserer Kriterien) --Bahnmoeller 17:33, 1. Jan 2006 (CET)
- LA wurde wieder rausgenommen - außerdem wurden meine Verbsserungen - d.h. Werbung rausgenommen - immer weider rückgängig gemacht - bin für SLA --schwall 17:47, 1. Jan 2006 (CET)
- Rauscht wohl tief unter den Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen hindurch. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:31, 1. Jan 2006 (CET)
- Kann die Firmenhomepage nicht aufrufen, sind die Scheiben bei Amazon erhältlich?, ich weiß nicht wie man da nach Labels sucht, deswegen erstmal abwartend--Zaphiro 18:42, 1. Jan 2006 (CET)
neutral Torsten Stenzel, von dem in der Tat einige Releases auf Offshore erschienen sind, ist eine Größe der Technoszene (oder war es zumindest vor einigen Jahren - heute kaum noch relevant). deejay.de kennt sechs Veröffentlichungen, es gibt aber noch weitere, bspw. diese. Ob das kleine Label dadurch relevant wird, halte ich aber für fraglich. --Einmaliger 22:41, 1. Jan 2006 (CET)
Gemeinschaftsgrundschule (erl., redirect)
alles relevante ist schon in Gemeinschaftsschule gesagt. dass es diese schulen auch in der geschmacksrichtung "grundschule" gibt, rechtfertigt kein eigenes lemma --Bärski 17:42, 1. Jan 2006 (CET)
ist ein üblicher Begriff, daher redirect ? Dbach 17:55, 1. Jan 2006 (CET)
- ack.redirect.---poupou l'quourouce 18:35, 1. Jan 2006 (CET)
- dann mach ich das jetzt einfach mal... --Bärski 18:38, 1. Jan 2006 (CET)
DJ Tatana (LA zurückgezogen)
A) Kein Artikel, b) Relevanz. --Barb 17:43, 1. Jan 2006 (CET) (vgl. auch Offshore Music)
- diskografie mit über 20 einträgen nicht relevant???? ausserdem gültiger personenstub. b ehalten --Bärski 17:49, 1. Jan 2006 (CET)
- stub ist gültig, Relevanz durch veröffentlichungen bei amazon erhältlich, behalten und ausbauen--Zaphiro 17:49, 1. Jan 2006 (CET)
behalten. Dbach 17:56, 1. Jan 2006 (CET)
- Hmm, wenn Maxisund Remixe als relevante Veröffentlichungen zählen (Längeres ist zugegebenermassen in dem Bereich auch selten), ziehe ich den LA hiermit zurück. --Barb 18:02, 1. Jan 2006 (CET)
Netzwerkbildner (erl. zusammengführt, redir)
- erübrigt sich, (nur eine Liste) kann mit Netzwerkwandler zusammengeführt werden, dann redirect--Zaphiro 17:48, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht lieber unter Stabilisator (Glas) zusammenfassen? Das ist zwar kein Oberbegriff, aber ein allgemeinerer ... oder? Dbach 17:58, 1. Jan 2006 (CET)
- dann könnte aber auch Netzwerkwandler darin aufgeführt werden, dann wird Stabilisator (Glas) zumindest ein Artikel--Zaphiro 18:01, 1. Jan 2006 (CET)
Hurra, meine LAs machen aus wirren Listen endlich enzyklopädische Artikel! --Asthma 18:12, 1. Jan 2006 (CET)
- Artikel nun zusammengeführt, Artikel braucht aber Feinschliff--Zaphiro 18:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Jo, sowas wie ne Gliederung z.B. Aber ist wohl eher was für die Diskussionsseite des Artikels. Viel Erfolg noch, --Asthma 18:43, 1. Jan 2006 (CET)
Unterhalb der Relevanzschwelle - Keine internationale Meisterschaft in seriösen Sportart --Bahnmoeller 18:04, 1. Jan 2006 (CET)
- en:Stephanie_McMahon-Levesque ist n ziemlich langer Artikel. Sport ist es eher nicht, just Show-Biz, aber soll ne recht große Fangemeinde haben. Ich hab nie begriffen wie da Champions gekürt werden, da doch alles vorher abgesprochen wird. Wie viele Wrestling Champs gibt es eigentlich? Neutral --Uwe G. ¿⇔? 18:37, 1. Jan 2006 (CET)
- An sich behalten. Es gibt weniger World-Champions im Wrestling (Profi-Ringen) als im Profi-Boxen. -- Bardnet 20:24, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich halte die meisten Wrestling-Artikel auch nicht für enzyklopädiewürdig. Ist das schon mal generell geklärt worden? ACK 2 Bahnmoeller -- ReqEngineer 19:44, 1. Jan 2006 (CET)
Löschantrag, weil Wrestling Bäh ist. Wer bestimmt, welche Sportart seriös ist? Ich persönnlich finde Sport generell unseriös. behalten. -- Toolittle 22:43, 1. Jan 2006 (CET)
- Naja, ein Sport in dem die Ergebnisse per Definition manipuliert sind, ist schon unseriös. Die Bekanntheit der Vertreter beruht rein auf den kommerziellen Interessen der Veranstalter der Wettkämpfe bzw. der Promotoren, also der Manager der Wrestler. Der Gewinner eines Wettkampfes ist demnach nicht durch sportliche Leistung feststellbar. Deshalb sind die Vertreter dieser Meisterschaften meiner Ansicht nach nicht enzyklopädiewürdig. -- ReqEngineer 23:19, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten. Sehr bekannte Person innerhalb ihrer Branche. Dass du Wrestling nicht als seriöse Sportart ansiehst, ist eigentlich absolut irrelevant. ;) --sd5 03:11, 2. Jan 2006 (CET)
Hier handelt es sich offenbar um den Landesverband (bzw. in diesem Fall Kantonalverband) einer schweizweit agierenden Partei. Meines Wissens ist für diese Fälle kein eigenes Lemma vorgesehen. Vielleicht kenne ich mich ja jetzt auch, was die Schweizer Politik angeht, zu wenig aus, aber ich sehe zumindest mit Ausnahme von Jungfreisinnige Baselland, dessen Berechtigung ich ebenfalls unter diesem Aspekt anzweifeln möchte, kein weiteres Lemma für eine Kantonspartei mit schweizweitem Überbau. Daher möchte ich die Löschung zur Diskussion stellen. --Stein† 18:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Nach meinem Kenntnisstand sind regionale Unterverbände nicht enzyklopädierelevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:49, 1. Jan 2006 (CET)
- Eine Kantonspartei ist relevant, denn eine Kantons Partei vertritt noch lange nicht die Linie der gesamtschweizer Partei mit dem gleichen Namen. Daher Behalten Bobo11 20:31, 1. Jan 2006 (CET)
- M.E. ist sie höchstens relevant, wenn die Unterschiede zur Mutterpartei deutlich werden. In dieser Form sehe ich keine Relevanz. --Dave81 21:22, 1. Jan 2006 (CET)
Unterhalb der Relevanzschwelle - Keine internationale Meisterschaft in seriösen Sportart --Bahnmoeller 18:05, 1. Jan 2006 (CET)
- Nun ja, über 2 Mio. Googletreffer für ihren Künstlernamen lassen eine gewisse Relevanz erkennt. Behalten --A8 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
- Ack, behalten. -- Hey Teacher 20:46, 1. Jan 2006 (CET)
Natürlich behalten! Sie ist nicht nur wrestlerin, sondern auch Schauspielern! Hast du nichts besseres zu tun um so "unbekannte" Gesichter bzw. Artikel enternen zu lassen??? --Amel6 01:35, 2. Jan 2006 (CET)
Comic in Polen (erl., größtenteils umgeschrieben)
Das ist kein Artikel, sondern eine Art Essay. Der Ersteller hat selber keine Zeit, den Text nach fast anderthalb Jahren noch zu einem solchen auszubauen. Daher jetzt LA, es macht sonst einfach niemand mehr etwas hieran. --Asthma 18:19, 1. Jan 2006 (CET)
- ich sehe zudem noch eine andere Problematik, siehe Diskussionsseite "Alle Rechte liegen bei mir" schrieb der Autor--Zaphiro 18:59, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen 1.) Unenzyklopädisch 2.) Autor kann seine Rechte behalten, soll er es auf seinem Webspace veröffentlichen und hier nicht Platz verschwenden, wenn er die Grundlagen der Wikipedia nicht akzeptieren will. Eclipse 20:10, 1. Jan 2006 (CET)
Wen die Infos interessieren sollten und es gelöscht wird: Auf Benutzer:Asthma/ablage/Comic in Polen ist eine Kopie. --Asthma 20:39, 1. Jan 2006 (CET)
- Asthma: Wenn die Freigabe des Textes nicht ausreichend ist, dann ist deine Kopie genauso problematisch (noch problematischer) wie das Original. --::Slomox:: >< 23:11, 1. Jan 2006 (CET)
- *seufz* natürlich liegen die Rechte bei ihm - wie auch die Rechte aller Texte, die ich in die Wikipedia einstelle, bei mir liegen. Zum Mitschreiben "Wenn ich einen Text in die Wikipedia einstelle, bleibt das Urheberrecht bei mir." Und wir rufen schließlich dazu auf, wenn jemand Texte eingestellt hat, die er schon woanders veröffentlicht hat, die Rechte auf der Diskussionsseite klarzustellen. Der Autor hat also völlig Wikipedia-konform gehandelt, eine Nichtakzeptanz der Wikipedia-Regeln lässt sich daraus nicht ableiten. Ansonsten Behalten, der Text ist genauso enzyklopädisch wie Französischer Hip Hop. --Elian Φ 23:21, 1. Jan 2006 (CET)
Eins von zahllosen Emulationsprogrammen. Sehe keine Relevanz (vor allem nicht in der vorliegenden Form) --mnh წ 18:24, 1. Jan 2006 (CET)
- In der jetzigen Form verzichtbar, vielleicht kann ja jemand anhand der von mir gesetzten InterwikiLinks aushelfen. --Asthma 18:53, 1. Jan 2006 (CET)
- Relevant ist das Programm durchaus, da es auch ein bekanntes Brennprogramm ist, in der derzeitigen Form aber kein vernünftiger Artikel. löschen --Mino · 20:59, 1. Jan 2006 (CET)
- die Relevanz ist durchaus gegeben (ist wirklich sehr weit verbreitet), aber auf diesen Artikel können wir gerne VERZICHTEN -- löschen --Hieke 23:09, 1. Jan 2006 (CET)
hi. relevanz? ist nur von einer bank. es gibt weitaus wichtige systeme - siehe Electronic Banking, aber ueber die gibt es ja auch keine artikel und im prinzip leisten alle doch das selbe! mfg JAF talk 18:24, 1. Jan 2006 (CET)
- also relevanz wird doch deutlich? (Schweizer Post, größter Online-Finanzmarkt usw), verstehe den Löschantrag nicht--Zaphiro 18:29, 1. Jan 2006 (CET)
- kann aber in Die Schweizerische Post + redir eingearbeitet werden, oder?--Zaphiro 18:31, 1. Jan 2006 (CET)
- es ist ein online-banking system wie jedes andere, nicht wahr? es steht auch nix vermerkt was besonders oder wichtiger macht als das von anderen banken. meiner meinung nach nur eine art werbung! mfg JAF talk 18:34, 1. Jan 2006 (CET)
Das Lemma Yellownet ist relevant, weil 10% der Bevölkerung es benützt. Bei solch einen Marktanteil und dem dazugehörigen Bekanntheitsgrad (etwa in Drittel der Schweizer hat ein Konto bei der Post), hat ein Eintrag von Yellownet in Wikipedia sicher keinen Werbezweck. Der Text könnte bei PostFinance eingearbeitet werden und ein REDIRECT dorthin gesetzt werden, aber ich ziehe vor es zu belassen wie es ist. Behalten -- Neumeier 04:35, 2. Jan 2006 (CET)
Pariastaat (erledigt, Redirect)
So ist das nur eine kurze Worterklärung und kein Artikel für die Wikipedia. --JuergenL ✈ 18:57, 1. Jan 2006 (CET)
- Redirect auf Schurkenstaat --h-stt 19:04, 1. Jan 2006 (CET)
- erl. --Hieke 19:44, 1. Jan 2006 (CET)
- habe den Begriff Paria im Artikel Schurkenstaat noch erläutert. -- ReqEngineer 20:00, 1. Jan 2006 (CET)
- erl. --Hieke 19:44, 1. Jan 2006 (CET)
Tastenprofi (gelöscht)
Werbung --Reinhard 19:03, 1. Jan 2006 (CET)
- In der Tat. Ich beantrage Schnelllöschen---<(kmk)>- 19:12, 1. Jan 2006 (CET)
Ähnliche Diagnose wie bei Pssst! Unser Geheimnis (siehe auch die Diskussion dort): Zu wenig Fleisch für einen eigenen Artikel. Die Inhaltsangabe sollte in das Lemma des Autors integriert werden und der Unter-Artikel durch ein Redirect ersetzt werden.---<(kmk)>- 19:09, 1. Jan 2006 (CET)
- und die eigene navigationsleiste für diesen autor sollte gleich mit entsorgt werden. --Bärski 19:12, 1. Jan 2006 (CET)
Mir ist nicht recht klar, ob die Schwiegermutter von Wladimir Iljitsch Lenin eine Relevanz besitzt. Nach diesem Artikel möchte ich das stark bezweifeln. --ahz 19:16, 1. Jan 2006 (CET)
- Lt. Artikel nur eine Randerscheinung der Geschichte. Löschen -- ReqEngineer 19:48, 1. Jan 2006 (CET)
- Zudem falsches Lemma. Die Dame hieß: Jelisaweta Wassiljewna Krupskaja. Die Tochter übrigens: Nadeschda Konstantinowna Krupskaja. --Eynre 19:52, 1. Jan 2006 (CET)
Ähnliche Diagnose wie bei Pssst! Unser Geheimnis und No Jungs (siehe auch die Diskussion dort): Zu wenig Fleisch für einen eigenen Artikel. Die Inhaltsangabe sollte in das Lemma des Autors integriert werden und der Unter-Artikel durch ein Redirect ersetzt werden.---<(kmk)>- 19:15, 1. Jan 2006 (CET)
- ES gibt da noch mehr Artikel aus dem Umfeld: zu finden in der Nav-Leiste. Sollen die auch alle einen LA bekommen? --h-stt 20:21, 1. Jan 2006 (CET)
NEIN!!!! Genau DAS wollte ich vermeiden. Schau mal dir bitte zuerst die Artikel an! Hundertmal habe ich geschrieben: die kritisierten Artikel sind wirklich nicht so besonders gut, aber sie werden in etwas zwei Wochen überarbeitet. Entschuldigung fürs Schreien, aber soviel Haß gegen Thomas Brezina ist schon ein bisschen auch zu viel. Wenn also die anderen aufgrund der Vorlage (nur weil sie dort sind) automatisch einen LA bekommen, werde ich sie (ich meine, die Löschanträge) eigenhändig und sofort entfernen.--Schaufi 23:19, 1. Jan 2006 (CET)
von DDR-URV-IP eingestellt. relevanz fraglich.---poupou l'quourouce 19:36, 1. Jan 2006 (CET)
- (Statement git für alle drei Planteile): Diese Artikel sind nicht enzyklopädisch relevant, da sie nicht Wissen vermitteln, sondern sich in Details verlieren. Eine URV aus der Hauptquelle der Massen-URVs im Themenbereich Wirtschaft und Verwaltung konnte ausgeschlossen werden, deshalb hier jetzt der reguläre Löschantrag - ich bitte um löschen. --h-stt 20:17, 1. Jan 2006 (CET)
von DDR-URV-IP eingestellt. relevanz fraglich.---poupou l'quourouce 19:40, 1. Jan 2006 (CET)
- Aber die Groß- und Kleinschreibung beherrscht du schon? Ja, löschen, das ist einfach nur grottenschlecht. Ich wundere mich nur, warum diese Artikel jetzt offiziell zum Löschen vorgeschlagen werden, nachdem einige Artikel über russische Künstler offensichtlich völlig unreflektiert und ohne weitere Erklärung im Orkus verschwanden (das waren z. T. nämlich keine URVs). -- Modusvivendi 00:29, 2. Jan 2006 (CET)
von DDR-URV-IP eingestellt. relevanz fraglich.---poupou l'quourouce 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
Modus (Computerspiel) (erledigt, gelöscht)
ein jämmerlicher, für Außenstehende nicht verständlicher Artikel --Hieke 19:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich schmeiss mich weg, mit der Wikipedia gehts wirklich langsam zu Ende. löschen hilft aber sowieso nicht mehr, denn für jeden gelöschten Beitrag kommen 10 neue mit extremer Verbalinkontinenz wie dieser. Eclipse 20:00, 1. Jan 2006 (CET)
- haben wir viel besser unter Mehrspieler, redirect?--Zaphiro 20:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Wenigstens konnte ich wiedermal herzlich Lachen wärend ich einen Wikipedia Artikel gelesen habe. Humorarchiv? löschen --FNORD 20:34, 1. Jan 2006 (CET)
Wir haben bereits Spielmodus (Computerspiel). Den hier am besten schnelllöschen. --Kam Solusar 20:53, 1. Jan 2006 (CET)
- Entlinkt ist er scheinbar schon. Bitte Schelllöschen--tox 21:31, 1. Jan 2006 (CET)
Weg mit dem Gefasel! --CHK 21:42, 1. Jan 2006 (CET)
hab SLA gestellt --Snorky™ 21:45, 1. Jan 2006 (CET)
- was zu Dank verpflichtet --Hieke 23:06, 1. Jan 2006 (CET)
gelöscht --Kam Solusar 21:50, 1. Jan 2006 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Google gibt 160~ Links auf "Gelesnoff", die nicht alle ihn betreffen. Die ganz grosse Mehrheit der Links auf ihn ist auf Seiten die entweder konkordante Übersetzung oder biblischen Universalismus (beides extreme Minderheitspositionen) vertreten. Als Werk ist einzig "Mitherausgeber der Zeitschrift Knochs erwähnt. --Irmgard 19:42, 1. Jan 2006 (CET)
- Relevanz wird aus Artikel nicht klar. Konnte keinen Grund entdecken, ihn zu behalten. Löschen -- ReqEngineer 19:51, 1. Jan 2006 (CET)
- Die Trefferzahl von Google ist bei dem Thema nun wirklich kein geeigneter Maßstab, dennoch geht schon aus den Google-TReffern hervor, dass Gelesnoff auch etliches selbst publiziert hat, was in diversen Bibliotheken zu finden ist. Hat mal jemand den Autor gefragt, ob er noch ergänzen kann? -- Toolittle 22:39, 1. Jan 2006 (CET)
M.A.R.R.S. (erl. erweitert)
Was soll das sein? Eine Band, eine CD? So ist das nur wirres Zeug. --Philipendula 21:33, 1. Jan 2006 (CET)
Behalten und ausbauen ein sehr bekanntes "one-hit-wonder"-Musikprojekt Hadhuey 21:57, 1. Jan 2006 (CET)
- wieso ist das schon weg? band mit epochaler single ("pump up the volume"), und die war ernsthaft epochal. behalten aber so was von --Bärski 22:03, 1. Jan 2006 (CET)
- Behalten und ausbauen resp. überarbeiten. -- Modusvivendi 22:09, 1. Jan 2006 (CET)
- @Bärski: Don't worry, im Link hatte nur der letzte Punkt gefehlt. Der "Hit" war (IMHO) grauenhaft, aber eindeutig relevant - behalten. --Idler ∀ 22:13, 1. Jan 2006 (CET) PS: Unter en:MARRS werden verschiedene Schreibweisen des Lemmas aufgeführt, aber keine entspricht unserem Artikel ...
- auf meiner maxi ist es M|A|R|R|S geschrieben, was meistens mit M/A/R/R/S wiedergegeben wird. punkte machen wenig sinn, vor allem der letzte nicht... --Bärski 22:18, 1. Jan 2006 (CET) nachtrag: bei erneutem nachdenken scheint mir aus alphabetisierungsgründen MARRS doch am geeignetsten (haben gar nicht so unrecht, die engländer) --Bärski 22:26, 1. Jan 2006 (CET)
- behalten, hat Relevanz, kann mich noch gut erinnern, früher Hasslied, heute schon Kult ;-)--Zaphiro 00:34, 2. Jan 2006 (CET)
- habs mal überarbeitet, sollte jetzt für behalten ausreichen. --Bärski 00:57, 2. Jan 2006 (CET)
- erledigt, erweitert, dank an Bärski--Zaphiro 01:12, 2. Jan 2006 (CET)
löschen, sollte zu Alkohol hinzugefügt werden --CHK 22:04, 1. Jan 2006 (CET)
- Material aus Trunkenheit im Verkehr Kopiert Löschen``` und Lemma Sperren --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 22:34, 1. Jan 2006 (CET)
Unsinnige Kategorie mit sogar grammatikalisch völlig falschem Lemma. --Hansele (Diskussion) 22:23, 1. Jan 2006 (CET)
- Nicht signifikant unsinnger als die typische Schlagwort Kategorie hier - aber das Lemma ist natürlich falsch gewählt. --Pjacobi 23:20, 1. Jan 2006 (CET)
An der Universität Tübingen ist "Christlicher Orient" offensichtlich ein Fach der Fakultät für Kulturwissenschaft [8] oder [9]. Die Kategorie ist wohl nicht so unsinnig und könnte behalten werden, aber nur mit korrektem Lemma. Und in diesem Fall: Auf, auf, Benutzer:Samir_Kh., alle von dir gemachten Kategorie-Einträge korrigieren, damit nicht andere die Arbeit machen müssen...und weitere ergänzen, weil die bisherigen Einträge doch ziemlich divers sind. André Salvisberg 23:22, 1. Jan 2006 (CET)
- Wieso kann eine Kategorie unsinnig sein, wenn es in der
- Englischen und Französischen Wikipedia hierzu ein Portal
- gibt? siehe auch
-
- http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Eastern_Christianity
-
- http://fr.wikipedia.org/wiki/Portail:Chr%C3%A9tiens_d%27Orient
Übrigens meine Antwort auf Deinen Löschanträg in diesem Diskussionsforum zu löschen zeugt von Charakterlosigkeit.
Das Fach gibt es auch an vielen anderen Unis z.B. Bonn, München, etc. 23:30 1 Jan. 2006 (CET)
Lieber André, Du hast recht: Die Kategorie sollte "Christlicher Orient" heissen. Danke, ich werde alle Artikel korrigieren. Samir Kh. 1.1.2006 23:55
- Wenn ich mir die Kategorie:Christentum lokal anschaue, wäre da vielleicht Kategorie:Christentum im Orient passender? --Kam Solusar 00:50, 2. Jan 2006 (CET)
Ist der Löschantrag damit abgelehnt? Fände ich gut! Die Kategorie (unter richtigem Namen) ist mehr als sinnvoll. MfG Shmuel haBalshan 00:35, 2. Jan 2006 (CET)
Ist alles bereits in Alkohol besser vorhanden, ausserdem How-To Charakter. --Mdangers 22:28, 1. Jan 2006 (CET)
- evtl redir, ebenso mit Alkoholvergiftung?--Zaphiro 00:45, 2. Jan 2006 (CET)
Diskutiert im Lebewesen-Portal. Der Name "Cama" ist ein frei erfundenes Kunstwort der Leute, die diese Hybridform erzeugt haben. Zudem zeugen der Lemma-Zusatz "Tierart" und die Beschreibung als "Gattung" von wenig Fachwissen. Der Sachverhalt kann auch in den Artikel Kamele, wenn er denn wirklich erwähnenswert sein sollte. -- Baldhur 22:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Jupp: Die eher dünne Datenlage zu dieser und anderen Kamelhybriden kann im Kamelartikel untergebracht werden. --TomCatX 23:05, 1. Jan 2006 (CET)
Da das Cama kein Fake ist habe ich den Artikel nach Cama (Tier) verschoben und dort einen Redirect zu Altweltkamele#Kamelhybriden. der Text dort stellt eine +/- Übersetzung der engl. WP dar (en:Camel#Camel_Hybrids). Arcy 23:32, 1. Jan 2006 (CET)
Musikkreis Spitzner (gelöscht)
Ein Essay über eine musikalische und wahrscheinlich auch relevante Familie. Kein enzyklopädischer Artikel, nebenher Spam für venite.at und Noten/CD Verkauf. --Mdangers 22:55, 1. Jan 2006 (CET)
- löschen. das ist kein artikel. angesichts der (un-)formatierung ggf. sogar URV.---poupou l'quourouce 23:18, 1. Jan 2006 (CET)
- S.O. - das sieht sehr nach Copy'n'Paste aus, ist nie im Leben so für WP geschrieben worden.--Jrohr 23:21, 1. Jan 2006 (CET)
- warscheinlich ohnehin eine URV -- und die Form ..... löschen, aber bitte schnell --Hieke 23:41, 1. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den unbrauchbaren Müll mal entsorgt. --ahz 02:11, 2. Jan 2006 (CET)
nur Listen, die für den Laien absolut unverständlich sind --Hieke 23:05, 1. Jan 2006 (CET)
- ACK, löschen. --Asthma 00:00, 2. Jan 2006 (CET)
Relevanz --pixelFire Bierchen?!? 23:10, 1. Jan 2006 (CET)
- Relevenz! - löschen --Hieke 23:25, 1. Jan 2006 (CET)
- Wieso hat die eine Tochter aus meiner ersten Ehe? Und warum siezt mich der/die Artikelautor/in? -- Toolittle 00:04, 2. Jan 2006 (CET)
- Selbst, wenn sie relevant wäre, in dieser Weise ist das nicht mal ein guter Stub. --Melly42 05:31, 2. Jan 2006 (CET)
Alliance OS (erl. redirect)
Sehr dünn. Infos stehen auch unter Freedows OS. Evtl. redir dorthin. --magnummandel 23:22, 1. Jan 2006 (CET)
- erl. --Hieke 23:31, 1. Jan 2006 (CET)
hier erfährt man zwar viel über familie spitzner, aber die konkrete bedeutung des lemmas bleibt völlig im unklaren.---poupou l'quourouce 23:24, 1. Jan 2006 (CET)
Alfred Schramm (gelöscht)
Zum Objekt dieses unterirdischen Beitrags findet sich rein gar nichts. Möglicher Selbstdarsteller ohne Relevanz oder Fake? 83.76.96.146 00:07, 2. Jan 2006 (CET)
- Auf jeden Fall schnellöschen, geb. 1987, das ist Fake. --Mdangers 00:32, 2. Jan 2006 (CET)
- Diesen Unsinn schnell löschen. --Gledhill 01:31, 2. Jan 2006 (CET)
Jaja! ist schon erledigt. Rainer ... 01:38, 2. Jan 2006 (CET)